EP4349582A1 - Ballenpresse und verfahren zum betrieb einer solchen - Google Patents

Ballenpresse und verfahren zum betrieb einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP4349582A1
EP4349582A1 EP22200399.8A EP22200399A EP4349582A1 EP 4349582 A1 EP4349582 A1 EP 4349582A1 EP 22200399 A EP22200399 A EP 22200399A EP 4349582 A1 EP4349582 A1 EP 4349582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
cylinders
hydraulic
press
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22200399.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian SCHAUTZGY
Roderich Gotterbarm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSM GmbH and Co KG
Original Assignee
HSM GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSM GmbH and Co KG filed Critical HSM GmbH and Co KG
Priority to EP22200399.8A priority Critical patent/EP4349582A1/de
Publication of EP4349582A1 publication Critical patent/EP4349582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3057Fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/34Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure involving a plurality of plungers acting on the platen

Definitions

  • the present invention relates to a baler with a press housing surrounding a press chamber and a press ram that can be moved in the press housing by means of a plurality of hydraulic cylinders, wherein the hydraulic cylinders form pairs of hydraulic cylinders arranged on both sides of the press chamber and can each be controlled in pairs by a hydraulic control system, as well as a method for operating such a baler.
  • Such a baler is already available from EN 10 2020 133 711 A1
  • This provides a baling press with a press housing, which has a pair of identical hydraulic cylinders on each of its two long sides, which move a press ram that can be moved within the press housing.
  • the hydraulic control of such a press can dispense with controlling all hydraulic cylinders and instead operate the press ram with only individual hydraulic cylinders. This means that all four hydraulic cylinders can be used during pressing, i.e. in pulling operation, while a return to the starting position can be carried out with fewer, preferably two hydraulic cylinders.
  • the present invention is based on the object of creating a baler with external hydraulic cylinders in pulling operation, which develops a high pressing force as well as rapid pressing and, at the same time, allows a rapid resetting movement.
  • a baler is provided with a press housing surrounding a press chamber and a press ram that can be moved in the press housing by means of a plurality of hydraulic cylinders, wherein the hydraulic cylinders Form pairs of hydraulic cylinders arranged on both sides of the pressing chamber and can be controlled in pairs by a hydraulic control system.
  • the hydraulic cylinders comprise a pair of two-chamber cylinders and a pair of three-chamber cylinders, with both sides of a piston being subjected to force as first and second active surfaces in all hydraulic cylinders and the three-chamber cylinders each being assigned a hollow piston rod with a feed line that can be telescoped with an inner tube, the inner end face of which is subjected to force as a third active surface directed against the pressing direction.
  • a method for operating a baler with a press housing surrounding a press chamber wherein a press ram is moved with the aid of a plurality of hydraulic cylinders in the press housing, and wherein the hydraulic cylinders form pairs of hydraulic cylinders arranged on either side of the press chamber and are each controlled in pairs by a hydraulic control.
  • the hydraulic cylinders comprise a pair of two-chamber cylinders and a pair of three-chamber cylinders, wherein the three-chamber cylinders each have a hollow piston rod that can be telescoped with an inner tube as a third pressure chamber, and the hydraulic control moves the press ram against a pressing direction exclusively by applying pressure to the third pressure chamber.
  • Transferring the well-known three-chamber cylinder to a pulling baler results in numerous advantages. Due to the small volume of the third pressure chamber formed in the hollow piston rod, the hollow piston rod can be disengaged very quickly and using comparatively little hydraulic medium. If the other two pressure chambers are kept pressure-free, the propulsion also takes place with the full pressure of the hydraulic pump. The force provided by this is comparatively low, but since only the press ram is moved to its starting position and no material is pressed, this is not a disadvantage.
  • the paired arrangement of conventional two-chamber cylinders and three-chamber cylinders means that only the third pressure chambers of two hydraulic cylinders need to be used to carry out the resetting movement. This means that all four hydraulic cylinders do not need to be operated during the resetting movement. Instead, the three-chamber cylinders pull the two-chamber cylinders back to their starting position. In the forward direction, however, all four cylinders can work with the full pressure of their first pressure chambers and develop a high force when pressing the material to be pressed.
  • the hydraulic cylinders are assigned a first hydraulic pump for supplying pressure chambers formed in the hydraulic cylinders with a pressure medium and a second hydraulic pump for increasing the pressing pressure as required.
  • the first hydraulic pump will be used in all operating states, i.e. during power advance, during which a particularly high pressing force is to be released, during rapid advance, in which the highest possible speed is to be achieved with a high pressing force, and during resetting to the initial state, i.e. the state in which the press ram is pushed out of the pressing chamber as completely as possible.
  • the second hydraulic pump is only switched on during rapid advance and allows the required pressure to be made available to the hydraulic cylinders as quickly as possible.
  • the two-chamber cylinders can be separated from the three-chamber cylinders on the inlet side by means of a first shut-off valve. This can ensure that the two-chamber cylinders are only pressurized when the shut-off valve is switched on, in particular during power propulsion, while in the other operating modes, i.e. during rapid propulsion and when reversing, they are only pulled along.
  • the two-chamber cylinders and the three-chamber cylinders can be arranged one above the other on both sides of the press housing, with a two-chamber cylinder being arranged above a three-chamber cylinder on one side of the press housing and a two-chamber cylinder being arranged below a three-chamber cylinder on the other side of the press housing.
  • This makes it possible to distribute the force of the hydraulic cylinders as evenly as possible, even when only the three-chamber cylinders are in operation. This prevents the press plate from twisting and thus tilting in a press chamber formed by the press housing. At the same time, an even distribution of force on the press ram also ensures that even bales are formed.
  • the hydraulic control system moves the press ram in the pressing direction for rapid advance by pressurizing the first pressure chambers of the three-chamber cylinders only.
  • the first pressure chambers of the three-chamber cylinders are aligned in such a way that pressurizing them causes the press ram to move in the pressing direction.
  • the press chamber While the press chamber is being filled with loose material to be pressed, it can be useful to push the material to be pressed together and compact it beforehand, which can be done with a lower pressing force. Since this is usually an intermediate step, the operating personnel may wait for such pre-pressing to be completed. In order not to let the time required for this pass unused, a rapid movement of the press ram is particularly useful.
  • the first pressure chamber of the three-chamber cylinders can be filled more quickly than during normal operation with all hydraulic cylinders, i.e. the power advance.
  • This operating mode can be advantageously further developed by the hydraulic control for rapid propulsion using the third pressure chambers of the Three-chamber cylinder connects to the first pressure chambers of the three-chamber cylinder to accelerate the pressure build-up.
  • hydraulic medium By pushing the hollow piston rod together during the filling of the first pressure chambers, hydraulic medium is pressed out of the third pressure chamber anyway and must be drained away. This hydraulic medium can be used directly to fill the first pressure chamber.
  • a further improvement can be achieved by having the hydraulic control switch on a second hydraulic pump to quickly advance a first hydraulic pump. By switching on the additional second hydraulic pump in addition to the first hydraulic pump, which is already running, more pressure can be built up in a shorter time and the press ram can therefore be moved more quickly.
  • the hydraulic control can move the press ram in the pressing direction by applying pressure to the first pressure chambers of all hydraulic cylinders. Only in this operating mode, where speed is ultimately less important than achieving sufficient pressing pressure, are all hydraulic cylinders used and their first pressure chambers filled. The hydraulic cylinders are therefore retracted as far as possible against the resistance of the material being pressed in order to achieve the greatest possible compaction of the bale created in the pressing chamber.
  • Figure 1 shows a press ram 1 as it is used in a baler to compress filled material to be pressed.
  • the press ram 1 is moved within a press housing (not shown here) in such a way that it enters a press chamber which has been previously filled with material to be pressed.
  • a total of four hydraulic cylinders 2 and 3 act on the press ram 1 and actuate the press ram 1 by pulling.
  • the hydraulic cylinders are two-chamber cylinders 2 and three-chamber cylinders 3, which are arranged alternately in the circumferential direction around the press chamber.
  • a three-chamber cylinder 3 is arranged above a two-chamber cylinder 2, and on the opposite side, in the back of the picture, a two-chamber cylinder 2 is positioned above a three-chamber cylinder 3. It is intended to switch on the two-chamber cylinders 2 only when required and otherwise to work only with the three-chamber cylinders 3. This arrangement allows the cylinders to be connected crosswise and thus actuate the press ram 1 evenly as far as possible.
  • the three-chamber cylinders 3 have a total of three pressure chambers 14, 15 and 16.
  • Such a three-chamber cylinder 3 is in the Figure 2 This is surrounded by a cylinder jacket 13 and has a piston 9 and a piston rod attached to the piston 9, which in this case is a hollow piston rod 7.
  • the piston 9 separates the interior of the cylinder jacket 13 into a first pressure chamber 14 and a second pressure chamber 15, which are separated by the movable piston 9.
  • hydraulic medium generally hydraulic oil, for example into the first pressure chamber 14
  • a first active surface 4 is subjected to force and the piston 9 retracts. This leads to a pulling movement on the press stamp 1, which is not shown here but is attached to the free end of the hollow piston rod 7.
  • a particular advantage of the three-chamber cylinder 3 is that it can be disengaged either by filling a second pressure chamber 15 or by filling a third pressure chamber 16.
  • Filling the second pressure chamber 15 is a counterpart to engaging by filling the first pressure chamber 14.
  • the medium introduced into the second pressure chamber 15 exerts pressure on the second active surface 5, which on the piston 9 is opposite the first active surface 4 of the first pressure chamber 14.
  • the third pressure chamber 16 is located in the hollow piston rod 7, which is telescopic via an inner tube 8.
  • While the first pressure chamber 14 is fed via a first supply line 10 directly through the cylinder wall 13, which is also done in the case of the second pressure chamber 15 via a second supply line 11, the hydraulic medium passes via a third supply line 12 and the inner tube 8 into the space enclosed by the inner tube 8 and the hollow piston rod 7 and thereby applies force to a third effective surface 6 on the inside of the front surface of the third pressure chamber 16. Since the third pressure chamber 16 is thus considerably smaller than the other two pressure chambers 14 and 15, the piston 9 and with it the hollow piston rod 7 can be actuated by only applying pressure to the third pressure chamber 16. can be disengaged very quickly. Although this means that a smaller force can be exerted, it is available very quickly.
  • FIG 3 Three operating modes of the baler are shown in a hydraulic circuit diagram.
  • Figure 3a shows a power drive with which the actual pressing of the material to be pressed held in the pressing chamber is carried out with the maximum pressure.
  • both the two-chamber cylinders 2 and the three-chamber cylinders 3 act on the press ram 1 and provide their greatest possible pressure.
  • hydraulic medium is provided via a hydraulic pump 17 and is introduced into the first pressure chambers of the hydraulic cylinders 2 and 3.
  • a first shut-off valve 19, which is arranged between the two-chamber cylinders 2 and the three-chamber cylinders 3, is open in this operating mode so that the hydraulic medium is applied to all hydraulic cylinders 2 and 3.
  • a second shut-off valve 20, on the other hand, is closed.
  • the opposite second pressure chambers 15 are connected to a tank 21. This allows hydraulic medium to be pressed out of the second pressure chambers 15 and fed back into the tank 21 due to the pressure in the first pressure chambers 14.
  • the third pressure chambers 16 of the three-chamber cylinders 3 are also connected to the tank 21 in this operating mode. Because all first pressure chambers 14 are pressurized, the greatest usable force in the pressing direction is present in this operating mode.
  • Figure 3b shows a control in a fast drive.
  • the first shut-off valve 19 is now closed and the second shut-off valve 20 is opened, so that both pressure chambers of the two-chamber cylinders 2 are connected to one another and to the tank 21 and are therefore pulled along by the three-chamber cylinders 3 without pressure.
  • the three-chamber cylinders 3, on the other hand, are subjected to the pressure of both the first hydraulic pump 17 and the pressure of an additional second hydraulic pump 18 in order to quickly increase the pressure in the first pressure chambers 14 of the three-chamber cylinders 3 and to actuate them accordingly quickly.
  • the third pressure chambers 16 of the three-chamber cylinders 3 are short-circuited with their first pressure chambers 14, so that the hydraulic medium is pumped out of the third pressure chamber 16 due to the pressure of the first pressure chamber 14 and due to the conveying effect of the hydraulic pumps 17 and 18 and is fed directly into the first pressure chambers 14 and in this respect a return flow 22 takes place within the system.
  • Figure 3c finally concerns the last of the mentioned operating modes.
  • the press ram 1 In order to reset to the initial state, it is sufficient, due to the lack of required pressing force, that the press ram 1 is operated solely with the third pressure chambers 16 of the hollow piston rods 7.
  • the first shut-off valve 19 separates the two-chamber cylinders 2 from the three-chamber cylinders 3 and that the two-chamber cylinders 2 can be pulled along due to the connection of both pressure chambers to the tank 21.
  • the first pressure chambers 14 of the three-chamber cylinders 3 are now also connected to the tank 21, so that the third pressure chambers 16, which are the only ones pressurized, both propel the press ram 1 and empty the first pressure chamber 14.
  • the second pressure chambers 15 of both the two-chamber cylinder 2 and the three-chamber cylinder 3 remain connected to the tank during all three operating modes mentioned, since no pressure is built up through them.

Abstract

Es ist bereits bekannt, dass ein Pressstempel (1) einer Ballenpresse mithilfe von mehreren, außen liegenden Hydraulikzylindern ziehend bewegt werden kann, wobei die Hydraulikzylinder pressdruckabhängig paarweise betrieben werden können. Wird nur eine geringe Kraft benötigt, so kann demnach eine Verpressung mit zwei von vier Hydraulikzylindern (2,3) erfolgen. Um verschiedene, angepasste und optimierte Betriebsmodi anbieten zu können, schlägt die vorliegende Erfindung schlägt hiervon ausgehend vor, dass jeweils ein Paar von Zweikammerzylindern (2) und ein Paar von Dreikammerzylindern (3) eingesetzt werden, wobei die Ansteuerung den jeweiligen Bedürfnissen angepasst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ballenpresse mit einem eine Presskammer umgebenden Pressengehäuse und einem mithilfe einer Mehrzahl von Hydraulikzylindern in dem Pressengehäuse verfahrbaren Pressstempel, wobei die Hydraulikzylinder Paare von beidseits der Presskammer angeordneten Hydraulikzylindern bilden und jeweils paarweise von einer Hydrauliksteuerung ansteuerbar sind, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen.
  • Eine derartige Ballenpresse ist bereits aus der DE 10 2020 133 711 A1 vorbekannt. Diese sieht eine Ballenpresse mit einem Pressengehäuse vor, welche an ihren beiden Längsseiten jeweils ein Paar von gleichen Hydraulikzylindern aufweist, welche einen innerhalb des Pressengehäuses verfahrbaren Pressstempel bewegen. Je nachdem, welcher Pressdruck erforderlich ist, kann die Hydrauliksteuerung einer solchen Presse darauf verzichten, alle Hydraulikzylinder anzusteuern und stattdessen den Pressstempel nur mit einzelnen Hydraulikzylindern betreiben. So kann während des Verpressens, also im ziehenden Betrieb, der Einsatz aller vier Hydraulikzylinder vorgesehen sein, während ein Rückversatz in die Ausgangslage mit weniger, vorzugsweise zwei Hydraulikzylindern erfolgen kann.
  • Trotzdem durch den Wegfall zweier Hydraulikzylinder bei gleicher Pumpenleistung weniger Hydrauliköl bewegt werden muss, ist die Verfahrgeschwindigkeit der bekannten Pressen immer noch vergleichsweise niedrig. Jedoch ist gerade bei Ballenpressen oftmals die Situation gegeben, dass eingefülltes Material zwischendurch verpresst oder auch in der Presskammer verschoben werden soll, während das Bedienpersonal darauf wartet, die Ballenpresse weiter zu befüllen. Es erscheint daher sinnvoll, eine hohe Verfahrgeschwindigkeit zu erreichen.
  • In diesem Zusammenhang ist es zusätzlich bekannt, so genannte Dreikammerzylinder einzusetzen. Diese weisen eine Hohlkolbenstange auf, welche als dritte Druckkammer dient und mit welcher der Kolben aufgrund der Zusammenwirkung zweier Druckkammern schneller bewegt werden kann. Ein solcher Dreikammerzylinder ist für eine Ballenpresse mit innenliegendem Hydraulikzylinder aus der EP 3 620 296 A1 bekannt. Allerdings sieht diese Lösung lediglich ein beschleunigtes Zustellen des dort einzigen Hydraulikkolbens in Druckrichtung, also bei schiebendem Betrieb vor.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Ballenpresse mit außenliegenden Hydraulikzylindern im ziehenden Betrieb zu schaffen, welche sowohl eine große Presskraft entfaltet, als auch eine schnelle Verpressung, und gleichermaßen eine schnelle Rücksetzbewegung erlaubt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ballenpresse gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Ballenpresse gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 5-Sinnvolle Ausgestaltungen sowohl der Ballenpresse als auch des Verfahrens zum Betrieb einer solchen können den sich jeweils anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Vorgesehen ist eine Ballenpresse mit einem eine Presskammer umgebenden Pressengehäuse und einem mithilfe einer Mehrzahl von Hydraulikzylindern in dem Pressengehäuse verfahrbaren Pressstempel, wobei die Hydraulikzylinder Paare von beidseits der Presskammer angeordneten Hydraulikzylindern bilden und jeweils paarweise von einer Hydrauliksteuerung ansteuerbar sind. Diese ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder ein Paar von Zweikammerzylindern und ein Paar von Dreikammerzylindern umfassen, wobei bei allen Hydraulikzylindern beide Seiten eines Kolbens als erste und zweite Wirkflächen kraftbeaufschlagt sind und den Dreikammerzylindern jeweils eine mit einem Innenrohr teleskopierbare Hohlkolbenstange mit Zuleitung zugeordnet ist, deren innere Stirnfläche als entgegen der Pressrichtung gerichtete dritte Wirkfläche kraftbeaufschlagt ist.
  • Weiter vorgesehen ist ein Verfahren zum Betrieb einer Ballenpresse mit einem eine Presskammer umgebenden Pressengehäuse, wobei mithilfe einer Mehrzahl von Hydraulikzylindern in dem Pressengehäuse ein Pressstempel verfahren wird und wobei die Hydraulikzylinder Paare von beidseits der Presskammer angeordneten Hydraulikzylindern bilden und jeweils paarweise von einer Hydrauliksteuerung angesteuert werden. Dieses wiederum ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder ein Paar von Zweikammerzylindern und ein Paar von Dreikammerzylindern umfassen, wobei die Dreikammerzylinder jeweils eine mit einem Innenrohr teleskopierbare Hohlkolbenstange als dritte Druckkammer aufweisen und die Hydrauliksteuerung den Pressstempel entgegen einer Pressrichtung ausschließlich vermittels einer Druckbeaufschlagung der dritten Druckkammer verfährt.
  • Durch die Übertragung des bekannten Dreikammerzylinders auf eine ziehend betriebene Ballenpresse ergeben sich zahlreiche Vorteile. Die Hohlkolbenstange kann aufgrund des geringen Volumens des in der Hohlkolbenstange gebildeten dritten Druckraums sehr schnell und unter Verwendung von vergleichsweise wenig Hydraulikmedium ausrücken. Werden die beiden anderen Druckkammern druckfrei gehalten, so erfolgt der Vortrieb zudem mit dem vollständigen Druck der Hydraulikpumpe. Die hierdurch bereitstehende Kraft ist zwar vergleichsweise gering, da aber nur der Pressstempel in seine Ausgangslage verschoben und kein Material verpresst wird, ist dies nicht von Nachteil.
  • Gleichzeitig kann durch die paarweise Anordnung von herkömmlichen Zweikammerzylindern und Dreikammerzylindern erreicht werden, dass lediglich die dritten Druckkammern von zwei Hydraulikzylindern eingesetzt werden müssen, um die Rücksetzbewegung auszuführen. Ein Betrieb aller vier Hydraulikzylindern kann dadurch während der Rücksetzbewegung entfallen. Vielmehr ziehen die Dreikammerzylinder die Zweikammerzylinder wieder in ihre Ausgangsposition zurück. In Vortriebsrichtung hingegen können alle vier Zylinder mit dem vollen Druck ihrer ersten Druckkammern arbeiten und beim Verpressen des Pressguts eine hohe Kraft entfalten.
  • Bevorzugtermaßen kann es vorgesehen sein, dass den Hydraulikzylindern eine erste Hydraulikpumpe zur Beschickung von in den Hydraulikzylindern gebildeten Druckkammern mit einem Druckmedium und eine zweite Hydraulikpumpe zur bedarfsweisen Verstärkung des Pressdrucks zugeordnet ist. In einem solchen Fall wird die erste Hydraulikpumpe in allen Betriebszuständen, also bei einem Kraftvortrieb, während dessen eine besonders große Presskraft freigesetzt werden soll, bei einem Schnellvortrieb, in dem bei hoher Presskraft auch eine möglichst hohe Geschwindigkeit erreicht werden soll und bei der Rücksetzung in den Initialzustand, also dem Zustand, in dem der Pressstempel möglichst vollständig aus der Presskammer ausgeschoben ist, im Einsatz sein. Die zweite Hydraulikpumpe wird hingegen lediglich während des Schnellvortriebs zugeschaltet und erlaubt es dabei, den benötigten Druck an den Hydraulikzylindern schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass die Zweikammerzylinder zulaufseitig mittels eines ersten Absperrventils von den Dreikammerzylindern trennbar sind. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Zweikammerzylinder lediglich bei einem Zuschalten des Absperrventils, insbesondere beim Kraftvortrieb, unter Druck gesetzt werden, während sie in den anderen Betriebsmodi, also beim Schnellvortrieb und beim Rücksetzen, lediglich mitgezogen werden.
  • Mit einigem Vorteil kann es vorgesehen sein, dass die Zweikammerzylinder und die Dreikammerzylinder beiderseits des Pressengehäuses übereinander angeordnet sind, wobei auf einer Seite des Pressengehäuses ein Zweikammerzylinder oberhalb von einem Dreikammerzylinder und auf der anderen Seite des Pressengehäuses ein Zweikammerzylinder unterhalb von einem Dreikammerzylinder angeordnet ist. Dies ermöglicht es, die Kraft der Hydraulikzylinder auch bei einem Betrieb lediglich der Dreikammerzylinder möglichst gleichmäßig zu verteilen. Ein Verdrehen und damit ein Verkanten der Pressplatte in einer von dem Pressengehäuse gebildeten Presskammer kann dadurch vermieden werden. Gleichzeitig sorgt eine gleichmäßige Kraftverteilung am Pressstempel auch für die Bildung gleichmäßiger Ballen.
  • In konkreter Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn die Hydrauliksteuerung für einen Schnellvortrieb den Pressstempel in Pressrichtung durch Beaufschlagung von ersten Druckkammern ausschließlich der Dreikammerzylinder verfährt. Die ersten Druckkammern der Dreikammerzylinder sind so ausgerichtet, dass eine Druckbeaufschlagung in diesen eine Bewegung des Pressstempels in Pressrichtung bewirkt. Während des Befüllens der Presskammer mit losem Pressgut kann es sinnvoll sein, zwischendurch das Pressgut zusammenzuschieben und vorab zu verdichten, was mit einer geringeren Presskraft erfolgen kann. Da dies in der Regel einen Zwischenschritt darstellt, wartet hierfür das Bedienpersonal möglicherweise auf den Abschluss einer solchen Vorverpressung. Um die hierfür benötigte Zeit nicht ungenutzt verstreichen zu lassen, ist ein schnelles Verfahren des Pressstempels besonders sinnvoll. Dadurch, dass für die Zweikammerzylinder kein zusätzlicher Druck aufgebaut und von der oder den Hydraulikpumpen kein zusätzliches Hydrauliköl bereitgestellt werden muss, kann die erste Druckkammer der Dreikammerzylinder schneller gefüllt werden als bei einem normalen Betrieb mit allen Hydraulikzylindern, also dem Kraftvortrieb.
  • Dieser Betriebsmodus kann vorteilhaft dadurch weitergebildet werden, dass die Hydrauliksteuerung für einen Schnellvortrieb die dritten Druckkammern der Dreikammerzylinder zur Beschleunigung des Druckaufbaus mit den ersten Druckkammern der Dreikammerzylinder verbindet. Durch das Zusammenschieben der Hohlkolbenstange im Zuge des Befüllens der ersten Druckkammern wird ohnehin Hydraulikmedium aus der dritten Druckkammer herausgedrückt und muss abgeführt werden. Dieses Hydraulikmedium kann auf direktem Weg dazu verwendet werden, den ersten Druckraum zu befüllen.
  • Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, dass die Hydrauliksteuerung für einen Schnellvortrieb einer ersten Hydraulikpumpe eine zweite Hydraulikpumpe zuschaltet. Durch dieses Zuschalten der zusätzlichen zweiten Hydraulikpumpe zu der ohnehin laufenden ersten Hydraulikpumpe kann mehr Druck in kürzerer Zeit aufgebaut und dadurch der Pressstempel schneller bewegt werden.
  • Wie bereits angesprochen kann es für den Kraftvortrieb zur Erreichung einer maximalen Presskraft vorgesehen sein, dass die Hydrauliksteuerung den Pressstempel in Pressrichtung durch Beaufschlagung von ersten Druckkammern aller Hydraulikzylinder verfährt. Lediglich in diesem Betriebsmodus, bei dem es letztlich weniger auf Geschwindigkeit als auf das Erreichen eines ausreichenden Pressdrucks ankommt, werden alle Hydraulikzylinder eingesetzt und deren erste Druckkammern befüllt. Die Hydraulikzylinder werden also soweit eingefahren wie dies gegen den Widerstand des eingefüllten Pressguts möglich ist um hierbei eine größtmögliche Verdichtung des in der Presskammer entstehenden Ballens zu erreichen.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    ein Pressstempel einer ausgeblendeten Ballenpresse mit vier daran angreifenden Hydraulikzylindern in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    einen Dreikammerzylinder in halb ausgerückter Stellung in einem Längsschnitt, sowie
    Figur 3
    ein Hydraulikschaltbild der vier Hydraulikzylinder mit angeschlossenem Pressstempel gemäß Figur 1 in den drei verschiedenen Betriebsmodi des Kraftvortriebs (a) des Schnellvortriebs (b) und der Rücksetzung in den Initialzustand (c).
  • Figur 1 zeigt einen Pressstempel 1, wie er in einer Ballenpresse zur Verdichtung eingefüllten Pressguts Verwendung findet. Der Pressstempel 1 wird innerhalb eines hier ausgeblendeten Pressengehäuses so verfahren, dass er in eine Presskammer einfährt, welche vorab mit zu verpressendem Pressgut gefüllt worden ist. An dem Pressstempel 1 greifen insgesamt vier Hydraulikzylinder 2 und 3 an, welche den Pressstempel 1 ziehend betätigen. Hierdurch können sich die Hydraulikzylinder 2 und 3 an einer Außenseite des Pressengehäuses befinden und dadurch eine kompakte und insbesondere kurze Bauform der Ballenpresse ermöglichen. Bei den Hydraulikzylindern handelt es sich um Zweikammerzylinder 2 und Dreikammerzylinder 3, welche in Umfangsrichtung um die Presskammer abwechselnd angeordnet sind. Auf einer Seite, im Bild vorne, ist daher ein Dreikammerzylinder 3 oberhalb eines Zweikammerzylinders 2 angeordnet, auf der gegenüberliegenden Seite, im Bild hinten, dies ein Zweikammerzylinder 2 oberhalb eines Dreikammerzylinders 3 positioniert. Es ist vorgesehen, die Zweikammerzylinder 2 nur bedarfsweise zuzuschalten und ansonsten nur mit den Dreikammerzylindern 3 zu arbeiten. Diese Anordnung erlaubt es, dass die Zylinder über Kreuz zusammengeschaltet werden und damit den Pressstempel 1 im Rahmen der Möglichkeiten gleichmäßig betätigen.
  • Während es sich bei den Zweikammerzylindern 2 um herkömmliche, doppelt wirkende Hydraulikzylinder handelt, weisen die Dreikammerzylinder 3 insgesamt drei Druckkammern 14, 15 und 16 auf. Ein solcher Dreikammerzylinder 3 ist in der Figur 2 dargestellt. Dieser ist von einem Zylindermantel 13 umgeben und weist einen Kolben 9 auf, sowie eine an dem Kolben 9 angebrachte Kolbenstange, bei der es sich aber vorliegend um eine Hohlkolbenstange 7 handelt. Der Kolben 9 trennt das Innere des Zylindermantels 13 in eine erste Druckkammer 14 und eine zweite Druckkammer 15, welche durch den verschiebbaren Kolben 9 getrennt werden. Durch ein Einfüllen von Hydraulikmedium, im allgemeinen Hydrauliköl, etwa in den ersten Druckraum 14 wird eine erste Wirkfläche 4 kraftbeaufschlagt und der Kolben 9 fährt ein. Dies führt zu einer Zugbewegung an dem Pressstempel 1, welcher hier nicht dargestellt, aber an dem freien Ende der Hohlkolbenstange 7 angebracht ist.
  • Ein besonderer Vorteil des Dreikammerzylinders 3 besteht darin, dass er wahlweise durch eine Befüllung einer zweiten Druckkammer 15 oder durch Befüllung einer dritten Druckkammer 16 ausgerückt werden kann. Die Befüllung der zweiten Druckkammer 15 stellt ein Gegenstück zu dem Einrücken durch die Befüllung der ersten Druckkammer 14 dar. Das in die zweite Druckkammer 15 eingeleitete Medium übt einen Druck auf die zweite Wirkfläche 5 aus, welche an dem Kolben 9 der ersten Wirkfläche 4 der ersten Druckkammer 14 gegenüberliegt. Hingegen befindet sich die dritte Druckkammer 16 in der Hohlkolbenstange 7, welche über ein Innenrohr 8 teleskopierbar ist. Während die erste Drucckammer 14 über eine erste Zuleitung 10 direkt durch die Zylinderwand 13 beschickt wird, was entsprechend auch bei der zweiten Druckkammer 15 über eine zweite Zuleitung 11 erfolgt, gelangt das Hydraulikmedium über eine dritte Zuleitung 12 und das Innenrohr 8 in den von dem Innenrohr 8 und der Hohlkolbenstange 7 gemeinsam umschlossenen Raum und kraftbeaufschlagt dabei eine dritte Wirkfläche 6 auf der Innenseite der Stirnfläche des dritten Druckraums 16. Da der dritte Druckraum 16 damit erheblich kleiner ist als die beiden anderen Druckräume 14 und 15, kann durch ein alleiniges Beaufschlagen des dritten Druckraums 16 der Kolben 9 und mit diesem die Hohlkolbenstange 7 sehr schnell ausgerückt werden. Zwar kann hierdurch eine geringere Kraft ausgeübt werden, jedoch steht diese sehr schnell bereit. Aufgrund der Ausrichtung des Dreikammerzylinders 3 dergestalt, dass die dritte Wirkfläche 6 in Rücksetzrichtung des Pressstempels 1 kraftbeaufschlagt wird, und die Rücksetzung des Pressstempels nur eine geringe Kraft benötigt, kann diese Rücksetzung über die dritte Druckkammer 16 vorteilhafterweise schnell und mit geringem Energieeinsatz erfolgen.
  • In Figur 3 sind drei Betriebsmodi der Ballenpresse in einem Hydraulikschaltbild wiedergegeben. Figur 3a zeigt hierbei einen Kraftvortrieb, mit dem die eigentliche Verpressung des in dem Pressraum vorgehaltenen Pressguts mit dem maximalen Druck vorgenommen wird. Hierzu ist es vorgesehen, dass sowohl die Zweikammerzylinder 2 als auch die Dreikammerzylinder 3 an dem Pressstempel 1 angreifen und ihren größtmöglichen Druck bereitstellen. Über eine Hydraulikpumpe 17 wird hierzu Hydraulikmedium bereitgestellt, das in die ersten Druckräume der Hydraulikzylinder 2 und 3 eingebracht wird. Ein erstes Absperrventil 19, welches zwischen den Zweikammerzylindern 2 und den Dreikammerzylindern 3 angeordnet ist, ist in diesem Betriebsmodus geöffnet, so dass das Hydraulikmedium an sämtlichen Hydraulikzylindern 2 und 3 anliegt. Ein zweites Absperrventil 20 hingegen ist geschlossen. Dieses trennt oder verbindet die beiden Druckkammern der Zweikammerzylinder 2, wobei vorliegend eine Trennung vorgesehen ist. Während die ersten Druckkammern 14 aller Hydraulikzylinder 2 und 3 also druckbeaufschlagt sind und der Pressstempel 1 ziehend betätigt wird, sind die gegenüberliegenden zweiten Druckkammern 15 mit einem Tank 21 verbunden. Dies erlaubt es, dass aufgrund des Drucks in den ersten Druckkammern 14 Hydraulikmedium aus den zweiten Druckkammern 15 herausgepresst und zurück in den Tank 21 gefördert wird. Auch die dritten Druckkammern 16 der Dreikammerzylinder 3 sind in diesem Betriebsmodus mit dem Tank 21 verbunden. Dadurch, dass alle ersten Druckkammern 14 kraftbeaufschlagt sind, liegt in diesem Betriebsmodus die größte einsetzbare Kraft in Pressrichtung vor.
  • Figur 3b zeigt eine Ansteuerung in einem Schnellvortrieb. Nach dem vollständigen Herausfahren des Pressstempels 1 aus dem Pressraum ist es sinnvoll, zwischendurch das Pressgut nach dem Erreichen einer gewissen Befüllung in den Pressraum hinein zu verdichten. Dies soll möglichst schnell vonstatten gehen, um im Zuge der Befüllung die Wartezeiten des Personals zu verkürzen. Da für eine solche Vorverdichtung und ein Zusammenschieben nicht die volle Presskraft benötigt wird, ist vorgesehen, dies möglichst schnell bei einer dennoch erhöhten Presskraft lediglich mit den beiden Dreikammerzylindern 3 durchzuführen. Entsprechend ist das erste Absperrventil 19 nunmehr geschlossen und das zweite Absperrventil 20 geöffnet, so dass beide Druckräume der Zweikammerzylinder 2 miteinander und mit dem Tank 21 verbunden sind und daher von den Dreikammerzylindern 3 drucklos mitgezogen werden. An den Dreikammerzylindern 3 hingegen liegt der Druck sowohl der ersten Hydraulikpumpe 17, als auch der Druck einer zusätzlichen zweiten Hydraulikpumpe 18 an, um den Druck in den ersten Druckkammern 14 der Dreikammerzylinder 3 schnell zu erhöhen und diese entsprechend zügig zu betätigen. In diesem Zusammenhang ist es auch vorgesehen, dass die dritten Druckkammern 16 der Dreikammerzylinder 3 mit deren ersten Druckkammern 14 kurzgeschlossen sind, so dass das Hydraulikmedium aufgrund des Pressdrucks der ersten Druckkammer 14, und aufgrund der Förderwirkung der Hydraulikpumpen 17 und 18 aus der dritten Druckkammer 16 herausgefördert und direkt in die ersten Druckkammern 14 gespeist wird und insoweit ein Rückfluss 22 innerhalb des Systems erfolgt.
  • Figur 3c schließlich betrifft den letzten der angesprochenen Betriebsmodi. Für die Rücksetzung in den Initialzustand reicht es mangels erforderlicher Presskraft aus, dass der Pressstempel 1 allein mit den dritten Druckkammern 16 der Hohlkolbenstangen 7 betrieben wird. Hierzu bleibt es dabei, dass das erste Absperrventil 19 die Zweikammerzylinder 2 von den Dreikammerzylindern 3 trennt und dass die Zweikammerzylinder 2 sich aufgrund der Verbindung beider Druckkammern mit dem Tank 21 mitgezogen werden können. Auch die ersten Druckkammern 14 der Dreikammerzylinder 3 sind nun mit dem Tank 21 verbunden, so dass die einzig druckbeaufschlagten dritten Druckkammern 16 sowohl den Vortrieb des Pressstempels 1 als auch das Entleeren der ersten Druckkammer 14 leisten. Die zweiten Druckkammern 15 sowohl der Zweikammerzylinder 2 als auch der Dreikammerzylinder 3 bleiben während aller drei genannten Betriebsmodi mit dem Tank verbunden, da über sie kein Druck aufgebaut wird.
  • Vorstehend beschrieben ist somit eine Ballenpresse mit außenliegenden Hydraulikzylindern im ziehenden Betrieb, welche sowohl eine große Presskraft entfaltet, als auch eine schnelle Verpressung, und gleichermaßen eine schnelle Rücksetzbewegung erlaubt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Pressstempel
    2
    Zweikammerzylinder
    3
    Dreikammerzylinder
    4
    erste Wirkfläche
    5
    zweite Wirkfläche
    6
    dritte Wirkfläche
    7
    Hohlkolbenstange
    8
    Innenrohr
    9
    Kolben
    10
    erste Zuleitung
    11
    zweite Zuleitung
    12
    dritte Zuleitung
    13
    Zylindermantel
    14
    erste Druckkammer
    15
    zweite Druckkammer
    16
    dritte Druckkammer
    17
    erste Hydraulikpumpe
    18
    zweite Hydraulikpumpe
    19
    erstes Absperrventil
    20
    zweites Absperrventil
    21
    Tank
    22
    Rückfluss

Claims (9)

  1. Ballenpresse mit einem eine Presskammer umgebenden Pressengehäuse und einem mithilfe einer Mehrzahl von Hydraulikzylindern (2, 3) in dem Pressengehäuse verfahrbaren Pressstempel (1), wobei die Hydraulikzylinder (2, 3) Paare von beidseits der Presskammer angeordneten Hydraulikzylindern (2, 3) bilden und jeweils paarweise von einer Hydrauliksteuerung ansteuerbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder (2, 3) ein Paar von Zweikammerzylindern (2) und ein Paar von Dreikammerzylindern (3) umfassen, wobei bei allen Hydraulikzylindern (2, 3) beide Seiten eines Kolbens (9) als erste und zweite Wirkflächen (4, 5) kraftbeaufschlagt sind und den Dreikammerzylindern (3) jeweils eine mit einem Innenrohr (8) teleskopierbare Hohlkolbenstange (7) mit Zuleitung (12) zugeordnet ist, deren innere Stirnfläche als entgegen der Pressrichtung gerichtete dritte Wirkfläche (6) kraftbeaufschlagt ist.
  2. Ballenpresse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Hydraulikzylindern (2, 3) eine erste Hydraulikpumpe (17) zur Beschickung von in den Hydraulikzylindern (2, 3) gebildeten Druckkammern (14, 15, 16) mit einem Druckmedium und eine zweite Hydraulikpumpe (18) zur bedarfsweisen Verstärkung des Pressdrucks zugeordnet ist.
  3. Ballenpresse gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweikammerzylinder (2) zulaufseitig mittels eines ersten Absperrventils (19) von den Dreikammerzylindern (3) trennbar sind.
  4. Ballenpresse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweikammerzylinder (2) und die Dreikammerzylinder (3) beiderseits des Pressengehäuses übereinander angeordnet sind, wobei auf einer Seite des Pressengehäuses ein Zweikammerzylinder (2) oberhalb von einem Dreikammerzylinder (3) und auf der anderen Seite des Pressengehäuses ein Zweikammerzylinder (2) unterhalb von einem Dreikammerzylinder (3) angeordnet ist.
  5. Verfahren zum Betrieb einer Ballenpresse mit einem eine Presskammer umgebenden Pressengehäuse, wobei mithilfe einer Mehrzahl von Hydraulikzylindern (2, 3) in dem Pressengehäuse ein Pressstempel (1) verfahren wird und wobei die Hydraulikzylinder (2, 3) Paare von beidseits der Presskammer angeordneten Hydraulikzylindern (2, 3) bilden und jeweils paarweise von einer Hydrauliksteuerung angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder (2, 3) ein Paar von Zweikammerzylindern (2) und ein Paar von Dreikammerzylindern (3) umfassen, wobei die Dreikammerzylinder (3) jeweils eine mit einem Innenrohr (8) teleskopierbare Hohlkolbenstange (7) als dritte Drucckammer (16) aufweisen und die Hydrauliksteuerung den Pressstempel entgegen einer Pressrichtung ausschließlich vermittels einer Druckbeaufschlagung der dritten Druckkammer (16) verfährt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrauliksteuerung für einen Schnellvortrieb den Pressstempel (1) in Pressrichtung durch Beaufschlagung von ersten Druckkammern (14) ausschließlich der Dreikammerzylinder (3) verfährt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrauliksteuerung für einen Schnellvortrieb die dritten Druckkammern (16) der Dreikammerzylinder (3) zur Beschleunigung des Druckaufbaus mit den ersten Druckkammern (14) der Dreikammerzylinder (3) verbindet.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrauliksteuerung für einen Schnellvortrieb einer ersten Hydraulikpumpe (17) eine zweite Hydraulikpumpe (18) zuschaltet.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrauliksteuerung für einen Kraftvortrieb den Pressstempel (1) in Pressrichtung durch Beaufschlagung von ersten Druckkammern (14) aller Hydraulikzylinder (2, 3) verfährt.
EP22200399.8A 2022-10-07 2022-10-07 Ballenpresse und verfahren zum betrieb einer solchen Pending EP4349582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22200399.8A EP4349582A1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Ballenpresse und verfahren zum betrieb einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22200399.8A EP4349582A1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Ballenpresse und verfahren zum betrieb einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4349582A1 true EP4349582A1 (de) 2024-04-10

Family

ID=83689478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22200399.8A Pending EP4349582A1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Ballenpresse und verfahren zum betrieb einer solchen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4349582A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037147A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Strautmann Maschinenbau Gmbh Ballenpresse
EP2848397A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-18 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse
EP3620296A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche
DE102020133711A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Ballenpresse sowie Verfahren zum Betreiben der Ballenpresse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037147A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Strautmann Maschinenbau Gmbh Ballenpresse
EP2848397A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-18 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse
EP3620296A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche
DE102020133711A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Ballenpresse sowie Verfahren zum Betreiben der Ballenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
EP3620296B1 (de) Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche
DE102011114241B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, Hydraulische Endstufe eines hydraulischen Servo-Regelventils, Servo-Regelventil und Pulverpresse
DE2150176A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung hoher Druecke
DE102020102378B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine
EP1384901A1 (de) Regelverfahren zum Druckaufbau mittels Druckübersetzern, insbesondere zum Prüfen der Druckfestigkeit von Rohren
EP4349582A1 (de) Ballenpresse und verfahren zum betrieb einer solchen
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
EP2848397A1 (de) Ballenpresse
EP0586028B1 (de) Presse zur Herstellung masshaltiger Presskörper
DE2325664A1 (de) Einrichtung zum hydrostatischen strangpressen
EP0268703A1 (de) Siebmantelpresse zum Abpressen von Flüssigkeit enthaltendem faserigem Pressgut
DE1079930B (de) Hydraulische Druckausgleichvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen
DE2920463A1 (de) Verfahren zum verschieben mindestens eines kolbens innerhalb eines zylinders fuer eil- und kraftgang sowie kolben-zylinder-system zur durchfuehrung des verfahrens
DE3911278C2 (de) Plunger-Pumpe
EP0339495A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen bzw. Strangrohrpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
EP0623455B1 (de) Presse zum Verdichten von Material insbesondere Abfall
DE3508654A1 (de) Dynamische kanalwand als vorrichtung zur reduzierung des energieaufwands und zur erzielung stationaerer pressdruecke beim verdichten und foerdern von dispersen feststoffen mit hilfe von kolben-strangpressen und kolben-brikettiermaschinen
DE3906107A1 (de) Quadratische presse
AT507932B1 (de) Hydraulische zylinder-kolben-einheit, insbesondere für eine presse
DE537675C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer bei Pressen mit Kurbel- oder Kniehebelantrieb
DE1602390A1 (de) Hochdruck-Strangpresse
EP0327826B1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Formsand
DE1912908C (de) Tragbare Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR