EP2362718A2 - Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts - Google Patents
Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts Download PDFInfo
- Publication number
- EP2362718A2 EP2362718A2 EP11153333A EP11153333A EP2362718A2 EP 2362718 A2 EP2362718 A2 EP 2362718A2 EP 11153333 A EP11153333 A EP 11153333A EP 11153333 A EP11153333 A EP 11153333A EP 2362718 A2 EP2362718 A2 EP 2362718A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- operating device
- module
- state
- dimming
- module according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/185—Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
Definitions
- the invention relates to a module and a method for controlling a dimmable operating device and such a control gear.
- an operating device also referred to as electronic ballast, electronic ballast
- the operating device controls at least one lighting means, e.g. a fluorescent lamp, on.
- the operating device is installed at the place of the luminaire (for example in the ceiling of a room). It has a 1-10V interface for dimming the at least one lamp according to DIN EN 60929 (VDE 0712-23).
- DIN EN 60929 VDE 0712-23
- the installation of control cables to the individual lights would require considerable construction effort and is often impractical. This is all the more true as in many installations several lights are switched on or off together with a single switch.
- Another disadvantage is that common installations (e.g., existing light switches) do not have means for driving such a control line.
- the object of the invention is to avoid the above-mentioned disadvantages and in particular to provide a possibility of realizing at least one second operating state of an operating device without a separate control line.
- the state transition can advantageously be achieved by means of a conventional switch by the switch off briefly and turned on again.
- no separate control cables to the operating devices of the bulbs are necessary, an existing installation can be added without changing the switch or lines to a flexible and cheap way to change the brightness of bulbs.
- the operating device (also referred to as electronic ballast or electronic ballast) is in particular an operating device for a fluorescent lamp or (at least) a semiconductor light-emitting element (for example LED) or a halogen lamp.
- the dimming state can be any state of the illuminant with any brightness (greater than 0% to 100%).
- the module can be realized in different ways:
- the module can be designed as a printed circuit board with components and possibly suitable insulation, as a plug or as a circuit with (or without) housing.
- the module can be any device that can be used according to the properties described here for controlling the operating device.
- the dimming state may be a state in which the module provides an input to an output of the module.
- a voltage limit is bridged, i.
- the module itself does not limit the voltage, but connects the input to the output. Accordingly, at the output of the module, e.g. a constant light controller are connected, the brightness dependent, for example by means of a sensor, adjusts the brightness of the bulb.
- the switch actuator has a terminal, by means of which a switching operation or a switching between the dimming states can be detected.
- a signal is provided at the connection, which can optionally be further processed or evaluated.
- the switching actuator may include, for example: at least one electronic switch (e.g., transistor, mosfet, IGBT, etc.), a driver, an integrated circuit output, a microcontroller, etc.
- at least one electronic switch e.g., transistor, mosfet, IGBT, etc.
- a driver e.g., a driver, an integrated circuit output, a microcontroller, etc.
- the voltage limitation may e.g. comprise: at least one zener diode, at least one resistor, at least one (series connection of) diode (s) or combinations of these components.
- the voltage detector has a microprocessor, a logic circuit, a bistable flip-flop or a microcontroller.
- the microprocessor may include a state machine that includes state transitions between states depending on input signals, wherein a predetermined action, e.g. Control of an output of the microprocessor may be specified.
- the voltage detector is electrically buffered, in particular by an energy storage is provided which supplies the voltage detector at least temporarily with energy when the operating device is switched off.
- a capacitor or a battery may be provided;
- the energy store may be charged via the 1-10V interface during active operation of the operating device.
- the dimming of the operating device via a 1-10V interface is adjustable.
- the 1-10V interface is a common interface of a dimmable control gear according to the standard DIN EN 60929 (VDE 0712-23).
- the module is designed for connection to the 1-10V interface of the operating device, in particular as a plug-in module for the operating device.
- the module described here can be offered as a retrofit solution for existing dimmable control gear. Retrofitting is easily accomplished by connecting the module to the two terminals of the 1-10V interface of the control gear.
- the module may be made correspondingly small (e.g., in the form of a plug) so that it can be placed in the operating device or in the luminaire.
- a next development consists in that, after the power interruption, a time duration up to an end of the power interruption can be determined and the short-term power interruption can be detected if this time duration is shorter or in particular equal to a predetermined time duration.
- One embodiment is that, depending on the state transition, one of a plurality of dimming states of the operating device can be set alternately.
- a plurality (possibly different) dimming conditions are possible, which are suitably preselected via a coded switching sequence with only a single switch.
- a multi-level dimming be realized by the switch is actuated repeatedly in a short sequence, the number of operations is encoded as Dimmgraphic.
- the detectable state transition can also serve as a trigger for switching through a plurality of dimming states of a predetermined series. After reaching the last of the several dimming conditions, e.g. be branched again to the first of the multiple dimming states.
- An alternative embodiment consists in that, after an interruption of the supply voltage, the last active dimming state can be stored for longer than a predetermined first time duration.
- the energy storage in the module can be used to store the current dimming state. It should be noted here that the predetermined first time duration is preferably longer than the time duration for determining the short-term interruption.
- a next refinement is that, after an interruption of the supply voltage, the dimming state can be reset for longer than a predetermined second time duration.
- a RESET of the dimming state is possible if the supply voltage for a predetermined second period of time (in particular longer than the period for determining the short-term interruption) is interrupted. This can be achieved that a plurality of lights that are operated via different switches, all have the same dimming after switching on again.
- the first period of time and the second period of time may be differentiated due to different lengths be.
- both a RESET of the dimming state is performed and also the last active dimming state can be stored beyond the period of switching off the operating device and restored when the device is switched on again.
- a development consists in that the dimming state of the operating device is set via a 1-10V interface of the operating device.
- a time duration is determined up to an end of the power interruption and the short-term power interruption is detected, provided that this time duration is shorter or in particular equal to one (or no longer than one) predetermined time duration.
- the dimming state is any setting of brightness of a lamp, lamp or illuminant.
- the brightness setting is specified via the operating device (also referred to as electronic ballast, electronic ballast).
- the operating device also referred to as electronic ballast, electronic ballast.
- a module (comprising, for example, a circuit) which can be connected to a dimmable operating device for a light source, such as a fluorescent lamp.
- the module can be connected to a 1-10V interface of a dimmable control gear.
- the 1-10V interface has two connectors, over which the brightness (in shape an analog signal) of a lamp connected to the operating device in dependence on the voltage at the 1-10V interface is adjustable.
- the proposed module can be designed as a plug-in module for expanding the operating device.
- the module can be used in switched lighting systems in which the operating devices have no separate control lines.
- the presented module preferably has energy-efficient components, so that the electrical supply is possible on the basis of the active 1-10V interface of the operating device.
- the module can be placed inside a luminaire (e.g., on or in the operating device). No control line is necessary, the dimming states can be selected via the on / off switch for the luminaire (or the operating device that controls the luminaire). Preconfigured dimming states can be activated by means of the on / off switch.
- the module described here can be offered as a retrofit solution for existing dimmable control gear. Retrofitting is easily accomplished by connecting the module to the two terminals of the 1-10V interface of the control gear.
- the module can be made correspondingly small, so that it can be arranged in the operating device or in the luminaire.
- the module has a circuit which detects a switching sequence or a change of switching positions (eg of the on / off switch) and enables a corresponding activation of the operating device.
- a first switching state can correspond to a dimming state of 100% (ie full brightness of the luminous means).
- a second dimming state corresponds to a reduced brightness of, for example, 70%.
- a plurality of different dimming conditions are possible, which are suitably preselected via a coded switching sequence with only a single switch.
- a multi-stage dimming can be realized by the switch is repeatedly actuated in a short sequence, the number of operations is encoded as Dimmgraphic.
- a longer turn-off e.g. for a period of time greater than one second, reset the driver so that when the switch is pressed again for the first time, the driver starts in a defined dimming state (e.g., full brightness).
- a defined dimming state e.g., full brightness
- the solution proposed here as a module can be connected to an analog interface of the operating device and requires no additional supply voltage.
- the analogue interface is the 1-10V interface as described, for example, in the standard DIN EN 60929 (VDE 0712-23).
- the last set dimming state is stored (for example by means of energy temporarily stored in the module).
- the proposed solution can be used in offices with a variety of bulbs, which have no separate control line and for a dimming with reduced brightness should be adjustable.
- Another application relates to day / night lighting of billboards; Thus, the lighting can be dimmed at night with a simple switching operation.
- Fig.2 shows a schematic structure of an arrangement for controlling predetermined Dimmzurise means of a module 101, which is connected to an operating device 201.
- the operating device 201 (also referred to as an electronic ballast, electronic ballast) is configured to operate at least one light source 203.
- the lighting means 203 may comprise a fluorescent lamp, a semiconductor light-emitting element and in particular a light-emitting diode (LED).
- the operating device 201 can control the at least one light-emitting means 203 with different brightness.
- the control of the light source 203 with a predetermined brightness corresponds to the dimming state (or a dimming (on) position).
- the operating device 201 is connected via a switch 204 to an operating or mains voltage 202.
- the switch 204 may be a conventional switch already pre-installed in the wall.
- the operating device 201 may be installed in the vicinity of the luminous means 203 or together with the luminous means 203 in a luminaire.
- the module 101 is connected to a 1-10V interface of the operating device 201 via lines (or terminals) 105 and 106.
- Fig.1 shows a block diagram with an exemplary structure of the module 101, which is connected via the lines 105 and 106 to the 1-10V interface of the operating device 201.
- the module 101 includes a voltage detector 103, a switching actuator 104, and a voltage limit 102.
- the line 105 is connected to the voltage limit 102 and to the voltage detector 103.
- the line 106 is connected to the voltage detector 103 and to the switching actuator 104.
- the voltage detector 103 drives the switching actuator 104.
- the voltage detector 103 the mains voltage or a break in the mains voltage of the operating device (as in the case of switching off by the switch 204) can be detected.
- the voltage detector 103 comprises an energy buffer (eg in the form of a capacitor or a battery) so that the duration of the turn-off can be determined.
- an energy buffer eg in the form of a capacitor or a battery
- the voltage detector 103 controls the switching actuator, eg a transistor, a driver, a microcontroller, or the like. accordingly.
- the switching actuator 104 sets the voltage of the 1-10V interface accordingly by means of the voltage limitation 102. Depending on the voltage (in the range 1-10V), the setting of a corresponding dimming state takes place.
- the voltage limitation 102 may, for example, by means of at least one Zener diode, a series circuit of Diodes, at least one resistor or combinations of these components be realized.
- the module 101 may have an output with terminals 107 and 108, wherein the terminal 107 is connected to the line 105 via a zener diode 109 and a controllable electronic switch 110 and the terminal 108 is connected to the line 106.
- the switching actuator 104 may drive the switch 110; In this case, the lines 105, 106 connected to the terminals 107, 108, there is no adjustment of the voltage through the voltage limit 102.
- the Zener diode 109 Based on the Zener diode 109, a limitation of the set at the terminals 107, 108 of the module 101 voltage. Alternatively, the Zener diode 109 can be omitted.
- the switch actuator 104 has a port 111 and provides a signal if a change in the dimming state occurs.
- the switching actuator 104 can thus make available any control performed by the voltage detector 103 for further processing and / or evaluation or for connecting a further unit.
- Figure 4 shows a block diagram based on the representation of Fig.1 with an exemplary schematic implementation of the voltage limiting 102 and the switching actuator 104.
- the voltage detector 103 is designed, for example, as a microprocessor or as a microcontroller and has two outputs 401, 402.
- the output 401 is connected via a resistor R1 to the base of an npn transistor T1 whose collector is connected via a series circuit of a resistor R2 and a zener diode D1 to the line 105.
- the cathode of the zener diode D1 points in the direction of the line 105.
- the zener diode D1 has a breakdown voltage of, for example, 4V.
- the output 402 is connected via a resistor R3 to the base of an NPN transistor T2, whose collector is connected to the line 105 via a series connection of a resistor R4 and a Zener diode D2.
- the cathode of the zener diode D2 points toward the line 105.
- the zener diode D2 has a breakdown voltage of e.g. 7V on.
- the emitters of the transistors T1, T2 are connected to the line 106.
- the module 101 can set three different dimming states of the operating device 201 via the voltage detector 103: In a first dimming state (100% brightness), none of the outputs 401, 402 are activated. For a second dimming state, the output 401 is driven, the 1-10V interface is set to the breakdown voltage of the zener diode D1, which leads to a corresponding change in brightness of the light source connected to the operating device. Furthermore, a third dimming state can be set when the voltage detector drives the output 402 and thus the 1-10V interface of the operating device is set to the breakdown voltage of the Zener diode D2.
- dimming states as well as a different number of dimming states can be provided by the module. For example, it is possible to switch in succession through predetermined dimming states if the voltage detector detects a trigger, ie a brief interruption of the mains voltage.
- Figure 3 shows a state transition diagram for two dimming conditions of a luminaire.
- a state transition 304 results in a state 302 in which the illuminant illuminates at full brightness.
- the switch 204 is turned off again, the lamp is also turned off.
- switch 204 is briefly switched off in state 302 and then switched on again (the operating device is disconnected from the mains voltage for a predefined period of time), a trigger is generated by voltage detector 103 (see FIG Fig.1 ) and the switching actuator 104 is driven accordingly.
- a state transition 306 ensues into a state 303 in which the illuminant illuminates with a reduced brightness (ie is driven accordingly by the operating device).
- a state transition 307 takes place in the state 301.
- the luminaire is accordingly switched off and will start again in the state 302 after renewed switching on.
- dimming states can be provided which have, for example, different brightnesses and can be traversed in sequence, triggered by the trigger (brief interruption of the mains supply, ie brief switch-off, then switching on of the switch 204).
- state transition 308 may transition from state 303 to another (not in Figure 3 shown) dimming state in which the light source is operated with a different (possibly reduced) brightness.
- Another trigger may cause a state transition back to state 302. It is thus possible to switch through any number of (dimming) states in a given sequence by means of the trigger.
- the described state machine e.g. in a microprocessor (or microcontroller) (e.g., in the voltage detector 103).
- the state machine thus implemented performs a predetermined action, e.g. the outputs of the microprocessor are suitably controlled.
- the microprocessor is electrically buffered by means of an energy storage, so that even after switching off the operating device, the current state of the state machine for a certain period of time can be stored.
- an energy storage may e.g. done by a capacitor and a battery;
- the energy storage device can be charged via the operating device when the light is switched on.
- the State machine according to Figure 3 For example, be adapted so that the state transitions 305 and 307 omitted.
- one of the in Figure 3 shown dimming states corresponds to the state in which the switching actuator 104 bridges the voltage limit 102 and instead controls the switch 110 and thus provides the input signal of the module 101 at the outputs 107, 108 for further processing, eg for a constant light controller.
- the module in a dimming state, can be switched inactive and at the same time the lines of the 1-10V interface are transparently made available to a unit connected to the module (eg the mentioned constant light controller).
- a signal at the terminal 111 of the switching actuator indicates that a state transition is taking place.
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Modul und ein Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts sowie ein solches Betriebsgerät.
- Bekannte Leuchten werden über einen Schalter ein- und ausgeschaltet. Hierbei wird ein Betriebsgerät (auch bezeichnet als elektronisches Vorschaltgerät, EVG) über den Schalter aktiviert und deaktiviert. Das Betriebsgerät steuert mindestens ein Leuchtmittel, z.B. eine Leuchtstofflampe, an.
- Das Betriebsgerät ist am Ort der Leuchte (z.B. in der Decke eines Raums) verbaut. Es verfügt über eine 1-10V-Schnittstelle zur Dimmung des mindestens einen Leuchtmittels gemäß DIN EN 60929 (VDE 0712-23). Allerdings ist ohne zusätzliche Steuerleitung die Einstellung der Helligkeit an dem Betriebsgerät nicht möglich. Die Installation von Steuerleitungen zu den einzelnen Leuchten würde einen erheblichen baulichen Aufwand erfordern und ist oftmals nicht praktikabel. Dies gilt umso mehr als in vielen Installationen mehrere Leuchten zusammen mit einem einzelnen Schalter ein- bzw. ausgeschaltet werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass übliche Installationen (z.B. vorhandene Lichtschalter) nicht über Mittel zur Ansteuerung einer solchen Steuerleitung verfügen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Möglichkeit zu schaffen, mindestens einen zweiten Betriebszustand eines Betriebsgeräts ohne separate Steuerleitung zu realisieren.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein Modul zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts für ein Leuchtmittel angegeben,
- bei dem eine kurzzeitige Unterbrechung einer Versorgungsspannung als ein Zustandsübergang detektierbar ist und
- bei dem abhängig von dem Zustandsübergang ein Dimmzustand des Betriebsgeräts einstellbar ist.
- Somit kann vorteilhaft mittels eines herkömmlichen Schalters der Zustandsübergang erreicht werden, indem der Schalter kurz aus- und wieder eingeschaltet wird. Hierfür sind keine separaten Steuerleitungen zu den Betriebsgeräten der Leuchtmittel nötig, eine vorhandene Installation kann ohne Veränderungen der Schalter oder Leitungen um eine flexible und günstige Möglichkeit zur Helligkeitsveränderung von Leuchtmitteln ergänzt werden.
- Bei dem Betriebsgerät (auch bezeichnet als elektronisches Vorschaltgerät oder EVG) handelt es sich insbesondere um ein Betriebsgerät für eine Leuchtstofflampe oder (mindestens) ein Halbleiterleuchtelement (z.B. LED) oder eine Halogenlampe.
- Der Dimmzustand kann jeder Zustand des Leuchtmittels mit beliebiger Helligkeit (größer 0% bis 100%) sein.
- Hierbei sei angemerkt, dass das Modul auf unterschiedliche Arten realisiert sein kann: Beispielsweise kann das Modul als eine Leiterplatte mit Bauteilen und ggf. geeigneter Isolierung, als ein Stecker oder als eine Schaltung mit (oder ohne) Gehäuse ausgeführt sein. Grundsätzlich kann es sich bei dem Modul um jedwedes Gerät handeln, dass entsprechend der hier beschriebenen Eigenschaften zur Ansteuerung des Betriebsgeräts einsetzbar ist.
- Bei dem Dimmzustand kann es sich um einen Zustand handeln, in dem das Modul ein Eingangssignal an einem Ausgang des Moduls bereitstellt.
- Eine Weiterbildung besteht darin, dass das Modul umfasst
- einen Spannungsdetektor zur Detektion der kurzzeitigen Unterbrechung der Versorgungsspannung,
- einen Schaltaktor, der von dem Spannungsdetektor ansteuerbar ist, wobei der Schaltaktor einen Eingang des Moduls mit einem Ausgang des Moduls verbindet.
- Insbesondere wird in diesem Fall eine Spannungsbegrenzung überbrückt, d.h. das Modul nimmt selbst keine Spannungsbegrenzung vor, sondern verbindet den Eingang mit dem Ausgang. Entsprechend kann an dem Ausgang des Moduls z.B. ein Konstantlichtregler angeschlossen werden, der helligkeitsabhängig, beispielsweise mittels eines Sensors, die Helligkeit des Leuchtmittels einstellt.
- Eine andere Option ist es, dass der Schaltaktor einen Anschluss aufweist, anhand dessen ein Schaltvorgang bzw. ein Umschalten zwischen den Dimmzuständen detektierbar ist. Hierzu wird ein Signal an dem Anschluss bereitgestellt, das gegebenenfalls weiterverarbeitet oder ausgewertet werden kann.
- Eine Weiterbildung ist es, dass das Modul umfasst
- einen Spannungsdetektor zur Detektion der kurzzeitigen Unterbrechung der Versorgungsspannung,
- einen Schaltaktor, der von dem Spannungsdetektor ansteuerbar ist,
- eine Spannungsbegrenzung zur Einstellung eines Dimmzustands des Betriebsgeräts.
- Der Schaltaktor kann beispielsweise umfassen: mindestens einen elektronischen Schalter (z.B. Transistor, Mosfet, IGBT, etc.), einen Treiber, einen Ausgang eines integrierten Schaltkreises, einen Mikrokontroller, etc.
- Die Spannungsbegrenzung kann z.B. umfassen: mindestens eine Zenerdiode, mindestens einen Widerstand, mindestens eine (Serienschaltung von) Diode(n) oder Kombinationen aus diesen Bauteilen.
- Eine andere Weiterbildung ist es, dass der Spannungsdetektor einen Mikroprozessor, eine Logikschaltung, eine bistabile Kippschaltung oder einen Mikrokontroller aufweist.
- Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass in dem Spannungsdetektor ein Zustandsautomat implementiert ist.
- Insbesondere kann der Mikroprozessor einen Zustandsautomaten aufweisen, der abhängig von Eingangssignalen Zustandsübergänge zwischen Zuständen umfasst, wobei pro Zustand eine vorgegeben Aktion, z.B. Ansteuerung eines Ausgangs des Mikroprozessors vorgegeben sein kann.
- Auch ist es eine Weiterbildung, dass der Spannungsdetektor elektrisch gepuffert ist, indem insbesondere ein Energiespeicher vorgesehen ist, der den Spannungsdetektor zumindest vorübergehend mit Energie versorgt, wenn das Betriebsgerät abgeschaltet ist.
- Als Energiespeicher kann ein Kondensator oder eine Batterie vorgesehen sein; der Energiespeicher kann z.B. während des aktiven Betriebs des Betriebsgeräts über die 1-10V-Schnittstelle aufgeladen werden.
- Ferner ist es eine Weiterbildung, dass der Dimmzustand des Betriebsgeräts über eine 1-10V-Schnittstelle einstellbar ist.
- Bei der 1-10V-Schnittstelle handelt es sich insbesondere um eine übliche Schnittstelle eines dimmbaren Betriebsgeräts gemäß der Norm DIN EN 60929 (VDE 0712-23).
- Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist das Modul zur Verbindung mit der 1-10V-Schnittstelle des Betriebsgeräts, insbesondere als ein Steckmodul für das Betriebsgerät, eingerichtet.
- Insbesondere ist es von Vorteil, dass das hier beschriebene Modul als Nachrüstlösung für bestehende dimmbare Betriebsgeräte angeboten werden kann. Die Nachrüstung ist einfach möglich, indem das Modul mit den beiden Anschlüssen der 1-10V-Schnittstelle des Betriebsgeräts verbunden wird. Vorzugsweise kann das Modul entsprechend klein (z.B. in Form eines Steckers) ausgeführt sein, so dass es in dem Betriebsgerät oder in der Leuchte angeordnet werden kann.
- Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass nach der Netzunterbrechung eine Zeitdauer bis zu einem Ende der Netzunterbrechung bestimmbar ist und die kurzzeitige Netzunterbrechung detektierbar ist sofern diese Zeitdauer kürzer oder insbesondere gleich einer vorgegebenen Zeitdauer ist.
- Eine Ausgestaltung ist es, dass abhängig von dem Zustandsübergang abwechselnd einer von mehreren Dimmzuständen des Betriebsgeräts einstellbar ist.
- Beispielsweise sind eine Vielzahl (ggf. unterschiedlicher) Dimmzustände möglich, die geeignet über eine codierte Schaltfolge mit nur einem einzelnen Schalter vorwählbar sind. Beispielsweise kann ein mehrstufiges Dimmen realisiert werden, indem der Schalter in kurzer Folge mehrfach betätigt wird, wobei die Anzahl der Betätigungen als Dimmstufe codiert ist.
- Auch kann der detektierbare Zustandsübergang als Trigger dienen, um mehrere Dimmzustände einer vorgegebenen Reihe nach durchzuschalten. Nach Erreichen des letzten der mehreren Dimmzustände kann z.B. wieder zu dem ersten der mehreren Dimmzustände verzweigt werden.
- Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass nach einer Unterbrechung der Versorgungsspannung länger als eine vorgegebene erste Zeitdauer der zuletzt aktive Dimmzustand speicherbar ist.
- So kann der Energiespeicher in dem Modul dazu verwendet werden, den aktuellen Dimmzustand zu speichern. Hierbei sei angemerkt, dass die vorgegebene erste Zeitdauer vorzugsweise länger ist als die Zeitdauer zur Bestimmung der kurzzeitigen Unterbrechung.
- Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass nach einer Unterbrechung der Versorgungsspannung länger als eine vorgegebene zweite Zeitdauer der Dimmzustand zurücksetzbar ist.
- Somit ist beispielsweise ein RESET des Dimmzustands möglich, wenn die Versorgungsspannung für eine vorgegebene zweite Zeitdauer (insbesondere länger als die Zeitdauer zur Bestimmung der kurzzeitigen Unterbrechung) unterbrochen ist. Damit kann erreicht werden, dass eine Vielzahl von Leuchten, die über unterschiedliche Schalter betätigt werden, nach erneutem Einschalten alle denselben Dimmzustand aufweisen.
- Insbesondere können die erste Zeitdauer und die zweite Zeitdauer aufgrund unterschiedlicher Längen unterscheidbar sein. Damit ist es möglich, dass sowohl ein RESET des Dimmzustands durchgeführt wird als auch kann der zuletzt aktive Dimmzustand über die Zeitdauer des Ausschaltens des Betriebsgeräts hinaus gespeichert und bei erneutem Einschalten wiederhergestellt werden.
- Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst anhand eines Betriebsgeräts umfassend das hierin beschriebene Modul.
- Weiter wird die oben genannte Aufgabe gelöst anhand einer Leuchte umfassend das hierin beschriebene Modul.
- Ferner wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst anhand eines Verfahrens zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts für ein Leuchtmittel,
- bei dem eine kurzzeitige Unterbrechung einer Versorgungsspannung als ein Zustandsübergang detektiert wird und
- bei dem abhängig von dem Zustandsübergang ein Dimmzustand des Betriebsgeräts eingestellt wird.
- Eine Weiterbildung besteht darin, dass der Dimmzustand des Betriebsgeräts über eine 1-10V-Schnittstelle des Betriebsgeräts eingestellt wird.
- Auch ist es eine Ausgestaltung, dass nach der Netzunterbrechung eine Zeitdauer bis zu einem Ende der Netzunterbrechung ermittelt wird und die kurzzeitige Netzunterbrechung detektiert wird, sofern diese Zeitdauer kürzer oder insbesondere gleich einer (oder nicht länger als eine) vorgegebenen Zeitdauer ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
- Es zeigen:
- Fig.1
- ein Blockschaltbild mit einem beispielhaften Aufbau des hier vorgestellten Moduls, das mit einer 1-10V-Schnittstelle des Betriebsgeräts verbunden ist;
- Fig.2
- einen schematischen Aufbau einer Anordnung zum Steuern vorgegebener Dimmzustände mittels des mit dem Betriebsgerät verbundenen Moduls;
- Fig.3
- ein Zustandsübergangsdiagramm für zwei Dimmzustände einer Leuchte;
- Fig.4
- ein Blockschaltbild basierend auf der Darstellung von
Fig.1 mit einer beispielhaften schematischen Implementierung der Spannungsbegrenzung und des Schaltaktors. - Es wird vorgeschlagen, einen Wechsel eines Dimmzustands für ein Betriebsgerät (EVG) dadurch zu erreichen, dass mindestens eine kurzzeitige Netzunterbrechung detektiert wird.
- Bei dem Dimmzustand handelt es sich um eine beliebige Einstellung einer Helligkeit einer Leuchte, Lampe oder eines Leuchtmittels. Die Einstellung der Helligkeit wird über das Betriebsgerät (auch bezeichnet als elektronisches Vorschaltgerät, EVG) vorgegeben. Insbesondere sei erwähnt, dass auch eine volle Helligkeit einem Dimmzustand (100% Helligkeit) zugeordnet werden kann.
- Als Lösung wird insbesondere ein Modul (umfassend z.B. eine Schaltung) vorgeschlagen, das mit einem dimmbaren Betriebsgerät für ein Leuchtmittel, z.B. eine Leuchtstofflampe, verbunden werden kann. Insbesondere kann das Modul mit einer 1-10V-Schnittstelle eines dimmbaren Betriebsgeräts verbunden werden. Die 1-10V-Schnittstelle weist zwei Anschlüsse auf, über die die Helligkeit (in Form eines Analogsignals) eines an dem Betriebsgerät angeschlossenen Leuchtmittels in Abhängigkeit von der Spannung an der 1-10V-Schnittstelle einstellbar ist.
- Das vorgeschlagene Modul kann als Steckmodul zur Erweiterung des Betriebsgeräts ausgeführt sein. Insbesondere kann das Modul in geschalteten Beleuchtungsanlagen eingesetzt werden, bei denen die Betriebsgeräte über keine separaten Steuerleitungen verfügen.
- Das vorgestellte Modul weist vorzugsweise energieeffiziente Bauteile auf, so dass die elektrische Versorgung anhand der aktiven 1-10V-Schnittstelle des Betriebsgeräts möglich ist.
- Da das Modul keinen separaten Netzanschluss benötigt, kann eine einfache Verdrahtung an der 1-10V-Schnittstelle erfolgen. Eine Approbation (VDE) ist problemlos möglich. Das Modul kann innerhalb einer Leuchte (z.B. an oder in dem Betriebsgerät) angeordnet werden. Es ist keine Steuerleitung notwendig, die Dimmzustände sind über den Ein-/Ausschalter für die Leuchte (bzw. das Betriebsgerät, das die Leuchte ansteuert) wählbar. Es können vorkonfigurierte Dimmzustände mittels des Ein-/Ausschalters aktiviert werden.
- Insbesondere ist es von Vorteil, dass das hier beschriebene Modul als Nachrüstlösung für bestehende dimmbare Betriebsgeräte angeboten werden kann. Die Nachrüstung ist einfach möglich, indem das Modul mit den beiden Anschlüssen der 1-10V-Schnittstelle des Betriebsgeräts verbunden wird. Vorzugsweise kann das Modul entsprechend klein ausgeführt sein, so dass es in dem Betriebsgerät oder in der Leuchte angeordnet werden kann.
- Durch ein Ausschalten und ein Wiedereinschalten einer Versorgungsspannung des Betriebsgeräts kann zwischen Dimmzuständen des Betriebsgeräts gewechselt werden. Hierfür weist das Modul eine Schaltung auf, die eine Schaltfolge bzw. einen Wechsel von Schaltstellungen (z.B. des Ein-/Ausschalters) erkennt und eine entsprechende Ansteuerung des Betriebsgeräts ermöglicht.
- Beispielsweise kann ein erster Schaltzustand einem Dimmzustand von 100% (also volle Helligkeit des Leuchtmittels) entsprechen. Ein zweiter Dimmzustand entspricht einer reduzierten Helligkeit von beispielsweise 70%. Somit kann über den Ein-/Ausschalter das Leuchtmittel nicht nur ein- und ausgeschaltet werden, sondern es kann, z.B. nach einem nochmaligen zweiten Einschalten innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer, das Betriebsgerät in den zweiten Dimmzustand geschaltet werden.
- Entsprechend sind eine Vielzahl unterschiedlicher Dimmzustände möglich, die geeignet über eine codierte Schaltfolge mit nur einem einzelnen Schalter vorwählbar sind. Beispielsweise kann ein mehrstufiges Dimmen realisiert werden, indem der Schalter in kurzer Folge mehrfach betätigt wird, wobei die Anzahl der Betätigungen als Dimmstufe codiert ist.
- Vorzugsweise kann ein längeres Ausschalten, z.B. für eine Zeitdauer länger als eine Sekunde, das Betriebsgerät zurücksetzen, so dass bei einem erneuten erstmaligen Betätigen des Schalters das Betriebsgerät in einem definierten Dimmzustand startet (z.B. volle Helligkeit).
- Hierbei ist es von Vorteil, dass die hier vorgeschlagene Lösung als Modul (z.B. Schaltung) an eine analoge Schnittstelle des Betriebsgeräts angeschlossen werden kann und keine zusätzliche Versorgungsspannung benötigt. Bei der analogen Schnittstelle handelt es sich um die 1-10V Schnittstelle wie sie beispielsweise in der Norm DIN EN 60929 (VDE 0712-23) beschrieben ist.
- Vorzugsweise wird auch nach dem Ausschalten des Betriebsgeräts der zuletzt eingestellte Dimmzustand gespeichert (z.B. mittels in dem Modul zwischengespeicherter Energie).
- Vorteilhaft kann die vorgeschlagene Lösung eingesetzt werden in Büros mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln, die über keine separate Steuerleitung verfügen und für die ein Dimmzustand mit reduzierter Helligkeit einstellbar sein soll.
- Eine andere Anwendung betrifft eine Tag-/Nachtbeleuchtung von Werbeflächen; so kann nachts mit einem einfachen Schaltvorgang die Beleuchtung gedimmt werden.
-
Fig.2 zeigt einen schematischen Aufbau einer Anordnung zum Steuern vorgegebener Dimmzustände mittels eines Moduls 101, das mit einem Betriebsgerät 201 verbunden ist. - Das Betriebsgerät 201 (auch bezeichnet als ein elektronisches Vorschaltgerät, EVG) ist zum Betrieb mindestens eines Leuchtmittels 203 eingerichtet. Das Leuchtmittel 203 kann eine Leuchtstofflampe, ein Halbleiterleuchtelement und insbesondere eine Leuchtdiode (LED) umfassen. Das Betriebsgerät 201 kann das mindestens eine Leuchtmittel 203 mit unterschiedlicher Helligkeit ansteuern. Die Ansteuerung des Leuchtmittels 203 mit einer vorgegebenen Helligkeit (größer 0% bis 100%) entspricht dem Dimmzustand (bzw. einer Dimm (ein) stellung).
- Das Betriebsgerät 201 ist über einen Schalter 204 mit einer Betriebs- oder Netzspannung 202 verbunden. Bei dem Schalter 204 kann es sich um einen herkömmlichen bereits in der Wand vorinstallierten Schalter handeln. Das Betriebsgerät 201 kann in der Nähe des Leuchtmittels 203 oder zusammen mit dem Leuchtmittel 203 in einer Leuchte verbaut sein.
- Das Modul 101 ist mit einer 1-10V-Schnittstelle des Betriebsgeräts 201 über Leitungen (oder Anschlüsse) 105 und 106 verbunden.
-
Fig.1 zeigt ein Blockschaltbild mit einem beispielhaften Aufbau des Moduls 101, das über die Leitungen 105 und 106 mit der 1-10V-Schnittstelle des Betriebsgeräts 201 verbunden ist. - Das Modul 101 umfasst einen Spannungsdetektor 103, einen Schaltaktor 104 und eine Spannungsbegrenzung 102. Die Leitung 105 ist mit der Spannungsbegrenzung 102 und mit dem Spannungsdetektor 103 verbunden. Die Leitung 106 ist mit dem Spannungsdetektor 103 und mit dem Schaltaktor 104 verbunden. Der Spannungsdetektor 103 steuert den Schaltaktor 104 an.
- Über den Spannungsdetektor 103 kann die Netzspannung bzw. ein Einbruch der Netzspannung des Betriebsgeräts (wie im Falle des Ausschaltens durch den Schalter 204) detektiert werden. Vorzugsweise umfasst der Spannungsdetektor 103 einen Energiepuffer (z.B. in Form eines Kondensators oder einer Batterie), so dass die Zeitdauer des Ausschaltens bestimmt werden kann. So ist es möglich, dass ein Wegfall der Netzspannung von dem Spannungsdetektor 103 bemerkt und ein Zeitgeber (Timer) gestartet wird. Wird die Netzspannung nach kurzer Zeit (also vor Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer des Timers) wieder eingeschaltet, so steuert der Spannungsdetektor 103 den Schaltaktor, z.B. einen Transistor, einen Treiber, einen Mikrokontroller, o.ä. entsprechend an. Der Schaltaktor 104 stellt mittels der Spannungsbegrenzung 102 die Spannung der 1-10V-Schnittstelle entsprechend ein: Je nach Spannung (in dem Bereich 1-10V) erfolgt die Einstellung eines entsprechenden Dimmzustands. Die Spannungsbegrenzung 102 kann z.B. mittels mindestens einer Zener-Diode, einer Serienschaltung von Dioden, mindestens einem Widerstand oder Kombinationen aus diesen Bauteilen realisiert sein.
- Optional kann das Modul 101 einen Ausgang mit Anschlüssen 107 und 108 aufweisen, wobei der Anschluss 107 über eine Zenerdiode 109 und einen steuerbaren elektronischen Schalter 110 mit der Leitung 105 verbunden ist und der Anschluss 108 mit der Leitung 106 verbunden ist. Der Schaltaktor 104 kann den Schalter 110 ansteuern; in diesem Fall werden die Leitungen 105, 106 auf die Anschlüsse 107, 108 durchgeschaltet, es erfolgt keine Einstellung der Spannung durch die Spannungsbegrenzung 102. Anhand der Zenerdiode 109 kann eine Begrenzung der an den Anschlüssen 107, 108 des Moduls 101 eingestellten Spannung erfolgen. Alternativ kann die Zenerdiode 109 entfallen.
- Weiterhin ist es eine Option, dass der Schaltaktor 104 einen Anschluss 111 aufweist und ein Signal bereitstellt, falls eine Änderung des Dimmzustands erfolgt. Beispielsweise kann der Schaltaktor 104 so jede von dem Spannungsdetektor 103 durchgeführte Ansteuerung zur Weiterverarbeitung und/oder Auswertung bzw. zum Anschluss einer weiteren Einheit verfügbar machen.
-
Fig.4 zeigt ein Blockschaltbild basierend auf der Darstellung vonFig.1 mit einer beispielhaften schematischen Implementierung der Spannungsbegrenzung 102 und des Schaltaktors 104. - Der Spannungsdetektor 103 ist beispielsweise als Mikroprozessor oder als Mikrocontroller ausgestaltet und weist zwei Ausgänge 401, 402 auf.
- Der Ausgang 401 ist über einen Widerstand R1 mit der Basis eines npn-Transistors T1 verbunden, dessen Kollektor über eine Serienschaltung aus einem Widerstand R2 und einer Zenerdiode D1 mit der Leitung 105 verbunden ist. Die Kathode der Zenerdiode D1 zeigt in Richtung der Leitung 105. Die Zenerdiode D1 weist eine Durchbruchsspannung von z.B. 4V auf.
- Der Ausgang 402 ist über einen Widerstand R3 mit der Basis eines npn-Transistors T2 verbunden, dessen Kollektor über eine Serienschaltung aus einem Widerstand R4 und einer Zenerdiode D2 mit der Leitung 105 verbunden ist. Die Kathode der Zenerdiode D2 zeigt in Richtung der Leitung 105. Die Zenerdiode D2 weist eine Durchbruchsspannung von z.B. 7V auf.
- Die Emitter der Transistoren T1, T2 sind mit der Leitung 106 verbunden.
- Somit kann das Modul 101 über den Spannungsdetektor 103 drei verschiedene Dimmzustände des Betriebsgeräts 201 einstellen: In einem erster Dimmzustand (100% Helligkeit) wird keiner der Ausgänge 401, 402 angesteuert. Für einen zweiten Dimmzustand wird der Ausgang 401 angesteuert, die 1-10V-Schnittstelle wird auf die Durchbruchsspannung der Zenerdiode D1 eingestellt, was zu einer entsprechenden Helligkeitsveränderung des an dem Betriebsgerät angeschlossenen Leuchtmittels führt. Weiterhin kann ein dritter Dimmzustand eingestellt werden, wenn der Spannungsdetektor den Ausgang 402 ansteuert und somit die 1-10V-Schnittstelle des Betriebsgeräts auf die Durchbruchsspannung der Zenerdiode D2 eingestellt wird.
- Hierbei sei angemerkt, dass grundsätzlich unterschiedliche Dimmzustände sowie auch eine unterschiedliche Anzahl von Dimmzuständen von dem Modul bereitgestellt werden können. Beispielsweise kann der Reihe nach durch vorgegebene Dimmzustände geschaltet werden, falls der Spannungsdetektor einen Trigger detektiert, also eine kurze Unterbrechung der Netzspannung.
-
Fig.3 zeigt ein Zustandsübergangsdiagramm für zwei Dimmzustände einer Leuchte. - In einem Zustand 301 ist die Leuchte ausgeschaltet. Ebenso ist der Schalter 204 (siehe
Fig.2 ) ausgeschaltet. - Wird der Schalter 204 eingeschaltet, so ergibt sich ein Zustandsübergang 304 in einen Zustand 302, in dem das Leuchtmittel mit voller Helligkeit leuchtet. Wird der Schalter 204 wieder ausgeschaltet, so wird auch die Leuchte ausgeschaltet. Es erfolgt ein Zustandsübergang 305 in den Zustand 301.
- Wird in dem Zustand 302 der Schalter 204 kurz ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet (das Betriebsgerät wird für eine vorgegebene Zeitdauer von der Netzspannung getrennt), so wird ein Trigger von dem Spannungsdetektor 103 (siehe
Fig.1 ) erkannt und der Schaltaktor 104 wird entsprechend angesteuert. Es erfolgt ein Zustandsübergang 306 in einen Zustand 303, in dem das Leuchtmittel mit einer reduzierten Helligkeit leuchtet (d.h. von dem Betriebsgerät entsprechend angesteuert wird). - Wird in dem Zustand 303 der Schalter 204 kurz ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet, kann entsprechend ein Zustandsübergang 308 in den Zustand 302 ausgelöst werden. Somit ist es möglich, durch kurze Unterbrechungen der Netzversorgung abwechselnd die Zustände 302 und 303 zu aktivieren.
- Wird der Schalter 204 für eine längere Zeitdauer ausgeschaltet, also z.B. nicht vor Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer wieder eingeschaltet, so erfolgt ein Zustandsübergang 307 in den Zustand 301. Die Leuchte ist demnach ausgeschaltet und wird nach erneutem Einschalten wieder in dem Zustand 302 starten.
- Hierbei sei angemerkt, dass weitere Dimmzustände vorgesehen sein können, die beispielsweise unterschiedliche Helligkeiten aufweisen und der Reihe nach, angestoßen durch den Trigger (kurze Unterbrechung der Netzversorgung, d.h. kurzes Ausschalten, dann Einschalten des Schalters 204), durchlaufen werden können. So kann der Zustandsübergang 308 von dem Zustand 303 in einen weiteren (nicht in
Fig.3 gezeigten) Dimmzustand führen, in dem das Leuchtmittel mit einer anderen (ggf. reduzierten) Helligkeit betrieben wird. Ein weiterer Trigger kann einen Zustandsübergang zurück in den Zustand 302 bewirken. So ist es möglich, eine beliebige Anzahl von (Dimm-)Zuständen in einer vorgegebenen Abfolge mittels des Triggers durchzuschalten. - Weiterhin sei angemerkt, dass der beschriebene Zustandsautomat z.B. in einem Mikroprozessor (oder einem Mikrokontroller) implementiert sein kann (z.B. in dem Spannungsdetektor 103). Abhängig von dem jeweiligen Trigger führt der so implementierte Zustandsautomat eine vorgegebene Aktion aus, indem z.B. die Ausgänge des Mikroprozessors geeignet angesteuert werden.
- Vorzugsweise ist der Mikroprozessor elektrisch mittels eines Energiespeichers gepuffert, so dass auch nach Abschalten des Betriebsgeräts der aktuelle Zustand des Zustandsautomaten für eine bestimmte Zeitdauer gespeichert werden kann. Eine derartige Pufferung kann z.B. durch einen Kondensator sowie über eine Batterie erfolgen; der Energiespeicher kann über das Betriebsgerät aufgeladen werden, wenn die Leuchte angeschaltet ist.
- Auch ist es möglich, dass eine separate Batterie vorgesehen ist.
- So ist es möglich, dass nach dem Anschalten des Betriebsgeräts wieder der gleiche Zustand eingestellt wird wie vor dem Ausschalten: Dementsprechend könnte der Zustandsautomat gemäß
Fig.3 z.B. so angepasst werden, dass die Zustandsübergänge 305 und 307 entfallen. - Eine andere Option ist es, dass einer der in
Fig.3 gezeigten Dimmzustände dem Zustand entspricht, in dem der Schaltaktor 104 die Spannungsbegrenzung 102 überbrückt und stattdessen den Schalter 110 ansteuert und somit das Eingangssignal des Moduls 101 an den Ausgängen 107, 108 zur weiteren Verarbeitung, z.B. für einen Konstantlichtregler, bereitstellt. Somit kann in einem Dimmzustand das Modul inaktiv geschaltet werden und zugleich werden die Leitungen der 1-10V-Schnittstelle transparent einer an das Modul angeschlossenen Einheit (z.B. dem erwähnten Konstantlichtregler) verfügbar gemacht. - Auch ist es möglich, dass mit jedem Zustandswechsel, ein Signal an dem Anschluss 111 des Schaltaktors anzeigt, dass ein Zustandsübergang stattfindet.
-
- 101
- Modul
- 102
- Spannungsbegrenzung
- 103
- Spannungsdetektor
- 104
- Schaltaktor
- 105
- Leitung (bzw. Anschluss)
- 106
- Leitung (bzw. Anschluss)
- 107
- Anschluss (Ausgang des Moduls)
- 108
- Anschluss (Ausgang des Moduls)
- 109
- Zenerdiode
- 110
- Schalter (gesteuert durch den Schaltaktor 104)
- 111
- Anschluss des Schaltaktors
- 201
- Betriebsgerät (elektronisches Vorschaltgerät, EVG)
- 202
- Netzspannung
- 203
- Leuchtmittel
- 204
- Schalter
- 301
- Zustand: Leuchte ausgeschaltet
- 302
- Zustand: Leuchte in Dimmzustand 1
- 303
- Zustand: Leuchte in Dimmzustand 2
- 304
- Zustandsübergang
- 305
- Zustandsübergang
- 306
- Zustandsübergang
- 307
- Zustandsübergang
- 308
- Zustandsübergang
- 401
- Ausgang des Spannungsdetektors 103
- 402
- Ausgang des Spannungsdetektors 103
- R1 bis R4
- Widerstände
- D1, D2
- Zenerdioden
- T1, T2
- Transistoren (z.B. npn-Bipolartransistoren)
Claims (15)
- Modul (101) zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts (201) für ein Leuchtmittel (203),- bei dem eine kurzzeitige Unterbrechung einer Versorgungsspannung (202) als ein Zustandsübergang (306, 308) detektierbar ist und- bei dem abhängig von dem Zustandsübergang (306, 308) ein Dimmzustand (302, 303) des Betriebsgeräts (201) einstellbar ist.
- Modul nach Anspruch 1, umfassend- einen Spannungsdetektor (103) zur Detektion der kurzzeitigen Unterbrechung der Versorgungsspannung,- einen Schaltaktor (104), der von dem Spannungsdetektor ansteuerbar ist, wobei der Schaltaktor einen Eingang des Moduls mit einem Ausgang des Moduls verbindet.
- Modul nach Anspruch 1, umfassend- einen Spannungsdetektor (103) zur Detektion der kurzzeitigen Unterbrechung der Versorgungsspannung,- einen Schaltaktor (104), der von dem Spannungsdetektor ansteuerbar ist,- eine Spannungsbegrenzung (102) zur Einstellung eines Dimmzustands des Betriebsgeräts.
- Modul nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem der Spannungsdetektor (103) einen Mikroprozessor, eine Logikschaltung oder einen Mikrocontroller aufweist.
- Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem in dem Spannungsdetektor ein Zustandsautomat implementiert ist.
- Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem der Spannungsdetektor elektrisch gepuffert ist, indem insbesondere ein Energiespeicher vorgesehen ist, der den Spannungsdetektor zumindest vorübergehend mit Energie versorgt, wenn das Betriebsgerät abgeschaltet ist.
- Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Dimmzustand des Betriebsgeräts (201) über eine 1-10V-Schnittstelle einstellbar ist.
- Modul nach Anspruch 7, bei dem das Modul zur Verbindung mit der 1-10V-Schnittstelle des Betriebsgeräts, insbesondere als ein Steckmodul für das Betriebsgerät, eingerichtet ist.
- Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach der Netzunterbrechung eine Zeitdauer bis zu einem Ende der Netzunterbrechung bestimmbar ist und die kurzzeitige Netzunterbrechung detektierbar ist, sofern diese Zeitdauer kürzer oder insbesondere gleich einer vorgegebenen Zeitdauer ist.
- Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem abhängig von dem Zustandsübergang abwechselnd einer von mehreren Dimmzuständen des Betriebsgeräts einstellbar ist.
- Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach einer Unterbrechung der Versorgungsspannung länger als eine vorgegebene erste Zeitdauer der zuletzt aktive Dimmzustand speicherbar ist.
- Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem nach einer Unterbrechung der Versorgungsspannung länger als eine vorgegebene zweite Zeitdauer der Dimmzustand zurücksetzbar ist.
- Betriebsgerät mit einem Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts (201) für ein Leuchtmittel (203),- bei dem eine kurzzeitige Unterbrechung einer Versorgungsspannung (202) als ein Zustandsübergang (306, 308) detektiert wird und- bei dem abhängig von dem Zustandsübergang (306, 308) ein Dimmzustand (302, 303) des Betriebsgeräts (201) eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Dimmzustand des Betriebsgeräts über eine 1-10V-Schnittstelle des Betriebsgeräts eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010002355A DE102010002355A1 (de) | 2010-02-25 | 2010-02-25 | Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2362718A2 true EP2362718A2 (de) | 2011-08-31 |
EP2362718A3 EP2362718A3 (de) | 2012-05-30 |
Family
ID=43983326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11153333A Withdrawn EP2362718A3 (de) | 2010-02-25 | 2011-02-04 | Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2362718A3 (de) |
CN (1) | CN102170728A (de) |
DE (1) | DE102010002355A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2651191A1 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-16 | Tobias Grau | Modul zum Ansteuern einer Leuchte |
DE102013204858A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-10-09 | Osram Gmbh | Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629207A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-22 | Holzer Walter Prof Dr H C Ing | Helligkeitssteuerung von Leuchtstoff-Kompaktlampen |
DE29706523U1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-08-13 | Leax Ltd., London | Beleuchtungs-Steuereinrichtung |
DE19815624A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Betriebsschaltung für Entladungslampen mit umschaltbaren Betriebszuständen |
DE19912185A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-21 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur Steuerung und zum Betreiben von Leuchtdioden zu Beleuchtungszwecken |
CN1335679A (zh) * | 2000-07-22 | 2002-02-13 | 陈鸿贤 | 智能无线遥控电器开关系统 |
US7204602B2 (en) * | 2001-09-07 | 2007-04-17 | Super Vision International, Inc. | Light emitting diode pool assembly |
DE10201131A1 (de) * | 2002-01-11 | 2003-08-14 | Pk Electronic Internat Gmbh & | Leuchtkörper |
DE202005005800U1 (de) * | 2005-01-15 | 2005-06-30 | Budelmann, Christoph | Elektronisches Modul zur wahlweisen manuellen Steuerung oder automatischen Konstantlichtregelung von dimmbaren elektronischen Vorschaltgeräten mit 1-10 V-Schnittstelle für Leuchten |
DE102005042965A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-22 | Tobias Wieler | Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung |
DE102007053298A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltungsanordnung zur Erkennung von Einschaltsequenzen für einen Ein/Ausschalter |
CN101358719B (zh) * | 2007-07-30 | 2012-01-04 | 太一节能系统股份有限公司 | 发光二极管灯源及照明系统 |
-
2010
- 2010-02-25 DE DE102010002355A patent/DE102010002355A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-04 EP EP11153333A patent/EP2362718A3/de not_active Withdrawn
- 2011-02-24 CN CN2011100467852A patent/CN102170728A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010002355A1 (de) | 2011-08-25 |
EP2362718A3 (de) | 2012-05-30 |
CN102170728A (zh) | 2011-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010001919B4 (de) | Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines Leuchtmittels | |
EP2683221A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden in abhängigkeit vom Eingangsspannungs-pegel, mittels Kondensator und Schalter | |
DE102011100002B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Beleuchtungsgeräts | |
DE102007036438A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Universal-Dimmers | |
DE102020107571B4 (de) | Leuchtvorrichtung und die Leuchtvorrichtung umfassendes Beleuchtungssystem | |
DE10103611A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln | |
EP3547493B1 (de) | Beleuchtungssystem und verfahren für einen notlichtbetrieb | |
EP2280585B1 (de) | Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten | |
EP2362718A2 (de) | Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts | |
EP2182782B1 (de) | Anordnung aus elektronischem Vorschaltgerät und daran angeschlossenem Dimm-Steuergerät sowie Verfahren zum Betreiben einer Lampe | |
DE112011102274B4 (de) | Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED | |
EP3305024B1 (de) | Dimmbare lampe, schaltungsanordnung sowie beleuchtungssystem | |
EP2282610A2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte | |
DE202005002012U1 (de) | Digital gesteuertes Leuchtmittel | |
EP1973389A2 (de) | Digitale Dimmereinrichtung für Energiesparlampen | |
DE102012015969A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung | |
WO2015007713A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum direkten betreiben einer mehrzahl von leuchtdioden an einer pulsierenden gleichspannung | |
DE102016106474B3 (de) | Nebenschlussmodul sowie Verfahren zum Bereitstellen des notwendigen Betriebsstromes für einen Dimmer | |
DE20101418U1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln | |
AT402124B (de) | Verfahren zur steuerung der beleuchtung eines treppenhauses und schaltung zur durchführung des verfahrens | |
AT16259U1 (de) | Vorrichtung, System und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen | |
DE202015100949U1 (de) | Einrichtung zum Dimmen einer Lichtquelle | |
DE202012002581U1 (de) | Schaltung zur zyklenbasierten Ansteuerung von mehreren Modulen | |
DE102013105237A1 (de) | Leuchtmittel | |
DE102004012216A1 (de) | Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen schaltbaren DC-Bus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H05B 39/04 20060101ALI20120423BHEP Ipc: H05B 37/02 20060101ALI20120423BHEP Ipc: H05B 41/392 20060101AFI20120423BHEP |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM AG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121130 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150901 |