EP4354076A1 - Flugkörper - Google Patents

Flugkörper Download PDF

Info

Publication number
EP4354076A1
EP4354076A1 EP23201575.0A EP23201575A EP4354076A1 EP 4354076 A1 EP4354076 A1 EP 4354076A1 EP 23201575 A EP23201575 A EP 23201575A EP 4354076 A1 EP4354076 A1 EP 4354076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
missile
flow guide
guide element
fuselage
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23201575.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gerd Fisch
Jakob Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl Defence GmbH and Co KG
Publication of EP4354076A1 publication Critical patent/EP4354076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/62Steering by movement of flight surfaces
    • F42B10/64Steering by movement of flight surfaces of fins

Definitions

  • the invention relates to a missile comprising a fuselage and at least one flow guiding element arranged on the fuselage, in particular a fin, which is designed to stabilize the guided missile in a flight state.
  • Such missiles are generally known from the prior art.
  • the described flow guide element arranged on the fuselage which can also be referred to or considered as a fin or fin, serves to stabilize the missile in flight, in particular to stabilize it longitudinally.
  • several such flow guide elements can be arranged, for example evenly distributed in the circumferential direction, on a section of the missile, for example its tail area, in order to achieve the desired stabilizing effect in flight. Since such flow guide elements protrude at a sweep angle from the outer surface of the fuselage or protrude from the outer surface in a wedge shape, the packing size in that section of the missile increases due to the flow guide elements arranged there.
  • the missile is launched from a container, it is necessary to select the internal dimensions of the container's receiving space in which the missile is accommodated for transport and launch to be larger than would be necessary for the rest of the missile.
  • the use of the flow guide element or the arrangement of the flow guide element on the missile increases the space required by the missile in the container, so that such containers must also be dimensioned larger accordingly.
  • the invention is based on the object of specifying an improved missile in which, in particular, stabilization in a flight state is ensured and a packing size is reduced.
  • the invention relates to a missile, in particular a guided missile, which has a fuselage and at least one flow guide element arranged on the fuselage, in particular a fin, which is designed to stabilize the missile in a flight state.
  • the flight state can in particular relate to a state at a flight altitude of >35 km. The flight state can thus be understood as a movement of the missile in an almost "airless" space.
  • the flight state relates in particular to a movement of the missile in a supersonic or hypersonic range.
  • the flight state can also relate to a controlless flight phase in which passive stabilization is achieved by the at least one flow guide element.
  • the invention is based on the finding that the missile has an actuating device which is designed to transfer the at least one flow guide element from a packed state in which the at least one flow guide element is arranged at a first sweep angle with respect to a lateral surface of the fuselage of the missile, in particular rests on the lateral surface, into the flight state in which the at least one flow guide element is arranged at a second sweep angle with respect to the lateral surface of the fuselage of the missile, in particular is set up with respect to the packed state.
  • the described actuating device thus enables the at least one flow guide element, in particular all flow guide elements or a plurality of flow guide elements, to be transferred between a packed state and a flight state.
  • a different sweep angle can be assumed by the at least one flow guide element or the flow guide element can be arranged at a different sweep angle than in the flight state.
  • the sweep angle is understood to be the angle between the transverse axis of the missile and an edge of the flow guide element protruding from the lateral surface.
  • the flow guide element aligned or arranged at the sweep angle thus has a sweep edge, the tip of which touches the lateral surface, the sweep edge being aligned at the sweep angle relative to the transverse axis.
  • the sweep angle can also be relative to the lateral surface of the missile. or in relation to the longitudinal axis or an axis parallel to it. Basically, the sweep angle indicates the angle at which the flow guide element is positioned in relation to the surface of the missile. If the sweep angle is specified in relation to the transverse axis, it can be easily converted using the relationship between the transverse axis and the surface, in particular due to a right-angled arrangement between the transverse axis and the surface.
  • the flow guide element can thus be in the packed state or transferred to the packed state in order to be transported or stored in the packed state for launch or transport in a corresponding container.
  • the container can be smaller in size than containers for missiles usually used in the state of the art, since the container does not have to provide any space for the "erected" flow guide elements, but it is sufficient to design the space in the container for the packed state of the missile.
  • the sweep angle be changed i.e. the at least one flow guide element can be set up from the packed state to the flight state.
  • This is done by the described actuating device, which can transfer the at least one flow guide element from the packed state to the flight state.
  • the actuating device moves at least one element of the missile so that the first sweep angle present in the packed state is transferred to the second sweep angle present in the flight state.
  • the distance between the points along the edge of the flow guide element and the outer surface of the missile increases during the transfer from the packed state to the flight state.
  • the sweep angle defined relative to the transverse axis decreases during the setting-up movement from the packed state to the flight state.
  • the at least one flow guide element is set up and thus effective for stabilizing the missile.
  • the transfer from the packed state to the flight state can therefore also be referred to or considered as "setting up", “unfolding", “unfolding” or “unfolding”.
  • the first sweep angle which is present in the packed state, can be selected as small as possible in order to achieve the smallest possible packing size.
  • the first sweep angle can be selected so that the at least one flow guide element is positioned as best as possible on the
  • the first sweep angle can thus be selected in the range of 90°, when defined relative to the transverse axis of the missile, or in a range of 0° when defined relative to the lateral surface.
  • a defined deviation of the first sweep angle from the described range can also be selected, for example in a range of 0 to 10°, in particular 5°, in order to give the setting-up movement, ie the transition to the flight state, a preferred direction.
  • the at least one flow guide element has at least two planking elements that are pivotably connected to one another at a sweep edge.
  • the "sweep edge” is understood to be the edge of the flow guide element that determines the sweep angle, i.e. the edge at which the flow guide element protrudes, in particular symmetrically, from the outer surface of the missile.
  • the planking elements can be understood, for example, as sheet metal elements that are pivotably connected to one another at the sweep edge.
  • the sweep edge can also be understood as the center edge or fold of the flow guide element. If the flow guide element is transferred from the packed state to the flight state, i.e.
  • the two planking elements are pivoted towards one another along the outer surface so that the sweep edge is positioned between them.
  • the tip of the flow guide element, where the sweep edge touches the surface of the missile's fuselage, remains fixed during the deployment movement.
  • the ends of the planking elements opposite the tip are moved towards each other during the erection movement.
  • the ends of the planking elements opposite the tip can essentially be moved along the surface of the fuselage.
  • the remaining corner of the essentially triangular planking elements, which describes the end of the sweep edge opposite the tip, forms in particular the highest point, i.e. the point of the flow guide element furthest from the surface, especially in flight.
  • the flow guide element describes a tetrahedron or a triangular shape or a triangular pyramid.
  • the actuating device can be designed in any way to carry out the setting-up movement, ie the transfer of the at least one flow guide element.
  • the actuating device can have at least one corresponding Have a mechanism to pivot the at least two planking elements towards each other so that the conversion of the first sweep angle into the second sweep angle can be carried out.
  • the at least two planking elements of the flow guide element can be coupled, in particular in a corner region, to an actuating means, in particular a spindle or a cable pull or a rail.
  • the actuating means can be coupled accordingly to an actuator so that the actuator can generate an actuating movement which can be transmitted to the corner regions of the planking elements via the actuating means.
  • the "corner area" of the planking elements is understood to be the corner area that faces the outer surface of the fuselage of the missile and faces away from the tip of the flow guide element, i.e. faces the tail area of the missile.
  • an articulated or pivoting bearing is advantageous so that no forced coupling occurs.
  • an actuator can drive two different spindles that optionally have a left-hand thread and a right-hand thread, so that the generated rotary movement causes the planking elements to move towards each other. Accordingly, a retraction of the cable or a movement along the rail can be generated in order to set up the planking elements.
  • the actuating device can have an actuator that can generate the actuating movement.
  • the actuating device can have an actuator, in particular an electric motor, which is designed to do this, or a pre-tensioned spring device that is designed to transfer the planking elements from the packed state to the flying state.
  • the actuator can generate the actuating movement, for example in an embodiment as an electric motor.
  • the actuating device can also have a pre-tensioned spring that releases its spring energy when triggered and thereby sets up the at least one flow guide element.
  • the flow guide element When triggered by the spring device, the flow guide element can also be described as "self-aligning" because it only requires one trigger and then an automatic reduction of the stored spring energy is possible.
  • the spring element of the spring device can be pre-tensioned in such a way that the planking elements are already pre-tensioned against the inner wall of the container. If the missile leaves the container, an automatic Setting up the at least one flow guide element.
  • a controlled movement can be carried out by the actuator, for example by correspondingly controlling the electric motor.
  • the setting up movement can only be carried out in a certain flight state, for example when a certain flight phase is reached.
  • the at least two planking elements are set up symmetrically in particular.
  • the described actuating device or at least a part of the described actuating device can be coupled to the fuselage of the missile by means of a linear guide and designed to carry out a movement in the axial direction of the missile when the flow guide element is transferred from the packed state to the flight state.
  • the linear guide can be designed as a slide track, for example.
  • the actuating device or at least a part of the actuating device for example the actuator and/or the at least one actuating means, carries out a linear movement along the longitudinal axis or parallel to the longitudinal axis of the missile, which can be based in particular on the linear guide.
  • the described missile can have a control device or be coupled to a control device that is designed to control the at least one actuating device, in particular depending on an operating state of the missile.
  • a control device By means of the control device, several flow guide elements can be transferred from the packed state to the flight state, for example four flow guide elements distributed in the circumferential direction of the fuselage of the missile, which are controlled by four different actuators.
  • the control device can output control signals to the actuators so that they are operated simultaneously, for example, in order to set up the flow guide elements at the same time.
  • the remaining number of flow guide elements for example two or three flow guide elements, can still be set up, so that a reduced but possibly still sufficient longitudinal stabilization of the missile can be achieved.
  • a locking device can be provided which is designed to lock the planking elements when the flight state is reached.
  • the locking device enables locking to be effected when the planking elements have been transferred to the flight state, i.e. when the second sweep angle has been reached by the at least one flow guide element. If the at least one flow guide element is thus unpacked, i.e. transferred to the flight state, the locking device can be used to ensure that the flight state is maintained. Forces which act on the flow guide element in the flight state can thus be introduced via the locking device, for example into the fuselage of the missile, and do not lead to the flow guide element being inadvertently (partially) folded in.
  • the locking device prevents the sweep angle from changing in the flight state or in a locking state caused by the locking device.
  • the locking device can have, for example, positive locking elements, spring elements or locking elements.
  • the locking device can also act via a spindle or a spindle drive.
  • the locking device can, for example, be integrated into the actuating device.
  • the at least one flow guide element of the missile in particular its planking elements, can, according to one design of the missile, delimit a cavity in which the at least one actuating device is arranged at least in sections.
  • the planking elements thus delimit the cavity, in particular in the direction of flight, so that a surface suitable for aerodynamics is produced. Viewed from the tip of the missile, the planking elements close off or delimit the cavity.
  • the cavity can be open at the rear.
  • the erected flow guide element can in particular form a wedge fin.
  • the invention relates to a launching device for launching a missile, comprising at least one missile described above accommodated in a receiving device, in particular a container.
  • the container of the launching device can thus be smaller in size than conventionally used containers.
  • the missile accommodated in the container can be transferred from the packed state to the flight state.
  • the missile is therefore in the packed state inside the container.
  • the missile, in particular the fuselage of the missile, and thus also the opening of the container or the receiving space of the container can be round or square.
  • the launch device can in particular have a plurality of containers or a container with a plurality of receiving spaces and a plurality of missiles.
  • the invention relates to a method for operating a missile, in particular a previously described missile, comprising a fuselage and at least one flow guide element arranged on the fuselage, in particular a fin, which is designed to stabilize the missile in a flight state, wherein the at least one flow guide element is transferred from a packed state in which the at least one flow guide element is arranged at a first sweep angle with respect to a lateral surface of the fuselage of the missile, in particular rests on the lateral surface, to the flight state in which the at least one flow guide element is arranged at a second sweep angle with respect to a lateral surface of the fuselage of the missile, in particular is set up with respect to the packed state.
  • the at least one flow guide element is set up. Setting up can be done directly when leaving the container or based on an event or state of the missile, for example the release of a booster stage or reaching a certain flight phase.
  • Fig.1 shows a missile 1, in particular a guided missile, in a schematic side view, which missile 1 has several flow guide elements 2, which are arranged, for example, in the circumferential direction on a fuselage 3 of the missile 1.
  • the flow guide elements 2 are in Fig.1 in a flight state of the missile 1.
  • the flow guide elements 2 are arranged at a (second) sweep angle 4.
  • the sweep angle 4 is defined relative to a transverse axis 5 of the missile 1. It is also possible, as shown by a sweep angle 6, that the sweep angle 6 can be defined relative to an axis parallel to the longitudinal axis 7 of the missile 1, for example to a lateral surface 8 of the missile 1.
  • the sweep angle 4 in the embodiment shown is defined between the transverse axis 5 and a sweep edge 9 of the flow guide element 2.
  • each flow guide element 2 has two planking elements 10, 10', which are pivotably connected to one another at the sweep edge 9.
  • the missile 1 has an actuating device 11 which is designed to move the flow guide elements 2 between a packing state in which the flow guide elements 2 are arranged at a first sweep angle 12, in the Fig.1 , 4 , 5 shown flight condition.
  • Fig.2 , 3 show in solid representation ( Fig.2 ) the packing state in which the sweep edge 9 is arranged under the first sweep angle 12 so that the planking elements 10, 10 ⁇ lie as flat as possible on the lateral surface 8 of the hull 3.
  • Fig.2 also shows the flight condition in which the sweep edge is set up at the second sweep angle 4.
  • Fig.2 , 3 further show an actuator 13 which is designed to move the flow guide element 2 from the Fig.2 , 3 shown packing condition into the flight condition.
  • the actuator 13 is designed, for example, as an electric motor and is connected to a control device (not shown in detail), for example a central control device of the missile 1. Assuming appropriate control signals from the control device, the actuator 13 is designed to set up or erect the flow guide element 2.
  • the actuator 13 is coupled to the planking elements 10, 10' via an actuating means 14, for example two opposing spindles, for example a first spindle with a right-hand thread and a second spindle with a left-hand thread.
  • Other means can alternatively be used as actuating means 14, for example cables, rails and the like.
  • the actuator 13 By means of a corresponding movement of the actuator 13, it is thus possible to move the planking elements 10, 10' coupled to the actuating means 14, in particular to move corner regions 15, 15' of the planking elements 10, 10' towards one another along the lateral surface 8 of the fuselage 3.
  • the sweep edge 9, at which the two planking elements 10, 10' are pivotably coupled to one another is straightened and is thus guided by the Fig.2 , 3 shown first sweep angle 12 in the in Fig.1 , 4 , 5 shown second sweep angle 4.
  • the movement generated by the actuator 13 moves the flow guide element 2 from the packed state to the flying state and thereby "sets up".
  • a pre-tensioned spring device In addition to using the actuator 13 as an electric motor, it is also possible to use a pre-tensioned spring device. In this case, the previously described movement is carried out by reducing the spring energy, in particular the two corner areas 15, 15' are moved towards each other and the sweep edge 9 is thereby changed in its sweep angle, ie the flow guide element 2 is
  • a part of the actuating device 11, for example the actuator 13 and the actuating means 14, is coupled to the fuselage 3 of the missile 1 by means of a linear guide 16, which linear guide 16 is designed to carry out a movement in the axial direction when the flow guide element 2 is transferred from the packed state to the flight state, ie a movement parallel to the longitudinal axis 7.
  • Fig.4 , 5 As can be seen, during the erection movement or during the unfolding movement, the actuator 13 and the actuating means 14 or the actuating means 14 are moved in the axial direction in the direction of the tail of the missile 1.
  • the corner regions 15, 15' describe a circular segment or an arc segment on the lateral surface 8.
  • packing dimensions can be saved in the packed state, since the flow guide elements 2 of the missile 1 can be "folded” or “swiveled” onto the outer surface 8 of the fuselage 3, so that a container of a launch device with a comparatively small storage space is sufficient for the missile 1.
  • the Fig.2 , 3 shown packing condition in the Fig.1 , 4 , 5 shown flight state, namely by the actuating device 11 setting up the flow guide elements 2.
  • Each of the flow guide elements 2 can be assigned an independent actuating device 11, for example an independent actuator 13 and independent actuating means 14.
  • the missile 1 In the receiving space of the container, it is also possible for the missile 1 to be in a pre-stressed state, ie that the actuating device 11 has at least one pre-stressed spring device which pre-stresses the planking elements 10, 10' against the inner wall of the receiving space of the container. If the missile 1 leaves the receiving space of the container, the planking elements 10, 10' are unfolded while the spring energy is released, ie from the Fig.2 , 3 shown state in the Fig.1 , 4 , 5 shown flight condition.
  • the missile 1 can further comprise a locking device, particularly integrated into the actuating device 11, which is designed to lock the assumed flight state or to assume a locking state in which the planking elements 10, 10' and thus also the sweep edge 9 are locked.
  • a locking device particularly integrated into the actuating device 11, which is designed to lock the assumed flight state or to assume a locking state in which the planking elements 10, 10' and thus also the sweep edge 9 are locked.
  • the flow guide elements 2 cannot be inadvertently folded in, as this is prevented by the locking device.
  • the locking device blocks an inadvertent change of the second sweep angle 12 in the flight state, so that once the second sweep angle 12 has been assumed, it is maintained by the locking device.
  • the locking device can be formed, for example, as a latching device or spring device or positive locking element or by a spindle used as an actuating means.
  • planking elements 10, 10' During the movement carried out by the planking elements 10, 10', a tip 17 of the flow guide element 2 remains in its position.
  • the planking elements 10, 10' are thus moved around the fixed tip 17, whereby the corner areas 15, 15' are moved towards one another.
  • the planking elements 10, 10' together with a part of the lateral surface 8 of the fuselage 3 of the missile 1, delimit a cavity 18.
  • the cavity 18 can be open in the direction of the tail of the missile 1, but is closed by the planking elements 10, 10' in the direction of the tip 17 of the missile 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Flugkörper (1), insbesondere Lenkflugkörper, umfassend einen Rumpf (3) und wenigstens ein an dem Rumpf (3) angeordnetes Strömungsleitelement (2), insbesondere eine Flosse, die zur Stabilisierung des Flugkörpers (1) in einem Flugzustand ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Betätigungseinrichtung (11) dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Strömungsleitelement (2) aus einem Packzustand, in dem das wenigstens eine Strömungsleitelement (2) unter einem ersten Pfeilungswinkel (12) gegenüber einer Mantelfläche (8) des Rumpfs (3) des Flugkörpers (1) angeordnet ist, insbesondere auf der Mantelfläche (8) aufliegt, in den Flugzustand, in dem das wenigstens eine Strömungsleitelement (2) unter einem zweiten Pfeilungswinkel (4, 6) gegenüber der Mantelfläche (8) des Rumpfs (3) des Flugkörpers (1) angeordnet ist, insbesondere gegenüber dem Packzustand aufgestellt ist, zu überführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flugkörper, umfassend einen Rumpf und wenigstens ein an dem Rumpf angeordnetes Strömungsleitelement, insbesondere eine Flosse, die zur Stabilisierung des Lenkflugkörpers in einem Flugzustand ausgebildet ist.
  • Derartige Flugkörper sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Das beschriebene an dem Rumpf angeordnete Strömungsleitelement, das auch als Flosse bzw. Finne bezeichnet oder erachtet werden kann, dient in einem Flugzustand zur Stabilisierung, insbesondere zur Längsstabilisierung, des Flugkörpers. Hierzu ist bekannt, dass mehrere derartiger Strömungsleitelemente, beispielsweise gleichverteilt in Umfangsrichtung an einem Abschnitt des Flugkörpers, beispielsweise dessen Heckbereich, angeordnet sein können, um die gewünschte Stabilisierungswirkung in dem Flugzustand zu erreichen. Da derartige Strömungsleitelemente unter einem Pfeilungswinkel gegenüber der Mantelfläche des Rumpfs abstehen bzw. keilförmig von der Mantelfläche abragen, erhöht sich in dem Abschnitt des Flugkörpers aufgrund der dort angeordneten Strömungsleitelemente das Packmaß.
  • Wird der Flugkörper von einem Container aus gestartet, ist es notwendig, die inneren Abmessungen des Aufnahmeraums des Containers, in dem der Flugkörper aufgenommen ist, um transportiert und gestartet zu werden, entsprechend größer zu wählen, als dies für den restlichen Bereich des Flugkörpers erforderlich wäre. Durch die Verwendung des Strömungsleitelements bzw. die Anordnung des Strömungsleitelements an dem Flugkörper vergrößert sich entsprechend der Raumbedarf des Flugkörpers in dem Container, sodass auch derartige Container dementsprechend größer dimensioniert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen demgegenüber verbesserten Flugkörper anzugeben, bei dem insbesondere eine Stabilisierung in einem Flugzustand gewährleistet und ein Packmaß reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Flugkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wie beschrieben, betrifft die Erfindung einen Flugkörper, insbesondere einen Lenkflugkörper, der einen Rumpf und wenigstens ein an dem Rumpf angeordnetes Strömungsleitelement, im Speziellen eine Flosse, aufweist, die dazu ausgebildet ist, den Flugkörper in einem Flugzustand zu stabilisieren. Der Flugzustand kann insbesondere einen Zustand in einer Flughöhe von >35 km betreffen. Als Flugzustand kann somit eine Bewegung des Flugkörpers in einem nahezu "luftleeren" Raum verstanden werden. Der Flugzustand betrifft insbesondere eine Bewegung des Flugkörpers in einem Überschall- oder Hyperschallbereich. Der Flugzustand kann ferner eine steuerlose Flugphase betreffen, in der eine passive Stabilisierung durch das wenigstens eine Strömungsleitelement erreicht wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der Flugkörper eine Betätigungseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Strömungsleitelement aus einem Packzustand, in dem das wenigstens eine Strömungsleitelement unter einem ersten Pfeilungswinkel gegenüber einer Mantelfläche des Rumpfs des Flugkörpers angeordnet ist, insbesondere auf der Mantelfläche aufliegt, in den Flugzustand, in dem das wenigstens eine Strömungsleitelement unter einem zweiten Pfeilungswinkel gegenüber der Mantelfläche des Rumpfs des Flugkörpers angeordnet ist, insbesondere gegenüber dem Packzustand aufgestellt ist, zu überführen.
  • Die beschriebene Betätigungseinrichtung ermöglicht somit eine Überführung des wenigstens einen Strömungsleitelements, insbesondere sämtlicher Strömungsleitelemente bzw. einer Mehrzahl an Strömungsleitelementen, zwischen einem Packzustand und einem Flugzustand. In dem Packzustand kann insbesondere ein anderer Pfeilungswinkel von dem wenigstens einen Strömungsleitelements eingenommen werden bzw. kann das Strömungsleitelement unter einem anderen Pfeilungswinkel angeordnet sein als in dem Flugzustand. Als Pfeilungswinkel wird insbesondere der Winkel zwischen der Querachse des Flugkörpers und einer von der Mantelfläche abragenden Kante des Strömungsleitelements verstanden. Das unter dem Pfeilungswinkel ausgerichtete oder angeordnete Strömungsleitelement weist somit eine Pfeilungskante auf, deren Spitze die Mantelfläche berührt, wobei die Pfeilungskante unter dem Pfeilungswinkel gegenüber der Querachse ausgerichtet ist. Alternativ kann der Pfeilungswinkel auch gegenüber der Mantelfläche des Flugkörpers bzw. gegenüber der Längsachse oder einer dazu parallelen Achse definiert werden. Grundsätzlich gibt der Pfeilungswinkel an, unter welchem Winkel das Strömungsleitelement gegenüber der Mantelfläche des Flugkörpers aufgestellt ist. Ist der Pfeilungswinkel gegenüber der Querachse angegeben, kann dieser durch die Beziehung der Querachse zur Mantelfläche, insbesondere aufgrund einer rechtwinkligen Anordnung zwischen Querachse und Mantelfläche, einfach umgerechnet werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Strömungsleitelement somit in dem Packzustand vorliegen bzw. in den Packzustand überführt werden, um transportiert zu werden bzw. in dem Packzustand für den Start oder den Transport in einem entsprechenden Container eingelagert werden. Der Container kann gegenüber Containern für üblicherweise im Stand der Technik verwendete Flugkörper geringer dimensioniert werden, da der Container keinen Aufnahmeraum für die "aufgestellten" Strömungsleitelemente bereitstellen muss, sondern es ausreichend ist, den Aufnahmeraum in dem Container für den Packzustand des Flugkörpers auszulegen.
  • Erst wenn der Flugkörper den Container verlässt, kann der Pfeilungswinkel geändert, d.h. das wenigstens eine Strömungsleitelement gegenüber dem Packzustand in den Flugzustand aufgestellt werden. Dies wird durch die beschriebene Betätigungseinrichtung vorgenommen, die das wenigstens eine Strömungsleitelement aus dem Packzustand in den Flugzustand überführen kann. Die Betätigungseinrichtung bewegt wenigstens ein Element des Flugkörpers, sodass der in dem Packzustand vorliegende erste Pfeilungswinkel in den in dem Flugzustand vorliegenden zweiten Pfeilungswinkel überführt wird. Der Abstand der Punkte entlang der Kante des Strömungsleitelements von der Mantelfläche des Flugkörpers vergrößert sich dabei bei der Überführung aus dem Packzustand in den Flugzustand. Der gegenüber der Querachse definierte Pfeilungswinkel verkleinert sich bei der Aufstellbewegung aus dem Packzustand in den Flugzustand.
  • Im Flugzustand ist das wenigstens eine Strömungsleitelement aufgestellt und somit für die Stabilisierung des Flugkörpers wirksam. Das Überführen aus dem Packzustand in den Flugzustand kann daher auch als "Aufstellen", "Aufklappen", "Auffalten" oder "Ausklappen" bezeichnet oder erachtet werden. Der erste Pfeilungswinkel, der in dem Packzustand vorliegt, kann so gering wie möglich gewählt werden, um ein möglichst geringes Packmaß zu erreichen. Insbesondere kann der erste Pfeilungswinkel so gewählt werden, dass das wenigstens eine Strömungsleitelement bestmöglich auf der Mantelfläche des Rumpfs aufliegt. Der erste Pfeilungswinkel kann somit im Bereich von 90°, bei einer Definition relativ zur Querachse des Flugkörpers oder in einem Bereich von 0° bei einer Definition relativ zur Mantelfläche gewählt sein. Eine definierte Abweichung des ersten Pfeilungswinkels von dem beschriebenen Bereich kann ebenso gewählt werden, beispielsweise in einem Bereich von 0 bis 10°, insbesondere 5°, um der Aufstellbewegung, d.h. der Überführung in den Flugzustand eine Vorzugsrichtung mitzugeben.
  • Nach einer Ausgestaltung des Flugkörpers kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Strömungsleitelement wenigstens zwei Beplankungselemente aufweist, die an einer Pfeilungskante miteinander schwenkbar verbunden sind. Als "Pfeilungskante" wird diejenige Kante des Strömungsleitelements verstanden, die den Pfeilungswinkel festlegt, d.h. diejenige Kante, an der das Strömungsleitelement, insbesondere symmetrisch, von der Mantelfläche des Flugkörpers abragt. Die Beplankungselemente können beispielsweise als Blechelemente verstanden werden, die an der Pfeilungskante miteinander schwenkbar verbunden sind. Die Pfeilungskante kann auch als Mittelkante bzw. als Falz des Strömungsleitelements verstanden werden. Wird das Strömungsleitelement von dem Packzustand in den Flugzustand überführt, d.h., wird der erste Pfeilungswinkel in den zweiten Pfeilungswinkel überführt, werden die beiden Beplankungselemente entlang der Mantelfläche aufeinander zu geschwenkt, sodass sich die Pfeilungskante zwischen ihnen aufstellt. Die Spitze des Strömungsleitelements, an der die Pfeilungskante die Mantelfläche des Rumpfs des Flugkörpers berührt, steht bei der Aufstellbewegung fest.
  • Die der Spitze gegenüberliegenden Enden der Beplankungselemente werden bei der Aufstellbewegung aufeinander zu bewegt. Die der Spitze gegenüberliegenden Enden der Beplankungselemente können im Wesentlichen entlang der Mantelfläche des Rumpfs bewegt werden. Die verbleibende Ecke der im Wesentlichen dreieckigen Beplankungselemente, die das der Spitze gegenüberliegende Ende der Pfeilungskante beschreibt, bildet insbesondere den höchsten Punkt, d.h. den am weitesten von der Mantelfläche entfernten Punkt des Strömungsleitelements, insbesondere im Flugzustand. Im Wesentlichen beschreibt das Strömungsleitelement einen Tetraeder bzw. eine Dreieckform oder eine Dreieckpyramide.
  • Grundsätzlich kann die Betätigungseinrichtung beliebig dazu ausgebildet sein, die Aufstellbewegung, d.h. die Überführung des wenigstens einen Strömungsleitelements auszuführen. Die Betätigungseinrichtung kann wenigstens einen entsprechenden Mechanismus aufweisen, um die wenigstens zwei Beplankungselemente aufeinander zu zu schwenken, sodass die Überführung des ersten Pfeilungswinkels in den zweiten Pfeilungswinkel ausgeführt werden kann. Nach einer Ausgestaltung des Flugkörpers können die wenigstens zwei Beplankungselemente des Strömungsleitelements, insbesondere in einem Eckbereich, mit einem Betätigungsmittel, insbesondere einer Spindel oder einem Seilzug oder einer Schiene, gekoppelt sein. Das Betätigungsmittel kann entsprechend mit einem Aktor gekoppelt sein, sodass der Aktor eine Betätigungsbewegung erzeugen kann, die über das Betätigungsmittel an die Eckbereiche der Beplankungselemente übertragen werden kann.
  • Als "Eckbereich" der Beplankungselemente wird derjenige Eckbereich verstanden, der der Mantelfläche des Rumpfs des Flugkörpers zugewandt und von der Spitze des Strömungsleitelements abgewandt ist, d.h., dem Heckbereich des Flugkörpers zugewandt ist. Bei der Kopplung des Betätigungsmittels in diesem Eckbereich ist eine gelenkige bzw. schwenkbare Lagerung vorteilhaft, sodass keine Zwangskopplung auftritt. Beispielsweise kann ein Aktor zwei verschiedene Spindeln antreiben, die wahlweise ein Linksgewinde und ein Rechtsgewinde aufweisen, sodass bei der erzeugten Drehbewegung eine Bewegung der Beplankungselemente aufeinander zu erreicht wird. Entsprechend kann ein Einziehen des Seilzugs bzw. eine Bewegung entlang der Schiene erzeugt werden, um die Beplankungselemente aufzustellen.
  • Wie beschrieben, kann die Betätigungseinrichtung einen Aktor aufweisen, der die Betätigungsbewegung erzeugen kann. Die Betätigungseinrichtung kann einen Aktor, insbesondere einen Elektromotor, der dazu ausgebildet ist, oder eine vorgespannte Federeinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die Beplankungselemente aus dem Packzustand in den Flugzustand zu überführen. Wie beschrieben, kann der Aktor die Betätigungsbewegung erzeugen, beispielsweise in einer Ausführung als Elektromotor. Ebenso kann die Betätigungseinrichtung eine vorgespannte Feder aufweisen, die bei Auslösung ihre Federenergie abbaut und dadurch das wenigstens eine Strömungsleitelement aufstellt.
  • Bei der Auslösung durch die Federeinrichtung kann das Strömungsleitelement auch als "selbstaufstellend" bezeichnet werden, da dies lediglich einer Auslösung bedarf und anschließend ein automatischer Abbau der gespeicherten Federenergie möglich ist. Insbesondere kann eine Vorspannung des Federelements der Federeinrichtung derart vorliegen, dass die Beplankungselemente bereits gegen die Innenwand des Containers vorgespannt vorliegen. Verlässt der Flugkörper den Container, kann ein automatisches Aufstellen des wenigstens einen Strömungsleitelements erreicht werden. Demgegenüber kann eine angesteuerte Bewegung durch den Aktor ausgeführt werden, beispielsweise durch entsprechende Ansteuerung des Elektromotors. Dadurch kann die Aufstellbewegung erst in einem bestimmten Flugzustand ausgeführt werden, zum Beispiel wenn eine bestimmte Flugphase erreicht ist. Die wenigstens zwei Beplankungselemente werden insbesondere symmetrisch aufgestellt.
  • Die beschriebene Betätigungseinrichtung bzw. wenigstens ein Teil der beschriebenen Betätigungseinrichtung kann nach einer weiteren Ausgestaltung des Flugkörpers mittels einer Linearführung an den Rumpf des Flugkörpers gekoppelt und dazu ausgebildet sein, bei der Überführung des Strömungsleitelements aus dem Packzustand in den Flugzustand eine Bewegung in Axialrichtung des Flugkörpers auszuführen. Die Linearführung kann beispielsweise als Kulissenbahn ausgeführt sein. Bei der Aufstellbewegung bewirkt die Betätigungseinrichtung somit eine kombinierte Bewegung, nämlich einmal eine Schwenkbewegung der Beplankungselemente aufeinander zu, sodass das wenigstens eine Strömungsleitelement "aufgestellt" wird, sodass sich der Pfeilungswinkel beim Übergang aus dem Packzustand in den Flugzustand verändert. Damit kombiniert führt die Betätigungseinrichtung bzw. wenigstens ein Teil der Betätigungseinrichtung, beispielsweise der Aktor und/oder das wenigstens eine Betätigungsmittel, eine lineare Bewegung entlang der Längsachse bzw. parallel zu der Längsachse des Flugkörpers aus, die insbesondere auf der Linearführung basieren kann.
  • Der beschriebene Flugkörper kann eine Steuerungseinrichtung aufweisen bzw. mit einer Steuerungseinrichtung gekoppelt sein, die dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Betätigungseinrichtung, insbesondere in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Flugkörpers, zu steuern. Mittels der Steuerungseinrichtung können mehrere Strömungsleitelemente aus dem Packzustand in den Flugzustand überführt werden, beispielsweise vier in Umfangsrichtung des Rumpfes des Flugkörpers verteilt angeordnete Strömungsleitelemente, die mit vier unterschiedlichen Aktoren gesteuert werden. Die Steuerungseinrichtung kann Steuersignale an die Aktoren ausgeben, sodass diese beispielsweise gleichzeitig betrieben werden, um die Strömungsleitelemente gleichzeitig aufzustellen. Vorteilhafterweise kann bei Ausfall eines Aktors die übrige Anzahl der Strömungsleitelemente, beispielsweise zwei oder drei Strömungsleitelemente, dennoch aufgestellt werden, sodass eine reduzierte aber gegebenenfalls immer noch ausreichende Längsstabilisierung des Flugkörpers erreicht werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Flugkörpers kann eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, die Beplankungselemente bei Erreichen des Flugzustands zu verriegeln. Die Verriegelungseinrichtung ermöglicht, dass wenn die Beplankungselemente in den Flugzustand überführt wurden, d.h., dass seitens des wenigstens einen Strömungsleitelements der zweite Pfeilungswinkel erreicht wurde, eine Verriegelung bewirkt wird. Ist das wenigstens eine Strömungsleitelement somit entpackt, d.h., in den Flugzustand überführt, kann mittels der Verriegelungseinrichtung sichergestellt werden, dass der Flugzustand eingehalten wird. Kräfte, die im Flugzustand auf das Strömungsleitelement wirken, können somit über die Verriegelungseinrichtung beispielsweise in den Rumpf des Flugkörpers eingeleitet werden und führen nicht dazu, dass das Strömungsleitelement unbeabsichtigt (teilweise) eingeklappt wird.
  • Mit anderen Worten verhindert die Verriegelungseinrichtung, dass sich in dem Flugzustand bzw. in einem durch die Verriegelungseinrichtung bewirkten Verriegelungszustand der Pfeilungswinkel verändert. Die Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise Formschlusselemente, Federelemente oder Rastelemente aufweisen. Ebenso kann die Verriegelungseinrichtung über eine Spindel bzw. einen Spindeltrieb wirken. Die Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise in die Betätigungseinrichtung integriert sein.
  • Das wenigstens eine Strömungsleitelement des Flugkörpers, insbesondere dessen Beplankungselemente, können nach einer Ausgestaltung des Flugkörpers einen Hohlraum begrenzen, in dem die wenigstens eine Betätigungseinrichtung zumindest abschnittsweise angeordnet ist. Die Beplankungselemente begrenzen somit insbesondere in Flugrichtung den Hohlraum, sodass sich eine strömungstechnisch geeignete Oberfläche ergibt. Von der Spitze des Flugkörpers betrachtet schließen die Beplankungselemente den Hohlraum ab bzw. begrenzen diesen. Der Hohlraum kann heckseitig geöffnet sein. Das aufgestellte Strömungsleitelement kann insbesondere eine Keilfinne ausbilden.
  • Neben dem Flugkörper betrifft die Erfindung eine Startvorrichtung für den Start eines Flugkörpers, umfassend wenigstens einen in einer Aufnahmeeinrichtung, insbesondere einem Container, aufgenommenen zuvor beschriebenen Flugkörper. Der Container der Startvorrichtung kann somit gegenüber herkömmlicherweise verwendeten Containern geringer dimensioniert werden. Der in dem Container aufgenommene Flugkörper kann nach Verlassen des Containers die Überführung aus dem Packzustand in den Flugzustand vornehmen. Innerhalb des Containers liegt der Flugkörper somit in dem Packzustand vor. Der Flugkörper, insbesondere der Rumpf des Flugkörpers, und somit auch die Öffnung des Containers bzw. der Aufnahmeraum des Containers können rund oder eckig ausgeführt sein. Die Startvorrichtung kann insbesondere eine Vielzahl von Containern oder einen Container mit einer Vielzahl von Aufnahmeräumen und eine Vielzahl von Flugkörpern aufweisen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Flugkörpers, insbesondere eines zuvor beschriebenen Flugkörpers, umfassend einen Rumpf und wenigstens ein an dem Rumpf angeordnetes Strömungsleitelement, insbesondere eine Flosse, die zur Stabilisierung des Flugkörpers in einem Flugzustand ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Strömungsleitelement aus einem Packzustand, in dem das wenigstens eine Strömungsleitelement unter einem ersten Pfeilungswinkel gegenüber einer Mantelfläche des Rumpfs des Flugkörpers angeordnet ist, insbesondere auf der Mantelfläche aufliegt, in den Flugzustand überführt wird, in dem das wenigstens eine Strömungsleitelement unter einem zweiten Pfeilungswinkel gegenüber einer Mantelfläche des Rumpfs des Flugkörpers angeordnet ist, insbesondere gegenüber dem Packzustand aufgestellt ist.
  • Nach dem Verfahren ist insbesondere vorgesehen, dass nach Verlassen des Containers das wenigstens eine Strömungsleitelement aufgestellt wird. Das Aufstellen kann direkt bei Verlassen des Containers vorgenommen werden oder basierend auf einem Ereignis oder Zustand des Flugkörpers, zum Beispiel einem Abwurf einer Boosterstufe oder Erreichen einer bestimmten Flugphase.
  • Sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug auf den Flugkörper beschrieben wurden, sind vollständig auf die Startvorrichtung und das Verfahren übertragbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Flugkörpers mit mehreren Strömungsleitelementen;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt des Flugkörpers von Fig. 1 in perspektivischer Darstellung in einem Packzustand;
    Fig. 3
    den Ausschnitt von Fig. 2 in axialer Ansicht;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Flugkörpers von Fig. 1 in perspektivischer Darstellung in einem Flugzustand; und
    Fig. 5
    den Ausschnitt von Fig. 4 in axialer Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Flugkörper 1, insbesondere einen Lenkflugkörper, in einer schematischen Seitendarstellung, welcher Flugkörper 1 mehrere Strömungsleitelemente 2 aufweist, die beispielsweise in Umfangsrichtung an einem Rumpf 3 des Flugkörpers 1 angeordnet sind. Die Strömungsleitelemente 2 sind in Fig. 1 in einem Flugzustand des Flugkörpers 1 dargestellt.
  • Die Strömungsleitelemente 2 sind in dem Flugzustand unter einem (zweiten) Pfeilungswinkel 4 angeordnet. Der Pfeilungswinkel 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel relativ zu einer Querachse 5 des Flugkörpers 1 definiert. Ebenso ist es möglich, wie durch einen Pfeilungswinkel 6 dargestellt ist, dass der Pfeilungswinkel 6 relativ zu einer zur Längsachse 7 des Flugkörpers 1 parallelen Achse, beispielsweise zu einer Mantelfläche 8 des Flugkörpers 1 definiert sein kann. Im Speziellen wird der Pfeilungswinkel 4 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen der Querachse 5 und einer Pfeilungskante 9 des Strömungsleitelements 2 definiert.
  • Jedes Strömungsleitelement 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei Beplankungselemente 10, 10' auf, die an der Pfeilungskante 9 schwenkbar miteinander verbunden sind. Wie nachfolgend in Bezug auf die Fig. 2-5 beschrieben wird, weist der Flugkörper 1 eine Betätigungseinrichtung 11 auf, die dazu ausgebildet ist, die Strömungsleitelemente 2 zwischen einem Packzustand, in dem die Strömungsleitelemente 2 unter einem ersten Pfeilungswinkel 12 angeordnet sind, in den in Fig. 1, 4, 5 gezeigten Flugzustand zu überführen.
  • Fig. 2, 3 zeigen in durchgezogener Darstellung (Fig. 2) den Packzustand, bei dem die Pfeilungskante 9 unter dem ersten Pfeilungswinkel 12 angeordnet ist, sodass die Beplankungselemente 10, 10` möglichst flach auf der Mantelfläche 8 des Rumpfs 3 aufliegen. Fig. 2 zeigt zudem strichliert den Flugzustand, bei dem die Pfeilungskante unter dem zweiten Pfeilungswinkel 4 aufgestellt ist. Fig. 2, 3 zeigen ferner einen Aktor 13, der dazu ausgebildet ist, das Strömungsleitelement 2 ausgehend aus dem in Fig. 2, 3 gezeigten Packzustand in den Flugzustand zu überführen.
  • Der Aktor 13 ist beispielsweise als Elektromotor ausgebildet und mit einer nicht näher dargestellten Steuerungseinrichtung, zum Beispiel einer zentralen Steuerungseinrichtung des Flugkörpers 1, verbunden. Entsprechende Steuersignale der Steuerungseinrichtung vorausgesetzt, ist der Aktor 13 dazu ausgebildet, das Strömungsleitelement 2 aufzustellen bzw. aufzurichten. Zum Beispiel ist der Aktor 13 über ein Betätigungsmittel 14, zum Beispiel zwei gegengleich ausgeführte Spindeln, zum Beispiel eine erste Spindel mit einem Rechtsgewinde und eine zweite Spindel mit einem Linksgewinde, mit den Beplankungselementen 10, 10' gekoppelt. Als Betätigungsmittel 14 können alternativ weitere Mittel verwendet werden, beispielsweise Seilzüge, Schienen und dergleichen.
  • Durch eine entsprechende Bewegung des Aktors 13 ist es somit möglich, die mit dem Betätigungsmittel 14 gekoppelten Beplankungselemente 10, 10' zu bewegen, insbesondere Eckbereiche 15, 15' der Beplankungselemente 10, 10' entlang der Mantelfläche 8 des Rumpfs 3 aufeinander zuzubewegen. Dabei richtet sich die Pfeilungskante 9, an der die beiden Beplankungselemente 10, 10' schwenkbar miteinander gekoppelt sind auf und wird so von dem in Fig. 2, 3 dargestellten ersten Pfeilungswinkel 12 in den in Fig. 1, 4, 5 dargestellten zweiten Pfeilungswinkel 4 überführt. Mit anderen Worten wird durch die von dem Aktor 13 erzeugte Bewegung das Strömungsleitelement 2 aus dem Packzustand in den Flugzustand überführt und dadurch "aufgestellt". Neben der Verwendung des Aktors 13 als Elektromotor ist es ebenso möglich, eine vorgespannte Federeinrichtung zu verwenden. In diesem Fall wird durch Abbau der Federenergie die zuvor beschriebene Bewegung ausgeführt, insbesondere die beiden Eckbereiche 15, 15' aufeinander zubewegt und dadurch die Pfeilungskante 9 in ihrem Pfeilungswinkel verändert, d.h., das Strömungsleitelement 2 aufgerichtet.
  • Wie Fig. 2, 4 ferner entnommen werden kann, ist ein Teil der Betätigungseinrichtung 11, zum Beispiel der Aktor 13 und das Betätigungsmittel 14 mittels einer Linearführung 16 mit dem Rumpf 3 des Flugkörpers 1 gekoppelt, welche Linearführung 16 dazu ausgebildet ist, bei der Überführung des Strömungsleitelements 2 aus dem Packzustand in den Flugzustand eine Bewegung in Axialrichtung auszuführen, d.h., eine Bewegung parallel zu der Längsachse 7.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 4, 5 ersichtlich ist, wird bei der Aufstellbewegung bzw. bei der Ausklappbewegung der Aktor 13 und das Betätigungsmittel 14 bzw. die Betätigungsmittel 14 in Axialrichtung in Richtung des Hecks des Flugkörpers 1 bewegt. Die Eckbereiche 15, 15' beschreiben dabei ein Kreissegment bzw. ein Bogensegment auf der Mantelfläche 8.
  • Durch die wahlweise Einnahme des Packzustands bzw. des Flugzustands kann in dem Packzustand Packmaß eingespart werden, da die Strömungsleitelemente 2 des Flugkörpers 1 auf die Mantelfläche 8 des Rumpfs 3 "geklappt" bzw. "gefaltet" werden können, sodass ein Container einer Startvorrichtung mit vergleichsweise geringem Aufnahmeraum für den Flugkörper 1 ausreichend ist. Nach dem Start des Flugkörpers 1, insbesondere nach Verlassen des Containers, kann von dem in Fig. 2, 3 gezeigten Packzustand in den in Fig. 1, 4, 5 gezeigten Flugzustand übergegangen werden, nämlich indem die Betätigungseinrichtung 11 die Strömungsleitelemente 2 aufstellt. Jedem der Strömungsleitelemente 2 kann dabei eine eigenständige Betätigungseinrichtung 11 zugeordnet werden, beispielsweise ein eigenständiger Aktor 13 und eigenständige Betätigungsmittel 14.
  • In dem Aufnahmeraum des Containers ist es ebenso möglich, dass der Flugkörper 1 in einem vorgespannten Zustand vorliegt, d.h., dass die Betätigungseinrichtung 11 wenigstens eine vorgespannte Federeinrichtung aufweist, die die Beplankungselemente 10, 10' gegen die Innenwand des Aufnahmeraums des Containers vorspannen. Verlässt der Flugkörper 1 den Aufnahmeraum des Containers werden die Beplankungselemente 10, 10' unter Abbau der Federenergie ausgeklappt, d.h. aus dem in Fig. 2, 3 dargestellten Zustand in den in Fig. 1, 4, 5 dargestellt Flugzustand überführt.
  • Der Flugkörper 1 kann ferner eine, insbesondere in die Betätigungseinrichtung 11 integrierte, Verriegelungseinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, den eingenommenen Flugzustand zu verriegeln bzw. einen Verriegelungszustand einzunehmen, in dem die Beplankungselemente 10, 10' und somit auch die Pfeilungskante 9 verriegelt ist. Ist der Flugzustand eingenommen, können die Strömungsleitelemente 2 nicht unbeabsichtigt eingeklappt werden, da dies von der Verriegelungseinrichtung verhindert wird. Mit anderen Worten sperrt die Verriegelungseinrichtung ein unbeabsichtigtes Verändern des zweiten Pfeilungswinkels 12 in dem Flugzustand, sodass, wenn der zweite Pfeilungswinkel 12 einmal eingenommen ist, dieser durch die Verriegelungseinrichtung beibehalten wird. Die Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise als Rasteinrichtung oder Federeinrichtung oder Formschlusselement oder durch eine als Betätigungsmittel verwendete Spindel gebildet werden.
  • Bei der Bewegung, die von den Beplankungselemente 10, 10' ausgeführt wird, verbleibt eine Spitze 17 des Strömungsleitelements 2 in ihrer Position. Die Beplankungselemente 10, 10' werden somit um die festgelegte Spitze 17 bewegt, wobei die Eckbereiche 15, 15' aufeinander zubewegt werden. Dabei verhindert die Linearführung 16 zusammen mit einer beweglichen bzw. gelenkigen Anbindung der Betätigungsmittel 14 an die Eckbereiche 15, 15' Zwangskräfte.
  • Die Beplankungselemente 10, 10' begrenzen, zusammen mit einem Teil der Mantelfläche 8 des Rumpfs 3 des Flugkörpers 1 einen Hohlraum 18. Der Hohlraum 18 kann in Richtung des Hecks des Flugkörpers 1 geöffnet vorliegen, ist jedoch in Richtung der Spitze 17 des Flugkörpers 1 von den Beplankungselementen 10, 10' verschlossen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Flugkörper
    2
    Strömungsleitelement
    3
    Rumpf
    4
    Pfeilungswinkel
    5
    Querachse
    6
    Pfeilungswinkel
    7
    Längsachse
    8
    Mantelfläche
    9
    Pfeilungskante
    10, 10`
    Beplankungselement
    11
    Betätigungseinrichtung
    12
    Pfeilungswinkel
    13
    Aktor
    14
    Betätigungsmittel
    15, 15'
    Eckbereich
    16
    Linearführung
    17
    Spitze
    18
    Hohlraum

Claims (10)

  1. Flugkörper (1), insbesondere Lenkflugkörper, umfassend einen Rumpf (3) und wenigstens ein an dem Rumpf (3) angeordnetes Strömungsleitelement (2), insbesondere eine Flosse, die zur Stabilisierung des Flugkörpers (1) in einem Flugzustand ausgebildet ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Betätigungseinrichtung (11), die dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Strömungsleitelement (2) aus einem Packzustand, in dem das wenigstens eine Strömungsleitelement (2) unter einem ersten Pfeilungswinkel (12) gegenüber einer Mantelfläche (8) des Rumpfs (3) des Flugkörpers (1) angeordnet ist, insbesondere auf der Mantelfläche (8) aufliegt, in den Flugzustand, in dem das wenigstens eine Strömungsleitelement (2) unter einem zweiten Pfeilungswinkel (4, 6) gegenüber der Mantelfläche (8) des Rumpfs (3) des Flugkörpers (1) angeordnet ist, insbesondere gegenüber dem Packzustand aufgestellt ist, zu überführen.
  2. Flugkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strömungsleitelement (2) wenigstens zwei Beplankungselemente (10, 10') aufweist, die an einer Pfeilungskante (9) miteinander schwenkbar verbunden sind.
  3. Flugkörper (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Beplankungselemente (10, 10'), insbesondere in einem Eckbereich (15, 15`), mit einem Betätigungsmittel (14), insbesondere einer Spindel oder einem Seilzug oder einer Schiene, gekoppelt sind.
  4. Flugkörper (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (11) einen Aktor (13), insbesondere einen Elektromotor, der dazu ausgebildet ist, oder eine vorgespannte Federeinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Beplankungselemente (10, 10') aus dem Packzustand in den Flugzustand zu überführen.
  5. Flugkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (11) mittels einer Linearführung (16) an den Rumpf (3) des Flugkörpers (1) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, bei der Überführung des Strömungsleitelements (2) aus dem Packzustand in den Flugzustand eine Bewegung in Axialrichtung auszuführen.
  6. Flugkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Betätigungseinrichtung (11), insbesondere in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Flugkörpers (1), zu steuern.
  7. Flugkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Beplankungselemente (10, 10') bei Erreichen des Flugzustands zu verriegeln.
  8. Flugkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strömungsleitelement (2), insbesondere die Beplankungselemente (10, 10'), einen Hohlraum (18) begrenzen, in dem die wenigstens eine Betätigungseinrichtung (11) zumindest abschnittsweise angeordnet ist.
  9. Startvorrichtung für den Start eines Flugkörpers (1), umfassend wenigstens einen in einer Aufnahmeeinrichtung, insbesondere einem Container, aufgenommenen Flugkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Flugkörpers (1), insbesondere eines Flugkörpers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend einen Rumpf (3) und wenigstens ein an dem Rumpf (3) angeordnetes Strömungsleitelement (2), insbesondere eine Flosse, die zur Stabilisierung des Flugkörpers (1) in einem Flugzustand ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strömungsleitelement (2) aus einem Packzustand, in dem das wenigstens eine Strömungsleitelement (2) unter einem ersten Pfeilungswinkel (12) gegenüber einer Mantelfläche (8) des Rumpfs (3) des Flugkörpers (1) angeordnet ist, insbesondere auf der Mantelfläche (8) aufliegt, in den Flugzustand überführt wird, in dem das wenigstens eine Strömungsleitelement (2) unter einem zweiten Pfeilungswinkel (4, 6) gegenüber einer Mantelfläche (8) des Rumpfs (3) des Flugkörpers (1) angeordnet ist, insbesondere gegenüber dem Packzustand aufgestellt ist.
EP23201575.0A 2022-10-11 2023-10-04 Flugkörper Pending EP4354076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003754.8A DE102022003754B4 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Flugkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4354076A1 true EP4354076A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=88287560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23201575.0A Pending EP4354076A1 (de) 2022-10-11 2023-10-04 Flugkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4354076A1 (de)
DE (1) DE102022003754B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351499A (en) * 1979-09-24 1982-09-28 General Dynamics Double fabric, retractable, self-erecting wing for missle
FR2647892A1 (fr) * 1989-06-05 1990-12-07 Diehl Gmbh & Co Aileron deployable de missile
EP0568487A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 State of Israel Ministry of Defence Raphael Armament Development Authority Klappleitwerk zum Entfalten bei der Beschleunigung
EP3594610A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-15 MBDA Deutschland GmbH Flugkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106727A (en) 1977-05-09 1978-08-15 Teledyne Brown Engineering, A Division Of Teledyne Industries, Inc. Aircraft folding airfoil system
US6446906B1 (en) 2000-04-06 2002-09-10 Versatron, Inc. Fin and cover release system
SE519757C2 (sv) 2000-08-15 2003-04-08 Bofors Defence Ab Styrbar artilleriprojektil med extremt lång skottvidd
EP3318490B1 (de) 2016-11-03 2019-06-12 Diehl Defence GmbH & Co. KG Verfahren zum abwerfen eines flugkörpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351499A (en) * 1979-09-24 1982-09-28 General Dynamics Double fabric, retractable, self-erecting wing for missle
FR2647892A1 (fr) * 1989-06-05 1990-12-07 Diehl Gmbh & Co Aileron deployable de missile
EP0568487A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 State of Israel Ministry of Defence Raphael Armament Development Authority Klappleitwerk zum Entfalten bei der Beschleunigung
EP3594610A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-15 MBDA Deutschland GmbH Flugkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022003754B4 (de) 2024-05-16
DE102022003754A1 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121653C2 (de)
DE3927941C1 (de)
DE102005042510A1 (de) Außenliegende mechanische Verriegelung für einen Linearaktuator
DE3018948A1 (de) Auffaltbarer duesendiffusor fuer einen raketenmotor
DE3533994C2 (de) Leitwerk mit entfaltbaren Flügeln
EP0068137B1 (de) Entfaltbarer Antennen-Netzreflektor
EP1947415B1 (de) Vorrichtung zur Tragflächenentfaltung
DE4334680C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Spalt-Steuerklappen
DE3223839A1 (de) Zusammenfaltbarer schirmaufbau
EP0141895A2 (de) Luftfahrzeug mit durch Verschwenken faltbaren Tragflügeln
DE102015014368A1 (de) Klappflügel für einen Flugkörper sowie einen Flugkörper mit mindestens einem daran angeordneten Klappflügel
DE102022003754B4 (de) Flugkörper
DE102018112691B4 (de) Vorrichtung zum Entfalten eines aufgerollten länglichen Hohlkörpers
EP2161437B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schubumkehrertür eines Strahltriebwerks
EP1855076A1 (de) Wickelflügeln eines Flugkörpers
EP3392603B1 (de) Zweigeteilter klappflügel für flugkörperleitwerke
DE2406535A1 (de) Verlaengerbare duese fuer ein raketentriebwerk od. dgl
DE102020105188B4 (de) Flugkörper-Finnenausklappeinrichtung, Flugkörper und Verfahren zum Betrieb eines Flugkörpers
EP2417023A2 (de) Flügel eines flugzeugs oder eines raumfahrzeugs mit einem beweglichen strömungskörper
DE2649643A1 (de) Raketengetriebener flugkoerper mit entfaltbaren stabilisierungsflaechen
DE102009036518B4 (de) Raumfahrt-Flugkörper und Verfahren zur Durchführung eines Landevorgangs desselben
EP4298016A1 (de) Luftfahrzeug mit flügel-klappmechanismus
WO2005044664A2 (de) Träger für den transport einer nutzlast und verfahren zum ändern der umlaufbahn eines trägers
EP2216619B1 (de) Flugabbruchvorrichtung für einen Flugkörper
DE102017113058A1 (de) Raumtransport-Fluggerät und Wiedereintritts-Fluggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE