EP4367756A1 - Kontaktvorrichtung - Google Patents
KontaktvorrichtungInfo
- Publication number
- EP4367756A1 EP4367756A1 EP22750667.2A EP22750667A EP4367756A1 EP 4367756 A1 EP4367756 A1 EP 4367756A1 EP 22750667 A EP22750667 A EP 22750667A EP 4367756 A1 EP4367756 A1 EP 4367756A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- contact elements
- elements
- partner
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 68
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 68
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 238000006748 scratching Methods 0.000 claims description 11
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/2801—Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
- G01R31/2806—Apparatus therefor, e.g. test stations, drivers, analysers, conveyors
- G01R31/2808—Holding, conveying or contacting devices, e.g. test adapters, edge connectors, extender boards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/721—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/91—Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/193—Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/20—Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
Definitions
- the invention relates to a contact device for electrically conductive contacting, in particular of flat contact partners, which are designed, for example, as substrates that have at least one electrical conductor and/or an electronic or electrical component on an upper side and on an underside facing away from the upper side, or as contact tongues, Conductors, flat conductors or flat plugs, with two contact elements which are mounted on a common carrier so that they can be displaced longitudinally at least in one sliding direction, the contact elements being mounted in such a way that they are moved towards or away from one another at least in certain areas by the displacement.
- contact devices of the type mentioned are already known from the prior art.
- published application DE 10 2016 107 162 A1 discloses a generic contact device for contacting a flat contact partner.
- the contact device has a contact clamp which is U-shaped in longitudinal section and which is displaceably mounted in a sleeve.
- the free ends of the contact clamp are angled so that they protrude laterally from the sleeve and spring towards one another when the contact clamp is pushed into the sleeve in order to clamp the contact partner placed between them and thereby make electrical contact.
- a contact device is known from published application EP 0447 798 B1, in which a flat contact partner can be guided between two contact elements and the contact elements can then be moved towards one another.
- the object on which the invention is based is achieved by a contact device having the features of claim 1 .
- This has the advantage that the contact elements themselves are designed to be robust and are therefore set up for a particularly large number of contacting or contacting processes.
- the link guide according to the invention allows the contact elements to be used with different sizes.
- the contact elements are designed as, in particular rigid, individual parts and are guided on the carrier by at least one link guide in such a way that when the contact elements are pushed in in an insertion direction, i.e. towards the carrier, the contact elements at least partially move towards one another or away from one another moved, ie transverse to the direction of insertion.
- the direction of insertion is understood to mean the direction of the sliding direction in which the contact elements are displaced in the direction of the carrier, it being possible for this movement to be superimposed by a further movement, in particular transversely thereto.
- the sliding direction of the contact elements is therefore understood to mean the direction of the contact elements in which the contact elements are actually shifted back and forth. Due to the preferred design of the contact elements as rigid individual parts, the contact elements achieve a high level of robustness and ensure a large number of contacting processes. In particular, the contact elements do not show material fatigue as quickly as elastically deformable contact elements, which are elastically deformed during each testing process.
- the link guides achieve a targeted shifting of the contact elements when they are pushed in, which ensures safe and damage-free physical contact with the respective contact partner to be contacted.
- the contact elements can be exchanged independently of one another, should this be necessary.
- different contact elements can also be used, which increases the variety of applications for the contact device.
- the contact force or the forces acting between the contact element and the contact partner can preferably also be adjusted or adjusted by the link guides in order to avoid damage, in particular to the respective contact partner.
- the link guide is preferably designed in such a way that the contacting force increases transversely with increasing insertion depth of the contact elements increases towards the insertion direction.
- the link guide is designed as a reduction gear, so that an insertion path in the insertion direction is translated into a contact path of the contact elements moving towards one another, which is shorter than the insertion path, whereby the contact force is increased compared to the insertion force with increasing insertion depth.
- the guideway of the link guide has a predetermined inclination to the direction of insertion, the guideway optionally having at least two sections with mutually different inclinations to the direction of insertion. If the contact elements are moved toward one another by the at least one link guide while the contact elements are being moved toward the carrier in the insertion direction, the contact partner can be contacted or braced or jammed between the contact elements.
- the contact partner There is then contacting of the contact partner from the outside, which is designed, for example, in the form of a pin, rod or web, for example with a rectangular cross section. If the contact elements are moved away from one another by the at least one link guide when the contact elements are pushed in in the direction of insertion, they are particularly suitable for contacting a sleeve-shaped contact partner, with contact then taking place from the inside, so that the contact elements are in the contacting position on an inner wall or side of the contact partner issue.
- a contact partner can also be contacted that has, for example, two electrically separate contacts that lie opposite one another, in which case the contact device with the contact elements can be inserted between these two and, when the contact elements are moved away from one another, on the ones facing one another Pages of contacts contacted.
- a distinction is thus made between two cases, with the contact elements being moved towards one another in the first case and away from one another in the second case.
- the contact head preferably has a slide which is positively connected to at least one of the contact elements, preferably to both contact elements in the sliding direction, in particular in the insertion direction, and has a stop surface for a contact partner to be tested.
- This has the advantage that a contact partner that is to be contacted either directly or, for example, through a housing that is firmly connected to the contact partner strikes the slide, and moves the slide and thus the contact elements by further movement in the direction of insertion, causing the contact elements to touch one another to be moved. This ensures that the movement of the contact elements is advantageously synchronized with the movement of the contact partner. If the contact partner is moved further in the direction of insertion, it moves through the contact with the Stop surface the slide, which is positively connected to the two contact elements in the insertion direction.
- the positive connection between the slide and the contact elements in the direction of insertion ensures that no relative movements occur between the contact partner and the contact elements in the direction of insertion.
- a slight play in the direction of insertion is optionally present by providing a corresponding tolerance.
- the slide is designed in such a way that the slide moves relative to the contact elements in the direction of insertion when it is pushed in, so that the contact partner is scratched as desired when contact is made by touch.
- the slide is arranged between the two contact elements.
- the contact elements are actuated or moved in particular when the contact partner is inserted between the contact elements until it hits the stop surface of the slide and takes the slide and thus the contact elements with it, so that the contact elements move towards one another and towards the contact partner transversely to the direction of insertion are moved, whereby the contact partner is touch-contacted on both sides by the contact elements or is clamped between the contact elements for its contacting.
- the slide is arranged next to the contact elements.
- the slide is therefore not in the space formed between the contact elements, but outside of it, so that a contact partner can be inserted between the contact elements without coming into contact with the slide.
- This is particularly advantageous when the contact partner itself only has a low load-bearing capacity, as is the case, for example, with elastically deformable contact tongues.
- the contact partner is part of a larger component or substrate which, in addition to the contact partner, also has a housing and/or an actuating projection firmly connected to the contact partner.
- a housing that has openings through which an electrically conductive contact partner is passed, for example to be able to make electrical contact with individual energy storage cells from outside the housing.
- An advantageous shape of the housing and/or the actuating projection ensures that when the contact partner is inserted between the contact elements, the housing or actuating projection hits the slide, in order to ensure that the contact elements are carried along, as described above, without that the actuating force must be exerted on the slide by the contact partner himself.
- the slide is mounted on the carrier in a longitudinally displaceable manner, in particular only in a longitudinally displaceable manner or only displaceably in its longitudinal extension.
- the slide is held on the carrier, as a result of which the carrier and slide form an easy-to-handle unit. Due to the longitudinally displaceable mounting of the slide on the carrier, the direction of movement of the slide is also specified and thus a simple and reliable test contacting of the contact partner is ensured by the contact device.
- the contact elements are thus located between the side walls of the carrier and are guided or supported on both sides by the slotted guides. This ensures clear positioning and displacement of the contact elements, which reliably prevents, for example, jamming or unwanted tilting of the contact elements, in particular relative to one another.
- the slotted guides on both sides of the respective contact element ensure that the contact force of the respective contact element, which is exerted on the contact partner, acts evenly distributed over the contact element, so that the contact partner is also subjected to the contact force evenly.
- the respective link guide has in at least one of the side walls, preferably in each side wall, for each of the contact elements at least one guide recess and on each of the contact elements at least one guide pin for the respective guide recess, with one guide pin of one of the contact elements in one of the contact element associated guide recess, the above-mentioned guide recesses, is slidably mounted, wherein the trained in a side wall and the various contact elements associated guide recesses are aligned in the insertion direction inclined towards each other.
- the respective link guide is thus formed by a guide recess and a guide pin on at least one of the side walls, preferably on both side walls, with the guide pin being mounted in the guide recess so that it can be displaced longitudinally, ie in the longitudinal extent of the guide recess. If there are guide depressions of a link guide in both side walls, these are expediently designed parallel or aligned with one another.
- the course of the respective guide recess determines the path of movement of the respective contact element.
- the guide depressions are each formed in a straight line, which results in a cost-effective realization of the contact device and a safe and clear guidance of the contact elements.
- the guide recesses run inclined towards one another in the insertion direction also results in particular in the fact that the contact elements are simultaneously moved towards one another as a whole during insertion and are thereby fed to the contact partner lying in between.
- preferably only one or preferably both guide depressions are aligned inclined to the direction of insertion in order to bring about the movement of the contact elements towards one another during insertion.
- the guide depressions are not formed in a straight line, but have, for example, at least one curvature or at least one change in inclination in their course.
- the flow rate and closing force can be influenced by the angle of inclination for longitudinal adjustment or the direction of insertion.
- the angle of inclination is set in such a way that a self-locking or self-clamping contact is implemented.
- the cinematheque is also changed during the insertion process.
- an exponential increase in force after the contact partner has been touched by the contact elements is generated.
- the respective guide recess is preferably designed as a guide groove or as a guide slot.
- the slotted guide hole differs from the guide groove in that it has no bottom, but rather is designed in the manner of an opening, in particular in the side wall of the carrier. If the guide recess is designed as a guide slot, the associated guide pin is preferably designed in such a way that it passes through the guide recess completely or almost completely.
- Each side wall preferably forms two link guides with each of the contact elements.
- the link guides are designed as described above. This results in the advantage of clear guidance of the respective contact element, which in particular allows only one degree of freedom, namely in the sliding direction along the respective guide recess.
- the two guide links for a contact element ensure that the alignment of the respective contact element is also specified when it is moved.
- the guide links assigned to a contact element are of the same design, so that in particular the guide depressions run parallel to one another. As a result, when the respective contact element is displaced, it does not tilt, but rather remains in its orientation, preferably parallel to the opposite contact element, regardless of the sliding position in the insertion direction.
- the slotted guides of a contact element differ from one another at least in sections, in order to cause at least one of the contact elements to tilt or pivot during displacement in the insertion direction or counter to the insertion direction (corresponds to the ejection direction).
- the respective link guide in each of the contact elements has at least one guide recess for each of the side walls, in which a guide pin is slidably mounted on one of the side walls, the guide recesses of the contact elements facing one of the side walls running at an angle to one another in the insertion direction. in particular inclined towards each other, are aligned.
- the link guide is kinematically reversed.
- the guide recesses of the link guide and the guide pins of the link guides are preferably designed as above, apart from the arrangement of the respective other element (side wall and contact element).
- the two link guides in each case run parallel to one another, as already mentioned above. This ensures that the contact elements are shifted transversely to the direction of insertion without changing their alignment with one another. In this way it is achieved in particular that movements relative to the contact partner are reduced or avoided, as a result of which particularly gentle contacting of the contact partner is ensured.
- the two link guides in each case do not run parallel, but in particular at an angle to one another, so that an inclination of the contact elements to one another is set or changed during delivery or during insertion.
- the slotted guides are aligned in a first direction for one contact element and in a second direction for the other contact element, so that the contact elements are pushed towards one another in particular translationally when pushed in through the slotted guides in a first case in order to between them to contact the contact partner, in particular in the form of a pin or bar, from the outside, or in a second case, to be pushed away from one another in order to contact a contact partner, in particular in the form of a sleeve, from the inside.
- the alignment of the link guides thus implements the function already mentioned above, that the contact elements are moved either towards one another (first case) or away from one another (second case) when they are pushed in, in particular being pushed in a translatory manner.
- the contact device is suitable for contacting a contact partner from the outside or from the inside.
- the contact elements preferably have the contact means on their mutually facing sides. The contact means are thus located opposite the contact partner to be contacted from the outside and ensure reliable electrically conductive touch contact.
- the contact elements preferably have the contact means on their sides facing away from one another, so that contacting of a sleeve-shaped contact partner is advantageously ensured on two opposite inner sides.
- the respective contact means are in particular the contact means described in more detail below.
- the contact elements are opposite to one another as seen in the direction of movement, so that the contact elements can rest against one another in at least one position in or against the direction of movement.
- being opposite is advantageous since the contact partner can be clamped or braced directly between the contact elements.
- the opposing arrangement of the contact elements is also advantageous when contacting from the inside, in order to ensure an even distribution of force and to avoid twisting or tilting of the contact device and/or the contact partner due to the contact forces.
- the contact elements are located next to one another, seen in the direction of movement.
- this offers the advantage that the contact elements are arranged in a particularly space-saving manner before being inserted into the contact partner.
- the overall height of the contact device in the contact area is then defined by the height of one of the contact elements, so that particularly narrow or low openings of contact partners can be approached by the contact device. If the contact device has only two contact elements that are located next to one another, the eccentrically acting contact forces can exert a torque that acts on the contact device and/or the contact partner.
- the contact elements lying next to one another are designed to engage in one another like a comb.
- At least one of the contact elements preferably both contact elements have a plurality of contact projections or lugs, with a contact projection of the other contact element lying between two contact projections of one contact element.
- the respective contact projection is preferably made of an electrically advantageous material, in particular manufactured in one piece with the contact element, and/or preferably has a coating that is advantageous with regard to the electrical properties.
- the carrier has only one slotted guide for each of the contact elements, with the guide depressions assigned to the different contact elements being aligned at an incline in the direction of insertion, running away from one another, and with the contact elements being pivotable relative to one another between the carrier and their contact sections used for physical contact are stored.
- This configuration has the advantage that the contact elements are pivoted towards one another at their contact sections when they are pushed in, which also results in physical contact of the contact partner only or almost only in one direction perpendicular to the sliding direction.
- Each contact element is preferably mounted such that it can pivot about its own pivot axis, with the pivot axes being aligned parallel to one another.
- the carrier surrounds the two contact elements as a sleeve.
- the two contact elements are guided in a longitudinally displaceable manner within the sleeve.
- the ring shape or sleeve shape of the carrier ensures that the side walls are firmly connected to one another and stably aligned with one another.
- the sleeve preferably has a square or rectangular contour, which is formed by the two side walls, which in particular run straight, and by an upper wall connecting the side walls to one another and a lower wall connecting the side walls to one another, with the upper wall and lower wall also being preferably straight or flat.
- the contact device is preferably designed in such a way that the contact forces of the upper and lower contact elements adjust to the same level when contact is made with the substrate or the contact partner and thus cancel each other out with respect to the surrounding sleeve.
- the clamping forces that are the same on both sides lead to the centering of the contact partner between the contact elements or, kinematically, to the centering of the entire tongs or the entire contact device relative to the position of the contact partner.
- the contact partner and/or the contact device can be plastically or elastically deformed, at least in some areas, in order to optimize the centering function.
- the sleeve is or can be fastened to a base support, to which further sleeves of other, in particular identical, contact devices can be or are fastened, with a degree of freedom preferably being present at the coupling point of the respective sleeve on the base support and preferably being formed by a floating bearing to ensure automatic alignment of the sleeve relative to the contact partner when clamping the contact elements.
- the slide particularly preferably has at least one holder which is firmly connected to the slide, the contact elements being in the sliding direction, in particular in Insertion direction, are firmly connected to the holder and transverse to the sliding direction, in particular perpendicular to the sliding direction, are slidably mounted on the holder.
- the contact elements are positively connected to the slide in the sliding direction, so that when the slide is acted upon in the sliding direction and the contact elements are carried along.
- they are mounted on the holder so that they can be displaced transversely to the sliding direction. As a result, the contact elements can be moved towards one another relative to the holder without the positive locking being canceled in the sliding direction.
- the displacement of the contact elements on the holder ensures scratch-free contacting of the contact partner.
- the contact elements are slidably mounted on the holder inclined from the vertical alignment to the direction of insertion, thereby allowing a slight displacement of the contact elements on the contact partner, which causes intentional scratching of at least one surface of the contact partner.
- each of the contact elements has at least one sliding pin, which is slidably mounted in a sliding recess, in particular a groove or slot, of the holder transversely to the sliding direction, in particular perpendicular to the sliding direction.
- the holder with the contact elements also forms a link guide, which ensures the form fit in the sliding direction and the degree of freedom of movement transverse to the sliding direction.
- the link guide can be kinematically reversed, in which case the respective sliding pin is formed on the holder and the respective sliding recess is formed on the respective contact element.
- Arranging the sliding recess on the holder has the advantage that a single sliding recess is sufficient for both sliding pins of the two contact elements.
- the holder forms the respective pivot axis together with the respective contact element.
- the respective sliding pin is rotatably mounted as a bearing pin in a respective bearing opening or bore of the holder.
- the bearing pin is arranged fixedly on the holder and rotatably on the contact element.
- the holder is preferably designed as a sleeve surrounding the contact elements. On the one hand, this increases the robustness and stability of the holder and, on the other hand, it ensures improved guidance of the contact elements and the slide.
- the sleeve shape of the holder and/or the sleeve shape of the carrier also means that the contact elements cannot be pulled apart or apart by any desired distance.
- the maximum clear width between the contact elements is thus limited in particular by the holder and/or the carrier.
- Sliding pins and/or guide pins of the respective link guide are preferably arranged on both sides of the respective contact element. This ensures an even application of force and prevents the contact elements from tilting or tipping.
- the opposing guide pins of the respective contact element are preferably arranged in alignment with one another.
- each contact element preferably has one or a plurality of electrically conductive contact means on the side facing the other contact element and in the second case on the side facing away from the other contact element.
- the contact means are, for example, contact plates, contact pins, in particular spring contact pins, contact projections or elevations or contact springs, which are used for electrical contacting of the contact partner.
- only one of the contact elements has such contact means, while the opposite contact element is used only for mechanical contact with the contact partner, without establishing an electrically conductive connection to the contact partner.
- the electrically conductive contact means are connected or can be connected, for example by electrical conductor tracks that run through the respective contact element or along the respective contact element, to a device which is designed to carry out electrical tests on the contact partner and/or to connect the contact partner with to supply electrical energy or to absorb electrical energy from the contact partner.
- the device is designed, for example, as a test device or testing device, or as an electrical consumer or energy distributor.
- the contact elements are solid or one-piece throughout and have a cable connection, to which a particularly flexible connection cable is attached or can be attached in order to make electrical contact with the contact elements.
- At one end at least one of the contact elements is a current-carrying connection to/from a peripheral power supply, for example the device mentioned above, arranged, for example, a highly flexible stranded wire, in particular by means of cable lugs.
- a peripheral power supply for example the device mentioned above
- the solid/one-piece design of the contact elements offers the advantage of a low electrical volume resistance and advantageous heat dissipation from the contact zone.
- the contact elements are preferably made of electrically conductive, in particular highly conductive material, in particular metal.
- the contact means are particularly preferably arranged directly, in particular electrically, thermally and mechanically, on the contact elements or coupled to them in order to minimize energy losses.
- the slide has at least one electrically conductive contact means on the stop surface.
- This contact means can also be designed like the contact means described above.
- an electrical contact to the contact partner is also established on the face side, as a result of which the number of electrical contact points is increased, for example.
- a plurality of such contact means are preferably provided on the stop surface in order to maximize the number of electrical contact points to the contact partner.
- the further contact means is particularly preferably used for contact partner detection, for example in the form of a contact switch which only switches when the contact partner has been pushed far enough or firmly against the stop surface.
- the contact device in particular the slide, has a temperature sensor, by means of which, for example, the temperature of the contact partner and/or the contact elements can be monitored.
- each of the contact elements preferably has a scratching profile on its free end face for scratching the contact partner, which is then contacted at the end, when the contact elements move towards one another.
- the contact device can also be used for contact partners who are touch-contacted by the contact elements on the face side.
- the contact head is pressed with the free end faces of the contact elements, for example, onto the contact partner in the opposite direction to the insertion direction.
- the contact elements are subjected to an actuating force in the insertion direction, in particular even without the slide, and are moved towards one another by the advantageous link guide.
- the respective scratch profile has one or more protruding teeth of a tooth profile, which extend towards one another in particular in the direction of movement of the contact elements.
- the tooth structure or the tooth profile allows a cost-effective and effective formation of the respective scratch profile.
- the preferred alignment of the contact elements in the direction of movement of the contact elements towards one another ensures that the teeth cut into the contact partner when contacting and shifting the contact elements, in particular linearly, which ensures effective electrically conductive touch contact of the contact partner.
- At least one of the contact elements is assigned a cooling device. Cooling the respective contact element and in particular the contact means arranged thereon improves the electrical conductivity of the contact device at the contact points and thus improves the efficiency and performance of the contact device.
- the cooling device has a heat sink that rests flat on the contact element. At least one cooling channel for a liquid or gaseous cooling medium is particularly preferably assigned to the heat sink, so that the contact element can be actively cooled.
- a cooling device, as described above, is optionally assigned to both contact elements.
- the at least one cooling device is assigned to the contact zone or a contact section of the contact element, in particular as the area in which the contact means are also arranged.
- the at least one cooling device is assigned to an area remote from the contact zone, in particular to a holding section of the contact element in the area of the carrier.
- the supply and / or removal of the cooling medium through channels in the respective Contact element passed, whereby the cooling effect is extended.
- the contact elements particularly preferably have a slim design, at least in the contact section.
- At least one of the contact means is preferably designed as an elastically deformable or displaceable contact means, in particular as a spring contact pin, and/or as an exchangeable contact means.
- the respective contact element can be easily adapted to different contact partners, for example.
- simple maintenance of the contact device is also possible, for example by replacing defective or worn contact means with new ones.
- all contact means of at least one of the contact elements are designed as an exchangeable contact unit in order to enable exchange of all contact means of one contact element in one step.
- At least one restoring spring is held pretensioned between the holder and the carrier.
- the holder is preloaded by the return spring against the insertion direction with the spring force of the return spring, so that when the contact partner is moved back against the insertion direction, the holder and the contact elements are pushed out of the carrier or pushed away from the carrier, so that there is no relative movement even when the contact partner is extended from contact element to contact partner in the sliding direction.
- the integrity of the contact partner and the contact means is maintained even when the contact partner is released from the contact device.
- the holder is preferably held on the carrier by at least one push rod, which is mounted displaceably relative to the holder or relative to the carrier or on the holder or on the carrier.
- the holder is displaceably held on the carrier by two push rods, which can be displaced either relative to the carrier or relative to the holder. This ensures that the holder is reliably guided relative to the carrier, even independently of the contact elements.
- the return spring is preferably designed as a helical spring and is arranged coaxially with the at least one push rod.
- the respective push rod runs through a helical spring designed as a return spring, which is prestressed between the carrier and the holder.
- the respective push rod preferably has an axial stop that a maximum extension length of the push rod from the carrier is limited, so that a maximum committee position of the contact elements is positively fixed against the direction of insertion.
- the return spring is preferably designed in such a way that it is still elastically prestressed in the maximum reject position.
- Figure 1 shows an advantageous contact device in a perspective
- Figure 3 shows a contact system with the advantageous contact device in a perspective view
- Figure 4 shows another embodiment of the contact device in an enlarged perspective view
- Figure 5 shows a further embodiment of the contact device in a perspective view
- FIGS. 6A and B show a further exemplary embodiment of the contact device in different operating states
- FIGS. 7A and B show a further exemplary embodiment of the contact device in two different operating states, each in a simplified side view
- FIG. 1 shows a perspective view of an advantageous contact device 1 for electrical contacting of flat contact partners, such as printed circuit boards, Contact tongues, conductors, flat plugs or flat conductors, in particular from battery systems or electrical energy storage devices.
- flat contact partners such as printed circuit boards, Contact tongues, conductors, flat plugs or flat conductors, in particular from battery systems or electrical energy storage devices.
- the contact device 1 has a carrier 2, which has two spaced and parallel side walls 3, 4 as well as an upper wall 5 and a lower wall 6, the upper wall 5 and the lower wall 6 connecting the side walls 3, 4 to each other so that the carrier 2 sleeve-shaped with a square contour - seen in cross section - results.
- the contact device 1 also has two contact elements 7, 8 which are mounted in the carrier 2 in a displaceable manner.
- the contact elements 7, 8 each have a guide section 9 or 10, which penetrates the carrier 2, and a contact section 11 or 12, which protrudes from the carrier 2 and is used for contacting a contact partner or a contact element or contact partner of a contact partner.
- the contact section 11, 12 is in particular designed to be larger or wider than the guide section 9, 10.
- the contact elements 7, 8 each have a large number of electrically conductive contact means 13 which, for example, as electrically conductive Contact pins, contact springs, contact tongues, contact pins or contact receptacles are formed.
- the contact means 13 are each designed as contact pins which protrude from the contact sections 11, 12 in the direction of the opposite contact element 8, 7.
- the contact pins are preferably spring-mounted, i.e. designed as spring contact pins, so that they can spring in when they hit an electrical counter-contact or a contact partner, which ensures that all contact means 13 are brought into physical contact with the contact partner to be tested.
- the contact means 13 are connected either individually or in groups to one or more electrical conductors of the respective contact element 7, 8 in order to be able to be electrically contacted by an external device and, for example, to be able to have an electrical test voltage applied to them.
- the contact elements 7, 8 are designed to be electrically conductive overall, so that all of the contact means 13 of a contact element 7, 8 are connected to the same electrical potential.
- the current distribution over both contact elements 7.8 is preferably uniform, in particular due to the parallel electrical contact on both sides of the contact partner, in order to minimize power loss. In this case, the entire available surface of the contact partner is preferably used.
- a holder 14 which, like the carrier 3, is sleeve-shaped and has two side walls 15, 16 which are spaced apart and arranged parallel to one another, and an upper wall 17 and a lower wall 18 are interconnected.
- Both the carrier 2 with the side walls 3, 4 and the top wall 5 and the bottom wall 6 and the holder 14 with the side walls 15, 16 and the top wall 17 and the bottom wall 18 are each made in one piece and have a square outer and inner contour .
- the holder 14 also surrounds the contact elements 7, 8 in the form of a ring.
- the holder 14 is positively connected to it in the longitudinal extension of the contact elements 7, 8, so that a relative movement between the holder 14 and the contact elements 7, 8 in the longitudinal extension of the contact elements 7, 8 is prevented.
- the contact elements 7 , 8 in the carrier 3 can be displaced in their longitudinal extension relative to the carrier 3 .
- FIGS. 2A and 2B each show the contact device 1 in different operating states in a simplified side view.
- the contact elements 7, 8 have two guide pins 21 and 22 on their side faces, ie on the sides facing the side walls 3, 4, which protrude laterally in the direction of the respective side wall 3 and 4, respectively. Only the guide pins 21 and link guides 19, 20 facing the side wall 3 can be seen in FIGS. 2A and 2B.
- the respective side wall 3, 4 has a guide recess 23 or 24 for each of the link guides 19, 20, respectively.
- the guide depressions 24 are designed as oblong holes, which each extend through the entire side wall 3 or 4, respectively.
- the clear width of the elongated holes or the guide recesses 24 corresponds at least essentially to the diameter of the associated guide pin 21, 22.
- the guide pins 21, 22 are preferably of the same design.
- the guide recesses 23, 24 run inclined to the longitudinal extent of the contact elements 7, 8 in such a way that the guide recesses 23 and the guide recesses 24 each enclose an angle, in particular an acute angle.
- the guide depressions 24 are mirrored to the guide depressions 23 in relation to a longitudinal center plane of the contact device 1 .
- the guide recesses 23 are each aligned parallel to one another, as are the guide recesses 24 to one another. If the contact elements 7, 8 with the contact sections 11, 12 are now pushed in the direction of the carrier 2 in the direction of insertion, i.e. in the longitudinal extension of the contact elements 7, 8, as indicated by an arrow 25, into the stationary carrier 2, in particular, the link guides 19 , 20 that the contact elements 7, 8 are also moved towards each other, whereby the distance between the opposing contact portions 11, 12 is reduced.
- the contact elements 7, 8 are thus positively guided on the carrier 2 by the slotted guides 19, 20, so that they move towards one another when they are pushed in, i.e. when they are moved in the direction of push-in according to arrow 25, and when they are pushed out, i.e. in the opposite direction of arrow 25, they are moved apart as shown in Figures 2A (expanded) and Figure 2B (collapsed).
- the positive connection of the contact elements 7, 8 with the holder 14 in the insertion direction 25 ensures that the contact elements 7, 8 are always displaced with one another.
- the holder 14 preferably has a slide 26 which protrudes from the holder 14 counter to the direction of insertion and is located between the contact sections 11, 12 of the contact elements 7, 8.
- the slide 26 has a stop surface 27 against which a contact partner to be tested can be pushed.
- the slide 26 is firmly connected to the holder 14, so that a compressive force exerted on the stop surface 27 is transmitted to the holder 14 and from the holder 14 to the contact elements 7, 8 for their displacement.
- a further link guide 28 is provided * *.
- the link guide 28 has a sliding recess 29 which extends transversely to the longitudinal extent of the contact elements 7, 8 or to the insertion direction 25 in a side wall 15, 16 of the holder 14.
- Each contact element 7, 8 has a sliding pin 30 facing the side wall 15 or 16, which is mounted in a longitudinally displaceable manner in the sliding recess 29, which in the present case is preferably designed as a slot.
- the clear width of the sliding recess 29 corresponds to the diameter of the sliding pins 30, whereby a form-fitting connection is established between the holder 14 and the contact elements 7, 8 in the insertion direction 25, but a degree of freedom is released transversely thereto, which allows a relative movement between the contact elements 7, 8 and the holder 14 allowed.
- This degree of freedom or the slider guide 29 is achieved in that the contact elements 7, 8 can be moved toward one another in the direction of the carrier 2 when being pushed in, as also shown in FIGS. 2A and 2B.
- at least one restoring spring 31 is held pretensioned between the holder 14 and the carrier 2, which forces the holder 14 away from the carrier 2 against the insertion direction 25, so that the contact device 1 is moved into its initial position according to FIG. 2A by the restoring spring 31.
- the slider 26 has, in particular, a push rod 32 that extends through the holder 14 and at least into the carrier 2 .
- the slide 26 preferably has two push rods 31 arranged parallel to one another.
- the respective push rod 31 is firmly connected to the slide 26 and thus also firmly to the holder 14 .
- the respective push rod 31 is mounted in the carrier 2 so that it can be displaced longitudinally, in particular only in a longitudinally displaceable manner, so that the holder 14 is mounted in a longitudinally displaceable manner relative to the carrier 3 by means of the push rod 32 .
- the return spring 31 is designed as a helical spring through which the respective push rod 31 extends. There are thus also two return springs 31 available.
- the respective push rod 31 is fixedly mounted on the carrier 2 and longitudinally displaceable on the holder 14 or on both longitudinally displaceable.
- this is inserted, for example with an edge region or with an electrical contact partner 34, such as a contact tongue, between the contact elements 7, 8 in the insertion direction 25 until the end side of the contact partner 34 meets the stop surface 27.
- the distance between the contact elements 7, 8 is preferably set so far from one another in the initial position that the contact partner 34 can be inserted up to the stop surface 27 without making contact.
- the contact means 13 are also at a distance from the contact partner 34 or from its contact partner 34.
- the contact partner 34 presses against the stop surface 27 and pushes the contact elements 7, 8 by means of the holder 14 into the carrier 2, as a result of which the contact elements 7, 8 are forced by the link guides 19, 20 to move towards one another, as a result of which the contact means 13 is brought closer to the contact partner until all contact means 13 make physical contact with the contact partner 34, as in Figure 2B shown.
- the advantageous design of the contact device 1 ensures that there is no relative movement between the contact partner 34 and the contact elements 7, 8 in the direction of insertion 25 when the contact partner 34 is pushed in and contacted.
- Extending or pushing or pulling the contact partner 34 out of the contact device 1 ensures that there is no relative movement in the direction of insertion or counter to the direction of insertion between the contact elements 7, 8 and the contact partner 34.
- the return springs 31 ensure that the holder 14 is pushed away from the carrier 2 as soon as the insertion force on the contact partner 34 is released and the contact partner 34 is pulled out in the opposite direction.
- the contact elements 7, 8 are also pushed out and moved away from one another by the link guides 19, 20, so that the contact means 13 are released from the contact partner 34.
- the contact elements 7, 8 only move transversely to the longitudinal extent of the contact partner 34, so that the contact means 13 or the contact partner 34 is prevented from being scratched or damaged.
- Both contact elements 7, 8 are present in one piece and are electrically conductive. At its end remote from the respective contact section 11,12 on the guide section 9,10, a particularly flexible cable or a flexible conductor for the electrical connection of the contact elements to an external device, for example a test device or operating device, is preferably connected.
- FIG. 3 shows an exemplary contact system 35 in a perspective representation, which has a base support 36 in which several of the contact devices 1 are arranged.
- a substrate 33 with two contact partners 34 in the form of laterally protruding contact tongues is simultaneously pushed into the contact devices 1 with the contact partners 34, so that they touch the respective contact partner 34, as described above.
- either the contact partner 33 is moved in the direction of the contact device 1 and/or the base support 36 is moved in the direction of the contact partner 33, for example by means of a pneumatic, hydraulic or electromotive actuator 50, as shown in Figure 3, in order to achieve the physical contact, as it is with reference to Figures 2A and 2B was described to realize.
- Such a contact system 35 can have a large number of contact devices 1, which can be arranged side by side and/or one above the other, for example in a matrix, on the base support 35 in order to be able to make a large number of contacts with one or more contact partners at the same time.
- Figure 4 shows another embodiment of the contact device 1 in an enlarged perspective view. Elements already known from the previous exemplary embodiment are provided with the same reference symbols, so that in this respect the above description is referenced. In the following, therefore, essentially only the differences will be discussed.
- the contact device 1 has a further contact means 37 which is arranged on the slide 26 in such a way that it protrudes from the stop surface 27 in the opposite direction to the insertion direction.
- a further electrical connection to the contact partner 34 is implemented.
- Several further contact means 37 can optionally be arranged on the slide 26 .
- the further contact means is preferably designed as a contact switch for detecting the full abutment of the contact partner 34 on the stop surface 27 .
- FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the contact device 1, which differs from the preceding exemplary embodiments in particular in that at least the contact element 7 is assigned a cooling device 38.
- the cooling device 38 has in particular a flat heat sink 39 which rests on the contact section 11 on the side of the contact element 7 facing away from the contact means 13 .
- the heat sink 39 has one or more coolant channels through which a coolant can be routed in order to actively cool the contact element 7 or the contact device 1 .
- the heat sink 39 has in particular a coolant connection 40 .
- a corresponding cooling device 38 is also assigned to the contact element 8 .
- the shape of the contact head or the contact sections 11,12 also differs from that of the previous exemplary embodiment. In the present case, the contact sections 11, 12 now have beveled areas, which in the contact position enable a surface touching contact with the contact partner 34.
- Figures 6A and 6B show a further exemplary embodiment of the contact device 1, which differs from the previous exemplary embodiments of the contact device 1 in that the contact elements 7, 8 do not move parallel to one another due to the link guides 19, 20, i.e. without changing their alignment with one another , but are tilted to each other.
- Figure 6A shows the contact device 1 in the initial state and
- Figure 6B shows the contact device 1 in the physical contact state of the contact partner 34
- the carrier 2 with the respective contact element 7, 8 has only one link guide on each side wall 3, 4.
- the contact elements 7, 8 are only pivotably mounted on the holder 14.
- the sliding pins 30 are rotatably mounted in each case in a rotary receptacle 41, in particular a bore.
- the guide recesses 23, 24 of the carrier 2, of which there is only one in the respective side wall 3 and 4, are also aligned inclined to one another in such a way that they run towards one another counter to the direction of insertion or move away from one another in the direction of insertion 25 or in the direction of insertion are oriented inclined away from each other.
- the contact elements 7, 8 are pushed into the carrier 2 with the contact sections 11, 12 in the direction of the carrier 2, as a result of which the guide pins 21, 22 are pushed outwards or away from one another through the guide recesses 23, 24, as a result of which the contact sections 11, 12 are pivoted towards one another, such as shown in Figure 6B to clamp the contact partner or its contact partner 34 between the contact means 13 laterally without relative movement in the sliding direction.
- FIG. 7A shows a further exemplary embodiment of the contact device 1 in a simplified side view in the non-actuated operating state.
- the contact head 42 differs from the previous exemplary embodiment in that the slide is not arranged as a separate element between the contact elements 7, 8 so that it can be actuated by the contact partner 34, but rather next to the contact elements 7, 8, i.e. outside of the between the contact elements 7, 8 formed space, and by an actuating projection 43 of the substrate 33 can be actuated.
- the slide is designed as an integral part of the holder 14 .
- the slide 26 is formed by an end face of the holder 14 which faces the contact sections 11 , 12 .
- the slide 26 is arranged fixedly on the slide as a projection or as a separate element in order to interact with the substrate or with a housing of the substrate accordingly.
- the actuating projection 43 is in particular part of a housing 44 of the substrate 33, which also carries the contact partner 34.
- the actuating projection 43 is designed as a protective sleeve 45 which completely surrounds the contact partner 34 at the edge, as a result of which it is protected from external influences.
- the protective sleeve 45 is radially spaced from the contact partner 34, so that the contact elements 7, 8 cut with the Kunststoffab 11, 12 can be inserted into a space between the contact partner 34 and the protective sleeve 45.
- the actuating projection 43 or the protective sleeve 45 protrudes further from the housing 44 parallel to the contact partner 34, so that the protective sleeve 45 or the actuating projection 43 protrudes beyond the contact partner 34 in its longitudinal extent.
- the actuating projection 43 hits the slide 26 of the holder 14, as a result of which the holder 14 is carried along and the kinematics described above for moving the contact elements 7, 8 towards one another are effected.
- the advantageous design of the contact device 1 ensures that there is no relative movement between the contact partner 34 and the contact elements 7, 8 when contacting by touch in the direction of insertion according to arrow 25.
- FIG. 7B shows the contacting state of the contact device 1 achieved or effected by the actuating projection 43, which corresponds to the previous exemplary embodiment except for the actuation and the design of the slide 26.
- This exemplary embodiment is particularly advantageous when the contact partner 34 itself has a low load capacity and, for example, high elasticity, which could result in direct actuation of the slide 26 by the contact partner 34 itself damaging the latter.
- FIGS. 8A, 8B and 8C show a further exemplary embodiment of the contact device 1, which differs from the preceding exemplary embodiments in that contact does not take place between the contact elements 7, 8, but rather at the front.
- the contact elements 7, 8 each have a scratch profile 48 on their respective free end faces 46 and 47, which are to be assigned to the contact partner 34 to be contacted.
- the respective scraper profile 48 is formed by a tooth structure with a multiplicity of teeth 49 aligned next to one another and parallel to one another.
- the teeth 49 are designed in such a way that their tooth tips each extend parallel to one another and parallel to the sliding direction of the link guide 28. As a result run the tooth tips in the direction of movement of the contact elements 7, 8 towards each other.
- FIG. 8A shows the contact device 1 in a perspective view.
- FIG. 8B shows a plan view of the contact head 42 with a view of the end faces 46, 47. It can be seen here that the tooth tips run parallel to one another, with the tooth tips of the opposing contact elements 7, 8 being aligned in each case with one another.
- FIG. 8C shows an application of the correspondingly designed contact device 1 with scratching profiles 49.
- the contact device 1 with the contact head 42 is placed on the contact partner 43 at the end.
- the contact partner 34 is not flat in such a way that it can be inserted between the contact elements 7, 8, but in such a way that it has a
- the contact elements 7, 8 themselves ultimately each form a slide 26, so that a separate slide 26 can be dispensed with.
- the return spring 31 ensures that when the contact device 1 is released from the contact partner 34, the contact elements 7, 8 are pushed back into the starting position and moved apart so that they are available for a renewed contacting and scratching process.
- FIG. 9A to C show another embodiment of the advantageous contact device 1, which differs from the embodiment of Figures 1 and 2 in particular in that the link guides 19, 20 are oriented the other way around, so that the contact elements 7, 8 when the contact elements 7, 8 in the direction of the carrier 2 not towards each other, but are moved away from each other as shown by arrows 51 in Figure 9A.
- FIG. 9A shows a first variant of the further exemplary embodiment, in which the contact elements 7, 8 lie next to one another or at the same height in the spring-loaded initial position of the contact device 1.
- the contact elements 7, 8 each have a contact projection 52 or 53, the contact projections 52, 53 protruding in the longitudinal extension of the respective contact element 7, 8 and, according to the exemplary embodiment of Figure 9A, are arranged off-centre in such a way that in the non-actuated state of the contact device 1 lie on the same level or next to each other.
- the contact projections 52,53 are in particular formed in one piece with the respective contact element 7,8 and are therefore electrically conductive.
- the contact projections 52, 53 additionally or alternatively carry one or more of the contact means 13, 37 described above for making electrical contact with the contact partner.
- the slide 26 is located next to the contact elements 7, 8 and not in between.
- the slide 26 is formed in particular by a step or shoulder 54 or 55 of the contact elements 7, 8, which lies above or below the contact projections 52, 53. Due to the reverse orientation of the link guides 19, 20, the longitudinal grooves or guide depressions 4, 24 lying opposite one another run away from one another in the direction of insertion according to arrow 25, so that the contact elements 7, 8 are also pushed away from one another against the force springs 31 when they are pushed in according to arrow 25. As a result, the contact projection 52 on the left in the figure is raised and the contact projection 53 on the right in the figure is lowered, as indicated by the arrows according to arrow 51 .
- the surfaces of the contact projections 52, 53 which face away from one another in the direction of movement are then used for making electrical contact with the contact partner.
- This contact partner is then designed, for example, in the form of a sleeve, so that contact device 1 makes electrical contact with the contact partner from the inside.
- the contact device 1 is pushed into the contact partner with the contact sections 11, 12 or with the contact projections 52, 52, the sleeve-shaped contact partner hits the slide 26 with its front side, for example, and thereby shifts the contact elements 7, 8 in the direction of the carrier 2 and thereby according to the arrows 51 away from each other, so that the contact partner is electrically touch-contacted from the inside.
- FIGS. 9B and 9C show an advantageous further development of this exemplary embodiment from FIG. 9A.
- Figure 9B shows the contact device 1 in the unactuated state or in its initial position
- FIG. 9C shows the contact device 1 in the actuated or spring-loaded state.
- the contact elements 7, 8 each have a plurality of contact projections 52 or. 53 have.
- the contact element 7 has three contact projections 52 and the contact element 8 has three contact projections 53 .
- the contact projections 52, 53 are each arranged at an equal distance from one another, so that the contact elements 7, 8 in the area of the contact projections 52, 53 mesh like a comb, at least when the contact projections 52, 53 are in the starting position of the contact device 1, as shown in Figure 9B.
- the contact elements 7, 8 can also have fewer or more contact projections 52, 53. In particular, it is also not absolutely necessary for the contact elements 7, 8 to have the same number of contact projections 52, 53. Provision is made, for example, for one of the contact elements 7, 8 to have one contact projection 52, 53 less, so that when contact is made with the contact partner, an even force distribution is ensured such that no undesirable torque can be exerted on the contact partner.
- one contact element 7 or 8 has only one contact projection 52 or 53, and the other of the contact elements 8 or 7 has two contact projections 53 or 52, between which then one contact projection 52, 53 of one contact element 7 or 8 in the initial position of the Contact device 1 is located.
- the contact elements 7, 8 can also have more than the three contact projections 52, 53 shown.
- the respective contact projection 52, 53 has at its free end a cross-sectional enlargement in the form of an elevation 56 projecting in the direction of the contact partner, which in particular forms a contact means 13 of the respective contact element 7.8, which is formed in one piece with the respective contact element 7.8 and to that extent is also electrically conductive.
- This ensures that the contact partner is only in the area of survey 56 is electrically contacted, so that, for example, jamming or tilting of the contact device 1 is prevented in the contact partner.
- the contact projections 52, 53 have one or more contact means 13, as already described above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
Abstract
Kontaktvorrichtung (1) zum elektrisch leitenden Kontaktieren insbesondere flächiger Kontaktpartner (34), mit einem Kontaktkopf (42), der zwei Kontaktelemente (7, 8) aufweist, die an einem gemeinsamen Träger (2) in einer Schieberichtung längsverschieblich zur Kontaktierung des Kontaktpartners (34) gelagert sind, wobei die Kontaktelemente (7,8 ) derart gelagert sind, dass sie zumindest bereichsweise aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar sind. Es ist vorgesehen, dass die Kontaktelemente (7, 8) als, insbesondere starre, Einzelteile ausgebildet und durch zumindest eine Kulissenführung (19, 20) derart an dem Träger (2) geführt sind, dass beim Einschieben der Kontaktelemente (7, 8) in einer Einschieberichtung (25) auf den Träger (2) zu die Kontaktelemente (7, 8) zumindest bereichsweise aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden.
Description
BESCHREIBUNG
Kontaktvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren insbesondere flächiger Kontaktpartner, die beispielsweise als Substrate, die auf einer Oberseite und auf einer von Oberseite abgewandten Unterseite jeweils wenigstens einen elektrischen Leiter und/oder ein elektronisches oder elektrisches Bauteil aufweisen, ausgebildet sind oder als Kontaktzungen, Ableiter, Flachleiter oder Flachstecker, mit zwei Kontaktelementen, die an einem gemeinsamen Träger zumindest in einer Schieberichtung längsverschieblich gelagert sind, wobei die Kontaktelemente derart gelagert sind, dass sie zumindest bereichsweise durch das Verschieben aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden.
Kontaktvorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 10 2016 107 162 Al eine gattungsgemäße Kontaktvorrichtung zum Kontaktieren eines flächigen Kontaktpartners. Die Kontaktvorrichtung weist eine im Längsschnitt U-förmige Kontaktklemme auf, die in einer Hülse verschieblich gelagerten ist. Die freien Enden der Kontaktklemme sind abgewinkelt ausgebildet, sodass sie seitlich von der Hülse vorstehen und beim Einschieben der Kontaktklemme in die Hülse aufeinander zu einfedern, um den dazwischen platzierten Kontaktpartner einzuspannen und dadurch elektrisch zu kontaktieren.
Weiterhin ist aus der Offenlegungsschrift EP 0447 798 Bl eine Kontaktvorrichtung bekannt, bei welcher ein flächiger Kontaktpartner zwischen zwei Kontaktelemente führbar und anschließend die Kontaktelemente aufeinander zu bewegbar sind.
Durch beide aus dem Stand der Technik bereits bekannten Lösungen wird gewährleistet, dass beim Berührungskontaktieren des Kontaktpartners keine Relativbewegung des Kontaktpartners zu den Kontaktelementen erfolgt, die zu einem Ankratzen, Verkratzen oder sonstigen Beschädigen des Kontaktpartners und/oder der Kontaktelemente führen könnte. Während die zuerst genannte Druckschrift vor allem das Prüfen kleiner Flächenabschnitte von Kontaktpartner durch elastische Verformung der Kontaktelemente selbst ermöglicht, wird durch die zweitgenannte Druckschrift auch das Messen größerer Kontaktpartner realisiert, wobei hier die Kontaktelemente aktiv bewegt werden müssen, um den Kontaktpartner zu kontaktieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Kontaktvorrichtungen dahingehend zu verbessern, dass zum einen die Anzahl der durchführbaren Kontaktvorgänge erhöht und zum anderen auch die Möglichkeit zum elektrischen Kontaktieren besonders großer Kontaktpartner geschaffen wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Kontaktvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese hat den Vorteil, dass die Kontaktelemente selbst robust ausgebildet und dadurch für eine besonders hohe Anzahl von Kontakt- bzw. Kontaktiervorgängen eingerichtet sind. Darüber hinaus erlaubt die erfmdungsgemäße Kulissenführung, dass die Kontaktelemente auch mit unterschiedlichen Größen eingesetzt werden können. Erfmdungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kontaktelemente als, insbesondere starre, Einzelteile ausgebildet und durch zumindest eine Kulissenführung derart an dem Träger geführt sind, dass beim Einschieben der Kontaktelemente in einer Einschieberichtung, also auf den Träger zu, die Kontaktelemente zumindest bereichsweise aufeinander zu oder voneinander weg bewegt, also quer zur Einschieberichtung, bewegt werden. Unter der Einschieberichtung wird die Richtung der Schieberichtung verstanden, in welcher die Kontaktelemente in Richtung des Trägers verschoben werden, wobei diese Bewegung durch eine weitere Bewegung, insbesondere quer dazu, überlagert werden kann. Unter der Schieberichtung der Kontaktelemente wird daher die Richtung der Kontaktelemente verstanden, in welcher die Kontaktelemente tatsächlich hin und her verschoben werden. Durch die bevorzugte Ausbildung der Kontaktelemente als starre Einzelteile erlangen die Kontaktelemente eine hohe Robustheit und gewährleisten eine hohe Anzahl von Kontaktiervorgängen. Insbesondere zeigen die Kontaktelemente nicht so schnell Materialermüdungen auf, wie elastisch verformbaren Kontaktelemente, die bei jedem Prüfvorgang elastisch verformt werden. Durch die Kulissenführungen wird ein gezieltes Verlagern der Kontaktelemente beim Einschieben erreicht, das eine sichere und beschädigungsfreie Berührungskontaktierung des jeweils zu kontaktierenden Kontaktpartners gewährleistet. Durch die Ausbildung als Einzelteile können darüber hinaus die Kontaktelemente unabhängig voneinander ausgetauscht werden, sollte dies notwendig sein. Darüber hinaus können auch unterschiedliche Kontaktelemente eingesetzt werden, wodurch die Anwendungsvielfalt der Kontaktvorrichtung erhöht wird. Durch die Kulissenführungen ist vorzugsweise auch die Kontaktkraft beziehungsweise die zwischen dem Kontaktelement und dem Kontaktpartner wirkenden Kräfte einstellbar beziehungsweise eingestellt, um eine Beschädigung, insbesondere des jeweiligen Kontaktpartners, zu vermeiden. So ist vorzugsweise die Kulissenführung derart ausgebildet, dass mit zunehmender Einschubtiefe der Kontaktelemente die Kontaktierkraft quer
zur Einschubrichtung zunimmt. Insbesondere ist die Kulissenführung als Untersetzungsgetriebe ausgebildet, so dass ein Einschubweg in Einschubrichtung in einen Kontaktweg der aufeinander zu bewegten Kontaktelemente übersetzt wird, der Kürzer ist als der Einschubweg, wodurch die Kontaktkraft gegenüber der Einschubkraft mit zunehmender Einschubtiefe erhöht wird. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Führungsweg der Kulissenführung eine vorgegebene Neigung zur Einschieberichtung aufweist, wobei optional der Führungsweg zumindest zwei Abschnitte mit zueinander unterschiedlichen Neigungen zur Einschieberichtung aufweist. Werden die Kontaktelemente durch die zumindest eine Kulissenführung aufeinander zubewegt, während die Kontaktelemente in die Einschieberichtung auf den Träger zu bewegt werden, so kann zwischen den Kontaktelementen der Kontaktpartner kontaktiert beziehungsweise verspannt oder verklemmt werden. Es liegt dann somit eine von außen erfolgende Kontaktierung des Kontaktpartners vor, der beispielsweise Stift-, stab- oder stegförmig, beispielsweise mit einem rechteckigen Querschnitt, ausgebildet ist. Werden die Kontaktelemente durch die zumindest eine Kulissenführung beim Einschieben der Kontaktelemente in die Einschieberichtung voneinander wegbewegt, sind sie insbesondere zum Kontaktieren eines hülsenförmigen Kontaktpartners geeignet, wobei dann eine Kontaktierung von innen stattfindet, sodass die Kontaktelemente an einer Innenwand oder -seite des Kontaktpartners in der Kontaktierungsstellung anliegen. Natürlich kann auf diese Art und Weise auch ein Kontaktpartner kontaktiert werden, der beispielsweise zwei elektrisch getrennte Kontakte aufweist, die einander gegenüber liegen, wobei dann die Kontaktvorrichtung mit den Kontaktelementen zwischen diese beiden einführbar ist und diese beim Verschieben der Kontaktelemente voneinander weg an den einander zugewandten Seiten der Kontakte kontaktiert. Es wird somit zwischen zwei Fällen unterschieden, wobei im ersten Fall die Kontaktelemente aufeinander zu und im zweiten Fall voneinander wegbewegt werden.
Vorzugsweise weist der Kontaktkopf einen Schieber auf, der mit zumindest einem der Kontaktelemente, vorzugsweise mit beiden Kontaktelementen in Schieberichtung, insbesondere in Einschieberichtung formschlüssig verbunden ist und eine Anschlagfläche für einen zu prüfenden Kontaktpartner aufweist. Dies hat den Vorteil, dass ein Kontaktpartner, der kontaktiert werden soll, entweder selbst beziehungsweise direkt oder beispielsweise durch ein mit dem Kontaktpartner fest verbundenes Gehäuse auf den Schieber auftrifft, und durch Weiterbewegung in Einschieberichtung den Schieber und damit die Kontaktelemente verlagert, wodurch die Kontaktelemente aufeinander zu bewegt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Bewegung der Kontaktelemente mit der Bewegung des Kontaktpartners vorteilhaft synchronisiert wird. Wird der Kontaktpartner weiter in Einschieberichtung bewegt, bewegt er durch den Kontakt mit der
Anschlagfläche den Schieber, der mit den beiden Kontaktelementen in Einschieberichtung formschlüssig verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass durch das Verlagern des Schiebers die Kontaktelemente mitgenommen und mitverschoben werden. Durch die in Einschieberichtung formschlüssig wirkende Verbindung zwischen Schieber und Kontaktelementen ist gewährleistet, dass zwischen dem Kontaktpartner und den Kontaktelementen in Einschieberichtung keine Relativbewegungen auftreten. Wobei durch vorsehen einer entsprechenden Toleranz optional ein geringfügiges Spiel in Einschieberichtung vorhanden ist. Durch das Weiter schieben des Kontaktpartners in Richtung des Trägers (also durch ein Verlagern in Einschieberichtung) wird erreicht, dass mittels der Kulissenführung die Kontaktelemente, insbesondere bereichsweise oder insgesamt, aufeinander zu bewegt werden, um den Kontaktpartner zwischen sich einzuklemmen, beziehungsweise um den Kontaktpartner von beiden Seiten zu kontaktieren. Aufgrund der fehlenden Relativbewegung in Einschieberichtung zwischen Kontaktelement und Kontaktpartner ergibt sich, dass die Kontaktelemente auf dem Kontaktpartner nicht unerwünscht verschoben werden und dadurch das Kontaktpartner beschädigen, insbesondere zerkratzen, können. Alternativ ist der Schieber derart ausgebildet, dass eine Relativbewegung von Schieber zu Kontaktelementen in Einschieberichtung beim Einschieben erfolgt, sodass ein gewünschtes Ankratzen des Kontaktpartners bei der Berührungskontaktierung erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Schieber zwischen den beiden Kontaktelementen angeordnet. Dadurch ist ein Betätigen beziehungsweise Verschieben der Kontaktelemente insbesondere dann erreicht, wenn der Kontaktpartner zwischen die Kontaktelemente eingeschoben wird, bis er auf die Anschlagfläche des Schiebers trifft und den Schieber und damit die Kontaktelemente mitnimmt, sodass die Kontaktelemente aufeinander und auf den Kontaktpartner zu quer zur Einschieberichtung bewegt werden, wodurch der Kontaktpartner beidseitig durch die Kontaktelemente berührungskontaktiert beziehungsweise zwischen den Kontaktelementen zu seiner Kontaktierung eingeklemmt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schieber neben den Kontaktelementen angeordnet ist. Damit liegt der Schieber also nicht in dem zwischen den Kontaktelementen ausgebildeten Zwischenraum, sondern außerhalb davon, sodass ein Kontaktpartner zwischen die Kontaktelemente einschiebbar ist, ohne mit dem Schieber in Kontakt zu gelangen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Kontaktpartner selbst eine nur geringfügige Belastbarkeit aufweist, wie es beispielsweise bei elastisch verformbaren Kontaktzungen der Fall ist. Durch das Verlagern des Schiebers zu einer Stelle außerhalb
beziehungsweise neben den Kontaktelementen wird erreicht, dass der Schieber durch ein anderes Element, das fest mit dem Kontaktpartner verbunden ist und das insbesondere eine höhere Belastbarkeit aufweist, betätigbar ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Kontaktpartner Teil eines größeren Bauteils oder Substrats ist, das zusätzlich zu dem Kontaktpartner beispielsweise auch ein Gehäuse und/oder einen mit dem Kontaktpartner fest verbundenen Betätigungsvorsprung aufweist. So ist bei Batteriesystemen beziehungsweise elektrischen Speichern häufig ein Gehäuse vorhanden, das Öffnungen aufweist, durch welche jeweils ein elektrisch leitender Kontaktpartner hindurchgeführt ist, um beispielsweise einzelne Energiespeicherzellen von außerhalb des Gehäuses elektrisch kontaktieren zu können. Durch eine vorteilhafte Formgebung des Gehäuses und/oder des Betätigungsvorsprungs ist gewährleistet, dass dann, wenn der Kontaktpartner zwischen die Kontaktelemente eingeschoben wird, das Gehäuse oder Betätigungsvorsprung auf den Schieber trifft, um dadurch die Mitnahme der Kontaktelemente, wie zuvor beschrieben, zu gewährleisten, ohne dass die Betätigungskraft durch den Kontaktpartner selbst auf den Schieber ausgeübt werden muss.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schieber an dem Träger längsverschieblich, insbesondere nur längsverschieblich beziehungsweise nur in seiner Längserstreckung verschiebbar, gelagert ist. Dadurch ist der Schieber an dem Träger gehalten, wodurch Träger und Schieber eine einfach handhabbare Einheit bilden. Durch die längsverschiebliche Lagerung des Schiebers an dem Träger wird außerdem die Bewegungsrichtung des Schiebers vorgegeben und damit eine einfache und sichere Prüfkontaktierung des Kontaktpartners durch die Kontaktvorrichtung gewährleistet.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Träger zwei beabstandet und parallel zueinander angeordnete Seitenwände aufweist, die zusammen mit den Kontaktelementen jeweils zumindest eine Kulissenführung ausbilden. Die Kontaktelemente liegen somit zwischen den Seitenwänden des Trägers und werden durch die Kulissenführungen beidseitig geführt beziehungsweise gelagert. Dadurch ist eine eindeutige Lagerung und Verschiebung der Kontaktelemente gewährleistet, durch welche beispielsweise ein Verklemmen oder ein ungewolltes Verkippen der Kontaktelemente, insbesondere zueinander, sicher verhindert wird. Darüber hinaus gewährleisten die Kulissenführungen auf beiden Seiten des jeweiligen Kontaktelements, dass die Kontaktkraft des jeweiligen Kontaktelements, die auf das Kontaktpartner ausgeübt wird, gleichmäßig über das Kontaktelement verteilt wirkt, sodass das Kontaktpartner ebenfalls gleichmäßig mit der Kontaktkraft beaufschlagt werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die jeweilige Kulissenführung in zumindest einer der Seitenwände, vorzugsweise in jeder Seitenwand für jedes der Kontaktelemente zumindest eine Führungsvertiefung und an jedem der Kontaktelemente jeweils zumindest einen Führungsstift für die jeweilige Führungsvertiefung auf, wobei jeweils ein Führungsstift eines der Kontaktelemente in einer dem Kontaktelement zugeordneten Führungsvertiefung, der oben genannten Führungsvertiefungen, verschiebbar gelagert ist, wobei die in einer Seitenwand ausgebildeten und den verschiedenen Kontaktelementen zugeordneten Führungsvertiefungen in Einschieberichtung geneigt aufeinander zu verlaufend ausgerichtet sind. Die jeweilige Kulissenführung wird also durch eine Führungsvertiefung und einen Führungsstift an zumindest einer der Seitenwände, vorzugsweise an beiden Seitenwänden gebildet, wobei der Führungsstift in der Führungsvertiefung längsverschiebbar, also in Längserstreckung der Führungsvertiefung verschiebbar gelagert ist. Sind in beiden Seitenwänden Führungsvertiefungen einer Kulissenführung vorhanden, so sind diese zweckmäßigerweise parallel beziehungsweise fluchtend zueinander ausgebildet. Der Verlauf der jeweiligen Führungsvertiefung bestimmt dabei den Bewegungsweg des jeweiligen Kontaktelements. Insbesondere sind die Führungsvertiefungen jeweils geradlinig ausgebildet, wodurch sich eine kostengünstige Realisierung der Kontaktvorrichtung und eine sichere und eindeutige Führung der Kontaktelemente ergibt. Dadurch, dass die Führungsvertiefungen in Einschieberichtung geneigt aufeinander zu verlaufen, ergibt sich darüber hinaus insbesondere, dass die Kontaktelemente beim Einschieben gleichzeitig insgesamt aufeinander zu bewegt werden und dadurch auf das dazwischenliegende Kontaktpartner zugeführt werden. Dabei ist bevorzugt nur eine oder es sind vorzugsweise beide Führungsvertiefungen geneigt zur Einschieberichtung ausgerichtet, um das aufeinander zu Bewegen der Kontaktelemente beim Einschieben zu bewirken. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Führungsvertiefungen nicht geradlinig ausgebildet, sondern weisen beispielsweise wenigstens eine Krümmung oder wenigstens eine Neigungsänderung in ihren Verlauf auf. Durch den Neigungswinkel zur Längsverstellung bzw. Einschieberichtung können Fließgeschwindigkeit und Schließkraft beeinflusst werden. Optional ist der Neigungswinkel derart eingestellt, dass eine selbsthemmende oder selbst beklemmende Kontaktierung realisiert wird. Durch eine Veränderung des Neigungswinkels im Verlauf der Kulissenführung wird außerdem die Kinemathek während des Einschiebevorgangs verändert. Dadurch wird beispielsweise ein exponentiell Kraftanstieg nach dem Berühren das Kontaktpartners durch die Kontaktelemente erzeugt.
Weiterhin ist die jeweilige Führungsvertiefung bevorzugt als Führungsnut oder als Führungslangloch ausgebildet. Das Führungslangloch unterscheidet sich von der Führungsnut dadurch, dass es keinen Boden aufweist, sondern vielmehr in der Art eines Durchbruchs, insbesondere in der Seitenwand des Trägers, ausgebildet ist. Ist die Führungsvertiefung als Führungslangloch ausgebildet, ist der zugeordnete Führungsstift bevorzugt derart ausgebildet, dass er die Führungsvertiefung vollständig oder nahezu vollständig durchgreift.
Bevorzugt bildet jede Seitenwand mit jedem der Kontaktelemente jeweils zwei Kulissenführungen aus. Insbesondere sind die Kulissenführungen dabei wie obenstehend beschrieben ausgebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer eindeutigen Führung des jeweiligen Kontaktelements, die insbesondere nur einen Freiheitsgrad, nämlich in Schieberichtung entlang der jeweiligen Führungsvertiefung, zulässt. Durch die zwei Führungskulissen für ein Kontaktelement wird gewährleistet, dass auch die Ausrichtung des jeweiligen Kontaktelements beim Verschieben vorgegeben ist. Besonders bevorzugt sind die einem Kontaktelement zugeordneten Führungskulissen gleich ausgebildet, sodass insbesondere die Führungsvertiefungen parallel zueinander verlaufen. Dadurch ergibt sich, dass beim Verschieben des jeweiligen Kontaktelements dieses nicht verkippt, sondern in seiner Ausrichtung, vorzugsweise parallel zu dem gegenüberliegenden Kontaktelement, unabhängig von der Schiebeposition in Einschieberichtung, verbleibt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die Kulissenführungen eines Kontaktelements zumindest abschnittsweise voneinander unterscheiden, um ein Verkippen oder Verschwenken zumindest eines der Kontaktelemente beim Verschieben in Einschieberichtung oder entgegen der Einschieberichtung (entspricht der Ausschubrichtung) zu bewirken. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist die jeweilige Kulissenführung in jedem der Kontaktelemente für jede der Seitenwände zumindest eine Führungsvertiefung auf, in welcher ein Führungsstift an einer der Seitenwände verschiebbar gelagert ist, wobei die einer der Seitenwände zugewandten Führungsvertiefungen der Kontaktelemente in Einschieberichtung geneigt zueinander verlaufend, insbesondere geneigt aufeinander zu verlaufend, ausgerichtet sind. Gemäß der alternativen Ausführungsform ist somit die Kulissenführung kinematisch umgekehrt. Dabei sind die Führungsvertiefungen der Kulissenführung und die Führungsstifte der Kulissenführungen bevorzugt wie vorstehend ausgebildet, abgesehen von der Anordnung des jeweils anderen Elements (Seitenwand und Kontaktelement).
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung verlaufen die jeweils zwei Kulissenführungen also, wie obenstehend bereits erwähnt, parallel zueinander. Dadurch wird erreicht, dass die Kontaktelemente quer zur Einschieberichtung verschoben werden, ohne dabei ihre Ausrichtung zueinander zu verändern. Dadurch wird insbesondere erreicht, dass Relativbewegungen zu dem Kontaktpartner reduziert oder vermieden werden, wodurch ein besonders schonendes Kontaktieren des Kontaktpartners gewährleistet ist. Alternativ verlaufen die jeweils zwei Kulissenführungen nicht parallel, sondern insbesondere geneigt zueinander, so dass eine Neigung der Kontaktelemente zueinander während der Zustellung beziehungsweise beim Einschieben eingestellt oder verändert wird. Dies hat beispielsweise Vorteile bei Kontaktpartnem, die von innen kontaktiert werden und deren Eingangsöffnung im Querschnitt kleiner ist als die dahinter liegenden und zu kontaktierenden Bereiche oder Zonen. Somit kann trotz flacher Bauweise der Kontaktvorrichtung ein Hinterschnitt beziehungsweise eine Querschnittsveijüngung des insbesondere hülsenförmigen Kontaktpartners, insbesondere Kontaktbuchse, überwunden werden.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kulissenführungen für das eine Kontaktelement in eine erste Richtung und für das andere Kontaktelement in eine zweite Richtung ausgerichtet sind, sodass die Kontaktelemente beim Einschieben durch die Kulissenführungen insbesondere translatorisch entweder in einem ersten Fall aufeinander zugeschoben werden, um zwischen sich den insbesondere Stift- oder stegförmigen Kontaktpartner von außen zu kontaktieren, oder in einem zweiten Fall voneinander weggeschoben werden, um einen insbesondere hülsenförmigen Kontaktpartner von innen zu kontaktieren. Durch die Ausrichtung der Kulissenführungen wird somit die oben bereits genannte Funktion realisiert, dass die Kontaktelemente beim Einschieben entweder aufeinander zu (erster Fall) oder voneinander weg (zweiter Fall) bewegt, insbesondere translatorisch geschoben werden. Je nachdem, ob die Kulissenführungen voneinander weg oder aufeinander zu führen, eignet sich die Kontaktvorrichtung zum Kontaktieren eines Kontaktpartners von außen oder von innen. Im ersten Fall weisen die Kontaktelemente bevorzugt auf ihren aufeinander zugewandten Seiten die Kontaktmittel auf. Damit liegen die Kontaktmittel dem von außen zu kontaktierenden Kontaktpartner gegenüber und gewährleisten eine sichere elektrisch leitende Berührungskontaktierung. In dem zweiten Fall weisen die Kontaktelemente bevorzugt auf ihren voneinander abgewandten Seiten die Kontaktmittel auf, sodass eine Kontaktierung eines hülsenförmigen Kontaktpartners an zwei gegenüberliegenden Innenseiten vorteilhaft gewährleistet ist. Bei den jeweiligen Kontaktmitteln handelt es sich insbesondere um die unten näher beschriebenen Kontaktmittel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Kontaktelemente in Bewegungsrichtung gesehen einander gegenüber, sodass die Kontaktelemente in zumindest einer Stellung in oder entgegen der Bewegungsrichtung aneinander anliegen können. Insbesondere in dem ersten Fall ist das Gegenüberliegen von Vorteil, da dadurch der Kontaktpartner direkt zwischen den Kontaktelementen verklemmbar oder verspannbar ist. Auch bei einer Kontaktierung von innen ist jedoch die gegenüberliegende Anordnung der Kontaktelemente von Vorteil, um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten und ein Verdrehen oder Verkippen der Kontaktvorrichtung und/oder des Kontaktpartners aufgrund der Kontaktkräfte zu vermeiden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform liegen die Kontaktelemente in Bewegungsrichtung gesehen nebeneinander. Dadurch bietet sich insbesondere im zweiten Fall der Vorteil, dass die Kontaktelemente vor dem Einführen in den Kontaktpartner besonders bauraumsparend angeordnet sind. Die Gesamthöhe der Kontaktvorrichtung im Kontaktbereich definiert sich dann durch die Höhe eines der Kontaktelemente, sodass dadurch besonders schmale oder niedrige Öffnungen von Kontaktpartnem durch die Kontaktvorrichtung angefahren werden können. Weist die Kontaktvorrichtung lediglich zwei Kontaktelemente auf, die nebeneinander liegen, so kann durch die außermittig wirkenden Kontaktkräfte ein Drehmoment ausgeübt werden, das auf die Kontaktvorrichtung und/oder der Kontaktpartner wirkt. Um dies zu vermeiden ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Kontaktvorrichtung vorgesehen, dass die nebeneinander liegenden Kontaktelemente dazu ausgebildet sind, kammartig ineinander zu greifen. Dazu weist vorzugsweise zumindest eines der Kontaktelemente, vorzugsweise weisen beide Kontaktelemente mehrere Kontaktvorsprünge oder -nasen auf, wobei zwischen jeweils zwei Kontaktvorsprüngen eines Kontaktelements ein Kontaktvorsprung des anderen Kontaktelements liegt. Hierdurch wird eine verbesserte Kraftverteilung bei der Kontaktierung erreicht, die insbesondere vermeidet, dass ein Drehmoment entsteht, das unerwünscht auf den Kontaktpartner und die Kontaktvorrichtung wirkt. Der jeweilige Kontaktvorsprung ist bevorzugt aus einem elektrisch vorteilhaftem Material, insbesondere einstückig mit dem Kontaktelement gefertigt und/oder weist vorzugsweise eine in Bezug auf die elektrischen Eigenschaften vorteilhafte Beschichtung auf.
Gemäß einer weiteren, alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist der Träger für jedes der Kontaktelemente nur eine Kulissenführung auf, wobei die den unterschiedlichen Kontaktelementen zugeordneten Führungsvertiefungen in Einschubrichtung geneigt voneinander weglaufend ausgerichtet sind, und wobei die Kontaktelemente zwischen dem Träger und ihren der Berührungskontaktierung dienenden Kontaktabschnitten zueinander verschwenkbar gelagert sind.
In dieser Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, dass die Kontaktelemente beim Einschieben an Ihren Kontaktabschnitten aufeinander zu geschwenkt werden, wodurch sich ebenfalls eine Berührungskontaktierung des Kontaktpartners nur oder nahezu nur in einer Richtung senkrecht zur Schieberichtung ergibt. Vorzugsweise ist jedes Kontaktelement dabei um eine eigene Schwenkachse verschwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachsen parallel zueinander ausgerichtet sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umgibt der Träger die beiden Kontaktelemente als Hülse. Dadurch sind die beiden Kontaktelemente innerhalb der Hülse längsverschieblich geführt. Dadurch ergibt sich eine sichere Halterung und Führung der Kontaktelemente sowie eine robuste Gestaltung der Kontaktvorrichtung insgesamt. Insbesondere wird durch die Ringform oder Hülsenform des Trägers erreicht, dass die Seitenwände fest miteinander verbunden und stabil zueinander ausgerichtet sind. Dazu weist die Hülse vorzugsweise eine quadratische oder rechteckförmige Kontur auf, die durch die zwei insbesondere gerade verlaufenden Seitenwände sowie durch eine die Seitenwände miteinander verbindende Oberwand und einen die Seitenwände miteinander verbindende Unterwand gebildet wird, wobei auch Oberwand und Unterwand vorzugsweise gerade beziehungsweise eben gestaltet sind. Vorzugsweise ist die Kontaktvorrichtung derart ausgebildet, dass sich die Kontaktkräfte des oberen und des unteren Kontaktelement bei Kontaktierung des Substrats beziehungsweise des Kontaktpartners auf das gleiche Niveau angleichen und sich somit gegenseitig zur umgebenden Hülse aufheben. Die beidseitig gleichen Klemmkräfte führen zur Zentrierung des Kontaktpartners zwischen den Kontaktelementen oder kinematisch umgekehrt zur Zentrierung der gesamten Zange beziehungsweise der gesamten Kontaktvorrichtung relativ zur Lage das Kontaktpartners. Vorzugsweise sind der Kontaktpartner und/oder die Kontaktvorrichtung zumindest bereichsweise plastisch oder elastisch verformbar, um die Zentrierfunktion zu optimieren. Besonders bevorzugt ist die Hülse an einem Basisträger befestigt oder befestigbar, an welchem auch weitere Hülsen weiterer, insbesondere gleicher, Kontaktvorrichtungen befestigbar oder befestigt sind, wobei an der Koppelstelle der jeweiligen Hülse an dem Basisträger bevorzugt ein Freiheitsgrad vorhanden und vorzugsweise durch eine schwimmende Lagerung ausgebildet ist, um eine automatische Ausrichtung der Hülse relativ zu dem Kontaktpartner beim Zusammenklemmen der Kontaktelemente zu gewährleisten.
Besonders bevorzugt weist der Schieber zumindest einen Halter auf, der fest mit dem Schieber verbunden ist, wobei die Kontaktelemente in Schieberichtung, insbesondere in
Einschieberichtung, fest mit dem Halter verbunden sind und quer zur Schieberichtung, insbesondere senkrecht zur Schieberichtung, an dem Halter verschiebbar gelagert sind. Die Kontaktelemente sind, wie vorstehend bereits erwähnt, in Schieberichtung formschlüssig mit dem Schieber verbunden, sodass bei einer Beaufschlagung des Schiebers in Schieberichtung und die Kontaktelemente mitgeführt werden. Um beim Einschieben ein vorteilhaftes aufeinander zu Bewegen der Kontaktelemente zueinander zu gewährleisten, sind diese an dem Halter quer zur Schieberichtung verschiebbar gelagert. Dadurch können die Kontaktelemente relativ zu dem Halter aufeinander zu bewegt werden, ohne dass der Formschluss in Schieberichtung aufgehoben wird. Insbesondere die senkrecht zur Schieberichtung erfolgende Verschiebung der Kontaktelemente an dem Halter gewährleistet die kratzfreie Kontaktierung des Kontaktpartners. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Kontaktelemente geneigt von der senkrechten Ausrichtung zur Einschieberichtung an dem Halter verschiebbar gelagert, wodurch eine geringfügige Verschiebung der Kontaktelemente an dem Kontaktpartner ermöglicht wird, die ein gewolltes Ankratzen zumindest einer Oberfläche des Kontaktpartners bewirkt.
Besonders bevorzugt weist jedes der Kontaktelemente zumindest einen Schiebestift auf, der in einer Schiebevertiefung, insbesondere Nut oder Langloch, des Halters quer zur Schieberichtung, insbesondere senkrecht zur Schieberichtung, verschiebbar gelagert ist. Letztendlich bildet somit auch der Halter mit den Kontaktelementen jeweils eine Kulissenführung aus, welche den Formschluss in Schieberichtung und den Bewegungsfreiheitsgrad quer zur Schieberichtung gewährleistet. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige Kopplung von Kontaktelementen und Schieber miteinander geboten. Auch in diesem Fall kann die Kulissenführung kinematisch umgekehrt gestaltet sein, wobei dann der jeweilige Schiebestift an dem Halter und die jeweilige Schiebevertiefung an dem jeweiligen Kontaktelement ausgebildet ist. Das Anordnen der Schiebevertiefung an dem Halter hat den Vorteil, dass für beide Schiebestifte der beiden Kontaktelemente eine einzige Schiebevertiefung ausreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der oben beschriebenen alternativen Ausführungsform der Erfindung mit verschwenkbaren Kontaktelementen, bildet der Halter zusammen mit dem jeweiligen Kontaktelement die jeweilige Schwenkachse aus. Dazu ist insbesondere der jeweilige Schiebestift als Lagerstift in einer jeweiligen Lageröffnung oder -Bohrung des Halters drehbar gelagert. Optional ist der Lagerstift fest an dem Halter und drehbar an dem Kontaktelement angeordnet.
Vorzugsweise ist der Halter als eine die Kontaktelemente umgebende Hülse ausgebildet. Dadurch wird zum einen die Robustheit und Stabilität des Halters erhöht und zum anderen eine verbesserte Führung der Kontaktelemente sowie des Schiebers gewährleistet. Insbesondere wird durch die Hülsenform des Halters und/oder durch die Hülsenform des Trägers auch erreicht, dass die Kontaktelemente nicht beliebig weit voneinander weg beziehungsweise auseinandergezogen werden können. Damit wird die maximale lichte Weite zwischen den Kontaktelementen insbesondere durch den Halter und/oder den Träger begrenzt.
Vorzugsweise sind auf beiden Seiten des jeweiligen Kontaktelements Schiebestifte und/oder Führungsstifte der jeweiligen Kulissenführung angeordnet. Dadurch ist eine gleichmäßige Kraftbeaufschlagung gesichert und ein Verkanten oder Verkippen der Kontaktelemente verhindert. Die einander gegenüberliegenden Führungsstifte des jeweiligen Kontaktelements sind dabei vorzugsweise fluchtend zueinander angeordnet.
Vorzugsweise weist jedes Kontaktelement im ersten Fall auf der dem anderen Kontaktelement zugewandten Seite und im zweiten Fall auf der von dem anderen Kontaktelement abgewandten Seite jeweils ein oder eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktmitteln auf. Bei den Kontaktmitteln handelt es sich beispielsweise um Kontaktplättchen, Kontaktstifte, insbesondere Federkontaktstifte, Kontaktvorsprünge oder -Erhebungen oder Kontaktfedern, die zur elektrischen Berührungskontaktierung des Kontaktpartners dienen. Optional weist nur eines der Kontaktelemente derartige Kontaktmittel auf, während das gegenüberliegende Kontaktelement lediglich zur mechanischen Anlage an dem Kontaktpartner dient, ohne eine elektrisch leitfähige Verbindung zu dem Kontaktpartner herzustellen. Die elektrisch leitfähigen Kontaktmittel sind beispielsweise durch elektrische Leiterbahnen, die durch das jeweilige Kontaktelement oder an dem jeweiligen Kontaktelement entlang verlaufen, mit einer Einrichtung verbunden oder verbindbar, welche dazu ausgebildet ist, elektrische Tests an dem Kontaktpartner durchzuführen, und/oder dazu, den Kontaktpartner mit elektrischer Energie zu versorgen oder elektrisch Energie des Kontaktpartners aufzunehmen. So ist die Einrichtung beispielsweise als Testeinrichtung beziehungsweise Prüfeinrichtung, oder als elektrischer Verbraucher oder Energieverteiler ausgebildet. Vorzugsweise sind die Kontaktelemente durchgehend massiv beziehungsweise einteilig ausgebildet und weisen einen Kabelanschluss auf, an welchem ein insbesondere flexibles Anschlusskabel befestigt oder befestigbar ist, um die Kontaktelemente elektrisch zu kontaktieren. Optional ist an einem Ende zumindest eines der Kontaktelemente ein stromführender Anschluss zur/von einer peripheren Stromversorgung, beispielsweise der oben genannten Einrichtung,
angeordnet, beispielsweise eine hochflexible Litze, insbesondere mittels Kabelschuhs. Die massive/einteilige Ausbildung der Kontaktelemente bietet den Vorteil eines geringen elektrischen Durchgangswiderstands sowie einer vorteilhaften Wärmeableitung von der Kontaktzone. Vorzugsweise sind die Kontaktelemente aus elektrisch leitfähigem, insbesondere hochleitfähigem Material, insbesondere Metall, gefertigt. Besonders bevorzugt sind die Kontaktmittel unmittelbar, insbesondere elektrisch, thermisch und mechanisch, an den Kontaktelementen angeordnet beziehungsweise mit diesen gekoppelt, um Energieverluste zu minimieren.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schieber an der Anschlagfläche zumindest ein elektrisch leitfähiges Kontaktmittel aufweist. Auch dieses Kontaktmittel kann wie die obenstehend beschriebenen Kontaktmittel ausgebildet sein. Durch das Vorsehen des Weiteren Kontaktmittels an der Anschlagfläche wird darüber hinaus auch ein stirnseitiger elektrischer Kontakt zu dem Kontaktpartner hergestellt, wodurch beispielsweise die Anzahl der elektrischen Kontaktstellen erhöht wird. Vorzugsweise sind der Anschlagfläche mehrere derartiger Kontaktmittel vorgesehen, um die Anzahl der elektrischen Kontaktstellen zu dem Kontaktpartner zu maximieren. Besonders bevorzugt dient das weiter Kontaktmittel zur Kontaktpartnererkennung, beispielsweise in Form eines Kontaktschalters, der erst schaltet, wenn das Kontaktpartner ausreichend weit oder fest gegen die Anschlagfläche geschoben wurde. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Kontaktvorrichtung, insbesondere der Schieber, einen Temperatursensor auf, mittels dessen beispielsweise die Temperatur des Kontaktpartners und/oder der Kontaktelemente überwachbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist jedes der Kontaktelemente an seiner freien Stirnseite bevorzugt jeweils ein Kratzprofil zum Ankratzen des dann stimseitig kontaktierten Kontaktpartners beim aufeinander zu Bewegen der Kontaktelemente auf. Während obenstehend vor allem eine Kontaktierung beschrieben wurde, bei welcher der Kontaktpartner zwischen die Kontaktelemente eingeführt und dann beidseitig durch die Kontaktelemente kontaktiert wird, ist die Kontaktvorrichtung auch einsetzbar für Kontaktpartner, die durch die Kontaktelemente stirnseitig berührungskontaktiert werden. Dazu wird der Kontaktkopf mit den freien Stirnseiten der Kontaktelemente beispielsweise auf den Kontaktpartner in entgegen der Einschieberichtung aufgedrückt. Dadurch werden die Kontaktelemente insbesondere auch ohne den Schieber in Einschieberichtung mit einer Betätigungskraft beaufschlagt und durch die vorteilhafte Kulissenführung aufeinander zu bewegt. Dadurch entsteht eine Relativbewegung zwischen den Kontaktelementen und dem Kontaktpartner an der jeweils auf dem Kontaktpartner
aufliegenden Stirnseite des jeweiligen Kontaktelements. Durch das bevorzugte Ausbilden oder Anordnen eines Kratzprofils an der jeweiligen Stirnseite wird gewährleistet, dass der zu kontaktierende Kontaktpartner durch das jeweilige Kontaktelement bei der Berührungskontaktierung und bei dem Verschieben der Kontaktelemente aufeinander zu angekratzt wird. Dadurch wird beispielsweise eine Korrosionsschicht oder dergleichen, die gegebenenfalls auf das Kontaktelement aufgebracht wurde, durch die Kontaktelemente beziehungsweise die Kratzprofile durchdrungen und eine sichere elektrische Kontaktierung des Kontaktpartners auch bei Vorhandensein einer derartigen Korrosionsschutzschicht gewährleistet. In diesem Fall wirken dann die Kontaktelemente selbst als Schieber.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das jeweilige Kratzprofil einen oder mehrere vorstehende Zähne eines Zahnprofils aufweist, die sich insbesondere in der Bewegungsrichtung der Kontaktelemente zueinander erstrecken. Die Zahnstruktur beziehungsweise das Zahnprofil erlaubt eine kostengünstige und wirkungsvolle Ausbildung des jeweiligen Kratzprofils. Durch die bevorzugte Ausrichtung der Kontaktelemente in Bewegungsrichtung der Kontaktelemente aufeinander zu wird erreicht, dass sich die Zähne in den Kontaktpartner beim Kontaktieren und Verlagern der Kontaktelemente vorteilhaft, insbesondere linienförmig, einschneiden, wodurch eine wirkungsvolle elektrisch leitende Berührungskontaktierung des Kontaktpartners gewährleistet ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zumindest einem der Kontaktelemente eine Kühlvorrichtung zugeordnet. Durch das Kühlen des jeweiligen Kontaktelements und insbesondere der daran angeordneten Kontaktmitteln wird die elektrische Leitfähigkeit der Kontaktvorrichtung an den Kontaktstellen verbessert und damit die Effizienz und Leistung der Kontaktvorrichtung verbessert. Vorzugsweise weist die Kühlvorrichtung einen an dem Kontaktelement flächig anliegenden Kühlkörper auf. Besonders bevorzugt ist dem Kühlkörper zumindest ein Kühlkanal für ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmedium zugeordnet, sodass das Kontaktelement aktiv kühlbar ist. Optional ist beiden Kontaktelementen eine Kühlvorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, zugeordnet. Insbesondere ist die zumindest eine Kühlvorrichtung der Kontaktzone beziehungsweise einem Kontaktabschnitt des Kontaktelements zugeordnet, als insbesondere dem Bereich, in welchem auch die Kontaktmittel angeordnet sind. Alternativ ist die zumindest eine Kühlvorrichtung einem von der Kontaktzone entfernten Bereich, insbesondere einem Halteabschnitt des Kontaktelements im Bereich des Trägers zugeordnet. Optional wird die Zu- und/oder Abführung des Kühlmediums durch Kanäle im jeweiligen
Kontaktelement geleitet, wodurch die Kühlwirkung erweitert wird. Besonders bevorzugt weisen die Kontaktelemente zumindest im Kontaktabschnitt eine schlanke Bauform auf.
Vorzugsweise ist zumindest eines der Kontaktmittel als elastisch verform- oder verlagerbares Kontaktmittel, insbesondere als Federkontaktstift, und/oder als austauschbares Kontaktmittel ausgebildet. Dadurch kann das jeweilige Kontaktelement beispielsweise in unterschiedliche Kontaktpartner einfach angepasst werden. Darüber hinaus ist auch eine einfache Wartung der Kontaktvorrichtung möglich, indem beispielsweise defekte oder verschlissene Kontaktmittel durch neue ausgetauscht werden können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind alle Kontaktmittel zumindest eines der Kontaktelemente als austauschbare Kontakteinheit ausgebildet, um einen Austausch aller Kontaktmittel des einen Kontaktelements in einem Schritt zu ermöglichen.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Halter und dem Träger zumindest eine Rückstellfeder vorgespannt gehalten ist. Durch die Rückstellfeder wird der Halter entgegen der Einschieberichtung mit der Federkraft der Rückstellfeder vorgespannt, sodass beim Zurückbewegen des Kontaktpartners entgegen der Einschieberichtung der Halter und die Kontaktelemente mit aus dem Träger herausgeschoben oder von dem Träger weggeschoben werden, sodass auch bei dem Ausfahren des Kontaktpartners keine Relativbewegung von Kontaktelement zu Kontaktpartner in Schieberichtung erfolgt. Dadurch bleibt die Einversehrtheit des Kontaktpartners und der Kontaktmittel auch beim Lösen des Kontaktpartners von der Kontaktvorrichtung erhalten.
Vorzugsweise ist der Halter an dem Träger durch zumindest eine Schubstange gehalten, die relativ zu dem Halter oder relativ zu dem Träger beziehungsweise an dem Halter oder an dem Träger jeweils verschiebbar gelagert ist. Besonders bevorzugt ist der Halter durch zwei Schubstangen an dem Träger verschiebbar gehalten, die entweder relativ zu dem Träger oder relativ zu dem Halter verschiebbar sind. Dadurch ist eine sichere Führung des Halters relativ zu dem Träger auch unabhängig von den Kontaktelementen gewährleistet.
Vorzugsweise ist die Rückstellfeder als Schraubenfeder ausgebildeten und koaxial zu der zumindest einen Schubstange angeordnet. Insbesondere verläuft die jeweilige Schubstange durch jeweils eine als Rückstellfeder ausgebildete Schraubenfeder, die zwischen Träger und Halter vorgespannt ist. Die jeweilige Schubstange weist dabei vorzugsweise einen Axialanschlag auf, der
eine maximale Ausschiebelänge der Schubstange aus dem Träger begrenzt, sodass eine maximale Ausschuß Stellung der Kontaktelemente entgegen der Einschubrichtung formschlüssig festgelegt ist. Dabei ist die Rückstellfeder bevorzugt derart ausgebildet, dass sie in der maximalen Ausschuß Stellung noch elastisch vorgespannt ist. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 eine vorteilhafte Kontaktvorrichtung in einer perspektivischen
Darstellung,
Figuren 2A und B die Kontaktvorrichtung aus Figur 1 in unterschiedlichen
Betriebszuständen, jeweils in einer vereinfachten Seitenansicht, Figur 3 ein Kontaktsystem mit der vorteilhaften Kontaktvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kontaktvorrichtung in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kontaktvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Figuren 6A und B ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kontaktvorrichtung in unter schi edli chen B etri eb szuständen,
Figuren 7A und B ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kontaktvorrichtung in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen, jeweils in einer vereinfachten Seitenansicht,
Figuren 8A bis C ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorteilhaften Kontaktvorrichtung in unterschiedlichen Darstellungen, und
Figuren 9A bis C ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorteilhaften Kontaktvorrichtung in unterschiedlichen Betriebszuständen. Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine vorteilhafte Kontaktvorrichtung 1 zum elektrischen Berührungskontaktieren flächiger Kontaktpartner, wie beispielsweise Leiterplatten,
Kontaktzungen, Ableiter, Flachstecker oder Flachleiter, insbesondere von Batterie-Systemen oder elektrischen Energiespeichern.
Die Kontaktvorrichtung 1 weist einen Träger 2 auf, der zwei beabstandet und parallel zueinander angeordnete Seitenwände 3, 4 sowie eine Oberwand 5 und eine Unterwand 6 aufweist, wobei die Oberwand 5 und die Unterwand 6 jeweils die Seitenwände 3, 4 miteinander verbinden, sodass der Träger 2 hülsenförmig mit einer viereckigen Kontur - im Querschnitt gesehen - ergibt.
Die Kontaktvorrichtung 1 weist weiterhin zwei Kontaktelemente 7, 8 auf, die verschiebbar in dem Träger 2 gelagert sind. Dazu weisen die Kontaktelemente 7, 8 jeweils einen Führungsabschnitt 9 beziehungsweise 10 auf, der den Träger 2 durchdringt, sowie einen von dem Träger 2 vorstehenden Kontaktabschnitt 11 beziehungsweise 12, der zur Kontaktierung eines Kontaktpartners oder eines Kontaktelements beziehungsweise Kontaktpartners eines Kontaktpartners dient. Der Kontaktabschnitt 11, 12 ist insbesondere jeweils größer oder breiter ausgebildet als der Führungsabschnitt 9, 10. An den einander zugewandten Seiten der Kontaktabschnitte 11, 12 weisen die Kontaktelemente 7, 8 jeweils eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktmitteln 13 auf, die beispielsweise als elektrisch leitfähige Kontaktpins, Kontaktfedern, Kontaktzungen, Kontaktstifte oder Kontaktaufnahmen ausgebildet sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kontaktmittel 13 jeweils als Kontaktpins ausgebildet, die von den Kontaktabschnitten 11, 12 in Richtung des gegenüberliegenden Kontaktelements 8, 7 vorstehen. Vorzugsweise sind die Kontaktpins federnd gelagert, also als Federkontaktstifte ausgebildet, sodass sie beim Auftreffen auf einen elektrischen Gegenkontakt beziehungsweise auf ein Kontaktpartner einfedern können, wodurch sichergestellt ist, dass alle Kontaktmittel 13 sich in Berührungskontakt mit dem zu prüfenden Kontaktpartner gebracht werden.
Die Kontaktmittel 13 sind entweder einzeln oder in Gruppen mit einem oder mehreren elektrischen Leitern des jeweiligen Kontaktelements 7, 8 verbunden, um durch eine externe Einrichtung elektrisch kontaktiert und beispielsweise mit einer elektrischen Prüfspannung beaufschlagt werden zu können. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Kontaktelemente 7, 8 insgesamt elektrisch leitfähig ausgebildet, sodass alle Kontaktmittel 13 eines Kontaktelements 7, 8 mit dem gleichen elektrischen Potenzial verbunden sind. Vorzugsweise ist die Stromaufteilung über beide Kontaktelemente 7,8 gleichmäßig, insbesondere durch den parallelen elektrischen Kontakt auf beiden Seiten des Kontaktpartners, um eine Verlustleistung zu minimieren. Dabei wird vorzugsweise die gesamte verfügbare Oberfläche des Kontaktpartners ausgenutzt.
Zwischen den Kontaktabschnitten 11, 12 und dem Träger 2 ist weiterhin ein Halter 14 angeordnet, der wie der Träger 3 hülsenförmig ausgebildet ist und dazu zwei Seitenwände 15, 16 aufweist, die beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind, und durch eine Oberwand 17 und eine Unterwand 18 miteinander verbunden sind. Sowohl der Träger 2 mit den Seitenwänden 3, 4 und der Oberwand 5 und der Unterwand 6 als auch der Halter 14 mit den Seitenwänden 15, 16 und der Oberwand 17 und der Unterwand 18 sind jeweils einstückig ausgebildet und weisen eine viereckförmige Außen- und Innenkontur auf. Wie der Träger 3 umgibt auch der Halter 14 die Kontaktelemente 7, 8 ringförmig. Im Unterschied zu dem Träger 3 ist jedoch der Halter 14 in Längserstreckung der Kontaktelemente 7, 8 formschlüssig mit diesem verbunden, sodass eine Relativbewegung zwischen Halter 14 und Kontaktelementen 7,8 in Längserstreckung der Kontaktelemente 7, 8 verhindert ist. Hingegen sind die Kontaktelemente 7, 8 in dem Träger 3 in ihrer Längserstreckung relativ zu dem Träger 3 verschiebbar.
Figuren 2A und 2B zeigen dazu jeweils in einer vereinfachten Seitenansicht die Kontaktvorrichtung 1 in unterschiedlichen Betriebszuständen.
Die Kontaktelemente 7, 8 bilden zusammen mit dem Träger 3 jeweils mehrere Kulissenführungen 19 beziehungsweise 20 aus. Dazu weisen die Kontaktelemente 7, 8 an ihren Seitenflächen, also an denen den Seitenwänden 3, 4 zugewandten Seiten zwei Führungsstifte 21 beziehungsweise 22 auf, die seitlich in Richtung der jeweiligen Seitenwand 3 beziehungsweise 4 vorstehen. In Figur 2A und 2B sind lediglich nur die der Seitenwand 3 zugewandten Führungsstifte 21 und Kulissenführungen 19, 20 zu sehen.
Die jeweilige Seitenwand 3, 4 weist für jede der Kulissenführungen 19, 20 jeweils eine Führungsvertiefung 23 beziehungsweise 24 auf. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Führungsvertiefungen 24 als Langlöcher ausgebildet, die sich jeweils durch die gesamte Seitenwand 3 beziehungsweise 4 hindurch erstrecken. Die lichte Weite der Langlöcher beziehungsweise der Führungsvertiefungen 24 entspricht dabei zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser des jeweils zugeordneten Führungsstifts 21, 22. Vorzugsweise sind die Führungsstifte 21, 22 gleich ausgebildet. Die Führungsvertiefungen 23, 24 verlaufen dabei geneigt zur Längserstreckung der Kontaktelemente 7, 8 derart, dass die Führungsvertiefungen 23 mit den Führungsvertiefungen 24 jeweils einen, insbesondere spitzen, Winkel einschließen. Vorliegend sind die Führungsvertiefungen 24 zu den Führungsvertiefungen 23 gespiegelt bezogen auf eine Längsmittelebene der Kontaktvorrichtung 1 ausgerichtet. Dabei sind die Führungsvertiefungen 23 jeweils parallel zueinander ausgerichtet, ebenso wie die Führungsvertiefungen 24 zueinander.
Werden nun die Kontaktelemente 7, 8 mit den Kontaktabschnitten 11, 12 in Richtung des Trägers 2 in Einschieberichtung, also in Längserstreckung der Kontaktelemente 7,8, wie durch einen Pfeil 25 angezeigt, in den insbesondere ortsfesten Träger 2 eingeschoben, so bewirken die Kulissenführungen 19, 20, dass die Kontaktelemente 7, 8 außerdem aufeinander zu bewegt werden, wodurch der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Kontaktabschnitten 11, 12 reduziert wird.
Durch die Kulissenführungen 19, 20 sind die Kontaktelemente 7, 8 somit an dem Träger 2 zwangsgeführt, sodass sie beim Einschieben, also beim Verschieben in Einschieberichtung gemäß Pfeil 25, aufeinander zu und beim Ausschieben, also entgegen der Richtung des Pfeils 25, auseinander bewegt werden, wie in Figuren 2A (auseinandergeschoben) und in Figur 2B (zusammengeschoben) gezeigt ist.
Durch die formschlüssige Verbindung der Kontaktelemente 7, 8 mit dem Halter 14 in Einschieberichtung 25 ist gewährleistet, dass die Kontaktelemente 7, 8 immer miteinander verschoben werden. Vorzugsweise weist der Halter 14 einen Schieber 26 auf, der von dem Halter 14 entgegen der Einschieberichtung vorsteht und zwischen den Kontaktabschnitten 11, 12 der Kontaktelemente 7, 8 liegt. Der Schieber 26 weist eine Anschlagfläche 27 auf, gegen welche ein zu prüfendes Kontaktpartner schiebbar ist. Der Schieber 26 ist fest mit dem Halter 14 verbunden, sodass eine auf die Anschlagfläche 27 ausgeübte Druckkraft auf den Halter 14 und von dem Halter 14 auf die Kontaktelemente 7, 8 zu deren Verschiebung übertragen wird.
Zur formschlüssigen Verbindung der Kontaktelemente 7, 8 mit dem Halter 14 ist beispielsweise, wie in Figuren gezeigt, eine weitere Kulissenführung 28 vorgesehen * *. Die Kulissenführung 28 weist eine Schiebevertiefung 29 auf, die sich quer zur Längserstreckung der Kontaktelemente 7, 8 beziehungsweise zur Einschubrichtung 25 in jeweils einer Seitenwand 15, 16 des Halters 14 erstreckt. Jedes Kontaktelement 7, 8 weist der Seitenwand 15 beziehungsweise 16 zugewandt jeweils einen Schiebestift 30 auf, der längsverschieblich in der Schiebevertiefung 29, die vorliegend bevorzugt als Langloch ausgebildet ist, gelagert ist. Dabei entspricht die lichte Weite der Schiebevertiefung 29 dem Durchmesser der Schiebestifte 30, wodurch in Einschubrichtung 25 eine formschlüssige Verbindung zwischen Halter 14 und Kontaktelementen 7, 8 hergestellt ist, quer dazu jedoch ein Freiheitsgrad freigegeben ist, der eine Relativbewegung zwischen Kontaktelementen 7, 8 und Halter 14 erlaubt. Diesen Freiheitsgrad beziehungsweise die Schieberführung 29 wird erreicht, dass die Kontaktelemente 7, 8 beim Einschieben in Richtung des Trägers 2 aufeinander zu bewegt werden können, wie auch in Figuren 2A und 2B gezeigt.
Vorzugsweise ist zwischen dem Halter 14 und dem Träger 2 zumindest eine Rückstellfeder 31 vorgespannt gehalten, welche den Halter 14 von dem Träger 2 entgegen der Einschubrichtung 25 wegdrängt, sodass durch die Rückstellfeder 31 die Kontaktvorrichtung 1 in ihre Ausgangsstellung gemäß Figur 2A bewegt wird.
Der Schieber 26 weist insbesondere eine sich durch den Halter 14 und zumindest in den Träger 2 erstreckende Schubstange 32 auf. Vorzugsweise weist der Schieber 26 zwei parallel zueinander angeordnete Schubstangen 31 auf. Die jeweilige Schubstange 31 ist fest mit dem Schieber 26 und damit auch fest mit dem Halter 14 verbunden. In dem Träger 2 ist die jeweilige Schubstange 31 jedoch längsverschieblich, insbesondere nur längsverschieblich, gelagert, sodass der Halter 14 relativ zu dem Träger 3 mittels der Schubstange 32 längsverschiebbar gelagert ist. Die Rückstellfeder 31 ist dabei als Schraubenfeder ausgebildet, durch welche sich die jeweilige Schubstange 31 hindurch erstreckt. Es sind somit auch zwei Rückstellfedern 31 vorhanden. Alternativ ist die jeweilige Schubstange 31 fest an dem Träger 2 und längsverschieblich an dem Halter 14 oder an beiden längsverschieblich gelagert.
Die Funktion der Kontaktvorrichtung 1 gestaltet sich nunmehr wie folgt, erklärt an den Figuren 2A und 2B:
Zum Prüfen oder Kontaktieren eines Substrats 33 wird dieses beispielsweise mit einem Randbereich oder mit einem elektrischen Kontaktpartner 34, wie beispielsweise einer Kontaktzunge, zwischen die Kontaktelemente 7, 8 in Einschubrichtung 25 eingeführt, bis die Endseite des Kontaktpartners 34 an die Anschlagfläche 27 trifft. Vorzugsweise ist der Abstand der Kontaktelemente 7, 8 derart weit voneinander in der Ausgangsstellung eingestellt, dass der Kontaktpartner 34 berührungsfrei bis zu der Anschlagfläche 27 eingeführt werden kann. Somit liegen im Ausgangszustand auch die Kontaktmittel 13 beabstandet zu dem Kontaktpartner 34 beziehungsweise zu dessen Kontaktpartner 34. Wird der Kontaktpartner 34 nun weiter in Einschubrichtung 25 bewegt, so drückt der Kontaktpartner 34 gegen die Anschlagfläche 27 und schiebt mittels des Halters 14 die Kontaktelemente 7, 8 in den Träger 2 hinein, wodurch die Kontaktelemente 7, 8 durch die Kulissenführungen 19, 20 dazu gezwungen werden, sich aufeinander zu bewegen, wodurch die Kontaktmittel 13 an den Kontaktpartner angenähert wird, bis alle Kontaktmittel 13 den Kontaktpartner 34 berührungskontaktieren, wie in Figur 2B gezeigt. Durch die vorteilhafte Ausbildung der Kontaktvorrichtung 1 wird dabei gewährleistet, dass beim Einschieben und Kontaktieren des Kontaktpartners 34 keine Relativbewegung zwischen Kontaktpartner 34 und Kontaktelementen 7, 8 in Einschieberichtung 25 erfolgt. Auch beim
Ausfahren beziehungsweise Herausschieben oder -ziehen des Kontaktpartners 34 aus der Kontaktvorrichtung 1 wird gewährleistet, dass keine Relativbewegung in Einschubrichtung beziehungsweise entgegen der Einschubrichtung zwischen Kontaktelementen 7, 8 und dem Kontaktpartner 34 erfolgt. Durch die Rückstellfedern 31 wird sichergestellt, dass der Halter 14 von dem Träger 2 weggeschoben wird, sobald die Einschubkraft auf den Kontaktpartner 34 gelöst und der Kontaktpartner 34 in entgegengesetzter Richtung herausgezogen wird. Dadurch werden die Kontaktelemente 7, 8 ebenfalls ausgeschoben und durch die Kulissenführungen 19, 20 voneinander wegbewegt, sodass sich die Kontaktmittel 13 von dem Kontaktpartner 34 lösen. Relativ zu dem Kontaktpartner 34 findet somit durch die Kontaktelemente 7, 8 lediglich eine Bewegung quer zur Längserstreckung des Kontaktpartners 34 statt, sodass ein Zerkratzen oder Beschädigen der Kontaktmittel 13 oder des Kontaktpartners 34 verhindert ist.
Beide Kontaktelemente 7,8 sind vorliegend einteilig und elektrisch leitfähig ausgebildet. An ihren von dem jeweiligen Kontaktabschnitt 11,12 abgewandten Ende am Führungsabschnitt 9,10 ist vorzugsweise jeweils ein insbesondere flexibles Kabel beziehungsweise ein flexibler Leiter zur elektrischen Verbindung der Kontaktelemente mit einer externen Einrichtung, beispielsweise Prüfeinrichtung oder Betriebseinrichtung, angeschlossen.
Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein beispielhaftes Kontaktsystem 35, das einen Basisträger 36 aufweist, in welchem mehrere der Kontaktvorrichtungen 1 angeordnet sind. Ein Substrat 33 mit zwei Kontaktpartnern 34 in Form von seitlich vorstehenden Kontaktzungen wird mit den Kontaktpartnem 34 gleichzeitig in die Kontaktvorrichtungen 1 eingeschoben, sodass diese den jeweiligen Kontaktpartner 34, wie obenstehend beschrieben, berührungskontaktieren. Dabei wird entweder das Kontaktpartner 33 in Richtung der Kontaktvorrichtung 1 bewegt und/oder der Basisträger 36 in Richtung des Kontaktpartners 33, beispielsweise mittels eine pneumatischen, hydraulischen oder elektromotorischen Aktuators 50, wie in Figur 3 gezeigt, um die Berührungskontaktierung, wie sie mit Bezug auf Figuren 2A und 2B beschrieben wurde, zu realisieren. Ein derartiges Kontaktsystem 35 kann eine Vielzahl von Kontaktvorrichtungen 1 aufweisen, nebeneinander und/oder übereinander, beispielsweise matrixförmig, an dem Basisträger 35 angeordnet sein können, um eine Vielzahl von Kontaktierungen eines oder mehrere Kontaktpartner gleichzeitig vornehmen zu können.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kontaktvorrichtung 1 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung. Aus dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel bereits bekannte Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insoweit auf die obenstehende
Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden wird daher im Wesentlichen nur noch auf die Unterschiede eingegangen.
Im Unterschied zum vorhergehenden Ausgangsbeispiel weist die Kontaktvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel von Figur 4 ein weiteres Kontaktmittel 37 auf, das an dem Schieber 26 derart angeordnet ist, dass es von der Anschlagfläche 27 entgegen der Einschubrichtung vorsteht. Dadurch wird eine weitere elektrische Verbindung zu dem Kontaktpartner 34 realisiert. Optional können an dem Schieber 26 mehrere weitere Kontaktmittel 37 angeordnet sein. Vorzugsweise ist das weitere Kontaktmittel als Kontaktschalter zum Erfassen des vollständigen Anliegens des Kontaktpartners 34 an der Anschlagfläche 27 ausgebildet.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kontaktvorrichtung 1, das sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen insbesondere dadurch unterscheidet, dass zumindest dem Kontaktelement 7 eine Kühlvorrichtung 38 zugeordnet ist. Die Kühlvorrichtung 38 weist insbesondere einen flächigen Kühlkörper 39 auf, der auf der von den Kontaktmitteln 13 abgewandten Seite des Kontaktelements 7 auf dem Kontaktabschnitt 11 aufliegt. Insbesondere weist der Kühlkörper 39 ein oder mehrere Kühlmittelkanäle auf, durch welche ein Kühlmittel führbar ist, um das Kontaktelement 7 beziehungsweise die Kontaktvorrichtung 1 aktiv zu kühlen. Dazu weist der Kühlkörper 39 insbesondere einen Kühlmittelanschluss 40 auf. Optional ist auch dem Kontaktelement 8 eine entsprechende Kühlvorrichtung 38 zugeordnet. Auch die Form des Kontaktkopfs beziehungsweise der Kontaktabschnitte 11,12 unterscheidet sich von der des vorhergehenden Ausführungsbeispiels. Vorliegend weisen die Kontaktabschnitte 11,12 nunmehr abgeschrägte Bereiche auf, die in der Kontaktstellung einen flächigen Berührungskontakt mit dem Kontaktpartner 34 ermöglichen.
Figuren 6A und 6B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kontaktvorrichtung 1, das sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen der Kontaktvorrichtung 1 dadurch unterscheidet, dass die Kontaktelemente 7, 8 durch die Kulissenführungen 19, 20 nicht parallel zueinander aufeinander zu bewegen, also ohne ihre Ausrichtung zueinander zu verändern, sondern zueinander verkippt werden. Figur 6A zeigt dabei die Kontaktvorrichtung 1 im Ausgangszustand und Figur 6B die Kontaktvorrichtung 1 im Berührungskontaktzustand des Kontaktpartners 34
Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel weist der Träger 2 mit dem jeweiligen Kontaktelement 7, 8 nur jeweils eine Kulissenführung an jeder Seitenwand 3, 4 auf.
Außerdem sind die Kontaktelemente 7, 8 an dem Halter 14 nur verschwenkbar gelagert. Dazu sind die Schiebestifte 30 in jeweils einer Drehaufnahme 41, insbesondere Bohrung, drehbar gelagert.
Die Führungsvertiefungen 23, 24 des Trägers 2, von denen in der jeweiligen Seitenwand 3 und 4 jeweils nur eine vorhanden ist, sind außerdem derart geneigt zueinander ausgerichtet, dass sie entgegen der Einschubrichtung aufeinander zu laufen beziehungsweise in Einschieberichtung 25 sich voneinander entfernen beziehungsweine in Einschieberichtung von einander wegführend geneigt ausgerichtet sind.
Wird nun das Kontaktpartner 33 oder der Kontaktpartner 34 zwischen die Kontaktelemente 7, 8 beziehungsweise zwischen die Kontaktabschnitte 11, 12 der Kontaktelemente 7, 8 eingeschoben und gegen den Halter 14 und/oder die Anschlagfläche 27 des Schiebers 26 gedrückt, so werden die Kontaktelemente 7, 8 mit den Kontaktabschnitten 11, 12 in Richtung des Trägers 2 in den Träger 2 eingeschoben, wodurch die Führungsstifte 21, 22 durch die Führungsvertiefungen 23, 24 nach außen beziehungsweise voneinander weg geschoben werden, wodurch die Kontaktabschnitte 11, 12 aufeinander zu geschwenkt werden, wie in Figur 6B gezeigt, um das Kontaktpartner beziehungsweise dessen Kontaktpartner 34 zwischen den Kontaktmitteln 13 seitlich ohne Relativbewegung in Schieberichtung einzuklemmen. Beim Zurückziehen des Kontaktpartners 33 wird der Halter 14 erneut mithilfe der Rückstellfeder (in Figuren 6A und 6B aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt) zurückgeschoben und die Kontaktelemente 7, 8 in ihre Ausgangsposition gemäß Figur 6A zurückgeschwenkt, in welcher das Kontaktpartner 33 freigegeben ist.
Figur 7A zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kontaktvorrichtung 1 in einer vereinfachten Seitenansicht im unbetätigten Betriebszustand. Dabei unterscheidet sich der Kontaktkopf 42 von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Schieber nicht als separates Element zwischen den Kontaktelementen 7, 8 angeordnet ist, sodass er durch den Kontaktpartner 34 betätigt werden kann, sondern neben den Kontaktelementen 7, 8, also außerhalb des zwischen den Kontaktelementen 7, 8 ausgebildeten Zwischenraums, und durch einen Betätigungsvorsprung 43 des Substrats 33 betätigbar ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schieber als integraler Bestandteil des Halters 14 ausgebildet. Vorliegend wird der Schieber 26 durch eine den Kontaktabschnitten 11, 12 zugewandte Stirnseite des Halters 14 gebildet. Gemäß einem alternativen, hier nicht dargestellten, Ausführungsbeispiel ist der Schieber 26 als Vorsprung oder als Separates Element fest an dem Schieber angeordnet, um mit dem Substrat beziehungsweise mit einem Gehäuse des Substrats entsprechend zusammenzuwirken.
Der Betätigungsvorsprung 43 ist insbesondere Bestandteil eines Gehäuses 44 des Substrats 33, welches auch den Kontaktpartner 34 trägt. Vorliegend ist der Betätigungsvorsprung 43 als eine Schutzhülse 45 ausgebildet, die den Kontaktpartner 34 randseitig vollständig umgibt, wodurch dieser vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Dabei liegt die Schutzhülse 45 radial beabstandet zu dem Kontaktpartner 34, sodass die Kontaktelemente 7, 8 mit den Kontaktab schnitten 11, 12 in einen Zwischenraum zwischen Kontaktpartner 34 und Schutzhülse 45 einschiebbar sind. Dabei ragt der Betätigungsvorsprung 43 beziehungsweise die Schutzhülse 45 weiter von dem Gehäuse 44 parallel zu dem Kontaktpartner 34 vor, sodass die Schutzhülse 45 beziehungsweise der Betätigungsvorsprung 43 den Kontaktpartner 34 in seiner Längserstreckung überragt. Dadurch trifft zuerst der Betätigungsvorsprung 43 auf den Schieber 26 des Halters 14, wodurch der Halter 14 mitgenommen und die zuvor beschriebene Kinematik zum Verschieben der Kontaktelemente 7,8 aufeinander zu bewirkt wird. Auch hierbei wird durch die vorteilhafte Ausbildung der Kontaktvorrichtung 1 gewährleistet, dass in Einschieberichtung gemäß Pfeil 25 keine Relativbewegung zwischen dem Kontaktpartner 34 und den Kontaktelementen 7, 8 bei der Berührungskontaktierung erfolgt.
Figur 7B zeigt den durch den Betätigungsvorsprung 43 erreichten beziehungsweise bewirkten Kontaktierungszustand der Kontaktvorrichtung 1, der bis auf die Betätigung und die Ausbildung des Schiebers 26 dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel entspricht. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Kontaktpartner 34 selbst eine geringe Belastbarkeit und beispielsweise eine hohe Elastizität aufweist, die dazu führen könnte, dass bei einer direkten Betätigung des Schiebers 26 durch den Kontaktpartner 34 selbst letzterer beschädigt werden könnte.
Figuren 8A, 8B und 8C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kontaktvorrichtung 1, das sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass eine Kontaktierung nicht zwischen den Kontaktelementen 7, 8 erfolgt, sondern stimseitig. Dazu weisen die Kontaktelemente 7, 8 an ihren jeweils freien Stirnseiten 46 beziehungsweise 47, die dem zu kontaktierenden Kontaktpartner 34 zuzuordnen sind, jeweils ein Kratzprofil 48 auf. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das jeweilige Kratzprofil 48 durch jeweils eine Zahnstruktur mit einer Vielzahl von nebeneinander und parallel zueinander ausgerichteten Zähnen 49 ausgebildet. Die Zähne 49 sind dabei derart ausgebildet, dass sich ihre Zahnspitzen jeweils parallel zueinander erstrecken und parallel zur Schieberichtung der Kulissenführung 28. Dadurch
verlaufen die Zahnspitzen in Bewegungsrichtung der Kontaktelemente 7, 8 aufeinander zu. Figur 8A zeigt hierbei die Kontaktvorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung.
Figur 8B zeigt eine Draufsicht auf den Kontaktkopf 42 mit Blick auf die Stirnseiten 46, 47. Hierbei ist erkennen, dass die Zahnspitzen parallel zueinander verlaufen, wobei die Zahnspitzen der gegenüberliegenden Kontaktelemente 7, 8 jeweils fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
Figur 8C zeigt ein Anwendungsfall der entsprechend ausgebildeten Kontaktvorrichtung 1 mit Ankratzprofilen 49. Hierbei ist beispielhaft die Kontaktvorrichtung 1 mit dem Kontaktkopf 42 auf den Kontaktpartner 43 stirnseitig aufgesetzt. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist dabei der Kontaktpartner 34 nicht flächig derart ausgebildet, dass er zwischen die Kontaktelemente 7, 8 einführbar ist, sondern derart, dass er eine
Kontaktieroberfläche aufweist, die stirnseitig von beiden Kontaktelementen 7, 8 kontaktierbar ist. Sobald der Kontaktpartner 34 gegen die Stirnseiten 49 der Kontaktelemente 7, 8 trifft, drängt er diese in Einschi eberichtung, wodurch die Kulissenführungen 20 und 19 betätigt werden, sodass die Kontaktelemente 7, 8, wie zuvor beschrieben, aufeinander zu bewegt werden, wie durch Pfeile in Figur 8C gezeigt. Weil sich in dieser Richtung auch die Zahnspitzen der Kratzprofile 48 erstrecken, schneiden die Zähne 49 sich in die den Stirnseiten 46, 47 zugewandten Kontaktieroberfläche 50 ein. Dadurch wird beispielsweise eine Korrosionsschutzschicht, die zuvor auf dem Kontaktpartner 34 entstanden ist oder aufgebracht wurde, zerschnitten und durchdrungen, sodass die Kontaktelemente 7, 8 den Kontaktpartner 34 sicher elektrisch kontaktieren. Figur 8C zeigt die Kontaktvorrichtung 1 in betätigten beziehungsweise im zusammengeführten Zustand der Kontaktelemente 7, 8.
In diesem Ausführungsbeispiel bilden letztendlich die Kontaktelemente 7, 8 selbst jeweils einen Schieber 26 aus, sodass auf einen separaten Schieber 26 verzichtet werden kann. Durch die Rückstellfeder 31 wird gewährleistet, dass beim Lösen der Kontaktvorrichtung 1 von dem Kontaktpartner 34 die Kontaktelemente 7, 8 wieder in die Ausgangsstellung zurückgeschoben und auseinandergefahren werden, sodass sie für einen erneuten Kontaktier- und Ankratzvorgang zur Verfügung stehen.
Figuren 9A bis C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorteilhaften Kontaktvorrichtung 1, das sich von dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 insbesondere dadurch unterscheidet, dass die Kulissenführungen 19, 20 andersherum ausgerichtet sind, sodass die Kontaktelemente 7, 8 beim Einschieben der Kontaktelemente 7, 8 in Richtung des Trägers 2 nicht aufeinander zu,
sondern voneinander wegbewegt werden, wie durch Pfeile 51 in Figur 9 A, gezeigt. Figur 9A zeigt eine erste Variante des weiteren Ausführungsbeispiels, in welcher die Kontaktelemente 7, 8 in der ausgefederten Ausgangsstellung der Kontaktvorrichtung 1 nebeneinander beziehungsweise auf gleicher Höhe liegen. Dazu weisen die Kontaktelemente 7, 8 jeweils einen Kontaktvorsprung 52 beziehungsweise 53 auf, wobei die Kontaktvorsprünge 52, 53 in Längserstreckung des jeweiligen Kontaktelements 7,8 vorstehen und gemäß dem Ausführungsbeispiel von Figur 9A derart außermittig angeordnet sind, dass sie im unbetätigten Zustand der Kontaktvorrichtung 1 auf einer Höhe beziehungsweise nebeneinander liegen. Die Kontaktvorsprünge 52,53 sind dabei insbesondere einstückig mit dem jeweiligen Kontaktelement 7,8 ausgebildet und damit elektrisch leitfähig. Optional tragen die Kontaktvorsprünge 52,53 zusätzlich oder alternativ ein oder mehrere der oben beschriebenen Kontaktmittel 13,37 zur elektrischen Kontaktierung des Kontaktpartners.
Der Schieber 26 liegt in diesem Ausführungsbeispiel neben den Kontaktelementen 7, 8 und nicht dazwischen. Vorliegend wird der Schieber 26 insbesondere durch jeweils eine Stufe oder einen Absatz 54 beziehungsweise 55 der Kontaktelemente 7, 8 gebildet, der oberhalb beziehungsweise unterhalb der Kontaktvorsprünge 52, 53 liegt. Durch die umgekehrte Ausrichtung der Kulissenführungen 19, 20 verlaufen die einander gegenüberliegenden Längsnuten beziehungsweise Führungsvertiefungen 4, 24 in Einschieberichtung gemäß Pfeil 25 voneinander weg, sodass auch die Kontaktelemente 7, 8 beim Einschieben gemäß Pfeil 25 entgegen der Kraftfedern 31 voneinander weg verschoben werden. Dadurch wird der im Bild linke Kontaktvorsprung 52 angehoben und der im Bild rechtsliegende Kontaktvorsprung 53 abgesenkt, wie durch die Pfeile gemäß Pfeil 51 angezeigt. Die in Bewegungsrichtung voneinander abgewandten Oberflächen der Kontaktvorsprünge 52, 53 dienen dann zur elektrischen Kontaktierung des Kontaktpartners. Dieser Kontaktpartner ist dann beispielsweise hülsenförmig ausgebildet, sodass durch die Kontaktvorrichtung 1 der Kontaktpartner von innen elektrisch kontaktiert wird. Die Kontaktvorrichtung 1 wird dazu mit den Kontaktabschnitten 11,12 beziehungsweise mit den Kontaktvorsprüngen 52,52 in den Kontaktpartner eingeschoben, der hülsenförmige Kontaktpartner trifft dabei beispielsweise mit seiner Stirnseite auf den Schieber 26 und verlagert dadurch die Kontaktelemente 7, 8 in Richtung des Trägers 2 und dadurch gemäß der Pfeile 51 voneinander weg, sodass der Kontaktpartner von innen elektrisch berührungskontaktiert wird.
Figuren 9B und 9C zeigen eine vorteilhafte Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels von Figur 9A. Figur 9B zeigt dazu die Kontaktvorrichtung 1 im unbetätigten Zustand beziehungsweise in
seiner Ausgangsstellung, und Figur 9C zeigt die Kontaktvorrichtung 1 im betätigten beziehungsweise eingefederten Zustand.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel von Figur 9A ist gemäß dem Ausführungsbeispiel von Figuren 9B und C vorgesehen, dass die Kontaktelemente 7, 8 jeweils mehrere Kontaktvorsprünge 52 beziehungsweise. 53 aufweisen. Vorliegend weist das Kontaktelement 7 drei Kontaktvorsprünge 52 und das Kontaktelement 8 drei Kontaktvorsprünge 53 auf. Die Kontaktvorsprünge 52, 53 sind jeweils gleichmäßig beabstandet zueinander angeordnet, sodass die Kontaktelemente 7, 8 im Bereich der Kontaktvorsprünge 52, 53 kammartig ineinandergreifen, zumindest wenn sich die Kontaktvorsprünge 52, 53 in der Ausgangslage der Kontaktvorrichtung 1 befinden, wie in Figur 9B gezeigt.
Wird ein hülsenförmiger Kontaktpartner mit der Kontaktvorrichtung 1 kontaktiert, wie vorstehend bereits beschrieben, werden die Kontaktelemente 7, 8 quer zur Einschieberichtung auseinander beziehungsweise voneinander wegbewegt, wie in Figur 9C gezeigt, so dass der hülsenförmige Kontaktpartner durch die Kontaktelemente 7, 8 jeweils von innen kontaktiert wird.
Die Kontaktelemente 7, 8 können auch weniger oder mehr Kontaktvorsprünge 52, 53 aufweisen. Insbesondere ist es auch nicht zwingend erforderlich, dass die Kontaktelemente 7, 8 die gleiche Anzahl von Kontaktvorsprüngen 52, 53 aufweisen. Es ist beispielsweise vorgesehen, dass eines der Kontaktelemente 7, 8 einen Kontaktvorsprung 52, 53 weniger aufweist, sodass bei der Kontaktierung des Kontaktpartners eine gleichmäßige Kraftverteilung derart gewährleistet ist, dass kein unerwünschtes Drehmoment auf den Kontaktpartner ausgeübt werden kann. So weist beispielsweise das eine Kontaktelemente 7 oder 8 nur einen Kontaktvorsprung 52 oder 53 auf, und das andere der Kontaktelemente 8 oder 7 zwei Kontaktvorsprünge 53 oder 52, zwischen denen dann der eine Kontaktvorsprung 52, 53 des einen Kontaktelements 7 oder 8 in der Ausgangsstellung der Kontaktvorrichtung 1 liegt. Natürlich können die Kontaktelemente 7, 8 auch mehr als die drei gezeigten Kontaktvorsprünge 52, 53 aufweisen.
Vorzugsweise weist der jeweilige Kontaktvorsprung 52, 53 an seinem freien Ende eine Querschnittsvergrößerung in Form einer in Richtung des Kontaktpartners vorstehenden Erhebung 56 auf, die insbesondere ein Kontaktmittel 13 des j eweiligen Kontaktelements 7,8 bildet, das einstückig mit dem jeweiligen Kontaktelement 7,8 ausgebildet und insoweit ebenfalls elektrisch leitfähig ist. Dadurch ist gewährleistet, dass der Kontaktpartner nur im Bereich der Erhebung 56
elektrisch kontaktiert wird, sodass beispielsweise ein Verklemmen oder ein Verkanten der Kontaktvorrichtung 1 in den Kontaktpartner verhindert wird. Alternativ oder zusätzlich zu der Querschnittsvergrößerung weisen die Kontaktvorsprünge 52,53 ein oder mehrere Kontaktmittel 13 auf, wie obenstehend bereits beschrieben.
Claims
1. Kontaktvorrichtung (1) zum elektrisch leitenden Kontaktieren insbesondere flächiger Kontaktpartner (34), mit einem Kontaktkopf (42), der zwei Kontaktelemente (7,8) aufweist, die an einem gemeinsamen Träger (2) in einer Schieberichtung längsverschieblich zur Kontaktierung des Kontaktpartners (34) gelagert sind, wobei die Kontaktelemente (7,8) derart gelagert sind, dass sie zumindest bereichsweise aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7,8) als, insbesondere starre, Einzelteile ausgebildet und durch zumindest eine Kulissenführung (19,20) derart an dem Träger (2) geführt sind, dass beim Einschieben der Kontaktelemente (7,8) in einer Einschi eberichtung (25) auf den Träger (2) zu die Kontaktelemente (7,8) zumindest bereichsweise aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkopf (42) zwischen den Kontaktelementen (7,8) einen Schieber (26) aufweist, der mit beiden Kontaktelementen (7,8) in Schieberichtung, insbesondere in Einschieberichtung, formschlüssig verbunden ist und eine Anschlagfläche (27) für den Kontaktpartner (34) aufweist.
3. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) zwischen den Kontaktelementen (7,8) angeordnet ist.
4. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) neben den Kontaktelementen (7,8) angeordnet ist.
5. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) an dem Träger (2) längsverschieblich, insbesondere nur längsverschieblich, gelagert ist.
6. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) zwei beabstandet und parallel zueinander angeordnete Seitenwände (3,4) aufweist, die zusammen mit den Kontaktelementen (7,8) jeweils zumindest eine Kulissenführung (19,20) ausbilden.
7. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kulissenführung (19,20) in zumindest einer Seitenwand (3,4,), insbesondere in jeder Seitenwand (3,4) für jedes der
Kontaktelemente (7,8) zumindest eine Führungsvertiefung (23,24) und an jedem der Kontaktelemente (7,8) jeweils zumindest einen Führungsstift (21,22) aufweist, wobei jeweils ein Führungsstift (21,22) eines der Kontaktelemente (7,8) in einer dem Kontaktelement (7,8) zugeordneten Führungsvertiefung (23,24) verschiebbar gelagert ist, wobei die in einer Seitenwand (3,4) ausgebildeten Führungsvertiefungen (23,24) aufeinander zu oder voneinander weg verlaufend ausgerichtet sind.
8. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Führungsvertiefung (23,24) geradlinig verlaufend ausgebildet ist.
9. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Führungsvertiefung (23,24) zumindest eine Krümmung oder Neigungsänderung in ihrem Verlauf aufweist.
10. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Führungsvertiefung (23,24) als Führungsnut oder als Führungslangloch ausgebildet ist.
11. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (3,4) mit jedem der Kontaktelemente (7,8) jeweils zwei Kulissenführungen (19,20) ausbildet.
12. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwei Kulissenführungen (19,20) parallel oder geneigt zueinander verlaufen.
13. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungen für das eine Kontaktelement (7,8) in eine erste Richtung und für das andere Kontaktelement (8,7) in eine zweite Richtung ausgerichtet sind, so dass die Kontaktelemente (7,8) beim Einschieben durch die Kulissenführungen (19,20) entweder in einem ersten Fall aufeinander zu geschoben werden, um zwischen sich den insbesondere Stift- oder stegförmigen Kontaktpartner von außen zu kontaktieren, oder in einem zweiten Fall voneinander weg geschoben werden, um einen insbesondere hülsenförmigen Kontaktpartner von innen zu kontaktieren.
14. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7,8) in Bewegungsrichtung gesehen einander gegenüberliegen.
15. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7,8) in Bewegungsrichtung gesehen nebeneinander liegen.
16. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kontaktelemente (7,8) dazu ausgebildet sind, kammartig ineinanderzugreifen.
17. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) für jedes der Kontaktelemente (7,8) nur eine Kulissenführung (19,20) aufweist, wobei die den unterschiedlichen Kontaktelementen (7,8) zugeordneten Führungsvertiefungen (23,24) in Einschubrichtung (25) geneigt voneinander weglaufend ausgerichtet sind, und wobei die Kontaktelemente (7,8) zwischen dem Träger (2) und ihren der Berührungskontaktierung dienenden Kontaktabschnitten (11,12) zueinander verschwenkbar gelagert sind
18. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) als Hülse die beiden Kontaktelemente (7,8) ringförmig umgibt.
19. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) zumindest einen Halter (14) aufweist, der fest
mit dem Schieber (26) verbunden ist, und dass die Kontaktelemente (7,8) in Schieberichtung fest mit dem Halter (14) verbunden und quer zur Schieberichtung, insbesondere senkrecht zur Schieberichtung, an dem Halter (14) verschiebbar gelagert sind.
20. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktelement (7,8) zumindest einen Schiebestift (30) aufweist, der in einer Schiebevertiefung (29), insbesondere Nut oder Langloch, des Halters (14) quer zur Schieberichtung verschiebbar gelagert ist.
21. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) zumindest einen Halter (14) aufweist, der fest mit dem Schieber (26) verbunden ist, und dass die Kontaktelemente (7,8) in Schieberichtung fest mit dem Halter (14) verbunden sind, und dass der Halter (14) zusammen mit dem jeweiligen Kontaktelement (7,8) eine jeweilige Schwenkachse ausbildet.
22. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) als eine die Kontaktelemente (7,8) umgebende Hülse ausgebildet ist.
23. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktelement (7,8) im ersten Fall auf der dem anderen Kontaktelement (8,7) zugewandten Seite und im zweiten Fall auf der von dem anderen Kontaktelement (8,7) abgewandten Seite jeweils ein oder eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktmitteln (13) aufweist.
24. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) an der Anschlagfläche (27) zumindest ein elektrisch leitfähiges Kontaktmittel (37) aufweist.
25. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktelement (7,8) an seiner freien Stirnseite (46,47) jeweils ein Kratzprofil (48) zum Ankratzen des stirnseitig kontaktierten
Kontaktpartners (34) beim aufeinander zu Bewegen der Kontaktelemente (7,8) aufweist.
26. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Kratzprofil (48) einen oder mehrere vorstehende Zähne (49) eines Zahnprofils aufweist, die sich insbesondere in der Bewegungsrichtung der Kontaktelemente (7,8) und parallel zueinander erstrecken.
27. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Kontaktelemente (7,8) eine Kühlvorrichtung (38) zugeordnet ist.
28. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kontaktmittel (13,37) als elastisch verform- oder verlagerbares Kontaktmittel (13,37), insbesondere als Federkontaktstift, und/oder als austauschbares Kontaktmittel (13,37) ausgebildet ist.
29. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel (13,37) zumindest eines der Kontaktelemente (7,8) als austauschbare Kontakteinheit ausgebildet sind.
30. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halter (14) und dem Träger (2) zumindest eine Rückstellfeder (31) vorgespannt gehalten ist.
31. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) an dem Träger (2) durch zumindest eine Schubstange (32) gehalten ist, die relativ zu dem Halter (14) oder relativ dem Träger (2) verschiebbar ist.
32. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (31) als Schraubenfeder koaxial zu der zumindest einen Schubstange (32) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021103693.1U DE202021103693U1 (de) | 2021-07-08 | 2021-07-08 | Kontaktvorrichtung |
PCT/EP2022/069102 WO2023281070A1 (de) | 2021-07-08 | 2022-07-08 | Kontaktvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4367756A1 true EP4367756A1 (de) | 2024-05-15 |
Family
ID=77552982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22750667.2A Pending EP4367756A1 (de) | 2021-07-08 | 2022-07-08 | Kontaktvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240310430A1 (de) |
EP (1) | EP4367756A1 (de) |
DE (1) | DE202021103693U1 (de) |
WO (1) | WO2023281070A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2831174A (en) * | 1956-08-14 | 1958-04-15 | Oscar M Hilmo | Electric test prod |
DE4008771A1 (de) | 1990-03-19 | 1991-09-26 | Lohse Christian Schalttech | Pruefgeraet fuer beidseitig mit integrierten schaltungen bestueckte leiterplatten |
DE102007016855A1 (de) * | 2007-04-10 | 2008-10-16 | Robert Bosch Gmbh | SMD-Stecker |
DE202015102096U1 (de) | 2015-04-27 | 2016-08-01 | Ingun Prüfmittelbau Gmbh | Elektrische Kontaktklemme und Verwendung einer solchen |
-
2021
- 2021-07-08 DE DE202021103693.1U patent/DE202021103693U1/de active Active
-
2022
- 2022-07-08 WO PCT/EP2022/069102 patent/WO2023281070A1/de active Application Filing
- 2022-07-08 US US18/577,177 patent/US20240310430A1/en active Pending
- 2022-07-08 EP EP22750667.2A patent/EP4367756A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023281070A1 (de) | 2023-01-12 |
DE202021103693U1 (de) | 2021-08-12 |
US20240310430A1 (en) | 2024-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3350881B1 (de) | Anschlussklemme zum anschliessen eines elektrischen leiters | |
EP3298659B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP1207588A1 (de) | Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten | |
DE69416625T2 (de) | Elektrischer Verbinder für Bandkabel hoher Packungsdichte | |
DE69014915T2 (de) | Elektrischer Verbinder. | |
DE102016209478A1 (de) | Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte | |
DE102014115009B3 (de) | Steckverbinder | |
DE102010035704B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102017117459A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung | |
EP2926412B1 (de) | Kontaktlasche | |
EP3286805B1 (de) | Stecksystem mit verschleissarmer kontaktierung | |
DE202014010621U1 (de) | Steckverbinder | |
EP3000153A1 (de) | Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen | |
EP0865105B1 (de) | Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt | |
EP3501064B1 (de) | Anschlusselement | |
WO2023281070A1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
EP3446365B1 (de) | Elektrische anschlussklemme und verfahren | |
WO2019052852A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung | |
DE19949386C2 (de) | Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik | |
DE102021120916A1 (de) | Elektrische Verbinderstruktur und elektrische Verbinderbaugruppe | |
EP3855572A1 (de) | Verbindungsklemme | |
EP4211755A1 (de) | Kabelverbinder für kraftfahrzeuge | |
DE102005011403B4 (de) | Einschub für eine Niederspannungsschaltanlage | |
DE3137209A1 (de) | Beschaltwerkzeug zur verdrahtung von elektrischen mehrpoligen steckverbindern, steckleisten o. dgl. in klemmschneidtechnik | |
WO2018033540A1 (de) | Dünner leiter mit durchgängen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231221 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |