EP4363119A1 - Mineralbearbeitungsanlage - Google Patents

Mineralbearbeitungsanlage

Info

Publication number
EP4363119A1
EP4363119A1 EP22731202.2A EP22731202A EP4363119A1 EP 4363119 A1 EP4363119 A1 EP 4363119A1 EP 22731202 A EP22731202 A EP 22731202A EP 4363119 A1 EP4363119 A1 EP 4363119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
generator
crushing device
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22731202.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Gnam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleemann GmbH
Original Assignee
Kleemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleemann GmbH filed Critical Kleemann GmbH
Publication of EP4363119A1 publication Critical patent/EP4363119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • B02C21/026Transportable disintegrating plant self-propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Definitions

  • the invention relates to a mineral processing system for crushing mineral material or the like with a crushing device and an internal combustion engine, the internal combustion engine being mechanically connected to the crushing device in a first operating mode in order to drive it, a generator being provided which is mechanically coupled to the internal combustion engine , to drive this generator and wherein the generator is coupled to one or more auxiliary units to supply them with electrical energy.
  • Mineral processing plants according to the invention are used for various purposes. They are used, for example, for crushing and possibly for screening out recycling and/or rock material in a treatment process. These machines can be used either as mobile or stationary systems.
  • the material to be processed is fed into the system via a feed unit.
  • Excavators or wheel loaders are usually used for this purpose.
  • the excavator places the material to be crushed or screened out in a conveyor trough of the feed unit. Starting from the task unit, the to be processed Material out with a conveyor in the conveying direction to a subsequent crushing unit. The material is then broken here.
  • a crushing unit can in particular be a jaw crusher unit which has two crushing jaws, one of the crushing jaws preferably being fixed and the other being movable.
  • the crushing chamber is formed at least in regions between the two crushing jaws. It is preferably the case that the crushing jaws are assigned to one another in such a way that a tapering crushing chamber results.
  • the two crushing jaws face each other in the area of a crusher outlet, it being possible for the crusher outlet to be formed by a crushing gap.
  • the crushing unit can also have a rotary impact crusher, a roll crusher or a cone crusher.
  • a material processing device with a main processing unit for example a crusher, is known from US 2021/0079837 A1.
  • an internal combustion engine a mechanical transmission system, at least one motor generator (electric motor that also enables generator operation), an electrical system and electrically operated ancillaries are provided.
  • the internal combustion engine is coupled via the mechanical transmission system to the flap processing unit and the motor generators and drives them.
  • the electrical power provided by the engine generators supplies the ancillary units via the electrical system.
  • a power connection is provided for an external power supply of the material processing device in a further stationary operating mode (second operating mode).
  • the electrical power provided externally supplies the ancillary units and drives the motor generators.
  • the engine generators drive the main processing equipment via the mechanical transmission system, while the internal combustion engine is decoupled from the mechanical transmission system in this operating mode.
  • the internal combustion engine is mechanically decoupled from the main processing device and drives a motor generator.
  • the electrical output power of the motor generator is used to operate the traction drives.
  • the motor generators must be dimensioned with sufficient power for the second operating mode in order to be able to drive the main processing device with an external power supply.
  • the motor generators are oversized for generator operation. This results in an unfavorable efficiency in generator operation.
  • Mobile mineral processing plants are operated both at locations where local emission-free operation is possible and desired or required, and at locations where there is no possibility of external power supply. It would therefore be desirable to have a mineral processing plant that allows optimal energy-efficient operation regardless of the mode of operation.
  • This object is achieved in that an electric motor is provided separately from the generator, which is mechanically coupled to the crushing device in a second operating mode in order to drive the crushing device.
  • the electric motor and the generator are provided separately, they can each be optimized according to the requirements. As a result, an over- or under-dimensioning of the electric motor and generator can be avoided, increasing the energy efficiency of the mineral processing plant.
  • the generator can thus be driven by the internal combustion engine without the electric motor being dragged along. In this way, drag power losses can be avoided and the energy efficiency of the mineral processing plant can be further increased.
  • a conceivable variant of the invention is such that the electric motor can be coupled to the crushing device via a second switchable clutch, that in the first operating mode the electric motor is separated from the crushing device by means of the second switchable clutch and in the second operating mode the electric motor is connected to the crushing device by means of the second switchable clutch is.
  • the electric motor does not have to be dragged along in the first operating mode, which means that power loss can be avoided.
  • locally emission-free operation can be achieved in the second operating mode.
  • the electric motor and the internal combustion engine are connected jointly to the breaking device for load transmission.
  • the electric motor can thus support the combustion engine during peak loads.
  • the internal combustion engine can be made smaller and therefore more compact and cost-effective, since its maximum power output only has to cover the average power requirement of the mineral processing plant.
  • the design of the combustion engine can be optimized to the average power requirement of the mineral processing plant, with no or only small power reserves need to be provided for peak loads. As a result, the energy efficiency of the internal combustion engine can be increased.
  • an energy store in particular an accumulator, is charged by the generator and that in the third operating mode the electric motor is supplied with electrical energy by the energy store and/or an external supply.
  • the energy store can be charged via the generator (or via an external supply) when the mineral processing plant is under low load or when it is in standby.
  • the electric motor can be supplied with additional energy from the energy store.
  • the traction drive can be supplied with electrical energy via the energy storage device in order to be able to move the mineral processing plant locally without emissions.
  • a first switchable clutch is arranged between the internal combustion engine and the crushing device, with the first switchable clutch coupling the internal combustion engine to the crushing device in the first operating mode and separating the internal combustion engine from the crushing device in the second operating mode, the internal combustion engine can be operated independently in the second operating mode operate.
  • the internal combustion engine can be switched off, but does not have to be dragged along, which can further increase the energy efficiency of the mineral processing plant. It is also conceivable for the internal combustion engine to drive the generator in the second operating mode, which in turn can supply the ancillary units with electrical power or charge the energy store.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the internal combustion engine in the first operating mode with a first gear is connected to the crushing device and/or is connected to the generator via a second gearbox.
  • the first and/or the second gear can then be optimized independently of one another for their intended use.
  • the second gear can be optimally designed, which on the one hand can minimize transmission-side power losses and on the other hand the internal combustion engine and generator can be run in favorable operating states. This results in increased energy efficiency of the mineral processing plant.
  • the first gear can be optimally adapted to the requirements of the power transmission between the internal combustion engine and the crushing device. A particularly compact, inexpensive and simple construction results when the generator and the second gear form a unit as a gear generator.
  • a mineral processing plant according to the invention can be characterized in that the first gear is integrated in the drive train between the internal combustion engine and the crushing device, and that the first gear is also integrated in the drive train between the electric motor and the crushing device.
  • a gearbox can thus be used to couple the electric motor and the internal combustion engine to the breaking device. This results in a compact and inexpensive construction.
  • the first gear can be optimized to meet the requirements of the crusher.
  • the first transmission enables the electric motor and combustion engine to work together on the crushing device, so that any power peaks that occur can be managed efficiently.
  • the electric motor and the combustion engine can be coupled to the breaking device independently of one another.
  • the crushing device can be driven by the electric motor, the internal combustion engine or both engines.
  • the engine not used to drive the crusher can be decoupled from the crusher and does not have to be towed, thereby allowing the mineral processing plant to operate more efficiently.
  • a conceivable variant of the invention is such that the crushing device is accommodated by a machine chassis, which can be moved by means of one or more electric or electro-hydraulic travel drives, so that at least one of the travel drives is powered by the generator and/or an external power supply and/or an energy store with electricity is supplied.
  • the crushing device can be moved to its place of use or between different places of use. It is also conceivable to move the crushing device during the crushing of mineral material or the like.
  • the crushing device can be moved without local emissions if the power supply is provided by the energy store or the external supply.
  • a control device is provided, that the generator and/or an external power supply and/or the energy store feed current into the control device, and that the control device controls the auxiliary units, the electric motor and/or the at least one Travel drive supplied with electrical energy.
  • the operating mode can then be set and aggregates can be switched on and off centrally via the control device.
  • the control device can be positioned in such a way that the available installation space is optimally used. It is also conceivable to have the control device on a well accessible place, which facilitates maintenance and operation.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that a hydraulic pump is arranged on the first and/or second gear, which is driven by the first and/or second gear, and that the hydraulic pump is connected via a hydraulic line to a hydraulic motor of a hydraulic unit, preferably on a fan, in particular for cooling the combustion engine and/or the electric motor.
  • mechanical power can be provided by the respective transmission via the hydraulic pump, for example for other auxiliary units.
  • the use of a hydraulic line enables this power to be transported with little loss.
  • a fan driven by a hydraulic motor can advantageously dissipate the heat loss from the electric motor and/or the internal combustion engine.
  • the maximum continuous power output of the internal combustion engine is 3 times P
  • the maximum nominal power consumption of the electric motor is 2 times P with a tolerance of 30%
  • the maximum nominal power output of the generator is with a tolerance of 30 % is 1 times P.
  • the internal combustion engine can cover the entire power requirement of the system.
  • the electric motor can then be dimensioned in such a way that it can provide the drive power for the breaking device.
