EP4366471A1 - Vorrichtung zur einstellung von licht mehrerer beleuchtungsvorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur einstellung von licht mehrerer beleuchtungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP4366471A1
EP4366471A1 EP22205643.4A EP22205643A EP4366471A1 EP 4366471 A1 EP4366471 A1 EP 4366471A1 EP 22205643 A EP22205643 A EP 22205643A EP 4366471 A1 EP4366471 A1 EP 4366471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting devices
designed
control
brightness
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22205643.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Gottschalk
Kathrin Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domus Line Srl
Original Assignee
Domus Line Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domus Line Srl filed Critical Domus Line Srl
Priority to EP22205643.4A priority Critical patent/EP4366471A1/de
Publication of EP4366471A1 publication Critical patent/EP4366471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/165Controlling the light source following a pre-assigned programmed sequence; Logic control [LC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission

Definitions

  • the invention relates to a device which is designed to adjust the light of several lighting devices. Such devices are known, for example, as LED distributors.
  • the object of the invention is to expand the range of functions and thus the field of application of the device while making the device as simple and reliable as possible.
  • the object is achieved by a device which has a signal receiver, a plurality of control outputs and a control device coupled to the signal receiver and the control outputs and used to control the lighting devices.
  • the signal receiver is designed to receive different input signals.
  • the control outputs are each designed to connect the device to at least one of the lighting devices.
  • the control device is designed to automatically switch on lighting devices connected to different control outputs with a time delay depending on the different input signals or a first of the input signals and/or to switch them off automatically with a time delay in particular depending on a second of the input signals.
  • the design of the device according to the invention allows the time-delayed switching on and off to be triggered using just one single signal, the first/second input signal.
  • the time-delayed switching on and off is particularly aesthetically pleasing in kitchens where the lighting devices are arranged next to each other. It also means that the operator's eye can gradually adapt to the changing lighting conditions and that the operator's gaze is directed to the area of the lighting device that was switched on first or switched off last.
  • the lighting devices each comprise at least one LED.
  • the lighting devices are part of the device according to the invention.
  • the lighting devices are arranged relative to one another in such a way that the light they generate overlaps and/or can be perceived by the operator at the same time.
  • the device preferably has a housing in which at least the signal receiver and the control device are housed.
  • the housing is made in particular from an electrically non-conductive material such as a plastic.
  • the device preferably has at least three, at least four, at least five or at least six control outputs. The control outputs can each be activated individually in terms of time by the control device.
  • the control device has in particular at least one, preferably exactly one, microprocessor.
  • the microprocessor provides the computing power to interpret the input signal or the different input signals. Based on a program running on the microprocessor, each control output is addressed to switch on or off at a time defined depending on the input signal. To implement the time offset, the control device preferably has a clock generator.
  • the lighting devices are considered to be switched off if they, in particular their at least one LED, do not generate or emit any externally perceptible light. Conversely, the lighting devices are considered to be switched on if they, in particular their at least one LED, generate or emit any externally perceptible light.
  • the time-delayed switching on or off is to be understood as a serial connection.
  • not all of the lighting devices connected to different control outputs have to be switched with a time delay for each of the different input signals, but this is preferred.
  • the time delay has a length of less than one second, preferably less than a tenth of a second.
  • the device according to the invention is preferably designed such that, depending on the first input signal, the lighting devices connected to different control outputs are switched on in a first order and, depending on the second input signal, the lighting devices are switched off in a second order.
  • the second order corresponds to the first order.
  • the second order is the reverse of the first order.
  • the control device is preferably designed to change the brightness of the light generated by the lighting devices depending on at least one of the different input signals.
  • the control device is designed to change the color temperature of the light generated by the lighting devices depending on at least one of the different input signals.
  • the control device is designed in particular to automatically change the brightness or the color temperature.
  • the brightness or the color temperature can be changed depending on different or the same input signals, in particular the first or the second input signal.
  • the control device is particularly preferably designed to uniformly change the brightness or the color temperature of the light of each of the lighting devices.
  • the control device is designed to adjust the brightness and/or the color temperature depending on the first or the second input signal of the light of the lighting devices connected to different control outputs to be changed automatically with a time delay.
  • the light becomes brighter or colder depending on the first input signal and darker or warmer depending on the second input signal.
  • the change in brightness or color temperature particularly preferably begins with a time delay and preferably has the same duration for each lighting device. The time delay corresponds in particular to that when the lighting devices are switched on/off.
  • the device is designed to adjust the time offset between the automatic switching on and/or switching off of the lighting device by the operator.
  • the adjustment can be made in particular directly on the control device or a housing of the device or a remote control for sending out the different input signals.
  • the device is designed to adjust a gradient of the brightness and/or the color temperature of the light as it changes by the operator.
  • the adjustability allows the operator to vary the perceived speed of the build-up of the light, in particular when switching on or off, and thus adapt the light dynamics to different applications.
  • the device is also particularly preferably designed to form groups of lighting devices or control outputs that can be controlled uniformly.
  • the control device is preferably designed such that the brightness of the light of the lighting devices automatically increases continuously or in stages depending on the first input signal and/or automatically decreases continuously or in stages depending on the second input signal.
  • the increase in brightness begins in particular immediately from the configured state or from 0 lumens.
  • the decrease in brightness extends in particular to the switched off state or until 0 lumens is reached.
  • the brightness of all lighting devices is preferably changed qualitatively or quantitatively along the same brightness-time function, which is started by the control device in particular with a time delay.
  • the brightness-time function used when the brightness decreases corresponds to the time-inverted brightness-time function of the brightness increase.
  • the brightness-time function has in particular a greater, lesser or the same length in terms of time as the time offset when switching on or off.
  • the signal receiver is designed in particular to receive radio signals.
  • the signal receiver is preferably designed to receive input signals with radio frequencies in the 2.4 GHz band. This makes it easy to use radio standards such as "Zigbee”, “Matter” and “Bluetooth”.
  • the 2.4 GHz band is characterized by a stable data connection and low energy consumption.
  • the device preferably has a mobile remote control wirelessly coupled to the signal receiver for transmitting the different input signals.
  • the transmission preferably takes place using radio frequencies in the 2.4 GHz band.
  • the remote control preferably has a rechargeable battery or batteries and can be carried by the user at any time, preferably at least in the same household.
  • the input signals are preferably generated by conventional elements of smart home devices.
  • the 2.4 GHz band used makes it easy to integrate the device according to the invention into existing smart home devices.
  • the remote control preferably has at least a first button for switching the lighting devices on and/or off.
  • the remote control preferably has at least a second button for changing the brightness of the light generated and particularly preferably at least a third button for changing the color temperature of the light generated.
  • the remote control sends the corresponding input signal(s) to the signal receiver.
  • control outputs of the device are designed as two-wire.
  • the control outputs are in particular sockets and/or designed to accommodate mini-LED plugs or micro-LED plugs.
  • mini-LED plugs These are in particular those of type L813, L814, L815 and/or L816. Alternatively or additionally, they are Dupont connectors.
  • the control outputs are in particular arranged in a row next to each other and aligned in the same way.
  • the control device preferably has a storage device. This is set up in particular in such a way that the brightness and/or color temperature of the light generated is/are stored by the storage device when the lighting devices are switched off and is/are made available when the lighting devices are subsequently switched on.
  • the storage and provision is triggered automatically in particular depending on the first or second input signal.
  • the provision is particularly preferably made directly to the microprocessor of the storage device.
  • the function of the control device is to be understood as meaning that the brightness or color temperature that the light had in the stationary state before the lighting devices were switched off is/are reached again in the long term after the lighting devices are switched on, i.e. in particular after a gradual change in the brightness or color temperature.
  • the operating comfort is thereby increased in that a light setting made by the operator is not lost when the lighting devices are switched off, but is automatically restored when they are subsequently switched on.
  • the device preferably comprises a ballast which, during operation, supplies at least the control device with electrical energy.
  • the ballast is designed to convert alternating current from a power network, in particular with a nominal voltage of 230 volts, to direct current, in particular with a nominal voltage of 12 volts or 24 volts.
  • the ballast also supplies the lighting devices connected to the control outputs with electrical energy. The ballast enables the device to function stably.
  • the device preferably has a plurality of device units, each of which is designed as described above.
  • the above-described signal receiver, the above-described control outputs and the above-described control device are preferably comprised by a first device unit of the device, wherein the device has at least one further device unit which is designed like the first device unit, in particular with the same number of control outputs.
  • the further device unit is preferably not structurally connected to the first device unit and can be used mobile relative to the first device unit.
  • the signal receivers of the first device unit and the further device unit are in particular coupled to the same prescribed remote control.
  • the device units are preferably unconnected components which are supplied with electrical energy during operation by a shared ballast or by their own ballasts. Due to the plurality of device units, the device can be expanded as required and its functions can be extended to a maximum number of lighting devices.
  • the control device has at least one controller per control output designed for pulse width modulation of a voltage transmitted to the at least one lighting device connected to the respective control output.
  • the control device has exactly two such controllers per control output.
  • the pulse width modulation is used in particular to implement the brightness change of the at least one LED of the lighting devices.
  • the at least one controller receives information from the microprocessor which already takes any time delay into account.
  • the at least one controller carries out the pulse width modulation depending on the information. If there are two controllers per control output, each controller is assigned to exactly one of the wires of the control output in order to divide the pulse width modulation signal evenly between the two wires. This ensures particularly stable operation of the device.
  • the at least one controller per control output is designed to transmit inverted and pulse-width modulated voltages. This means that the voltage changes during operation between a voltage with a positive sign, no voltage and a voltage with a negative sign. If the lighting devices each have at least two antiparallel-connected LEDs with different colour temperatures, both the brightness and the colour temperature of the light generated by the lighting devices can be changed by the inverted and pulse-width modulated voltages, particularly via the two wires.
  • Fig.1 shows a device 2 for adjusting light from six lighting devices 4.
  • the lighting devices 4 are (not shown) provided with a The same number of control outputs 8 of the device 2 are connected.
  • the device 2 comprises a signal receiver 6 and a control device 10.
  • a mobile remote control 20 of the device 2 for transmitting input signals is coupled to the signal receiver 6.
  • the control device 10 is supplied with electrical energy by a ballast 18 included in the device 2.
  • the control device 10 is coupled to both the signal receiver 6 and the control outputs 8 and is designed to control the lighting devices 4. Specifically, the control device is designed to automatically switch on the lighting devices 4 connected to the different control outputs 8 with a time delay depending on a first input signal and/or to automatically switch them off with a time delay depending on a second input signal. Furthermore, the control device 10 is designed to change the brightness and/or color temperature of the light generated by the lighting devices 4, in particular with a time delay and/or uniformly.
  • a microprocessor 12 of the control device 10 interprets the input signals and addresses the controllers 14 of the control device 10, two of which are assigned to each control output 8, at the intended time to control the respective lighting device 4.
  • the controllers 14 are designed to provide inverted and pulse-width modulated voltages to the respective lighting devices 4.
  • the control device 10 further comprises a memory device 16.
  • the memory device 16 is designed to store the brightness and/or color temperature given before switching off and to make them available when subsequently switching on.
  • Fig.2 illustrates a temporally staggered switching on of four lighting devices 4a, 4b, 4c, 4d to be implemented with the device 2 according to the invention.
  • Fig.2 schematically shows the brightnesses of the lighting devices 4a, 4b, 4c, 4d during their control by the device 2 in response to the first input signal at the times T1, T2, T3, T4, T5 and T6.
  • the lighting devices 4b, 4c and 4d are still switched off (0 lumens).
  • the lighting device 4a is already switched on with a minimum brightness at the time T1 and thus immediately after the input of the first input signal.
  • the lighting device 4b is also switched on with the minimum brightness, whereas the lighting device 4a has already reached an average brightness.
  • the lighting device 4c is switched on with the minimum brightness. Meanwhile, the lighting device 4b has already reached an average brightness and the lighting device 4a has already reached a maximum brightness. According to this sequence, the brightness of all lighting devices 4a, 4b, 4c and 4d is increased in the order given until time T6, when all lighting devices 4a, 4b, 4c and 4d have reached the maximum brightness and from which the brightness is no longer changed if no further input signals are received. When a second input signal is received, the brightness is reduced in particular in the reverse order, i.e. from time T6 back to time T1. It should be noted that the time offset between the specified times t1 to t6 is uniform.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist eine Vorrichtung (2), die zur Einstellung von Licht mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen (4) ausgebildet ist. Die Vorrichtung weist einen Signalempfänger (6) zum Empfang unterschiedlicher Eingangssignale auf. Außerdem weist die Vorrichtung eine Mehrzahl von Ansteuerausgängen (8) auf, die jeweils zur Verbindung der Vorrichtung (2) mit zumindest einer der Beleuchtungsvorrichtungen ausgebildet sind. Außerdem weist die Vorrichtung eine mit dem Signalempfänger (6) und den Ansteuerausgängen (8) gekoppelte und zur Ansteuerung der Beleuchtungsvorrichtungen (4) dienende Steuereinrichtung (10) auf. Die Steuereinrichtung (10) ist dazu ausgebildet, mit unterschiedlichen Ansteuerausgängen (8) verbundene Beleuchtungsvorrichtungen (4) in Abhängigkeit von einem ersten Eingangssignal automatisch zeitversetzt einzuschalten und/oder in Abhängigkeit von einem zweiten Eingangssignal automatisch zeitversetzt auszugeschalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zur Einstellung von Licht mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen ausgebildet ist. Derartige Vorrichtungen sind bspw. als LED-Verteiler bekannt. Aufgabe der Erfindung ist die Erweiterung des Funktionsumfangs und damit des Einsatzfeldes der Vorrichtung bei einem möglichst einfachen und zuverlässigen Aufbau der Vorrichtung.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die einen Signalempfänger, eine Mehrzahl von Ansteuerausgängen und eine mit dem Signalempfänger und den Ansteuerausgängen gekoppelte und zur Ansteuerung der Beleuchtungsvorrichtungen dienende Steuervorrichtung aufweist. Der Signalempfänger ist zum Empfang unterschiedlicher Eingangssignale ausgebildet. Die Ansteuerausgänge sind jeweils zur Verbindung der Vorrichtung mit zumindest einer der Beleuchtungsvorrichtungen ausgebildet. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, mit unterschiedlichen Ansteuerausgängen verbundene Beleuchtungsvorrichtungen in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Eingangssignalen bzw. einem ersten der Eingangssignale automatisch zeitversetzt einzuschalten und/oder insbesondere in Abhängigkeit von einem zweiten der Eingangssignale automatisch zeitversetzt auszuschalten.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung lässt sich das zeitversetze Ein- bzw. Ausschalten anhand nur eines einzigen Signals, des ersten/zweiten Eingangssignals, auslösen. Das zeitversetzte Ein- bzw. Ausschalten wird insbesondere in Küchen, wo die Beleuchtungsvorrichtungen benachbart zueinander angeordnet sind, als besonders ästhetisch empfunden. Es führt außerdem dazu, dass das Auge des Bedieners sich allmählich in die sich ändernden Lichtverhältnisse anpassen kann und dass der Blick des Bedieners auf den Bereich der zuerst eingeschalteten bzw. zuletzt ausgeschalteten Beleuchtungsvorrichtung gelenkt wird.
  • Die Beleuchtungsvorrichtungen umfassen insbesondere jeweils zumindest eine LED. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Beleuchtungsvorrichtungen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In diesem Fall sind die Beleuchtungsvorrichtungen relativ zueinander insbesondere derart angeordnet, dass das von ihnen erzeugte Licht sich überlagert und/oder von dem Bediener gleichzeitig wahrzunehmen ist.
  • Die Vorrichtung weist bevorzugt ein Gehäuse auf, durch das zumindest der Signalempfänger und die Steuereinrichtung eingehaust sind. Das Gehäuse ist insbesondere aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material wie einem Kunststoff ausgebildet. Die Vorrichtung weist bevorzugt zumindest drei, zumindest vier, zumindest fünf oder zumindest sechs Ansteuerausgänge auf. Die Ansteuerausgänge sind jeweils in zeitlicher Hinsicht einzeln durch die Steuereinrichtung zu aktivieren.
  • Die Steuereinrichtung weist insbesondere zumindest einen, bevorzugt genau einen, Mikroprozessor auf. Der Mikroprozessor stellt die Rechenleistung zur Interpretation des Eingangssignals bzw. der unterschiedlichen Eingangssignale bereit. Auf Basis eines auf dem Mikroprozessor ablaufenden Programms wird jeder Ansteuerausgang zu einer eingangssignalabhängig definierten Zeit zum Ein- bzw. Ausschalten adressiert. Zur Umsetzung des Zeitversatzes weist die Steuereinrichtung vorzugsweise einen Taktgeber auf.
  • Als ausgeschaltet sind die Beleuchtungsvorrichtungen dann anzusehen, wenn sie, insbesondere ihre zumindest eine LED, kein äußerlich wahrnehmbares Licht erzeugen bzw. abstrahlen. Andersherum sind die Beleuchtungsvorrichtungen dann als eingeschaltet anzusehen, wenn sie, insbesondere ihre zumindest eine LED, äußerlich wahrnehmbares Licht erzeugen bzw. abstrahlen.
  • Das zeitversetzte Ein- bzw. Ausschalten ist als serielle Schaltung zu verstehen. Dabei haben nicht bei jedem der unterschiedlichen Eingangssignale sämtliche der mit unterschiedlichen Ansteuerausgängen verbundenen Beleuchtungsvorrichtungen zueinander zeitversetzt geschaltet zu werden, werden es jedoch bevorzugt. Alternativ ist es möglich, die mit unterschiedlichen Ansteuerausgängen verbundenen Beleuchtungsvorrichtungen gruppenweise zeitversetzt zu schalten, wobei bevorzugt zumindest zwei, drei, vier oder fünf Gruppen existieren. Der Zeitversatz hat insbesondere eine Länge von weniger als einer Sekunde, bevorzugt weniger als ein Zehntel einer Sekunde.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit von dem ersten Eingangssignal die mit unterschiedlichen Ansteuerausgängen verbundenen Beleuchtungsvorrichtungen in einer ersten Reihenfolge eingeschaltet werden und in Abhängigkeit von dem zweiten Eingangssignal die Beleuchtungsvorrichtungen in einer zweiten Reihenfolge ausgeschaltet werden. Die zweite Reihenfolge entspricht in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der ersten Reihenfolge. In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Reihenfolge zur ersten Reihenfolge umgekehrt.
  • Bevorzugt ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von zumindest einem der unterschiedlichen Eingangssignale die Helligkeit des von den Beleuchtungsvorrichtungen erzeugten Lichts zu verändern. Alternativ oder zusätzlich ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von zumindest einem der unterschiedlichen Eingangssignale die Farbtemperatur des von den Beleuchtungsvorrichtungen erzeugten Lichts zu verändern. Die Steuereinrichtung ist insbesondere zur automatischen Veränderung der Helligkeit bzw. der Farbtemperatur ausgebildet. Die Helligkeit bzw. die Farbtemperatur können in Abhängigkeit von unterschiedlichen oder gleichen Eingangssignalen, insbesondere dem ersten oder dem zweiten Eingangssignal, verändert werden. Besonders bevorzugt ist die Steuereinrichtung zur einheitlichen Veränderung der Helligkeit bzw. der Farbtemperatur des Lichts jeder der Beleuchtungsvorrichtungen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von dem ersten oder dem zweiten Eingangssignal die Helligkeit und/oder die Farbtemperatur des Lichts der mit unterschiedlichen Ansteuerausgängen verbundenen Beleuchtungsvorrichtungen automatisch zeitversetzt zu verändern. Insbesondere wird das Licht in Abhängigkeit des ersten Eingangssignals heller bzw. kälter und in Abhängigkeit des zweiten Eingangssignals dunkler bzw. wärmer. Die Änderung der Helligkeit bzw. Farbtemperatur beginnt besonders bevorzugt zeitversetzt und hat bei jeder Beleuchtungsvorrichtung vorzugsweise dieselbe Dauer. Der Zeitversatz entspricht insbesondere demjenigen beim Ein-/ Ausschalten der Beleuchtungsvorrichtungen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zu einer Einstellung des Zeitversatzes zwischen dem automatischen Einschalten und/oder Ausschalten der Beleuchtungsvorrichtung durch den Bediener ausgebildet. Die Einstellung kann insbesondere unmittelbar an der Steuereinrichtung oder einem Gehäuse der Vorrichtung oder einer Fernbedienung zur Aussendung der unterschiedlichen Eingangssignale vorgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich ist die Vorrichtung zu einer Einstellung eines Gradienten der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur des Lichts während ihrer Veränderung durch den Bediener ausgebildet. Durch die Einstellbarkeit lässt sich durch den Bediener die empfundene Geschwindigkeit des Aufbaus des Lichts insbesondere beim Ein- bzw. Ausschalten variieren und damit die Lichtdynamik an unterschiedlicher Anwendungsfälle anpassen. Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung auch zu einer Bildung von einheitlich anzusteuernden Gruppen von Beleuchtungsvorrichtungen bzw. Ansteuerausgängen ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass die Helligkeit des Lichts der Beleuchtungsvorrichtungen in Abhängigkeit von dem ersten Eingangssignal automatisch kontinuierlich oder gestuft zunimmt und/oder in Abhängigkeit von dem zweiten Eingangssignal automatisch kontinuierlich oder gestuft abnimmt. Die Zunahme der Helligkeit beginnt insbesondere unmittelbar aus dem ausgestalteten Zustand bzw. von 0 Lumen an. Die Abnahme der Helligkeit reicht insbesondere bis in den ausgeschalteten Zustand bzw. bis zur Erreichung von 0 Lumen. Die Helligkeit wird bei sämtlichen Beleuchtungsvorrichtungen bevorzugt qualitativ oder quantitativ entlang der selben Helligkeits-Zeit-Funktion verändert, die durch die Steuereinrichtung insbesondere zeitversetzt gestartet wird. Alternativ oder zusätzlich entspricht die bei der Abnahme der Helligkeit genutzte Helligkeits-Zeit-Funktion der zeitlich invertierten Helligkeits-Zeit-Funktion der Helligkeitszunahme. Die Helligkeits-Zeit-Funktion hat zeitlich insbesondere eine größere, geringere oder die gleiche Länge wie der Zeitversatz beim Ein- bzw. Ausschalten.
  • Der Signalempfänger ist insbesondere zum Empfang von Funksignalen ausgebildet. Bevorzugt ist der Signalempfänger zum Empfang von Eingangssignalen mit Funkfrequenzen im 2,4-GHz-Band ausgebildet. Dadurch lassen sich auf einfache Weise Funkstandards wie "Zigbee", "Matter" und "Bluetooth" nutzen. Das 2,4-GHz-Band zeichnet sich durch eine stabile Datenverbindung und einen geringen Energieverbrauch aus.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine drahtlos mit dem Signalempfänger gekoppelte, mobile Fernbedienung zur Übersendung der unterschiedlichen Eingangssignale auf. Die Übersendung findet entsprechend dem Vorstehenden bevorzugt mit Funkfrequenzen im 2,4-GHz-Band statt. Die Fernbedienung weist bevorzugt einen Akku oder Batterien auf und ist von dem Bediener bevorzugt zumindest im selben Haushalt beliebig mitzuführen. Alternativ oder zusätzlich zur vorrichtungseigenen Fernbedienung sind die Eingangssignale bevorzugt von üblichen Elementen von Smart-Home- Einrichtungen zu erzeugen. Insbesondere durch das genutzte 2,4-GHz-Band ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach in bestehende Smart-Home-Einrichtungen zu integrieren.
  • Vorzugsweise hat die Fernbedienung zumindest eine erste Taste zum Ein- und/oder Ausschalten der Beleuchtungsvorrichtungen. Bevorzugt hat die Fernbedienung zumindest eine zweite Taste zur Veränderung der Helligkeit des erzeugten Lichts und besonders bevorzugt zumindest eine dritte Taste zur Veränderung der Farbtemperatur des erzeugten Lichts. Auf die Bedienung der jeweiligen Tasten durch den Bediener hin sendet die Fernbedienung das entsprechende bzw. die entsprechenden Eingangssignale an den Signalempfänger aus. Durch diesen Aufbau der Fernbedienung ist der erweiterte Funktionsumfang der Vorrichtung besonders einfach zu nutzen.
  • Bevorzugt sind die Ansteuerausgänge der Vorrichtung zweiadrig ausgebildet. Die Ansteuerausgänge sind insbesondere Steckdosen und/oder zur Aufnahme von Mini-LED Steckern oder Mikro-LED-Steckern ausgebildet. Bei den Mini-LED-Steckern handelt es sich insbesondere um solche des Typs L813, L814, L815 und/oder L816. Alternativ oder zusätzlich handelt es sich um Dupont-Stecker. Die Ansteuerausgänge sind insbesondere in einer Reihe nebeneinander angeordnet und gleich ausgerichtet.
  • Bevorzugt weist die Steuereinrichtung eine Speichereinrichtung auf. Diese ist insbesondere derart eingerichtet, dass durch die Speichereinrichtung die Helligkeit und/oder Farbtemperatur des erzeugten Lichts bei einem Ausschalten der Beleuchtungsvorrichtungen gespeichert werden/wird und bei einem anschließenden Einschalten der Beleuchtungsvorrichtungen bereitgestellt werden/wird. Das Speichern und Bereitstellen wird insbesondere abhängig vom ersten bzw. zweiten Eingangssignal automatisch ausgelöst. Die Bereitstellung erfolgt besonders bevorzugt unmittelbar an den Mikroprozessor der Speichereinrichtung. Die Funktion der Steuereinrichtung ist so zu verstehen, dass die Helligkeit bzw. Farbtemperatur, die das Licht im stationären Zustand vor dem Auslösen des Ausschaltens der Beleuchtungsvorrichtungen hatte, nach dem Auslösen des Einschaltens der Beleuchtungsvorrichtungen langfristig, das heißt insbesondere nach einer allmählichen Veränderung der Helligkeit bzw. Farbtemperatur, wieder erreicht werden/wird. Der Bedienungskomfort ist dadurch insofern erhöht, als eine einmal vom Bediener getätigte Lichteinstellung bei einem Ausschalten der Beleuchtungsvorrichtungen nicht verloren geht, sondern beim anschließenden Einschalten automatisch wiederhergestellt wird.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise ein Vorschaltgerät, das im Betrieb zumindest die Steuereinrichtung mit elektrischer Energie versorgt. Das Vorschaltgerät ist zu einer Übersetzung von Wechselspannung aus einem Stromnetz, insbesondere mit einer Nennspannung von 230 Volt, zu Gleichstrom, insbesondere mit einer Nennspannung von 12 Volt oder 24 Volt, ausgebildet. Das Vorschaltgerät versorgt im Betrieb insbesondere auch die mit den Ansteuerausgängen verbundenen Beleuchtungsvorrichtungen mit elektrischer Energie. Das Vorschaltgerät ermöglicht eine stabile Funktion der Vorrichtung.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung mehrere Vorrichtungseinheiten auf, die jeweils gemäß dem Vorstehenden ausgebildet sind. Vorzugsweise sind der vorbeschriebene Signalempfänger, die vorbeschriebenen Ansteuerausgänge und die vorbeschriebene Steuereinrichtung von einer ersten Vorrichtungseinheit der Vorrichtung umfasst, wobei die Vorrichtung zumindest eine weitere Vorrichtungseinheit aufweist, die wie die erste Vorrichtungseinheit, insbesondere mit derselben Zahl von Ansteuerausgängen, ausgebildet ist. Die weitere Vorrichtungseinheit ist bevorzugt nicht baulich mit der ersten Vorrichtungseinheit verbunden und relativ zur ersten Vorrichtungseinheit mobil anzuwenden. Die Signalempfänger der ersten Vorrichtungseinheit und der weiteren Vorrichtungseinheit sind insbesondere mit der selben vorgeschriebenen Fernbedienung gekoppelt. Bei den Vorrichtungseinheiten handelt es sich bevorzugt um unverbundene Bauteile, die von einem geteilten Vorschaltgerät oder von jeweils eigenen Vorschaltgeräten im Betrieb mit elektrischer Energie versorgt werden. Durch die Mehrzahl von Vorrichtungseinheiten ist die Vorrichtung beliebig erweiterbar und lassen sich ihre Funktionen auf eine maximale Zahl von Beleuchtungsvorrichtungen erstrecken.
  • Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung pro Ansteuerausgang zumindest einen zur Pulsweitenmodulation einer an die zumindest eine mit dem jeweiligen Ansteuerausgang verbundene Beleuchtungsvorrichtung zur übertragenden Spannung ausgebildeten Controller auf. Besonders bevorzugt weist die Steuereinrichtung pro Ansteuerausgang genau zwei solcher Controller auf. Die Pulsweitenmodulation dient insbesondere zur Umsetzung der Helligkeitsveränderung der zumindest einen LED der Beleuchtungsvorrichtungen. Der zumindest eine Controller erhält im Betrieb vom Mikroprozessor eine Information, die eine etwaige Zeitverzögerung insbesondere bereits berücksichtigt. In Abhängigkeit von der Information nimmt der zumindest eine Controller die Pulsweitenmodulation vor. Bei Vorliegen zweier Controller pro Ansteuerausgang ist jeder Controller genau einer der Adern des Ansteuerausgangs zugeordnet, um das Pulsweitenmodulationssignal gleichmäßig auf die beiden Adern aufzuteilen. Dadurch ist ein besonders stabiler Betrieb der Vorrichtung zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist der zumindest eine Controller pro Ansteuerausgang zur Übertragung invertierter und pulsweitmodulierter Spannungen ausgebildet. Das bedeutet, dass die Spannung im Betrieb zwischen einer Spannung mit positivem Vorzeichen, Spannungsfreiheit und einer Spannung mit negativem Vorzeichen wechselt. Falls die Beleuchtungsvorrichtungen jeweils zumindest zwei antiparallel geschaltete LEDs mit unterschiedlichen Farbtemperaturen aufweisen, lässt sich durch die invertierten und pulsweitmodulierter Spannungen insbesondere über die zwei Adern sowohl die Helligkeit als auch die Farbtemperatur des von den Beleuchtungsvorrichtungen jeweils erzeugten Lichts ändern.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den nachfolgend beschriebenen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufes einer zeitversetzten Helligkeitsveränderung in Abhängigkeit von einem ersten Eingangssignal durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die nachfolgend erläuterten Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele können auch einzeln oder in anderen Kombinationen als dargestellt oder beschrieben Gegenstand der Erfindung sein, stets aber in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Sofern sinnvoll, sind funktional gleichwirkende Teile mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 2 zur Einstellung von Licht von sechs Beleuchtungseinrichtungen 4. Die Beleuchtungsvorrichtungen 4 sind (nicht dargestellt) mit einer Gleichzahl von Ansteuerausgängen 8 der Vorrichtung 2 verbunden. Neben den Ansteuerausgängen 8 umfasst die Vorrichtung 2 einen Signalempfänger 6 und eine Steuereinrichtung 10.
  • Mit dem Signalempfänger 6 ist eine mobile Fernbedienung 20 der Vorrichtung 2 zur Übersendung von Eingangssignalen gekoppelt. Die Steuereinrichtung 10 wird im Betrieb von einem von der Vorrichtung 2 umfassten Vorschaltgerät 18 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Steuereinrichtung 10 ist sowohl mit dem Signalempfänger 6 als auch mit den Ansteuerausgängen 8 gekoppelt und zur Ansteuerung der Beleuchtungsvorrichtungen 4 ausgebildet. Konkret ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die mit den unterschiedlichen Ansteuerausgängen 8 verbundenen Beleuchtungsvorrichtungen 4 in Abhängigkeit von einem ersten Eingangssignal automatisch zeitversetzt einzuschalten und/oder in Abhängigkeit von einem zweiten Eingangssignal automatisch zeitversetzt auszuschalten. Ferner ist die Steuereinrichtung 10 dazu ausgebildet, die Helligkeit und/oder Farbtemperatur des durch die Beleuchtungsvorrichtungen 4 erzeugten Lichts insbesondere zeitversetzt und/oder einheitlich zu verändern.
  • Ein Mikroprozessor 12 der Steuereinrichtung 10 interpretiert die Eingangssignale und spricht die Controller 14 der Steuereinrichtung 10, von denen jedem Ansteuerausgang 8 jeweils zwei zugeordnet sind, zum beabsichtigten Zeitpunkt zur Ansteuerung der jeweiligen Beleuchtungsvorrichtung 4 an. Die Controller 14 sind zur Bereitstellung invertierter und pulsweitmodulierter Spannungen an die jeweiligen Beleuchtungsvorrichtungen 4 ausgebildet. Die Steuereinrichtung 10 umfasst ferner eine Speichereinrichtung 16. Die Speichereinrichtung 16 ist zur Speicherung der vor einem Ausschalten gegebenen Helligkeit und/oder Farbtemperatur und ihrer Bereitstellung bei einem anschließenden Einschalten ausgebildet.
  • Fig. 2 veranschaulicht ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 umzusetzendes, zeitlich versetztes Einschalten von vier Beleuchtungsvorrichtungen 4a, 4b, 4c, 4d. Fig. 2 stellt die Helligkeiten der Beleuchtungsvorrichtungen 4a, 4b, 4c, 4d während ihrer Ansteuerung durch die Vorrichtung 2 in Reaktion auf das erste Eingangssignal zu den Zeitpunkten T1, T2, T3, T4, T5 und T6 schematisch dar. Zum Zeitpunkt T1 sind die Beleuchtungsvorrichtungen 4b, 4c und 4d noch ausgeschaltet (0 Lumen). Die Beleuchtungsvorrichtung 4a ist bereits zum Zeitpunkt T1 und damit unmittelbar auf den Eingang des ersten Eingangssignals hin mit einer minimalen Helligkeit eingeschaltet. Zum Zeitpunkt T2 ist auch die Beleuchtungsvorrichtung 4b mit der minimalen Helligkeit eingeschaltet, wohingegen die Beleuchtungsvorrichtung 4a bereits eine mittlere Helligkeit erreicht hat. Zum Zeitpunkt T3 ist die Beleuchtungsvorrichtung 4c mit der minimalen Helligkeit eingeschaltet. Währenddessen hat die Beleuchtungsvorrichtung 4b bereits eine mittlere Helligkeit erreicht und die Beleuchtungsvorrichtung 4a bereits eine maximale Helligkeit erreicht. Entsprechend dieser Abfolge wird die Helligkeit sämtlicher Beleuchtungsvorrichtungen 4a, 4b, 4c und 4d in ihrer angegebenen Reihenfolge bis zum Zeitpunkt T6 erhöht, indem sämtliche Beleuchtungsvorrichtungen 4a, 4b, 4c und 4d die maximale Helligkeit erreicht haben und ab dem die Helligkeit bei Ausbleiben weiterer Eingangssignale nicht weiter verändert wird. Auf den Eingang eines zweiten Eingangssignals hin wird die Helligkeit insbesondere in umgekehrter Reihenfolg, das heißt vom Zeitpunkt T6 zurück bis zum Zeitpunkt T1, reduziert. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass der Zeitversatz zwischen den angegebenen Zeitpunkten t1 bis t6 einheitlich ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (2), die zur Einstellung von Licht mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen (4) ausgebildet ist, aufweisend
    - einen Signalempfänger (6) zum Empfang unterschiedlicher Eingangssignale,
    - eine Mehrzahl von Ansteuerausgängen (8), die jeweils zur Verbindung der Vorrichtung (2) mit zumindest einer der Beleuchtungsvorrichtungen ausgebildet sind, und
    - eine mit dem Signalempfänger (6) und den Ansteuerausgängen (8) gekoppelte und zur Ansteuerung der Beleuchtungsvorrichtungen (4) dienende Steuereinrichtung (10), die dazu ausgebildet ist, mit unterschiedlichen Ansteuerausgängen (8) verbundene Beleuchtungsvorrichtungen (4) in Abhängigkeit von einem ersten Eingangssignal automatisch zeitversetzt einzuschalten und/oder in Abhängigkeit von einem zweiten Eingangssignal automatisch zeitversetzt auszugeschalten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von zumindest einem der unterschiedlichen Eingangssignale die Helligkeit des erzeugten Lichts, insbesondere die Helligkeit des Lichts jeder der Beleuchtungsvorrichtungen (4) einheitlich, zu verändern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von zumindest einem der unterschiedlichen Eingangssignale die Farbtemperatur des erzeugten Lichts, insbesondere die Farbtemperatur des Lichts jeder der Beleuchtungsvorrichtungen (4) einheitlich, zu verändern.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem ersten oder zweiten Eingangssignal die Helligkeit und/oder die Farbtemperatur des Lichts der mit unterschiedlichen Ansteuerausgängen (8) verbundenen Beleuchtungsvorrichtungen (4) automatisch zeitversetzt zu verändern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einstellbarkeit des Zeitversatzes zwischen dem automatischen Einschalten und/oder Ausschalten der Beleuchtungsvorrichtungen (4) und/oder des Gradienten der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur des Lichts während ihrer automatischen zeitversetzten Veränderung.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass die Helligkeit des Lichts der Beleuchtungsvorrichtungen (4) in Abhängigkeit von dem ersten Eingangssignal automatisch kontinuierlich oder gestuft, insbesondere von 0 Lumen an, zunimmt und/oder in Abhängigkeit von dem zweiten Eingangssignal automatisch kontinuierlich oder gestuft, insbesondere bis 0 Lumen, abnimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalempfänger (6) zum Empfang von Eingangssignalen mit Funkfrequenzen im 2,4-GHz-Band ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine drahtlos mit dem Signalempfänger (6) gekoppelte, mobile Fernbedienung (20) zur Übersendung der Eingangssignale.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung (20) zumindest eine erste Taste zum Ein- und/oder Ausschalten der Beleuchtungsvorrichtungen, insbesondere zumindest eine zweite Taste zur Veränderung der Helligkeit des erzeugten Lichts und bevorzugt zumindest eine dritte Taste zur Veränderung der Farbtemperatur des erzeugten Lichts, aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerausgänge (8) zweiadrig ausgebildet sind und insbesondere zur Aufnahme von Mini-LED-Steckern, bevorzugt des Typs L813, L814, L815 und/oder L816, der Beleuchtungsvorrichtungen (4) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) eine derart eingerichtete Speichereinrichtung (16) aufweist, dass damit die Helligkeit und/oder Farbtemperatur bei einem Ausschalten der Beleuchtungsvorrichtungen (4) gespeichert und bei einem anschließenden Einschalten der Beleuchtungsvorrichtungen (4) bereitgestellt werden/wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zumindest die Steuereinrichtung (10) im Betrieb mit elektrischer Energie versorgendes Vorschaltgerät (18), das zu einer Übersetzung von Wechselspannung aus einem Stromnetz, insbesondere mit einer Nennspannung von 230 V, zu Gleichstrom, insbesondere mit einer Nennspannung von 12 V oder 24 V, ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalempfänger (6), die Ansteuerausgänge (8) und die Steuereinrichtung (10) von einer ersten Vorrichtungseinheit der Vorrichtung (2) umfasst sind, wobei die Vorrichtung (2) zumindest eine weitere Vorrichtungseinheit, die wie die erste Vorrichtungseinheit ausgebildet ist, umfasst, die relativ zur ersten Vorrichtungseinheit mobil ist, wobei der Signalempfänger (6) der ersten Vorrichtungseinheit und der Signalempfänger (6) der zweiten Vorrichtungseinheit insbesondere mit derselben Fernbedienung (20) gekoppelt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) pro Ansteuerausgang (8) zumindest einen, insbesondere zwei, zur Pulsweitenmodulation einer an die zumindest eine mit dem jeweiligen Ansteuerausgang (8) verbundene Beleuchtungsvorrichtung (4) zu übertragenden Spannung ausgebildeten Controller (14) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Controller (14) zur Übertragung invertierter und pulsweitenmodulierter Spannungen ausgebildet ist.
EP22205643.4A 2022-11-04 2022-11-04 Vorrichtung zur einstellung von licht mehrerer beleuchtungsvorrichtungen Pending EP4366471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22205643.4A EP4366471A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Vorrichtung zur einstellung von licht mehrerer beleuchtungsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22205643.4A EP4366471A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Vorrichtung zur einstellung von licht mehrerer beleuchtungsvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4366471A1 true EP4366471A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=84246221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205643.4A Pending EP4366471A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Vorrichtung zur einstellung von licht mehrerer beleuchtungsvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4366471A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2922371A2 (de) * 2014-03-21 2015-09-23 Osram Sylvania Inc. Verfahren und fotografische benutzerschnittstelle zur steuerung einer festkörperleuchte mit elektronisch einstellbarer lichtstrahlverteilung
DE102014016335A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Beleuchtungsvorrichtung
DE102018214168A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Sanube Gmbh Verfahren zur LED-Ansteuerung eines Fahrtrichtungsanzeigers
DE102018200334A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere mit Wischeffekt und Warnblinkfunktion
DE102021121753A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-03 Honda Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2922371A2 (de) * 2014-03-21 2015-09-23 Osram Sylvania Inc. Verfahren und fotografische benutzerschnittstelle zur steuerung einer festkörperleuchte mit elektronisch einstellbarer lichtstrahlverteilung
DE102014016335A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Beleuchtungsvorrichtung
DE102018214168A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Sanube Gmbh Verfahren zur LED-Ansteuerung eines Fahrtrichtungsanzeigers
DE102018200334A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere mit Wischeffekt und Warnblinkfunktion
DE102021121753A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-03 Honda Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106427C2 (de)
EP1794895B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur daten]bertragung f]r wechselspannungsnetze
DE60313633T2 (de) System mit hebesäulen
EP1772040B1 (de) Schnittstellenschaltung zur ]bertragung von digitalen signalen
EP2702836A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines beleuchtungsgeräts
EP1376280A2 (de) Anpassung einer Bedienvorrichtung an das Benutzerverhalten
DE102013102644B4 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem
EP2280585B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
AT407809B (de) System zum steuern von mehreren an eine gemeinsame elektrische wechselspannungs- versorgungsleitung angeschlossenen verbrauchern
EP4366471A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von licht mehrerer beleuchtungsvorrichtungen
DE2247462A1 (de) Speicherkreis
EP2282610B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
EP3637959B1 (de) Halbleiterbauteil
WO2024083728A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19805603A1 (de) Schalteinrichtung für den Satellitenempfang
WO2014071428A2 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur datenübertragung über eine lastleitung
WO2015132332A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung eines elektrischen stroms
DE202021103888U1 (de) Adapter
EP3627658B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
DE202019106587U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Beleuchtungsgeräts
EP2362718A2 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
DE3140876A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE2506073A1 (de) Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3723299C2 (de) Lichtregler für eine Anzahl von matrixartig angeordneten Lampen
DE2020369A1 (de) Anordnung zum Abstimmen eines Empfaengers fuer elektrische Signale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR