EP4360805A1 - Schleifscheibe - Google Patents

Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP4360805A1
EP4360805A1 EP22203187.4A EP22203187A EP4360805A1 EP 4360805 A1 EP4360805 A1 EP 4360805A1 EP 22203187 A EP22203187 A EP 22203187A EP 4360805 A1 EP4360805 A1 EP 4360805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
pockets
wheel according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22203187.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Priority to EP22203187.4A priority Critical patent/EP4360805A1/de
Publication of EP4360805A1 publication Critical patent/EP4360805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/02Wheels in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with cooling provisions, e.g. with radial slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/04Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for fluting drill shanks

Definitions

  • the present disclosure relates to a grinding wheel for the form grinding of profiled recesses in metallic workpieces, in particular for the profile grinding of chip grooves of a drilling or milling tool, according to the preamble of claim 1.
  • recesses are provided on the outer circumference to ensure that the coolant/lubricant escapes across the entire width of the grinding wheel during the grinding process.
  • the document US 2020/0122300 A1 shows a grinding wheel with grooves over the entire outer circumference.
  • the grinding wheel with a rectangular profile cross-section has a specific layer structure so that it automatically adjusts itself to a rounded or triangular profile based on a predetermined wear behavior, which should enable the grinding of microgrooves with dimensions in the nano to micrometer range.
  • JP 2010-023161 A relates to a grinding wheel for grinding the flanks of drilling tools.
  • a pattern of perforations is formed in the side walls not involved in the grinding process.
  • This grinding wheel also has recesses in the side walls, which are designed as grooves set in the direction of rotation, whereby the supply of the grinding surface at the The outer peripheral surface of the grinding wheel should be improved with coolant/lubricant (CSM).
  • CSM coolant/lubricant
  • EP 0 050 233 B1 a diamond grinding wheel with spirally arranged groove structures for coolant/lubricant distribution from the center outwards.
  • the document FR 894614 A also shows a cup-shaped grinding wheel with spirally arranged groove structures.
  • CSM coolant/lubricant
  • a particular problem with regard to supplying the grinding gap occurs during profile grinding, in which a generic grinding wheel with a wheel body that is dressed to a predetermined circumferential cross-sectional contour and can have a thickness in the range between 4 and 16 mm is immersed to its full depth in the workpiece and is moved through the workpiece.
  • the grinding gap formed by the entire contour of the outer circumferential surface of the grinding wheel is exposed to coolant/lubricant (CSM) by directing coolant/lubricant (CSM) in an intensive jet onto the grinding wheel.
  • CSM coolant/lubricant
  • the wheel body is dressed to a predetermined circumferential cross-sectional contour.
  • the circumferential cross-sectional contour being designed so that its circumferential section can be fully immersed in a workpiece blank (40), with the grinding surface extending continuously from one side cheek to the other side cheek.
  • a workpiece blank 40
  • Such a method is used, for example, to produce the chip grooves of a drilling or milling tool.
  • the grinding wheel can take coolant/lubricant (CSM) into the grinding gap due to the porosity of the wheel body being tailored to the grinding process, the grinding gap must still be supplied with extremely large quantities of coolant/lubricant (CSM) in order to avoid structural transformations in the workpiece.
  • the coolant/lubricant (CSM) is directed in a CSM jet onto the grinding wheel and the grinding gap.
  • the invention is therefore based on the object of creating a generic grinding wheel for profile grinding with which higher feed rates can be achieved even with materials that are difficult to machine, without having to accept reworking of the ground grooves.
  • the grinding wheel should also be economically producible.
  • the modification of the grinding wheel according to the invention has the additional advantage that additional volumes are created in the vicinity of the grinding gap, which, in conjunction with the existing porosity of the wheel body, serve on the one hand to absorb coolant/lubricant (CSM) and on the other hand to absorb grinding dust or grinding chips generated when a workpiece is ground. Tests have shown that these volumes are able to hold sufficient additional coolant/lubricant (CSM) in the area of the grinding gap, even at the extremely high cutting speeds involved, in order to noticeably reduce the thermal stress on the workpiece that occurs during grinding. This is further beneficial to increasing the grinding wheel feed.
  • the pockets in the grinding wheel also allow the wheel body to have a fine-grained, i.e. more closed, structure (e.g.
  • the pockets in the wheel body serve not only to hold the coolant/lubricant (CSM) but also to absorb grinding dust or grinding chips removed from a workpiece during grinding.
  • CSM coolant/lubricant
  • a fine grain produces a more uniform grinding pattern.
  • the pores in the structure could quickly close up due to the grinding dust or grinding chips removed from a workpiece, which would prevent or at least hinder the absorption of coolant/lubricant (CSM).
  • the pocket patterns There are many design and variation options for the pocket patterns. It makes sense for the patterns and/or pockets to be designed and arranged in such a way that they are already formed in the raw form of the grinding wheel and the pattern is retained during the subsequent dressing processes during the use of the grinding wheel. Grinding wheels for profile grinding of chip grooves usually have ring-shaped wheel bodies with an outer diameter of over 400 mm. and an inner diameter of about 600 mm. The pockets are therefore preferably made in the outer ring area of the side walls so that the grinding wheel can be repeatedly dressed to size in a ring area about 50 mm wide without changing or eliminating the pattern of the pockets.
  • the pockets are formed by groove-shaped depressions in the two side walls of the disk body. It has been shown that depressions in the mm range are sufficient to counteract the burr formation on the groove edges mentioned above and at the same time effectively increase the amount of KSM in the grinding gap. This has the additional advantage that the depressions can be easily introduced in such a way that no noticeable imbalance occurs.
  • the depressions are aligned in a radial direction in such a way that the radially outer sections of the depressions advance in the direction of rotation of the grinding wheel, the depressions create a kind of scoop effect, so that not only more coolant/lubricant (CSM) can be held in the grinding gap, but the build-up of a burr on the groove edges can also be counteracted even better.
  • CSM coolant/lubricant
  • the pattern in which the grooves are arranged is not limited to a specific shape or orientation. If the groove-shaped grooves are straight, the grinding wheel is relatively easy to manufacture.
  • the patterns of the groove-shaped depressions on the two side walls are identical, but offset from each other in the circumferential direction. In this way, the disc body is weakened as little as possible.
  • the pockets are formed by through-openings that run from one side wall to the other. This design creates an even larger additional volume near the grinding gap for the coolant/lubricant (CSM) sprayed onto the grinding wheel, which also makes it possible to effectively improve the CSM supply to the grinding gap.
  • CSM coolant/lubricant
  • the geometry of the curve can be used to adjust the KSM holding effect to the grinding conditions such as shape, material and/or speed of the grinding wheel.
  • the through-openings run in a straight line, preferably parallel to the grinding wheel axis, and they preferably have a circular cross-section, which simplifies the manufacture of the grinding wheel, in particular when the pattern of the pockets is machined into a finished grinding wheel blank.
  • the inventive concept has the particular advantage that the pattern of the pockets can be formed into a grinding wheel blank during its manufacture, i.e. during the primary forming process, i.e. when the wheel body is pressed.
  • This production has the particular advantage that even complex shapes of the pockets can be designed using suitable mold cores and that it is easy to avoid sharp edges in the area of the pockets, which means that no harmful stress peaks occur even at the highest speeds.
  • the abrasive grain can be selected from the group of corundum, silicon carbide (SiC), cubic boron nitride (CBN) and diamond and the bond can be selected from the group of synthetic resin bonds, ceramic bonds and polyurethane bonds.
  • FIG 1 is a schematic representation of how the chip grooves of a drilling or milling tool are usually produced.
  • An annular grinding wheel 30 - hereinafter also referred to as the wheel body 30 - clamped on a mandrel 20 plunges with its peripheral section to its full depth into a workpiece blank 40 which is clamped in a rotatable and axially displaceable chuck 50.
  • the grinding wheel 20 is set at a predetermined angle to the axis of the chuck 50.
  • the peripheral section of the grinding wheel 30 is given a profile such that a predetermined cross-section of the chip groove is created at a predetermined feed and angular speed of the chuck 30.
  • the wheel body which is dressed to a predetermined circumferential cross-sectional contour and can usually have a thickness in the range between 4 and 16 mm, thus plunges to its full depth into the workpiece 40 and is moved through the workpiece 40.
  • the reference numeral 60 designates a dressing device with which the grinding wheel profile is dressed again to the desired profile after a certain grinding path, in which the grinding surface FS extends continuously from one side cheek 32 to the other side cheek 32.
  • FIG 1A The grinding situation is shown in a greatly enlarged sectional view.
  • the grinding wheel 30 with its grinding surface FS produces the chip groove in one machining step, the contour of which is Figure 1A is designated with 42. If the grinding surface FS forms a continuous surface over the entire circumference, it is apparent that, particularly when the angle MW between the groove base and the drilling tool peripheral surface UBW becomes relatively small or when chip grooves with low If wide WS are ground at economical feed rates, as is the case with tapping tools, for example, a burr G forms on the groove edges 44. Its removal requires additional effort which impairs the economic efficiency of the grinding process.
  • this grinding process requires the grinding wheel to be supplied with an enormous amount of coolant/lubricant (CSM), particularly in the grinding gap.
  • CSM coolant/lubricant
  • the porosity of the wheel body is included in the solution to the cooling problem, but the extremely high peripheral speeds of the grinding wheel 30, which can be over 120 m/s, make it necessary to direct the coolant/lubricant (CSM) onto the grinding wheel in an intensive jet so that the thermal stress on the workpiece remains controllable. This limits the processing speed.
  • the grinding wheel designs described in more detail below allow the working feed to be increased and the efficiency of the grinding process to be increased.
  • the grinding wheel 30 shown in its raw form, ie in a form not yet dressed to profile, according to Figure 2 to 4 is formed by an annular disk with an outer diameter D30, which is, for example, approximately 400 mm, and an inner diameter d30, which in the embodiment shown is approximately 300 mm.
  • the thickness S30 of the grinding disk 30 is approximately 10 mm.
  • the present invention is not limited to any specific dimensions of the grinding disk 30, but is applicable to all common dimensions of grinding disks with which profile plunge grinding is carried out. Grinding disks with thicknesses between 4 and 16 mm are generally used for groove grinding of drilling or milling tools.
  • the grinding wheel can have a wide variety of abrasive grains, for example an abrasive grain from the group of corundum, silicon carbide (SiC), cubic boron nitride (CBN) and diamond. However, it is advantageous if the porosity of the grinding wheel structure is tailored to the grinding process. Furthermore, the grinding wheel 30 can be equipped with a bond from the group of synthetic resin bonds, ceramic bonds and polyurethane bonds.
  • the special feature of the grinding wheel 30 is that in at least one side cheek 32 of the grinding wheel 30, preferably in the two side cheeks 32 of the wheel body over the entire circumference from the outer peripheral section 34 to a point indicated by the dashed line in Figure 2
  • a pattern of pockets 70 is incorporated in the indicated limit diameter DG, which are Figure 9 are shown in an enlarged view.
  • the pockets 70 are designed in such a way that they have mouth openings 71 in the area of the circumferential cross-sectional contour PG, PA that is aligned to the profile.
  • the pattern can be subsequently incorporated into a grinding wheel 30, or can be formed during the pressing process of the grinding wheel.
  • the pockets are formed by through holes 72 that run from one side wall 32 to the other.
  • the through holes 72 are formed by holes or openings with a circular cross section, the diameter D72 of which is, for example, in the range of 5 mm.
  • the through holes 72 run in a straight line and parallel to the grinding wheel axis A30.
  • a certain number of through openings 72 - in the embodiment shown six - are each combined into groups that are evenly distributed over the circumference. In the embodiment shown, twelve such groups are provided, with the through openings 72 in each of these groups lying on a predetermined line or curve 73.
  • the circumferential angular distance of the individual through openings 72 in a group is therefore 5°, the radial distance is in the range of 3.5 mm.
  • the grinding wheel 30 is shown in its raw form, not yet dressed to profile dimensions, while the Figure 9 shows a schematic sectional view of the grinding wheel 30 dressed to a target profile.
  • the dashed line PG shows the profile that the grinding wheel 30 receives when it is dressed for the first time.
  • the current profile PA which is still present after repeated dressing, is shown with shown as a solid line.
  • the through openings 72, the coolant/lubricant (KSM) directed onto the grinding wheel 30 and into the grinding gap is kept in a larger amount in an area that is crucial for supplying the grinding gap, even at extremely high grinding speeds in the region of 120 m/s, as a result of which it is possible to noticeably increase the feed rate during plunge profile grinding compared to conventional grinding wheel designs.
  • the pockets 70 can absorb grinding dust or grinding chips, which also helps to prevent burrs from forming on the groove edges 44.
  • the through openings 72 due to their small dimensions, neither lead to an imbalance problem and/or to harmful stress concentrations, nor negatively influence the engagement of the grinding wheel 30 in the workpiece, even if sharp-edged transitions to the grinding wheel cheeks 32 and to the cross-sectional contour PG or PA remain at the through openings 72.
  • the pockets designated 170 are formed by groove-shaped depressions 172 with edge-side mouth openings 171, which are either already formed in the two side cheeks 132 of the grinding wheel 130 during the manufacturing process or pressing process or are subsequently incorporated.
  • the grinding wheel 130 is also comparable to the grinding wheel 30 described above with regard to the materials used for its manufacture.
  • the groove-shaped depressions 172 with the mouth openings 171 have an orientation R, which are set to a radial direction RR in such a way that the respective radially outer sections 174A of the depressions 172 and mouth openings 171 run forward in the direction of rotation RD of the grinding wheel 130.
  • the groove-shaped depressions 172 and mouth openings 171 run in a straight line, but this is not mandatory.
  • the patterns of the groove-shaped depressions 172 with the mouth openings 171 on the two side cheeks 132 are offset from one another in the circumferential direction. Furthermore, they are introduced into the side cheeks 132 to a common depth T172, which is in the mm range.
  • the grinding wheel 130 is shown in its raw form, not yet dressed to profile dimensions, while the Figure 10 shows a schematic sectional view of the grinding wheel 130 dressed to a target profile.
  • the dashed line PG again shows the profile that the grinding wheel 130 receives when it is dressed for the first time.
  • the current profile PA which is still present after repeated dressing, is shown with a solid line.
  • the pattern of the groove-shaped depressions 172 basically remains, with the mouth openings 171 still lying in the area of the cross-sectional contour PG, PA, so that the characteristics of the grinding wheel 30 that are crucial for the coolant/lubricant (KSM) supply of the grinding gap are also maintained in this variant when the grinding wheel 130 is subsequently dressed.
  • KSM coolant/lubricant
  • this characteristic also consists in the fact that the groove-shaped depressions 172 with the mouth openings 171 ensure that the coolant/lubricant (CSM) directed onto the grinding wheel 130 and into the grinding gap is kept in a large amount in an area that is crucial for supplying the grinding gap, even at extremely high grinding speeds in the range of 120 m/s.
  • the mouth openings of the groove-shaped depressions 172 form edges that, in conjunction with the coolant/lubricant (CSM) located there, ensure that no burr G can build up on the groove edges.
  • the depressions 172 create additional volume for accommodating coolant/lubricant (CSM).
  • the groove-shaped depressions 172 due to their small dimensions and due to the uniform pattern on both sides of the grinding wheel 130, neither lead to an imbalance problem, nor to harmful stress concentrations, nor negatively influence the engagement of the grinding wheel 130 in the workpiece, even if the groove-shaped depressions 172 have sharp-edged transitions to the grinding wheel cheeks 132 at the mouth openings 171.
  • Figure 11 shows, for example, a modification of the grinding wheel 30, in which the through openings 272 with mouth openings 271 still run in a straight line, but no longer perpendicular to the side walls 232, but obliquely thereto.
  • the variant according to Figure 12 has through holes 372 that are no longer straight but have a kinked course.
  • the mouth openings are marked 371. Curved courses are also possible.
  • CSM coolant/lubricant
  • the grinding wheel 430 whose thickness S430 is in the order of 6 mm and which is formed by an annular disk with an outer diameter D430 of approximately 400 mm and an inner diameter of approximately 300 mm, has on each side wall 432 4 recesses 472 which are spaced 90° apart from one another and which are created by grinding in a radially aligned groove whose width B472 is in the range between 5 and 25 mm and whose radial extension R472 is in the range between 10 and 35 mm.
  • the patterns of the recesses 472 on both sides of the grinding wheel 430 are offset from one another by 45°.
  • the respective recess 472 has a groove base 473 that is inclined towards the side cheek 432.
  • the recess has the greatest depth T472 in the radially outer region, while it runs into the side cheek 432 at a certain distance from the outer circumference of the grinding wheel.
  • the groove base 473 is concavely curved with a radius R due to the manufacturing process.
  • the depth T472 is preferably a maximum of half the thickness S430.
  • the Figures 13 and 14 show the grinding wheel with solid lines in a state that has not yet been brought into profile shape.
  • the recesses 472 are shaped or formed in such a way that they - as in the enlarged Partial view of the Figure 14A shown - when brought into profile shape, have orifices 474 in the area of the circumferential cross-sectional contour PG indicated by a dashed line. These orifices are retained when the grinding wheel 430 is reground.
  • This pattern of recesses 472 also makes it possible to reliably prevent a burr G from forming on the groove edges, even when narrow grooves are ground at higher feed rates, while the recesses simultaneously ensure that sufficient coolant/lubricant (CSM) is kept at the grinding point in order to prevent overheating of the workpiece.
  • CSM coolant/lubricant
  • the invention thus creates a grinding wheel which is designed for the form grinding of profiled recesses in metal workpieces, in particular for the profile grinding of chip grooves of a drilling or milling tool.
  • the grinding gap formed by the entire contour of the outer peripheral surface of the grinding wheel is exposed to coolant/lubricant (KSM) by directing coolant/lubricant (KSM) in an intensive jet onto the grinding wheel.
  • KSM coolant/lubricant
  • the grinding wheel has a wheel body which can be dressed to a predetermined circumferential cross-sectional contour and is equipped with side cheeks, and the circumferential cross-sectional contour is designed to immerse its circumferential section to the full depth in a workpiece blank by the grinding surface extending continuously from one side cheek to the other side cheek.
  • a pattern of pockets is incorporated into the wheel body over the entire circumference. These pockets are designed in such a way that they at least cover the side walls of the wheel body and have an opening in the area of the circumferential cross-sectional contour.
  • the grinding wheel can be used particularly economically because the pattern of pockets is designed in such a way that it remains in place when the grinding wheel contour is dressed.
  • the pockets incorporated into the grinding wheel allow the absorption of coolant/lubricant and grinding dust or grinding chips removed from a workpiece during grinding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schleifscheibe, die für das Form-Einschleifen von profilierten Ausnehmungen in metallische Werkstücke, insbesondere für das Profilschleifen von Spannuten eines Bohr- oder Fräswerkzeugs, hergerichtet ist. Bei diesem Schleifverfahren wird der von der gesamten Kontur der Außenumfangsfläche der Schleifscheibe gebildete Schleifspalt mit Kühl-/Schmiermittel (KSM) beaufschlagt, indem Kühl-/Schmiermittel (KSM) in einem intensiven Strahl auf die Schleifscheibe gerichtet wird. Die Schleifscheibe hat einen auf eine vorbestimmte Umfangs-Querschnittskontur abrichtbaren, mit Seitenwangen ausgestatteten Scheibenkörper, und die Umfangs-Querschnittskontur ist dazu hergerichtet, mit ihrem Umfangsabschnitt auf volle Tiefe in einen Werkstückrohling einzutauchen, indem sich die Schleiffläche durchgängig von einer Seitenwange zur anderen Seitenwange erstreckt. Um selbst bei schwer zu bearbeitenden Werkstoffen höhere Vorschubgeschwindigkeiten realisieren zu können, ohne Nachbearbeitungen der geschliffenen Nuten in Kauf nehmen zu müssen, ist in den Scheibenkörper über den gesamten Umfang ein Muster von Taschen eingearbeitet, die so ausgebildet sind, dass sie zumindest die Seitenwangen des Scheibenkörpers erfassen und eine Mündungsöffnung im Bereich der Umfangs-Querschnittskontur haben. Die Schleifscheibe kann besonders wirtschaftlich eingesetzt werden, weil das Muster von Taschen so ausgebildet ist, dass es beim Abrichten der Schleifscheibenkontur vorhanden bleibt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Schleifscheibe für das Form-Einschleifen von profilierten Ausnehmungen in metallische Werkstücke, insbesondere für das Profilschleifen von Spannuten eines Bohr- oder Fräswerkzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Schleifscheiben mit Strukturen auszustatten, um die Versorgung des Schleifspalts mit Kühl-/Schmiermittel (KSM) zu verbessern.
  • Bei einer Schleifscheibe gemäß Dokument DE 35 15 401 A1 , die zum Schleifen einer Verzahnung dient, sind am äußeren Umfang Ausnehmungen vorhanden, um sicherzustellen, dass das Kühl-/Schmiermittel an der gesamten im Schleifprozess befindlichen Schleifkörperbreite austritt.
  • Das Dokument US 2020/0122300 A1 zeigt eine Schleifscheibe mit Nuten über dem gesamten Außenumfang. Die Schleifscheibe mit Rechteckprofilquerschnitt hat einen bestimmten Schichtaufbau, damit sie sich selbsttätig aufgrund eines vorbestimmten Verschleißverhaltens auf Maß zu einem abgerundeten oder einem Dreiecksprofil abrichtet, mit dem das Schleifen von Mikronuten mit Abmessungen im Nano- bis Mikrometerbereich ermöglicht werden soll.
  • JP 2010-023161 A betrifft eine Schleifscheibe zum Schleifen von Freiflächen von Bohrwerkzeugen. In den am Schleifprozess nicht beteiligten Seitenwangen ist ein Muster von Durchbrüchen ausgebildet.
  • Ein ähnliches Konzept ist aus dem Dokument JP H10-000563 A bekannt. Diese Schleifscheibe hat ebenfalls in den Seitenwangen Ausnehmungen, die als in Drehrichtung angestellte Nuten ausgebildet sind, wodurch die Versorgung der Schleiffläche am Außenumfangsmantel der Schleifscheibe mit Kühl-/Schmiermittel (KSM) verbessert werden soll.
  • Auch bei topfartig ausgebildeten Schleifscheiben hat man versucht, die Kühl-/Schmiermittel-Versorgung der Schleiffläche dadurch zu verbessern, dass Ausnehmungen in der Schleifscheibe vorgesehen wurden.
  • So zeigt das Dokument EP 0 050 233 B1 eine Diamantschleifscheibe mit spiralartig angeordneten Rillenstrukturen zur Kühl-/Schmiermittelverteilung vom Zentrum nach außen.
  • Das Dokument FR 894614 A zeigt ebenfalls eine topfartige Schleifscheibe mit spiralartig angeordneten Rillenstrukturen.
  • Aus der US 1,600,054 A ist eine weitere topfartige Schleifscheibe mit spiralförmigen Rillenstrukturen bekannt.
  • Schließlich offenbart das Dokument CN 109483418 A eine topfartige Schleifscheibe mit spiralförmigen Rillenstrukturen an der stirnseitigen Schleifschicht.
  • In all diesen letztgenannten bekannten Fällen geht es um das Schleifen mit der Stirnseite von Topfscheiben. Das Kühl-/Schmiermittel (KSM) soll durch die Rillenstrukturen über die Schleiffläche verteilt werden.
  • Eine besondere Problematik hinsichtlich der Versorgung des Schleifspalts tritt aber beim Profilschleifen auf, bei dem eine gattungsgemäße Schleifscheibe mit einem auf eine vorbestimmte Umfangs-Querschnittskontur abgerichteten Scheibenkörper, der eine Dicke im Bereich zwischen 4 und 16 mm haben kann, auf volle Tiefe in das Werkstück eintaucht und durch das Werkstück hindurch bewegt wird. Bei diesem Schleifverfahren wird der von der gesamten Kontur der Außenumfangsfläche der Schleifscheibe gebildete Schleifspalt mit Kühl-/Schmiermittel (KSM) beaufschlagt, indem Kühl-/Schmiermittel (KSM) in einem intensiven Strahl auf die Schleifscheibe gerichtet wird. Der Scheibenkörper ist auf eine vorbestimmte Umfangs-Querschnittskontur abgerichtet und mit Seitenwangen ausgestattet, wobei die Umfangs-Querschnittskontur dazu hergerichtet ist, mit ihrem Umfangsabschnitt auf volle Tiefe in einen Werkstückrohling (40) einzutauchen, indem sich die Schleiffläche durchgängig von einer Seitenwange zur anderen Seitenwange erstreckt. Mit einem solchen Verfahren werden beispielsweise die Spannuten eines Bohr- oder Fräswerkzeugs erzeugt. Auch wenn die Schleifscheibe aufgrund der auf den Schleifprozess zugeschnitten ausgewählten Porosität des Scheibenkörpers Kühl-/Schmiermittel (KSM) in den Schleifspalt mitnehmen kann, muss der Schleifspalt dennoch mit äußerst großen Mengen an Kühl-/Schmiermittel (KSM) versorgt werden, um Gefügeumwandlungen des Werkstücks zu vermeiden. In der Regel wird dabei das Kühl-/Schmiermittel (KSM) in einem KSM-Strahl auf die Schleifscheibe und den Schleifspalt gerichtet. Das dabei auftretende Problem der KSM-Versorgung besteht allerdings darin, dass die in diesem Schleifprozess eingesetzten Schleifscheiben mit Umfangsgeschwindigkeiten von über 100 m/s, z.B. etwa 120 m/s betrieben werden, so dass es die auftretenden Fliehkräfte und Luftbewegungen in Schleifscheibennähe erfordern, das Kühl-/Schmiermittel (KSM) dem Schleifspalt mit einem erheblichen Überschuss zuzuführen. Dabei zeigt sich allerdings, dass es dabei tendenziell, insbesondere beim Einschleifen von engen bzw. schmalen Spannuten beispielsweise bei Gewindebohrwerkzeugen, zu einer Gratbildung an den eingeschliffenen Nutkanten kommt. Dies setzt der Vorschubgeschwindigkeit Grenzen, wenn eine Nachbearbeitung der eingeschliffenen Nuten vermieden werden soll.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schleifscheibe für das Profilschleifen zu schaffen, mit der sich selbst bei schwer zu bearbeitenden Werkstoffen höhere Vorschubgeschwindigkeiten realisieren lassen, ohne Nachbearbeitungen der geschliffenen Nuten in Kauf nehmen zu müssen. Dabei soll die Schleifscheibe weiterhin wirtschaftlich herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es dadurch, dass in den Scheibenkörper der Schleifscheibe über den gesamten Umfang ein Muster von Taschen eingearbeitet ist, welche zumindest die Seitenwangen des Scheibenkörpers erfassen und eine Mündungsöffnung im Bereich der Umfangs-Querschnittskontur (PG, PA) der Schleifscheibe haben, gelingt, eine Gratbildung an den Nutkanten wirksam selbst dann auszuschließen, wenn das Einschleifen der Nut mit erheblichen Vorschubgeschwindigkeiten betrieben wird. Durch die eingebrachten Taschen wird zwar die Schleiffläche der Schleifscheibe über den Umfang mehrfach unterbrochen. Es zeigt sich aber, dass dadurch die Bearbeitungsgenauigkeit der Nut nicht beeinträchtigt wird. Vielmehr ergibt sich durch die erfindungsgemäße Modifikation der Schleifscheibe der zusätzliche Vorteil, dass in der Umgebung des Schleifspalts zusätzliche Volumina entstehen, die im Zusammenwirken mit der bereits vorhandenen Porosität des Scheibenkörpers einerseits zur Aufnahme von Kühl-/Schmiermittel (KSM) und andererseits zur Aufnahme von bei einer Schleifbearbeitung eines Werkstücks erzeugten Schleifstaub bzw. Schleifspänen dienen. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass diese Volumina selbst bei den vorliegenden extrem hohen Schnittgeschwindigkeiten in der Lage sind, ausreichend zusätzliches Kühl-/Schmiermittel (KSM) im Bereich des Schleifspalts zu halten, um die beim Schleifen auftretende thermische Beanspruchung des Werkstücks spürbar zu senken. Dies kommt der Anhebung des Schleifscheibenvorschubs weiter zugute. Die in die Schleifscheibe eingebrachten Taschen erlauben zudem, dass der Scheibenkörper ein fein gekörntes, d.h. eher geschlossenes, Gefüge (z.B. mit einer Korngröße von 97 mesh) mit geringerer Porosität bzw. geringem Porenanteil aufweist, weil die in den Scheibenkörper eingebrachten Taschen neben dem Kühl-/Schmiermittel (KSM) auch der Aufnahme von bei einer Schleifbearbeitung von einem Werkstück abgetragenen Schleifstaub bzw. Schleifspänen dienen. Durch eine feine Körnung wird eine gleichmäßigeres Schleifbild erzeugt. Im Unterschied zur erfindungsgemäßen Lösung könnten bei einem Scheibenkörper mit fein gekörntem oder kleinporigem Gefüge ohne Taschen, die im Gefüge vorhandenen Poren durch den von einem Werkstück abgetragenen Schleifstaub bzw. die Schleifspäne rasch zumachen, wodurch die Aufnahme von Kühl-/Schmiermittel (KSM) verhindert zumindest aber behindert werden würde.
  • Für die Muster der Taschen bestehen vielerlei Gestaltungs- und Variationsmöglichkeiten. Sinnvollerweise sind die Muster und/oder die Taschen so ausgebildet und angeordnet, dass sie bereits in der Rohform der Schleifscheibe ausgebildet sind und das Muster bei den folgenden Abrichtvorgängen im Laufe des Einsatzes der Schleifscheibe erhalten bleibt. Schleifscheiben für das Profilschleifen von Spannuten haben in der Regel ringförmige Scheibenkörper mit einem Außendurchmesser von über 400 mm und einem Innendurchmesser von etwa 600 mm. Vorzugsweise werden deshalb die Taschen in dem äußeren Ringbereich der Seitenwangen eingebracht, so dass die Schleifscheibe in einem etwa 50 mm breiten Ringbereich immer wieder auf Maß abgerichtet werden kann, ohne das Muster der Taschen zu verändern bzw. zu beseitigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Taschen von nutenförmigen Vertiefungen in den beiden Seitenwangen des Scheibenkörpers gebildet. Dabei hat sich gezeigt, dass bereits Vertiefungen im mm-Bereich genügen, um der oben angesprochen Gratbildung an den Nutkanten entgegenzuwirken und gleichzeitig die KSM-Menge im Schleifspalt wirksam anzuheben. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass die Vertiefungen problemlos so eingebracht werden können, dass keinerlei spürbare Unwuchten auftreten.
  • Wenn die nutenförmigen Vertiefungen eine Ausrichtung haben, die zu einer Radialrichtung derart angestellt sind, dass die jeweils radial außenliegenden Abschnitte der Vertiefungen in Drehrichtung der Schleifscheibe vorlaufen, ergibt sich durch die Vertiefungen eine Art Schaufeleffekt, so dass nicht nur mehr Kühl-/Schmiermittel (KSM) im Schleifspalt gehalten werden kann, sondern auch dem Aufbau eines Grats an den Nutkanten noch besser entgegengewirkt werden kann.
  • Das Muster, in dem die Vertiefungen angeordnet werden, ist nicht auf eine bestimmte Form oder Ausrichtung beschränkt. Wenn die nutenförmigen Vertiefungen geradlinig verlaufen, ergibt sich eine verhältnismäßig einfache Herstellung der Schleifscheibe.
  • Vorzugsweise sind die Muster der nutenförmigen Vertiefungen auf den beiden Seitenwangen identisch ausgebildet, jedoch zueinander in Umfangsrichtung versetzt. Auf diese Weise wird der Scheibenkörper möglichst wenig geschwächt.
  • Wenn die nutenförmigen Vertiefungen auf eine gemeinsame Tiefe in die Seitenwangen eingebracht sind, bleiben die oben beschriebenen positiven Effekte hinsichtlich gesteigerter Wirtschaftlichkeit des Schleifverfahrens über die gesamte Lebensdauer der Schleifscheibe unverändert erhalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Alternative sind die Taschen von Durchgangsöffnungen gebildet sind, die von einer Seitenwange zur anderen verlaufen. Mit dieser Gestaltung wird ein noch größeres zusätzliches Volumen in der Nähe des Schleifspalts für das auf die Schleifscheibe gespritzte Kühl-/Schmiermittel (KSM) geschaffen, wodurch es ebenfalls gelingt, die KSM-Versorgung des Schleifspalts wirksam zu verbessern
  • Wenn die Durchgangsöffnungen zu mehreren, über den Umfang regelmäßig verteilten Gruppen zusammengefasst sind, in denen die Durchgangsöffnungen auf einer vorbestimmten Linie oder Kurve liegen, kann über die Geometrie der Kurve der KSM-Halteeffekt auf die Schleifbedingungen wie Form, Material und/oder Drehzahl der Schleifscheibe abgestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise verlaufen die Durchgangsöffnungen geradlinig, vorzugsweise parallel zur Schleifscheibenachse, und sie haben vorzugsweise Kreisquerschnitt, wodurch sich die Herstellung der Schleifscheibe vereinfacht, insbesondere dann, wenn das Muster der Taschen in einen fertigen Schleifscheiben-Rohling eingearbeitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Konzept hat aber den besonderen Vorzug, dass das Muster der Taschen in einen Schleifscheibenrohling bereits bei dessen Herstellung, d.h. beim Urformprozess, also beim Pressen des Scheibenkörpers, eingeformt werden kann. Diese Herstellung hat den besonderen Vorteil, dass auch komplexe Formen der Taschen mittels geeigneter Formkerne gestaltet werden können und dass es auf einfache Weise gelingt, scharfe Kanten im Bereich der Taschen zu vermeiden, wodurch selbst bei höchsten Drehzahlen keine schädlichen Spannungsspitzen auftreten.
  • Für die Herstellung der Schleifscheibe kommen alle gängigen Werkstoffe in Frage. So kann das Schleifkorn aus der Gruppe von Korund, Siliziumkarbid (SiC), kubischem Bornitrid (CBN) und Diamant und die Bindung aus der Gruppe der Kunstharzbindungen, keramischen Bindungen und Bindungen aus Polyurethan gewählt werden.
  • Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung eines Systemaufbaus beim Profil-Nutenschleifen von Spannuten eines Bohrwerkzeugs, bei dem eine erfindungsgemäß Schleifscheibe verwendet werden kann;
    • Figur 1A in stark vergrößerter Darstellung eine Schnittansicht der in eine zu schleifende Spannut eintauchenden Schleifscheibe;
    • Figur 1B in weiter vergrößerter Darstellung die Einzelheit "IB" in Figur 1A;
    • Fig. 2 eine Stirnansicht einer ersten Ausführungsform der Schleifscheibe;
    • Fig. 3 die Seitenansicht der Schleifscheibe gemäß Figur 2;
    • Fig. 4 die perspektivische Ansicht der Schleifscheibe gemäß Figur 2 und 3;
    • Fig. 5 eine Stirnansicht einer zweiten Ausführungsform der Schleifscheibe;
    • Fig. 6 die Seitenansicht der Schleifscheibe gemäß Figur 5;
    • Fig. 7 die perspektivische Ansicht der Schleifscheibe gemäß Figur 5 und 6;
    • Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII gemäß Figur 5;
    • Fig. 9 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht eines äußeren Umfangsbereichs der Schleifscheibe gemäß Figur 5 zur Darstellung der sich beim Abrichten der Schleifscheibe verändernden Verhältnisse;
    • Fig. 10 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht eines äußeren Umfangsbereichs der Schleifscheibe gemäß Figur 2 zur Darstellung der sich beim Abrichten der Schleifscheibe verändernden Verhältnisse;
    • Fig. 11 und 12 Teil-Schnittansichten einer modifizierten Ausgestaltung der Schleifscheibe gemäß Figur 2;
    • Figur 13 eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform der Schleifscheibe;
    • Figur 14 die Schnittansicht gemäß XIV-XIV in Figur 13; und
    • Figur 14A in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht einer Einzelheit "XIVA" gemäß Figur 14.
  • In Figur 1 ist schematisch dargestellt, wie in der Regel die Spannuten eines Bohr- oder Fräswerkzeugs hergestellt werden. Eine ringförmige, auf einem Spanndorn 20 aufgespannte Schleifscheibe 30 - im Folgenden auch als Scheibenkörper 30 bezeichnet - taucht mit ihrem Umfangsabschnitt auf volle Tiefe in einen Werkstückrohling 40 ein, der in einem dreh- und axial verschiebbaren Spannfutter 50 eingespannt ist. Die Schleifscheibe 20 ist unter einem vorbestimmten Winkel zur Achse des Spannfutters 50 angestellt. Ferner ist der Umfangsabschnitt der Schleifscheibe 30 auf ein solches Profil gebracht, dass bei einer vorgegebenen Vorschub- und Winkelgeschwindigkeit des Spannfutters 30, ein vorbestimmter Querschnitt der Spannut entsteht. Der auf eine vorbestimmte Umfangs-Querschnittskontur abgerichtete Scheibenkörper, der in der Regel eine Dicke im Bereich zwischen 4 und 16 mm haben kann, taucht also auf volle Tiefe in das Werkstück 40 ein und er wird durch das Werkstück 40 hindurch bewegt wird. Mit dem Bezugszeichen 60 ist eine Abrichteinrichtung bezeichnet, mit der das Schleifscheibenprofil nach einem bestimmten Schleifweg erneut auf das Sollprofil abgerichtet wird, bei dem sich die Schleiffläche FS durchgängig von einer Seitenwange 32 zur anderen Seitenwange 32 erstreckt.
  • In Figur 1A ist in stark vergrößerter Schnittansicht die Schleifsituation dargestellt. Die Schleifscheibe 30 erzeugt mit ihrer Schleiffläche FS in einem Bearbeitungsgang die Spannut, deren Kontur in Figur 1A mit 42 bezeichnet ist. Wenn die Schleiffläche FS über den gesamten Umfang eine durchgängige Fläche ausbildet, zeigt sich allerdings, dass sich insbesondere dann, wenn der Winkel MW zwischen dem Nutgrund und der Bohrwerkzeugumfangsfläche UBW relativ klein wird bzw. wenn Spannuten mit geringer Weite WS mit wirtschaftlichen Vorschubgeschwindigkeiten eingeschliffen werden, wie das beispielsweise bei Gewindebohrwerkzeugen der Fall ist, an den Nutkanten 44 ein Grat G bildet. Dessen Beseitigung erfordert einen die Wirtschaftlichkeit des Schleifverfahrens beeinträchtigenden Zusatzaufwand.
  • Es kommt hinzu, dass bei diesem Schleifprozess die Schleifscheibe insbesondere im Schleifspalt mit einer enormen Menge an Kühl-/Schmiermittel (KSM) versorgt werden muss. Dabei wird zwar die Porosität des Scheibenkörpers in die Lösung des Kühlproblems einbezogen, aber die äußerst hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Schleifscheibe 30, welche bei über 120 m/s liegen können, machen es erforderlich, das Kühl-/Schmiermittel (KSM) in einem intensiven Strahl auf die Schleifscheibe zu richten, damit die thermische Beanspruchung des Werkstücks kontrollierbar bleibt. Dadurch wird die Bearbeitungsgeschwindigkeit begrenzt.
  • Die nachfolgend näher beschriebenen Ausgestaltungen der Schleifscheibe erlauben eine Anhebung des Arbeitsvorschubs und eine Anhebung der Wirtschaftlichkeit des Schleifverfahrens.
  • Die in der Rohform, d.h. in noch nicht auf Profil abgerichteter Form gezeigte Schleifscheibe 30 gemäß Figur 2 bis 4 ist von einer ringförmigen Scheibe mit einem Außendurchmesser D30, der beispielsweise etwa 400 mm beträgt, und einem Innendurchmesser d30 gebildet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 300 mm beträgt. Die Stärke S30 der Schleifscheibe 30 liegt bei etwa 10 mm. Es soll jedoch hervorgehoben werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf irgendwelche konkreten Abmessungen der Schleifscheibe 30 beschränkt ist, sondern für alle gängigen Abmessungen von Schleifscheiben anwendbar ist, mit denen eine Profil-Tauchschleifen durchgeführt wird. Zum Nutenschleifen von Bohr- oder Fräswerkzeugen werden in der Regel Schleifscheiben mit Stärken zwischen 4 und 16 mm verwendet.
  • Die Schleifscheibe kann unterschiedlichstes Schleifkorn aufweisen, beispielsweise ein Schleifkorn aus der Gruppe von Korund, Siliziumkarbid (SiC), kubischem Bornitrid (CBN) und Diamant. Vorteilhaft ist allerdings, wenn die Porosität des Schleifscheibengefüges auf den Schleifprozess abgestimmt ist. Ferner kann die Schleifscheibe 30 mit einer Bindung aus der Gruppe der Kunstharzbindungen, keramischen Bindungen und Bindungen aus Polyurethan hergestellt sein.
  • Die Besonderheit der Schleifscheibe 30 besteht darin, dass in zumindest einer Seitenwange 32 der Schleifscheibe 30, vorzugsweise in den beiden Seitenwangen 32 des Scheibenkörpers über den gesamten Umfang vom äußeren Umfangsabschnitt 34 bis zu einem durch die gestrichelte Linie in Figur 2 angedeuteten Grenzdurchmesser DG ein Muster von Taschen 70 eingearbeitet ist, die in Figur 9 in vergrößerter Darstellung gezeigt sind. Die Taschen 70 sind so ausgebildet, dass sie Mündungsöffnungen 71 im Bereich der auf Profil abgerichteten Umfangs-Querschnittskontur PG, PA haben, Das Muster kann dabei nachträglich in eine Schleifscheibe 30 eingearbeitet werden, oder aber bereits beim Pressvorgang der Schleifscheibe eingeformt werden.
  • Die Taschen sind bei dieser ersten Ausführungsform von Durchgangsöffnungen 72 gebildet sind, die von einer Seitenwange 32 zur anderen verlaufen. Die Durchgangsöffnungen 72 sind genauer gesagt im gezeigten Ausführungsbeispiel von Bohrungen bzw. Durchbrüchen mit Kreisquerschnitt gebildet, deren Durchmesser D72 beispielsweise im Bereich von 5 mm liegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Durchgangsöffnungen 72 geradlinig und parallel zur Schleifscheibenachse A30. Man erkennt ferner aus Figur 2, dass eine gewisse Anzahl von Durchgangsöffnungen 72 - im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs - jeweils zu Gruppen zusammengefasst sind, die über den Umfang regelmäßig verteilt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwölf solcher Gruppen vorgesehen, wobei in jeder dieser Gruppen die Durchgangsöffnungen 72 auf einer vorbestimmten Linie bzw. Kurve 73 liegen. Der Umfangswinkelabstand der einzelnen Durchgangsöffnungen 72 in einer Gruppe liegt demnach bei 5°, der radiale Abstand liegt im Bereich von 3,5 mm.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist die Schleifscheibe 30 in der noch nicht auf Profilmaß abgerichteten Rohform dargestellt, während die Figur 9 in schematischer Schnittansicht die auf ein Sollprofil abgerichtete Schleifscheibe 30 zeigt. Mit gestrichelter Linie PG ist dasjenige Profil dargestellt, das die Schleifscheibe 30 beim erstmaligen Abrichten erhält. Das aktuelle, nach mehrmaligem Abrichten noch vorhandene Profil PA ist mit durchgezogener Linie gezeigt. Aus den Figuren ist ersichtlich, dass durch das mehrmalige Abrichten der Schleifscheibe 30 zwar einige der radial äußeren Durchgangsöffnungen 72 verschwinden, dass das Muster der Durchgangsöffnungen 72 und auch die Mündungsöffnungen 71 im Bereich der Querschnittskontur PG, PA jedoch vorhanden bleibt, so dass die für die Vermeidung von Gratbildung an den Nutkanten entscheidende Charakteristik der Schleifscheibe 30 aufrecht erhalten bleibt. Gleichzeitig stabilisiert diese Gestaltung Kühl-/Schmiermittel (KSM)-Versorgung des Schleifspalts, wodurch sich erhöhte Schleifvorschübe realisieren lassen.
  • Diese Charakteristik besteht darin, dass die Durchgangsöffnungen 72 mit den Mündungsöffnungen 71 dazu führen, dass die Schleiffläche SF in vorbestimmten Abschnitten unterbrochen wird. In Verbindung mit dem im Schleifspalt vorhandenen Kühl-/Schmiermittel (KSM) und der hohen Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe kann sich ein in Figur 1B dargestellter Grat G an den Nutkanten 44 nicht mehr aufbauen, und zwar selbst dann nicht, wenn die Nutweite WS verhältnismäßig klein ist bzw. wenn der Winkel MW zwischen Nutgrund und Bohrwerkzeugumfangsfläche UBW relativ klein wird. Es stellt sich aber auch der Zusatzeffekt ein, dass das Muster von Taschen 70, also im gezeigten Ausführungsbeispiel die Durchgangsöffnungen 72 das auf die Schleifscheibe 30 und in den Schleifspalt gerichtete Kühl-/Schmiermittel (KSM) selbst bei extrem hohen Schleifgeschwindigkeiten im Bereich von 120 m/s in größerer Menge in einem für die Versorgung des Schleifspalts entscheidenden Bereich gehalten wird, wodurch es gelingt, die Vorschubgeschwindigkeit beim Eintauch-Profilschleifen im Vergleich zu herkömmlichen Schleifscheibengestaltungen spürbar anzuheben. Zudem können die Taschen 70 Schleifstaub bzw. Schleifspäne aufnehmen, was ebenfalls dazu beiträgt, dass eine Gratbildung an den Nutkanten 44 unterbleibt. Es zeigt sich gleichzeitig, dass die Durchgangsöffnungen 72 aufgrund ihrer kleinen Abmessungen weder zu einem Umwuchtproblem und/oder zu schädlichen Spannungskonzentrationen führen, noch den Eingriff der Schleifscheibe 30 in das Werkstück negativ beeinflussen, und zwar selbst dann, wenn an den Durchgangsöffnungen 72 scharfkantige Übergange zu den Schleifscheibenwangen 32 und zur Querschnittskontur PG bzw. PA verbleiben.
  • In den Figuren 5 bis 7 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schleifscheibe 130 gezeigt. In dieser Variante, die mit Abmessungen, beispielsweise mit einer Stärke S130 zwischen 4 und 16 mm, versehen ist, welche mit denjenigen der oben beschriebenen Schleifscheibe 30 vergleichbar sind, sind die mit 170 bezeichneten Taschen von nutenförmigen Vertiefungen 172 mit randseitigen Mündungsöffnungen 171 gebildet, die in die beiden Seitenwangen 132 der Schleifscheibe 130 entweder bereits beim Herstellungsprozess bzw. Pressvorgang eingeformt oder nachträglich eingearbeitet sind. Auch hinsichtlich der zur Herstellung verwendeten Materialien ist die Schleifscheibe 130 mit der vorstehend beschriebenen Schleifscheibe 30 vergleichbar.
  • Man erkennt, dass die nutenförmigen Vertiefungen 172 mit den Mündungsöffnungen 171 eine Ausrichtung R haben, die zu einer Radialrichtung RR derart angestellt sind, dass die jeweils radial außenliegenden Abschnitte 174A der Vertiefungen 172 und Mündungsöffnungen 171 in Drehrichtung RD der Schleifscheibe 130 vorlaufen. In der gezeigten Variante verlaufen die nutenförmigen Vertiefungen 172 und Mündungsöffnungen 171 geradlinig, was aber nicht zwingend ist.
  • Man erkennt ferner aus den Figuren 6 und 8, dass die Muster der nutenförmigen Vertiefungen 172 mit den Mündungsöffnungen 171 auf den beiden Seitenwangen 132 zueinander in Umfangsrichtung versetzt sind. Ferner sind sie in die Seitenwangen 132 auf eine gemeinsame Tiefe T172 eingebracht, die im mm-Bereich liegt.
  • In den Figuren 5 bis 8 ist die Schleifscheibe 130 in der noch nicht auf Profilmaß abgerichteten Rohform dargestellt, während die Figur 10 in schematischer Schnittansicht die auf ein Sollprofil abgerichtete Schleifscheibe 130 zeigt. Mit gestrichelter Linie PG ist wieder dasjenige Profil dargestellt, das die Schleifscheibe 130 beim erstmaligen Abrichten erhält. Das aktuelle, nach mehrmaligem Abrichten noch vorhandene Profil PA ist mit durchgezogener Linie gezeigt. Aus den Figuren ist ersichtlich, dass durch das mehrmalige Abrichten der Schleifscheibe 130 zwar die äußeren Bereiche der nutenförmigen Vertiefungen 172 mit den Mündungsöffnungen 171 verschwinden, dass das Muster der nutenförmigen Vertiefungen 172 jedoch grundsätzlich vorhanden bleibt, wobei die Mündungsöffnungen 171 nach wie vor im Bereich der Querschnittskontur PG, PA liegen, so dass die für die Kühl-/Schmiermittel (KSM)-Versorgung des Schleifspalts entscheidende Charakteristik der Schleifscheibe 30 auch bei dieser Variante bei einem nachträglichen Abrichten der Schleifscheibe 130 aufrecht erhalten bleibt.
  • Diese Charakteristik besteht ebenso wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 4 auch darin, dass die nutenförmigen Vertiefungen 172 mit den Mündungsöffnungen 171 dafür sorgen, dass das auf die Schleifscheibe 130 und in den Schleifspalt gerichtete Kühl-/Schmiermittel (KSM) selbst bei extrem hohen Schleifgeschwindigkeiten im Bereich von 120 m/s in größerer Menge in einem für die Versorgung des Schleifspalts entscheidenden Bereich gehalten wird. Von den nutenförmigen Vertiefungen 172 werden durch die Mündungsöffnungen Kanten gebildet, die im Zusammenwirken mit dem dort befindlichen Kühl-/Schmiermittel (KSM) dafür sorgen, dass sich an den Nutenkanten kein Grat G aufbauen kann. Ferner wird durch die Vertiefungen 172zusätzlich Volumen zur Aufnahme von Kühl-/Schmiermittel (KSM) geschaffen. Dieses ist zwar etwas kleiner als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, aber die Ausrichtung der nutenförmigen Vertiefungen 172 mit den Mündungsöffnungen 171 führt zu einer Art Pump- und Halteeffekt, wodurch es auch mit dieser Schleifscheibe 130 gelingt, die Vorschubgeschwindigkeit beim Eintauch-Profilschleifen im Vergleich zu herkömmlichen Schleifscheibengestaltungen spürbar anzuheben.
  • Auch bei dieser Variante zeigt sich, dass die nutenförmigen Vertiefungen 172 aufgrund ihrer kleinen Abmessungen und aufgrund des gleichmäßigen Musters zu beiden Seiten der Schleifscheibe 130 weder zu einem Umwuchtproblem führen, noch zu schädlichen Spannungskonzentrationen, noch den Eingriff der Schleifscheibe 130 in das Werkstück negativ beeinflussen, und zwar selbst dann nicht, wenn die nutenförmigen Vertiefungen 172 an den Mündungsöffnungen 171 scharfkantige Übergange zu den Schleifscheibenwangen 132 haben.
  • Selbstverständlich sind viele Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Figur 11 zeigt z.B. eine Modifikation der Schleifscheibe 30, bei der die Durchgangsöffnungen 272 mit Mündungsöffnungen 271 zwar noch geradlinig verlaufen, aber nicht mehr senkrecht auf den Seitenwangen 232, sondern schräg dazu.
  • Die Variante gemäß Figur 12 hat Durchgangsöffnungen 372, die nicht mehr geradlinig, sondern einen Knickverlauf haben. Die Mündungsöffnungen sind mit 371 bezeichnet. Es sind auch bogenförmige Verläufe möglich. Schließlich können auch - je nach vorhandener Schleifsituation, je nach der vorhandenen Porosität und/oder der Bindung der Schleifscheibe, und je nach der vorgegebenen Möglichkeit der Kühl-/Schmiermittel (KSM)-Zufuhr - andere Muster von Taschen vorgesehen sein. Nuten oder Durchgangsöffnungen können anders als oben beschrieben orientiert sein.
  • Schließlich ist es möglich, die Anzahl und Form der in der Schleifscheibe ausgebildeten oder eingeformten Taschen in weiten Grenzen zu variieren, was anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 13 und 14 erläutert wird. Auch hier werden Merkmale, die denjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele entsprechen, mit ähnlichen Bezugszeichen versehen, denen ein "4" vorangestellt ist.
  • Die Schleifscheibe 430, deren Dicke S430 in der Größenordnung von 6 mm liegt und die von einer Ringscheibe mit einem Außendurchmesser D430 von etwa 400 mm und einem Innendurchmesser von etwa 300 mm gebildet ist, hat auf jeder Seitenwange 432 jeweils 4 im Winkelabstand von 90° zueinander liegende Ausnehmungen 472, die durch Einschleifen einer radial ausgerichteten Nut entstehen, deren Breite B472 im Bereich zwischen 5 und 25 mm und deren radiale Erstreckung R472 im Bereich zwischen 10 und 35 mm liegt. Die Muster der Ausnehmungen 472 zu beiden Seiten der Schleifscheibe 430 sind zueinander um 45° versetzt.
  • Die jeweilige Ausnehmung 472 hat einen Nutgrund 473, der zur Seitenwange 432 geneigt ist. Mit anderen Worten hat die Ausnehmung im radial äußeren Bereich die größte Tiefe T472, während sie in einem bestimmten Abstand zum Außenumfang der Schleifscheibe in die Seitenwange 432 ausläuft. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Nutgrund 473 herstellungsbedingt konkav gekrümmt mit einem Radius R. Die Tiefe T472 beträgt vorzugsweise maximal die halbe Dicke S430.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen die Schleifscheibe mit durchgezogenen Linien in einem noch nicht auf Profilform gebrachten Zustand. Es ist aber ersichtlich, dass die Ausnehmungen 472 so geformt bzw. ausgebildet sind, dass sie - wie in der vergrößerten Teilansicht der Figur 14A gezeigt - im auf Profilform gebrachten Zustand Mündungsöffnungen 474 im Bereich der mit gestrichelter Linie angedeuteten Umfangs-Querschnittskontur PG haben. Diese Mündungsöffnungen bleiben erhalten, wenn die Schleifscheibe 430 nachgeschliffen wird.
  • Auch mit diesem Muster von Ausnehmungen 472 gelingt es, zuverlässig auch dann, wenn enge Nuten mit größeren Vorschubgeschwindigkeiten geschliffen werden, zuverlässig zu vermeiden, dass sich an den Nutenkanten ein Grat G bildet, wobei die Ausnehmungen gleichzeitig dafür sorgen, dass ausreichend Kühl-/Schmiermittel (KSM) am Schleifpunkt gehalten wird, um Überhitzungen des Werkstücks auszuschließen.
  • Die Erfindung schafft somit eine Schleifscheibe, die für das Form-Einschleifen von profilierten Ausnehmungen in metallische Werkstücke, insbesondere für das Profilschleifen von Spannuten eines Bohr- oder Fräswerkzeugs, hergerichtet ist. Bei diesem Schleifverfahren wird der von der gesamten Kontur der Außenumfangsfläche der Schleifscheibe gebildete Schleifspalt mit Kühl-/Schmiermittel (KSM) beaufschlagt, indem Kühl-/Schmiermittel (KSM) in einem intensiven Strahl auf die Schleifscheibe gerichtet wird. Die Schleifscheibe hat einen auf eine vorbestimmte Umfangs-Querschnittskontur abrichtbaren, mit Seitenwangen ausgestatteten Scheibenkörper, und die Umfangs-Querschnittskontur ist dazu hergerichtet, mit ihrem Umfangsabschnitt auf volle Tiefe in einen Werkstückrohling einzutauchen, indem sich die Schleiffläche durchgängig von einer Seitenwange zur anderen Seitenwange erstreckt. Um selbst bei schwer zu bearbeitenden Werkstoffen höhere Vorschubgeschwindigkeiten realisieren zu können, ohne Nachbearbeitungen der geschliffenen Nuten in Kauf nehmen zu müssen, ist in den Scheibenkörper über den gesamten Umfang ein Muster von Taschen eingearbeitet, die so ausgebildet sind, dass sie zumindest die Seitenwangen des Scheibenkörpers erfassen und eine Mündungsöffnung im Bereich der Umfangs-Querschnittskontur haben. Die Schleifscheibe kann besonders wirtschaftlich eingesetzt werden, weil das Muster von Taschen so ausgebildet ist, dass es beim Abrichten der Schleifscheibenkontur vorhanden bleibt. Die in die Schleifscheibe eingebrachten Taschen erlauben die Aufnahme von Kühl-/Schmiermittel und bei einer Schleifbearbeitung von einem Werkstück abgetragenen Schleifstaub bzw. Schleifspänen.

Claims (14)

  1. Schleifscheibe, hergerichtet für das Form-Einschleifen von profilierten Ausnehmungen in metallische Werkstücke, insbesondere für das Profilschleifen von Spannuten eines Bohr- oder Fräswerkzeugs, bei dem der von der gesamten Kontur der Außenumfangsfläche der Schleifscheibe gebildete Schleifspalt mit Kühl-/Schmiermittel (KSM) beaufschlagt wird, indem Kühl-/Schmiermittel (KSM) in einem intensiven Strahl auf die Schleifscheibe gerichtet wird, mit einem auf eine vorbestimmte Umfangs-Querschnittskontur (PG, PA) abrichtbaren, mit Seitenwangen (32; 132; 232; 332; 432) ausgestatteten Scheibenkörper (30; 130; 230; 330; 430), wobei die Umfangs-Querschnittskontur (PG, PA) dazu hergerichtet ist, mit ihrem Umfangsabschnitt auf volle Tiefe in einen Werkstückrohling (40) einzutauchen, indem sich die Schleiffläche (FS) durchgängig von einer Seitenwange (32) zur anderen Seitenwange (32) erstreckt, gekennzeichnet durch ein in den Scheibenkörper (30; 130; 230; 330; 430) über den gesamten Umfang eingearbeitetes Muster von Taschen (70; 472), die so ausgebildet sind, dass sie zumindest die Seitenwangen (32; 132; 232; 332; 432) des Scheibenkörpers (30; 130; 230; 330; 430) erfassen und eine Mündungsöffnung (71; 171; 271; 371; 471) im Bereich der Umfangs-Querschnittskontur (PG, PA) haben, wobei das Muster von Taschen so ausgebildet ist, dass es beim Abrichten der Schleifscheibenkontur vorhanden bleibt.
  2. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (70) von nutenförmigen Vertiefungen (172; 472) in den beiden Seitenwangen (32; 132; 232; 332; 432) gebildet sind.
  3. Schleifscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nutenförmigen Vertiefungen (172) eine Ausrichtung (R) haben, die zu einer Radialrichtung (RR) derart angestellt sind, dass die jeweils radial außenliegenden Abschnitte (172A) der Vertiefungen (172) in Drehrichtung (RD) der Schleifscheibe vorlaufen.
  4. Schleifscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nutenförmigen Vertiefungen (172; 472) geradlinig verlaufen.
  5. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Muster der nutenförmigen Vertiefungen (172; 472) auf den beiden Seitenwangen (132; 432) zueinander in Umfangsrichtung versetzt sind.
  6. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nutenförmigen Vertiefungen (172; 472) auf eine gemeinsame Tiefe (T172; T472) in die Seitenwangen (132; 432) eingebracht sind.
  7. Schleifscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nutenförmigen Vertiefungen (472) in jeder Seitenwange (432) von vier über den Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilten Keilspalten gebildet sind, deren Tiefe (T472) ausgehend von einem radial äußeren Ende radial nach innen abnimmt.
  8. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen von Durchgangsöffnungen (72; 272; 372) gebildet sind, die von einer Seitenwange (32; 232; 332) zur anderen verlaufen.
  9. Schleifscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (72) zu mehreren, über den Umfang regelmäßig verteilten Gruppen zusammengefasst sind, in denen die Durchgangsöffnungen (72) auf einer vorbestimmten Linie (74) liegen.
  10. Schleifscheibe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (72) geradlinig, vorzugsweise parallel zur Schleifscheibenachse (A30), verlaufen und vorzugsweise Kreisquerschnitt haben.
  11. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster der Taschen (70) in einen Schleifscheibenrohling eingebracht, beispielsweise eingeformt ist.
  12. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Schleifkorn aus der Gruppe von Korund, Siliziumkarbid (SiC), kubischem Bornitrid (CBN) und Diamant.
  13. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit Bindung aus der Gruppe der Kunstharzbindungen, keramischen Bindungen und Bindungen aus Polyurethan.
  14. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem abgerichteten Umfangsprofil (PG, PA), welches zumindest einen Teil der Taschen (70) erfasst.
EP22203187.4A 2022-10-24 2022-10-24 Schleifscheibe Pending EP4360805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22203187.4A EP4360805A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Schleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22203187.4A EP4360805A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Schleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4360805A1 true EP4360805A1 (de) 2024-05-01

Family

ID=83995220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22203187.4A Pending EP4360805A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Schleifscheibe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4360805A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600054A (en) 1925-08-24 1926-09-14 American Emery Wheel Works Grinding wheel
FR894614A (fr) 1943-02-05 1944-12-29 Fromholt Et Janssens Ets Perfectionnements apportés aux meules abrasives
EP0050233B1 (de) 1980-10-22 1985-05-02 J. König GmbH & Co. Werkzeugfabrik, Steinindustrie und Handwerkerbedarf Diamantschleifscheibe für die Steinbearbeitung
DE3515401A1 (de) 1984-05-21 1985-11-21 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin Schleifkoerper, vorzugsweise doppelkegelschleifkoerper
JPH10563A (ja) 1996-06-10 1998-01-06 Techno Shinei:Kk 研削用ホイール
JP2010023161A (ja) 2008-07-17 2010-02-04 Taisei Kogyo Kk 切削面にスリットもしくは鎖線状開口穴を有するディスクグラインダー用回転砥石
CN108687680A (zh) * 2018-04-17 2018-10-23 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种用于粗磨硬质合金刀具容屑槽的成型砂轮
CN109483418A (zh) 2018-12-28 2019-03-19 西安增材制造国家研究院有限公司 金属基微量润滑砂轮及金属基微量润滑砂轮的制作方法
US20200122300A1 (en) 2018-05-03 2020-04-23 Shenzhen University Grinding wheel tool for microgroove processing and fabrication method thereof

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600054A (en) 1925-08-24 1926-09-14 American Emery Wheel Works Grinding wheel
FR894614A (fr) 1943-02-05 1944-12-29 Fromholt Et Janssens Ets Perfectionnements apportés aux meules abrasives
EP0050233B1 (de) 1980-10-22 1985-05-02 J. König GmbH & Co. Werkzeugfabrik, Steinindustrie und Handwerkerbedarf Diamantschleifscheibe für die Steinbearbeitung
DE3515401A1 (de) 1984-05-21 1985-11-21 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin Schleifkoerper, vorzugsweise doppelkegelschleifkoerper
JPH10563A (ja) 1996-06-10 1998-01-06 Techno Shinei:Kk 研削用ホイール
JP2010023161A (ja) 2008-07-17 2010-02-04 Taisei Kogyo Kk 切削面にスリットもしくは鎖線状開口穴を有するディスクグラインダー用回転砥石
CN108687680A (zh) * 2018-04-17 2018-10-23 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种用于粗磨硬质合金刀具容屑槽的成型砂轮
US20200122300A1 (en) 2018-05-03 2020-04-23 Shenzhen University Grinding wheel tool for microgroove processing and fabrication method thereof
CN109483418A (zh) 2018-12-28 2019-03-19 西安增材制造国家研究院有限公司 金属基微量润滑砂轮及金属基微量润滑砂轮的制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367656B2 (de) Werkzeug maschine und verfahren zur herstellung von verzahnungen
EP1526946B1 (de) Verfahren und system zum schleifen eines mit einer längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen maschinenbauteils
EP0734299B1 (de) Fräsbohrwerkzeug
EP0937528A1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2046528B1 (de) Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens
DE10144649A1 (de) Verfahren zur drallfreien spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Flächen
DE102018001477A1 (de) Anfaswerkzeug und Verfahren zum Anfasen von Verzahnungen
WO2007096336A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spanabhebenden herstellen einer kalottenförmigen ausnehmung in einem werkstück
EP2758202A1 (de) Reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE112008000082B4 (de) Schneidplatte und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte
EP3110364A1 (de) Dentalinstrument
DE19626608B4 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung
CH658619A5 (de) Werkzeug zur herstellung von aussenprofilformen.
EP3592492B1 (de) Werkzeug zum verzahnen oder abrichten eines eine aussenverzahnung aufweisenden feinbearbeitungswerkzeugs
EP4360805A1 (de) Schleifscheibe
DE102015013497A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung und anordnung dafür
DE102010045836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Abrichtwerkzeuges mit Vertiefungen
EP1319458B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines innenverzahnten Honrings
EP0489092B1 (de) Abrichten von schleifscheiben
EP0841116B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
DE10113301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschleifen der Schneidzähne von zylindrisch oder kegelig geformten Abwalzfräsern sowie Abwalzfräser
DE102004044372B4 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Radreifenprofilen
DE10324432B4 (de) Profilgeschärftes Stabmesser zur Herstellung von Kegel- und Hypoidrädern und Verfahren zum Profilschärfen eines solchen Stabmessers
DE4300417A1 (de) Grundkörper für Schleifscheiben für rotierende oder schwingende Schleifwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR