EP4342031A1 - Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem federkraftklemmanschluss - Google Patents

Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem federkraftklemmanschluss

Info

Publication number
EP4342031A1
EP4342031A1 EP22730114.0A EP22730114A EP4342031A1 EP 4342031 A1 EP4342031 A1 EP 4342031A1 EP 22730114 A EP22730114 A EP 22730114A EP 4342031 A1 EP4342031 A1 EP 4342031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
spring
clamping
section
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22730114.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP4342031A1 publication Critical patent/EP4342031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Definitions

  • the invention relates to a conductor connection terminal with at least one spring-loaded terminal connection for connecting an electrical conductor by means of spring force, where the spring-loaded terminal connection has a clamping spring and a busbar section assigned to the clamping spring, between which a terminal point for clamping the electrical conductor is formed, and with a dem Spring force terminal connection associated pivotable actuating lever for actuating the clamping spring, wherein the actuating lever has at least one bearing element, which has a bearing surface facing the busbar section, via which the actuating lever is mounted on a storage area of the busbar section.
  • Such a conductor terminal is known, for example, from EP 3 111 513 B1.
  • Such a conductor terminal can in particular be designed with a plurality of spring force terminal connections which are electrically connected to one another and in this way form a connection terminal.
  • the object of the invention is to further improve such a conductor connection terminal.
  • the bearing area of the busbar section has a concavely curved contour.
  • the storage area is therefore located in the same conductor rail section in which the clamping point for connecting the electrical conductor is formed.
  • the storage area is thus an area of the conductor rail section which faces the bearing surface of the actuating lever and on which the actuating lever slides during a pivoting movement can.
  • the storage area is thus located on the side of the conductor rail section where the terminal point is also located, ie the side on which the electrical conductor is supported and clamped.
  • the invention a white direct miniaturization of the conductor terminal is possible, especially in the case of Leiteran connection terminals for small conductor cross-sections, which already have very low measurements from. Due to the concavely curved contour of the storage area, the overall height of the conductor connection terminal can be reduced. In addition, the mounting of the actuating lever is improved and wear and tear that occurs when pivoting is minimized. It is advantageous if the bearing element has a bearing surface facing the busbar section with a convexly curved contour.
  • the conductor rail section or the conductor rail can be predominantly flat in areas that are immediately adjacent to the bearing area.
  • the normal of the busbar section can run predominantly perpendicularly to the axis of rotation of the actuating lever.
  • the busbar section can be continuous between the storage area and the clamping point or a conductor guide surrounding the clamping point, i.e. continuously, i.e. without a slot and/or punched edge.
  • the object mentioned at the outset is achieved in that the bearing area of the busbar section is designed as a depression in the busbar section, which forms a trough-like or channel-like depression in relation to adjacent flat areas of the busbar section.
  • This also makes further miniaturization of the conductor terminal possible. As a result, the overall height of the conductor connection terminal can be further reduced.
  • available, previously unused areas below the busbar can be used in the housing of the conductor terminal if the depression is created as an impression in the busbar, which results in a bulge in the busbar on the side facing away from the storage area.
  • the invention offers the advantage of an at least reduced risk that individual strands of a stranded conductor can be clamped between the bearing surface on the actuating element and the bearing area of the busbar section, since the stranded wires are generally placed on a bearing surface that is higher than the bearing area.
  • a conductor contact area can be present, on which an electrical conductor to be clamped at the terminal point is to be arranged and rests on the surface of the conductor rail section.
  • Such a conductor attachment area can be formed with a flat surface.
  • a ladder system area can be arranged between two adjacent storage areas designed as a depression, each of which forms a trough-like or channel-like depression.
  • both variants of the invention can also be advantageously combined with one another, in that the depression in the busbar section has a concavely curved contour.
  • the depression in the busbar section it is also possible for the depression in the busbar section to have a flat or convexly curved contour.
  • the indentation in the conductor rail section can, for example, be recessed in relation to the clamping point formed on the conductor rail section.
  • the depression in the busbar section can have a depth that is at least 20% of the material thickness of the busbar section.
  • the conductor rail can be higher over the entire width of the conductor, i.e. run closer to the axis of rotation of the operating lever than in the recess.
  • the largest dimension (length) of the recess may extend parallel to the conductor insertion direction.
  • the bearing elements of the actuating lever e.g. in the form of bearing washers, can also be guided in the axial direction through the recesses in the conductor rail.
  • the depression in the conductor rail section can have a depth which is at least 3% or at least 5% of the radius of curvature of the bearing element of the actuating lever in the region of its bearing surface.
  • the Ver depression in the conductor rail section can have a depth which is at most 15% or at most 20% of the radius of curvature of the bearing element of the actuating lever in the region of its bearing surface.
  • the invention can also reduce the load on the bearing of the actuating lever, in particular when pivoting, ie when opening or closing. Thanks to the invention, the operating lever is better embedded in the busbar section and can be moved closer to the busbar section overall.
  • the invention enables a conductor terminal with a flat housing with increased air gaps and creepage distances.
  • the contact surface of the operating lever in the storage area can be increased.
  • the actuating lever can be made more robust overall.
  • the invention allows the transmission or absorption of larger actuating forces, in particular on the power rail by the actuating lever.
  • the object mentioned at the outset is achieved in that at least one test lug is arranged on the busbar, which can be electrically contacted by means of a test probe inserted into the housing.
  • the test lug can be arranged, for example, between neighboring spring-loaded terminal connections, so that a flat design is also favored, as is the case with the recessed storage areas.
  • the test tab can be designed as an angled test tab.
  • the housing may have a test port through which the test probe can be inserted.
  • the Ge housing can have a test channel into which the test clip protrudes, the test clip being electrically contactable by means of a test probe inserted through the test channel.
  • the test clip can be formed in one piece with the busbar or be designed as a separate component that is attached to the busbar. If the conductor rail has, for example, a holding frame, as will be explained below, such a test clip can be arranged, for example, between adjacent holding frames.
  • the test lug does not have to be arranged directly between the holder frames, but can be arranged with an offset in the conductor insertion direction between them.
  • the test clip can be aligned predominantly perpendicular to the direction in which the terminal points are arranged, for example predominantly parallel to the section that is angled in relation to the flat area of the busbar holding frame.
  • a commercially available test tip for electrical tests can be used as the test tip. It is also possible to use a screwdriver blade as a test tool.
  • the concavely curved contour of the bearing area is adapted in terms of its curvature to the curvature of the convexly curved contour of the bearing surface.
  • the actuating lever can, for example, have an arcuate, convexly curved contour on the bearing surface.
  • the storage area can have an arcuate, concavely curved contour.
  • the radius of curvature of the concave contour can be the same or different over the entire curved course.
  • the radius of curvature of the concavely curved contour of the bearing area can be at least as large at any point as the radius of curvature of the convexly curved contour of the bearing surface.
  • the radius of curvature of the concavely curved contour at any point can be at least 10% or at least 20% greater than the radius of curvature of the convexly curved contour of the bearing surface.
  • the radius of curvature of the concavely curved contour of the bearing area averaged over the curved course can also be, for example, at least 10% or at least 20% larger than the radius of curvature of the convexly curved contour of the bearing surface averaged over the curved course.
  • the axis of rotation of the pivoting movement of the actuating lever can be an axis of rotation that is fixed via the pivoting movement or an axis of rotation that changes at least slightly.
  • the conductor terminal can be designed as a single-pole or as a multi-pole conductor terminal.
  • the conductor terminal can also be designed as a connector or part of an electrical connector.
  • the connector has one or more electrical plug contacts. The spring force clamp connection is then electrically connected to at least one plug contact.
  • a bearing element or its bearing surface can be assigned a corresponding concavely curved and/or recessed bearing area of the busbar section, which in terms of its width essentially (apart from tolerances) corresponds to the width of the bearing element in the area of the bearing surface.
  • the concavely curved contour in the bearing area and/or the bearing area designed as a depression in the busbar section can be designed as a comparatively narrow groove whose width is less than the length, viewed in the direction of insertion of the electrical conductor into the spring force clamp connection.
  • the individual busbars can be sections of the spring-cage terminal connections of a continuous busbar.
  • This continuous busbar can be formed in one piece from a metal part or can be assembled in several pieces from several metal parts, e.g. via a positive, non-positive and/or material connection.
  • the conductor connection terminal is designed as a multi-pole conductor connection terminal, in which several spring-loaded terminal connections are arranged next to one another or opposite one another, the spring-loaded terminal connections each having a clamping spring and a busbar section assigned to the clamping spring, and each spring-loaded terminal connection being assigned an actuating lever , wherein the busbar sections are parts of a continuous busbar and the concavely curved contour of the storage area and/or the storage area designed as a depression in the busbar section extends continuously from a bearing element of an actuating lever at least to a bearing element of an immediately adjacent actuating lever or continuously via the Busbar sections extends several or all spring clamp terminals.
  • a concavely curved contour of the bearing area and/or a bearing area designed as a recess in the busbar section can be shaped in such a way that it only extends from a bearing element of an actuating lever to a bearing element of an immediately adjacent actuating lever and not beyond. Then there are gaps between such concavely curved contours and/or indentations, which can be adapted accordingly for other functional purposes, for example to form a terminal point for the electrical conductor's.
  • the continuously extending, concavely curved contour of the bearing area and/or the bearing area designed as a recess in the busbar section is at least partially interrupted at least at one clamping point by another contour, in particular a clamping contour.
  • the loading actuating lever in the concavely curved contour and/or the recess can be pivoted about an axis of rotation (D) which extends transversely to the conductor insertion direction of the associated spring-loaded terminal connection.
  • D axis of rotation
  • the curvature of the concavely curved contour or the central axis of this curvature is then aligned transversely to the conductor insertion direction and/or parallel to the axis of rotation.
  • the busbar section has a clamping edge for clamping the electrical conductor. This allows the electrical conductor to be clamped particularly securely to the busbar section.
  • the clamping edge of the busbar section can be designed as a comparatively sharp-edged point that can dig something into the material of the clamped electrical conductor.
  • the clamping spring of the spring-loaded terminal connection can have a clamping leg, which can also have a clamping edge at the free end. As a result, the clamping of the electrical conductor on the clamping leg is more reliable ge staltet.
  • the clamping edge of the busbar section is arranged next to or behind the concavely curved contour of the storage area and/or the storage area designed as a recess in the busbar section in the conductor insertion direction.
  • the conductor connection terminal can be made particularly small in conductor insertion direction.
  • the clamping point for clamping the electrical conductor to the busbar section is arranged in the direction of conductor insertion next to or behind the concave contour of the storage area and/or the storage area designed as a depression in the busbar section. In this way, too, the conductor connection terminal can be designed to be particularly compact in the conductor insertion direction.
  • the clamping edge is designed as a peripheral edge of a depression stamped into the busbar section.
  • the clamping edge in the busbar section can be produced in a simple manner in terms of manufacturing technology, without the material of the busbar section being excessively weakened or damaged.
  • the indentation can, for example, have a bent contour in cross section, in particular no curved contour like the storage area.
  • the length of the conductors inserted into the busbar section embossed depression is less than the length of the concavely curved contour of the bearing area and/or of the bearing area designed as a depression in the busbar section.
  • the actuating lever has two spaced, parallel bearing elements, each of which has a bearing surface facing the conductor rail section, e.g. with a convexly curved contour, via which the actuating lever is supported on the bearing area of the conductor rail section .
  • the actuating lever is securely supported on the busbar section.
  • the actuating lever can be made relatively robust even with very small conductor connection terminals and in this way can transmit high actuating forces to the terminal springs.
  • the space between the support elements can be used to place the electrical conductor.
  • the conductor connection terminal can be designed to be particularly compact.
  • the concavely curved contour of the bearing area and/or the bearing area designed as a recess in the busbar section extends continuously from a bearing element of an actuating lever at least to the nearest bearing element of an immediately adjacent actuating lever.
  • a receiving space is formed for receiving the electrical conductor clamped to the spring-loaded terminal connection. This is also conducive to a particularly compact and small design of the conductor terminal. In this way, the space spanned by the actuating lever can advantageously be used for accommodating the electrical conductor.
  • At least part of the clamping spring in particular the predominant part of a clamping leg of the clamping spring, is arranged in a region between the bearing elements of an actuating lever.
  • This allows a mechanically favorable Be actuation of the clamping leg of the clamping spring by the operating lever.
  • the clamping leg can initially have a larger width and then taper towards the free end to a smaller width. In the area of the clamping leg with a larger width, loading sections of the actuating lever can transfer their actuating forces to the clamping leg.
  • the actuating lever has two spaced-apart side wall sections which at least partially dip into a housing of the conductor terminal and are each connected via a connecting section to one of the support elements.
  • a robust actuating lever can be created which is nested with the housing of the conductor terminal and in particular with certain Ge housing walls.
  • large clearance and creepage distances can be achieved even with small conductor connection terminals.
  • the arrangement of the bearing elements in the concavely curved contours and/or indentations creates additional space for a robust design of the transition created cuts on the actuating lever between the support elements and the Sowandab, ie the respective connecting portion can be made with more material and thus more robust.
  • the actuating lever can, for example, each be designed with a side wall section, a connecting section connected to the side wall section and a bearing element connected to the connecting section with a resulting U-shaped contour. Due to the fact that these contours are present twice (to the left and to the right of the clamping point), the actuating lever has a double U-contour in the area of the bearing elements.
  • the bearing elements form an axis of rotation (D) about which the actuating lever is pivotably mounted in the housing, with the bearing elements having actuating sections which are each used to act on an associated clamping spring of a spring-loaded terminal connection when the actuating lever is pivoted from a closed position, in which the actuating lever is pivoted with its transverse web in the direction of the housing and a terminal point formed by the spring-loaded terminal connection for connecting an electrical conductor is closed, to an open position, in which the actuating lever is pivoted with its transverse web away from the housing and a through the clamping point formed by the spring-loaded terminal connection is open for connecting an electrical conductor.
  • D axis of rotation
  • the actuating lever remains in the open position in its open position, i.e. it does not automatically move back into the closed position.
  • the actuating lever can be latched in the open position and/or can be in an over-center position.
  • the loading sections on the support elements are arranged at a smaller distance from one another than the distance between the side wall sections, with the loading sections extending parallel to the side wall sections and being formed integrally with the side wall sections are that in each case a guide slot between a loading section and the associated directly adjacent sidewall section is present.
  • one guide web of the housing then enters an associated guide slot for guiding the actuating lever during pivoting movement about a pivot axis in the pivot bearing area.
  • the flebel arm With the help of the application sections spaced apart from the side wall sections of the U-shaped flebel arm by an intermediate guide slot, the flebel arm can be pivoted and tilt-proof by a guide web of the housing that enters a respective guide slot.
  • very stable swivel bearings can be implemented in a space-saving manner, which are essentially located laterally next to the spring-loaded terminal connections.
  • the actuating lever is therefore approximately U-shaped in section and accommodates the spring-loaded terminal connection at least partially in the sections laterally limited by the side wall space.
  • the pivot bearing areas are therefore not above, not below, not in front of or not behind the spring-loaded terminal connection, but to the side next to the spring-loaded terminal connection or the clamping spring of the spring-loaded terminal connection to be actuated.
  • a guide web of the housing dips into an associated guide slot for guiding the actuating lever during a pivoting movement about a rotation axis (D) in the pivot bearing area.
  • the loading sections have a part-circular outer circumference with a cutout to form a shoulder protruding in the direction of the center of the loading section, the at least one spring force terminal connection having a clamping spring with an actuating tab and the actuating tab of the clamping spring Pivoting the actuating lever to open the clamping point rests on the paragraph.
  • the described design of the conductor connection terminal allows the transition from the support element to the crossbar to the side wall section to be increased and at the same time the air gap to the busbar to be increased without the conductor connection terminal itself having to be designed to be taller.
  • the contact area between the actuating lever and the busbar section can be formed in the manner of a concave arcuately curved pan. Compared to the prior art, this contact area can be changed from a pure line contact to a more extensive contact. This reduces the load on the contact area and wear.
  • the actuating lever is guided better during the pivoting movement.
  • the indentation in the busbar section transitions stepwise on at least one side into an adjacent raised area of the busbar section and/or on at least one side steplessly into an adjacent raised area of the Busbar section passes.
  • one or both long sides of the recess which run parallel to the conductor insertion direction, gradually transition into the adjacent raised area and the transverse to the conductor insertion direction sides continuously.
  • a stepped transition can be, for example, a transition with a sharp cutting edge that is formed by a tool.
  • a smooth transition can be a smooth transition over, for example, a slope or over a rounded contour, ie a transition with a continuous material that is deformed without a cut.
  • the indefinite term “a” is not to be understood as a numeral. If, for example, a component is mentioned, this is to be interpreted in the sense of "at least one component”. If angles are specified in degrees, these refer to a circular measurement of 360 degrees (360°).
  • Figure 1 shows a conductor connection terminal in a perspective view
  • Figure 2 shows the conductor connection terminal according to Figure 1 in a longitudinal section
  • Figure 3 shows a conductor rail of the conductor connection terminal in a perspective view
  • FIG. 4 shows the busbar according to FIG. 3 with additional components
  • FIG. 5 shows the busbar with additional components, as shown in FIG. 4, in a side view
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a conductor rail in a perspective view
  • FIG. 7 shows an operating lever in a perspective view
  • FIG. 8 shows the operating lever according to FIG. 7 in a longitudinal section
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a conductor rail in a perspective view
  • FIGS. 10, 11 the conductor rail according to FIG. 9 with an actuating lever in different perspective views
  • FIG. 12 shows the conductor rail according to FIG. 9 with clamping springs and actuating levers arranged thereon
  • FIG. 13 shows a conductor connection terminal designed with the contact insert according to FIG. 12 in a lateral sectional view
  • FIG. 14 a further embodiment of a conductor rail in a perspective view
  • FIGS. 15, 16 the conductor rail according to FIG. 14 with an actuating lever in different perspective views
  • FIG. 17 shows the conductor rail according to FIG. 14 with clamping springs and actuating levers arranged thereon, in a perspective representation
  • FIG. 18 shows the conductor connection terminal according to FIG. 1 from the rear
  • FIG. 19 shows the conductor connection terminal according to FIG. 1 in a further view in longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a conductor connection terminal 1, which here has three poles as an example.
  • the conductor terminal 1 has a housing 2 in which three spring clamp terminals are arranged next to one another.
  • a conductor insertion opening 20 in the housing 2 is assigned to each spring-loaded terminal connection.
  • An electrical conductor can be guided to a clamping point of the spring clamp connection through the conductor insertion opening 20 .
  • the conductor connection terminal 1 also has three operating levers 5 . Each operating lever 5 is assigned to one of the spring clamp connections. The clamping spring of the spring-loaded terminal connection can be actuated by the respective operating lever, thereby opening or closing the terminal point as required.
  • a respective spring force terminal connection has a clamping spring 4 and a busbar section 37 assigned to the clamping spring 4 .
  • the clamping spring 4 has a contact leg 41 , a spring bow 42 adjoining the contact leg 41 and a clamping leg 43 adjoining the spring bow 42 .
  • the contact leg is suspended on a holding frame 30 with a holding element 40 at the end. In this way, the clamping spring 4 is attached to the holding frame 30 via its contact leg 41 .
  • the clamping leg 43 is in the illustrated arrangement, ie when the actuating lever 5 is closed and without a clamped electrical conductor, on a contact section 31 of the conductor rail section 37 associated with it.
  • the holding frame 30 is connected to the contact section 31 or, in the embodiment shown, is formed in one piece therewith. In this way, a self-supporting Federkraftklemman circuit is formed, in which the clamping spring 4 is hold ge by the busbar 3 on both sides.
  • the actuating lever 5 has a manual actuating section 50 on which it can be actuated manually for pivoting and in this way can be pivoted.
  • the manual operating section 50 protrudes at least partially out of the housing 2 above the conductor insertion opening 20 so that it can advantageously be gripped more easily.
  • Side wall sections 52 extend into the housing 2 from the manual operating section 50 .
  • the side wall sections 52 are connected to bearing elements 51 via which the actuating lever 5 is supported on the conductor rail 3 .
  • the bearing elements 51 have loading sections 53 which are used for mechanical loading and accordingly for the deflection of the clamping leg 43 when the actuating lever 5 is pivoted.
  • the actuating lever 5 is connected via its support elements 51, more precisely via their support surfaces 54 facing the busbar section 37 Busbar section 37 superimposed.
  • the bearing surface 54 extends into the illustrated sectional plane of the conductor rail section 37, which is due to the recessed bearing areas present in the conductor rail section 37, which are explained below.
  • FIG. 3 shows the conductor rail 3 of the conductor connection terminal 1 described above as an individual part. It can be seen that the busbar 3 has a busbar section 37 for each of the three spring force clamp connections. In this way, the contact section 31 is structured into three busbar sections 37 . The contact section 31 merges on one side of the busbar 3 into a respective holding frame 30 of the respective busbar section 37 . As mentioned, the clamping springs 4 with their holding elements 40 are attached to the holding frame 30 .
  • the busbar 3 has a flat area 32 in the contact section 31 . Opposite this flat area 32, storage areas 36 and clamping contours 34 are formed in a recessed manner, e.g. by stamping with an embossing tool.
  • the terminal contours 34 serve to clamp the electrical conductor in the respective busbar section 37.
  • a clamping edge 35 of the respective busbar section 37 is formed.
  • the storage areas 36 are used for receiving and supporting the bearing elements 51 of the actuating lever 5.
  • the storage areas 36 each have a concavely curved contour, which runs, for example, in an arc.
  • the individual location areas 36 are each interrupted by conductor system areas 33, where the electrical conductors to be clamped are to be arranged.
  • the conductor system areas 33 can, for example, have a planar shape comparable to that of the planar area 32, ie they can be designed with a planar surface.
  • one of the already mentioned clamping contours 34 can be arranged in each ladder system area 33 .
  • Figure 4 shows the busbar 3 according to Figure 3 with a clamping spring 4 hooked into the right busbar section 37 and on the far left busbar section 37 with an actuating lever 5 and a clamping spring 4 hooked there. It can be seen how the actuating lever 5 is connected to the bearing surface 54 of the bearing element 51 is well inserted in the concavely curved bearing areas 36 and can slide along on the bearing areas 36 during a pivoting movement.
  • FIG. 5 shows this advantageous adaptation of the concavely curved contour of the bearing surface 54 and the convexly curved contour of the bearing area 36, which is adapted thereto in terms of shape, in a side view.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a busbar 3 in which the storage area 36 with the convexly curved contour extends continuously over the entire width of the busbar 3 .
  • the concavely curved contour is only partially interrupted by clamping contours 34, which are raised relative to the convexly curved contour, in the rear areas in the conductor insertion direction L.
  • a clamping edge 35 of the respective busbar section 37 is formed on the respective rear end of a clamping contour 34 in the conductor insertion direction L.
  • FIG. 7 shows a perspective view of an actuating lever 5 from below.
  • This shows the U-shaped configuration in principle in section with two spaced-apart side wall sections 52 which are connected to one another at their free end on a side edge with a transverse web 59 .
  • the side wall sections 52 range from the pivot bearing areas 62 to run tapered towards the free end.
  • an actuating bead 60 is present at the free end of the transverse web 59 .
  • the transverse web 59 with the actuating bead 60 protrudes forwards beyond the free ends of the side wall sections 52, the inner sides of the transverse web 59 being inclined at the free end edge.
  • the support elements 51 each have a V-shaped incision 56.
  • a loading section 53 is formed, which serves to load an associated clamping leg 43 of a clamping spring 4 with a spring actuating force.
  • the loading sections 53, as well as the transverse web 59, on which a lever pivoting force is exerted are on the same side relative to the axis of rotation D as viewed in the longitudinal direction of the side wall sections 52.
  • the spring actuating forces exerted via the actuating sections 16 act on the same side relative to the axis of rotation D as the lever pivoting force applied to the transverse web 59 for pivoting.
  • a locking lug 61 protrudes from the transverse web 59 on the side opposite the actuating bead 60 in approximately the direction of the swivel bearing area 62 and the bearing element 51 .
  • the detent 61 is used to latch the actuating lever 5 to the housing 2 in the closed position.
  • FIG. 8 shows a side sectional view through the actuating lever 5 from FIG.
  • the side wall sections 52 are connected by a transverse web 59 connecting them on the upper side of the actuating lever 5 .
  • the transverse web 59 only extends over a partial area of the length of the side wall sections 52 and preferably takes up more than half the length of the side wall sections 52 .
  • the conductor rail sections 37 were each formed with bearing areas 36 that have a concavely curved contour
  • the following exemplary embodiments according to Figures 9 to 17 describe an embodiment in which the bearing areas 36 each are formed as a recess in the current rail nenabsacrificing 37 without having a concave curved contour ha ben.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 9 to 17 are based on a design of the conductor connection terminal 1 in which the conductor entry openings are not only arranged on one side of the housing, but on opposite (opposite to one another) housing sides.
  • the conductor rail 3 is also double-sided, i.e. with respective conductor rail sections 37 arranged on opposite sides.
  • the busbar 3 has a flat area 32.
  • the storage area 36 extends in the conductor insertion direction L from an area in front of the clamping edge 35 to an area behind the clamping edge 35.
  • the conductor rail 3 is designed without the holding frame 30 described above for holding the clamping springs. Instead, there is a holding recess 38 in the flat area 32, i.e. between the opposing clamping contours 34, in which the clamping springs 4 can be hung with an extended area of the contact leg 41, on which a holding element 40 is located.
  • Figure 10 illustrates the arrangement of an actuating lever 5 with its bearing surfaces 54 on the storage areas 36.
  • Figure 11 shows the mounting of the actuating lever 5 similar to Figure 10, but from a different perspective, in which in particular the receiving space 58 for receiving the electrical conductor is recognizable.
  • FIG. 12 shows an arrangement with the conductor rail 3 according to FIG. 9, two clamping springs 4 attached thereto and actuating levers 5 for actuating the respective clamping springs 4.
  • FIG. 13 shows a conductor connection terminal 1 in which an arrangement according to FIG. 12 is installed.
  • the fastening of the clamping springs 4 can be seen by way of the end-side retaining elements 40 that are present on the contact legs 41 and are hooked into the retaining recess 38 in the flat area 32 of the busbar 3 .
  • the clamping springs 4 can be deflected by acting on respective actuating surfaces of the clamping leg 43 in that, when the respective actuating lever 5 pivots, its actuating sections 53 come into contact with the actuating surfaces and thereby move the respective clamping leg 43 away from the busbar 3 .
  • Figures 14 to 17 show a further embodiment of a busbar 3 as well as further elements of the conductor connection terminal, in which, in contrast to the embodiment of Figures 9 to 12, several (here two) busbar sections 37 are arranged side by side on each side of the busbar 3.
  • the busbar 3 is otherwise designed similarly to the embodiment of Figures 9 to 12, in particular with the retaining recess 38 in the flat area 32 of the busbar 3.
  • the respective central storage area 36 forms a common, continuous depression, i.e. individual depressions are not formed there for each busbar section 37, but rather a common depression.
  • the actuating lever 5 has a wide side wall section 52 for this central area, which extends at least approximately over the entire width of the deepened storage area 36.
  • the conductor entry openings can be arranged on opposite sides of the housing.
  • the conductor insertion openings can also be provided on only one side of the housing 2.
  • two se- Ready operating levers 5 for the various terminal points on a housin seseite are provided instead of a single operating lever 5.
  • more than two conductor entry openings and corresponding terminal points are present on one side of the housing.
  • FIG. 3 Another independent variant of the invention relates to a conductor terminal 1 of the type mentioned in which at least one test clip 39 is arranged on the conductor rail 3 .
  • This embodiment is shown in Figures 3, 4, 5,
  • the test clip 39 is used for electrical contact and thus for carrying out electrical measurements on the busbar using a test probe. It can be seen in FIG. 3 that the test tab 39 is arranged between two holding frames 30 and is set back somewhat in the conductor insertion direction L relative to these holding frames, i.e. it is arranged behind the holding frame 30 in the conductor insertion direction L. FIG. 5 also makes this clear. It can also be seen that the test lug 39 is formed in one piece with the busbar 3 and initially extends as an extension of the flat area 32 to behind the holder frame 30 and there transitions over an arc into a section running essentially perpendicular to the flat area 32.
  • Figure 18 shows the conductor terminal 1 with the housing 2 in a view of the rear side 22 of the housing.
  • Figure 19 shows the conductor terminal 1 in a sectional view comparable to that in Figure 2, but in a sectional plane through the test lug 39.
  • On the rear side 22 of the housing a test opening, which passes over a test channel 21 .
  • the test channel 21 leads to the test tab 39.
  • a test tip can now be passed through the test opening and the test channel 21 to the test tab 39 and make electrical contact with them.
  • the test channel 21 extends in its longitudinal direction essentially perpendicular to the direction in which the clamping points are arranged.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss zum Anschließen eines elektrischen Leiters mittels Federkraft, wobei der Federkraftklemmanschluss eine Klemmfeder und einen der Klemmfeder zugeordneten Stromschienenabschnitt hat, zwischen denen eine Klemmstelle zum Anklemmen des elektrischen Leiters gebildet ist, und mit einem dem Federkraftklemmanschluss zugeordneten verschwenkbaren Betätigungshebel zur Betätigung der Klemmfeder, wobei der Betätigungshebel wenigstens ein Auflagerungselement hat, das eine zum Stromschienenabschnitt gewandte Auflagerungsfläche hat, über die der Betätigungshebel auf einem Lagerungsbereich des Stromschienenabschnitts aufgelagert ist.

Description

Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraft klemmanschluss zum Anschließen eines elektrischen Leiters mittels Federkraft, wo bei der Federkraftklemmanschluss eine Klemmfeder und einen der Klemmfeder zu geordneten Stromschienenabschnitt hat, zwischen denen eine Klemmstelle zum An klemmen des elektrischen Leiters gebildet ist, und mit einem dem Federkraftklemm anschluss zugeordneten verschwenkbaren Betätigungshebel zur Betätigung der Klemmfeder, wobei der Betätigungshebel wenigstens ein Auflagerungselement hat, das eine zum Stromschienenabschnitt gewandte Auflagerungsfläche hat, über die der Betätigungshebel auf einem Lagerungsbereich des Stromschienenabschnitts auf gelagert ist.
Eine solche Leiteranschlussklemme ist z.B. aus der EP 3 111 513 B1 bekannt. Eine solche Leiteranschlussklemme kann insbesondere mit mehreren Federkraftklemman schlüssen ausgebildet sein, die miteinander elektrisch verbunden sind und auf diese Weise eine Verbindungsklemme bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Leiteranschlussklemme noch weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Leiteranschlussklemme der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Lagerungsbereich des Stromschienenabschnitts eine kon kav gekrümmte Kontur hat. In demselben Stromschienenabschnitt, in dem die Klemmstelle zum Anklemmen des elektrischen Leiters ausgebildet ist, befindet sich somit der Lagerungsbereich. Der Lagerungsbereich ist somit ein Bereich des Strom schienenabschnitts, der der Auflagerungsfläche des Betätigungshebels zugewandt ist und auf dem der Betätigungshebel bei einer Verschwenkbewegung entlanggleiten kann. Der Lagerungsbereich befindet sich somit auf der Seite des Stromschienenab schnitts, an der sich ebenfalls die Klemmstelle befindet, d.h. die Seite, an der der elektrische Leiter aufgelagert und angeklemmt wird. Durch die Erfindung ist eine wei tere Miniaturisierung der Leiteranschlussklemme möglich, insbesondere bei Leiteran schlussklemmen für kleine Leiterquerschnitte, die ohnehin schon sehr geringe Ab messungen haben. Durch die konkav gekrümmte Kontur des Lagerungsbereiches kann die gesamte Bauhöhe der Leiteranschlussklemme verringert werden. Zudem wird die Lagerung des Betätigungshebels verbessert und beim Verschwenken auftre tender Verschleiß minimiert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Auflagerungselement eine zum Stromschienenabschnitt gewandte Auflagerungsfläche mit konvex ge krümmter Kontur hat.
Der Stromschienenabschnitt oder die Stromschiene kann in Bereichen, die dem La gerungsbereich unmittelbar benachbart sind, überwiegend flach ausgebildet sein. Die Normale des Stromschienenabschnitts kann überwiegend senkrecht zur Drehachse des Betätigungshebels verlaufen. Der Stromschienenabschnitt kann zwischen dem Lagerungsbereich und der Klemmstelle oder einer die Klemmstelle umgebenden Lei terführung durchgehend sein, d.h. stufenlos, also ohne Schlitz und/oder Stanzkante.
In einer weiteren Variante der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Lagerungsbereich des Stromschienenabschnitts als Vertie fung im Stromschienenabschnitt ausgebildet ist, die in Bezug auf benachbarte ebene Bereiche des Stromschienenabschnitts eine muldenartige oder rinnenartige Vertie fung bildet. Auch hierdurch ist eine weitere Miniaturisierung der Leiteranschluss klemme möglich. Hierdurch kann die Bauhöhe der Leiteranschlussklemme weiter re duziert werden. Insbesondere können im Gehäuse der Leiteranschlussklemme ver fügbare, bisher ungenutzte Bereiche unterhalb der Stromschiene genutzt werden, wenn die Vertiefung als Einprägung in der Stromschiene erzeugt wird, die auf der vom Lagerungsbereich abgewandten Seite eine Ausbuchtung der Stromschiene zur Folge hat. Zudem bietet die Erfindung den Vorteil einer zumindest verminderten Ge fahr, dass zwischen der Auflagerungsfläche am Betätigungselement und dem Lage rungsbereich des Stromschienenabschnitts einzelne Litzen eines Litzenleiters einge klemmt werden können, da die Litzen grundsätzlich auf einer gegenüber dem Lage rungsbereich erhöhten Auflagefläche aufgelagert werden. Als einer der zuvor erwähnten benachbarten ebenen Bereiche des Stromschienen abschnitts kann z.B. ein Leiteranlagebereich vorhanden sein, an dem ein an der Klemmstelle anzuklemmender elektrischer Leiter anzuordnen ist und auf der Oberflä che des Stromschienenabschnitts aufliegt. Ein solcher Leiteranlagebereich kann mit einer ebenen Oberfläche ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Leiteranlagebe reich zwischen zwei benachbarten, als Vertiefung ausgebildeten Lagerungsberei chen angeordnet sein, die jeweils eine muldenartige oder rinnenartige Vertiefung bil den.
Beide Varianten der Erfindung können auch vorteilhaft miteinander kombiniert wer den, indem die Vertiefung im Stromschienenabschnitt eine konkav gekrümmte Kon tur hat. Es ist aber auch möglich, dass die Vertiefung im Stromschienenabschnitt eine ebene oder konvex gekrümmte Kontur hat.
Die Vertiefung im Stromschienenabschnitt kann z.B. in Bezug auf die am Strom schienenabschnitt ausgebildete Klemmstelle vertieft sein. Dabei kann die Vertiefung im Stromschienenabschnitt eine Tiefe haben, die wenigstens 20% der Materialdicke des Stromschienenabschnitts beträgt. Zwischen den Lagerungsbereichen kann die Stromschiene über die gesamte Breite des Leiters höher sein, d.h. näher zur Dreh achse des Betätigungshebels verlaufen als in der Vertiefung. Die größte Abmessung (Länge) der Vertiefung kann sich parallel zur Leitereinführrichtung erstrecken. Die Auflagerungselemente des Betätigungshebels, z.B. in Form von Lagerscheiben, kön nen durch die Vertiefungen in der Stromschiene auch in axialer Richtung geführt sein. Dabei kann die Vertiefung im Stromschienenabschnitt eine Tiefe haben, die we nigstens 3% oder wenigstens 5% des Krümmungsradius des Auflagerungselements des Betätigungshebels im Bereich von dessen Auflagerungsfläche beträgt. Die Ver tiefung im Stromschienenabschnitt kann eine Tiefe haben, die höchstens 15% oder höchstens 20% des Krümmungsradius des Auflagerungselements des Betätigungs hebels im Bereich von dessen Auflagerungsfläche beträgt.
Je nach Gestaltung des Betätigungshebels kann durch die Erfindung außerdem die Belastung der Lagerung des Betätigungshebels verringert werden, insbesondere beim Verschwenken, d.h. beim Öffnen oder Schließen. Durch die Erfindung wird der Betätigungshebel besser in den Stromschienenab schnitt eingebettet und kann insgesamt näher an den Stromschienenabschnitt verla gert werden.
Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine Leiteranschlussklemme mit einem flachbau enden Gehäuse mit vergrößerten Luft- und Kriechstrecken. Die Auflagefläche des Betätigungshebels im Lagerungsbereich kann vergrößert werden. Der Betätigungs hebel kann insgesamt robuster gestaltet werden. Die Erfindung erlaubt die Übertra gung bzw. Aufnahme größerer Betätigungskräfte insbesondere auf die Stromschiene durch den Betätigungshebel.
In einer weiteren Variante der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens eine Prüflasche an der Stromschiene angeordnet ist, die mittels einer in das Gehäuse eingeführten Prüfspitze elektrisch kontaktierbar ist. Die Prüflasche kann in Leitereinführrichtung (L) betrachtet z.B. zwischen benach barten Federkraftklemmanschlüssen angeordnet sein, so dass auch damit eine fla che Bauweise, wie auch bei den vertieften Lagerungsbereichen, begünstigt wird. Die Prüflasche kann als abgewinkelte Prüflasche ausgebildet sein. Das Gehäuse kann eine Prüföffnung haben, durch die die Prüfspitze eingeführt werden kann. Das Ge häuse kann einen Prüfkanal haben, in den Prüflasche hineinragt, wobei die Prüfla sche mittels einer durch den Prüfkanal eingeführten Prüfspitze elektrisch kontaktier bar ist.
Die Prüflasche kann einstückig mit der Stromschiene ausgeformt sein oder als sepa rates Bauteil ausgebildet sein, das an der Stromschiene befestigt ist. Weist die Stromschiene beispielsweise Halterahmen auf, wie nachfolgend noch erläutert, kann eine solche Prüflasche beispielsweise zwischen benachbarten Halterahmen ange ordnet sein. Die Prüflasche muss dabei nicht direkt unmittelbar zwischen den Halter ahmen angeordnet sein, sondern kann mit einem Versatz in Leitereinführrichtung da zwischen angeordnet sein. Die Prüflasche kann sich mit einem gegenüber dem ebe nen Bereich der Stromschiene abgewinkelten Abschnitt überwiegend senkrecht zur Anreihrichtung der Klemmstellen ausgerichtet sein, z.B. überwiegend parallel zu den Halterahmen. Als Prüfspitze kann eine handelsübliche Prüfspitze für elektrische Prü fungen verwendet werden. Es ist auch möglich, dass eine Schraubendreherklinge als Prüfmittel eingesetzt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die kon kav gekrümmte Kontur des Lagerungsbereichs hinsichtlich ihres Krümmungsverlaufs an den Krümmungsverlauf der konvex gekrümmten Kontur der Auflagerungsfläche angepasst ist. Dies erlaubt eine besonders gute Einbettung des Betätigungshebels in den Lagerungsbereich des Stromschienenabschnitts. Der Betätigungshebel kann an der Auflagerungsfläche beispielsweise eine bogenförmige konvex gekrümmte Kontur haben. Der Lagerungsbereich kann eine bogenförmige konkav gekrümmte Kontur haben. Der Krümmungsradius der konkav gekrümmten Kontur kann über den ge samten gekrümmten Verlauf gleichbleibend oder unterschiedlich sein. In einer vorteil haften Ausgestaltung kann der Krümmungsradius der konkav gekrümmten Kontur des Lagerungsbereiches an jeder Stelle wenigstens so groß wie der Krümmungsra dius der konvex gekrümmten Kontur der Auflagerungsfläche sein. Beispielsweise kann der Krümmungsradius der konkav gekrümmten Kontur an jeder Stelle wenigs tens 10% oder wenigstens 20% größer als der Krümmungsradius der konvex ge krümmten Kontur der Auflagerungsfläche sein. Es kann auch der über den gekrümm ten Verlauf gemittelte Kurvenradius der konkav gekrümmten Kontur des Lagerungs bereiches z.B. wenigstens 10% oder wenigstens 20% größer als der über den ge krümmten Verlauf gemittelte Krümmungsradius der konvex gekrümmten Kontur der Auflagerungsfläche sein.
Hierdurch wird dem Betätigungshebel bei der Verschwenkbewegung ein gewisses Spiel in der konkav gekrümmten Kontur ermöglicht. Die Drehachse der Verschwenk bewegung des Betätigungshebels kann eine über die Verschwenkbewegung feste Drehachse oder eine sich zumindest leicht verändernde Drehachse sein.
Die Leiteranschlussklemme kann als einpolige oder als mehrpolige Leiteranschluss klemme ausgebildet sein. Die Leiteranschlussklemme kann auch als Steckverbinder oder Teil eines elektrischen Steckverbinders ausgebildet sein. In diesem Fall weist der Steckverbinder einen oder mehrere elektrische Steckkontakte auf. Der Feder kraftklemmanschluss ist dann elektrisch mit zumindest einem Steckkontakt verbun den.
Bei der erfindungsgemäßen Leiteranschlussklemme kann einem Auflagerungsele ment bzw. dessen Auflagerungsfläche ein entsprechender konkav gekrümmter und/oder vertiefter Lagerungsbereich des Stromschienenabschnitts zugeordnet sein, der hinsichtlich seiner Breite im Wesentlichen (bis auf Toleranzen) der Breite des Auflagerungselementes im Bereich der Auflagerungsfläche entspricht. Dementspre chend kann die konkav gekrümmte Kontur im Lagerungsbereich und/oder der als Vertiefung im Stromschienenabschnitt ausgebildete Lagerungsbereich als eine ver gleichsweise schmale Rinne ausgebildet sein, deren Breite geringer ist als die Länge, jeweils betrachtet in Leitereinsteckrichtung des elektrischen Leiters in den Fe derkraftklemmanschluss.
Bei einer mehrpoligen Leiteranschlussklemme können die einzelnen Stromschienen abschnitte der Federkraftklemmanschlüsse Teile einer durchgehenden Stromschiene sein. Diese durchgehende Stromschiene kann einstückig aus einem Metallteil ausge formt sein oder mehrstückig aus mehreren Metallteilen zusammengesetzt sein, z.B. über eine formschlüssige, kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lei teranschlussklemme als mehrpolige Leiteranschlussklemme ausgebildet ist, bei der mehrere Federkraftklemmanschlüsse nebeneinander oder auch gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Federkraftklemmanschlüsse jeweils eine Klemmfeder und einen der Klemmfeder zugeordneten Stromschienenabschnitt haben und jedem Federkraftklemmanschluss ein Betätigungshebel zugeordnet ist, wobei die Strom schienenabschnitte Teile einer durchgehenden Stromschiene sind und die konkav gekrümmte Kontur des Lagerungsbereichs und/oder der als Vertiefung im Strom schienenabschnitt ausgebildete Lagerungsbereich sich durchgehend von einem Auf lagerungselement eines Betätigungshebels zumindest bis zu einem Auflagerungsele ment eines unmittelbar benachbarten Betätigungshebels oder durchgehend über die Stromschienenabschnitte mehrerer oder aller Federkraftklemmanschlüsse erstreckt. Dies hat den Vorteil, dass die Herstellung der Stromschiene mit den konkav ge krümmten Konturen und/oder Vertiefungen vereinfacht wird, da die Gesamtanzahl der einzubringenden konkav gekrümmten Konturen und/oder Vertiefungen verringert wird und deren Breite erhöht wird. Beispielsweise kann eine konkav gekrümmte Kon tur des Lagerungsbereiches und/oder ein als Vertiefung im Stromschienenabschnitt ausgebildeter Lagerungsbereich derart ausgeformt sein, dass sie bzw. er sich nur von einem Auflagerungselement eines Betätigungshebels bis zu einem Auflage rungselement eines unmittelbar benachbarten Betätigungshebels erstreckt und nicht darüber hinaus. Dann ergeben sich Lücken zwischen solchen konkav gekrümmten Konturen und/oder Vertiefungen, die für andere Funktionszwecke entsprechend vor teilhaft angepasst werden können, z.B. zur Bildung einer Klemmstelle für den elektri schen Leiter.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die sich durchgehend erstreckende konkav gekrümmte Kontur des Lagerungsbereichs und/o der der als Vertiefung im Stromschienenabschnitt ausgebildete Lagerungsbereich zu mindest an einer Klemmstelle durch eine andere Kontur, insbesondere eine Klemm kontur, wenigstens teilweise unterbrochen ist. Dies hat den Vorteil, dass trotz der Ge staltung der Stromschienenabschnitte mit den konkav gekrümmten Lagerungsberei chen und/oder den Vertiefungen die Klemmstellen besonders vorteilhaft für das An klemmen eines elektrischen Leiters ausgeformt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Be tätigungshebel in der konkav gekrümmten Kontur und/oder der Vertiefung um eine Drehachse (D) verschwenkbar ist, die sich quer zur Leitereinsteckrichtung des zuge ordneten Federkraftklemmanschlusses erstreckt. Die Wölbung der konkav gekrümm ten Kontur bzw. die Mittelachse dieser Wölbung ist dann quer zur Leitereinsteckrich tung und/oder parallel zur Drehachse ausgerichtet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stromschienenabschnitt eine Klemmkante zum Anklemmen des elektrischen Leiters hat. Dies erlaubt ein besonders sicheres Anklemmen des elektrischen Leiters an dem Stromschienenabschnitt. Die Klemmkante des Stromschienenabschnitts kann als vergleichsweise scharfkantige Stelle ausgebildet sein, die sich in das Material des angeklemmten elektrischen Leiters etwas eingraben kann.
Die Klemmfeder des Federkraftklemmanschlusses kann einen Klemmschenkel ha ben, der am freien Ende ebenfalls eine Klemmkante aufweisen kann. Hierdurch wird auch die Klemmung des elektrischen Leiters am Klemmschenkel zuverlässiger ge staltet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmkante des Stromschienenabschnitts in Leitereinsteckrichtung neben oder hin ter der konkav gewölbten Kontur des Lagerungsbereichs und/oder des als Vertiefung im Stromschienenabschnitt ausgebildeten Lagerungsbereichs angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Leiteranschlussklemme auch in Leitereinsteckrichtung beson ders kleinbauend gestaltet werden.
Auch unabhängig vom Vorhandensein einer solchen Klemmkante des Stromschie nenabschnitts ist es vorteilhaft, wenn die Klemmstelle zum Anklemmen des elektri schen Leiters am Stromschienenabschnitt in Leitereinsteckrichtung neben oder hinter der konkav gewölbten Kontur des Lagerungsbereichs und/oder des als Vertiefung im Stromschienenabschnitt ausgebildeten Lagerungsbereichs angeordnet ist. Auch auf diese Weise kann die Leiteranschlussklemme in Leitereinsteckrichtung besonders kleinbauend gestaltet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmkante als Randkante einer in den Stromschienenabschnitt eingeprägten Ver tiefung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Klemmkante im Stromschienenab schnitt in fertigungstechnisch einfacherWeise erzeugt werden, ohne dass das Mate rial des Stromschienenabschnitts zu sehr geschwächt oder geschädigt wird. Die Ver tiefung kann im Querschnitt z.B. eine abgeknickte Kontur haben, insbesondere keine gekrümmte Kontur wie der Lagerungsbereich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in Lei tereinsteckrichtung gesehen die Länge der in den Stromschienenabschnitt einge- prägten Vertiefung geringer ist als der Länge der konkav gewölbten Kontur des Lage rungsbereichs und/oder des als Vertiefung im Stromschienenabschnitt ausgebildeten Lagerungsbereichs.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Be tätigungshebel zwei voneinander beabstandete, parallel angeordnete Auflagerungs elemente hat, die jeweils eine zum Stromschienenabschnitt gewandte Auflagerungs fläche haben, z.B. mit konvex gekrümmter Kontur, über die der Betätigungshebel auf dem Lagerungsbereich des Stromschienenabschnitts aufgelagert ist. Hierdurch ist der Betätigungshebel sicher auf dem Stromschienenabschnitt aufgelagert. Der Betä tigungshebel kann auch bei sehr kleinbauenden Leiteranschlussklemmen relativ ro bust gestaltet werden und auf diese Weise hohe Betätigungskräfte auf die Klemmfe der übertragen. Es können alternativ auch mehr als zwei voneinander beabstandete, parallel angeordnete Auflagerungselemente vorhanden sein, beispielsweise, wenn mit einem Betätigungshebel zwei nebeneinander angeordnete Klemmfedern gleich zeitig betätigt werden sollen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmstelle des elektrischen Leiters und/oder, sofern eine Klemmkante des Strom schienenabschnitts vorhanden ist, diese Klemmkante in einem zwischen den zwei voneinander beabstandeten, parallel angeordneten Auflagerungselemente gebilde ten Zwischenraum angeordnet ist. Hierdurch kann der Zwischenraum zwischen den Auflagerungselementen zum Platzieren des elektrischen Leiters genutzt werden. Die Leiteranschlussklemme kann hierdurch besonders kompakt gestaltet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die kon kav gekrümmte Kontur des Lagerungsbereichs und/oder der als Vertiefung im Strom schienenabschnitt ausgebildete Lagerungsbereich sich durchgehend von einem Auf lagerungselement eines Betätigungshebels zumindest bis zu dem nächstgelegenen Auflagerungselement eines unmittelbar benachbarten Betätigungshebels erstreckt. Dies hat den Vorteil, dass trotz der Gestaltung der Stromschienenabschnitte mit den konkav gekrümmten Lagerungsbereichen und/oder Vertiefungen die Klemmstellen besonders vorteilhaft für das Anklemmen eines elektrischen Leiters ausgeformt wer den können. So kann sich die konkav gekrümmte Kontur und/oder der als Vertiefung im Stromschienenabschnitt ausgebildete Lagerungsbereich z.B. durchgehend von ei nem Auflagerungselement eines Betätigungselementes nur bis zum nächstgelege nen Auflagerungselement eines unmittelbar benachbarten Betätigungshebel erstre cken und nicht darüber hinaus.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwi schen den Auflagerungselementen eines Betätigungshebels ein Aufnahmeraum zur Aufnahme des am Federkraftklemmanschluss angeklemmten elektrischen Leiters ge bildet ist. Auch dies ist förderlich für eine besonders kompakte und kleinbauende Ge staltung der Leiteranschlussklemme. Der vom Betätigungshebel umspannte Raum kann auf diese Weise vorteilhaft zur Unterbringung des elektrischen Leiters genutzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumin dest ein Teil der Klemmfeder, insbesondere der überwiegende Teil eines Klemm schenkels der Klemmfeder, in einem Bereich zwischen den Auflagerungselementen eines Betätigungshebels angeordnet ist. Dies erlaubt eine mechanisch günstige Be tätigung des Klemmschenkels der Klemmfeder durch den Betätigungshebel. Bei spielsweise kann der Klemmschenkel ausgehend von einem Federbogen der Klemmfeder zunächst eine größere Breite haben und sich dann zum freien Ende hin auf eine geringere Breite verjüngen. In dem Bereich des Klemmschenkels mit größe rer Breite können Beaufschlagungsabschnitte des Betätigungshebels ihre Betäti gungskräfte auf den Klemmschenkel übertragen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Be tätigungshebel zwei voneinander beabstandete Seitenwandabschnitte hat, die min destens teilweise in ein Gehäuse der Leiteranschlussklemme eintauchen und jeweils über einen Verbindungsabschnitt mit einem der Auflagerungselemente verbunden sind. Auf diese Weise kann ein robuster Betätigungshebel geschaffen werden, der mit dem Gehäuse der Leiteranschlussklemme und insbesondere mit bestimmten Ge häusewänden verschachtelt ist. Auf diese Weise können große Luft- und Kriechstre cken auch bei kleinbauenden Leiteranschlussklemmen erreicht werden. Durch die Anordnung der Auflagerungselemente in den konkav gekrümmten Konturen und/oder Vertiefungen wird zusätzlicher Bauraum für eine robuste Gestaltung des Übergangs am Betätigungshebel zwischen den Auflagerungselementen und den Seitenwandab schnitten geschaffen, d.h. der jeweilige Verbindungsabschnitt kann mit mehr Material und damit robuster gestaltet werden. Der Betätigungshebel kann beispielsweise je weils mit einem Seitenwandabschnitt, einem mit dem Seitenwandabschnitt verbunde nen Verbindungsabschnitt und einem mit dem Verbindungsabschnitt verbundenen Auflagerungselement mit einer im Ergebnis U-förmigen Kontur gestaltet sein. Dadurch, dass diese Konturen zweifach vorhanden sind (links und rechts von der Klemmstelle), hat der Betätigungshebel auf diese Weise eine doppelte U-Kontur im Bereich der Auflagerungselemente.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auf lagerungselemente eine Drehachse (D) bilden, um die der Betätigungshebel schwenkbar im Gehäuse gelagert ist, wobei die Auflagerungselemente Betätigungs abschnitte haben, die jeweils zur Beaufschlagung einer zugeordneten Klemmfeder eines Federkraftklemmanschlusses bei Verschwenken des Betätigungshebels von einer Schließstellung, bei der der Betätigungshebel mit seinem Quersteg in Richtung Gehäuse geschwenkt und eine durch den Federkraftklemmanschluss gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geschlossen ist, in eine Of fenstellung, bei der der Betätigungshebel mit seinem Quersteg von dem Gehäuse weg geschwenkt und eine durch den Federkraftklemmanschluss gebildete Klemm stelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geöffnet ist, ausgebildet sind. Dies erlaubt eine zuverlässige Betätigung der Klemmfeder bei zugleich kompakter, klein bauender Gestaltung des Federkraftklemmanschlusses mit dem Betätigungshebel. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verbleibt der Betätigungshe bel in der Offenstellung in seiner geöffneten Stellung, d.h. er bewegt sich nicht selbsttätig zürück in die Schließstellung. Beispielsweise kann der Betätigungshebel in der Offenstellung verrastet sein und/oder sich in einer Übertotpunktlage befinden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Be aufschlagungsabschnitte an den Auflagerungselementen mit einem geringeren Ab stand voneinander angeordnet sind, als der Abstand zwischen den Seitenwandab schnitten, wobei sich die Beaufschlagungsabschnitte parallel zu den Seitenwandab schnitten erstrecken und integral mit den Seitenwandabschnitten so geformt sind, dass jeweils ein Führungsschlitz zwischen einem Beaufschlagungsabschnitt und dem zugeordneten direkt benachbarten Seitenwandabschnitt vorhanden ist. Jeweils ein Führungssteg des Gehäuses taucht dann in einen zugeordneten Führungsschlitz zur Führung des Betätigungshebels bei Schwenkbewegung um eine Schwenkachse im Schwenklagerbereich ein.
Mit Hilfe der von den Seitenwandabschnitten des U-förmigen Flebelarms durch einen zwischenliegenden Führungsschlitz beabstandeten Beaufschlagungsabschnitte wird erreicht, dass der Flebelarm durch einen in einen jeweiligen Führungsschlitz eintau chenden Führungsstegs des Gehäuses schwenkbar kippsicher gelagert werden kann. Mit Hilfe der Führungsschlitze und der daran angreifenden Führungsstege las sen sich platzsparend sehr stabile Schwenklagerungen realisieren, die im Wesentli chen seitlich neben den Federkraftklemmanschlüssen liegen.
Der Betätigungshebel ist daher im Schnitt etwa U-förmig ausgebildet und nimmt den Federkraftklemmanschluss mindestens teilweise in dem durch die Seitenwandab schnitte seitlich begrenzten Freiraum auf. Die Schwenklagerbereiche befinden sich somit nicht oberhalb, nicht unterhalb, nicht vor oder nicht hinter dem Federkraftklem manschluss, sondern seitlich neben dem Federkraftklemmanschluss bzw. der zu be tätigenden Klemmfeder des Federkraftklemmanschlusses.
Damit wird eine sehr kompakte Leiteranschlussklemme realisiert, bei der der Betäti gungshebel mit den seitlich neben dem Federkraftklemmanschluss im Gehäuse an geordneten Schwenklagerbereichen lagestabil und robust in dem Gehäuse schwenk bar gelagert wird.
Durch das Zusammenspiel der beschriebenen Maßnahmen wird eine äußert kom pakte Leiteranschlussklemme realisiert, deren Schwenkhebel stabil in dem Isolier stoffgehäuse schwenkbar gelagert sind, ohne dass auf den mindestens einen Schwenkhebel wirkende Betätigungskräfte das Gehäuse übermäßig belasten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeweils ein Führungssteg des Gehäuses in einen zugeordneten Führungsschlitz zur Führung des Betätigungshebels bei einer Schwenkbewegung um eine Drehachse (D) im Schwenklagerbereich eintaucht. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Be aufschlagungsabschnitte einen teilkreisförmigen Außenumfang mit einem Ausschnitt zur Bildung eines in Richtung des Zentrums des Beaufschlagungsabschnittes hinein ragenden Absatzes haben, wobei der mindestens eine Federkraftklemmanschluss eine Klemmfeder mit einer Betätigungslasche hat und die Betätigungslasche der Klemmfeder bei Verschwenken des Betätigungshebels zum Öffnen der Klemmstelle auf dem Absatz aufliegt. Mit Hilfe eines solchen Absatzes, an den sich ein darüberlie gender Freiraum anschließt, wird ein stabiles Auflager für eine Betätigungslasche der Klemmfeder geschaffen, so dass die Federbetätigungskraft über den Absatz auf die Klemmlasche der Klemmfeder optimal übertragen wird. Durch den in Richtung des Zentrums des Beaufschlagungsabschnittes ragenden Absatz wird ein darüber liegen der Freiraum bereitgestellt, so dass sich die Klemmfeder ansonsten auch ohne He belbetätigung vom Absatz frei abheben kann, um eine Federklemmkraft auf den elektrischen Leiter unbeeinflusst durch den Hebelarm auszuüben. Somit kann auch vorgesehen werden, das der elektrische Leiter direkt gesteckt werden kann, ohne dass vorher der Klemmschenkel mit dem Betätigungshebel ausgelenkt werden muss.
Durch die beschriebene Gestaltung der Leiteranschlussklemme kann der Übergang vom Auflagerungselement über den Quersteg zum Seitenwandabschnitt vergrößert werden und gleichzeitig die Luftstrecke zur Stromschiene angehoben werden, ohne dass die Leiteranschlussklemme selbst höherbauend gestaltet werden muss. Zudem kann der Kontaktbereich zwischen dem Betätigungshebel und dem Stromschienen abschnitt in der Art einer konkav bogenförmig gekrümmten Pfanne ausgeformt sein. Im Vergleich zum Stand der Technik kann dieser Kontaktbereich von einem reinen Linienkontakt zu einem stärker flächigen Kontakt verändert werden. Hierdurch wer den die Belastung des Kontaktbereiches und der Verschleiß verringert. Zudem wird der Betätigungshebel bei der Verschwenkbewegung besser geführt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ver tiefung im Stromschienenabschnitt an wenigstens einer Seite stufenförmig in einen benachbarten erhabenen Bereich des Stromschienenabschnitts übergeht und/oder an wenigstens einer Seite stufenlos in einen benachbarten erhabenen Bereich des Stromschienenabschnitts übergeht. Beispielsweise können eine oder beide Längs seiten der Vertiefung, die parallel zur Leitereinsteckrichtung verlaufen, stufenförmig in den benachbarten erhabenen Bereich übergehen und die quer zur Leitereinsteck richtung verlaufenden Seiten stufenlos. Ein stufenförmiger Übergang kann z.B. ein Übergang mit einer scharfen Schnittkante sein, der durch ein Werkzeug eingeformt ist. Ein stufenloser Übergang kann ein sanfter Übergang über beispielsweise eine Schräge oder über eine abgerundete Kontur sein, d.h. ein Übergang mit einem durchgehenden Material, das ohne Schnitt verformt ist.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwen dung von Zeichnungen nähert erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Leiteranschlussklemme in perspektivischer Darstellung, Figur 2 die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 1 im Längsschnitt, Figur 3 eine Stromschiene der Leiteranschlussklemme in perspektivischer Darstellung,
Figur 4 die Stromschiene gemäß Figur 3 mit zusätzlichen Bauelementen, Figur 5 die Stromschiene mit zusätzlichen Bauelementen, wie in Figur 4 dar gestellt, in Seitenansicht,
Figur 6 eine weitere Ausführungsform einer Stromschiene in perspektivi scher Darstellung,
Figur 7 ein Betätigungshebel in perspektivischer Darstellung, Figur 8 der Betätigungshebel gemäß Figur 7 im Längsschnitt, Figur 9 eine weitere Ausführungsform einer Stromschiene in perspektivi scher Darstellung,
Figuren 10, 11 die Stromschiene gemäß Figur 9 mit einem Betätigungshebel in un terschiedlichen perspektivischen Ansichten, Figur 12 die Stromschiene gemäß Figur 9 mit daran angeordneten Klemmfe dern und Betätigungshebeln,
Figur 13 eine mit dem Kontakteinsatz gemäß Figur 12 ausgebildete Leiteran schlussklemme in seitlicher Schnittansicht,
Figur 14 eine weitere Ausführungsform einer Stromschiene in perspektivi scher Ansicht,
Figuren 15, 16 die Stromschiene gemäß Figur 14 mit einem Betätigungshebel in verschiedenen perspektivischen Ansichten,
Figur 17 die Stromschiene gemäß Figur 14 mit daran angeordneten Klemmfe dern und Betätigungshebeln in perspektivischer Darstellung
Figur 18 die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 1 von der Rückseite, Figur 19 die Leiteranschlussklemme gemäß Figur 1 in einerweiteren Ansicht m Längsschnitt.
Die Figur 1 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1, die hier beispielhaft dreipolig ausge führt ist. Die Leiteranschlussklemme 1 hat ein Gehäuse 2, in dem nebeneinander drei Federkraftklemmanschlüsse angeordnet sind. Jedem Federkraftklemmanschluss ist eine Leitereinführungsöffnung 20 im Gehäuse 2 zugeordnet. Durch die Leiterein führungsöffnung 20 kann ein elektrischer Leiter zu einer Klemmstelle des Federkraft klemmanschlusses geführt werden. Die Leiteranschlussklemme 1 weist zudem drei Betätigungshebel 5 auf. Jeder Betätigungshebel 5 ist einem der Federkraftklemman schlüsse zugeordnet. Durch den jeweiligen Betätigungshebel kann die Klemmfeder des Federkraftklemmanschlusses betätigt werden und hierdurch die Klemmstelle nach Wunsch geöffnet oder geschlossen werden.
In der Schnittdarstellung der Figur 2 ist erkennbar, dass ein jeweiliger Federkraft klemmanschluss eine Klemmfeder 4 und einen der Klemmfeder 4 zugeordneten Stromschienenabschnitt 37 hat. Die Klemmfeder 4 weist einen Anlageschenkel 41 , einen sich an den Anlageschenkel 41 anschließenden Federbogen 42 und einen sich an den Federbogen 42 anschließenden Klemmschenkel 43 auf. Der Anlageschenkel ist mit einem endseitigen Halteelement 40 an einem Halterahmen 30 eingehängt. Auf diese Weise ist die Klemmfeder 4 über ihren Anlageschenkel 41 am Halterahmen 30 befestigt. Der Klemmschenkel 43 liegt in der dargestellten Anordnung, d.h. bei geschlossenem Betätigungshebel 5 und ohne angeklemmten elektrischen Leiter, an einem Kontakt abschnitt 31 des ihm zugeordneten Stromschienenabschnitts 37 an. Ist ein elektri scher Leiter angeklemmt, so ist dieser zwischen dem freien Ende des Klemmschen kels 43 und dem Kontaktabschnitt 31 angeklemmt. Der Halterahmen 30 ist mit dem Kontaktabschnitt 31 verbunden bzw. in der dargestellten Ausführungsform einstückig damit ausgebildet. Auf diese Weise wird ein selbsttragender Federkraftklemman schluss gebildet, bei dem die Klemmfeder 4 beidseitig durch die Stromschiene 3 ge halten ist.
Der Betätigungshebel 5 weist einen manuellen Betätigungsabschnitt 50 auf, an dem er manuell zum Verschwenken betätigbar und auf diese Weise verschwenkbar ist. Der manuelle Betätigungsabschnitt 50 ragt oberhalb der Leitereinführöffnung 20 zu mindest teilweise aus dem Gehäuse 2 heraus, so dass er vorteilhafterweise leichter ergriffen werden kann. Von dem manuellen Betätigungsabschnitt 50 erstrecken sich Seitenwandabschnitte 52 in das Gehäuse 2 hinein. Die Seitenwandabschnitte 52 sind, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, mit Auflagerungselementen 51 verbunden, über die der Betätigungshebel 5 an der Stromschiene 3 aufgelagert ist. Die Auflagerungselemente 51 weisen Beaufschlagungsabschnitte 53 auf, die zur me chanischen Beaufschlagung und dementsprechend zur Auslenkung des Klemm schenkels 43 bei einem Verschwenken des Betätigungshebels 5 dienen. Wird der Betätigungshebel 5 in die geöffnete Stellung verschwenkt (gegenüber der dargestell ten Anordnung um einen gewissen Winkel im Uhrzeigersinn), dann kommt der Be aufschlagungsabschnitt 53 mit dem Klemmschenkel 43 in Kontakt und hebt diesen von dem Stromschienenabschnitt 37 fort. Auf diese Weise wird die Klemmstelle ge öffnet. Ein elektrischer Leiter kann dann durch die Leitereinführungsöffnung 20 in ei ner Leitereinsteckrichtung L ohne Kraftaufwand zur Klemmstelle zwischen dem Klemmschenkel 43 und dem Stromschienenabschnitt 37 eingeführt werden. Der elektrische Leiter kann dann dort festgeklemmt werden, indem der Betätigungshebel 5 wieder zurück in die geschlossene Stellung (wie in Figur 2 dargestellt) verschwenkt wird.
Der Betätigungshebel 5 ist über seine Auflagerungselemente 51 , genauer gesagt über deren zum Stromschienenabschnitt 37 gewandten Auflagerungsflächen 54, am Stromschienenabschnitt 37 aufgelagert. Wie man in der Schnittdarstellung der Figur 2 erkennt, verläuft die Auflagerungsfläche 54 in die dargestellte Schnittebene des Stromschienenabschnitts 37 hinein, was an den im Stromschienenabschnitt 37 vor handenen vertieften Lagerungsbereichen liegt, die nachfolgend noch erläutert wer den.
Die Figur 3 zeigt die Stromschiene 3 der zuvor beschriebenen Leiteranschluss klemme 1 als Einzelteil. Erkennbar ist, dass die Stromschiene 3 für jeden der drei Fe derkraftklemmanschlüsse jeweils einen Stromschienenabschnitt 37 hat. Der Kontakt abschnitt 31 ist auf diese Weise in drei Stromschienenabschnitte 37 strukturiert. Der Kontaktabschnitt 31 geht an einer Seite der Stromschiene 3 in einen jeweiligen Hal terahmen 30 des jeweiligen Stromschienenabschnitts 37 über. An den Halterahmen 30 werden, wie erwähnt, die Klemmfedern 4 mit ihren Halteelementen 40 einge hängt.
Die Stromschiene 3 weist im Kontaktabschnitt 31 einen ebenen Bereich 32 auf. Ge genüber diesem ebenen Bereich 32 sind Lagerungsbereiche 36 und Klemmkonturen 34 vertieft ausgebildet, z.B. durch Einprägen mit einem Prägewerkzeug. Die Klemm konturen 34 dienen zum Anklemmen des elektrischen Leiters im jeweiligen Strom schienenabschnitt 37. An dem in Leitereinsteckrichtung L jeweils hinteren Ende einer Klemmkontur 34 ist eine Klemmkante 35 des jeweiligen Stromschienenabschnitts 37 ausgebildet.
Die Lagerungsbereiche 36 dienen zur Aufnahme und Auflagerung der Auflagerungs elemente 51 der Betätigungshebel 5. Die Lagerungsbereiche 36 weisen jeweils eine konkav gekrümmte Kontur auf, die z.B. bogenförmig verläuft. Die einzelnen Lage rungsbereiche 36 sind jeweils durch Leiteranlagebereiche 33, an denen die anzu klemmenden elektrischen Leiter anzuordnen sind, unterbrochen. Die Leiteranlagebe reiche 33 können z.B. eine vergleichbare ebene Form wie der ebene Bereich 32 ha ben, d.h. sie können mit einer ebenen Oberfläche ausgebildet sein. Zudem kann in jedem Leiteranlagebereich 33 eine der bereits erwähnten Klemmkonturen 34 ange ordnet sein. Die Figur 4 zeigt die Stromschiene 3 gemäß Figur 3 mit einer am rechten Strom schienenabschnitt 37 eingehängten Klemmfeder 4 sowie am ganz linken Stromschie nenabschnitt 37 mit einem Betätigungshebel 5 und einer dort eingehängten Klemm feder 4. Man erkennt, wie der Betätigungshebel 5 mit der Auflagerungsfläche 54 des Auflagerungselementes 51 gut in den konkav gekrümmten Lagerungsbereichen 36 eingefügt ist und bei einer Verschwenkbewegung auf den Lagerungsbereichen 36 entlanggleiten kann.
Die Figur 5 zeigt diese vorteilhafte Anpassung der konkav gekrümmten Kontur der Auflagerungsfläche 54 und die daran hinsichtlich der Formgebung angepasste kon vex gekrümmte Kontur des Lagerungsbereiches 36 in Seitenansicht.
Die Figur 6 zeigt eine Ausführung einer Stromschiene 3, bei der der Lagerungsbe reich 36 mit der konvex gekrümmten Kontur sich durchgehend über die gesamte Breite der Stromschiene 3 erstreckt. Lediglich in den in Leitereinsteckrichtung L rück wärtigen Bereichen ist die konkav gekrümmte Kontur partiell von Klemmkonturen 34, die gegenüber der konvex gekrümmten Kontur erhaben sind, unterbrochen. Auch hier ist wiederum an dem in Leitereinsteckrichtung L jeweils hinteren Ende einer Klemmkontur 34 eine Klemmkante 35 des jeweiligen Stromschienenabschnitts 37 ausgebildet.
Die Figur 7 lässt eine perspektivische Ansicht auf einen Betätigungshebel 5 von der Unterseite erkennen. Hieraus wird die im Prinzip im Schnitt U-förmige Ausgestaltung mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwandabschnitten 52 erkennbar, die an ihrem freien Ende an einer Seitenkante mit einem Quersteg 59 miteinander verbun den sind. Deutlich wird, dass die Seitenwandabschnitte 52 von den Schwenklagerbe reichen 62 zum freien Ende hin verjüngt zu laufen. Erkennbar ist, dass am freien Ende des Querstegs 59 ein Betätigungswulst 60 vorhanden ist. Deutlich wird auch, dass der Quersteg 59 mit dem Betätigungswulst 60 nach vorne über die freien Enden der Seitenwandabschnitte 52 hinausragt, wobei die Innenseiten des Querstegs 59 an der freien Endkante geneigt verläuft. Damit wird einem Abrutschen bei Aufbringen ei ner Hebelbetätigungskraft des Betätigungshebels 5 entgegengewirkt. Erkennbar ist weiterhin, dass von den Seitenwandabschnitten 52 im Schwenklager bereich 62 mit einem Führungsschlitz 57 beabstandete teilkreisförmige Abschnitte angeordnet sind, die jeweilige Auflagerungselemente 51 bilden. Zwischen den Aufla gerungselementen 51 ist ein Aufnahmeraum 58 zur Aufnahme des am Federkraft klemmanschluss angeklemmten elektrischen Leiters gebildet. Erkennbar ist weiter hin, dass die Auflagerungselemente 51 teilkreisförmig gekrümmte Außenstirnseiten haben, die Auflagerungsflächen 54 bilden, mit denen der Betätigungshebel 5 auf den Lagerungsbereichen 36 aufgelagert und um eine virtuelle Drehachse D schwenkbar im Gehäuse angeordnet ist. Die Drehachse D erstreckt sich durch das Zentrum eines durch die Auflagerungsfläche 54 gebildeten Teilkreises.
Die Auflagerungselemente 51 haben jeweils einen V-förmigen Einschnitt 56. Im Be reich der V-förmigen Einschnitte 56 ist jeweils ein Beaufschlagungsabschnitt 53 aus gebildet, der zur Beaufschlagung eines zugeordneten Klemmschenkels 43 einer Klemmfeder 4 mit einer Federbetätigungskraft dient. Erkennbar ist, dass die Beauf schlagungsabschnitte 53, ebenso wie der Quersteg 59, auf den eine Hebelschwenk kraft ausgeübt wird, auf der in Längserstreckungsrichtung der Seitenwandabschnitte 52 betrachtet gleichen Seite relativ zur Drehachse D liegen. Dies führt dazu, dass die über die Betätigungsabschnitte 16 ausgeübten Federbetätigungskräfte auf der glei chen Seite relativ zur Drehachse D wie die zum Verschwenken auf den Quersteg 59 aufgebrachte Hebelschwenkkraft wirkt.
Deutlich wird zudem, dass von dem Quersteg 59 auf der Seite, die der Betätigungs wulst 60 gegenüberliegt, eine Rastnase 61 in etwa in Richtung des Schwenklagerbe reichs 62 und des Auflagerungselements 51 hervorragt. Die Rastnase 61 dient der Verrastung des Betätigungshebels 5 mit dem Gehäuse 2 in der Schließstellung.
Die Figur 8 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch den Betätigungshebel 5 aus Figur 7 erkennen. Hierbei wird nochmals deutlich, dass die Seitenwandabschnitte 52 durch einen diesen verbindenden Quersteg 59 an der Oberseite des Betätigungshebels 5 verbunden sind. Der Quersteg 59 erstreckt sich dabei nur über einen Teilbereich der Länge der Seitenwandabschnitte 52 und nimmt dabei vorzugsweise mehr als die Hälfte der Länge der Seitenwandabschnitte 52 ein. Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Leiteranschluss klemme die Stromschienenabschnitte 37 jeweils mit Lagerungsbereichen 36 ausge bildet waren, die eine konkav gekrümmte Kontur haben, wird anhand der nachfolgen den Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 9 bis 17 eine Ausführungsform be schrieben, bei der die Lagerungsbereiche 36 jeweils als Vertiefung im Stromschie nenabschnitt 37 ausgebildet sind, ohne dass sie eine konkav gekrümmte Kontur ha ben.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 9 bis 17 gehen von einer Gestaltung der Leiteranschlussklemme 1 aus, bei der die Leitereinführungsöffnungen nicht nur auf einer Seite des Gehäuses angeordnet sind, sondern auf gegenüberliegenden (voneinander abgewandten) Gehäuseseiten. Dementsprechend ist die Stromschiene 3 auch doppelseitig ausgebildet, d.h. mit jeweiligen auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stromschienenabschnitten 37. Ein jeweiliger Stromschienenabschnitt 37 weist eine Klemmkontur 34 zum Anklemmen des elektrischen Leiters auf, die am in Leitereinführungsrichtung L hinteren Ende eine Klemmkante 35 hat. Zwischen den gegenüberliegenden Klemmkonturen 34 hat die Stromschiene 3 einen ebenen Be reich 32. Es sind Lagerungsbereiche 36 zum Auflagern eines Betätigungshebels 5 vorhanden, die gegenüber diesem ebenen Bereich 32 als Vertiefungen ausgebildet sind, wobei jeweils links und rechts von einer Klemmkontur 34 ein Lagerungsbereich 36 ausgebildet ist. Der Lagerungsbereich 36 erstreckt sich in Leitereinführungsrich tung L von einem Bereich vor der Klemmkante 35 bis in einen Bereich hinter der Klemmkante 35.
Die Stromschiene 3 ist ohne die zuvor beschriebenen Halterahmen 30 zum Halten der Klemmfedern ausgebildet. Stattdessen befindet sich im ebenen Bereich 32, d.h. zwischen den gegenüberliegenden Klemmkonturen 34, eine Halteaussparung 38, in der die Klemmfedern 4 mit einem verlängerten Bereich des Anlageschenkels 41 , an dem sich ein Halteelement 40 befindet, eingehängt werden können.
Die Figur 10 verdeutlicht die Anordnung eines Betätigungshebels 5 mit dessen Aufla gerungsflächen 54 auf den Lagerungsbereichen 36. Die Figur 11 zeigt die Lagerung des Betätigungshebels 5 ähnlich wie Figur 10, jedoch in einer anderen Blickrichtung, in der insbesondere der Aufnahmeraum 58 für die Aufnahme des elektrischen Leiters erkennbar ist. Die Figur 12 zeigt eine Anordnung mit der Stromschiene 3 gemäß Fi gur 9, zwei daran befestigen Klemmfedern 4 und Betätigungshebeln 5 zur Betätigung der jeweiligen Klemmfedern 4.
Die Figur 13 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 , in der eine Anordnung gemäß Fi gur 12 eingebaut ist. Erkennbar ist insbesondere die Befestigung der Klemmfedern 4 über an den Anlageschenkeln 41 jeweils vorhandene endseitige Halteelemente 40, die in der Halteaussparung 38 im ebenen Bereich 32 der Stromschiene 3 eingehängt sind. Die Klemmfedern 4 können durch Beaufschlagung jeweiliger Betätigungsflä chen des Klemmschenkels 43 ausgelenkt werden, indem bei einem Verschwenken des jeweiligen Betätigungshebels 5 dessen Beaufschlagungsabschnitte 53 in Kontakt mit den Betätigungsflächen kommen und hierdurch den jeweiligen Klemmschenkel 43 von der Stromschiene 3 fortbewegen.
Die Figuren 14 bis 17 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Stromschiene 3 so wie weitere Elemente der Leiteranschlussklemme, bei der im Unterschied zur Aus führungsform der Figuren 9 bis 12 auf jeder Seite der Stromschiene 3 mehrere (hier zwei) Stromschienenabschnitte 37 nebeneinander angeordnet sind. Die Strom schiene 3 ist im Übrigen ähnlich wie in der Ausführungsform der Figuren 9 bis 12 ausgebildet, insbesondere mit der Halteaussparung 38 im ebenen Bereich 32 der Stromschiene 3. Man erkennt zudem, dass bei den auf einer Seite der Stromschiene 3 angeordneten Stromschienenabschnitten 37 der jeweilige mittlere Lagerungsbe reich 36 eine gemeinsame, durchgehende Vertiefung bildet, d.h. es sind nicht für je den Stromschienenabschnitt 37 einzelne Vertiefungen dort ausgebildet, sondern eine gemeinsame Vertiefung. Wie man z.B. anhand der Figuren 15 und 16 erkennt, weist der Betätigungshebel 5 für diesen mittleren Bereich einen breiten Seitenwandab schnitt 52 auf, der sich zumindest näherungsweise über die gesamte Breite des ver tieften Lagerungsbereichs 36 erstreckt.
Insbesondere bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 9 bis 17 ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Leitereinführungsöffnungen auf gegenüberliegenden Gehäuseseitenseiten angeordnet sind. Die Leitereinführungsöffnungen können auch lediglich auf einer Seite des Gehäuses 2 vorgesehen werden. Auch können zwei se- parate Betätigungshebel 5 für die verschiedenen Klemmstellen auf einer Gehäu seseite vorsehen werden, statt eines einzigen Betätigungshebels 5. Zudem ist auch denkbar, dass auf einer Gehäuseseite auch mehr als zwei Leitereinführungsöffnun gen und dementsprechende Klemmstellen vorhanden sind. Bei den Ausführungsbei spielen nach den Figuren 1 bis 8 können auch Leitereinführungsöffnungen auf ge genüberliegenden Gehäuseseitenseiten vorhanden sein. Dementsprechend ist die Stromschiene 3 dann doppelseitig auszubilden.
Eine weitere unabhängige Variante der Erfindung betrifft eine Leiteranschluss klemme 1 der eingangs genannten Art, bei der an der Stromschiene 3 wenigstens eine Prüflasche 39 angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist in den Figuren 3, 4, 5,
6 sowie den Figuren 18 und 19 dargestellt. Die Prüflasche 39 dient zum elektrischen Kontaktieren und damit zur Durchführung elektrischer Messungen an der Strom schiene mittels einer Prüfspitze. Man erkennt in der Figur 3, dass die Prüflasche 39 zwischen zwei Halterahmen 30 angeordnet ist und gegenüber diesen Halterahmen in Leitereinführrichtung L etwas zurückversetzt ist, d.h. in Leitereinführrichtung L hinter den Halterahmen 30 angeordnet ist. Die Figur 5 verdeutlicht dies ebenfalls. Zudem ist erkennbar, dass die Prüflasche 39 einstückig mit der Stromschiene 3 ausgeformt ist und sich zunächst in Verlängerung des ebenen Bereichs 32 bis hinter den Halter ahmen 30 erstreckt und dort über einen Bogen in einen im wesentlichen senkrecht zum ebenen Bereich 32 verlaufenden Abschnitt übergeht.
Die Figur 18 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 mit dem Gehäuse 2 in einer Ansicht auf die Gehäuserückseite 22. Die Figur 19 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 in ei ner vergleichbaren Schnittansicht wie die Figur 2, jedoch in einer Schnittebene durch die Prüflasche 39. An der Gehäuserückseite 22 befindet sich eine Prüföffnung, die eine einen Prüfkanal 21 übergeht. Der Prüfkanal 21 führt zur Prüflasche 39. Eine Prüfspitze kann nun durch die Prüföffnung und den Prüfkanal 21 an die Prüflasche 39 geführt werden und diese elektrisch kontaktieren. Der Prüfkanal 21 erstreckt sich in seiner Längsrichtung im wesentlichen senkrecht zur Anreihrichtung der Klemmstel len. Bezugszeichenliste
1 Leiteranschlussklemme
2 Gehäuse
3 Stromschiene
4 Klemmfeder
5 Betätigungshebel
7 Betätigungswulst
20 Leitereinführungsöffnung
21 Prüfkanal
22 Gehäuserückseite
30 Halterahmen
31 Kontaktabschnitt
32 ebener Bereich
33 Leiteranlagebereich
34 Klemmkontur
35 Klemmkante
36 Lagerungsbereich
37 Stromschienenabschnitt
38 Halteaussparung
39 Prüflasche
40 Halteelement
41 Anlageschenkel
42 Federbogen
43 Klemmschenkel
50 manueller Betätigungsabschnitt
51 Auflagerungselement
52 Seitenwandabschnitt
53 Beaufschlagungsabschnitt
54 Auflagerungsfläche
56 V-förmiger Einschnitt
57 Führungsschlitz
58 Aufnahmeraum
59 Quersteg 60 Betätigungswulst
61 Rastnase
62 Schwenklagerbereich
D Drehachse L Leitereinsteckrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Leiteranschlussklemme (1 ) mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss zum Anschließen eines elektrischen Leiters mittels Federkraft, wobei der Feder kraftklemmanschluss eine Klemmfeder (4) und einen der Klemmfeder (4) zuge ordneten Stromschienenabschnitt (37) hat, zwischen denen eine Klemmstelle zum Anklemmen des elektrischen Leiters gebildet ist, und mit einem dem Fe derkraftklemmanschluss zugeordneten verschwenkbaren Betätigungshebel (5) zur Betätigung der Klemmfeder (4), wobei der Betätigungshebel (5) wenigstens ein Auflagerungselement (51) hat, das eine zum Stromschienenabschnitt (37) gewandte Auflagerungsfläche (54) hat, über die der Betätigungshebel (5) auf einem Lagerungsbereich (36) des Stromschienenabschnitts (37) aufgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungsbereich (36) des Stromschienen abschnitts (37) als Vertiefung im Stromschienenabschnitt (37) ausgebildet ist, die in Bezug auf benachbarte ebene Bereiche (32) des Stromschienenab schnitts (37) eine muldenartige oder rinnenartige Vertiefung bildet.
2. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung im Stromschienenabschnitt (37) in Bezug auf die am Stromschienen abschnitt (37) ausgebildete Klemmstelle vertieft ist.
3. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung im Stromschienenabschnitt (37) eine Tiefe hat, die wenigs tens 20% der Materialdicke des Stromschienenabschnitts beträgt.
4. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) als mehrpolige Leiteran schlussklemme ausgebildet ist, bei der mehrere Federkraftklemmanschlüsse nebeneinander angeordnet sind, wobei die Federkraftklemmanschlüsse jeweils eine Klemmfeder (4) und einen der Klemmfeder (4) zugeordneten Stromschie nenabschnitt (37) haben und jedem Federkraftklemmanschluss ein Betäti gungshebel (5) zugeordnet ist, wobei die Stromschienenabschnitte (37) Teile einer durchgehenden Stromschiene (3) sind und der als Vertiefung im Strom schienenabschnitt (37) ausgebildete Lagerungsbereich (36) sich durchgehend von einem Auflagerungselement (51) eines Betätigungshebels (5) zumindest bis zu einem Auflagerungselement (51) eines unmittelbar benachbarten Betäti gungshebels (5) oder durchgehend über die Stromschienenabschnitte (37) mehrerer oder aller Federkraftklemmanschlüsse erstreckt.
5. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Vertiefung im Stromschienenabschnitt (37) aus gebildete Lagerungsbereich (36) zumindest an einer Klemmstelle durch eine andere Kontur, insbesondere eine Klemmkontur (34), wenigstens teilweise un terbrochen ist.
6. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) in dem als Vertiefung im Strom schienenabschnitt (37) ausgebildeten Lagerungsbereich (36) um eine Dreh achse (D) verschwenkbar ist, die sich quer zur Leitereinsteckrichtung (L) des zugeordneten Federkraftklemmanschlusses erstreckt.
7. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromschienenabschnitt (37) eine Klemmkante (35) zum Anklemmen des elektrischen Leiters hat.
8. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkante (35) des Stromschienenabschnitts (37) in Leitereinsteckrichtung (L) neben oder hinter dem als Vertiefung im Stromschienenabschnitt (37) aus gebildeten Lagerungsbereich (36) angeordnet ist.
9. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkante (35) des Stromschienenabschnitts (37) als Randkante ei ner in den Stromschienenabschnitt (37) eingeprägten Vertiefung (34) ausgebil det ist.
10. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Lei tereinsteckrichtung (L) gesehen die Länge der in den Stromschienenabschnitt (37) eingeprägten Vertiefung (34) geringer ist als der Länge des als Vertiefung im Stromschienenabschnitt (37) ausgebildeten Lagerungsbereichs (36).
11. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) zwei voneinander beabstan- dete, parallel angeordnete Auflagerungselemente (51) hat, die jeweils eine zum Stromschienenabschnitt (37) gewandte Auflagerungsfläche (54) haben, über die der Betätigungshebel (5) auf dem Lagerungsbereich (36) des Stromschie nenabschnitts (37) aufgelagert ist.
12. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der als Vertiefung im Stromschienenabschnitt (37) ausgebildete Lagerungsbereich (36) sich durchgehend von einem Auflagerungselement (51) eines Betätigungs hebels (5) zumindest bis zu dem nächstgelegenen Auflagerungselement (51) eines unmittelbar benachbarten Betätigungshebels (5) erstreckt.
13. Leiteranschlussklemme nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen den Auflagerungselementen (51) eines Betätigungshe bels (5) ein Aufnahmeraum (58) zur Aufnahme des am Federkraftklemman schluss angeklemmten elektrischen Leiters gebildet ist.
14. Leiteranschlussklemme nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn zeichnet, dass zumindest ein Teil der Klemmfeder (4), insbesondere der über- wiegende Teil eines Klemmschenkels (43) der Klemmfeder (4), in einem Be reich zwischen den Auflagerungselementen (51) eines Betätigungshebels (5) angeordnet ist.
15. Leiteranschlussklemme nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, dass der Betätigungshebel (5) zwei voneinander beabstandete Sei tenwandabschnitte (52) hat, die mindestens teilweise in ein Gehäuse (2) der Leiteranschlussklemme (1) eintauchen und jeweils über einen Verbindungsab schnitt mit einem der Auflagerungselemente (51) verbunden sind.
16. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerungselemente (51) eine Drehachse (D) bilden, um die der Betätigungs hebel (5) schwenkbar im Gehäuse (2) gelagert ist, wobei die Auflagerungsele mente (51) Beaufschlagungsabschnitte (53) haben, die jeweils zur Beaufschla gung einer zugeordneten Klemmfeder (4) eines Federkraftklemmanschlusses bei Verschwenken des Betätigungshebels (5) von einer Schließstellung, bei der der Betätigungshebel (5) mit seinem Quersteg (59) in Richtung Gehäuse (2) ge schwenkt und eine durch den Federkraftklemmanschluss gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geschlossen ist, in eine Offenstel lung, bei der der Betätigungshebel (5) mit seinem Quersteg (59) von dem Ge häuse (2) weg geschwenkt und eine durch den Federkraftklemmanschluss ge bildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geöffnet ist, ausgebildet sind.
17. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsabschnitte (53) an den Auflagerungselementen (51) mit einem geringeren Abstand voneinander angeordnet sind, als der Abstand zwischen den Seitenwandabschnitten (52), wobei sich die Beaufschlagungsabschnitte (53) parallel zu den Seitenwandabschnitten (52) erstrecken und integral mit den Seitenwandabschnitten (52) so geformt sind, dass jeweils ein Führungsschlitz (57) zwischen einem Beaufschlagungsabschnitt (53) und dem zugeordneten di rekt benachbarten Seitenwandabschnitt (52) vorhanden ist.
18. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass je weils ein Führungssteg des Gehäuses (2) in einen zugeordneten Führungs schlitz (57) zur Führung des Betätigungshebels (5) bei Schwenkbewegung um eine Drehachse (D) im Schwenklagerbereich eintaucht.
19. Leiteranschlussklemme nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn zeichnet, dass die Beaufschlagungsabschnitte (53) einen teilkreisförmigen Au ßenumfang mit einem Ausschnitt (56) zur Bildung eines in Richtung des Zent rums des Beaufschlagungsabschnittes (53) hineinragenden Absatzes haben, wobei der mindestens eine Federkraftklemmanschluss eine Klemmfeder (4) mit einer Betätigungslasche hat und die Betätigungslasche der Klemmfeder (4) bei Verschwenken des Betätigungshebels (5) zum Öffnen der Klemmstelle auf dem Absatz aufliegt.
20. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungsbereich (36) des Stromschienenabschnitts (37) eine konkav gekrümmte Kontur hat.
21. Leiteranschlussklemme nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die konkav gekrümmte Kontur des Lagerungsbereichs (36) hinsichtlich ihres Krüm mungsverlaufs an den Krümmungsverlauf einer konvex gekrümmten Kontur der Auflagerungsfläche (54) angepasst ist.
22. Leiteranschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung im Stromschienenabschnitt (37) an we nigstens einer Seite stufenförmig in einen benachbarten erhabenen Bereich des Stromschienenabschnitts (37) übergeht und/oder an wenigstens einer Seite stu fenlos in einen benachbarten erhabenen Bereich des Stromschienenabschnitts (37) übergeht.
EP22730114.0A 2021-05-19 2022-05-17 Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem federkraftklemmanschluss Pending EP4342031A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112960.5A DE102021112960A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
PCT/EP2022/063286 WO2022243292A1 (de) 2021-05-19 2022-05-17 Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem federkraftklemmanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4342031A1 true EP4342031A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=82021118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22730114.0A Pending EP4342031A1 (de) 2021-05-19 2022-05-17 Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem federkraftklemmanschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240088578A1 (de)
EP (1) EP4342031A1 (de)
JP (1) JP2024518111A (de)
CN (1) CN117203859A (de)
DE (1) DE102021112960A1 (de)
WO (1) WO2022243292A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101406B4 (de) 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102014102517B4 (de) 2014-02-26 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102016118331A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE202018106896U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE102019108291A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202019105009U1 (de) 2019-09-11 2020-12-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022243292A1 (de) 2022-11-24
CN117203859A (zh) 2023-12-08
DE102021112960A1 (de) 2022-11-24
JP2024518111A (ja) 2024-04-24
US20240088578A1 (en) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956995B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3061154B1 (de) Federkraftklemmanschluss und steckverbinder
EP3111513B1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP2917971B1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
EP3125372B2 (de) Anschlussklemme
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
EP1322000B1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemme
EP3324490A1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
WO2014124961A1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2016184934A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP2956990A1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102019108291A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP4342031A1 (de) Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem federkraftklemmanschluss
EP4342030A2 (de) Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem federkraftklemmanschluss
EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP4320688A1 (de) Verbindungsklemme zum verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
EP1193798A2 (de) Leiteranschlusselement
DE10158585C1 (de) Anschlussklemme
WO2024217861A1 (de) Reihenklemme mit ausbruchfenster
DE102023109918A1 (de) Reihenklemme mit Ausbruchfenster

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)