EP4359325A1 - Verteilersystem und verfahren zum fördern von waren in einem lager- und kommissioniersystem - Google Patents

Verteilersystem und verfahren zum fördern von waren in einem lager- und kommissioniersystem

Info

Publication number
EP4359325A1
EP4359325A1 EP22737707.4A EP22737707A EP4359325A1 EP 4359325 A1 EP4359325 A1 EP 4359325A1 EP 22737707 A EP22737707 A EP 22737707A EP 4359325 A1 EP4359325 A1 EP 4359325A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distribution
buffer
loading
order
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22737707.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timothy Lindley
Gerald Kettlgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGW Logistics Group GmbH
Original Assignee
TGW Logistics Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGW Logistics Group GmbH filed Critical TGW Logistics Group GmbH
Publication of EP4359325A1 publication Critical patent/EP4359325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1376Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/69Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being accumulated temporarily

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verteilersystem (1) zum Fördern von Waren mit Ladehilfsmitteln, umfassend ein Bereitstellungssystem (2), eine erste Verteilervorrichtung (3a), eine erste Puffervorrichtung (4a) und ein Zielsystem (5), wobei die erste Verteilervorrichtung (3a) eine Verteilerstrecke (32a), entlang welcher die Ladehilfsmittel förderbar sind, und eine erste Verteiler-Zuförderstrecke (31a) aufweist, welche fördertechnisch mit dem Bereitstellungssystem (2) verbunden ist, und wobei die erste Verteilervorrichtung (3 a) mit der ersten Puffervorrichtung (4a) und mit dem Zielsystem (5) fördertechnisch verbunden ist, wobei die erste Verteilervorrichtung (3 a) eine zweite Verteiler-Zuförderstrecke (33 a) aufweist, welche mit der Puffer-Abförderstrecke (43a) der ersten Puffervorrichtung (4a) fördertechnisch verbunden ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung Verfahren zum Bereitstellen von Waren zu einem Auftrag durch ein Verteilersystem (1).

Description

VERTEILERSYSTEM UND VERFAHREN ZUM FÖRDERN VON WAREN IN EINEM LAGER- UND KOMMISSIONIERSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Verteilersystem zum Fördern von Waren mit Ladehilfsmitteln in einem Lager- und Kommissioniersystem, umfassend ein Bereitstellungssystem zum Bereit stellen der Waren mit Ladehilfsmitteln, eine dem Bereitstellungssystem nachgelagerte erste Verteilervorrichtung zum Verteilen der Ladehilfsmittel, eine erste Puffervorrichtung zum Zwischenspeichern der Ladehilfsmittel, welche eine Puffer-Zuförderstrecke und eine Puffer- Abförderstrecke und zumindest einen zwischen der Puffer-Zuförderstrecke und der Puffer- Abförderstrecke angeordneten Pufferbereich aufweist, und ein der ersten Verteilervorrichtung nachgelagertes Zielsystem zur Bearbeitung von Aufträgen, wobei die erste Verteilervorrich tung eine Verteilerstrecke, entlang welcher die Ladehilfsmittel förderbar sind, und eine erste Verteiler-Zuförder strecke aufweist, welche fördertechnisch mit dem Bereitstellungssystem verbunden und dazu eingerichtet ist, die Ladehilfsmittel aus dem Bereitstellungssystem zur Verteilerstrecke zu fördern, und wobei die erste Verteilervorrichtung mit der Puffer-Zuförder strecke der ersten Puffervorrichtung fördertechnisch verbunden und dazu eingerichtet ist, die Ladehilfsmittel von der Verteilerstrecke zur ersten Puffervorrichtung zu fördern, und mit dem Zielsystem fördertechnisch verbunden und dazu eingerichtet ist, die Ladehilfsmittel von der Verteilerstrecke zum Zielsystem zu fördern.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen von zumindest einer Ware bzw. von Waren zu einem Auftrag in einem Zielsystem eines Lager- und Kommissio niersystems durch ein Verteilersystem zum Fördern der Waren mit Ladehilfsmitteln.
Aus dem Stand der Technik sind Verteilersysteme zum Verteilen von Waren in einem Lager und Kommissioniersystem bekannt. Derartige Systeme umfassen in der Regel eine Förder technik zum Fördern von Waren von einem Lagerbereich zu einer Puffervorrichtung, von der Puffervorrichtung zu einer Sortiereinrichtung und weiterhin zu einer Arbeitsstation.
Die EP 3 666 690 Al und WO 2019/028485 Al offenbaren ein Verteilersystem zum Fördern von Waren mit Ladehilfsmitteln. Hierbei ist das Verteilersystem dazu eingerichtet, Waren aus einem Bereitstellungssystem zu übernehmen und über eine Verteilervorrichtung einer Puffer vorrichtung zuzuführen. Anschließend werden die Waren aus der Puffervorrichtung einem Zielsystem zugeführt.
Die EP 3 680200 Al offenbart ein Verteilersystem zum Fördern von Waren mit Ladehilfs- mitteln, bei dem die Waren über Puffer-Zuförderstrecken einer Puffervorrichtung zugeführt und über Puffer- Abförderstrecken zu einem Zielsystem abtransportiert werden.
Nach der EP 2 789 555 Al ist das Verteilersystem dazu eingerichtet, Waren aus einem Bereit stellungssystem zu übernehmen und über eine Verteilervorrichtung einer Puffervorrichtung zuzuführen. Die Waren können hierbei aus der Puffervorrichtung abgeführt und über eine weitere Verteilervorrichtung einem Zielsystem zugeführt werden.
Die DE 102018 114026 Al offenbart ein Verteiler System zum Fördern von Waren mit Lade hilfsmitteln. Hierbei können Waren aus einem Bereitstellungssystem über eine Verteiler-Zu- förderstrecke einer Verteilervorrichtung zugeführt werden. Ferner können die Waren einem Zielsystem zugeführt werden. Darüber hinaus ist eine Puffervorrichtung zum Zwischenspei chern der Waren vorgesehen. Die Waren können aus der Puffervorrichtung jedoch nicht un mittelbar zum Zielsystem transportiert werden, da die Puffer- Abförderstrecke sämtlichen zum Zielsystem hinführenden Strecken in Förderrichtung nachgelagert ist.
Aus der EP 2 581 329 Al ist ein Verteilersystem mit einem Bereitstellungssystem bekannt, welches eine Beladestation aufweist. Hierbei ist die Beladestation über eine Fördertechnik mit zwei Puffervorrichtungen verbunden. Ladehilfsmittel werden aus den Puffervorrichtungen wiederum über eine weitere Fördertechnik in ein Zielsystem gefördert. Bei diesem Verteiler system können die Ladehilfsmittel aus der jeweiligen Puffervorrichtung abgefördert und über ein Karussell in dieselbe Puffervorrichtung zurückgefördert werden. Durch das in der EP 2 581 329 Al offenbarte Anlagenlayout ergibt sich außerdem, dass ein Ladehilfsmittel je denfalls durch eine der beiden Puffervorrichtungen gefördert werden muss, um in das Zielsys tem zu gelangen.
Ein ähnliches Anlagenlayout ist aus der WO 2019/016120 Al bekannt, wobei das Bereitstel lungssystem zwei Belade Stationen umfasst. Das Fördern der Waren zwischen den einzelnen Teilen der Anlage erfolgt über eine Vielzahl von als Umlaufkreisel ausgebildeten Verteiler- strecken. So sind die Beladestationen jeweils über einen Umlaufkreisel mit jeweils einer Puf fervorrichtung verbunden. Ebenso sind die Puffervorrichtungen über zumindest einen weite ren Umlaufkreisel mit einem Zielsystem verbunden. Durch das offenbarte Anlagenlayout ergibt sich ferner eine Hierarchie der Komponenten, sodass beispielsweise Ladehilfsmittel zwar aus der ersten Puffervorrichtung über einen zweiten Umlaufkreisel in die zweite Puffer vorrichtung überführt oder über ebendiesen zweiten Umlaufkreisel erneut der ersten Puffer vorrichtung zugeführt werden können, allerdings erlaubt das Verteilersystem der WO 2019/016120 Al von der zweiten Puffervorrichtung lediglich ein Fördern in das Zielsys tem, gegebenenfalls über einen weiteren Umlaufkreisel. Somit sind die Umlaufkreisel jeweils bestimmten Anlagenkomponenten zugeordnet, wodurch das Layout hinsichtlich einer Flexibi lität beschränkt ist. Mit zunehmender Komplexität der Anlage ist auch eine zunehmende An zahl an Umlaufkreiseln erforderlich.
Aus der WO 2012/163780 Al ist ein Verteilersystem mit zwei Puffervorrichtungen bekannt. Ein Umlaufkreisel, entlang welchem Waren förderbar sind, ermöglicht es, die Waren auf die Puffervorrichtungen zu verteilen. Hierfür sind die Puffervorrichtungen innerhalb des Umlauf kreisels angeordnet und schließen unmittelbar an diesen an. Daraus ergibt sich jedoch der Nachteil, dass der Umlaufkreisel die Puffervorrichtungen umschließen muss, um einerseits Waren zu diesen anfördem und andererseits von diesen abfördem zu können. Somit ergibt sich mit zunehmender Anzahl von Puffervorrichtungen auch ein zunehmender Platzbedarf so wie eine verlängerte Umlaufzeit im Umlaufkreisel.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu überwinden und ein verbessertes Ver teilersystem sowie ein verbessertes Verfahren zum Bereitstellen von Waren in einem Zielsys tem anzugeben, mit welchem Waren flexibel im Lager- und Kommissioniersystem verteilt werden können und welches effizient betrieben bzw. durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird bei einem Verteilersystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die erste Verteilervorrichtung eine zweite Verteiler-Zuförderstrecke aufweist, welche mit der Puffer- Abförderstrecke der ersten Puffervorrichtung fördertechnisch verbunden und dazu ein gerichtet ist, die Ladehilfsmittel von der ersten Puffervorrichtung zur Verteiler strecke zu för dern. Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass die Waren aus der Puffervorrichtung abgefördert und wieder in die Verteiler strecke gefördert werden kön nen, wodurch sich ein besonders flexibles Verteilersystem ergibt. Darüber hinaus kann die Puffervorrichtung von der Verteilerstrecke räumlich getrennt angeordnet sein, was insbeson dere eine erhöhte räumliche Flexibilität bei einem Errichten eines derartigen Verteilersystems bzw. eines Lager- und Kommissioniersystems mit einem derartigen Verteilersystem ermög licht. Schließlich ermöglicht dies einen besonders flexiblen Betrieb des Verteilersystems. So können Waren beispielsweise wahlweise in die Puffervorrichtung oder entlang der Verteiler strecke, im Sinne eines Materialflusses, an der Puffervorrichtung vorbei gefördert werden. Ebenso können Waren, welche in die Puffervorrichtung gefördert werden, mit Waren, welche an der Puffervorrichtung vorbei gefördert werden, entlang der Verteilerstrecke wieder zusam mengeführt werden, um beispielsweise Aufträge zu vervollständigen.
Im Zielsystem können Aufträge bearbeitet werden. Hierfür kann das Zielsystem eine Arbeits station oder eine Vielzahl von (verschiedenen) Arbeits Stationen, insbesondere eine Kommissi onierstation, eine Verpackungsstation, eine Versandstation oder dergleichen, aufweisen.
Darüber hinaus ist es günstig, wenn das Verteilersystem ein elektronisches Auftragsverwal tungssystem zum Erfassen der Aufträge umfasst.
Zum Fördern der Waren und/oder der Ladehilfsmittel innerhalb des Verteilersystems, insbe sondere entlang der Förderstrecken, kann das Verteilersystem eine Fördertechnik umfassen. Hierbei können die Förderstrecken jeweils durch eine Fördertechnik bereitgestellt sein. Die Fördertechnik ist bevorzugt als Hängefördertechnik oder als eine zur Hängefördertechnik un terschiedliche Fördertechnik, insbesondere als bodengebundene Fördertechnik, beispielsweise als Rollenfördertechnik oder als Gurtfördertechnik, ausgebildet. Hierbei handelt es sich je weils um eine stationäre Fördertechnik. Alternativ dazu oder zusätzlich, beispielsweise ab schnittsweise, kann die Fördertechnik eine mobile Fördertechnik aufweisen, welche insbeson dere autonom verfahrbare Förderfahrzeuge umfasst. Derartige Förderfahrzeuge können von einem übergeordneten Leitrechner gesteuert werden. Solche Förderfahrzeuge sind dem Fach mann unter den Begriffen „Automated guided vehicles“ (kurz: AGV) oder „Autonomous mo bile robots“ (kurz: AMR) bekannt. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Strecken bzw. Förderstrecken, wie beispielsweise die erste und zweite Verteiler-Zuförderstrecke, die Verteilerstrecke, die Puffer-Zuförderstrecke, die Puffer- Abförderstrecke und/oder weitere im Folgenden näher beschriebene Strecken bzw. Förderstrecken, durch die Fördertechnik bereit gestellt sind.
Mit Vorteil werden die Waren im Verteilersystem mit Ladehilfsmitteln, insbesondere in oder auf Ladehilfsmitteln, bereitgestellt und/oder mit Ladehilfsmitteln, insbesondere in oder auf Ladehilfsmitteln, gefördert. Einerseits können die Ladehilfsmittel für den Einsatz mit der Hängefördertechnik ausgebildet sein. Eine mögliche Ausführung einer solchen Hängeförder technik ist beispielsweise in der WO 2020/160585 A2 gezeigt. Derartige Ladehilfsmittel sind allgemein bekannt und umfassen beispielsweise Hängetaschen, Kleiderbügel, Transportträger zum Einhängen von Hängeware oder dergleichen. Andererseits können die Ladehilfsmittel für den Einsatz mit der zur Hängefördertechnik unterschiedlichen Fördertechnik ausgebildet sein. Derartige Ladehilfsmittel sind ebenfalls allgemein bekannt und umfassen beispielsweise Be hälter, Kartons, Tablare und dergleichen. Ebenso können die Ladehilfsmittel als Taschen, bei spielsweise als sogenannte Polybags, ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn das Verteilersystem eine erste Verteiler- Abförderstrecke umfasst, welche die Verteilerstrecke, insbesondere die Verteilerstrecke der ersten Verteilervorrichtung und/oder die Verteilerstrecke(n) weiterer nachfolgend beschriebener optionaler Verteilervor richtungen, und die Puffer-Zuförderstrecke fördertechnisch verbindet.
Darüber hinaus ist es günstig, wenn das Verteilersystem eine zweite Verteiler- Abförderstre cke umfasst, welche die Verteilerstrecke, insbesondere die Verteilerstrecke der ersten Vertei lervorrichtung und/oder die Verteilerstrecke(n) weiterer nachfolgend beschriebener optionaler Verteilervorrichtungen, und das Zielsystem fördertechnisch verbindet.
Die erste Verteilervorrichtung ist bevorzugt automatisiert betrieben. Hierfür kann die Vertei lerstrecke, die erste Verteiler-Zuförder strecke und/oder die zweite Verteiler-Zuförder strecke eine Fördertechnik, insbesondere eine Hängefördertechnik, umfassen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Pufferbereich eine Pufferstrecke aufweist, entlang wel cher die Waren mit den Ladehilfsmitteln bewegbar sind. Dadurch ist die Puffervorrichtung mit beweglichen Pufferplätzen ausgebildet. Bewegliche Pufferplätze können beispielsweise an einer oben beschriebenen Hängefördertechnik realisiert sein. Alternativ dazu kann der Puf ferbereich eine Vielzahl von unbeweglichen Pufferplätzen aufweisen. Unbewegliche Puffer plätze können beispielsweise als Lagerplätze in Lagerregalen, als Stellplätze entlang einer Pufferstrecke oder dergleichen realisiert sein. Bevorzugt ist die Puffer-Zuförderstrecke so an geordnet, dass diese zum Pufferbereich hinführt. Analog dazu ist die Puffer- Abförderstrecke so angeordnet, dass diese vom Pufferbereich wegführt.
Die erste Puffervorrichtung ist bevorzugt automatisiert betrieben. Hierfür kann der Pufferbe reich, die Puffer-Zuförderstrecke und/oder die Puffer- Abförderstrecke eine Fördertechnik, insbesondere eine Hängefördertechnik, umfassen.
Ein Prozess in dem Lager- und Kommissioniersystem verläuft üblicherweise in einer Prozess richtung (Materialflussrichtung) vom Bereitstellen der Waren im Bereitstellungssystem, um fassend beispielsweise ein Lagern der Waren in einem Lagerbereich, bis hin zu einer Bearbei tung von Aufträgen im Zielsystem, umfassend beispielsweise einen Versand der Waren als abschließenden Schritt. Das Verteilersystem ist vorzugsweise so eingerichtet, dass die Waren bzw. die Ladehilfsmittel in der Prozessrichtung durch das Verteilersystem, insbesondere mit tels der Fördertechnik, förderbar sind.
Zweckmäßigerweise sind das Bereitstellungssystem, die Puffervorrichtung und das Zielsys tem in Prozessrichtung nacheinander angeordnet. Die Verteilervorrichtung ist bevorzugt durch die erste Verteiler-Zuförderstrecke in Prozessrichtung zwischen dem Bereitstellungs system und der Puffervorrichtung und durch die zweite Verteiler-Zuförderstrecke in Prozess richtung zwischen der Puffervorrichtung und dem Zielsystem angeordnet.
Günstig ist es, wenn das Bereitstellungssystem zumindest einen Lagerbereich und zumindest eine Beladestation umfasst. Somit können die Waren an der Beladestation in oder auf das La dehilfsmittel geladen werden.
Hierbei ist der Lagerbereich bevorzugt zum Lagern der Waren, mit oder ohne die oben be schriebenen Ladehilfsmittel, ausgebildet. Der Lagerbereich kann beispielsweise durch ein Warenlager bereitgestellt sein. Der Lagerbereich kann ortsfest aufgestellte Lagerregale mit in übereinanderliegenden Regalebenen nebeneinander angeordneten Lagerplätzen und automati siert betriebene Regalbediengeräte zum Fördern der Waren zu den und von den Lagerplätzen umfassen. Der Lagerbereich kann alternativ mobile Lagerregale mit in übereinanderliegenden Regalebenen nebeneinander angeordneten Lagerplätzen und automatisiert betriebene „AGV“ oder „AMR“ zum Transport der Lagerregale mit den darin gelagerten Waren umfassen. Die Beladestation ermöglicht das Beladen des zumindest einen Ladehilfsmittels mit den Waren, beispielsweise wenn die Waren ohne die Ladehilfsmittel im Lagerbereich gelagert sind. Ebenso kann an der Beladestation ein Umladen von einem ersten Ladehilfsmittel in ein weite res Ladehilfsmittel erfolgen. Das erste Ladehilfsmittel kann ein Lagerladehilfsmittel bilden.
Gemäß einer möglichen Ausführung sind im Verteilersystem unterschiedliche Ladehilfsmittel eingesetzt. So sind die Ladehilfsmittel, welche aus dem Bereitstellungssystem an der Bela destation bereitgestellt werden, als erste Ladehilfsmittel ausgebildet, bevorzugt Behälter, und die Ladehilfsmittel, welche nach dem Bereitstellungssystem an der Beladestation bereitge stellt und - in den der Beladestation nachgeordneten Förderabschnitten - in der Verteilervor richtung, Puffervorrichtung und im Zielsystem gefördert werden, als weitere Ladehilfsmittel ausgebildet. Besonders bevorzugt werden als weitere Ladehilfsmittel Hängetaschen oder Transportträger zum Einhängen der Hängetaschen, Kleiderbügel oder dergleichen verwendet. Somit kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Waren an der Beladestation von den Be hältern in Hängetaschen umgeladen werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Warenlager bzw. der Lagerbereich mit der Bela destation über eine Fördertechnik verbunden ist. Die Fördertechnik kann hierbei wie zuvor beschrieben als Hängefördertechnik oder als eine zur Hängefördertechnik unterschiedliche Fördertechnik ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Fördertechnik zwischen dem La gerbereich und der Beladestation als Rollenfördertechnik oder als Gurtfördertechnik ausgebil det.
Vorteilhaft ist es, wenn der Pufferbereich zumindest eine zwischen der Puffer-Zuförderstrecke und der Puffer- Abförderstrecke angeordnete Pufferstrecke und zumindest eine zwischen der Puffer- Abförderstrecke und der Puffer-Zuförderstrecke angeordnete Puffer-Rückförderstrecke aufweist. Bevorzugt ist die erste Puffervorrichtung somit als dynamischer Puffer ausgebildet. Hierbei können die Waren mit den Ladehilfsmitteln entlang der Pufferstrecke gefördert wer den, wodurch sich bewegliche Pufferplätze ergeben. Ebenso können die Waren mit den Lade hilfsmitteln entlang der Puffer-Rückförderstrecke von einem Ende der Pufferstrecke wieder zu einem Anfang der Pufferstrecke zurück gefördert werden. Dadurch ergibt sich ein dynami scher Puffer. Die Pufferstrecke und die Puffer-Rückförderstrecke bilden bevorzugt einen Puf ferkreisel aus, in welchem die Waren in einer Umlaufrichtung gefördert werden können. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Zielsystem eine Arbeits Station mit einer Arbeits station- Zuförderstrecke aufweist, wobei die erste Verteilervorrichtung mit der Arbeitsstation-Zuför- derstrecke fördertechnisch verbunden und dazu eingerichtet ist, die Ladehilfsmittel von der Verteilerstrecke zur Arbeits station-Zuförder strecke zu fördern. Hierfür kann beispielsweise die zweite Verteiler- Abförderstrecke mit der Arbeitsstation-Zuförderstrecke verbunden sein.
An der Arbeitsstation können die Aufträge bearbeitet werden. Hierfür ist die Arbeitsstation beispielsweise als Kommissionierstation, als Verpackungsstation oder als Versandstation aus gebildet. Es können auch mehrere prozessparallele Arbeitsstationen vorgesehen sein, um mehrere Aufträge gleichzeitig zu bearbeiten und somit das Lager- und Kommissioniersystem mit besonders hohem Durchsatz zu betreiben. Ebenso können mehrere in Prozessrichtung auf einanderfolgende Arbeits Stationen vorgesehen sein, beispielsweise eine Verpackungs station und eine der Verpackungs Station nachfolgende Versandstation. Umfasst die Arbeitsstation eine Kommissionierstation, so werden an dieser Waren zu den Aufträgen kommissioniert. Die Waren werden dabei gemäß den Aufträgen aus den Ladehilfsmitteln entnommen und in Auf trag sladehilfsmitteln abgelegt.
Günstig ist es, wenn das Zielsystem eine (automatisiert betriebene) Sortiereinrichtung mit ei ner Sortier-Zuförderstrecke umfasst, wobei die erste Verteilervorrichtung mit der Sortier-Zu- förderstrecke fördertechnisch verbunden und dazu eingerichtet ist, die Ladehilfsmittel von der Verteilerstrecke zur Sortier-Zuförderstrecke zu fördern. Hierfür ist es günstig, wenn das Ver teilersystem eine weitere, insbesondere vierte, Verteiler- Abförderstrecke aufweist, über wel che die Verteilerstrecke mit der Sortier-Zuförderstrecke fördertechnisch verbunden ist.
Vorzugsweise umfasst die Sortiereinrichtung eine erste Sortierstufe und optional eine zweite Sortierstufe. Darüber hinaus können eine oder mehrere weitere Sortierstufen vorgesehen sein. Beispielsweise umfasst die Sortiereinrichtung einen Matrixsorter, welcher eine oder mehrere nacheinander geschaltete Sortierstufen umfasst.
Lemer kann vorgesehen sein, dass die Sortiereinrichtung einen Vorsortierpuffer aufweist. Bei spielsweise kann der Vorsortierpuffer als eine der ersten Sortierstufe vorgelagerte Pufferstre cke ausgebildet sein. Die Pufferstrecke kann als Pufferstrecke, welche in Prozessrichtung zwi schen der Verteilerstrecke und der ersten Sortierstufe angeordnet ist, oder als Teilabschnitt der Verteilerstrecke vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist der Vor sortierpuffer als Pufferkrei sel ausgebildet. Mit Vorteil ist der Vorsortierpuffer zwischen der Puffer-Zuförderstrecke und der ersten Sortierstufe angeordnet.
Ferner ist es günstig, wenn die erste Verteilervorrichtung mit einer Rückförderstrecke förder technisch verbunden ist, welche dazu eingerichtet ist, die Ladehilfsmittel in das Bereitstel lungssystem zurück zu fördern.
Die Rückförderstrecke ermöglicht, dass beispielsweise Ladehilfsmittel ohne Waren in das Be reitstellungssystem zurückgefördert werden können. Dies ist insbesondere für ein Fördern von leeren Ladehilfsmitteln aus der Puffervorrichtung in das Bereitstellungssystem vorteilhaft, weil diese beispielsweise bereits entladen wurden.
Ebenso ist es möglich, dass Ladehilfsmittel mit Waren in das Bereitstellungssystem zurückge fördert werden. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn sich eine Auftragsstruktur verändert und einzelne Waren oder gesamte Aufträge nicht mehr an der Arbeitsstation erfor derlich sind. Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn ein Auftrag nach dem Auslagem der dem Auftrag zugeordneten Waren jedoch vor der Bearbeitung des Auftrags an der Arbeitssta tion storniert wird.
Darüber hinaus ermöglicht die Rückförderstrecke ein Fördern der Waren aus einem ersten Be- reitstellungsbereich über die Verteilervorrichtung und die Rückförderstrecke in einen zweiten Bereitstellungsbereich. So können etwa Waren aus einem ersten Lagerbereich in einen ande ren Lagerbereich umgelagert werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verteiler strecke als Umlaufkreisel ausgebildet ist, wobei die Ladehilfsmittel in einer Umlaufrichtung im Umlaufkreisel förderbar sind. Dadurch wird ermöglicht, dass Waren mit den Ladehilfsmitteln, beispielsweise aus der (ersten) Puffervor richtung abgefördert und im Wesentlichen unter Umgehung des Zielsystems wieder zur (ers ten) Puffervorrichtung oder gegebenenfalls zu einer anderen (weiteren) Puffervorrichtung an gefördert werden. Hierbei werden die Waren mit den Ladehilfsmitteln im Wesentlichen kurz fristig, nämlich zwischen dem Zielsystem und der ersten Verteiler-Zuförderstrecke bzw. der (ersten) Puffervorrichtung insbesondere entgegen der Prozessrichtung jedoch in Umlaufrich tung gefördert. Es ist insbesondere vorgesehen, dass alle Ladehilfsmittel innerhalb der Vertei lerstrecke in derselben Umlaufrichtung gefördert werden. Der Umlaufkreisel kann durch eine zusammenhängende endlos umlaufende Fördertechnik ausgebildet sein.
Alternativ kann der Umlaufkreisel auch durch mehrere aneinander anschließende Fördertech nikabschnitte ausgebildet sein. Beispielsweise umfasst der Umlaufkreisel einen ersten Förder technikabschnitt mit einem ersten und zweiten Ende, einen zweiten Fördertechnikabschnitt mit einem ersten und zweiten Ende, wobei das erste Ende des zweiten Fördertechnikab schnitts an das zweite Ende des ersten Fördertechnikabschnitts anschließt, einen dritten För dertechnikabschnitt mit einem ersten und zweiten Ende, wobei das erste Ende des dritten För dertechnikabschnitts an das zweite Ende des zweiten Fördertechnikabschnitts anschließt, und einen vierten Fördertechnikabschnitt mit einem ersten und zweiten Ende, wobei das erste Ende des vierten Fördertechnikabschnitts an das zweite Ende des dritten Fördertechnikab schnitts anschließt und das zweite Ende des vierten Fördertechnikabschnitts an das erste Ende des ersten Fördertechnikabschnitts anschließt. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der erste und dritte Fördertechnikabschnitt auf einem unterschiedlichen Höhenniveau an geordnet sind und der zweite und vierte Fördertechnikabschnitt jeweils das unterschiedliche Höhenniveau überbrückt. Der zweite und vierte Fördertechnikabschnitt können als Hebe- und/oder Senkvorrichtung bzw. als Steigungs- und/oder Gefällebahn ausgebildet sein.
Ferner ist es günstig, wenn eine fördertechnische Verbindung der ersten Verteilervorrichtung mit der Puffer-Zuförderstrecke in der Umlaufrichtung der ersten Verteiler-Zuförderstrecke nachgelagert und der zweiten Verteiler-Zuförderstrecke vorgelagert angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine besonders kurze Verweilzeit der Waren auf der Verteilerstrecke, da die Waren bereits früh entlang der Verteiler strecke der (ersten) Puffervorrichtung zugeführt werden kön nen. Das Lager- und Kommissioniersystem kann somit besonders effizient betrieben werden.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn eine fördertechnische Verbindung der ersten Verteiler vorrichtung mit dem Zielsystem in der Umlaufrichtung der zweiten Verteiler-Zuförderstrecke nachgelagert und der ersten Verteiler-Zuförderstrecke vorgelagert angeordnet ist. Auch dadurch ergibt sich eine besonders kurze Verweilzeit der Waren auf der Verteilerstrecke, da die Waren bereits früh entlang der Verteilerstrecke dem Zielsystem zugeführt werden können. Das Lager- und Kommissioniersystem kann somit besonders effizient betrieben werden. Bevorzugt umfasst das Verteilersystem eine (automatisiert betriebene) weitere Puffervorrich tung, welche eine Puffer-Zuförderstrecke und eine Puffer- Abförderstrecke und zumindest ei nen zwischen diesen angeordneten Pufferbereich aufweist, eine (automatisiert betriebene) weitere Verteilervorrichtung, welche eine mit dem Bereitstellungssystem fördertechnisch ver bundene erste Verteiler-Zuförderstrecke, eine Verteiler strecke und eine mit der Puff er- Abför derstrecke der weiteren Puffervorrichtung verbundene zweite Verteiler-Zuförderstrecke auf weist, wobei die weitere Verteilervorrichtung mit der Puffer-Zuförderstrecke der ersten Puf fervorrichtung fördertechnisch verbunden und dazu eingerichtet ist, Ladehilfsmittel von der Verteilerstrecke zur ersten Puffervorrichtung zu fördern, und wobei jede Verteilervorrichtung zusätzlich mit der Puffer-Zuförderstrecke der weiteren Puffervorrichtung fördertechnisch ver bunden und dazu eingerichtet ist, Ladehilfsmittel von der jeweiligen Verteilerstrecke zur wei teren Puffervorrichtung zu fördern. Dadurch wird die Flexibilität des Verteilersystems weiter erhöht.
Die weitere Verteilervorrichtung ist bevorzugt analog zur ersten Verteilervorrichtung ausge bildet und kann ebenso die für die erste Verteilervorrichtung beschriebenen Merkmale auf weisen.
Insbesondere kann die weitere Verteilervorrichtung eine Verteilerstrecke, entlang welcher die Ladehilfsmittel förderbar sind, und eine erste Verteiler-Zuförderstrecke aufweisen, wobei die erste Verteiler-Zuförderstrecke fördertechnisch mit dem Bereitstellungssystem verbunden und dazu eingerichtet ist, die Ladehilfsmittel aus dem Bereitstellungssystem zur Verteiler strecke zu fördern.
Die weitere Puffervorrichtung ist bevorzugt analog zur ersten Puffervorrichtung ausgebildet und kann ebenso die für die erste Puffervorrichtung beschriebenen Merkmale aufweisen.
Insbesondere kann der Pufferbereich der weiteren Puffervorrichtung zumindest eine zwischen der Puffer-Zuförderstrecke und der Puffer- Abförderstrecke angeordnete Pufferstrecke und zu mindest eine zwischen der Puffer- Abförderstrecke und der Puffer-Zuförderstrecke angeord nete Puffer-Rückförderstrecke aufweisen, wie dies beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. Durch die weitere Puffervorrichtung ist es möglich eine Pufferkapazität des Verteilersystems zu er höhen. Darüber hinaus können in gleicher Weise mehrere weitere Puffervorrichtungen vorge sehen sein. Die weitere Verteilervorrichtung ist vorzugsweise mit der Puffer-Zuförderstrecke der weiteren Puffervorrichtung fördertechnisch verbunden und dazu eingerichtet, die Ladehilfsmittel von der Verteiler strecke zur weiteren Puffervorrichtung zu fördern. Hierfür kann das Verteilersys tem eine weitere, insbesondere dritte, Verteiler- Ab förderstrecke aufweisen, welche die Vertei lerstrecken und die Puffer-Zuförderstrecke der weiteren Puffervorrichtung fördertechnisch verbindet.
Günstig ist es, wenn die weitere Verteilervorrichtung über die erste Verteiler- Ab förderstrecke mit der Puffer-Zuförderstrecke der ersten Puffervorrichtung und über die dritte Verteiler- Ab förderstrecke mit der Puffer-Zuförderstrecke der weiteren Puffervorrichtung fördertechnisch verbunden ist.
Die weitere Verteilervorrichtung kann auch mit dem Zielsystem fördertechnisch verbunden und dazu eingerichtet sein, die Ladehilfsmittel von der Verteilerstrecke zum Zielsystem zu fördern. Hierbei ist es günstig, wenn die weitere Verteilervorrichtung über die zweite Vertei ler- Abförderstrecke und/oder die weitere, insbesondere vierte, Verteiler- Abförderstrecke mit dem Zielsystem fördertechnisch verbunden ist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verteilervorrichtungen über die zweite Vertei ler- Abförderstrecke mit der Arbeits Station und über die vierte Verteiler- Abförderstrecke mit der Sortiereinrichtung verbunden sind.
Darüber hinaus kann die weitere Verteilervorrichtung fördertechnisch mit der Rückförderstre cke verbunden sein.
Ferner kann die weitere Verteilervorrichtung als Umlaufkreisel ausgebildet sein, wobei die Ladehilfsmittel in der Umlaufrichtung im Umlaufkreisel förderbar sind.
Bei der weiteren Verteilervorrichtung kann ebenso wie bei der ersten Verteilervorrichtung un ter Ausnutzung der zuvor genannten Vorteile vorgesehen sein, dass die fördertechnische Ver bindung der weiteren Verteilervorrichtung mit der Puffer-Zuförderstrecke in der Umlaufrich tung der ersten Verteiler-Zuförderstrecke nachgelagert und der zweiten Verteiler-Zuförder- strecke vorgelagert angeordnet ist und/oder dass eine fördertechnische Verbindung der weite- ren Verteilervorrichtung mit dem Zielsystem in der Umlaufrichtung der zweiten Verteiler-Zu- förderstrecke nachgelagert und der ersten Verteiler-Zuförder strecke vorgelagert angeordnet ist.
Durch die weitere Verteilervorrichtung ist es möglich eine Flexibilität des Verteilersystems zu erhöhen. Darüber hinaus können in analoger Weise mehrere weitere Verteilervorrichtungen vorgesehen sein.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass sämtliche Verteilerstrecken jeweils mit den Puffer-Zuförder- strecken aller Puffervorrichtungen verbunden sind. Dadurch ist es möglich, Ladehilfsmittel in eine beliebige Puffervorrichtung zu fördern, unabhängig davon, welche Verteiler strecke ge wählt wurde.
Ebenso ist es möglich, beispielsweise Ladehilfsmittel von der ersten Puffervorrichtung abzu fördern und über die erste Verteiler strecke zur weiteren Puffervorrichtung anzufördern, um die erste Puffervorrichtung, beispielsweise für Wartungszwecke, vollständig zu entleeren.
Von der zweiten Puffervorrichtung können die Waren anschließend über die zweite Verteiler strecke zum Zielsystem gefördert oder wieder zurück in die erste Puffervorrichtung gefördert werden.
Optional können die zweiten Verteiler-Zuförder strecken sämtlicher Verteiler strecken förder technisch mit den Puffer- Abförderstrecken aller Puffervorrichtungen verbunden sein, wodurch eine Flexibilität des Verteilersystems zusätzlich erhöht wird.
Die weitere Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: i) Erfassen von Aufträgen und Ermitteln von zumindest einer Ware, welche einem Auf trag der Aufträge zugeordnet ist, mittels eines elektronischen Auftragsverwaltungssystems; ii) Bereitstellen der zumindest einen Ware mit zumindest einem Ladehilfsmittel in einem Bereitstellungssystem; iii) Abfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels vom Bereitstellungssystem und An fördern des zumindest einen Ladehilfsmittels in eine erste Verteilervorrichtung über eine erste Verteiler-Zuförder strecke der ersten Verteilervorrichtung; iv) Fördern des zumindest einen Ladehilfsmittels entlang einer Verteilerstrecke der ersten Verteilervorrichtung und Überführen des zumindest einen Ladehilfsmittels von der Verteiler strecke, insbesondere über eine erste Verteiler- Abförderstrecke, auf eine Puffer-Zuförderstre- cke einer ersten Puffervorrichtung; v) Anfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels in einen Pufferbereich der ersten Puf fervorrichtung und Zwischenspeichern des zumindest einen Ladehilfsmittels im Pufferbe reich; vi) Abfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels aus dem Pufferbereich über eine Puf fer- Abförderstrecke der ersten Puffervorrichtung und Überführen des zumindest einen Lade hilfsmittels von der Puffer- Abförderstrecke auf die Verteilerstrecke der ersten Verteilervor richtung über eine zweite Verteiler-Zuförderstrecke der ersten Verteilervorrichtung; vii) Fördern des zumindest einen Ladehilfsmittels entlang der Verteilerstrecke und Abför dern des zumindest einen Ladehilfsmittels von der Verteilerstrecke; viii) Anfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels zum Zielsystem, vorzugsweise über eine zweite Verteiler- Abförderstrecke, welche die Verteilerstrecke und das Zielsystem förder technisch verbindet, insbesondere zur Bearbeitung des Auftrags.
Ein mit dem Verfahren erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass die Waren über die gemeinsam genutzte Verteiler strecke sowohl zur Puffervorrichtung als auch zum Zielsys tem gefördert werden können, wodurch die Waren besonders einfach und flexibel im Lager und Kommissioniersystem, insbesondere gemäß einem durch den Auftrag vorgegebenen För derprozess, verteilt werden können.
Das Verteilsystem ist hierbei bevorzugt automatisiert betrieben.
Der Förderprozess wird üblicherweise durch den Auftrag vorgegeben. So kann beispielsweise der Auftrag mehrere Waren umfassen, welche zunächst in der Puffervorrichtung zwischenge speichert und anschließend in das Zielsystem gefördert werden müssen.
Im Schritt i) wird zumindest ein Auftrag, in der Regel jedoch eine Vielzahl von Aufträgen, elektronisch erfasst und jene Waren ermittelt, welche dem jeweiligen Auftrag zugeordnet sind. Dies erfolgt mittels eines elektronischen Auftragsverwaltungssystem. Das Bereitstellen der Waren mit dem zumindest einen Ladehilfsmittel im Schritt ii) kann bei spielsweise ein Auslagern der Waren aus einem Lagerbereich mit dem zumindest einen (ers ten) Ladehilfsmittel umfassen. Der Lagerbereich kann hierbei beispielsweise durch ein Wa renlager bereitgestellt sein. Zusätzlich können die Waren mit dem zumindest einen ersten La dehilfsmittel an der Beladestation bereitgestellt werden. An der Beladestation können die Wa ren aus dem ersten Ladehilfsmittel in das zumindest eine (zweite) Ladehilfsmittel umgeladen werden.
Um eine besonders hohe Flexibilität zu gewährleisten und einen Zugriff auf einzelne Waren des Auftrags zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, wenn eine Anzahl an Waren je Lade hilfsmittel genau Eins ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Überführen des zumindest einen Ladehilfsmittels in den Schritten iv) und vi) und/oder das Abfördem im Schritt vii) jeweils über eine Ausschleusstrecke oder eine Weiche erfolgt.
Günstig ist es, wenn vor einer Durchführung des Schrittes viii) die Schritte iv) bis vi) mit demselben zumindest einen Ladehilfsmittel in einem zweiten Durchlauf wiederholt werden. Dadurch können Ladehilfsmittel aus der Puffervorrichtung abgefördert und gegebenenfalls wieder in die Puffervorrichtung zurückgefördert werden. Dies ist insbesondere für eine War tung der Puffervorrichtung bzw. einzelner Pufferstrecken der Puffervorrichtung vorteilhaft. Hierbei können die Ladehilfsmittel von einer ersten Pufferstrecke der ersten Puffervorrich tung abgefördert, über die Verteilervorrichtung zurück zur Puffervorrichtung und beispiels weise auf eine zweite Pufferstrecke der ersten Puffervorrichtung angefördert werden. Somit kann die erste Pufferstrecke der ersten Puffervorrichtung, beispielsweise für Wartung s arbei ten, entleert werden.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Schritte iv) bis vi) im zweiten Durchlauf für eine weitere Puffervorrichtung anstelle der ersten Puffervorrichtung durchgeführt werden. Dadurch ist es möglich Ladehilfsmittel von der ersten Puffervorrichtung in die weitere Puffervorrich tung zu verlagern. Dies kann insbesondere für Wartungsarbeiten an der ersten Puffervorrich tung vorteilhaft sein.
Ferner ist es günstig, wenn im zweiten Durchlauf das zumindest eine Ladehilfsmittel im Schritt vi) über eine zweite Verteiler-Zuförder strecke einer weiteren Verteilervorrichtung auf eine Verteilerstrecke der weiteren Verteilervorrichtung überführt wird. Dadurch können die Ladehilfsmittel flexibel zwischen den Verteilervorrichtungen und den Puffervorrichtungen bewegt werden. Ebenso kann das zumindest eine Ladehilfsmittel aus der weiteren Puffervor richtung über die weitere Verteilervorrichtung zur ersten Puffervorrichtung gefördert werden, wodurch ganz flexibel alle Puffervorrichtungen mit sämtlichen Verteilervorrichtungen genutzt werden können.
Ferner kann vorgesehen sein, dass im Schritt i) zumindest eine Ware ermittelt wird, welche einem weiteren Auftrag der Aufträge zugeordnet ist, wobei die Schritte ii), iii), vii) und viii) für die zumindest eine dem zweiten Auftrag zugeordnete Ware unter Auslassung der Schritte iv), v) und vi) durchgeführt werden. Dadurch kann in einfacher Art und Weise die Puffervor richtung umgangen und so ein Bypass realisiert werden. Einzelne Waren bzw. Aufträge, wel che nicht in der Puffervorrichtung zwischengespeichert werden müssen, können so an der Puffervorrichtung vorbeigeführt und über die Verteilerstrecke direkt zum Zielsystem geför dert werden.
Die weitere Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: i) Erfassen eines Auftrags und Bestimmen eines ersten Auftragsteils, welcher zumindest eine dem Auftrag zugeordnete Ware umfasst, welche in einem ersten Bereitstellungsbereich eines Bereitstellungssystems des Lager- und Kommissioniersystems bereitgestellt wird, und Bestimmen eines zweiten Auftragsteils, welcher zumindest eine dem Auftrag zugeordnete Ware umfasst, welche in einem zweiten Bereitstellungsbereich des Bereitstellungssystems des Lager- und Kommissioniersystems bereitgestellt wird, mittels eines elektronischen Auftrags verwaltungssystems; ii) Bereitstellen der zumindest einen Ware des ersten Auftragsteils mit zumindest einem ersten Ladehilfsmittel im Bereitstellungssystem und Bereitstellen der zumindest einen Ware des zweiten Auftragsteils mit zumindest einem zweiten Ladehilfsmittel im Bereitstellungssys tem; iii) Anfördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels in eine Puffervorrichtung, ins besondere in die erste Puffervorrichtung, und Zwischenspeichern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels in der Puffervorrichtung, insbesondere im Pufferbereich der Puffervorrich tung; iv) Ermitteln einer Förderdauer für die zumindest eine Ware des zweiten Auftragsteils vom zweiten Bereitstellungsbereich zu einem Zusammenführungsabschnitt, in welchem das zumindest eine erste Ladehilfsmittel und das zumindest eine zweite Ladehilfsmittel zusam mengeführt werden, mittels einer Steuervorrichtung; v) Freigeben des Abfördems des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels mit der zumin dest einen Ware des ersten Auftragsteils aus der Puffervorrichtung, durch die Steuervorrich tung, auf Basis der ermittelten Förderdauer, sodas s das zumindest eine erste Ladehilfsmittel und das zumindest eine zweite Ladehilfsmittel im Zusammenführungsabschnitt für den Auf trag zusammengeführt werden; vi) Fördern des zumindest einen zweiten Ladehilfsmittels mit der zumindest einen Ware des zweiten Auftragsteils von dem zweiten Bereitstellungsbereich zum Zusammenführungs- abschnitt unter Umgehung der Puffervorrichtung; vii) Abfördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels aus der Puffervorrichtung und Fördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels von der Puffervorrichtung zum Zusam- menführung s ab schnitt; viii) Fördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels und des zumindest einen zweiten Ladehilfsmittels des Auftrags vom Zusammenführungsabschnitt, vorzugsweise über eine zweite Verteiler- Abförderstrecke, welche die Verteiler strecke und das Zielsystem fördertech nisch verbindet, zur Arbeits Station.
Ein mit dem Verfahren erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass der zweite Auf tragsteil, welcher beispielsweise Waren umfasst, die erst zu einem späteren Zeitpunkt bereit gestellt werden können, weil beispielsweise eine Produktion der Waren noch nicht fertigge stellt ist, unter Umgehung der Puffervorrichtung mit dem ersten Auftragsteil im Zusammen- führung sab schnitt zusammengeführt werden kann. Dadurch kann ein Auftrag beispielsweise bereits gestartet werden, ehe sämtliche dem Auftrag zugeordnete Waren verfügbar sind, wodurch sich ein besonders effizienter Betrieb des Lager- und Kommissioniersystems reali sieren lässt. Das Verteilsystem ist bevorzugt automatisiert betrieben.
Hierbei entspricht der Zusammenführungsabschnitt im Wesentlichen jenem Förderabschnitt im Verteilersystem, in welchem das zumindest eine erste Ladehilfsmittel und das zumindest eine zweite Ladehilfsmittel (materialflusstechnisch) zusammengeführt werden. Der Zusam menführung sab schnitt ist bevorzugt ein Förderabschnitt, insbesondere ein Abschnitt der Ver teilerstrecke, welcher an die zweite Verteiler-Zuförder strecke anschließt. Vorteilhaft ist hier bei, dass keine separate Bypass-Förderstrecke erforderlich ist, da die Waren des zweiten Auf tragsteils entlang der Verteiler strecke im Wesentlichen an der Puffervorrichtung vorbeigeführt werden können.
Darüber hinaus kann der erste Bereitstellungsbereich beispielsweise einen Lagerbereich um fassen. Der zweite Bereitstellungsbereich kann einen anderen Lagerbereich und/oder einen Produktionsbereich umfassen.
Eine zeitliche Abfolge, in welcher die Schritte v) und vi) ausgeführt werden, ist beliebig. So können die Schritte v) und vi) beispielsweise zeitlich überlappend oder parallel bzw. zeit gleich durchgeführt werden. Ebenso ist es denkbar, dass zunächst Schritt v) und danach Schritt vi) oder zunächst Schritt vi) und danach Schritt v) durchgeführt werden.
Die Puffervorrichtung kann hierbei die erste Puffervorrichtung oder die weitere Puffervorrich tung sein, wie diese bereits vorstehend beschrieben wurden.
Bevorzugt umfasst die Förderdauer jene Dauer bzw. Zeit, welche benötigt wird, um die Ware des zweiten Auftragsteils vom zweiten Bereitstellungsbereich zum Zusammenführungsab schnitt zu fördern. Die Förderdauer umfasst somit vorzugsweise eine Förderzeit. Zusätzlich kann die Förderdauer jene Dauer bzw. Zeit umfassen, welche benötigt wird, um beispiels weise an einer Beladestation das zumindest eine zweite Ladehilfsmittel mit der Ware oder den Waren des zweiten Auftragsteils zu beladen. In diesem Fall umfasst die Förderdauer eine Bel adezeit und die Förderzeit.
Der Ausdruck „unter Umgehung der Puffervorrichtung“ wird hierbei so verstanden, dass das zumindest eine Ladehilfsmittel im Sinne eines Materialflusses an der Puffervorrichtung vor beigeführt wird. Hierfür kann das Verteilsystem eine Bypass-Förderstrecke aufweisen, welche das Bereitstel lungssystem und das Zielsystem fördertechnisch verbindet. Die Bypass-Förderstrecke umfasst vorzugsweise die Verteiler strecke bzw. wird die Bypass-Förderstrecke vorzugsweise durch die Verteilerstrecke bereitgestellt. Im Schritt vi) wird das zumindest eine zweite Ladehilfsmit tel bevorzugt entlang der Bypass-Förderstrecke gefördert.
Das Fördern im Schritt viii) kann ein Sortieren der Waren bzw. der Ladehilfsmittel in einer Sortiereinrichtung umfassen. Alternativ kann das Fördern im Schritt viii) unter Umgehung der Sortiereinrichtung erfolgen.
Der Ausdruck „unter Umgehung der Sortiereinrichtung“ wird hierbei so verstanden, dass das zumindest eine Ladehilfsmittel im Sinne eines Materialflusses an der Sortiereinrichtung vor beigeführt wird. Hierfür kann das Verteilsystem eine Sortierer-Bypass-Förderstrecke aufwei sen, welche die einen der Sortiereinrichtung vorgelagerten Förderabschnitt, beispielsweise ei nen Förderabschnitt des Bereitstellungssystems, der Puffervorrichtung und/oder der Verteiler vorrichtung mit einer (der Sortiereinrichtung in Prozessrichtung nachgelagerten) Arbeitssta tion fördertechnisch verbindet. Im Schritt viii) wird das zumindest eine zweite Ladehilfsmittel bevorzugt entlang der Bypass-Förderstrecke gefördert.
Um eine besonders hohe Flexibilität zu gewährleisten und einen Zugriff auf einzelne Waren des Auftrags zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, wenn eine Anzahl an Waren je zweitem Ladehilfsmittel genau Eins ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Anfördern im Schritt iii) folgende Schritte umfasst:
Abfördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels vom Bereitstellungssystem und Anfördem des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels in eine erste Verteilervorrichtung über eine erste Verteiler-Zuförder strecke einer ersten Verteilervorrichtung;
Fördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels entlang einer Verteilerstrecke der ersten Verteilervorrichtung und Überführen des zumindest einen Ladehilfsmittels von der Verteilerstrecke über eine erste Verteiler- Abförderstrecke auf eine Puffer-Zuförderstrecke der Puffervorrichtung . Günstig ist es, wenn der erste Bereitstellungsbereich einen Lagerbereich, und eine Beladesta tion umfasst und zum Bereitstellen der zumindest einen Ware des ersten Auftragsteils mit zu mindest einem ersten Ladehilfsmittel im Schritt ii) folgende Schritte durchgeführt werden:
Auslagern der zumindest einen Ware des ersten Auftragsteils aus dem Lagerbereich und
Beladen des zumindest einen ersten Ladehilfsmittel mit der zumindest einen Ware des ersten Auftragsteils an der Beladestation.
Somit können, wie zuvor beschrieben, die Waren beispielsweise aus Ladehilfsmittel, in wel chem die Waren gelagert sind, in das Ladehilfsmittel für das Fördern durch die Verteilervor richtung umgeladen werden. Der Lagerbereich kann beispielsweise durch ein Warenlager be reitgestellt sein.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der zweite Bereitstellungsbereich eine Beladestation umfasst und zum Bereitstellen der zumindest einen Ware des zweiten Auftragsteils mit zu mindest einem zweiten Ladehilfsmittel folgenden Schritt umfasst:
Beladen des zumindest einen zweiten Ladehilfsmittels mit der zumindest einen Ware des zweiten Auftragsteils an der Beladestation.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Förderdauer zusätzlich jene Dauer bzw. Zeit umfasst, welche benötigt wird, um das zumindest eine zweite Ladehilfsmittel an der Beladestation mit der zumindest eine Ware des zweiten Auftragsteils zu beladen. Die Förderdauer umfasst somit vorzugsweise zumindest die Förderzeit und die Beladezeit.
Die weitere Aufgabe wird ferner mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wo bei das Verfahren folgende Schritte aufweist: i) Erfassen eines Auftrags, welchem zumindest eine Ware zugeordnet ist, durch ein elektronisches Auftragsverwaltungssystem; ii) Klassifizieren des Auftrags gemäß einem Klassifizierungskriterium als „Sortierauf trag“, wenn ein Sortieren des zumindest einen Ladehilfsmittels vor einer Arbeitsstation im Zielsystem erforderlich ist, oder als „Nichtsortierauftrag“, wenn das Sortieren des zumindest einen Ladehilfsmittels vor der Arbeits Station nicht erforderlich ist, durch das elektronische Auftragsverwaltungssystem; iii) Bereitstellen der zumindest einen Ware mit zumindest einem Ladehilfsmittel in einem Bereitstellungssystem, insbesondere umfassend ein Auslagern der dem Auftrag zugeordneten zumindest einen Ware aus einem Bereitstellungsbereich eines Bereitstellungssystems; iv) Anfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels in eine Puffervorrichtung, insbeson dere in die erste Puffervorrichtung, und Zwischenspeichern des zumindest einen Ladehilfsmit tels in der Puffervorrichtung, insbesondere im Pufferbereich der Puffervorrichtung; v) Abfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels aus der Puffervorrichtung und Anför dern des zumindest einen Ladehilfsmittels zum Zielsystem; vi) Fördern der zumindest einen Ware zur Arbeits Station mittels einer Fördertechnik um fassend:
Anfördem des zumindest einen Ladehilfsmittels in eine Sortiereinrichtung, wenn das zumindest eine Ladehilfsmittel einem Sortierauftrag zugeordnet ist,
Sortieren des zumindest einen Ladehilfsmittels durch die Sortiereinrichtung,
Anfördem des zumindest einen Ladehilfsmittels von der Sortiereinrichtung zur Arbeitsstation; oder
Anfördem des zumindest einen Ladehilfsmittels von der Puffervorrichtung zur Arbeitsstation unter Umgehung der Sortiereinrichtung, wenn die zumindest eine Ware einem Nichtsortierauftrag zugeordnet ist.
Ein mit dem Verfahren erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass Waren zu Nichtsortieraufträgen, also zu Aufträgen deren Waren bzw. Ladehilfsmittel nicht sortiert wer den müssen, der Sortiereinrichtung nicht zugeführt, sondern, insbesondere durch eine (zusätz liche) Fördertechnik an der Sortiereinrichtung vorbeigeführt und demnach besonders schnell an der Arbeitsstation bereitgestellt werden können. Mit anderen Worten sind der Bereitstel- lungsbereich und die Arbeits Station fördertechnisch verbunden, um die Waren bzw. die Lade hilfsmittel direkt vom Bereitstellungsbereich zur Arbeits Station zu fördern. Dadurch kann das Lager- und Kommissioniersystem sehr flexibel und effizient betrieben werden. Hierbei um fasst der Bereitstellungsbereich bevorzugt einen Lagerbereich bzw. ein Warenlager. Die (zu sätzliche) Fördertechnik kann beispielsweise durch die Verteiler strecke bereitgestellt sein.
Das Verteilsystem ist bevorzugt automatisiert betrieben. Das Fördern, Anfördem und/oder Abfördem in den Schritten iv), v) und vi) kann mittels einer, insbesondere zuvor beschriebe nen Fördertechnik erfolgen.
Günstig ist es, wenn das Anfördem im Schritt iv) folgende Schritte umfasst:
Abfördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels vom Bereitstellungssystem und Anfördem des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels in eine erste Verteilervorrichtung über eine erste Verteiler-Zuförder strecke einer ersten Verteilervorrichtung;
Fördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels entlang einer Verteilerstrecke der ersten Verteilervorrichtung und Überführen des zumindest einen Ladehilfsmittels von der Verteilerstrecke über eine erste Verteiler- Abförderstrecke auf eine Puffer-Zuförderstrecke der Puffervorrichtung .
Das Klassifizierungskriterium kann ausgewählt sein aus einer Liste umfassend eine Auftrags größe, eine Auftragsstmktur, eine Sortierkapazität an der Arbeitsstation und dergleichen. Das Klassifizierung skriterium kann auch mehrere dieser Kriterien umfassen.
Hierbei beschreibt die Auftragsgröße beispielsweise, welche Anzahl von Waren der Auftrag umfasst. Ein Auftrag, welcher bloß eine einzige Ware umfasst, muss nicht sortiert werden und wird daher vorzugsweise als „Nichtsortierauftrag“ klassifiziert. Für einen Auftrag, welcher mehr als eine Ware umfasst, kann gegebenenfalls eine Sortiemng vor der Arbeits Station erfor derlich sein, insbesondere wenn der Auftrag mehrere Waren unterschiedlicher Warentype, umfasst. Ein derartiger Auftrag kann deshalb als „Sortierauftrag“ klassifiziert werden.
Die Auftragsstmktur beschreibt beispielsweise, wie viele Warentypen der Auftrag umfasst. Wenn der Auftrag mehrere Waren von derselben Warentype umfasst, so müssen die Waren vor der Arbeits Station häufig nicht sortiert werden. Der Auftrag kann somit als „Nichtsortier- auftrag“ klassifiziert werden. Umfasst der Auftrag jedoch eine Vielzahl von Waren unter schiedlicher Warentype, kann eine Sortierung vor der Arbeitsstation gegebenenfalls erforder lich sein, sodass der Auftrag als „Sortierauftrag“ klassifiziert wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Versandbehälter mit den Waren beladen werden sollen und die Waren an der Arbeitsstation in einer durch eine Packordnung definierten Sequenz bereitgestellt werden müssen.
Ferner kann die Sortierkapazität an der Arbeits Station beispielsweise einen Schwellenwert an geben, welche Anzahl von Waren unterschiedlicher Warentype eines Auftrags unmittelbar an der Arbeits Station sortiert werden können. Liegt die Anzahl der Waren unterhalb dieses Schwellenwertes, so kann der Auftrag als „Nichtsortierauftrag“ klassifiziert werden. Liegt die Anzahl der Waren bei oder oberhalb des Schwellenwertes, so kann der Auftrag als „Sortier auftrag“ klassifiziert werden.
Die Schritte i) und iii) bis vi) werden vorzugsweise in der angeführten Reihenfolge durchge führt.
Das Klassifizieren im Schritt ii) erfolgt zweckmäßigerweise vor dem Schritt vii). Der Schritt ii) kann vor dem Schritt vii) zu einem beliebigen Zeitpunkt im Verfahren durchgeführt wer den. Besonders bevorzugt wird Schritt ii) zwischen den Schritten i) und iii) durchgeführt.
Um eine besonders hohe Flexibilität zu gewährleisten und einen Zugriff auf jede einzelne Ware eines Auftrags zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, wenn eine Anzahl an Waren je Ladehilfsmittel genau Eins ist.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Auftrag als „Sortierauftrag“ klassifiziert wird, wenn die Anzahl der dem Auftrag zugeordneten Waren, insbesondere unterschiedlicher Wa rentype, größer als Eins ist und der Auftrag als „Nichtsortierauftrag“ klassifiziert wird, wenn die Anzahl der dem Auftrag zugeordneten Waren genau Eins ist. Somit können Aufträge, wel chen jeweils genau eine Ware zugeordnet ist, sogenannte Einteilaufträge, insbesondere durch eine (zusätzliche) Fördertechnik, an der Sortiereinrichtung vorbeigefördert werden, wodurch ein erhöhter Warendurchsatz erreicht wird und demnach auch das Lager- und Kommissionier system besonders effizient betrieben werden kann. Die (zusätzliche) Fördertechnik kann bei- spielsweise durch die Verteiler strecke bereitgestellt sein. Darüber hinaus können Sortierkapa zitäten frei gehalten werden, da die Einteilaufträge keinen Platz in der Sortiereinrichtung bele gen.
Für sämtliche Aspekte der Erfindung ist anzumerken, dass das Fördern, insbesondere das Ab fördern und/oder Anfördem, der Waren bzw. der Ladehilfsmittel mittels einer Fördertechnik erfolgen kann. Die Fördertechnik kann hierfür wie zuvor beschrieben, insbesondere als Hängefördertechnik oder als zur Hängefördertechnik unterschiedliche Fördertechnik, bei spielsweise als bodengebundene Fördertechnik, ausgebildet sein.
Dementsprechend kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Förderstrecken, insbesondere die erste Verteiler-Zuförderstrecke, die Verteilerstrecke, die zweite Verteiler-Zuförderstrecke, die Verteiler- Abförderstrecken, die Puffer-Zuförderstrecke, die Pufferstrecken, die Puffer- Rückförderstrecke, die Puffer-Abförderstrecke, die Sortier-Zuförder strecke, die Arbeitssta- tion-Zuförderstrecke und/oder die Rückförderstrecke, jeweils durch eine Fördertechnik bereit gestellt sind. Die Fördertechnik ist insbesondere wie zuvor beschrieben als Hängefördertech nik oder als eine zur Hängefördertechnik verschiedene Fördertechnik ausgebildet.
Eine fördertechnische Verbindung zwischen zwei Förderstrecken kann insbesondere dadurch gebildet werden, dass die Förderstrecken aneinander anschließen oder über einen Weichenab schnitt miteinander verbunden sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfol gend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug ge nommen wird, zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung eines Verteilersystems;
Fig. 2a, 2b, 2c unterschiedliche Ausführungen von einem Bereitstellungssystem des Vertei- lersy stems;
Fig. 3 ein Zielsystem des Verteilersystems;
Fig. 4 eine Puffervorrichtung des Verteilersystems;
Fig. 5 eine weitere Ausführung des Verteilersystems; Fig. 6 ein erstes Verfahren zum Bereitstellen von Waren in einem Zielsystem;
Fig. 7 ein zweites Verfahren zum Bereitstellen von Waren in einem Zielsystem;
Fig. 8 ein drittes Verfahren zum Bereitstellen von Waren in einem Zielsystem.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung eines Verteilersystems 1. Das dargestellte Verteilersys tem 1 umfasst ein Bereitstellungssystem 2, eine erste Verteilervorrichtung 3a, eine erste Puf fervorrichtung 4a und ein Zielsystem 5. Die Verteilervorrichtung 3a ist mit dem Bereitstel lungssystem 2, mit der ersten Puffervorrichtung 4a und mit dem Zielsystem 5 fördertechnisch verbunden.
Die Verteilervorrichtung 3a umfasst eine Verteilerstrecke 32a sowie eine erste Verteiler-Zu- förderstrecke 31a, welche eine fördertechnische Verbindung zwischen dem Bereitstellung s- system 2 und der Verteilerstrecke 32a bildet. Über die erste Verteiler-Zuförder strecke 31a können Waren vom Bereitstellungssystem 2 zur Verteilerstrecke 32a gefördert werden. Dar über hinaus umfasst die Verteilervorrichtung 3a eine zweite Verteiler-Zuförder strecke 33a, welche eine fördertechnische Verbindung zwischen der Puffervorrichtung 4a und der Vertei lerstrecke 32a bildet.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Verteilerstrecke 32a als umlaufende Förderstre cke bzw. Umlaufkreisel ausgebildet. Der Umlaufkreisel kann insbesondere durch eine endlos umlaufende Fördertechnik gebildet sein. Alternativ kann die Verteiler strecke 32a, insbeson dere als nicht umlaufende, Förderstrecke mit einem ersten und zweiten Ende ausgebildet sein.
Ferner kann die Verteilerstrecke 32a einen ersten, zweiten, dritten und vierten Fördertechni kabschnitt aufweisen, wobei der erste Fördertechnikabschnitt eine hinlaufende Förderstrecke und der dritte Fördertechnikabschnitt eine rücklaufende Förderstrecke bilden. Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Fördertechnikabschnitt einen ersten Umkehrab schnitt zwi schen dem ersten und dritten Fördertechnikabschnitt und der vierte Fördertechnikabschnitt ei nen zweiten Umkehrabschnitt zwischen dem dritten und dem ersten Fördertechnikabschnitt bilden. Die zweite und/oder vierte Fördertechnik kann baugleich mit der ersten und zweiten Fördertechnik ausgeführt sein. Ebenso kann die zweite oder vierte Fördertechnik jeweils als Hebe- und Senkvorrichtung oder als Steigungs- oder Gefällebahn ausgebildet sein, wobei die hinlaufende und die rücklaufende Förderstrecke übereinander bzw. auf einem unterschiedli chen Höhenniveau angeordnet sind.
Um eine fördertechnische Verbindung zwischen der ersten Verteilervorrichtung 3a und der ersten Puffervorrichtung 4a bereitzustellen, umfasst das Verteilersystem 1 im dargestellten Beispiel eine zur ersten Puffervorrichtung 4a hinführende erste Verteiler- Abförderstrecke 34a, welche mit der Verteilerstrecke 32a verbunden ist.
Um eine fördertechnische Verbindung zwischen der ersten Verteilervorrichtung 3a und dem Zielsystem 5 bereitzustellen, umfasst das Verteilersystem 1 im dargestellten Beispiel eine zum Zielsystem 5 hinführende zweite Verteiler- Abförderstrecke 34b, welche mit der Vertei lerstrecke 32a verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die fördertechnische Verbindung zwischen der ers ten Verteilervorrichtung 3a sowie der ersten Puffervorrichtung 4a und dem Zielsystem 5 als umlaufende Förderstrecke bzw. als Umlaufkreisel ausgebildet. Hierfür können optionale die erste Verteiler- Abförderstrecke 34a und die zweite Verteiler- Abförderstrecke 34b verbin dende Umkehrab schnitte vorgesehen sein, welche in Fig. 1 gestrichelt dargestellt sind. Die Umkehrabschnitte sind hierbei jeweils so angeordnet, dass diese ein zweites Ende der ersten Verteiler- Abförderstrecke 34a mit einem ersten Ende der zweiten Verteiler- Abförderstre cke 34b bzw. ein zweites Ende der zweiten Verteiler- Abförderstrecke 34b mit dem ersten Ende der ersten Verteiler- Abförderstrecke 34a verbinden.
Die Puffervorrichtung 4a umfasst eine Puffer-Zuförderstrecke 41a, einen Pufferbereich 42a und eine Puffer- Abförderstrecke 43 a. Hierbei verläuft die fördertechnische Verbindung zwi schen der Verteilervorrichtung 3 a und der ersten Puffervorrichtung 4a von der Verteilerstre cke 32a zur Puffer-Zuförderstrecke 41a. Hierfür kann die Puffer-Zuförderstrecke 41a unmit telbar an die Verteilerstrecke 32a angeschlossen oder über einen Verbindung sab schnitt mit dieser verbunden sein. Der Pufferbereich 42a ist an die Puffer-Zuförderstrecke 41a anschließend angeordnet und zum Zwischenspeichern von Ladehilfsmitteln ausgebildet. Der Mit Vorteil ist der Pufferbe reich 42a wie nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben ausgebildet.
An den Pufferbereich 42a anschließend und von diesem wegführend ist die Puffer- Abförder strecke 43 a angeordnet. Hierbei verläuft die fördertechnische Verbindung zwischen der ersten Puffervorrichtung 4a und der Verteilervorrichtung 3 a von der Puffer- Abförderstrecke 43 a zur Verteilerstrecke 32a. Hierfür kann die Puffer-Abförderstrecke 41a unmittelbar an die Vertei lerstrecke 32a angeschlossen oder über einen Verbindungsabschnitt mit dieser verbunden sein.
In Fig. 2a ist eine erste Ausführungsform des Bereitstellungssystems 2 dargestellt. In der ge zeigten Variante umfasst das Bereitstellungssystem 2 einen ersten Bereitstellungsbereich mit einem Lagerbereich 21 bzw. Warenlager und einer Beladestation 22. Der Lagerbereich 21 und die Beladestation 22 sind fördertechnisch verbunden. An der Beladestation 22 können Lade hilfsmittel mit Waren, welche an dieser bereitgestellt sind, beladen werden.
Ferner ist die Beladestation 22 fördertechnisch mit der ersten Verteiler-Zuförderstrecke 31a und über diese mit der Verteilerstrecke 32a verbunden, sodass beladene Ladehilfsmittel von der Beladestation 22 zur Verteilerstrecke 32a gefördert werden können. Hierfür kann die Be ladestation 22 unmittelbar an die Verteilerstrecke-Zuförderstrecke 31a angeschlossen oder über einen Verbindungsabschnitt mit dieser verbunden sein.
In einer zweiten in Fig. 2b gezeigten Ausführungsform umfasst das Bereitstellungssystem 2 den ersten Bereitstellungsbereich mit dem Lagerbereich 21 und einen zweiten Bereitstellungs bereich, welcher einen weiteren Lagerbereich 21 ‘ aufweist. Die Lagerbereiche 21, 21 ‘ sind hierbei mit der Beladestation 22 fördertechnisch verbunden. Somit umfasst das Bereitstel lungssystem 2 eine Beladestation 22, welche beiden Bereitstellungsbereichen zugeordnet ist.
In einer dritten in Fig. 2c gezeigten Ausführungsform umfasst der erste Bereitstellungsbereich den Lagerbereich 21 und die Beladestation 22. Der zweite Bereitstellungsbereich umfasst den weiteren Lagerbereich 21 ‘ und eine weitere Beladestation 22 Somit umfasst das Bereitstel lungssystem 2 jeweils eine Beladestation 22, 22 ‘ für die Bereitstellungsbereiche. Der erste und/oder zweite Bereitstellungsbereich können darüber hinaus einen in Fig. 2a bis Fig. 2c nicht dargestellten Produktionsbereich umfassen, welcher zusätzlich zum Lagerbe reich 21, 21 ‘ oder anstelle des Lagerbereichs 21, 21 ‘ vorgesehen ist.
Sind mehrere Verteilerstrecken 32a, 32b vorgesehen, wie dies beispielsweise nachfolgend in Fig. 5 dargestellt ist, kann die Beladestation 22 und/oder die Beladestation 22 ‘ jeweils mit (genau) einer der Verteiler strecken 32a, 32b oder mit beiden Verteilerstrecken 32a, 32b för dertechnisch verbunden sein.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Zielsystems 5, umfassend eine Sortier einrichtung 51 sowie eine Arbeits Station 52. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 be schrieben ist die Verteilervorrichtung 3a fördertechnisch mit dem Zielsystem 5 verbunden.
Darüber hinaus ist, vorzugsweise innerhalb des Zielsystems 5, eine fördertechnische Verbin dung zwischen der Sortiereinrichtung 51 und der Arbeitsstation 52 vorgesehen.
Ferner kann das Zielsystem 5 eine beliebige Anzahl von Arbeitsstationen 52 und/oder Sortier einrichtungen 51 aufweisen. Die beliebige Anzahl kann hierbei auch 0 sein, wenn in einer Ausführungsform beispielsweise keine Sortiereinrichtung 51 oder keine Arbeitsstation 52 vorgesehen ist.
Die Arbeits Station 52 umfasst vorzugsweise zumindest eine Kommissioniervorrichtung und/oder Verpackungsvorrichtung.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform einer ersten Puffervorrichtung 4a dargestellt. Der Puffer bereich 42a umfasst hierbei mehrere zwischen der Puffer-Zuförderstrecke 41a und der Puffer- Abförderstrecke 43a angeordnete und mit diesen verbundene Pufferstrecken 421. Im einfachs ten nicht dargestellten Fall weist der Pufferbereich 42a genau eine derartige Pufferstrecke 421 auf.
Darüber hinaus umfasst der Pufferbereich 42a zumindest eine zwischen der Puffer- Abförder strecke 43 a und der Puffer-Zuförderstrecke 41a angeordnete Puffer- Rückförderstrecke 422.
Im gezeigten Beispiel ist genau eine Puffer-Rückförderstrecke 422 vorgesehen. Alternativ kann der Pufferbereich 42a eine Vielzahl von Puffer-Rückförderstrecken 422 aufweisen. Die Pufferstrecken 421 und die zumindest eine Puffer- Rückförderstrecke 422 sind fördertechnisch so miteinander verbunden, dass die Ladehilfsmittel im Wesentlichen über eine der Pufferstre cken 421 und die zumindest eine Rückförderstrecke 422 in einem Kreislauf innerhalb der Puf fervorrichtung 4a, insbesondere innerhalb des Pufferbereichs 42a förderbar sind.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform des Verteilersystems 1 dargestellt. Das Verteiler system 1 ist hierbei im Wesentlichen wie die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform auf gebaut und umfasst zusätzlich zur ersten Verteilervorrichtung 3a und zur ersten Puffervorrich tung 4a eine weitere Verteilervorrichtung 3b sowie eine weitere Puffervorrichtung 4b.
Die weitere Verteilervorrichtung 3b ist gleich wie die erste Verteilervorrichtung 3 a aufgebaut und umfasst ebenso eine erste Verteiler-Zuförderstrecke 31b, eine Verteilerstrecke 32b und eine zweite Verteiler-Zuförderstrecke 33b.
Ebenso ist die weitere Puffervorrichtung 4b gleich wie die erste Puffervorrichtung 4a aufge baut und umfasst ebenso eine Puffer-Zuförderstrecke 41b, einen Pufferbereich 42b und eine Puffer-Abförderstrecke 43b. Besonders bevorzugt ist die weitere Puffervorrichtung 4b so auf gebaut, wie dies in Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben ist.
Sowohl die erste Verteilervorrichtung 3a als auch die weitere Verteilervorrichtung 3b sind fördertechnisch über die jeweilige erste Verteiler-Zuförderstrecke 31a, 31b mit dem Bereit stellungssystem 2 verbunden. Die fördertechnischen Verbindungen zwischen den Verteiler vorrichtungen 3a, 3b und dem Bereitstellungssystem 2 sind in Fig. 5 schematisch dargestellt. Das Bereitstellungssystem 2 kann wie in Fig. 2a bis Fig. 2c dargestellt ausgebildet sein, wobei die Verteiler-Zuförderstrecken 31a, 31b jeweils fördertechnisch mit der Beladevorrichtung 22 und/oder mit der Beladevorrichtung 22 ‘ verbunden sein können.
Ferner sind die Verteilervorrichtungen 3a, 3b jeweils mit der ersten Puffervorrichtung 4a ver bunden. Im gezeigten Beispiel ist hierfür die erste Verteiler- Abförderstrecke 34a einerseits mit den Verteilerstrecken 32a, 32b und andererseits mit der Puffer-Zuförderstrecke 41a der ersten Puffervorrichtung 4a verbunden.
In gleicher Weise sind die erste Verteilervorrichtung 3a und die weitere Verteilervorrich tung 3b mit der weiteren Puffervorrichtung 4b fördertechnisch verbunden. Hierfür ist eine dritte Verteiler- Abförder strecke 34c einerseits mit den Verteilerstrecken 32a, 32b und ande rerseits mit der Puffer-Zuförderstrecke 41b der weiteren Puffervorrichtung 4b verbunden. Außerdem sind die Verteilervorrichtungen 3a, 3b fördertechnisch mit dem Zielsystem 5 ver bunden. Das Zielsystem 5 ist in Fig. 5 schematisch dargestellt und kann bevorzugt wie im Zu sammenhang mit Fig. 3 beschrieben ausgebildet sein.
Die Verteilervorrichtungen 3a, 3b sind jeweils mit der Arbeits Station 52 des Zielsystems 5 verbunden. Im gezeigten Beispiel ist hierfür die zweite Verteiler- Ab förderstrecke 34b einer seits mit den Verteiler strecken 32a, 32b und andererseits mit der Arbeitsstation-Zuförderstre- cke 521 der Arbeits Station 52 verbunden.
Analog dazu sind die Verteilervorrichtungen 3a, 3b jeweils mit der Sortiereinrichtung 51 des Zielsystems 5 verbunden. Im dargestellten Beispiel ist hierfür eine vierte Verteiler- Abförder strecke 34d einerseits mit den Verteilerstrecken 32a, 32b und andererseits mit der Sortier-Zu- förder strecke 511 der Sortiereinrichtung 51 verbunden.
Besonders bevorzugt bilden die Verteiler- Ab förderstrecken 34a...34d, wie bereits im Zusam menhang mit Fig. 1 beschrieben, jeweils paarweise eine umlaufende Förderstrecke, wobei je weils zwischen zwei Verteiler- Abförderstrecken 34a...34d gestrichelt dargestellte Umkehrab schnitte angeordnet sind. Zweckmäßig ist es, wenn jeweils eine zu einer Puffervorrich tung 4a, 4b und eine zum Zielsystem 5 führende Abförderstrecke 34a...34d paarweise zusam mengefasst sind.
Darüber hinaus umfasst das dargestellte Verteiler System eine optionale Rückförderstrecke 8, welche einerseits mit den Verteiler strecken 32a, 32b und andererseits mit dem Bereitstel lungssystem 2 fördertechnisch verbunden ist, um ein Rückfördern von Ladehilfsmitteln von der Verteilervorrichtung 3a, 3b zum Bereitstellungssystem 2 zu ermöglichen.
In Fig. 6 ist ein erstes Verfahren zum Bereitstellen von Waren zu einem Auftrag in einem Zielsystem 5 eines Lager- und Kommissioniersystems durch ein Verteilersystem 1 zum För dern der Waren mit Ladehilfsmitteln schematisch dargestellt.
Hierbei wird in einem ersten Schritt Al eine Vielzahl von Aufträgen mittels eines elektroni schen Auftragsverwaltungssystems erfasst. Den Aufträgen ist hierbei jeweils zumindest eine Ware zugeordnet. Ferner wird im ersten Schritt Al jene zumindest eine Ware ermittelt, wel che einem ersten Auftrag der erfassten Aufträge zugeordnet ist. Das Ermitteln der zumindest einen Ware kann für weitere Aufträge, insbesondere für alle erfassten Aufträge durchgeführt werden.
Im Allgemeinen kann zwischen Einteilaufträgen, welchen jeweils genau eine Ware zugeord net ist, und Mehrteilaufträgen, welchen jeweils mehr als eine Ware zugeordnet ist, unterschie den werden. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird das erste Verfahren im Folgenden für Mehrteilaufträge und somit für eine Vielzahl von Waren mit mehreren Ladehilfsmitteln be schrieben. Selbstverständlich kann das Verfahren in gleicher Art und Weise für Einteilauf träge und somit für genau eine Ware mit genau einem Ladehilfsmittel durchgeführt werden.
In einem zweiten Schritt A2 werden die Waren mit den Ladehilfsmitteln im Bereitstellung s- system 2 bereitgestellt. Ein Bereitstellen der Waren im Bereitstellungssystem 2 umfasst ein Lagern der Waren im Lagerbereich 21 und/oder das Bereitstellen der Waren an der Beladesta tion 22 und anschließendes Beladen der Ladehilfsmittel mir den Waren an der Beladesta tion 22.
Wenn das Bereitstellungssystem 2 einen Lagerbereich 21 umfasst, kann einerseits vorgesehen sein, dass die Waren im Lagerbereich 21 gelagert sind. Die Waren werden aus dem Lagerbe reich 21 ausgelagert und an der Beladestation 22 bereitgestellt. An der Beladestation 22 wer den die Ladehilfsmittel mit den Waren beladen. Im Lagerbereich 21 können die Waren mit oder ohne Ladehilfsmittel gelagert sein.
Gemäß einem Beispiel sind die Waren mit ersten Ladehilfsmitteln bzw. Lagerladehilfsmitteln, beispielsweise in Behältern, im Lagerbereich 21 gelagert. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine Vielzahl von Waren derselben Warentype in einem (gemeinsamen) ersten Ladehilfsmit tel gelagert ist. Die Waren werden mit den ersten Ladehilfsmitteln durch eine Fördertechnik, beispielsweise mittels einer Behälterfördertechnik, vom Lagerbereich 21 zur Beladestation 22 gefördert und an dieser bereitgestellt. An der Beladestation 22 werden die dem Auftrag zuge ordneten Waren von den ersten Ladehilfsmitteln in zweite Ladehilfsmittel, beispielsweise Hängetaschen, umgeladen. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass ein zweites Ladehilfsmittel jeweils mit genau einer Ware beladen wird. Somit ist gemäß diesem Beispiel vorgesehen, dass unterschiedliche Ladehilfsmittel für das Fördern der Waren vor der Beladestation 22, nämlich die ersten Ladehilfsmittel, und für das Fördern der Waren ab der Beladestation 22, nämlich die zweiten Ladehilfsmittel, verwendet werden. Alternativ können die Waren bereits in den (zweiten) Ladehilfsmitteln im Lagerbereich 21 bereitgestellt sein, sodass ein Umladen nicht erforderlich ist.
Wenn das Bereitstellungssystem 2 einen Produktionsbereich umfasst, kann vorgesehen sein, dass die Waren, beispielsweise durch eine Produktion der Waren, zunächst im Produktionsbe reich bereitgestellt, zur Beladestation 22 oder zur weiteren Beladestation 22 ‘ angefördert und an dieser bereitgestellt werden. An der Beladestation 22, 22 ‘ können die Ladehilfsmittel mit den Waren beladen werden. Die beschriebenen Varianten können auch kombiniert werden, sodass die Waren des Auftrags teilweise aus dem Lagerbereich 21 und teilweise aus dem Pro duktionsbereich stammen.
In einem dritten Schritt A3 werden die Ladehilfsmittel vom Bereitstellungssystem 2 abgeför dert und zur ersten Verteilervorrichtung 3a angefördert. Hierbei werden die Ladehilfsmittel über die Verteiler-Zuförder strecke 31a zur Verteiler strecke 32a gefördert. Ein Fördern der La dehilfsmittel erfolgt bevorzugt mittels einer Fördertechnik, insbesondere einer Hängeförder technik.
Anschließend werden die Fadehilfsmittel in einem vierten Schritt A4 entlang der Verteiler strecke 32a gefördert und auf die Puffer-Zuförderstrecke 41a der ersten Puffervorrichtung 4a überführt. Dies erfolgt zweckmäßigerweise über die erste Verteiler- Abförderstrecke 34a.
In einem fünften Schritt A5 werden die Fadehilfsmittel in den Pufferbereich 42a der ersten Puffervorrichtung 4a gefördert und in diesem zwischengespeichert. In einer bevorzugten Aus führungsform werden die Fadehilfsmittel im Pufferbereich 42a entlang einer der Pufferstre cken 421 zwischengespeichert.
Ferner werden die Fadehilfsmittel in einem sechsten Schritt A6 von der ersten Puffervorrich tung 4a über deren Puffer- Abförderstrecke 43a zur Verteilerstrecke 32a gefördert. Dies erfolgt beispielsweise dann, wenn die Fadehilfsmittel zur Sortiereinrichtung 51 oder zur Arbeitssta tion 52 gefördert werden können, um den Auftrag zu bearbeiten. Dies kann der Fall sein, wenn sämtliche Waren des Auftrags im Pufferbereich 42a vorhanden sind oder, wenn ausrei chend Waren des Auftrags im Pufferbereich 42a vorhanden sind, um mit diesen einen ersten Versandkarton zu befüllen. Ebenso können die Ladehilfsmittel von der ersten Puffervorrichtung 4a abgefördert und dieser erneut zugeführt werden. Hierfür werden im Wesentlichen der vierte Schritt A4, der fünfte Schritt A5 und der sechste Schritt A6 wiederholt, wie in Fig. 6 durch gestrichelte Linien ange deutet.
Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die erste Puffervorrichtung 4a oder ein zelne Pufferstrecken 421 der ersten Puffervorrichtung 4a entleert werden müssen, weil bei spielsweise Wartungsarbeiten an der ersten Puffervorrichtung 4a durchgeführt werden. Wenn beispielsweise eine erste Pufferstrecke 421 der Pufferstrecken 421 der ersten Puffervorrich tung 4a gewartet werden soll, können die Ladehilfsmittel von der ersten Pufferstrecke 421 ab gefördert und über die Verteilerstrecke 32a der ersten Puffervorrichtung 4a erneut zugeführt werden, wobei die Ladehilfsmittel auf eine andere Pufferstrecke 421 der Pufferstrecken 421 geleitet werden. Dadurch wird das Entleeren der ersten Pufferstrecke 421 ermöglicht.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ladehilfsmittel aus der ersten Puffervorrichtung 4a ab gefördert und über die Verteilerstrecke 32a der weiteren Puffervorrichtung 4b zugeführt und in dieser zwischengespeichert werden. Anschließend können die Ladehilfsmittel aus der wei teren Puffervorrichtung 4b auf die Verteiler strecke 32b der weiteren Verteilervorrichtung 3b oder optional auf die Verteilerstrecke 32a der ersten Verteilervorrichtung 3a abgefördert wer den. Hierfür werden im Wesentlichen der vierte Schritt A4‘, der fünfte Schritt A5‘ und der sechste Schritt A6‘ in abgewandelter Form, nämlich für die weitere Puffervorrichtung 4b bzw. die weitere Verteilervorrichtung 3b, wiederholt, wie in Fig. 6 durch strichpunktierte Linien angedeutet. Dies ermöglicht beispielsweise das Entleeren der ersten Puffervorrichtung 4a.
In einem siebten Schritt A7 werden die Ladehilfsmittel entlang der Verteilerstrecke 32a, 32b gefördert und, insbesondere über die zweite Verteiler- Abförderstrecke 34b, von der Verteiler strecke 32a, 32b abgefördert. Abhängig von den vorangehend durchgeführten Schritten befin den sich die Ladehilfsmittel für die Durchführung des siebten Schrittes A7 auf der Verteiler strecke 32a der ersten Verteilervorrichtung 3a oder auf der Verteiler strecke 32b der zweiten Verteilervorrichtung 3b. Der siebte Schritt A7 bezieht sich auf die hierzu entsprechende Ver teilerstrecke 32a, 32b.
In einem achten Schritt A8 werden die Ladehilfsmittel zum Zielsystem 5 gefördert. Im Zielsystem 5 können die Ladehilfsmittel über die Sortier-Zuförder strecke 511 zur Sortier einrichtung 51 gefördert werden.
Mittels der Sortiereinrichtung 51 können die Ladehilfsmittel des Auftrags gemäß einer Sor tiervorgabe, welche beispielsweise angibt, in welcher Reihenfolge die Ladehilfsmittel an der Arbeitsstation benötigt werden, sortiert werden. Nach dem Sortieren werden die Ladehilfsmit tel zur Arbeitsstation 52 gefördert, an welcher der Auftrag bearbeitet wird.
Alternativ können die Ladehilfsmittel über die Arbeitsstation-Zuförderstrecke 521 unter Um gehung der Sortiereinrichtung 51 zur Arbeitsstation 52 gefördert und unmittelbar an dieser be reitgestellt werden.
Die Arbeits Station 52 kann als Kommis sionierstation ausgebildet sein, an welcher die dem Auftrag zugeordneten Waren aus den Ladehilfsmitteln entnommen und Versandbehälter, bei spielsweise Kartons, mit diesen Waren beladen werden.
In Fig. 7 ist ein zweites Verfahren zum Bereitstellen von Waren zu einem Auftrag in einem Zielsystem 5 eines Lager- und Kommissioniersystems durch ein Verteilersystem 1 zum För dern der Waren mit Ladehilfsmitteln schematisch dargestellt, wobei die Waren eines ersten Auftragsteils des Auftrags in der ersten Puffervorrichtung 4a zwischengespeichert und die Waren eines zweiten Auftragsteils des Auftrags an der ersten Puffervorrichtung 4a vorbeige führt werden.
Hierfür wird mittels des elektronischen Auftragsverwaltungssystems in einem ersten Schritt B 1 ein Auftrag erfasst. Darüber hinaus werden zu diesem Auftrag der erste Auftrags teil sowie der zweite Auftragsteil bestimmt.
Der erste Auftragsteil umfasst zumindest eine dem Auftrag zugeordnete Ware, welche im ers ten Bereitstellungsbereich des Bereitstellungssystems 2 bereitgestellt wird. Der erste Bereit stellungsbereich kann beispielsweise wie im Zusammenhang mit Fig. 2b oder Fig. 2c be schrieben ausgebildet sein, wobei die Waren im Lagerbereich 21 bereitgestellt bzw. gelagert sind.
Der zweite Auftragsteil umfasst zumindest eine dem Auftrag zugeordnete Ware, welche im zweiten Bereitstellungsbereich des Bereitstellungssystems 2 bereitgestellt wird. Der zweite Bereitstellungsbereich kann ebenfalls wie im Zusammenhang mit Fig. 2b oder Fig. 2c be schrieben ausgebildet sein, wobei die Waren im weiteren Lagerbereich 21 ‘ bereitgestellt bzw. gelagert sind. Alternativ kann die zumindest eine Ware des zweiten Auftragsteils wie zuvor beschrieben in einem Produktionsbereich bereitgestellt werden.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird das Verfahren für den ersten und zweiten Auftrags teil im Folgenden in Bezug auf eine Vielzahl von Waren beschrieben, wobei der erste Auf tragsteil und/oder der zweite Auftragsteil selbstverständlich auch jeweils bloß eine einzige Ware umfassen kann.
In einem zweiten Schritt B2 werden die Waren des ersten Auftragsteils mit ersten Ladehilfs mitteln im Bereitstellungssystem 2 bereitgestellt. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass je weils eine Ware in jeweils einem Ladehilfsmittel bereitgestellt wird. Ein Bereitstellen der Wa ren im Bereitstellungssystem 2 umfasst ein Bereitstellen der Waren im ersten Bereitstellungs bereich, beispielsweise das Lagern der Waren im Lagerbereich 21. Die Waren werden an der Beladestation 22 bereitgestellt. Ferner werden an der Beladestation 22 die Ladehilfsmittel mit den bereitgestellten Waren des ersten Auftragsteils beladen.
Darüber hinaus werden die Waren des zweiten Auftragsteils mit den Ladehilfsmitteln im Be reitstellungssystem 2 bereitgestellt. Das Bereitstellen der Waren im Bereitstellungssystem 2 umfasst ein Bereitstellen der Waren im zweiten Bereitstellungsbereich, beispielsweise das La gern der Waren im Lagerbereich 21 ‘ oder eine Produktion der Waren im Produktionsbereich. Die Waren werden an der Beladestation 22 oder an der weiteren Beladestation 22 ‘ bereitge stellt, wobei Ladehilfsmittel an der jeweiligen Beladestation 22, 22 ‘ mit den bereitgestellten Waren beladen werden.
In einem nachfolgenden dritten Schritt B3 werden die ersten Ladehilfsmittel vom Bereitstel lungssystem 2 abgefördert und zur ersten Verteilervorrichtung 3a angefördert. Die Ladehilfs- mittel werden über die Verteiler-Zuförder strecke 31a zur Verteilerstrecke 32a gefördert. Das Fördern der Ladehilfsmittel erfolgt hierbei mittels einer Fördertechnik, insbesondere einer Hängefördertechnik.
Dann werden die ersten Ladehilfsmittel entlang der Verteilerstrecke 32a gefördert und auf die Puffer-Zuförderstrecke 41a der ersten Puffervorrichtung 4a überführt. Dies erfolgt zweckmä ßigerweise über die erste Verteiler- Abförderstrecke 34a. Darüber hinaus wird mittels einer Steuervorrichtung in einem vierten Schritt B4 eine Förder dauer für die Waren des zweiten Auftragsteils vom zweiten Bereitstellungsbereich zu einem Zusammenführungsabschnitt ermittelt, Der Zusammenführungsabschnitt ist hierbei jener För derabschnitt, in welchem die ersten Ladehilfsmittel und die zweiten Ladehilfsmittel eines Auftrags zusammengeführt werden. Vorzugsweise ist der Zusammenführungsabschnitt ein der ersten Puffervorrichtung 4a in Prozessrichtung nachgelagerter Förderab schnitt und kann beispielsweise ein Teil der Verteiler strecke 32a sein. Alternativ kann der Zusammenführungs abschnitt ein Abschnitt der (zweiten oder vierten) Verteiler- Abförderstrecken 34b, 34d, der Sortier-Zuförderstrecke 511 oder der Arbeitsstation-Zuförderstrecke 521 sein.
Die Förderdauer umfasst zumindest eine Förderzeit. Hierbei gibt die Förderzeit jene Zeit spanne an, welche benötigt wird, um die zweiten Ladehilfsmittel vom zweiten Bereitstel lungsbereich zum Zusammenführungsabschnitt zu fördern.
In einer bevorzugten Ausführung wird einerseits eine Beladezeit und andererseits die Förder zeit ermittelt, welche sich zur Förderdauer ergänzen. Die Beladezeit ist hierbei jene Zeit spanne, welche benötigt wird, um die zweiten Ladehilfsmittel an der (weiteren) Beladesta tion 22, 22 ‘ mit den Waren zu beladen. Ferner gibt die Förderzeit hierbei jene Zeitspanne an, welche benötigt wird, um die zweiten Ladehilfsmittel von der Beladestation 22, 22 ‘ zum Zu sammenführungsabschnitt zu fördern.
Unter Berücksichtigung der ermittelten Förderdauer wird in einem fünften Schritt B5 das Ab fördern der ersten Ladehilfsmittel aus der ersten Puffervorrichtung 4a freigegeben.
Des Weiteren werden die zweiten Ladehilfsmittel in einem sechsten Schritt B6 unter Umge hung der ersten Puffervorrichtung 4a zum Zusammenführungsabschnitt angefördert, wodurch im Wesentlichen ein die erste Puffervorrichtung 4a umgehende Bypass-Strecke realisiert wird. Die Bypass-Strecke wird hierbei im Wesentlichen durch einen Abschnitt der Verteiler strecke 32a bereitgestellt.
Die ersten Ladehilfsmittel werden in einem siebten Schritt B7 aus der ersten Puffervorrich tung 4a abgefördert und zum Zusammenführungsabschnitt angefördert, sodass die ersten La dehilfsmittel mit den zweiten Ladehilfsmitteln zusammengeführt werden. Der sechste Schritt B6 kann zeitgleich oder zeitlich überlappend mit dem siebten Schritt B7 ausgeführt werden. In einem achten Schritt B8 werden die Ladehilfsmittel zur Arbeitsstation 52 gefördert.
In Fig. 8 ist ein drittes Verfahren zum Bereitstellen von Waren zu einem Auftrag in einem Zielsystem 5 eines Lager- und Kommissioniersystems durch ein Verteilersystem 1 zum För dern der Waren mit Ladehilfsmitteln schematisch dargestellt, wobei die Waren des Auftrags wahlweise der Sortiereinrichtung 51 zugeführt oder an dieser vorbeigeführt werden.
Hierbei wird mittels eines elektronischen Auftragsverwaltungssystems in einem ersten Schritt CI ein Auftrag erfasst, wobei dem Auftrag zumindest eine Ware zugeordnet ist. Auch hierbei kann zwischen Einteilaufträgen, welchen jeweils genau eine Ware zugeordnet ist, und Mehrteilaufträgen, welchen jeweils mehr als eine Ware zugeordnet ist, unterschieden werden.
In einem zweiten Schritt C2 wird der Auftrag durch das elektronische Auftragsverwaltungs system klassifiziert. Hierbei wird der Auftrag durch das elektronische Auftragsverwaltungs system analysiert und gemäß einem Klassifizierungskriterium als „Sortierauftrag“ klassifiziert, wenn vor der Arbeits Station, zu welcher die Wa ren gefördert werden, ein Sortieren der zumindest einen Ware, bzw. des zumindest einen La dehilfsmittel, mit welchem die zumindest eine Ware des Auftrags bereitgestellt wird, erforder lich ist, oder als „Nichtsortierauftrag“ klassifiziert, wenn das Sortieren der zumindest einen Ware bzw. der Ladehilfsmittel vor der Arbeits Station nicht erforderlich ist.
Das Klassifizierungskriterium kann ausgewählt sein aus einer Gruppe umfassend Auftrags größe, Auftrags Struktur, Packvorgabe oder Förderstreckenauslastung.
Die Auftragsgröße gibt an, wie viele Waren der Auftrag umfasst. Wenn der Auftrag beispiels weise bloß eine einzige Ware umfasst, wenn es sich also um einen Einteilauftrag handelt, so kann das Sortieren entfallen. Der Auftrag kann in diesem Fall als „Nichtsortierauftrag“ klassi fiziert werden. Umfasst der Auftrag mehrere Waren, so wird der Auftrag bevorzugt als „Sor tierauftrag“ klassifiziert.
Die Auftragsstruktur gibt beispielsweise an, wie viele Warentypen der Auftrag umfasst. Wenn der Auftrag zwar mehrere Waren umfasst, diese jedoch von derselben Warentype sind, so kann das Sortieren entfallen. Der Auftrag kann in diesem Fall als „Nichtsortierauftrag“ klassi fiziert werden. Umfasst der Auftrag jedoch mehrere Waren unterschiedlicher Warentype, so wird der Auftrag bevorzugt als „Sortierauftrag“ klassifiziert.
Die Packvorgabe gibt beispielsweise eine Sequenz bzw. Reihenfolge an, in welcher die Wa ren für einen Versand in einen Versandbehälter eingebracht werden müssen, um den Versand behälter zu beladen. Ist beispielsweise eine Reihenfolge für das Beladen vorgegeben, so ist ein Sortieren der Waren erforderlich. Der Auftrag kann in diesem Fall als „Sortierauftrag“ klassifiziert werden. Ist jedoch keine vorgegebene Beladereihenfolge vorgesehen, so kann der Auftrag als „Nichtsortierauftrag“ klassifiziert werden.
Die Förderstreckenauslastung kann angeben, wie viele Ladehilfsmittel sich entlang einer För derstrecke befinden. Hierbei kann es sinnvoll sein, dass beispielsweise ein Einteilauftrag als „Sortierauftrag“ klassifiziert wird, um beispielsweise eine Förderstrecke, welche an der Sor tiereinrichtung vorbeiführt, zu entlasten.
In einem dritten Schritt C3 wird die zumindest eine dem Auftrag zugeordnete Ware mit zu mindest einem Ladehilfsmittel im Bereitstellungssystem 2 bereitgestellt. Hierbei wird die Ware vorzugsweise von einem (ersten oder zweiten) Bereitstellungsbereich abgefördert, ins besondere aus dem Lagerbereich 21 ausgelagert, und zur Beladestation 22, 22 ‘ angefördert. An der Beladestation 22, 22 ‘ wird ein Ladehilfsmittel mit der Ware beladen. Das Bereitstellen im Schritt C3 kann wie bereits zu Fig. 6 oder Fig. 7 beschrieben erfolgen.
Anschließend wird das zumindest eine Ladehilfsmittel in einem vierten Schritt C4 in die Puf fervorrichtung 4a angefördert und in dieser zwischengespeichert. Wird das Verfahren mittels eines Verteilersystems 1 durchgeführt, welches mehr als eine Puffervorrichtung 4a, 4b auf weist, so wird das zumindest eine Ladehilfsmittel in eine der Puffervorrichtungen 4a, 4b an gefördert und in dieser zwischengespeichert.
In einem fünften Schritt C5 wird das zumindest eine Ladehilfsmittel aus der Puffervorrich tung 4a abgefördert und zum Zielsystem angefördert.
Wurde der Auftrag als „Sortierauftrag“ klassifiziert, so wird das zumindest eine Ladehilfsmit tel in einem sechsten Schritt C6 über die Sortier-Zuförderstrecke 511 zur Sortiereinrich tung 51 angefördert und mittels der Sortiereinrichtung 51 in einem siebten Schritt C7 sortiert. Als „Sortieren“ wird im Sinne der Erfindung angesehen, dass das zumindest eine Ladehilfs- mittel in einer Art und Weise durch die Sortiereinrichtung 51 gefördert wird, sodass das zu mindest eine Ladehilfsmittel in einer vorgegebenen Reihenfolge die Sortiereinrichtung ver lässt.
Umfasst der Auftrag beispielsweise mehrere Ladehilfsmittel, welche in einer von der vorge gebenen Reihenfolge unterschiedlichen Reihenfolge zur Sortiereinrichtung 51 angefördert werden, so erfolgt innerhalb der Sortiereinrichtung 51 eine Umreihung der Ladehilfsmittel.
Werden die Ladehilfsmittel jedoch bereits in der vorgegebenen Reihenfolge zur Sortierein richtung 51 angefördert, so werden die Ladehilfsmittel beim „Sortieren“ ohne Umreihung durch die Sortiereinrichtung 51 gefördert. Analoges kann auch erfolgen, wenn der Sortierauf trag bloß ein einziges Ladehilfsmittel umfasst.
Nach dem Sortieren wird das zumindest eine Ladehilfsmittel in einem achten Schritt C8 von der Sortiereinrichtung 51 zur Arbeits Station 52 angefördert.
Wurde der Auftrag als „Nichtsortierauftrag“ klassifiziert, so wird das zumindest eine Lade hilfsmittel in einem sechsten Schritt C6‘ über die Arbeits station-Zuförderstrecke 521 zur Ar beitsstation 52 angefördert. Hierbei wird das zumindest eine Ladehilfsmittel an der Sortierein richtung 51 vorbeigefördert.
Das Klassifizieren im zweiten Schritt C2 wird im beschriebenen Beispiel zwischen dem ers ten Schritt CI und dem dritten Schritt C3 durchgeführt. Alternativ kann das Klassifizieren je doch zu einem beliebigen Zeitpunkt vor dem sechsten Schritt C6, C6‘, insbesondere vor dem fünften Schritt C5, durchgeführt werden.
Lür alle beschriebenen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Lörderstrecken, insbesondere die erste Verteiler-Zuförder strecke 31a, 31b, die Verteilerstrecke 32a, 32b, die zweite Verteiler-Zuförderstrecke 33a, 33b, die Verteiler- Ab förderstrecken 34a, 34b, 34c, 34d, die Puffer-Zuförderstrecke 41a, 41b, die Pufferstrecken 421, die Puffer-Rückförderstre- cke 422, die Puffer- Abförderstrecke 43a, 43b, die Sortier-Zuförder strecke 511, die Arbeitssta- tion-Zuförderstrecke 521 und/oder die Rückförderstrecke 8, jeweils durch eine Lördertechnik bereitgestellt sind. Darüber hinaus kann eine fördertechnische Verbindung zwischen zwei Förderstrecken bereit gestellt sein, indem die Fördertechnik einer der beiden Förderstrecken an die Fördertechnik der anderen Förderstrecke anschließt und/oder die Fördertechniken über Weichenabschnitte miteinander verbunden sind.
Analog dazu ist bei den beschriebenen Verfahren bevorzugt vorgesehen, dass ein Fördern der Waren bzw. der Ladehilfsmittel automatisiert bzw. mittels der Fördertechnik erfolgt.
Abschließend wird auch festgehalten, dass der Schutzbereich durch die Patentansprüche be stimmt ist. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen.
Insbesondere wird auch festgehalten, dass die dargestellten Vorrichtungen in der Realität auch mehr oder auch weniger Bestandteile als dargestellt umfassen können. Teilweise können die dargestellten Vorrichtungen beziehungsweise deren Bestandteile auch unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt sein.
Bezugszeichenaufstellung
1 Verteilersystem
2 B ereitstellung s sy s tem
21,21s Lagerbereich
22 Beladestation
3 a, 3b V erteilervorrichtung 31a, 31b erste Verteiler-Zuförderstrecke 32a, 32b Verteiler strecke 33a, 33b zweite Verteiler-Zuförderstrecke 34a erste Verteiler- Abförderstrecke 34b zweite Verteiler- Abförderstrecke 34c dritte Verteiler- Abförderstrecke 34d vierte Verteiler- Abförderstrecke 4a, 4b Puffervorrichtung 41a, 41b Puffer-Zuförderstrecke 42a, 42b Pufferbereich
421 Pufferstrecke
422 Puffer- Rückförderstrecke
43a, 43b Puffer- Abförderstrecke 5 Zielsystem
51 S ortiereinrichtung 511 S ortier-Zuförder strecke
52 Arbeits Station 521 Arbeits station-Zuförderstrecke 8 Rückförderstrecke
Al, Bl, CI erster Schritt A2, B2, C2 zweiter Schritt A3, B3, C3 dritter Schritt A4, A4‘, B4, C4 vierter Schritt A5, A5‘, B5, C5 fünfter Schritt A6, A6‘, B6, C6, C6‘ sechster Schritt
A7, B7, C7 siebter Schritt
A8, B8 achter Schritt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verteilersystem (1) zum Fördern von Waren mit Ladehilfsmitteln in einem Lager- und Kommissioniersystem, umfassend ein Bereitstellungssystem (2) zum Bereitstellen der Waren mit Ladehilfsmitteln, eine dem Bereitstellungssystem (2) nachgelagerte erste Verteilervorrichtung (3a) zum Verteilen der Ladehilfsmittel, eine erste Puffervorrichtung (4a) zum Zwischenspeichern der Ladehilfsmittel, welche eine Puffer-Zuförderstrecke (41a) und eine Puffer- Abförderstrecke (43 a) und zumindest einen zwischen der Puffer-Zuförderstrecke (41a) und der Puff er- Abförderstrecke (43 a) angeordne ten Pufferbereich (42a) aufweist, und ein der ersten Verteilervorrichtung (3a) nachgelagertes Zielsystem (5) zur Bearbeitung von Aufträgen, wobei die erste Verteilervorrichtung (3 a) eine Verteiler strecke (32a), entlang welcher die Ladehilfsmittel förderbar sind, und eine erste Verteiler-Zuförderstrecke (31a) aufweist, welche fördertechnisch mit dem Bereitstellungssystem (2) verbunden und dazu eingerichtet ist, die Ladehilfsmittel aus dem Bereitstellungssystem (2) zur Verteiler strecke (32a) zu fördern, und wobei die erste Verteilervorrichtung (3 a) mit der Puffer-Zuförderstrecke (41a) der ersten Puffervorrichtung (4a) fördertechnisch verbunden und dazu eingerichtet ist, die Ladehilfsmittel von der Verteilerstrecke (32a) zur ersten Puffervorrichtung (4a) zu fördern, und mit dem Zielsystem (5) fördertechnisch verbunden und dazu eingerichtet ist, die Lade hilfsmittel von der Verteiler strecke (32a) zum Zielsystem (5) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verteilervorrichtung (3a) eine zweite Verteiler-Zuförderstrecke (33 a) aufweist, welche mit der Puffer- Abförder strecke (43a) der ersten Puffervorrichtung (4a) fördertechnisch verbunden und dazu eingerich tet ist, die Ladehilfsmittel von der ersten Puffervorrichtung (4a) zur Verteiler strecke (32a) zu fördern.
2. Verteilersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilersys tem (1) eine erste Verteiler- Ab förderstrecke (34a), welche die Verteiler strecke (32a) und die Puffer-Zuförderstrecke (41a) fördertechnisch verbindet, um die erste Verteilervorrichtung (3 a) mit der Puffer-Zuförderstrecke (41a) der ersten Puffervorrichtung (4a) fördertechnisch zu ver binden, und/oder eine zweite Verteiler- Abförderstrecke (34b) aufweist, welche die Verteilerstre cke (32a) und das Zielsystem (5) fördertechnisch verbindet.
3. Verteilersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereit stellungssystem (2) zumindest einen Lagerbereich (21) und zumindest eine Beladestation (22) umfasst.
4. Verteilersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferbereich (42a) zumindest eine zwischen der Puffer-Zuförderstrecke (41a) und der Puffer- Ab förderstrecke (43 a) angeordnete Pufferstrecke (421) und zumindest eine zwischen der Puffer- Abförderstrecke (43 a) und der Puffer-Zuförderstrecke (41a) angeordnete Puffer- Rückförderstrecke (422) aufweist.
5. Verteilersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielsystem (5) eine Arbeits Station (52) mit einer Arbeitsstation-Zuförderstrecke (521) auf weist, wobei die erste Verteilervorrichtung (3a) mit der Arbeitsstation-Zuförderstrecke (521) fördertechnisch verbunden und dazu eingerichtet ist, die Ladehilfsmittel von der Verteilerstre cke (32a) zur Arbeitsstation-Zuförderstrecke (521) zu fördern.
6. Verteilersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielsystem (5) eine Sortiereinrichtung (51) mit einer Sortier-Zuförderstrecke (511) um fasst, wobei die erste Verteilervorrichtung (3a) mit der Sortier-Zuförderstrecke (511) förder technisch verbunden und dazu eingerichtet ist, die Ladehilfsmittel von der Verteiler stre cke (32a) zur Sortier-Zuförderstrecke (511) zu fördern.
7. Verteilersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verteilervorrichtung (3 a) mit einer Rückförderstrecke (8) fördertechnisch verbunden ist, welche dazu eingerichtet ist, die Ladehilfsmittel in das Bereitstellungssystem (2) zurück zu fördern.
8. Verteilersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerstrecke (32a) als Umlaufkreisel ausgebildet ist, wobei die Ladehilfsmittel in einer Umlaufrichtung im Umlaufkreisel förderbar sind.
9. Verteilersystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine fördertechni sche Verbindung der ersten Verteilervorrichtung (3 a) mit der Puffer-Zuförderstrecke (41a) in der Umlaufrichtung der ersten Verteiler-Zuförderstrecke (31a) nachgelagert und der zweiten Verteiler-Zuförder strecke (33 a) vorgelagert angeordnet ist.
10. Verteilersystem (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine för dertechnische Verbindung der ersten Verteilervorrichtung (3a) mit dem Zielsystem (5) in der Umlaufrichtung der zweiten Verteiler-Zuförderstrecke (33a) nachgelagert und der ersten Ver teiler-Zuförderstrecke (31a) vorgelagert angeordnet ist.
11. Verteilersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine weitere Puffervorrichtung (4b), welche eine Puffer-Zuförderstrecke (41b) und eine Puffer- Abförderstrecke (43b) und zumindest einen zwischen diesen angeordneten Puffer bereich (42b) aufweist; eine weitere Verteilervorrichtung (3b), welche eine mit dem Bereitstellungssystem (2) fördertechnisch verbundene erste Verteiler-Zuförderstrecke (31b), eine Verteilerstrecke (32b) und eine mit der Puffer- Abförderstrecke (43b) der weiteren Puffervorrichtung (4b) verbun dene zweite Verteiler-Zuförderstrecke (33b) aufweist, wobei die weitere Verteilervorrichtung (3b) mit der Puffer-Zuförderstrecke (41a) der ersten Puffervorrichtung (4a) fördertechnisch verbunden und dazu eingerichtet ist, Ladehilfsmittel von der Verteilerstrecke (32b) zur ersten Puffervorrichtung (4a) zu fördern, und wobei jede Verteilervorrichtung (3a, 3b) zusätzlich mit der Puffer-Zuförderstrecke (41b) der weiteren Puffervorrichtung (4b) fördertechnisch verbunden und dazu eingerichtet ist, La dehilfsmittel von der jeweiligen Verteilerstrecke (32a, 32b) zur weiteren Puffervorrich tung (4b) zu fördern.
12. Verfahren zum Bereitstellen von zumindest einer Ware zu einem Auftrag in einem
Zielsystem (5) eines Lager- und Kommissioniersystems durch ein Verteilersystem (1) zum Fördern von Waren mit Ladehilfsmitteln, insbesondere durch ein Verteilersystem (1) nach ei nem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend die Schritte: i) Erfassen von Aufträgen und Ermitteln von zumindest einer Ware, welche einem Auf- trag der Aufträge zugeordnet ist, mittels eines elektronischen Auftragsverwaltungssystems; ii) Bereitstellen der zumindest einen Ware mit zumindest einem Ladehilfsmittel in einem Bereitstellungssystem (2); iii) Abfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels vom Bereitstellungssystem (2) und Anfördem des zumindest einen Ladehilfsmittels in eine erste Verteilervorrichtung (3a) über eine erste Verteiler-Zuförderstrecke (31a) der ersten Verteilervorrichtung (3a); iv) Fördern des zumindest einen Ladehilfsmittels entlang einer Verteilerstrecke (32a) der ersten Verteilervorrichtung (3a) und Überführen des zumindest einen Ladehilfsmittels von der Verteilerstrecke (32a) auf eine Puffer-Zuförderstrecke (41a) einer ersten Puffervorrich tung (4a); v) Anfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels in einen Pufferbereich (42a) der ers ten Puffervorrichtung (4a) und Zwischenspeichern des zumindest einen Ladehilfsmittels im Pufferbereich (42a); vi) Abfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels aus dem Pufferbereich (42a) über eine Puffer-Abförderstrecke (43 a) der ersten Puffervorrichtung (4a) und Überführen des zumindest einen Ladehilfsmittels von der Puffer-Abförderstrecke (43a) auf die Verteiler strecke (32a) der ersten Verteilervorrichtung (3 a) über eine zweite Verteiler-Zuförderstrecke (33 a) der ersten Verteilervorrichtung (3 a); vii) Fördern des zumindest einen Ladehilfsmittels entlang der Verteilerstrecke (32a) und Abfördem des zumindest einen Ladehilfsmittels von der Verteilerstrecke (32a); viii) Anfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels zum Zielsystem (5).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Durchführung des Schrittes vii) die Schritte iv) bis vi) mit demselben zumindest einen Ladehilfsmittel in ei nem zweiten Durchlauf wiederholt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte iv) bis vi) im zweiten Durchlauf für eine weitere Puffervorrichtung (4b) anstelle der ersten Puffervorrich tung (4a) durchgeführt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Durchlauf das zumindest eine Ladehilfsmittel im Schritt vi) über eine zweite Verteiler-Zuför derstrecke (33b) einer weiteren Verteilervorrichtung (3b) auf eine Verteilerstrecke (32b) der weiteren Verteilervorrichtung (3b) überführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt i) zumindest eine Ware ermittelt wird, welche einem weiteren Auftrag der Aufträge zugeordnet ist, wobei die Schritte ii), iii), vii) und viii) für die zumindest eine dem zweiten Auftrag zugeordnete Ware unter Auslassung der Schritte iv), v) und vi) durchgeführt werden.
17. Verfahren zum Bereitstellen von Waren zu einem Auftrag in einem Zielsystem (5) ei nes Lager- und Kommissioniersystems durch ein Verteilersystem (1) zum Fördern der Waren mit Ladehilfsmitteln, insbesondere durch ein Verteilersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend die Schritte: i) Erfassen eines Auftrags und Bestimmen eines ersten Auftragsteils, welcher zumindest eine dem Auftrag zugeordnete Ware umfasst, welche in einem ersten Bereitstellungsbereich eines Bereitstellungssystems (2) des Lager- und Kommissioniersystems bereitgestellt wird, und Bestimmen eines zweiten Auftragsteils, welcher zumindest eine dem Auftrag zugeordnete Ware umfasst, welche in einem zweiten Bereitstellungsbereich des Bereitstellungssystems (2) des Lager- und Kommissioniersystems bereitgestellt wird, mittels eines elektronischen Auf trag s Verwaltung s sy s tems ; ii) Bereitstellen der zumindest einen Ware des ersten Auftragsteils mit zumindest einem ersten Ladehilfsmittel im Bereitstellungssystem (2) und Bereitstellen der zumindest einen Ware des zweiten Auftragsteils mit zumindest einem zweiten Ladehilfsmittel im Bereitstel lungssystem (2); iii) Anfördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels in eine Puffervorrich tung (4a, 4b) und Zwischenspeichern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels in der Puf fervorrichtung (4a, 4b); iv) Ermitteln einer Förderdauer für die zumindest eine Ware des zweiten Auftragsteils vom zweiten Bereitstellungsbereich zu einem Zusammenführungsabschnitt, in welchem das zumindest eine erste Ladehilfsmittel und das zumindest eine zweite Ladehilfsmittel zusam mengeführt werden, mittels einer Steuervorrichtung; v) Freigeben des Abfördems des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels mit der zumin dest einen Ware des ersten Auftragsteils aus der Puffervorrichtung (4a, 4b), durch die Steuer vorrichtung, auf Basis der ermittelten Förderdauer, sodass das zumindest eine erste Ladehilfs mittel und das zumindest eine zweite Ladehilfsmittel im Zusammenführung sab schnitt für den Auftrag zusammengeführt werden; vi) Fördern des zumindest einen zweiten Ladehilfsmittels mit der zumindest einen Ware des zweiten Auftragsteils von dem zweiten Bereitstellungsbereich zum Zusammenführungs- abschnitt unter Umgehung der Puffervorrichtung (4a, 4b); vii) Abfördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels aus der Puffervorrich tung (4a, 4b) und Fördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels von der Puffervorrich tung (4a, 4b) zum Zusammenführungsabschnitt; viii) Fördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels und des zumindest einen zweiten Ladehilfsmittels des Auftrags vom Zusammenführung sab schnitt zu einer Arbeits Station (52) im Zielsystem (5).
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfördern im Schritt iii) folgende Schritte umfasst:
Abfördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels vom Bereitstellungssystem (2) und Anfördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels in eine erste Verteilervorrich tung (3 a) über eine erste Verteiler-Zuförderstrecke (31a) einer ersten Verteilervorrich tung (3 a);
Fördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels entlang einer Verteilerstre- cke (32a) der ersten Verteilervorrichtung (3a) und Überführen des zumindest einen Ladehilfs mittels von der Verteilerstrecke (32a) über eine erste Verteiler- Abförderstrecke (34a) auf eine Puffer-Zuförderstrecke (41a) der Puffervorrichtung (4a).
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereit stellungsbereich einen Lagerbereich (21) und eine Beladestation (22) umfasst und zum Bereit stellen der zumindest einen Ware des ersten Auftragsteils mit zumindest einem ersten Lade hilfsmittel im Schritt ii) folgende Schritte durchgeführt werden:
Auslagern der zumindest einen Ware des ersten Auftragsteils aus dem Lagerbe reich (21) und
Beladen des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels mit der zumindest einen Ware des ersten Auftragsteils an der Beladestation (22).
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereitstellungsbereich eine Beladestation (22‘) umfasst und zum Bereitstellen der zu mindest einen Ware des zweiten Auftragsteils mit zumindest einem zweiten Ladehilfsmittel folgenden Schritt umfasst:
Beladen des zumindest einen zweiten Ladehilfsmittels mit der zumindest einen Ware des zweiten Auftragsteils an der Beladestation (22 ‘).
21. Verfahren zum Bereitstellen von zumindest einer Ware zu einem Auftrag in einem Zielsystem (5) eines Lager- und Kommissioniersystems durch ein Verteilersystem (1) zum Fördern der Waren mit Ladehilfsmitteln, insbesondere durch ein Verteilersystem (1) nach ei nem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend die Schritte: i) Erfassen eines Auftrags, welchem zumindest eine Ware zugeordnet ist, durch ein elektronisches Auftragsverwaltungssystem; ii) Klassifizieren des Auftrags gemäß einem Klassifizierungskriterium als „Sortierauf trag“, wenn ein Sortieren des zumindest einen Ladehilfsmittels vor einer Arbeitsstation im Zielsystem (5) erforderlich ist, oder als „Nichtsortierauftrag“, wenn das Sortieren des zumin dest einen Ladehilfsmittels vor der Arbeitsstation (52) nicht erforderlich ist, durch das elektro nische Auftragsverwaltungssystem; iii) Bereitstellen der zumindest einen Ware mit zumindest einem Ladehilfsmittel in einem Bereitstellungssystem (2); iv) Anfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels in eine Puffervorrichtung (4a, 4b) und Zwischenspeichern des zumindest einen Ladehilfsmittels in der Puffervorrichtung (4a, 4b); v) Abfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels aus der Puffervorrichtung (4a, 4b) und Anfördern des zumindest einen Ladehilfsmittels zum Zielsystem (5); vi) Fördern der zumindest einen Ware zur Arbeits Station (52), insbesondere mittels einer Fördertechnik des Verteilersystems (1), umfassend: entweder Anfördem des zumindest einen Ladehilfsmittels in eine Sortiereinrich tung (51), wenn das zumindest eine Ladehilfsmittel einem Sortierauftrag zugeordnet ist,
Sortieren des zumindest einen Ladehilfsmittels durch die Sortiereinrich tung (51),
Anfördem des zumindest einen Ladehilfsmittels von der Sortiereinrich tung (51) zur Arbeits Station (52); oder
Anfördem des zumindest einen Ladehilfsmittels von der Puffervorrichtung zur Arbeitsstation (52) unter Umgehung der Sortiereinrichtung (51), wenn die zumindest eine Ware einem Nichtsortierauftrag zugeordnet ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfördern im Schritt iv) folgende Schritte umfasst:
Abfördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels vom Bereitstellungssystem (2) und Anfördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels in eine erste Verteilervorrich tung (3 a) über eine erste Verteiler-Zuförderstrecke (31a) einer ersten Verteilervorrich tung (3 a);
Fördern des zumindest einen ersten Ladehilfsmittels entlang einer Verteilerstre- cke (32a) der ersten Verteilervorrichtung (3a) und Überführen des zumindest einen Ladehilfs- mittels von der Verteilerstrecke (32a) über eine erste Verteiler- Abförderstrecke (34a) auf eine Puffer-Zuförderstrecke (41a) der Puffervorrichtung (4a).
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag als „Sortierauftrag“ klassifiziert wird, wenn die Anzahl der dem Auftrag zugeordneten Waren, insbesondere unterschiedlicher Warentype, größer als Eins ist und der Auftrag als „Nichtsor tierauftrag“ klassifiziert wird, wenn die Anzahl der dem Auftrag zugeordneten Waren genau Eins ist.
EP22737707.4A 2021-06-24 2022-06-23 Verteilersystem und verfahren zum fördern von waren in einem lager- und kommissioniersystem Pending EP4359325A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50522/2021A AT525183B1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Verteilersystem und Verfahren zum Fördern von Waren in einem Lager- und Kommissioniersystem
PCT/AT2022/060211 WO2022266686A1 (de) 2021-06-24 2022-06-23 Verteilersystem und verfahren zum fördern von waren in einem lager- und kommissioniersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4359325A1 true EP4359325A1 (de) 2024-05-01

Family

ID=82404080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22737707.4A Pending EP4359325A1 (de) 2021-06-24 2022-06-23 Verteilersystem und verfahren zum fördern von waren in einem lager- und kommissioniersystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4359325A1 (de)
CN (1) CN117715843A (de)
AT (1) AT525183B1 (de)
CA (1) CA3225149A1 (de)
WO (1) WO2022266686A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002688A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Emhs Gmbh Lagern von autonom fahrenden Hängetaschen in einem Hängetaschenlager mit Lagerstraßen und Rangierstraßen
DE102022002690A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Emhs Gmbh Auslagern von Lagergütern aus einem Hängetaschenlager mittels einer Expressstrecke
DE102022002687A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Emhs Gmbh Anordnung und Verfahren zum Auslagern von Lagergütern aus einem Hängetaschenlager mittels Vorsortieren in einem First-In-First-Out-Puffer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE516221C2 (sv) * 1999-12-23 2001-12-03 Acg Nystroem Ab Lager- och transportsystem samt transportvagn därför
DE10039394C1 (de) * 2000-08-11 2001-09-13 Mts Modulare Transp Systeme Gm Sortierverfahren, Sortieranlage und Sortiersystem
DE102011103194A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 SSI Schäfer PEEM GmbH Verteileinrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen einer Gruppe von Fördergütern
DE102012101198A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Rsl Logistik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Kommissionieren von Aufträgen und Hängebahnanlage
DE102013206240A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Dürkopp Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren für mehrere Aufträge aus einem Warenlager
CH714004A1 (de) 2017-07-20 2019-01-31 Ferag Ag Kommissionieranlage zum Kommissionieren von unterschiedlichen, insbesondere hängend transportierbaren Waren, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kommissionieranlage.
AT520281B1 (de) * 2017-08-08 2021-12-15 Knapp Ag Hängefördersystem zum Sortieren von Produkten
DE102018114026B4 (de) * 2018-06-12 2020-08-13 Ssi Schäfer Automation Gmbh Zweistufige Kommissionierung mittels Sorter mit hochdynamischen Sorterschalen
DE102018221043A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Dürkopp Fördertechnik GmbH Verfahren zum Kommissionieren von Einzelartikeln in einer Hängeförderanlage sowie derartige Hängeförderanlage
CH715719A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 Ferag Ag Pufferspeicheranlage für Hängefördersysteme.
AT522067B1 (de) 2019-02-07 2020-08-15 Tgw Mechanics Gmbh Transportträgersystem und Hängefördervorrichtung mit Transportträgern zum Transport von Hängewaren

Also Published As

Publication number Publication date
AT525183B1 (de) 2023-06-15
WO2022266686A1 (de) 2022-12-29
CA3225149A1 (en) 2022-12-29
AT525183A2 (de) 2023-01-15
CN117715843A (zh) 2024-03-15
AT525183A3 (de) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT525183B1 (de) Verteilersystem und Verfahren zum Fördern von Waren in einem Lager- und Kommissioniersystem
AT512338B1 (de) Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln
EP1651546B1 (de) Anlage und verfahren zum kommissionieren von artikeln in auftragsbehälter
WO2020113249A1 (de) Lageranordnung und kommissioniersystem mit verbesserter ein- und auslagerung von ladegütern sowie betriebsverfahren hierfür
WO2019016120A1 (de) Kommissionieranlage zum kommissionieren von unterschiedlichen, insbesondere hängend transportierbaren waren, sowie verfahren zum betrieb einer solchen kommissionieranlage
EP3630655B1 (de) Verfahren und warenlagersystem zum kommissionieren von waren mit effizient betriebenem dynamischen puffer
EP1686080A2 (de) Kommissionerplatz und Verfahren zum Kommissionieren
DE102011106667A1 (de) Lager- und Kommissioniersystem und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren mit einem Kanallager
DE10136354A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
EP2173644A1 (de) System und verfahren zum handling von retourwaren in eine kommissionieranlage
DE102012101198A1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Aufträgen und Hängebahnanlage
DE102011103194A1 (de) Verteileinrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen einer Gruppe von Fördergütern
AT510745A1 (de) Kommissionierverfahren und -system
DE10332359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frühgepäckspeicherung
EP3623060B1 (de) Verfahren zum sortieren von objekten sowie sortieranlage
EP2769936B1 (de) Kommissionieranlage und Kommissionierplatz sowie Verfahren zur Kommissionierung von gegenständen
EP0897880B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren und Verpacken und/oder Verteilen von Gegenständen
EP4194366A1 (de) System und verfahren zur abarbeitung einer vielzahl von kommissionieraufträgen mit mehreren artikeln
DE19622482C5 (de) Verfahren zum Kommissionieren und Verpacken und/oder Verteilen von Gegenständen
DE102008035178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und/oder Kommisionierung von Lagereinheiten
DE602005003894T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bestellungsabhängigen Sortieren von Produkten
EP0677459A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kommissionieren
DE3010637A1 (de) Zielsteuersystem fuer eine foerderanlage zur seriellen kommissionierung von waren oder dergleichen nach vorgegebenen kommissionieranweisungen
DE3629293C2 (de)
EP0947449B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zum Zusammenstellen auftragsspezifischer Warengruppen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE