EP4382442A1 - Etikettiervorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern - Google Patents

Etikettiervorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP4382442A1
EP4382442A1 EP23214521.9A EP23214521A EP4382442A1 EP 4382442 A1 EP4382442 A1 EP 4382442A1 EP 23214521 A EP23214521 A EP 23214521A EP 4382442 A1 EP4382442 A1 EP 4382442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
counter
clamping device
pressure element
labeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23214521.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP4382442A1 publication Critical patent/EP4382442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/26Affixing labels to non-rigid containers, e.g. bottles made of polyethylene, boxes to be inflated by internal air pressure prior to labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/065Affixing labels to short rigid containers by placing tubular labels around the container

Definitions

  • the present invention relates to a labeling device for labeling containers, in particular cans made of flexible material, according to independent claim 1, and to a method for labeling containers with a labeling device for labeling containers, in particular cans made of flexible material, according to independent claim 8.
  • Labeling devices are generally known from the state of the art. Several types of labeling devices can be distinguished here with regard to the type of labels applied. There are labeling devices that take labels from a magazine and apply them to part of the surface of the container. On the other hand, labeling devices are known that apply an all-round label to a container.
  • the wraparound label which can usually have a stretchable label material (stretch labels or stretch sleeves), is first picked up by a spreading device, which can have several mandrels or spreading fingers, for example.
  • the spreading device then spreads the label so that a container can be passed through the area that is freed up inside the label.
  • the label is then pulled along by the container and the spreading device is pulled out between the label and the container, or the label and the container are removed from the spreading device.
  • the removal of the label can be facilitated by elements which form a frictional connection with the surface of the container and the label arranged thereon and are moved along with the container, so that when the container moves away from the spreading device, the removal of the label is facilitated by the additional friction elements.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a labeling device for labeling containers and a method for labeling containers, which enable the reliable application of wrap-around labels even to containers made of flexible material.
  • the labeling device for labeling containers, in particular cans made of flexible material, comprises a spreading device for receiving and spreading a wrap-around label, wherein the spreading device comprises a feed-through area through which a container can be passed to receive a spread wrap-around label, and a clamping device for pressing at least part of the wrap-around label onto the container while the container is passed through the feed-through area, wherein the labeling device further comprises a counter-pressure element which can be inserted into the container and which is designed such that the counter-pressure element can be brought into contact with an inner surface of the container in an area of the container which comes into contact with the clamping device, while the clamping device presses the at least part of the wrap-around label onto the container.
  • the spreading device can comprise a number of spreading fingers which grip the inner surface of a label pulled over the spreading fingers of the spreading device and are moved outwards so that the wraparound label is spread. In the area thus freed up within the label or within the spread spreading fingers, the passage area for passing the container through the spreading device or the spread wraparound label is then exposed.
  • the counter-pressure element does not have to be brought into contact with the entire inner surface of the container. According to the invention, it is sufficient if the area of the inner surface against which the counter-pressure element is brought into contact is arranged on the opposite side of the container wall compared to the area of the container where the clamping device comes into contact with the container (via the wrap-around label applied in between). In particular, it can be provided that the counter-pressure element comes into contact with the inner surface of the container in an area of the container that corresponds to an area of the outer surface of the container that comes into contact with the clamping device, in particular has the same shape and/or position and/or size.
  • Containers within the meaning of the invention are understood to mean, in particular, beverage containers. Furthermore, the invention is generally applicable to containers in the beverage processing industry, the food industry, and medical and cosmetic technology.
  • the counterpressure element prevents deformation of the container, which also prevents damage to the container when applying wrap-around labels, even with the necessary contact pressure of the clamping device.
  • the clamping device and the counter-pressure element are movably mounted so that the clamping device and the counter-pressure element can be moved along with a container guided through the passage area.
  • the spreading device can also be movably mounted so that after the container has been guided through the spreading device or the passage area and has at least partially received a wrap-around label, it can be removed from the container with the wrap-around label received by it.
  • the clamping device and the counter-pressure element do not have to be movably mounted or be able to be moved along with the container.
  • the counter-pressure element is designed such that the counter-pressure element can be brought into contact with the inner surface in a region of the container before the clamping device comes into contact with the region of the container.
  • This design ensures that the contact pressure on the container caused by the clamping device is only ever applied when a corresponding counterpressure has already been built up by the counterpressure element. This prevents damage to the container.
  • the clamping device and the counter-pressure element are assigned a common guide curve and a movement of the clamping device and a Movement of the counter-pressure element can be effected via a common control element rotating along the guide curve.
  • the clamping device can be assigned a first control element rotating along a first guide curve and the counter-pressure element can be assigned a second control element rotating along a second guide curve, wherein a movement of the clamping device can be effected via the movement of the first control element along the first guide curve and a movement of the counter-pressure element can be effected via the movement of the second control element along the second guide curve.
  • the movement of the clamping device and/or the counter-pressure element can be carried out synchronously, so that the penetration of the counter-pressure element into the container and/or the contact with the inner surface of the container can be effected at least partially synchronously with the contact of the clamping element with the surface of the container.
  • this embodiment can also cause the clamping device and/or the counter-pressure element to move with the container.
  • a position-controlled positioning of the clamping device and/or the counter-pressure element can be effected, for example by means of a linear motor assigned separately or jointly to the clamping device and/or the counter-pressure element.
  • information about the shape and/or size of a container can be stored in a control unit which controls the movement of the clamping device and/or the counter-pressure element depending on a container to be labelled.
  • the counterpressure element is a mandrel or comprises a mandrel, wherein an outer geometry of the mandrel at least partially corresponds to an inner geometry of the inner surface of the container.
  • the mandrel is rotatably mounted and that the mandrel is rotated based on a detected outer contour of the container or a detected rotational position of the container relative to a normal alignment in order to achieve a target alignment of the mandrel and container. In the case of non-rotationally symmetrical containers, this can ensure reliable positioning of the mandrel relative to the container.
  • Embodiments can be particularly advantageous for containers with an opening that essentially corresponds to the total diameter of the container.
  • the outer diameter of the mandrel is the same size as or smaller than the inner diameter of the container to be labeled.
  • the outer diameter of the mandrel can be up to 5% or up to 10% or up to 20% smaller than the inner diameter of the container.
  • the outer diameter of the mandrel can be up to 1mm or up to 2mm or up to 5mm or up to 10mm smaller than the inner diameter of the container to be labeled.
  • the mandrel can rest on part of the inner surface of the container, for example at least 50% or at least 75% of the inner surface of a container. This eliminates the need for precise relative positioning of the mandrel and the clamping device, allowing increased throughput of the labeling device while reducing the risk of damage to the containers.
  • the counterpressure element comprises a flexible element, wherein the flexible element comprises a geometry that can be changed between a first state and a second state, wherein the flexible element is designed such that the flexible element in the first state has a first geometry with which the flexible element can be inserted into an opening of a container, and in the second state has a second geometry that corresponds to an inner geometry of the inner surface of the container.
  • This embodiment can be particularly advantageous for containers with a small opening area compared to the total diameter or the total cross-sectional area of the container, since the counterpressure element can be reliably introduced into the container and at the same time the counterpressure to be achieved against the clamping device is reliably ensured.
  • the flexible element comprises a balloon and/or an expandable element.
  • the method according to the invention for labeling containers with a labeling device for labeling containers in particular cans made of flexible material
  • the labeling device comprises a spreading device for receiving and spreading a wrap-around label
  • the spreading device comprises a feed-through area through which a container is passed to receive a spread wrap-around label
  • the clamping device for pressing at least part of the wrap-around label onto the container while the container is passed through the feed-through area and comprises a counter-pressure element that can be inserted into the container, comprises bringing the counter-pressure element into contact with an inner surface of the container in an area of the container that comes into contact with the clamping device, while the clamping device presses the at least part of the wrap-around label onto the container.
  • This process ensures that containers are labelled with as little damage as possible.
  • clamping device and the counter-pressure element can be movably mounted so that the clamping device and the counter-pressure element are at least partially moved along with a container passed through the passage area.
  • the spreading device can be arranged to be movable, so that a container introduced into the feed-through area is not moved any further and the spreading device is moved away from the container (for example in the direction of the bottom of the container) and the container and wrap-around label are thus separated from the spreading device.
  • the embodiments described ensure reliable application of a wrap-around label to a container while simultaneously reducing the risk of damage.
  • the counterpressure element is brought into contact with the inner surface in the region of the container before the clamping device comes into contact with the region of the container.
  • the clamping device and the counter-pressure element are assigned a common guide curve and a movement of the clamping device and a movement of the counter-pressure element are controlled by a common control element running along the guide curve.
  • the clamping device is assigned a first control element running along a first guide curve and the counter-pressure element is assigned a second control element running along a second guide curve.
  • Control element is assigned and wherein a movement of the clamping device is caused by the movement of the first control element along the first guide curve and a movement of the counterpressure element is caused by the movement of the second control element along the second guide curve.
  • the counterpressure element is a mandrel or comprises a mandrel, wherein an outer geometry of the mandrel at least partially corresponds to the inner geometry of the inner surface of the container.
  • This embodiment is structurally simple and can particularly advantageously reduce the risk of damage to containers with an opening that essentially corresponds to the diameter of the container.
  • the counterpressure element can comprise a flexible element, wherein the flexible element comprises a geometry that can be changed between a first state and a second state, wherein the flexible element is designed such that the flexible element in the first state has a first geometry with which the flexible element is inserted into an opening of a container, and in the second state has a second geometry that corresponds to the inner geometry of the inner surface of the container and wherein the flexible element in the second state is brought into contact with the inner surface of the container in the region.
  • This design also allows containers with only a small opening compared to their diameter or cross-sectional area to be securely provided with a wrap-around label.
  • the flexible element comprises a balloon and/or an expandable element.
  • the rigidity of the labelled container is greater than the rigidity of the unlabelled container.
  • This provides a container made of flexible material with sufficient rigidity without causing any damage.
  • Figure 1 shows an embodiment of a labeling machine 100.
  • the labeling machine 100 is preferably designed to provide containers made of flexible material, for example cans or wide-neck bottles made of a natural material, such as pulp, with wrap-around labels.
  • Wrap-around labels are labels that completely enclose a container in its circumferential direction. Wrap-around labels are preferably "stretch sleeves” that are stretchable and, without any spreading force, have a smaller circumference than the container to which these labels are attached. In the following, the terms “label” and “wrap-around label” are used synonymously.
  • the labels preferably basically fulfill decorative functions (for example a logo or a product representation)
  • the wrap-around labels influence physical properties of the labeled container compared to the unlabeled container. This can include in particular the rigidity of the labeled container compared to the unlabeled container. For example, a labeled container can have greater rigidity than an unlabeled container. Other properties of the container, such as its permeability to certain gases and/or liquids, can also be influenced by the wrap-around label.
  • the labeling device 100 can be designed, for example, as a rotary machine comprising a carousel 110 which is mounted so as to be rotatable about a rotation axis R. Along the periphery of the carousel, one, preferably a plurality of labeling stations 101 can be arranged, in which a container 130 can be received and provided with an all-round label.
  • the labeling station can comprise a base plate 160 on which a container 130 can be arranged.
  • the base plate can also at least partially grip or clamp the container 130 so that it is not possible for the container 130 to slip on the base plate 160.
  • a centering device can also be provided which centers the container on a side opposite the base plate.
  • the counter-pressure element described below can perform a dual function in this case and can also be used to center the container.
  • the container 130 is movable on the base plate preferably along the direction of the arrow shown in the direction of a spreading device 120 and through it.
  • the spreading device 120 can comprise a series of spreading fingers 121.
  • a wraparound label 131 is pulled over the spreading fingers so that the spreading fingers extend at least partially within the wraparound label.
  • the spreading device is preferably designed such that the spreading fingers 121 with a wraparound label 131 arranged thereon can be moved outwards so that the passage area 122 shown schematically here can be enlarged in terms of its cross section perpendicular to the direction of movement of the container 130.
  • the container 130 can be inserted into this passage area 122 so that the spreading fingers 121 extend between the label 131 and the container 131.
  • the labeling station comprises a clamping device 140, which comprises at least one clamping element 141, 142, which can come into contact with the surface of the container or with a wrap-around label 131 arranged between the surface and the clamping element 141.
  • This can be used to press a label onto the container so that a Figure 2
  • the described further movement of the container away from the spreading device does not result in the label slipping or the label remaining on the spreading device, thus ensuring reliable labeling of the container.
  • the labeling station 101 or generally the labeling device further comprises a counter-pressure element 150 which can be introduced into the interior of a container 130, so that the counter-pressure element 150 is pressed at least from the inside against the wall of the container in the area in which the clamping element 141 or 142 of the clamping device 140 presses the label 131 against the container 130 from the outside.
  • a counter-pressure element 150 which can be introduced into the interior of a container 130, so that the counter-pressure element 150 is pressed at least from the inside against the wall of the container in the area in which the clamping element 141 or 142 of the clamping device 140 presses the label 131 against the container 130 from the outside.
  • the counter-pressure element 150 can have a conical shape in an area facing the container, which tapers in the direction of the container, so that the counter-pressure element 150 can be safely inserted into the container. This can also achieve a centering effect.
  • FIGS. 2a to 2d show schematically the sequence of movements during transport of the container in the labeling device and the equipping of the container with a label 131.
  • the container 130 is first transferred to the base plate 160.
  • the spreading device 120 has already been equipped with a label 131, so that the spreading fingers 121 rest against the label from the inside.
  • the counter-pressure element 150 and the clamping device 140 with the two clamping elements 141 and 142 shown here only as examples are arranged above the spreading device 120. It is understood that this illustration is only an example and the labeling station 101 can also be located, for example, so that, for example, in the radial direction (if the labeling device 100 is designed as a carousel), viewed from the container 130, the spreading device 120 is arranged first and then the clamping device 140 and the counter-pressure element 150. The invention is not limited in this respect.
  • the spreading device 120 is first started to move in such a way that the spreading fingers 121 are moved outwards so that the wraparound label 131 is tensioned or spread.
  • the clamping device 140 and the counter pressure element 150 can already be positioned at the height of the container.
  • the clamping device 140 and the counter-pressure element are arranged above the spreading device and can be moved in the direction of the container after the container has been introduced into the feed-through area 122.
  • the clamping elements 141 and 142 of the clamping device 140 are pressed from the outside against the label 131 and the container 130.
  • the clamping elements of the clamping device 140 or the clamping device in general come into contact with the label 131 and press the label 131 against the outer surface of the container. This is preferably provided in an area that is above or generally outside an area occupied by the spreading fingers 121 of the spreading device.
  • the clamping elements 141 and 142 of the clamping device 140 can clamp the container in a neck area together with the label.
  • the clamping elements 141 and 142 or the clamping device 140 cause a force in the direction of a central axis of the container 130 or at least in the direction of the interior of the container, so that the label is pressed from the outside against the surface of the container.
  • the counterpressure element 150 is introduced into the container 130 at least for the period during which the clamping device exerts pressure on the container from the outside.
  • the counter-pressure element 150 is brought into contact with an inner surface of the container, wherein the inner surface of the container with which the counter-pressure element 150 is brought into contact corresponds at least to the area or the outer surface of the container that comes into contact with the clamping device. It can preferably be provided that the surface or the area of the inner surface with which the counter-pressure element is brought into contact is essentially the same size (preferably the same size, preferably 10% larger, particularly preferably 20% larger) as the area or the area of the area of the container that comes into contact with the clamping device 140.
  • the counter-pressure element can preferably be incompressible, so that a pressure exerted by the clamping device on the surface of the container is passed on to the counter-pressure element or a corresponding counter-pressure is built up by the counter-pressure element so that deformation of the container in the direction of the counter-pressure element 150 does not occur or only occurs to a limited extent, so that even after the wrap-around label has been transferred to the container, no damage occurs.
  • the container 130 with the label arranged thereon is removed from the spreading device 120 so that the spreading fingers 121 are pulled out from between the label 131 and the container 130.
  • the container is moved through the passage area 122 in the direction of the counter-pressure element 150 and the spreading device 120 is stationary except for the radial movement of the spreading fingers 121 outwards or inwards.
  • This can, but does not have to be designed in this way.
  • the container is first moved in the direction of the clamping device 140 and the counter-pressure element 150, whereby these are stationary at least in the direction of a longitudinal axis of the container or, in the embodiment shown here, in a direction parallel to the axis of rotation of the carousel.
  • the container is then moved against the counter-pressure element, which penetrates into the container interior 130 and the clamping device can be brought to the container from the outside.
  • the spreading device 120 can be arranged opposite to the Figure 2d be movable in the direction of the arrow shown so that it is moved towards the bottom of the container away from the counter-pressure element and beyond the bottom of the container so that the spreading fingers 121 are removed from the space between the wrap-around label 131 and the container 130.
  • the clamping device 140 can then be released, for example by moving the clamping elements 141 and 142 in a direction radially outward from a longitudinal axis of the container.
  • the container can then either be moved away from the counter-pressure element and/or the counter-pressure element 150 can be moved away from the container.
  • the counter-pressure element 150 is already positioned in the interior of the container and is in contact with the inner surface of the container before the clamping device exerts pressure on the surface of the container.
  • the counter-pressure element is connected to the inner Surface of the container at least while the clamping device exerts pressure on the area of the container.
  • the counter-pressure element 150 can be removed from the interior of the container.
  • the removal of the counter-pressure element from the interior of the container or the release of physical contact between the surface of the counter-pressure element 150 and the inner surface of the container only begins after the physical contact of the clamping device 140 with the wrap-around label applied to the container has been released, so that no more pressure is exerted from the outside by the clamping device on the surface of the container 130.
  • the Figures 3a to 3c show different designs of the counterpressure element.
  • the counterpressure element is designed as a mandrel 301.
  • This mandrel can preferably have an outer diameter d that is equal to the inner diameter D of the container 130, at least in the area in which the container comes into contact with the clamping elements 141 and 142 of the clamping device 140.
  • the outer contour of the mandrel 301 is not, as shown here, rotationally symmetrical and cylindrical, but has, for example, indentations or bulges, depending on the inner shape of the container.
  • a Taper of the mandrel 301 towards the bottom of the container or a cylindrical shape with elliptical cross-section may be provided.
  • the mandrel 301 extends into the interior of the container by a distance L, which covers at least the area of the container in the longitudinal direction of the container in which the clamping device 140 or the clamping elements 141 and 142 touch the container.
  • the length L can preferably be smaller than the length h of the entire container. The material required for the mandrel 301 can thus be reduced.
  • the necessary stroke, for example to guide the container completely over the mandrel 301, can also be kept as short as possible.
  • the outer diameter of the mandrel substantially corresponds to the inner diameter of the container and deviates from this by only, for example, less than 1% (towards a smaller outer diameter compared to the inner diameter of the container), it can be provided that the sliding friction coefficient of the material of the outer surface of the mandrel with respect to the material of the inner surface of the container is as small as possible, particularly preferably less than 0.2, particularly preferably less than 0.1, particularly preferably less than 0.05. This can prevent abrasion of the inner surface of the container when moving towards the mandrel or away from the mandrel, even though the mandrel substantially coincides with the inner surface of the container.
  • Embodiments are also included in which the outer diameter of the mandrel (regardless of the design of its surface) is smaller than the inner diameter of the container to be labeled.
  • the outer diameter of the mandrel can be up to 5% or up to 10% or up to 20% smaller than the inner diameter of the container.
  • the outer diameter of the mandrel can be up to 1mm or up to 2mm or up to 5mm or up to 10mm smaller than the inner diameter of the container to be labeled.
  • the counter-pressure element 302 comprises a balloon 322 which can be changed in shape and which can be arranged, for example, on an insertion device 321 in order to be inserted into the interior of the container 130 through an opening 323.
  • This embodiment is particularly advantageous if the container 130 to be provided with the wrap-around label is already equipped with a lid 324 in which only a comparatively small insertion opening is provided for the counter-pressure element 302.
  • compressed air can be introduced into the interior of the balloon 322 via the feed element 321 as soon as the balloon is positioned in the interior of the container 130.
  • the shape of the balloon 322 can be changed according to the arrow directions shown and the dashed final shape of the balloon 322 shown, so that the balloon rests against the inner surface of the container 130 at least in the area in which the container is touched from the outside by the clamping device.
  • the clamping device 140 or the contact of the clamping elements 141 and 142 with the wrap-around label 131 can then be released and the compressed air can be removed from the balloon 322 via the supply line 321 so that it returns to its original shape and can be removed from the interior of the container via the opening 323.
  • Figure 3c shows a Figure 3b alternative embodiment.
  • the counterpressure element 303 comprises a number of counterpressure components 331 and 332 which, in terms of shape and position, essentially correspond to the shape and position of the clamping elements 141 and 142, preferably have an area and shape that is identical to or larger than the area and shape of the clamping elements 141 and 142.
  • the counterpressure components 331 and 332 are designed such that they can come into contact with an inner surface of the container 130 that covers at least the entire surface with which the clamping elements 141 and 142 come into contact with the container.
  • the counterpressure components 331 and 332 can also cover a larger area in order to reduce the accuracy to be achieved in the relative positioning of the counterpressure components 331 and 332 and the clamping elements 141 and 142, which can advantageously increase the throughput of the labeling device.
  • counterpressure components 331 and 332 and exactly two clamping elements 141 and 142 are shown here, more or fewer counterpressure components and clamping elements can also be provided, for example 3 or 4 or even just one. Preferably, just as many counterpressure components are provided as clamping elements.
  • the counterpressure element 303 comprises an insertion element 333 which can introduce the counterpressure components 331 and 332 through the opening 323 of the container into the interior of the container 130, where they are then inserted according to the illustrated Double arrow direction towards the inner surface of the container to then come into contact with the clamping elements 141 and 142.
  • the labeling device 400 is shown as a carousel which is mounted so as to be rotatable about a rotation axis R, with Figure 1 at least one, preferably a plurality of labeling stations 401 can be arranged, wherein in the Figure 4 only one of the labeling stations 401 is shown.
  • clamping device 440 and the counter-pressure element 450 are each assigned a separate control curve 445 and 453, respectively.
  • the clamping device is connected to the control cam 445 via a connecting element 443 and a first control element 444.
  • the control cam 445 is arranged around the rotation axis R and is fixed, so that when the carousel moves, the first control element 444 rotates along the control cam 445.
  • a movement of the clamping device 440 can then be effected, for example, in a direction parallel to the rotation axis (to move the clamping device along with the container as it moves through the feed-through area) and/or a movement of the at least one clamping element 441 or 442 in the direction toward or away from the surface of the container.
  • the counter-pressure element 450 is connected via a second connecting element 451 to a second control element 452, which rotates around the second control cam 453.
  • a movement of the counter-pressure element 450 can be caused by the shape of the control cam 453 (in particular its distance d 2 from the rotation axis R).
  • a movement along the double arrow direction shown parallel to the rotation axis can be realized to move the counter-pressure element 450 along with the container, or (for example, according to the Figures 2b and 2c ) the flexible balloon can be pressurized with compressed air or the compressed air can be removed and/or alternatively the counterpressure components 331 and 332 can be moved apart.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Etikettiervorrichtung (101) zum Etikettieren von Behältern (130), insbesondere Dosen aus flexiblem Material, die Etikettiervorrichtung (101) umfassend eine Spreizeinrichtung (120) zum Aufnehmen und Spreizen eines Rundumetiketts (131), wobei die Spreizeinrichtung (120) einen Durchführbereich (122) umfasst, durch den ein Behälter (130) zur Aufnahme eines gespreizten Rundumetiketts (131) hindurchgeführt werden kann, und eine Klemmeinrichtung (140) zum Andrücken zumindest eines Teils des Rundumetiketts (131) an den Behälter (130) während der Behälter (130) durch den Durchführbereich (122) geführt wird, wobei die Etikettiervorrichtung (101) weiterhin ein in den Behälter (130) einführbares Gegendruckelement (301, 302, 303) umfasst, das so ausgestaltet ist, dass das Gegendruckelement (301, 302, 303) mit einer inneren Oberfläche des Behälters (130) in einem Bereich des Behälters (130), der mit der Klemmeinrichtung (140) in Kontakt tritt, in Anlage gebracht werden kann, während die Klemmeinrichtung (140) den zumindest einen Teil des Rundumetiketts (131) an den Behälter (130) andrückt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Dosen aus flexiblem Material, gemäß unabhängigem Anspruch 1, sowie ein Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit einer Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Dosen aus flexiblem Material, gemäß unabhängigem Anspruch 8.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Etikettiervorrichtungen grundsätzlich bekannt. Hier können mehrere Arten von Etikettiervorrichtungen hinsichtlich der Art der aufgebrachten Etiketten unterschieden werden. So gibt es Etikettiervorrichtungen, die Etiketten aus einem Magazin entnehmen und auf einen Teil der Oberfläche des Behälters aufbringen. Andererseits sind Etikettiervorrichtungen bekannt, die ein Rundumetikett auf einen Behälter aufbringen.
  • Dazu wird das Rundumetikett, das üblicherweise ein dehnbares Etikettenmaterial aufweisen kann (Stretch-Etiketten bzw. Stretch-Sleeves) zunächst von einer Spreizeinrichtung aufgenommen, die beispielsweise mehrere Dornen oder Spreizfinger aufweisen kann. Die Spreizeinrichtung spreizt dann das Etikett, so dass durch den innerhalb des Etiketts freiwerdenden Bereich ein Behälter hindurchgeführt werden kann. Das Etikett wird dann von dem Behälter mitgezogen und die Spreizeinrichtung zwischen Etikett und Behälter herausgezogen bzw. das Etikett mit dem Behälter von der Spreizeinrichtung entfernt.
  • Zusätzlich kann das Mitnehmen des Etiketts durch Elemente begünstigt werden, die einen Reibschluss mit der Oberfläche des Behälters und dem darauf angeordneten Etikett eingehen und mit dem Behälter mitbewegt werden, so dass bei Wegbewegen des Behälters von der Spreizeinrichtung ein Mitnehmen des Etiketts durch die zusätzlichen Reibelemente begünstigt wird.
  • Hierzu ist es erforderlich, durch die Reibelemente einen Druck auf die Oberfläche des Behälters auszuüben, was diese Einrichtungen grundsätzlich ungeeignet für das Etikettieren von Behältern aus flexiblem Material, wie beispielsweise Dosen aus Pulpe, macht.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern und ein Verfahren zum Etikettieren von Behältern anzugeben, mit denen das zuverlässige Aufbringen von Rundumetiketten auch auf Behälter aus flexiblem Material ermöglicht wird.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern gemäß unabhängigem Anspruch 1 sowie das Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit einer Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern gemäß unabhängigem Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
  • Die erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Dosen aus flexiblem Material, umfasst eine Spreizeinrichtung zum Aufnehmen und Spreizen eines Rundumetiketts, wobei die Spreizeinrichtung einen Durchführbereich umfasst, durch den ein Behälter zur Aufnahme eines gespreizten Rundumetiketts hindurchgeführt werden kann, und eine Klemmeinrichtung zum Andrücken zumindest eines Teils des Rundumetiketts an den Behälter während der Behälter durch den Durchführbereich geführt wird, wobei die Etikettiervorrichtung weiterhin ein in den Behälter einführbares Gegendruckelement umfasst, das so ausgestaltet ist, dass das Gegendruckelement mit einer inneren Oberfläche des Behälters in einem Bereich des Behälters, der mit der Klemmeinrichtung in Kontakt tritt, in Anlage gebracht werden kann, während die Klemmeinrichtung den zumindest einen Teil des Rundumetiketts an den Behälter andrückt.
  • Die Spreizeinrichtung kann hierzu eine Anzahl von Spreizfingem umfassen, die an der inneren Oberfläche eines über die Spreizfinger der Spreizeinrichtung gezogenen Etiketts angreifen und nach außen bewegt werden, so dass das Rundumetikett gespreizt wird. In dem so freiwerdenden Bereich innerhalb des Etiketts bzw. innerhalb der aufgespreizten Spreizfinger ist dann der Durchführbereich für das Durchführen des Behälters durch die Spreizeinrichtung bzw. das gespreizte Rundumetikett freigelegt.
  • Das Gegendruckelement muss erfindungsgemäß nicht an der gesamten inneren Oberfläche des Behälters in Anlage gebracht werden. Erfindungsgemäß ist es ausreichend, wenn der Bereich der inneren Oberfläche, an dem das Gegendruckelement in Anlage gebracht wird, auf der gegenüberliegenden Seite der Behälterwandung verglichen mit dem Bereich des Behälters, an dem die Klemmeinrichtung mit dem Behälter (über das dazwischen aufgebrachte Rundumetikett) in Kontakt tritt, angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gegendruckelement in einem Bereich des Behälters mit der inneren Oberfläche des Behälters in Kontakt tritt, der zu einem Bereich der äußeren Oberfläche des Behälters, der mit der Klemmeinrichtung in Kontakt tritt, korrespondiert, insbesondere dieselbe Form und/oder Position und/oder Größe aufweist.
  • Mit dieser Etikettiervorrichtung kann von der Klemmeinrichtung auf das Rundumetikett und damit auch auf die Oberfläche des Behälters ein ausreichender Druck ausgeübt werden, um eine Mitnahme des Rundumetiketts von der Spreizeinrichtung bei Weiterbewegen des Behälters durch den Durchführbereich und aus diesem hinaus zu realisieren.
  • Als Behälter im Sinne der Erfindung sind insbesondere Getränkebehälter zu verstehen. Ferner ist die Erfindung allgemein auf Behälter in der getränkeverarbeitenden Industrie, der Lebensmittelindustrie sowie der Medizin- und Kosmetiktechnik anwendbar.
  • Durch das Gegendruckelement wird eine Deformierung des Behälters verhindert, was auch bei dem notwendigen Anpressdruck der Klemmeinrichtung Beschädigungen des Behälters beim Applizieren von Rundumetiketten verhindert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Klemmeinrichtung und das Gegendruckelement beweglich gelagert sind, sodass die Klemmeinrichtung und das Gegendruckelement mit einem durch den Durchführbereich hindurchgeführten Behälter mitbewegt werden können. Alternativ hierzu kann auch die Spreizeinrichtung beweglich gelagert sein, so dass sie, nachdem der Behälter durch die Spreizeinrichtung bzw. den Durchführbereich hindurchgeführt wurde, und ein Rundumetikett zumindest teilweise aufgenommen hat, von dem Behälter mit dem davon aufgenommenen Rundumetikett entfernt werden kann. In diesem Fall müssen die Klemmeinrichtung und das Gegendruckelement nicht beweglich gelagert sein bzw. mit dem Behälter nicht mitbewegt werden können.
  • Mit dieser Ausführungsform kann ein Aufrechterhalten des notwendigen Anpressdrucks des Etiketts an den Behälter durch die Klemmeinrichtung während des Entfernens des Behälters von der Spreizeinrichtung sichergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gegendruckelement so ausgestaltet ist, dass das Gegendruckelement mit der inneren Oberfläche in einem Bereich des Behälters in Anlage gebracht werden kann, bevor die Klemmeinrichtung mit dem Bereich des Behälters in Kontakt tritt.
  • Mit dieser Ausführungsform wird sichergestellt, dass der von der Klemmeinrichtung bewirkte Anpressdruck auf den Behälter stets nur bewirkt wird, wenn bereits ein entsprechender Gegendruck durch das Gegendruckelement aufgebaut ist. Beschädigungen des Behälters werden hierdurch vermieden.
  • In einer Ausführungsform ist der Klemmeinrichtung und dem Gegendruckelement eine gemeinsame Führungskurve zugeordnet und eine Bewegung der Klemmeinrichtung und eine Bewegung des Gegendruckelements kann über ein entlang der Führungskurve umlaufendes gemeinsames Steuerelement bewirkt werden. Alternativ kann der Klemmeinrichtung ein entlang einer ersten Führungskurve umlaufendes erstes Steuerelement und dem Gegendruckelement ein entlang einer zweiten Führungskurve umlaufendes zweites Steuerelement zugeordnet sein, wobei eine Bewegung der Klemmeinrichtung über die Bewegung des ersten Steuerelements entlang der ersten Führungskurve und eine Bewegung des Gegendruckelements über die Bewegung des zweiten Steuerelements entlang der zweiten Führungskurve bewirkt werden kann.
  • Mit diesen Ausführungsformen kann die Bewegung der Klemmeinrichtung und/oder des Gegendruckelements synchron erfolgen, so dass das Eindringen des Gegendruckelements in den Behälter und/oder das Inkontakttreten mit der inneren Oberfläche des Behälters zumindest teilweise synchron mit dem Inkontakttreten des Klemmelements mit der Oberfläche des Behälters bewirkt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann mit dieser Ausführungsform auch ein Mitbewegen der Klemmeinrichtung und/oder des Gegendruckelements mit dem Behälter bewirkt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine positionsgeregelte Positionierung der Klemmeinrichtung und/oder des Gegendruckelements, beispielsweise mittels eines der Klemmeinrichtung und/oder dem Gegendruckelement jeweils separat oder gemeinsam zugeordneten Linearmotor, bewirkt werden. Hiermit kann die Bewegung und/oder Angriffsposition der Klemmeinrichtung und/oder des Gegendruckelements an die Form und/oder Größe des Behälters angepasst werden. So können auch variable Behälterkonturen, wie beispielsweise eine Einbuchtung oder Ausbuchtung des Behälters, bei der Positionierung der Klemmeinrichtung und/oder des Gegendruckelements berücksichtigt werden.
  • Bevorzugt können Informationen über Form und/oder Größe eines Behälters in einer Steuereinheit hinterlegt sein, die eine Steuerung der Bewegung der Klemmeinrichtung und/oder des Gegendruckelements abhängig von einem zu etikettierenden Behälter vornimmt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Gegendruckelement ein Dorn ist oder einen Dorn umfasst, wobei eine äußere Geometrie des Dorns zumindest teilweise einer inneren Geometrie der inneren Oberfläche des Behälters entspricht.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Dorn drehbar gelagert ist und basierend auf einer erfassten äußeren Kontur des Behälters bzw. einer erfassten Drehstellung des Behälters relativ zu einer Normalausrichtung eine Drehung des Dorns durchgeführt werden, um eine Zielausrichtung von Dorn und Behälter zu erreichen. Bei nicht rotationssymmetrischen Behältern kann hierdurch eine zuverlässige Positionierung des Doms relativ zum Behälter gewährleistet werden.
  • Diese Ausführungsform kann insbesondere bei Behältern mit einer Öffnung, die im Wesentlichen dem Gesamtdurchmesser des Behälters entspricht, vorteilhaft sein. Es sind auch Ausführungsformen umfasst, bei denen der Außendurchmesser des Dorns gleich groß oder kleiner als der Innendurchmesser des zu etikettierenden Behälters ist. Beispielsweise kann der Außendurchmesser des Doms bis zu 5% oder bis zu 10% oder bis zu 20% kleiner als der Innendurchmesser des Behälters sein. Alternativ kann der Außendurchmesser des Dorns bis zu 1mm oder bis zu 2mm oder bis zu 5mm oder bis zu 10mm kleiner als der Innendurchmesser des zu etikettierenden Behälters sein. Diese Werte erlauben auch bei nicht exakter relativer Positionierung des Dorns und des Behälters ein Einführen des Dorns in den Behälter und vermeiden gleichzeitig Beschädigungen des Behälters aufgrund der durch die Klemmeinrichtung auf den Behälter ausgeübten Kraft. Der Dorn kann dabei an einem Teil der inneren Oberfläche des Behälters, beispielsweise wenigstens 50%, oder wenigstens 75% der inneren Oberfläche eines Behälters, anliegen. Hiermit ist eine genaue relative Positionierung des Dorns und der Klemmeinrichtung nicht notwendig, was einen erhöhten Durchsatz der Etikettiervorrichtung bei gleichzeitig vermindertem Beschädigungsrisiko der Behälter erlaubt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Gegendruckelement ein flexibles Element, wobei das flexible Element eine zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand veränderbare Geometrie umfasst, wobei das flexible Element so ausgebildet ist, dass das flexible Element in dem ersten Zustand eine erste Geometrie aufweist, mit der das flexible Element in eine Öffnung eines Behälters eingeführt werden kann, und in dem zweiten Zustand eine zweite Geometrie aufweist, die einer inneren Geometrie der inneren Oberfläche des Behälters entspricht.
  • Diese Ausführungsform kann insbesondere für Behälter mit kleinem Öffnungsbereich im Vergleich zum Gesamtdurchmesser oder der gesamten Querschnittsfläche des Behälters vorteilhaft sein, da so das Gegendruckelement zuverlässig in den Behälter eingebracht werden kann und gleichzeitig der zu erzielende Gegendruck gegen die Klemmeinrichtung zuverlässig gewährleistet wird.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das flexible Element einen Ballon und/oder ein spreizbares Element umfasst.
  • Diese Ausführungsformen können strukturell einfach realisiert werden und vermindern gleichzeitig das Beschädigungsrisiko des Behälters. Ferner kann hierdurch eine Vielzahl von Behältern mit unterschiedlich großen Innendurchmessern behandelt werden, da die gespreizte Form des flexiblen Elements an den Innendurchmesser des zu etikettierenden Behälters angepasst werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit einer Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Dosen aus flexiblem Material, wobei die Etikettiervorrichtung eine Spreizeinrichtung zum Aufnehmen und Spreizen eines Rundumetiketts umfasst, wobei die Spreizeinrichtung einen Durchführbereich umfasst, durch den ein Behälter zur Aufnahme eines gespreizten Rundumetiketts hindurchgeführt wird, und weiterhin eine Klemmeinrichtung zum Andrücken zumindest eines Teils des Rundumetiketts an den Behälter während der Behälter durch den Durchführbereich geführt wird und ein in den Behälter einführbares Gegendruckelement umfasst, umfasst ein in Anlage bringen des Gegendruckelements mit einer inneren Oberfläche des Behälters in einem Bereich des Behälters, der mit der Klemmeinrichtung in Kontakt tritt, während die Klemmeinrichtung den zumindest einen Teil des Rundumetiketts an den Behälter andrückt.
  • Mit diesem Verfahren wird ein möglichst beschädigungsarmes Etikettieren von Behältern gewährleistet.
  • Weiterhin können die Klemmeinrichtung und das Gegendruckelement beweglich gelagert sein, sodass die Klemmeinrichtung und das Gegendruckelement mit einem durch den Durchführbereich hindurchgeführten Behälter zumindest teilweise mitbewegt werden.
  • Alternativ dazu kann die Spreizeinrichtung beweglich angeordnet sein, so dass ein in den Durchführbereich eingeführter Behälter nicht weiterbewegt wird und die Spreizeinrichtung von dem Behälter wegbewegt wird (beispielsweise in Richtung des Bodens des Behälters) und so Behälter und Rundumetikett von der Spreizeinrichtung getrennt werden. Die beschriebenen Ausführungsformen gewährleisten ein zuverlässiges Applizieren eines Rundumetiketts auf einen Behälter bei gleichzeitig reduziertem Beschädigungsrisiko.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gegendruckelement mit der inneren Oberfläche in dem Bereich des Behälters in Anlage gebracht wird, bevor die Klemmeinrichtung mit dem Bereich des Behälters in Kontakt tritt.
  • Das Risiko von Beschädigungen wird hiermit weiter reduziert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Klemmeinrichtung und dem Gegendruckelement eine gemeinsame Führungskurve zugeordnet ist und eine Bewegung der Klemmeinrichtung und eine Bewegung des Gegendruckelements über ein entlang der Führungskurve umlaufendes gemeinsames Steuerelement wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Klemmeinrichtung ein entlang einer ersten Führungskurve umlaufendes erstes Steuerelement und dem Gegendruckelement ein entlang einer zweiten Führungskurve umlaufendes zweites Steuerelement zugeordnet ist und wobei eine Bewegung der Klemmeinrichtung über die Bewegung des ersten Steuerelements entlang der ersten Führungskurve und eine Bewegung des Gegendruckelements über die Bewegung des zweiten Steuerelements entlang der zweiten Führungskurve bewirkt wird.
  • Hierdurch kann ein Bewegen des Gegendruckelements und der Klemmeinrichtung zum Bewirken des Inkontakttretens mit dem Behälter realisiert werden und/oder ein Bewegen des Gegendruckelements bzw. der Klemmeinrichtung mit dem Behälter zum Entfernen des Behälters und des Rundumetiketts von der Spreizeinrichtung bewirkt werden. Das Beschädigungsrisiko des Behälters wird hiermit weiter reduziert.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gegendruckelement ein Dorn ist oder einen Dorn umfasst, wobei eine äußere Geometrie des Dorns zumindest teilweise der inneren Geometrie der inneren Oberfläche des Behälters entspricht.
  • Diese Ausführungsform ist konstruktiv einfach und kann besonders vorteilhaft das Beschädigungsrisiko von Behältern mit einer Öffnung, die im Wesentlichen dem Durchmesser des Behälters entspricht, reduzieren.
  • Weiterhin kann das Gegendruckelement ein flexibles Element umfassen, wobei das flexible Element eine zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand veränderbare Geometrie umfasst, wobei das flexible Element so ausgebildet ist, dass das flexible Element in dem ersten Zustand eine erste Geometrie aufweist, mit der das flexible Element in eine Öffnung eines Behälters eingeführt wird, und in dem zweiten Zustand eine zweite Geometrie aufweist, die der inneren Geometrie der inneren Oberfläche des Behälters entspricht und wobei das flexible Element in dem zweiten Zustand mit der inneren Oberfläche des Behälters in dem Bereich in Anlage gebracht wird.
  • Diese Ausführungsform erlaubt auch das sichere Versehen von Behältern mit nur kleiner Öffnung verglichen mit ihren Durchmessern bzw. ihrer Querschnittsfläche mit einem Rundumetikett.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das flexible Element einen Ballon und/oder ein spreizbares Element umfasst.
  • Diese Ausführungsformen sind konstruktiv besonders einfach umsetzbar.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Steifigkeit des etikettierten Behälters größer ist als die Steifigkeit des nicht etikettierten Behälters.
  • Hierdurch wird beschädigungsfrei ein Behälter aus flexiblem Material mit ausreichender Steifigkeit bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Figur 1
    zeigt eine Etikettiermaschine gemäß einer Ausführungsform,
    Figuren 2a - 2d
    zeigen schematisch die Übergabe eines Rundumetiketts an einen Behälter gemäß einer Ausführungsform,
    Figuren 3a - 3c
    zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Gegendruckelements,
    Figur 4
    zeigt eine Ausführungsform eines beweglichen Gegendruckelements und einer beweglichen Klemmeinrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    Ausführliche Beschreibung
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer Etikettiermaschine 100. Die Etikettiermaschine 100 ist bevorzugt ausgestaltet, um Behälter aus flexiblem Material, beispielsweise Dosen oder Weithalsflaschen aus einem Naturstoff, wie beispielsweise Pulpe, mit Rundumetiketten zu versehen.
  • Rundumetiketten sind Etiketten, die einen Behälter vollständig in seiner Umfangsrichtung umschließen. Bevorzugt handelt es sich bei den Rundumetiketten um "Stretch-Sleeves", die dehnbar sind und ohne anliegende, spreizende Kraft einen geringeren Umfang aufweisen als der mit diesen Etiketten versehene Behälter. Im Folgenden werden die Begriffe "Etikett" und "Rundumetikett" synonym verwendet.
  • Während die Etiketten bevorzugt grundsätzlich dekorative Aufgaben erfüllen (beispielsweise ein Logo oder eine Produktdarstellung), kann auch vorgesehen sein, dass die Rundumetiketten physikalische Eigenschaften des etikettierten Behälters verglichen mit dem nicht etikettierten Behälter beeinflussen. Dazu kann insbesondere die Steifigkeit des etikettierten Behälters verglichen mit dem nicht etikettierten Behälter zählen. So kann ein etikettierter Behälter eine größere Steifigkeit aufweisen, als ein nicht etikettierter Behälter. Auch andere Eigenschaften des Behälters, wie etwa seine Durchlässigkeit für bestimmte Gase und/oder Flüssigkeiten können durch das Rundumetikett beeinflusst werden.
  • Die Etikettiervorrichtung 100 kann beispielhaft als Rundläufermaschine ausgestaltet sein, die ein Karussell 110 umfasst, das um eine Rotationsachse R drehbar gelagert ist. Entlang der Peripherie des Karussells kann eine, bevorzugte eine Vielzahl von Etikettierstationen 101 angeordnet sein, in denen ein Behälter 130 aufgenommen und mit einem Rundumetikett versehen werden kann.
  • In der Figur 1 ist in dem gestrichelten Ausschnitt eine vergrößerte schematische Ansicht einer solchen Etikettierstation 101 gezeigt.
  • Die Etikettierstation kann einen Standteller 160 umfassen, auf dem ein Behälter 130 angeordnet werden kann. Der Standteller kann den Behälter 130 auch zumindest teilweise greifen, oder klemmen, so dass ein Verrutschen des Behälters 130 auf dem Standteller 160 nicht möglich ist. Alternativ zum Greifen oder Klemmen durch den Standteller kann auch eine Zentriereinrichtung vorgesehen sein, die den Behälter auf einer dem Standteller gegenüberliegenden Seite zentriert. Das im Weiteren beschriebene Gegendruckelement kann in diesem Fall eine Doppelfunktion ausführen und zusätzlich zum Zentrieren des Behälters verwendet werden.
  • Der Behälter 130 ist auf dem Standteller bevorzugt entlang der dargestellten Pfeilrichtung in Richtung einer Spreizeinrichtung 120 und durch diese hindurch bewegbar.
  • Die Spreizeinrichtung 120 kann eine Reihe von Spreizfingern 121 umfassen. In der hier dargestellten Situation ist über die Spreizfinger ein Rundumetikett 131 gezogen, so dass sich die Spreizfinger zumindest teilweise innerhalb des Rundumetiketts erstrecken. Die Spreizeinrichtung ist bevorzugt dergestalt ausgebildet, dass die Spreizfinger 121 mit einem darauf angeordneten Rundumetikett 131 nach außen bewegt werden können, so dass der hier schematisch gezeigte Durchführbereich 122 hinsichtlich seines Querschnitts senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Behälters 130 vergrößert werden kann.
  • In diesen Durchführbereich 122 kann der Behälter 130 eingeführt werden, so dass sich zwischen Etikett 131 und Behälter 131 die Spreizfinger 121 erstrecken.
  • Weiterhin umfasst die Etikettierstation eine Klemmeinrichtung 140, die wenigstens ein Klemmelement 141, 142 umfasst, das mit der Oberfläche des Behälters bzw. einem zwischen Oberfläche und Klemmelement 141 angeordneten Rundumetikett 131 in Kontakt treten kann. Hiermit kann ein Etikett an den Behälter gedrückt werden, so dass ein in Bezug auf Figur 2 beschriebenes Weiterbewegen des Behälters von der Spreizeinrichtung weg nicht zu einem Verrutschen des Etiketts oder ein Verbleiben des Etiketts an der Spreizeinrichtung führt, so dass ein zuverlässiges Etikettieren des Behälters gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Etikettierstation 101 bzw. allgemein die Etikettiervorrichtung weiterhin ein Gegendruckelement 150, das in den Innenraum eines Behälters 130 eingebracht werden kann, so dass das Gegendruckelement 150 zumindest von innen gegen die Wandung des Behälters in dem Bereich einen Gegendruck ausüben kann, in dem das Klemmelement 141 bzw. 142 der Klemmeinrichtung 140 von außen das Etikett 131 gegen den Behälter 130 drückt.
  • Hiermit werden während des Drückens des Rundumetiketts gegen den Behälter beim Transport des Behälters von der Spreizeinrichtung weg bzw. bei der Bewegung der Spreizeinrichtung weg von den Behältern Beschädigungen eines Behälters aus flexiblem Material (wie beispielsweise Pulpe) vermieden, da der von außen gegen die Oberfläche des Behälters wirkende Druck der Klemmeinrichtung im Wesentlichen durch das Gegendruckelement 150 kompensiert wird. Hierdurch werden Beschädigungen, insbesondere ein Knicken des Behältermaterials, vermieden.
  • Das Gegendruckelement 150 kann in einem zum Behälter weisenden Bereich eine konische Form aufweisen, die sich in Richtung des Behälters verjüngt, sodass ein Einführen des Gegendruckelements 150 in den Behälter sicher möglich ist. Hiermit kann auch eine Zentrierwirkung erreicht werden.
  • Die Figuren 2a bis 2d zeigen schematisch den Bewegungsablauf beim Transport des Behälters in der Etikettiervorrichtung und der Ausstattung des Behälters mit einem Etikett 131.
  • In der in Figur 2a schematisch dargestellten Etikettierstation 101 ist zunächst der Behälter 130 auf den Standteller 160 übergeben worden. Die Spreizeinrichtung 120 ist bereits mit einem Etikett 131 ausgestattet worden, so dass die Spreizfinger 121 von innen an das Etikett anliegen.
  • Gesehen von dem Behälter 130 aus sind das Gegendruckelement 150 und die Klemmeinrichtung 140 mit den hier lediglich beispielhaft dargestellten zwei Klemmelementen 141 und 142 oberhalb der Spreizeinrichtung 120 angeordnet. Es versteht sich, dass diese Darstellung nur beispielhaft ist und die Etikettierstation 101 beispielsweise auch liegen kann, so dass beispielsweise in radialer Richtung (bei Ausgestaltung der Etikettiereinrichtung 100 als Karussell) gesehen von dem Behälter 130 aus zunächst die Spreizeinrichtung 120 angeordnet ist und anschließend die Klemmeinrichtung 140 und das Gegendruckelement 150. Diesbezüglich ist die Erfindung nicht beschränkt.
  • In der in Figur 2a gezeigten Situation wird zunächst mit dem Bewegen der Spreizeinrichtung 120 derart begonnen, dass die Spreizfinger 121 nach außen bewegt werden, so dass das Rundumetikett 131 gespannt bzw. gespreizt wird.
  • In der in Figur 2b gezeigten Situation wird nun der Behälter 130 durch den sich zwischen den Spreizfingern 120 bildenden Durchführbereich 122 in die Spreizeinrichtung 120 eingeführt, so dass der Behälter 130 im Bereich des Rundumetiketts 131, das auf den Spreizfingern 121 angeordnet ist, positioniert wird.
  • Die Klemmeinrichtung 140 und das Gegendruckelement 150 können bereits auf der Höhe des Behälters positioniert sein. Alternativ (wie in Figur 2b dargestellt) sind die Klemmeinrichtung 140 und das Gegendruckelement oberhalb der Spreizeinrichtung angeordnet und können, nachdem der Behälter in den Durchführbereich 122 eingeführt wurde, in Richtung des Behälters bewegt werden.
  • In jedem Fall können (siehe Figur 2c) die Klemmelemente 141 und 142 der Klemmeinrichtung 140 von außen gegen das Etikett 131 und den Behälter 130 gedrückt werden. Dabei treten die Klemmelemente der Klemmeinrichtung 140 oder allgemein die Klemmeinrichtung in Kontakt mit dem Etikett 131 und drücken das Etikett 131 gegen die äußere Oberfläche des Behälters. Dies ist bevorzugt in einem Bereich vorgesehen, der oberhalb bzw. allgemein außerhalb eines von den Spreizfingern 121 der Spreizeinrichtung eingenommenen Bereichs liegt. Beispielsweise können die Klemmelemente 141 und 142 der Klemmeinrichtung 140 den Behälter in einem Halsbereich zusammen mit dem Etikett klemmen.
  • Hierzu bewirken die Klemmelemente 141 und 142 bzw. die Klemmeinrichtung 140 eine Kraft in Richtung einer Mittelachse des Behälters 130 oder zumindest in Richtung des Innenraums des Behälters, so dass das Etikett von außen gegen die Oberfläche des Behälters gedrückt wird.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest für den Zeitraum, während dem die Klemmeinrichtung von außen einen Druck auf den Behälter auswirkt, das Gegendruckelement 150 in den Behälter 130 eingeführt.
  • Dabei wird das Gegendruckelement 150 erfindungsgemäß mit einer inneren Oberfläche des Behälters in Anlage gebracht, wobei die innere Oberfläche des Behälters, mit der das Gegendruckelement 150 in Anlage gebracht wird, zumindest dem Bereich bzw. der äußeren Oberfläche des Behälters entspricht, der mit der Klemmeinrichtung in Kontakt tritt. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Oberfläche bzw. der Flächeninhalt der inneren Oberfläche, mit der das Gegendruckelement in Anlage gebracht wird, im Wesentlichen gleichgroß (bevorzugt gleichgroß, bevorzugt 10% größer, besonders bevorzugt 20% größer) als die Fläche bzw. der Flächeninhalt des Bereichs des Behälters, der mit der Klemmeinrichtung 140 in Kontakt tritt, ist.
  • Das Gegendruckelement kann bevorzugt inkompressibel sein, so dass ein von der Klemmeinrichtung auf die Oberfläche des Behälters bewirkter Druck an das Gegendruckelement weitergeleitet bzw. ein entsprechender Gegendruck von dem Gegendruckelement aufgebaut wird, so dass eine Deformation des Behälters in Richtung des Gegendruckelements 150 nicht oder nur begrenzt erfolgt, so dass auch nach Übergabe des Rundumetiketts an den Behälter keine Beschädigung auftritt.
  • In dieser Situation, also mit der Klemmeinrichtung, die mit dem Bereich des Behälters in Kontakt tritt und dem Gegendruckelement innerhalb des Behälters, das mit der inneren Oberfläche des Behälters in Anlage gebracht ist, wird der Behälter 130 mit dem darauf angeordneten Etikett von der Spreizeinrichtung 120 entfernt, so dass die Spreizfinger 121 zwischen dem Etikett 131 und dem Behälter 130 herausgezogen werden.
  • Dieser Übergang ist in den Figuren 2c und 2d gezeigt.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform wird der Behälter durch den Durchführbereich 122 hindurch in Richtung des Gegendruckelements 150 bewegt und die Spreizeinrichtung 120 ist bis auf die radiale Bewegung der Spreizfinger 121 nach außen bzw. innen feststehend. Dies kann, muss jedoch nicht so ausgestaltet sein. So kann auch vorgesehen sein, dass der Behälter zunächst in Richtung der Klemmeinrichtung 140 und des Gegendruckelements 150 bewegt wird, wobei diese zumindest in Richtung einer Längsachse des Behälters bzw. in der hier gezeigten Ausführungsform in einer Richtung parallel zur Rotationsachse des Karussells feststehend sind. Der Behälter wird dann gegen das Gegendruckelement bewegt, das in den Behälterinnenraum 130 eindringt und die Klemmeinrichtung kann von außen an den Behälter herangeführt werden.
  • In dieser Ausführungsform kann die Spreizeinrichtung 120 entgegen der in Figur 2d gezeigten Pfeilrichtung beweglich sein, so dass sie in Richtung des Bodens des Behälters weg von dem Gegendruckelement und über den Boden des Behälters hinaus bewegt wird, so dass die Spreizfinger 121 aus dem Raum zwischen dem Rundumetikett 131 und dem Behälter 130 entfernt werden.
  • Anschließend kann die Klemmeinrichtung 140 gelöst werden, indem beispielsweise die Klemmelemente 141 und 142 in einer Richtung radial nach außen gesehen von einer Längsachse des Behälters aus bewegt werden. Anschließend kann entweder der Behälter von dem Gegendruckelement wegbewegt werden und/oder das Gegendruckelement 150 kann von dem Behälter wegbewegt werden.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass das Gegendruckelement 150 bereits in dem Innenraum des Behälters positioniert ist und mit der inneren Oberfläche des Behälters in Kontakt ist, bevor die Klemmeinrichtung einen Druck auf die Oberfläche des Behälters ausübt. Dabei ist erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass das Gegendruckelement mit der inneren Oberfläche des Behälters zumindest während die Klemmeinrichtung einen Druck auf den Bereich des Behälters ausübt in Anlage gebracht ist.
  • Insofern sind Ausführungsformen denkbar, gemäß denen entsprechend der Darstellung in Figur 2c zunächst das Gegendruckelement 150 in den Behälter eingeführt und mit dessen innerer Oberfläche in Anlage gebracht wird und anschließend die Klemmeinrichtung in Richtung des Etiketts bzw. der Oberfläche des Behälters geführt wird, um so mit diesem in Kontakt zu treten und einen Druck auf die Oberfläche des Behälters auszuüben. Ist die Spreizeinrichtung von dem Behälter entfernt worden (Figur 2d), kann zunächst die Klemmeinrichtung von der Oberfläche des Behälters gelöst werden, so dass zumindest kein Druck auf die Oberfläche des Behälters ausgeübt wird, der seiner Stärke nach eine Deformation des Behälters erlauben würde (auch als Grenzwert des Druckes zu verstehen), wenn das Gegendruckelement 150 nicht in dem Behälter 130 angeordnet ist.
  • Sobald der auf die Oberfläche des Behälters ausgeübte Druck diesen Grenzwert unterschreitet, kann das Gegendruckelement 150 aus dem Innenraum des Behälters entfernt werden. Besonders bevorzugt beginnt das Entfernen des Gegendruckelements aus dem Innenraum des Behälters bzw. das Lösen eines physischen Kontakts der Oberfläche des Gegendruckelements 150 mit der inneren Oberfläche des Behälters erst nachdem der physische Kontakt der Klemmeinrichtung 140 mit dem auf dem Behälter aufgebrachten Rundumetikett gelöst wurde, so dass von außen kein Druck mehr von der Klemmeinrichtung auf die Oberfläche des Behälters 130 bewirkt wird.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen verschiedene Ausführungsformen des Gegendruckelements.
  • In den Figuren 3a bis 3c ist schematisch die Klemmeinrichtung sowie der Behälter und das Etikett gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass diese Ausführungsform mit den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Etikettiervorrichtung und insbesondere der Spreizeinrichtung kombinierbar sind.
  • In der in Figur 3a gezeigten Ausführungsform ist das Gegendruckelement als Dorn 301 ausgestaltet. Dieser Dorn kann bevorzugt einen äußeren Durchmesser d aufweisen, der gleichgroß dem inneren Durchmesser D des Behälters 130 zumindest in dem Bereich, in dem der Behälter mit den Klemmelementen 141 und 142 der Klemmeinrichtung 140 in Kontakt tritt, ist. Je nach Form des Behälters 130 kann vorgesehen sein, dass die äußere Kontur des Dorns 301 nicht, wie hier dargestellt, rotationssymmetrisch und zylindrisch ist, sondern beispielsweise Einbuchtungen oder Auswölbungen aufweist, je nach innerer Form des Behälters. Auch eine Verjüngung des Dorns 301 in Richtung des Bodens des Behälters oder eine zylindrische Form mit elliptischem Querschnitt kann vorgesehen sein.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass sich der Dorn 301 um eine Strecke L in den Innenraum des Behälters erstreckt, die zumindest den Bereich des Behälters in Längsrichtung des Behälters abdeckt, in dem die Klemmeinrichtung 140 bzw. die Klemmelemente 141 und 142 den Behälter berühren. Die Länge L kann bevorzugt kleiner als die Länge h des gesamten Behälters sein. Der für den Dorn 301 nötige Materialeinsatz kann somit reduziert werden. Auch der notwendige Hubweg, um beispielsweise den Behälter gänzlich über den Dorn 301 zu führen, kann so möglichst geringgehalten werden.
  • Bevorzugt kann, sofern der äußere Durchmesser des Dorns dem inneren Durchmesser des Behälters im Wesentlichen entspricht und von diesem lediglich um beispielsweise weniger als 1% abweicht (hin zu einem kleineren Außendurchmesser verglichen mit dem Innendurchmesser des Behälters), vorgesehen sein, dass der Gleitreibungskoeffizient des Materials der äußeren Oberfläche des Dorns bezüglich des Materials der inneren Oberfläche des Behälters möglichst klein ist, besonders bevorzugt kleiner als 0,2, besonders bevorzugt kleiner als 0,1, besonders bevorzugt kleiner 0,05. Hierdurch kann ein Abrieb der inneren Oberfläche des Behälters beim Bewegen in Richtung des Doms oder von dem Dom weg vermieden werden, obwohl der Dorn mit der inneren Oberfläche des Behälters im Wesentlichen zusammenfällt.
  • Es sind auch Ausführungsformen umfasst, bei denen der Außendurchmesser des Dorns (unabhängig von der Ausgestaltung seiner Oberfläche) kleiner als der Innendurchmesser des zu etikettierenden Behälters ist. Beispielsweise kann der Außendurchmesser des Dorns bis zu 5% oder bis zu 10% oder bis zu 20% kleiner als der Innendurchmesser des Behälters sein. Alternativ kann der Außendurchmesser des Dorns bis zu 1mm oder bis zu 2mm oder bis zu 5mm oder bis zu 10mm kleiner als der Innendurchmesser des zu etikettierenden Behälters sein. Diese Werte erlauben auch bei nicht exakter relativer Positionierung des Dorns und des Behälters ein Einführen des Dorns in den Behälter und vermeiden gleichzeitig Beschädigungen des Behälters aufgrund der durch die Klemmeinrichtung auf den Behälter ausgeübten Kraft.
  • In der Ausführungsform der Figur 3b umfasst das Gegendruckelement 302 einen in seiner Form veränderbaren Ballon 322, der beispielsweise an einer Einführeinrichtung 321 angeordnet sein kann, um durch eine Öffnung 323 in den Innenraum des Behälters 130 eingeführt zu werden. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn der mit dem Rundumetikett zu versehende Behälter 130 bereits mit einem Deckel 324 ausgestattet ist, in dem nur noch eine vergleichsweise kleine Einführöffnung für das Gegendruckelement 302 vorgesehen ist.
  • Über das Zuführelement 321 kann beispielsweise Druckluft in den Innenraum des Ballons 322 eingeleitet werden, sobald dieser in den Innenraum des Behälters 130 positioniert ist. Dadurch kann die Form des Ballons 322 entsprechend der dargestellten Pfeilrichtungen und der dargestellten gestrichelten Endform des Ballons 322 geändert werden, so dass sich der Ballon an die innere Oberfläche des Behälters 130 zumindest in dem Bereich anlegt, in dem der Behälter von außen durch die Klemmeinrichtung berührt wird.
  • Nach Aufbringen des Etiketts und Entfernen der Spreizeinrichtung kann dann die Klemmeinrichtung 140 bzw. der Kontakt der Klemmelemente 141 und 142 mit dem Rundumetikett 131 gelöst werden und über die Zuführleitung 321 die Druckluft aus dem Ballon 322 entzogen werden, so dass dieser wieder seine ursprüngliche Form annimmt und aus dem Innenraum des Behälters über die Öffnung 323 entfernt werden kann.
  • Figur 3c zeigt eine zur Figur 3b alternative Ausführungsform.
  • Diese unterscheidet sich lediglich durch die Ausgestaltung des Gegendruckelements.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform umfasst das Gegendruckelement 303 eine Anzahl Gegendruckkomponenten 331 und 332, die hinsichtlich Form und Position mit der Form und Position der Klemmelemente 141 und 142 im Wesentlichen übereinstimmen, bevorzugt eine Fläche und Form aufweisen, die identisch zu der Fläche und Form der Klemmelemente 141 und 142 ist oder größer. In dieser Ausführungsform sind die Gegendruckkomponenten 331 und 332 so ausgestaltet, dass sie mit einer inneren Oberfläche des Behälters 130 in Kontakt treten können, die zumindest die gesamte Oberfläche, mit der die Klemmelemente 141 und 142 mit dem Behälter in Kontakt treten, abdeckt. Die Gegendruckkomponenten 331 und 332 können jedoch auch eine größere Fläche abdecken, um eine zu erreichende Genauigkeit bei der relativen Positionierung der Gegendruckkomponenten 331 und 332 und der Klemmelemente 141 und 142 zu reduzieren, was den Durchsatz der Etikettiervorrichtung vorteilhaft erhöhen kann.
  • Während hier genau zwei Gegendruckkomponenten 331 und 332 und genau zwei Klemmelemente 141 und 142 gezeigt sind, können auch mehr oder weniger Gegendruckkomponenten und Klemmelemente vorgesehen sein, beispielsweise jeweils 3 oder jeweils 4 oder auch jeweils nur eines. Bevorzugt sind genauso viele Gegendruckkomponenten vorgesehen wie Klemmelemente.
  • Das Gegendruckelement 303 umfasst in dieser Ausführungsform ein Einführelement 333, das die Gegendruckkomponenten 331 und 332 durch die Öffnung 323 des Behälters in den Innenraum des Behälters 130 einführen kann, wo sie dann entsprechend der dargestellten Doppelpfeilrichtung in Richtung der inneren Oberfläche des Behälters gespreizt werden können, um dann mit den Klemmelementen 141 und 142 in Kontakt zu treten.
  • In der Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der Etikettiervorrichtung gezeigt.
  • In dieser Ausführungsform ist die Etikettiervorrichtung 400 als ein Karussell dargestellt, das um eine Rotationsachse R drehbar gelagert ist, wobei an dessen Peripherie analog zu Figur 1 wenigstens eine, bevorzugt eine Vielzahl von Etikettierstationen 401 angeordnet sein kann, wobei in der Figur 4 lediglich eine der Etikettierstationen 401 gezeigt ist.
  • In dieser Ausführungsform ist der Klemmeinrichtung 440 und dem Gegendruckelement 450 jeweils eine separate Steuerkurve 445 bzw. 453 zugeordnet.
  • Die Klemmeinrichtung ist über ein Verbindungselement 443 und ein erstes Steuerelement 444 mit der Steuerkurve 445 verbunden. Die Steuerkurve 445 ist um die Rotationsachse R angeordnet und feststehend, so dass mit Bewegung des Karussells das erste Steuerelement 444 entlang der Steuerkurve 445 umläuft. Abhängig von der Form der Steuerkurve (insbesondere ihrem Abstand d1 von der Rotationsachse) kann dann eine Bewegung der Klemmeinrichtung 440 beispielsweise in eine Richtung parallel zur Rotationsachse (zum Mitbewegen der Klemmeinrichtung mit dem Behälter bei seiner Bewegung durch den Durchführbereich) und/oder eine Bewegung des wenigstens einen Klemmelements 441 bzw. 442 in Richtung auf die Oberfläche des Behälters zu oder von dieser weg bewirkt werden.
  • Analog ist das Gegendruckelement 450 über ein zweites Verbindungselement 451 mit einem zweiten Steuerelement 452 verbunden, das um die zweite Steuerkurve 453 umläuft. Auch hier kann eine Bewegung des Gegendruckelements 450 durch die Form der Steuerkurve 453 (insbesondere deren Abstand d2 von der Rotationsachse R) bewirkt werden. Hierbei kann beispielsweise eine Bewegung entlang der dargestellten Doppelpfeilrichtung parallel zur Rotationsachse zum Mitbewegen des Gegendruckelements 450 mit dem Behälter realisiert werden, oder (beispielsweise entsprechend den Figuren 2b und 2c) ein Beaufschlagen des flexiblen Ballons mit Druckluft oder ein Entziehen der Druckluft sowie oder alternativ ein Auseinanderbewegen der Gegendruckkomponenten 331 und 332 bewirkt werden.

Claims (15)

  1. Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Dosen aus flexiblem Material, die Etikettiervorrichtung umfassend eine Spreizeinrichtung zum Aufnehmen und Spreizen eines Rundumetiketts, wobei die Spreizeinrichtung einen Durchführbereich umfasst, durch den ein Behälter zur Aufnahme eines gespreizten Rundumetiketts hindurchgeführt werden kann, und eine Klemmeinrichtung zum Andrücken zumindest eines Teils des Rundumetiketts an den Behälter während der Behälter durch den Durchführbereich geführt wird, wobei die Etikettiervorrichtung weiterhin ein in den Behälter einführbares Gegendruckelement umfasst, das so ausgestaltet ist, dass das Gegendruckelement mit einer inneren Oberfläche des Behälters in einem Bereich des Behälters, der mit der Klemmeinrichtung in Kontakt tritt, in Anlage gebracht werden kann, während die Klemmeinrichtung den zumindest einen Teil des Rundumetiketts an den Behälter andrückt.
  2. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Klemmeinrichtung und das Gegendruckelement beweglich gelagert sind, sodass die Klemmeinrichtung und das Gegendruckelement mit einem durch den Durchführbereich hindurchgeführten Behälter mitbewegt werden können.
  3. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gegendruckelement so ausgestaltet ist, dass das Gegendruckelement mit der inneren Oberfläche in einem Bereich des Behälters in Anlage gebracht werden kann, bevor die Klemmeinrichtung mit dem Bereich des Behälters in Kontakt tritt.
  4. Etikettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Klemmeinrichtung und dem Gegendruckelement eine gemeinsame Führungskurve zugeordnet ist und eine Bewegung der Klemmeinrichtung und eine Bewegung des Gegendruckelements über ein entlang der Führungskurve umlaufendes gemeinsames Steuerelement bewirkt werden kann; oder
    wobei der Klemmeinrichtung ein entlang einer ersten Führungskurve umlaufendes erstes Steuerelement und dem Gegendruckelement ein entlang einer zweiten Führungskurve umlaufendes zweites Steuerelement zugeordnet ist und wobei eine Bewegung der Klemmeinrichtung über die Bewegung des ersten Steuerelements entlang der ersten Führungskurve und eine Bewegung des Gegendruckelements über die Bewegung des zweiten Steuerelements entlang der zweiten Führungskurve bewirkt werden kann.
  5. Etikettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gegendruckelement ein Dorn ist oder einen Dorn umfasst, wobei eine äußere Geometrie des Doms zumindest teilweise einer inneren Geometrie der inneren Oberfläche des Behälters entspricht.
  6. Etikettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gegendruckelement ein flexibles Element umfasst, wobei das flexible Element eine zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand veränderbare Geometrie umfasst, wobei das flexible Element so ausgebildet ist, dass das flexible Element in dem ersten Zustand eine erste Geometrie aufweist, mit der das flexible Element in eine Öffnung eines Behälters eingeführt werden kann, und in dem zweiten Zustand eine zweite Geometrie aufweist, die einer inneren Geometrie der inneren Oberfläche des Behälters entspricht.
  7. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 6, wobei das flexible Element einen Ballon und/oder ein spreizbares Element umfasst.
  8. Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit einer Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Dosen aus flexiblem Material, die Etikettiervorrichtung umfassend eine Spreizeinrichtung zum Aufnehmen und Spreizen eines Rundumetiketts, wobei die Spreizeinrichtung einen Durchführbereich umfasst, durch den ein Behälter zur Aufnahme eines gespreizten Rundumetiketts hindurchgeführt wird, und eine Klemmeinrichtung zum Andrücken zumindest eines Teils des Rundumetiketts an den Behälter während der Behälter durch den Durchführbereich geführt wird, wobei die Etikettiervorrichtung weiterhin ein in den Behälter einführbares Gegendruckelement umfasst, das Verfahren umfassend ein in Anlage bringen des Gegendruckelements mit einer inneren Oberfläche des Behälters in einem Bereich des Behälters, der mit der Klemmeinrichtung in Kontakt tritt, während die Klemmeinrichtung den zumindest einen Teil des Rundumetiketts an den Behälter andrückt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Klemmeinrichtung und das Gegendruckelement beweglich gelagert sind, sodass die Klemmeinrichtung und das Gegendruckelement mit einem durch den Durchführbereich hindurchgeführten Behälter zumindest teilweise mitbewegt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Gegendruckelement mit der inneren Oberfläche in dem Bereich des Behälters in Anlage gebracht wird, bevor die Klemmeinrichtung mit dem Bereich des Behälters in Kontakt tritt.
  11. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Klemmeinrichtung und dem Gegendruckelement eine gemeinsame Führungskurve zugeordnet ist und eine Bewegung der Klemmeinrichtung und eine Bewegung des Gegendruckelements über ein entlang der Führungskurve umlaufendes gemeinsames Steuerelement wird; oder
    wobei der Klemmeinrichtung ein entlang einer ersten Führungskurve umlaufendes erstes Steuerelement und dem Gegendruckelement ein entlang einer zweiten Führungskurve umlaufendes zweites Steuerelement zugeordnet ist und wobei eine Bewegung der Klemmeinrichtung über die Bewegung des ersten Steuerelements entlang der ersten Führungskurve und eine Bewegung des Gegendruckelements über die Bewegung des zweiten Steuerelements entlang der zweiten Führungskurve bewirkt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Gegendruckelement ein Dorn ist oder einen Dorn umfasst, wobei eine äußere Geometrie des Doms zumindest teilweise der inneren Geometrie der inneren Oberfläche des Behälters entspricht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Gegendruckelement ein flexibles Element umfasst, wobei das flexible Element eine zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand veränderbare Geometrie umfasst, wobei das flexible Element so ausgebildet ist, dass das flexible Element in dem ersten Zustand eine erste Geometrie aufweist, mit der das flexible Element in eine Öffnung eines Behälters eingeführt wird, und in dem zweiten Zustand eine zweite Geometrie aufweist, die der inneren Geometrie der inneren Oberfläche des Behälters entspricht und wobei das flexible Element in dem zweiten Zustand mit der inneren Oberfläche des Behälters in dem Bereich in Anlage gebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das flexible Element einen Ballon und/oder ein spreizbares Element umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Steifigkeit des etikettierten Behälters größer ist als die Steifigkeit des nicht etikettierten Behälters.
EP23214521.9A 2022-12-09 2023-12-06 Etikettiervorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern Pending EP4382442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132881.3A DE102022132881A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Etikettiervorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4382442A1 true EP4382442A1 (de) 2024-06-12

Family

ID=89121914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23214521.9A Pending EP4382442A1 (de) 2022-12-09 2023-12-06 Etikettiervorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4382442A1 (de)
DE (1) DE102022132881A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131327A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum halten von gefaessen
JP2004161281A (ja) * 2002-11-08 2004-06-10 Tahara:Kk 包装用筒状ラベルの嵌着装置
KR20100008853A (ko) * 2008-07-17 2010-01-27 주식회사 효성 스티커 라벨링장치
WO2012108307A1 (ja) * 2011-02-08 2012-08-16 株式会社フジシールインターナショナル ラベル装着装置
US20220024626A1 (en) * 2018-11-28 2022-01-27 Krones Ag Centering cone for fixing an upright container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214578A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Bechern mit elastischen Etikettenhülsen
CA3039354A1 (en) 2016-11-02 2018-05-11 Tonejet Limited Passive object handling device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131327A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum halten von gefaessen
JP2004161281A (ja) * 2002-11-08 2004-06-10 Tahara:Kk 包装用筒状ラベルの嵌着装置
KR20100008853A (ko) * 2008-07-17 2010-01-27 주식회사 효성 스티커 라벨링장치
WO2012108307A1 (ja) * 2011-02-08 2012-08-16 株式会社フジシールインターナショナル ラベル装着装置
US20220024626A1 (en) * 2018-11-28 2022-01-27 Krones Ag Centering cone for fixing an upright container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022132881A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534326C2 (de)
DE60201504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhalsen der öffnung eines behälters
DE2346430B2 (de) Pneumatisch betiitigbare Vorrichtung zum Anheben von Flaschen
DE102009043880A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit unterschiedlichen Etikettentypen
EP2797834B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen, verschliessen und etikettieren von behältnissen
EP2363288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Gegenständen
DE102008055562A1 (de) Spannvorrichtung und Verwendung einer Spannvorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen, Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen
DE2510543A1 (de) Aushalse- und boerdelvorrichtung
EP4382442A1 (de) Etikettiervorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
EP2113367A2 (de) Verfahren zur Übergabe von Vorformlingen an eine Blasmaschine und Formenträger für mindestens einen Vorformling
DE19517671C2 (de) Vorrichtung für die Bildung eines geneckten und gebördelten Abschnitts an einem zylindrischen Hohlkörper
WO2016030293A1 (de) System zur weiterbehandlung von mittels spritzgiessen hergestellter vorformlinge
DE3853689T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Filmkassette.
DE2738863C3 (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Tuben
EP2602203B1 (de) Teilungsverzugsgreifer für Etiketiermaschine
DE102011075342A1 (de) Etikettiermaschine mit absenkbaren Artikelträgern / Werkstückträgern
EP1153837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen röhrenförmiger Etiketten an Behälter
DE2134674A1 (de) Umlaufende flaschenetikettiermaschine
DE3717510C2 (de)
DE102022132880A1 (de) Spreizeinrichtung zum Spreizen eines Rundumetiketts und Applizieren des gespreizten Rundumetiketts auf einen Behälter
EP2602199B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit elastischen Etikettenhülsen
DE1938295B2 (de) Druckmittelbetaetigter flaschengreifer fuer flaschenauspackmaschinen
DE3615532A1 (de) Gefaessausstattungsmaschine
EP3595979B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit zentrierelementen zum einspannen der behälter
DE2240623A1 (de) Vorrichtung zum eindrehen von gummistopfen oder dgl. in flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR