EP4347961A1 - Vorrichtung zum umstellen eines strömungswegs einer flüssigkeit einer sanitärbrause - Google Patents
Vorrichtung zum umstellen eines strömungswegs einer flüssigkeit einer sanitärbrauseInfo
- Publication number
- EP4347961A1 EP4347961A1 EP22731187.5A EP22731187A EP4347961A1 EP 4347961 A1 EP4347961 A1 EP 4347961A1 EP 22731187 A EP22731187 A EP 22731187A EP 4347961 A1 EP4347961 A1 EP 4347961A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- liquid
- seals
- inlet
- seal
- switching element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 45
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0404—Constructional or functional features of the spout
- E03C1/0405—Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0408—Water installations especially for showers
- E03C1/0409—Shower handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C2201/00—Details, devices or methods not otherwise provided for
- E03C2201/30—Diverter valves in faucets or taps
Definitions
- the present invention relates to a device for changing over a flow path of a liquid in a sanitary shower.
- sanitary showers are used in particular on sanitary fittings ren, which rule the needs-based provision of a liquid, for example, at Du, bathtubs, sinks or washbasins are used.
- Sanitary showers for sanitary fittings are known, with which a liquid, in particular water, can be dispensed in different jet types, for example normal jet, full jet, massage jet, rain jet, etc.
- the sanitary showers regularly have different spray formers.
- the liquid In order to form a specific type of jet, the liquid must be guided from an inlet of the sanitary shower head via a line system of the sanitary shower head to one of the jet formers of the sanitary shower head.
- valves are arranged in the line system. Due to a liquid pressure of the liquid in the sanitary showers, high operating forces are regularly required for actuating the valves. In addition, the actuating forces are regularly dependent on the liquid pressure of the liquid. This reduces the ease of use of the sanitary showers.
- the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to specify a device with which the operating comfort of a sanitary shower can be increased.
- a device for changing over a flow path of a liquid in a sanitary shower contributes to this, which device has at least the following components:
- a housing with at least one inlet and a plurality of outlets, the outlets each having an outlet inlet with a seal and the seal comprising at least one sealing lip;
- a changeover element which bears against the sealing lips and is mounted so as to be rotatable about an axis of rotation for changing over the flow path.
- the sanitary shower can be connected to a sanitary fitting, for example, via a hose line and/or pipeline.
- Sanitary fittings are used to provide a liquid, in particular water, as required, for example in showers, bathtubs, sinks or washbasins.
- the device can be arranged at least partially in a sanitary shower.
- the sanitary shower can be designed, for example, in the manner of a hand shower, overhead shower and/or shower head.
- the device comprises a housing with at least one inlet via which the device can be connected to a liquid source, for example a sanitary fitting.
- the liquid flowing in via the at least one inlet can be fed to a plurality of outlets through the housing, which can be, for example, a (single-piece or multi-piece) plastic injection molded part.
- a plurality of outlets through the housing, which can be, for example, a (single-piece or multi-piece) plastic injection molded part.
- at least one flow path is formed in the housing, via which the liquid can be supplied from the inlet to the plurality of outlets.
- the housing can have, for example, two to six outlets, preferably three outlets.
- the individual sequences can in particular each lead to a spray generator for a specific spray type of the sanitary shower.
- a specific jet type of the sanitary shower can be activated.
- the individual drains may be formed in the manner of a channel and each extend in the device from a drain inlet to a drain outlet.
- the individual outlet inlets can be arranged, in particular uniformly and/or in a circle, around the axis of rotation of the switching element. In the case of three outflow inlets, these can, for example, be offset by 120° and distributed around the axis of rotation of the switching element.
- the device has a switching element for switching the flow path.
- the changeover element can be designed at least partially in the manner of a (essentially flat and/or circular) changeover disk. Furthermore, the changeover element can bear against a sealing geometry, in particular with one of its flat surfaces and/or an outflow side.
- the seal geometry can be a geometry of the housing, for example.
- the drain inlets of the individual drains can be formed in the seal geometry and/or through the seal geometry.
- the liquid can enter the individual drains via the drain inlets.
- the drain inlets each have a seal with at least one sealing lip.
- the seal can be formed out in particular in the manner of a lip seal.
- the seals or the at least one sealing lip can at least partially consist of an elastic material such as rubber.
- the at least one sealing lip can extend at least partially parallel, orthogonally and/or obliquely to a central axis of the seal. For example, the at least one sealing lip can extend at an angle of 20° to 70° to the central axis.
- the at least one sealing lip can have a lip length of, for example, 2 mm (millimeters) to 15 mm and/or a lip thickness of 0.5 mm to 5 mm.
- the seal can have, for example, a width of 2 mm to 20 mm parallel to its central axis.
- the switching element bears against the sealing lips, in particular with the outflow side, and is mounted in the housing such that it can rotate about an axis of rotation in order to switch the flow path.
- the switching element can be rotated about the axis of rotation in such a way that an opening of the switching element is aligned with the outlet inlet of the outlet to be opened. As a result, the liquid can flow through the opening of the switching element into the respective outlet.
- the seals with the at least one sealing lip have the advantage that a high degree of tightness can be generated even with a low fluid pressure and/or a low pressure of the sealing lips against the changeover element. Due to the lower contact pressure of the sealing lips compared to conventional seals, a lower torque is required to turn the changeover element, which means that the ease of use of the sanitary shower head can be increased. Another advantage of seals with sealing lips compared to conventional seals with round or triangular cross sections is the reduced influence of manufacturing tolerances on the contact pressure of the seals, since these can be compensated for by the flexibility of the sealing lips.
- the seals can be ring-shaped.
- the seals can be designed depending Weil on the type of a shaft seal or axial shaft seal.
- the seals can, for example, have an inner diameter of 10 mm to 50 mm and/or an outer diameter of 12 mm to 52 mm.
- the sealing lips can rest against the changeover element at an angle. In particular, the sealing lips can rest obliquely on the outflow side of the switching element. This can mean in particular that the sealing lips do not lie flat on the changeover element, but in particular with a sealing surface in a line or ring shape.
- the sealing lips can each have a free space in which the sealing lips can be bent.
- the free space can be designed, for example, in the manner of a (circumferential) undercut and/or in the manner of a (circumferential) groove. Furthermore, the free space can be formed in particular in a peripheral surface of the seal.
- a cross section of the seals can be at least partially V-shaped. In particular, this can also mean that the cross section of the seals is not circular or triangular.
- the sealing lips can be pressed against the changeover element by the liquid. This can mean in particular that the seal or the sealing lips are arranged in such a way that they can be in contact with the liquid when the device is used.
- the seals can be placed on a tubular section of the drains.
- the seals can be arranged on an outer peripheral surface of the tubular sections of the drains.
- the tubular sections of the drains can be designed in the manner of sockets.
- the tubular sections can each have a longitudinal end pointing in the direction of the switching element and/or contacting the outflow side of the switching element.
- the tubular sections of the drains are formed in particular in the area of the drain inlets.
- the tubular sections can run at least partially parallel to the axis of rotation of the switching element.
- the individual tubular sections can, in particular, be uniform and/or circular in order to rotate axis of the switching element can be distributed. In the case of three tubular sections, these can, for example, be offset by 120° around the axis of rotation of the changeover element.
- the seals can each be arranged in a receiving space which is connected to the at least one inlet.
- the receiving spaces are in particular connected to the at least one inlet in a liquid-conducting manner. This can mean in particular that when the device is used, the liquid can flow from the at least one inlet into the receiving spaces.
- the receiving spaces of the individual seals can be connected to one another (liquid-conducting).
- the receiving spaces are formed in particular in the housing or in a lower housing part of the housing. Furthermore, the receiving spaces can be at least partially ring-shaped.
- the receiving spaces can be connected to the at least one inlet via at least one first gap between the housing and a peripheral surface of the switching element.
- the at least one first gap is in particular ring-shaped.
- liquid can flow through the at least one first gap into the receiving spaces.
- the liquid flowing through the at least one first gap into the receiving spaces can press the sealing lips in particular against the changeover element.
- the receiving spaces can be connected to the drains via at least a second gap between a longitudinal end of the drains and a downstream side of the switching element.
- liquid can flow through the at least one second gap into the receiving spaces, which acts on the sealing lips in particular from a side that points in the direction of the switching element.
- the at least one opening of the switching element can be designed in such a way that the liquid can flow through the at least one opening when the device is being used in any rotational position of the switching element Opening can flow into the receiving rooms.
- the at least one opening can be designed as a slot, for example, and/or have a diameter that is larger than an outside diameter of the tubular sections of the drains.
- Fig. 1 a sanitary shower with a device for switching a flow path in egg nem longitudinal section
- Fig. 4 the device with a first embodiment of a seal in a longitudinal section
- Fig. 8 a fifth embodiment of the seal in a perspective view.
- the sanitary shower 3 has a shower housing 23 with a liquid inlet 24 to which a liquid supply line or a liquid supply hose can be connected.
- a device 1 is arranged inside the shower housing 23 and is connected to the liquid inlet 24 via a flow path 2 in the form of a liquid channel, so that the liquid can be fed to the device 1 .
- the device 1 allows the flow path 2 to be switched in such a way that the liquid can be supplied to either a first jet generator 25, a second jet generator 26 or a third jet generator 27, so that the liquid can be dispensed through the sanitary shower head 3 in three different jet types.
- the device 1 has a changeover element 12 which is coupled to a rotary element 28 so that the changeover element 12 can be rotated about an axis of rotation 13 by a user of the sanitary spray 3 via the rotary element 28 .
- the device 1 shows the device 1 in a first perspective view.
- the device 1 has a housing 4 with a lower housing part 29 (shown transparent here) and an upper housing part 30 in the form of a housing cover.
- the housing 4 comprises an inlet 5 for supplying the liquid and a first outlet 6 for conveying the liquid to the first jet former 25 shown in Fig. 1, a second outlet 7 for conveying the liquid to the second jet former 26 and a third outlet 8 for forwarding the liquid to the third jet former 27.
- FIG. 3 shows the device 1 in a second perspective view.
- the upper housing part 30 shown in FIG. 2 is not shown in FIG. 3 so that the switching element 12 is visible.
- the switching element 12 is shown transparent in FIG. 3 and is in a first switching position 31 in which an opening 32 of the switching element 12 is aligned with a first outlet inlet 9 of the first outlet 6, so that the first outlet 6 is open.
- the second Process 7 and the third process 8 are closed in the first switching position 31 by the element 12 Umstellele.
- the second outlet 7 has a second outlet inlet 33 and the third outlet 8 has a third outlet inlet 34, which are covered by the switching element 12 in FIG.
- the outlet inlets 9 , 33 , 34 are formed in the housing 4 offset by 120° around the axis of rotation 13 .
- the switching element 12 can be rotated about the axis of rotation 13, so that the opening 32 of the switching element 12 is aligned in a second switching position (not shown here) with the second outlet inlet 33 or in a third switching position (not shown here) with the second outlet inlet 33.
- the second switching position the second outlet 7 is open and the other outlets 6, 8 are closed.
- the third switching position the third process 8 is open and the other processes 6, 7 are closed.
- FIG. 4 shows the device 1 in a longitudinal section.
- the first flow 6 can be seen, which extends from the first flow inlet 9 to a first flow outlet 35 of the lower housing part 29 of the housing 4 .
- the first outlet 6 has a tubular section 16, at the longitudinal end 21 of which the ordering element 12 rests with its outflow side 22.
- a first embodiment variant of a first seal 10 is arranged, which is annular.
- a receiving space 17 is formed in the housing 4 for the first seal 10 .
- the first seal 10 has a sealing lip 11 which rests obliquely on the outflow side 22 of the switching element 12, so that the first outlet inlet 9 can be tightly closed by the switching element 12 when the switching element 12 is not in the first switching position 31.
- the liquid flows via the inlet 5 or the flow path 2 into the device 1 and meets there on an inflow side 37 of the switching element 12.
- the liquid flows through the opening 32 of the switching element 12 and then flows through the first outlet 6.
- the opening 32 extends from an inflow side 37 of the switching element 12 parallel to the axis of rotation 13 to the outflow side 22 of the switching element 12.
- the inflow side 37 of the switching element 12 is subjected to a liquid pressure of the liquid over a larger area than the outflow side 22 of the changeover element 12, so that the changeover element 12 is pressed by the liquid pressure of the liquid against the longitudinal end 21 of the first outlet 6 and the sealing lip 11 of the first seal 10.
- the receiving space 17 of the first seal 10 is connected to the inlet 5 or the flow path 2 via a first gap 18 between the housing 4 and a peripheral surface 19 of the switching element 12, so that the liquid enters the receiving space 17 through the first gap 18 and the sealing lip 11 of the first seal 10 presses against the outflow side 22 of the switching element 12 .
- the receiving space 17 is connected to the first outlet 6 via a second gap 20 between the longitudinal end 21 of the first outlet 6 and the outflow side 22 of the switching element 12, so that when the first outlet 6 is open, the liquid flows through a second gap 20 between the longitudinal side End 21 of the first flow 6 and the outflow side 22 of the changeover element 12 can flow to the sealing lip 11 of the first seal 10 .
- the liquid pressure of the liquid can act on the sealing lip 11 on both sides, so that a contact pressure of the sealing lip 11 against the outflow side 22 of the switching element 12 can be reduced and the switching element 12 can be rotated about the axis of rotation 13 with a lower torque.
- the other sequences 7, 8 are designed in accordance with the first sequence 6.
- the remaining processes 7, 8 have corresponding tubular sections 16 and seals 38, 39 (cf. FIG. 3), which are designed identically to the first seal 10 table.
- the seals 10, 38, 39 have a sealing lip 11 with a lip length 40 and a lip thickness 41.
- the seals 10 , 38 , 39 have a V-shaped cross section 15 .
- the seals 10 , 38 , 39 have a free space 14 , so that the sealing lips 11 can be bent parallel to a central axis 43 into the free space 14 .
- the seals 10, 38, 39 have an inner diameter 44, an outer diameter 45 and a width 46 parallel to the central axis 43. The ease of use of a sanitary shower can be improved by the present invention.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zum Umstellen eines Strömungswegs (2) einer Flüssigkeit einer Sanitärbrause (3), zumindest aufweisend: - ein Gehäuse (4) mit zumindest einem Zulauf (5) und einer Mehrzahl von Abläufen (6, 7, 8), wobei die Abläufe (6, 7, 8) jeweils einen Ablaufeinlass (9, 33, 34) mit einer Dichtung (10, 38, 39) aufweisen und wobei die Dichtung (10, 38, 39) zumindest eine Dichtlippe (11) umfasst; und - ein Umstellelement (12), das an den Dichtlippen (11) anliegt und zum Umstellen des Strömungswegs (2) um eine Drehachse (13) drehbar gelagert ist.
Description
Vorrichtung zum Umstellen eines Strömungswegs einer Flüssigkeit einer Sanitärbrause
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umstellen eines Strömungswegs einer Flüssigkeit einer Sanitärbrause. Solche Sanitärbrausen werden insbesondere an Sanitärarmatu ren verwendet, die der bedarfsgerechten Bereitstellung einer Flüssigkeit zum Beispiel an Du schen, Badewannen, Spülbecken oder Waschbecken dienen.
Bekannt sind Sanitärbrausen für Sanitärarmaturen, mit denen eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in verschiedenen Strahlarten, beispielsweise Normalstrahl, Vollstrahl, Massagestrahl, Regenstrahl, etc., abgebbar ist. Zur Ausbildung der verschiedenen Strahlarten weisen die Sani tärbrausen regelmäßig unterschiedliche Strahlbildner auf. Zur Ausbildung einer bestimmten Strahlart muss die Flüssigkeit von einem Zulauf der Sanitärbrause über ein Leitungssystem der Sanitärbrause gezielt zu einem der Strahlbildner der Sanitärbrause geführt werden. Hierzu sind in dem Leitungssystem Ventile angeordnet. Für die Betätigung der Ventile sind infolge eines Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in den Sanitärbrausen regelmäßig hohe Bedienkräfte erforder lich. Zudem sind die Betätigungskräfte regelmäßig abhängig von dem Flüssigkeitsdruck der Flüs sigkeit. Dies reduziert den Bedienungskomfort der Sanitärbrausen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Vorrichtung anzugeben, mit der ein Bedienungskomfort einer Sanitärbrause erhöhbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Pa tentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentan sprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise mitei nander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Dar über hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung
näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung darge stellt werden.
Hierzu trägt eine Vorrichtung zum Umstellen eines Strömungswegs einer Flüssigkeit einer Sani- tärbrause bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
- ein Gehäuse mit zumindest einem Zulauf und einer Mehrzahl von Abläufen, wobei die Abläufe jeweils einen Ablaufeinlass mit einer Dichtung aufweisen und wobei die Dichtung zumindest eine Dichtlippe umfasst; und
- ein Umstellelement, das an den Dichtlippen anliegt und zum Umstellen des Strömungswegs um eine Drehachse drehbar gelagert ist.
Die Sanitärbrause ist beispielsweise über eine Schlauchleitung und/oder Rohrleitung mit einer Sanitärarmatur verbindbar. Sanitärarmaturen dienen der bedarfsgerechten Bereitstellung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, an beispielsweise Duschen, Badewannen, Spülbecken oder Waschbecken. Die Vorrichtung ist insbesondere zumindest teilweise in einer Sanitärbrause anordenbar. Die Sanitärbrause kann beispielsweise nach Art einer Handbrause, Kopfbrause und/oder Duschkopfs ausgebildet sein.
Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse mit zumindest einem Zulauf, über den die Vorrichtung an eine Flüssigkeitsquelle, zum Beispiel eine Sanitärarmatur, anschließbar ist. Die über den zumin dest einen Zulauf zuströmende Flüssigkeit ist durch das Gehäuse, bei dem es sich beispielsweise um ein (einteiliges oder mehrteiliges) Kunststoffspritzgussteil handeln kann, einer Mehrzahl von Abläufen zuführbar. Hierzu ist in dem Gehäuse zumindest ein Strömungsweg ausgebildet, über den die Flüssigkeit von dem Zulauf der Mehrzahl von Abläufen zuführbar ist. Das Gehäuse kann beispielsweise zwei bis sechs Abläufe, bevorzugt drei Abläufe, aufweisen. Die einzelnen Abläufe können insbesondere jeweils zu einem Strahlbildner für eine spezifische Strahlart der Sanitärbrause führen. Somit ist durch das Umstellen des Strömungswegs hin zu einem be stimmten Ablauf eine bestimmte Strahlart der Sanitärbrause aktivierbar. Weiterhin können die
einzelnen Abläufe nach Art eines Kanals ausgebildet sein und sich in der Vorrichtung jeweils von einem Ablaufeinlass zu einem Ablaufauslass erstrecken. Die einzelnen Ablaufeinlässe können, insbesondere gleichmäßig und/oder kreisförmig, um die Drehachse des Umstellelements ver teilt angeordnet sein. Im Falle von drei Ablaufeinlässen können diese beispielsweise um 120° versetzt um die Drehachse des Umstellelements verteilt angeordnet sein.
Zum Umstellen des Strömungswegs weist die Vorrichtung ein Umstellelement auf. Das Umstel lelement kann zumindest teilweise nach Art einer (im Wesentlichen flachen und/oder kreisför migen) Umstellscheibe ausgebildet sein. Weiterhin kann das Umstellelement, insbesondere mit einer seiner flachen Oberflächen und/oder einer Abströmseite, an einer Dichtungsgeometrie anliegen. Bei der Dichtungsgeometrie kann es sich beispielsweise um eine Geometrie des Ge häuses handeln.
Die Ablaufeinlässe der einzelnen Abläufe können in der Dichtungsgeometrie und/oder durch die Dichtungsgeometrie ausgebildet sein. Über die Ablaufeinlässe kann die Flüssigkeit in die einzelnen Abläufe eintreten. Die Ablaufeinlässe weisen jeweils eine Dichtung mit zumindest ei ner Dichtlippe auf. Somit kann die Dichtung insbesondere nach Art einer Lippendichtung ausge bildet sein. Die Dichtungen bzw. die zumindest eine Dichtlippe können zumindest teilweise aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi, bestehen. Die zumindest eine Dichtlippe kann sich zumindest teilweise parallel, orthogonal und/oder schräg zu einer Zentrumsachse der Dichtung erstrecken. Beispielsweise kann sich die zumindest eine Dichtlippe mit einem Winkel von 20° bis 70° zu der Zentrumsachse erstrecken. Weiterhin kann die zumindest eine Dichtlippe eine Lippenlänge von beispielsweise 2 mm (Millimeter) bis 15 mm und/oder eine Lippendicke von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen. Weiterhin kann die Dichtung parallel zu ihrer Zentrumsachse beispielsweise eine Breite von 2 mm bis 20 mm aufweisen.
Das Umstellelement liegt, insbesondere mit der Abströmseite, an den Dichtlippen an und ist zum Umstellen des Strömungswegs in dem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagert. Ins besondere ist das Umstellelement derart um die Drehachse drehbar, dass eine Öffnung des Umstellelements mit dem Ablaufeinlass des zu öffnenden Ablaufs fluchtet. Hierdurch kann die Flüssigkeit durch die Öffnung des Umstellelements in den jeweiligen Ablauf strömen. Die Ab- laufeinlässe derjenigen Abläufe, mit denen die Öffnung des Umstellelements nicht fluchtet, werden durch Anlage des Umstellelements an die Dichtlippen der Dichtungen verschlossen, so- dass keine Flüssigkeit in die jeweiligen Abläufe fließen kann. Insbesondere ist durch das Umstel lelement nur ein einziger Ablauf öffenbar, wobei die übrigen Abläufe durch das Umstellelement verschlossen sind.
Die Dichtungen mit der zumindest einen Dichtlippe haben den Vorteil, dass sich bereits bei ei nem niedrigen Flüssigkeitsdruck und/oder einer geringen Anpressung der Dichtlippen gegen das Umstellelement eine hohe Dichtigkeit erzeugbar ist. Durch die geringere Anpressung der Dichtlippen im Vergleich zu konventionellen Dichtungen ist für die Drehung des Umstellele ments ein geringeres Drehmoment erforderlich, wodurch der Bedienungskomfort der Sanitär brausen erhöhbar ist. Ein weiterer Vorteil der Dichtungen mit Dichtlippen im Vergleich zu kon ventionellen Dichtungen mit runden oder dreiecksförmigen Querschnitten ist ein verminderter Einfluss von Fertigungstoleranzen auf die Anpressung der Dichtungen, da diese durch die Flexi bilität der Dichtlippen kompensierbar sind.
Die Dichtungen können ringförmig ausgebildet sein. Beispielsweise können die Dichtungen je weils nach Art eines Wellendichtrings bzw. Axialwellendichtrings ausgebildet sein. Die Dichtun gen können beispielsweise einen Innendurchmesser von 10 mm bis 50 mm und/oder einen Au ßendurchmesser von 12 mm bis 52 mm aufweisen.
Die Dichtlippen können schräg an dem Umstellelement anliegen. Insbesondere können die Dichtlippen schräg an der Abströmseite des Umstellelements anliegen. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Dichtlippen nicht flach, sondern insbesondere mit einer Dichtfläche linien förmig bzw. ringförmig an dem Umstellelement anliegen.
Die Dichtlippen können jeweils einen Freiraum aufweisen, in denen die Dichtlippen biegbar sind. Der Freiraum kann beispielsweise nach Art eines (umlaufenden) Hinterschnitts und/oder nach Art einer (umlaufenden) Nut ausgebildet sein. Weiterhin kann der Freiraum insbesondere in einer Umfangsfläche der Dichtung ausgebildet sein.
Ein Querschnitt der Dichtungen kann zumindest teilweise V-förmig ausgebildet sein. Dies kann insbesondere auch bedeuten, dass der Querschnitt der Dichtungen nicht kreisförmig oder drei ecksförmig ist. Die Dichtlippen können durch die Flüssigkeit gegen das Umstellelement drückbar sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Dichtung bzw. die Dichtlippen derart angeordnet sind, dass diese bei der Verwendung der Vorrichtung mit der Flüssigkeit in Kontakt stehen können.
Die Dichtungen können auf einem rohrförmigen Abschnitt der Abläufe angeordnet sein. Insbe- sondere können die Dichtungen auf einer äußeren Umfangsfläche der rohrförmigen Abschnitte der Abläufe angeordnet sein. Die rohrförmigen Abschnitte der Abläufe können nach Art von Stutzen ausgebildet sein. Weiterhin können die rohrförmigen Abschnitte jeweils ein längsseiti ges Ende aufweisen, die in Richtung des Umstellelements weisen und/oder die Abströmseite des Umstellelements kontaktieren. Die rohrförmigen Abschnitte der Abläufe sind insbesondere im Bereich der Ablaufeinlässe ausgebildet. Weiterhin können die rohrförmigen Abschnitte zu mindest teilweise parallel zu der Drehachse des Umstellelements verlaufen. Die einzelnen rohr förmigen Abschnitte können, insbesondere gleichmäßig und/oder kreisförmig, um die Dreh-
achse des Umstellelements verteilt angeordnet sein. Im Falle von drei rohrförmigen Abschnit ten können diese beispielsweise um 120° versetzt um die Drehachse des Umstellelements ver teilt angeordnet sein.
Die Dichtungen können jeweils in einem Aufnahmeraum angeordnet sein, der mit dem zumin dest einen Zulauf verbunden ist. Die Aufnahmeräume sind insbesondere flüssigkeitsleitend mit dem zumindest einen Zulauf verbunden. Dies kann insbesondere bedeuten, dass bei der Ver wendung der Vorrichtung die Flüssigkeit von dem zumindest einen Zulauf in die Aufnahme räume strömen kann. Die Aufnahmeräume der einzelnen Dichtungen können miteinander (flüs sigkeitsleitend) verbunden sein. Die Aufnahmeräume sind insbesondere in dem Gehäuse bzw. einem Gehäuseunterteil des Gehäuses ausgebildet. Weiterhin können die Aufnahmeräume zu mindest teilweise ringförmig ausgebildet sein.
Die Aufnahmeräume können über zumindest einen ersten Spalt zwischen dem Gehäuse und ei ner Umfangsfläche des Umstellelements mit dem zumindest einen Zulauf verbunden sein. Der zumindest eine erste Spalt ist insbesondere ringförmig ausgebildet. Durch den zumindest einen ersten Spalt kann bei der Benutzung der Vorrichtung Flüssigkeit in die Aufnahmeräume strö men. Dabei kann die durch den zumindest einen ersten Spalt in die Aufnahmeräume strömende Flüssigkeit die Dichtlippen insbesondere gegen das Umstellelement drücken.
Die Aufnahmeräume können über zumindest einen zweiten Spalt zwischen einem längsseitigen Ende der Abläufe und einer Abströmseite des Umstellelements mit den Abläufen verbunden sein. Durch den zumindest einen zweiten Spalt kann bei der Benutzung der Vorrichtung Flüssig keit in die Aufnahmeräume strömen, die die Dichtlippen insbesondere von einer Seite beauf- schlägt, die in Richtung des Umstellelements weist. Alternativ oder zusätzlich kann die zumin dest eine Öffnung des Umstellelements derart ausgebildet sein, dass die Flüssigkeit bei der Be nutzung der Vorrichtung in jeder Drehposition des Umstellelements über die zumindest eine
Öffnung in die Aufnahmeräume strömen kann. Hierzu kann die zumindest eine Öffnung bei spielsweise als Langloch ausgebildet sein und/oder einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als ein Außendurchmesser der rohrförmigen Abschnitte der Abläufe. Hierdurch kann der Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit beidseitig auf die Dichtlippen wirken, sodass der Flüssigkeits- druck zumindest einen geringeren Einfluss auf ein zum Drehen des Umstellelements um die Drehachse erforderliches Drehmoment aufweist.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher er läutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1: eine Sanitärbrause mit einer Vorrichtung zum Umschalten eines Strömungswegs in ei nem Längsschnitt;
Fig. 2: die Vorrichtung in einer ersten perspektivischen Darstellung;
Fig. 3: die Vorrichtung in einer zweiten perspektivischen Darstellung;
Fig. 4: die Vorrichtung mit einer ersten Ausführungsvariante einer Dichtung in einem Längs schnitt;
Fig. 5: eine zweite Ausführungsvariante der Dichtung in einem Längsschnitt;
Fig. 6: eine dritte Ausführungsvariante der Dichtung in einem Längsschnitt;
Fig. 7: eine vierte Ausführungsvariante der Dichtung in einem Längsschnitt; und
Fig. 8: eine fünfte Ausführungsvariante der Dichtung in einer perspektivischen Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärbrause 3 in einem perspektivischen Längsschnitt. Die Sanitärbrause 3 weist ein Brausengehäuse 23 mit einem Flüssigkeitseinlass 24 auf, an den eine Flüssigkeitszu- führleitung bzw. ein Flüssigkeitszuführschlauch anschließbar ist. Innerhalb des Brausengehäu ses 23 ist eine Vorrichtung 1 angeordnet, die über einen Strömungsweg 2 in Form eines Flüssig keitskanals mit dem Flüssigkeitseinlass 24 verbunden ist, sodass die Flüssigkeit der Vorrichtung 1 zuführbar ist. Durch die Vorrichtung 1 ist der Strömungsweg 2 derart umstellbar, dass die Flüssigkeit wahlweise einem ersten Strahlbildner 25, zweiten Strahlbildner 26 oder dritten Strahlbildner 27 zuführbar ist, sodass die Flüssigkeit durch die Sanitärbrause 3 in drei unter schiedlichen Strahlarten abgebbar ist. Zur Umstellung des Strömungswegs 2 weist die Vorrich tung 1 ein Umstellelement 12 auf, das mit einem Drehelement 28 gekoppelt ist, sodass das Um stellelement 12 durch einen Benutzer der Sanitärbrause 3 über das Drehelement 28 um eine Drehachse 13 drehbar ist.
Die Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 in einer ersten perspektivischen Darstellung. Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 4 mit einem (hier transparent dargestellten) Gehäuseunterteil 29 und einem Gehäuseoberteil 30 in Form eines Gehäusedeckels auf. Das Gehäuse 4 umfasst einen Zulauf 5 zur Zuführung der Flüssigkeit sowie einen ersten Ablauf 6 zur Weiterleitung der Flüssigkeit an den in der Fig. 1 gezeigten ersten Strahlbildner 25, einen zweiten Ablauf 7 zur Weiterleitung der Flüssigkeit an den zweiten Strahlbildner 26 und einen dritten Ablauf 8 zur Weiterleitung der Flüssigkeit an den dritten Strahlbildner 27.
Die Fig. 3 zeigt die Vorrichtung 1 in einer zweiten perspektivischen Darstellung. In der Fig. 3 ist das in der Fig. 2 gezeigte Gehäuseoberteil 30 nicht dargestellt, sodass das Umstellelement 12 sichtbar ist. Das Umstellelement 12 ist in der Fig. 3 transparent dargestellt und befindet in einer ersten Umschaltposition 31, in der eine Öffnung 32 des Umstellelements 12 mit einem ersten Ablaufeinlass 9 des ersten Ablaufs 6 fluchtet, sodass der erste Ablauf 6 geöffnet ist. Der zweite
Ablauf 7 und der dritte Ablauf 8 sind in der ersten Umschaltpositionen 31 durch das Umstellele ment 12 geschlossen. Der zweite Ablauf 7 weist einen zweiten Ablaufeinlass 33 und der dritte Ablauf 8 einen dritten Ablaufeinlass 34 auf, die in der Fig. 3 durch das Umstellelement 12 ver deckt sind. Die Ablaufeinlässe 9, 33, 34 sind um 120° um die Drehachse 13 versetzt zueinander in dem Gehäuse 4 ausgebildet. Das Umstellelement 12 ist um die Drehachse 13 drehbar, sodass die Öffnung 32 des Umstellelements 12 in einer (hier nicht gezeigten) zweiten Umschaltposition mit dem zweiten Ablaufeinlass 33 bzw. in einer (hier nicht gezeigten) dritten Umschaltposition mit dem zweiten Ablaufeinlass 33 fluchtet. In der zweiten Umschaltposition ist der zweite Ab lauf 7 geöffnet und die übrigen Abläufe 6, 8 geschlossen. Entsprechend ist in der dritten Um schaltposition der dritte Ablauf 8 geöffnet und die übrigen Abläufe 6, 7 geschlossen.
Die Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 1 in einem Längsschnitt. In der Fig. 4 ist der erste Ablauf 6 zu er kennen, der sich von dem ersten Ablaufeinlass 9 bis zu einem ersten Ablaufauslass 35 des Ge häuseunterteils 29 des Gehäuses 4 erstreckt. Der erste Ablauf 6 weist im Bereich des ersten Ab laufeinlasses 9 einen rohrförmigen Abschnitt 16 auf, an dessen längsseitigen Ende 21 das Um stellelement 12 mit seiner Abströmseite 22 anliegt. Auf einer äußeren Umfangsfläche 36 des ersten rohrförmigen Abschnitt 16 ist eine erste Ausführungsvariante einer ersten Dichtung 10 angeordnet, die ringförmig ausgebildet ist. Für die erste Dichtung 10 ist in dem Gehäuse 4 ein Aufnahmeraum 17 ausgebildet. Die erste Dichtung 10 weist eine Dichtlippe 11 auf, die schräg an der Abströmseite 22 des Umstellelements 12 anliegt, sodass der erste Ablaufeinlass 9 durch das Umstellelement 12 dicht verschließbar ist, wenn sich das Umstellelement 12 nicht in der ersten Umschaltposition 31 befindet. Im Betrieb der in der Fig. 1 gezeigten Sanitärbrause 3 strömt die Flüssigkeit über den Zulauf 5 bzw. den Strömungsweg 2 in die Vorrichtung 1 und trifft dort auf eine Zuströmseite 37 des Umstellelements 12. In der hier gezeigten ersten Um schaltposition 31 des Umstellelements 12 tritt die Flüssigkeit durch die Öffnung 32 des Umstel lelements 12 und strömt anschließend durch den ersten Ablauf 6. Die Öffnung 32 erstreckt sich von einer Zuströmseite 37 des Umstellelements 12 parallel zu der Drehachse 13 bis zu der Ab strömseite 22 des Umstellelements 12. Dabei ist die Zuströmseite 37 des Umstellelements 12
über eine größere Fläche mit einem Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit beaufschlagt als die Ab- strömseite 22 des Umstellelements 12, sodass das Umstellelement 12 durch den Flüssigkeits druck der Flüssigkeit gegen das längsseitigen Ende 21 des ersten Ablaufs 6 und die Dichtlippe 11 der ersten Dichtung 10 gedrückt wird. Der Aufnahmeraum 17 der ersten Dichtung 10 ist über einen ersten Spalt 18 zwischen dem Gehäuse 4 und einer Umfangsfläche 19 des Umstellele ments 12 mit dem Zulauf 5 bzw. dem Strömungsweg 2 verbunden, sodass die Flüssigkeit durch den ersten Spalt 18 in den Aufnahmeraum 17 eintritt und die Dichtlippe 11 der ersten Dichtung 10 gegen die Abströmseite 22 des Umstellelements 12 drückt. Weiterhin ist der Aufnahmeraum 17 über einen zweiten Spalt 20 zwischen dem längsseitigen Ende 21 des ersten Ablaufs 6 und der Abströmseite 22 des Umstellelements 12 mit dem ersten Ablauf 6 verbunden, sodass die Flüssigkeit bei geöffnetem ersten Ablauf 6 durch einen zweiten Spalt 20 zwischen dem längssei tigen Ende 21 des ersten Ablaufs 6 und der Abströmseite 22 des Umstellelements 12 zu der Dichtlippe 11 der ersten Dichtung 10 strömen kann. Hierdurch kann der Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit beidseitig auf die Dichtlippe 11 wirken, sodass ein Anpressdruck der Dichtlippe 11 gegen die Abströmseite 22 des Umstellelements 12 reduzierbar ist und das Umstellelement 12 mit einem geringeren Drehmoment um die Drehachse 13 drehbar ist. Die übrigen Abläufe 7, 8 sind entsprechend des ersten Ablaufs 6 ausgebildet. Insbesondere weisen die übrigen Abläufe 7, 8 entsprechende rohrförmige Abschnitte 16 und Dichtungen 38, 39 auf (vgl. Fig. 3), die iden tisch zu der ersten Dichtung 10 ausgebildet sind.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen weitere Ausführungsvarianten der Dichtungen 10, 38, 39. Die Dichtungen 10, 38, 39 weisen eine Dichtlippe 11 mit einer Lippenlänge 40 und einer Lippendicke 41 auf. Zu dem weisen die Dichtungen 10, 38, 39 einen V-förmigen Querschnitt 15 auf. Auf einer einer Dichtfläche 42 der Dichtlippen 11 gegenüberliegenden Seite weisen die Dichtungen 10, 38, 39 einen Freiraum 14 auf, sodass die Dichtlippen 11 parallel zu einer Zentrumsachse 43 in den Frei raum 14 biegbar sind. Die Dichtungen 10, 38, 39 weisen ein Innendurchmesser 44, Außendurch messer 45 und parallel zu der Zentrumsachse 43 eine Breite 46 auf.
Durch die vorliegende Erfindung ist ein Bedienungskomfort einer Sanitärbrause verbesserbar.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Strömungsweg 3 Sanitärbrause
4 Gehäuse
5 Zulauf
6 erste Ablauf 7 zweite Ablauf 8 dritter Ablauf
9 erster Ablaufeinlass
10 erste Dichtung 11 Dichtlippe 12 Umstellelement 13 Drehachse
14 Freiraum
15 Querschnitt
16 rohrförmiger Abschnitt 17 Aufnahmeraum 18 erster Spalt
19 Umfangsfläche
20 zweiter Spalt 21 längsseitiges Ende 22 Abströmseite 23 Brausengehäuse
24 Flüssigkeitseinlass
25 erster Strahlbildner
26 zweiter Strahlbildner
27 dritter Strahlbildner
28 Drehelement
29 Gehäuseunterteil
30 Gehäuseoberteil 31 erste Umschaltposition
32 Öffnung
33 zweiter Ablaufeinlass
34 dritter Ablaufeinlass
35 erste Ablaufauslass 36 äußere Umfangsfläche
37 Zuströmseite
38 zweite Dichtung
39 dritte Dichtung
40 Lippenlänge 41 Lippendicke
42 Dichtfläche
43 Zentrumsachse
44 Innendurchmesser
45 Außendurchmesser 46 Breite
Claims
Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Umstellen eines Strömungswegs (2) einer Flüssigkeit einer Sanitär brause (S), zumindest aufweisend: - ein Gehäuse (4) mit zumindest einem Zulauf (5) und einer Mehrzahl von Abläufen (6, 7,
8), wobei die Abläufe (6, 7, 8) jeweils einen Ablaufeinlass (9, 33, 34) mit einer Dichtung (10, 38, 39) aufweisen und wobei die Dichtung (10, 38, 39) zumindest eine Dichtlippe (11) umfasst; und
- ein Umstellelement (12), das an den Dichtlippen (11) anliegt und zum Umstellen des Strömungswegs (2) um eine Drehachse (13) drehbar gelagert ist.
2. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Dichtungen (10, 38, 39) ringförmig aus gebildet sind. 3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Dichtlippen
(11) schräg an dem Umstellelement (12) anliegen.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Dichtungen (10, 38, 39) jeweils einen Freiraum (14) aufweisen, in den die Dichtlippen (11) biegbar sind.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Querschnitt (15) der Dichtungen (10, 38, 39) zumindest teilweise V-förmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Dichtlippen (11) durch die Flüssigkeit gegen das Umstellelement (12) drückbar sind.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Dichtungen (10, 38, 39) auf einem rohrförmigen Abschnitt (16) der Abläufe (6, 7, 8) angeordnet sind.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Dichtungen (10, 38, 39) jeweils in einem Aufnahmeraum (17) angeordnet sind, der mit dem zumindest einen Zulauf (5) verbunden ist.
9. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 8, wobei die Aufnahmeräume (17) über zumindest einen ersten Spalt (18) zwischen dem Gehäuse (4) und einer Umfangsfläche (19) des Um stellelements (12) mit dem zumindest einen Zulauf (5) verbunden sind. 10. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 8 oder 9, wobei die Aufnahmeräume (17) über zumin dest einen zweiten Spalt (20) zwischen einem längsseitigen Ende (21) der Abläufe (6, 7, 8) und einer Abströmseite (22) des Umstellelements (12) mit den Abläufen (6, 7, 8) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021114029.3A DE102021114029A1 (de) | 2021-05-31 | 2021-05-31 | Vorrichtung zum Umstellen eines Strömungswegs einer Flüssigkeit einer Sanitärbrause |
PCT/EP2022/064691 WO2022253798A1 (de) | 2021-05-31 | 2022-05-31 | Vorrichtung zum umstellen eines strömungswegs einer flüssigkeit einer sanitärbrause |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4347961A1 true EP4347961A1 (de) | 2024-04-10 |
Family
ID=82100453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22731187.5A Pending EP4347961A1 (de) | 2021-05-31 | 2022-05-31 | Vorrichtung zum umstellen eines strömungswegs einer flüssigkeit einer sanitärbrause |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240209602A1 (de) |
EP (1) | EP4347961A1 (de) |
CN (1) | CN117396654A (de) |
DE (1) | DE102021114029A1 (de) |
WO (1) | WO2022253798A1 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935389A1 (de) | 1989-10-24 | 1991-04-25 | Wolf Woco & Co Franz J | Mischventil |
DE4118540A1 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-10 | Walter Gruber | Handbrause |
DE9314443U1 (de) * | 1993-09-24 | 1993-12-02 | H. Weidmann Ag, Rapperswil, St. Gallen | Wasserauslauf für eine Sanitärarmatur |
DE10103649B4 (de) * | 2001-01-27 | 2007-12-06 | Hansgrohe Ag | Brausekopf |
DE10159963A1 (de) | 2001-12-06 | 2003-06-26 | Freudenberg Carl Kg | Regelventil, Dichtung und Flüssigkeits-Kühlsystem mit Regelventil und/oder Dichtung |
DE10307072A1 (de) | 2003-02-19 | 2004-09-02 | Grohe Water Technology Ag & Co. Kg | Brause mit Umstelleinrichtung |
KR200445783Y1 (ko) * | 2007-12-28 | 2009-09-01 | 영 근 송 | 샤워기 |
DE102016213489B3 (de) | 2016-07-22 | 2017-11-09 | Hansgrohe Se | Brausenumschaltventil und Sanitärbrause |
US20190388914A1 (en) * | 2018-06-25 | 2019-12-26 | Purity (Xiamen) Sanitary Ware Co., Ltd. | Shower head flow control structure |
-
2021
- 2021-05-31 DE DE102021114029.3A patent/DE102021114029A1/de active Pending
-
2022
- 2022-05-31 EP EP22731187.5A patent/EP4347961A1/de active Pending
- 2022-05-31 WO PCT/EP2022/064691 patent/WO2022253798A1/de active Application Filing
- 2022-05-31 CN CN202280038846.7A patent/CN117396654A/zh active Pending
- 2022-05-31 US US18/562,993 patent/US20240209602A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2022253798A1 (de) | 2022-12-08 |
CN117396654A (zh) | 2024-01-12 |
US20240209602A1 (en) | 2024-06-27 |
DE102021114029A1 (de) | 2022-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006043879B4 (de) | Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür | |
DE3516471C2 (de) | ||
DE69605307T2 (de) | Vorrichtung zur verteilung von strömung | |
EP2753853B1 (de) | Sanitär-einhebel-waschtischarmatur | |
DE102018121773A1 (de) | Brausekopf für eine Sanitärarmatur mit einer Mehrzahl von Membranventilen | |
DE102019105975A1 (de) | Sanitärarmatur mit einem Zweiwegeventil | |
EP2564283A1 (de) | Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung | |
DE102016211645B3 (de) | Brauseumstellventil und Sanitärbrause | |
EP3105380B1 (de) | Armatur mit einem schwenkauslauf | |
DE2724429A1 (de) | Eingriffwassermischhahnventil | |
EP4347961A1 (de) | Vorrichtung zum umstellen eines strömungswegs einer flüssigkeit einer sanitärbrause | |
WO2021037421A1 (de) | Brausekopf für eine sanitärarmatur mit einer mehrzahl von membranventilen | |
EP3318683A1 (de) | Fluidverteilerkörper und sanitärbrause | |
WO2015117767A1 (de) | Armatur mit einem schwenkauslauf | |
EP0701028A1 (de) | Sanitäre Armatur | |
EP3153237B1 (de) | Sanitärbrausenkopf | |
DE102022120441A1 (de) | Wasserregelventil mit versetzt angeordnetem Ventilkern | |
DE2716831C2 (de) | Mischventil | |
EP2618033B1 (de) | Membranventil | |
WO2011076293A1 (de) | Wasserarmatur mit zwei zulaufkanälen | |
DE2120952C3 (de) | Hochdruck-Rückschlagventil | |
EP4198213A1 (de) | Sanitärarmatur mit einer mischkartusche | |
EP2644789B1 (de) | Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen | |
DE19516336B4 (de) | Wasserhahn und Ventilelement für den Hahn | |
DE102016000917A1 (de) | Umsteller und Gehäuse für eine Sanitärarmatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231025 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |