EP4363371A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak

Info

Publication number
EP4363371A1
EP4363371A1 EP22731483.8A EP22731483A EP4363371A1 EP 4363371 A1 EP4363371 A1 EP 4363371A1 EP 22731483 A EP22731483 A EP 22731483A EP 4363371 A1 EP4363371 A1 EP 4363371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammonia
hydrogen
oxygen
gas
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22731483.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klemens Wawrzinek
Andreas Peschel
Heike Bonfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP4363371A1 publication Critical patent/EP4363371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/047Decomposition of ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/58Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/12Separation of ammonia from gases and vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • C25B1/042Hydrogen or oxygen by electrolysis of water by electrolysis of steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/081Supplying products to non-electrochemical reactors that are combined with the electrochemical cell, e.g. Sabatier reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/10Inorganic absorbents
    • B01D2252/103Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • C01B2203/0277Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a catalytic decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserstoffprodukts (6) aus Ammoniak, wobei ein Ammoniak enthaltender Einsatzstoff (1) unter Verwendung eines brennerbefeuerten Spaltofens (S) mit katalytischer Unterstützung zu einem Wasserstoff und Stickstoff enthaltenden Spaltgas (3) umgesetzt wird, von dem das Wasserstoffprodukt (6) unter Erhalt eines stickstoffreichen, brennbare Stoffe umfassenden Restgases (7) abgetrennt wird, wobei zumindest ein Teil des Restgases (7) zur Befeuerung des Spaltofens (S) verbrannt wird. Kennzeichnend hierbei ist, dass aus einer Sauerstoffquelle (E) ein sauerstoffreicher Stoffstrom (8) zugeführt und direkt oder nach Zumischung von Luft (13) bei der Verbrennung des Restgases (7) als Oxidationsmittel eingesetzt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff aus Ammoniak
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Wasserstoffprodukts aus Ammoniak, wobei ein Ammoniak enthaltender Einsatzstoff unter Verwendung eines brennerbefeuerten Spaltofens mit katalytischer Unterstützung zu einem Wasserstoff und Stickstoff enthaltenden Spaltgas umgesetzt wird, von dem das Wasserstoffprodukt unter Erhalt eines stickstoffreichen, brennbare Stoffe umfassenden Restgases abgetrennt wird, wobei zumindest ein Teil des Restgases zur Befeuerung des Spaltofens verbrannt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erzeugung von Wasserstoff durch katalytisch unterstütze Spaltung von Ammoniak ist bekannt und seit vielen Jahren Stand der Technik. Die dabei ablaufende Reaktion
2NH3 <-» N2 + 3H2 ist endotherm (DH=46, 2 kJ/mol). Die Lage des Gleichgewichts und die Reaktionsgeschwindigkeit hängen stark von Druck und Temperatur sowie von der Art des eingesetzten Katalysators ab.
Insbesondere für industrielle Anwendungen mit vergleichsweise geringem Wasserstoffbedarf von weniger als 1000mn 3/h, wie beispielsweise für die Wärmebehandlung von Metallen, ist die Ammoniakspaltung mit Hilfe elektrisch beheizter Spaltöfen wirtschaftlich vorteilhaft. Prinzipiell kann der Wasserstoff hierbei ohne Freisetzung von Kohlendioxid zur Verfügung gestellt werden.
Um Wasserstoff aus Ammoniak mit höheren Raten herzustellen, können ähnliche Anlagen eingesetzt werden, wie sie heute zur großtechnischen Synthesegaserzeugung durch Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen verwendet werden. Derartige Anlagen umfassen einen Spaltofen mit einem Feuerraum, in dem mit Katalysatormaterial gefüllte Spaltrohre angeordnet sind, sowie ein Abhitzesystem. Der Feuerraum wird durch einen oder mehrere Brenner beheizt, die Energie für die endotherm ablaufende Spaltung des durch die Spaltrohre geführten Ammoniaks liefern. Die von den Brennern erzeugten Rauchgase können hierbei nur einen kleinen Teil ihrer fühlbaren Wärme an die Spaltrohre abgeben, so dass sie den Feuerraum mit hoher Temperatur und einem großen Inhalt an Restwärme verlassen. Um die Wasserstofferzeugung effizient durchführen zu können, werden die heißen Rauchgase ebenso wie das heiß aus den Spaltrohren strömende Spaltgas zur Vorwärmung von Einsatzstoffen wie Ammoniak und Brennerluft sowie ggf. zur Dampferzeugung genutzt. Da bei der Ammoniakspaltung kein oder nur sehr wenig Dampf im Prozess selbst eigesetzt werden kann, wird der erzeugte Dampf entweder exportiert oder- beispielsweise über einen „Organic Rankine Cycle“ - zur Stromerzeugung verwendet.
Damit der erzeugte Wasserstoff ohne oder mit nur geringem Verdichtungsaufwand als Produkt abgegeben werden kann, wird die Ammoniakspaltung zweckmäßigerweise bei Drücken zwischen 10 und 40 bar durchgeführt. Dies ist umso einfacher möglich, als der Druck des gewöhnlich flüssig vorliegenden Ammoniak enthaltenden Einsatzstoffs mit wenig Energieaufwand erhöht werden kann. Damit unter diesen Bedingungen ein ausreichend hoher, wirtschaftlich sinnvoller Umsetzungsgrad des eingesetzten Ammoniaks erreicht wird, ist es notwendig, die Spaltung bei Temperaturen zwischen 500 und 1000°C zu betreiben. Das Spaltgas besteht zu einem großen Teil aus Wasserstoff und Stickstoff, enthält daneben aber auch nicht umgesetztes Ammoniak sowie evtl. Wasser, das bereits in dem Ammoniak enthaltenden Einsatzstoff vorliegt bzw. zusätzlich als Temperaturmoderator in die Spaltrohre eingeleitet wird, jedoch nicht an der Spaltreaktion teilnimmt.
Zur Gewinnung des Wasserstoffs wird das Spaltgas einer Trenneinrichtung zugeführt, in der es nach der Entfernung des überwiegenden Teils des nicht umgesetzten Ammoniaks und der Abtrennung von enthaltenem Wasser vorzugsweise durch Druckwechseladsorption behandelt wird, wobei eine weitgehend stickstofffreie Wasserstofffraktion sowie ein zum Großteil aus Stickstoff bestehendes und Ammoniak enthaltendes Restgas erzeugt werden. Während die Wasserstofffraktion als Produkt abgegeben werden kann, wird das Restgas zurückgeführt und zur Befeuerung des Spaltofens unter Verwendung von Luft als Oxidationsmittel verbrannt. Aufgrund seines hohen Stickstoffanteils ist der Heizwert des Restgases vergleichsweise gering, so dass zur Beheizung des Spaltofens u.U. weiterer Brennstoff, wie z.B. Ammoniak, zugefeuert werden muss. Darüber hinaus bedingt der hohe Stickstoffanteil sehr große Rauchgasmengen, deren Restwärme nur durch den Einsatz entsprechend großer und teurer Wärmetauscher im Abhitzesystem genutzt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die es erlauben, Wasserstoff aus Ammoniak wirtschaftlicher zu erzeugen, als es nach dem Stand der Technik möglich ist.
Die gestellt Aufgabe wird verfahrensseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass aus einer Sauerstoffquelle ein sauerstoffreicher Stoffstrom zugeführt und direkt oder nach Zumischung von Luft bei der Verbrennung des Restgases als Oxidationsmittel eingesetzt wird.
Als sauerstoffreich gilt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Stoffstrom, der zu mehr als 25% aus Sauerstoff besteht. Bevorzugt weist er jedoch einen höheren Sauerstoffgehalt von beispielsweise mehr als 99% auf.
Da das erfindungsgemäß eingesetzte Oxidationsmittel einen geringeren Stickstoffanteil als Luft besitzt, reduzieren sich gegenüber dem Stand der Technik sowohl der für die Beheizung des Spaltofens benötigte Brennstoffbedarf als auch die erzeugte Rauchgasmenge. Zur Nutzung der Restwärme des Rauchgases kann das Abhitzesystem daher kostengünstiger mit kleineren bzw. - wenn beispielsweise eine Dampferzeugung entfallen kann - weniger Wärmetauschern ausgeführt werden. Wegen seines hohen Stickstoffgehalts ist es möglich, das Restgas unabhängig vom Sauerstoffgehalt des eingesetzten Oxidationsmittels über konventionelle Brenner zu verfeuern, wie sie auch zur Restgasverfeuerung mit Luft eingesetzt werden.
Bei der Sauerstoffquelle kann es sich beispielsweise um einen kryogenen Luftzerleger handeln. Denkbar ist es auch, als Sauerstoffquelle einen Elektrolyseur einzusetzen, der Wasser elektrochemisch zerlegt und einen Wasserstoff- sowie einen sauerstoffreichen Stoffstrom erzeugt. Während zumindest ein Teil des sauerstoffreichen Stoffstroms direkt oder nach Zumischung von Luft als Oxidationsmittel bei der Verbrennung des Restgases eingesetzt wird, kann der wasserstoffreiche Stoffstrom als Brennstoff zur Befeuerung des Spaltofens und/oder zur Ergänzung der Menge des durch die Ammoniakspaltung erzeugten Wasserstoffs verwendet werden. Der Elektrolyseur kann die beiden Stoffströme mit gleichen oder unterschiedlichen Drücken erzeugen. Zweckmäßigerweise wird sowohl der sauerstoff- als auch der wasserstoffreiche Stoffstrom mit einem Druck erzeugt, der ausreichend hoch ist, um jeden der beiden Stoffströme ohne den Einsatz eines Verdichters ihrer weiteren Verwendung zuführen zu können. Die Abtrennung von Wasserstoff aus dem im Spaltofen erhaltenen Spaltgas erfolgt in einer Trenneinrichtung, die eine als Produkt abgebbare Wasserstofffraktion sowie das stickstoffreiche, brennbare Stoffe umfassende Restgas liefert. Zur Erhöhung der durch Ammoniakspaltung erzeugten Wasserstoffmenge, kann der wasserstoffreiche, durch den Elektrolyseur erzeugte Stoffstrom der Wasserstofffraktion stromabwärts der Trenneinrichtung direkt oder nach Entfernung von Wasser und anderen Verunreinigungen zugemischt werden. Möglich ist es aber auch, den wasserstoffreichen Stoffstrom aus dem Elektrolyseur in die Trenneinrichtung zu überführen und gemeinsam mit dem Spaltgas zu der als Produkt abgebbaren Wasserstofffraktion aufzubereiten.
In Spuren vorliegender Wasserstoff kann im sauerstoffreichen Stoffstrom des Elektrolyseurs belassen werden, da er den Heizwert der dem Spaltofen insgesamt zugeführten Brennstoffe erhöht und so die erzeugte Rauchgasmenge verringert. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Elektrolyseur so betrieben wird, dass die Menge des produzierten Sauerstoffs stets so groß ist, wie der momentane Sauerstoffbedarf des Spaltofens. Falls es nicht möglich ist, die Sauerstoff-Leistung des Elektrolyseurs schnell genug an dem Sauerstoffbedarf des Spaltofens anzupassen, kann überschüssig produzierter Sauerstoff in einen Zwischenspeicher überführt werden, während fehlender Sauerstoff aus dem
Zwischenspeicher entnommen und/oder durch die Zuführung von Umgebungsluft ausgeglichen wird.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Elektrolyseur kann eine Festoxid-Elektrolysezelle umfassen, die bei hohen Betriebstemperaturen zwischen 500°C und 950°C Wasserdampf spaltet. In der Elektrolysezelle trennt ein aus einem für Sauerstoffionen leitfähigen Material bestehender Elektrolyt einen Kathoden- von einem Anodenraum. In den Kathodenraum eingebrachter Wasserdampf wird an der Grenzfläche zum Elektrolyten in Wasserstoff, der auf der Kathodenseite verbleibt, und Sauerstoffionen gespalten, die zur Anodenseite wandern, wo sie zu Sauerstoffmolekülen oxidiert werden. Um den Sauerstoffpartialdruck gering zu halten und die verbauten Materialien vor Oxidation zu schützen, wird der Anodenraum mit Luft gespült. Die Festoxid- Elektrolysezelle liefert daher einen heißen sauerstoffhaltigen Stoffstrom, bei dem es sich um mit Sauerstoff angereicherte Luft handelt. Vorzugsweise wird der sauerstoffhaltige Stoffstrom ohne weitere Behandlung - insbesondere ohne Abkühlung - zur erfindungsgemäßen Bildung des Oxidationsmittels eingesetzt.
In einer anderen erfindungsgemäß einsetzbaren Elektrolysezelle, die bei vergleichbar hohen Temperaturen betrieben wird, besteht der Elektrolyt aus einer keramischen protonenleitenden Membran, an der anodenseitig dampfförmig zugeführtes Wasser gespalten wird. Während die hierbei entstehenden Wasserstoffionen zur Kathodenseite diffundieren und nach der Bildung von Wasserstoffmolekülen in einem trockenen Strom abgezogen werden, entsteht an der Anode ein wasserhaltiger sauerstoffreicher Stoffstrom.
Weitere, bei niedrigeren Temperaturen betreibbare Elektrolysezellen, die dem Fachmann als Protonen-Austausch-, Anionen-Austausch- oder alkalische Elektrolysezellen bekannt sind, eignen sich ebenfalls für den erfindungsgemäßen Einsatz.
Bei der Ammoniakspaltung wird stets ein Teil des eingesetzten Ammoniaks nicht umgesetzt und gelangt unverändert in das Spaltgas, aus dem es zum Erhalt eines Wasserstoffprodukts abgetrennt werden muss. Die Menge des nicht umgesetzten Ammoniaks erhöht sich mit sinkender Reaktionstemperatur und steigendem Reaktionsdruck. Ist der Ammoniakgehalt des Spaltgases gering, wird das Ammoniak vorzugsweise allein durch Druckwechseladsorption abgetrennt und mit dem Restgas thermisch verwertet. Bei höheren Ammoniakgehalt kann es allerdings wirtschaftlicher sein, Ammoniak zusätzlich stromaufwärts der Druckwechseladsorption aus dem Spaltgas zu entfernen und stofflich zu verwerten. Das erfindungsgemäße Verfahren weiterbildend wird vorgeschlagen, das Spaltgas bis unter den Wassertaupunkt abzukühlen, so dass Wasser kondensiert und Ammoniak durch das kondensierte Wasser aus dem Spaltgas ausgewaschen wird. Wenn das Spaltgas auf Temperaturen zwischen 30°C und 70°C abgekühlt wird, reicht die Menge des als Temperaturmoderator zusammen mit dem Ammoniak in die Spaltrohre eingeleiteten Wassers aus, um den Ammoniakgehalt soweit zu reduzieren, dass der im Spaltgas verbleibende Teil des Ammoniaks ohne wirtschaftliche Nachteile durch die Druckwechseladsorption abgetrennt werden kann. Eine gesonderte Zuführung von Waschwasser ist zumindest im Normalbetrieb nicht notwendig.
Vorzugsweise wird das in der Wasserwäsche erhaltene Ammoniak/Wasser-Gemisch wieder im Spaltofen eingesetzt, wobei der größte Teil des Gemisches zur Wasserstoffgewinnung in die Spaltrohre geführt und der restliche Teil zur Einstellung der in die Spaltrohre eigebrachten Wassermenge geregelt ausgeschleust und beispielsweise zur Befeuerung des Spaltofens verwendet wird.
Bei dieser Verfahrensweise kann es Vorkommen, dass während des Anfahrbetriebs nicht genügend Wasser zum Spaltofen zurückgeführt wird, um den Ammoniakgehalt des Spaltgases durch Wäsche mit auskondensiertem Wasser ausreichend weit zu reduzieren. Für diesen Fall ist erfindungsgemäß vorgesehen, der Wasserwäsche zusätzlich Wasser von außen zuzuführen.
Zur Vermeidung einer Überhitzung des Spaltofens während des Abfahrbetriebs ist vorgesehen, die Spaltrohre mit Dampf oder Stickstoff zu kühlen.
Um die im Verfahren eingesetzte Energie effektiver nutzen zu können, sieht eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, das im Spaltofen erhaltene heiße Spaltgas zur Beheizung eines Spaltreaktors zu nutzen, in dem durch die Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff ein weiters Spaltgas gebildet wird. Das im Spaltreaktor aus einem Teil oder der Gesamtmenge des Ammoniak enthaltenden Einsatzstoffs gebildete Spaltgas wird entweder in den Spaltrohren des Spaltofens weiterbehandelt oder mit dem bei der Beheizung des Spaltreaktors abgekühlten Spaltgas zusammengeführt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserstoffprodukts aus Ammoniak, mit einem zumindest einen Brenner umfassenden Spaltofen zur katalytisch unterstützten Umsetzung eines Ammoniak enthaltenden Einsatzstoffs zu einem Wasserstoff und Stickstoff enthaltenden Spaltgas, einer Trenneinrichtung, mit der Wasserstoff aus dem Spaltgas unter Erhalt eines stickstoffreichen, brennbare Stoffe umfassenden Restgases abgetrennt werden kann, sowie einer Rückführeinrichtung, über die zumindest ein Teil des Restgases zurückführbar ist, um über den zumindest einen Brenner zur Befeuerung des Spaltofens verbrannt zu werden.
Vorrichtungsseitig wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine mit dem zumindest einen Brenner verbundene Sauerstoffquelle umfasst, aus der ein sauerstoffreicher Stoffstrom entnommen und direkt oder nach Zumischung von Luft bei der Verbrennung des Restgases als Oxidationsmittel eingesetzt werden kann.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Sauerstoffquelle um einen Elektrolyseur, der Wasser elektrochemisch zerlegen und einen Wasserstoff- sowie einen sauerstoffreichen Stoffstrom erzeugen kann. Der Elektrolyseur kann eine Festoxid- Elektrolysezelle umfassen, die bei Betriebstemperaturen zwischen 500°C und 850°C Wasserdampf spalten und einen heißen sauerstoffreichen Stoffstrom erzeugen kann.
Die Trenneinrichtung umfasst bevorzugt einen Druckwechseladsorber, der in der Lage ist, aus dem Spaltgas eine aufgrund ihrer Reinheit und ihres Ducks als Produkt abgebbare Wasserstofffraktion abzutrennen und über eine Produktgasleitung einem Abnehmer zuzuführen. Stickstoff sowie ebenfalls im Spaltgas vorliegendes Ammoniak können dem Druckwechseladsorber als Restgas entnommen werden.
Zweckmäßigerweise ist der als Sauerstoffquelle dienende Elektrolyseur nicht nur mit dem zumindest einen Brenner des Spaltofens, sondern auch mit der Trenneinrichtung verbunden, so dass der durch den Elektrolyseur erzeugbare wasserstoffreiche Stoffstrom dazu verwendet werden kann, die Menge der durch die Ammoniakspaltung erzeugten, als Produkt angebbaren Wasserstofffraktion zu ergänzen. Falls die Zusammensetzung des wasserstoffreichen Stoffstroms nicht den an ein Wasserstoffprodukt gestellten Anforderungen genügt, kann zur Abtrennung von Verunreinigungen zwischen dem Elektrolyseur und der Trenneinrichtung eine Reinigungsvorrichtung angeordnet sein. Alternativ kann der Elektrolyseur mit der Trenneinrichtung stromaufwärts des Druckwechseladsorbers verbunden sein, so dass im wasserstoffreichen Stoffstrom enthaltene Verunreinigungen durch den Druckwechseladsorber entfernt werden können.
Solange der Ammoniakgehalt einen Grenzwert nicht überschreitet, kann die Abtrennung von Stickstoff und Ammoniak aus dem Spaltgas wirtschaftlich mit Hilfe eines Druckwechseladsorbers durchgeführt werden. Sinnvollerweise wird dann das Spaltgas stromaufwärts des Druckwechseladsorbers nicht bis zum Taupunkt abgekühlt, um einen Eintrag von Flüssigkeit in den Druckwechseladsorber zu verhindern. Hierzu kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise mit einem regelbaren Luftkühler zur kontrollierten Spaltgaskühlung ausgeführt sein. Falls der Ammoniakgehalt des Spaltgases über dem Grenzwert liegt, wird vorgeschlagen, stromaufwärts des Druckwechseladsorbers eine Wasserwäsche anzuordnen, die sinnvollerweise in der Lage ist, Ammoniak auszuwaschen und den Ammoniakgehalt des Spaltgases unter Bildung eines Ammoniak/Wasser-Gemisches bis unter den Grenzwert abzusenken. Weiterhin wird vorgeschlagen, die Wasserwäsche mit dem Spaltofen so zu verbinden, dass zumindest ein Teil des Ammoniak/Wasser-Gemisches in die Spaltrohre zurückgeführt werden kann.
Bevorzugt ist die Wasserwäsche mit einer Kühleirichtung ausgeführt, über die das Spaltgas bis unterhalb des Wassertaupunkts abkühlbar ist, so dass Wasser kondensieren und Ammoniak durch das kondensierte Wasser aus dem Spaltgas ausgewaschen werden kann. Besonders bevorzugt ist die Wasserwäsche ohne eine Zuführeinrichtung für zusätzliches Waschwasser und einer Kühleinrichtung ausgeführt, die in der Lage ist, das Spaltgas bis auf Temperaturen zwischen 30°C und 70°C abzukühlen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einen mit dem Spaltofen verbunden Spaltreaktor zur Spaltung von Ammoniak umfassen, der durch heißes, im Spaltofen erhältliche Spaltgas beheizbar ist. Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Figur 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Figur 1 zeigt die Erzeugung von Wasserstoff aus Ammoniak gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei der ein Elektrolyseur mit einer Festoxid- Elektrolysezelle als Sauerstoffquelle dient.
Über Leitung 1 wird dem Spaltofen S ein weitgehend aus Ammoniak bestehender, Wasser enthaltender Einsatzstoff zugeführt und in die Spaltrohre R eingeleitet, die mit durch den Brenner B erzeugter Wärme 2 beheizt werden. Mit katalytischer
Unterstützung wird bei Temperaturen zwischen 500 und 1000°C der überwiegende Teil des zugeführten Ammoniaks gespalten, so dass den Spaltrohren R ein heißes, weitgehend aus Stickstoff und Wasserstoff bestehendes, Wasser und nicht umgesetztes Ammoniak enthaltendes Spaltgas 3 entnommen und in die Trenneinrichtung T überführt werden kann. In der zur Trenneinrichtung T gehörenden Wasserwäsche Wwird das Spaltgas 3 auf Temperaturen zwischen 30°C und 70°C abgekühlt, wobei Wasser auskondensiert und einen Großteil des Ammoniaks auswäscht. Während das dabei gebildete Ammoniak/Wasser-Gemisch 4 zur Erhöhung der Wasserstoffausbeute des Verfahrens in die Spaltrohre R zurückgeführt wird, wird das weitgehend wasser- und ammoniakfreie Spaltgas 5 in den Druckwechseladsorber D geleitet, wo es in eine Produktreinheit aufweisende Wasserstofffraktion 6 und ein Restgas 7 getrennt wird. Das Restgas 7, das zum überwiegenden Teil aus Stickstoff besteht, daneben aber auch brennbare Komponenten wie Ammoniak und Wasserstoff enthält, wird dem Brenner B als Brennstoff zugeführt und gemeinsam mit dem Oxidationsmittel 8 verbrannt. Die Restwärme der gegen die Spaltrohre R abgekühlten Rauchgase 15 des Brenners B wird in einem Abhitzesystem (nicht dargestellt) beispielsweise zur Verdampfung und Vorwärmung des Einsatzstoffs 1 verwendet.
Das Oxidationsmittel 8, das einen höheren Sauerstoffgehalt als Luft aufweist, wird dem als Sauerstoffquelle fungierenden Elektrolyseurs E entnommen. Der eine Festoxid- Elektrolysezelle umfassende Elektrolyseur E spaltet bei Betriebstemperaturen zwischen 500°C und 950°C Wasserdampf. In der Elektrolysezelle trennt ein aus einem für Sauerstoffionen leitfähigen Material bestehender Elektrolyt M einen Kathoden- K von einem Anodenraum A. Der in den Kathodenraum K eingebrachte Wasserdampf 9 wird an der Grenzfläche zum Elektrolyten M in Wasserstoff, der auf der Kathodenseite verbleibt, und Sauerstoffionen gespalten, die zur Anodenseite wandern, wo sie zu Sauerstoffmolekülen oxidiert werden. Der Anodenraum A wird mit Luft 10 gespült wobei das heiße Oxidationsmittel 8 entsteht, das ohne Kühlung dem Brenner B zugeführt wird. Aus dem Kathodenraum K wird ein wasserstoffreicher Stoffstrom 11 abgezogen und mit der Produktreinheit aufweisende Wasserstofffraktion 6 zum
Wasserstoffprodukt 12 gemischt. Optional können dem Brenner B Luft 13 als weiters Oxidationsmittel und/oder Ammoniak 14 als Zusatzbrennstoff zugeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung eines Wasserstoffprodukts (6) aus Ammoniak, wobei ein Ammoniak enthaltender Einsatzstoff (1) unter Verwendung eines brennerbefeuerten Spaltofens (S) mit katalytischer Unterstützung zu einem Wasserstoff und Stickstoff enthaltenden Spaltgas (3) umgesetzt wird, von dem das
Wasserstoffprodukt (6) unter Erhalt eines stickstoffreichen, brennbare Stoffe umfassenden Restgases (7) abgetrennt wird, wobei zumindest ein Teil des Restgases (7) zur Befeuerung des Spaltofens (S) verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Sauerstoffquelle (E) ein sauerstoffreicher Stoffstrom (8) zugeführt und direkt oder nach Zumischung von Luft (13) bei der
Verbrennung des Restgases (7) als Oxidationsmittel eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoffquelle ein Elektrolyseur (E) genutzt wird, in dem durch elektrochemische Zerlegung von Wasser (9) ein Wasserstoff- (11) sowie ein sauerstoffreicher Stoffstrom (8) gewonnen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur (E) eine anodenseitig mit Luft (10) gespülte Festoxid-Elektrolysezelle umfasst und die bei der Spülung angewärmte und mit Sauerstoff angereicherte Luft als Oxidationsmittel (8) zur Verbrennung des Restgases (7) eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der im Elektrolyseur (E) gewonnene wasserstoffreiche Stoffstrom (11) als Brennstoff zur Befeuerung des Spaltofens (S) und/oder zur Ergänzung der Menge des durch die Ammoniakspaltung erzeugten Wasserstoffs (6) verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Trennung des Spaltgases (5) ein Druckwechseladsorber (D) eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das im Spaltgas (3) zur Entfernung vom im Spaltofen (S) nicht umgesetzten Ammoniaks einer Wasserwäsche (W) unterzogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltgas (5) in der Wasserwäsche (W) auf eine Temperatur zwischen 30 und 70°C abgekühlt wird, um Wasser auszukondensieren und Ammoniak durch das auskondensierte Wasser auszuwaschen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Spaltgas (5) in der Wasserwäschen (W) ausgewaschenes Ammoniak (4) in den Spaltofen (S) zurückgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Spaltofen erhaltenes heißes Spaltgas zur Beheizung eines Spaltreaktors genutzt wird, in dem durch die Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff ein weiters Spaltgas gebildet wird.
10. Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserstoffprodukts (6) aus Ammoniak, mit einem zumindest einen Brenner (B) umfassenden Spaltofen (S) zur katalytisch unterstützten Umsetzung eines Ammoniak enthaltenden Einsatzstoffs (1) zu einem Wasserstoff und Stickstoff enthaltenden Spaltgas (3), einer Trenneinrichtung (T), mit der Wasserstoff (6) aus dem Spaltgas (3) unter Erhalt eines stickstoffreichen, brennbare Stoffe umfassenden Restgases (7) abgetrennt werden kann, sowie einer Rückführeinrichtung, über die zumindest ein Teil des Restgases (7) zurückführbar ist, um über den zumindest einen Brenner (B) zur Befeuerung des Spaltofens (S) verbrannt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit dem zumindest einen Brenner (B) verbundene Sauerstoffquelle (E) umfasst, aus der ein sauerstoffreicher Stoffstrom (8) entnommen und direkt oder nach
Zumischung von Luft (13) bei der Verbrennung des Restgases (7) als Oxidationsmittel eingesetzt werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Sauerstoffquelle um einen Elektrolyseur (E) handelt, der Wasser (9) elektrochemisch zerlegen und einen Wasserstoff- (11) sowie einen sauerstoffreichen Stoffstrom (8) erzeugen kann.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (T) einen Druckwechseladsorber (D) umfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (T) eine stromaufwärts des Druckwechseladsorbers (D) angeordnet Wasserwäsche (W) zur Abtrennung von Ammoniak (4) aus dem Spaltgas (3) umfasst.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserwäsche (W) ohne eine Zuführeinrichtung für zusätzliches Waschwasser und einer Kühleinrichtung ausgeführt, die in der Lage ist, das Spaltgas (3) bis auf Temperaturen zwischen 30°C und 70°C abzukühlen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Spaltreaktor zur Spaltung von Ammoniak umfasst, der durch im Spaltofen (S) erhältliches Spaltgas beheizbar ist.
EP22731483.8A 2021-06-30 2022-06-01 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak Pending EP4363371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21020333.7A EP4112539A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak
PCT/EP2022/025255 WO2023274572A1 (de) 2021-06-30 2022-06-01 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4363371A1 true EP4363371A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=76744580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21020333.7A Withdrawn EP4112539A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak
EP22731483.8A Pending EP4363371A1 (de) 2021-06-30 2022-06-01 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21020333.7A Withdrawn EP4112539A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP4112539A1 (de)
KR (1) KR20240026451A (de)
WO (1) WO2023274572A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040163313A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 Buxbaum Robert E. Hydrogen generation apparatus
US20130177489A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Alstom Technology Ltd Carbon dioxide removal system with a membrane separator system for ammonia recovery
US10112829B2 (en) * 2016-01-19 2018-10-30 Fluor Technologies Corporation Production of pure hydrogen from ammonia rich sour water stripper overhead
CN206846710U (zh) * 2017-05-19 2018-01-05 希格茨曼(天津)控制系统工程有限公司 一种氨分解炉富氧节能燃烧器
JP7376045B2 (ja) * 2017-08-07 2023-11-08 ガス テクノロジー インスティテュート アンモニア分解による水素生成のための装置および方法
CN110205637A (zh) * 2019-07-03 2019-09-06 浙江工业大学 一种氨基太阳能热化学固体氧化物电解水制氢系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023274572A1 (de) 2023-01-05
EP4112539A1 (de) 2023-01-04
KR20240026451A (ko) 2024-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472370B1 (de) Synthesegaserzeugung aus co2 und h2o in einer co-elektrolyse
WO2015185039A1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolyseanordnung mit rezirkulierenden spülmedien
KR20180115746A (ko) Soec에 의해 최적화된 일산화탄소 생산 과정
DE102018202594B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm insbesondere in einem Direktreduktionsprozess
WO2021151453A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff
WO2021098980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlenmonoxid durch reverse wassergas-shift
EP4363371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak
DE102016012420A1 (de) Verfahren und System zum Vorwärmen eines Brennstoffs eines Brenners
EP3736347A1 (de) Nutzung von sauerstoff aus wasserelektrolyse bei der eisen- und/oder stahlerzeugung
EP3447025B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von innerer energie aus abgasen
EP4112540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak
DE3810113C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung der für den Betrieb von Hochtemperatur-Brennstoffzellen notwendigen Gase
EP1246286A1 (de) Kombinierte Kraft- Wärmeanlage mit Gaserzeugungssystem und Brennstoffzellen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2650385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigem Roheisen und/oder von Eisenschwamm
DE102008037028B4 (de) Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren
EP1256544B1 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zur allothermen Dampfreformierung
EP4349773A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoffprodukts
DE102020004045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von innerer Energie aus Abgasen
DE19954981C1 (de) Reaktoranlage zur Umsetzung eines Einsatzstoffs unter Sauerstoffbeteiligung
DE102013213528A1 (de) Reformersystem zur Verbrennung von Restgas in einem Dampfreformer
WO2023208410A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines verfahrensprodukts
DE112021000181T5 (de) Verfahren zur herstellung eines methan-wasserstoff-gemisches
WO2023144335A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff aus ammoniak
EP4227436A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von wasserstoff aus methan
EP4321476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmeverbrauchenden herstellung eines produkts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR