WO2024083728A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024083728A1
WO2024083728A1 PCT/EP2023/078646 EP2023078646W WO2024083728A1 WO 2024083728 A1 WO2024083728 A1 WO 2024083728A1 EP 2023078646 W EP2023078646 W EP 2023078646W WO 2024083728 A1 WO2024083728 A1 WO 2024083728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
led
voltage
lighting device
controller
control signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/078646
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eliano Chiesurin
Horst Gottschalk
Original Assignee
Domus Line Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domus Line Srl filed Critical Domus Line Srl
Publication of WO2024083728A1 publication Critical patent/WO2024083728A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/42Antiparallel configurations

Definitions

  • the invention relates to a lighting device.
  • the lighting device has several LEDs whose color temperature and/or brightness can be changed by means of a controller.
  • Such a lighting device is known in particular as an LED strip.
  • EP 2 466 996 A2 discloses a lighting system with several LED assemblies whose brightness can be varied.
  • DE 10 2017 124 321 A1 discloses a semiconductor component.
  • the object of the invention is to expand the range of functions of the lighting device while requiring minimal installation space and making handling as simple as possible.
  • a lighting device which comprises a controller, a two-wire transmission line, at least one filter device, at least one microprocessor and a circuit board.
  • the circuit board has at least two light segments, each of which comprises at least one LED unit for generating light.
  • Each LED unit comprises at least one LED.
  • the controller is designed to generate different control signals for controlling the LED units of the light segments.
  • the control signals enable the LED units of different light segments to be controlled by means of the controller. switched on and/or off with a time delay.
  • the color temperature and/or brightness of the light generated can be changed by the control signals using the controller.
  • the transmission line, the filter device and the microprocessor are designed in such a way that the transmission line, during operation, transmits a voltage curve, which is a direct voltage superimposed on at least one of the control signals of the controller, to the filter device, the filter device separates the control signal from the direct voltage and transmits at least the direct voltage to at least one of the LED units and the separated control signal to the microprocessor, which controls the LED unit depending on the control signal.
  • the at least one LED unit of each of the light segments further comprises at least two LEDs.
  • the at least one LED unit comprises one or more pairs of LEDs.
  • the pairs are formed by a first LED and a second LED.
  • the two LEDs are preferably designed immediately adjacent to one another as a compact unit.
  • the first LED has a first color temperature and the second LED has a second color temperature that differs from the first color temperature. Due to the differing color temperatures of the first LED and the second LED, the color temperature of the light emitted by the LED unit can be varied using the simplest means and with minimal component and space expenditure, in particular while maintaining white light.
  • the circuit board is in particular a rigid or flexible board.
  • the term "LED” refers to a light-emitting diode. This is a semiconductor component that is designed to emit light.
  • the light-emitting diode usually comprises a semiconductor material and an electrical resistor. Usually, each light-emitting diode is designed to emit light with a specific color temperature that depends on the semiconductor material.
  • the LED units are preferably formed exclusively from the LED or LEDs.
  • the LEDs of the lighting device are preferably arranged on/on the circuit board.
  • Each lighting segment comprises one LED unit or several LED units that are controlled in particular uniformly during operation. If there are several LED units, these are preferably controlled uniformly, in particular by the same microprocessor, and/or the LED units of the same lighting segment are preferably designed identically. Particularly preferably, all LED units are designed identically.
  • the lighting segments preferably have the same number of LED units and are designed completely identically, in particular with regard to their components. Each lighting segment takes up a certain part of the circuit board.
  • the lighting device preferably has at least three, at least five or at least ten lighting segments.
  • the controller is in particular a driver.
  • the controller comprises in particular a processor.
  • the controller is preferably designed to generate the different control signals for controlling all LED units, in particular without controlling them directly.
  • the controller is arranged on/on the circuit board or arranged at a distance from it.
  • the controller is used in particular to encrypt information relating to the possible Configurations of the light in the form of control signals. After selecting a specific intended configuration, the controller generates the control signal that is assigned to the configuration. In particular, the controller superimposes a direct voltage, in particular the supply voltage, with the control signal for the voltage curve, which the controller then transmits.
  • the filter device removes the superimposition after receiving the voltage curve, whereupon the microprocessor decodes the control signal in order to control the at least one LED unit in accordance with the intended configuration of the light.
  • the filter device enables both the power supply of the LED unit(s) and the transmission of information for controlling them to be achieved via a transmission line with only two wires.
  • the different control signals differ in their purpose. At least one of the control signals is used to switch the LED units of different light segments on and/or off at different times. At least one other control signal is used to set/change the color temperature of the light. Alternatively or additionally, another of the control signals is used to set/change the brightness of the light. In particular, the controller is designed to generate different control signals in such a way that at least three different brightnesses or color temperatures can be set using the control signals.
  • the color temperature and/or the brightness of the LED units of all light segments of the lighting device are preferably changed uniformly. This means that the light of all LED units of the lighting device always has the same color temperature or brightness during operation.
  • the controller is preferably designed to generate a control signal by means of which the LED units of different light segments can be automatically switched on and/or off with a time delay. This means that when the control signal is generated and transmitted to the at least one microprocessor, the time-delayed switching on or off takes place automatically and without further intervention or further instructions from the controller.
  • the time-delayed switching on or off means that first the at least one LED unit of a first of the light segments is switched on or off and with a time delay, i.e. after a time pause, the at least one LED unit of a second of the light segments is switched on or off, etc.
  • the time offset or the time pause has a length of less than one second in particular, preferably less than a tenth of a second.
  • the time pauses between the switching on and off of the LED units of more than two light segments have a uniform length in particular.
  • the controller is designed to generate different control signals such that the time pause varies depending on the control signals, while it is again uniform within a switching on or off process.
  • the transmission line has exactly two and no more than two wires, i.e. electrical conductors.
  • the transmission line forms at least part of the connection between the controller and the filter device.
  • the transmission line is used for communication between the controller and the filter device or the microprocessor. In addition to the transmission line, there is in particular no means of communication between the controller and the filter device or the microprocessor.
  • the voltage curve refers to the time curve of the transmitted voltage.
  • the voltage curve can be illustrated in particular as a U-t curve.
  • the voltage curve simultaneously transmits considerable electrical energy for the LEDs and the control signal to the filter device.
  • the superimposed direct voltage is used to transmit the electrical energy.
  • the direct control of the LED units i.e. in particular switching on or off, setting or changing the color temperature or brightness, is carried out in particular directly by the at least one microprocessor.
  • the microprocessor is preferably supplied with a direct voltage of five volts, in particular by means of an upstream transistor/voltage regulator.
  • the direct voltage transmitted by the filter device to at least one of the LED units may be lower than the maximum voltage curve received by the filter device.
  • the controller is supplied with electrical energy in particular by a 12 V or 24 V direct voltage.
  • the maximum voltage along the voltage curve is in particular at least substantially 12 V or 24 V.
  • the filter device transmits the direct voltage directly or indirectly to the at least one LED unit.
  • the filter device and the microprocessor can be included in a filter and control device or unit which takes over the filter and control function during operation. "Transmitting” does not have to mean complete transmission to the receiver without passing through intermediate components.
  • the lighting device is in particular an LED strip with a flexible circuit board or a light for installation in furniture, which has a rigid circuit board.
  • the design of the lighting device according to the invention makes it possible to achieve a wide range of functions with only a small installation space requirement for the lighting device and, in particular, to achieve continuous switching on and off of the individual light sources in terms of time.
  • EP 2 466 996 A2 differs from EP 2 466 996 A2 in various features. Firstly, EP 2 466 996 A2 does not disclose multiple light segments arranged on the same circuit board. Secondly, EP 2 466 996 A2 does not disclose that the LED assemblies or light segments have LEDs with different color temperatures. According to the invention, the light from the LEDs is to be mixed to form light with different color temperatures. These two LEDs allow the light segments to imitate daylight under different conditions, while maintaining white light, for example.
  • EP 2 466 996 A2 deals with a reduction in so-called wiring effort and describes a possibility for generating white light, but not a possibility for changing its color temperature, since each LED assembly generates the same light. DE 102017 124 321 A1 is even more remote.
  • the first LED and the second LED are each designed to generate white light.
  • the invention is therefore particularly distinguished from lighting devices that use (exclusively) colored LEDs, for example for additive color mixing.
  • One of the two white LEDs is preferably designed to generate warm white light, the other of the two LEDs is preferably designed to generate cold white light.
  • the white light is preferably generated using so-called luminescence, in particular in contrast to additive color mixing.
  • luminescence when luminescence is used, a phosphor is used in particular that converts originally shorter-wave, for example bluish, light into white light.
  • Each LED unit particularly preferably comprises an even number of LEDs.
  • the first LED and the second LED form an LED pair, of which the LED unit has one or more, in particular three to seven.
  • the first color temperature deviates from the second color temperature by at least 1,000 K, preferably by at least 2,000 K, particularly preferably by at least 3,000 K. This allows the color temperature to be varied over a particularly wide color temperature range.
  • the first LED has a color temperature of 2,700 K and the second LED has a color temperature of 6,500 K.
  • the LED units do not comprise any LEDs that differ in color and/or color temperature from the first LED and the second LED.
  • the first LED and the second LED are connected in anti-parallel and/or are controlled by the same microprocessor during operation.
  • the brightness of the LEDs is usually adjusted using pulse width modulation.
  • both the brightness and the color temperature can be adjusted using extended pulse width modulation.
  • the microprocessor is designed to control the LED unit using inverted voltages, i.e. voltages with different signs. For example, a control voltage with a positive sign activates the first LED. In the example, a control voltage with a negative sign activates the second LED. If the control voltage is absent, neither of the two LEDs is activated.
  • each of the light segments has at least one microprocessor and/or at least one filter device.
  • the transmission line for transmitting the voltage curve to the filter device is designed for each of the light segments.
  • the at least one microprocessor or the at least one filter device is assigned to several light segments as a central microprocessor or central filter device, but is not included in them. Because each light segment has its own microprocessor and/or its own filter device, only the voltage curve needs to be transmitted to each light segment via the two-wire transmission line.
  • the transmission line runs in particular from the controller to all light segments, which are connected in series in particular. This allows the circuit board to be designed to be particularly narrow and achieves an installation space advantage that allows the technology according to the invention to be used in particularly small furniture lights. Furthermore, this design allows the length of the circuit board to be flexibly shortened, i.e. cutting off light segments, without thereby impairing the function of the remaining light segments.
  • the microprocessors of the different light segments are particularly preferably configured differently at least in such a way that they switch on the at least one LED unit of their respective light segment with a different time delay even upon receipt of the same control signal used for switching on.
  • the delay is with respect to the reception and/or the Generation or transmission of the control signal.
  • This design means that the microprocessors interpret the same control signal differently. This means that by transmitting just one control signal, for example, a specific switching-on sequence of the LED units of the different light segments can be achieved. Alternatively or additionally, the above applies to switching off.
  • the circuit board preferably extends longitudinally. This means in particular that, apart from its thickness, the circuit board has an extension in a longitudinal direction that is at least five times, particularly preferably at least ten times, as large as its extension transverse to the longitudinal direction.
  • the extension transverse to the longitudinal direction is preferably at most 12 mm, particularly preferably at most 10 mm, 8 mm, 7 mm or 6 mm.
  • the light segments are arranged offset from one another in the longitudinal direction of the circuit board.
  • the light segments are in particular directly adjacent to one another or are preferably uniformly spaced from one another.
  • the light segments are preferably arranged in a single row offset in the longitudinal direction, i.e. there are no light segments offset transverse to the longitudinal direction.
  • the extension of the light segments in the longitudinal direction is in particular at least substantially uniform and/or is in particular at most 75 mm, preferably at most 50 mm, and/or at least 10 mm.
  • the board preferably extends at least substantially or at least partially in a ring, rectangular, U, L or I shape (ie straight). This means that the Longitudinal direction may vary along the longitudinal extent of the board. In the case of a ring-shaped board, the longitudinal direction is, for example, the circumferential direction.
  • the at least one microprocessor or the entirety of the microprocessors is preferably designed to switch the LED units of the light segments on one after the other in the order in which the light segments are arranged along the longitudinal direction depending on the control signal generated for the staggered switching on. This optically achieves a continuously/wandering switched on light of the lighting device.
  • the microprocessor or the entirety is designed to switch the LED units of the light segments off one after the other in the opposite direction to the order in which the light segments are arranged along the longitudinal direction depending on a control signal generated for the staggered switching off. This allows the same effect to be achieved in the opposite direction when removing the formwork.
  • the order or direction in which the LED units are switched on or the time difference between the switching on of the individual LED units can be varied.
  • the at least one microprocessor is preferably designed to identify all control signals to be generated by the controller and/or to identify at least three, preferably at least five, particularly preferably at least ten different control signals.
  • the same selection of control signals is stored in both the at least one microprocessor and the controller, which are to be transmitted between them in encrypted form.
  • the at least one The microprocessor and the controller therefore access the same library. The larger the selection of control signals, the more extensive the range of functions of the lighting device can be.
  • the voltage curve preferably consists exclusively of first sections in which the voltage is constantly at the level of a nominal voltage > 0 V, and second sections. In the second sections, the voltage is constantly at the level of an intermediate voltage that is lower than the nominal voltage and > 0 V. Alternatively, no voltage is present in the second sections. The voltage thus changes along the voltage curve between the nominal voltage and intermediate voltage or no voltage.
  • the information about the configuration of the light for control is encrypted by the times of the changes and/or the length of the sections.
  • the at least one filter device is preferably designed such that the direct voltage transmitted to the at least one of the LED units during operation has a smoothed course, in particular one free of second sections, compared to the voltage curve transmitted to the filter device.
  • the filter device preferably comprises a smoothing device.
  • the term direct voltage is not to be interpreted strictly in the sense of a strictly constant voltage value.
  • the voltage can be variable at least to a small extent, but not change its sign.
  • the direct voltage does not vary in terms of time or at least to a lesser extent than the Voltage according to the voltage curve.
  • the freedom from second sections is to be understood as meaning that the direct voltage remains permanently > 0 volts.
  • the lighting device preferably comprises a triggering device which is coupled to the controller in a wired or wireless manner and which is designed to trigger the generation of at least one of the control signals, in particular all of the control signals, by the controller.
  • the triggering device is in particular arranged locally away from the controller.
  • the triggering device particularly preferably comprises a remote control which can be operated by a user and is in particular mobile relative to the controller.
  • the remote control in particular has at least one first button for triggering the generation of a control signal for switching on and/or off at a different time, at least one second button for triggering the generation of a control signal for changing the color temperature and/or at least one further button for triggering the generation of a control signal for changing the brightness.
  • the remote control has two buttons or a key combination for both triggering the generation of a control signal for changing the color temperature and for triggering the generation of a control signal for changing the brightness.
  • the remote control has a touch screen for triggering.
  • the triggering device is preferably a motion detector or other type of sensor. This makes it particularly easy to use the different functions of the lighting device.
  • the lighting device preferably comprises a ballast for supplying the controller with electrical energy.
  • the ballast is designed in particular to convert alternating voltage from a power grid, in particular with a nominal voltage of 230 volts, to direct voltage, in particular with a nominal voltage of 12 volts or 24 volts.
  • the ballast in particular comprises a plug for connecting the lighting device to the household power grid. This makes the lighting device mobile and easy to use anywhere in the home.
  • the LED units of the light segments are arranged on a front side of the circuit board and the at least one filter device and/or the at least one microprocessor are arranged on a rear side of the circuit board.
  • these are arranged at least partially, in particular completely (in the sense of all) on the rear side of the circuit board. This allows a further installation space advantage to be achieved.
  • the invention also includes the method for operating the lighting device described above. Accordingly, the controller generates a control signal for switching the LED units of different light segments on and/or off at different times, for changing the color temperature and/or for changing the brightness of the light generated.
  • the transmission line then transmits the voltage curve, which is a signal superimposed on the control signal of the controller.
  • DC voltage to the filter device.
  • the filter device separates the control signal from the DC voltage and transmits at least the DC voltage to at least one of the LED units (directly or indirectly).
  • the filter device transmits the separated control signal to the microprocessor.
  • the LED unit controls the microprocessor depending on the control signal.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the structure of a first lighting device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of the structure of a second lighting device according to the invention.
  • Fig. 3 is a representation of a front side of a circuit board of a third lighting device according to the invention.
  • Fig. 4 is a view of a rear side of the circuit board of the third lighting device according to the invention.
  • the features of the embodiments according to the invention explained below can also be the subject of the invention individually or in combinations other than those shown or described, but always at least in combination with the features of claim 1. Where appropriate, parts with the same functional effect are provided with identical reference numbers.
  • Fig. 1 and 2 show different lighting devices 2 according to the invention, the common features of which are described below.
  • the lighting devices 2 each have a circuit board 4 with a plurality of light segments 6, each of which comprises an LED unit 8 for generating light.
  • Each LED unit 8 in turn comprises 3 pairs of LEDs 10, 12, each pair comprising a first LED 10 and a second LED 12.
  • the lighting devices 2 each comprise a controller 14, which is designed to generate different control signals 30 for controlling the LED units 8 of the light segments 6.
  • the control signals 30 allow the LED units 8 to be switched on and off at different times, and the color temperature and brightness of the light generated can be changed.
  • a triggering device 22 is wirelessly connected to the controller 14 and is designed to trigger the generation of the control signals 30 by the controller 14.
  • the triggering device 22 transmits a triggering signal 34 during operation.
  • the controller 14 is supplied with electrical energy by means of a ballast 24 in Form of direct current 26.
  • the controller 14 generates a direct voltage 28 superimposed with the control signal 30.
  • the controller 14 transmits the voltage curve of the direct voltage 28 to the at least one filter device 18 of the lighting device 2 by means of a two-wire transmission line 16 (not shown in Figs. 1 and 2).
  • the at least one filter device 18 serves to separate the control signal 30 from the direct current 26 from the superimposed direct current 28.
  • the direct current 26 is transmitted through the at least one filter device 18 to at least one of the LED units 8.
  • the separated control signal 30 is transmitted to the at least one microprocessor 20, which is designed to control at least one of the LED units 8 depending on the control signal 30.
  • the microprocessor 20 transmits a control signal 32 to the at least one LED unit 8.
  • the embodiments according to the invention according to Fig. 1 and 2 differ in particular with regard to the arrangement of the at least one filter device 18 and the at least one microprocessor 20.
  • the embodiment according to Fig. 1 has a filter device 18 and a microprocessor 20, which are arranged on the circuit board 4 and process the superimposed DC voltage 28 for all the light segments 6. This means, among other things, that the microprocessor 20 sends the control signal 32 to all the LED units 8 of the different light segments 6.
  • the embodiment according to the invention according to Fig. 2 has a filter device 18 and a microprocessor 20 per light segment 6.
  • the filter devices 18 and microprocessors 20 are part of the light segments 6 and process the superimposed direct voltage 28 solely for the LED unit 8 of the respective light segment 6 in this case.
  • the superimposed direct voltage 28 must therefore be transmitted by the controller 14 to all light segments 6.
  • the superimposed direct voltage 28 or the control signal 30 contained therein is interpreted differently by the microprocessors 20.
  • the circuit board 4 of the second embodiment of the lighting device 2 according to the invention extends elongated in a longitudinal direction L.
  • the light segments 6 are arranged offset in the longitudinal direction L.
  • the LED units 8 of the light segments 6 are switched on one after the other or vice versa switched off depending on the control signal 30 in the order in which the light segments 6 are arranged along the longitudinal direction L.
  • Fig. 3 and 4 show the different sides of a circuit board 4 of a third embodiment.
  • the circuit board 4 extends in an elongated ring shape (see longitudinal direction L).
  • a plurality of pairs 40 of a first LED 10 and a second LED 12 are arranged (only partially marked), which also form the same LED units 8.
  • the pairs are assigned series resistors 42 (again only partially marked).
  • a microprocessor 20 On the back side, a microprocessor 20, a voltage regulator 44 for the microprocessor 20, a filter device 18, an input of the transmission line 16 and LED transistors 46 assigned to each of the pairs 40 (again only partially labeled).

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung (2) umfasst eine Platine (4) mit zumindest zwei Leuchtsegmenten (6), die jeweils zumindest eine LED-Einheit (8), die zumindest eine LED (10, 12) umfasst, zur Erzeugung von Licht aufweisen. Außerdem umfasst die Beleuchtungsvorrichtung einen Controller (14), der zur Erzeugung unterschiedlicher Steuersignale (30) für die Ansteuerung der LED-Einheiten (8) der Leuchtsegmente (6) ausgebildet ist. Durch die Steuersignale (30) lassen sich mittels des Controllers (14) die LED-Einheiten (8) unterschiedlicher Leuchtsegmente (6) zeitversetzt ein- und/oder ausschalten und die Farbtemperatur und/oder die Helligkeit des erzeugten Lichts verändern. Außerdem umfasst die Beleuchtungsvorrichtung eine zweiadrige Übertragungsleitung (16), zumindest eine Filtereinrichtung (18) und zumindest einen Mikroprozessor (20). Diese Komponenten sind derart ausgebildet, dass im Betrieb die Übertragungsleitung (16) einen Spannungsverlauf, der eine mit zumindest einem der Steuersignale (30) des Controllers (14) überlagerte Gleichspannung (28) ist, an die Filtereinrichtung (18) überträgt, die Filtereinrichtung das Steuersignal (30) von der Gleichspannung (26) separiert und zumindest die Gleichspannung (26) an zumindest eine der LED-Einheiten (8) und das separierte Steuersignal (30) an den Mikroprozessor (20) überträgt, der die LED-Einheit (8) in Abhängigkeit vom Steuersignal (30) ansteuert.

Description

Beleuchtungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung. Die Beleuchtungsvorrichtung weist mehrere LEDs auf, deren Farbtemperatur und/oder Helligkeit mittels eines Controllers veränderlich sind/ist. Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist insbesondere als LED-Band bekannt.
Die EP 2 466 996 A2 offenbart ein Leuchtensystem mit mehreren LED-Baugruppen, deren Helligkeit veränderlich ist. Die DE 10 2017 124 321 A1 offenbart ein Halbleiterbauteil.
Aufgabe der Erfindung ist die Erweiterung des Funktionsumfangs der Beleuchtungsvorrichtung bei minimalem Bauraumbedarf und möglichst einfacher Handhabung.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Beleuchtungsvorrichtung gelöst, die einen Controller, eine zweiadrige Übertragungsleitung, zumindest eine Filtereinrichtung, zumindest einen Mikroprozessor und eine Platine umfasst. Die Platine weist zumindest zwei Leuchtsegmente auf, die jeweils zumindest je eine LED-Einheit zur Erzeugung von Licht umfassen. Jede LED-Einheit umfasst zumindest eine LED. Der Controller ist zur Erzeugung unterschiedlicher Steuersignale für die Ansteuerung der LED-Einheiten der Leuchtsegmente ausgebildet. Durch die Steuersignale lassen sich die LED-Einheiten unterschiedlicher Leuchtsegmente mittels des Controllers zeitversetzt ein- und/oder ausschalten. Zusätzlich lassen/lässt sich die Farbtemperatur und/oder Helligkeit des erzeugten Lichts durch die Steuersignale mittels des Controllers verändern. Die Übertragungsleitung, die Filtereinrichtung und der Mikroprozessor sind derart ausgebildet, dass die Übertragungsleitung im Betrieb einen Span- nungsverlauf, der eine mit zumindest einem der Steuersignale des Controllers überlagerte Gleichspannung ist, an die Filtereinrichtung überträgt, die Filtereinrichtung das Steuersignal von der Gleichspannung separiert und zumindest die Gleichspannung an zumindest eine der LED-Einheiten und das separierte Steuersignal an den Mikroprozessor überträgt, der die LED-Einheit in Abhängigkeit vom Steuersignal ansteuert.
Die zumindest eine LED-Einheit jedes der Leuchtsegmente umfasst erfindungsgemäß ferner zumindest zwei LEDs. Insbesondere umfasst die zumindest eine LED- Einheit ein oder mehrere Paare von LEDs. Die Paare werden gebildet von einer ersten LED und einer zweiten LED. Die beiden LEDs sind bevorzugt unmittelbar benachbart zueinander als kompakte Einheit ausgebildet. Die erste LED hat eine erste Farbtemperatur und die zweite LED hat eine zweite Farbtemperatur, die von der ersten Farbtemperatur abweicht. Durch die voneinander abweichenden Farbtemperaturen der ersten LED und der zweiten LED lässt sich die Farbtemperatur des von der LED-Einheit abgestrahlten Lichts insbesondere unter Beibehaltung weißen Lichts mit einfachsten Mitteln und geringfügigem Bauteil- und -raumaufwand variieren.
Bei der Platine handelt es sich insbesondere um eine starre oder eine flexible Pia- tine. Mit dem Begriff "LED" wird eine Leuchtdiode bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein Halbleiter-Bauelement, dass zum Ausstrahlen von Licht ausgebildet ist. Die Leuchtdiode umfasst üblicherweise ein Halbleitermaterial und einen elektrischen Widerstand. Üblicherweise ist jede Leuchtdiode zur Ausstrahlung von Licht mit einer bestimmten Farbtemperatur ausgebildet, die von dem Halbleitermaterial abhängt.
Die LED-Einheiten sind bevorzugt ausschließlich aus der LED oder LEDs ausgebildet. Die LEDs der Beleuchtungsvorrichtung sind bevorzugt an/auf der Platine angeordnet. Jedes Leuchtsegment umfasst eine LED-Einheit oder mehrere im Betrieb insbesondere einheitlich angesteuerte LED-Einheiten. Bei mehreren LED-Einheiten werden diese bevorzugt einheitlich, insbesondere durch denselben Mikroprozessor, angesteuert und/oder sind die LED-Einheiten desselben Leuchtsegmentes bevorzugt gleich ausgebildet. Besonders bevorzugt sind sämtliche LED-Einheiten gleich ausgebildet. Die Leuchtsegmente weisen vorzugsweise die gleiche Zahl von LED- Einheiten auf und sind insbesondere hinsichtlich ihrer Komponenten vollständig gleich ausgebildet. Jedes Leuchtsegment beansprucht einen bestimmten Teil der Platine. Bevorzugt weist die Beleuchtungsvorrichtung mindestens drei, mindestens fünf oder mindestens zehn Leuchtsegmente auf.
Bei dem Controller handelt es sich insbesondere um einen Treiber. Der Controller umfasst insbesondere einen Prozessor. Der Controller ist bevorzugt zur Erzeugung der unterschiedlichen Steuersignale für die Ansteuerung sämtlicher LED-Einheiten ausgebildet, insbesondere ohne sie unmittelbar anzusteuern. Der Controller ist an/auf der Platine angeordnet oder davon beabstandet angeordnet. Der Controller dient insbesondere zur Verschlüsselung von Informationen betreffend die möglichen Konfigurationen des Lichts in Form der Steuersignale. Nach Auswahl einer bestimmten beabsichtigten Konfiguration erzeugt der Controller dasjenige Steuersignal, das der Konfiguration zugeordnet ist. Insbesondere überlagert der Controller eine Gleichspannung, insbesondere die Versorgungsspannung, mit dem Steuersignal zum Spannungsverlauf, den der Controller anschließend überträgt. Die Filtereinrichtung hebt nach dem Empfang des Spannungsverlaufes die Überlagerung wieder auf, woraufhin der Mikroprozessor das Steuersignal entschlüsselt, um die zumindest eine LED-Einheit entsprechend der beabsichtigten Konfiguration des Lichts anzusteuern. Durch die Filtereinrichtung lässt sich sowohl die Energieversorgung der LED-Ein- heit(en) als auch die Informationsübertragung zu ihrer Ansteuerung über eine nur zweiadrige Übertragungsleitung erreichen.
Die unterschiedlichen Steuersignale unterscheiden sich in ihrem Zweck. Zumindest eines der Steuersignale dient zum zeitversetzten Ein- und/oder Ausschalten der LED-Einheiten unterschiedlicher Leuchtsegmente. Zumindest ein weiteres der Steuersignale dient zur Einstellung/Veränderung der Farbtemperatur des Lichts. Alternativ oder zusätzlich dient ein weiteres der Steuersignale zur Einstellung/Veränderung der Helligkeit des Lichts. Insbesondere ist der Controller derart zur Erzeugung unterschiedlicher Steuersignale ausgebildet, dass durch die Steuersignale zumindest drei unterschiedliche Helligkeiten bzw. Farbtemperaturen einzustellen sind. Bevorzugt sind/ist die Farbtemperatur und/oder die Helligkeit der LED-Einheiten sämtlicher Leuchtsegmente der Beleuchtungsvorrichtung einheitlich zu verändern. Das heißt, dass das Licht sämtlicher LED-Einheiten Beleuchtungsvorrichtung im Betrieb immer die gleiche Farbtemperatur bzw. Helligkeit hat. Bevorzugt ist der Controller zur Erzeugung eines Steuersignals ausgebildet, durch das sich die LED-Einheiten unterschiedlicher Leuchtsegmente automatisch zeitversetzt ein- und/oder ausschalten lassen. Das bedeutet, dass auf die Erzeugung und Übertragung des Steuersignals an den zumindest einen Mikroprozessor hin des zeitversetzte Ein- bzw. Ausschalten von selbst und ohne weiteres Eingreifen bzw. weitere Anweisungen des Controllers erfolgt. Mit dem zeitversetzten Ein- bzw. Ausschalten ist gemeint, dass zuerst die zumindest eine LED-Einheit eines ersten der Leuchtsegmente ein- bzw. ausgeschaltet wird und zeitversetzt, das heißt nach einer zeitlichen Pause, die zumindest eine LED-Einheit eines zweiten der Leuchtsegmente ein- bzw. ausgeschaltet wird usw. Der Zeitversatz bzw. die zeitliche Pause hat insbesondere eine Länge von weniger als einer Sekunde, bevorzugt von weniger als einem Zehntel einer Sekunde. Die zeitlichen Pausen zwischen dem Ein- bzw. Ausschalten der LED-Einheiten von mehr als zwei Leuchtsegmenten haben insbesondere eine einheitliche Länge. Bevorzugt ist der Controller zur Erzeugung derartiger unterschiedlicher Steuersignale ausgebildet, dass die zeitliche Pause in Abhängigkeit der Steuersignale variiert, wobei sie innerhalb eine Ein- bzw. Ausschaltvorgangs wiederrum einheitlich ist.
Die Übertragungsleitung hat genau zwei und nicht mehr als zwei Adern, das heißt elektrische Leiter. Die Übertragungsleitung bildet zumindest einen Teil der Verbindung zwischen dem Controller und der Filtereinrichtung aus. Die Übertragungsleitung dient der Kommunikation zwischen dem Controller und der Filtereinrichtung bzw. dem Mikroprozessor. Neben der Übertragungsleitung existiert insbesondere kein Kommunikationsmittel zwischen dem Controller und der Filtereinrichtung bzw. dem Mikroprozessor.
Der Spannungsverlauf meint den zeitlichen Verlauf der übertragenden Spannung. Der Spannungsverlauf ist insbesondere als U-t-Kurve zu veranschaulichen. Durch den Spannungsverlauf wird zeitgleich erhebliche elektrische Energie für die LEDs und das Steuersignal an die Filtereinrichtung übertragen. Zur Übertragung der elektrischen Energie dient die überlagerte Gleichspannung.
Die unmittelbare Ansteuerung der LED-Einheiten, das heißt insbesondere das Ein- bzw. Ausschalten, die Farbtemperatur-/oder Helligkeitseinstellung bzw. -Veränderung, erfolgt insbesondere unmittelbar durch den zumindest einen Mikroprozessor. Der Mikroprozessor wird bevorzugt insbesondere mittels eines vorgeschalteten Transistors/Spannungsregulators mit einer Gleichspannung in der Höhe von fünf Volt versorgt. Die von der Filtereinrichtung an zumindest eine der LED-Einheiten übertragene Gleichspannung hat unter Umständen einen geringeren Betrag als der von der Filtereinrichtung empfangene Spannungsverlauf maximal hat. Der Controller wird insbesondere durch eine 12 V oder 24 V-Gleichspannung mit elektrischer Energie versorgt. Die maximale Spannung des entlang des Spannungsverlaufs beträgt insbesondere zumindest im Wesentlichen auch 12 V bzw. 24 V. Die Filtereinrichtung übertragt die Gleichspannung mittelbar oder unmittelbar an die zumindest eine LED- Einheit. Die vorbeschriebenen Komponenten der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung können räumlich voneinander getrennt und/oder einzeln eingehaust oder teilweise oder vollständig gesammelt und/oder gemeinsam eingehaust vorliegen. Beispielsweise können die Filtereinrichtung und der Mikroprozessor von einer Filter- und Ansteuereinrichtung oder -einheit umfasst sein, die im Betrieb die Filter und die Ansteuerfunktion übernimmt. „Übertragen“ muss kein vollständiges Übertragen bis zum Empfänger ohne ein Passieren zwischengeschalteter Komponenten meinen.
Bei der Beleuchtungsvorrichtung handelt es sich insbesondere um ein LED-Band mit einer flexiblen Platine oder um eine Leuchte für den Einbau in Möbeln, die eine starre Platine aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Beleuchtungsvorrichtung lässt sich bei nur geringem Bauraumbedarf der Beleuchtungsvorrichtung ein weit reichender Funktionsumfang erreichen und insbesondere eine in zeitlicher Hinsicht laufende Einschaltung bzw. Ausschaltung der einzelnen Lichtquellen erreichen.
Von der EP 2 466 996 A2 unterscheidet sich die beanspruchte Beleuchtungsvorrichtung durch unterschiedliche Merkmale. Zum ersten offenbart die EP 2 466 996 A2 nicht mehrere auf derselben Platine angeordnete Leuchtsegmente. Zum zweiten offenbart die EP 2 466 996 A2 nicht, dass die LED-Baugruppen bzw. Leuchtsegmente LEDs mit voneinander abweichenden Farbtemperaturen haben. Das Licht der LEDs ist erfindungsgemäß zu Licht unterschiedlicher Farbtemperaturen zu mischen. Durch diese zwei LEDs ist durch die Leuchtsegmente Tageslicht bei unterschiedlichen Bedingungen zu imitieren, wobei beispielsweise weißes Licht beibehalten wird. Die EP 2 466 996 A2 setzt sich dagegen mit einer Reduzierung von sog. Verdrahtungsaufwand auseinander und beschreibt zwar eine Möglichkeit zur Erzeugung weißen Lichtes, nicht jedoch eine Möglichkeit zur Änderung von dessen Farbtemperatur, da jede LED-Baugruppe dasselbe Licht erzeugt. Die DE 102017 124 321 A1 ist gar fernliegender einzustufen.
Insbesondere sind die erste LED und die zweite LED jeweils zur Erzeugung weißen Lichts ausgebildet. Damit ist die Erfindung insbesondere von Beleuchtungsvorrichtungen abgegrenzt, die (ausschließlich) farbige LEDs verwenden, beispielsweise zur additiven Farbmischung. Eine der beiden weißen LEDs ist bevorzugt zur Erzeugung von warmweißen Licht ausgebildet, die andere der beiden LEDs ist bevorzugt zur Erzeugung von kaltweißem Licht ausgebildet. Das weiße Licht wird bevorzugt, insbesondere in Abgrenzung von der additiven Farbmischung, unter Nutzung der sog. Lumineszenz erzeugt. Bei Nutzung der Lumineszenz wird insbesondere ein Leuchtstoff genutzt, der ursprünglich kurzwelligeres, etwa bläuliches, Licht in weißes Licht umwandelt. Besonders bevorzugt umfasst jede LED-Einheit eine gerade Zahl von LEDs. Die erste LED und die zweite LED bilden ein LED-Paar, wovon die LED-Einheit eins oder mehrere, insbesondere drei bis sieben aufweist.
Insbesondere weicht die erste Farbtemperatur um zumindest 1.000 K, bevorzugt um zumindest 2.000 K, besonders bevorzugt um zumindest 3.000 K von der zweiten Farbtemperatur ab. Dadurch lässt sich die Farbtemperatur über einen besonders weiten Farbtemperaturbereich variieren. Insbesondere lässt sich die Farbtemperatur von kalt-weiß bis warm-weiß variieren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die erste LED eine Farbtemperatur von 2.700 K und hat die zweite LED eine Farbtemperatur von 6.500 K. Bevorzugt umfassen die LED-Einheiten keine LEDs, die hinsichtlich der Farbe und/oder Farbtemperatur von der ersten LED und von der zweiten LED abweichen.
Bevorzugt sind die erste LED und die zweite LED antiparallel geschaltet und/oder werden im Betrieb von demselben Mikroprozessor angesteuert. Eine Einstellung der Helligkeit der LEDs erfolgt üblicherweise mittels einer Pulsweitenmodulation. Auf Basis der antiparallelen Schaltung der ersten und der zweiten LED lassen sich sowohl die Helligkeit als auch die Farbtemperatur durch eine erweiterte Pulsweit-Modulation einstellen. Gemäß der erweiterten Pulsweitenmodulation ist der Mikroprozessor zur Ansteuerung der LED-Einheit mittels invertierter Spannungen, d.h. Spannungen mit unterschiedlichen Vorzeichen, ausgebildet. Durch eine Steuerspannung mit positivem Vorzeichen wird bspw. die erste LED aktiviert. Durch eine Steuerspannung mit negativem Vorzeichen wird in dem Beispiel die zweite LED aktiviert. Bei ausbleibender Steuerspannung ist keine der beiden LEDs aktiviert. Dadurch lassen sich die Zeitanteile, für die die beiden LEDs aktiviert sind, beliebig variieren, wobei die beiden LEDs nicht gleichzeitig zu aktivieren sind. Durch die Variation des Zeitanteils mit ausbleibender Steuerspannung lässt sich die Helligkeit des Lichts der LED-Einheit einstellen. Durch die Variation des Verhältnisses des Zeitanteils der Steuerspannung mit positivem Vorzeichen einerseits und des Zeitanteils der Steuerspannung mit negativem Vorzeichen andererseits lässt sich die Farbtemperatur des Lichts der LED- Einheit einstellen. Bevorzugt weist jedes der Leuchtsegmente zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest eine Filtereinrichtung auf. Besonders bevorzugt ist die Übertragungsleitung zur Übertragung des Spannungsverlaufes an die Filtereinrichtung jedes der Leuchtsegmente ausbildet. Alternativ dazu ist der zumindest eine Mikroprozessor bzw. die zumindest eine Filtereinrichtung als zentraler Mikroprozessor bzw. zentrale Filtereinrichtung mehreren Leuchtsegmenten zugeordnet, jedoch nicht von ihnen umfasst. Dadurch, dass jedes Leuchtsegment über einen eigenen Mikroprozessor und/oder eigene Filtereinrichtung verfügt, muss an jedes Leuchtsegment lediglich der Spannungsverlauf über die zweiadrige Übertragungsleitung übertragen werden. Die Übertragungsleitung verläuft insbesondere vom Controller zu sämtlichen Leuchtsegmenten, die dabei insbesondere in Reihe geschaltet sind. Dadurch lässt sich die Platine besonders schmal ausbilden und ein Bauraumvorteil erreichen, der den Einsatz der erfindungsgemäßen Technik auch in besondere kleinen Möbelleuchten erlaubt. Ferner erlaubt diese Ausbildung insbesondere bei einer Ausbildung der Beleuchtungsvorrichtung als LED-Band ein flexibles Kürzen der Länge der Platine, das heißt ein Abschneiden von Leuchtsegmenten, ohne dadurch die Funktion der verbleibenden Leuchtsegmente zu beeinträchtigen.
Die Mikroprozessoren der unterschiedlichen Leuchtsegmente sind besonders bevorzugt zumindest derart unterschiedlich konfiguriert, dass sie die zumindest eine LED Einheit ihres jeweiligen Leuchtsegmentes auch auf einen Empfang desselben für die Einschaltung dienenden Steuersignals hin mit unterschiedlich großer zeitlicher Verzögerung einschalten. Die Verzögerung ist mit Bezug auf den Empfang und/oder die Erzeugung bzw. Übertragung des Steuersignals zu verstehen. Diese Ausbildung bedeutet, dass die Mikroprozessoren dasselbe Steuersignal unterschiedlich interpretieren. Dadurch ist zu erreichen, dass durch die Übertragung nur eines Steuersignals zum Beispiel eine bestimmte Einschalt-Abfolge der LED Einheiten der unterschiedlichen Leuchtsegmente zu erreichen ist. Alternativ oder zusätzlich gilt das Vorstehende für das Ausschalten.
Die Platine erstreckt sich bevorzugt länglich. Das bedeutet insbesondere, dass die Platine abgesehen von ihrer Dicke eine Erstreckung in eine Längsrichtung hat, die zumindest fünffach, besonders bevorzugt zumindest zehnfach so groß ist wie ihre Erstreckung quer zur Längsrichtung. Die Erstreckung quer zur Längsrichtung beträgt bevorzugt höchstens 12 mm, besonders bevorzugt höchstens 10 mm, 8 mm, 7 mm oder 6 mm. Die Leuchtsegmente sind in die Längsrichtung der Platine versetzt zueinander angeordnet. Die Leuchtsegmente grenzen insbesondere unmittelbar aneinander an oder sind bevorzugt einheitlich zueinander beabstandet. Vorzugsweise sind die Leuchtsegmente einreihig in die Längsrichtung versetzt angeordnet, das heißt existieren keine quer zur Längsrichtung versetzt angeordneten Leuchtsegmente. Die Erstreckung der Leuchtsegmente in die Längsrichtung ist insbesondere zumindest im Wesentlichen einheitlich und/oder beträgt insbesondere höchstens 75 mm, bevorzugt höchstens 50 mm, und/oder mindestens 10 mm.
Die Platine erstreckt sich bevorzugt zumindest im Wesentlichen oder zumindest anteilig ring-, rechteck-, U-, L- oder I-förmig (d.h. gerade). Das bedeutet, dass die Längsrichtung ggf. entlang der Längserstreckung der Platine variiert. Im Falle einer ringförmigen Platine ist die Längsrichtung bspw. die Umfangsrichtung.
Der zumindest eine Mikroprozessor oder die Gesamtheit der Mikroprozessoren ist bevorzugt dazu ausgebildet, die LED-Einheiten der Leuchtsegmente in Abhängigkeit des für das zeitversetzte Einschalten erzeugten Steuersignals in der Reihenfolge der Anordnung der Leuchtsegmente entlang der Längsrichtung nacheinander einzuschalten. Dadurch wird optisch ein laufend/wandernd eingeschaltetes Licht der Beleuchtungsvorrichtung erreicht. Alternativ oder zusätzlich dazu ist der Mikroprozessor bzw. die Gesamtheit dazu ausgebildet, die LED-Einheiten der Leuchtsegmente in Abhängigkeit eines für das zeitversetzte Ausschalten erzeugten Steuersignals umgekehrt zu Reihenfolge der Anordnung der Leuchtsegmente entlang der Längsrichtung nacheinander auszuschalten. Dadurch lässt sich derselbe Effekt lediglich in die umgekehrte Richtung beim Ausschalen erreichen. In Abhängigkeit des Steuersignals lässt sich insbesondere die Reihenfolge bzw. die Richtung der Einschaltung der LED-Einheiten oder die Zeitdifferenz zwischen den Einschaltungen der einzelnen LED-Einheiten variieren.
Der zumindest eine Mikroprozessor ist bevorzugt zur Identifikation sämtlicher vom Controller zur erzeugender Steuersignale und/oder zur Identifikation von zumindest drei, bevorzugt von zumindest fünf, besonders bevorzugt von zumindest zehn unterschiedlichen Steuersignalen ausgebildet. Insbesondere ist sowohl im zumindest einen Mikroprozessor als auch im Controller dieselbe Auswahl von Steuersignalen hinterlegt, die zwischen ihnen verschlüsselt zu übertragen ist. Der zumindest eine Mikroprozessor und der Controller greifen dadurch auf dieselbe Bibliothek zu. Je größer die Auswahl der Steuersignale ist, desto weitgehender ist der Funktionsumfang der Beleuchtungsvorrichtung auszubilden.
Der Spannungsverlauf setzt sich bevorzugt insbesondere ausschließlich aus ersten Abschnitten, in denen die Spannung konstant die Größe einer Nennspannung > 0 V hat, und aus zweiten Abschnitten zusammen. In den zweiten Abschnitten hat die Spannung insbesondere konstant die Größe einer Zwischenspannung, die geringer als die Nennspannung und > 0 V ist. Alternativ liegt in den zweiten Abschnitten keine Spannung an. Die Spannung wechselt entlang des Spannungsverlaufs somit zwischen der Nennspannung und Zwischenspannung bzw. Spannungsfreiheit. Durch die Zeitpunkte der Wechsel und oder die Länge der Abschnitte werden die Informationen über die Konfiguration des Lichts für die Ansteuerung verschlüsselt.
Die zumindest eine Filtereinrichtung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die im Betrieb an die zumindest eine der LED-Einheiten übertragene Gleichspannung einen im Vergleich zum an die Filtereinrichtung übertragenen Spannungsverlauf geglätteten, insbesondere von zweiten Abschnitten freien, Verlauf hat. Hierzu umfasst die Filtereinrichtung bevorzugt eine Glättungseinrichtung. Der Begriff Gleichspannung ist in diesem Zusammenhang nicht streng im Sinne einer streng konstanten Größe der Spannung auszulegen. Die Spannung kann zumindest in einem geringen Ausmaß veränderlich sein, nicht jedoch das Vorzeichen wechseln. Die Gleichspannung variiert in zeitlicher Hinsicht nicht oder zumindest in einem geringeren Ausmaß als die Spannung entsprechend dem Spannungsverlauf. Die Freiheit von zweiten Abschnitten ist so zu verstehen, dass die Gleichspannung dauerhaft > 0 Volt bleibt.
Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst bevorzugt eine kabelgebunden oder drahtlos mit dem Controller gekoppelte Auslöseeinrichtung, die zum Auslösen der Erzeugung zumindest eines der Steuersignale, insbesondere sämtliche der Steuersignale, durch den Controller ausgebildet ist. Die Auslöseeinrichtung ist insbesondere lokal entfernt vom Controller angeordnet. Besonders bevorzugt umfasst die Auslöseeinrichtung eine von einem Nutzer zu bedienende und relativ zum Controller insbesondere mobile Fernbedienung. Die Fernbedienung weist insbesondere zumindest eine erste Taste zum Auslösen der Erzeugung eines Steuersignals für das zeitversetze Ein- und/oder Ausschalten, zumindest eine zweite Taste zum Auslösen der Erzeugung eines Steuersignals für die Veränderung der Farbtemperatur und/oder zumindest eine weitere Taste zum Auslösen der Erzeugung eines Steuersignals für die Veränderung der Helligkeit auf. Insbesondere weist die Fernbedienung je zwei Tasten bzw. eine Tastenkombination sowohl für die zum Auslösen der Erzeugung eines Steuersignals für die Veränderung der Farbtemperatur als auch zum Auslösen der Erzeugung eines Steuersignals für die Veränderung der Helligkeit auf. Alternativ weist die Fernbedienung einen Touch-Screen zum Auslösen auf. Alternativ zur Fernbedienung handelt es sich bei der Auslöseeinrichtung bevorzugt um einen Bewegungsmelder oder andersartigen Sensor. So lassen sich die unterschiedlichen Funktionen der Beleuchtungsvorrichtung besonders einfach nutzen. Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungsvorrichtung ein Vorschaltgerät zur Versorgung des Controllers mit elektrischer Energie. Das Vorschaltgerät ist insbesondere zu einer Übersetzung von Wechselspannung aus einem Stromnetz, insbesondere mit einer Nennspannung von 230 Volt, zu Gleichspannung, insbesondere mit einer Nennspannung von 12 Volt oder 24 Volt, ausgebildet. Das Vorschaltgerät umfasst insbesondere einen Stecker zur Verbindung der Beleuchtungsvorrichtung mit dem Hausstromnetz. Dadurch ist die Beleuchtungsvorrichtung mobil und überall im Haushalt einfach einzusetzen.
Bevorzugt sind die LED-Einheiten der Leuchtsegmente an einer Vorderseite der Platine angeordnet und die zumindest eine Filtereinrichtung und/oder der zumindest eine Mikroprozessor an einer Rückseite der Platine angeordnet. Im Falle einer Mehrzahl von Filtereinrichtungen und/oder Mikroprozessoren sind diese insbesondere zumindest teilweise, insbesondere vollständig (im Sinne von allesamt) an der Rückseite der Platine angeordnet. Dadurch lässt sich ein weiterer Bauraumvorteil erreichen.
Die Erfindung beinhaltet auch das Verfahren zum Betrieb der vorbeschriebenen Beleuchtungsvorrichtung. Demnach erzeugt der Controller ein Steuersignal zum zeitversetzten Ein- und/oder Ausschalten der LED-Einheiten unterschiedlicher Leuchtsegmente, zur Veränderung der Farbtemperatur und/oder zur Veränderung der Helligkeit des erzeugten Lichts. Anschließend überträgt die Übertragungsleitung den Spannungsverlauf, der eine mit dem Steuersignal des Controllers überlagerte Gleichspannung ist, an die Filtereinrichtung. Die Filtereinrichtung separiert das Steuersignal von der Gleichspannung und überträgt zumindest die Gleichspannung an zumindest eine der LED-Einheiten (mittelbar oder unmittelbar). Außerdem überträgt die Filtereinrichtung das separierte Steuersignal an den Mikroprozessor. Den Mikroprozessor steuert die LED-Einheit in Abhängigkeit vom Steuersignal an.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den nachfolgend beschriebenen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer ersten erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer zweiten erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
Fig. 3 eine Darstellung einer Vorderseite einer Platine einer dritten erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
Fig. 4 eine Darstellung einer Rückseite der Platine der dritten erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung. Die nachfolgend erläuterten Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele können auch einzeln oder in anderen Kombinationen als dargestellt oder beschrieben Gegenstand der Erfindung sein, stets aber zumindest in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Sofern sinnvoll sind funktional gleichwirkende Teile mit identischen Bezugsziffern versehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen unterschiedliche erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen 2, deren Gemeinsamkeiten nachfolgend zunächst beschrieben werden. Die Beleuchtungsvorrichtungen 2 weisen jeweils eine Platine 4 mit einer Mehrzahl von Leuchtsegmenten 6 auf, die jeweils eine LED-Einheit 8 zur Erzeugung von Licht umfassen. Jede LED-Einheit 8 umfasst wiederrum 3 Paare von LEDs 10,12, wobei jedes Paar eine erste LED 10 und eine zweite LED 12 umfasst.
Die Beleuchtungsvorrichtungen 2 umfassen je einen Controller 14, der zur Erzeugung unterschiedlicher Steuersignale 30 für die Ansteuerung der LED-Einheiten 8 der Leuchtsegmente 6 ausgebildet ist. Durch die Steuersignale 30 lassen sich die LED-Einheiten 8 zeitversetzt ein- und ausschalten, lässt sich die Farbtemperatur und lässt sich die Helligkeit des erzeugten Lichts verändern.
Drahtlos mit dem Controller 14 verbunden ist eine Auslöseeinrichtung 22, die zum Auslösen der Erzeugung der Steuersignale 30 durch den Controller 14 ausgebildet ist. Dazu überträgt die Auslöseeinrichtung 22 im Betrieb ein Auslösesignal 34. Mittels eines Vorschaltgerätes 24 wird der Controller 14 mit elektrischer Energie in Form von Gleichstrom 26 versorgt. Der Controller 14 erzeugt eine mit dem Steuersignal 30 überlagerte Gleichspannung 28. Den Spannungsverlauf der Gleichspannung 28 überträgt der Controller 14 mittels einer in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten zweiadrigen Übertragungsleitung 16 an die zumindest eine Filtereinrichtung 18 der Beleuchtungsvorrichtung 2.
Die zumindest eine Filtereinrichtung 18 dient zu Separation des Steuersignals 30 von der Gleichspannung 26 aus der überlagerten Gleichspannung 28. Die Gleichspannung 26 wird durch die zumindest eine Filtereinrichtung 18 an zumindest eine der LED-Einheiten 8 übertragen. Das separierte Steuersignal 30 wird an den zumindest einen Mikroprozessor 20 übertragen, der zur Ansteuerung zumindest einer der LED-Einheiten 8 in Abhängigkeit des Steuersignals 30 ausgebildet ist. Hierzu überträgt der Mikroprozessor 20 ein Ansteuersignal 32 an die zumindest eine LED-Einheit 8.
Die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 und 2 unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der Anordnung der zumindest einen Filtereinrichtung 18 und des zumindest einen Mikroprozessors 20. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist eine Filtereinrichtung 18 und einen Mikroprozessor 20 auf, die auf der Platine 4 angeordnet sind und die überlagerte Gleichspannung 28 für sämtliche Leuchtsegmente 6 bearbeiten. Das bedeutet u.a., dass der Mikroprozessor 20 das Ansteuersignal 32 an sämtliche LED-Einheiten 8 der unterschiedlichen Leuchtsegmente 6 sendet. Im Gegensatz dazu hat das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 eine Filtereinrichtung 18 und einen Mikroprozessor 20 pro Leuchtsegment 6. Die Filtereinrichtungen 18 und Mikroprozessoren 20 sind Teil der Leuchtsegmente 6 und übernehmen die Verarbeitung der überlagerten Gleichspannung 28 einzig für die in diesem Fall eine LED-Einheit 8 des jeweiligen Leuchtsegmentes 6. Die überlagerte Gleichspannung 28 muss deshalb vom Controller 14 an sämtliche Leuchtsegmente 6 übertragen werden. Für die jeweiligen LED-Einheiten 8 wird die überlagerte Gleichspannung 28 bzw. das davon beinhaltete Steuersignal 30 durch die Mikroprozessoren 20 insbesondere unterschiedlich interpretiert.
Die Platine 4 des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Beleuchtungsvorrichtung 2 erstreckt sich länglich in eine Längsrichtung L. Die Leuchtsegmente 6 sind in die Längsrichtung L versetzt angeordnet. Die LED-Einheiten 8 der Leuchtsegmente 6 werden je nach Steuersignal 30 in der Reihenfolge der Anordnung der Leuchtsegmente 6 entlang der Längsrichtung L nacheinander eingeschaltet bzw. umgekehrt ausgeschaltet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die unterschiedlichen Seiten einer Platine 4 eines dritten Ausführungsbeispiels. Die Platine 4 erstreckt sich länglich ringförmig (vgl. Längsrichtung L). Auf der Vorderseite ist eine Vielzahl von Paaren 40 aus einer ersten LED 10 und einer zweiten LED 12 angeordnet (nur teilweise gekennzeichnet), die dieselbe LED-Einheiten 8 mit ausbilden. Den Paaren zugeordnet sind Vorwiderstände 42 (wiederum nur teilweise gekennzeichnet). Auf der Rückseite sind ein Mikroprozessor 20, ein Spannungsregulator 44 für den Mikroprozessor 20, eine Filtereinrichtung 18, ein Eingang der Übertragungsleitung 16 und jeweils einem der Paare 40 zugeordnete LED-Transistoren 46 angeordnet (wiederum nur teilweise gekennzeichnet).

Claims

Ansprüche
1 . Beleuchtungsvorrichtung (2) umfassend eine Platine (4) mit zumindest zwei Leuchtsegmenten (6), die jeweils zumindest eine LED-Einheit (8), die zumindest eine LED (10,12) umfasst, zur Erzeugung von Licht aufweisen, einen Controller (14), der zur Erzeugung unterschiedlicher Steuersignale (30) für die Ansteuerung der LED-Einheiten (8) der Leuchtsegmente (6) ausgebildet ist, wobei sich durch die Steuersignale (30) mittels des Controllers (14) die LED-Einheiten (8) unterschiedlicher Leuchtsegmente (6) zeitversetzt ein- und/oder ausschalten lassen und die Farbtemperatur und/oder die Helligkeit des erzeugten Lichts verändern lassen/lässt, eine zweiadrige Übertragungsleitung (16), zumindest eine Filtereinrichtung (18) und zumindest einen Mikroprozessor (20), die derart ausgebildet sind, dass im Betrieb die Übertragungsleitung (16) einen Spannungsverlauf, der eine mit zumindest einem der Steuersignale (30) des Controllers (14) überlagerte Gleichspannung (28) ist, an die Filtereinrichtung (18) überträgt, die Filtereinrichtung das Steuersignal (30) von der Gleichspannung (26) separiert und zumindest die Gleichspannung (26) an zumindest eine der LED-Einheiten (8) und das separierte Steuersignal (30) an den Mikroprozessor (20) überträgt, der die LED-Einheit (8) in Abhängigkeit vom Steuersignal (30) ansteuert, wobei die zumindest eine LED-Einheit (8) jedes der Leuchtsegmente (6) ein oder mehrere Paare aus einer ersten LED (10), die eine erste Farbtemperatur hat, und einer zweiten LED (12) umfasst, die eine zweite Farbtemperatur hat, die von der ersten Farbtemperatur abweicht.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste LED (10) und die zweite LED (12) jeweils zur Erzeugung weißen Lichts ausgebildet sind.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Farbtemperatur um zumindest 1.000 K, bevorzugt um zumindest 2.000 K, besonders bevorzugt um zumindest 3.000 K, von der zweiten Farbtemperatur abweicht.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste LED (10) und die zweite LED (12) antiparallel geschaltet sind und von demselben Mikroprozessor (20) angesteuert werden.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Leuchtsegmente (6) zumindest einen Mikroprozessor (20) und/oder zumindest eine Filtereinrichtung (18) aufweist und die Übertragungsleitung (16) zur Übertragung des Spannungsverlaufes an die Filtereinrichtung (18) jedes der Leuchtsegmente (6) ausgebildet ist.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroprozessoren (20) der unterschiedlichen Leuchtsegmente (6) zumindest derart unterschiedlich konfiguriert sind, dass Sie die zumindest eine LED-Einheit (8) des jeweiligen Leuchtsegmentes (6) auf einen Empfang desselben Steuersignals (30) hin mit unterschiedlich großer zeitlicher Verzögerung einschalten.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (4) sich länglich erstreckt und die Leuchtsegmente (6) in eine Längsrichtung (L) der Platine (4) versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Mikroprozessor (20) dazu ausgebildet ist, die LED-Einheiten (8) der Leuchtsegmente (6) in Abhängigkeit des für das zeitversetzte Einschalten erzeugten Steuersignals (30) in der Reihenfolge der Anordnung der Leuchtsegmente (6) entlang der Längsrichtung (L) nacheinander einzuschalten und/oder dazu ausgebildet ist, die LED-Einheiten (8) der Leuchtsegmente (6) in Abhängigkeit des für das zeitversetzte Ausschalten erzeugten Steuersignals (30) umgekehrt zur Reihenfolge der Anordnung der Leuchtsegmente entlang der Längsrichtung (L) nacheinander auszuschalten.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (20) zur Identifikation sämtlicher vom Controller (14) zu erzeugender Steuersignale (30) und/oder zur Identifikation von zumindest drei, bevorzugt von zumindest fünf, besonders bevorzugt von zumindest zehn unterschiedlichen Steuersignalen (30) ausgebildet ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsverlauf sich insbesondere ausschließlich aus ersten Abschnitten, in denen die Spannung konstant die Größe einer Nennspannung > 0 V hat, und aus zweiten Abschnitten zusammensetzt, in denen die Spannung insbesondere konstant die Größe einer Zwischenspannung hat, die geringer als die Nennspannung ist, oder in denen keine Spannung anliegt.
11 . Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Filtereinrichtung (18) derart ausgebildet ist, dass die im Betrieb an die zumindest eine der LED-Einheiten (8) übertragene Gleichspannung (26) einen im Vergleich zum an die Filtereinrichtung (18) übertragenen Spannungsverlauf geglätteten, insbesondere lückenfreien, Verlauf hat.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine kabelgebunden oder drahtlos mit dem Controller (14) gekoppelte Auslöseeinrichtung (22), die zum Auslösen der Erzeugung eines der Steuersignale (30) durch den Controller (14) ausgebildet ist.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (22) eine von einem Nutzer zu bedienende und relativ zum
Controller (14) insbesondere mobile Fernbedienung umfasst, die zumindest eine erste Taste zum Auslösen der Erzeugung eines Steuersignals (30) für das zeitversetzte Ein- und/oder Ausschaltens, zumindest eine zweite Taste zum Auslösen der Erzeugung eines Steuersignals (30) für die Veränderung der Farbtemperatur und/ oder zumindest eine weitere Taste zum Auslösen der Erzeugung eines Steuersignals (30) für die Veränderung der Helligkeit aufweist.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein den Controller (14) mit elektrischer Energie versorgendes Vorschaltgerät (24), das zu einer Übersetzung von Wechselspannung aus einem Stromnetz, insbesondere mit einer Nennspannung von 230 V, zu Gleichstrom (26), insbesondere mit einer Nennspannung von 12 V oder 24 V, ausgebildet ist.
15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Einheiten (8) der Leuchtsegmente (6) an einer Vorderseite der Platine (4) angeordnet sind und die zumindest eine Filtereinrichtung (18) und/oder der zumindest eine Mikroprozessor (20) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, an einer Rückseite der Platine (4) angeordnet sind/ist.
PCT/EP2023/078646 2022-10-17 2023-10-16 Beleuchtungsvorrichtung WO2024083728A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22201952.3 2022-10-17
EP22201952.3A EP4358650A1 (de) 2022-10-17 2022-10-17 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024083728A1 true WO2024083728A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=83898283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/078646 WO2024083728A1 (de) 2022-10-17 2023-10-16 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4358650A1 (de)
WO (1) WO2024083728A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466996A2 (de) 2010-12-16 2012-06-20 CP electronics GmbH Leuchtensystem
DE102017124321A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466996A2 (de) 2010-12-16 2012-06-20 CP electronics GmbH Leuchtensystem
DE102017124321A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP4358650A1 (de) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014071427A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung über eine lastleitung und beleuchtungssystem
EP2702836A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines beleuchtungsgeräts
DE10103611A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
DE10349553B4 (de) Verfahren und Lichtnetzwerk zur Helligkeitsregelung und dynamischen Farbmischung von LED-Einheiten
EP2280585B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
WO2024083728A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
DE102006062751A1 (de) Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
EP0871103A1 (de) Beleuchtungs-Steuereinrichtung
EP2113931A2 (de) Handbedienung zur Bedienung eines elektromotorischen Möbelantriebs
EP2282610B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
EP0755825A2 (de) Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE102014104365B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013201588B4 (de) Verfahren zur Übermittlung von Datensignalen, Leuchte, Versorgungsgerät und System zur Beleuchtung
EP0936763A2 (de) Schalteinrichtung für den Satellitenempfang
EP3066893B1 (de) Mehrfarbensignalanordnung, verfahren zur definition von betriebsarten einer mehrfarbensignalanordnung und system, aufweisend eine mehrfarbensignalanordnung und eine rfid sendeeinrichtung
EP4366471A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von licht mehrerer beleuchtungsvorrichtungen
WO2014071428A2 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur datenübertragung über eine lastleitung
DE202013104307U1 (de) LEDs auf Platinenstreifen
DE102018115672A1 (de) Betriebsgerät für mehrere Leuchtmittel, Leuchtmittel und Beleuchtungssystem
DE202021103888U1 (de) Adapter
DE102007042508A1 (de) Verfahren und System zur Ansteuerung und Energieversorgung von mindestens einem elektrischen Verbraucher
DE202014011162U1 (de) Dimmer
DE202019106587U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Beleuchtungsgeräts