DE202015100949U1 - Einrichtung zum Dimmen einer Lichtquelle - Google Patents

Einrichtung zum Dimmen einer Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE202015100949U1
DE202015100949U1 DE201520100949 DE202015100949U DE202015100949U1 DE 202015100949 U1 DE202015100949 U1 DE 202015100949U1 DE 201520100949 DE201520100949 DE 201520100949 DE 202015100949 U DE202015100949 U DE 202015100949U DE 202015100949 U1 DE202015100949 U1 DE 202015100949U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
switch
drive power
dimming
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201520100949
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Neuhaus Leuchtenfabrik GmbH
Original Assignee
Paul Neuhaus Leuchtenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Neuhaus Leuchtenfabrik GmbH filed Critical Paul Neuhaus Leuchtenfabrik GmbH
Priority to DE201520100949 priority Critical patent/DE202015100949U1/de
Publication of DE202015100949U1 publication Critical patent/DE202015100949U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control

Abstract

Einrichtung zum Dimmen einer durch einen Schalter ein- und ausschaltbaren und von einem Vorschaltgerät mit einer Ansteuerelektronik angesteuerten Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät einen Controller und einen Datenspeicher umfasst, welcher Controller zum Erfassen einer Schalterbetätigung zum Einschalten der Lichtquelle eingerichtet ist, und die Lichtquelle nach einem ersten Einschalten mit einer ersten Leistung und in Abhängigkeit von dem Erfassen eines auf einen nachfolgenden Ausschaltvorgang innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne erfolgten Einschaltvorganges die Lichtquelle mit einer sich über die Zeit ändernden Leistung angesteuert und die aktuelle Ansteuerleistung jeweils in einem Datenspeicher abgelegt wird, welche Ansteuerung mit sich über die Zeit ändernder Leistung nach dem Erfassen des nächsten Ausschaltens beendet ist, mit welcher letzten, in dem Datenspeicher abgelegten Ansteuerleistung beim nächsten Einschaltvorgang die Lichtquelle angesteuert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Dimmen einer durch einen Schalter ein- und ausschaltbaren und von einem Vorschaltgerät mit einer Ansteuerelektronik angesteuerten Lichtquelle.
  • Es gibt zahlreiche Anwendungsfälle, bei denen Leuchten gedimmt werden oder gedimmt werden sollen. In vielen Fällen sind derartige Leuchten mit einer oder mehreren energiesparenden Lichtquellen ausgerüstet, die zu ihrer Ansteuerung ein Vorschaltgerät mit der notwendigen Ansteuerelektronik benötigen. Dieses Vorschaltgerät kann Teil der Leuchte oder auch eines der Leuchte zugehörigen Lichtquellenmoduls sein. Zum Dimmen von der Leuchte werden mitunter aufwendige Dimmroutinen eingesetzt, die typischerweise als Phasenanschnitts- oder Phasenabeschnittssteuerung ausgelegt sind. Für derartige Verfahren werden speziell gestaltete Dimmer benötigt. Bekannt sind auch Dimmer, mit denen nach einem Einschalten der Leuchte und anhaltender Schalterbetätigung eine Dimmroutine durchlaufen wird. Durch diese Dimmroutine wird die Lichtquelle ausgehend von der Ansteuerleistung beim Einschalten bis zur Maximalleistung und anschließend zur Minimalleistung zyklisch angesteuert. Bei Erreichen der gewünschten Dimmstellung wird die Schalterbetätigung unterbrochen. Dann verbleibt die Leuchte in der Helligkeitsstufe zum Zeitpunkt der Unterbrechung der Schalterbetätigung. In aller Regel ist die Ausführung einer solchen Dimmroutine einfacher zu realisieren als eine Dimmroutine, die über eine Phasenanschnitts- oder Phasenabschnittssteuerung arbeitet. Hierzu bedarf es jedoch spezieller Schalter, die eine entsprechend ausgelegte Tast- und Dimmsensorik aufweisen.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Dimmen einer durch einen Schalter ein- bzw. ausschaltbaren Lichtquelle vorzuschlagen, die ein Dimmen der Lichtquelle gestattet, ohne dass hierfür spezielle Ein-Aus-Schalter benötigt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Einrichtung, bei der das Vorschaltgerät einen Controller und einen Datenspeicher umfasst, welcher Controller zum Erfassen einer Schalterbetätigung zum Einschalten der Lichtquelle eingerichtet ist, und die Lichtquelle nach einem ersten Einschalten mit einer ersten Leistung und in Abhängigkeit von dem Erfassen eines auf einen nachfolgenden Ausschaltvorgang innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne erfolgten Einschaltvorganges die Lichtquelle mit einer sich über die Zeit ändernden Leistung angesteuert und die aktuelle Ansteuerleistung jeweils in einem Datenspeicher abgelegt wird, welche Ansteuerung mit sich über die Zeit ändernder Leistung nach dem Erfassen des nächsten Ausschaltens beendet ist, mit welcher letzten, in dem Datenspeicher abgelegten Ansteuerleistung beim nächsten Einschaltvorgang die Lichtquelle angesteuert ist.
  • Bei dieser Einrichtung wird ein in dem Vorschaltgerät typischerweise enthaltener Controller und ein Datenspeicher genutzt, um die Dimmroutine durchzuführen und Ein- und/oder Ausschaltvorgänge zu erfassen. Bei dem Controller kann es sich um denjenigen handeln, der mitunter ohnehin Teil der Ansteuerelektronik der Lichtquelle ist. Bei dem Datenspeicher handelt es sich typischerweise um einen nicht flüchtigen Datenspeicher, damit die vor dem letzten Ausschalten zum Ansteuern der Lichtquelle benutzte Ansteuerleistung trotz Ausschaltens der Lichtquelle gespeichert bleiben kann. Da die Elemente der beanspruchten Einrichtung, die für das Dimmen der Lichtquelle erforderlich sind, Teil des lichtquellenseitigen Vorschaltgerätes sind, kann das Dimmen durch einen simplen Ein-Aus-Schalter realisiert werden. So wird in die Dimmroutine geschaltet, wenn nach einem ersten Einschalten der Leuchte und einem nachfolgenden Ausschalten derselben innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Ausschalten der Lichtquelle ein erneuter Einschaltvorgang detektiert wird. Diese Zeitspanne ist angemessen kurz bemessen, beispielsweise zwischen 3 und 5 Sekunden. Wird ein solcher Einschaltvorgang innerhalb der vorgegebenen Überwachungszeit detektiert, ist dies der Befehl für die Ansteuerelektronik der Lichtquelle, in den Dimmmodus zu wechseln, sodass dann die vordefinierte Dimmroutine durchlaufen wird. Die Dimmroutine durchläuft einen bestimmten Zyklus, in dem sich über die Zeit die Ansteuerleistung der Lichtquelle ändert. Dieses kann in diskreten Schritten oder auch stufenlos erfolgen. Die Dimmroutine beginnt mit einer vorgegebenen ersten Ansteuerleistung. Hierbei kann es sich prinzipiell um jedwede Ansteuerleistung handeln, beispielsweise die Maximalleistung oder auch die Ansteuerleistung, mit der die Lichtquelle vor dem letzten Ausschalten angesteuert worden ist. Ausgehend von dieser ersten Ansteuerleistung wird die Lichtquelle sukzessive mit abnehmender Ansteuerleistung angesteuert, bis eine Minimalansteuerleistung erreicht ist. Anschließend wird die Lichtquelle wiederum mit über die Zeit steigender Ansteuerleistung angesteuert, und zwar bis zur Maximalansteuerleistung. Dieser Zyklus wiederholt sich so lange, bis eine Aus-Schalterbetätigung detektiert worden ist. Selbstverständlich kann eine solche Aus-Schalterbetätigung zu jedem Zeitpunkt innerhalb der Dimmroutine erfolgen. Es ist auch möglich die Dimmroutine andersherum durchlaufen zu lassen, und zwar dass ausgehend von der ersten Ansteuerleistung diese zunächst bis zur Maximalleistung erhöht und anschließend abgesenkt wird, um dann nach Erreichen der Minimalleistung wiederum erhöht zu werden. Bei Erreichen eines Scheitels in der Dimmkurve, beispielsweise bei Erreichen des Minimalscheitels kann vorgesehen sein, die Leuchte bzw. die Lichtquellen der Leuchte kurzzeitig auszuschalten, wobei dieses über den Controller und nicht über den Ein-Aus-Schalter erfolgt. Dieses dient als haptische Rückmeldung, dass der Scheitel, beispielsweise der Minimalleistungsscheitel, erreicht ist.
  • Bei dem Durchlaufen der Dimmroutine wird die Ansteuerleistung in einer vorgegebenen Abtastrate in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt, wobei es grundsätzlich nur erforderlich ist, eine einzige Ansteuerleistung in einem entsprechenden Speicher abgelegt zu haben, die dann durch die nachfolgende Ansteuerleistung überschrieben wird. Mit dieser in dem Speicher abgelegten Ansteuerleistung wird die Lichtquelle angesteuert, wenn nach einer Aus-Schalterbetätigung zum Beenden einer Dimmroutine die Lichtquelle innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne wieder eingeschaltet wird. Typischerweise ist die Zeitspanne, in der dieser weitere Einschaltvorgang zu erfolgen hat gleich bemessen mit derjenigen Zeitspanne, innerhalb der nach einem ersten Einschalten und einem nachfolgenden Ausschalten ein erneuter Einschaltvorgang detektiert werden muss, um die Dimmroutine zu starten. Wurde nach Erfassen einer Aus-Schalterbetätigung zum Beenden einer Dimmroutine innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne ein Einschaltvorgang detektiert, wird die Lichtquelle mit der zuletzt in dem Speicher abgelegten Ansteuerleistung angesteuert.
  • Bei diesem Konzept werden keine zusätzlichen Dimmer benötigt, weshalb auf die in aller Regel wandseitig montierten Ein-Aus-Schalter-Installationen zurückgegriffen werden kann. Ein Auswechseln dieser Schalter ist zum Durchführen der Dimmroutine nicht erforderlich. Das beschriebene Konzept ist vor allem für solche Lichtquellen bzw. Leuchten zweckmäßig, die von unterschiedlichen Schaltern aus betätigt werden können. Somit kann diese Lichtquelle von jedem Schalter, der zum Schalten der Lichtquelle ausgelegt ist, gedimmt werden. Bei vorbekannten Ausgestaltungen war es hierzu erforderlich, dass jeder die Lichtquelle schaltende Schalter als Dimmschalter ausgelegt ist. Von Vorteil ist desweiteren, dass in Folge des integrierten Dimmers keinerlei Angaben bezüglich einer Kompatibilität von Dimmern erforderlich ist. Schließlich benötigt die beschriebene Einrichtung keiner zusätzlichen Dimmer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, die Lichtquelle bei einem ersten Einschalten derselben regelmäßig mit der Ansteuerleistung angesteuert wird, mit der diese vor dem letzten Ausschalten angesteuert war. Es versteht sich, dass bei einem ersten Einschalten der Lichtquelle diese auch mit einer beliebigen anderen Ansteuerleistung angesteuert werden kann, beispielsweise der Maximalansteuerleistung, 75 % davon oder dergleichen.
  • Typischerweise wird man die Lichtquellen dieser Einrichtung mit ihrem Vorschaltgerät bzw. der zum Ansteuern notwendigen Elektronik als Lichtquellenmodule auslegen, sodass diese eine bauliche Einheit darstellen bzw. zu einer baulichen Einheit zusammengefasst werden können.
  • Als Lichtquellen eignen sich vor allem energiesparende Lichtquellen, wie beispielsweise LEDs, weshalb bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein solches Lichtquellenmodul ein LED-Modul, und zwar ein Hochvoltmodul ist, welches unmittelbar an die Netzspannung angeschlossen werden kann.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Dimmen einer durch einen Schalter ein- und ausschaltbaren und von einem Vorschaltgerät mit einer Ansteuerelektronik angesteuerten Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät einen Controller und einen Datenspeicher umfasst, welcher Controller zum Erfassen einer Schalterbetätigung zum Einschalten der Lichtquelle eingerichtet ist, und die Lichtquelle nach einem ersten Einschalten mit einer ersten Leistung und in Abhängigkeit von dem Erfassen eines auf einen nachfolgenden Ausschaltvorgang innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne erfolgten Einschaltvorganges die Lichtquelle mit einer sich über die Zeit ändernden Leistung angesteuert und die aktuelle Ansteuerleistung jeweils in einem Datenspeicher abgelegt wird, welche Ansteuerung mit sich über die Zeit ändernder Leistung nach dem Erfassen des nächsten Ausschaltens beendet ist, mit welcher letzten, in dem Datenspeicher abgelegten Ansteuerleistung beim nächsten Einschaltvorgang die Lichtquelle angesteuert ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die sich über die Zeit ändernde Ansteuerleistung bewirkte Dimmroutine ein zyklisches Durchlaufen einer Ansteuerung der Lichtquelle ausgehend von der aktuellen Ansteuerleistung durch eine sukzessive Reduktion der Ansteuerleistung bis zu einer Minimalansteuerleistung, anschließend durch sukzessives Erhöhen der Ansteuerleistung bis zu einer Maximalansteuerleistung und ein Wiederholen dieses Zyklus umfasst.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchlaufen eines Scheitels der Dimmkurve der Dimmroutine die Lichtquelle kurzzeitig durch den Controller ausgeschaltet wird.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerleistung der Lichtquelle beim Einschalten derselben derjenigen Ansteuerleistung entspricht, mit der die Lichtquelle unmittelbar vor dem vorhergehenden Ausschaltvorgang angesteuert war, auch wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne kein Einschaltvorgang detektiert worden ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um eine LED oder LED-Anordnung handelt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LEDs zu einem LED-Modul zusammengefasst sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lichtquellenmodul um ein Hochvoltmodul zum unmittelbaren Anschließen an die Netzspannung handelt.
DE201520100949 2015-02-27 2015-02-27 Einrichtung zum Dimmen einer Lichtquelle Expired - Lifetime DE202015100949U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100949 DE202015100949U1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Einrichtung zum Dimmen einer Lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100949 DE202015100949U1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Einrichtung zum Dimmen einer Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100949U1 true DE202015100949U1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52830123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520100949 Expired - Lifetime DE202015100949U1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Einrichtung zum Dimmen einer Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015100949U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines kontinuierlichen Dimmbetriebes oder eines Dimmbetriebes mit nur zwei Pegeln
EP2918144A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung über eine lastleitung und beleuchtungssystem
EP2702836A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines beleuchtungsgeräts
WO2012010388A1 (de) Ansteuerung eines leuchtmoduls
EP1135005A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Lichtquellen mit Vorschaltgerät
DE202014104294U1 (de) LED-Lampervorrichtung zum Ausführen von verschiedenen Methoden zur Steuerung
EP2177089B1 (de) Dimmen von leuchtmittel-betriebsgeräten auf vorab definierte pegel
WO2011117024A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer vielzahl von leds
DE102016114426A1 (de) Dimmregelungsverfahren für Lampen und Lampe, die dieses implementiert
DE202015100949U1 (de) Einrichtung zum Dimmen einer Lichtquelle
DE202012101221U1 (de) LED-Steuerung mit zweiadrigem Kabel
EP2591640B1 (de) Steuerung von betriebsparametern von betriebsgeräten für led
DE102009018868B4 (de) LED-Retrofit-Lampe und Verfahren zum Betrieb einer LED-Retrofit-Lampe
EP3305024B1 (de) Dimmbare lampe, schaltungsanordnung sowie beleuchtungssystem
EP2362718A2 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
DE102013109866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Festlegung der Helligkeit von mehreren Leucht-Dioden (LED) oder LED-Modulen
DE112009004860T5 (de) Dimmersystem und Dimmverfahren
AT519568B1 (de) Betriebswechsel eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel
EP2797392B1 (de) Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels gemäß dem Phasenanschnittsverfahren
AT16014U1 (de) Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln
WO2016169839A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens eines ersten und eines zweiten led-strangs
DE202019106587U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Beleuchtungsgeräts
DE102017126742A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Betriebsschaltkreis sowie Verfahren zur Programmierung oder Aktualisierung wenigstens eines Betriebskennwerts des Betriebsschaltkreises
DE202005019810U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein industrielles Bilderfassungssystem
EP3307023A1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel mit ausgabe von statusinformationen insbesondere zur fehleranalyse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years