EP4357676A1 - Verfahren zum entfernen einer schaumbildenden reinigungsflüssigkeit aus einem garraum eines gargeräts und gargerät - Google Patents

Verfahren zum entfernen einer schaumbildenden reinigungsflüssigkeit aus einem garraum eines gargeräts und gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP4357676A1
EP4357676A1 EP23202307.7A EP23202307A EP4357676A1 EP 4357676 A1 EP4357676 A1 EP 4357676A1 EP 23202307 A EP23202307 A EP 23202307A EP 4357676 A1 EP4357676 A1 EP 4357676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking chamber
water
cooking
cooking appliance
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23202307.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Ellersiek
Tobias Kochmann
Andre Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4357676A1 publication Critical patent/EP4357676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid

Definitions

  • the invention relates to a method for removing a foam-forming cleaning liquid from a cooking chamber of a cooking appliance after a cleaning process in the cooking chamber and to a cooking appliance according to the preamble of patent claim 8.
  • Such cooking devices with cooking chambers are already known from the prior art in a large number of embodiments and comprise a control system, a housing, a cooking chamber arranged in the housing and which can be tightly closed by means of a cooking chamber door of the cooking device in its closed position, a water inlet connected to the cooking chamber in a flow-conducting manner and which can be shut off by means of a controllable inlet valve, a drain opening arranged in a cooking chamber floor of the cooking chamber and a pump which is connected to the drain opening on the one hand and to an inlet opening of the cooking chamber on the other hand and which can be controlled by means of the control system.
  • the invention therefore addresses the problem of improving a method for removing a foam-forming cleaning liquid from the cooking chamber of a cooking appliance after a cleaning process in the cooking chamber of the cooking appliance and of improving a cooking appliance.
  • this problem is solved by a method having the features of patent claim 1. Furthermore, this problem is solved by a cooking appliance having the features of patent claim 8.
  • the core of the invention are the following process steps in the order given: Carrying out a first rinsing phase. Carrying out a second rinsing phase. Repeating the first and second rinsing phases several times and finally ending the process by essentially completely discharging the water from the cooking chamber.
  • the first rinsing phase includes a foam reduction in the cooking chamber and a discharge of liquid from the cooking chamber into a waste water line.
  • the foam reduction in the cooking chamber takes place in particular during a foam reduction period.
  • the first rinsing phase begins with foam reduction, i.e. the introduction of steam into the cooking chamber.
  • the first flushing phase ends when the discharge is complete.
  • the discharge ends in a time-controlled manner, whereby the pump is switched off after a predefined time has elapsed or when the pump level has reached zero, i.e. there is no longer any liquid on the suction side.
  • the discharge begins after the start of the foam reduction. However, it is also possible that the discharge only begins after the end of the foam reduction. There can be a period of several seconds between the end of the foam reduction and the start of the discharge, but a maximum of 20 seconds. Preferably, however, the discharge begins immediately after the end of the foam reduction.
  • a preferred embodiment provides that the discharge begins before the end of the foam reduction.
  • the discharge and the foam reduction to end simultaneously.
  • Carrying out the second rinsing phase involves applying water to the cooking chamber, whereby fresh water is supplied to the cooking chamber, and circulating the water.
  • the second rinsing phase begins after the end of the first rinsing phase, in particular immediately after the end of the first rinsing phase.
  • Water supply is understood to mean the introduction of a portion of water into the cooking chamber, in particular for the first time. This portion of water preferably remains approximately constant during the subsequent circulation.
  • the water application can begin at the start of the second rinsing phase, preferably 30 to 100 seconds after the start of the second rinsing phase or 30 to 100 seconds after the end of the foam reduction. This allows the steam generator to slowly cool down a little.
  • the water is circulated by operating the pump and a circulation valve on the cooking appliance connecting a drain opening in the cooking chamber to a distribution device in the cooking chamber. Circulation occurs particularly during a circulation period.
  • the circulation begins with the start of the second flushing phase or with the start of the water application. It is also possible that the circulation begins at some time after the start of the water application and that the water application and circulation take place at least partially at the same time. However, it is equally possible that the circulation only begins at the end of the water application or even at some time after the end of the water application.
  • the end of the circulation i.e. the switching off of the pump and the adjustment of the circulation valve, is planned to take place at the same time as the end of the water supply or after the end of the water supply.
  • the foam reduction time is longer than the circulation time and/or longer than the water exposure time and in particular longer than the discharge time. This ensures that the cooking chamber is reliably heated to such an extent that foam bubbles can be destroyed, regardless of the temperature of the fresh water introduced and circulated in the second phase.
  • a foam reduction time is at least 90 seconds long, but not longer than 600 seconds.
  • the foam reduction time is in a range between 240 seconds and 360 seconds.
  • the water exposure time is at least 30 seconds long, but not longer than 300 seconds.
  • the water exposure time is in a range between 150 seconds and 240 seconds.
  • a circulation time is at least 120 seconds long, but not longer than 400 seconds.
  • the circulation time is in a range between 150 seconds and 240 seconds.
  • the discharge duration is at least 5 seconds long, but not longer than 100 seconds.
  • the discharge duration is in a range between 20 seconds and 30 seconds.
  • the first rinsing phase preferably lasts 200 seconds to 400 seconds.
  • a foam-forming cleaning liquid is understood to mean both a foam-forming cleaner-water mixture and a dirt-laden cleaner-water mixture after cleaning the cooking chamber.
  • valve is to be interpreted broadly here and also includes, for example, water switches or the like.
  • the advantage achievable with the invention is in particular that a method for removing a foam-forming cleaning liquid from the cooking chamber after a cleaning process in a cooking chamber of a cooking appliance and a cooking appliance are improved. Due to the inventive design of the method and the cooking appliance, it is in particular possible to essentially completely remove the foam-forming cleaner-water mixture from the cooking chamber after cleaning the cooking chamber with significantly less use of water for rinsing the cooking chamber. This is made possible by the fact that the proportion of remaining dirt residues and in particular cleaning liquid residues is constantly diluted by the repeated use of fresh water after the dirty water has been discharged. When discharged, not all of the liquid leaves the cooking chamber; a residue remains on the cooking chamber surface, wetting it, in particular cleaning liquid in the form of foam.
  • the cooking chamber In order to flush out these residues to the extent that they are no longer detectable, the cooking chamber would have to be flushed with a large amount of water.
  • fresh water is introduced into the cooking chamber several times by repeating the steps of discharging and applying water, but each time in much smaller amounts.
  • the water consumption with the method according to the invention is significantly lower overall than with a simple flush, especially a one-off flush.
  • the handling of the cooking appliance according to the invention is significantly simplified compared to comparable cooking appliances from the prior art.
  • Such cooking appliances are equipped with a water tank by means of which water can be fed to the cooking chamber for the purpose of cleaning and rinsing the cooking chamber and, on the other hand, dirt-laden water and the dirt-laden cleaner-water mixture can be removed from the cooking chamber, whereby the water tank usually has to be filled and emptied several times due to its limited capacity.
  • the invention provides a remedy here in that the water tank in such cooking appliances according to the invention is filled during the rinsing process consisting of the first and second rinsing phases. has to be filled and emptied less frequently. This is because the water is circulated in each of the second rinsing phases and is not discharged at the end of each second rinsing phase and before the start of the next first rinsing phase.
  • the foam reduction period and the discharge period can overlap.
  • the discharge begins at least 2 minutes after the start of the foam reduction, preferably approximately 4 minutes after the start of the foam reduction.
  • the foam reduction period is therefore at least 2 minutes long.
  • the foam reduction period is more than 4 minutes long.
  • One aspect is that the foam reduction ends before the discharge is completed. But it is also possible that the foam reduction and discharge end at the same time.
  • the water exposure time and circulation time can overlap.
  • the first rinsing phase is free of circulation of liquid in the cooking chamber. This means that during the first rinsing phase, the liquid in the cooking chamber is not fed via the pump and the circulation valve of the distribution device in the cooking chamber. There is no circulation of the liquid.
  • the second rinsing phase is free of discharge. This means that during the second rinsing phase no liquid is fed from the cooking chamber to the waste water line via the pump and the circulation valve. The liquid remains in the cooking chamber in its entirety during the second rinsing phase, even if part of the liquid is briefly outside the cooking chamber in the pipe path between the drain opening, pump, circulation valve and distribution device.
  • the method according to the invention and the cooking appliance according to the invention for carrying out the method can be freely selected within wide suitable limits.
  • the cooking appliance according to the invention can be designed as a household appliance or as a commercial appliance, i.e. a cooking appliance for professional use.
  • the cooking appliance can be an oven, a microwave oven, a steamer or a combination appliance with a plurality of heating types.
  • the cooking appliance is designed as a cooking appliance with a steam function for supplying the cooking chamber with water vapor.
  • water vapor is introduced into the cooking chamber at least temporarily, thus increasing the temperature in the cooking chamber.
  • the cooking chamber is heated to a temperature between 60 degrees Celsius and 90 degrees Celsius, in particular between 70 degrees Celsius and 80 degrees Celsius, particularly preferably to approximately 75 degrees Celsius.
  • the foam reduction time is significantly shortened, since the introduction of water vapor into the Cooking chamber significantly promotes foam reduction in the cooking chamber.
  • the steam itself ensures that foam bubbles are destroyed, and on the other hand, the foam bubbles are destroyed by a high temperature of the steam and the cooking chamber atmosphere of over 50 degrees Celsius.
  • the foam reduction performance increases with increasing temperature.
  • the preferred temperature ranges are the appropriate compromises between good foam reduction performance and sensible energy saving.
  • the cooking appliance with a steam function can be, for example, a steam cooker or a combination appliance with a steam cooking function.
  • the cooking appliance according to the invention is designed, for example, as an oven with climate cooking or the like.
  • An advantageous development of the aforementioned embodiment of the method according to the invention provides that during the foam reduction and/or the discharge and/or the water application, water is introduced into the cooking chamber through a steam generator of the cooking appliance, which is provided for providing the steam function.
  • the water enters the cooking chamber either as a liquid and/or as steam.
  • the steam generator is not operated or is operated at low power, and the water flowing through it is not heated or is only heated slightly.
  • the water flowing through the steam generator is heated by the steam generator to a temperature of more than 60 degrees Celsius but less than 90 degrees Celsius. This prevents the cooking chamber from cooling down during the process.
  • the steam generator In order for the water to enter the cooking chamber as steam, the steam generator is operated at high power and heats the water flowing through it so much that it evaporates.
  • water can be fed into the cooking chamber alternately, at least one after the other, as a liquid or as steam or as steam or as a liquid via the steam generator.
  • the water is passed through the steam generator in such a way that the steam generator is cleaned by means of the water, particularly preferably that the water is additionally passed through a steam line that connects the steam generator and the cooking chamber to one another in a flow-conducting manner.
  • this not only enables cleaning and rinsing of the cooking chamber, but also cleaning and rinsing of the steam generator. This applies particularly to the preferred and in particular to the particularly preferred embodiment of this development.
  • a particularly advantageous development of the method according to the invention provides that the water is distributed in the cooking chamber during the water exposure period by means of a distribution device of the cooking appliance, preferably that the water is distributed essentially evenly over both side walls of the cooking chamber by means of the distribution device, particularly preferably that the water is additionally distributed essentially evenly over a cooking chamber door and/or a rear wall of the cooking chamber by means of the distribution device.
  • the water can be distributed in the cooking chamber in a manner that is particularly advantageous for the second rinsing phase, so that the cooking chamber as a whole is thoroughly rinsed with water in the second rinsing phase. This applies particularly to the preferred and in particular to the particularly preferred embodiment of this development.
  • an advantageous development of the cooking appliance according to the invention provides that the inlet opening is connected in a flow-conducting manner to a distribution device for distributing water in the cooking chamber, preferably that the distribution device is arranged on a cooking chamber ceiling of the cooking chamber, particularly preferably that the distribution device is arranged substantially centrally on the cooking chamber ceiling.
  • a further advantageous development of the method according to the invention provides that a rinsing process with the first and second rinsing phases is repeated six times in the specified order. This ensures very good rinsing of the cooking chamber with water while at the same time using a reasonable amount of water and, in the case of cooking devices without a permanent water connection and without a connection to a waste water system, with a reasonable amount of handling effort.
  • methods according to the invention with more or fewer repetitions of the rinsing process are also conceivable.
  • One aspect is that after the last repetition, a final and essentially complete discharge of the water from the cooking chamber takes place. In particular, the amount of liquid from the last, second rinsing phase is drained from the cooking chamber.
  • a cooling phase follows in which the cooking chamber is cooled to less than or equal to 55°C, for example before a user of the cooking appliance according to the invention is automatically informed of the end of the rinsing process and/or any existing locking of the cooking chamber door is automatically transferred from a locking position in which access to the cooking chamber is blocked by means of the cooking chamber door to an unlocking position in which access to the cooking chamber is possible by means of the cooking chamber door.
  • a drying phase follows immediately after the aforementioned cooling phase before the end of the method according to the invention, during which the cooking chamber is heated to 230°C, for example, in order to remove any residual moisture present in the cooking chamber from the cooking chamber.
  • the method according to the invention may provide that in the event of a fault, for example after a power failure or if a device fault occurs in the cooking device, the method according to one of claims 1 to 5 is automatically carried out by means of the control of the cooking device. In this case, the rinsing process is therefore carried out automatically without the cooking chamber having to be cleaned beforehand.
  • the cooking appliance according to the invention can be freely selected within wide suitable limits.
  • the cooking appliance according to the invention can be designed as a cooking appliance with a fixed water connection that is connected in a flow-conducting manner to the water inlet by means of the inlet valve and a connection to a wastewater system that is connected in a flow-conducting manner to the pump by means of the circulation valve and the wastewater line.
  • the cooking appliance has a water tank removably arranged in the housing for the purpose of carrying out the cleaning process and the method according to one of claims 1 to 5, wherein the water tank can be connected in a flow-conducting manner to the water inlet on the one hand by means of the inlet valve and to the pump on the other hand by means of the circulation valve.
  • the cooking appliance according to the invention can be used much more flexibly with regard to its installation and use on site.
  • a further advantageous development of the cooking appliance according to the invention provides that the inlet valve and/or the circulation valve each have a wax melting element and by means of this wax melting element with the control are/is operatively connected. This means that the valve equipped with this can be implemented in a particularly simple way in terms of circuitry.
  • the pump has a level sensor connected to the control system in a signal-transmitting manner, wherein the control system is designed and set up in such a way that, depending on an output signal from the level sensor, a water supply to the cooking chamber is automatically stopped by means of the inlet valve.
  • the control system is designed and set up in such a way that, depending on an output signal from the level sensor, a water supply to the cooking chamber is automatically stopped by means of the inlet valve.
  • the automatic stopping of the water supply only takes place after a previously set or structurally determined time delay.
  • the cooking appliance 2 is a steam cooker for domestic use, comprising a control system (not shown), a housing 4, a cooking chamber 8 arranged in the housing 4 and which can be tightly closed by means of a cooking chamber door 6 of the cooking appliance 2 in its closed position shown, a water inlet 12 which is fluidly connected to the cooking chamber 8 and can be shut off by means of a controllable inlet valve 10, a drain opening 16 arranged in a cooking chamber floor 14 of the cooking chamber 8 and a pump 20 which is fluidly connected on the one hand to the drain opening 16 and on the other hand to an inlet opening 18 of the cooking chamber 8 and which can be controlled by means of the control system.
  • the cooking appliance 2 designed as a steam cooker has a steam generator 3 which is fluidly connected here on the one hand to the water inlet 12 and on the other hand to the cooking chamber 8 by means of a steam line 5.
  • the cooking appliance 2 is designed to be suitable for carrying out the method according to the invention, wherein the cooking appliance 2 additionally has a control unit controllable circuit valve 22 and the pump 20 can be connected in a flow-conducting manner by means of the circuit valve 22 on the one hand to the inlet opening 18 of the cooking chamber 8 and on the other hand to a waste water line 24 of the cooking appliance 2.
  • the cooking appliance 2 has a water tank 26 removably arranged in the housing 4 for the purpose of carrying out a cleaning process and the method according to the invention, wherein the water tank 26 is fluidly connected on the one hand to the water inlet 12 by means of the inlet valve 10 and on the other hand to the pump 20 by means of the circulation valve 22.
  • the inlet opening 18 is here connected in a flow-conducting manner to a distribution device 28 for distributing water (not shown) in the cooking chamber 8, wherein the distribution device 28 is arranged on a cooking chamber ceiling 30 of the cooking chamber 8, namely in such a way that the distribution device 28 is arranged substantially centrally on the cooking chamber ceiling 30.
  • the inlet valve 10 is designed as a so-called pinch valve
  • the circuit valve 22, designed as a 3/2-way valve has a wax melting element (not shown) and is operatively connected to the control system by means of this wax melting element in a manner known per se to those skilled in the art.
  • the wax melting element is designed here in such a way that the circuit valve 22, after being activated by the control system, switches after a switching period of 60 s from a first switching position of the circuit valve 22, in which the pump 20 is fluidly connected to the inlet opening 18 and thus to the distribution device 28 by means of the circuit valve 22, to a second switching position of the circuit valve 22, in which the pump 20 is fluidly connected to the water tank 26 by means of the circuit valve 22 and the waste water line 24. The same applies to the switching of the circuit valve 22 from the second to the first switching position.
  • the pump 20 has a fill level sensor (not shown) that is connected to the control system in a signal-transmitting manner, wherein the control system is designed and configured such that the water supply to the cooking chamber 8 is automatically stopped by means of the inlet valve 10 as a function of an output signal of the fill level sensor.
  • the cooking appliance 2 designed as a steam cooker is used in a manner known to those skilled in the art.
  • a user is prompted, for example via a user interface (not shown) that is connected to the control system by transmitting signals, to firstly fill the cooking chamber 8 with a foam-forming cleaner (not shown).
  • the user can, for example, pour the cleaner onto the cooking chamber floor 14 and then return the cooking chamber door 6 to the closed position shown.
  • the user is then prompted to fill the water tank 26 with water.
  • the water for example 480 ml, is then pumped from the water tank 26 through the steam generator 3 into the cooking chamber 8 in a manner known to those skilled in the art.
  • the inlet valve 10 is automatically opened by means of the control system. From this initial filling of the steam generator 3, for example during a soaking phase before the actual cleaning process, the delivery rate is known via the ratio ml/min. This ensures that a defined amount of water is always fed to the cooking chamber 8 during the actual cleaning process.
  • the inlet valve 10 is automatically closed again by means of the control.
  • the circuit valve 22 is automatically switched to the first switching position for the duration of the cleaning process by means of the control and the pump 20 is automatically switched on.
  • this switching process takes 60 s using the wax melting element.
  • the water in the cooking appliance 2 is now circulated by means of the pump 20 during the entire cleaning process in such a way that the water mixes with the cleaner and is repeatedly fed to the cooking chamber 8 as a foam-forming cleaning liquid, i.e. as a cleaner-water mixture, via the inlet opening 18 and the distribution device 28 and is discharged from the cooking chamber 8 via the outlet opening 16.
  • cooking residues (not shown) adhering to the cooking chamber 8, namely on the two side walls of the cooking chamber 8, the cooking chamber door 6, the rear wall of the cooking chamber 8, the cooking chamber ceiling 30 and the cooking chamber floor 14, are dissolved in the desired manner and carried along with the cleaning liquid.
  • three cleaning levels can be selected manually or automatically, from which the user or the control system can choose depending on the degree of contamination. of the cooking chamber 8, selects the cleaning level required for the current cleaning process.
  • the three cleaning levels can, for example, only differ from one another in terms of their respective duration.
  • a first cleaning level with a cleaning duration of 20 minutes is selected, if the level of soiling is medium, a second cleaning level with a cleaning duration of 100 minutes is selected, and if the cooking chamber 8 is heavily soiled, a third cleaning level with a cleaning duration of 160 minutes is selected. See the Fig.1 .
  • the circuit valve 22 is automatically switched from the first switching position to the second switching position by means of the control system. This switching process also takes 60 s.
  • the cleaning liquid that has been pumped through the circuit up to this point and the foam that has been formed are now discharged together with the dirt that has been dissolved during the cleaning process by means of the pump 20 into the waste water line 24 that is connected to the water tank 26 in a flow-conducting manner and thus into the water tank 26. See the Fig.2 .
  • the aforementioned rinsing process lasts a total of 60 minutes, with the first and second rinsing phases being repeated a total of six times in the specified order.
  • circuit valve 22 is in the first switching position. See the Fig.1 .
  • the steam function of the cooking device 2 designed as a steam cooker is used to apply steam to the cooking chamber 8, so that during the foam reduction period, steam generated by the steam generator 3 is introduced into the cooking chamber 8.
  • the circuit valve 22 is automatically switched from the first switching position to the second switching position by means of the control. After the aforementioned discharge process, the circuit valve 22 is then automatically switched back from the second switching position to the first switching position by means of the control. Each switching process lasts 60 s.
  • the user can be prompted, in the manner already explained above, via the user interface to empty the water tank 26 and reinsert it into the housing 4 of the cooking appliance 2. Depending on the usable filling volume of the water tank 26, this may have to be repeated several times.
  • the water is introduced into the cooking chamber 8 by means of the steam generator 3 of the cooking appliance 2 to provide the steam function, wherein the water is passed through the steam generator 3 in such a way that the steam generator 3 is cleaned by means of the water, namely in such a way that the water is additionally passed through the steam line 5 which connects the steam generator 3 and the cooking chamber 8 to one another in a flow-conducting manner.
  • the water is distributed in the cooking chamber 8 by means of the distribution device 28 of the cooking appliance 2 during the water exposure period, wherein the water is distributed by means of the distribution device 28 essentially evenly over both side walls of the cooking chamber 8 and essentially evenly over the cooking chamber door 6 and the rear wall of the cooking chamber 8.
  • the circuit valve 22 is in the first switching position; see the Fig.1
  • the water is circulated and thus repeatedly circulated through the cooking chamber 8 during the second rinsing phase in the manner explained above.
  • the aforementioned rinsing process which includes the first and second rinsing phases, is repeated a total of six times, as already explained above.
  • the fill level sensor (not shown) installed in the pump 20, it is ensured when carrying out the cleaning process and the method according to the invention in accordance with the present exemplary embodiment that the cooking chamber 8 is not filled with water beyond its capacity, for example in the event of a device fault in the cooking device 2. It can be provided that the automatic stopping of the water supply only takes place after a previously set or structurally determined time delay.
  • the invention provides a remedy here compared to the prior art in that the water tank 26 of the cooking appliance 2 does not have to be filled and emptied as frequently during the rinsing process consisting of the first and second rinsing phases. This is because the water is circulated in each of the second rinsing phases and is not discharged from the cooking chamber 8 and the cooking appliance 2 at the end of each second rinsing phase and before the start of the next first rinsing phase.
  • the cooking appliance according to the invention can also be designed as a commercial appliance, i.e. a cooking appliance for professional use.
  • the cooking appliance can also be an oven, a microwave oven or a combination appliance with a plurality of heating types.
  • the cooking appliance according to the invention can be designed with a permanent water connection and with a connection to a waste water system.
  • the repeated filling and emptying of a water tank which is unnecessary in such cooking appliances according to the invention, would then be eliminated.
  • a cooling phase can follow before the end of the method according to the invention, in which the cooking chamber is cooled to less than or equal to 55°C, for example before a user of the cooking appliance according to the invention is automatically notified that the rinsing process has ended and/or any locking mechanism on the cooking chamber door is automatically switched from a locking position in which access to the cooking chamber is blocked by means of the cooking chamber door to a is transferred to the unlocking position in which access to the cooking chamber is possible via the cooking chamber door.
  • a drying phase follows immediately after the aforementioned cooling phase before the end of the method according to the invention, during which the cooking chamber is heated to 230°C, for example, in order to remove any residual moisture present in the cooking chamber from the cooking chamber.
  • the method according to the invention may provide that in the event of a fault, for example after a power failure or if a device fault occurs in the cooking device, the method according to one of claims 1 to 5 is automatically carried out by means of the control of the cooking device. In this case, the rinsing process is therefore carried out automatically without the cooking chamber having to be cleaned beforehand.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen einer schaumbildenden Reinigungsflüssigkeit nach einem Reinigungsvorgang in einem Garraum (8) eines Gargeräts (2) aus dem Garraum (8), wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:- Durchführen einer ersten Spülphase zur Schaumreduktion in dem Garraum (8) während einer Schaumreduktionsdauer und zeitlich unmittelbar danach zur Ausschleusung von schmutzbeladener Reinigungsflüssigkeit und/oder schmutzbeladenem Wasser und Schaum aus dem Garraum (8) während einer Ausschleusungsdauer;- Durchführen einer zweiten Spülphase zur Beaufschlagung des Garraums (8) mit Wasser während einer Wasserbeaufschlagungsdauer, wobei das Wasser im Kreislauf geführt wird;- Mehrfache Wiederholung der ersten und der zweiten Spülphase in der angegebenen Reihenfolge;- Beendigung des Verfahrens durch im Wesentlichen vollständiges Ausschleusen des Wassers aus dem Garraum (8).Ferner betrifft die Erfindung ein Gargerät (2) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen einer schaumbildenden Reinigungsflüssigkeit aus einem Garraum eines Gargeräts nach einem Reinigungsvorgang in dem Garraum und ein Gargerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Derartige Gargeräte mit Garräumen sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bereits vorbekannt und umfassen eine Steuerung, ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten und mittels einer Garraumtür des Gargeräts in deren Schließlage dicht verschließbaren Garraum, einen mit dem Garraum strömungsleitend verbundenen und mittels eines ansteuerbaren Zulaufventils absperrbaren Wasserzulauf, eine in einem Garraumboden des Garraums angeordnete Ablauföffnung und eine einerseits mit der Ablauföffnung und andererseits mit einer Zulauföffnung des Garraums strömungsleitend verbundene und mittels der Steuerung ansteuerbare Pumpe. Gleiches gilt für Verfahren zur Reinigung von Garräumen derartiger Gargeräte.
  • Siehe hierzu beispielsweise die Druckschriften DE 10 2017 112 824 A1 , WO 02 068 876 A1 und die EP 3 885 656 A2 .
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Entfernen einer schaumbildenden Reinigungsflüssigkeit nach einem Reinigungsvorgang in einem Garraum eines Gargeräts aus dem Garraum und ein Gargerät zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ferner wird dieses Problem durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Kern der Erfindung sind die folgenden Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge:
    Durchführen einer ersten Spülphase. Durchführen einer zweiten Spülphase. Mehrfache Wiederholung der ersten und der zweiten Spülphase und final Beendigung des Verfahrens durch im Wesentlichen vollständiges Ausschleusen des Wassers aus dem Garraum.
  • Die erste Spülphase umfasst eine Schaumreduktion im Garraum und eine Ausschleusung von Flüssigkeit aus dem Garraum in eine Abwasserleitung. Die Schaumreduktion in dem Garraum findet insbesondere während einer Schaumreduktionsdauer statt.
  • Die erste Spülphase beginnt mit der Schaumreduktion, also dem Einbringen von Dampf in den Garraum.
  • Die erste Spülphase endet mit dem Ende der Ausschleusung. Die Ausschleusung endet zeitgesteuert, wobei nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit die Pumpe abgestellt wird, oder wenn der Füllstand der Pumpe Null erreicht hat, also saugseitig keine Flüssigkeit mehr ansteht.
  • Die Ausschleusung beginnt zeitlich nach dem Beginn der Schaumreduktion. Es ist aber auch möglich, dass die Ausschleusung erst nach dem Ende der Schaumreduktion beginnt. Zwischen dem Ende der Schaumreduktion und dem Beginn der Ausschleusung kann ein Zeitraum von einigen Sekunden liegen, maximal jedoch 20 Sekunden. Vorzugsweise jedoch beginnt das Ausschleusen unmittelbar nach dem Ende der Schaumreduktion.
  • Bei der Ausschleusung wird schmutzbeladene Reinigungsflüssigkeit und/oder schmutzbeladenes Wasser und Schaum aus dem Garraum heraus und einer Abwasserleitung zugeführt. Die Ausschleusung findet insbesondere während einer Ausschleusungsdauer statt. Zur Ausschleusung wird mittels eines Kreislaufventils des Gargerätes eine Ablauföffnung des Garraumes mit einer Abwasserleitung verbunden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Ausschleusung vor dem Ende der Schaumreduktion beginnt. Insbesondere ist es möglich, dass die Ausschleusung und die Schaumreduktion gleichzeitig enden.
  • Das Durchführen der zweiten Spülphase umfasst eine Wasserbeaufschlagung des Garraums, wobei frisches Wasser dem Garraum zugeführt wird, und eine Umwälzung des Wassers.
  • Die zweite Spülphase beginnt nach dem Ende der ersten Spülphase, insbesondere unmittelbar mit dem Ende der ersten Spülphase.
  • Die Wasserbeaufschlagung des Garraums mit frischem Wasser beginnt erst in der zweiten Spülphase und findet insbesondere während einer Wasserbeaufschlagungsdauer statt. Unter Wasserbeaufschlagung wird das, insbesondere erstmalige, Einbringen einer Portion Wasser in den Garraum verstanden. Vorzugsweise bleibt diese Portion Wasser während der anschließenden Umwälzung annähernd konstant.
  • Die Wasserbeaufschlagung kann mit dem Beginn der zweiten Spülphase beginnen, vorzugsweise beginnt die Wasserbeaufschlagung 30 bis 100 Sekunden nach dem Beginn der zweiten Spülphase oder 30 bis 100 Sekunden nach dem Ende der Schaumreduktion. Hierdurch wird es möglich, dass sich der Dampferzeuger langsam ein wenig abkühlen kann.
  • Bei der Umwälzung wird das Wasser im Kreislauf geführt, indem die Pumpe betrieben wird und ein Kreislaufventil des Gargerätes eine Ablauföffnung des Garraumes mit einer Verteilvorrichtung im Garraum verbindet. Die Umwälzung erfolgt insbesondere während einer Umwälzungsdauer.
  • Die Umwälzung beginnt mit dem Beginn der zweiten Spülphase oder mit dem Beginn der Wasserbeaufschlagung. Es ist auch möglich, dass die Umwälzung mit einem zeitlichen Abstand nach dem Beginn der Wasserbeaufschlagung beginnt und Wasserbeaufschlagung und Umwälzung zumindest teilweise gleichzeitig stattfinden. Es ist jedoch genauso möglich, dass die Umwälzung erst mit dem Ende der Wasserbeaufschlagung oder sogar mit einem zeitlichen Abstand nach dem Ende der Wasserbeaufschlagung beginnt.
  • Vorzugsweise ist das Ende der Umwälzung, also das abschalten der Pumpe und das Verstellen des Kreislaufventils zeitgleich mit dem Ende der Wasserbeaufschlagung oder nach dem Ende der Wasserbeaufschlagung vorgesehen.
  • Ein Aspekt ist es, dass die Schaumreduktionsdauer länger ist als die Umwälzungsdauer und/oder länger ist als die Wasserbeaufschlagungsdauer und insbesondere länger ist als die Ausschleusungsdauer. Hierdurch wird erreicht, dass der Garraum zuverlässig so weit erwärmt wird, dass Schaumblasen zerstört werden können, unabhängig von der Temperatur des in der zweiten Phase eingebrachten und umgewälzten frischen Wassers.
  • Bevorzugt ist eine Schaumreduktionsdauer wenigstens 90 Sekunden lang, jedoch nicht länger als 600 Sekunden. Insbesondere ist die Schaumreduktionsdauer in einem Bereich zwischen 240 Sekunden und 360 Sekunden lang.
  • Bevorzugt ist eine Wasserbeaufschlagungsdauer wenigstens 30 Sekunden lang, jedoch nicht länger als 300 Sekunden. Insbesondere ist die Wasserbeaufschlagungsdauer in einem Bereich zwischen 150 Sekunden und 240 Sekunden lang.
  • Bevorzugt ist eine Umwälzungsdauer wenigstens 120 Sekunden lang, jedoch nicht länger als 400 Sekunden. Insbesondere ist die Umwälzungsdauer in einem Bereich zwischen 150 Sekunden und 240 Sekunden lang.
  • Bevorzugt ist eine Ausschleusungsdauer wenigstens 5 Sekunden lang, jedoch nicht länger als 100 Sekunden. Insbesondere ist die Ausschleusungsdauer in einem Bereich zwischen 20 Sekunden und 30 Sekunden lang.
  • Die erste Spülphase dauert vorzugsweise 200 Sekunden bis 400 Sekunden.
  • Unter einer schaumbildenden Reinigungsflüssigkeit ist sowohl ein schaumbildendendes Reiniger-Wasser-Gemisch wie auch ein, nach der Reinigung des Garraums, schmutzbeladenes Reiniger-Wasser-Gemisch zu verstehen.
  • Der Begriff "Ventil" ist hier weit auszulegen und umfasst beispielsweise auch Wasserweichen oder dergleichen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteile besteht insbesondere darin, dass ein Verfahren zum Entfernen einer schaumbildenden Reinigungsflüssigkeit nach einem Reinigungsvorgang in einem Garraum eines Gargeräts aus dem Garraum und ein Gargerät verbessert sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Verfahrens und des Gargeräts ist es insbesondere möglich, das schaumbildende Reiniger-Wasser-Gemisch nach einer erfolgten Reinigung des Garraums mit wesentlich weniger Einsatz von Wasser zum Spülen des Garraums im Wesentlichen vollständig aus dem Garraum zu entfernen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass durch den wiederkehrenden Einsatz frischen Wassers nach einer Ausschleusung des verschmutzten Wassers der Anteil verbleibender Schmutzreste und insbesondere Reste von Reinigungsflüssigkeit stetig verdünnt wird. Beim Ausschleusen wird nicht alles an Flüssigkeit den Garraum verlassen ein Rest bleibt an der Garraumoberfläche benetzend zurück, insbesondere Reinigungsflüssigkeit in Form von Schaum.
  • Um diese Reste so weit auszuspülen, dass sie nicht mehr nachweisbar sind, müsste der Garraum mit einer großen Menge Wasser durchspült werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch Wiederholung der Schritte Ausschleusen und Beaufschlagen zwar mehrfach frisches Wasser in den Garraum eingebracht, jedoch jedes Mal deutlich kleinere Mengen. Dabei ist der Wasserverbrauch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Summe wesentlich geringer als bei einem, insbesondere einmaligen, einfachen Durchspülen.
  • Zum einen ist dadurch der Ressourcenverbrauch und damit auch die Umweltbelastung reduziert. Zum anderen ist die Handhabung des erfindungsgemäßen Gargeräts im Vergleich zu vergleichbaren Gargeräten aus dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht. Dies gilt insbesondere für erfindungsgemäße Gargeräte, die ohne Festwasseranschluss und ohne Anbindung an ein Abwassersystem ausgebildet sind. Derartige Gargeräte sind mit einem Wassertank ausgestattet, mittels dem dem Garraum zum einen Wasser zwecks Durchführung der Garraumreinigung und der Garraumspülung zuführbar und zum anderen schmutzbeladenes Wasser und das schmutzbeladene Reiniger-Wasser-Gemisch aus dem Garraum ausführbar ist, wobei der Wassertank aufgrund seines limitierten Fassungsvermögens dabei üblicherweise mehrmals befüllt und geleert werden muss. Die Erfindung schafft hier Abhilfe, indem der Wassertank bei derartigen erfindungsgemäßen Gargeräten während des aus erster und zweiter Spülphase bestehenden Spülvorgangs weniger häufiger befüllt und geleert werden muss. Dies deshalb, weil das Wasser zum einen in jeder der zweiten Spülphasen im Kreislauf geführt wird und zum anderen nicht am Ende jeder zweiten Spülphase und vor Beginn der nächsten ersten Spülphase ausgeschleust wird.
  • Schaumreduktionsdauer und Ausschleusungsdauer können sich überlagern. Vorzugsweise beginnt die Ausschleusung mindestens 2 Minuten nach dem Beginn der Schaumreduktion, vorzugsweise ungefähr 4 Minuten nach dem Beginn der Schaumreduktion. Damit ist die Schaumreduktionsdauer wenigstens 2 Minuten lang. Vorzugsweise ist die Schaumreduktionsdauer jedoch über 4 Minuten lang.
  • Ein Aspekt ist es, dass die Schaumreduktion endet, bevor die Ausschleusung abgeschlossen ist. Es ist aber auch möglich, dass Schaumreduktion und Ausschleusung zeitgleich enden.
  • Wasserbeaufschlagungsdauer und Umwälzungsdauer können sich überlagern.
  • Ein Aspekt ist es, dass die erste Spülphase frei ist von einer Umwälzung von Flüssigkeit in dem Garraum. Das bedeutet, es wird während der ersten Spülphase die Flüssigkeit im Garraum nicht über die Pumpe und das Kreislaufventil der Verteilvorrichtung im Garraum zugeführt. Ein Kreislauf der Flüssigkeit findet nicht statt.
  • Ein Aspekt ist es, dass die zweite Spülphase frei ist von einer Ausschleusung. Das bedeutet, während der zweiten Spülphase wird keine Flüssigkeit aus dem Garraum über die Pumpe und das Kreislaufventil der Abwasserleitung zugeführt. Die Flüssigkeit bleibt währen der zweiten Spülphase im vollen Umfang dem Garraum erhalten, auch wenn sich ein Teil der Flüssigkeitsmenge kurzfristig außerhalb des Garraumes im Leitungsweg zwischen Ablauföffnung, Pumpe, Kreislaufventil und Verteileirichtung befindet.
  • Grundsätzlich sind das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Gargerät zur Durchführung des Verfahrens in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Gargerät als ein Haushaltsgerät oder als ein gewerbliches Gerät, also ein Gargerät für den professionellen Einsatz, ausgebildet sein. Ferner kann es sich bei dem Gargerät um einen Backofen, ein Mikrowellengerät, einen Dampfgarer oder ein Kombinationsgerät mit einer Mehrzahl von Beheizungsarten handeln.
  • Ein Aspekt ist es, dass das Gargerät als ein Gargerät mit Dampffunktion zur Beaufschlagung des Garraums mit Wasserdampf ausgebildet ist.Während der Schaumreduktion wird zumindest zeitweise Wasserdampf in den Garraum eingeleitet und damit die Temperatur im Garraum erhöht. Vorzugsweise wird der Garraum auf eine Temperatur zwischen 60 Grad Celsius und 90 Grad Celsius, insbesondere zwischen 70 Grad Celsius und 80 Grad Celsius, besonders bevorzugt auf ungefähr 75 Grad Celsius erwärmt. Auf diese Weise ist die Schaumreduktionsdauer wesentlich verkürzt, da die Einleitung von Wasserdampf in den Garraum die Schaumreduktion in dem Garraum wesentlich begünstigt. Dabei sorgt einerseits der Wasserdampf selbst für eine Zerstörung von Schaumblasen, andererseits werden die Schaumblasen durch eine hohe Temperatur des Wasserdampfes und der Garraumatmosphäre von über 50 Grad Celsius zerstört. Dabei gilt, das mit zunehmender Temperatur auch die Schaumreduktionsleistung zunimmt. Die bevorzugten Temperaturbereiche sind dabei die geeigneten Kompromisse zwischen guter Schaumreduktionsleistung und sinvollem Energiesparen.
  • Bei dem Gargerät mit Dampffunktion kann es sich beispielsweise um einen Dampfgarer oder ein Kombinationsgerät mit einer Dampfgarfunktion handeln. Denkbar sind aber auch Ausführungsformen, bei denen das erfindungsgemäße Gargerät beispielsweise als ein Backofen mit Klimagaren oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass während der Schaumreduktion und/oder der Ausschleusung und/oder der Wasserbeaufschlagung Wasser durch einen Dampferzeuger des Gargeräts, welcher zur Bereitstellung der Dampffunktion vorgesehen ist, in den Garraum eingeleitet wird. Dabei gelangt das Wasser entweder als Flüssigkeit und/oder als Dampf in den Garraum.
  • Damit das Wasser als Flüssigkeit in den Garraum gelangt, wird der Dampferzeuger nicht oder mit geringer Leistung betrieben, das durch ihn strömende Wasser nicht oder nur gering erwärmt wird. Vorzugsweise wird das durch den Dampferzeuger strömende Wasser mittels des Dampferzeugers auf eine Temperatur größer 60 Grad Celsius aber geringer als 90 Grad Celsius erwärmt. Hierdurch kann eine Auskühlung des Garraumes während des Verfahrens vermieden werden.
  • Damit das Wasser als Dampf in den Garraum gelangt wird der Dampferzeuger mit hoher Leistung betrieben und erwärmt das durch ihn strömenden Wasser so stark, dass dies verdampft.
  • Während der Schaumreduktion und/oder der Ausschleusung und/oder der Wasserbeaufschlagung kann Wasser abwechselnd, zumindest nacheinander als Flüssigkeit oder als Dampf beziehungsweise als Dampf oder als Flüssigkeit über den Dampferzeuger in den Garraum geleitet werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt ist vorgesehen, dass das Wasser derart durch den Dampferzeuger geleitet wird, dass der Dampferzeuger mittels des Wassers gereinigt wird, besonders bevorzugt, dass das Wasser zusätzlich durch eine den Dampferzeuger und den Garraum miteinander strömungsleitend verbindende Dampfleitung geleitet wird. Hierdurch ist zum einen eine Vereinfachung der Wasserzuleitung zu dem Garraum und damit des für die Wasserzuleitung erforderlichen Leitungssystems ermöglicht, da beispielsweise für den Dampferzeuger bereits vorhandene Leitungen auch für die Wasserzuleitung zu dem Garraum während der Garraumreinigung und der Garraumspülung verwendet werden können. Zum anderen ist damit nicht nur eine Reinigung und Spülung des Garraums ermöglicht, sondern zusätzlich auch eine Reinigung und Spülung des Dampferzeugers. Dies gilt besonders für die bevorzugte und insbesondere für die besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Wasser während der Wasserbeaufschlagungsdauer mittels einer Verteilvorrichtung des Gargeräts in dem Garraum verteilt wird, bevorzugt, dass das Wasser mittels der Verteilvorrichtung im Wesentlichen gleichmäßig über beide Seitenwände des Garraums verteilt wird, besonders bevorzugt, dass das Wasser mittels der Verteilvorrichtung zusätzlich im Wesentlichen gleichmäßig über eine Garraumtür und/oder eine Rückwand des Garraums verteilt wird. Auf diese Weise ist das Wasser in für die zweite Spülphase besonders vorteilhafte Art in dem Garraum verteilbar, so dass der Garraum in der zweiten Spülphase als Ganzes gut mit Wasser gespült wird. Dies gilt besonders für die bevorzugte und insbesondere für die besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
  • Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts vor, dass die Zulauföffnung strömungsleitend mit einer Verteilvorrichtung zur Verteilung von Wasser in dem Garraum verbunden ist, bevorzugt, dass die Verteilvorrichtung an einer Garraumdecke des Garraums angeordnet ist, besonders bevorzugt, dass die Verteilvorrichtung im Wesentlichen zentral an der Garraumdecke angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein Spülvorgang mit der ersten und der zweiten Spülphase in der angegebenen Reihenfolge sechsmal wiederholt wird. Hierdurch ist eine sehr gute Garraumspülung mit Wasser bei gleichzeitig vertretbarem Wasserverbrauch und, bei Gargeräten ohne Festwasseranschluss und ohne Anschluss an ein Abwassersystem, mit vertretbarem Handhabungsaufwand sichergestellt. Selbstverständlich sind auch erfindungsgemäße Verfahren mit mehr oder weniger Wiederholungen des Spülvorgangs denkbar.
  • Ein Aspekt ist es, dass nach der letzten Wiederholung ein finales und im Wesentlichen vollständiges Ausschleusen des Wassers aus dem Garraum erfolgt. Hierbei wird insbesondere die Flüssigkeitsmenge der letzten, zweiten Spülphase aus dem Garraum abgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zusätzlich durch weitere Verfahrensschritte ergänzt werden. Beispielsweise kann sich nach dem im Wesentlichen vollständigen Ausschleusen des Wassers aus dem Garraum vor dem Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Abkühlphase anschließen, in der der Garraum auf weniger oder gleich 55°C abgekühlt wird, bevor beispielsweise einem Benutzer des erfindungsgemäßen Gargeräts ein Ende des Spülvorgangs automatisch angezeigt wird und/oder eine etwaig vorhandene Verriegelung der Garraumtür von einer Verriegelungslage, in der ein Zugriff auf den Garraum mittels der Garraumtür versperrt ist, automatisch in eine Entriegelungslage überführt wird, in der ein Zugriff auf den Garraum mittels der Garraumtür ermöglicht ist.
  • In Ergänzung dazu ist es auch denkbar, dass sich zeitlich unmittelbar nach der vorgenannten Abkühlphase vor dem Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Trocknungsphase anschließt, während der der Garraum beispielsweise auf 230°C aufgeheizt wird, um eine in dem Garraum vorhandene Restfeuchtigkeit aus dem Garraum zu beseitigen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den beiden vorgenannten Ergänzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch möglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren vorsieht, dass bei einem Fehlerfall, zum Beispiel nach einem Stromausfall oder bei Auftreten eines Gerätefehlers bei dem Gargerät, mittels der Steuerung des Gargeräts automatisch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt wird. Der Spülvorgang wird in diesem Fall also ohne das vorherige Durchlaufen eines Reinigungsvorgangs für den Garraum automatisch durchgeführt.
  • Wie oben bereits ausgeführt, ist das erfindungsgemäße Gargerät in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Gargerät als ein Gargerät mit einem mit dem Wasserzulauf mittels des Zulaufventils strömungsleitend verbundenen Festwasseranschluss und einem mit der Pumpe mittels des Kreislaufventils und der Abwasserleitung strömungsleitend verbundenen Anschluss an ein Abwassersystem ausgebildet sein.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass das Gargerät zwecks Durchführung des Reinigungsvorgangs und des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 einen in dem Gehäuse entnehmbar angeordneten Wassertank aufweist, wobei der Wassertank einerseits mittels des Zulaufventils mit dem Wasserzulauf und andererseits mittels des Kreislaufventils mit der Pumpe strömungsleitend verbindbar ist. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Gargerät hinsichtlich dessen Aufstellung und Verwendung vor Ort wesentlich flexibler einsetzbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass das Zulaufventil und/oder das Kreislaufventil jeweils ein Wachsschmelzelement aufweisen/aufweist und mittels dieses Wachsschmelzelements mit der Steuerung wirkverbunden sind/ist. Hierdurch ist das damit ausgestattete Ventil auf schaltungstechnisch besonders einfache Art und Weise realisierbar.
  • Ferner sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts vor, dass die Pumpe einen mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Füllstandsensor aufweist, wobei die Steuerung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Füllstandsensors mittels des Zulaufventils eine Wasserzuleitung in den Garraum automatisch gestoppt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Garraum, beispielsweise bei einem Gerätefehler bei dem erfindungsgemäßen Gargerät, nicht über sein Fassungsvermögen mit Wasser befüllt wird. Zum Beispiel kann es vorgesehen sein, dass das automatische Stoppen der Wasserzuleitung erst mit einer vorher eingestellten oder baulich bedingten zeitlichen Verzögerung erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten teilweisen, geschnitten Seitenansicht und
    Figur 2
    das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts gemäß Fig. 1 in einer zweiten teilweisen, geschnitten Seitenansicht.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens rein exemplarisch dargestellt.
  • Bei dem Gargerät 2 handelt es sich um einen Dampfgarer für den Hausgebrauch, umfassend eine nicht dargestellte Steuerung, ein Gehäuse 4, einen in dem Gehäuse 4 angeordneten und mittels einer Garraumtür 6 des Gargeräts 2 in deren dargestellten Schließlage dicht verschließbaren Garraum 8, einen mit dem Garraum 8 strömungsleitend verbundenen und mittels eines ansteuerbaren Zulaufventils 10 absperrbaren Wasserzulauf 12, eine in einem Garraumboden 14 des Garraums 8 angeordnete Ablauföffnung 16 und eine einerseits mit der Ablauföffnung 16 und andererseits mit einer Zulauföffnung 18 des Garraums 8 strömungsleitend verbundene und mittels der Steuerung ansteuerbare Pumpe 20. Zwecks Dampferzeugung weist das als Dampfgarer ausgebildete Gargerät 2 einen Dampferzeuger 3 auf, der hier zum einen mit dem Wasserzulauf 12 und zum anderen mittels einer Dampfleitung 5 mit dem Garraum 8 strömungsleitend verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Gargerät 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ausgebildet, wobei das Gargerät 2 zusätzlich ein mittels der Steuerung ansteuerbares Kreislaufventil 22 aufweist und die Pumpe 20 mittels des Kreislaufventils 22 zum einen mit der Zulauföffnung 18 des Garraums 8 und zum anderen mit einer Abwasserleitung 24 des Gargeräts 2 strömungsleitend verbindbar ist.
  • Das Gargerät 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist zwecks Durchführung eines Reinigungsvorgangs und des erfindungsgemäßen Verfahrens einen in dem Gehäuse 4 entnehmbar angeordneten Wassertank 26 auf, wobei der Wassertank 26 einerseits mittels des Zulaufventils 10 mit dem Wasserzulauf 12 und andererseits mittels des Kreislaufventils 22 mit der Pumpe 20 strömungsleitend verbunden ist.
  • Die Zulauföffnung 18 ist hier strömungsleitend mit einer Verteilvorrichtung 28 zur Verteilung von nicht dargestelltem Wasser in dem Garraum 8 verbunden, wobei die Verteilvorrichtung 28 an einer Garraumdecke 30 des Garraums 8 angeordnet, nämlich derart, dass die Verteilvorrichtung 28 im Wesentlichen zentral an der Garraumdecke 30 angeordnet ist.
  • Das Zulaufventil 10 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein sogenanntes Quetschventil ausgebildet, während das als 3/2-Wegeventil ausgebildete Kreislaufventil 22 ein nicht dargestelltes Wachsschmelzelement aufweist und mittels dieses Wachsschmelzelements mit der Steuerung auf dem Fachmann an sich bekannte Art und Weise wirkverbunden ist. Das Wachsschmelzelement ist hier derart ausgebildet, dass das Kreislaufventil 22 nach erfolgter Ansteuerung mittels der Steuerung nach einem Schaltzeitraum von 60 s von einer ersten Schaltlage des Kreislaufventils 22, in der die Pumpe 20 mittels des Kreislaufventils 22 mit der Zulauföffnung 18 und damit mit der Verteilvorrichtung 28 strömungsleitend verbunden ist, in eine zweite Schaltlage des Kreislaufventils 22, in der die Pumpe 20 mittels des Kreislaufventils 22 und der Abwasserleitung 24 mit dem Wassertank 26 strömungsleitend verbunden ist, umschaltet. Gleiches gilt für die Umschaltung des Kreislaufventils 22 von der zweiten in die erste Schaltlage.
  • Ferner weist die Pumpe 20 einen mit der Steuerung signalübertragend verbundenen, nicht dargestellten Füllstandsensor auf, wobei die Steuerung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Füllstandsensors mittels des Zulaufventils 10 die Wasserzuleitung in den Garraum 8 automatisch gestoppt wird.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gargeräts und das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
  • Zunächst wird das als Dampfgarer ausgebildete Gargerät 2 auf dem Fachmann an sich bekannte Art und Weise verwendet.
  • Sofern eine Reinigung des Garraums 8 gewünscht oder erforderlich ist, wird ein nicht dargestellter Benutzer dazu, beispielsweise über eine nicht dargestellte und mit der Steuerung signalübertragend verbundene Benutzerschnittstelle, aufgefordert, zum einen einen nicht dargestellten schaumbildenden Reiniger in den Garraum 8 einzufüllen. Der Benutzer kann den Reiniger beispielsweise auf den Garraumboden 14 schütten und danach die Garraumtür 6 wieder in die dargestellte Schließlage überführen. Danach wird der Benutzer zum anderen dazu aufgefordert, den Wassertank 26 mit Wasser zu befüllen.
  • Das Wasser, beispielsweise 480 ml, wird dann aus dem Wassertank 26 auf dem Fachmann an sich bekannte Art und Weise durch den Dampferzeuger 3 in den Garraum 8 gefördert. Hierfür wird das Zulaufventil 10 mittels der Steuerung automatisch geöffnet. Von dieser Erstbefüllung des Dampferzeugers 3, beispielsweise während einer Einweichphase vor dem eigentlichen Reinigungsvorgang, ist die Fördermenge über das Verhältnis ml/min bekannt. Dadurch ist sichergestellt, dass während des eigentlichen Reinigungsvorgangs immer eine definierte Wassermenge dem Garraum 8 während des Reinigungsprozesses zugeführt wird.
  • Je nach nutzbarem Füllvolumen des Wassertanks 26 ist es beispielsweise erforderlich, dass der Benutzer den Wassertank 26 mehrmals mit Wasser befüllen muss, bis das Gargerät 2 mit der für die Durchführung des Reinigungsvorgangs erforderlichen Menge an Wasser befüllt ist. Sobald das Gargerät 2 mit der für den Reinigungsvorgang erforderlichen Menge an Wasser befüllt worden ist, wird das Zulaufventil 10 mittels der Steuerung wieder automatisch geschlossen.
  • Zu Beginn des eigentlichen Reinigungsvorgangs wird das Kreislaufventil 22 für die Dauer des Reinigungsvorgangs mittels der Steuerung automatisch in die erste Schaltlage überführt und die Pumpe 20 automatisch eingeschaltet. Wie oben bereits ausgeführt, dauert dieser Schaltvorgang mittels des Wachsschmelzelements 60 s. Das in dem Gargerät 2 befindliche Wasser wird nun mittels der Pumpe 20 während des gesamten Reinigungsvorgangs derart im Kreislauf geführt, dass das Wasser sich mit dem Reiniger vermischt und als schaumbildende Reinigungsflüssigkeit, also als Reiniger-Wasser-Gemisch, wiederholt mittels der Zulauföffnung 18 und der Verteilvorrichtung 28 dem Garraum 8 zugeführt und mittels der Ablauföffnung 16 aus dem Garraum 8 ausgeführt wird. Hierbei werden in dem Garraum 8, nämlich an den beiden Seitenwänden des Garraums 8, der Garraumtür 6, der Rückwand des Garraums 8, der Garraumdecke 30 und dem Garraumboden 14, anhaftende, nicht dargestellte Garrückstände in gewünschter Weise gelöst und mit der Reinigungsflüssigkeit mitgeschleppt. Beispielsweise können drei Reinigungsstufen manuell oder automatisch auswählbar sein, von denen der Benutzer oder die Steuerung, je nach Verschmutzungsgrad des Garraums 8, die für den aktuellen Reinigungsvorgang erforderliche Reinigungsstufe auswählt. Die insgesamt drei Reinigungsstufen können sich beispielsweise lediglich durch deren jeweilige Dauer voneinander unterscheiden. Bei lediglich leichten Anschmutzungen im Garraum 8 wird zum Beispiel eine erste Reinigungsstufe mit einer Reinigungsdauer von 20 min., bei mittlerem Verschmutzungsgrad eine zweite Reinigungsstufe mit einer Reinigungsdauer von 100 min. und bei einer starken Verschmutzung des Garraums 8 eine dritte Reinigungsstufe mit einer Reinigungsdauer von 160 min. ausgewählt. Siehe hierzu die Fig. 1.
  • Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs, also nach Ablauf der oben genannten beispielhaften Reinigungsdauer, wird das Kreislaufventil 22 von der ersten Schaltlage mittels der Steuerung automatisch in die zweite Schaltlage überführt. Auch dieser Schaltvorgang dauert wieder 60 s. Die bislang im Kreislauf geförderte Reinigungsflüssigkeit und der gebildete Schaum werden nun zusammen mit den während des Reinigungsvorgangs gelösten Verschmutzungen mittels der Pumpe 20 in die mit dem Wassertank 26 strömungsleitend verbundene Abwasserleitung 24 und damit in den Wassertank 26 ausgeschleust. Siehe hierzu die Fig. 2.
  • Der Garraum 8 wird nun mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gespült, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
    • Durchführen einer ersten Spülphase zur Schaumreduktion in dem Garraum 8 während einer Schaumreduktionsdauer und zeitlich unmittelbar danach zur Ausschleusung von schmutzbeladener Reinigungsflüssigkeit und/oder schmutzbeladenem Wasser und Schaum aus dem Garraum 8 während einer Ausschleusungsdauer;
    • Durchführen einer zweiten Spülphase mit einer Wasserbeaufschlagung des Garraums 8, wobei Wasser dem Garraum zugeführt wird, insbesondere während einer Wasserbeaufschlagungsdauer, und mit einer Umwälzung, wobei das Wasser im Kreislauf geführt wird, insbesondere während einer Umwälzungsdauer;
    • Mehrfache Wiederholung der ersten und der zweiten Spülphase in der angegebenen Reihenfolge;
    • Beendigung des Verfahrens durch im Wesentlichen vollständiges Ausschleusen des Wassers aus dem Garraum 8.
  • Der vorgenannte Spülvorgang dauert beispielsweise insgesamt 60 min., wobei die erste und die zweite Spülphase insgesamt sechsmal in der angegebenen Reihenfolge wiederholt werden.
  • Zunächst befindet sich das Kreislaufventil 22 in der ersten Schaltlage. Siehe hierzu die Fig. 1.
  • Um die Schaumreduktion während der ersten Spülphase zu verbessern und damit die Schaumreduktionsdauer möglichst kurz zu halten, wird die Dampffunktion des als Dampfgarer ausgebildeten Gargeräts 2 zur Beaufschlagung des Garraums 8 mit Wasserdampf verwendet, so dass während der Schaumreduktionsdauer mittels des Dampferzeugers 3 erzeugter Wasserdampf in den Garraum 8 eingeleitet wird. Zwecks Ausschleusen der schmutzbeladenen Reinigungsflüssigkeit und/oder des schmutzbeladenen Wassers und Schaums aus dem Garraum 8 während der Ausschleusungsdauer wird das Kreislaufventil 22 mittels der Steuerung automatisch von der ersten Schaltlage in die zweite Schaltlage überführt. Nach dem vorgenannten Ausschleusvorgang wird dann das Kreislaufventil 22 mittels der Steuerung wieder automatisch von der zweiten Schaltlage in die erste Schaltlage rücküberführt. Jeder Schaltvorgang dauert dabei 60 s.
  • Nach der Durchführung der ersten Spülphase kann der Benutzer auf die oben bereits erläuterte Art und Weise mittels der Benutzerschnittstelle dazu aufgefordert werden, den Wassertank 26 zu entleeren und wieder in das Gehäuse 4 des Gargeräts 2 einzusetzen. Je nach nutzbarem Füllvolumen des Wassertanks 26 muss dies eventuell mehrfach wiederholt werden.
  • Während der Wasserbeaufschlagungsdauer, also während der zweiten Spülphase, wird das Wasser mittels des Dampferzeugers 3 des Gargeräts 2 zur Bereitstellung der Dampffunktion in den Garraum 8 eingeleitet, wobei das Wasser derart durch den Dampferzeuger 3 geleitet wird, dass der Dampferzeuger 3 mittels des Wassers gereinigt wird, nämlich derart, dass das Wasser zusätzlich durch die den Dampferzeuger 3 und den Garraum 8 miteinander strömungsleitend verbindende Dampfleitung 5 geleitet wird.
  • Ferner wird das Wasser während der Wasserbeaufschlagungsdauer mittels der Verteilvorrichtung 28 des Gargeräts 2 in dem Garraum 8 verteilt, wobei das Wasser mittels der Verteilvorrichtung 28 im Wesentlichen gleichmäßig über beide Seitenwände des Garraums 8 und im Wesentlichen gleichmäßig über die Garraumtür 6 sowie die Rückwand des Garraums 8 verteilt wird.
  • Während der vorgenannten zweiten Spülphase befindet sich das Kreislaufventil 22 in der ersten Schaltlage; siehe hierzu die Fig. 1. Das Wasser wird im Kreislauf geführt und damit während der zweiten Spülphase wiederholt auf die oben erläuterte Art und Weise durch den Garraum 8 geschleust.
  • Der vorgenannte Spülvorgang, der die erste und die zweite Spülphase umfasst, wird, wie oben bereits ausgeführt insgesamt sechsmal wiederholt.
  • Mittels des in der Pumpe 20 verbauten, nicht dargestellten Füllstandsensors ist bei der Durchführung des Reinigungsvorgangs und des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sichergestellt, dass der Garraum 8, beispielsweise bei einem Gerätefehler bei dem Gargerät 2, nicht über sein Fassungsvermögen mit Wasser befüllt wird. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das automatische Stoppen der Wasserzuleitung erst mit einer vorher eingestellten oder baulich bedingten zeitlichen Verzögerung erfolgt.
  • Aufgrund der Erfindung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es insbesondere möglich, das schaumbildende Reiniger-Wasser-Gemisch nach einer erfolgten Reinigung des Garraums 8 mit wesentlich weniger Einsatz von Wasser zum Spülen des Garraums 8 im Wesentlichen vollständig aus dem Garraum 8 zu entfernen. Die Erfindung schafft hier gegenüber dem Stand der Technik Abhilfe, indem der Wassertank 26 des Gargeräts 2 während des aus erster und zweiter Spülphase bestehenden Spülvorgangs weniger häufiger befüllt und geleert werden muss. Dies deshalb, weil das Wasser zum einen in jeder der zweiten Spülphasen im Kreislauf geführt wird und zum anderen nicht am Ende jeder zweiten Spülphase und vor Beginn der nächsten ersten Spülphase aus dem Garraum 8 und dem Gargerät 2 ausgeschleust wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Gargerät auch als ein gewerbliches Gerät, also ein Gargerät für den professionellen Einsatz, ausgebildet sein. Ferner kann es sich bei dem Gargerät auch um einen Backofen, ein Mikrowellengerät oder ein Kombinationsgerät mit einer Mehrzahl von Beheizungsarten handeln.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel kann das erfindungsgemäße Gargerät mit einem Festwasseranschluss und mit einer Anbindung an ein Abwassersystem ausgebildet sind. Bei derartigen erfindungsgemäßen Gargeräten würde dann entsprechend das unter Umständen mehrfache Befüllen und Entleeren eines bei derartigen erfindungsgemäßen Gargeräten entbehrlichen Wassertanks entfallen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann darüber hinaus in anderen Ausführungsformen der Erfindung zusätzlich durch weitere Verfahrensschritte ergänzt werden. Beispielsweise kann sich nach dem im Wesentlichen vollständigen Ausschleusen des Wassers aus dem Garraum vor dem Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Abkühlphase anschließen, in der der Garraum auf weniger oder gleich 55°C abgekühlt wird, bevor beispielsweise einem Benutzer des erfindungsgemäßen Gargeräts ein Ende des Spülvorgangs automatisch angezeigt wird und/oder eine etwaig vorhandene Verriegelung der Garraumtür von einer Verriegelungslage, in der ein Zugriff auf den Garraum mittels der Garraumtür versperrt ist, automatisch in eine Entriegelungslage überführt wird, in der ein Zugriff auf den Garraum mittels der Garraumtür ermöglicht ist.
  • In Ergänzung dazu ist es auch denkbar, dass sich zeitlich unmittelbar nach der vorgenannten Abkühlphase vor dem Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Trocknungsphase anschließt, während der der Garraum beispielsweise auf 230°C aufgeheizt wird, um eine in dem Garraum vorhandene Restfeuchtigkeit aus dem Garraum zu beseitigen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den beiden vorgenannten Ergänzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch möglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren vorsieht, dass bei einem Fehlerfall, zum Beispiel nach einem Stromausfall oder bei Auftreten eines Gerätefehlers bei dem Gargerät, mittels der Steuerung des Gargeräts automatisch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt wird. Der Spülvorgang wird in diesem Fall also ohne das vorherige Durchlaufen eines Reinigungsvorgangs für den Garraum automatisch durchgeführt.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Entfernen einer schaumbildenden Reinigungsflüssigkeit nach einem Reinigungsvorgang in einem Garraum (8) eines Gargeräts (2) aus dem Garraum (8), wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
    - Durchführen einer ersten Spülphase umfassend eine Schaumreduktion in dem Garraum (8), insbesondere während einer Schaumreduktionsdauer, und zeitlich nach dem Beginn der Schaumreduktion eine Ausschleusung von schmutzbeladener Reinigungsflüssigkeit und/oder schmutzbeladenem Wasser und Schaum aus dem Garraum (8), insbesondere während einer Ausschleusungsdauer, indem ein Kreislaufventil (22) des Gargerätes (2) eine Ablauföffnung (16) des Garraumes (8) mit einer Abwasserleitung (24) verbindet;
    - Durchführen einer zweiten Spülphase umfassend eine Wasserbeaufschlagung des Garraums (8) mit frischem Wasser, insbesondere während einer Wasserbeaufschlagungsdauer, welche erst in der zweiten Spülphase beginnt, und eine Umwälzung, insbesondere während einer Umwälzungsdauer, wobei das Wasser im Kreislauf geführt wird, indem ein Kreislaufventil (22) des Gargerätes (2) eine Ablauföffnung (16) des Garraumes (8) mit einer Verteilvorrichtung (28) im Garraum (8) verbindet;
    - Mehrfache Wiederholung der ersten und der zweiten Spülphase in der angegebenen Reihenfolge;
    - Beendigung des Verfahrens durch im Wesentlichen vollständiges Ausschleusen des Wassers aus dem Garraum (8).
  2. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Gargerät (2) als ein Gargerät (2) mit Dampffunktion zur Beaufschlagung des Garraums (8) mit Wasserdampf ausgebildet ist und, dass während der Schaumreduktion zumindest zeitweise Wasserdampf in den Garraum (8) eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während der Schaumreduktion und/oder der Ausschleusung und/oder der Wasserbeaufschlagung Wasser durch einen Dampferzeugers (3) des Gargeräts (2), welcher zur Bereitstellung der Dampffunktion vorgesehen ist, in den Garraum (8) als Flüssigkeit und/oder als Dampf eingeleitet wird, bevorzugt, dass das Wasser derart durch den Dampferzeuger (3) geleitet wird, dass der Dampferzeuger (3) mittels des Wassers gereinigt wird, besonders bevorzugt, dass das Wasser zusätzlich durch eine den Dampferzeuger (3) und den Garraum (8) miteinander strömungsleitend verbindende Dampfleitung (5) geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Dampferzeuger (3) des Gargerätes (2) während der Schaumreduktion mit einer hohen Leistung betrieben wird und während der Wasserbeaufschlagung mit einer geringeren Leistung betrieben wird oder abgeschaltet ist.
  5. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, wobei in der zweiten Spülphase das Wasser mit einer Temperatur größer 60 Grad Celsius, insbesondere mit einer Temperatur im Bereich zwischen 70 Grad Celsius und 80 Grad Celsius dem Garraum (8) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Wasser während der Wasserbeaufschlagung mittels einer Verteilvorrichtung (28) des Gargeräts (2) in dem Garraum (8) verteilt wird, bevorzugt, dass das Wasser mittels der Verteilvorrichtung (28) im Wesentlichen gleichmäßig über beide Seitenwände des Garraums (8) verteilt wird, besonders bevorzugt, dass das Wasser mittels der Verteilvorrichtung (28) zusätzlich im Wesentlichen gleichmäßig über eine Garraumtür (6) und/oder eine Rückwand des Garraums (8) verteilt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Spülvorgang mit der ersten und der zweiten Spülphase in der angegebenen Reihenfolge sechsmal wiederholt wird.
  8. Gargerät (2), umfassend eine Steuerung, ein Gehäuse (4), einen in dem Gehäuse (4) angeordneten und mittels einer Garraumtür (6) des Gargeräts (2) in deren Schließlage dicht verschließbaren Garraum (8), einen mit dem Garraum (8) strömungsleitend verbundenen und mittels eines ansteuerbaren Zulaufventils (10) absperrbaren Wasserzulauf (12), eine in einem Garraumboden (14) des Garraums (8) angeordnete Ablauföffnung (16) und eine einerseits mit der Ablauföffnung (16) und andererseits mit einer Zulauföffnung (18) des Garraums (8) strömungsleitend verbundene und mittels der Steuerung ansteuerbare Pumpe (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 geeignet ausgebildet ist, wobei das Gargerät (2) zusätzlich ein mittels der Steuerung ansteuerbares Kreislaufventil (22) aufweist und die Pumpe (20) mittels des Kreislaufventils (22) zum einen mit der Zulauföffnung (18) des Garraums (8) und zum anderen mit einer Abwasserleitung (24) des Gargeräts (2) strömungsleitend verbindbar ist.
  9. Gargerät (2) nach dem vorangehenden Anspruch , wobei das Gargerät (2) zwecks Durchführung des Reinigungsvorgangs und des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 einen in dem Gehäuse (4) entnehmbar angeordneten Wassertank (26) aufweist, insbesondere wobei der Wassertank (26) einerseits mittels des Zulaufventils (10) mit dem Wasserzulauf (12) und mit deinem Dampferzeuger (3) strömungsleitend verbindbar ist.
  10. Gargerät (2) nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei die Zulauföffnung (18) strömungsleitend mit einer Verteilvorrichtung (28) zur Verteilung von Wasser in dem Garraum (8) verbunden ist, bevorzugt, dass die Verteilvorrichtung (28) an einer Garraumdecke (30) des Garraums (8) angeordnet ist, besonders bevorzugt, dass die Verteilvorrichtung (28) im Wesentlichen zentral an der Garraumdecke (30) angeordnet ist.
  11. Gargerät (2) nach einem der drei vorangehenden Ansprüche, wobei das Zulaufventil und/oder das Kreislaufventil (22) jeweils ein Wachsschmelzelement aufweisen/aufweist und mittels dieses Wachsschmelzelements mit der Steuerung wirkverbunden sind/ist.
  12. Gargerät (2) nach einem der vier vorangehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (20) einen mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Füllstandsensor aufweist, wobei die Steuerung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Füllstandsensors mittels des Zulaufventils (10) eine Wasserzuleitung in den Garraum (8) automatisch gestoppt wird.
EP23202307.7A 2022-10-19 2023-10-09 Verfahren zum entfernen einer schaumbildenden reinigungsflüssigkeit aus einem garraum eines gargeräts und gargerät Pending EP4357676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225842A BE1030970B1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Verfahren zum Entfernen einer schaumbildenden Reinigungsflüssigkeit aus einem Garraum eines Gargeräts und Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4357676A1 true EP4357676A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=85321263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23202307.7A Pending EP4357676A1 (de) 2022-10-19 2023-10-09 Verfahren zum entfernen einer schaumbildenden reinigungsflüssigkeit aus einem garraum eines gargeräts und gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4357676A1 (de)
BE (1) BE1030970B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068876A1 (de) 2001-02-26 2002-09-06 Rational Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung eines gargerätes
US7677163B2 (en) * 2005-04-29 2010-03-16 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Cooking device with a cooking chamber outlet
DE102017112824A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Garraumreinigung
EP3702679A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Electrolux Professional S.p.A. Garofen mit einem reinigungssystem
EP3702676A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Electrolux Professional S.p.A. Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen reinigung eines garofens
EP3885656A2 (de) 2020-03-24 2021-09-29 Miele & Cie. KG Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung
EP3620720B1 (de) * 2018-09-05 2022-05-25 Miele & Cie. KG Verfahren zum reinigen eines gargerätes und gargerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068876A1 (de) 2001-02-26 2002-09-06 Rational Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung eines gargerätes
US7677163B2 (en) * 2005-04-29 2010-03-16 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Cooking device with a cooking chamber outlet
DE102017112824A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Garraumreinigung
EP3620720B1 (de) * 2018-09-05 2022-05-25 Miele & Cie. KG Verfahren zum reinigen eines gargerätes und gargerät
EP3702679A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Electrolux Professional S.p.A. Garofen mit einem reinigungssystem
EP3702676A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Electrolux Professional S.p.A. Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen reinigung eines garofens
EP3885656A2 (de) 2020-03-24 2021-09-29 Miele & Cie. KG Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030970A1 (de) 2024-05-16
BE1030970B1 (de) 2024-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010460B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts
EP2193741B1 (de) Haushaltgerät mit Wärmespeicher und Wärmekopplungstank
EP2048444B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer
EP1953458B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts
EP3170940B1 (de) Dusch-wc mit einem wassererhitzer
DE10259829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte
DE102013217276A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
EP3135178B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum bertreiben einer solchen geschirrspülmaschine
DE102015107488A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE2646383C2 (de) Steuervorrichtung für eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
EP4357676A1 (de) Verfahren zum entfernen einer schaumbildenden reinigungsflüssigkeit aus einem garraum eines gargeräts und gargerät
DE102023127406A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer schaumbildenden Reinigungsflüssigkeit aus einem Garraum eines Gargeräts und Gargerät
DE2851076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren des ionenaustauschers einer geschirrspuelmaschine
DE4026838A1 (de) Haushalt-geschirrspuelmaschine
DE102009054161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
EP3278031A1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
EP2919637A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP2570068A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
DE2713698A1 (de) Regelbares dampfbuegeleisen
EP3076086B1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgargeräts
WO2010079026A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102006061080B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit getaktet betriebenem Wassereinlassventil
DE102017207649B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102018122478B4 (de) Waschmaschine, Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR