EP4376234A1 - Einspannvorrichtung und verfahren zum einspannen eines kabels und halten eines bauteils während eines konfektionierungsvorgangs - Google Patents

Einspannvorrichtung und verfahren zum einspannen eines kabels und halten eines bauteils während eines konfektionierungsvorgangs Download PDF

Info

Publication number
EP4376234A1
EP4376234A1 EP23205198.7A EP23205198A EP4376234A1 EP 4376234 A1 EP4376234 A1 EP 4376234A1 EP 23205198 A EP23205198 A EP 23205198A EP 4376234 A1 EP4376234 A1 EP 4376234A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
clamping
clamping device
component
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23205198.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert WEINZIERL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Publication of EP4376234A1 publication Critical patent/EP4376234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism

Definitions

  • the present invention relates to a clamping device for clamping a cable during an assembly process.
  • the method further relates to a method for holding a component on a cable during an assembly process.
  • Cable assembly is generally understood to mean the manufacture of cables ready for connection. Both a single cable and a combination of several individual cables can be referred to as a cable. Accordingly, assembly can produce single wires ready for connection or a single wire combination. Assembly can involve the manufacture of a few, possibly bundled, single wires with connectors or, in more complex cases, the manufacture of entire cable harnesses and on-board networks, e.g. for use in an automobile.
  • individual cables must regularly be held at least temporarily in a desired position and/or, for example, their free end must be moved to a desired position.
  • a cable can be placed in a clamping device and then temporarily held in place by this clamping device.
  • the clamping device can then be moved together with the cable, for example, to the desired position.
  • a free end of the cable can then be stripped and/or provided with a connection, for example by crimping the connection.
  • clamping device that provides additional functionalities in addition to the conventional clamping of cables.
  • the clamping device should be able to be used advantageously in assembly processes in which at least one other component is to be handled in addition to the cable.
  • a method for holding a cable during an assembly process that advantageously uses the additional functionalities of the clamping device.
  • a clamping device for clamping an elongated cable during an assembly process.
  • the clamping device comprises a clamping device and a holding device.
  • the clamping device has two clamping jaws which can be reversibly displaced relative to one another between a release configuration and a clamping configuration in a clamping direction transverse to a longitudinal extension direction of the cable and which delimit a cable receiving volume between them.
  • the clamping device is designed to hold the cable arranged in the cable receiving volume fixed in the clamping configuration relative to the clamping device and to release the cable from the clamping device in the release configuration.
  • the holding device is designed to hold a component which is pushed onto the cable in the axial direction and which at least partially surrounds the cable.
  • the holding device is attached to the clamping device and configured to hold the component in a force-fitting and/or form-fitting manner relative to the cable.
  • the additional component directly to the cable in such a way that it holds sufficiently firmly to the cable so that it can then be moved together with the cable in further process steps.
  • the additional component it would be conceivable to design and dimension the additional component in such a way that it can grip around the cable and is held force-fittingly to the cable, for example due to static friction.
  • a component in the form of a sleeve with a sufficiently small inner diameter could be pushed axially onto the cable and then held against it by friction.
  • automated, mechanical handling of the cable and the component in particular can be complex and/or not sufficiently reliable in such a case.
  • the clamping device serves to temporarily clamp the cable to be assembled and thus hold it.
  • the holding device is specially configured to temporarily and reversibly hold a component that has been pushed onto the cable in the axial direction and which at least partially surrounds the cable in a fixed position relative to the cable.
  • the holding device is attached to the clamping device and is also configured to hold the component in a force-fitting and/or form-fitting manner relative to the clamping device and thus relative to the cable.
  • the component can be held in a desired position relative to the cable during the assembly process without the component itself necessarily interacting with the cable in a force-fitting or form-fitting manner. Accordingly, the component can be arranged on the cable in a simple manner and/or with little force, preferably mechanically, by sliding it loosely onto the cable in the axial direction.
  • the cable can then be moved together with the component held firmly relative to it, for example, to a desired position in order to process it further there, i.e., for example, to insulate the free end of the cable, to attach a connection and/or to carry out other assembly measures.
  • One or more assembly measures can then be carried out beforehand, simultaneously or subsequently with regard to the component held on the cable, i.e. the sleeve-like component, for example, can be fixed to the cable by pressing, for example.
  • the clamping device has a clamping device and a holding device.
  • the clamping device can be designed and function in the same or similar way as a clamping device of a conventional clamping device and can be used in particular to reliably hold and, if necessary, position a cable during the assembly process.
  • the holding device which is not present in conventional clamping devices, is designed to hold another component in addition to the cable. The other component can be held by the holding device specifically in a predetermined position relative to the cable.
  • the clamping device has at least two clamping jaws.
  • Each of the clamping jaws can be elongated.
  • the clamping jaws can be arranged in a clamping direction, ie in a direction transverse (preferably perpendicular) to the longitudinal extension direction of the cable to be held by the clamping device or in a direction transverse (preferably perpendicular) to the longitudinal extension of the Clamping jaws can be moved relative to one another.
  • the clamping jaws should be able to be moved towards or away from one another in the clamping direction.
  • the movement should be reversible.
  • the clamping jaws can be moved between a clamping configuration and a release configuration. In the release configuration, the clamping jaws are generally further apart than in the clamping configuration.
  • the clamping device fixes the cable arranged in the cable receiving volume relative to the clamping device by the clamping jaws clamping the cable between them from opposite sides.
  • the cable is held by the clamping device, when it is in its clamping configuration, in such a way that it can only be moved relative to the clamping device with great force and possibly not without damage.
  • the clamping jaws do not clamp the cable, so that the cable is released from the clamping device and can therefore be moved relative to it and, in particular, can be moved out of the clamping device.
  • the clamping jaws are preferably configured in terms of their geometric design and/or their material in such a way that they do not deform significantly under the forces that act during a clamping process for clamping a cable.
  • the holding device is specially configured to hold the additional component in a force-fitting and/or form-fitting manner in a desired position relative to the cable during the assembly process.
  • the holding device is attached to the clamping device, i.e. the holding device can be directly part of the clamping device or at least be mechanically connected to the clamping device.
  • the holding device can be implemented in different ways.
  • the holding device comprises, for example, at least one pressing element which is configured to press elastically against a side surface of the component transversely to the longitudinal extension direction.
  • the holding device can have a component which is referred to herein as a pressing element.
  • the pressing element is designed in terms of its geometric design, its material and/or its spatial arrangement to press elastically against the side surface of the component to be held when the latter has been pushed axially onto the cable held in the clamping device and then pushed so far towards the clamping device that it interacts with its holding device.
  • the pressing element is preferably designed and arranged in such a way that at least some of it borders on the cable receiving volume or slightly protrudes into this cable receiving volume.
  • the pressing element should press against the side surface of the component with at least such a force that the component is held by the holding device relative to the cable in a manner that is sufficient for the application.
  • the pressing element should be designed in such a way that the force applied to hold the component acts transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal direction of the cable.
  • the force should act elastically, i.e. in a resilient manner. Accordingly, the frictional connection between the component and the pressing element caused by this force and, optionally, a positive connection also caused by this should be reversibly releasable.
  • the component should be able to be reversibly released from the holding device by applying a sufficiently high force.
  • the component should first be able to be pushed onto the cable in the axial direction and introduced into the holding device with sufficient force in order to then be held by the holding device, whereby the component can be released from the holding device again, for example in a subsequent process step or at the end of the configuration process, for example by a force applied in the opposite direction.
  • the holding device can comprise two pressing elements which are configured to press elastically against a side surface of the component from opposite sides and transversely to the longitudinal extension direction.
  • the holding device can clamp the component from opposite sides with two pressing elements.
  • the two pressing elements are preferably designed and arranged in such a way that at least some of them border on the cable receiving volume from opposite sides or protrude slightly into this cable receiving volume.
  • the pressing element is formed with an elastically deformable spring component which is arranged on at least one of the clamping jaws.
  • the one pressing element or each of several pressing elements has a component that is elastically deformable and is therefore referred to herein as a spring component.
  • the spring component should be arranged on at least one of the clamping jaws.
  • the spring component can be fixed directly to one of the clamping jaws, be an integral part of one of the clamping jaws or at least be in mechanical contact with one of the clamping jaws.
  • the spring component can be designed and arranged so that a spring force caused by it is caused in a direction transverse, in particular perpendicular, to the longitudinal extension direction of the cable and thus acts from the side on the component to be held.
  • the spring component can also be designed to cause a spring force that is on the one hand sufficiently high to fix the component in the desired manner relative to the cable, but on the other hand is also sufficiently low to be able to release the component from the holding device reversibly and without damage if necessary.
  • the spring component can be formed with an elastically springy material.
  • the spring component can be designed as a metallic component in the form of a leaf spring, torsion spring, coil spring or the like or can comprise such a component.
  • the spring component can be formed with a plastic, in particular an elastomer.
  • the pressing element is coupled to the clamping device in such a way that the frictional connection or form-fitting connection with the component only occurs passively and resiliently and without active movement of the pressing element relative to the clamping device.
  • the holding device can be provided with one or more pressing elements such that they are firmly attached to the clamping device at least at one end or a partial area.
  • one of the pressing elements should be firmly attached to one of the clamping jaws of the clamping device at least in part, for example with its spring component.
  • a partial area of the pressing element attached to the clamping device is not active relative to to the clamping device, ie movable and/or pivotable, but only passively follows movements of the clamping device.
  • Such a design of the holding device with pressing elements, which are arranged at least in some areas rigidly on the clamping jaws of the clamping device is easy to manufacture and enables easy operation of the clamping device.
  • the pressing element attached to the respective clamping jaw is also passively displaced.
  • the pressing element is arranged and designed in such a way that when the clamping device is brought into its clamping configuration, it rests laterally against the component to be held and holds it in a force-fitting and/or form-fitting manner. Since the pressing element or the multiple pressing elements are held in a fixed relative position in relation to the clamping device, the component is also held in a fixed relative position in relation to the clamped cable.
  • the spring component is formed with a curved spring plate, which is attached with at least one end to one of the clamping jaws and which projects with a partial area towards the cable receiving volume.
  • the spring component can be formed with a thin metal sheet strip which is bent in such a way that it is attached to the associated clamping jaw in a partial area near the end and protrudes with another partial area towards the cable receiving volume.
  • the spring sheet can be formed by punching and/or bending a sheet, in particular a sheet metal strip. Due to its elastic properties, the spring sheet can be bent radially outwards, i.e. away from the cable receiving volume, by the component when it is pushed axially onto the cable and then pushed into the holding device, thereby exerting the force required for holding on the component.
  • the spring sheet can be attached or fastened to the clamping jaw in any way, for example by means of a screw connection.
  • the spring component is formed with two spring clips, which are each attached to at least one end of one of the clamping jaws and which extend with at least a partial region parallel to each other and parallel to the longitudinal extension direction of the cable.
  • the spring component can be designed with at least two brackets which have a curved geometry such that they have springy properties.
  • a spring bracket can be implemented in the form of a bent wire.
  • the spring bracket can be elastically deformable in a direction radially towards and away from the cable receiving volume.
  • the spring bracket can be elastically deformable in a direction laterally, in particular tangentially, in relation to the cable receiving volume.
  • One end or both opposite ends of the spring bracket can be attached to the associated clamping jaw.
  • the respective end can be fixed to the clamping jaw, for example with a fastening device such as a screw or the like.
  • the end of the spring bracket can be cast into a material of the clamping jaw, for example, or glued into a recess in the clamping jaw.
  • the two spring brackets extend at least partially parallel to one another and parallel to the longitudinal extension direction of the cable. Accordingly, the two spring clips can rest on the cable surface in different regions when inserted into the cable receiving volume and fix the cable in this way.
  • the spring component is formed with a pressure piece and a compression spring, which are configured to preload the pressure piece by means of the compression spring towards the cable receiving volume.
  • the spring component can have a pressure piece that is elastically pre-tensioned by a compression spring in a direction towards the cable receiving volume.
  • the pressure piece can have a geometry in order to be able to rest as large as possible on the outer surface of the cable received in the cable receiving volume.
  • a surface of the pressure piece facing the cable can have a partially cylindrical geometry.
  • the pressure piece can be made from a metal sheet and can in particular be a simple stamped and bent component. Any elastically deformable component such as a coil spring, a leaf spring, a torsion spring or an elastomer element can be used as the compression spring.
  • the spring component is formed integrally with one of the clamping jaws.
  • the spring component can be formed as an integral part in one of the clamping jaws or in both clamping jaws.
  • the spring component is in one piece with the rest of the clamping jaw.
  • the part of the clamping jaw that forms the spring component can be given the desired elastic properties by making this part of the same material as the rest of the clamping jaw, but having a different geometric shape and, in particular, smaller dimensions.
  • the spring component can be designed as an elongated, thin section at one end of the clamping jaw, which can be deformed transversely to its longitudinal extension with relatively small forces, whereas the rest of the clamping jaw is made thicker and thus does not experience any significant deformation with the forces required to clamp the cable.
  • the clamping jaw can be designed as a plastic component, in particular as an injection-molded plastic component.
  • the clamping jaw can be made of a metal material. It is also conceivable to use a combination of different materials and/or composite materials to form the clamping jaw.
  • the spring component can be attached to this clamping jaw as a separate component. Attachment can be reversible, for example using one or more screws. Attachment can also be irreversible, for example by casting parts of the spring component into the plastic component, gluing them in, etc. As a further alternative, the spring element can be formed integrally with a remainder of the clamping jaw.
  • the pressing element is configured to press elastically against a side surface of the component in a direction parallel to the clamping direction.
  • the pressing element thus exerts a force on a component that has been pushed axially onto the cable accommodated in the cable receiving volume, which force acts essentially in the same direction or parallel to the direction in which the clamping jaws exert the clamping forces to hold the cable.
  • Both the cable and the separate component can be held particularly efficiently if both are subjected to force from opposite sides, with the cable being held clamped between the clamping jaws and the separate component being held between two pressing elements, each of which extends from one of the clamping jaws or is mechanically connected to it.
  • the pressing element is configured to press elastically against a side surface of the component in a direction transverse to the clamping direction.
  • the pressing element thus exerts a force on the component pushed onto the cable, which is directed transversely, preferably perpendicularly, to the forces exerted by the clamping jaws for holding the cable.
  • the forces exerted for holding the separate component can be exerted by the pressing element essentially independently of the forces exerted for clamping the cable.
  • the clamping device further comprises an actuator which is configured to automatically displace the clamping jaws of the clamping device in the clamping direction.
  • the clamping device can in principle be designed such that the clamping jaws are moved between their clamping configuration and their release configuration manually or by a device separate from the clamping device.
  • the actuator can, for example, have an electric drive, a hydraulic drive, a pneumatic drive or the like.
  • a component is held on a cable during an assembly process.
  • the component is held in a fixed position relative to the cable during the assembly process using the clamping device described herein.
  • the cable is introduced into the cable receiving volume of the clamping device and then the clamping jaws of the clamping device are moved into their clamping configuration in order to clamp the cable in this way.
  • the component to be held is pushed onto the cable in the axial direction.
  • the component is designed in such a way that it holds the cable at least partially or at certain points or preferably completely in a ring shape.
  • the component is pushed onto the cable in such a way that it interacts with the holding device of the clamping device and is held by it in a force-fitting and/or form-fitting manner relative to the cable.
  • the component can in particular be pushed onto the cable so far that it reaches the area of the pressing element of the holding device, so that this can press elastically against the side surface of the component and in this way fix the component relative to the rest of the clamping device.
  • the component is designed as a cylindrical sleeve.
  • the component can be designed as a sleeve with a circular ring-shaped cross-section.
  • An inner diameter of the sleeve can preferably be at least slightly larger than an outer diameter of the cable, so that the sleeve can be pushed axially onto the cable loosely and essentially without friction.
  • the component can thus be arranged on the cable easily and without having to exert considerable forces in the axial direction.
  • the component is formed with a metallic material.
  • a component such as a sleeve made of metallic material can, on the one hand, have a high mechanical load-bearing capacity and/or good plastic deformability.
  • a metallic component even when in mechanical contact with a mostly plastic-based outer insulation of the cable, can at best cause low frictional forces when axially displaced relative to the cable, so that the metallic component can hardly be held in position relative to the cable by such frictional forces alone. It is therefore particularly advantageous for such a metallic component if it can be held relative to the cable using the holding device of the clamping device described here, as long as the cable is clamped in the clamping device during an assembly process and is possibly moved with it to various processing stations.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a clamping device 1.
  • Figure 2 shows an overall clamping arrangement 47 which is equipped with such a clamping device 1.
  • the clamping device 1 is used to clamp an elongated cable 3 during an assembly process.
  • the clamping device 1 has a clamping device 5 with two clamping jaws 7 for this purpose.
  • the clamping jaws 7 can be reversibly displaced relative to one another between a release configuration and a clamping configuration in a clamping direction 9 which runs perpendicular to a longitudinal extension direction 11 of the cable 3.
  • the clamping jaws 7 delimit a cable receiving volume 13 between them, in which the cable 3 is to be inserted and clamped.
  • a surface of each clamping jaw 7 directed towards the cable receiving volume 13 can have a shape that is complementary to a jacket surface of the cable 3, i.e. it can be semi-cylindrical or partially cylindrical, for example.
  • the clamping jaws 7 are far enough apart from one another in relation to the clamping direction 9 that the cable 3 can be pushed or inserted into the cable receiving volume 13. If the clamping jaws 7 are subsequently moved towards one another in the clamping direction 9 and the clamping device 5 is thus brought into its clamping configuration, the cable 7 is clamped between the clamping jaws 7 and thus held relative to the clamping device 5.
  • the clamping device 1 has a holding device 15. This is designed to reliably hold a component 17, for example in the form of a sleeve 19, which has been pushed onto the cable 3 in the axial direction 21 and which at least partially surrounds the cable 3, in a desired position relative to the cable 3 during an assembly process by means of a force fit and/or a form fit.
  • the holding device 15 has two pressing elements 23.
  • each of the pressing elements 23 can press elastically transversely to the longitudinal direction 11 and thus essentially parallel to the clamping direction 9 against a side surface 25 of the sleeve 19.
  • the side surface 25 corresponds to an external surface of the cylindrical sleeve 19.
  • the two pressing elements 23 are arranged and aligned in such a way that they press against the sleeve 19 from opposite sides. Accordingly, the holding device 15 can fix the sleeve 19 in a centered manner.
  • the pressing element is designed with an elastically deformable spring component 27 in the form of a bent spring plate 29.
  • the spring plate 29 is attached with one end 31 to an associated clamping jaw 7.
  • the spring plate 29 is secured to the clamping jaw 7 by means of two Fastening screws 55 firmly and securely fix it to the clamping jaw 7.
  • the spring plate 29 is bent in such a way that a partial area 33 is formed at an end opposite the fixed end 31, which is directed towards the cable receiving volume 13 and projects into this volume between the opposing clamping jaws 7.
  • the spring plate 29 is given elastically deformable properties by means of which the partial area 33 of the spring plate 29 can bring about the desired elastic holding force for holding the separate component 17.
  • a gap 57 is formed between the partial area 33 of the spring plate 29 and an adjacent area of the clamping jaw 7.
  • the spring plate 29 When a force is applied to the partial area 33 in a direction opposite to the clamping direction 9, as is the case, for example, when the sleeve 19 is pushed axially into the holding device 15, the spring plate 29 can deform and the partial area 33 of the spring plate 29 can be moved away from the cable 3 and the sleeve 19 pushed onto it. Due to the deformation generated in this way, the spring plate 29 then brings about the desired mechanical pre-tension in order to generate the frictional connection required to hold the sleeve 19.
  • FIG 2 illustrates how the clamping device 1 is held on an overall clamping arrangement 47.
  • Each of the clamping jaws 7 is fixed to an associated holding block 59 by a screw connection.
  • the clamping jaws 7 can be automatically moved in and against the clamping direction 9 using an actuator 45.
  • the clamping device 5 can be moved into the clamping configuration at the start of an assembly process after the cable 3 has been inserted into the cable receiving volume 13 by actively moving the clamping jaws 7 towards one another using the actuator 45.
  • the cable 3 can then be released again by the actuator 45 moving the clamping jaws 7 apart and thus returning the clamping device 5 to its release configuration.
  • Figure 3 illustrates an alternative second embodiment of a clamping device 1.
  • the spring component 27 is provided with two spring clips 35
  • the spring clips 35 are formed using bent, elastically deformable wires.
  • the two spring clips 35 are each attached to one of the clamping jaws 7 with both ends 37, for example by casting or gluing the respective ends 37 into a material of the clamping jaws 7.
  • the spring clips 35 are bent in such a way that a partial area 39 extends between their ends 37.
  • the partial areas 39 of adjacent spring clips 35 extend parallel to one another and parallel to the longitudinal direction 11 of the cable 3.
  • the spring clips 35 can clamp the sleeve 19 from opposite sides by resting against its side surface 25 with mechanical preload. Since two spring clips 35 protrude towards the sleeve 19 on each of the clamping jaws 7, the sleeve 19 can be supported with its outer surface in four positions by the various spring clips 35 and thus held precisely centered. Due to the elongated and preferably linear partial area 39 of each of the spring clips 35, the sleeve 19 can also be held in a desired orientation, that is to say preferably in an orientation which corresponds to the longitudinal extension direction 11 of the cable 3.
  • Figure 4 illustrates a third embodiment of a clamping device 1.
  • the spring component 27 is designed with a pressure piece 41 and a compression spring 43.
  • the pressure piece 41 and the compression spring 43 are designed and arranged such that the pressure piece 41 is prestressed towards the cable receiving volume 13 by means of the compression spring 43. Accordingly, the pressure piece 41 can press on the side surface 25 of the sleeve 19, which is pushed onto the cable 3 received in the cable receiving volume 13, and thus fix the sleeve 19.
  • a stroke limiter 49 is also provided on the spring component 27 designed in this way.
  • Figure 5 represents a fourth embodiment of a clamping device 1.
  • the spring component 27 is integrally formed with the associated clamping jaw 7.
  • the spring component 27 is designed as an integrally formed spring element 51, which extends in one piece from a remainder of the clamping jaw 7 and is spaced from it by a recess 53.
  • the spring element 51 is only connected to the remainder of the clamping jaw 7 via a thin web 61.
  • the spring element 51 can elastically move away from the clamping jaw 7 when a force is applied in a direction opposite to the clamping direction 9. the cable receiving volume 13 and, due to the mechanical pre-tension built up in the process, then bring about the desired holding force on the sleeve 19 received between the two spring elements 51.
  • the pressing element 23 is designed in such a way that it presses elastically against the side surface 25 of the component 17 in a direction parallel to the clamping direction 9.
  • the pressing element 23 is arranged and designed with a spring component 27 such that it presses elastically against the side surface 25 of the component 17 in a direction transverse to the clamping direction 9.
  • the force required to hold the sleeve 19 is caused in a direction from bottom to top and thus perpendicular to the clamping direction 9.
  • the cable 3 is introduced into the cable receiving volume 13 of the clamping device 1 and then fixed in the clamping device 1 by moving the clamping jaws 7 of the clamping device 5 into their clamping configuration (see Figure 7(a) ).
  • the component 17 is then pushed onto the cable 3 in the axial direction 21 (see Figure 7 (b) ).
  • the sleeve-like component 17 surrounds the cable 3 in a ring shape.
  • an inner diameter of the component 17 is at least slightly larger than an outer diameter of the cable 3, the component 17 cannot reliably hold onto the cable 3 solely due to frictional forces. This is particularly true if the component 17 is made of a material such as a metal, which causes only a small amount of friction when in contact with the cable 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird eine Einspannvorrichtung (1) zum Einspannen eines länglichen Kabels (3) während eines Konfektionierungsvorgangs beschrieben. Die Einspannvorrichtung umfasst:- eine Klemmeinrichtung (5) mit zwei Klemmbacken (7), welche in einer Klemmrichtung (9) quer zu einer Längserstreckungsrichtung (11) des Kabels (3) reversibel relativ zu einander zwischen einer Freigabekonfiguration und einer Klemmkonfiguration verlagerbar sind und welche zwischen sich ein Kabelaufnahmevolumen (13) begrenzen, wobei die Klemmeinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, das in dem Kabelaufnahmevolumen (13) angeordnete Kabel (3) in der Klemmkonfiguration fixiert relativ zu der Klemmeinrichtung (5) zu halten und das Kabel (3) in der Freigabekonfiguration aus der Klemmeinrichtung (5) freizugeben, und- eine Halteeinrichtung (15) zum Halten eines Bauteils (17) beispielsweise in Form einer Hülse (19), welches in axialer Richtung (21) auf das Kabel (3) aufgeschoben ist und welches das Kabel (3) zumindest teilweise umgreift, wobei die Halteeinrichtung (15) an der Klemmeinrichtung (5) angebracht ist und dazu konfiguriert ist, das Bauteil (17) kraftschlüssig und/oder formschlüssig relativ zu dem Kabel (3) zu halten.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspannvorrichtung zum Einspannen eines Kabels während eines Konfektionierungsvorgangs. Das Verfahren betrifft ferner ein Verfahren zum Halten eines Bauteils an einem Kabel während eines Konfektionierungsvorgangs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Unter einer Konfektionierung von Kabeln wird im Allgemeinen ein Herstellen von anschlussfertigen Kabeln verstanden. Dabei kann sowohl eine Einzelleitung als auch ein Verbund mehrerer Einzelleitungen als Kabel bezeichnet werden. Dementsprechend können durch eine Konfektionierung anschlussfertige Einzeladern oder ein Einzeladerverbund hergestellt werden. Die Konfektionierung kann dabei eine Fertigung weniger, eventuell gebündelter Einzeladern mit Steckverbindern umfassen oder in komplexeren Fällen beispielsweise die Fertigung von gesamten Kabelbäumen und Bordnetzen z.B. für eine Anwendung in einem Automobil umfassen.
  • Im Rahmen eines Konfektionierungsvorgangs müssen regelmäßig einzelne Kabel zumindest zeitweise in einer gewünschten Position gehalten werden und/oder zum Beispiel deren freies Ende hin zu einer gewünschten Position verlagert werden. Zu diesem Zweck kann ein Kabel in eine Einspannvorrichtung eingebracht und dann von dieser temporär klemmend gehalten werden. Die Einspannvorrichtung kann dann zusammen mit dem Kabel beispielsweise hin zu der gewünschten Position verlagert werden. An der gewünschten Position kann dann z.B. ein freies Ende des Kabels abisoliert und/oder mit einem Anschluss versehen werden, beispielsweise durch Ancrimpen des Anschlusses.
  • Zusammenfassung der Erfindung und vorteilhafter Ausführungsformen
  • Es kann ein Bedarf an einer Einspannvorrichtung bestehen, welche neben dem herkömmlichen klemmenden Halten von Kabeln ergänzende Funktionalitäten bereitstellt. Insbesondere soll die Einspannvorrichtung vorteilhaft bei Konfektionierungsvorgängen eingesetzt werden können, bei denen ergänzend zu dem Kabel wenigstens ein weiteres Bauteil gehandhabt werden soll. Außerdem kann ein Bedarf an einem Verfahren zum Halten eines Kabels während eines Konfektionierungsvorgangs bestehen, welches die ergänzenden Funktionalitäten der Einspannvorrichtung vorteilhaft nutzt.
  • Diesem Bedarf kann mit dem Gegenstand eines der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren dargelegt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Einspannvorrichtung zum Einspannen eines länglichen Kabels während eines Konfektionierungsvorgangs beschrieben. Die Einspannvorrichtung umfasst eine Klemmeinrichtung und eine Halteeinrichtung. Die Klemmeinrichtung verfügt über zwei Klemmbacken, welche in einer Klemmrichtung quer zu einer Längserstreckungsrichtung des Kabels reversibel relativ zu einander zwischen einer Freigabekonfiguration und einer Klemmkonfiguration verlagerbar sind und welche zwischen sich ein Kabelaufnahmevolumen begrenzen. Die Klemmeinrichtung ist dabei dazu eingerichtet, das in dem Kabelaufnahmevolumen angeordnete Kabel in der Klemmkonfiguration fixiert relativ zu der Klemmeinrichtung zu halten und das Kabel in der Freigabekonfiguration aus der Klemmeinrichtung freizugeben. Die Halteeinrichtung ist ausgelegt zum Halten eines Bauteils, welches in axialer Richtung auf das Kabel aufgeschoben ist und welches das Kabel zumindest teilweise umgreift. Die Halteeinrichtung ist dabei an der Klemmeinrichtung angebracht und dazu konfiguriert, das Bauteil kraftschlüssig und/oder formschlüssig relativ zu dem Kabel zu halten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Halten eines Bauteils an einem Kabel während eines Konfektionierungsvorgangs beschrieben. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, in der angegebenen Reihenfolge:
    • Bereitstellen einer Einspannvorrichtung gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung,
    • Einbringen des Kabels in das Kabelaufnahmevolumen der Einspannvorrichtung,
    • Einspannen des Kabels durch Verlagern der Klemmbacken der Klemmeinrichtung in ihre Klemmkonfiguration, und
    • Aufschieben des Bauteils in axialer Richtung auf das Kabel derart, dass es das Kabel zumindest teilweise umgreift und es von der Halteeinrichtung kraftschlüssig und/oder formschlüssig relativ zu dem Kabel gehalten wird.
  • Einleitend soll eine Grundidee zu Ausführungsformen der hierin beschriebenen Erfindung kurz erläutert werden, wobei diese Erläuterung als lediglich grob zusammenfassend und die Erfindung nicht einschränkend auszulegen ist:
    Es wurde erkannt, dass es für manche Anwendungsfälle vorteilhaft oder sogar notwendig sein kann, während eines Konfektionierungsvorgangs nicht nur ein Kabel klemmend zu halten, um es beispielsweise in einer gewünschten Weise positionieren zu können, sondern zusätzlich zu dem Kabel auch ein weiteres Bauteil in einer gewünschten Weise relativ zu dem Kabel positionieren zu können. Beispielsweise kann es gewünscht sein, während des Konfektionierungsvorgangs ein Bauteil in Form einer Hülse an einer gewünschten Stelle an dem Kabel anzuordnen, um es beispielsweise in einem nachfolgenden Verfahrensschritt an dem Kabel zu fixieren.
  • Hierzu wäre es prinzipiell möglich, dass weitere Bauteil direkt an dem Kabel derart anzubringen, dass es ausreichend fest an dem Kabel hält, um anschließend in weiteren Verfahrensschritten zusammen mit dem Kabel bewegt werden zu können. Beispielsweise wäre vorstellbar, dass weitere Bauteil derart auszugestalten und zu dimensionieren, dass es das Kabel umgreifen kann und beispielsweise aufgrund von Haftreibung kraftschlüssig an dem Kabel gehalten wird. In einer konkreten Ausgestaltung könnte beispielsweise ein Bauteil in Form einer Hülse mit einem ausreichend kleinen Innendurchmesser auf das Kabel axial aufgeschoben werden und an diesem dann reibend halten. Allerdings wurde beobachtet, dass insbesondere eine automatisierte, maschinelle Handhabung des Kabels und des Bauteils in einem solchen Fall aufwendig und/oder nicht ausreichend zuverlässig sein kann.
  • Es wird daher vorgeschlagen, die Einspannvorrichtung ergänzend zu einer Klemmeinrichtung mit einer speziellen Halteeinrichtung auszustatten. Die Klemmeinrichtung dient dabei dazu, das zu konfektionierende Kabel temporär beklemmen und dadurch halten zu können. Die Halteeinrichtung ist speziell dazu konfiguriert, ein Bauteil, welches in axialer Richtung auf das Kabel aufgeschoben wurde und welches das Kabel zumindest teilweise umgreift, temporär und reversibel in einer festen Position relativ zu dem Kabel zu halten. Hierzu ist die Halteeinrichtung an der Klemmeinrichtung angebracht und außerdem dazu konfiguriert, dass Bauteil kraftschlüssig und/oder formschlüssig relativ zu der Klemmeinrichtung und damit relativ zu dem Kabel zu halten.
  • Durch das Vorsehen einer derartigen Halteeinrichtung an der Einspannvorrichtung kann das Bauteil während des Konfektionierungsvorgangs in einer gewünschten Position relativ zu dem Kabel gehalten werden, ohne dass das Bauteil notwendigerweise selbst kraftschlüssig oder formschlüssig mit dem Kabel zusammenwirkt. Dementsprechend kann das Bauteil in einfacher Weise und/oder mit geringen Kräften vorzugsweise maschinell an dem Kabel angeordnet werden, indem es in axialer Richtung lose auf das Kabel aufgeschoben wird. Anschließend kann das Kabel zusammen mit dem relativ zu diesem fest gehaltenen Bauteil beispielsweise zu einer gewünschten Position verlagert werden, um es dort weiter zu verarbeiten, d.h. um dort beispielsweise das freie Ende des Kabels ab zu isolieren, einen Anschluss anzubringen und/oder andere Konfektionierungsmaßnahmen durchzuführen. Vorangehend, gleichzeitig oder nachfolgend kann dann eine oder mehrere Konfektionierungsmaßnahmen im Hinblick auf das an dem Kabel gehaltene Bauteil durchgeführt werden, d.h. das z.B. hülsenartige Bauteil kann beispielsweise durch Verpressen an dem Kabel fixiert werden.
  • Nachfolgend werden mögliche Ausgestaltungen und Vorteile von Ausführungsformen der Einspannvorrichtung sowie des mit ihrer Hilfe durchführbaren Verfahrens in genaueren Einzelheiten beschrieben.
  • Die Einspannvorrichtung verfügt über eine Klemmeinrichtung und eine Halteeinrichtung. Die Klemmeinrichtung kann dabei in gleicher oder ähnlicher Art ausgebildet sein und funktionieren, wie eine Klemmeinrichtung einer herkömmlichen Einspannvorrichtung und insbesondere dazu dienen, ein Kabel während des Konfektionierungsvorgangs zuverlässig halten und gegebenenfalls positionieren zu können. Ergänzend ist die Halteeinrichtung, welche bei herkömmlichen Einspannvorrichtungen nicht vorhanden ist, dazu ausgebildet, zusätzlich zu dem Kabel ein weiteres Bauteil zu halten. Dabei kann das weitere Bauteil von der Halteeinrichtung speziell in einer vorgegebenen Position relativ zu dem Kabel gehalten werden.
  • Die Klemmeinrichtung verfügt über wenigstens zwei Klemmbacken. Jede der Klemmbacken kann länglich ausgeführt sein. Die Klemmbacken können in einer Klemmrichtung, d.h. in einer Richtung quer (vorzugsweise senkrecht) zu der Längserstreckungsrichtung des von der Klemmeinrichtung zu haltenden Kabels bzw. in einer Richtung quer (vorzugsweise senkrecht) zu der Längserstreckung der Klemmbacken, relativ zueinander verlagert werden. Anders ausgedrückt sollen die Klemmbacken in der Klemmrichtung aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden können. Die Verlagerung soll hierbei reversibel möglich sein. Die Klemmbacken können hierbei zwischen einer Klemmkonfiguration und einer Freigabekonfiguration verlagert werden. In der Freigabekonfiguration sind die Klemmbacken im Allgemeinen weiter voneinander entfernt als in der Klemmkonfiguration. In der Klemmkonfiguration fixiert die Klemmeinrichtung das in dem Kabelaufnahmevolumen angeordnete Kabel relativ zu der Klemmeinrichtung, indem die Klemmbacken das Kabel von entgegengesetzten Seiten her zwischen sich einklemmen. Anders ausgedrückt wird das Kabel von der Klemmeinrichtung, wenn diese in ihrer Klemmkonfiguration ist, derart gehalten, dass es sich nur noch mit hoher Kraft und eventuell nicht schädigungsfrei relativ zu der Klemmeinrichtung verlagern lässt. In der Freigabekonfiguration hingegen beklemmen die Klemmbacken das Kabel nicht, sodass das Kabel aus der Klemmeinrichtung freigegeben ist und somit relativ zu dieser bewegt werden kann und insbesondere aus der Klemmeinrichtung heraus bewegt werden kann. Die Klemmbacken sind vorzugsweise hinsichtlich ihrer geometrischen Ausgestaltung und/oder hinsichtlich ihres Materials derart konfiguriert, dass sie sich bei den Kräften, wie sie während eines Klemmvorgangs zum Beklemmen eines Kabels wirken, nicht wesentlich verformen.
  • Die Halteeinrichtung ist speziell dazu konfiguriert, dass zusätzliche Bauteil während des Konfektionierungsvorgangs kraftschlüssig und/oder formschlüssig in einer gewünschten Position relativ zu dem Kabel zu halten. Hierzu ist die Halteeinrichtung an der Klemmeinrichtung angebracht, d.h., die Halteeinrichtung kann direkt ein Teil der Klemmeinrichtung sein oder zumindest mit der Klemmeinrichtung mechanisch verbunden sein. Die Halteeinrichtung kann dabei in unterschiedlicher Weise implementiert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Halteeinrichtung zum Beispiel wenigstens ein Presselement auf, welches dazu konfiguriert ist, quer zu der Längserstreckungsrichtung elastisch gegen eine Seitenoberfläche des Bauteils zu drücken.
  • Mit anderen Worten kann die Halteeinrichtung eine Komponente aufweisen, welche hierin als Presselement bezeichnet wird. Das Presselement ist hinsichtlich seiner geometrischen Ausgestaltung, seines Materials und/oder seiner räumlichen Anordnung dazu ausgelegt, elastisch gegen die Seitenoberfläche des zu haltenden Bauteils zu drücken, wenn dieses auf das in der Klemmeinrichtung gehaltene Kabel axial aufgeschoben wurde und dann soweit an die Einspannvorrichtung herangeschoben wurde, dass es mit deren Halteeinrichtung zusammenwirkt.
  • Das Presselement ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet und angeordnet, dass es zumindest mit Teilbereichen an das Kabelaufnahmevolumen angrenzt bzw. leicht in dieses Kabelaufnahmevolumen hineinragt. Anders ausgedrückt soll das Presselement zumindest mit einer solchen Kraft gegen die Seitenoberfläche des Bauteils pressen, dass dadurch das Bauteil in einer für den Anwendungsfall ausreichenden Weise von der Halteeinrichtung relativ zu dem Kabel gehalten wird. Das Presselement soll hierbei derart ausgestaltet sein, dass die zum Halten des Bauteils bewirkte Kraft quer, insbesondere senkrecht, zu der Längserstreckungsrichtung des Kabels wirkt. Die Kraft soll dabei elastisch, d.h. federnd nachgiebig, wirken. Dementsprechend soll der zwischen dem Bauteil und dem Presselement aufgrund dieser Kraft bewirkte Kraftschluss und, optional, ein ebenfalls hierdurch bewirkter Formschluss reversibel lösbar sein. Beispielsweise soll das Bauteil durch eine ausreichend hohe Kraftbeaufschlagung reversibel aus der Halteeinrichtung gelöst werden können. Insbesondere soll das Bauteil zunächst in axialer Richtung auf das Kabel aufgeschoben werden können und mit einer ausreichenden Kraftbeaufschlagung in die Halteeinrichtung eingebracht werden können, um dann von der Halteeinrichtung gehalten zu werden, wobei das Bauteil beispielsweise bei einem nachfolgenden Verfahrensschritt oder am Ende des Konfigurationsvorgangs wieder durch z.B. eine in entgegengesetzter Richtung angesetzte Kraft aus der Halteeinrichtung gelöst werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Halteeinrichtung zwei Presselemente aufweisen, welche dazu konfiguriert sind, von gegenüberliegenden Seiten und quer zu der Längserstreckungsrichtung elastisch gegen eine Seitenoberfläche des Bauteils zu drücken.
  • Anders ausgedrückt kann die Halteeinrichtung mit zwei Presselementen das Bauteil von entgegengesetzten Seiten her beklemmen. Die beiden Presselemente sind dabei vorzugsweise derart ausgestaltet und angeordnet, dass sie zumindest mit Teilbereichen an das Kabelaufnahmevolumen von gegenüberliegenden Seiten her angrenzen bzw. leicht in dieses Kabelaufnahmevolumen hineinragen.
  • Durch das Vorsehen zweier Presselemente, die das Kabel zwischen sich aufnehmen können und dieses von entgegengesetzten Seiten elastisch kraftbeaufschlagen können, kann insgesamt eine symmetrische und/oder gleichmäßige Kraftwirkung zum Halten des Bauteils generiert werden. Hierdurch kann das Bauteil zuverlässig gehalten werden, asymmetrische Kräfte, welche beispielsweise zu einer Verkippung und/oder Verformung des Bauteils führen könnten, können vermieden werden und/oder das Bauteil lässt sich einfach in die Halteeinrichtung einbringen und/oder aus der Halteeinrichtung lösen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Presselement mit einer elastisch deformierbaren Federkomponente ausgebildet, welche an zumindest einer der Klemmbacken angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten verfügt das eine Presselement bzw. jedes von mehreren Presselementen über eine Komponente, die elastisch deformierbar ist und die daher hierin als Federkomponente bezeichnet wird. Die Federkomponente soll hierbei an zumindest einer der Klemmbacken angeordnet sein. Anders ausgedrückt kann die Federkomponente direkt an einer der Klemmbacken fixiert sein, integraler Bestandteil einer der Klemmbacken sein oder zumindest in mechanischem Kontakt mit einer der Klemmbacken stehen.
  • Die Federkomponente kann hierbei dazu ausgestaltet und angeordnet sein, dass eine von ihr bewirkte Federkraft in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu der Längserstreckungsrichtung des Kabels bewirkt wird und somit von der Seite her auf das zu haltende Bauteil wirkt. Die Federkomponente kann ferner dazu ausgestaltet sein, eine Federkraft zu bewirken, die einerseits ausreichend hoch ist, um das Bauteil in gewünschter Weise relativ zu dem Kabel zu fixieren, die jedoch andererseits auch ausreichend gering ist, um das Bauteil bei Bedarf wieder reversibel und schädigungsfrei aus der Halteeinrichtung lösen zu können.
  • Die Federkomponente kann mit einem elastisch federnden Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Federkomponente als metallische Komponente in Form einer Blattfeder, Torsionsfeder, Schraubenfeder oder ähnlichem ausgestaltet sein oder eine solche Komponente umfassen. Alternativ kann die Federkomponente mit einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Presselement derart fest mit der Klemmeinrichtung gekoppelt, dass der Kraftschluss bzw. Formschluss mit dem Bauteil nur passiv federnd und ohne aktives Bewegen des Presselements relativ zu der Klemmeinrichtung erfolgt.
  • Mit anderen Worten kann die Halteeinrichtung derart mit einem oder mehreren Presselementen versehen sein, dass diese zumindest mit einem Ende oder einem Teilbereich fest an der Klemmeinrichtung angebracht sind. Insbesondere soll eines der Presselemente beispielsweise mit dessen Federkomponente zumindest bereichsweise fest an einer der Klemmbacken der Klemmeinrichtung befestigt sein. Ein an der Klemmeinrichtung befestigter Teilbereich des Presselements ist dabei nicht aktiv relativ zu der Klemmeinrichtung verlagerbar, d.h. verschiebbar und/oder schwenkbar, sondern folgt Bewegungen der Klemmeinrichtung lediglich passiv. Eine solche Auslegung der Halteeinrichtung mit Presselementen, welche zumindest bereichsweise starr an Klemmbacken der Klemmeinrichtung angeordnet sind, ist einfach zu fertigen und ermöglicht eine einfache Bedienung der Einspannvorrichtung.
  • Wenn mit den Klemmbacken der Klemmeinrichtung dann ein Kabel festgeklemmt wird, wird damit einhergehend passiv auch das an der jeweiligen Klemmbacke festgelegte Presselement verlagert. Dabei ist das Presselement derart angeordnet und ausgestaltet, dass es, wenn die Klemmeinrichtung in ihre Klemmkonfiguration gebracht ist, seitlich an dem zu haltenden Bauteil anliegt und dieses dabei kraftschlüssig und/oder formschlüssig hält. Da das Presselement bzw. die mehreren Presselemente dabei in einer festen Relativposition in Bezug auf die Klemmeinrichtung gehalten ist bzw. sind, wird somit auch das Bauteil in einer festen Relativposition bezogen auf das geklemmte Kabel gehalten.
  • Gemäß einer konkretisierten Ausführungsform ist die Federkomponente mit einem gebogenen Federblech ausgebildet, welches mit zumindest einem Ende an einer der Klemmbacken angebracht ist und welches mit einem Teilbereich hin zu dem Kabelaufnahmevolumen ragt.
  • Anders ausgedrückt kann die Federkomponente mit einem dünnen Metallblechstreifen ausgebildet sein, welcher derart gebogen ist, dass er in einem endnahen Teilbereich an der zugehörigen Klemmbacke angebracht ist und mit einem anderen Teilbereich hin zu dem Kabelaufnahmevolumen vorsteht. Das Federblech kann durch Stanzen und/oder Biegen eines Bleches, insbesondere eines Blechstreifens, gebildet werden. Aufgrund seiner elastischen Eigenschaften kann das Federblech dabei von dem Bauelement, wenn dieses axial auf das Kabel aufgeschoben und dann in die Halteeinrichtung eingeschoben wird, radial nach außen, d.h. weg von dem Kabelaufnahmevolumen, gebogen werden und dabei die zum Halten benötigte Kraft auf das Bauelement ausüben. Das Federblech kann dabei auf beliebige Art und Weise an der Klemmbacke angebracht bzw. befestigt sein, beispielsweise durch eine Schraubverbindung.
  • Gemäß einer konkretisierten Ausführungsform ist die Federkomponente mit zwei Federbügeln ausgebildet, welche jeweils an zumindest einem Ende an einer der Klemmbacken angebracht sind und welche sich mit zumindest einem Teilbereich parallel zueinander und parallel zu der Längserstreckungsrichtung des Kabels erstrecken.
  • Mit anderen Worten kann die Federkomponente mit wenigstens zwei Bügeln ausgebildet sein, welche eine derart gekrümmte Geometrie aufweisen, dass sie federnde Eigenschaften erhalten. Ein Federbügel kann dabei in Form eines gebogenen Drahtes implementiert sein. Der Federbügel kann in einer Richtung radial hin und weg von dem Kabelaufnahmevolumen elastisch deformierbar sein. Alternativ oder ergänzend kann der Federbügel in einer Richtung lateral, insbesondere tangential, in Relation zu dem Kabelaufnahmevolumen elastisch deformierbar sein. Ein Ende oder beide entgegengesetzten Enden des Federbügels können an der zugehörigen Klemmbacke angebracht sein. Hierzu kann das jeweilige Ende beispielsweise mit einer Befestigungseinrichtung wie einer Schraube oder ähnlichem an der Klemmbacke fixiert sein. Alternativ kann das Ende des Federbügels beispielsweise in ein Material der Klemmbacke eingegossen sein oder in eine Ausnehmung in der Klemmbacke eingeklebt sein. Die beiden Federbügel erstrecken sich zumindest bereichsweise parallel zueinander und parallel zu der Längserstreckungsrichtung des Kabels. Dementsprechend können die beiden Federbügel an dem in dem Kabelaufnahmevolumen eingebrachten Kabel an dessen Mantelfläche in verschiedenen Regionen anliegen und das Kabel auf diese Weise fixieren.
  • Gemäß einer konkretisierten Ausführungsform ist die Federkomponente mit einem Druckstück und einer Druckfeder ausgebildet, welche dazu konfiguriert sind, das Druckstück mittels der Druckfeder hin zu dem Kabelaufnahmevolumen vorzuspannen.
  • Alternativ ausgedrückt kann die Federkomponente ein Druckstück aufweisen, das von einer Druckfeder in einer Richtung hin zu dem Kabelaufnahmevolumen elastisch vorgespannt wird. Das Druckstück kann hierbei eine Geometrie aufweisen, um möglichst großflächig an der Mantelfläche des in dem Kabelaufnahmevolumen aufgenommenen Kabels anliegen zu können. Beispielsweise kann eine zu dem Kabel hin gerichtete Oberfläche des Druckstücks eine Teilzylinder-förmige Geometrie aufweisen. Das Druckstück kann aus einem Metallblech gebildet sein und kann insbesondere ein einfaches Stanz-Biege-Bauteil sein. Als Druckfeder kann ein beliebiges elastisch deformierbares Bauelement wie beispielsweise eine Schraubenfeder, eine Blattfeder, eine Torsionsfeder oder auch ein Elastomerelement eingesetzt werden.
  • Gemäß einer konkretisierten Ausführungsform ist die Federkomponente integral mit einer der Klemmbacken ausgebildet.
  • Mit anderen Worten kann die Federkomponente als integraler Bestandteil in einer der Klemmbacken oder in beiden Klemmbacken gebildet sein. Die Federkomponente ist hierbei einstückig mit einem Rest der Klemmbacke. Der die Federkomponente bildende Teil der Klemmbacke kann hierbei gewünschte elastische Eigenschaften erhalten, indem dieser Teil zwar mit dem gleichen Material wie der Rest der Klemmbacke gebildet ist, aber eine andere geometrische Gestalt und insbesondere geringere Abmessungen aufweist. Beispielsweise kann die Federkomponente als länglicher dünner Teilbereich an einem Ende der Klemmbacke ausgebildet sein, welcher sich quer zu seiner Längserstreckung bereits mit relativ geringfügigen Kräften deformieren lässt, wohingegen der Rest der Klemmbacke dicker ausgeführt ist und somit bei den zum Einklemmen des Kabels benötigten Kräften keine wesentliche Deformation erfährt.
  • Bei den vorangehend erläuterten konkretisierten Ausführungsformen kann die Klemmbacke als Kunststoffkomponente, insbesondere als spritzgegossene Kunststoffkomponente, ausgebildet sein. Alternativ kann die Klemmbacke aus einem Metallmaterial ausgebildet sein. Auch ein Einsatz einer Kombination verschiedener Materialien und/oder von Verbundmaterialien ist zur Bildung der Klemmbacke vorstellbar. An dieser Klemmbacke kann die Federkomponente als separates Bauelement befestigt sein. Eine Befestigung kann hierbei reversibel ausgeführt sein, beispielsweise mithilfe von einer oder mehreren Schrauben. Die Befestigung kann auch irreversibel ausgeführt sein, beispielsweise indem Teile der Federkomponente in die Kunststoffkomponente eingegossen, eingeklebt, etc. sind. Als weitere Alternative kann das Federelement integral mit einem Rest der Klemmbacke ausgebildet sein.
  • Gemäß einer konkretisierten Ausführungsform ist das Presselement dazu konfiguriert, in einer Richtung parallel zu der Klemmrichtung elastisch gegen eine Seitenoberfläche des Bauteils zu drücken.
  • In dieser Ausgestaltung bewirkt das Presselement somit auf ein Bauteil, welches auf das in dem Kabelaufnahmevolumen aufgenommene Kabel axial aufgeschoben wurde, eine Kraft, welche im Wesentlichen in der gleichen Richtung bzw. parallel zu der Richtung wirkt, in der die Klemmbacken die zum Halten des Kabels bewirkten Klemmkräfte ausüben. Dabei können sowohl das Kabel als auch das separate Bauelement besonders effizient gehalten werden, wenn beide von gegenüberliegenden Seiten her kraftbeaufschlagt werden, wobei das Kabel zwischen den Klemmbacken eingeklemmt gehalten wird und das separate Bauelement zwischen zwei Presselementen, die sich jedes von einer der Klemmbacken erstrecken bzw. mechanisch mit dieser verbundenen sind, gehalten wird.
  • Gemäß einer alternativen konkretisierten Ausführungsform ist das Presselement dazu konfiguriert, in einer Richtung quer zu der Klemmrichtung elastisch gegen eine Seitenoberfläche des Bauteils zu drücken.
  • In dieser Ausgestaltung bewirkt das Presselement somit auf das auf das Kabel aufgeschobene Bauteil eine Kraft, welche quer, vorzugsweise senkrecht, zu den von den Klemmbacken zum Halten des Kabels bewirkten Kräften gerichtet ist. Die zum Halten des separaten Bauteils bewirkten Kräfte können in diesem Fall durch das Presselement im Wesentlichen unabhängig von den zum Klemmen des Kabels ausgeübten Kräften bewirkt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Einspannvorrichtung ferner einen Aktuator auf, welcher dazu konfiguriert ist, die Klemmbacken der Klemmeinrichtung automatisiert in der Klemmrichtung zu verlagern.
  • Mit anderen Worten kann die Einspannvorrichtung zwar prinzipiell derart ausgestaltet sein, dass die Klemmbacken manuell oder durch eine von der Einspannvorrichtung separate Einrichtung zwischen ihrer Klemmkonfiguration und ihrer Freigabekonfiguration bewegt werden. Es ist jedoch zu bevorzugen, die Einspannvorrichtung selbst mit einem Aktuator auszustatten, mithilfe dessen die Klemmbacken zwischen diesen beiden Konfigurationen verlagert werden können. Damit kann der Vorgang des Einspannens eines Kabels weitgehend automatisiert werden, wodurch ein hoher Durchsatz und/oder eine hohe Zuverlässigkeit beim Konfektionieren von Kabeln unter Verwendung der Einspannvorrichtung erreicht werden kann. Der Aktuator kann beispielsweise einen Elektroantrieb, einen Hydraulikantrieb, einen Pneumatikantrieb oder Ähnliches aufweisen.
  • Bei Ausführungsformen eines Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird während eines Konfektionierungsvorgangs ein Bauteil an einem Kabel gehalten. Das Bauteil wird hierbei während des Konfektionierungsvorgangs mithilfe der hierin beschriebenen Einspannvorrichtung relativ zu dem Kabel in einer festen Position gehalten. Hierzu wird das Kabel in das Kabelaufnahmevolumen der Einspannvorrichtung eingebracht und anschließend werden die Klemmbacken der Klemmeinrichtung in ihre Klemmkonfiguration verlagert, um das Kabel auf diese Weise einzuspannen.
  • Vorangehend, gleichzeitig oder nachfolgend wird das zu haltende Bauteil in axialer Richtung auf das Kabel aufgeschoben. Das Bauteil ist dabei derart ausgestaltet, dass es das Kabel zumindest teilweise oder punktuell oder vorzugsweise vollständig ringförmig umgreift. Außerdem wird das Bauteil derart auf das Kabel aufgeschoben, dass es mit der Halteeinrichtung der Einspannvorrichtung zusammenwirkt und von dieser kraftschlüssig und/oder formschlüssig relativ zu dem Kabel gehalten wird. Hierzu kann das Bauteil insbesondere derart weit auf das Kabel aufgeschoben werden, dass es in den Bereich des Presselements der Halteeinrichtung gelangt, sodass dieses elastisch gegen die Seitenoberfläche des Bauteils drücken kann und das Bauteil auf diese Weise relativ zu dem Rest der Einspannvorrichtung fixieren kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Bauteil als zylindrische Hülse ausgebildet.
  • Anders ausgedrückt kann das Bauteil als Hülse mit einem Kreisring-förmigen Querschnitt ausgebildet sein. Ein Innendurchmesser der Hülse kann hierbei vorzugsweise zumindest geringfügig größer sein als ein Außendurchmesser des Kabels, sodass die Hülse lose und im Wesentlichen reibungsfrei auf das Kabel axial aufgeschoben werden kann. Das Bauteil kann somit einfach und ohne, dass erhebliche Kräfte in axialer Richtung ausgeübt werden müssten, an dem Kabel angeordnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Bauteil mit einem metallischen Werkstoff ausgebildet.
  • Ein Bauteil wie insbesondere eine Hülse aus metallischem Werkstoff kann einerseits eine hohe mechanische Belastbarkeit und/oder eine gute plastische Deformierbarkeit aufweisen. Andererseits kann ein solches metallisches Bauteil selbst bei mechanischem Kontakt zu einer meist Kunststoff-basierten Außenisolierung des Kabels allenfalls geringe Reibungskräfte beim axialen Verlagern relativ zu dem Kabel bewirken, sodass das metallische Bauteil kaum alleine durch solche Reibungskräfte relativ zu dem Kabel in Position gehalten werden kann. Daher ist es insbesondere für ein solches metallisches Bauteil von Vorteil, wenn es mithilfe der Halteeinrichtung der hierin beschriebenen Einspannvorrichtung relativ zu dem Kabel gehalten werden kann, solange das Kabel während eines Konfektionierungsvorgangs in der Einspannvorrichtung eingespannt ist und eventuell mit dieser hin zu verschiedenen Bearbeitungsstationen verlagert wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Merkmale und Vorteile von verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung hierin mit Bezug auf eine erfindungsgemäß ausgestaltete Einspannvorrichtung sowie ein mit dieser durchzuführendes Verfahren beschrieben sind. Ein Fachmann wird erkennen, dass die für einzelne Ausführungsformen beschriebenen Merkmale in analoger Weise geeignet auf andere Ausführungsformen übertragen werden können, angepasst werden können und/oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung und möglicherweise Synergieeffekten zu gelangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert, wobei weder die Zeichnungen noch die Erläuterungen als die Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend auszulegen sind.
    • Figur 1 zeigt eine Einspannvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • Figur 2 zeigt eine Einspanngesamtanordnung mit einer Einspannvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Figur 3 zeigt eine Einspannvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    • Figur 4 zeigt eine Einspannvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
    • Figur 5 zeigt eine Einspannvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
    • Figur 6 zeigt eine Einspannvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
    • Figuren 7(a) - (c) veranschaulichen Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Zeichnungen gleiche bzw. gleichwirkende Merkmale.
  • Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Einspannvorrichtung 1. Figur 2 zeigt eine Gesamteinspannanordnung 47, die mit einer solchen Einspannvorrichtung 1 ausgestattet ist.
  • Die Einspannvorrichtung 1 dient zum Einspannen eines länglichen Kabels 3 während eines Konfektionierungsvorgangs. Die Einspannvorrichtung 1 verfügt hierzu über eine Klemmeinrichtung 5 mit zwei Klemmbacken 7. Die Klemmbacken 7 sind in einer Klemmrichtung 9, welche senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung 11 des Kabels 3 verläuft, reversibel relativ zueinander zwischen einer Freigabekonfiguration und einer Klemmkonfiguration verlagerbar. Die Klemmbacken 7 begrenzen zwischen sich ein Kabelaufnahmevolumen 13, in dem das Kabel 3 einzulegen und zu beklemmen ist. Eine zu dem Kabelaufnahmevolumen 13 gerichtete Oberfläche jeder Klemmbacke 7 kann hierbei eine zu einer Mantelfläche des Kabels 3 komplementäre Form aufweisen, d.h. beispielsweise halbzylinderförmig bzw. teilzylinderförmig sein. In der Freigabekonfiguration sind die Klemmbacken 7 bezogen auf die Klemmrichtung 9 so weit voneinander entfernt, dass das Kabel 3 in das Kabelaufnahmevolumen 13 eingeschoben bzw. eingelegt werden kann. Werden die Klemmbacken 7 anschließend in der Klemmrichtung 9 aufeinander zu verlagert und die Klemmeinrichtung 5 damit in ihre Klemmkonfiguration gebracht, wird das Kabel 7 zwischen den Klemmbacken 7 beklemmt und somit relativ zu der Klemmeinrichtung 5 gehalten.
  • Ergänzend zu der Klemmeinrichtung 5 verfügt die Einspannvorrichtung 1 über eine Halteeinrichtung 15. Diese ist dazu ausgelegt, ein Bauteil 17 beispielsweise in Form einer Hülse 19, welches in axialer Richtung 21 auf das Kabel 3 aufgeschoben wurde und welches das Kabel 3 zumindest teilweise umgreift, während eines Konfektionierungsvorgangs mithilfe eines Kraftschlusses und/oder eines Formschlusses zuverlässig in einer gewünschten Position relativ zu dem Kabel 3 zu halten.
  • Hierzu verfügt die Halteeinrichtung 15 über zwei Presselemente 23. Jedes der Presselemente 23 kann, wenn die Hülse 19 an die Einspannvorrichtung 1 herangeschoben und somit in die Halteeinrichtung 15 eingeschoben wurde, elastisch quer zu der Längserstreckungsrichtung 11 und somit im Wesentlichen parallel zu der Klemmrichtung 9 gegen eine Seitenoberfläche 25 der Hülse 19 drücken. Die Seitenoberfläche 25 entspricht hierbei einer außenliegenden Mantelfläche der zylindrischen Hülse 19. Die beiden Presselemente 23 sind dabei derart angeordnet und ausgerichtet, dass sie von entgegengesetzten Seiten her gegen die Hülse 19 drücken. Dementsprechend kann die Halteeinrichtung 15 die Hülse 19 zentriert fixieren.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist das Presselement mit einer elastisch deformierbaren Federkomponente 27 in Form eines gebogenen Federblechs 29 ausgebildet. Das Federblech 29 ist mit einem Ende 31 an einer zugehörigen Klemmbacke 7 angebracht. Im dargestellten Beispiel ist das Federblech 29 hierzu mithilfe von zwei Befestigungsschrauben 55 fest und verdrehsicher an der Klemmbacke 7 fixiert. Das Federblech 29 ist derart gebogen ausgestaltet, dass an einem dem fixierten Ende 31 entgegengesetzten Ende ein Teilbereich 33 gebildet wird, der hin zu dem Kabelaufnahmevolumen 13 gerichtet ist und in dieses Volumen zwischen den gegenüberliegenden Klemmbacken 7 ragt.
  • Sowohl aufgrund seiner Ausgestaltung mit einem Metallblech als auch aufgrund seiner Ausgestaltung in einer geeignet gebogenen Form erhält das Federblech 29 dabei elastisch deformierbare Eigenschaften, mittels derer der Teilbereich 33 des Federblechs 29 die gewünschte elastische Haltekraft zum Halten des separaten Bauteils 17 bewirken kann. Zwischen dem Teilbereich 33 des Federblechs 29 und einem benachbarten Bereich der Klemmbacke 7 ist im dargestellten Beispiel dabei ein Spalt 57 ausgebildet.
  • Bei einer Kraftbeaufschlagung auf den Teilbereich 33 in einer der Klemmrichtung 9 entgegengesetzten Richtung, wie sie beispielsweise beim axialen Einschieben der Hülse 19 in die Halteeinrichtung 15 bewirkt wird, kann sich das Federblech 29 somit deformieren und der Teilbereich 33 des Federblechs 29 somit von dem Kabel 3 und der auf dieses aufgeschobenen Hülse 19 weg bewegt werden. Durch die dabei erzeugte Deformation bewirkt das Federblech 29 dann die gewünschte mechanische Vorspannung, um den zum Halten der Hülse 19 erforderlichen Kraftschluss zu generieren.
  • In Figur 2 ist veranschaulicht, wie die Einspannvorrichtung 1 an einer Einspanngesamtanordnung 47 gehalten ist. Jede der Klemmbacken 7 ist dabei an einem zugeordneten Halteblock 59 durch eine Verschraubung fixiert. Die Klemmbacken 7 können in diesem Fall mithilfe eines Aktuators 45 automatisiert in und entgegen der Klemmrichtung 9 verlagert werden. Auf diese Weise kann die Klemmeinrichtung 5 am Beginn eines Konfektionierungsvorgangs nach dem Einlegen des Kabels 3 in das Kabelaufnahmevolumen 13 in die Klemmkonfiguration verlagert werden, indem die Klemmbacken 7 mithilfe des Aktuators 45 aktiv aufeinander zu bewegt werden. Am Ende des Konfektionierungsvorgangs kann dann das Kabel 3 dann wieder freigegeben werden, indem der Aktuator 45 die Klemmbacken 7 auseinander fährt und die Klemmeinrichtung 5 somit in ihre Freigabekonfiguration zurückbringt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in den Figuren 3 bis 6 das Kabel 3 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist.
  • Figur 3 veranschaulicht eine alternative zweite Ausführungsform einer Einspannvorrichtung 1. Bei dieser ist die Federkomponente 27 mit zwei Federbügeln 35 ausgebildet. Die Federbügel 35 sind mithilfe gebogener, elastisch deformierbarer Drähte ausgebildet. Die beiden Federbügel 35 sind im dargestellten Beispiel mit beiden Enden 37 jeweils an einer der Klemmbacken 7 angebracht, zum Beispiel indem die jeweiligen Enden 37 in ein Material der Klemmbacken 7 eingegossen oder eingeklebt sind. Die Federbügel 35 sind derart gebogen ausgestaltet, dass sich zwischen ihren Enden 37 jeweils ein Teilbereich 39 erstreckt. Die Teilbereiche 39 benachbarter Federbügel 35 erstrecken sich hierbei parallel zueinander und parallel zu der Längserstreckungsrichtung 11 des Kabels 3.
  • Wenn die Hülse 19 auf das Kabel 3 aufgeschoben und in die Halteeinrichtung 15 eingeschoben wurde, können die Federbügel 35 die Hülse 19 jeweils von entgegengesetzten Seiten her beklemmen, indem sie an deren Seitenoberfläche 25 mit mechanischer Vorspannung anliegen. Da an jeder der Klemmbacken 7 jeweils zwei Federbügel 35 hin zu der Hülse 19 abragen, kann die Hülse 19 mit ihrer Mantelfläche an vier Positionen durch die verschiedenen Federbügel 35 abgestützt werden und somit genau zentriert gehalten werden. Aufgrund des länglichen und vorzugsweise linearen Teilbereichs 39 jedes der Federbügel 35 kann die Hülse 19 ferner in einer gewünschten Orientierung, das heißt vorzugsweise in einer Orientierung, welche der Längserstreckungsrichtung 11 des Kabels 3 entspricht, gehalten werden.
  • Figur 4 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform einer Einspannvorrichtung 1. In diesem Fall ist die Federkomponente 27 mit einem Druckstück 41 und einer Druckfeder 43 ausgebildet. Das Druckstück 41 und die Druckfeder 43 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass das Druckstück 41 mithilfe der Druckfeder 43 hin zu dem Kabelaufnahmevolumen 13 vorgespannt wird. Dementsprechend kann das Druckstück 41 auf die Seitenoberfläche 25 der Hülse 19, die auf das in dem Kabelaufnahmevolumen 13 aufgenommene Kabel 3 aufgeschoben ist, drücken und die Hülse 19 damit fixieren. An der derart ausgestalteten Federkomponente 27 ist ferner eine Hubbegrenzung 49 vorgesehen.
  • Figur 5 stellt eine vierte Ausführungsform einer Einspannvorrichtung 1 dar. Dabei ist die Federkomponente 27 integral mit der zugehörigen Klemmbacke 7 ausgebildet. Die Federkomponente 27 ist hierzu als integral ausgebildetes Federelement 51 ausgestaltet, welches sich einstückig von einem Rest der Klemmbacke 7 erstreckt und von diesem durch eine Aussparung 53 beabstandet ist. Das Federelement 51 ist dabei lediglich über einen dünnen Steg 61 mit dem Rest der Klemmbacke 7 verbunden. Insbesondere aufgrund der geringen Dicke dieses Steges 61 kann sich das Federelement 51 bei einer Kraftbeaufschlagung in einer Richtung entgegen der Klemmrichtung 9 elastisch weg von dem Kabelaufnahmevolumen 13 verlagern und durch die dabei aufgebaute mechanische Vorspannung dann die gewünschte Haltekraft auf die zwischen den beiden Federelementen 51 aufgenommene Hülse 19 bewirken.
  • Bei den in den Figuren 1-5 dargestellten Ausführungsformen ist das Presselement 23 jeweils derart ausgestaltet, dass es in einer Richtung parallel zu der Klemmrichtung 9 elastisch gegen die Seitenoberfläche 25 des Bauteils 17 drückt.
  • Alternativ hierzu wird bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform einer Einspannvorrichtung 1 das Presselement 23 mit einer Federkomponente 27 derart angeordnet und ausgestaltet, dass es in einer Richtung quer zu der Klemmrichtung 9 elastisch gegen die Seitenoberfläche 25 des Bauteils 17 drückt. Im dargestellten Beispiel wird die zum Halten der Hülse 19 erforderliche Kraft in einer Richtung von unten nach oben und somit senkrecht zu der Klemmrichtung 9 bewirkt.
  • Abschließend wird mit Bezug auf die Figuren 7(a) - (c) eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Halten des Bauteils 17 an dem Kabel 7 während eines Konfektionierungsvorgangs erläutert.
  • Zunächst wird das Kabel 3 in das Kabelaufnahmevolumen 13 der Einspannvorrichtung 1 eingebracht und dann durch Verlagern der Klemmbacken 7 der Klemmeinrichtung 5 in ihre Klemmkonfiguration in der Einspannvorrichtung 1 fixiert (siehe Figur 7(a)).
  • Anschließend wird das Bauteil 17 in axialer Richtung 21 auf das Kabel 3 aufgeschoben (siehe Figur 7 (b)). Das hülsenartige Bauteil 17 umgibt dabei das Kabel 3 ringförmig. Da ein Innendurchmesser des Bauteils 17 jedoch zumindest geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser des Kabels 3, kann das Bauteil 17 nicht allein aufgrund von Reibungskräften zuverlässig an dem Kabel 3 halten. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Bauteil 17 aus einem Material wie zum Beispiel einem Metall besteht, welches nur eine geringe Reibung bei Kontakt mit dem Kabel 3 bewirkt.
  • Um das Bauteil 17 zuverlässig relativ zu dem Kabel 3 fixieren zu können, wird es daher weiter in axialer Richtung 21 geschoben, bis es in die Halteeinrichtung 15 der Einspannvorrichtung 1 eingreift. Deren Presselemente 23 drücken dann von der Seite her in der Klemmrichtung 9 auf die Seitenoberfläche 25 des Bauteils 17 und halten dieses somit kraftschlüssig in einer gewünschten Position relativ zu der Einspannvorrichtung 1 und somit relativ zu dem Kabel 3.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend" usw. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und unbestimmte Artikel wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner wird darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der vorstehenden Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit Merkmalen oder Schritten, die mit Verweis auf andere der vorstehenden Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einspannvorrichtung
    3
    Kabel
    5
    Klemmeinrichtung
    7
    Klemmbacke
    9
    Klemmrichtung
    11
    Längserstreckungsrichtung
    13
    Kabelaufnahmevolumen
    15
    Halteeinrichtung
    17
    Bauteil
    19
    Hülse
    21
    axiale Richtung
    23
    Presselement
    25
    Seitenoberfläche
    27
    Federkomponente
    29
    Federblech
    31
    Ende des Federblechs
    33
    Teilbereich des Federblechs
    35
    Federbügel
    37
    Ende des Federbügels
    39
    Teilbereich des Federbügels
    41
    Druckstück
    43
    Druckfeder
    45
    Aktuator
    47
    Einspanngesamtanordnung
    49
    Hubbegrenzung
    51
    integral ausgebildetes Federelement
    53
    Aussparung
    55
    Befestigungsschraube
    57
    Spalt
    59
    Halteblock
    61
    Steg

Claims (15)

  1. Einspannvorrichtung (1) zum Einspannen eines länglichen Kabels (3) während eines Konfektionierungsvorgangs, umfassend:
    eine Klemmeinrichtung (5) mit zwei Klemmbacken (7), welche in einer Klemmrichtung (9) quer zu einer Längserstreckungsrichtung (11) des Kabels (3) reversibel relativ zu einander zwischen einer Freigabekonfiguration und einer Klemmkonfiguration verlagerbar sind und welche zwischen sich ein Kabelaufnahmevolumen (13) begrenzen, wobei die Klemmeinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, das in dem Kabelaufnahmevolumen (13) angeordnete Kabel (3) in der Klemmkonfiguration fixiert relativ zu der Klemmeinrichtung (5) zu halten und das Kabel (3) in der Freigabekonfiguration aus der Klemmeinrichtung (5) freizugeben,
    eine Halteeinrichtung (15) zum Halten eines Bauteils (17), welches in axialer Richtung (21) auf das Kabel (3) aufgeschoben ist und welches das Kabel (3) zumindest teilweise umgreift, wobei die Halteeinrichtung (15) an der Klemmeinrichtung (5) angebracht ist und dazu konfiguriert ist, das Bauteil (17) kraftschlüssig und/oder formschlüssig relativ zu dem Kabel (3) zu halten.
  2. Einspannvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Halteeinrichtung (15) wenigstens ein Presselement (23) aufweist, welches dazu konfiguriert ist, quer zu der Längserstreckungsrichtung (11) elastisch gegen eine Seitenoberfläche (25) des Bauteils (17) zu drücken.
  3. Einspannvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Halteeinrichtung (15) zwei Presselemente (23) aufweist, welche dazu konfiguriert sind, von gegenüberliegenden Seiten und quer zu der Längserstreckungsrichtung (11) elastisch gegen eine Seitenoberfläche (25) des Bauteils (17) zu drücken.
  4. Einspannvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei das Presselement (23) mit einer elastisch deformierbaren Federkomponente (27) ausgebildet ist, welche an zumindest einer der Klemmbacken (7) angeordnet ist.
  5. Einspannvorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    wobei das Presselement (23) derart fest mit der Klemmeinrichtung (5) gekoppelt ist, dass der Kraftschluss bzw. Formschluss mit dem Bauteil (17) nur passiv federnd und ohne aktives Bewegen des Presselements (23) relativ zu der Klemmeinrichtung (5) erfolgt.
  6. Einspannvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5
    wobei die Federkomponente (27) mit einem gebogenen Federblech (29) ausgebildet ist, welches mit zumindest einem Ende (31) an einer der Klemmbacken (7) angebracht ist und welches mit einem Teilbereich (33) hin zu dem Kabelaufnahmevolumen (13) ragt.
  7. Einspannvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei die Federkomponente (27) mit zwei Federbügeln (35) ausgebildet ist, welche jeweils an zumindest einem Ende (37) an einer der Klemmbacken (7) angebracht sind und welche sich mit zumindest einem Teilbereich (39) parallel zueinander und parallel zu der Längserstreckungsrichtung (11) des Kabels (3) erstrecken.
  8. Einspannvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei die Federkomponente (27) mit einem Druckstück (41) und einer Druckfeder (43) ausgebildet ist, welche dazu konfiguriert sind, das Druckstück (41) mittels der Druckfeder (43) hin zu dem Kabelaufnahmevolumen (13) vorzuspannen.
  9. Einspannvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei die Federkomponente (27) integral mit einer der Klemmbacken (7) ausgebildet ist.
  10. Einspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    wobei das Presselement (23) dazu konfiguriert ist, in einer Richtung parallel zu der Klemmrichtung (9) elastisch gegen die Seitenoberfläche (25) des Bauteils (17) zu drücken.
  11. Einspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    wobei das Presselement (23) dazu konfiguriert ist, in einer Richtung quer zu der Klemmrichtung (9) elastisch gegen die Seitenoberfläche (25) des Bauteils (17) zu drücken.
  12. Einspannvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    ferner aufweisend einen Aktuator (45), welcher dazu konfiguriert ist, die Klemmbacken (7) der Klemmeinrichtung (5) automatisiert in der Klemmrichtung (9) zu verlagern.
  13. Verfahren zum Halten eines Bauteils (17) an einem Kabel (3) während eines Konfektionierungsvorgangs, umfassend:
    Bereitstellen einer Einspannvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
    Einbringen des Kabels (3) in das Kabelaufnahmevolumen (13) der Einspannvorrichtung (1),
    Einspannen des Kabels (3) durch Verlagern der Klemmbacken (7) der Klemmeinrichtung (5) in ihre Klemmkonfiguration,
    Aufschieben des Bauteils (17) in axialer Richtung (21) auf das Kabel (3) derart, dass es das Kabel (3) zumindest teilweise umgreift und es von der Halteeinrichtung (15) kraftschlüssig und/oder formschlüssig relativ zu dem Kabel (3) gehalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    wobei das Bauteil (17) als zylindrische Hülse (19) ausgebildet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14,
    wobei das Bauteil (17) mit einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
EP23205198.7A 2022-11-24 2023-10-23 Einspannvorrichtung und verfahren zum einspannen eines kabels und halten eines bauteils während eines konfektionierungsvorgangs Pending EP4376234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131158.9A DE102022131158A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Einspannvorrichtung und verfahren zum einspannen eines kabels und halten eines bauteils während eines konfektionierungsvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4376234A1 true EP4376234A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=88507188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23205198.7A Pending EP4376234A1 (de) 2022-11-24 2023-10-23 Einspannvorrichtung und verfahren zum einspannen eines kabels und halten eines bauteils während eines konfektionierungsvorgangs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4376234A1 (de)
CN (1) CN118061121A (de)
DE (1) DE102022131158A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823720A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zum maschinellen aufbringen von dichtungsstopfen auf elektrische leitungen
JPH0718322U (ja) * 1993-09-08 1995-03-31 矢崎総業株式会社 電線保持具
US6003851A (en) * 1997-04-29 1999-12-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Cable hold device, apparatus and method for introducing cables into a part
JP3587089B2 (ja) * 1999-06-22 2004-11-10 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用布線治具
EP3193411B1 (de) * 2016-01-18 2019-03-06 Unitechnologies SA Vorrichtung und verfahren zum aufweiten mindestens einer kabelschicht eines abgeschirmten kabels
EP3376612B1 (de) * 2017-03-15 2020-01-01 The Boeing Company Vorrichtung, system und verfahren zum aufnehmen, platzieren und schmelzen von lötstutzen auf abgeschirmte stromdrähte und -kabel
WO2021018592A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Metzner Maschinenbau Gmbh Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823720A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zum maschinellen aufbringen von dichtungsstopfen auf elektrische leitungen
JPH0718322U (ja) * 1993-09-08 1995-03-31 矢崎総業株式会社 電線保持具
US6003851A (en) * 1997-04-29 1999-12-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Cable hold device, apparatus and method for introducing cables into a part
JP3587089B2 (ja) * 1999-06-22 2004-11-10 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用布線治具
EP3193411B1 (de) * 2016-01-18 2019-03-06 Unitechnologies SA Vorrichtung und verfahren zum aufweiten mindestens einer kabelschicht eines abgeschirmten kabels
EP3376612B1 (de) * 2017-03-15 2020-01-01 The Boeing Company Vorrichtung, system und verfahren zum aufnehmen, platzieren und schmelzen von lötstutzen auf abgeschirmte stromdrähte und -kabel
WO2021018592A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Metzner Maschinenbau Gmbh Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels

Also Published As

Publication number Publication date
CN118061121A (zh) 2024-05-24
DE102022131158A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
DE3225175A1 (de) Abschirmanschluss
DE112016005790T5 (de) Gecrimpte Klemme
EP3555964A1 (de) Fügen eines anschlusselements mit einem litzenleiter
DE3404975A1 (de) Stator fuer einen elektromotor sowie verfahren zum montieren eines stators
EP3494616A1 (de) Schneidklemmwerkzeug und schneidklemme
WO2007112720A1 (de) Verfahren und werkzeugeinrichtung zum umformen
DE102011075837A1 (de) Lagereinrichtung
EP4376234A1 (de) Einspannvorrichtung und verfahren zum einspannen eines kabels und halten eines bauteils während eines konfektionierungsvorgangs
EP2485331B1 (de) Batterieklemme
EP1980759A2 (de) Modulares Anschlusssystem für Betätigungszüge sowie Verfahren und Fügevorrichtung zu dessen Herstellung
EP2926413B1 (de) Elektrische kontaktanordnung zur kontaktierung einer spule
EP3717391A1 (de) Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen
DE19622390A1 (de) Crimppresse mit Kraftsensor
CH689683A5 (de) Gehaeuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung.
EP3128627B1 (de) Spannvorrichtung sowie öffnungsbaueinheit und verfahren zum betätigen der spannvorrichtung unter verwendung der öffnungsbaueinheit
WO1992002962A1 (de) Einspannvorrichtung für magnetostriktiven körper
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP1790862A2 (de) Halterung für eine Spindel eines Sitzverstellabtriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102010006705B3 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102019205524A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Befestigungsvorrichtung
EP2673788A1 (de) Spuleneinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE602005000633T2 (de) Montagevorrichtung für die Lagermatte eines keramischen Katalysatorträger
EP1752233B1 (de) Schlauchpressvorrichtung zur Herstellung von individuellen Hydraulikleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE