EP4370745A1 - Pressvorrichtung mit einer druckrolle - Google Patents
Pressvorrichtung mit einer druckrolleInfo
- Publication number
- EP4370745A1 EP4370745A1 EP22748219.7A EP22748219A EP4370745A1 EP 4370745 A1 EP4370745 A1 EP 4370745A1 EP 22748219 A EP22748219 A EP 22748219A EP 4370745 A1 EP4370745 A1 EP 4370745A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure roller
- cavity
- recesses
- lateral surface
- radial direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920001046 Nanocellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/10—Suction rolls, e.g. couch rolls
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/48—Suction apparatus
- D21F1/50—Suction boxes with rolls
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/004—Drying webs by contact with heated surfaces or materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F11/00—Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
Definitions
- the invention relates to a device for producing a web from a fibrous material, in particular tissue paper.
- the device comprises at least one endless belt for supporting and transporting a fiber web with respect to a transport direction, which transport direction is predetermined by a direction of rotation of the endless belt.
- At least one pressure roller comprising; a central longitudinal axis, a lateral surface extending between a first end face and a second end face; and a radial direction, which radial direction is arranged in the direction starting from the surface area to the longitudinal central axis and a direction of rotation, with respect to which direction of rotation the pressure roller is rotatably mounted; wherein a gap for pressing the fiber web is formed between the at least one pressure roller and the at least one endless belt.
- a “direction of rotation” basically means a direction of rotation corresponding to the transport direction, which arises when the pressure roller presses in the direction of the endless belt as a result of the movement or circulation of the endless belt.
- the pressure roller can still have an additional drive that provides it with a specific speed with respect to this direction of rotation.
- the direction of rotation can also be viewed as a circumferential direction of the roller.
- the device also includes at least one press substrate, in particular a press felt, for dewatering the fiber web, which press substrate is guided in contact around at least a part of the lateral surface of the pressure roller.
- at least one press substrate in particular a press felt, for dewatering the fiber web, which press substrate is guided in contact around at least a part of the lateral surface of the pressure roller.
- tissue paper Due to its absorbency, tissue paper is often used for hygiene articles made of paper, such as toilet paper, paper handkerchiefs, paper serviettes, cleaning cloths made of paper, etc.
- An apparatus for drying and treating a fiber-based, moving fiber web in a machine intended for the manufacture of tissue paper is known from US Pat US8486229 B2 is known, the device comprising a continuously circulating metal belt and at least one pressure roller lying outside the metal belt, which pressure roller is in pressure contact with the metal belt, a fiber web being able to adhere to the metal belt by means of the pressure contact; and a moistener, by means of which the fiber web can be treated before it is transferred to the metal strip. Furthermore, a fabric is provided, through which fabric the fibrous web is arranged supported before transfer in a press nip between the pressure roller and the metal strip.
- the disadvantage of designs from the prior art is that the fibrous web can often be moistened or watered again in a non-uniform manner in the area after the press nip due to centrifugal forces.
- the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a device by means of which a user is able to optimize the pressing process and to prevent undesired watering.
- the device according to the invention is characterized in that the pressure roller comprises a plurality of recesses on the lateral surface, which recesses lead to at least one cavity and open into the at least one cavity, which cavity is arranged within the pressure roller with respect to the radial direction, and that a vacuum generation unit is provided, by means of which negative pressure generating unit, a negative pressure can be produced in the at least one cavity.
- the recesses are designed as channels, which channels are designed inclined at an angle with respect to the radial direction and that a channel inlet is designed upstream of a channel outlet with regard to the direction of rotation, the channel inlet being arranged on the lateral surface and the channel outlet opens into the at least one cavity.
- This configuration brings with it the advantage that the discharge of liquid in the direction of the cavity is promoted, since the inclination of the channels means that the liquid is additionally drawn inwards during rotation is pushed.
- the angle can have a value between 1° and 45°, preferably between 5 and 30°, in particular between 5 and 20° to the radial direction.
- the recesses can basically be designed as channels in all versions, regardless of their inclination and arrangement.
- the recesses have a rectangular cross section perpendicularly with respect to the radial direction. This has the advantage that the largest possible suction area is available in one area of the press nip or immediately thereafter when the fibrous web leaves the press substrate.
- the recesses have stepped depressions in the radial direction, the depth of the depressions decreasing in the radial direction, starting from the lateral surface in the direction of the longitudinal central axis.
- the advantage here is that in the depressions liquid can be additionally held back from escaping counter to the radial direction due to centrifugal forces.
- the cavity is cylindrical and concentric with respect to the longitudinal central axis and extends at least partially between the first and second end faces.
- the elements can be rotatable with the pressure roller or else rigid. Furthermore, this design enables the pressure roller to be mounted on a shaft or on a pin or the like.
- the cavity is sealed at least in the areas of the end faces or in between, since it would otherwise not be possible to produce a negative pressure in the cavity if it extends to an end face.
- At least one suction channel is arranged in the cavity, which suction channel is formed parallel to the longitudinal center axis and is connected to the vacuum generating unit.
- a shaft is arranged in the cavity, by means of which shaft the pressure roller is rotatably mounted and in which shaft at least one vacuum line is formed, which vacuum line is connected to the vacuum generation unit.
- the shaft has at least one groove parallel to the longitudinal center axis, by means of which groove the vacuum line is operatively connected to the recesses in some areas. It is advantageous here that the suction effect can in turn be guided in a targeted manner in one area, so that optimal removal of liquid in this area is ensured.
- the vacuum line can be formed by the groove itself.
- regionally in operative connection means a region of the cavity and the recesses that is essentially located between the groove and the lateral surface.
- the groove is arranged in a region of the gap with respect to the direction of rotation.
- the suction effect can be directed specifically in the area of the press nip or also shortly after the press nip, so that an optimal removal of liquid is guaranteed in this area
- a press gap can be of different lengths, so that it is arranged over a larger area of the lateral surface of the pressure roller, for example in the case of an endless belt that can be guided over several rollers and arrangements.
- at least one cover is arranged in the cavity, which cover is designed to seal several recesses in regions. This configuration in turn has the advantage of sealing off recesses in areas with respect to the direction of rotation which should not be subjected to negative pressure and of avoiding unnecessary loss of suction.
- the pressure roller can additionally have a hollow space that is cylindrical and concentric with respect to the longitudinal central axis, or else no hollow space in this area.
- the multiple cavities are arranged at a constant radius to the longitudinal center axis.
- This configuration has the advantage that the cavities can be connected more easily to the vacuum generation unit, e.g. via a common ring channel or the like.
- the lateral surface of the pressure roller can be heated. Additional heating of the press substrate makes it possible to prevent liquid from escaping counter to the radial direction even better.
- the negative pressure generating unit is preceded by a drainage filter, by means of which drainage filter a collected liquid can be returned to a system circuit. This measure contributes to improving the energy efficiency and economy of the device.
- a device according to the invention is not limited to the products mentioned at the outset, e.g. it is also suitable for processing nanocellulose or cellulose nanofibrils CNF or CMF.
- 1 shows a device for producing tissue paper
- FIG. 2 shows a configuration of a pressure roller according to the invention in an oblique view
- FIG. 3 shows an embodiment of a pressure roller in a sectional view
- FIG. 5 shows an embodiment of a pressure roller in an oblique view
- FIG. 6 shows an embodiment of a pressure roller in a sectional view
- FIG. 7 shows an embodiment of a pressure roller in a sectional view.
- the device 1 shows a device 1 for producing tissue paper, which has an endless belt 2 for supporting and transporting a fiber web 3 .
- a direction of rotation or transport direction 4 of the endless belt 2 is indicated in FIG. 1 by an arrow.
- the device 1 also includes a pressure roller 5, which pressure roller 5 has a direction of rotation 11 corresponding to the transport direction 4, with respect to which direction of rotation 11 the pressure roller 5 is rotatably mounted and which direction of rotation 11 is also a circumferential direction of the pressure roller 5.
- the direction of rotation of the endless belt 2 is clockwise in the form shown, as a result of which the direction of rotation 11 of the roller is counterclockwise. It should be noted that with a different spatial arrangement of the endless belt and the resulting transport direction, the direction of rotation is also formed accordingly.
- a gap 12 for pressing the fiber web 3 is formed between the pressure roller 5 and the endless belt 2 .
- the endless belt 2 is supported, for example, by a plurality of rollers, at least one of which rollers can be designed to be drivable in order to drive the endless belt 2 . Even though three rollers are shown in FIG. 1, the number of rollers around which the endless belt 2 runs can vary between two and any number of rollers, depending on the embodiment. As mentioned above, the pressure roller 5 can also be additionally driven.
- the fiber web 3 is transported into the gap 12 in which it is pressed by the pressure roller 5 and the endless belt 2 .
- the fiber web 3 can be transported to the gap 12 in a manner known per se by means of an additional conveying means, for example a mat made of wire, a textile material, etc. (not shown here).
- a press substrate 13, in particular a press felt, is preferably provided, which press substrate 13 is guided around at least a partial region 14 of a lateral surface 9 of the pressure roller 5.
- the fiber web 3 is transported further out of the gap 12 in the transport direction 4 of the 2 endless belt.
- the endless belt 2 and the fibrous web 3 located thereon can be heated by means of heating elements, not explicitly shown here, for example by means of hot air blowers, in order to dry the fibrous web 3 .
- the rollers can also be heated.
- the fibrous web can also be creped by means of the pull-off device, for example a scraper, in particular a creping scraper, or a roller.
- a pressure roller 5 in an oblique view, which pressure roller 5 has a longitudinal center axis 6 and a lateral surface 9 extending between a first end face 7 and a second end face 8 . Furthermore, the pressure roller 5 comprises a radial direction 10, which is arranged in the direction starting from the lateral surface 9 to the longitudinal central axis 6, and a direction of rotation 11, with respect to which direction of rotation 11 the pressure roller 5 is rotatably mounted.
- the pressure roller 5 has a plurality of recesses 15 on the lateral surface 9, which recesses 15 lead to at least one cavity 16 and open into at least one cavity 16, which cavity 16 is arranged within the pressure roller 5 with respect to the radial direction 10.
- a negative pressure generating unit 17 is provided, by means of which negative pressure generating unit 17 a negative pressure can be produced in the cavity 16 .
- the vacuum generation unit 17 can be arranged outside the pressure roller 5, but also inside it, e.g. in the cavity 16.
- the cavity 16 can have different shapes, for example cuboid, prismatic, or cylindrical, as shown.
- the negative pressure generating unit 17 can be formed by a device known from the prior art, e.g. a rotary piston pump or vacuum pump, or other devices with which a negative pressure can be generated.
- a pressure roller 5 is shown in a sectional view, in which the recesses 15 are formed as channels, which channels are formed inclined at an angle 18 with respect to the radial direction 10 and that a channel inlet 32 with respect to the direction of rotation 11 upstream of a channel outlet 33 is formed, with the channel inlet 32 being arranged on the lateral surface 9 and the channel outlet 33 opening into the at least one cavity 16 .
- a press substrate 13 as well as a fiber web 3 and a portion of an endless belt 2.
- the negative pressure generating unit 17 can in turn be arranged within the pressure roller 5, or outside.
- the jacket surface 9 can be designed to be heatable, so that heating elements 26, for example, are arranged within the pressure roller 5, as indicated by dashed lines.
- the heating elements 26 can be e.g. resistive, designed as resistance heating. Alternatively, it would also be conceivable to design the heating elements to be inductively heatable.
- At least one cover 29 can be provided, which cover 29 is designed to seal several recesses 15 in regions. This configuration serves to seal recesses 15, which recesses 15 should not be subjected to negative pressure, as mentioned at the outset.
- the cover 29 is preferably arranged rigidly and cannot rotate with the pressure roller 5. At its edge regions, the cover 29 can preferably have seals with sliding properties (not shown), or the cover 29 itself can be made of a sliding material exist. For example, the cover can extend over the entire cavity 16 with respect to the longitudinal center axis 6 . In addition, several covers 29 can be provided with respect to the direction of rotation and/or in the direction of the longitudinal center axis 6 .
- the at least one cover 29 can also cover a large part of an inner surface 30 of the pressure roller 5, so that, for example, all the recesses 15 except for those in the area of the gap 12 are covered, for example more than 60%, in particular 75 - 90% of the recesses 15.
- a section of a pressure roller 5 is shown in a sectional view, in which the recesses from 15 in the radial direction 10 have stepped depressions 19.
- a depth 20 of the depressions 19 decreases in the radial direction 10 , starting from the lateral surface 9 in the direction of the longitudinal central axis 6 .
- FIG. 5 shows an embodiment of a pressure roller 5 in an oblique view in section, in which the cavity 16 is cylindrical and concentric with respect to the longitudinal central axis 6 and extends at least partially between the first and second end faces 7, 8.
- the front area of the pressure roller 5 with the first end face 7 is indicated in dashed lines.
- a shaft 22 can be arranged in the cavity 16, on which shaft 22 the pressure roller can be designed to be rotatably mounted and in which shaft 22 at least one vacuum line 23 is designed, which is connected to the vacuum generating unit 17.
- the shaft 22 can be designed as a hollow shaft, for example.
- the vacuum line 23 can have individual lines in the direction of the lateral surface of the shaft 22 .
- the shaft 22 can have at least one parallel groove 24 with respect to the longitudinal central axis 6, by means of which groove 24 the vacuum line 23 is in operative connection with the recesses 15 in the cavity 16 in some areas and which groove 24 is preferably is net angeord with respect to the direction of rotation 11 or circumferential direction in a region of the gap 12 .
- a vacuum line 23' can also be formed through the groove 24 itself, as indicated.
- the press substrate and fibrous web are not shown for the sake of simplicity.
- This configuration brings with it the advantage that the suction effect of the vacuum generation unit 17 in the cavity 16 can be guided in a targeted manner to the area required for this, namely in the area of the press nip, as mentioned at the outset.
- the size of the groove 24 can be selected differently, in particular depending on the length and width of the gap 12.
- the pressure roller can be mounted, for example, on shoulders or ring ridges of the shaft 22.
- bearing rings 28 can be provided for this, as indicated by dashed lines.
- the bearings are preferably provided with a seal so that a loss of suction is avoided.
- the recesses 15 on the lateral surface 9 can have a rectangular cross section perpendicularly with respect to the radial direction 10, as shown.
- a rectangular cross-section promotes the removal of liquid, since the largest possible suction area is ensured in the area of the contact surface between a pressing substrate and the pressure roller.
- FIG. 6 shows an embodiment of a pressure roller 5 in a sectional view, in which a suction channel 21 is arranged in the cavity 16, which suction channel 21 is formed parallel to the longitudinal central axis 6 and is connected to the vacuum generating unit 17.
- a suction channel 21 is arranged in the cavity 16, which suction channel 21 is formed parallel to the longitudinal central axis 6 and is connected to the vacuum generating unit 17.
- several suction channels can also be arranged, as indicated by dashed lines.
- the suction channels can be designed, for example, as strips with arranged nozzles. This configuration in turn serves to guide the suction effect in a targeted manner into the area of a press nip.
- additional seals can be arranged on the end of the suction channel 21 that is inclined towards the lateral surface 9 and are designed to slide on the inner surface 30 of the pressure roller 5 .
- a combination of a shaft with a groove according to FIG. 5 and a suction channel arranged in the groove would also be conceivable, which would contribute to stabilizing the suction channel.
- the vacuum generation unit 17 is preceded by a dewatering filter 25, by means of which dewatering filter 25 a collected liquid can be returned to a system circuit.
- a corresponding line from the vacuum generating unit 17 to the suction channel 21 and also to the drainage filter 25 is indicated by dashed lines.
- FIG. 7 shows an embodiment of a pressure roller 5 in a sectional view, in which the pressure roller 5 has a plurality of cavities 16 , which cavities 16 are designed like channels and extend along or parallel to the longitudinal center axis 6 .
- Recesses 15, which lie on a plane 27, which plane 27 is parallel to the longitudinal center axis 6 and parallel or inclined to the radial direction 10, can all be guided to a common hollow space 16, for example.
- several recesses 15 of different levels 27 can be led to a common cavity 16', as indicated by dashed lines.
- the recesses 15 can also be designed as channels inclined at an angle with respect to the radial direction 10, as in Fig. 3.
- the cavities 16 can, for example, be connected to the vacuum generation unit 17 in an annular channel 34, which annular channel 34 is indicated in sections.
- the cavities 16 can also be interrupted with respect to the longitudinal center axis 6 , so that a plurality of cavities 16 are arranged one behind the other in the direction of the longitudinal center axis 6 .
- the cavities 16 can be arranged at a constant radius 31 to the longitudinal central axis 6, but also, for example, offset, at different radii 31, as indicated by dashed lines.
- the cavities 16 are preferably formed parallel to the longitudinal central axis 6 .
- the vacuum generating unit 17 can in turn be arranged inside or outside the pressure roller 5 .
- the cavities 16 on one end face of the pressure roller 5 can be connected to the vacuum generation unit 17 via a shaft seal or other seals known from the prior art for rotating components.
- the cavities can have a rectangular shape, as shown, but also other geometric shapes, for example cylindrical with respect to an axis parallel to the longitudinal central axis 6 or also prismatic.
- a cover can in turn be arranged in an annular channel.
- the pressure roller 5 can be designed as a hollow shaft, as shown, but also as a solid shaft.
- FIGS. 3 to 7 show further and possibly independent embodiments of the pressure roller, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 and 2 being used again for the same parts. In order to avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding figures.
- Ring channel Pressure roller Longitudinal central axis First end face Second end face Lateral surface Radial direction Direction of rotation Gap Press substrate Partial area Recesses Cavity Vacuum generation unit Angle Depressions Depth Suction channel Shaft Vacuum line Groove Drainage filter Heating elements Flat bearing rings Cover
Landscapes
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Herstellung einer Bahn aus einem faserhaltigen Material, insbesondere Tissue Papier, umfassend zumindest ein Endlosband (2) zur Abstützung und zum Transport einer Faserbahn (3). Weiters ist zumindest eine Druckrolle (5) vorgesehen, umfassend; eine Längsmittelachse (6) und eine Mantelfläche (9); sowie eine Radialrichtung (10), die in Richtung ausgehend von der Mantelfläche (9) zur Längsmittelachse (6) angeordnet ist und eine Drehrichtung (11), bezüglich welcher Drehrichtung (11) die Druckrolle (5) drehbar gelagert ist. Zwischen der Druckrolle (5) und dem Endlosband (2) ist ein Spalt (12) zum Pressen der Faserbahn (3) gebildet und ein Presssubstrat (13), das anliegend um zumindest einen Teilbereich (14) der Mantelfläche (9) der Druckrolle (5) geführt ist; wobei die Druckrolle (5) an der Mantelfläche (9) mehrere Ausnehmungen (15) umfasst, welche Ausnehmungen (15) zu zumindest einem Hohlraum (16) geführt sind und in den zumindest einen Hohlraum münden, welcher Hohlraum (16) bezüglich der Radialrichtung (10) innerhalb der Druckrolle (5) angeordnet ist; und dass eine Unterdruckerzeugung seinheit (17) vorgesehen ist, mittels welcher Unterdruckerzeugungseinheit (17) ein Unterdrück in dem zumindest einem Hohlraum (16) herstellbar ist.
Description
PRESSVORRICHTUNG MIT EINER DRUCKROLLE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus einem faserhaltigen Material, insbesondere Tissue Papier.
Die Vorrichtung umfasst zumindest ein Endlosband zur Abstützung und zum Transport einer Faserbahn bezüglich einer Transportrichtung, welche Transportrichtung durch eine Umlauf richtung des Endlosbandes vorgegeben ist.
Weiters ist zumindest eine Druckrolle vorgesehen, umfassend; eine Längsmittelachse, eine sich zwischen einer ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseite erstreckende Mantelfläche; sowie eine Radialrichtung, welche Radialrichtung in Richtung ausgehend von der Mantelflä che zur Längsmittelachse angeordnet ist und eine Drehrichtung, bezüglich welcher Drehrich tung die Druckrolle drehbar gelagert ist; wobei zwischen der zumindest einen Druckrolle und dem zumindest einen Endlosband ein Spalt zum Pressen der Faserbahn gebildet ist.
Einführend sei festgehalten, dass mit einer „Drehrichtung“ grundsätzlich eine Drehrichtung entsprechend der Transportrichtung gemeint ist, welche bei einem Andrücken der Druckrolle in Richtung des Endlosbandes durch die Bewegung bzw. das Umlaufen des Endlosbandes entsteht. Die Druckrolle kann dabei noch über einen zusätzlichen Antrieb verfügen, der diese mit einer bestimmten Drehzahl bezüglich dieser Drehrichtung versieht. Zum erleichterten Verständnis kann die Drehrichtung auch als eine Umfangsrichtung der Rolle angesehen wer den.
Die Vorrichtung umfasst noch zumindest ein Press Substrat, insbesondere einen Pressfilz, zur Entwässerung der Faserbahn, welches Presssubstrat anliegend um zumindest einen Teilbe reich der Mantelfläche der Druckrolle geführt ist.
Tissue-Papier wird aufgrund seiner Saugfähigkeit häufig für Hygieneartikel aus Papier, wie Toilettenpapier, Papiertaschentücher, Papierservietten, Putztüchem aus Papier etc. verwendet.
Eine Vorrichtung zur Trocknung und Behandlung einer faserbasierten, sich bewegenden Fa serbahn in einer Maschine, welche zur Herstellung von Tissuepapier bestimmt ist, ist aus der
US8486229 B2 bekannt, wobei die Vorrichtung ein kontinuierlich umlaufendes Metallband umfasst und mindestens eine außerhalb des Metallbands liegende Druckrolle, welche Druck- rolle mit dem Metallband in Presskontakt ist, wobei mittels des Presskontakts eine Faserbahn an dem Metallband anhaftbar ist; sowie ein Befeuchter, mittels dem Befeuchter die Faserbahn vor der Übergabe an das Metallband behandelbar ist. Weiters ist ein Gewebe vorgesehen, durch welches Gewebe die Faserbahn vor einer Übergabe in einem Pressspalt zwischen der Druckrolle und dem Metallband abgestützt angeordnet ist.
Nachteilig bei Ausführungen aus dem Stand der Technik ist es, dass es oftmals im Bereich nach dem Pressspalt aufgrund von Zentrifugalkräften zu einer erneuten, ungleichmäßigen Be feuchtung bzw. Bewässerung der Faserbahn kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu über winden und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein Benutzer in der Lage ist, den Pressvorgang zu optimieren und gegen eine unerwünschte Bewässerung vorzubeugen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Druckrolle an der Mantelfläche mehrere Ausnehmungen umfasst, welche Ausnehmung zu zumindest einem Hohlraum geführt sind und in den zumindest einem Hohlraum einmünden, welcher Hohlraum bezüglich der Radialrichtung innerhalb der Druckrolle angeordnet ist und dass eine Unter- druckerzeugungseinheit vorgesehen ist, mittels welcher Unterdruckerzeugungseinheit ein Un terdrück in dem zumindest einem Hohlraum herstellbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann ein unerwünschtes Bewässern der Faserbahn weitgehend vermieden werden.
In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen als Kanäle ausgebildet sind, welche Kanäle in einem Winkel bezüglich der Radialrichtung geneigt ausgebildet sind und dass ein Kanaleinlass bezüglich der Drehrichtung vorgelagert gegenüber einem Kanalaus lass ausgebildet ist, wobei der Kanaleinlass an der Mantelfläche angeordnet ist und der Kanal auslass in den zumindest einem Hohlraum einmündet. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass das Abführen von Flüssigkeit in Richtung des Hohlraumes begünstigt wird, da mittels der Neigung der Kanäle die Flüssigkeit während einer Rotation zusätzlich nach innen
gedrängt wird. Der Winkel kann dabei einen Wert zwischen 1° und 45°, bevorzugt zwischen 5 und 30°, insbesondere zwischen 5 und 20° zur Radialrichtung aufweisen.
Zur Vollständigkeit sei hierbei erwähnt, dass die Ausnehmungen grundsätzlich bei allen Aus führungen als Kanäle ausgebildet sein können, unabhängig von deren Neigung und Anord nung.
Besonders vorteilhaft kann sein, wenn die Ausnehmungen senkrecht bezüglich der Radialrich tung einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass vor al lem in einem Bereich des Pressspaltes, bzw. unmittelbar danach eine möglichst große Saug fläche zur Verfügung steht, wenn die Faserbahn das Presssubstrat verlässt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen in Radialrichtung stufenförmige Ver tiefungen aufweisen, wobei eine Tiefe der Vertiefungen in Radialrichtung, ausgehend von der Mantelfläche in Richtung zur Längs-mittelachse, abnimmt. Vorteilhaft hierbei ist, dass in den Vertiefungen Flüssigkeit vor einem Austritt entgegen der Radialrichtung aufgrund von Zentri fugalkräften zusätzlich zurückgehalten werden kann.
Zudem kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Hohlraum bezüglich der Längs- mittelachse zylinderförmig und konzentrisch ausgebildet ist und sich zumindest teilweise zwi schen der ersten und zweiten Stirnseite erstreckt. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass innerhalb der Druckrolle zusätzliche bauliche Elemente angeordnet werden können, bzw. dass auch die Unterdruckerzeugungseinheit in der Druckrolle integriert werden kann.
Die Elemente können dabei mit der Druckrolle drehbar oder aber auch starr ausgebildet sein. Weiters ermöglicht diese Ausbildung eine Lagerung der Druckrolle auf einer Welle oder ei nem Zapfen oder ähnlichem.
Zur Vollständigkeit sei hierbei erwähnt, dass der Hohlraum zumindest in den Bereichen der Stirnseiten oder dazwischen abgedichtet ist, da eine Herstellung eines Unterdrucks in dem Hohlraum sonst nicht möglich wäre, wenn sich dieser bis zu einer Stirnseite erstreckt.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in dem Hohlraum zumindest ein Saugkanal ange ordnet ist, welcher Saugkanal parallel zur Längsmittelachse ausgebildet ist und mit der Unter- druckerzeugungseinheit verbunden ist. Diese Ausgestaltung bringt en Vorteil mit sich, dass
die Saugwirkung der Unterdruckerzeugungseinheit gezielt in einem bestimmten Bereich ge leitet werden kann. Zudem kann ein Verunreinigen der Druckrolle durch die Flüssigkeit in de ren Innenraum vermieden werden.
In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in dem Hohlraum eine Welle an geordnet ist, mittels welcher Welle die Druckrolle drehbar gelagert ist und in welcher Welle zumindest eine Unterdruckleitung ausgebildet ist, welche Unterdruckleitung mit der Unter druckerzeugung seinheit verbunden ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Druckrolle zum einen stabil gelagert werden kann und dass keine weiteren Elemente nötig sind, um den Unterdrück in dem Hohlraum herzustellen. Die Welle kann beispielsweise Lagerringe mit Dichtungen aufweisen, sodas s eine Abdichtung des Hohlraumes gewährleistet ist.
Vorteilhaft kann sein, wenn die Welle zumindest eine bezüglich der Längsmittelachse paral lele Nut aufweist, mittels welcher Nut die Unterdruckleitung mit den Ausnehmungen be reichsweise in Wirkverbindung ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass wiederum die Saugwirkung gezielt in einem Bereich geleitet werden kann, sodass eine optimale Abfuhr von Flüssigkeit in diesem Bereich gewährleistet ist. Die Unterdruckleitung kann in dieser Ausgestaltung durch die Nut selbst ausgebildet sein.
Zur Vollständigkeit sei hierbei erwähnt, dass mit „bereichsweise in Wirkverbindung“ ein Be reich des Hohlraumes und der Ausnehmungen gemeint ist, der sich im Wesentlichen zwischen der Nut und der Mantelfläche befindet.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Nut bezüglich der Drehrichtung in einem Bereich des Spaltes angeordnet ist. Dadurch kann die Saugwirkung gezielt in dem Bereich des Pressspal tes bzw. auch kurz nach dem Presspalt geleitet werden, sodass eine optimale Abfuhr von Flüs sigkeit in diesem Bereich gewährleistet ist
Ergänzend sei hierbei angemerkt, dass ein Pressspalt unterschiedlich lang ausgebildet sein kann, sodass dieser z.B. bei einem Endlosband, welches über mehrere Rollen und Anordnun gen geführt sein kann, über einen größeren Bereich der Mantelfläche der Druckrolle angeord net ist.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in dem Hohlraum zumindest eine Abde ckung angeordnet ist, welche Abdeckung dazu ausgebildet ist, mehrere Ausnehmungen be reichsweise abzudichten. Diese Ausgestaltung bringt wiederum den Vorteil, Ausnehmungen in Bereichen bezüglich der Drehrichtung abzudichten, welche nicht mit Unterdrück beauf schlagt werden sollen und unnötigen Saugverlust zu vermeiden.
In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass in der Druckrolle mehrere Hohlräume aus gebildet sind. So können beispielsweise bezüglich einer Umfangsrichtung der Druckrolle mehrere zur Längsmittelachse parallele Hohlräume angeordnet sein, welche mit der Unter- druckerzeugungseinheit verbunden sind, wodurch eine gezielte Leitung des Unterdrucks zu bestimmten Ausnehmungen erreicht werden kann. Die Druckrolle kann dabei zusätzlich einen bezüglich der Längsmittelachse zylinderförmig und konzentrisch ausgebildeten Hohlraum aufweisen, oder aber auch keinen Hohlraum in diesem Bereich.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die mehreren Hohlräume in einem konstanten Radius zur Längsmittelachse angeordnet sind. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass die Hohlräume einfacher mit der Unterdruckerzeugungseinheit verbindbar sind, z.B. über einen gemeinsamen Ringkanal oder dergleichen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Mantelfläche der Druckrolle beheizbar ist. Durch ein zusätzliches Erwärmen des Presssubstrats kann ein Austreten von Llüssigkeit entgegen der Radialrichtung noch besser verhindert werden.
Vorteilhaft kann sein, wenn der Unterdruckerzeugungseinheit ein Entwässerungsfilter vorge schaltet ist, mittels welchem Entwässerungsfilter eine gesammelte Llüssigkeit zu einem Anla genkreislauf rückführbar ist. Diese Maßnahme trägt zur Verbesserung der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung bei.
Eine erfindungsmäße Vorrichtung ist dabei nicht eingeschränkt auf eingangs genannte Er zeugnisse, z.B. eignet sich diese auch zur Verarbeitung von Nanocellulose, bzw. Cellulose Nanofibrillen CNF oder auch CMF.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Herstellung von Tissue-Papier;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Ausbildung einer Druckrolle in Schrägansicht;
Fig. 3 eine Ausführungsform einer Druckrolle in Schnittansicht;
Fig. 4 ein Ausschnitt einer Druckrolle in Schnittansicht;
Fig. 5 eine Ausführungsform einer Druckrolle in Schrägansicht;
Fig. 6 eine Ausführungsform einer Druckrolle in Schnittansicht;
Fig. 7 eine Ausführungsform einer Druckrolle in Schnittansicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von Tissue-Papier dargestellt, welche ein End losband 2 zur Abstützung und zum Transport einer Faserbahn 3 aufweist. Eine Umlaufrich- tung bzw. Transportrichtung 4 des Endlosbandes 2 ist in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet. Weiters umfasst die Vorrichtung 1 eine Druckrolle 5, welche Druckrolle 5 eine Drehrichtung 11, entsprechend der Transportrichtung 4 aufweist, bezüglich welcher Drehrichtung 11 die Druckrolle 5 drehbar gelagert ist und welche Drehrichtung 11 auch eine Umfangsrichtung der Druckrolle 5 ist. Die Umlaufrichtung des Endlosbandes 2 verläuft in der gezeigten Form im Uhrzeigersinn, wodurch die Drehrichtung 11 der Rolle entgegen dem Uhrzeigersinn ausgebil det ist. Dabei sei angemerkt, dass bei einer anderen räumlichen Anordnung des Endlosbandes und die daraus resultierende Transportrichtung auch die Drehrichtung dementsprechend aus gebildet ist.
Zwischen der Druckrolle 5 und dem Endlosband 2 ist ein Spalt 12 zum Pressen der Faserbahn 3 gebildet. Das Endlosband 2 wird beispielsweise von mehreren Rollen gestützt, von welchen Rollen zumindest eine antreibbar ausgebildet sein kann, um das Endlosband 2 anzutreiben.
Auch wenn in Fig. 1 drei Rollen dargestellt sind, so kann die Anzahl der Rollen, um welche das Endlosband 2 umläuft je nach Ausführungsform zwischen zwei und beliebig vielen Rol len variieren. Wie eingangs erwähnt kann die Druckrolle 5 auch zusätzlich angetrieben sein.
Die Faserbahn 3 wird in den Spalt 12 transportiert, in welchem es von der Druckrolle 5 und dem Endlosband 2 gepresst wird. Ein Transport der Faserbahn 3 zu dem Spalt 12 kann mittels eines zusätzlichen Fördermittels, beispielsweise einer hier nicht dargestellten Matte aus Draht, einem textilen Material etc. in an sich bekannter Weise erfolgen. Bevorzugt ist ein Presssub strat 13, insbesondere ein Pressfilz vorgesehen, welches Presssubstrat 13 anliegend um zu mindest einen Teilbereich 14 einer Mantelfläche 9 der Druckrolle 5 geführt ist. Mittels des Endlosbandes 2 wird die Faserbahn 3 aus dem Spalt 12 in Transportrichtung 4 des Endlosban des 2 weitertransportiert. Das Endlosband 2 und die darauf befindliche Faserbahn 3 können mittels hier nicht explizit dargestellter Heizelemente, beispielsweise mittels Heißluftgebläsen, beheizt werden, um die Faserbahn 3 zu trocknen. Auch können die Rollen beheizt sein. Nach dem Trocknen der Faserbahn 3 kann diese mittels einer Abziehvorrichtung von dem Endlos band abgezogen werden. Mittels der Abziehvorrichtung, beispielsweise eines Schabers, insbe sondere eines Kreppschabers, oder einer Rolle, kann die Faserbahn auch gekreppt werden.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Ausbildung einer Druckrolle 5 in Schrägansicht darge stellt, welche Druckrolle 5 eine Längsmittelachse 6 sowie eine sich zwischen einer ersten Stirnseite 7 und einer zweiten Stirnseite 8 erstreckenden Mantelfläche 9 aufweist. Weiters umfasst die Druckrolle 5 eine Radialrichtung 10, die in Richtung ausgehend von der Mantel fläche 9 zur Längsmittelachse 6 angeordnet ist und eine Drehrichtung 11, bezüglich welcher Drehrichtung 11 die Druckrolle 5 drehbar gelagert ist..
Erfindungsgemäß weist die Druckrolle 5 an der Mantelfläche 9 mehrere Ausnehmungen 15 auf, welche Ausnehmungen 15 zu zumindest einem Hohlraum 16 geführt sind und in den zu mindest einem Hohlraum 16 einmünden, welcher Hohlraum 16 bezüglich der Radialrichtung 10 innerhalb der Druckrolle 5 angerordnet ist.
Weiters ist eine Unterdruckerzeugungseinheit 17 vorgesehen, mittels welcher Unterdrucker- zeugungseinheit 17 ein Unterdrück in dem Hohlraum 16 herstellbar ist. Die Unterdruckerzeu- gungseinheit 17 kann wie dargestellt außerhalb der Druckrolle 5 angeordnet sein, aber auch innerhalb dieser, z.B. in dem Hohlraum 16.
Der Hohlraum 16 kann unterschiedliche Formen aufweisen, z.B. quaderförmig, prismenför- mig, oder zylindrisch, wie dargestellt.
Unabhängig von der Ausführung der Druckrolle kann die Unterdruckerzeugungseinheit 17 durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung gebildet sein, z.B. eine Drehkol benpumpe oder Vakuumpumpe, oder andere Vorrichtungen, mit denen sich ein Unterdrück hersteilen lässt.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform einer Druckrolle 5 in Schnittansicht dargestellt, bei der die Ausnehmungen 15 als Kanäle ausgebildet sind, welche Kanäle in einem Winkel 18 bezüglich der Radialrichtung 10 geneigt ausgebildet sind und dass ein Kanaleinlass 32 bezüglich der Drehrichtung 11 vorgelagert gegenüber einem Kanalauslass 33 ausgebildet ist, wobei der Ka naleinlass 32 an der Mantelfläche 9 angeordnet ist und der Kanalauslass 33 in den zumindest einem Hohlraum 16 einmündet.
Weiters dargestellt ist ein Presssubstrat 13 sowie eine Faserbahn 3 und ein Teilbereich eines Endlosbandes 2.
Die Unterdruckerzeugungseinheit 17 kann dabei wiederum innerhalb der Druckrolle 5 ange ordnet sein, oder aber auch außerhalb.
Unabhängig von der Ausführung der Druckrolle 5 und den Ausnehmungen 15 kann die Man telfläche 9 beheizbar ausgebildet sein, sodass innerhalb der Druckrolle 5 beispielsweise Heiz elemente 26 angeordnet sind, wie strichliert angedeutet. Die Heizelemente 26 können dabei z.B. resistiv, als Widerstandsheizung ausgebildet sein. Alternativ wäre es auch denkbar, die Heizelemente induktiv erwärmbar auszubilden.
Weiters kann wie in Fig. 3 angedeutet, unabhängig von der Ausführung der Ausnehmungen 15 zumindest eine Abdeckung 29 vorgesehen sein, welche Abdeckung 29 dazu ausgebildet ist, mehrere Ausnehmungen 15 bereichsweise abzudichten. Diese Ausgestaltung dient dazu, Ausnehmungen 15 abzudichten, welche Ausnehmungen 15 nicht mit Unterdrück beaufschlagt werden sollen, wie eingangs erwähnt.
Vorzugsweise ist die Abdeckung 29 starr angeordnet und nicht rotierbar mit der Druckrolle 5. An ihren Randbereichen kann die Abdeckung 29 bevorzugt nicht dargestellte Dichtungen mit Gleiteigenschaften aufweisen, bzw. kann die Abdeckung 29 selbst aus einem Gleitmaterial
bestehen. Beispielsweise kann sich die Abdeckung bezüglich der Längsmittelachse 6 über den gesamten Hohlraum 16 erstrecken. Zudem können bezüglich der Drehrichtung und/oder in Richtung der Längsmittelachse 6 mehrere Abdeckungen 29 vorgesehen sein. Die zumindest eine Abdeckung 29 kann dabei auch ein Großteil einer Innenfläche 30 der Druckrolle 5 abde cken, sodass z.B. alle Ausnehmungen 15 bis auf jene im Bereich des Spaltes 12 abgedeckt sind, beispielsweise mehr als 60% insbesondere 75 - 90% der Ausnehmungen 15.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt einer Druckrolle 5 in Schnittansicht dargestellt, bei der die Aus nehmungen 15 in Radialrichtung 10 stufenförmige Vertiefungen 19 aufweisen. Dabei nimmt eine Tiefe 20 der Vertiefungen 19 in Radialrichtung 10, ausgehend von der Mantelfläche 9 in Richtung zur Längsmittelachse 6 ab.
Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass in den Vertiefungen 19 ein zusätzlicher Rückhalt von Flüssigkeit in den Ausnehmungen gewährleistet ist wie angedeutet, sodass ein erneuter Austritt dieser durch Zentrifugalkräfte besser unterbunden werden kann. Die Vertie fungen 19 können dabei noch zusätzliche Taschen entgegen der Radialrichtung 10 aufweisen, wie strichliert angedeutet.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform einer Druckrolle 5 in Schrägansicht geschnitten darge stellt, bei der der Hohlraum 16 bezüglich der Längsmittelachse 6 zylindrisch und konzentrisch ausgebildet ist und sich zumindest teilweise zwischen der ersten und zweiten Stirnseite 7, 8 erstreckt. Der vordere Bereich der Druckrolle 5 mit der ersten Stirnseite 7 ist dabei strichliert angedeutet.
Weiters kann in dem Hohlraum 16 eine Welle 22 angeordnet sein, an welcher Welle 22 die Druckrolle drehbar gelagert ausgebildet sein kann und in welcher Welle 22 zumindest eine Unterdruckleitung 23 ausgebildet ist, die mit der Unterdruckerzeugungseinheit 17 verbunden ist. Hierfür kann die Welle 22 beispielsweise als Hohlwelle ausgebildet sein. Weiters kann die Unterdruckleitung 23 in einer nicht gezeigt Ausführung einzelne Leitungen in Richtung der Mantelfläche der Welle 22 aufweisen.
Die Welle 22 kann wie dargestellt zumindest eine bezüglich der Längsmittelachse 6 parallele Nut 24 aufweisen, mittels welcher Nut 24 die Unterdruckleitung 23 mit den Ausnehmungen 15 im Hohlraum 16 bereichsweise in Wirkverbindung ist und welche Nut 24 bevorzugt be-
züglich der Drehrichtung 11 bzw. Umfangsrichtung in einem Bereich des Spaltes 12 angeord net ist. Eine Unterdruckleitung 23 ‘ kann auch durch die Nut 24 selbst ausgebildet sein, wie angedeutet.
Das Presssubstrat und die Faserbahn sind zur vereinfachten Darstellung nicht gezeigt.
Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass die Saugwirkung der Unterdruckerzeu gungseinheit 17 im Hohlraum 16 gezielt in den dafür benötigten Bereich geleitet werden kann, nämlich in dem Bereich des Pressspalts, wie eingangs erwähnt.
Die Größe der Nut 24 kann dabei unterschiedlich gewählt werden, insbesondere abhängig von der Länge und Breite des Spaltes 12.
Die Lagerung der Druckrolle kann dabei z.B. an Absätzen oder Ringstegen der Welle 22 aus geführt sein. Beispielsweise können dafür Lageringe 28 vorgesehen sein, wie strichliert ange deutet. Bevorzugt sind die Lagerungen mit einer Dichtung versehen, sodass ein Saugverlust vermieden ist.
Unabhängig von der Ausführungsform der Druckrolle 5 oder des Hohlraums 16 können die Ausnehmungen 15 an der Mantelfläche 9 senkrecht bezüglich der Radialrichtung 10 einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wie dargestellt. Ein rechteckiger Querschnitt begünstigt ein Abfuhrverhalten von Flüssigkeit, da im Bereich der Kontaktfläche zwischen einen Press substrat und der Druckrolle eine möglichst große Saugfläche gewährleistet ist.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform einer Druckrolle 5 in Schnittansicht dargestellt, bei der in dem Hohlraum 16 ein Saugkanal 21 angeordnet ist, welcher Saugkanal 21 parallel zur Längs mittelachse 6 ausgebildet ist und mit der Unterdruckerzeugungseinheit 17 verbunden ist. Zu dem können auch mehrere Saugkanäle angeordnet sein, wie strichliert angedeutet.
Die Saugkanäle können beispielsweise als Leisten mit angeordneten Düsen ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung dient wiederum dazu, die Saugwirkung in den Bereich eines Pressspalts gezielt zu leiten. Hierfür können an dem der Mantelfläche 9 zugeneigten Ende des Saugkanals 21 zusätzliche Dichtungen angeordnet sein, welche an der Innenfläche 30 der Druckrolle 5 gleitend ausgebildet sind.
Eine Kombination aus einer Welle mit einer Nut gemäß Fig. 5 und einem in der Nut angeord neten Saugkanal wäre auch denkbar, was zu einer Stabilisierung des Saugkanals beitragen würde.
Unabhängig von den Ausführungsformen der Druckrolle 5 kann vorgesehen sein, dass das der Unterdruckerzeugungseinheit 17 ein Entwässerungsfilter 25 vorgeschaltet ist, mittels wel chem Entwässerungsfilter 25 eine gesammelte Flüssigkeit zu einem Anlagenkreislauf rück- führbar ist. Eine entsprechende Leitung von der Unterdruckerzeugungseinheit 17 zum Saug kanal 21 bzw. auch zum Entwässerungsfilter 25 ist strichliert angedeutet.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform einer Druckrolle 5 in Schnittansicht dargestellt, bei der die Druckrolle 5 mehrere Hohlräume 16 aufweist, welche Hohlräume 16 kanalartig ausgebildet sind und sich entlang bzw. parallel zur Längsmittelachse 6 erstrecken. Ausnehmungen 15, die auf einer Ebene 27 liegen, welche Ebene 27 parallel zur Längsmittelachse 6 und parallel oder geneigt zur Radialrichtung 10 ist, können beispielsweise alle zu einem gemeinsamen Hohl raum 16 geführt sein. Zudem können auch mehrere Ausnehmungen 15 unterschiedlicher Ebe nen 27 zu einem gemeinsamen Hohlraum 16 ‘ geführt sein, wie strichliert angedeutet. Die Ausnehmungen 15 können auch als in einem Winkel bezüglich der Radialrichtung 10 ge neigte Kanäle ausgebildet sein, wie in Fig. 3.
Die Hohlräume 16 können z.B. in einem Ringkanal 34 mit der Unterdruckerzeugungseinheit 17 verbunden sein, welcher Ringkanal 34 abschnittsweise angedeutet ist. Bezüglich der Längsmittelachse 6 können die Hohlräume 16 auch unterbrochen sein, sodass mehrere Hohl räume 16 in Richtung der Längsmittelachse 6 hintereinander angeordnet sind. So können die Hohlräume 16 in einem konstanten Radius 31 zur Längsmittelachse 6 angeordnet sein, aber auch z.B. versetzt, in unterschiedlichen Radien 31, wie strichliert angedeutet. Bevorzugt sind die Hohlräume 16 parallel zur Längsmittelachse 6 ausgebildet. Die Unterdruckerzeugungsein heit 17 kann wiederum innerhalb oder außerhalb der Druckrolle 5 angeordnet sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Hohlräume 16. an einer Stirnseite der Druckrolle 5 mit der Unterdruckerzeugungseinheit 17 über eine Wellendichtung, oder weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Abdichtungen für drehende Bauteile in Verbindung gebracht werden.
Die Hohlräume können eine rechteckige Form aufweisen, wie dargestellt, aber auch andere geometrische Formen, z.B. zylindrisch bezüglich einer Achse parallel zur Längsmittelachse 6 oder auch prismenförmig.
Dabei kann vorgesehen sein, dass nur jene Hohlräume 16 mit einem Unterdrück beaufschlagt werden, welche sich in einem Bereich bzw. nach dem Spalt befinden. Beispielsweise kann in einem Ringkanal wiederum eine Abdeckung angeordnet sein.
Die Druckrolle 5 kann als Hohlwelle ausgebildet sein, wie dargestellt, aber auch als eine Voll welle.
In den Figuren 3 bis 7 sind weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungs formen der Druckrolle gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den voran gegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Finzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren
Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
30 Innenfläche Vorrichtung
31 Radius Endlosband
32 Kanaleinlass Faserbahn
33 Kanalauslass Transportrichtung
34 Ringkanal Druckrolle Längsmittelachse ersten Stirnseite zweiten Stirnseite Mantelfläche Radialrichtung Drehrichtung Spalt Presssubstrat Teilbereich Ausnehmungen Hohlraum Unterdruckerzeugungseinheit Winkel Vertiefungen Tiefe Saugkanal Welle Unterdruckleitung Nut Entwässerungsfilter Heizelemente Ebene Lageringe Abdeckung
Claims
1. Vorrichtung (1) zur Herstellung einer Bahn aus einem faserhaltigen Material, ins besondere Tissue Papier, umfassend:
- zumindest ein Endlosband (2) zur Abstützung und zum Transport einer Faser bahn (3);
- zumindest eine Druckrolle (5), umfassend; eine Längsmittelachse (6), eine sich zwischen einer ersten Stirnseite (7) und einer zweiten Stirnseite (8) erstreckende Mantelfläche (9); sowie eine Radialrichtung (10), welche Radialrichtung (10) in Richtung ausgehend von der Mantelfläche (9) zur Längsmittelachse (6) angeordnet ist und eine Drehrichtung (11), be züglich welcher Drehrichtung (11) die Druckrolle (5) drehbar gelagert ist;
- wobei zwischen der zumindest einen Druckrolle (5) und dem zumindest einen Endlosband (2) ein Spalt (12) zum Pressen der Faserbahn (3) gebildet ist;
- zumindest ein Presssubstrat (13), insbesondere einen Pressfilz, zur Entwässerung der Faserbahn (3), welches Presssubstrat (13) anliegend um zumindest einen Teilbereich (14) der Mantelfläche (9) der Druckrolle (5) geführt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle (5) an der Mantelfläche (9) mehrere Ausneh mungen (15) umfasst, welche Ausnehmungen (15) zu zumindest einem Hohlraum (16) ge führt sind und in den zumindest einem Hohlraum (16) einmünden, welcher Hohlraum (16) be züglich der Radialrichtung (10) innerhalb der Druckrolle (5) angeordnet ist; und dass eine Unterdruckerzeugungseinheit (17) vorgesehen ist, mittels welcher Unter druckerzeugung seinheit (17) ein Unterdrück in dem zumindest einem Hohlraum (16) herstell bar ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmun gen (15) als Kanäle ausgebildet sind, welche Kanäle in einem Winkel (18) bezüglich der Ra dialrichtung (10) geneigt ausgebildet sind und dass ein Kanaleinlass (32) bezüglich der Dreh richtung (11) vorgelagert gegenüber einem Kanalauslass (33) ausgebildet ist, wobei der Ka naleinlass (32) an der Mantelfläche (9) angeordnet ist und der Kanalauslass (33) in den zu mindest einem Hohlraum (16) einmündet.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus nehmungen (15) senkrecht bezüglich der Radialrichtung (10) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausnehmungen (15) in Radialrichtung (10) stufenförmige Vertiefungen (19) aufweisen, wobei eine Tiefe (20) der Vertiefungen (19) in Radialrichtung (10), ausge hend von der Mantelfläche (9) in Richtung zur Längsmittelachse (6), abnimmt.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hohlraum (16) bezüglich der Längsmittelachse (6) zylinderförmig und kon zentrisch ausgebildet ist und sich zumindest teilweise zwischen der ersten und zweiten Stirn seite (7,8) erstreckt.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass in dem Hohlraum (16) zumindest ein Saugkanal (21) angeordnet ist, welcher Saugkanal (21) parallel zur Längsmittelachse (6) ausgebildet ist und mit der Unterdruckerzeu- gungseinheit (17) verbunden ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass in dem Hohlraum (16) eine Welle (22) angeordnet ist, mittels welcher Welle (22) die Druckrolle (5) drehbar gelagert ist und in welcher Welle (22) zumindest eine Unter druckleitung (23) ausgebildet ist, welche Unterdruckleitung (23) mit der Unterdruckerzeu gungseinheit (17) verbunden ist.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (22) zu mindest eine bezüglich der Längsmittelachse (6) parallele Nut (24) aufweist, mittels welcher Nut (24) die Unterdruckleitung (23) mit den Ausnehmungen (15) bereichsweise in Wirkver bindung ist
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (24) be züglich der Drehrichtung (11) in einem Bereich des Spaltes (12) angeordnet ist.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (16) zumindest eine Abdeckung (29) angeordnet ist, welche Abdeckung (29) dazu ausgebildet ist, mehrere Ausnehmungen (15) bereichsweise abzudichten.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Druckrolle (5) mehrere Hohlräume (16) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Hohlräume (16) in einem konstanten Radius (31) zur Längsmittelachse (6) angeordnet sind.
13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mantelfläche (9) der Druckrolle (5) beheizbar ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Unterdruckerzeugungseinheit (17) ein Entwässerungsfilter (25) vorgeschal tet ist, mittels welchem Entwässerungsfilter (25) eine gesammelte Flüssigkeit zu einem Anla genkreislauf rückführbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50582/2021A AT525216A1 (de) | 2021-07-15 | 2021-07-15 | Pressvorrichtung mit einer Druckrolle |
PCT/AT2022/060248 WO2023283666A1 (de) | 2021-07-15 | 2022-07-13 | Pressvorrichtung mit einer druckrolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4370745A1 true EP4370745A1 (de) | 2024-05-22 |
Family
ID=82748240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22748219.7A Pending EP4370745A1 (de) | 2021-07-15 | 2022-07-13 | Pressvorrichtung mit einer druckrolle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4370745A1 (de) |
CN (1) | CN117677741A (de) |
AT (1) | AT525216A1 (de) |
WO (1) | WO2023283666A1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728823A1 (de) * | 1997-07-05 | 1999-01-07 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Saugwalze für eine Papiermaschine |
FI106640B (fi) * | 1997-12-15 | 2001-03-15 | Valmet Corp | Sellun kuivatuskoneen puristimen imutelajärjestely sekä vastaava menetelmä |
EP0953680A1 (de) * | 1998-04-27 | 1999-11-03 | Akzo Nobel N.V. | Verfahren zur Herstellung von Papier |
FI111279B (fi) * | 2001-09-17 | 2003-06-30 | Metso Paper Inc | Paperikoneen imutela |
FI8397U1 (fi) * | 2009-05-27 | 2009-08-14 | Metso Paper Inc | Laite kuiturainan valmistuksessa |
SE536202C2 (sv) * | 2011-07-12 | 2013-06-25 | Metso Paper Sweden Ab | Förfarande och maskin för tillverkning av en strukturerad fiberbana av papper |
CN205188702U (zh) * | 2015-11-16 | 2016-04-27 | 重庆理文造纸有限公司 | 一种真空伏辊 |
DE102018122632A1 (de) * | 2018-09-17 | 2020-03-19 | Voith Patent Gmbh | Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn |
-
2021
- 2021-07-15 AT ATA50582/2021A patent/AT525216A1/de not_active Application Discontinuation
-
2022
- 2022-07-13 EP EP22748219.7A patent/EP4370745A1/de active Pending
- 2022-07-13 WO PCT/AT2022/060248 patent/WO2023283666A1/de active Application Filing
- 2022-07-13 CN CN202280049844.8A patent/CN117677741A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN117677741A (zh) | 2024-03-08 |
WO2023283666A1 (de) | 2023-01-19 |
AT525216A1 (de) | 2023-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1816117C3 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen des Markes von Zuckerrohrstangen | |
EP1367174A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE3910600C2 (de) | Ein-Sieb-Trockengruppe | |
AT508470A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen | |
DE2753201A1 (de) | Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine | |
DE2139591A1 (de) | Papiermaschine und Verfahren zum Trocknen der Papierbahn | |
DE1461147A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserigen Bahnen,insbesondere Papierbahnen | |
EP2885454A1 (de) | Dichteinrichtung und walze mit dichteinrichtung | |
EP2465674B1 (de) | Riffel-Walze für die Herstellung von Well-Pappe | |
EP2217759A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes | |
EP4370745A1 (de) | Pressvorrichtung mit einer druckrolle | |
EP0640716A2 (de) | Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn | |
DE2214279A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen in einer Papiermaschine | |
DE4440948A1 (de) | Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine | |
WO2021069127A1 (de) | Tissuemaschine | |
DE1295349B (de) | Papiermaschine | |
EP0889165B1 (de) | Saugwalze für eine Papiermaschine | |
AT526335B1 (de) | Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn | |
AT411537B (de) | Einrichtung zum abführen von wasser von einer oberfläche einer rotierenden walze, insbesondere einer papiermaschinen-rillenwalze | |
EP0786549A2 (de) | Maschinen zur Herstellung einer Materialbahn | |
AT504418A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überführen der papierbahn von einem stützgewebe | |
EP1496152A1 (de) | Presswalze oder Walzenmantel | |
EP4022126A1 (de) | Former zur herstellung einer faserstoffbahn in einer papiermaschine | |
DE311934C (de) | ||
WO2022241498A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung eines feuchtegehalts eines feuchten, faserhaltigen materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240215 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |