EP4348134A1 - Haushaltskältegerät mit wandelement, welches eine heissgeprägte folie aufweist - Google Patents

Haushaltskältegerät mit wandelement, welches eine heissgeprägte folie aufweist

Info

Publication number
EP4348134A1
EP4348134A1 EP22727296.0A EP22727296A EP4348134A1 EP 4348134 A1 EP4348134 A1 EP 4348134A1 EP 22727296 A EP22727296 A EP 22727296A EP 4348134 A1 EP4348134 A1 EP 4348134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
design part
wall
refrigeration appliance
inner container
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22727296.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Briem
Felix Hänßler
Thomas Schäfer
Claudia Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4348134A1 publication Critical patent/EP4348134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the household refrigeration appliance also has an inner container. This is arranged in the housing.
  • the inner container has walls with which a volume of the household refrigeration appliance is limited.
  • the household refrigeration appliance has a storage space for food. This forms a partial volume of the volume space.
  • the household refrigeration appliance has an air duct system. As intended, cold air can be introduced into the receiving space with this.
  • the air duct system has at least one air duct, which is delimited by a wall of the inner container and a duct wall that is separate therefrom. This channel wall is also part of the household refrigeration appliance.
  • the duct wall is arranged in the volume space and delimits this receiving space, so that the air duct arranged in the volume space is separated from the receiving space.
  • no-frost household refrigeration appliances are also known, for example, as household refrigeration appliances. These are designed according to the household refrigeration appliance mentioned above with a corresponding air duct system. In such no-frost household refrigeration appliances, an evaporator of the household refrigeration appliance is not arranged in a refrigeration compartment itself, but rather separately from it. In such systems, the generated cold air is then conducted from the evaporator via the air duct system into the receiving space, in particular the cooling compartment. In this context, no-frost domestic refrigeration appliances have the advantage that there is less condensation in this receiving space.
  • the duct wall in this regard is lined in conventional configurations or can, however, also be arranged unlined. It can also be present as a visible component.
  • the household refrigeration appliance also has an inner container. This is arranged in the housing.
  • the inner container has walls with which a volume of the household refrigeration appliance is limited.
  • the household refrigeration appliance has a storage space for food. This forms a partial volume of the volume space.
  • the household refrigeration appliance has an air duct system. As intended, cold air can be introduced into the receiving space with this.
  • the air duct system has at least one air duct, which is delimited by a wall of the inner container and a duct wall that is separate therefrom. This channel wall is also part of the household refrigeration appliance.
  • the duct wall is arranged in the volume space and delimits this receiving space, so that the air duct arranged in the volume space is separated from the receiving space.
  • the household refrigeration appliance has a flat design part that appears metallic in appearance. This is arranged on the front of the duct wall, so that the duct wall is covered by the design part towards the receiving space.
  • a flat design part of the household refrigeration appliance that appears metallic can be arranged at least on a front side that faces the receiving space, at least on one wall of the inner container.
  • the design part is flat. That means it is plate-like or sheet-like.
  • the design part can have at least one hot embossing foil, which is applied to a front side of a base plate of the household refrigeration appliance by hot embossing.
  • a household refrigeration appliance designed in this way has several advantages in this respect. On the one hand, this makes it possible to cover the duct wall and/or at least one wall of the inner container with such a specific design part, at least in some areas towards the receiving space. As a result, the duct wall and/or the wall of the inner container no longer appears as a direct visible component, but is covered by the design part. This makes it possible in a particularly advantageous manner to cover wall areas that delimit the receiving space and that can be recognized by a user when viewing the receiving space, by such design parts.
  • these components are no longer exposed in the form of the channel wall and/or a wall of the inner container.
  • they are arranged in a protected manner on the one hand.
  • protection against the effects of force, such as impact or the like can be achieved here.
  • this specific design part also enables a very special visual appearance.
  • the duct wall towards the receiving space and/or a wall of the inner container towards the receiving space can also be optically concealed in a very individual manner.
  • Such an impression that appears metallic in this respect also enables other advantages.
  • a certain light reflection surface can also be used due to the metallic-appearing surface of the design part.
  • the configuration of the design part with a hot stamping foil is particularly advantageous. This makes it possible to apply a corresponding protective film, which appears metallic, very evenly and yet permanently and with high stability. It is therefore avoidable to use a metal plate made of real metal.
  • hot embossing is a particularly advantageous method for enabling this protective film to be applied over a large area to the base plate.
  • the hot stamping also makes it possible for the design part to permanently retain this metallic appearance when it is exposed to a wide variety of environmental conditions. Even with corresponding temperature fluctuations and/or humidity fluctuations, the design part remains permanently highly functional thanks to this configuration with a hot stamping foil.
  • This hot embossing also enables the protective film to be applied very bubble-free and without creasing. This also makes it possible to avoid shrinkage processes and the associated distortions of the protective film in an improved manner.
  • this hot stamping with the application of Hot stamping foil is particularly advantageous in many ways. This is particularly the case if such a protective film is to be applied over a correspondingly large area to the wall of the inner container and/or to the channel wall. In particular, this then relates to the application to the base plate mentioned.
  • the base plate is made of plastic. In particular, it is made entirely of plastic.
  • the base plate is a separate component from the wall of an inner container. This can then be attached to the wall of the inner container.
  • the base plate is a separate component from the duct wall.
  • the design part seen as a whole, can be a component that is separate from the channel wall.
  • the design part can then be manufactured individually and independently of the duct wall.
  • the design part can also be a design plate which has the base plate with the hot-stamping foil separate therefrom.
  • the material of the base plate can then be matched to the protective film or the hot stamping film in this context, so that this large-area, bubble-free and uniformly smooth application can be particularly taken into account.
  • the material of the channel wall can then be designed independently of this and does not have to meet these requirements for the hot stamping foil.
  • the embodiment of the base plate made of plastic is also particularly advantageous in that, in comparison to a metal plate, in particular a solid plate made of real metal, significantly fewer condensation spots occur. Due to the design made of plastic, a more uniform temperature distribution over the entire design part is made possible here and local dew points, on which a liquid is correspondingly deposited, can thus also be avoided in particular. In particular, this is a significant advantage over configurations of a base plate that are basically made of metal. Therefore, especially in this context, the embodiment with a separate protective film, which has a metallic appearance and is applied to the base plate with hot embossing, is particularly advantageous.
  • a design plate made essentially of plastic can be provided, which not only has the corresponding advantages with regard to the condensation problem.
  • a configuration with a base plate and a hot stamping foil applied thereto enables improved cleaning, in particular wiping at the front.
  • Such a protective film is easier to clean and to keep clean in this respect.
  • such an embodiment of the design part with a base plate made of plastic and a protective film hot-embossed thereon also results in an advantageous embodiment in terms of material costs. A corresponding reduction in costs is made possible in this respect, in particular in comparison to an embodiment of such a design part made of real metal. Also, the weight can be reduced compared to a metal plate.
  • the design part has a number of holding elements. With which is intended that the design part is attached to the inner container. This is particularly advantageous when the design part is a component that is separate from the walls of the inner container. These holding elements can then enable the design part to be attached in a simple and yet mechanically secure and precisely positioned manner.
  • At least some holding elements are formed in one piece with the base plate of the design part.
  • the base plate with the integrated holding elements is thus produced by a production process, for example by injection molding.
  • the holding elements are initially produced as separate components and are then fastened to the base plate, which is also produced separately.
  • a non-destructive connection can be provided here.
  • such a connection can be an adhesive connection.
  • At least one holding element can be a hanging element.
  • the design part can be attached to a counter-hanging element, which is arranged on a rear wall of the inner container, in particular from above.
  • an attachment or suspension connection is created between the design part and the rear wall.
  • the design part is then attached from above directly to this rear wall of the inner container, which represents a corresponding wall of the inner container.
  • This allows for a very simple attachment scenario for the design part on this rear wall.
  • this also makes it possible for this mechanical connection to be established between the hanging element and the counter-hanging element when there are several holding elements, thereby creating a pre-assembly position of the design part on the rear wall. A certain alignment of the design part to the rear wall is thus already achieved.
  • further existing holding elements can then be coupled more easily with counter-holding elements.
  • the hanging element can be a hanging receptacle.
  • the hanging receptacle can be closed at the top. That
  • Counter hanging element can be a hanging pin. If the design part is brought up to the rear wall from above during assembly, the hanging element then surrounds the counter-hanging element from above, so that the design part is virtually attached to the
  • the hanging element and the counter-hanging element are formed in the width direction of the household refrigeration appliance centrally on the design part on the one hand and on the rear wall on the other hand.
  • at least one retaining element can be a snap element. This is intended to be snapped onto a counter-snapping element which is arranged on a rear wall of the inner container.
  • a snap-on connection differs from a pure plug-in connection.
  • a snap connection is, on the one hand, a fitting of the snap element with the counter snap element and, at the same time, also a related snapping and thus fixing of these elements to one another in at least one spatial direction.
  • This snapped state then prevents the snap connection that has been produced from being pulled apart in the direction of bringing them into one another.
  • the snap connection must first be released again.
  • the snap element can engage behind the counter-snap element in this context in order to adjust the snapped state in this regard.
  • the design part preferably has a plurality of, in particular at least two, in particular at least three, in particular at least four, snap-on elements which can be snapped on with a corresponding number of counter-snap-on elements.
  • At least one of the holding elements can be a plug-in element or a plug-in element.
  • This is intended to be plugged together with a mating plug-in element, which is arranged on a rear wall of the inner container.
  • a plug-in connection is merely a fitting into one another, in which case the plug-in element or the plug-in element and the mating plug-in element are not additionally snapped on in some other way, as is the case with a snap-on connection.
  • the plug-in elements can be formed in the lower corner areas of the design part.
  • At least one retaining element is designed as a hanging element, in particular at least two retaining elements are designed as snap-in elements and at least two retaining elements are designed as insertion elements.
  • a positionally fixed arrangement of the design part is particularly advantageous allows.
  • a fast and user-friendly installation scenario is also achieved.
  • the channel wall has passages through which holding elements that are formed on the design part extend. This is provided in particular when the design part is a component that is separate from the duct wall.
  • the design part and the duct wall are then retained as separate components in the household refrigeration appliance in the final assembled state.
  • These passages in the duct wall also make it possible for the design part to be attached directly to the rear wall of the inner container and for the duct wall to still be positioned in between. A simple assembly concept can thus be achieved which, moreover, is also designed to save space. Because the retaining elements reach through the channel wall, so to speak, it is also possible to easily mount the design part together with the channel wall on this rear wall of the inner container.
  • the design part only has the base plate and the hot-embossed protective film.
  • the design part then has no holding elements.
  • the design part, which is initially provided as a separate component is permanently connected to the duct wall, which is also manufactured separately.
  • the design part, which has the base plate and the hot-embossed protective film can then be attached to the front side of the duct wall by means of an adhesive connection.
  • these initially separate components are inextricably connected to one another.
  • this combination of components is attached to the rear wall of the inner container.
  • At least 90% of the area of the front side of the duct wall, in particular 100%, is covered with the design part towards the receiving space. This is a correspondingly large-area covering of the duct wall to the receiving space reached through the design part.
  • the design part that is not made of real metal is designed to appear made of stainless steel. This can be achieved in particular in that the protective film embossed by hot embossing or the hot embossing film creates a corresponding metallic optical impression. This can be the case with appropriate coloring.
  • the duct wall is at least partially made of an expanded polystyrene (EPS).
  • EPS expanded polystyrene
  • the channel wall is made of this material, it is then advantageous to provide the design part as a separate component, to which this hot-embossed protective film is then applied. Since this expanded polystyrene in terms of influence in a hot stamping process
  • the base plate is made from a plastic that is different from EPS.
  • the base plate is made of a plastic that is more temperature-resistant than EPS.
  • the conditions required for hot embossing can thus be better taken into account.
  • a high degree of dimensional stability of the base plate can then be maintained during hot stamping.
  • a distortion-free application of the protective film by hot embossing is thereby made possible again in an improved manner.
  • the design part has a height greater than or equal to 40 cm, in particular between 40 cm and 140 cm. In addition to or instead of this, the design part has a width greater than or equal to 30 cm, in particular between 30 cm and 80 cm. Relatively large-area design parts are thus provided, which also make it possible to have large-area walls of an inner container and/or large-area ok
  • the exemplary embodiment of the design part with a base plate made of plastic and the protective film applied thereto by hot embossing is particularly advantageous. Because it is precisely with such large areas that it is now also possible to generate a very even, bubble-free and crease-free, optically metallic impression on the front. In particular, this is achieved by the proposed concept and the use of a real metal plate can be avoided.
  • the plate-like duct wall has an integrated flow duct structure on a rear side facing away from the receiving space, with which flow paths with air outlet points of the air duct are specified.
  • this advantageous air conduction concept for introducing cold air into the receiving space is also improved here.
  • the duct wall can also be used multifunctionally. It not only covers the air duct directly, but also provides this corresponding structure for targeted air conduction.
  • the household refrigeration appliance is designed as a no-frost
  • a no-frost household refrigeration appliance is equipped with no-frost technology, which has a no-frost unit.
  • a technical process is referred to as no-frost technology, in which the air humidity is reduced, in particular in an interior space designed as a freezer space or space for receiving food.
  • the food does not frost, or does so to a significantly reduced extent, and the freezer compartment does not have to be defrosted or only has to be carried out in significantly reduced time cycles.
  • cooling elements designed as cooling fins, for example, and thus a heat exchanger of the secondary circuit are located in a separate area in the interior. During the cooling phase, a fan then draws the cold air from this separated area into the interior and thus into the freezer compartment.
  • the water that then forms from the thawing layer of ice can run out of the interior and thus also out of the device via a drainage channel and can be collected in a collection tray, which can also serve as an evaporation container.
  • the fan is deactivated in the defrost mode so that the freezer compartment remains cooled.
  • the no-frost technology significantly reduces the icing of cooling fins and the humidity in the entire household refrigeration appliance drops, which also significantly reduces the formation of layers of ice.
  • the humidity in a no-frost device is significantly reduced, at least in the freezer compartment. This is achieved in particular by separating the cooling fins from the actual cooling area or cooling compartment, with the cold air being conveyed into the freezer interior or the freezer compartment using a fan.
  • this cold air then circulates as a cycle through all compartments, including a refrigeration compartment, of the refrigeration appliance and re-enters the refrigeration part. Since it can only poorly absorb moisture and hold it less well, this is reflected on the cooling fins. These are heated and defrosted at regular time intervals and the water preferably reaches an evaporation tank via a channel, for example. The humidity in the entire device drops and almost no layers of ice form. In contrast to conventional appliances, most of the moisture that forms, which leads to the icing of conventional freezers, accumulates in the separate area of the cooling fins in household refrigeration appliances with no-frost technology.
  • top, bottom, front, bottom, front, back, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and intended arrangement of the food storage container or the storage container device or the household refrigeration appliance given positions and orientations.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of an exemplary embodiment of a household refrigeration appliance according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective vertical section through components of an exemplary embodiment of a domestic refrigeration appliance according to the invention
  • Fig. 3 is a horizontal sectional view through sub-components as shown in Fig. 2; 4 shows a front view of an inner container, the rear wall being visible here;
  • Fig. 5 is a perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of the design part according to FIG. 5 in the arranged state on a duct wall, as can be installed in a domestic refrigeration appliance according to FIGS. 1 to 3;
  • Fig. 7 is a vertical sectional view, in which a suspension element of the
  • design part is hung on a counter-hanging element on a rear wall of the inner container
  • Fig. 8 is a sectional view through a portion in which a
  • Snap element of the design part is snapped into a counter-snap element on a rear wall of the inner container;
  • FIG. 9 shows a perspective sectional illustration corresponding to FIG. 2, FIG. 9 showing an assembly state which is prior to that in FIG. 2 and in which a no-frost unit of the household refrigeration appliance is shown in an intermediate assembly position.
  • a domestic refrigerator 1 is shown in a schematic representation, which is designed for storing and preserving food.
  • the household refrigeration appliance 1 is a fridge-freezer combination appliance. It has a housing 2 in which a first receiving space 3 is formed, which is a cooling compartment in the exemplary embodiment.
  • the first receiving space 3 is delimited by walls of an inner container 4 .
  • the inner container 4 and thus also the first receiving space 3 has a loading opening 5, which in the exemplary embodiment is closed by two separate doors 6 and 7 is lockable.
  • the loading opening 5 is a continuous uninterrupted opening and the first receiving space 3 is a continuous and uninterrupted space.
  • the two doors 6 and 7 are pivotably arranged on the housing 2 via pivot axes that are each vertically oriented and thus oriented in the vertical direction (y-direction).
  • the household refrigeration appliance 1 also has a second receiving space 8 that is separate from the first receiving space 3 .
  • This one is a freezer here.
  • the second receiving space 8 is arranged below the first receiving space 3 here, in particular in the vertical direction and thus viewed in the vertical direction. In the height direction, the two receiving spaces 3 and 8 are arranged without overlapping.
  • the second receiving space 8 can be closed at the front by a separate third door 9, this door 9 being designed in particular as a front wall of a drawer which can be moved in the depth direction (z-direction) and which can be pushed into and pulled out of the second receiving space 8.
  • the doors 6, 7 and 9 are arranged without overlapping each other and positioned next to each other at the front. In particular, they represent front end parts or visible parts of the household refrigeration appliance 1.
  • the inner container 4 has walls which delimit at least the first receiving space 3 here.
  • the inner container 4 can be designed in one piece. In one exemplary embodiment, it can also additionally be designed to delimit the second receiving space 8 with walls.
  • the inner container 4 has vertical side walls 4a and 4b, a rear wall 4c, a bottom wall 4d and a top wall 4e as its walls.
  • the rear wall 4c cannot be seen in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the household refrigeration appliance 1 also has a duct wall 10 which delimits the rear wall 4c of the inner container toward the second receiving space 3 .
  • the channel wall 10 is also covered towards the front in the exemplary embodiment. For this purpose, a flat, in particular plate-like or leaf-like, design part 17 of the household refrigeration appliance 1 is arranged.
  • the receiving space 3 is thus delimited to the rear by the separate channel wall 10 .
  • the plate-like channel wall 10 is a separate component from the inner container 4 .
  • a volume space 11 is delimited by the walls 4a to 4e.
  • a partial volume of this volume space 11 is the receiving space 3.
  • the further partial volume is formed by that area which is formed in the depth direction behind the duct wall 10 and thus between the duct wall 10 and the rear wall 4c.
  • the household refrigeration appliance 1 is a no-frost household refrigeration appliance.
  • a perspective cut view of partial components of an embodiment of a household refrigeration appliance 1 is shown in a vertical sectional view.
  • the N-frost domestic refrigeration appliance 1 shown here has a no-frost unit 12 .
  • This is arranged in a lower area of the household refrigeration appliance 1 .
  • It has an evaporator 13 and a fan 14 .
  • Cold air generated in the area of the evaporator 13 is circulated in the domestic refrigeration appliance 1 by means of this fan 14 .
  • this no-frost household refrigeration appliance 1 has an air duct system 15 . This has at least one air duct 16 .
  • the air duct 16 adjoins the no-frost unit 12 at the top.
  • the cold air that is generated in the no-frost unit 12 can be directed into the air duct 16 . From there it can be routed into the first receiving space 3 via appropriate air outlets or air outlet points. In one exemplary embodiment, this air in the receiving space 3 is then conveyed back or routed back to the no-frost unit 12 by appropriate circulation.
  • this no-frost unit 12 can be formed in a lower area, viewed in the height direction, and in a rear area, viewed in the depth direction, of the first receiving space 3 .
  • FIG. 1 only the upper partial section of the household refrigeration appliance 1 is shown in FIG.
  • the no-frost unit 12 can also extend, in particular, into the second receiving space 8 and is also arranged there in the rear area.
  • the air duct 16 is directly delimited at the rear by the rear wall 4c. Towards the front it is directly delimited by the channel wall 10 .
  • the duct wall 10 is made of expanded polystyrene at least in regions, in particular completely.
  • the air duct 16 is arranged in the volume space 11 . It is separated from the receiving space 3 by the channel wall 10 .
  • the household refrigeration appliance 1 also has at least one flat design part 17 that appears metallic in appearance, as can be seen in FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 3 shows a horizontal sectional representation through the components according to FIG.
  • this plate-shaped design part which can also be referred to as a dimensionally stable design plate, is arranged and dimensioned in such a way that it covers at least 90%, in particular 100%, of the front side of the duct wall 10 .
  • the design part 17 has a base plate 18, as can be seen in the horizontal sectional illustration in FIG.
  • the base plate 18 is made of plastic.
  • the plastic is different from an expanded polystyrene.
  • the plastic of the base plate 18 is preferably more temperature-resistant than the expanded polystyrene.
  • the design part 17 is a component that is separate from the duct wall 10 .
  • the design part 17 also has a hot stamping foil 19 .
  • This hot stamping foil 19 is applied at least to a front side of the base plate 18 by hot stamping. It covers the front of the base plate 18 completely.
  • this hot stamping foil 19 is designed with an optically metallic appearance.
  • At least one inside of at least one wall of the inner container 4 can be provided with a design part 17 . It is possible that this optical appearance corresponds to a stainless steel look.
  • the design part 17 has a height greater than or equal to 40 cm, in particular between 40 cm and 140 cm. In one exemplary embodiment, the design part 17 has a width (measured in the width direction—x direction) greater than or equal to 30 cm, in particular between 30 cm and 80 cm.
  • the channel wall 10 and the design part 17 are separate components from a front wall 20 (FIG. 2).
  • the front wall 20 can be a front cover of the no-frost unit 12 .
  • FIG. 4 shows a partial area of the inner container 4 in a front view. A view of the back 4c is shown here. In one embodiment, a counter-hanging element 21 is formed on this rear side 4c. This can be designed as a suspension pin.
  • counter-snapping elements 22, 23, 24 and 25 are also integrated into this rear wall and are therefore formed in one piece with it. These are intended to be snapped onto snap-on elements that are formed on the design part 17 .
  • mating plug-in elements 26 and 27 are also integrally formed in this rear wall 4c. Both the only one counter-hanging element 21 here and the counter-snapping elements 22 to 25 preferably provided here as well as the counter-plug elements 26 to 27 preferably provided here are holding elements which are designed for direct mechanical coupling with holding elements on the design part 17.
  • FIG. 5 an embodiment of a design part 17 is shown in FIG. 5 in a perspective view.
  • the design part 17 is shown in rear view so that the base plate 18 can be seen.
  • the base plate 18 has a hook-in element 28 as a holding element. This is intended for hanging coupling with the counter hanging element 21 intended. It is formed here in the center of the base plate 18 viewed in the width direction. It can be provided that on the base plate 18 several snap elements 29, 30, 31 and 32 are designed as snap elements. These are intended to be snapped onto the counter-snapping elements 22 to 25 .
  • the design part 17 also has plug-in elements or plug-in elements 33 and 34 . These are intended to be plugged into the mating plug-in elements 26 and 27 . As can be seen, the insertion elements 33 and 34 are formed on the lower corner areas, in particular on the relevant brackets 35 and 36, in particular on the base plate 18.
  • these snap elements 29 to 32 and/or this hook-in element 28 and/or the insertion elements 33 and 34 are formed in one piece with the base plate 18 .
  • these retaining elements mentioned can first be manufactured as separate components and then, for example, attached to the rear side of the base plate 18, which is also manufactured separately. For example, an adhesive connection can be provided here in each case.
  • FIG. 6 shows a corresponding perspective representation of the mutually arranged state between the duct wall 10 and the design part 17 that is separate thereto.
  • the duct wall 10 has passages 37, 38, 39, 40, 41. These are intended to be able to guide the suspension element 28 on the one hand and the snap-in elements 29 to 32 on the other hand through this channel wall 10 .
  • this channel wall 10 can be positioned intermediately between the design part 17 and the rear wall 4c in the depth direction.
  • the hooking elements 28 and the snap elements 29 to 32 can then continue to be coupled directly into the counter hooking element 21 and the counter snap elements 22 to 25 .
  • a flow channel structure 42 is integrally formed on the rear side of the channel wall 10 facing away from the design part 17 .
  • different flow paths 43, 44, 45, 46, 47 and 48 are specified in a defined manner.
  • These flow paths 43 to 48 each have at the edge Air outlet points of the air duct 16 on. The cold air can then escape from the air duct 16 via these air outlet points and enter the receiving space 3 .
  • FIG. 7 shows the mounted state of the arrangement 49, as shown in FIG. 6, on the rear wall 4c in a vertical sectional view.
  • the coupled state between the counter hanging element 21 and the hanging element 28 is shown here.
  • the design part 17 is suspended from above on this counter-hanging element 21 .
  • a snapped state between a snap element, for example the snap element 30, with the counter snap element 23 is shown in FIG. 8 in a sectional view.
  • the plug-in elements 33 and 34 also engage in the mating plug-in elements 26 and 27 .
  • FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. However, here the no-frost unit 12 is only shown in a pre-assembly state. The arrangement 49, on the other hand, is already shown in its assembled end state. Starting from the intermediate assembly state of the no-frost unit 12 shown in FIG. 9, this no-frost unit 12 is then brought into its final position by pivoting, as can then be seen in FIG.
  • a roof element 20a is connected in an interlocking manner to a web 50 (FIG. 9) protruding forward.
  • the web 50 can be part of the duct wall 10 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenbehälter (4) der Wände (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) aufweist, mit welchen ein Volumenraum (11) begrenzt ist, und mit einem Aufnahmeraum (3) für Lebensmittel, und mit einem Luftkanalsystem (15) mit zumindest einen Luftkanal (16), der durch eine Wand (4a bis 4e) eines Innenbehälters (4) und eine dazu separate Kanalwand (10) des Haushaltskältegeräts (1) begrenzt ist, wobei die Kanalwand (10) den Aufnahmeraum (3) begrenzt, so dass der im Volumenraum (11) angeordnete Luftkanal (16) von dem Aufnahmeraum (3) getrennt ist, wobei das Haushaltskältegerät (1) ein Designteil (17) aufweist, welches frontseitig an der Kanalwand (10) angeordnet ist, so dass die Kanalwand (10) durch das Designteil (17) abgedeckt ist, und/oder zumindest an einer Wand (4a, 4b, 4d, 4e) des Innenbehälters (4) ein Designteil (17) aufgebracht ist, wobei das Designteil (17) eine Heißprägefolie (19) aufweist, die durch Heißprägen auf einer Basisplatte (18) des Haushaltskältegeräts (1) aufgebracht ist.

Description

Haushaltskältegerät mit Wandelement, welches eine heißgeprägte
Folie aufweist
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus einen Innenbehälter auf. Dieser ist in dem Gehäuse angeordnet. Der Innenbehälter weist Wände auf, mit denen ein Volumenraum des Haushaltskältegeräts begrenzt ist. Das Haushaltskältegerät weist einen Aufnahmeraum für Lebensmittel auf. Dieser bildet ein Teilvolumen des Volumenraums. Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät ein Luftkanalsystem auf. Mit diesem ist bestimmungsgemäß kalte Luft in den Aufnahmeraum einbringbar. Das Luftkanalsystem weist zumindest einen Luftkanal auf, der durch eine Wand des Innenbehälters und eine dazu separate Kanalwand begrenzt ist. Auch diese Kanalwand ist Bestandteil des Haushaltskältegeräts. Die Kanalwand ist in dem Volumenraum angeordnet und begrenzt diesen Aufnahmeraum, sodass der im Volumenraum angeordnete Luftkanal von dem Aufnahmeraum getrennt ist.
Als Haushaltskältegeräte sind beispielsweise auch so genannte No-Frost- Haushaltskältegeräte bekannt. Diese sind gemäß dem oben genannten Haushaltskältegerät mit einem entsprechenden Luftkanalsystem ausgebildet. Ein Verdampfer des Haushaltskältegeräts ist bei derartigen No-Frost-Haushaltskältegeräten nicht in einem Kühlfach selbst angeordnet, sondern separat dazu. Die generierte kalte Luft wird dann bei derartigen Systemen von dem Verdampfer über das Luftkanalsystem in den Aufnahmeraum, insbesondere das Kühlfach, geleitet. No-Frost-Haushaltskältegeräte weisen in dem Zusammenhang den Vorteil auf, dass eine geringere Betauung in diesem Aufnahmeraum auftritt.
Die diesbezügliche Kanalwand ist bei herkömmlichen Ausgestaltungen verkleidet oder kann jedoch auch unverkleidet angeordnet sein. Dabei kann sie auch als Sichtbauteil vorliegen.
Andererseits ist es auch bekannt, dass die Wände des Innenbehälters freiliegen und diesbezüglich der übliche materiell verwendete Kunststoff freiliegt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die den Aufnahmeraum begrenzenden Wände funktionell zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus einen Innenbehälter auf. Dieser ist in dem Gehäuse angeordnet. Der Innenbehälter weist Wände auf, mit denen ein Volumenraum des Haushaltskältegeräts begrenzt ist. Das Haushaltskältegerät weist einen Aufnahmeraum für Lebensmittel auf. Dieser bildet ein Teilvolumen des Volumenraums. Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät ein Luftkanalsystem auf. Mit diesem ist bestimmungsgemäß kalte Luft in den Aufnahmeraum einbringbar. Das Luftkanalsystem weist zumindest einen Luftkanal auf, der durch eine Wand des Innenbehälters und eine dazu separate Kanalwand begrenzt ist. Auch diese Kanalwand ist Bestandteil des Haushaltskältegeräts. Die Kanalwand ist in dem Volumenraum angeordnet und begrenzt diesen Aufnahmeraum, sodass der im Volumenraum angeordnete Luftkanal von dem Aufnahmeraum getrennt ist.
Das Haushaltskältegerät weist ein flächiges und optisch metallisch erscheinendes Designteil auf. Dieses ist frontseitig an der Kanalwand angeordnet, sodass die Kanalwand zum Aufnahmeraum hin durch das Designteil abgedeckt ist. Zusätzlich oder anstatt dazu kann zumindest an einer Vorderseite, die dem Aufnahmeraum zugewandt ist, zumindest an einer Wand des Innenbehälters ein flächiges und optisch metallisch erscheinendes Designteil des Haushaltskältegeräts angeordnet sein. Das Designteil ist allgemein betrachtet flächig. Das bedeutet, dass es plattenartig oder blattartig ist.
In beiden oben genannten Alternativen kann das Designteil zumindest eine Heißprägefolie aufweisen, die durch Heißprägen auf einer Vorderseite einer Basisplatte des Haushaltskältegeräts aufgebracht ist. Ein derartig ausgestaltetes Haushaltskältegerät weist diesbezüglich mehrere Vorteile auf. Zum einen ist dadurch ermöglicht, die Kanalwand und/oder zumindest eine Wand des Innenbehälters durch ein derartig spezifisches Designteil zumindest bereichsweise zum Aufnahmeraum hin abzudecken. Dadurch tritt die Kanalwand und/oder die Wand des Innenbehälters nicht mehr als direktes Sichtbauteil auf, sondern ist durch das Designteil verdeckt. Damit ist es in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, Wandbereiche, die den Aufnahmeraum begrenzen und die von einem Nutzer beim Betrachten des Aufnahmeraums erkannt werden können, durch derartige Designteile zu verdecken. Damit liegen diese Komponenten in Form der Kanalwand und/oder einer Wand des Innenbehälters nicht mehr frei. Sie sind dadurch einerseits geschützt angeordnet. Beispielsweise kann hier ein Schutz vor Krafteinwirkungen, wie beispielsweise Stoß oder dergleichen, erreicht werden. Andererseits ist durch dieses spezifische Designteil auch ein ganz spezielles optisches Erscheinungsbild ermöglicht. Insbesondere kann somit die Kanalwand zum Aufnahmeraum hin und/oder eine Wand des Innenbehälters zum Aufnahmeraum hin optisch auch sehr individuell kaschiert werden. Ein derartiger diesbezüglich metallisch erscheinender Eindruck ermöglicht auch anderweitige Vorteile. Es kann in dem Zusammenhang dann nämlich auch eine gewisse Lichtreflexionsfläche durch die metallisch erscheinende Oberfläche des Designteils genutzt werden. Damit kann Licht, welches insbesondere durch zumindest eine Lichtquelle im Aufnahmeraum selbst erzeugt wird, spezifisch reflektiert werden. Damit kann insbesondere auch ein homogeneres und helleres Ausleuchten des gesamten Aufnahmeraums ermöglicht werden. Besonders vorteilhaft ist in dem Zusammenhang die Ausgestaltung des Designteils mit einer Heißprägefolie. Dadurch ist es ermöglicht, eine entsprechende Schutzfolie, die optisch metallisch erscheint, sehr gleichmäßig und dennoch dauerhaft hochstabil anzubringen. Es ist daher vermeidbar, eine Metallplatte aus Echtmetall zu verwenden.
Das Heißprägen ist in dem Zusammenhang ein besonders vorteilhaftes Verfahren, um ein großflächiges Aufbringen dieser Schutzfolie auf der Basisplatte zu ermöglichen. Nicht zuletzt ist durch das Heißprägen auch ermöglicht, dass das Designteil, wenn es unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist, dennoch dieses metallische Erscheinungsbild dauerhaft beibehält. Auch bei entsprechenden Temperaturschwankungen und/oder Feuchtigkeitsschwankungen bleibt das Designteil durch diese Ausgestaltung mit einer Heißprägefolie dauerhaft hochfunktionell. Auch ein sehr blasenfreies sowie knitterfreies Aufbringen der Schutzfolie ist durch dieses Heißprägen ermöglicht. Auch können dadurch verbessert Schrumpfungsvorgänge und damit wieder gegebenenfalls einhergehende Verzerrungen der Schutzfolie vermieden werden. Diesbezüglich ist somit dieses Heißprägen mit dem Aufbringen der Heißprägefolie in vielfältiger Hinsicht besonders vorteilhaft. Dies insbesondere dann, wenn ein entsprechend großflächiges Aufbringen einer derartigen Schutzfolie an der Wand des Innenbehälters und/oder an der Kanalwand erfolgen soll. Insbesondere betrifft dies dann entsprechend das Aufbringen auf die genannte Basisplatte.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Basisplatte aus Kunststoff ausgebildet. Insbesondere ist sie vollständig aus Kunststoff ausgebildet.
Die Basisplatte ist eine zur Wand eines Innenbehälters separate Komponente. Diese kann dann an der Wand des Innenbehälters befestigt werden.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Basisplatte eine zur Kanalwand separate Komponente. Diesbezüglich kann dann in einem Ausführungsbeispiel das Designteil als Gesamtes gesehen eine zur Kanalwand separate Komponente sein. Das Designteil kann dann individuell und unabhängig von der Kanalwand gefertigt werden. Dadurch können sich sowohl bezüglich des Herstellungsverfahrens als auch bezüglich der individuellen materiellen Verwendung einerseits für das Designteil, insbesondere die Basisplatte, andererseits für die Kanalwand, ergeben. Durch eine derartige Ausgestaltung kann dann auch das Montageszenario einerseits der Kanalwand, andererseits des Designteils individuell erfolgen.
Da das Designteil eine zur Kanalwand oder zu Wand des Innenbehälters separate Komponente ist, kann in einem Ausführungsbeispiel das Designteil auch eine Designplatte sein, die die Basisplatte mit der dazu separaten heißgeprägten Heißprägefolie aufweist. Damit kann in noch verbesserter Weise einer großflächigen, gleichmäßigen und glatten Aufbringung der Heißprägefolie auf die Basisplatte Rechnung getragen werden. Denn insbesondere kann dann in dem Zusammenhang das Material der Basisplatte auf die Schutzfolie beziehungsweise die Heißprägefolie abgestimmt sein, sodass dieser großflächigen, blasenfreien und gleichmäßig glatten Aufbringung besonders Rechnung getragen werden kann. In dem Zusammenhang kann dann das Material der Kanalwand unabhängig davon gestaltet werden und muss diesen Anforderungen für die Heißprägefolie nicht genügen. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Basisplatte aus Kunststoff auch dahingehend, dass im Vergleich zu einer Metallplatte, insbesondere einer massiven aus Echtmetall bestehenden Platte, deutlich weniger Betauungsstellen auftreten. Aufgrund der Ausgestaltung aus Kunststoff ist hier eine gleichmäßigere Temperaturverteilung über das gesamte Designteil ermöglicht und es können somit insbesondere auch lokale Betauungsstellen, an denen sich entsprechend eine Flüssigkeit niederschlägt, vermieden werden. Dies ist insbesondere ein wesentlicher Vorteil gegenüber Ausgestaltungen einer Basisplatte grundsätzlich aus Metall. Daher ist gerade in dem Zusammenhang auch die Ausgestaltung mit einer separaten Schutzfolie, die eine metallische Erscheinung aufweist und unter Heißprägen auf die Basisplatte aufgebracht wird, besonders vorteilhaft. Es kann somit in dem Zusammenhang in einem Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildete Designplatte bereitgestellt werden, die nicht nur bezüglich der Betauungsproblematik die entsprechenden Vorteile aufweist. Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung mit einer Basisplatte und einer darauf aufgebrachten Heißprägefolie ein verbessertes Reinigen, insbesondere Abwischen frontseitig ermöglicht. Eine derartige Schutzfolie ist diesbezüglich verbessert zu reinigen und sauber zu halten. Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung des Designteils mit einer Basisplatte aus Kunststoff und einer darauf heißgeprägten Schutzfolie auch bezüglich der Materialkosten eine vorteilhafte Ausführung erreicht. Insbesondere im Vergleich zu einer Ausgestaltung eines derartigen Designteils aus Echtmetall ist diesbezüglich eine entsprechende Kostenreduzierung ermöglicht. Ebenso kann das Gewicht im Vergleich zu einer Metallplatte reduziert werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Designteil mehrere Halteelemente auf. Mit denen ist bestimmungsgemäß vorgesehen, dass das Designteil an dem Innenbehälter befestigt ist. Insbesondere ist dies dann vorteilhaft, wenn das Designteil eine zu den Wänden des Innenbehälters separate Komponente ist. Durch diese Halteelemente kann dann ein einfaches und dennoch mechanisch sicheres und positionsgenaues Anbringen des Designteils ermöglicht werden.
Es kann in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass zumindest einige Halteelemente, insbesondere alle Halteelemente, einstückig mit der Basisplatte des Designteils ausgebildet sind. Damit wird durch einen Herstellungsprozess, beispielsweise durch ein Spritzgießen, die Basisplatte mit den integrierten Halteelementen hergestellt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Halteelemente zunächst als separate Bauteile hergestellt werden und dann an die ebenfalls separat dazu hergestellte Basisplatte befestigt werden. Beispielsweise kann hier eine ohne Zerstörung unlösbare Verbindung vorgesehen sein. Insbesondere kann eine derartige Verbindung eine Klebeverbindung sein.
In einem Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Halteelement ein Einhängeelement sein. Dieses ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass das Designteil an ein Gegeneinhängeelement, das an einer Rückwand des Innenbehälters angeordnet ist, insbesondere von oben anhängbar ist. Dadurch wird quasi eine Anhänge beziehungsweise Einhängeverbindung zwischen dem Designteil und der Rückwand erzeugt. Das Designteil ist dann direkt an dieser Rückwand des Innenbehälters, die eine entsprechende Wand des Innenbehälters darstellt, von oben angehängt. Dadurch ist ein sehr einfaches Befestigungsszenario des Designteils an dieser Rückwand ermöglicht. Des Weiteren ist es dadurch auch ermöglicht, dass bei mehreren Halteelementen zunächst diese mechanische Verbindung zwischen dem Einhängeelement und dem Gegeneinhängeelement aufgebaut wird und dadurch eine Vormontageposition des Designteils an der Rückwand erzeugt wird. Damit ist auch eine gewisse Ausrichtung des Designteils zu der Rückwand bereits erreicht. Im weiteren Montageprozess können dann weitere vorhandene Halteelemente mit Gegenhalteelementen einfacher gekoppelt werden.
In einem Ausführungsbeispiel kann das Einhängeelement eine Einhängeaufnahme sein. Die Einhängeaufnahme kann nach oben hin geschlossen sein. Das
Gegeneinhängeelement kann ein Einhängestift sein. Wird das Designteil bei der Montage von oben an die Rückwand herangeführt, so umgibt dann das Einhängeelement von oben das Gegeneinhängeelement, sodass das Designteil quasi an dem
Gegeneinhängeelement angehängt ist.
Insbesondere sind das Einhängeelement und das Gegeneinhängeelement in Breitenrichtung des Haushaltskältegeräts mittig an dem Designteil einerseits und an der Rückwand andererseits ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Halteelement ein Schnappelement sein. Dieses ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, mit einem Gegenschnappelement, das an einer Rückwand des Innenbehälters angeordnet ist, verschnappt zu werden. Eine Schnappverbindung ist in dem Zusammenhang unterschiedlich zu einer reinen Steckverbindung. Eine Schnappverbindung ist diesbezüglich einerseits ein Ineinanderführen des Schnappelements mit dem Gegenschnappelement und zugleich auch ein diesbezügliches Verschnappen und somit Fixieren dieser Elemente zueinander in zumindest einer Raumrichtung. Ein Auseinanderziehen dieser erzeugten Schnappverbindung in Richtung des Ineinanderführens ist durch diesen Verschnappzustand dann verhindert. Die Schnappverbindung muss diesbezüglich dazu erst wieder gelöst werden. Insbesondere kann das Schnappelement im dem Zusammenhang das Gegenschnappelement hintergreifen, um den diesbezüglich verschnappten Zustand einzustellen.
Vorzugsweise weist das Designteil mehrere, insbesondere zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, insbesondere zumindest vier Schnappelemente auf, die mit einer entsprechenden Anzahl von Gegenschnappelementen verschnappbar sind.
In einem Ausführungsbeispiel kann zumindest eines der Halteelemente ein Einsteckelement beziehungsweise ein Steckelement sein. Dieses ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, mit einem Gegensteckelement, welches an einer Rückwand des Innenbehälters angeordnet ist, zusammengesteckt zu werden. Eine derartige Steckverbindung ist diesbezüglich ein bloßes Ineinanderführen, wobei dann das Einsteckelement beziehungsweise das Steckelement und das Gegensteckelement nicht anderweitig noch zusätzlich verschnappt werden, wie dies bei einer Schnappverbindung der Fall ist. In einem Ausführungsbeispiel können zwei Einsteckelemente und zwei Gegensteckelemente vorhanden sein. Insbesondere können die Einsteckelemente in unteren Eckbereichen des Designteils ausgebildet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in einem Ausführungsbeispiel zumindest ein Halteelement als Einhängeelement, insbesondere zumindest zwei Halteelemente als Schnappelemente und zumindest zwei Halteelemente als Einsteckelemente ausgebildet sind. Dadurch ist eine positionsfixierte Anordnung des Designteils besonders vorteilhaft ermöglicht. Des Weiteren ist dadurch auch ein schnelles und nutzerfreundliches Montageszenario erreicht.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Kanalwand Durchführungen auf, durch welche sich Halteelemente, die am Designteil ausgebildet sind, erstrecken. Dies ist insbesondere dann vorgesehen, wenn das Designteil eine zur Kanalwand separate Komponente ist. In dem Zusammenhang sind dann das Designteil und die Kanalwand auch im montierten Endzustand in dem Haushaltskältegerät als jeweils separate Komponente beibehalten. Es ist insbesondere dann auch ein reversibles Lösen dieses montierten Zustands und dann auch wiederum ein Auseinandernehmen der Kanalwand einerseits und des Designteils andererseits ermöglicht. Durch diese Durchführungen der Kanalwand ist es somit dann auch ermöglicht, dass das Designteil direkt an der Rückwand des Innenbehälters befestigt wird und dennoch dazwischenliegend die Kanalwand positioniert werden kann. Somit lässt sich ein einfaches Montagekonzept erreichen, welches darüber hinaus auch noch platzsparend ausgebildet ist. Indem die Halteelemente quasi durch die Kanalwand hindurchgreifen, lässt sich diesbezüglich auch ein einfaches Montieren des Designteils mit der Kanalwand gemeinsam an dieser Rückwand des Innenbehälters erreichen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass das Designteil nur die Basisplatte und die heißgeprägte Schutzfolie aufweist. Das Designteil weist dann keine Halteelemente auf. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Designteil, welches zunächst für sich betrachtet als eigenes Bauteil bereitgestellt wird, mit der dazu ebenfalls separat gefertigten Kanalwand unlösbar verbunden wird. Beispielsweise kann dann das Designteil, welches die Basisplatte und die heißgeprägte Schutzfolie aufweist, durch eine Klebeverbindung an der Vorderseite der Kanalwand befestigt werden. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel sind dann diese zunächst separaten Komponenten unlösbar miteinander verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann dann vorgesehen sein, dass dieser Komponentenverbund an der Rückwand des Innenbehälters befestigt wird.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Kanalwand zumindest zu 90% ihrer Fläche der Vorderseite, insbesondere zu 100%, mit dem Designteil zum Aufnahmeraum hin bedeckt. Damit ist ein entsprechend großflächiges Abdecken der Kanalwand zum Aufnahmeraum hin durch das Designteil erreicht. Die insbesondere bereits oben genannten Vorteile sind dann besonders hervortretend.
In einem Ausführungsbeispiel ist das nicht aus Echtmetall bestehende Designteil optisch aus Edelstahl erscheinend ausgebildet. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die durch Heißprägen aufgeprägte Schutzfolie beziehungsweise die Heißprägefolie einen entsprechenden metallischen optischen Eindruck erzeugt. Dies kann durch entsprechende Farbgebung der Fall sein.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Kanalwand zumindest anteilig aus einem expandierten Polystyrol (EPS) ausgebildet. Dies ist insbesondere vorteilhaft für diese Kanalwand. Einerseits bezüglich der entsprechenden Anforderungen, andererseits bezüglich dem minimierten Gewicht. Gerade bei einer Ausgestaltung der Kanalwand aus diesem Material ist es dann vorteilhat, das Designteil als separate Komponente bereitzustellen, auf der dann diese heißgeprägte Schutzfolie aufgebracht ist. Da dieses expandierte Polystyrol bezüglich der Beeinflussung bei einem Heißprägevorgang
Nachteile aufweisen kann, ist eine derartige Lösung mit einer separaten Ausgestaltung eines Designteils diesbezüglich vorteilhaft. Diesen Komponenten, der Kanalwand einerseits und dem Designteil andererseits, können dann individuelle Funktionen bestmöglich zugeordnet werden und den jeweils dann individuellen
Materialanforderungen kann dadurch bestmöglich Rechnung getragen werden.
Insbesondere ist die Basisplatte aus einem zu EPS unterschiedlichen Kunststoff ausgebildet. Insbesondere aus einem Kunststoff, der temperaturbeständiger als EPS ist. Damit kann den beim Heißprägen erforderlichen Bedingungen besser Rechnung getragen werden. Eine hohe Formstabilität der Basisplatte kann dann beim Heißprägen beibehalten werden. Ein verzugsfreies Aufbringen der Schutzfolie durch das Heißprägen ist dadurch nochmals verbessert ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Designteil eine Höhe größer oder gleich 40 cm, insbesondere zwischen 40 cm und 140 cm auf. Zusätzlich oder anstatt dazu weist das Designteil eine Breite größer oder gleich 30 cm, insbesondere zwischen 30 cm und 80 cm, auf. Damit werden relativ großflächige Designteile bereitgestellt, die es auch ermöglichen, großflächige Wände eines Innenbehälters und/oder großflächige io
Kanalwände möglichst großflächig zum Aufnahmeraum hin abzudecken. Um diesem Aspekt der großflächigen Abdeckung Rechnung zu tragen, ist das Ausführungsbeispiel des Designteils mit einer Basisplatte aus Kunststoff und der darauf durch Heißprägen aufgebrachten Schutzfolie besonders vorteilhaft. Denn gerade bei derartig großen Flächen ist es nun auch ermöglicht, einen sehr gleichmäßigen, blasenfreien und knitterfreien, optisch metallischen Eindruck an der Vorderseite zu generieren. Insbesondere gelingt dies durch das vorgeschlagene Konzept und es kann das Verwenden einer Platte aus Echtmetall vermieden werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist die plattenartige Kanalwand an einer Rückseite, die dem Aufnahmeraum abgewandt ist, eine integrierte Strömungskanalstruktur auf, mit welcher Strömungspfade mit Luftauslassstellen des Luftkanals vorgegeben sind. Somit ist auch hier dieses vorteilhafte Luftleitkonzept zum Einbringen von kalter Luft in den Aufnahmeraum ebenfalls verbessert. Durch diese integrierte Struktur kann die Kanalwand somit auch multifunktionell genutzt werden. Sie deckt nicht nur den Luftkanal direkt ab, sondern stellt auch noch diese entsprechende Struktur zur gezielten Luftleitung bereit.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Haushaltskältegerät als No-Frost-
Haushaltskältegerät ausgebildet.
Dies hat gerade Vorteile beim Erzeugen von großflächigen Designteilen.
Ein No-Frost-Haushaltskältegerät ist mit einer No-Frost-Technik ausgestattet, die ein No- Frost-Aggregat aufweist. Als No-Frost-Technik wird ein technisches Verfahren bezeichnet, bei welchem die Luftfeuchtigkeit insbesondere in einem als Gefrierraum ausgebildeten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum für Lebensmittel reduziert wird. Dadurch bereifen die Lebensmittel nicht oder deutlich reduziert und ein Abtauen des Gefrierraums kann entfallen beziehungsweise muss nur noch in deutlich reduzierten Zeitzyklen durchgeführt werden. Bei einer derartigen No-Frost-Technik liegen beispielsweise als Kühllamellen ausgebildete Kühlelemente und somit ein Wärmetauscher des Sekundär- Kreislaufs in einem abgetrennten Bereich in dem Innenraum. Während der Kühlphase wird durch einen Lüfter die kalte Luft dann von diesem abgetrennten Bereich in den Innenraum und somit den Gefrierraum eingebracht. Diese Geräte sind dabei so ausgelegt, dass Luft durch alle Fächer des Innenraums zirkuliert und als Kreislauf wieder in den abgetrennten Bereich eintritt. Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit hält, schlägt sich diese als Reif vornehmlich nur an dem Wärmetauscher des Sekundär-Kältekreislauf, der sich in dem abgetrennten Bereich befindet, und der kälteste Punkt im No-Frost Haushaltsgerät ist, der Kontakt mit Luft hat, nieder. Es kann dann vorgesehen sein, dass in spezifischen Zeitintervallen ein Abtaumodus durchgeführt wird, in dem dieser erste Wärmetauscher in dem abgetrennten Bereich abgetaut wird. Dazu ist insbesondere eine Heizeinrichtung im No-Frost-Haushaltskältegerät vorgesehen, durch welche ein Erwärmen dieses Wärmetauschers durchgeführt wird. Das dann aus der auftauenden Eisschicht entstehende Wasser kann über eine Ablaufrinne aus dem Innenraum und somit auch aus dem Gerät herauslaufen und kann in einer Sammelschale gesammelt werden, die auch als Verdunstungsbehälter dienen kann. Insbesondere ist der Lüfter in dem Abtaumodus deaktiviert, so dass der Gefrierraum weiterhin gekühlt bleibt. Durch die No-Frost-Technik wird das Vereisen von Kühlrippen deutlich reduziert und es sinkt die Luftfeuchtigkeit im gesamten Haushaltskältegerät, wodurch sich auch die Bildung von Eisschichten deutlich reduziert.
Mit einer beispielhaften, relativ einfachen Methode wird bei einem No-Frost-Gerät die Luftfeuchtigkeit insbesondere zumindest im Gefrierraum deutlich reduziert. Das wird insbesondere durch eine Trennung der Kühllamellen vom eigentlichen Kühlbereich bzw. Kühlfach erreicht, wobei die kalte Luft mithilfe eines Ventilators in den Gefrier-Innenraum bzw. das Gefrierfach befördert wird.
Diese kalte Luft zirkuliert aufgrund des Luftkanalsystems des Haushaltskältegeräts als Kreislauf dann auch durch alle Fächer, also auch einem Kühlfach, des Kühlgerätes und tritt wieder in das Kühlteil ein. Da sie die Feuchtigkeit nur schlecht aufnehmen kann, und weniger gut halten kann, schlägt sich diese an den Kühllamellen nieder. In regelmäßigen Zeitintervallen werden diese erhitzt und abgetaut und das Wasser gelangt beispielsweise über eine Rinne bevorzugt in einen Verdunstungsbehälter. Die Luftfeuchtigkeit im gesamten Gerät sinkt und es bilden sich nahezu keine Eisschichten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten sammelt sich der überwiegende Teil der entstehenden Feuchtigkeit, die zum Vereisen der herkömmlichen Gefrierschränke führt, beim Haushaltskältegerät mit No-Frost-Technik im getrennten Bereich der Kühllamellen an. Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Lebensmittel-Lagerbehälters beziehungsweise der Lagerbehältervorrichtung beziehungsweise des Haushaltskältegeräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Vertikalschnittdarstellung durch Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
Fig. 3 eine Horizontalschnittdarstellung durch Teilkomponenten, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind; Fig. 4 eine Ansicht von vorne auf einen Innenbehälter, wobei hier die Rückwand zu erkennen ist;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Designteils, wie es bei dem Haushaltskältegerät gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 verbaut sein kann;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Designteils gemäß Fig. 5 im angeordneten Zustand an einer Kanalwand, wie sie in einem Haushaltskältegerät gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 verbaut sein kann;
Fig. 7 eine Vertikalschnittdarstellung, bei welcher ein Einhängeelement des
Designteils an einem Gegeneinhängeelement an einer Rückwand des Innenbehälters angehängt ist;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich, bei welchem ein
Schnappelement des Designteils in einem Gegenschnappelement an einer Rückwand des Innenbehälters verschnappt ist; und
Fig. 9 eine perspektivische Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2, wobei in Fig. 9 ein Montagezustand gezeigt ist, der vor dem in Fig. 2 liegt und bei welchem ein No-Frost-Aggregat des Haushaltskältegeräts in einer Zwischenmontageposition gezeigt ist.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 ist hier ein Kühl-Gefrier-Kombigerät. Es weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein erster Aufnahmeraum 3 ausgebildet ist, welcher im Ausführungsbeispiel ein Kühlfach ist. Der erste Aufnahmeraum 3 ist durch Wände eines Innenbehälters 4 begrenzt. Frontseitig weist der Innenbehälter 4 und somit auch der erste Aufnahmeraum 3 eine Beschickungsöffnung 5, die hier im Ausführungsbeispiel durch zwei separate Türen 6 und 7 verschließbar ist. Die Beschickungsöffnung 5 ist eine zusammenhängende unterbrechungsfreie Öffnung und auch der erste Aufnahmeraum 3 ist ein zusammenhängender und unterbrechungsfreier Raum. Die beiden Türen 6 und 7 sind über jeweils vertikal orientierte und somit in Höhenrichtung (y-Richtung) orientierte Schwenkachsen verschwenkbar an dem Gehäuse 2 angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel weist das Haushaltskältegerät 1 darüber hinaus einem zum ersten Aufnahmeraum 3 separaten zweiten Aufnahmeraum 8 auf. Dieser ist hier ein Gefrierfach. Der zweite Aufnahmeraum 8 ist hier insbesondere in vertikaler Richtung und somit in Höhenrichtung betrachtet unter dem ersten Aufnahmeraum 3 angeordnet. In Höhenrichtung sind die beiden Aufnahmeräume 3 und 8 überlappungsfrei angeordnet. Der zweite Aufnahmeraum 8 ist durch eine separate dritte Tür 9 frontseitig verschließbar, wobei diese Tür 9 insbesondere als eine Frontwand einer in Tiefenrichtung (z-Richtung) verschiebbaren Schublade, die in den zweiten Aufnahmeraum 8 hineinschiebbar und herausziehbar ist, ausgebildet ist. Die Türen 6, 7 und 9 sind überlappungsfrei zueinander angeordnet und frontseitig nebeneinander positioniert. Sie stellen insbesondere frontseitige Abschlussteile beziehungsweise Sichtteile des Haushaltskältegeräts 1 dar.
Der Innenbehälter 4 weist Wände auf, die hier zumindest den ersten Aufnahmeraum 3 begrenzen. Der Innenbehälter 4 kann einstückig ausgebildet sein. Er kann in einem Ausführungsbeispiel auch zusätzlich dazu ausgebildet sein, mit Wänden den zweiten Aufnahmeraum 8 zu begrenzen. Zur Begrenzung des ersten Aufnahmeraums 3 weist der Innenbehälter 4 als seine Wände vertikale Seitenwände 4a und 4b, eine Rückwand 4c, eine Bodenwand 4d und eine Deckenwand 4e auf. Die Rückwand 4c ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 nicht zu erkennen. Denn das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus eine Kanalwand 10 auf, die die Rückwand 4c des Innenbehälters zum zweiten Aufnahmeraum 3 hin begrenzt. Die Kanalwand 10 ist im Ausführungsbeispiel ebenfalls nach vorne hin abgedeckt. Dazu ist ein flächiges, insbesondere plattenartige oder blattartiges, Designteil 17 des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet.
Der Aufnahmeraum 3 ist somit nach hinten hin durch die separate Kanalwand 10 begrenzt. Die plattenartige Kanalwand 10 ist diesbezüglich eine zum Innenbehälter 4 separate Komponente. Durch die Wände 4a bis 4e ist im Gesamten betrachtet ein Volumenraum 11 begrenzt. Ein Teilvolumen dieses Volumenraums 11 ist der Aufnahmeraum 3. Das weitere Teilvolumen ist durch denjenigen Bereich gebildet, der in Tiefenrichtung hinter der Kanalwand 10 und somit zwischen der Kanalwand 10 und der Rückwand 4c gebildet ist.
Das Haushaltskältegerät 1 ist im Ausführungsbeispiel ein No-Frost-Haushaltskältegerät.
In Fig. 2 ist in einer Vertikalschnittdarstellung eine perspektivisch geschnittene Ansicht von Teilkomponenten eines Ausführungsbeispiels eines Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Wie hier zu erkennen ist, weist das hier gezeigte N-Frost-Haushaltskältegerät 1 ein No- Frost-Aggregat 12 auf. Dieses ist in einem unteren Bereich des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet. Es weist einen Verdampfer 13 und ein Gebläse 14 auf. Im Bereich des Verdampfers 13 erzeugte kalte Luft wird mittels dieses Gebläses 14 im Haushaltskältegerät 1 zirkuliert. Es wird auch in den Aufnahmeraum 3 geleitet. Dazu weist dieses No-Frost-Haushaltskältegerät 1 ein Luftkanalsystem 15 auf. Dieses weist zumindest einen Luftkanal 16 auf. Der Luftkanal 16 schließt in Höhenrichtung betrachtet nach oben an das No-Frost-Aggregat 12 an. Dadurch kann die kalte Luft, die im No-Frost- Aggregat 12 erzeugt wird, in den Luftkanal 16 geleitet werden. Von dort kann sie über entsprechende Luftauslässe beziehungsweise Luftauslassstellen in den ersten Aufnahmeraum 3 geleitet werden. Durch entsprechende Zirkulation wird diese Luft im Aufnahmeraum 3 dann in einem Ausführungsbeispiel wieder zu dem No-Frost-Aggregat 12 zurückgefördert beziehungsweise zurückgeleitet. Insbesondere kann dieses No-Frost- Aggregat 12 in einem in Höhenrichtung betrachtet unteren, und in einem in Tiefenrichtung betrachteten hinteren Bereich des ersten Aufnahmeraums 3 ausgebildet sein.
Diesbezüglich ist in Fig. 2 lediglich der obere Teilausschnitt des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt.
In einem Ausführungsbeispiel kann sich das No-Frost-Aggregat 12 auch insbesondere bis in den zweiten Aufnahmeraum 8 erstrecken und ist auch dort im hinteren Bereich angeordnet. Der Luftkanal 16 ist rückseitig durch die Rückwand 4c direkt begrenzt. Nach vorne hin ist er durch die Kanalwand 10 direkt begrenzt. Die Kanalwand 10 ist in einem Ausführungsbeispiel zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, aus expandiertem Polystyrol ausgebildet. Der Luftkanal 16 ist in dem Volumenraum 11 angeordnet. Er ist durch die Kanalwand 10 von dem Aufnahmeraum 3 separiert.
Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus zumindest ein flächiges und optisch metallisch erscheinendes Designteil 17 auf, wie es in Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist. Hierbei zeigt Fig. 3 eine Horizontalschnittdarstellung durch die Komponenten gemäß Fig. 2. Das Designteil 17 deckt die Kanalwand 10 zum Aufnahmeraum 3 hin zumindest bereichsweise ab. Insbesondere ist dieses plattenförmige Designteil, welches auch als formstabile Designplatte bezeichnet werden kann, so angeordnet und größenmäßig dimensioniert, dass es die Vorderseite der Kanalwand 10 zumindest zu 90%, insbesondere zu 100%, bedeckt.
Das Designteil 17 weist in einem Ausführungsbeispiel eine Basisplatte 18 auf, wie dies in Fig. 3 in der Horizontalschnittdarstellung zu erkennen ist. Die Basisplatte 18 ist in einem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff. Insbesondere ist der Kunststoff unterschiedlich zu einem expandierten Polystyrol. Vorzugsweise ist der Kunststoff der Basisplatte 18 temperaturbeständiger als das expandierte Polystyrol.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Designteil 17 eine zur Kanalwand 10 separate Komponente.
Das Designteil 17 weist in einem Ausführungsbeispiel darüber hinaus eine Heißprägefolie 19 auf. Diese kann auch als durch Heißprägen aufgebrachte Schutzfolie bezeichnet werden. Diese Heißprägefolie 19 ist zumindest auf einer Vorderseite der Basisplatte 18 durch Heißprägen aufgebracht. Sie bedeckt die Vorderseite der Basisplatte 18 vollständig. Insbesondere ist diese Heißprägefolie 19 mit einem optisch metallischen Erscheinungsbild ausgebildet.
In einem Ausführungsbeispiel kann zusätzlich oder anstatt dazu zumindest eine Innenseite zumindest einer Wand des Innenbehälters 4 mit einem Designteil 17 versehen sein. Möglich ist es, dass dieses optische Erscheinungsbild entsprechend einer Edelstahloptik ist.
Das Designteil 17 weist in einem Ausführungsbeispiel eine Höhe größer oder gleich 40 cm, insbesondere zwischen 40 cm und 140 cm, auf. Das Designteilt 17 weist in einem Ausführungsbeispiel eine Breite (in Breitenrichtung bemessen- x-Richtung) größer oder gleich 30 cm, insbesondere zwischen 30 cm und 80 cm, auf.
Die Kanalwand 10 und das Designteil 17 sind in einem Ausführungsbeispiel zu einer Frontwand 20 (Fig. 2) separate Komponenten. Die Frontwand 20 kann eine frontseitige Abdeckung des No-Frost-Aggregats 12 sein.
In Fig. 4 ist in einer Frontansicht ein Teilbereich des Innenbehälters 4 gezeigt. Es ist hier ein Blick auf die Rückseite 4c dargestellt. In einem Ausführungsbeispiel ist an dieser Rückseite 4c ein Gegeneinhängeelement 21 ausgebildet. Dieses kann als Einhängestift ausgebildet sein.
Im Ausführungsbeispiel sind in dieser Rückwand integriert und somit einstückig damit ausgebildet auch Gegenschnappelemente 22, 23, 24 und 25 ausgebildet. Diese sind bestimmungsgemäß zum Verschnappen mit Schnappelementen, die an dem Designteil 17 ausgebildet sind, vorgesehen. In einem Ausführungsbeispiel sind in dieser Rückwand 4c auch Gegensteckelemente 26 und 27 einstückig ausgebildet. Sowohl das hier nur eine Gegeneinhängeelement 21 als auch die hier vorzugsweise vorgesehenen Gegenschnappelemente 22 bis 25 als auch die hier vorzugsweise vorgesehenen Gegensteckelemente 26 bis 27 sind Halteelemente, die bestimmungsgemäß zum mechanischen direkten Koppeln mit Halteelementen an dem Designteil 17 ausgebildet sind.
In dem Zusammenhang ist in Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Designteils 17 gezeigt. Hier ist das Designteil 17 in Rückansicht gezeigt, sodass die Basisplatte 18 zu erkennen ist. Die Rückseite ist im montierten Zustand der Rückwand 4c zugewandt. Die Basisplatte 18 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Halteelement ein Einhängeelement 28 auf. Dieses ist bestimmungsgemäß zum anhängenden Koppeln mit dem Gegeneinhängeelement 21 vorgesehen. Es ist hier in Breitenrichtung betrachtet mittig an der Basisplatte 18 ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass an der Basisplatte 18 mehrere Schnappelemente 29, 30, 31 und 32 als Schnappelemente ausgebildet sind. Diese sind bestimmungsgemäß zum Verschnappen mit den Gegenschnappelementen 22 bis 25 vorgesehen. In einem Ausführungsbeispiel weist das Designteil 17 auch noch Steckelemente beziehungsweise Einsteckelemente 33 und 34 auf. Diese sind bestimmungsgemäß zum Einstecken in die Gegensteckelemente 26 und 27 vorgesehen. Wie zu erkennen ist, sind die Einsteckelemente 33 und 34 an unteren Eckbereichen, insbesondere an diesbezüglichen Laschen 35 und 36, insbesondere der Basisplatte 18, angeformt.
In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass diese Schnappelemente 29 bis 32 und/oder dieses Einhängeelement 28 und/oder die Einsteckelemente 33 und 34 einstückig mit der Basisplatte 18 ausgebildet sind. In einem anderen Ausführungsbeispiel können diese genannten Halteelemente jedoch zunächst als separate Komponenten gefertigt werden und dann beispielsweise an die Rückseite der ebenfalls separat dazu hergestellten Basisplatte 18 angebracht werden. Beispielsweise kann hier jeweils eine Klebeverbindung vorgesehen sein.
In Fig. 6 ist in einer entsprechenden perspektivischen Darstellung der aneinander angeordnete Zustand zwischen der Kanalwand 10 und dem hier dazu separaten Designteil 17 gezeigt. Wie zu erkennen ist, weist die Kanalwand 10 Durchführungen 37, 38, 39, 40, 41 auf. Diese sind bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, einerseits das Einhängeelement 28, andererseits die Schnappelemente 29 bis 32 durch diese Kanalwand 10 hindurchführen zu können. Damit kann diese Kanalwand 10 in Tiefenrichtung dazwischenliegend zwischen dem Designteil 17 und der Rückwand 4c positioniert werden. Die Einhängeelemente 28 sowie die Schnappelemente 29 bis 32 können dann weiterhin direkt in das Gegeneinhängeelement 21 sowie die Gegenschnappelemente 22 bis 25 gekoppelt werden.
Darüber hinaus ist in Fig. 6 in einem Ausführungsbeispiel zu erkennen, dass an der dem Designteil 17 abgewandten Rückseite der Kanalwand 10 eine Strömungskanalstruktur 42 integral ausgebildet ist. Dadurch sind verschiedene Strömungspfade 43, 44, 45, 46, 47 und 48 definiert vorgegeben. Diese Strömungspfade 43 bis 48 weisen randseitig jeweils Luftauslassstellen des Luftkanals 16 auf. Über diese Luftauslassstellen kann dann die kalte Luft aus dem Luftkanal 16 entweichen und in den Aufnahmeraum 3 gelangen.
In Fig. 7 ist in einer Vertikalschnittdarstellung der montierte Zustand der Anordnung 49, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, an der Rückwand 4c gezeigt. Es ist hier der gekoppelte Zustand zwischen dem Gegeneinhängeelement 21 und dem Einhängeelement 28 gezeigt. Das Designteil 17 ist dadurch von oben an diesem Gegeneinhängeelement 21 aufgehängt. Des Weiteren ist in Fig. 8 in einer Schnittdarstellung ein verschnappter Zustand zwischen einem Schnappelement, beispielsweise dem Schnappelement 30, mit dem Gegenschnappelement 23 gezeigt.
Im montierten Zustand des Designteils 17 greifen darüber hinaus auch die Einsteckelemente 33 und 34 in die Gegensteckelemente 26 und 27 ein.
In Fig. 9 ist eine Darstellung entsprechend Fig. 2 gezeigt. Allerdings ist hier das No-Frost- Aggregat 12 erst in einem Vormontagezustand gezeigt. Die Anordnung 49 ist hingegen bereits in ihrem montierten Endzustand dargestellt. Ausgehend von dem in Fig. 9 gezeigten Zwischenmontagezustand des No-Frost-Aggregats 12 wird im Weiteren durch Schwenken dieses No-Frost-Aggregat 12 in seine Endposition gebracht, wie sie dann in Fig. 2 zu erkennen ist.
In einem Ausführungsbeispiel kann dazu vorgesehen sein, dass die Frontwand 20 durch Schnappverbindungen an dem Innenbehälter 4 verschnappt wird. In einem Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass ein Dachelement 20a mit einem nach vorne ragenden Steg 50 (Fig. 9) ineinandergreifend verbunden wird. Der Steg 50 kann Bestandteil der Kanalwand 10 sein. Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Gehäuse
3 erster Aufnahmeraum
4 Innenbehälter
4a-e Wände des Innenbehälters
5 Beschickungsöffnung
6 Tür
7 Tür
8 zweiter Aufnahmeraum
9 Tür
10 Kanalwand 11 Volumenraum 12 No-Frost-Aggregat
13 Verdampfer
14 Gebläse
15 Luftkanalsystem
16 Luftkanal
17 Designteil
18 Basisplatte
19 Heißprägefolie
20 Frontwand 20a Dachelement 21 Gegeneinhängeelement 22 Gegenschnappelement
23 Gegenschnappelement
24 Gegenschnappelement
25 Gegenschnappelement
26 Gegensteckelement
27 Gegensteckelement
28 Einhängeelement 29 Schnappelement
30 Schnappelement
31 Schnappelement
32 Schnappelement
33 Einsteckelement
34 Einsteckelement
35 Laschen
36 Laschen
37 Durchführung
38 Durchführung
39 Durchführung
40 Durchführung
41 Durchführung
42 Strömungskanalstruktur
43 Strömungspfad
44 Strömungspfad
45 Strömungspfad
46 Strömungspfad
47 Strömungspfad
48 Strömungspfad
49 Anordnung
50 Steg x Breitenrichtung y Höhenrichtung
Tiefenrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2), und mit einem Innenbehälter (4), der in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei der Innenbehälter (4) Wände (4a, 4b, 4c,
4d, 4e) aufweist, mit welchen ein Volumenraum (11) des Haushaltskältegeräts (1) begrenzt ist, und mit einem Aufnahmeraum (3) für Lebensmittel, der ein Teilvolumen des Volumenraums (11) ist, und mit einem Luftkanalsystem (15), mit welchem kalte Luft in den Aufnahmeraum (3) einbringbar ist, wobei das Luftkanalsystem (15) zumindest einen Luftkanal (16) aufweist, der durch eine Wand (4a bis 4e) eines Innenbehälters (4) und eine dazu separate Kanalwand (10) des Haushaltskältegeräts (1) begrenzt ist, wobei die Kanalwand (10) in dem Volumenraum (11) angeordnet ist und den Aufnahmeraum (3) begrenzt, so dass der im Volumenraum (11) angeordnete Luftkanal (15) von dem Aufnahmeraum (3) getrennt ist, wobei das Haushaltskältegerät (1) ein flächiges und optisch metallisch erscheinendes Designteil (17) aufweist, welches frontseitig an der Kanalwand (10) angeordnet ist, so dass die Kanalwand (10) zum Aufnahmeraum (3) hin durch das Designteil (17) abgedeckt ist, und/oder zumindest an einer Vorderseite, die dem Aufnahmeraum (3) zugewandt ist, zumindest einer Wand (4a, 4b, 4d, 4e) des Innenbehälters (4) ein flächiges und optisch metallisch erscheinendes Designteil (17) angeordnet ist, wobei das Designteil (17) eine Heißprägefolie (19) aufweist, die durch Heißprägen auf einer Vorderseite einer Basisplatte (18) des Haushaltskältegeräts (1) aufgebracht ist.
2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Basisplatte (18) aus Kunststoff ist.
3. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Designteil (17) eine zur Kanalwand (10) oder zur Wand (4a, 4b, 4d, 4e) separate Komponente ist.
4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3 wobei das Designteil (17) eine Designplatte ist, die die Basisplatte (18) mit der darauf durch Heißprägen aufgebrachten Heißprägefolie (19) aufweist.
5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Designteil (17) mehrere Halteelemente aufweist, mit denen das Designteil (17) an dem Innenbehälter (4), insbesondere direkt, befestigt ist.
6. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 5, wobei zumindest ein Halteelement ein Einhängeelement (28) ist, mit welchem das Designteil (17) an ein Gegeneinhängeelement (21), das an einer Rückwand (4c) des Innenbehälters (4) angeordnet ist, von oben anhängbar ist.
7. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei zumindest ein Halteelement ein Schnappelement (29, 30, 31, 32) ist, welches mit einem Gegenschnappelement (22, 23, 24, 25), das an einer Rückwand (4c) des Innenbehälters (4) angeordnet ist, verschnappbar ist.
8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei zumindest ein Halteelement ein Steckelement (33, 34) ist, welches mit einem Gegensteckelement (26, 27), welches an einer Rückwand (4c) des Innenbehälters (4) angeordnet ist, zusammensteckbar ist.
9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, wobei sich zumindest einige der Halteelemente durch Durchführungen (37, 38, 39, 40, 41) in der Kanalwand (10) hindurcherstrecken.
10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kanalwand (10) zumindest zu 90%, insbesondere zu 100%, mit dem Designteil (17) bedeckt ist.
11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Designteil (17) optisch aus Edelstahl erscheinend ausgebildet ist.
12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kanalwand (11) zumindest anteilig expandiertes Polystyrol aufweist.
13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Designteil (17) eine Höhe größer oder gleich 40 cm, insbesondere zwischen 40 cm und 140cm, aufweist, und/oder das Designteil (17) eine Breite größer oder gleich 30 cm, insbesondere zwischen 30 cm und 80 cm, aufweist.
14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die plattenartige Kanalwand (10) an einer Rückseite, die dem Aufnahmeraum (3) abgewandt ist, eine integrierte Strömungskanalstruktur (42) aufweist, mit welcher Strömungspfade (43, 44, 45, 46, 47, 48) mit Luftauslassstellen des Luftkanals (16) vorgegeben sind.
15. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es ein
No-Frost-Haushaltskältegerät ist.
EP22727296.0A 2021-05-27 2022-05-04 Haushaltskältegerät mit wandelement, welches eine heissgeprägte folie aufweist Pending EP4348134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205396.3A DE102021205396A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Haushaltskältegerät mit Wandelement, welches eine heißgeprägte Folie aufweist
PCT/EP2022/061916 WO2022248173A1 (de) 2021-05-27 2022-05-04 Haushaltskältegerät mit wandelement, welches eine heissgeprägte folie aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4348134A1 true EP4348134A1 (de) 2024-04-10

Family

ID=81928024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22727296.0A Pending EP4348134A1 (de) 2021-05-27 2022-05-04 Haushaltskältegerät mit wandelement, welches eine heissgeprägte folie aufweist

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4348134A1 (de)
DE (1) DE102021205396A1 (de)
WO (1) WO2022248173A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202889A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter Dekorationsfolie sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Lebensmittelaufnahmebehälter
DE102016224608A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischem Abdecksystem in einem Aufnahmeraum für Lebensmittel
DE102016224610A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung einer Abdeckplatte an einem Aufnahmeraum für Lebensmittel sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Abdeckplatte
CN110118464B (zh) * 2018-02-06 2022-09-02 Bsh家用电器有限公司 具有支撑基底的家用制冷器具及覆盖板的安装方法
CN110450440A (zh) * 2019-07-04 2019-11-15 长虹美菱股份有限公司 一种仿金属冰箱内衬及其成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022248173A1 (de) 2022-12-01
DE102021205396A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224610A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung einer Abdeckplatte an einem Aufnahmeraum für Lebensmittel sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Abdeckplatte
WO2007115880A2 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE102016224608A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischem Abdecksystem in einem Aufnahmeraum für Lebensmittel
DE102011006256A1 (de) Kältegerät mit angeformtem Luftkanal
DE202009018876U1 (de) Kühleinrichtung
DE3204556C2 (de) Wärmeisoliertes Gehäuse, insbesondere für Haushalts-Kühlmöbel oder dergleichen
EP2473804A2 (de) Kältegerät und einbaubehälter dafür
WO2022248173A1 (de) Haushaltskältegerät mit wandelement, welches eine heissgeprägte folie aufweist
EP1848938A1 (de) Kältegerät
EP3080529B1 (de) Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist
DE102004058196A1 (de) Einbaukältegerät
EP1895252B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP2295899A1 (de) Kältegerät mit Tauwasser-Auffangrinne
DE102005021535A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
WO2022228907A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren
DE102017216288A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
EP2667126A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202006019473U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
WO2017036725A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer aussenhaut
EP2927627B1 (de) Kältegerät und verdunstungsschalenbaugruppe dafür
EP1010958B1 (de) Kältegerät
EP2392875A2 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
WO2008077762A2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)