  • the generator can be provided in an optimized manner with regard to the power requirements of the ancillary units. Combustion engine, electric motor and generator can thus be optimally and energy-efficiently designed for the respective power requirement.
  • a compact structure of the mineral processing plant results when it is provided that the first switchable clutch and the second switchable clutch are combined in the form of a double clutch in one assembly, the clutches are preferably designed as fluid, claw, multi-plate friction or overrunning clutches.
  • a mineral processing plant according to the invention can be characterized in that the internal combustion engine is started in a start mode with the crushing device stationary and brought to an operating speed, and that the power transmission is then built up over a time interval, preferably continuously, or that the stationary crushing device is initially started up by means of the electric motor and that the internal combustion engine is then coupled to the breaking device, preferably via the first clutch.
  • the crushing device is started with the electric motor
  • the internal combustion engine can be coupled to the already started crushing device, with both clutches being able to be designed simply and inexpensively as hard shifting clutches, for example claw clutches.
  • the object of the invention is also achieved with a method according to claim 16.
  • Fig. 1 in a simplified block diagram, a mineral processing plant and
  • FIG. 2 shows the structure of a mineral processing plant in a simplified schematic representation.
  • FIG. 1 shows a simplified block diagram of a mineral processing plant with a crushing device 13 and an internal combustion engine 10.
  • the crushing device 13 is a jaw crusher in the present case, but the use of a different type of crusher, such as a rotary impact crusher, a roller crusher or a cone crusher, is also conceivable.
  • a diesel engine or another type of engine such as a gasoline engine or a gas engine can be used as the internal combustion engine 10 .
  • the internal combustion engine 10 can be coupled mechanically to the breaking device 13 . In this way, the internal combustion engine 10 can drive the crushing device 13 .
  • a first gear 12 is provided in the drive train between the internal combustion engine 10 and the crushing device 13, which is coupled to the crushing device 13 by means of a drive 12.1. Torque and speed can be adapted to the crushing device 13 by means of the first gear 12 .
  • the drive 12.1 can be designed, for example, as a belt drive, which is connected to the output shaft of the gear 12 and the drive shaft of the crushing device 13.
  • a first switchable clutch 11 is provided between the internal combustion engine 10 and the first transmission 12 in the drive train.
  • the first switchable clutch 11 creates a mechanical connection between the output shaft of the internal combustion engine 10 and the input shaft of the transmission 12 .
  • this mechanical connection can also be separated by means of the first switchable clutch 11 .
  • the internal combustion engine 10 is mechanically coupled to a generator 15 .
  • the internal combustion engine 10 can drive the generator 15 .
  • the mechanical output power of the internal combustion engine 10 can be converted into electrical power by means of the generator 15 .
  • a second transmission 14 is arranged between the internal combustion engine 10 and the generator 15 .
  • the output shaft of the internal combustion engine 10 is coupled to the drive shaft of the second gear 14, the output shaft of the second gear 14 to the drive shaft of the generator 15.
  • the second gear 14 enables the speed of the drive shaft of the generator 15 to be adjusted.
  • the present are the second gear 14 and the generator 15 are provided as independent assemblies. However, it is also conceivable to provide a common structural unit, for example in the form of a geared generator.
  • an electric motor 20 is also mechanically coupled to the crushing device 13 .
  • the electric motor 20 is connected to the first transmission 12 via a second switchable clutch 19 .
  • the crushing device 13 can thus be driven by the internal combustion engine 10 and/or the electric motor 20 if a connection to the first transmission 12 is established via the first switchable clutch 11 and/or the second switchable clutch 19 .
  • the first switchable clutch 11 and the second switchable clutch 19 can be constructed in the same way and/or be designed for the power to be transmitted in each case. It is also conceivable to use different types of clutches, with fluid, claw, multi-plate and/or overrunning clutches being possible, for example. In addition, the first switchable clutch 11 and the second switchable clutch 19 can also be designed together as a structural unit, preferably in the form of a double clutch.
  • the generator 15 can be electrically connected to a control device 18 .
  • the electrical power provided by the generator 15 is at least partially routed to the control device 18 .
  • the control device 18 is used to control and supply power to the electric motor 20 and is electrically connected to it, as can be seen from FIG.
  • the control device 18 in the exemplary embodiment shown controls auxiliary units 17 of the mineral processing plant and/or supplies them with electrical power.
  • a travel drive 16 of the mineral processing plant can be provided, which is electrically connected to the control device 18 .
  • the mineral processing plant can be equipped with a single travel drive 16 .
  • the travel drive 16 or the travel drives 16 serves to move the mineral processing plant.
  • An external power supply 30 can also be provided here, with which the mineral processing plant can be supplied with electrical power.
  • a mains connection can be used for this purpose, for example.
  • the external feed 30 is electrically connected to the control device 18 .
  • the mineral processing plant shown here can also have an energy store 40 which can be electrically coupled to the control device 18 , to the external power supply 30 , to the generator 15 and/or to the electric motor 20 .
  • the energy store 40 is preferably designed as an accumulator.
  • the energy store 40 can be charged via the external feed 30 or via the generator 15 .
  • the energy stored in the energy store 40 can then be used to drive the electric motor 20 .
  • auxiliary units 17 of the mineral processing plant can be operated with the stored energy of the energy store 40 via the control device 18 .
  • the travel drive 16 can also be supplied from the energy store 40, so that even without an external power supply 30, the mineral processing plant can be moved without local emissions.
  • the energy store 40 can be connected directly to the generator 15, the electric motor 20 and the external power supply 30. However, it is also conceivable to connect the energy store 40 indirectly to all or some of these components, for example via the control device 18 .
  • the control device 18 can contain comparatively simple and/or also complex electrical and/or electronic circuits and elements. It is also conceivable for the control device 18 to have the entire control and/or regulation of the mineral processing plant including, for example, all main and/or auxiliary units and/or mechanical components such as gears 12, 14 and/or clutches 11, 19 and/or the electrical energy supply to transmit the external power supply 30 and/or the energy store 40 and/or the control circuit 41.
  • the control and/or regulation implemented by the control device 18 can be fully or partially automated, for example by means of processing programs specified in advance. However, it is also conceivable for a machine operator to carry out the actuation and/or control and/or regulation of the components and/or units of the mineral processing plant in whole or in part via the control device 18 .
  • a hydraulic pump 50 is coupled to the first transmission 12 .
  • Mechanical power from the first transmission 12 can be supplied to the hydraulic pump 50 via the coupling.
  • the hydraulic pump 50 is connected to a hydraulic unit 51 via a hydraulic line, for example, so that the latter can be driven.
  • the hydraulic unit 51 can be a fan. In this way, the hydraulic unit 51 can dissipate heat loss, for example from the internal combustion engine 10 and/or the electric motor 20 .
  • a hydraulic pump 50 can likewise be coupled to the second transmission 14 .
  • FIG. 2 shows the mineral processing plant shown in FIG. 1 in a schematic representation.
  • the mineral processing plant can have one or more auxiliary units 17 .
  • this can be an auxiliary hydraulic system with a hydraulic unit 17.5, a hydraulic valve 17.7 and an actuating device 17.6. It is also conceivable that one or more auxiliary hydraulic systems are provided, each containing all or only some of the hydraulic components mentioned.
  • the ancillary units 17 shown in FIG. 2 can also include a conveyor belt 17.2, a conveyor trough 17.3 and/or a screen 17.4. Not all of these ancillary units 17 have to be present. It is also conceivable to provide these ancillary units 17 in different numbers on the mineral processing plant.
  • FIG. 2 also shows, a control circuit 41 for connection to the energy store 40 can be provided. In the present case, this is designed as a separate structural unit.
  • control circuit 41 is also conceivable. In the one shown
  • the energy store 40 is designed as an accumulator.
  • the control circuit 41 takes over the battery management, for example for controlling the charging and discharging processes of the energy store 40.
  • the drive 12.1 is designed as a revolving belt drive.
  • other forms of drive such as a chain drive or a drive shaft, are also conceivable.
  • first gear 12 and the second gear 14 are provided as belt gears.
  • both transmissions 12, 14 can also be of a different type, such as gear transmissions or hydraulic transmissions.
  • a different type of transmission than that used for the first transmission 12 can also be provided for the second transmission 14 .
  • the generator 15 and the internal combustion engine 10 are connected directly to the second transmission 14 and are coupled to one another via this.
  • the drive 12.1 is connected directly to the output of the first gear 12.
  • the electric motor 20 and the internal combustion engine 10 can be coupled to the first transmission 12 via the first or via the second shiftable clutch 11, 19.
  • the crushing device 13 is designed as a jaw crusher unit that has two crushing jaws.
  • the crushing device 13 can also have a rotary impact crusher, a roll crusher or a cone crusher.
  • the internal combustion engine 10 In a first operating mode, the internal combustion engine 10 is mechanically connected to the crushing device 13 and drives it. For this purpose, the connection is made here by the first switchable clutch 11 with the first transmission 12 . In this way, the internal combustion engine 10 drives the crushing device 13 directly with its mechanical output power, without having to accept conversion losses, for example due to the conversion of mechanical power into electrical power. In this way, optimal efficiency can be achieved.
  • the internal combustion engine 10 is connected to the generator 15 via the second transmission 14 and drives it.
  • the generator 15 converts the mechanical power transmitted to it by the internal combustion engine 10 into electrical power.
  • the electrical output power of the generator 15 is at least partially made available to the ancillary units 17 via the control device 18 . At the same time, it can be provided that at least part of the electrical output power of the generator 15 is fed into the energy store 40 in order to charge it.
  • the electric motor 20 is mechanically separated from the breaking device 13 .
  • the second switchable clutch 19 separates the electric motor 20 mechanically from the first transmission 12.
  • the electric motor 20 therefore does not contribute to driving the crushing device 13 and can be switched off to save energy. Due to the mechanical separation from the drive train, the electric motor 20 does not have to be dragged along either.
  • the electric motor 20 is mechanically connected to the breaking device 13 .
  • the second switchable clutch 19 mechanically connects the electric motor 20 to the first transmission 12.
  • the electric motor 20 thus drives the crushing device 13.
  • the internal combustion engine 10 is mechanically separated from the crushing device 13 in this second operating mode. In the present case, the separation is brought about by the first switchable clutch 11 .
  • the internal combustion engine 10 is connected to the generator 15 via the second transmission 14 and can drive it.
  • the mineral processing plant can be supplied with electrical power via the external power supply 30 .
  • sufficient electrical power can be made available via the external feed 30 so that the internal combustion engine 10 can be switched off.
  • local emission-free operation of the mineral processing plant is achieved. Due to the fact that the internal combustion engine 10 is separated from the drive train via the first switchable clutch 11, no drag losses arise here. In this way, local emission-free operation is made possible.
  • the electrical output power of the generator 15 is then at least partially made available to the electric motor 20 via the control device 18 in order to drive it. At the same time, at least part of the electrical output power of the generator 15 can be made available to auxiliary units 17 and/or fed into the energy store 40 .
  • the charging of the energy store 40 can preferably take place when the mineral processing plant is under low load.
  • the internal combustion engine 10 is operated and the generator 15 drives. Because the internal combustion engine 10 is mechanically separated from the breaking device 13 with the first switchable clutch 11, the internal combustion engine 10 can be operated at part load, for example, in accordance with the need for additional electrical power.
  • the traction drive 16 can be supplied with electrical power exclusively or partially via the internal combustion engine 10 and the generator 15 . It is also conceivable to cover the electrical power requirement of the travel drive 16 via the external power supply 30 . However, the distances to be covered can be limited, for example, by a limited available cable length.
  • the energy store 40 is also possible to charge the energy store 40 in the second operating mode.
  • the electrical energy required for this can be provided via the external power supply 30 and/or, if the internal combustion engine 10 is being operated, via the generator 15 .
  • the energy store 40 is preferably charged when the load on the mineral processing plant is low
  • both the internal combustion engine 10 and the electric motor 20 are mechanically connected to the breaking device 13 .
  • the connection between the internal combustion engine 10 and the electric motor 20 is realized via the first switchable clutch 11 and the second switchable clutch 19 .
  • both the internal combustion engine 10 and the electric motor 20 act on the crushing device 13 with their mechanical output via the first gear 12 and the drive 12.1.
  • the internal combustion engine 10 is designed in such a way that it can cover the average power requirement of the mineral processing plant. Load peaks occurring during operation can be intercepted by the electric motor 20 . In this way, the internal combustion engine 10 can be made smaller.
  • the electric motor 20 in the third mode electrical energy from the energy store 40 are operated.
  • the external feed 30 can also be used for this.
  • generator 15 Because internal combustion engine 10 is mechanically coupled to generator 15 and drives it, electrical power is also provided by generator 15 in the third operating mode. This can be used to supply the ancillary units 17 and/or the traction drive 16 and/or to charge the energy store 40 .
  • Hydraulic units 51 to cool.
  • the crushing device 13 requires a high torque to start from a standstill. This torque can be made available by the electric motor 20 if it is supplied with electrical power via the external feed 30 and/or the energy store 40 and/or the generator 15 .
  • the internal combustion engine 10 is mechanically separated from the breaking device 13 by means of the first switchable clutch 11 . If desired, after the crushing device 13 has been started up, the internal combustion engine 10 can be mechanically coupled to the crushing device 13 .
  • the internal combustion engine 10 is started and brought up to an operating speed.
  • the mechanical connection to the breaking device 13 is initially interrupted by the first switchable clutch 11 .
  • the power flow between the internal combustion engine 10 and the breaking device 13 is then gradually established via the first shiftable clutch 11, similar to a motor vehicle with a manual transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mineralbearbeitungsanlage zum Zerkleinern von mineralischem Gut oder dergleichen mit einer Brecheinrichtung und einem Verbrennungsmotor, wobei der Verbrennungsmotor in einem ersten Betriebsmodus mechanisch mit der Brecheinrichtung verbunden ist, um diese anzutreiben, wobei ein Generator vorgesehen ist, der mit einem Verbrennungsmotor mechanisch gekoppelt ist, um diesen Generator anzutreiben, und wobei der Generator an ein oder mehrere Nebenaggregate angekoppelt ist, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen. Dabei ist vorgesehen, dass getrennt von dem Generator ein Elektromotor vorgesehen ist, der in einem zweiten Betriebsmodus mechanisch mit der Brecheinrichtung gekoppelt ist, um die Brecheinrichtung anzutreiben. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Mineralbearbeitungsanlage. Die Mineralbearbeitungsanlage ermöglicht einen energieeffizienten Betrieb.

Description

Kleemann GmbH Manfred-Wörner-Str. 160 73037 Göppingen
Mineralbearbeitunqsanlaqe
Die Erfindung betrifft eine Mineralbearbeitungsanlage zum Zerkleinern von mineralischem Gut oder dergleichen mit einer Brecheinrichtung und einem Verbrennungsmotor, wobei der Verbrennungsmotor in einem ersten Betriebsmodus mechanisch mit der Brecheinrichtung verbunden ist, um diese anzutreiben, wobei ein Generator vorgesehen ist, der mit dem Verbrennungsmotor mechanisch gekoppelt ist, um diesen Generator anzutreiben und wobei der Generator an ein oder mehrere Nebenaggregate angekoppelt ist, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen.
Erfindungsgemäße Mineralbearbeitungsanlagen werden zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Sie dienen beispielsweise zum Zerkleinern und gegebenenfalls zum Aussieben von Recycling- und/oder Gesteinsmaterial in einem Aufbereitungsprozess. Diese Maschinen lassen sich entweder als mobile oder als stationäre Anlagen einsetzen. Über eine Aufgabeeinheit wird das zu bearbeitende Gut in die Anlage eingefüllt. Hierzu werden üblicherweise Bagger oder Radlader eingesetzt. Der Bagger legt das zu brechende bzw. auszusiebende Gut in einer Förderrinne der Aufgabeeinheit ab. Ausgehend von der Aufgabeeinheit wird das zu bearbeitende Material mit einer Fördereinrichtung in Förderrichtung zu einer nachfolgenden Brecheinheit geführt. H ier wird dann das Material gebrochen.
Im Rahmen der Erfindung kann ein Brechaggregat insbesondere ein Backenbrecher- Aggregat sein, das zwei Brechbacken aufweist, wobei vorzugsweise eine der Brechbacken fest und die andere beweglich ist. Zwischen den beiden Brechbacken wird der Brechraum zumindest bereichsweise gebildet. Vorzugsweise ist es so, dass die Brechbacken einander so zugeordnet sind, dass sich ein verjüngender Brechraum ergibt. Die beiden Brechbacken stehen sich im Bereich eines Brecherauslasses einander gegenüber, wobei der Brecherauslass von einem Brechspalt gebildet sein kann.
Das Brechaggregat kann auch einen Rotationsprallbrecher, einen Walzenbrecher oder einen Kegelbrecher aufweisen.
Aus der US 2021/0079837 A1 ist eine Materialbearbeitungseinrichtung mit einer Flauptbearbeitungseinheit, beispielsweise einem Brecher bekannt.
Weiter sind ein Verbrennungsmotor, ein mechanisches Übertragungssystem, mindestens ein Motorgenerator (Elektromotor, der auch einen Generatorbetrieb ermöglicht), ein elektrisches System und elektrisch betriebene Nebenaggregate vorgesehen.
In einem stationären ersten Betriebsmodus ist der Verbrennungsmotor über das mechanische Übertragungssystem mit der Flauptbearbeitungseinheit und den Motorgeneratoren gekoppelt und treibt diese an. Die hierbei von den Motorgeneratoren bereitgestellte elektrische Leistung versorgt über das elektrische System die Nebenaggregate.
Weiter ist ein Stromanschluss für eine externe Stromversorgung der Materialbearbeitungseinrichtung in einem weiteren stationären Betriebsmodus vorgesehen (zweiter Betriebsmodus). Die extern zur Verfügung gestellte elektrische Leistung versorgt dabei die Nebenaggregate und treibt die Motorgeneratoren an. Über das mechanische Übertragungssystem treiben die Motorgeneratoren die Hauptbearbeitungseinrichtung an, während der Verbrennungsmotor in diesem Betriebsmodus von dem mechanischen Übertragungssystem abgekoppelt ist.
Zum Verfahren der Materialbearbeitungseinrichtung wird der Verbrennungsmotor mechanisch von der Hauptbearbeitungseinrichtung abgekoppelt und treibt einen Motorgenerator an. Die elektrische Ausgangsleistung des Motorgenerators dient zum Betrieb der Fahrantriebe.
Die Motorgeneratoren müssen für den zweiten Betriebsmodus ausreichend leistungsfähig dimensioniert werden, um die Hauptbearbeitungseinrichtung bei externer Stromversorgung antreiben zu können. Für den Generatorbetrieb sind die Motorgeneratoren deshalb jedoch überdimensioniert. Hieraus ergibt sich ein ungünstiger Wirkungsgrad im Generatorbetrieb.
Mobile Mineralbearbeitungsanlagen werden sowohl an Einsatzorten betrieben, an denen ein lokal emissionsfreier Betrieb möglich und erwünscht oder vorgeschrieben ist, als auch an Orten, an denen keine Möglichkeit zur Fremdeinspeisung vorhanden ist. Es wäre daher wünschenswert, über eine Mineralbearbeitungsanlage zu verfügen, die unabhängig von der Betriebsweise einen optimal energieeffizienten Betrieb ermöglicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Mineralbearbeitungsanlage der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, die einen energieeffizienteren Betrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass getrennt von dem Generator ein Elektromotor vorgesehen ist, der in einem zweiten Betriebsmodus mechanisch mit der Brecheinrichtung gekoppelt ist, um die Brecheinrichtung anzutreiben.
Dadurch, dass der Elektromotor und der Generator getrennt vorgesehen sind, können diese jeweils, den Anforderungen entsprechend optimiert ausgelegt werden. Hierdurch kann eine Über- oder Unterdimensionierung von Elektromotor und Generator vermieden werden, wodurch die Energieeffizienz der Mineralbearbeitungsanlage gesteigert wird.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass im ersten Betriebsmodus der Generator mit dem Verbrennungsmotor mechanisch gekoppelt ist und dass der Elektromotor mittels einer schaltbaren Kupplung von dem Generator und/oder dem Verbrennungsmotor mechanisch getrennt ist.
Der Generator kann so von dem Verbrennungsmotor angetrieben werden, ohne dass der Elektromotor mitgeschleppt wird. Somit können Schleppleistungsverluste vermieden und die Energieeffizienz der Mineralbearbeitungsanlage weiter gesteigert werden.
Eine denkbare Erfindungsvariante ist derart, dass der Elektromotor mit der Brecheinrichtung über eine zweite schaltbare Kupplung koppelbar ist, dass im ersten Betriebsmodus der Elektromotor von der Brecheinrichtung mittels der zweiten schaltbaren Kupplung getrennt und im zweiten Betriebsmodus der Elektromotor mittels der zweiten schaltbaren Kupplung mit der Brecheinrichtung verbunden ist.
Auf diese Weise muss der Elektromotor im ersten Betriebsmodus nicht mitgeschleppt werden, wodurch eine Verlustleistung vermieden werden kann. Darüber hinaus kann im zweiten Betriebsmodus ein lokal emissionsfreier Betrieb erreicht werden.
Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass in einem dritten Betriebsmodus der Elektromotor und der Verbrennungsmotor zur Lastübertragung gemeinsam mit der Brecheinrichtung verbunden sind.
Der Elektromotor kann so bei Belastungsspitzen den Verbrennungsmotor unterstützen. Der Verbrennungsmotor kann kleiner und somit kompakter und kostengünstiger dimensioniert werden, da seine maximale Leistungsabgabe nur den durchschnittlichen Leistungsbedarf der Mineralbearbeitungsanlage abdecken muss. Zudem kann die Auslegung des Verbrennungsmotors auf den durchschnittlichen Leistungsbedarf der Mineralbearbeitungsanlage optimiert erfolgen, wobei keine oder nur geringe Leistungsreserven für Belastungsspitzen vorgesehen werden müssen. Hierdurch kann die Energieeffizienz des Verbrennungsmotors gesteigert werden.
Zusätzlich oder alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass während des ersten Betriebsmodus ein Energiespeicher, insbesondere ein Akkumulator, von dem Generator geladen wird, und dass im dritten Betriebsmodus der Elektromotor von dem Energiespeicher und/oder einer Fremdeinspeisung mit elektrischer Energie versorgt wird.
Der Energiespeicher kann bei geringer Belastung der Mineralbearbeitungsanlage oder im Standby über den Generator (oder über eine Fremdeinspeisung) geladen werden. Bei Belastungsspitzen kann dem Elektromotor zusätzlich Energie aus dem Energiespeicher zugeführt werden. Außerdem kann der Fahrantrieb über den Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt werden, um die Mineralbearbeitungsanlage lokal emissionsfrei bewegen zu können.
Wenn vorgesehen ist, dass zwischen dem Verbrennungsmotor und der Brecheinrichtung eine erste schaltbare Kupplung angeordnet ist, wobei die erste schaltbare Kupplung im ersten Betriebsmodus den Verbrennungsmotor mit der Brecheinrichtung koppelt und im zweiten Betriebsmodus den Verbrennungsmotor von der Brecheinrichtung trennt, kann der Verbrennungsmotor im zweiten Betriebsmodus unabhängig betrieben werden.
Der Verbrennungsmotor kann beispielsweise abgeschaltet werden, muss jedoch nicht mitgeschleppt werden, wodurch die Energieeffizienz der Mineralbearbeitungsanlage weiter gesteigert werden kann. Denkbar ist auch, dass der Verbrennungsmotor im zweiten Betriebsmodus den Generator antreibt, wodurch wiederum die Versorgung der Nebenaggregate mit elektrischer Leistung oder das Aufladen des Energiespeichers bewerkstelligt werden kann.
Eine besonders bevorzugte Erfindungsausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor im ersten Betriebsmodus über ein erstes Getriebe mit der Brecheinrichtung verbunden ist und/oder über ein zweites Getriebe mit dem Generator verbunden ist.
Das erste und/oder das zweite Getriebe können dann unabhängig voneinander für ihren Einsatzzweck optimiert werden. In Abhängigkeit von der Leistungscharakteristik des Verbrennungsmotors und des Generators kann das zweite Getriebe optimal ausgelegt werden, wodurch einerseits getriebeseitige Leistungsverluste minimiert werden können und andererseits Verbrennungsmotor und Generator in günstigen Betriebszuständen gefahren werden können. Hierdurch ergibt sich eine gesteigerte Energieeffizienz der Mineralbearbeitungsanlage. In ähnlicher Weise kann das erste Getriebe optimal an die Anforderungen an die Leistungsübertragung zwischen Verbrennungsmotor und Brecheinrichtung angepasst werden. Ein besonders kompakter, kostengünstiger und einfacher Aufbau ergibt sich, wenn Generator und zweites Getriebe als Getriebe-Generator eine Baueinheit bilden.
Eine erfindungsgemäße Mineralbearbeitungsanlage kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das erste Getriebe im Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor und der Brecheinrichtung integriert ist, und dass das erste Getriebe auch im Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor und der Brecheinrichtung integriert ist.
Es kann somit ein Getriebe verwendet werden, um den Elektromotor und den Verbrennungsmotor mit der Brecheinrichtung zu koppeln. Hierdurch ergibt sich ein kompakter und kostengünstiger Aufbau. Das erste Getriebe kann auf die Anforderungen des Brechers hin optimiert ausgelegt werden. Darüber hinaus ermöglicht das erste Getriebe das gemeinsame Wirken von Elektromotor und Verbrennungsmotor auf die Brecheinrichtung, sodass auftretende Leistungsspitzen effizient bewältigt werden können.
Wenn vorgesehen ist, dass im Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor und dem ersten Getriebe die erste schaltbare Kupplung und im Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor und dem ersten Getriebe die zweite schaltbare Kupplung integriert ist, können der Elektromotor und der Verbrennungsmotor unabhängig voneinander an die Brecheinrichtung angekoppelt werden. Je nach Betriebsmodus und/oder Leistungsbedarf der Brecheinrichtung kann die Brecheinrichtung so von dem Elektromotor, dem Verbrennungsmotor oder beiden Motoren angetrieben werden. Wenn kein Bedarf besteht, beide Motoren zum Antrieb zu verwenden, kann der jeweils nicht für den Antrieb der Brecheinrichtung verwendete Motor von der Brecheinrichtung abgekoppelt werden und muss nicht mitgeschleppt werden, wodurch die Mineralbearbeitungsanlage effizienter betrieben werden kann.
Eine denkbare Erfindungsvariante ist derart, dass die Brecheinrichtung von einem Maschinenchassis aufgenommen ist, welches mittels eines oder mehrerer elektrischer bzw. elektro-hydraulischer Fahrantriebe verfahrbar ist, dass zumindest einer der Fahrantriebe von dem Generator und/oder einer Fremdeinspeisung und/oder einem Energiespeicher mit Strom versorgt wird.
Die Brecheinrichtung kann so zu ihrem Einsatzort oder zwischen wechselnden Einsatzorten verfahren werden. Denkbar ist auch ein Verfahren der Brecheinrichtung während des Brechens von mineralischem Gut oder dergleichen. Das Verfahren der Brecheinrichtung kann dabei lokal emissionsfrei geschehen, wenn die Stromversorgung durch den Energiespeicher oder die Fremdeinspeisung bereitgestellt wird.
Im Rahmen der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, dass der Generator und/oder eine Fremdeinspeisung und/oder der Energiespeicher Strom in die Steuereinrichtung einleiten, und dass die Steuereinrichtung die Nebenaggregate, den Elektromotor und/oder den zumindest einen Fahrantrieb mit elektrischer Energie versorgt.
Hieraus ergeben sich ein einfacher Aufbau und eine vereinfachte Handhabung der Mineralbearbeitungsanlage. Die Einstellung des Betriebsmodus sowie das Zu- und Abschalten von Aggregaten kann dann zentral über die Steuereinrichtung erfolgen. Die Steuereinrichtung kann dabei so positioniert werden, dass vorhandener Bauraum optimal genutzt wird. Denkbar ist auch, die Steuereinrichtung an einer gut zugänglichen Stelle vorzusehen, wodurch Wartung und Bedienung erleichtert werden.
Eine besonders bevorzugte Erfindungsausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten und/oder zweiten Getriebe eine Hydraulikpumpe angeordnet ist, die von dem ersten und/oder zweiten Getriebe angetrieben wird, und dass die Hydraulikpumpe über eine Hydraulikleitung an einem Hydraulikmotor eines Hydraulikaggregats angeschlossen ist, vorzugsweise an einem Lüfter, insbesondere zur Kühlung des Verbrennungs- und/oder des Elektromotors.
Somit kann durch das jeweilige Getriebe über die Hydraulikpumpe mechanische Leistung beispielsweise für weitere Hilfsaggregate bereitgestellt werden. Die Verwendung einer Hydraulikleitung ermöglicht einen verlustarmen Transport dieser Leistung. Vorteilhaft kann ein mit einem Hydraulikmotor angetriebener Lüfter die Verlustwärme von dem Elektro- und/oder dem Verbrennungsmotor abführen.
Im Rahmen der Erfindung kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die maximale Dauerleistungsabgabe des Verbrennungsmotors 3 mal P beträgt, dass die maximale Nennleistungsaufnahme des Elektromotors mit einer Toleranz von 30 % 2 mal P beträgt, und dass die maximale Nennleistungsabgabe des Generators mit einer Toleranz von 30 % 1 mal P beträgt.
Auf diese Weise kann der Verbrennungsmotor den gesamten Leistungsbedarf der Anlage abdecken. Der Elektromotor kann dann derart dimensioniert sein, dass er die Antriebsleistung der Brecheinrichtung bereitstellen kann. Der Generator kann hinsichtlich des Leistungsbedarfs der Nebenaggregate optimiert vorgesehen werden. Verbrennungsmotor, Elektromotor und Generator können somit auf den jeweiligen Leistungsbedarf optimal und energieeffizient ausgelegt werden.
Ein kompakter Aufbau der Mineralbearbeitungsanlage ergibt sich, wenn vorgesehen ist, dass die erste schaltbare Kupplung und die zweite schaltbare Kupplung in Form einer Doppelkupplung in einer Baugruppe vereinigt sind, wobei die Kupplungen vorzugsweise als Fluid-, Klauen-, Lamellen- Reib- oder als Freilaufkupplungen ausgebildet sind.
Eine erfindungsgemäße Mineralbearbeitungsanlage kann dadurch gekennzeichnet sein, dass in einem Startmodus bei still stehender Brecheinrichtung der Verbrennungsmotor gestartet und auf eine Betriebsdrehzahl gebracht wird, und dass anschließend die Kraftübertragung über ein Zeitintervall, vorzugsweise kontinuierlich, aufgebaut wird oder dass die stehende Brecheinrichtung zunächst mittels des Elektromotors angefahren wird und dass dann der Verbrennungsmotor mit der Brecheinrichtung, vorzugsweise über die erste Kupplung, gekoppelt wird.
Hierdurch kann ein einfacher und effizienter Anfahrprozess verwirklicht werden. Wenn die Brecheinrichtung mit dem Elektromotor angefahren wird, kann der Verbrennungsmotor mit der bereits angefahrenen Brecheinrichtung gekoppelt werden, wobei hier beide Kupplungen einfach und kostengünstig als hart schaltende Kupplungen, beispielsweise Klauenkupplungen, ausgebildet sein können.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst mit einem Verfahren gemäß Anspruch 16.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer vereinfachten Blockdarstellung eine Mineralbearbeitungsanlage und
Fig. 2 in einer vereinfachten schematischen Darstellung den Aufbau einer Mineralbearbeitungsanlage.
Figur 1 zeigt eine vereinfachte Blockdarstellung einer Mineralbearbeitungsanlage mit einer Brecheinrichtung 13 und einem Verbrennungsmotor 10. Die Brecheinrichtung 13 ist vorliegend ein Backenbrecher, denkbar ist aber auch der Einsatz eines andersartigen Brechers, wie eines Rotationsprallbrechers, eines Walzenbrechers oder eines Kegelbrechers. Als Verbrennungsmotor 10 kann ein Dieselmotor oder ein anders gearteter Motor wie beispielsweise ein Benzinmotor oder ein Gasmotor zum Einsatz kommen.
Wie in Figur 1 zu sehen ist, kann der Verbrennungsmotor 10 mechanisch mit der Brecheinrichtung 13 gekoppelt werden. Auf diese Weise kann der Verbrennungsmotor 10 die Brecheinrichtung 13 antreiben.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und der Brecheinrichtung 13 ein erstes Getriebe 12 vorgesehen, das mittels eines Antriebs 12.1 mit der Brecheinrichtung 13 gekoppelt ist. Mittels des ersten Getriebes 12 können Drehmoment und Drehzahl an die Brecheinrichtung 13 angepasst werden.
Der Antrieb 12.1 kann beispielsweise als Riementrieb ausgestaltet sein, der mit der Abtriebswelle des Getriebes 12 und der Antriebswelle der Brecheinrichtung 13 verbunden ist.
Weiter ist im Antriebsstrang vorliegend eine erste schaltbare Kupplung 11 zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und dem ersten Getriebe 12 vorgesehen. Die erste schaltbare Kupplung 11 stellt dabei eine mechanische Verbindung zwischen der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors 10 und der Antriebswelle des Getriebes 12 her. Diese mechanische Verbindung kann mittels der ersten schaltbaren Kupplung 11 allerdings auch getrennt werden.
Ferner ist der Verbrennungsmotor 10 mechanisch mit einem Generator 15 gekoppelt. Auf diese Weise kann der Verbrennungsmotor 10 den Generator 15 antreiben. Mittels des Generators 15 kann mechanische Ausgangsleistung des Verbrennungsmotors 10 in elektrische Leistung gewandelt werden. Vorliegend ist zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und dem Generator 15 ein zweites Getriebe 14 angeordnet. Die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors 10 ist dabei an die Antriebswelle des zweiten Getriebes 14 angekoppelt, die Abtriebswelle des zweiten Getriebes 14 an die Antriebswelle des Generators 15. Das zweite Getriebe 14 ermöglicht die Anpassung der Drehzahl an der Antriebswelle des Generators 15. Vorliegend sind das zweite Getriebe 14 und der Generator 15 als eigenständige Baugruppen vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, eine gemeinsame Baueinheit vorzusehen, beispielsweise in Form eines Getriebe-Generators.
Wie in Figur 1 weiter zu erkennen ist, ist an der Brecheinrichtung 13 auch ein Elektromotor 20 mechanisch angekoppelt. Vorliegend ist der Elektromotor 20 über eine zweite schaltbare Kupplung 19 mit dem ersten Getriebe 12 verbunden. Somit kann die Brecheinrichtung 13 von dem Verbrennungsmotor 10 und/oder dem Elektromotor 20 angetrieben werden, wenn jeweils über die erste schaltbare Kupplung 11 und/oder die zweite schaltbare Kupplung 19 eine Verbindung mit dem ersten Getriebe 12 hergestellt wird.
Die erste schaltbare Kupplung 11 und die zweite schaltbare Kupplung 19 können baugleich ausgeführt sein und/oder auf die jeweils zu übertragende Leistung ausgelegt sein. Es ist auch denkbar, unterschiedliche Kupplungstypen zu verwenden, wobei beispielsweise Fluid-, Klauen-, Lamellen- und/oder Freilaufkupplungen möglich sind. Darüber hinaus können die erste schaltbare Kupplung 11 und die zweite schaltbare Kupplung 19 auch gemeinsam als Baueinheit ausgestaltet sein, vorzugsweise in Form einer Doppelkupplung.
Der Generator 15 kann, wie in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, elektrisch mit einer Steuereinrichtung 18 verbunden sein. Auf diese Weise wird die vom Generator 15 zur Verfügung gestellte elektrische Leistung zumindest teilweise zu der Steuereinrichtung 18 geleitet. Die Steuereinrichtung 18 dient zur Steuerung und Stromversorgung des Elektromotors 20 und ist mit diesem elektrisch verbunden, wie dies aus Figur 1 hervorgeht. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 18 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Nebenaggregate 17 der Mineralbearbeitungsanlage steuert und/oder diese mit elektrischer Leistung versorgt.
Weiterhin kann ein Fahrantrieb 16 der Mineralbearbeitungsanlage vorgesehen sein der elektrisch mit der Steuereinrichtung 18 verbunden ist. Die Mineralbearbeitungsanlage kann mit einem einzigen Fahrantrieb 16 ausgestattet sein. Es ist aber auch denkbar, mehrere Fahrantriebe 16 vorzusehen, um beispielsweise einzelne Achsen, Räder oder Kettentriebe der Mineralbearbeitungsanlage separat ansteuern und antreiben zu können. Der Fahrantrieb 16 oder die Fahrantriebe 16 dient bzw. dienen der Fortbewegung der Mineralbearbeitungsanlage.
Vorliegend kann auch eine Fremdeinspeisung 30 vorgesehen sein, mit der die Mineralbearbeitungsanlage mit elektrischer Leistung versorgt werden kann. Hierzu kann beispielsweise ein Netzanschluss dienen. Die Fremdeinspeisung 30 ist elektrisch mit der Steuereinrichtung 18 verbunden.
Die vorliegend dargestellte Mineralbearbeitungsanlage kann zudem einen Energiespeicher 40 aufweisen, der an die Steuereinrichtung 18, an die Fremdeinspeisung 30, an den Generator 15 und/oder an den Elektromotor 20 elektrisch angekoppelt sein kann.
Der Energiespeicher 40 ist vorzugsweise als Akkumulator ausgeführt. Der Energiespeicher 40 kann über die Fremdeinspeisung 30 oder über den Generator 15 geladen werden. Die im Energiespeicher 40 gespeicherte Energie kann dann zum Antrieb des Elektromotors 20 dienen. Darüber hinaus lassen sich mit der gespeicherten Energie des Energiespeichers 40 über die Steuereinrichtung 18 Nebenaggregate 17 der Mineralbearbeitungsanlage betreiben. Auch der Fahrantrieb 16 kann aus dem Energiespeicher 40 versorgt werden, sodass auch ohne Fremdeinspeisung 30 ein lokal emissionsfreies Bewegen der Mineralbearbeitungsanlage möglich ist. Der Energiespeicher 40 kann direkt mit dem Generator 15, dem Elektromotor 20 und der Fremdeinspeisung 30 verbunden sein. Denkbar ist jedoch auch, die Verbindung des Energiespeichers 40 zu allen oder einzelnen dieser Komponenten mittelbar, beispielsweise über die Steuereinrichtung 18, zu gestalten.
Die Steuereinrichtung 18 kann vergleichsweise einfache und/oder auch komplexe elektrische und/oder elektronische Schaltungen und Elemente enthalten. Es ist auch denkbar, der Steuereinrichtung 18 die gesamte Steuerung und/oder Regelung der Mineralbearbeitungsanlage einschließlich beispielsweise aller Haupt- und/oder Nebenaggregate und/oder mechanischer Komponenten wie Getriebe 12, 14 und/oder Kupplungen 11 , 19 und/oder der elektrischen Energieversorgung durch die Fremdeinspeisung 30 und/oder des Energiespeichers 40 und/oder der Steuerschaltung 41 zu übertragen. Die durch die Steuereinrichtung 18 verwirklichte Steuerung und/oder Regelung kann dabei vollständig oder teilweise automatisiert sein, beispielsweise durch vorab festgelegte Bearbeitungsprogramme. Denkbar ist aber auch, dass ein Maschinenbediener die Ansteuerung und/oder Steuerung und/oder Regelung der Komponenten und/oder Aggregate der Mineralbearbeitungsanlage ganz oder teilweise über die Steuereinrichtung 18 vornimmt.
Wie der Figur 1 weiter zu entnehmen ist, ist an dem ersten Getriebe 12 eine Hydraulikpumpe 50 angekoppelt. Über die Kopplung kann der Hydraulikpumpe 50 mechanische Leistung aus dem ersten Getriebe 12 zugeführt werden. Die Hydraulikpumpe 50 ist beispielsweise über eine Hydraulikleitung mit einem Hydraulikaggregat 51 verbunden, sodass dieses angetrieben werden kann. Bei dem Hydraulikaggregat 51 kann es sich um einen Lüfter handeln. Auf diese Weise kann mit dem Hydraulikaggregat 51 Verlustwärme beispielsweise des Verbrennungsmotors 10 und/oder des Elektromotors 20 abgeführt werden.
An dem zweiten Getriebe 14 kann ebenfalls eine Hydraulikpumpe 50 angekoppelt sein. Diese versorgt ein weiteres Hydraulikaggregat 51. Hierbei kann es sich ebenfalls um einen Lüfter handeln. Denkbar ist, dass dieser Lüfter die Verlustwärme des Generators 15 abführt. Ebenfalls möglich ist es, nur am ersten Getriebe 12 oder nur am zweiten Getriebe 14 eine Hydraulikpumpe 50 und ein Hydraulikaggregat 51 vorzusehen. Vorstellbar ist es auch, nur eine Hydraulikpumpe 50 vorzusehen, mittels der ein oder mehrere Hydraulikaggregate 51 versorgt werden.
Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Mineralbearbeitungsanlage in einer schematischen Darstellung.
Wie bereits erwähnt, kann die Mineralbearbeitungsanlage ein oder mehrere Nebenaggregate 17 aufweisen.
Hierbei kann es sich, wie in der Figur 2 zu sehen, um eine Hilfshydraulik mit einer Hydraulikeinheit 17.5, einem Hydraulikventil 17.7 und einer Stelleinrichtung 17.6 handeln. Denkbar ist auch, dass eine oder mehrere Hilfshydrauliken vorgesehen sind, die jeweils alle oder nur einige der genannten Hydraulikkomponenten beinhalten.
Die in Figur 2 dargestellten Nebenaggregate 17 können weiterhin ein Förderband 17.2, eine Förderrinne 17.3 und/oder ein Sieb 17.4 beinhalten. Nicht alle dieser Nebenaggregate 17 müssen vorhanden sein. Denkbar ist auch, diese Nebenaggregate 17 in unterschiedlicher Anzahl an der Mineralbearbeitungsanlage vorzusehen.
Wie Figur 2 weiter zeigt, kann eine Steuerschaltung 41 zur Anbindung an den Energiespeicher 40 vorgesehen sein. Vorliegend ist dieser als separate Baueinheit ausgebildet. Der Einsatz eines Energiespeichers 40 mit einer integrierten
Steuerschaltung 41 ist aber ebenfalls denkbar. In dem gezeigten
Ausführungsbeispiel ist der Energiespeicher 40 als Akkumulator ausgeführt. Die Steuerschaltung 41 übernimmt das Batteriemanagement, beispielsweise zur Steuerung der Lade- und Entladevorgänge des Energiespeichers 40. Der Antrieb 12.1 ist gemäß Figur 2 als umlaufender Riementrieb gestaltet. Denkbar sind aber auch andere Antriebsformen wie ein Kettentrieb oder eine Antriebswelle.
Ebenso sind vorliegend das erste Getriebe 12 und das zweite Getriebe 14 als Riemengetriebe vorgesehen. Beide Getriebe 12, 14 können aber auch anderer Bauart sein, wie beispielsweise Zahnradgetriebe oder hydraulische Getriebe. Darüber hinaus kann für das zweite Getriebe 14 auch ein andersartiges Getriebe als für das erste Getriebe 12 vorgesehen sein.
Wie Figur 2 zu entnehmen ist, sind der Generator 15 und der Verbrennungsmotor 10 direkt mit dem zweiten Getriebe 14 verbunden und über dieses miteinander gekoppelt.
Ebenso wird ersichtlich, dass der Antrieb 12.1 direkt mit dem Abtrieb des ersten Getriebes 12 verbunden ist. Der Elektromotor 20 und der Verbrennungsmotor 10 können über die erste bzw. über die zweite schaltbare Kupplung 11, 19 mit dem ersten Getriebe 12 gekoppelt werden.
Vorliegend ist die Brecheinrichtung 13 als Backenbrecher-Aggregat ausgeführt, das zwei Brechbacken aufweist. Die Brecheinrichtung 13 kann auch einen Rotationsprallbrecher, einen Walzenbrecher oder einen Kegelbrecher aufweisen.
Der Betrieb der dargestellten Mineralbearbeitungsanlage wird im Folgenden beschrieben.
In einem ersten Betriebsmodus ist der Verbrennungsmotor 10 mit der Brecheinrichtung 13 mechanisch verbunden und treibt diese an. Die Verbindung wird hierzu vorliegend durch die erste schaltbare Kupplung 11 mit dem ersten Getriebe 12 hergestellt. Auf diese Weise treibt der Verbrennungsmotor 10 die Brecheinrichtung 13 mit seiner mechanischen Ausgangsleistung direkt an, ohne dass Wandlungsverluste, beispielsweise durch die Wandlung mechanischer in elektrische Leistung, in Kauf genommen werden müssen. Somit lässt sich ein optimaler Wirkungsgrad erreichen. Gleichzeitig ist der Verbrennungsmotor 10 über das zweite Getriebe 14 mit dem Generator 15 verbunden und treibt diesen an. Der Generator 15 wandelt dabei die ihm vom Verbrennungsmotor 10 übertragene mechanische Leistung in elektrische Leistung um. Die elektrische Ausgangsleistung des Generators 15 wird zumindest teilweise über die Steuereinrichtung 18 den Nebenaggregaten 17 zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig kann es vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der elektrischen Ausgangsleistung des Generators 15 in den Energiespeicher 40 eingespeist wird, um diesen zu laden.
In diesem ersten Betriebsmodus ist der Elektromotor 20 mechanisch von der Brecheinrichtung 13 getrennt. Die zweite schaltbare Kupplung 19 trennt vorliegend den Elektromotor 20 mechanisch von dem ersten Getriebe 12. Somit trägt der Elektromotor 20 nicht zum Antrieb der Brecheinrichtung 13 bei und kann energiesparend abgeschaltet sein. Durch die mechanische Trennung vom Antriebsstrang muss der Elektromotor 20 auch nicht mitgeschleppt werden.
Dadurch, dass der Verbrennungsmotor 10 den Generator 15 antreibt, wird aus einem Teil der mechanischen Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 10 elektrische Leistung gewandelt, die über die Steuereinrichtung 18 teilweise auch dem Fahrantrieb 16 zugeführt werden kann. Somit ist es auch möglich, während des Brechbetriebs in diesem ersten Betriebsmodus die Mineralbearbeitungsanlage zu verfahren. Dies ist jedoch nicht immer erwünscht, weshalb die Mineralbearbeitungsanlage während dieses ersten Betriebsmodus auch stationär verbleiben kann.
In einem zweiten Betriebsmodus ist der Elektromotor 20 mechanisch mit der Brecheinrichtung 13 verbunden. Die zweite schaltbare Kupplung 19 verbindet vorliegend den Elektromotor 20 mechanisch mit dem ersten Getriebe 12. Somit bewerkstelligt der Elektromotor 20 in diesem zweiten Betriebsmodus den Antrieb der Brecheinrichtung 13. Der Verbrennungsmotor 10 ist in diesem zweiten Betriebsmodus von der Brecheinrichtung 13 mechanisch getrennt. Die Trennung wird hierzu vorliegend durch die erste schaltbare Kupplung 11 bewirkt. Gleichzeitig ist der Verbrennungsmotor 10 über das zweite Getriebe 14 mit dem Generator 15 verbunden und kann diesen antreiben.
Die Mineralbearbeitungsanlage kann über die Fremdeinspeisung 30 mit elektrischer Leistung versorgt werden. Beispielsweise kann über die Fremdeinspeisung 30 ausreichend elektrische Leistung zur Verfügung gestellt werden, sodass der Verbrennungsmotor 10 abgeschaltet werden kann. Auf diese Weise wird ein lokal emissionsfreier Betrieb der Mineralbearbeitungsanlage erreicht. Dadurch, dass der Verbrennungsmotor 10 über die erste schaltbare Kupplung 11 von dem Antriebsstrang getrennt ist, entstehen hierbei keine Schleppverluste. Auf diese Weise wird ein lokal emissionsfreier Betrieb ermöglicht.
Es ist aber auch möglich, dass der Verbrennungsmotor 10 in diesem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, um den Generator 15 zwecks der Gewinnung von elektrischer Leistung anzutreiben.
Die elektrische Ausgangsleistung des Generators 15 wird dann zumindest teilweise über die Steuereinrichtung 18 dem Elektromotor 20 zur Verfügung gestellt, um diesen anzutreiben. Gleichzeitig kann auch zumindest ein Teil der elektrischen Ausgangsleistung des Generators 15 Nebenaggregaten 17 zur Verfügung gestellt und/oder in den Energiespeicher 40 eingespeist werden. Das Aufladen des Energiespeichers 40 kann dabei vorzugsweise bei geringer Belastung der Mineralbearbeitungsanlage erfolgen.
Auf diese Weise lässt sich ein von der Fremdeinspeisung 30 unabhängiger autarker Betrieb der Mineralbearbeitungsanlage realisieren.
Denkbar ist aber auch, dass über die Fremdeinspeisung 30 nur ein Teil der benötigten elektrischen Leistung bereitgestellt wird. In diesem Fall kann der verbleibende Bedarf an elektrischer Leistung dadurch gedeckt werden, dass zusätzlich der Verbrennungsmotor 10 betrieben wird und den Generator 15 antreibt. Dadurch, dass der Verbrennungsmotor 10 mit der ersten schaltbaren Kupplung 11 mechanisch von der Brecheinrichtung 13 getrennt ist, kann der Verbrennungsmotor 10 hierbei beispielsweise in Teillast, abgestimmt auf den Bedarf an zusätzlicher elektrischer Leistung, gefahren werden.
Hierbei kann insbesondere für das Verfahren der Mineralbearbeitungsanlage der Fahrantrieb 16 ausschließlich oder teilweise über den Verbrennungsmotor 10 und den Generator 15 mit elektrischer Leistung versorgt werden. Denkbar ist auch, den elektrischen Leistungsbedarf des Fahrantriebs 16 über die Fremdeinspeisung 30 zu decken. Den zurückzulegenden Strecken können hierbei aber beispielsweise durch eine begrenzte verfügbare Kabellänge Grenzen gesetzt sein.
Auch im zweiten Betriebsmodus ist es möglich, den Energiespeicher 40 zu laden. Die hierfür benötigte elektrische Energie kann dabei über die Fremdeinspeisung 30 und/oder, wenn der Verbrennungsmotor 10 betrieben wird, über den Generator 15 bereitgestellt werden. Vorzugsweise wird der Energiespeicher 40 bei geringer Belastung der Mineralbearbeitungsanlage geladen
In einem dritten Betriebsmodus sind sowohl der Verbrennungsmotor 10 als auch der Elektromotor 20 mechanisch mit der Brecheinrichtung 13 verbunden. Die Verbindung des Verbrennungsmotors 10 und des Elektromotors 20 wird dabei vorliegend über die erste schaltbare Kupplung 11 und die zweite schaltbare Kupplung 19 realisiert. Somit wirken sowohl der Verbrennungsmotor 10 als auch der Elektromotor 20 mit ihrer mechanischen Ausgangsleistung über das erste Getriebe 12 und den Antrieb 12.1 auf die Brecheinrichtung 13 ein.
Hierbei ist es denkbar, dass der Verbrennungsmotor 10 so ausgelegt ist, dass er den durchschnittlichen Leistungsbedarf der Mineralbearbeitungsanlage decken kann. Im Betrieb auftretende Belastungsspitzen können durch den Elektromotor 20 abgefangen werden. Auf diese Weise kann der Verbrennungsmotor 10 kleiner dimensioniert werden. Insbesondere kann der Elektromotor 20 im dritten Modus mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher 40 betrieben werden. Alternativ oder zusätzlich kann hierfür auch die Fremdeinspeisung 30 verwendet werden.
Dadurch, dass der Verbrennungsmotor 10 mechanisch mit dem Generator 15 gekoppelt ist und diesen antreibt, wird auch im dritten Betriebsmodus elektrische Leistung vom Generator 15 bereitgestellt. Diese kann zur Versorgung der Nebenaggregate 17 und/oder des Fahrantriebs 16 und/oder zum Laden des Energiespeichers 40 verwendet werden.
In allen genannten Betriebsmodi ist es möglich, die jeweils betriebenen Aggregate, wie Verbrennungsmotor 10 und/oder Elektromotor 20, mittels der über die Hydraulikpumpe 50 mit dem jeweiligen Getriebe 12, 14 verbundenen
Hydraulikaggregate 51 zu kühlen.
Die Brecheinrichtung 13 benötigt zum Anfahren aus dem Stillstand ein hohes Drehmoment. Dieses Drehmoment kann durch den Elektromotor 20 zur Verfügung gestellt werden, wenn dieser über die Fremdeinspeisung 30 und/oder den Energiespeicher 40 und/oder den Generator 15 mit elektrischer Leistung versorgt wird. Hierbei ist der Verbrennungsmotor 10 mittels der ersten schaltbaren Kupplung 11 mechanisch von der Brecheinrichtung 13 getrennt. Falls erwünscht, kann nach erfolgtem Anfahren der Brecheinrichtung 13 der Verbrennungsmotor 10 mit der Brecheinrichtung 13 mechanisch gekoppelt werden.
Es ist auch möglich, dass in einem Startmodus bei stillstehender Brecheinrichtung 13 der Verbrennungsmotor 10 gestartet und auf eine Betriebsdrehzahl gebracht wird. Hierbei ist die mechanische Verbindung zu der Brecheinrichtung 13 durch die erste schaltbare Kupplung 11 zunächst unterbrochen. Der Kraftfluss zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und der Brecheinrichtung 13 wird dann, ähnlich wie bei einem Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe, allmählich über die erste schaltbare Kupplung 11 hergestellt.

Claims

Ansprüche
1. Mineralbearbeitungsanlage zum Zerkleinern von mineralischem Gut oder dergleichen mit einer Brecheinrichtung (13) und einem Verbrennungsmotor (10), wobei der Verbrennungsmotor (10) in einem ersten Betriebsmodus mechanisch mit der Brecheinrichtung (13) verbunden ist, um diese anzutreiben, wobei ein Generator (15) vorgesehen ist, der mit einem Verbrennungsmotor (10) mechanisch gekoppelt ist, um diesen Generator (15) anzutreiben, und wobei der Generator (15) an ein oder mehrere Nebenaggregate (17) angekoppelt ist, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass getrennt von dem Generator (15) ein Elektromotor (20) vorgesehen ist, der in einem zweiten Betriebsmodus mechanisch mit der Brecheinrichtung (13) gekoppelt ist, um die Brecheinrichtung (13) anzutreiben.
2. Mineralbearbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus der Generator (15) mit dem Verbrennungsmotor (10) mechanisch gekoppelt ist und dass der Elektromotor (20) mittels einer schaltbaren Kupplung (11, 19) von dem Generator (15) und/oder dem Verbrennungsmotor (10) mechanisch getrennt ist.
3. Mineralbearbeitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (20) mit der Brecheinrichtung (13) über eine zweite schaltbare Kupplung (19) koppelbar ist, dass im ersten Betriebsmodus der Elektromotor (20) von der Brecheinrichtung (13) mittels der zweiten schaltbaren Kupplung (19) getrennt und im zweiten Betriebsmodus der Elektromotor (20) mittels der zweiten schaltbaren Kupplung (19) mit der Brecheinrichtung (13) verbunden ist.
4. Mineralbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Betriebsmodus der Elektromotor (20) und der Verbrennungsmotor (10) zur Lastübertragung gemeinsam mit der Brecheinrichtung (13) verbunden sind.
5. Mineralbearbeitungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Betriebsmodus ein Energiespeicher (40), insbesondere ein Akkumulator, von dem Generator (15) geladen wird, und dass im dritten Betriebsmodus der Elektromotor (20) von dem Energiespeicher (40) und/oder einer Fremdeinspeisung (30) mit elektrischer Energie versorgt wird.
6. Mineralbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbrennungsmotor (10) und der Brecheinrichtung (13) eine erste schaltbare Kupplung (11) angeordnet ist, wobei die erste schaltbare Kupplung (11) im ersten Betriebsmodus den Verbrennungsmotor (10) mit der Brecheinrichtung (13) koppelt und im zweiten Betriebsmodus den Verbrennungsmotor (10) von der Brecheinrichtung (13) trennt.
7. Mineralbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (10) im ersten Betriebsmodus über ein erstes Getriebe (12) mit der Brecheinrichtung (13) verbunden ist und/oder über ein zweites Getriebe (14) mit dem Generator (15) verbunden ist.
8. Mineralbearbeitungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (12) im Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor (10) und der Brecheinrichtung (13) integriert ist, und dass das erste Getriebe (12) im Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor (10) und der Brecheinrichtung (13) integriert ist.
9. Mineralbearbeitungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsstrang zwischen dem Verbrennungsmotor (10) und dem ersten Getriebe (12) die erste schaltbare Kupplung (11) und im Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor (20) und dem ersten Getriebe (12) die zweite schaltbare Kupplung (19) integriert ist.
10. Mineralbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brecheinrichtung (13) von einem Maschinenchassis aufgenommen ist, welches mittels eines oder mehrerer elektrischer bzw. elektrohydraulischer Fahrantriebe (16) verfahrbar ist, dass zumindest einer der Fahrantriebe (16) von dem Generator (15) und/oder einer Fremdeinspeisung (30) und/oder dem Energiespeicher (40) mit Strom versorgt wird.
11. Mineralbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (18) vorgesehen ist, dass der Generator (15) und/oder eine Fremdeinspeisung (30) und/oder der Energiespeicher (40) Strom in die Steuereinrichtung (18) einleiten, und dass die Steuereinrichtung (18) die Nebenaggregate (17), den Elektromotor (20) und/oder den zumindest einen Fahrantrieb (16) mit elektrischer Energie versorgt.
12. Mineralbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten und/oder zweiten Getriebe (12, 14) eine Flydraulikpumpe (50) angeordnet ist, die von dem ersten und/oder zweiten Getriebe (12, 14) angetrieben wird, und dass die Hydraulikpumpe (50) über eine Hydraulikleitung an einem Hydraulikmotor eines Hydraulikaggregats (52) angeschlossen ist, vorzugsweise an einem Lüfter, insbesondere zur Kühlung des Verbrennungs- und/oder des Elektromotors (10, 20).
13. Mineralbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dauerleistungsabgabe des
Verbrennungsmotors (10) 3 mal P beträgt, dass die maximale Nennleistungsaufnahme des Elektromotors (20) mit einer Toleranz von 30% 2 mal P beträgt, und dass die maximale Nennleistungsabgabe des Generators (15) mit einer Toleranz von 30% 1 mal P beträgt.
14. Mineralbearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste schaltbare Kupplung (11) und die zweite schaltbare Kupplung (19) in Form einer Doppelkupplung in einer Baugruppe vereinigt sind, wobei die Kupplungen (11, 19) vorzugsweise als Fluid-, Klauen-, Lamellen- oder als Freilaufkupplungen ausgebildet sind.
15. Mineralbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Startmodus bei still stehender Brecheinrichtung (13) der Verbrennungsmotor (10) gestartet und auf eine Betriebsdrehzahl gebracht wird, und dass anschließend die Kraftübertragung über ein Zeitintervall, vorzugsweise kontinuierlich, aufgebaut wird oder dass die stehende Brecheinrichtung (13) zunächst mittels des Elektromotors (20) angefahren wird und dass dann der Verbrennungsmotor (10) mit der Brecheinrichtung (13), vorzugsweise über die erste Kupplung (11), gekoppelt wird.
16. Verfahren zum Betrieb einer Mineralbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
EP22731202.2A 2021-06-29 2022-05-31 Mineralbearbeitungsanlage Pending EP4363119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116709.4A DE102021116709A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Mineralbearbeitungsanlage
PCT/EP2022/064804 WO2023274647A1 (de) 2021-06-29 2022-05-31 Mineralbearbeitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4363119A1 true EP4363119A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=82100412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22731202.2A Pending EP4363119A1 (de) 2021-06-29 2022-05-31 Mineralbearbeitungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4363119A1 (de)
CN (1) CN117480014A (de)
DE (1) DE102021116709A1 (de)
WO (1) WO2023274647A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE472850T1 (de) * 2005-10-01 2010-07-15 Juergen Posch Maschinenanlage mit einer arbeitsmaschine
US9125347B2 (en) * 2010-12-23 2015-09-08 Michael D. Morey Waste processing system, machine and method thereof
PL3251748T3 (pl) * 2016-06-01 2021-09-27 Manuel Lindner Ruchome urządzenie do rozdrabniania z równoległym napędem hybrydowym
DE102016012753A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Jürgen Posch Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor
GB2609345B (en) 2019-09-18 2024-05-08 Terex Gb Ltd Machine with configurable power system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021116709A1 (de) 2022-12-29
WO2023274647A1 (de) 2023-01-05
CN117480014A (zh) 2024-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886383B1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102005035328B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit integrierter Elektromaschine und dessen Anwendung
EP1926622B1 (de) Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
EP2042745B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit Energierückgewinnung
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE10057798A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE102005044180A1 (de) Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE3501608C2 (de)
DE112018008137T5 (de) Hybridantriebssystem und Betriebsverfahren, Drehmomentverteilungsverfahren undGangschaltsteuerungsverfahren dafür
EP2062770A1 (de) Antriebssystem für Kraftfahrzeuge
DE102018206411B4 (de) Antriebsstrang für eine elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
DE102020216249B4 (de) Getriebeanordnung und Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102010014644A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit elektrischem Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2020114738A1 (de) Hybridantrieb mit einem schleppmoment-reduzierten verbrennungsmotor
DE102016206205A1 (de) Leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine
WO2013060431A1 (de) Antriebsanordnung für einen hybridantrieb für kraftfahrzeuge
EP3501870A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP2583856B1 (de) Hybridantrieb
EP4363119A1 (de) Mineralbearbeitungsanlage
AT519296B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE102019214405A1 (de) Elektrischer Antriebstrang für Arbeitsmaschinen
EP1122117B1 (de) Verfahren zur Leistungsbereitstellung für Nebenverbraucher in elektrischen Antriebssystemen und elektrisches Antriebssystem
CH706518A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine.
WO2020177890A1 (de) Getriebeanordnung, antriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
DE102018125398A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR