EP4396016A1 - Antriebsstrang einer arbeitsmaschine und arbeitsmaschine - Google Patents

Antriebsstrang einer arbeitsmaschine und arbeitsmaschine

Info

Publication number
EP4396016A1
EP4396016A1 EP22769955.0A EP22769955A EP4396016A1 EP 4396016 A1 EP4396016 A1 EP 4396016A1 EP 22769955 A EP22769955 A EP 22769955A EP 4396016 A1 EP4396016 A1 EP 4396016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axle
transmission
output shaft
drive train
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22769955.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Morrison
Jürgen LEGNER
Eduard Heilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP4396016A1 publication Critical patent/EP4396016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/15Agricultural vehicles
    • B60W2300/152Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/415Wheel loaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0059Braking of gear output shaft using simultaneous engagement of friction devices applied for different gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission

Definitions

  • the present invention relates to a power train of a work machine and a work machine.
  • a working machine such as a backhoe loader
  • a drive train with an internal combustion engine
  • the drive train can have a driven front axle and a driven rear axle.
  • the front axle and the rear axle are each driven by the combustion engine via a transmission of the drive train.
  • the combustion engine needs an oil pan.
  • a connection between the front axle and the transmission is offset in the vertical direction in relation to a connection between the rear axle and the transmission.
  • this can reduce the ground clearance of the work machine and thus its off-road mobility.
  • the invention relates to a drive train of a working machine.
  • the work machine can be designed as a vehicle, for example as a backhoe loader or as a tractor.
  • the work machine has at least a first driven axle and a second driven axle.
  • One or more wheels can be arranged at each end of each axle, by means of which the working machine can roll over the ground.
  • An axle can have a shaft running in the transverse direction of the vehicle and can be resiliently mounted on a vehicle frame, for example.
  • the first axle can be designed as a front axle, for example.
  • the second axle can be designed as a rear axle, for example.
  • Respective gears of the first axle have a smaller effective diameter than respective gears of the second axle.
  • the wheels of the first Axis have a smaller effective diameter than the wheels of the second axis.
  • the different effective diameters can allow better driving characteristics of the working machine.
  • a wheel can be a disc-shaped object.
  • the respective wheels can, for example, contact a floor under the working machine with their outer circumference.
  • the wheels of an axle can each have a uniform effective diameter.
  • the effective diameter can correspond to a radius from an axis of rotation of the wheel to a contact surface with the ground.
  • the effective diameter can correspond to a maximum diameter of the wheel.
  • the effective diameter can correspond to a diameter of the wheel under load and thus elastic deformation.
  • the driven axles can be designed with their wheels to transmit a driving force of the drive train to the ground.
  • the drive train can be designed as an all-wheel drive train.
  • an axis of rotation of the first driven axle can be offset from an axis of rotation of the second driven axle in the vertical direction of the vehicle.
  • the first driven axle can be arranged parallel to the second driven axle at least when driving in a straight line.
  • the powertrain includes an electric traction motor, a transmission, and an axle disconnect device.
  • the electric traction motor can be designed to provide a driving force for the work machine.
  • the work machine can therefore be designed as an electrically driven work machine.
  • the traction motor can also be designed to provide power for actuating respective tools of the work machine.
  • the transmission can be designed to translate a drive force provided by the traction motor.
  • the transmission can be designed to provide different gears that can be shifted, each of which requires a different translation.
  • the axle disconnection device can be arranged, for example, in the power flow from the engine to the driven axle, whose connection to the traction motor can be interrupted by means of the axle disconnection device, between the transmission and this driven axle.
  • the axle disconnection can be actuated, for example, pneumatically or hydraulically, for example by means of a valve block.
  • An input shaft of the gearbox is connected to an output shaft of the traction motor.
  • the drive shaft of the transmission can be an input shaft on which the driving force can be made available for translation.
  • the output shaft of the traction motor can be an output shaft of the traction motor, at which the driving force can be made available by the traction motor.
  • a first output shaft of the transmission is connected to a drive shaft of the axle disconnection device.
  • the first output shaft of the transmission can be an output shaft of the transmission, on which at least part of the translated drive force can be provided by the transmission, for example for transmission to the first driven axle.
  • the drive shaft of the axle cut-off device can be an input shaft on which part of the drive force can be made available, in particular for separable transmission to the first driven axle.
  • An output shaft of the axle cut-off device is designed to be connected to the first axle.
  • the output shaft of the axle disconnection device can be an output shaft of the axle disconnection device on which the part of the driving force transmitted to the axle disconnection device can be made available, for example for transmission to the first driven axle. This force can, for example, only be provided at the output shaft of the axle disconnection device if the axle disconnection is not activated.
  • a second output shaft of the transmission is configured to be connected to the second axle.
  • the second output shaft of the transmission can be an output shaft of the transmission, on which at least part of the translated driving force can be made available by the transmission, for example for transmission to the second driven axle. For example, that part of the total drive force provided by the traction motor on the transmission that is not provided on the first output shaft of the transmission can be provided on the second output shaft of the transmission.
  • a connection area of the first output shaft of the transmission can be aligned opposite to a connection area of the second output shaft of the transmission, in particular in the plane.
  • the connection area of the first output shaft of the transmission can, for example, point forwards in the longitudinal direction of the vehicle and the connection area of the second output shaft of the transmission can point backwards in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the two driven axles can be connected easily and directly to the gearbox.
  • the drive shaft of the transmission also extends in the same plane. A simple and symmetrical arrangement can thereby be achieved.
  • the transmission can thus have a simple and cost-effective design.
  • all the shafts of the transmission can be arranged parallel to one another and alternatively or additionally in the same plane.
  • the drive shaft of the axle cut-off device also extends in the plane.
  • the output shaft of the axle cut-off device also extends in the plane.
  • the axle disconnection device can thus have a simple and cost-effective design.
  • all shafts of the axle disconnection device can be arranged parallel to one another and alternatively or additionally in the same plane.
  • the axle disconnection device can only have coaxial shafts and can thus be particularly compact.
  • the output shaft of the axle cut-off device can also be arranged coaxially with the first output shaft of the transmission.
  • the first gearbox output shaft and the second gearbox output shaft may be coaxial and offset from the traction motor output shaft.
  • the first output shaft and the second output shaft can be formed by a common shaft.
  • the plane extends in the transverse direction of the vehicle.
  • the vehicle width direction may be a direction orthogonal to a vehicle front-rear direction.
  • the vehicle front-rear direction may extend from the front to the rear of the working machine.
  • the vertical direction of the vehicle can be orthogonal to this and essentially vertical.
  • the second output shaft of the transmission can be connected to the second axis by means of a second cardan shaft.
  • a cardan shaft can be designed, for example, as a cardan shaft combination with one or two universal joints.
  • a cardan shaft allows a flexible connection between the gearbox and the driven axle and can thus, for example, allow a relative movement due to a movement of the chassis.
  • the connection between the driven axle and the associated output shaft of the transmission can be free of other shafts.
  • the cardan shafts can extend in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the cardan shafts can extend across the plane.
  • the first cardan shaft can compensate for an offset of the first driven axle relative to the plane, in particular an offset in the vertical direction of the vehicle.
  • the second cardan shaft can compensate for an offset of the second driven axle relative to the plane, in particular an offset in the vertical direction of the vehicle.
  • the first cardan shaft can, for example, extend forward from the transmission in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the second cardan shaft can, for example, extend from the transmission to the rear in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the second cardan shaft can, for example, extend long in areas next to the traction motor.
  • a second aspect of the invention relates to a work machine.
  • the work machine has a drive train according to the first aspect.
  • the work machine has at least a first driven axle and a second driven axle.
  • Respective gears of the first axle have a smaller effective diameter than respective gears of the second axle.
  • the output shaft of the axle cut-off device is connected to the first driven axle.
  • the second output shaft of the transmission is connected to the second axle. Additional features, embodiments and advantages can be found in the description of the first aspect.
  • at least the first driven axle or the second driven axle has a wheel hub gear.
  • each of the first and second driven axles may each have a hub gear.
  • a wheel hub gear can be provided per side or per wheel of an axle.
  • the gearbox can be designed to provide the same speed and alternatively or additionally the same translation of the input shaft of the transmission on the first output shaft and on the second output shaft.
  • the wheel hub gear or gears can be designed to compensate for the different effective diameters of the wheels so that they essentially have the same peripheral speed when driving straight ahead.
  • the work machine is designed as a backhoe loader.
  • the backhoe may have a shovel or other tool at the front.
  • the backhoe may have another bucket or other tool on a boom at the rear.
  • the boom can be pivotable about a vertical axis of the vehicle. Both blades or tools can be moved up and down.
  • a backhoe loader particularly good off-road mobility can be achieved, which is particularly desirable for this type of work machine with its flexible area of use.
  • FIG. 1 shows a working machine with a drive train according to the prior art in a schematic side view.
  • 2 shows a working machine according to the invention with a drive train in a schematic side view.
  • FIG. 1 illustrates a working machine 10 designed as a backhoe loader according to the prior art in a schematic side view.
  • the work machine 10 has an excavator shovel 22 as a tool, which is attached to a rear side of the working machine 10 is movably arranged. At the front, work machine 10 may include another moveable implement.
  • the work machine 10 has a driver's cab 24 .
  • the work machine 10 has a drive train 12 and a front driven axle 14 and a rear driven axle 16 .
  • a wheel 18 is arranged at both ends of the front driven axle 14 .
  • a wheel 20 is arranged at both ends of the rear driven axle 16 .
  • the rear wheels 20 have a larger effective diameter than the front wheels 18 .
  • the large rear wheels 20 reduce sinking into soft ground and increase off-road mobility.
  • the smaller front wheels 18 make the work machine 10 more manoeuvrable.
  • the drive train 12 has an internal combustion engine 26 as a traction engine.
  • the internal combustion engine 26 supplies the driven axles 14, 16 with a driving force.
  • the internal combustion engine 26 can also provide the power to operate respective tools of the work machine 10 .
  • An oil pan 28 is arranged below the internal combustion engine 26 in the vertical direction of the vehicle. The vertical direction of the vehicle runs from bottom to top in the image plane.
  • the internal combustion engine 26 is connected to a drive shaft of a transmission 30 with its rear-facing output shaft in order to transmit the driving force to the transmission 30.
  • the transmission 30 has a front-side first output shaft, which is connected by means of a first cardan shaft 32 to the front driven axle 14 is connected to drive force transmission.
  • the first output shaft of the transmission 30 is offset from the input shaft of the transmission 30 in the vertical direction of the vehicle, so that the cardan shaft 32 can be guided through below the oil pan 28 .
  • the transmission 30 itself protrudes far downwards in the vertical direction of the vehicle due to the axial offset that has to be provided for this purpose. However, this results in a low ground clearance.
  • the transmission 30 has a second output shaft at the rear, which is connected by means of a second cardan shaft 34 to the rear driven axle 16 for the transmission of driving force.
  • the second output shaft of the transmission 30 is offset in the vehicle vertical direction from the input shaft of the transmission 30 and the first output shaft of the transmission in order to be arranged at the level of the rear driven axle 16 .
  • a parking brake 36 is arranged on the second cardan shaft 34, by means of which the second cardan shaft 34 and thus also the rear driven axle 16 can be fixed.
  • the parking brake 36 has a housing to protect it and is mounted separately in the working machine 10 .
  • 2 illustrates a working machine 50 according to the invention designed as a backhoe loader in a schematic side view.
  • the working machine 50 is constructed similarly to the working machine 10 and also has an excavator shovel 52 as a tool, which is movably arranged on a rear side of the working machine 50 .
  • work machine 50 may include another movable implement.
  • the work machine 10 has a driver's cab 54 .
  • Work machine 50 also includes a front, first driven axle 56 and a rear, second driven axle 58 .
  • a wheel 60 is arranged on each end of the front driven axle 56 .
  • a vehicle longitudinal direction correspondingly results, which extends from right to left in the image plane, so that left corresponds to a front side of working machine 50 and right to a rear side.
  • a wheel 62 is arranged at both ends of the rear driven axle 58 .
  • the rear wheels 62 have a larger effective diameter than the front wheels 60 .
  • the working machine 50 has a drive train 64 which, however, is constructed differently than in the working machine 10 .
  • the drive train 64 has an electric traction motor 66 , a transmission 68 and an axle cut-off device 70 .
  • Electric traction motor 66 is configured to provide motive power and may also power respective implements of work machine 50 .
  • the traction motor 66 is mounted horizontally. In another embodiment, the traction motor 66 is installed vertically.
  • the drive train 64 is designed to transmit the driving force via the transmission 68 to the first and second driven axles 56, 58.
  • the axle cut-off device 70 is designed to interrupt this transmission to the first driven axle 56 when it is actuated.
  • the output shaft of the traction motor 66, the input shaft of the gearbox 68, the first output shaft of the gearbox 68, the input shaft of the axle disconnection device 64 and the output shaft of the axle disconnection device 64 are arranged coaxially to one another.
  • the transmission 68 has a second output shaft, which is connected to the second driven axle 58 by a flanged-on second cardan shaft 82 .
  • the second cardan shaft 82 extends backwards past the traction motor 66 in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the second output shaft of the transmission 68 is arranged parallel to the first output shaft of the transmission 68 and is offset in the vehicle transverse direction. The waves thus lie in a plane formed by the longitudinal direction and the transverse direction of the vehicle.
  • the vehicle transverse direction is orthogonal to the image plane shown.
  • the transmission 68 in the drive train 64 of the working machine 50 is designed and arranged in such a way that the respective Output shafts are not offset in the vertical direction of the vehicle but in the transverse direction of the vehicle.
  • the first cardan shaft 76 does not have to be guided through under an oil pan 28.
  • the construction of the drive train 64 results in a high ground clearance.
  • the first output shaft of the transmission 68 and the second output shaft of the transmission 68 are arranged coaxially with one another. In this case, the two output shafts of the gear 68 can be formed by a common shaft.
  • the two output shafts of the transmission 68 are arranged offset in the vehicle transverse direction to the drive shaft of the transmission 68 and the output shaft of the traction motor 66 in the plane.
  • the drive shaft of the axle cut-off device 70 is also arranged coaxially to the first output shaft of the transmission 68 .
  • the transmission 68 can be shifted into a neutral position. This makes gear shifting easier with regard to mass inertia of the electric traction motor 66 .
  • the transmission 68 has a valve block 78 as a control device for shifting respective shifting elements of the transmission 68, which is attached to the outside of a transmission housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Antriebsstrang (64) und eine Arbeitsmaschine (50), wobei die Arbeitsmaschine (50) wenigstens eine erste angetriebene Achse (56) und eine zweite angetriebene Achse (58) aufweist und wobei jeweilige Räder (60) der ersten angetriebenen Achse (56) einen kleineren Wirkdurchmesser als jeweilige Räder der zweiten Achse aufweisen. Der Antriebsstrang (64) weist einen elektrischen Traktionsmotor (66), ein Getriebe (68) und eine Achsabschaltungsvorrichtung (70) auf. Eine Antriebswelle des Getriebes (68) ist mit einer Abtriebswelle des Traktionsmotors (66) und eine erste Abtriebswelle des Getriebes (68) mit einer Antriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung (70). Eine Abtriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung (70) ist dazu ausgebildet, mit der ersten Achse (56) verbunden zu werden und eine zweite Abtriebswelle des Getriebes (68) dazu, mit der zweiten Achse (58). Die Abtriebswelle des Traktionsmotors (66), die erste Abtriebswelle des Getriebes (68) und die zweite Abtriebswelle des Getriebes (68) erstrecken sich in einer Ebene.

Description

Antriebsstrang einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Antriebsstrang einer Arbeitsma- schine sowie eine Arbeitsmaschine. Stand der Technik Bei einer Arbeitsmaschine, wie einem Baggerlader, mit einem Antriebsstrang mit Ver- brennungsmotor ist es bekannt, dass der Antriebsstrang eine angetriebene Vorder- achse und eine angetriebene Hinterachse aufweisen kann. Dafür wird die Vorder- achse und die Hinterachse jeweils von dem Verbrennungsmotor über ein Getriebe des Antriebsstrangs angetrieben. Der Verbrennungsmotor benötigt eine Ölwanne. Um einen für die Ölwanne notwendigen Bauraum bereitstellen zu können, ist eine Verbindung der Vorderachse mit dem Getriebe zu einer Verbindung der Hinterachse mit dem Getriebe in Hochrichtung versetzt. Dadurch kann jedoch eine Bodenfreiheit der Arbeitsmaschine und damit deren Geländegängigkeit reduziert sein. Darstellung der Erfindung Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang einer Arbeitsmaschine. Die Arbeitsma- schine kann als Fahrzeug ausgebildet sein, beispielsweise als Baggerlader oder als Traktor. Die Arbeitsmaschine weist wenigstens eine erste angetriebene Achse und eine zweite angetriebene Achse auf. An jeder Achse können an jedem Ende eine oder mehrere Räder angeordnet sein, mittels welchen die Arbeitsmaschine über den Boden rollen kann. Eine Achse kann eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Welle aufweisen und beispielsweise an einem Fahrzeugrahmen federnd gelagert sein. Die erste Achse kann beispielsweise als eine Vorderachse ausgebildet sein. Die zweite Achse kann beispielsweise als eine Hinterachse ausgebildet sein. Jeweilige Räder der ersten Achse weisen einen kleineren Wirkdurchmesser als je- weilige Räder der zweiten Achse auf. Beispielsweise können die Räder der ersten Achse einen kleineren Wirkdurchmesser als die Räder der zweiten Achse aufweisen. Die unterschiedlichen Wirkdurchmesser können bessere Fahreigenschaften der Ar- beitsmaschine erlauben. Ein Rad kann ein scheibenförmiger Gegenstand sein. Die jeweiligen Räder können beispielsweise mit deren Außenumfang einen Boden unter der Arbeitsmaschine kontaktieren. Die Räder einer Achse können jeweils einen ein- heitlichen Wirkdurchmesser aufweisen. Der Wirkdurchmesser kann einem Radius von einer Drehachse des Rads bis zu einer Kontaktfläche mit dem Boden entspre- chen. Der Wirkdurchmesser kann einem maximalen Durchmesser des Rades ent- sprechen. Der Wirkdurchmesser kann einem Durchmesser des Rads bei Belastung und damit elastischer Verformung entsprechen. Die angetriebenen Achsen können mit deren Rädern dazu ausgebildet sein, eine Antriebskraft des Antriebsstrangs an den Boden zu übertragen. Beispielsweise kann der Antriebsstrang als Allrad-An- triebsstrang ausgebildet sein. Durch die unterschiedlichen Wirkdurchmesser der Rä- der kann eine Drehachse der ersten angetriebenen Achse zu einer Drehachse der zweiten angetriebenen Achse in Fahrzeughochrichtung versetzt sein. Die erste ange- triebene Achse kann zu der zweiten angetriebenen Achse zumindest bei einer Gera- deausfahrt parallel angeordnet sein. Der Antriebsstrang weist einen elektrischen Traktionsmotor, ein Getriebe und eine Achsabschaltungsvorrichtung auf. Der elektrische Traktionsmotor kann dafür ausge- bildet sein, eine Antriebskraft der Arbeitsmaschine bereitzustellen. Die Arbeitsma- schine kann also als elektrisch angetriebene Arbeitsmaschine ausgebildet sein. Zu- sätzlich kann der Traktionsmotor auch dazu ausgebildet sein, eine Leistung zum Be- tätigen jeweiliger Werkzeuge der Arbeitsmaschine bereitzustellen. Das Getriebe kann dazu ausgebildet sein, eine durch den Traktionsmotor bereitge- stellte Antriebskraft zu übersetzen. Das Getriebe kann dazu ausgebildet sein, unter- schiedliche Gänge schaltbar bereitzustellen, welche jeweils eine andere Übersetzung bedingen. Beispielsweise kann eine von dem Traktionsmotor bereitgestellte Drehzahl von dem Getriebe in eine höhere oder geringere Drehzahl übersetzt werden. Das Getriebe kann für das Schalten der Gänge ein oder mehrere Schaltelemente aufwei- sen, wie reibschlüssige oder formschlüssige Kupplungen. Die Achsabschaltvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, eine Übertragung der An- triebskraft von dem Traktionsmotor an eine der angetriebenen Achsen, beispiels- weise die erste angetriebene Achse, zu unterbrechen. Die Achsabschaltvorrichtung kann für das Betätigen der Achsabschaltung ein oder mehrere Schaltelemente auf- weisen, wie reibschlüssige oder formschlüssige Kupplungen. Dadurch kann eine All- rad-Funktion des Antriebsstrangs angeschaltet und ausgeschaltet werden. So kann bei Fahrten, bei welchen keine Allrad-Funktion benötigt wird, wie auf einer Straße, eine Effizienz des Antriebsstrangs erhöht werden und alternativ oder zusätzlich ein Verschleiß, insbesondere jeweiliger Räder bei einer Kurvenfahrt, reduziert werden. Die Achsabschaltvorrichtung kann beispielsweise im Kraftfluss vom Motor an die an- getriebene Achse, deren Verbindung mit dem Traktionsmotor mittels der Achsab- schaltvorrichtung unterbrechbar ist, zwischen dem Getriebe und dieser angetriebe- nen Achse angeordnet sein. Die Achsabschaltung kann beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sein, beispielsweise mittels eines Ventilblocks. Eine Antriebswelle des Getriebes ist mit einer Abtriebswelle des Traktionsmotors ver- bunden. Die Antriebswelle des Getriebes kann eine Eingangswelle sein, an welcher die Antriebskraft zur Übersetzung bereitstellbar ist. Die Abtriebswelle des Traktions- motors kann eine Ausgangswelle des Traktionsmotors sein, an welcher die Antriebs- kraft durch den Traktionsmotor bereitstellbar ist. Eine erste Abtriebswelle des Getriebes ist mit einer Antriebswelle der Achsabschal- tungsvorrichtung verbunden. Die erste Abtriebswelle des Getriebes kann eine Aus- gangswelle des Getriebes sein, an welcher wenigstens ein Teil der übersetzten An- triebskraft durch das Getriebe bereitstellbar ist, beispielsweise zur Übertragung an die erste angetriebene Achse. Die Antriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung kann eine Eingangswelle sein, an welcher der Teil der Antriebskraft bereitstellbar ist, insbesondere zur trennbaren Übertragung an die erste angetriebene Achse. Eine Abtriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, mit der ersten Achse verbunden zu werden. Die Abtriebswelle der Achsabschaltungsvorrich- tung kann eine Ausgangswelle der Achsabschaltungsvorrichtung sein, an welcher der an die Achsabschaltungsvorrichtung übertragene Teil der Antriebskraft bereit- stellbar ist, beispielsweise zur Übertragung an die erste angetriebene Achse. An der Ausgangswelle der Achsabschaltungsvorrichtung kann diese Kraft beispielsweise nur bereitgestellt sein, sofern nicht die Achsabschaltung aktiviert ist. Eine zweite Abtriebswelle des Getriebes ist dazu ausgebildet, mit der zweiten Achse verbunden zu werden. Die zweite Abtriebswelle des Getriebes kann eine Ausgangs- welle des Getriebes sein, an welcher wenigstens ein Teil der übersetzten Antriebs- kraft durch das Getriebe bereitstellbar ist, beispielsweise zur Übertragung an die zweite angetriebene Achse. Beispielsweise kann an der zweiten Abtriebswelle des Getriebes derjenige Teil der gesamten durch den Traktionsmotor an dem Getriebe bereitgestellten Antriebskraft bereitgestellt werden, welcher nicht an der ersten Ab- triebswelle des Getriebes bereitgestellt wird. Der Antriebsstrang kann die erste angetriebene Achse und die zweite angetriebene Achse aufweisen. In diesem Fall kann die Abtriebswelle der Achsabschaltungsvor- richtung mit der ersten Achse verbunden sein und die zweite Abtriebswelle des Ge- triebes mit der zweiten Achse verbunden sein. Zusätzlich kann der Antriebsstrang ein oder mehrere Differenziale aufweisen. Die Differenziale können beispielsweise als Sperrdifferenziale ausgebildet sein. Die Abtriebswelle des Traktionsmotors, die erste Abtriebswelle des Getriebes und die zweite Abtriebswelle des Getriebes erstrecken sich in einer Ebene. Eine Anordnung einer jeweiligen Welle kann durch deren Drehachse definiert sein. Beispielsweise kann die Erstreckung einer Welle der Drehachse entsprechen. Die Drehachse einer Welle kann deren Längsachse und alternativ oder zusätzlich deren Mittelachse ent- sprechen. Die Ebene kann sich beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung und alterna- tiv oder zusätzlich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Durch die gemeinsame An- ordnung in einer Ebene kann eine große Bodenfreiheit ermöglicht werden. Dabei wird der Umstand ausgenutzt, dass bei einem elektrischen Traktionsmotor keine Öl- wanne notwendig ist, um welche die Verbindung einer der angetriebenen Achsen, beispielsweise der Vorderachse, herumgeführt werden muss. Dadurch braucht bei- spielsweise keine Kardanwelle nach unten versetzt zu einer anderen Kardanwelle an dem Getriebe angeschlossen werden. So kann ein jeweiliger Anschlussbereich für die erste angetriebene Achse und die zweite angetriebene Achse bei dem Getriebe beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung versetzt angeordnet sein statt in Fahrzeug- hochrichtung. Gleichzeitig kann trotz der unterschiedlich großen Räder an den bei- den angetriebenen Achsen ein Winkel der Kardanwellen zur Verbindung jeweiliger angetriebener Achsen mit dem Getriebe minimiert werden. Jedes Bauteil kann dazu ausgebildet sein, von dessen Antriebswelle an dessen Ab- triebswelle bzw. deren Abtriebswellen ein Drehmoment zu übertragen. Das Drehmo- ment kann zu der Antriebskraft korrespondieren. Zwei Wellen können durch eine me- chanische Verbindung verbunden sein, beispielsweise mittels eines Flanschs. Die Verbindung einer Welle mit einer anderen Welle kann eine im Wesentlichen gleichar- tige Bewegung dieser zwei Wellen bedingen. Ein Anschlussbereich einer Welle zum Verbinden mit einer anderen Welle kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, eine formschlüssige Befestigung, beispielsweise mittels einer Verschraubung, zu ermögli- chen. Beispielsweise kann ein Anschlussbereich der ersten Abtriebswelle des Getriebes entgegengesetzt zu einem Anschlussbereich der zweiten Abtriebswelle des Getrie- bes ausgerichtet sein, insbesondere in der Ebene. Der Anschlussbereich der ersten Abtriebswelle des Getriebes kann beispielsweise nach vorne in Fahrzeuglängsrich- tung weisen und der Anschlussbereich der zweiten Abtriebswelle des Getriebes nach hinten in Fahrzeuglängsrichtung weisen. Dadurch ist eine Verbindung der beiden an- getriebenen Achsen mit dem Getriebe jeweils einfach und direkt möglich. In einer Ausführungsform des Antriebsstrangs ist es vorgesehen, dass sich auch die Antriebswelle des Getriebes in der Ebene erstreckt. Dadurch kann eine einfache und symmetrische Anordnung erreicht werden. Zudem kann das Getriebe so eine einfa- che und kostengünstige Gestaltung aufweisen. Beispielsweise können alle Wellen des Getriebes parallel zueinander und alternativ oder zusätzlich in der Ebene ange- ordnet sein. In einer Ausführungsform des Antriebsstrangs ist es vorgesehen, dass sich auch die Antriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung in der Ebene erstreckt. In einer Aus- führungsform des Antriebsstrangs ist es alternativ oder zusätzlich vorgesehen, dass sich auch die Abtriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung in der Ebene erstreckt. Dadurch kann eine einfache und symmetrische Anordnung erreicht werden. Zudem kann die Achsabschaltungsvorrichtung so eine einfache und kostengünstige Gestal- tung aufweisen. Beispielsweise können alle Wellen der Achsabschaltungsvorrichtung parallel zueinander und alternativ oder zusätzlich in der Ebene angeordnet sein. Bei- spielsweise kann die Achsabschaltvorrichtung nur koaxiale Wellen aufweisen und so besonders kompakt sein. Beispielsweise kann die Achsabschaltvorrichtung koaxial zu dem Getriebe angeordnet sein, sofern sich die Antriebswelle der Achsabschal- tungsvorrichtung und die Abtriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung in der Ebene erstrecken. In einer Ausführungsform des Antriebsstrangs ist es vorgesehen, dass jeweilige sich in der Ebene erstreckende Wellen des Antriebsstrangs achsparallel zueinander an- geordnet sind. Dadurch kann sich eine radiale kompakte Bauweise des Antriebs- strangs ergeben. Zudem kann die Bauweise des Antriebsstrangs einfach sein und Querbelastungen reduziert werden. In einer Ausführungsform des Antriebsstrangs ist es vorgesehen, dass die erste Ab- triebswelle des Getriebes zu der Abtriebswelle des Traktionsmotors koaxial angeord- net ist. Zusätzlich kann die zweite Abtriebswelle des Getriebes versetzt zu der ersten Abtriebswelle des Getriebes angeordnet sein. Beispielsweise kann die erste Ab- triebswelle des Getriebes versetzt in Fahrzeugquerrichtung parallel zu der zweiten Abtriebswelle des Getriebes angeordnet sein. Durch diese Bauweise ergibt sich eine große Bodenfreiheit bei gleichzeitig einfacher Verbindung des Traktionsmotors. Diese Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, falls der Traktionsmotor auf einer Seite des Getriebes angeordnet ist, welche der zweiten angetriebenen Achse zugewandt ist. Dann kann der Traktionsmotor mit seiner Abtriebswelle koaxial zu einer Antriebs- welle des Getriebes angeordnet sein. Sofern der Traktionsmotor auf einer Seite des Getriebes angeordnet ist, welche der ersten angetriebenen Achse zugewandt ist, kann beispielsweise auch für eine einfache Verbindung des Traktionsmotors die zweite Abtriebswelle des Getriebes zu der Abtriebswelle des Traktionsmotors koaxial angeordnet sein und die erste Abtriebswelle des Getriebes versetzt zu der ersten Ab- triebswelle des Getriebes angeordnet sein. In beiden Fällen kann so jeweils die Ver- bindung des Getriebes mit der angetriebenen Achse, welche auf der gleichen Seite des Getriebes angeordnet ist wie der Traktionsmotor, einfach an dem Traktionsmotor seitlich vorbeigeführt werden, beispielsweise in der Ebene. Versetzt kann hier bedeu- ten, dass jeweilige Drehachsen nicht koaxial angeordnet sind. Alternativ oder zusätz- lich kann auch die Antriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung zu der ersten Ab- triebswelle des Getriebes koaxial angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Abtriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung zu der ersten Abtriebswelle des Getriebes koaxial angeordnet sein. Alternativ kann die erste Abtriebswelle des Getriebes und die zweite Abtriebswelle des Getriebes koaxial sein und versetzt zu der Abtriebswelle des Traktionsmotors. Dann kann die erste Abtriebswelle und die zweite Abtriebswelle durch eine gemein- same Welle gebildet sein. In einer Ausführungsform des Antriebsstrangs ist es vorgesehen, dass sich die Ebene in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Dadurch kann eine im Wesentlichen gleichmäßige Bodenfreiheit in Fahrzeugquerrichtung erreicht werden. Die Fahrzeug- querrichtung kann eine Richtung orthogonal zu einer Fahrzeuglängsrichtung sein. Die Fahrzeuglängsrichtung kann sich von vorne nach hinten bei der Arbeitsmaschine erstrecken. Die Fahrzeughochrichtung kann hierzu orthogonal und im Wesentlichen vertikal sein. In einer Ausführungsform des Antriebsstrangs ist es vorgesehen, dass das Getriebe dazu ausgebildet ist, eine Neutralstellung bereitzustellen. Die Neutralstellung kann einen Leerlauf bereitstellen. Die Neutralstellung kann ein Gang sein, in welchem kein Drehmoment oder nur ein zu vernachlässigendes Drehmoment, beispielsweise auf- grund einer Synchronisierung, von der Abtriebswelle des Traktionsmotors an die erste angetriebene Achse und alternativ oder zusätzlich die zweite angetriebene Achse übertragbar ist. In der Neutralstellung können dafür beispielsweise entspre- chende Schaltelemente des Getriebes geöffnet sein. In einer Ausführungsform des Antriebsstrangs ist es vorgesehen, dass der Antriebs- strang eine Steuervorrichtung für die Achsabschaltvorrichtung aufweist, wobei die Steuervorrichtung an dem Getriebe angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann die Achsabschaltvorrichtung einfach gemeinsam mit dem Getriebe angesteuert werden. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung der Achsabschaltvorrichtung und eine Steuervorrichtung des Getriebes mit einem gemeinsamen Kabelbaum verbunden sein und alternativ oder zusätzlich auch zur Steuerung miteinander. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung als ein Ventilblock ausgebildet sein, welcher an einem Gehäuse des Getriebes oder einem Schaltventilblock des Getriebes montiert ist. Die Steuervorrichtung kann an dem Getriebe befestigt sein, beispielsweise mittels einer Verschraubung an dem Gehäuse des Getriebes oder dem Schaltventilblock des Ge- triebes. In einer Ausführungsform des Antriebsstrangs ist es vorgesehen, dass der Antriebs- strang eine Parkbremse aufweist, welche in das Getriebe integriert ist. Die Park- bremse kann eine Rotation der zweiten angetriebenen Achse und alternativ oder zu- sätzlich der ersten angetriebene Achse durch ein Blockieren der zweiten Ab- triebswelle des Getriebes bzw. der ersten Abtriebswelle des Getriebes blockieren. Die Arbeitsmaschine kann so festgesetzt werden. Beispielsweise kann die Park- bremse in einem Gehäuse des Getriebes angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Parkbremsenfunktionalität durch eine Verblockung jeweiliger Zahnräder oder Drehe- lemente eines Planetenradsatzes des Getriebes bereitgestellt werden oder durch se- parate Teile, welche dazu ausgebildet sind, schaltbar eine Drehung der ersten Ab- triebswelle des Getriebes und alternativ oder zusätzlich der zweiten Abtriebswelle des Getriebes zu blockieren. Durch die Integration der Parkbremse in dem Getriebe kann der Antriebsstrang kompakt sein und die Parkbremse selbst geschützt sein, ohne dass dafür ein Parkbremsengehäuse notwendig ist. Zudem kann die Park- bremse so einfach gemeinsam mit dem Getriebe gesteuert werden. In einer Ausführungsform des Antriebsstrangs ist es vorgesehen, dass die erste Ab- triebswelle des Getriebes mit der Antriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung mit- tels einer ersten Kardanwelle verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Abtriebswelle des Getriebes mit der zweiten Achse mittels einer zweiten Kar- danwelle verbunden sein. Eine Kardanwelle kann beispielsweise als eine Gelenkwel- lenkombination mit einem oder zwei Kreuzgelenken ausgebildet sein. Eine Kardan- welle erlaubt eine bewegliche Verbindung von Getriebe zu angetriebener Achse und kann so beispielsweise eine Relativbewegung aufgrund einer Fahrwerksbewegung erlauben. Die Verbindung zwischen angetriebener Achse und zugeordneter Ab- triebswelle des Getriebes kann frei von weiteren Wellen sein. Die Kardanwellen kön- nen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Die Kardanwellen können sich quer zu der Ebene erstrecken. Die erste Kardanwelle kann einen Versatz der ersten angetrie- benen Achse zu der Ebene, insbesondere einen Versatz in Fahrzeughochrichtung, ausgleichen. Die zweite Kardanwelle kann einen Versatz der zweiten angetriebenen Achse zu der Ebene, insbesondere einen Versatz in Fahrzeughochrichtung, ausglei- chen. Die erste Kardanwelle kann sich beispielsweise von dem Getriebe in Fahr- zeuglängsrichtung nach vorne erstecken. Die zweite Kardanwelle kann sich bei- spielsweise von dem Getriebe in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten erstecken. Die zweite Kardanwelle kann sich beispielsweise bereichsweise neben dem Traktions- motor lang erstrecken. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine. Die Arbeitsmaschine weist einen Antriebsstrang gemäß dem ersten Aspekt auf. Die Arbeitsmaschine weist wenigstens eine erste angetriebene Achse und eine zweite angetriebene Achse auf. Jeweilige Räder der ersten Achse weisen einen kleineren Wirkdurchmesser als je- weilige Räder der zweiten Achse auf. Beispielsweise ist die Abtriebswelle der Achs- abschaltungsvorrichtung mit der ersten angetriebenen Achse verbunden. Beispiels- weise ist die zweite Abtriebswelle des Getriebes mit der zweiten Achse verbunden. Jeweilige weitere Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile sind den Beschreibun- gen des ersten Aspekts zu entnehmen. In einer Ausführungsform der Arbeitsmaschine ist es vorgesehen, dass wenigstens die erste angetriebene Achse oder die zweite angetriebene Achse ein Radnabenge- triebe aufweist. Beispielsweise kann jede von der ersten und zweiten angetriebenen Achse jeweils ein Radnabengetriebe aufweisen. Beispielsweise kann pro Seite oder pro Rad einer Achse ein Radnabengetriebe vorgesehen sein. Das Getriebe kann dazu ausgebildet sein, an der ersten Abtriebswelle und an der zweiten Abtriebswelle die gleiche Drehzahl und alternativ oder zusätzlich die gleiche Übersetzung von der Antriebswelle des Getriebes bereitzustellen. Das oder die Radnabengetriebe können dazu ausgebildet sein, die unterschiedlichen Wirkdurchmesser der Räder auszuglei- chen, damit diese bei einer Geradeausfahrt im Wesentlichen die gleiche Umfangsge- schwindigkeit aufweisen. Damit können die jeweiligen Räder mit der gleichen Ge- schwindigkeit über den Boden abrollen und somit ein unerwünschter Schlupf vermie- den werden. In einer Ausführungsform der Arbeitsmaschine ist es vorgesehen, dass die Arbeits- maschine als Baggerlader ausgebildet ist. Der Baggerlader kann vorne eine Schaufel oder anderes Werkzeug aufweisen. Der Baggerlader kann hinten eine weitere Schaufel oder ein weiteres anderes Werkzeug an einem Ausleger aufweisen. Der Ausleger kann um eine Fahrzeughochachse verschwenkbar sein. Beide Schaufeln bzw. Werkzeuge können nach oben und unten bewegbar sein. Bei einem Baggerla- der kann so eine besonders gute Geländegängigkeit erreicht werden, was für diesen Typ von Arbeitsmaschine mit seinem flexiblen Einsatzbereich besonders wünschens- wert ist. Kurze Beschreibung der Figuren Fig.1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Arbeitsmaschine mit einem Antriebsstrang gemäß dem Stand der Technik. Fig.2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Arbeitsma- schine mit einem Antriebsstrang. Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen Fig.1 veranschaulicht in einer schematischen Seitenansicht eine als Baggerlader ausgebildete Arbeitsmaschine 10 gemäß dem Stand der Technik. Die Arbeitsma- schine 10 weist eine Baggerschaufel 22 als Werkzeug auf, welche an einer Hinter- seite der Arbeitsmaschine 10 beweglich angeordnet ist. Vorne kann die Arbeitsma- schine 10 ein weiteres bewegliches Werkzeug aufweisen. Zudem weist die Arbeits- maschine 10 eine Fahrerkabine 24 auf. Die Arbeitsmaschine 10 weist einen Antriebsstrang 12 und eine vordere angetrie- bene Achse 14 und eine hintere angetriebene Achse 16 auf. An der vorderen ange- triebenen Achse 14 ist an beiden Enden jeweils ein Rad 18 angeordnet. An der hinte- ren angetriebenen Achse 16 ist an beiden Enden jeweils ein Rad 20 angeordnet. Die hinteren Räder 20 weisen einen größeren Wirkdurchmesser als die vorderen Rä- der 18 auf. Durch die großen hinteren Räder 20 wird ein Einsinken in weichen Boden verringert und eine Geländegängigkeit erhöht. Durch die kleineren vorderen Rä- der 18 ist die Arbeitsmaschine 10 manövrierfähiger. Der Antriebsstrang 12 weist einen Verbrennungsmotor 26 als Traktionsmotor auf. Der Verbrennungsmotor 26 versorgt die angetriebenen Achsen 14, 16 mit einer An- triebskraft. Zudem kann der Verbrennungsmotor 26 auch die Leistung zum Betätigen jeweiliger Werkzeuge der Arbeitsmaschine 10 bereitstellen. In Fahrzeughochrichtung unterhalb des Verbrennungsmotors 26 ist eine Ölwanne 28 angeordnet. Die Fahr- zeughochrichtung verläuft in der Bildebene von unten nach oben. Der Verbrennungs- motor 26 ist mit seiner in Rückseite weisenden Abtriebswelle an einer Antriebswelle eines Getriebes 30 verbunden, um die Antriebskraft an das Getriebe 30 zu übertra- gen. Das Getriebe 30 weist eine vorderseitige erste Abtriebswelle auf, welche mittels einer ersten Kardanwelle 32 mit der vorderen angetriebenen Achse 14 zur Antriebskraft- übertragung verbunden ist. Die erste Abtriebswelle des Getriebes 30 ist in Fahrzeug- hochrichtung zu der Antriebswelle des Getriebes 30 versetzt, sodass die Kardan- welle 32 unterhalb der Ölwanne 28 durchgeführt werden kann. Zudem ragt auch das Getriebe 30 selbst aufgrund des dafür bereitzustellenden Achsversatzes in Fahr- zeughochrichtung weit nach unten. Dadurch ergibt sich jedoch eine geringe Boden- freiheit. Das Getriebe 30 weist eine hinterseitige zweite Abtriebswelle auf, welche mittels ei- ner zweiten Kardanwelle 34 mit der hinteren angetriebenen Achse 16 zur Antriebs- kraftübertragung verbunden ist. Die zweite Abtriebswelle des Getriebes 30 ist in Fahrzeughochrichtung zu der Antriebswelle des Getriebes 30 und der ersten Ab- triebswelle des Getriebes versetzt, um auf Höhe der hinteren angetriebenen Achse 16 angeordnet zu sein. Dies erfordert bei dem Getriebe 30 eine komplexe Bauweise. An der zweiten Kardanwelle 34 ist eine Parkbremse 36 angeordnet, mittels welcher die zweite Kardanwelle 34 und damit auch die hintere angetriebene Achse 16 festge- setzt werden kann. Die Parkbremse 36 weist zu deren Schutz ein Gehäuse auf und ist in der Arbeitsmaschine 10 separat montiert. Fig.2 veranschaulicht in einer schematischen Seitenansicht eine als Baggerlader ausgebildete erfindungsgemäße Arbeitsmaschine 50. Die Arbeitsmaschine 50 ist ähnlich zu der Arbeitsmaschine 10 aufgebaut und weist ebenfalls eine Baggerschau- fel 52 als Werkzeug auf, welche an einer Hinterseite der Arbeitsmaschine 50 beweg- lich angeordnet ist. Vorne kann die Arbeitsmaschine 50 ein weiteres bewegliches Werkzeug aufweisen. Zudem weist die Arbeitsmaschine 10 eine Fahrerkabine 54 auf. Die Arbeitsmaschine 50 weist ebenfalls eine vordere, erste angetriebene Achse 56 und eine hintere, zweite angetriebene Achse 58 auf. An der vorderen angetriebenen Achse 56 ist an beiden Enden jeweils ein Rad 60 angeordnet. Entsprechend ergibt sich eine Fahrzeuglängsrichtung, welche sich in der Bildebene von rechts nach links erstreckt, sodass links zu einer Vorderseite der Arbeitsmaschine 50 korrespondiert und rechts zu einer Hinterseite. An der hinteren angetriebenen Achse 58 ist an bei- den Enden jeweils ein Rad 62 angeordnet. Die hinteren Räder 62 weisen einen grö- ßeren Wirkdurchmesser als die vorderen Räder 60 auf. Zudem weist die Arbeitsma- schine 50 einen Antriebsstrang 64 auf, welcher jedoch anders als bei der Arbeitsma- schine 10 aufgebaut ist. Der Antriebsstrang 64 weist einen elektrischen Traktionsmotor 66, ein Getriebe 68 und eine Achsabschaltungsvorrichtung 70 auf. Der elektrische Traktionsmotor 66 ist zum Bereitstellen einer Antriebskraft ausgebildet und kann auch jeweilige Werkzeuge der Arbeitsmaschine 50 mit Leistung versorgen. Der Traktionsmotor 66 ist, wie ge- zeigt, horizontal eingebaut sein. In einer anderen Ausführungsform ist der Traktions- motor 66 vertikal eingebaut. Der Antriebsstrang 64 ist dazu ausgebildet, die Antriebs- kraft über das Getriebe 68 an die erste und zweite angetriebene Achse 56, 58 zu übertragen. Die Achsabschaltungsvorrichtung 70 ist dazu ausgebildet, durch deren Betätigung diese Übertragung an die erste angetriebene Achse 56 zu unterbrechen. Der Traktionsmotor 66 ist in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Getriebe 68 angeord- net. Die Achsabschaltungsvorrichtung 70 ist in Fahrzeuglängsrichtung vor dem Ge- triebe 68 angeordnet. Eine Antriebswelle des Getriebes 68 ist mit einer Abtriebswelle des Traktionsmo- tors 66 mittels eines Flansches 72 verbunden. Eine erste Abtriebswelle des Getrie- bes 68 ist mit einer Antriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung 70 mittels eines weiteren Flansches 74 verbunden. Eine Abtriebswelle der Achsabschaltungsvorrich- tung 70 ist mittels einer angeflanschten ersten Kardanwelle 76 mit der ersten ange- triebenen Achse 56 verbunden. Die Abtriebswelle des Traktionsmotors 66, die An- triebswelle des Getriebes 68, die erste Abtriebswelle des Getriebes 68, die Antriebs- welle der Achsabschaltungsvorrichtung 64 und die Abtriebswelle der Achsabschal- tungsvorrichtung 64 sind koaxial zueinander angeordnet. Weiterhin weist das Getriebe 68 eine zweite Abtriebswelle auf, welche mit einer an- geflanschten zweiten Kardanwelle 82 mit der zweiten angetriebenen Achse 58 ver- bunden ist. Die zweite Kardanwelle 82 erstreckt sich nach hinten in Fahrzeuglängs- richtung an dem Traktionsmotor 66 vorbei. Die zweite Abtriebswelle des Getriebes 68 ist parallel zu der ersten Abtriebswelle des Getriebes 68 angeordnet und zu dieser in Fahrzeugquerrichtung versetzt. Die Wellen liegen somit in einer durch die Fahr- zeuglängsrichtung und Fahrzeugquerrichtung gebildeten Ebene. Die Fahrzeugquer- richtung ist orthogonal zu der gezeigten Bildebene. Im Gegensatz zu dem Antriebs- strang 12 bei der Arbeitsmaschine 10 ist bei dem Antriebsstrang 64 der Arbeitsma- schine 50 das Getriebe 68 also so ausgebildet und angeordnet, dass die jeweiligen Abtriebswellen nicht in Fahrzeughochrichtung, sondern Fahrzeugquerrichtung ver- setzt sind. Die erste Kardanwelle 76 muss bei der Arbeitsmaschine 50 nicht unter ei- ner Ölwanne 28 durchgeführt werden. Durch die Bauweise des Antriebsstrangs 64 ergibt sich eine große Bodenfreiheit. In einer alternativen Ausführungsform sind die erste Abtriebswelle des Getriebes 68 und die zweite Abtriebswelle des Getriebes 68 koaxial zueinander angeordnet. In diesem Fall können die beiden Abtriebswellen des Getriebes 68 durch eine gemein- same Welle gebildet sein. In diesem Fall sind dann die beiden Abtriebswellen des Getriebes 68 in Fahrzeugquerrichtung zu der Antriebswelle des Getriebes 68 und die Abtriebswelle des Traktionsmotors 66 versetzt in der Ebene angeordnet. Die An- triebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung 70 ist in diesem Fall weiterhin koaxial zu der ersten Abtriebswelle des Getriebes 68 angeordnet. Das Getriebe 68 kann in eine Neutralstellung geschaltet werden. Dadurch wird im Hinblick auf eine Massenträgheit des elektrischen Traktionsmotors 66 eine Gang- schaltung erleichtert. Das Getriebe 68 weist einen Ventilblock 78 als Steuervorrich- tung zum Schalten jeweiliger Schaltelemente des Getriebes 68 auf, welcher außen- seitig an einem Getriebegehäuse befestigt ist. Zudem weist der Antriebsstrang 68 ei- nen Ventilblock 80 als Steuervorrichtung für die Achsabschaltungsvorrichtung 70 auf, welcher außenseitig an dem Getriebegehäuse oder dem Ventilblock 78 befestigt ist. Das Getriebe 68 weist eine integrierte Parkbremse auf. Entsprechend ist keine sepa- rate Montage und kein separates Gehäuse für die Parkbremse bei dem Antriebs- strang 64 notwendig.
Bezugszeichen 10 Arbeitsmaschine 12 Antriebsstrang 14 erste Achse 16 zweite Achse 18 Räder 20 Räder 22 Baggerschaufel 24 Fahrerkabine 26 Traktionsmotor 28 Ölwanne 30 Getriebe 32 Kardanwelle 34 Kardanwelle 36 Parkbremse 50 Arbeitsmaschine 52 Baggerschaufel 54 Fahrerkabine 56 erste Achse 58 zweite Achse 60 Räder 62 Räder 64 Antriebsstrang 66 Traktionsmotor 68 Getriebe 70 Achsabschaltungsvorrichtung 72 Flansch 74 Flansch 76 Kardanwelle 78 Ventilblock 80 Ventilblock 82 zweite Kardanwelle

Claims

Patentansprüche 1. Antriebsstrang (64) einer Arbeitsmaschine (50), wobei die Arbeitsmaschine (50) wenigstens eine erste angetriebene Achse (56) und eine zweite angetriebene Achse (58) aufweist, wobei jeweilige Räder (60) der ersten angetriebenen Achse (56) einen kleineren Wirkdurchmesser als jeweilige Räder der zweiten Achse aufweisen, wobei der Antriebsstrang (64) einen elektrischen Traktionsmotor (66), ein Ge- triebe (68) und eine Achsabschaltungsvorrichtung (70) aufweist, wobei eine Antriebs- welle des Getriebes (68) mit einer Abtriebswelle des elektrischen Traktionsmo- tors (66) verbunden ist, wobei eine erste Abtriebswelle des Getriebes (68) mit einer Antriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung (70) verbunden ist, wobei eine Ab- triebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung (70) dazu ausgebildet ist, mit der ersten Achse (56) verbunden zu werden, wobei eine zweite Abtriebswelle des Getrie- bes (68) dazu ausgebildet ist, mit der zweiten Achse (58) verbunden zu werden, wo- bei sich die Abtriebswelle des elektrischen Traktionsmotors (66), die erste Ab- triebswelle des Getriebes (68) und die zweite Abtriebswelle des Getriebes (68) in ei- ner Ebene erstrecken.
2. Antriebsstrang (64) nach Anspruch 1, wobei sich auch die Antriebswelle des Ge- triebes (68) in der Ebene erstreckt.
3. Antriebsstrang (64) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich auch die Antriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung (70) in der Ebene erstreckt.
4. Antriebsstrang (64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich auch die Abtriebswelle der Achsabschaltungsvorrichtung (70) in der Ebene erstreckt.
5. Antriebsstrang (64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweilige sich in der Ebene erstreckende Wellen des Antriebsstrangs (64) achsparallel zuei- nander angeordnet sind.
6. Antriebsstrang (64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Abtriebswelle des Getriebes (68) zu der Abtriebswelle des elektrischen Traktionsmo- tors (66) koaxial angeordnet ist und wobei die zweite Abtriebswelle des Getrie- bes (68) versetzt zu der ersten Abtriebswelle des Getriebes (68) angeordnet ist.
7. Antriebsstrang (64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Ebene in Fahrzeugquerrichtung erstreckt.
8. Antriebsstrang (64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ge- triebe (68) dazu ausgebildet ist, eine Neutralstellung bereitzustellen.
9. Antriebsstrang (64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der An- triebsstrang (64) eine Steuervorrichtung für die Achsabschaltvorrichtung (70) auf- weist, wobei die Steuervorrichtung an dem Getriebe (68) angeordnet ist.
10. Antriebsstrang (64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der An- triebsstrang (64) eine Parkbremse aufweist, welche in das Getriebe (68) integriert ist.
11. Antriebsstrang (64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Abtriebswelle des Getriebes (68) mit der Antriebswelle der Achsabschaltungsvorrich- tung (70) mittels einer ersten Kardanwelle (76) verbunden ist und wobei die zweite Abtriebswelle des Getriebes (68) mit der zweiten Achse mittels einer zweiten Kardan- welle (82) verbunden ist.
12. Arbeitsmaschine (50) mit einem Antriebsstrang (64) nach einem der vorherge- henden Ansprüche, wobei die Arbeitsmaschine (50) wenigstens eine erste angetrie- bene Achse (56) und eine zweite angetriebene Achse (58) aufweist und wobei jewei- lige Räder (60) der ersten Achse (56) einen kleineren Wirkdurchmesser als jeweilige Räder (62) der zweiten Achse (58) aufweisen.
13. Arbeitsmaschine (50) nach Anspruch 12, wobei die erste Achse (56) zu der zwei- ten Achse (58) in Fahrzeughochrichtung versetzt angeordnet ist.
14. Arbeitsmaschine (50) nach Anspruch 12 oder 13, wobei wenigstens die erste an- getriebene Achse (56) oder die zweite angetriebene Achse (58) ein Radnabenge- triebe aufweist.
15. Arbeitsmaschine (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, wo- bei die Arbeitsmaschine (50) als Baggerlader ausgebildet ist.
EP22769955.0A 2021-08-30 2022-08-30 Antriebsstrang einer arbeitsmaschine und arbeitsmaschine Pending EP4396016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209463.5A DE102021209463A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Antriebsstrang einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
PCT/EP2022/074021 WO2023031157A1 (de) 2021-08-30 2022-08-30 Antriebsstrang einer arbeitsmaschine und arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4396016A1 true EP4396016A1 (de) 2024-07-10

Family

ID=83322468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22769955.0A Pending EP4396016A1 (de) 2021-08-30 2022-08-30 Antriebsstrang einer arbeitsmaschine und arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4396016A1 (de)
CN (1) CN117615928A (de)
DE (1) DE102021209463A1 (de)
WO (1) WO2023031157A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633424C1 (de) * 1986-10-01 1988-02-18 Deere & Co Antriebsvorrichtung fuer einen zuschaltbaren Radsatz
US5012887A (en) 1988-08-03 1991-05-07 Deere & Company Drive for motor vehicles
GB9226513D0 (en) * 1992-12-19 1993-02-10 Massey Ferguson Gmbh Four wheel drive vehicles
US5551526A (en) * 1994-09-23 1996-09-03 New Holland North America, Inc. Modulated FWD clutch for tractor braking
US8474560B1 (en) 2011-12-28 2013-07-02 Deere & Company Inverter mounting on an electric drive loader
KR20180134969A (ko) * 2016-04-15 2018-12-19 보그워너 스웨덴 아베 차량 드라이브라인 시스템
DE202016102237U1 (de) 2016-04-27 2016-05-19 Kramer-Werke Gmbh Elektrischer Antriebsstrang für ein Arbeitsfahrzeug
DE102018115036A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Weidemann GmbH Arbeitsfahrzeug mit elektrischem Energiespeicher
CN109649141A (zh) * 2019-01-10 2019-04-19 洛阳智能农业装备研究院有限公司 一种用于电动拖拉机的双置动力驱动系统构型
EP3812187A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-28 Sandvik Mining and Construction Oy Antriebsstranganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021209463A1 (de) 2023-03-02
CN117615928A (zh) 2024-02-27
WO2023031157A1 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100865B4 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE60024530T2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102013204367A1 (de) Achskonfiguration mit elektrischem Antrieb
DE69909152T2 (de) Autokraftfahrzeug mit teleskopischem Ladearm
EP2562442B1 (de) Schaltgetriebe, insbesondere für einen Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder dergleichen
EP2616264B1 (de) Verteilergetriebe
DE102016213233B4 (de) Ausgleichsgetriebe mit Abschaltfunktion und Sperrfunktion
WO2022048882A1 (de) Rein elektrisches antriebssystem mit zwei motoren
DE3726080A1 (de) Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug
DE10214731A1 (de) Rad-Arbeitsfahrzeug
EP3707024B1 (de) Modularer antriebsstrang sowie ein fahrzeug mit einem solchen antriebsstrang
WO2020212054A1 (de) Doppelwellenantrieb mit zwei motoren
DE102017220667A1 (de) Multi-mode antriebsstrang für arbeitsfahrzeuge zur selektiven leistungsverteilung zwischen achsen
DE1430831A1 (de) Mehrrad-,insbesondere Vierradantriebseinheit
DE602005001938T2 (de) Fahrzeug
DE69909652T2 (de) Getriebe für kraftfahrzeuge
EP2655112A1 (de) Parallelhybridantriebsstrang
WO2023031157A1 (de) Antriebsstrang einer arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
EP2179881B1 (de) Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE4118266C2 (de) Allradantrieb
AT412462B (de) Traktorfahrzeug
WO2018086798A1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit der getriebeanordnung
DE102008031204B4 (de) Lenkeinrichtung für ein Radfahrzeug mit Achsschenkellenkung
DE69918739T2 (de) Fahrzeug mit einem Ausleger wobei eine Zapfwelle durch ein mechanisches Getriebe angetrieben ist
DE102018219600B4 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR