AT16014U1 - Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln - Google Patents

Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln Download PDF

Info

Publication number
AT16014U1
AT16014U1 ATGM99/2015U AT992015U AT16014U1 AT 16014 U1 AT16014 U1 AT 16014U1 AT 992015 U AT992015 U AT 992015U AT 16014 U1 AT16014 U1 AT 16014U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sensor
operating device
voltage supply
voltage
designed
Prior art date
Application number
ATGM99/2015U
Other languages
English (en)
Inventor
Kleber Norbert
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Publication of AT16014U1 publication Critical patent/AT16014U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/246Home appliances the system involving the remote operation of lamps or lighting equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsgerät (10) zum Betreiben von Leuchtmitteln (50), wobei eine Schnittstelle (15) für die Kommunikation mit einem externen Sensor (20), z.B. einem Anwesenheits- oder Helligkeitssensor vorgesehen ist, sowie Mittel zur Spanungsversorgung (14) des Sensors (20), wobei das Betriebsgerät (10) dazu ausgebildet ist, in einem Zeitraum, in dem die Leuchtmittel (50) nicht aktiviert sind, eine Spannungsversorgung des Sensors (20) lediglich auf dessen Aufforderung hin vorzunehmen.

Description

Beschreibung
BETRIEBSGERÄT ZUM BETREIBEN VON LEUCHTMITTELN [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln, welches eine Schnittstelle für die Kommunikation mit einem externen Sensor aufweist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Sensor zur Verwendung mit einem derartigen Betriebsgerät, wobei es sich bei dem Sensor bspw. um einen Anwesenheits- oder Helligkeitssensor handeln kann.
[0002] Ein sensorgesteuerter Betrieb von Beleuchtungsmitteln ermöglicht eine komfortable, auf die aktuelle Situation abgestimmte Beleuchtung und führt oftmals auch zu einer Energie- und damit Kosteneinsparung. Beispielsweise kann mit Hilfe von Sensoren festgestellt werden, ob und ggf. wie viele Personen sich in einem Raum befinden und davon abhängig die Beleuchtung angepasst werden. Auch eine Berücksichtigung des in einen Raum einfallenden Tageslichts führt dazu, dass das künstlich erzeugte Licht nur im Bedarfsfall bzw. mit einer entsprechend angepassten Intensität erzeugt wird, so dass im Vergleich zu einer diese externen Faktoren ignorierenden konstanten Beleuchtung der Energieaufwand reduziert werden kann. Steht bspw. ausreichend Tageslicht zur Verfügung und/oder befinden sich in dem zu beleuchtenden Raum keine Personen, so kann das Kunstlicht deutlich reduziert oder sogar vollkommen deaktiviert werden.
[0003] In diesem Zusammenhang besteht das Problem, dass einzelne Sensoren auch dann aktiv sein müssen, wenn das zugeordnete Betriebsgerät zum Betreiben der Leuchtmittel keinen aktiven Leuchtenbetrieb steuert, sich also in einem Standby-Zustand befindet. Dies gilt insbesondere für die bereits oben erwähnten sog. Tageslichtsensoren, welche bspw. in der Lage sein müssen, bei deaktiviertem Kunstlicht zu erkennen, ob das zur Verfügung stehende Tageslicht noch ausreichend ist, und für den Fall, dass ein vorgegebener Grenzwert unterschritten wird, das zugehörige Betriebsgerät zu veranlassen, die Leuchtmittel zu aktivieren. Gleiches gilt für einen Anwesenheits- bzw. Bewegungsmelder, der nur dann effizient ein automatisiertes Aktivieren des Kunstlichts ermöglicht, wenn er in der Lage ist, auch im Standby-Zustand des Betriebsgeräts z.B. das Betreten eines Raums durch eine Person zu erkennen.
[0004] Die vorliegende Erfindung betrifft nunmehr die aus dem Stand der Technik bekannte Situation, dass der Sensor durch das zugehörige Betriebsgerät mit Energie versorgt wird. In der Regel ist hierfür innerhalb des Betriebsgeräts eine Niedervoltspannungsversorgung vorgesehen, über welche der Sensor versorgt wird.
[0005] Da - wie oben geschildert - die Versorgung allerdings auch im deaktivierten Zustand der Leuchtmittel aufrecht erhalten werden muss, ergeben sich im Standby-Zustand des Betriebsgeräts verhältnismäßig hohe Verluste aufgrund des relativ schlechten Wirkungsgrads der für die Niedervoltspannungsversorgung verantwortlichen Komponenten. Diese beinhalten bspw. oftmals Schaltregler, welche in einem niedrigen Lastbereich einen sehr geringen Wirkungsgrad aufweisen.
[0006] Alternativ zu einer dauerhaften Versorgung des Sensors durch das Betriebsgerät ist zwar auch bekannt, die Versorgung abzuschalten, sobald auch die Beleuchtung deaktiviert wird. Selbst für den Fall, dass der Sensor intern einen Zwischenspeicher aufweist, besteht dann allerdings die Gefahr, dass die zwischengespeicherte Energie noch vor erneutem Aktivieren der Beleuchtung aufgebraucht wurde und dementsprechend der Sensor seine Funktion einstellt. Die Funktionalität des gesamten Systems bestehend aus Betriebsgerät und damit gekoppeltem Sensor wäre dementsprechend nicht mehr gewährleistet.
[0007] Aus dem Stand der Technik ist ferner noch eine Versorgung des Sensors ausschließlich über Batterien bekannt. Auch die in diesen Batterien gespeicherte Energie ist allerdings irgendwann aufgebraucht und ein Austausch ist erforderlich, um weiterhin zufriedenstellend den Sensorbetrieb aufrecht erhalten zu können.
/9
AT16014U1 2018-10-15 österreichisches
Patentamt [0008] Schließlich wäre auch eine Versorgung über sog. Energie-Harvesting, also bspw. über Solarzellen oder dergleichen denkbar. In der Regel sind allerdings derartige Systeme nicht soweit ausgereift, dass sie ausreichend Energie zur Verfügung stellen, die für einen dauerhaften Betrieb des Sensors ausreichend ist.
[0009] Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine Verbesserung anzugeben, welche es ermöglicht, einerseits ein dauerhafter Betrieb des Sensors sicherzustellen und andererseits die Verluste des Betriebsgeräts im Standby-Zustand möglichst gering zu halten.
[0010] Die Aufgabe wird durch ein Betriebsgerät, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie durch einen Sensor gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0011] Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, das Betriebsgerät und den Sensor wiederum derart auszugestalten, dass der Sensor durch das Betriebsgerät versorgt wird. Erfindungsgemäß sind beide Komponenten nun allerdings derart ausgebildet, dass der Sensor energiespeichernde Mittel aufweist und eine Kommunikation dahingehend ermöglicht wird, dass der Sensor von sich aus das Betriebsgerät dazu veranlassen kann, eine Versorgung des Sensors vorzunehmen. Der Sensor kann also interne Spannungsversorgungsmittel - z.B. in Form eines Speicherkondensators - aufweisen und für den Fall, dass die von den internen Spannungsversorgungsmitteln zur Verfügung gestellte Energie nicht mehr ausreichend ist, eine Aufforderung an das Betriebsgerät übermitteln, welche eine Spannungsversorgung des Sensors durch das Betriebsgerät veranlasst. Wurden nach einer gewissen Zeit die internen Spannungsversorgungsmittel des Sensors ausreichend aufgeladen, kann die Versorgung durch das Betriebsgerät wiederum deaktiviert werden, so dass also die Versorgung durch das Betriebsgerät während des Standby-Betriebs nur im Bedarfsfall vorgenommen wird und damit insgesamt die Verluste im Standby-Zustand äußerst gering gehalten werden.
[0012] Erfindungsgemäß wird also ein Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln vorgeschlagen, welches eine Schnittstelle für die Kommunikation mit einem externen Sensor, z.B. einem Anwesenheits- oder Helligkeitssensor, sowie Mittel zur Spannungsversorgung des Sensors aufweist, wobei das Betriebsgerät dazu ausgebildet ist, in einem Zeitraum, in dem die Leuchtmittel nicht aktiviert sind, eine Spannungsversorgung des Sensors lediglich auf dessen Aufforderung hin vorzunehmen.
[0013] Ferner wird ein Sensor, insbesondere ein Anwesenheits- oder Helligkeitssensor vorgeschlagen, mit Mitteln zur Kommunikation mit einem Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln, wobei der Sensor dazu ausgebildet ist, durch das Betriebsgerät mit Spannung versorgt zu werden, und wobei der Sensor ferner interne Spannungsversorgungsmittel aufweist und dazu ausgebildet ist, abhängig von einem Ladezustand der internen Spannungsversorgungsmittel eine Spannungsversorgung durch das Betriebsgerät anzufordern.
[0014] Wie bereits erwähnt, können die internen Spannungsversorgungsmittel des Sensors bspw. durch einen Speicherkondensator oder eine andere Speichereinrichtung realisiert werden, wobei der Sensor dann bspw. bei Unterschreiten eines vorgegebenen ersten Spannungspegels der durch die internen Spannungsversorgungsmittel zur Verfügung gestellten Spannung eine Versorgung durch das Betriebsgerät anfordert. In diesem Fall kann der Sensor ferner auch dazu ausgebildet sein, ein Abschaltsignal an das Betriebsgerät zu übermitteln, durch welches die Spannungsversorgung durch das Betriebsgerät wieder deaktiviert wird, sobald die von den internen Spannungsversorgungsmitteln zur Verfügung gestellte Spannung einen vorgegebenen zweiten Spannungspegel überschreitet. D.h., durch den Sensor wird in diesem Fall nicht nur eine Versorgung durch das Betriebsgerät angefordert, sondern dem Betriebsgerät wird auch signalisiert, wenn die internen Spannungsversorgungsmittel wieder ausreichend aufgeladen wurden und dementsprechend die Versorgung durch das Betriebsgerät beendet werden kann. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Versorgung durch das Betriebsgerät tatsächlich nur im Bedarfsfall erfolgt.
2/9
AT16014U1 2018-10-15 österreichisches
Patentamt [0015] Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform wäre allerdings auch denkbar, dass das Betriebsgerät nach Aufforderung durch den Sensor die Spannungsversorgung für eine vorbestimmte Zeitdauer aufrechterhält. Diese ist dann derart bemessen, dass eine ausreichende Aufladung der internen Spannungsversorgungsmittel des Sensors sichergestellt ist, so dass dieser zumindest für einen bestimmten Zeitraum hinweg wieder autark arbeiten kann.
[0016] Das erfindungsgemäße Konzept ist dabei auch anwendbar, wenn das Betriebsgerät mit mehreren externen Sensoren gekoppelt ist. Für diesen Fall kann bspw. vorgesehen sein, dass im Falle der Anforderung der Energieversorgung durch zumindest einen der externen Sensoren alle Sensoren versorgt und entsprechend aufgeladen werden. Wiederum kann vorgesehen sein, dass die Energieversorgung der Sensoren für einen vorbestimmten Zeitraum aufrechterhalten wird oder dann deaktiviert wird, wenn einer der Sensoren - idealerweise derjenige, der zuvor die Aufforderung übermittelt hatte - signalisiert, dass die internen Spannungsversorgungsmittel wieder ausreichend aufgeladen wurden.
[0017] Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Mikrokontroller des Betriebsgeräts in die Lage versetzt wird, zu erkennen, ob überhaupt ein Sensor an das Betriebsgerät angeschlossen ist. Für den Fall, dass dies nicht der Fall ist, also keinerlei Sensoren angeschlossen sind, können dann auch die Mittel zur Kommunikation mit dem Sensor vollkommen deaktiviert werden, da mangels Vorhandensein eines entsprechenden Sensors kein Auflade-Anforderungssignal eingehen kann. Hierdurch kann also der Energieverlust während des Standby-Zustands nochmals weiter abgesenkt werden. Das Feststellen, ob ein Sensor angeschlossen ist, kann bspw. beim Hochfahren des Mikrokontrollers des Betriebsgeräts dadurch erkannt werden, ob bei Bereitstellen einer aktiven Spannungsversorgung für einen Sensor tatsächlich Energie abgenommen wird. Ist dies nicht der Fall, kann davon ausgegangen werden, dass kein Sensor angeschlossen ist.
[0018] Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
[0019] Figur 1 eine schematische Anordnung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Betriebsgeräts zum Betreiben von Leuchtmitteln mit einem damit verbundenen erfindungsgemäß ausgestalteten Sensor und [0020] Figur 2 ein Diagramm zum zeitlichen Verlauf der Energieversorgung des Sensors durch das Betriebsgerät gemäß der erfindungsgemäßen Lösung.
[0021] Figur 1 zeigt schematisch eine Anordnung bestehend aus einem erfindungsgemäßen, mit dem Bezugszeichen 10 versehenen Betriebsgeräts in Form eines Konverters sowie einem mit dem Konverter 10 gekoppelten, erfindungsgemäß ausgebildeten Sensor 20. Der Konverter 10 ist dabei primär zum Betreiben von schematisch dargestellten Leuchtmitteln 50 vorgesehen und dazu ausgebildet, die an einem eingangsseitigen Anschluss 11 anliegende Netzversorgungsspannung in eine zum Betrieb der Leuchtmittel 50 geeignete Spannung umzusetzen. Dies kann insbesondere ein wahlweises Erhöhen oder Reduzierung der den Leuchtmitteln 50 zugeführten Leistung umfassen, um diese z.B. in ihrer Helligkeit einzustellen. Auch ein Verändern der Farbe oder Farbtemperatur des von den Leuchtmitteln 50 abgegebenen Lichts durch den Konverter 10 wäre denkbar.
[0022] Die Ansteuerung des Konverters 10 kann dabei bspw. von einer zentralen Steuereinheit aus erfolgen, wozu der Konverter 10 mittels eines weiteren Anschlusses 12 an eine Busleitung eines Beleuchtungssystems angeschlossen sein kann. Auch eine Ansteuerung des Konverters 10 mit Hilfe lokaler Bedienelemente wie Schalter oder Dimmer wäre denkbar.
[0023] Darüber hinaus ist allerdings auch vorgesehen, den Konverter 10 automatisiert auf Basis der von dem Sensor 20 zur Verfügung gestellten Signale zu betreiben. Im Folgenden wird hierbei davon ausgegangen, dass es sich bei dem Sensor 20 um einen Anwesenheitssensor handelt, also um einen Sensor, der geeignet ist, die Anwesenheit von Personen oder sich bewegenden Objekten zu ermitteln. Das Zusammenwirken zwischen Konverter 10 und Sensor 20 ist dann bspw. derart, dass der Sensor 20 bei Erkennen der Anwesenheit zumindest einer
3/9
AT16014U1 2018-10-15 österreichisches
Patentamt
Person in dem zu beleuchtenden Bereich eine entsprechende Information an den Konverter 10 übermittelt, der daraufhin die Beleuchtung derart einstellt, dass diese z.B. das Arbeiten innerhalb des zu beleuchtenden Bereichs ermöglicht. Für den Fall hingegen, dass durch den Sensor 20 keine Anwesenheit von Personen festgestellt wird, kann vorgesehen sein, dass der Konverter 10 nach einem vorgegebenen Zeitraum die Beleuchtung deaktiviert, also in einen StandbyZustand wechselt, um Energie zu sparen. Um die zuvor beschriebene Art der Kommunikation zu ermöglichen, weist der Konverter ein Interface bzw. eine Schnittstelle 15 auf, über welche eine Kommunikation mit dem Sensor 20 erfolgt.
[0024] In gleicher Weise könnte der Sensor 20 auch einen Helligkeitssensor darstellen, wobei dann bspw. ein automatisierter Betrieb des Konverters 10 dahingehend vorgesehen ist, dass dieser für den Fall, dass das von außen einfallende Tageslicht einen bestimmten Helligkeitswert unterschreitet, die Beleuchtung aktiviert, um insgesamt eine ausreichende Helligkeit zur Verfügung zu stellen, die bspw. wiederum das Arbeiten in den zu beleuchtenden Bereich ermöglicht.
[0025] Bei beiden beschriebenen Varianten ist also vorgesehen, dass der Konverter 10 abhängig von dem Sensor 20 zur Verfügung gestellten Informationen die Leuchtmittel 50 betreibt, vorübergehend jedoch die Beleuchtung auch vollständig abschaltet, um Energie zu sparen. Ein dauerhaft zuverlässiger Betrieb in der oben beschriebenen Weise erfordert allerdings, dass auch in diesem abgeschalteten Zustand der Beleuchtung, also in einem Standby-Zustand des Konverters 10 der Sensor 20 aktiv bleibt, um bspw. festzustellen, wann ein Aktivieren der Leuchtmittel 50 erforderlich ist. Der Sensor 20 muss also für einen dauerhaften Betrieb ausgelegt sein und dementsprechend auch jederzeit ausreichend mit Strom versorgt werden.
[0026] Im vorliegenden Fall ist vorgesehen, dass die Versorgung des Sensors 20 ebenfalls durch den Konverter 10 erfolgt. Dieser weist hierfür intern Spannungsversorgungsmittel 14 auf, die insbesondere eine Niedervoltspannungsversorgung bilden. Die Verbindung zwischen Konverter 10 und Sensor 20 mit Hilfe des Interface 15 ist dabei derart, dass neben der bereits oben erwähnten Kommunikation auch eine Spannungsversorgung des Sensors 20 durch die Spannungsversorgungsmittel 14 erfolgen kann. Dabei kann sowohl eine drahtgebundene Verbindung zwischen Konverter 10 und Sensor 20 als auch eine drahtlose Verbindung vorliegen.
[0027] Die Energieversorgung des Sensors 20 durch den Konverter 10 stellt kein Problem dar, solange die Leuchtmittel 50 aktiv sind, da während dieses Zeitraums der Energieverlust, der sich aus der Versorgung des Sensors 20 ergibt, vernachlässigbar ist. Dementsprechend ist vorzugsweise vorgesehen, dass während eines Leuchtmittelbetriebs grundsätzlich auch der Sensor 20 mit Energie versorgt wird.
[0028] Allerdings sollten die Energieverluste des Konverters 10 in einem Standby-Zustand, in dem also die zugehörigen Leuchtmittel 50 deaktiviert sind, möglichst reduziert werden, d.h., insbesondere während dieses Zeitraums wäre es wünschenswert, wenn durch die Spannungsversorgungsmittel 14 nicht dauerhaft der Sensor 20 mit Energie versorgt werden muss. Die vorliegende Erfindung stellt hierzu eine entsprechende Lösung zur Verfügung, die nachfolgend näher erläutert wird.
[0029] Zunächst einmal sieht das erfindungsgemäße Konzept vor, dass der Sensor 20 intern eine weitere Spannungsversorgung 21 aufweist, die bspw. durch einen Speicherkondensator oder andere Energiespeichermittel gebildet sein kann. Diese Spannungsversorgung ermöglicht also im aufgeladenen Zustand zumindest über einen gewissen Zeitraum hinweg eine autarke Aufrechterhaltung der Funktion des Sensors 20, ohne dass dieser durch den Konverter 10 versorgt werden muss.
[0030] Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nunmehr der Sensor 20 mit einer Intelligenz derart ausgestattet, dass er nur im Bedarfsfall den Konverter 10 dazu auffordert, Energie zum Aufladen der internen Spannungsversorgung 21 zur Verfügung zu stellen. Dies kann bspw. dadurch realisiert werden, dass mittels einer entsprechenden Schaltung 22 die von der internen Spannungsversorgung 21 zur Verfügung gestellte Spannung V, überwacht wird. Für den Fall, dass diese Spannung V, unterhalb eines ersten vorgegebenen Spannungspegels fällt, übermit4/9
AT16014U1 2018-10-15 österreichisches
Patentamt telt der Sensor 20 ein entsprechendes Anforderungssignal an den Konverter 10, welches diesen veranlasst, die Spannungsversorgungsmittel 14 zu aktivieren und den Sensor 20 zu versorgen.
[0031] Der Sensor 20 ist also dementsprechend dazu ausgelegt, dass er immer dann, wenn der Spannungspegel seiner internen Spannungsversorgung unter ein vorgegebenes Niveau absinkt, eine Rückmeldung über den Kommunikationskanal an das Betriebsgerät 10 übermittelt und eine Energieversorgung durch dieses anfordert. Das Betriebsgerät 20 wiederum ist dazu ausgebildet, eine derartige Rückmeldung zu erkennen und derart umzusetzen, dass nur nach Empfang einer entsprechenden Aufforderung eine aktive Spannungsversorgung für den Sensor 20 vorgenommen wird. Dies gilt wie bereits erwähnt in erster Linie für den Standby-Zustand, da vorzugsweise während eines Betriebs der Leuchtmittel 50 der Sensor 20 dauerhaft mit Energie versorgt wird.
[0032] Der Zeitraum, über den die Spannungsversorgung für den Sensor 20 aktiviert bleibt, kann in unterschiedlicher Weise realisiert werden. So kann gemäß einer ersten Alternative vorgesehen sein, dass die Spannungsversorgung durch das Betriebsgerät 10 für eine vorbestimmte Zeitdauer aufrechterhalten wird. Diese Zeitdauer kann empirisch bestimmt und derart ausgelegt werden, dass die interne Spannungsversorgung 21 des Sensors 20 nahezu vollständig aufgeladen wird.
[0033] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist allerdings vorgesehen, dass die Versorgung durch das Betriebsgerät 10 solange aktiviert bleibt, bis eine erneute Rückmeldung durch den Sensor 20 dahingehend erfolgt, dass die interne Spannungsversorgung 21 wieder ausreichend aufgeladen wurde. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Schaltung 22 während des Aufladevorgangs weiterhin kontinuierlich die intern ausgegebene Spannung V, überwacht und bei Überschreiten eines zweiten Spannungspegels signalisiert, dass nunmehr die interne Spannungsversorgung 21 des Sensors 20 ausreichend aufgeladen wurde.
[0034] Nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer bzw. nach Eingang des zweiten Signals des Sensors 20, durch das eine ausreichende Aufladung signalisiert wurde, wird dann die Niedervoltspannungsversorgung 14 im Betriebsgerät 10 wieder deaktiviert und damit der Energieverbrauch während des Standby-Zustands auf ein Minimum herabgesetzt. Während dieses Standby-Zustands müssen dann lediglich noch die für die Kommunikation verantwortlichen Komponenten des Betriebsgeräts 10 aktiviert bleiben, die für die bisherigen verhältnismäßig hohen Verluste verantwortlichen Niedervoltversorgungsmittel 14 hingegen können deaktiviert werden.
[0035] Der Sensor 20 kann in diesem Zustand dann wiederum durch die interne Spannungsversorgung 21 versorgt für einen bestimmten Zeitraum aktiv bleiben, bis sich der zuvor beschriebene Prozess des durch den Sensor 20 initiierten Wiederaufladens wiederholt. Sollte hingegen durch den Sensor 20 zwischenzeitlich z.B. die Anwesenheit einer Person oder eine anderweitige Aktivierungsbedingung festgestellt werden, so wird dies dem Betriebsgerät 10 in Form eines Aktivierungssignals mitgeteilt, so dass dieses sich aktiviert und die Leuchtmittel 50 in einer entsprechend geeigneten Weise betreibt sowie den Sensor 20 mit Energie versorgt.
[0036] Figur 2 verdeutlicht nochmal schematisch die erfindungsgemäße Vorgehensweise, wobei in dem dargestellten Diagramm zeitabhängig der Status des Betriebsgeräts (dargestellt durch die Kurve I) sowie die Höhe der von den internen Spannungsversorgungsmitteln ausgegebenen Versorgungsspannung V, gezeigt sind. Ferner ist schematisch die Kommunikation zwischen Sensor und Betriebsgerät dargestellt.
[0037] Dabei ist erkennbar, dass während einer ersten Phase τ1 das Betriebsgerät 10 aktiviert ist und während dieses Zeitraums wie oben erwähnt auch dauerhaft eine Energieversorgung des Sensors 20 vorliegt. Die interne Versorgungsspannung V, des Sensors liegt dementsprechend konstant auf dem dargestellten Maximalwert. Nach Ablauf der Phase τ1 wechselt das Betriebsgerät 10 hingegen in einen Standby-Zustand τ2 und die Energieversorgung des Sensors 20 wird zunächst deaktiviert, was zur Folge hat, dass durch kontinuierliches Entladen des internen Speicherkondensators die interne Versorgungsspannung V, des Sensors 20 langsam
5/9
AT16014U1 2018-10-15 österreichisches patentamt abfällt. Unterschreitet diese einen vorgegebenen unteren Grenzwert, so weckt der Sensor 20 den Konverter 10 mit einem einzelnen Puls i auf. Durch die entsprechende steigende oder fallende Flanke am Kommunikationseingang des Betriebsgeräts 10 wird dieses aktiviert und dazu veranlasst, in dem darauffolgenden Zeitraum τ3 die Stromversorgungsmittel 14 zur Versorgung des Sensors 20 zu aktivieren. In diesem Zeitraum steigt dementsprechend die interne Versorgungsspannung V, des Sensors wieder, wie in Figur 2 dargestellt, an. Erreicht diese einen oberen Grenzwert, wird durch den Sensor ein weiteres Antwortsignal ii übermittelt und das Betriebsgerät für den darauffolgenden Zeitraum τ4 wiederum in den Standby-Zustand versetzt. Während dieses Zeitraums wird, wie dargestellt, das Betriebsgerät 10 durch einen weiteren Puls iii aufgeweckt, der nunmehr allerdings ausgegeben wurde, da durch den Sensor 20 die Anwesenheit einer Person festgestellt wurde. Es schließt sich dementsprechend anschließend eine Kommunikation zwischen Sensor 20 und Betriebsgerät 10 an, durch welche dieses in den aktiven Zustand versetzt wird und die Leuchtmittel betreibt. Auch während dieses Zeitraums τ5 erfolgt die Spannungsversorgung des Sensors 20, was zur Folge hat, dass auch hier zunächst wiederum die interne Versorgungsspannung V, ansteigt, bis sie den Maximalwert erreicht hat und dauerhaft auf diesem verbleibt.
[0038] Es ist also offensichtlich, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung der Energieverbrauch durch das Betriebsgerät im Standby-Zustand deutlich reduziert werden kann, da auch die Energieversorgung für den Sensor nur vorübergehend aktiviert werden muss, für den größten Teil der Zeit jedoch inaktiv bleibt.
[0039] Das erfindungsgemäße Konzept kann dabei ohne Weiteres auf die Kombination eines Betriebsgeräts mit mehreren Sensoren erweitert werden. Dabei kann bspw. vorgesehen sein, dass die Spannungsversorgung für sämtliche angebundenen Sensoren aktiviert wird, sobald zumindest einer der Sensoren die Rückmeldung liefert, dass sein interner Spannungsversorgungspegel unter den vorgesehenen Wert abgesunken ist. Um zu verhindern, dass durch einen anderen Sensor die Spannungsversorgung kurz darauf wieder deaktiviert wird, kann eine Mindesteinschaltdauer der Spannungsversorgung vorgesehen sein oder es ist vorgesehen, dass das nachfolgende Deaktivieren nur durch den Sensor gestattet ist, der zuvor das Aktivieren der Spannungsversorgung initiiert hat. In diesem Fall müssen die entsprechenden Signale, die ein Aktivieren und Deaktivieren der Spannungsversorgung bewirken, entsprechend kodiert sein.
[0040] Ferner wäre es auch denkbar, dass die Spannungsversorgung selektiv nur von einer Untergruppe sämtlicher angeschlossener Sensoren angefordert werden kann. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die Niedervoltspannungsversorgung in dem Betriebsgerät aufgeteilt ist, so dass nicht sämtliche Sensoren ausgehend von der gleichen Niedervoltspannungsversorgung versorgt werden.
[0041] Eine andere Weiterbildung kann ferner dahingehend bestehen, dass der Konverter in die Lage versetzt wird, zu erkennen, ob er überhaupt mit einem Sensor gekoppelt ist. Sollte dies der Fall sein, kann der Energieverbrauch im Standby-Zustand nochmals weiter deaktiviert werden, da dann auch die Kommunikationsmittel, welche für die Kommunikation mit dem Sensor verantwortlich sind, abgeschaltet werden können, da ohnehin kein Auflade-Aufforderungssignal oder ein anderweitiges Aufwecksignal eingehen wird. Das Vorhandensein eines Sensors kann bspw. durch das Betriebsgerät ermittelt werden, in dem testweise bspw. beim Hochfahren ermittelt wird, ob bei Bereitstellen einer aktiven Spannungsversorgung für einen Sensor tatsächlich Energie abgenommen wird.
[0042] Letztendlich erlaubt also die erfindungsgemäße Lösung dauerhaft den Betrieb eines durch ein Betriebsgerät versorgten Sensors sicherzustellen, wobei jedoch die Energieversorgung nur bei aktuellem Bedarf des Sensors aktiviert wird. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen können die Verluste des Betriebsgeräts im Standby-Zustand deutlich reduziert werden.
6/9
AT16014U1 2018-10-15 österreichisches patentamt
Figure AT16014U1_D0001

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Betriebsgerät (10) zum Betreiben von Leuchtmitteln (50) aufweisend eine Schnittstelle (15) für die Kommunikation mit einem externen Sensor (20), z.B. einem Anwesenheits- oder Helligkeitssensor, sowie Mittel zur Spanungsversorgung (14) des Sensors (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (10) dazu ausgebildet ist, in einem Zeitraum, in dem die Leuchtmittel (50) nicht aktiviert sind, eine Spannungsversorgung des Sensors (20) lediglich auf dessen Aufforderung hin vorzunehmen.
  2. 2. Betriebsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (10) dazu ausgebildet ist, die Spannungsversorgung des Sensors (20) nach dessen Aufforderung für eine vorbestimmte Zeitdauer aufrechtzuerhalten und/oder bis zum Eintreffen eines Abschaltsignals aufrechtzuerhalten.
  3. 3. Betriebsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zum Anschließen mehrerer Sensoren (20) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise nach Aufforderung durch zumindest einen Sensor (20) die Spannungsversorgung für alle Sensoren (20) aktiviert wird.
  4. 4. Betriebsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Spannungsversorgung (14) des bzw. der Sensoren (20) eine Niedervoltspannungsversorgung bilden.
  5. 5. Betriebsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses dazu ausgebildet ist, die Verbindung eines Sensors (20) mit der Schnittstelle (15) zu erkennen und für den Fall, dass kein Sensor (20) mit dem Betriebsgerät (10) verbunden ist, eine Spannungsversorgung der Schnittstelle (15) zu unterbinden bzw. die Schnittstelle (15) zu deaktivieren.
  6. 6. Sensor (20), insbesondere Anwesenheits- oder Helligkeitssensor, mit Mitteln zur Kommunikation mit einem Betriebsgerät (10) zum Betreiben von Leuchtmitteln (50), wobei der Sensor (20) dazu ausgebildet ist, durch das Betriebsgerät (10) mit Spannung versorgt zur werden, und wobei der Sensor (20) ferner interne Spanungsversorgungsmittel (21) aufweist und weiterhin dazu ausgebildet ist, abhängig von einem Ladezustand der internen Spannungsversorgungsmittel (21) eine Spannungsversorgung durch das Betriebsgerät (10) anzufordern.
  7. 7. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (20) dazu ausgebildet ist, nach Anforderung der
    Spannungsversorgung durch das Betriebsgerät (10) den Ladezustand der internen Spanungsversorgungsmittel (21) zu überwachen und ein Abschaltsignal an das Betriebsgerät (10) zu übermitteln, sobald die internen Spanungsversorgungsmittel (21) eine vorgegebenen Ladebedingung erfüllen; und/oder dass der Sensor (20) dazu ausgebildet ist, bei Unterschreiten eines vorgegebenen ersten Spannungspegels der durch die internen Spanungsversorgungsmittel (21) zur Verfügung gestellten Spannung (V,) die Spannungsversorgung durch das Betriebsgerät (10) anzufordern.
  8. 8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (20) dazu ausgebildet ist, das Abschaltsignal an das Betriebsgerät (10) zu übermitteln, sobald die von den internen Spanungsversorgungsmitteln (21) zur Verfügung
    7/9
    AT16014U1 2018-10-15 österreichisches
    Patentamt gestellte Spannung (V,) einen vorgegebenen zweiten Spannungspegel überschreitet.
  9. 9. Sensor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (20) dazu ausgebildet ist, im Falle des Erfassens einer Aktivierungsbedingung, beispielsweise dem Erkennen der Anwesenheit einer Person, ein Aktivierungssignal an das Betriebsgerät (10) zu übermitteln, welches dieses dazu veranlasst, dem Betriebsgerät (10) zugeordnete Leuchtmittel (50) sowie eine Spannungsversorgung für den Sensor (20) zu aktivieren.
  10. 10. Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Übermittlung des Aktivierungssignals in einem Zeitraum erfolgt, in dem die Leuchtmittel (50) nicht aktiviert sind, das Aktivierungssignal dazu geeignet ist, dazu Betriebsgerät dazu zu veranlassen, sich zu aktivieren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    8/9
    AT16 014U1 2018-10-15 österreichisches
    Patentamt
    1/1
    Fig· 2
    9/9
ATGM99/2015U 2014-12-11 2015-04-20 Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln AT16014U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105984.9U DE202014105984U1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16014U1 true AT16014U1 (de) 2018-10-15

Family

ID=55753309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM99/2015U AT16014U1 (de) 2014-12-11 2015-04-20 Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16014U1 (de)
DE (1) DE202014105984U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130876A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Tridonic Gmbh & Co Kg Niedervoltspannungsversorgung für externe Geräte ausgehend von einem Betriebsgerät für Gebäudetechnik

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058048A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-22 Abb Research Ltd. Bewegungsmelder/Aktor-System
DE102007004397A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Datenübertragung
US20100231431A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic system
KR101010047B1 (ko) * 2010-03-09 2011-01-21 주식회사 금강에너텍 자동점등식 조명등
EP2683058A2 (de) * 2012-07-05 2014-01-08 Steinel GmbH Vorrichtung zum sensorgesteuerten Aktivieren einer elektrischen Last

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058048A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-22 Abb Research Ltd. Bewegungsmelder/Aktor-System
DE102007004397A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Datenübertragung
US20100231431A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic system
KR101010047B1 (ko) * 2010-03-09 2011-01-21 주식회사 금강에너텍 자동점등식 조명등
EP2683058A2 (de) * 2012-07-05 2014-01-08 Steinel GmbH Vorrichtung zum sensorgesteuerten Aktivieren einer elektrischen Last

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014105984U1 (de) 2016-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548409B1 (de) Led-ansteuerung mit getakteter konstantstromquelle
DE102013203163A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugbeleuchtung
WO2006063375A2 (de) Verfahren zur erkennung der last eines inselwechselrichters und inselwechselrichter
DE102005008996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines kontinuierlichen Dimmbetriebes oder eines Dimmbetriebes mit nur zwei Pegeln
EP2533612A1 (de) LED-Netzteilvorrichtung für nicht-aktivierten Ansteuerzustand
DE102017200223A1 (de) Digitale Dimmen-Lösung für LED-Anwendungen mit einem Phasenschnittdimmer
DE102004018343A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102017111594A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung
DE102010063150A1 (de) Eine regulierbare Beleuchtungsanlage für eine Fluoreszenzlampe und einen Sensorapparat dieser regulierbaren Beleuchtungsanlage
DE102016114426A1 (de) Dimmregelungsverfahren für Lampen und Lampe, die dieses implementiert
AT16014U1 (de) Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln
EP0871103A1 (de) Beleuchtungs-Steuereinrichtung
DE102006016080A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für eine Vielzahl von daran anzuschließenden Energieverbrauchern
EP3637959B1 (de) Halbleiterbauteil
EP2351463B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE3139214A1 (de) Schaltung fuer zeitlich gesteuerte stromversorgung
EP3788841B1 (de) Anwesenheitssensor und beleuchtungssystem mit einem solchen anwesenheitssensor
EP3627973B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
DE102008062310A1 (de) Steuerung von Lichtanlagen über einen Bus
EP2797388B1 (de) Steuerung von Leuchtmitteln innerhalb einer Stromschleife
DE102014111441A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102004058048B4 (de) Bewegungsmelder-Aktor-System
AT15985U1 (de) Anordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln
EP3439159A1 (de) Reduzierung von lichtleistungsschwankungen bei einer schwellenwert-steuerung eines aktiv getakteten konverters
AT18171U1 (de) Beleuchtungssystem mit Photovoltaikzelle als Umgebungslichtsensor

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210430