EP4360143A1 - Photovoltaikmodul, und parallel geschaltete photovoltaikanlage - Google Patents

Photovoltaikmodul, und parallel geschaltete photovoltaikanlage

Info

Publication number
EP4360143A1
EP4360143A1 EP22734615.2A EP22734615A EP4360143A1 EP 4360143 A1 EP4360143 A1 EP 4360143A1 EP 22734615 A EP22734615 A EP 22734615A EP 4360143 A1 EP4360143 A1 EP 4360143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
modules
cells
carrier
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22734615.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc VAN DE VEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterhalder Selbstklebetechnik GmbH
Original Assignee
Winterhalder Selbstklebetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021103628.1U external-priority patent/DE202021103628U1/de
Application filed by Winterhalder Selbstklebetechnik GmbH filed Critical Winterhalder Selbstklebetechnik GmbH
Publication of EP4360143A1 publication Critical patent/EP4360143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/36Electrical components characterised by special electrical interconnection means between two or more PV modules, e.g. electrical module-to-module connection

Definitions

  • the invention relates to a photovoltaic module, also referred to as a PV module or just as a module for short, according to the preamble of claim 1.
  • Generic modules are known from practice. They are typically rectangular in shape, with a frame surrounding a plate that supports the module's photovoltaic cells. Several such frames can be arranged next to one another so that a row is created, with several such rows being able to be arranged one above the other.
  • junction box which is arranged on the back of the module facing away from the cells and the incident light, since due to the sloping position of the modules on the back there is sufficient space for accommodating the junction boxes are available.
  • Each junction box is connected to the two electrical connections of the module by cables, and several junction boxes can also be connected to one another by electrical cables.
  • a converter In order to be able to use the direct current generated by a photovoltaic system, it must be converted into alternating current.
  • a converter is referred to as an electronic unit that includes an inverter, so that the direct current generated in the cells of a module is converted into an alternating current.
  • the converter is also designed as what is known in the art as an “optimizer”.
  • An optimizer serves to optimize the energy yield of the connected cells. This can be done, for example, by ignoring individual cells whose performance is impaired, e.g. due to shadowing, so that they do not have the same effect as an interruption and can disproportionately affect the total yield of the connected cells.
  • each individual module has its own converter, so that these converters can be referred to as decentralized converters and are designed to be comparatively small in terms of size and performance.
  • the individual modules whether they each have their own decentralized converter or are connected together to a central converter, are connected in series so that the total voltage generated increases depending on the number of modules .
  • the object of the invention is to simplify the installation, handling and applicability of PV modules or a photovoltaic system.
  • a PV module is to be specified which enables a particularly simple and rapid electrical connection to neighboring modules of the same type, with the PV module being usable on a large number of supporting structures and being optically inconspicuous.
  • the invention is based on the object of specifying a kit for a photovoltaic system that enables a simplified and rapid installation of the photovoltaic system.
  • a further object is to specify a simplified photovoltaic system in order to make it accessible to the general public, for example, in particular to enable installation on smaller areas that have hitherto been largely unused.
  • the invention proposes in other words, not to provide the electrical connections of the module on the back in the form of the junction box he mentioned, but rather on Edge of the PV module, on the outside, on the circumference of the module. Furthermore, it is provided that the module not only has two electrical connections, but at least four, ie at least two additional electrical connections compared to the conventional modules described at the outset.
  • the arrangement of the electrical connections is chosen such that the electrical connections are directly adjacent to one another when two modules of the same type are arranged adjacent to one another, eg placed next to one another to form a row of modules. Since the connections of neighboring modules are in the immediate vicinity of one another, the establishment of an electrical connection can be considerably simplified and accelerated.
  • junction boxes usually not only have the electrical contacts to be able to electrically connect the module to other modules, but also contain other electrical components such as diodes, such electrical components can advantageously be arranged at the edge of the proposed module between the electrical connections take place. In this way, an edge area of the module is created in which the cells are not exclusively located, and a particularly flat configuration of the module is supported since it does not require any installation space on its rear side for arranging a connection socket.
  • the electrical connections can be provided at all four corners of the module, so that such a module has a total of four electrical connections.
  • the two electrical connections of the same Pola rity can each be together on one side if z. B the top or bottom edge of the module, the modules can be lined up in a vertical direction, i.e. in the Y direction of a coordinate system. Or if the connections of the same polarity are each located together on one side edge of the module, the modules can be lined up in a horizontal or X-direction. It is then guaranteed in each case that connections of different polarity are adjacent to the adjacent edges of adjacent modules, so that the modules can always be automatically interconnected to form an electrical series connection when the adjacent contacts are connected to one another.
  • modules that are designed to be lined up in a certain direction are to be lined up in the other direction, e.g. in the X direction instead of the Y direction, the modules can also be used for this without any problems. They are then merely aligned alternately rotated through 180° to ensure that electrical connections with different polarity are adjacent to one another on adjacent edges of this row.
  • the two electrical connections of the same polarity can be diagonally opposite each other, i.e. crosswise in the case of a rectangular module, so that the module can easily be connected to white in both the X and Y directions modules of the same type can be expanded to form a series, while electrical connections of different polarity of the two adjacent modules are always directly adjacent to one another.
  • the electrical connections can advantageously each be designed as flat contact surfaces. This prevents shadows from being cast on the cells of the module, which could impair the efficiency of the module, even when the sun is shining at a flat angle.
  • the flat contact surfaces can project outward beyond the carrier and in this way form contact tabs.
  • adjacent modules can be plugged into one another in the direction of their respective surface. For example, provision can be made for an edge of one module to extend over its entire length, or for a contact strip of one module to extend into the adjacent module.
  • connection option exists both when the contact surfaces are arranged on the carrier and when they protrude over the carrier as contact lugs.
  • This connection option allows a single module to be easily removed from a row of modules in the event of a revision, without first having to remove all the other modules on at least one side of the row, as would otherwise be necessary if the modules are connected to one another in the direction of their surface would be.
  • a push-button type of connection option represents a very simple contact option.
  • two contact lugs can be provided on each electrical connection, one of which one in the X-direction and the other in the Y-direction overhangs the support.
  • the connectors can either be plugged into the two adjacent PV modules so that the adjacent PV modules are connected to one another in the direction of their surface.
  • the connectors can be placed on the two adjacent PV modules in the direction normal to the surfaces, for example if the connections, as already explained above, are designed similarly to snap fasteners.
  • the two modules and the two connectors represent a construction set, which can then be expanded to create a correspondingly larger photovoltaic system by a correspondingly larger number of modules and connectors.
  • the connector can be arranged on the back of the module so that it is optimally protected from the weather and from mechanical influences, so that excellent electrical contact between the two adjacent modules is ensured over a long period of time. If, for example, the surface of the modules is cleaned mechanically or has is mechanically stressed due to impact, the connectors are protected on the back of the modules.
  • a separate connector is also advantageous in that, for example, adjacent electrical connections can be connected in the direction of the module surface, e.g. parallel to the surface of the module.
  • the connector can be designed in the form of a strip that is pushed onto the adjacent electrical connections of the two adjacent modules.
  • the design of the electrical connections and the connector for example similar to egg ner dovetail guide or with a T-shaped com plementary cross-sectional shape, the connector can be secured against lifting forces ago outstanding.
  • it can be advantageous to provide the connector on the top of the module so that the connector can be reached easily in the event of an inspection.
  • current collectors can be provided which are designed like a contact surface of a module, so that these current collectors can be connected to a module using the same connector. which also connect neighboring modules.
  • the essentially two-dimensional carrier can advantageously be designed as a plate that has a plastic.
  • Materials are also referred to here as plastic that contain not only particulate but also fibrous filling or reinforcement materials, for example GRP and CFRP materials.
  • the carrier can be designed as a plate made of polycarbonate, since this material combines good mechanical properties, weather resistance and low weight. In favor of a low weight, the plate thickness can be only a few millimeters, for example in the range of 2 to 7 mm.
  • the photovoltaically active elements of the module namely the cells, can advantageously be glued onto the carrier.
  • good heat transfer to the carrier is made possible because an undesirably high operating temperature impairs the efficiency of the cells.
  • this type of attachment supports a flat structure for the entire module.
  • the carrier has one or more ventilation ducts in order to enable rear ventilation of the cells, so that temperature-related power losses can be minimized.
  • the carrier can be designed, for example, as a hollow chamber plate, with one or more chambers being able to flow through in a channel-like manner from an inlet to an outlet. In an operating position of a PV module, the ventilation duct or ducts are advantageously aligned in such a way that a convective air flow is supported.
  • a PV module is aligned in an inclined position relative to the horizontal and the ventilation channels in the carrier extend essentially parallel to the inclined position, so that thermal energy from the cell to the carrier and from the Carrier is transferred to the air, can rise convectively to an outlet and, in the manner of the Venturi effect, colder air can flow through an inlet, which in turn can absorb heat energy again and then dissipate it.
  • the cells can be protected by a surface layer against the effects of weather and mechanical influences, ie on their upper side facing away from the carrier. In particular, this can be a substantially transparent plastic layer.
  • a polyurethane material can be used as the material, for example a TPU, which has a degree of transparency that is approximately equivalent to that of a mineral glass and thus supports a high level of cell efficiency.
  • a separate sheet of transparent plastic may be placed over the surfaces of the cells as a surface layer.
  • the cells can be embedded in a transparent casting compound, which also covers the tops of the cells and thus forms the surface layer.
  • the two plastic layers - carrier and surface layer - can be connected to one another, e.g. welded, in such a way that the cells are reliably protected from the effects of the weather. Due to the materials used, a module can thus be created which has a low weight compared to a conventional module which has a cover made of mineral glass and a surrounding metallic frame.
  • a lightweight PV panel can be created in this way, which has, for example, several cells connected to one module each, and a converter for the several modules of this PV panel, the individual modules, for example, having a size of about 0.9 x can have 1.25 m. Accordingly, such a PV panel can be easily handled by people without the use of crane systems, and it loads the statics of a building on which the panel is to be mounted to such a small extent that the panel is mounted in many cases can, without additional reinforcement measures on the building to require.
  • a PV module of the proposed type or a PV panel is therefore suitable, for example, to be arranged on a balcony, so that a large area can be developed for photovoltaic energy generation, particularly in urban areas.
  • the electrical energy generated can be used either decentrally in private households or fed into electrical energy storage devices or fed into the public grid.
  • a property of the surface layer is referred to as transparent, which ensures sufficient transmission of radiation, at least for a specific spectral range of solar radiation, in order to enable the desired photovoltaic effect of the cells. It can therefore be provided that the surface layer may not appear transparent to the human eye, but is colored but has the desired transparency for the photovoltaic effectiveness of the underlying cells.
  • the optical transparency for the human eye can be reduced by at least 40%, and preferably even more, compared to a clear glass surface of the same layer thickness.
  • the surface layer can be colored throughout in cross-section by containing appropriate material additives, for example color pigments or other particles, over its entire layer thickness.
  • the surface layer is itself coated on its front side, for example with a coating which has limited optical transparency but is radiation-permeable to the cells to the desired extent.
  • the limited transparency results in a large variety of visual design options, so that the proposed PV module may be installed in a less conspicuous manner than the previously customary and widely known PV modules. This enables, for example, special areas of application, for example in the field of architecture, for example also on listed buildings. This applies in particular if different colors of the PV module are made possible.
  • the possibility of making the surface layer transparent in terms of its technical effectiveness but less or not transparent to the human eye also makes it possible to reduce the degree of reflection of the PV module.
  • the example of the paint finish mentioned above makes it clear that a matt paint can be used, for example, with a correspondingly low reflection effect.
  • the surface layer can have a micro-roughness.
  • a first advantage of reducing reflection is that the intensity of light reflections, which depends on the position of the sun, the time of day and the time of year, is reduced ons that can occur in particular with a glass, highly reflective surface and are not permitted.
  • a second advantage of this configuration is that the efficiency of the cell can be improved since, due to the reduced reflection properties, the proportion of reflected radiation that cannot be used by the cells is reduced. The reduction in reflection can also potentially open up further areas of application for the proposed PV module.
  • the backing can be designed to be self-adhesive. This enables a particularly advantageous attachment of the module on a wide variety of supporting structures that can carry a PV module.
  • the module can be glued to suitable stands or it can be glued to the facade of a building.
  • the modules can be glued directly to roofs with a smooth surface, for example zinc roofs or the like. A good thermal connection is made possible by the large-area connection to the supporting structure.
  • the module is fully protected against wind forces acting from the rear, which tend to lift the module from the supporting structure. Air ducts in the carrier of the cells, as described above, are particularly advantageous in a self-adhesive configuration.
  • the weight load on a roof can advantageously be kept low, so that there is the possibility of installing a photovoltaic system on many roofs without the respective Having to reinforce the roof with regard to its statics.
  • the carrier can be flexible, in particular in such a way that it can be bent in one direction.
  • the carrier can be made of plastic, for example.
  • a flexible carrier allows the entire PV module to be flexible in the desired manner, so that it can be mounted, for example, on a curved surface and lie tightly against this surface, for example it can be glued onto this surface.
  • a flexible carrier typically enables the weight of the PV module to be kept low because either a material with a low material thickness and/or a material with a low specific weight is used to achieve flexibility, such as plastic instead of metal or Glass.
  • the photovoltaically active cells can be just as flexible as the carrier in one configuration. This flexibility can be made possible by a corresponding material of the cells and/or by a correspondingly small layer thickness of the cells. In another configuration, it can be provided that the photovoltaically active cells have less flexibility than the carrier. However, since a large number of cells are arranged on the carrier, the comparatively more rigid cells can follow the deflection of the carrier in the manner of a polygon and each have a smaller deflection than the carrier. This can be achieved, for example, by connecting the cells to the carrier by means of an elastic adhesive, so that the elastic adhesive compensates for the different bending radii between the carrier and the cells.
  • the PV module is preferably configured in an angular manner in order to be able to cover this substrate as completely as possible when installed on a substrate. Accordingly, in view of the mounting area made available, namely the area of the subsurface, the highest possible yield of electrical energy can be achieved. However, it can be advantageous to deviate from this principle of covering the entire surface of the substrate in the area of the corners of the PV module: in one embodiment, the PV module can have rounded corners, for example with a radius of 10 or more millimeters, e.g with a radius of 50 mm. This design is based on the consideration that when handling the PV modules before and during their installation, corners are exposed to a particularly high risk of mechanical damage. The rounding of the corners improves the mechanical insensitivity of the BV module.
  • the total area covered by the PV module that can be used to generate electrical energy is here either not affected at all or at least not significantly affected if no photovoltaically active cells are in the corners anyway, but the electrical connections are arranged.
  • the electrical connections of the PV module can be used to connect several PV modules together to form a larger network by means of the electrical connectors mentioned above.
  • they can also be used to connect junction boxes or similar installation elements to the PV modules, in particular, for example, at the edge of a photovoltaic system that has several PV modules.
  • exposed, unused electrical connections at the edge of a photovoltaic system can be covered with caps and thus electrically isolated in order to avoid unwanted leakage currents, short circuits or the risk of voltage flashovers.
  • the PV module can either be pre-assembled ready for use by the user, eg an installation company, or it can be put together as a kit so that the carrier with the photovoltaically active cells is available as a separate unit and the electrical connections and any additional electrical connectors used are supplied as separate items. If, for example, the electrical connection of adjacent PV modules is done in the manner of a push button and the electrical connections each form a projection that protrudes downwards beyond the underside of the carrier or upwards beyond the top of the cells, it can be provided in the form of a kit A particularly compact shipping size for several PV modules lying on top of each other can be achieved, since the connections and connectors can be packed separately, while the carriers and cells can be stacked on top of each other to save space.
  • the lower voltage level means higher security. Even with larger photovoltaic systems that include a large number of modules, as is the case with larger roof systems, for example, the large number of modules does not lead to a very high overall voltage in the photovoltaic system, which can pose a significant risk to rescue workers in the event of a fire. e.g. due to voltage flashovers in contact with extinguishing water.
  • the lower voltage level can allow the installation of the PV modules under simplified conditions depending on the locally applicable regulations, e.g. national safety guidelines. For example, the modules may not have to be installed by a licensed licensed electrician.
  • the lower voltage level makes it possible to use cheaper converters that are only designed for a low voltage range, so that even very small photovoltaic systems consisting of a few PV modules can be economical, especially for private households as users for the energy supply of a Woh tion or the like, with the proposed yield of the photovoltaic system by coupling several PV modules in a simple manner to an energy requirement and to the available for the installation of the photovoltaic system the open spaces, such as balcony railings, can be directed.
  • one or more PV modules with the features described above can advantageously be provided.
  • the cells of the module can be connected to one another in such a way, and the modules can also be connected to one another in such a way that a total voltage of 48 V is not exceeded.
  • converters that are also designed as optimizers are commercially available and accordingly economical, which are designed for voltages of up to 60 V and currents of up to about 15 A, so that converters of this type can be used within the scope of the present proposal.
  • Fig. 1 is a plan view of a first array of adjacent PV modules
  • FIG. 2 shows a plan view of a second arrangement of adjacent PV modules.
  • 1 denotes a module
  • wel Ches is provided as a photovoltaic module for generating electrical energy.
  • the module has a large number of cells 2 which are photovoltaically effective.
  • Each module is rectangular in shape and has four electrical cal connections 3, with each of its four corners an electrical connection 3 is located in each case, which is designed as a flat contact surface 4 .
  • the different polarities th of the contact surfaces 4 are illustrated in the drawing with A and B ver.
  • the electrical connection of adjacent modules 1 is done mithil fe of electrical connectors, which are not shown in the drawing for clarity.
  • the connectors are designed as flat tabs or latches, each of which extends over the two directly adjacent contact surfaces 4 .
  • the mechanical connection of a connector to a contact surface 4 takes place in a manner similar to that of a push button, that is to say in a connection direction which runs transversely to the module 1 level in each case.
  • the last module can be equipped with such connectors, which then protrude beyond the last module at the end of the row and enable the connection of electrical cables.
  • the electrical connection cables instead of this last connector protruding beyond the row, the electrical connection cables have connection pieces which are designed similarly to half a connector and are accordingly connected to the electrical connections of the last module in the same way as a connector can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Photovoltaikmodul (1), das dazu bestimmt ist, auf das Modul (1) auftreffende Globalstrahlung photovoltaisch in elektrische Energie zu wandeln, wobei das Modul (1) eine oder mehrere photovoltaisch wirksame Zellen (2) aufweist, sowie einen im Wesentlichen zweidimensionalen Träger, auf dem die Zellen (2) gehalten sind, sowie zwei elektrische Anschlüsse (3) unterschiedlicher Polarität (A, B), die dazu bestimmt sind, die erzeugte elektrische Energie abzuführen, und wobei das Modul (1) eine Formgebung aufweist, die eine flächige, im Wesentlichen lückenlose Aneinanderreihung mehrerer gleichartiger Module (1) ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die elektrischen Anschlüsse (3) an dem Umfangsrand des Moduls (1) angeordnet sind, und dass das Modul (1) zusätzliche elektrische Anschlüsse (3) aufweist, die ebenfalls am Umfangsrand und in der Art angeordnet sind, dass die elektrischen Anschlüsse (3) benachbart angeordneter Module (1) einander unmittelbar benachbart gegenüberliegen. Ferner betrifft die Erfindung einen Bausatz für eine Photovoltaikanlage mit einem Modul (1) und eine parallelgeschaltete Photovoltaikmodulanlage.

Description

"Photovoltaikmodul, und parallel geschaltete Photovoltaikanlage"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Photovoltaik-Modul, kurz auch als PV- Modul oder nur als Modul bezeichnet, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Praxis sind gattungsgemäße Module bekannt. Typi scherweise weisen Sie eine rechteckige Form auf, mit einem Rahmen, der eine Platte umgibt, die den Träger für die photovol- taisch wirksamen Zellen des Moduls bildet. Mehrere derartige Rahmen können nebeneinander angeordnet werden, so dass ei ne Reihe geschaffen wird, wobei mehrere derartige Reihen übereinander angeordnet werden können.
Die Installation einer Photovoltaikanlage ist insofern aufwendig, als die Module für einen optimalen solaren Ertrag in einer Schrägstellung gegenüber der Horizontalen ausgerichtet sein müssen, so dass sie typischerweise auf einem eigens vorgese henen Modulständer montiert werden. Zudem müssen die Modu le gegen Windeinwirkung und dementsprechend auch gegen abhebende Kräfte auf ihrem jeweiligen Untergrund sicher veran kert werden. Um auch bei hohen Lufttemperaturen einen hohen Wirkungsgrad realisieren zu können, müssen insbesondere auf Dächern montierte Photovoltaikanlagen hinterlüftet sein, um ei nen temperaturbedingten Leistungsverlust minimieren zu kön nen.
Die elektrische Verbindung der einzelnen Module erfolgt typi scherweise mit einer Anschlussdose, die auf der von den Zellen und vom einfallenden Licht abgewandten Rückseite des Moduls angeordnet ist, da aufgrund der Schrägstellung der Module an der Rückseite ein ausreichender Platz für die Unterbringung der Anschlussdosen zur Verfügung steht. Dabei ist jede Anschluss dose durch Kabel an die beiden elektrischen Anschlüsse des Moduls angeschlossen und mehrere Anschlussdosen können ebenfalls durch elektrische Kabel miteinander verbunden wer den.
Um den durch eine Photovoltaikanlage erzeugten Gleichstrom nutzen zu können, ist eine Umwandlung in Wechselstrom erfor derlich. Aus der Praxis sind unterschiedliche Ausführungen von Umwandler bekannt. Als Umwandler wird im Rahmen des vorlie genden Vorschlags eine elektronische Einheit bezeichnet, die einen Wechselrichter umfasst, so dass der in den Zellen eines Moduls erzeugte Gleichstrom in einen Wechselstrom umgewan delt wird. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Umwand ler auch als in der Fachwelt so genannter „Optimizer“ ausgestal tet ist. Ein Optimizer dient dazu, den Energieertrag der ange schlossenen Zellen zu optimieren. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass einzelne Zellen, deren Leistung beein trächtigt ist, z.B. durch Abschattung, nicht berücksichtigt werden, so dass sie nicht ähnlich wie eine Unterbrechung wirken und den Gesamtertrag der angeschlossenen Zellen überproportional be einträchtigen können.
In einer ersten aus der Praxis bekannten Ausgestaltung weist je des einzelne Modul einen eigenen Umwandler auf, so dass die se Umwandler als dezentrale Umwandler bezeichnet werden können und hinsichtlich ihrer Baugröße und Leistungsfähigkeit vergleichsweise klein ausgestaltet sind.
In einer dazu alternativen, zweiten Ausgestaltung ist es aus der Praxis bekannt, mehrere Module gemeinsam an einen Umwand ler anzuschließen, so dass dieser Umwandler als zentraler Um wandler bezeichnet werden kann. In diesem Fall weisen die ein zelnen Module nicht jeweils einen eigenen, separaten Umwand ler auf, sondern sind ausschließlich an den gemeinsamen, zent- ralen Umwandler angeschlossen, der dementsprechend größer und leistungsfähiger als ein dezentraler Umwandler ist.
In beiden genannten Fällen werden die einzelnen Module, ob sie nun jeweils mit einem eigenen, dezentralen Umwandler verse hen oder gemeinsam an einen zentralen Umwandler ange schlossen sind, jeweils in Reihe geschaltet, so dass sich die ins gesamt erzeugte Spannung je nach Anzahl der Module erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Installation, die Handhabung und die Anwendbarkeit von PV-Modulen bzw. einer Photovoltaikanlage zu vereinfachen. Hierzu soll ein PV-Modul angegeben werden, welches eine besonders einfache und schnelle elektrische Anbindung an benachbarte gleichartige Mo dule ermöglicht, wobei das PV-Modul auf einer Vielzahl von Tragkonstruktionen anwendbar und optisch unauffällig sein soll. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bau satz für eine Photovoltaikanlage anzugeben, der eine vereinfach te und schnelle Installation der Photovoltaikanlage ermöglicht. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine vereinfachte Photovol taikanlage anzugeben, um diese beispielsweise einer breiten Öf fentlichkeit zugänglich zu machen, insbesondere um eine Instal lation auf bisher überwiegend ungenutzten, kleineren Flächen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein PV-Modul nach Anspruch 1 , durch einen Bausatz nach Anspruch 17 und durch eine Photovoltaikan lage nach Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die beanspruchten Merk male haben jeweils eine eigenständige erfinderische Bedeutung. Sie können in beliebiger Kombination zusammen oder auch ein zeln und unabhängig voneinander genutzt werden.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die elektrischen Anschlüsse des Moduls nicht auf der Rückseite in Form der er wähnten Anschlussdose bereitzustellen, sondern vielmehr am Rand des PV-Moduls, und zwar außen, am umlaufenden Um fang des Moduls. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Modul nicht nur zwei elektrische Anschlüsse aufweist, sondern wenigs tens vier, also gegenüber den herkömmlichen, eingangsbe schriebenen Modulen wenigstens zwei zusätzliche elektrische Anschlüsse. Die Anordnung der elektrischen Anschlüsse ist da bei so gewählt, dass die elektrischen Anschlüsse einander un mittelbar benachbart gegenüberliegen, wenn zwei gleichartige Module einander benachbart angeordnet werden, z.B. nebenei nandergelegt werden, um eine Reihe von Modulen zu bilden. Dadurch, dass die Anschlüsse benachbarter Module in unmittel barer Nachbarschaft zueinander liegen, kann die Herstellung ei ner elektrischen Verbindung erheblich vereinfacht und beschleu nigt werden.
Da die Anschlussdosen üblicherweise nicht nur die elektrischen Kontakte aufweisen, um das Modul mit weiteren Modulen elektrisch zusammenschließen zu können, sondern auch weitere elektrische Komponenten wie z.B. Dioden enthält, kann vorteil haft am Rand des vorschlagsgemäßen Moduls die Anordnung derartiger elektrischer Komponenten jeweils zwischen den elektrischen Anschlüssen erfolgen. Auf diese Weise wird ein Randbereich des Moduls geschaffen, in welchem sich nicht aus schließlich die Zellen befinden, und es wird eine besonders fla che Ausgestaltung des Moduls unterstützt, da dieses an seiner Rückseite keinen Einbauraum zur Anordnung einer Anschluss dose erfordert.
Wenn das Modul, wie aus der Praxis allgemein bekannt, eine rechteckige Formgebung aufweist, können die elektrischen An schlüsse an allen vier Ecken des Moduls vorgesehen sein, so dass ein solches Modul insgesamt vier elektrische Anschlüsse aufweist.
Dabei können die beiden elektrischen Anschlüsse gleicher Pola rität jeweils gemeinsam an einer Seite liegen, wenn sie z. B. an der Ober- oder Unterkante des Moduls liegen, können die Modu- le in vertikaler Richtung, also in der Y-Richtung eines Koordina tensystems, aneinandergereiht werden. Oder wenn die An schlüsse gleicher Polarität jeweils gemeinsam an einer Seiten kante des Moduls liegen, können die Module in horizontaler bzw. X-Richtung aneinandergereiht werden. So ist dann jeweils ge währleitet, dass an den benachbarten Kanten nebeneinander liegender Module jeweils Anschlüsse unterschiedlicher Polarität benachbart sind, so dass die Module stets automatisch zu einer elektrischen Reihenschaltung zusammengeschaltet werden kön nen, wenn die benachbarten Kontakte miteinander verbunden werden.
Sollen Module, die zur Aneinanderreihung in einer bestimmten Richtung ausgelegt sind, in der anderen Richtung aneinanderge reiht werden, z.B. in X- statt in Y-Richtung, so können die Modu le auch dazu problemlos verwendet werden. Sie werden dann lediglich abwechselnd um 180° gedreht zueinander ausgerichtet, um sicherzustellen, dass an benachbarten Kanten dieser Reihe elektrische Anschlüsse mit unterschiedlicher Polarität einander benachbart sind.
Daher kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass je weils die beiden elektrischen Anschlüsse gleicher Polarität ei nander diagonal gegenüberliegen, bei einem rechteckigen Modul also kreuzweise einander gegenüberliegen, so dass das Modul problemlos sowohl in der X- als auch in der Y-Richtung mit wei teren gleichartigen Modulen zu einer Reihe erweitert werden kann und dabei stets elektrische Anschlüsse unterschiedlicher Polarität der beiden jeweils benachbarten Module einander un mittelbar benachbart sind. Dadurch wird die Verlegung der Mo dule vereinfacht, da eine bestimmte Ausrichtung der Module, beispielsweise eine abwechselnde Drehung um 180°, nicht be achtet zu werden braucht. Die elektrischen Anschlüsse können vorteilhaft jeweils plattenar tig, als flache Kontaktflächen, ausgestaltet sein. Hierdurch wird auch bei flachem Einstrahlwinkel der Sonne ein Schattenwurf auf die Zellen des Moduls vermieden, der die Effizienz des Moduls beeinträchtigen könnte.
Die flachen Kontaktflächen können über den Träger hinaus nach außen ragen und auf diese Weise Kontaktlaschen bilden. Es be steht dabei die Möglichkeit, dass benachbarte Module in Rich tung ihrer jeweiligen Fläche ineinandergesteckt werden können. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich ein Rand des einen Moduls über seine gesamte Länge, oder eine Kontaktla sche des einen Moduls, in das benachbarte Modul erstreckt.
Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die benachbarten Modu le nicht in Richtung ihrer Fläche, sondern vielmehr quer zu ihrer Fläche, also in Richtung ihrer Flächennormalen miteinander ver bunden werden können, indem das eine Modul mit seiner Kon taktfläche die Kontaktfläche des anderen Moduls überlappt und die beiden Kontaktflächen druckknopfartig mit dem anderen Mo dul verbunden werden. Diese Verbindungsmöglichkeit besteht sowohl, wenn die Kontaktflächen auf dem Träger angeordnet sind, als auch wenn sie als Kontaktlaschen über den Träger hin ausragen. Durch diese Verbindungsmöglichkeit kann in einem Revisionsfall ein einzelnes Modul problemlos aus einer Reihe von Modulen entfernt werden, ohne dass zunächst sämtliche anderen Module zu zumindest einer Seite der Reihe entfernt werden müssten, wie das ansonsten erforderlich wäre, wenn die Module in Richtung ihrer Fläche miteinander verbunden wären. Insbesondere eine druckknopfartige Verbindungsmöglichkeit stellt eine sehr einfache Kontaktierungsmöglichkeit dar.
Um die Aneinanderreihung benachbarter, gleichartiger Module sowohl in der X- als auch in der Y-Richtung mit weiteren gleich artigen Modulen zu ermöglichen, können an jedem elektrischen Anschluss zwei Kontaktlaschen vorgesehen sein, von denen sich eine in der X-Richtung und die andere in der Y-Richtung über den Träger hinausragt.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die beiden unmit telbar benachbarten Kontaktflächen benachbarter Module durch einen separaten Verbinder miteinander verbunden werden, so dass keine Kontaktlaschen erforderlich sind, die über den übri gen Umfang des Moduls, nämlich über die Abmessungen des Trägers, hinaus nach außen ragen würden und somit bis zur endgültigen Montage des Moduls der Gefahr von Beschädigun gen ausgesetzt wären. In diesem Fall sind zur Schaffung einer besonders kleinen Photovoltaikanlage zwei Module erforderlich, die einander benachbart angeordnet werden, sowie zwei Verbin der, um zwei Kontaktflächen der beiden benachbarten Module miteinander zu verbinden.
Die Verbinder können entweder in die beiden benachbarten PV- Module eingesteckt werden, so dass die benachbarten PV- Module in Richtung ihrer Fläche miteinander verbunden werden. Alternativ dazu können die Verbinder in Richtung der Flächen normalen auf die beiden benachbarten PV-Module aufgesetzt werden, beispielsweise wenn die Anschlüsse, wie bereits weiter oben erläutert, ähnlich wie Druckknöpfe ausgestaltet sind.
Die beiden Module und die beiden Verbinder stellen einen Bau satz dar, der durch eine entsprechend größere Anzahl von Mo dulen und Verbindern dann zur Schaffung einer entsprechend größeren Photovoltaikanlage erweitert werden kann.
Der Verbinder kann an der Rückseite des Moduls angeordnet sein, so dass er optimal vor Witterungseinflüssen und vor me chanischen Einflüssen geschützt ist, so dass eine hervorragende elektrische Kontaktierung der beiden benachbarten Module über einen langen Zeitraum gewährleistet ist. Wenn beispielsweise die Oberfläche der Module mechanisch gereinigt wird oder ha- gelschlagbedingt mechanisch belastet wird, liegen die Verbinder geschützt auf der Rückseite der Module.
Die Verwendung eines separaten Verbinders ist auch insofern vorteilhaft, als hier beispielsweise eine Verbindung benachbarter elektrischer Anschlüsse in Richtung der Modulfläche erfolgen kann, z.B. parallel zur Fläche des Moduls. Der Verbinder kann in Art einer Leiste ausgestaltet sein, die auf die benachbarten elektrischen Anschlüsse der beiden benachbarten Module auf geschoben wird. Durch die Ausgestaltung der elektrischen An schlüsse und des Verbinders, beispielsweise ähnlich wie bei ei ner Schwalbenschwanzführung oder mit einer T-förmigen kom plementären Querschnitts-Formgebung, kann der Verbinder her vorragend gegen abhebende Kräfte gesichert sein. Gleichzeitig wird ermöglicht, ein einzelnes Modul aus einer Reihe von Modu len problemlos entnehmen zu können, in dem nämlich zunächst die Verbinder gelöst werden können und anschließend das dementsprechend gelöste Modul aus der Reihe entnommen werden kann. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, den Verbinder an der Oberseite des Moduls vorzusehen, um im Revisionsfall den Verbinder problemlos erreichen zu kön nen.
Zur Anbindung der Photovoltaikanlage an zusätzliche elektrische Einrichtungen, z.B. an einen Wechselrichter oder elektrischen Energiespeicher oder Verbraucher, können Stromabnehmer vor gesehen sein, die wie eine Kontaktfläche eines Moduls ausge staltet sind, so dass diese Stromabnehmer mittels der gleichen Verbinder an ein Modul angeschlossen werden können, die auch benachbarte Module verbinden.
Der im Wesentlichen zweidimensionale Träger kann vorteilhaft als Platte ausgestaltet sein, die einen Kunststoff aufweist. Als Kunststoff werden hierbei auch Werkstoffe bezeichnet, die nicht nur partikelförmige, sondern auch faserförmige Füll- oder Ver stärkungsmaterialien enthalten, beispielsweise GFK- und CFK- Werkstoffe. In einer Ausgestaltung kann der Träger als Platte aus Polycarbonat ausgestaltet sein, da dieser Werkstoff gute mechanische Eigenschaften, Witterungsbeständigkeit und ein geringes Gewicht kombiniert. Zugunsten eines geringen Ge wichts kann die Plattenstärke lediglich wenige Millimeter betra gen, z.B. im Bereich von 2 bis 7 mm liegen.
Die photovoltaisch wirksamen Elemente des Moduls, nämlich die Zellen, können vorteilhaft auf den Träger aufgeklebt sein. So wird erstens eine gute Wärmeübertragung an den Träger ermög licht, denn eine unerwünscht hohe Betriebstemperatur beein trächtigt den Wirkungsgrad der Zellen. Zweitens wird durch diese Befestigungsart ein flacher Aufbau des gesamten Moduls unter stützt.
In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Träger einen oder mehrere Lüftungskanäle aufweist, um eine Hinterlüftung der Zellen zu ermöglichen, so dass temperaturbe dingte Leistungsverluste minimiert werden können. Dazu kann der Träger beispielsweise als Hohlkammerplatte ausgestaltet sein, wobei eine oder mehrere Kammern kanalartig durchström- bar sind von einem Einlass zu einem Auslass. Vorteilhafterweise ist der oder sind die Lüftungskanäle in einer Betriebsstellung ei nes PV-Moduls in der Art ausgerichtet, dass eine konvektive Luftströmung unterstützt wird. Dazu kann beispielsweise vorge sehen sein, dass ein PV-Modul in einer Schrägstellung gegen über der Horizontalen ausgerichtet ist und sich die Lüftungska näle im Träger im Wesentlichen parallel zu der Schrägstellung erstrecken, so dass Wärmeenergie, die von der Zelle auf den Träger und von dem Träger auf die Luft übertragen wird, konvek tiv zu einem Auslass aufsteigen kann und in Art des Venturi- Effektes kältere Luft durch einen Einlass nachströmen kann, die ihrerseits wieder Wärmeenergie aufnehmen und dann abführen kann. Die Zellen können gegen Witterungseinflüsse und mechanische Einflüsse, also auf ihrer von dem Träger abgewandten Obersei te, durch eine Oberflächenschicht geschützt sein. Insbesondere kann es sich dabei um eine im Wesentlichen transparente Kunststoffschicht handeln. Als Material kann ein Polyurethan- Werkstoff verwendet werden, beispielsweise ein TPU, welches einen Transparenzgrad aufweist, der annähernd dem eines mi neralischen Glases gleichkommt und somit einen hohen Wir kungsgrad der Zellen unterstützt. Beispielsweise kann eine se parate Platte aus transparentem Kunststoff über den Oberflä chen der Zellen als Oberflächenschicht angeordnet sein. In einer anderen Ausgestaltung können die Zellen in eine transparente Vergussmasse eingebettet sein, welche auch die Oberseiten der Zellen bedeckt und so die Oberflächenschicht bildet.
Am umlaufenden Rand können die beiden Kunststoffschichten - Träger und Oberflächenschicht - miteinander in der Art verbun den sein, z.B. verschweißt sein, dass die Zellen zuverlässig vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Aufgrund der verwendeten Materialien kann somit ein Modul geschaffen werden, welches ein geringes Gewicht aufweist, verglichen mit einem herkömmli chen Modul, welches eine aus mineralischem Glas bestehende Abdeckung und einen umlaufenden metallischen Rahmen auf weist.
Insbesondere kann auf diese Weise eine leicht gewichtige PV- Platte geschaffen werden, die beispielsweise mehrere zu jeweils einem Modul geschaltete Zellen aufweist sowie einen Umwand ler für die mehreren Module dieser PV-Platte, wobei die einzel nen Module beispielsweise eine Größe von etwa 0,9 x 1 ,25 m aufweisen können. Eine solche PV-Platte kann dementspre chend problemlos von Personen auch ohne Verwendung von Krananlagen gehandhabt werden, und es belastet die Statik ei nes Gebäudes, auf dem die Platte montiert werden soll, in einem so geringen Maße, dass die Platte in vielen Fällen montiert wer den kann, ohne zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen am Ge- bäude zu erfordern. Im Sinne einer einfachen, erweiterten An wendung ist somit ein PV-Modul der vorgeschlagenen Art oder eine PV-Platte geeignet, beispielsweise an einem Balkon ange ordnet zu werden, so dass insbesondere im urbanen Raum eine große Fläche zur photovoltaischen Energieerzeugung erschlos sen werden kann, wobei die erzeugte elektrische Energie ent weder dezentral bedarfsabhängig in Privathaushalten genutzt bzw. in elektrische Energiespeicher eingespeist werden kann, oder in das öffentliche Netz eingespeist werden kann.
Es kann sogar vorgesehen sein, eine solche Platte an Stelle ei ner herkömmlichen Dacheindeckung zu verwenden, beispiels weise in Art einer Indach-Montage als Ersatz für Dachpfannen eines Schrägdachs.
Als transparent wird in diesem Zusammenhang eine Eigenschaft der Oberflächenschicht bezeichnet, die eine ausreichende Strah lungsdurchlässigkeit zumindest für einen bestimmten Spektral bereich der solaren Strahlung gewährleistet, um die gewünschte photovoltaische Wirkung der Zellen zu ermöglichen. Es kann da her vorgesehen sein, dass die Oberflächenschicht für das menschliche Auge möglicherweise nicht transparent wirkt, son dern eingefärbt ist, jedoch für die photovoltaische Wirksamkeit der darunterliegenden Zellen die gewünschte Transparenz auf weist. Beispielsweise kann die optische Transparenz für das menschliche Auge um wenigstens 40 %, und vorzugsweise noch mehr, im Vergleich zu einer Klarglasfläche gleicher Schichtdicke verringert sein. Die Oberflächenschicht kann zur Verringerung der optischen Transparenz im Querschnitt durchgefärbt sein, in dem sie über ihre gesamte Schichtdicke entsprechende Materi alzusätze enthält, beispielsweise Farbpigmente oder andere Par tikel. Entweder zusätzlich oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenschicht ihrerseits auf ihrer Vorderseite beschichtet ist, beispielsweise mit einer Lackierung, welche die eingeschränkte optische Transparenz aufweist, jedoch für die Zellen in dem gewünschten Maß strahlungsdurchlässig ist. Durch die eingeschränkte Transparenz ergibt sich eine große Vielfalt an optischen Gestaltungsmöglichkeiten, so dass das vor schlagsgemäße PV-Modul ggf. optisch unauffälliger als die bis lang üblichen und weithin bekannten PV-Module installiert wer den kann. Dies ermöglicht beispielsweise besondere Anwen dungsbereiche, z.B. auf dem Gebiet der Architektur, z.B. auch auf denkmalgeschützten Gebäuden. Dies gilt insbesondere, wenn unterschiedliche Farben des PV-Moduls ermöglicht wer den.
Durch die Möglichkeit, die Oberflächenschicht zwar hinsichtlich ihrer technischen Wirksamkeit transparent, für das menschliche Auge jedoch weniger oder nicht transparent auszugestalten, lässt sich ggf. auch der Reflexionsgrad des PV-Moduls verrin gern. Anhand des Beispiels der oben bereits erwähnten Lackie rung wird deutlich, dass beispielsweise ein Mattlack verwendet werden kann, mit entsprechend geringer Reflexionswirkung. Al ternativ oder zusätzlich kann die Oberflächenschicht eine Micro- Rauigkeit aufweisen. Ein erster Vorteil einer Reflexionsminde rung besteht darin, dass die Intensität von Lichtreflexen, die je nach dem Sonnenstand, abhängig von der Tages- und der Jah reszeit, verringert wird, und zwar einerseits geringe Reflexionen, die als störend empfunden werden können, oder starke Reflexi onen, die insbesondere bei einer gläsernen, stark reflektierenden Oberfläche auftreten können und nicht zulässig sind. Ein zweiter Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass der Wirkungsgrad der Zelle verbessert werden kann, da aufgrund der verringerten Reflexionseigenschaften der Anteil an reflektierter Einstrahlung, die dementsprechend für die Zellen nicht nutzbar ist, verringert ist. Auch durch die Reflexionsminderung können dem vor schlagsgemäßen PV-Modul ggf. weitere Anwendungsbereiche erschlossen werden.
An der Rückseite kann der Träger selbstklebend ausgestaltet sein. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Befestigung des Moduls auf den verschiedensten Tragkonstruktionen, die ein PV-Modul tragen können. Beispielsweise kann das Modul auf geeignete Ständer aufgeklebt werden oder es kann eine Klebung an die Fassade eines Gebäudes erfolgen. Auf Dächer mit einer glatten Oberfläche, zum Beispiel Zinkdächer oder dergleichen, können die Module unmittelbar aufgeklebt werden. Durch die großflächige Anbindung an die Tragkonstruktion wird eine gute thermische Anbindung ermöglicht. Zudem ist das Modul vollflä chig gegen von der Rückseite einwirkende Windkräfte geschützt, die das Modul von der Tragkonstruktion abzuheben bestrebt sind. Luftkanäle im Träger der Zellen, wie zuvor beschrieben, sind bei einer selbstklebenden Ausgestaltung besonders vorteil haft. Da in Fällen einer selbstklebenden Ausgestaltung keine zu sätzlichen Ständer, Stützen oder dergleichen für die Errichtung der Photovoltaikanlage erforderlich sind, kann die Gewichtsbe lastung eines Dachs vorteilhaft gering gehalten werden, so dass sich die Möglichkeit zur Montage einer Photovoltaikanlage bei vielen Dächern ergibt, ohne das jeweilige Dach hinsichtlich sei ner Statik verstärken zu müssen.
In einer Ausgestaltung des PV-Moduls kann der Träger flexibel sein, insbesondere in der Art, dass er in einer Richtung biegsam ist. Beispielsweise kann es bei einem nicht-quadratischen, läng lichen Träger möglich sein, den Träger entweder in Längsrich tung oder in Querrichtung biegen zu können. Um die gewünsch te Flexibilität zu ermöglichen, kann der Träger z.B. aus Kunst stoff bestehen. Durch einen flexiblen Träger kann das gesamte PV-Modul in der gewünschten Weise flexibel sein, so dass es beispielsweise auf einer gebogen verlaufenden Fläche montiert und dieser Fläche eng anliegen kann, beispielsweise auf diese Fläche aufgeklebt sein kann. Zudem ermöglicht ein flexibler Trä ger typischerweise, das Gewicht des PV-Moduls niedrig zu hal ten, weil zur Erzielung der Flexibilität entweder ein Material mit geringer Materialstärke und / oder ein Material mit geringem spezifischem Gewicht verwendet wird, wie z.B. Kunststoff anstel le von Metall oder Glas. Um das gesamte PV-Modul in der gewünschten Weise flexibel auszugestalten, können die photovoltaisch wirksamen Zellen in einer Ausgestaltung genauso flexibel wie der Träger sein. Diese Flexibilität kann durch ein entsprechendes Material der Zellen und / oder durch eine entsprechend geringe Schichtdicke der Zellen ermöglicht werden. In einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die photovoltaisch wirksamen Zellen eine geringere Flexibilität aufweisen als der Träger. Da jedoch eine Vielzahl von Zellen auf dem Träger angeordnet ist, können die vergleichsweise biegesteiferen Zellen der Biegung des Trägers in Art eines Polygonzugs folgen und jeweils selbst eine geringere Biegung aufweisen als der Träger. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Zellen mittels eines elasti schen Klebers mit dem Träger verbunden sind, so dass der elas tische Kleber die unterschiedlichen Biegeradien zwischen dem Träger und den Zellen ausgleicht.
Das PV-Modul ist vorzugsweise eckig ausgestaltet, um bei Mon tage auf einem Untergrund diesen Untergrund möglichst lücken los abdecken zu können. Dementsprechend kann angesichts der zur Verfügung gestellten Montagefläche, nämlich der Fläche des Untergrundes, eine möglichst hohe Ausbeute an elektrischer Energie erzielt werden. Dabei kann es allerdings vorteilhaft sein, im Bereich der Ecken des PV-Moduls von diesem Prinzip einer möglichst vollflächigen Abdeckung des Untergrundes abzuwei chen: in einer Ausgestaltung kann das PV-Modul abgerundete Ecken aufweisen, beispielsweise mit einem Radius von 10 oder mehr Millimetern, z.B. mit einem Radius von 50 mm. Diese Aus gestaltung geht von der Überlegung aus, dass bei der Flandha- bung der PV-Module vor und während ihrer Montage Ecken ei nem besonders hohen Risiko mechanischer Beschädigungen ausgesetzt sind. Durch die Verrundung der Ecken wird die me chanische Unempfindlichkeit des BV-Moduls verbessert. Die insgesamt von dem PV-Modul abgedeckt Fläche, die zur Erzeu gung von elektrischer Energie genutzt werden kann, wird hier- durch entweder gar nicht oder jedenfalls nicht nennenswert be einträchtigt, wenn in den Ecken ohnehin keine photovoltaisch wirksamen Zellen, sondern die elektrischen Anschlüsse ange ordnet sind.
Die elektrischen Anschlüsse des PV-Moduls können einerseits dazu dienen, mittels der oben erwähnten elektrischen Verbinder mehrere PV-Module zu einem größeren Verbund zusammenzu schalten. Sie können allerdings auch dazu dienen, Abzweigdo sen oder ähnliche Installationselemente an die PV-Module anzu schließen, insbesondere beispielsweise am Rand einer Photo voltaikanlage, die mehrere PV-Module aufweist. Schließlich kön nen am Rand einer Photovoltaikanlage freiliegende, ungenutzte elektrische Anschlüsse mithilfe von Kappen abgedeckt und auf diese Weise elektrisch isoliert werden, um unerwünschte Kriech ströme, Kurzschlüsse oder die Gefahr von Spannungsüber schlägen zu vermeiden.
Das PV-Modul kann entweder gebrauchsfertig vormontiert an den Anwender, z.B. einen Installationsbetrieb, ausgeliefert wer den, oder es kann als Bausatz zusammengestellt sein, so dass der Träger mit den photovoltaisch wirksamen Zellen als separate Einheit vorliegt und die elektrischen Anschlüsse sowie die even tuell zusätzlich verwendeten elektrischen Verbinder als separate Elemente mitgeliefert werden. Wenn beispielsweise die elektri sche Verbindung benachbarter PV-Module druckknopfartig er folgt und daher die elektrischen Anschlüsse jeweils einen Vor sprung bilden, der nach unten über die Unterseite des Trägers oder nach oben über die Oberseite der Zellen hinausragt, kann durch die Bereitstellung in Form eines Bausatzes ein besonders kompaktes Versandmaß für mehrere aufeinander liegende PV- Module erreicht werden, da die Anschlüsse und die Verbinder separat verpackt werden können, während die Träger samt Zel len besonders platzsparend aufeinander gestapelt werden kön nen. Im Sinne einer vereinfachten Installation und zur Erweiterung des Anwendungsbereichs ist vorschlagsgemäß für eine Photo voltaikanlage vorgesehen, zwei oder mehr PV-Module in der Art anzuordnen, dass diese an einen gemeinsamen Umwandler an geschlossen und dabei die Module parallelgeschaltet sind. Auf diese Weise erhöht sich je nach Anzahl der angeschlossenen Module die Stromstärke, während die Spannung jedoch niedrig gehalten werden kann, was in mehrfacher Hinsicht Vorteile bie tet:
• Das niedrigere Spannungsniveau bedeutet eine höhere Si cherheit. Selbst bei größeren Photovoltaikanlagen, die eine Vielzahl von Modulen umfassen, wie dies beispielsweise bei größeren Dachanlagen der Fall ist, führt die Vielzahl der Mo dule nicht zu einer sehr hohen Gesamtspannung der Photo voltaikanlage, die im Brandfall eine erhebliche Gefahr für Ret tungskräfte darstellen kann, z.B. aufgrund von Spannungs überschlägen im Kontakt mit Löschwasser.
• Das niedrigere Spannungsniveau kann je nach den örtlich gel tenden Vorschriften, z.B. nationalen Sicherheitsrichtlinien, die Installation der PV-Module unter vereinfachten Bedingungen ermöglichen. Beispielsweise kann es zulässig sein, dass die Installation die Module nicht durch einen staatlich geprüften, zugelassenen Elektriker erfolgen muss.
• Das niedrigere Spannungsniveau ermöglicht es, dass kosten günstigere Umwandler verwendet werden können, die nur für einen niedrigen Spannungsbereich ausgelegt sind, sodass be reits sehr kleine Photovoltaikanlagen bestehend aus wenigen PV-Modulen wirtschaftlich sein können, insbesondere für Pri vathaushalte als Nutzer zur Energieversorgung einer Woh nung oder dergleichen, wobei vorschlagsgemäß der Ertrag der Photovoltaikanlage durch Kopplung mehrerer PV-Module auf einfache Weise an einem Energiebedarf und an den für die Anbringung der Photovoltaikanlage zur Verfügung stehen den Freiflächen, beispielsweise Balkongeländerflächen, aus gerichtet werden kann. In einer Ausgestaltung der Photovoltaikanlage können vorteilhaf terweise ein oder mehrere PV-Module mit den zuvor beschrie benen Merkmalen vorgesehen sein.
Um den Betrieb des Moduls in einem möglichst gefahrlosen Be reich geringer Spannungen zu gewährleisten, können die Zellen des Moduls in der Art miteinander verbunden sein, und auch die Module können in der Art miteinander verbunden sein, dass ins gesamt eine am Umwandler abzugreifende Spannung von 48 V nicht überschritten wird. In der Praxis sind Umwandler, die auch als Optimizer ausgestaltet sind, handelsüblich und dementspre chend wirtschaftlich erhältlich, die für Spannungen bis 60 V und Stromstärken bis etwa 15 A konstruktiv ausgelegt sind, so dass derartige Umwandler im Rahmen des vorliegenden Vorschlags verwendet werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellung näher erläutert, wobei einzelne Merkmale oder eine Kombination von Merkmalen des dargestell ten Ausführungsbeispiels auch unabhängig von der übrigen Ausgestaltung des PV-Moduls bei einem vorschlagsgemäßen PV-Modul verwirklicht sein können. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Anordnung benachbar ter PV-Module, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine zweite Anordnung benach barter PV-Module.
In den Zeichnungen ist jeweils mit 1 ein Modul bezeichnet, wel ches als Photovoltaik-Modul zur Erzeugung elektrischer Energie vorgesehen ist. Das Modul weist eine Vielzahl von Zellen 2 auf, die photovoltaisch wirksam sind.
Jedes Modul ist rechteckig ausgestaltet und weist vier elektri sche Anschlüsse 3 auf, wobei sich an jeder seiner vier Ecken jeweils ein elektrischer Anschluss 3 befindet, der als eine flache Kontaktfläche 4 ausgestaltet ist. Die unterschiedlichen Polaritä ten der Kontaktflächen 4 sind in der Zeichnung mit A und B ver anschaulicht.
Elektrische Anschlüsse 3 mit gleicher Polarität sind jeweils dia gonal gegenüberliegend angeordnet, so dass, bei gleicher Aus richtung der jeweiligen Module 1, die Module 1 wahlweise wie in Fig. 1 nebeneinander in X-Richtung angeordnet werden können, oder wie in Fig. 2 übereinander in Y-Richtung angeordnet wer den können und dabei jeweils gewährleistet ist, dass die unmit telbar einander benachbarten elektrischen Anschlüsse 3 stets unterschiedlicher Polarität sind. Auf diese Weise können die Mo dule 1 beispielsweise in Art einer Reihenschaltung elektrisch miteinander verbunden werden, ohne dass eigens auf ihre Aus richtung geachtet werden muss, denn auch bei einer Drehung um 180° sind die Anschlüsse 3 jeweils in der erforderlichen Posi tion angeordnet, bezogen auf die Anschlüsse 3 eines benach barten Moduls 1.
Die elektrische Verbindung benachbarter Module 1 erfolgt mithil fe von elektrischen Verbindern, die aus Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die Verbinder sind als flache Laschen oder Riegel ausgestaltet, die sich jeweils über die bei den unmittelbar benachbarten Kontaktflächen 4 erstrecken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die mechanische Verbindung eines Verbinders mit einer Kontaktflä che 4 ähnlich wie bei einem Druckknopf erfolgt, also in einer Verbindungsrichtung, die jeweils quer zur Ebene des Moduls 1 verläuft.
Bevor ein Modul 1 montiert wird, werden an seiner Rückseite zwei Verbinder mit elektrischen Anschlüssen 3 unterschiedlicher Polarität verbunden, so dass diese Verbinder elektrische Kon taktlaschen bilden, die über den Umfang des Moduls 1 hinausra gen. Nachdem das Modul 1 montiert worden ist, kann ein zwei- tes Modul 1 an das bereits montierte Modul 1 angelegt werden und dabei geraten seine beiden elektrischen Anschlüsse 3 mit den Verbindern in Kontakt, die über das bereits montierte Modul 1 hinausragen. Durch entsprechenden Druck auf die beiden elektrischen Anschlüsse erfolgt die druckknopfartige mechani sche Verbindung des neuen Moduls 1 mit den Verbindern und somit die elektrische Verbindung mit dem bereits montierten Mo dul 1. Je nachdem, wie viele Module 1 eine herzustellende Reihe enthalten soll, ist auch das erwähnte neue - also zweite, dritte oder weitere - Modul vor seiner Montage mit zwei Verbindern versehen worden, so dass sich der geschilderte Ablauf wieder holt. Sogar das letzte Modul kann mit derartigen Verbindern be stückt werden, die dann am Ende der Reihe über das letzte Mo dul hinausragen und den Anschluss von elektrischen Kabeln er möglichen. Besonders vorteilhaft jedoch kann vorgesehen sein, dass anstelle dieser letzten, über die Reihe hinausragenden Verbinder die elektrischen Anschlusskabel Anschlussstücke aufweisen, die ähnlich wie ein halber Verbinder ausgestaltet sind und dementsprechend an die elektrischen Anschlüsse des letz ten Moduls auf die gleiche Art wie ein Verbinder angeschlossen werden können.
Bezugszeichen:
1 Modul
2 Zelle
3 Elektrischer Anschluss
4 Kontaktfläche

Claims

Ansprüche:
1. PV-Modul (1 ), das dazu bestimmt ist, auf das PV-Modul (1 ) auftreffende Globalstrahlung photovoltaisch in elektrische Energie zu wandeln, wobei das PV-Modul (1) eine oder mehrere photovoltaisch wirksame Zellen (2) aufweist, sowie einen im Wesentlichen zweidimensionalen Träger, auf dem die Zellen (2) gehalten sind, sowie zwei elektrische Anschlüsse (3) unterschiedlicher, mit A und B bezeichneter Polarität, die dazu bestimmt sind, die erzeugte elektrische Energie abzuführen, und wobei das PV-Modul (1) eine Formgebung aufweist, die eine flächige, im Wesentlichen lückenlose Aneinander reihung mehrerer gleichartiger PV-Module (1) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse (3) an dem Umfangsrand des PV-Moduls (1) angeordnet sind, und dass das PV- Modul (1) zusätzliche elektrische An schlüsse (3) aufweist, die ebenfalls am Umfangsrand und in der Art angeordnet sind, dass die elektrischen Anschlüsse (3) benachbart angeordneter PV-Module (1) einander un mittelbar benachbart gegenüberliegen.
2. PV-Modul (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das PV-Modul (1) eine rechteckige Formgebung auf weist und an allen vier Ecken jeweils ein elektrischer An schluss (3) angeordnet ist.
3. PV-Modul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse (3) gleicher Polarität dia gonal einander gegenüberliegend angeordnet sind.
4. PV-Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse (3) jeweils als flache, plattenartige Kontaktfläche (4) ausgestaltet sind.
5. PV-Modul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (4) als Kontaktlaschen ausgestal tet sind, welche über den Umfang des Trägers nach außen hinausragen.
6. PV-Modul (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Anschluss (3) zwei Kontaktlaschen aufweist, die in unterschiedlichen Richtungen über den Um fang des Trägers nach außen hinausragen.
7. PV-Modul (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (4) derart ausgestaltet sind, dass die Kontaktflächen (4) mit weiteren Kontaktflächen (4) in einer Richtung verbindbar sind, die parallel zur Flächen normalen des PV-Moduls (1) verläuft.
8. PV-Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse (3) an der von den Zellen (2) abgewandten Rückseite des PV-Moduls (1) angeordnet sind.
9. PV-Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Platte aus Kunststoff ausgestaltet ist.
10. PV-Modul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) auf eine als Vorderseite bezeichnete Oberfläche des Trägers geklebt sind.
11. PV-Modul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine der Vorderseite gegenüberliegende, als Rückseite bezeichnete Oberfläche aufweist und die Rückseite selbstklebend ausgestaltet ist.
12. PV-Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Träger gegenüberliegende Vorderseite der Zellen (2) mittels einer Oberflächenschicht abgedeckt ist, wobei die Oberflächenschicht in der Art transparent ist, dass sie für eine Strahlung, die für die photovoltaische Wirksamkeit der Zellen (2) erforderlich ist, durchlässig ist.
13. PV-Modul (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht für einen Teil der Strahlung undurchlässig ist, derart, dass sie für das menschliche Au ge eine um wenigstens 40 % reduzierte Transparenz auf weist.
14. PV-Modul (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht auf ihrer von den Zellen ab gewandten Vorderseite reflexionsmindernd ausgestaltet ist.
15. PV-Modul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger wenigstens einen Lüftungskanal aufweist, der fluiddurchströmbar ist von einem Einlass zu einem Aus lass.
16. PV-Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PV-Modul (1) abgerundete Ecken aufweist.
17. Bausatz für eine Photovoltaikanlage, mit wenigstens zwei PV-Modulen (1) nach einem der vor hergehenden Ansprüche, und mit wenigstens zwei elektrischen Verbindern, welche dazu bestimmt sind, jeweils einen elektrischen Anschluss (3) des einen PV-Moduls (1) mit einem benachbarten elektrischen Anschluss (3) des anderen PV-Moduls (1) elektrisch leitend miteinanderzu verbinden.
18. Photovoltaikanlage, mit einer Vielzahl einzelner Zellen (2), wobei mehrere Zellen zu einem PV-Modul miteinander ver bunden sind, und wobei zwei oder mehr PV-Module an einen gemein samen Umwandler angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die PV-Module parallelgeschaltet sind, derart, dass je nach Anzahl der angeschlossenen PV-Module die Strom stärke am Umwandler erhöht ist, während die Spannung am Umwandler niedrig gehalten ist.
19. Photovoltaikanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die PV-Module (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgestaltet sind.
20. Photovoltaikanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die am Umwandler anliegende Spannung höchstens 48 V beträgt.
21. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die PV-Module in einer Schrägstellung gegenüber der Horizontalen ausgerichtet sind, wobei das PV-Module einen Träger mit wenigstens einem Luftkanal aufweist, der sich richtungsmäßig parallel zur Schrägstellung erstreckt.
EP22734615.2A 2021-06-22 2022-06-22 Photovoltaikmodul, und parallel geschaltete photovoltaikanlage Pending EP4360143A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103356 2021-06-22
DE202021103628.1U DE202021103628U1 (de) 2021-06-22 2021-07-06 PV-Modul
PCT/EP2022/067072 WO2022268912A1 (de) 2021-06-22 2022-06-22 Photovoltaikmodul, und parallel geschaltete photovoltaikanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4360143A1 true EP4360143A1 (de) 2024-05-01

Family

ID=82270741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22734615.2A Pending EP4360143A1 (de) 2021-06-22 2022-06-22 Photovoltaikmodul, und parallel geschaltete photovoltaikanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4360143A1 (de)
WO (1) WO2022268912A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56158486A (en) * 1980-05-12 1981-12-07 Hitachi Ltd High-power solar-light electric power generating device
US5232518A (en) * 1990-11-30 1993-08-03 United Solar Systems Corporation Photovoltaic roof system
WO2014050193A1 (ja) * 2012-09-28 2014-04-03 シャープ株式会社 光電変換モジュール
KR20150031885A (ko) * 2013-09-17 2015-03-25 엘지이노텍 주식회사 태양전지 모듈
US10116256B2 (en) * 2015-12-29 2018-10-30 Solarcity Corporation Photovoltaic modules with corner junction boxes and array of the same
DE202017103757U1 (de) * 2017-06-23 2017-07-31 Asset Management Beteiligungsgesellschaft mbH Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung
US20190259892A1 (en) * 2017-07-05 2019-08-22 Sigmagen, Inc. Gravity-Oriented and Vertically-Oriented High-Power-Density Slatted Bifacial Agile Smart Power Generators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022268912A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093805B1 (de) Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung
EP1987549B1 (de) Solarmodulsystem vom Parabolkonzentratortyp
AT12996U1 (de) Photovoltaisches modul und verwendung desselben
EP1835547B1 (de) Fotovoltaisches modul
DE102015119849A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor
DE212010000121U1 (de) System zur Montage von Fotovoltaik-Modulen
WO2007082517A2 (de) Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung mit positionierungshilfe
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE102009022745A1 (de) Gebäudeelement, Gebäudehülle und Gebäude
DE112018003267T5 (de) Photovoltaikmodul mit bi-direktionalen kopplungen
WO2010034435A1 (de) Organisches photoelektrisches bauelement und ein verfahren zum herstellen eines organischen photoelektrischen bauelements
EP4360143A1 (de) Photovoltaikmodul, und parallel geschaltete photovoltaikanlage
DE102010027046A1 (de) Gebäudeaußenelement
DE10020429A1 (de) Dachelement mit integrierter Solarzelle
DE202021103628U1 (de) PV-Modul
DE212018000327U1 (de) Mit einem Solarzellenmodul versehenes Dacheindeckungselement
LU102681B1 (de) Solarzellenträger
DE202010002326U1 (de) Dachsystem für Gebäude
WO2011101439A2 (de) GEBÄUDEAUßENELEMENT
WO2005074040A2 (de) Photovoltaischer solargenerator
DE202008013999U1 (de) Dacheindeckelement zur solaren Energiegewinnung
DE202016103447U1 (de) Solarmodul
WO2020087188A1 (de) Solardachziegel und solardachabdeckung
DE102007009106B4 (de) Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen
WO2021069325A1 (de) Fassadenelement und pv-modul für ein fassadenelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR