EP4341523A1 - Schiebetür zur verwendung als flucht- und rettungstür in einem gebäude und verfahren zum betreiben einer schiebetür als flucht- und rettungstür - Google Patents

Schiebetür zur verwendung als flucht- und rettungstür in einem gebäude und verfahren zum betreiben einer schiebetür als flucht- und rettungstür

Info

Publication number
EP4341523A1
EP4341523A1 EP22727128.5A EP22727128A EP4341523A1 EP 4341523 A1 EP4341523 A1 EP 4341523A1 EP 22727128 A EP22727128 A EP 22727128A EP 4341523 A1 EP4341523 A1 EP 4341523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
door
emergency
signals
sensor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22727128.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas Vonaesch
Max SCHWITALLA
Florian TRÖSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4341523A1 publication Critical patent/EP4341523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/42Function thereof for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the technology described here relates to a sliding door for use as an escape and rescue door in a building and a method for operating a sliding door as an escape and rescue door.
  • a sliding door can be closed and opened by being moved laterally in a closing and opening direction.
  • the closing and opening direction can be aligned approximately parallel to a center plane of the sliding door. Due to this linear movement, the sliding door requires little space; to open it can be moved, for example, into a niche in a building wall. Then the sliding door can be almost invisible in an open state.
  • WO 2020/182513 A1 describes a possible configuration of a sliding door.
  • An escape and rescue door should be able to be opened from one side in an emergency situation, from which people have to leave a room or a zone in the emergency situation.
  • this page is also referred to in the following in connection with formulations such as e.g. e.g. "inside” or “from within”; correspondingly, an opposite side is referred to as “outside” or “outside”.
  • a direction of escape can be specified in a building plan or evacuation plan, for example from inside to outside.
  • the escape and rescue door should open to the outside, since it can be opened by pressure from the inside. Even in a panic situation, when several people are moving towards the escape and rescue door, the people cannot block an opening movement of the escape and rescue door.
  • the escape and rescue door can have a special panic lock. With the panic lock, a locking of the escape and Rescue door unlocked by actuating an internal latch or an internal handle. Then the door can be opened.
  • a sliding door with expanded application options, in particular, for example, for use as an escape and rescue door and a method for operating a sliding door as an escape and rescue door.
  • a sliding door for use as an escape and rescue door having a drive that is controlled by a door control unit of the sliding door.
  • the door control unit is configured to receive signals from a sensor system with multiple sensors and, optionally, from a higher-level central station.
  • the door control unit is designed to actuate the drive for a controlled opening of the sliding door in regular operation if the sensor system or the central office signals at least one opening condition as being met and the sensor system signals that the sliding door is approaching.
  • the door control device is also designed to switch to emergency operation if the sensors or the central office signals an emergency, the door control device also being designed to, in emergency operation, regardless of whether the sensors or the central office signals the at least one opening condition as being met, to control the drive for an emergency opening if at least one sensor of the sensor system Approaching an inside of the sliding door signals.
  • a method for operating a sliding door as an escape and rescue door is presented, with a drive of the sliding door responding to signals from a sensor system of the sliding door with several sensors and, optionally, from a higher-level central station to a control opening of the sliding door in regular operation is activated when the sensor system or the central unit signals at least one opening condition as being fulfilled and the sensor system signals that the sliding door is approaching, with a changeover to emergency operation being carried out when the sensor system or the central unit signals an emergency, with the drive in emergency operation being independent of whether the sensor system or the central point signals that the at least one opening condition has been met is triggered for an emergency opening if at least one sensor of the sensor system signals that an inside of the sliding door is being approached.
  • a sliding door can have a door leaf mounted so that it can move linearly.
  • the door leaf can be moved or shifted sideways to open and close the sliding door.
  • a drive of the sliding door can automatically open and close the sliding door.
  • the drive can open the sliding door in response to an opening signal and close it in response to a closing signal.
  • the opening signal can be provided by a door control unit of the sliding door.
  • the door controller can be referred to as a door controller.
  • the door control device can be an electrical device and can receive, process and output signals.
  • the drive can be electric, for example.
  • the drive can be a belt drive, in which a drive motor is arranged on a frame of the sliding door and moves a drive belt coupled to the door leaf.
  • the drive motor can be arranged on the door leaf and move the belt coupled to the frame.
  • the sliding door can have an additional locking mechanism.
  • the locking mechanism can also be controlled by the door control unit. In particular, the locking mechanism can lock automatically when the sliding door is closed and can be unlocked by an unlocking signal to open the sliding door.
  • a sensor system can have one or more sensors directed towards an inner side of the sliding door, ie sensors which can detect physical parameters in a space adjoining the inner side of the sliding door.
  • the sensor system can also have one or more sensors directed to an outside of the sliding door.
  • Sensor signals can be read and evaluated by the door control unit.
  • the sensor system can be part of the sliding door.
  • the sensor system or individual of its sensors can also be part of a sensor system of a building.
  • the sensor system can detect a person approaching the sliding door, for example, and can provide an approach signal, for example, in order to report the approach.
  • the sensor system can use one or more sensors to detect physical parameters that change in a characteristic manner when such an approach is taken. For example, movement can be detected in the case of moving shadows, cones of light, and laser pointers, but no approach.
  • a higher-level central office can be a server in the building, for example.
  • the higher-level central office can also be a remote control center or a service point.
  • the higher-level central office can be, for example, a fire alarm system in the building.
  • An emergency can be, for example, a fire alarm, bomb alarm, poison alarm or ABC alarm, earthquake alarm, sandstorm alarm or tsunami alarm.
  • a message about the emergency can be provided automatically by the higher-level central office.
  • Emergency reporting allows emergency operation to be activated even if the reported emergency affects a remote part of the building. It is also possible to react to emergencies that the sliding door itself cannot detect, for example because there are no corresponding sensors.
  • the sliding door can be, for example, an apartment door of an apartment, a front door of a house, an office door of an office, a room or intermediate door of the apartment, a hotel or a co-working area.
  • a room divider or a garden gate can also be designed as such a sliding door.
  • the door control device can control the drive for a regular opening of the sliding door if at least one opening condition is met and the sensor system reports the approach from the inside or an approach from the outside of the sliding door.
  • the sliding door can have its own power supply.
  • the power supply can supply electrical energy to the sliding door for a minimum period of time after a power failure.
  • the energy supply can be a battery, for example.
  • the sliding door can continue to be opened and closed electrically after a power failure.
  • the minimum period of time can be one day, for example.
  • the power supply can ensure a minimum number of openings.
  • the minimum number can be greater than a maximum permitted number of people in the apartment, house, room or area behind the sliding door.
  • the power failure can also be reported to a control center.
  • the sliding door can have a cooling device for sensitive components.
  • the cooling device can be referred to as a heat protection device.
  • the heat protection device can passively and/or actively protect the drive motor, the power supply and/or the door control unit from the heat of a fire.
  • the heat protection device can comprise heat-resistant and insulating material.
  • the heat protection device can also have a cooling medium.
  • the cooling medium can cool down the sensitive components.
  • the cooling medium can be a compressed or liquid gas.
  • the gas can be carbon dioxide or nitrogen, for example.
  • the opening condition can be, for example, authorization to enter the room separated by the sliding door; the room is an example of a restricted area in a building.
  • the authorization can be proven, for example, by a suitable key, a correctly entered code, a correctly encoded transponder and/or a correct optoelectronically readable code.
  • authorization can be verified by a biometric method, such as facial recognition, voice recognition and/or fingerprint recognition. Different methods can be combined to safeguard the opening condition. For example, face recognition and reading out a transponder can be combined.
  • the opening condition can also be used to ensure that the approach is detected in order to avoid false openings.
  • a direction of approach can be checked to avoid the sliding door opens when a person walks past the sliding door approximately parallel to the sliding door.
  • the approach can therefore be recognized when a person moves towards the sliding door.
  • the approach can be distinguished by the sensors from passing the sliding door. Even with an authorized person, a distinction can be made between approaching and passing by in normal operation.
  • the controlled opening can take place when the approach is reported and the opening condition is also present.
  • the authorization can be queried after the approach has been detected. For example, in an apartment, the door can be prevented from being opened if a pet or an unauthorized small child approaches.
  • the authorization can also have already been queried before the approach is detected. For example, a radio range for querying the authorization can be greater than a detection range of the sensors.
  • Emergency operation of the sliding door may be required if an emergency occurs in the home or office. In emergency operation, it may be necessary to leave the home or office unconditionally. In emergency mode, the sliding door opens without additional conditions if the approach from the inside is detected. In emergency mode, the sliding door will also open for the small child or pet. An emergency opening from the inside can therefore take place without proof of authorization.
  • the control opening can take place with a predetermined control opening speed.
  • a regular closing can also take place with a predetermined regular closing speed in order to prevent people and/or objects from becoming trapped.
  • the emergency opening can take place with an emergency opening speed.
  • the emergency opening speed can be greater than the control opening speed.
  • the sliding door can be opened to 80 percent of its maximum opening width in less than three seconds.
  • the sliding door can also be opened to at least 900 millimeters within three seconds, for example. In this way, the sliding door can quickly reach a minimum opening width in emergency operation.
  • an emergency message can be sent to the higher-level central office to document the activation of emergency mode.
  • the emergency message can be sent to the mobile devices of residents of the apartment or those working in the office to inform them about the activation of emergency operation.
  • the emergency report can also be stored on a server and downloaded there by a user application.
  • sensor data from the sensors can be recorded in order to document the course of the emergency.
  • Video recording can also be started.
  • Sensor data and/or video data can also be sent to the residents' mobile devices and/or the central office and/or stored on the server.
  • the sensor data and/or video data can be sent and/or stored in encrypted form.
  • a sensitivity of the sensor system can be increased from a control sensitivity in control operation to an emergency sensitivity.
  • a detection range of the sensors can be increased.
  • a detection range of the sensors can be larger in emergency operation than in regular operation.
  • the approach can be recognized earlier. By recognizing the approach earlier, the sliding door can already be fully open when the person reaches the sliding door.
  • the detection range can be increased by increasing a maximum reception duration for receiving a reflection.
  • threshold values of the characteristic parameters for detecting the approach can be lowered, so that in emergency operation even an approaching small object that would be ignored in normal operation, such as a pet, for example, can trigger the emergency opening.
  • the door control unit can switch to emergency mode if the sensors indicate flames and/or smoke on the inside.
  • the sensors can be a smoke detector and/or include flame detectors.
  • the door control device can access at least one smoke detector and/or flame detector in the apartment or office, for example the door control device receives a signal from the smoke and/or flame detector via an electrical line. In the event of flames and/or smoke, an escape from the home or office may be necessary quickly.
  • the sliding door therefore opens in emergency mode when approaching from the inside without any additional opening condition.
  • the door control unit can activate the drive for emergency closing if the sensors indicate flames and/or smoke on the inside and no approach is reported.
  • smoke from the home or office can flow into the rest of the building.
  • a fire can also be supplied with oxygen when the sliding door is open.
  • An emergency closure can prevent or slow down the escape of smoke.
  • the oxygen supply can be interrupted.
  • flames are stopped by the closed sliding door.
  • the sliding door can be closed at the emergency closing speed, for example, in order to keep the escape of smoke as low as possible.
  • the sliding door can be closed in less than three seconds. The sliding door can thus be used as a fire protection door. The emergency opening when approaching also works after the emergency closure.
  • a proximity sensor can be a time-of-flight or TOF sensor, for example.
  • the time-of-flight sensor emits light pulses and receives reflections of the light pulses.
  • a distance results from a transit time between sending and receiving.
  • Proximity can be detected when the measured distance decreases over several measurements.
  • Smoke can interfere with the proximity sensor because it can reflect the light pulses.
  • the proximity sensor can falsely signal proximity as the smoke approaches and reflects the light pulses at progressively smaller distances from the proximity sensor.
  • the door control device can also activate an operating element arranged on the inside of the sliding door and actuate the drive when the operating element signals operation.
  • An operating element can be an electrical switch or button.
  • the operating element can represent a pictogram for an emergency exit, for example.
  • the operating element can have emergency exit lighting.
  • the emergency exit lighting can visually highlight the escape and rescue door.
  • the emergency exit lighting can also visually highlight a frame of the sliding door.
  • the operating element can include a touch screen, for example.
  • a symbol can be displayed on the touchscreen as a control element for emergency opening.
  • the entire touchscreen can also be used as a control element, regardless of the symbol displayed.
  • the touchscreen can display an alternative opening pictogram.
  • the operating element can be integrated into an inner door panel of the sliding door or arranged on the inside of the sliding door.
  • the operating element can also be a mechanical button or push button. When activated, the operating element can be moved out of one level of the door leaf.
  • the protruding control element can be felt even in dense smoke.
  • the operating element can be mechanically coupled to the locking mechanism of the sliding door. The operating element can be pressed to unlock the locking mechanism.
  • the door control unit can trigger the drive to close the door in an emergency after a predefined opening time after the emergency opening.
  • the drive can be controlled to keep the sliding door open for a predefined opening period after the emergency opening and then to close it.
  • the opening duration can be five seconds, for example. Due to the opening hours, a person has enough time to leave the apartment or office. After leaving, the sliding door is automatically closed again to prevent unauthorized entry into the home or office and/or to prevent or at least limit the spread of smoke, fire and oxygen.
  • the door control unit can switch to emergency operation if a force acting on the inside of the sliding door that is greater than a threshold value is signaled.
  • the door control unit can then activate the drive for emergency opening if a renewed or longer-lasting force is applied to the inside.
  • a den Emergency operation triggering emergency may possibly go undetected.
  • a person can press against the closed sliding door with great force, for example in panic or because of a strong desire to escape. Since the sliding door opens to the side, the sliding door cannot be pushed away in an escape direction. Emergency opening can be initiated to prevent the sliding door from tilting.
  • the pressure on the inside can be detected, for example, by a pressure sensor arranged between a door leaf and a frame of the sliding door.
  • the door control unit can switch to emergency operation and also activate the emergency opening if the drive signals that the force is being applied.
  • a mechanism of the sliding door can be moved slightly sideways through the application of force from the inside.
  • the drive can be moved in the process. In this way, the pressure can also be recorded by the drive of the sliding door. If the emergency caused a power failure, the sliding door can also be pushed open by hand from the inside.
  • the sliding door may have an outer panel and an inner panel coupled by the mechanism.
  • the outer panel and the inner panel can be movably supported by the mechanism perpendicular to the opening direction of the sliding door in order to reduce the thickness of the sliding door when opening.
  • a force on the outer panel can be blocked by the mechanics.
  • the door control unit can switch to emergency mode if the sensor system signals continuous loud shouting on the inside.
  • the sensor system can have at least one microphone.
  • the door control device can access at least one microphone in the home or office. Loud screaming can be a sign of an emergency. Panic screams or alarm calls can be distinguished from baby cries, for example. Approaching the inside can also be detected acoustically. For example, a running or fleeing person can be acoustically recognized from a great distance. In this way, the emergency opening can be initiated in good time.
  • the door control unit can switch to emergency operation if the sensors indicate a temperature on the inside that is greater than a temperature threshold.
  • the sensor system can have at least one temperature sensor. Alternatively or in addition, this can be done Access door controller to at least one temperature sensor in the home or office. Excessive indoor temperatures can be harmful to workers, residents and pets. Avoiding heat damage may require you to leave your home or office quickly. A sharp rise in internal temperature can be a sign of a fire.
  • a temperature threshold value can be dynamically adjusted to seasonal and/or weather-related fluctuations. In particular, a significant increase in the internal temperature above expected values can be detected and emergency operation can be activated.
  • the door control unit can activate the drive for emergency opening if the higher-level central unit signals an emergency opening command.
  • An emergency opening command can be given, for example, by an authorized building manager.
  • the sliding door can be opened for the fire brigade, the rescue service or the police, for example, so that they can get into the apartment or office without having to break open the sliding door.
  • the emergency opening can alternatively or additionally be triggered by a mobile device from the fire brigade, the rescue service or the police.
  • Emergency operation can be a prerequisite for control by a third-party mobile device. A special application, such as a fire brigade app, may be required for this.
  • a special application such as a fire brigade app, may be required for this.
  • the sliding door can have a cooling device for cooling important components.
  • the door control unit can activate the cooling device if the sensor system signals a temperature on the inside that is greater than a temperature threshold value.
  • the cooling device can actively cool the drive, the door control unit and/or an energy supply for the sliding door. Thanks to active cooling, the sliding door can withstand high temperatures over a long period of time. Thanks to the active cooling, the sliding door can be opened and closed even after prolonged exposure to high temperatures.
  • the cooling device can cool the drive, the door control device and/or the energy supply for at least 15 minutes, for example.
  • the sliding door can have a power supply.
  • the energy supply can be designed to supply important components of the sliding door with electrical energy after a power failure. The energy supply can be referred to as an emergency power supply.
  • the energy supply can supply the drive, the sensors and the door control unit.
  • the energy supply can be a battery that is large enough to supply the sliding door with energy for a longer period of time. Thanks to the power supply, the sliding door can open and close automatically even in the event of a power failure.
  • the power supply can be dimensioned large enough, for example, that the sliding door can continue to be operated until a service technician can restore the power supply within an agreed intervention time.
  • FIG. 1 shows an illustration of a sliding door according to an embodiment
  • FIG. 2 shows a flow chart of a method for operating a sliding door according to an exemplary embodiment.
  • the sliding door 100 has a door control unit 102, a drive 104 and a sensor system 106 with at least one sensor.
  • the sliding door 100 is an apartment door Apartment or office door of an office and is at the same time an escape and rescue door of the apartment or office.
  • the sliding door 100 can be arranged, for example, between a stairwell of a building and the apartment or the office.
  • the sliding door 100 is driven by the drive 104 and opens and closes automatically.
  • the door control device 102 controls the drive 104 via a drive signal 108 .
  • the door control device 102 evaluates sensor signals 110 of the sensor system 106 in order to control the drive 104 .
  • the sliding door 100 or the door control device 102 can be operated in a regular mode 112 and an emergency mode 114 .
  • regular operation 112 the sliding door 100 can be opened with a regular opening 120 when a person 118 approaches 116 the sliding door 100 if at least one opening condition 122 is met in addition to the detection of the approach 116.
  • checking the opening condition 122 may include verifying whether a person approaching the sliding door 100 is authorized to pass through.
  • the control opening 120 can also be requested via an operating element 124 .
  • the additional opening condition 122 may then also be required.
  • the sliding door 100 is opened with an emergency opening 128 when a person 118 approaches 116 an inner side 126 of the sliding door 100 .
  • No additional opening condition 122 is required for the emergency opening 128 from the inside 126 .
  • the approach 116 of the person 118 can be detected using a number of different sensors of the sensor system 106 . In this case, for example, sensors that are used during regular operation 112 to monitor the criteria for the opening condition 122 can also be used during emergency operation 114 to reliably detect the approach 116 of persons 118 .
  • a sensor that is used during normal operation 112 to detect the height of a person 118 approaching the sliding door 100 in order to prevent the sliding door 100 from being opened for example, if a child or pet is approaching, based on this information , be used during emergency operation 114 in order to recognize people 118 of all sizes and then to open the sliding door 100.
  • emergency operation 114 through the Emergency opening 128 already opens the sliding door 100 before the person 118 reaches the sliding door 100 .
  • the door control device 102 changes from the regular operation 112 to the emergency operation 114 when the sensor system 106 or a central office 146 signals an emergency 144 .
  • a display element 130 on the inside 126 of the sliding door 100 is activated when changing to the emergency mode 114 .
  • the display element 130 is illuminated and depicts an emergency exit pictogram.
  • the display element 130 can be a touch-sensitive display and can depict an additional control element 124 of the sliding door 100 .
  • the display element 130 can also act as the additional operating element 124 of the sliding door 100 over the entire surface.
  • the additional operating element 124 is provided in emergency operation 114 as a fallback level if the approach 116 is not detected.
  • the approach 116 to the inside 126 of the sliding door 100 is detected when at least one of the sensors directed toward the inside 126 reports the approach 116 to the sensor system 106 .
  • a camera 132 of the sensor system 106 can be aimed at an area 134 of the home or office in front of the inside 126 .
  • the area 134 can be, for example, 1.5 meters from the inside 126.
  • the area 134 is shown as a semicircular area by way of example, with the person skilled in the art recognizing that the area 134 also extends in the vertical direction.
  • emergency opening 128 is then triggered without further opening condition 122.
  • a proximity sensor 136 may also monitor area 134 .
  • Proximity sensor 136 emits light pulses invisible to humans into area 134 and receives reflections of the light pulses from area 134 when an object is placed in area 134 .
  • the proximity sensor 136 calculates a distance to the object from a transit time of the light. If the object is not moving, the distance between successive light pulses remains constant and no approach 116 is reported. When the person 118 enters the area 134, the light is reflected from the person 118 and the distance between the successive light pulses smaller. Then the approach 116 is reported. In emergency operation 114, emergency opening 128 is then triggered without further opening condition 122.
  • the sliding door 100 is designed as a fire door for the home or office.
  • the proximity sensor 136 is ignored when smoke 138 is detected on the interior 126 since the smoke 138 reflects the light pulses like an object and the billowing smoke results in falsely detected proximity 116. This can prevent the sliding door 100 from being opened by the smoke 138 and the smoke 138 escaping into the stairwell or the hallway.
  • the opening condition 122 for the control opening 120 can be access authorization 142, for example.
  • the opening condition 122 can also be required when the inner side 126 is approached 116 .
  • a less stringent opening condition 122 may be required.
  • the access authorization 142 can be verified, for example, by touching a suitable key in a lock switch of the sensor system 106, or an authorized fingerprint on a fingerprint sensor of the sensor system 106. Access authorization 142 can also be verified via a code, such as a correctly entered numeric code on a keypad of sensor system 106 .
  • the access authorization 142 can be verified optically or electromagnetically without contact.
  • a camera of the sensor system 106 directed toward the outside 140 can capture a face of the person 118 and face recognition can be carried out. If the face is recognized as legitimate, access authorization 142 may be present.
  • the camera can also have an optically readable code, such as a QR code, a barcode, a data matrix or a color code sing.
  • Access authorization 142 can be verified with a correct code.
  • an antenna of the sensor system 106 can emit a radio wave signal. If the person 118 carries a correctly coded transponder, the access authorization 142 can be proven.
  • the transponder can be an RFID chip, for example.
  • the transponder can also be a mobile device such as a smartphone or a smartwatch with an authorized application.
  • a voice of the person 118 can be recorded via a microphone of the sensor system 106 .
  • a correctly recognized voice can serve as access authorization 142 .
  • Voice or melody recognition can also be carried out and a correctly reproduced acoustic code can serve as access authorization 142 .
  • additional access authorizations 142 for example for the fire brigade, the rescue service and the police, are enabled in one exemplary embodiment.
  • the fire brigade, the rescue service and the police for example, can identify themselves using special transponders.
  • an opening condition 122 is that an approach 116 takes place in the direction of the sliding door 100 .
  • the direction of movement can be determined by the camera 132 and/or the proximity sensor 136 .
  • walking past the sliding door 100 can be differentiated from approaching the sliding door 100 .
  • incorrect opening of the sliding door 100 can be avoided.
  • the sliding door 100 automatically switches from regular operation 112 to emergency operation 114 if an emergency 144 is detected in the building or in the home or office.
  • the emergency 144 can be reported by a central office 146 .
  • Central office 146 may be a building controller.
  • the central office 146 can be a service center of an operator of the sliding door 100 .
  • a fire alarm from a The building's fire alarm system is triggered.
  • an earthquake alarm, a bomb alarm and/or another alarm can be reported by the central office 146 .
  • the emergency 144 can also be detected via the sensor system 106 .
  • the camera 132 may capture flames, flare, and/or smoke 138 in front of the interior 126 .
  • the flame glow and/or the smoke 138 the sliding door 100 automatically switches from the regular mode 112 to the emergency mode 114.
  • a fire alarm can be sent to the central office 146.
  • an emergency notification 148 is sent to the central office 146 and/or a user portal when emergency operation 114 is activated. In this way, residents of the apartment or office users of the office can be informed even if they are not in the apartment or the office. Likewise, each emergency opening 128 can be sent to the central office 146 and/or the user portal as an additional opening report.
  • an emergency closure 150 can take place if the sliding door 100 automatically changes from normal operation 112 to emergency operation 114 and there are flames, Flame glow and/or smoke 138 are detected.
  • the microphone can also capture screams in the home or office. If the cries meet predefined criteria, the emergency 144 is recognized and the normal operation 112 switches to the emergency operation 114 .
  • the emergency 144 is detected when the inside 126 of the closed sliding door 100 is pressed.
  • the emergency 144 can be recognized if the inside 126 is pressed with more force than a minimum force.
  • the force can be measured, for example, via a force sensor of sensor system 106 .
  • the force can also be detected by the drive 104 .
  • emergency opening 128 can be triggered if the inside 126 is pressed again.
  • the door control device 102 activates a cooling device 152 of the sliding door 100 when a critical temperature is exceeded.
  • the cooling device 152 cools temperature-sensitive components of the sliding door 100, such as the drive 104, the door control unit and/or an energy supply 154 of the sliding door 100.
  • the critical temperature can be signaled by the sensor system 106 or alternatively or additionally by the components themselves.
  • the cooling device 152 uses compressed gas to cool the components. The cooling also enables the sliding door 100 to withstand prolonged exposure to temperatures caused by smoke 138 or fire.
  • FIG. 2 shows a flow chart of a method for operating a sliding door according to an exemplary embodiment.
  • the sliding door from FIG. 1 can be controlled.
  • the sliding door can be operated in a regular mode and an emergency mode.
  • a step S1 it is checked whether a sensor system of the sliding door with a plurality of sensors and/or a higher-level central station is signaling an emergency.
  • the sliding door is operated in regular operation and it is checked in a step S2 whether the sensors and/or the central office signaled at least one opening condition as having been met.
  • step S3 If the sensor system and/or the central office signals that the at least one opening condition has been met, it is checked during normal operation in a step S3 whether the sensor system signals that the sliding door is being approached.
  • a drive of the sliding door is controlled to a controlled opening in a step S4 during normal operation.
  • step S2 the sensor system and/or the central office signals that the at least one opening condition is not met, or if in step S4 the sensor system signals no approach to the sliding door, it is checked again in step S1 whether the sensor system and/or the central office detects the emergency signaled. If the sensor system and the central office signal an emergency, the sliding door is operated in emergency mode and in a step S5, regardless of whether the sensor system or the central office signals that the at least one opening condition is met, it checks whether the sensor system is approaching an inside of the sliding door signaled.
  • the drive is activated in a step S6 for an emergency opening.
  • step S4 If in step S4 the sensor system does not signal an approach to the sliding door, it is checked again in step S1 whether the sensor system and/or the central office is signaling the emergency.
  • Fig. 1 shows a building sliding door for escape and rescue routes.
  • the automatic building sliding door can be used on escape and rescue routes.
  • the door meets various requirements for certification.
  • a multiple redundant opening concept for the sliding door is presented here. The sliding door still works after about 15 minutes even with fire and about 600 °C at an interface and does not jam when you press against it.
  • the emergency mode is activated. This can be done in various ways, such as an emergency situation in the building, a fire, a burglary, an alarm, etc.
  • the proximity detector If there is smoke, the proximity detector is switched off, otherwise the door could be opened because of the smoke.
  • the components are protected from heat by a suitable positioning.
  • active cooling can provide additional heat protection. If everything fails, for example if the engine breaks down during an emergency situation, the door can be opened mechanically as the last level of security. It can also be unlocked from the inside at any time using the passive or active door locking system. The mechanical emergency opening and the seals against smoke and fire are due to the special structure of the door with panels that go into the
  • Wall cutouts are pressed, possible.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Eine Schiebetür (100) zur Verwendung als Flucht- und Rettungstür hat einen Antrieb (104), der von einem Türsteuergerät (102) der Schiebetür (100) angesteuert wird, wobei das Türsteuergerät (102) konfiguriert ist, Signale von einer Sensorik (106) mit mehreren Sensoren und, optional, von einer übergeordneten Zentralstelle (146) zu empfangen, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, in einem Regelbetrieb (112) den Antrieb (104) zu einer Regelöffnung (120) der Schiebetür (100) anzusteuern, wenn die Sensorik (106) oder die Zentralstelle (146) zumindest eine Öffnungsbedingung (122) als erfüllt signalisiert und die Sensorik (106) eine Annäherung (116) an die Schiebetür (100) signalisiert, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, in einen Notbetrieb (114) zu wechseln, wenn die Sensorik (106) oder die Zentralstelle (146) einen Notfall (144) signalisiert, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, im Notbetrieb (114) unabhängig davon, ob die Sensorik (106) oder die Zentralstelle (146) die zumindest eine Öffnungsbedingung (122) als erfüllt signalisiert, den Antrieb (104) zu einer Notöffnung (128) anzusteuern, wenn zumindest ein Sensor der Sensorik (106) eine Annäherung (116) an eine Innenseite (126) der Schiebetür (100) signalisiert.

Description

SCHIEBETÜR ZUR VERWENDUNG ALS FLUCHT- UND RETTUNGSTÜR IN EINEM GEBÄUDE UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHIEBETÜR ALS FLUCHT- UND RETTUNGSTÜR
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft eine Schiebetür zur Verwendung als Flucht- und Rettungstür in einem Gebäude sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Schiebetür als Flucht- und Rettungstür.
Eine Schiebetür kann geschlossen und geöffnet werden, indem sie seitlich in eine Schliess- und Öffhungsrichtung bewegt wird. Die Schliess- und Öffhungsrichtung kann näherungsweise parallel zu einer Mittelebene der Schiebetür ausgerichtet sein. Durch diese lineare Bewegung benötigt die Schiebetür wenig Platz; zum Öffnen kann sie beispielsweise in eine Nische einer Gebäudewand bewegt werden. Dann kann die Schiebetür in einem offenen Zustand nahezu unsichtbar sein.
Beispielsweise beschreibt WO 2020/182513 Al eine mögliche Ausgestaltung einer Schiebetür.
Eine Flucht- und Rettungstür soll in einer Notsituation von einer Seite geöffnet werden können, von der aus Personen einen Raum oder eine Zone in der Notsituation verlassen müssen. Bezogen auf den Raum oder die Zone wird auf diese Seite im Folgenden auch in Verbindung mit Formulierungen wie z. B. "Innenseite" oder "von innen" Bezug genommen; entsprechend dazu wird auf eine gegenüberliegende Seite als "Aussenseite" oder "von aussen" Bezug genommen. Eine Fluchtrichtung kann in einem Gebäudeplan oder Evakuierungsplan beispielsweise von innen nach aussen festgelegt sein.
Die Flucht- und Rettungstür soll nach aussen öffnen, da sie so durch Druck von innen geöffnet werden kann. Auch in einer Paniksituation, wenn sich mehrere Personen auf die Flucht- und Rettungstür zubewegen, können die Personen so eine Öffhungsbewegung der Flucht- und Rettungstür nicht blockieren. Die Flucht- und Rettungstür kann ein spezielles Panikschloss aufweisen. Bei dem Panikschloss wird eine Verriegelung der Flucht- und Rettungstür durch eine Betätigung einer inneren Klinke oder eines inneren Drückers entriegelt. Dann kann die Tür geöffnet werden.
Da Schiebetüren quer zu einer Fluchtrichtung öffnen und schliessen, kann ein Druck von innen zu einem Verkeilen des Türblatts im Rahmen führen. Die Öffnungsbewegung der Schiebetür ist in einer Paniksituation nicht intuitiv. Bisher wurde daher davon ausgegangen, dass Schiebetüren den Anforderungen an Flucht- und Rettungstüren nicht gerecht werden können und somit die Einsatzmöglichkeiten von Schiebetüren begrenzt sind.
Es kann unter anderem ein Bedarf an einer Schiebetür mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten, insbesondere beispielsweise zur Verwendung als Flucht- und Rettungstür und einem Verfahren zum Betreiben einer Schiebetür als Flucht- und Rettungstür, bestehen.
Einem solchen Bedarf kann durch eine Schiebetür zur Verwendung als Flucht- und Rettungstür und ein Verfahren zum Betreiben einer Schiebetür als Flucht- und Rettungstür gemäss den Hauptansprüchen entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert und in der Beschreibung beschrieben.
Gemäss einem ersten Aspekt wird eine Schiebetür zur Verwendung als Flucht- und Rettungstür vorgestellt, wobei die Schiebetür einen Antrieb aufweist, der von einem Türsteuergerät der Schiebetür angesteuert wird. Dabei ist das Türsteuergerät dazu konfiguriert, Signale von einer Sensorik mit mehreren Sensoren und, optional, von einer übergeordneten Zentralstelle zu empfangen. Das Türsteuergerät ist dazu ausgebildet, in einem Regelbetrieb den Antrieb zu einer Regelöffhung der Schiebetür anzusteuem, wenn die Sensorik oder die Zentralstelle zumindest eine Öffnungsbedingung als erfüllt signalisiert und die Sensorik eine Annäherung an die Schiebetür signalisiert. Das Türsteuergerät ist weiterhin dazu ausgebildet, in einen Notbetrieb zu wechseln, wenn die Sensorik oder die Zentralstelle einen Notfall signalisiert, wobei das Türsteuergerät ferner dazu ausgebildet ist, im Notbetrieb unabhängig davon, ob die Sensorik oder die Zentralstelle die zumindest eine Öffhungsbedingung als erfüllt signalisiert, den Antrieb zu einer Notöffhung anzusteuem, wenn zumindest ein Sensor der Sensorik eine Annäherung an eine Innenseite der Schiebetür signalisiert.
Gemäss einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Schiebetür als Flucht- und Rettungstür vorgestellt, wobei in einem Regelbetrieb ein Antrieb der Schiebetür ansprechend auf Signale von einer Sensorik der Schiebetür mit mehreren Sensoren und, optional, von einer übergeordneten Zentralstelle zu einer Regelöffhung der Schiebetür angesteuert wird, wenn die Sensorik oder die Zentralstelle zumindest eine Öffnungsbedingung als erfüllt signalisiert und die Sensorik eine Annäherung an die Schiebetür signalisiert, wobei in einen Notbetrieb gewechselt wird, wenn die Sensorik oder die Zentralstelle einen Notfall signalisiert, wobei der Antrieb im Notbetrieb unabhängig davon, ob die Sensorik oder die Zentralstelle die zumindest eine Öffnungsbedingung als erfüllt signalisiert, zu einer Notöffnung angesteuert wird, wenn zumindest ein Sensor der Sensorik eine Annäherung an eine Innenseite der Schiebetür signalisiert.
Eine Schiebetür kann ein linear beweglich gelagertes Türblatt aufweisen. Das Türblatt kann zum Öffnen und Schliessen der Schiebetür seitlich bewegt beziehungsweise verlagert werden. Ein Antrieb der Schiebetür kann die Schiebetür automatisiert öffnen und schliessen. Der Antrieb kann die Schiebetür ansprechend auf ein Öffnungssignal öffnen und ansprechend auf ein Schbesssignal schliessen. Das Öffnungssignal kann von einem Türsteuergerät der Schiebetür bereitgestellt werden. Das Türsteuergerät kann als Türsteuerung bezeichnet werden. Das Türsteuergerät kann ein elektrisches Gerät sein und Signale empfangen, verarbeiten und ausgeben.
Der Antrieb kann beispielsweise elektrisch sein. Beispielsweise kann der Antrieb ein Riemenantrieb sein, bei dem ein Antriebsmotor an einem Rahmen der Schiebetür angeordnet ist und einen mit dem Türblatt gekoppelten Antriebsriemen bewegt. Ebenso kann der Antriebsmotor an dem Türblatt angeordnet sein und den mit dem Rahmen gekoppelten Riemen bewegen. Die Schiebetür kann einen zusätzlichen Verriegelungsmechanismus aufweisen. Der Verriegelungsmechanismus kann ebenfalls von dem Türsteuergerät angesteuert werden. Insbesondere kann der Verriegelungsmechanismus beim Schliessen der Schiebetür selbsttätig verriegeln und zum Öffnen der Schiebetür durch ein Entriegelungssignal entriegelt werden. Eine Sensorik kann einen oder mehrere zu einer Innenseite der Schiebetür gerichtete Sensoren aufweisen, d.h. Sensoren, welche physikalische Parameter in einem an die Innenseite der Schiebetür angrenzenden Raum erfassen können. Die Sensorik kann auch einen oder mehrere zu einer Aussenseite der Schiebetür gerichtete Sensoren aufweisen. Signale der Sensorik können durch das Türsteuergerät eingelesen und ausgewertet werden. Die Sensorik kann Teil der Schiebetür sein, Die Sensorik bzw. einzelne ihrer Sensoren können ebenso Teil eines Sensorsystems eines Gebäudes sein. Die Sensorik kann eine Annäherung beispielsweise einer Person an die Schiebetür erfassen und beispielsweise ein Annäherungssignal bereitstellen, um die Annäherung zu melden. Hierzu kann die Sensorik mithilfe eines oder mehrere Sensoren physikalische Parameter erfassen, die sich bei einer solchen Annäherung in einer charakteristischen Weise ändern. Beispielsweise kann bei sich bewegenden Schatten, Lichtkegeln, und Laserpointern zwar eine Bewegung, jedoch keine Annäherung erkannt werden.
Eine übergeordnete Zentralstelle kann beispielsweise ein Server des Gebäudes sein. Die übergeordnete Zentralstelle kann auch ein entferntes Kontrollzentrum oder eine Servicestelle sein. Die übergeordnete Zentralstelle kann beispielsweise eine Brandmeldeanlage des Gebäudes sein. Ein Notfall kann beispielsweise ein Feueralarm, Bombenalarm, Giftalarm bzw. Abc-Alarm, Erdbebenalarm, Sandsturmalarm oder Tsunamialarm sein. Eine Meldung über den Notfall kann automatisiert von der übergeordneten Zentralstelle bereitgestellt werden. Durch die Notfallmeldung kann der Notbetrieb auch dann aktiviert werden, wenn der gemeldete Notfall einen entfernten Teil des Gebäudes betrifft. Ebenso kann so auf Notfälle reagiert werden, welche die Schiebetür selbst nicht erkennen kann, beispielsweise weil keine entsprechenden Sensoren vorhanden sind.
Die Schiebetür kann beispielsweise eine Wohnungstür einer Wohnung, eine Haustür eines Hauses, eine Bürotür eines Büros, eine Zimmer- oder Zwischentür der Wohnung, eines Hotels oder eines Co-Working-Areals sein. Auch ein Raumtrenner oder ein Gartentor kann als eine solche Schiebetür ausgeführt sein. In einem Regelbetrieb kann das Türsteuergerät den Antrieb für eine Regelöffnung der Schiebetür ansteuem, wenn zumindest eine Öffhungsbedingung erfüllt ist und die Sensorik die Annäherung von der Innenseite oder eine Annäherung von einer Aussenseite der Schiebetür meldet. Die Schiebetür kann eine eigene Energieversorgung aufweisen. Die Energieversorgung kann die Schiebetür für eine Mindestzeitdauer nach einem Stromausfall mit elektrischer Energie versorgen. Die Energieversorgung kann beispielsweise eine Batterie sein. Durch die Energieversorgung kann die Schiebetür nach dem Stromausfall weiterhin elektrisch angetrieben öffnen und schliessen. Die Mindestzeitdauer kann beispielsweise ein Tag sein. Dabei kann die Energieversorgung eine Mindestanzahl von Öffnungen gewährleisten. Beispielsweise kann die Mindestanzahl grösser als eine maximal erlaubte Anzahl von Personen in der Wohnung, dem Haus, dem Zimmer oder dem Areal hinter der Schiebetür sein. Der Stromausfall kann auch an eine Zentrale gemeldet werden.
Die Schiebetür kann eine Kühleinrichtung für empfindliche Komponenten aufweisen. Die Kühleinrichtung kann als Hitze Schutzeinrichtung bezeichnet werden. Beispielsweise kann die Hitzeschutzeinrichtung den Antriebsmotor, die Energieversorgung und/oder das Türsteuergerät vor der Hitze eines Brands passiv und/oder aktiv schützen. Die Hitzeschutzeinrichtung kann hitzefestes und isolierendes Material umfassen. Die Hitzeschutzeinrichtung kann auch ein Kühlmedium aufweisen. Das Kühlmedium kann die empfindlichen Komponenten abkühlen. Beispielsweise kann das Kühlmedium ein komprimiertes beziehungsweise flüssiges Gas sein. Das Gas kann beispielsweise Kohlendioxid oder Stickstoff sein.
Die Öffnungsbedingung kann beispielsweise eine Berechtigung zum Zutritt in den durch die Schiebetür abgetrennten Raum sein; der Raum ist ein Beispiel für eine zugangsbeschränkte Zone in einem Gebäude. Die Berechtigung kann beispielsweise durch einen passenden Schlüssel, einen korrekt eingegebenen Code, einen korrekt codierten Transponder und/oder einen korrekten optoelektronisch lesbaren Code nachgewiesen werden. Ebenso kann die Berechtigung durch ein biometrisches Verfahren, wie beispielsweise eine Gesichtserkennung, eine Stimmenerkennung und/oder eine Fingerabdruckerkennung nachgewiesen werden. Zum Absichem der Öffhungsbedingung können unterschiedliche Verfahren kombiniert werden. Beispielsweise können eine Gesichtserkennung und ein Auslesen eines Transponders kombiniert werden.
Die Öffnungsbedingung kann auch eine Absicherung der Erkennung der Annäherung sein, um Falschöffhungen zu vermeiden. Insbesondere auf der Innenseite kann eine Richtung der Annäherung überprüft werden, um zu vermeiden, dass die Schiebetür aufgeht, wenn eine Person näherungsweise parallel zu der Schiebetür an der Schiebetür vorbeigeht. Die Annäherung kann also erkannt werden, wenn sich eine Person auf die Schiebetür zu bewegt. Die Annäherung kann durch die Sensorik von einem Vorbeigehen an der Schiebetür unterschieden werden. Auch bei einer Person mit Berechtigung kann im Regelbetrieb zwischen der Annäherung und dem Vorbeigehen unterschieden werden.
Die Regelöffnung kann erfolgen, wenn die Annäherung gemeldet wird und zusätzlich die Öffnungsbedingung vorliegt. Bei einem berührungslosen Berechtigungsnachweis kann die Berechtigung abgefragt werden, nachdem die Annäherung erkannt worden ist. So kann beispielsweise bei einer Wohnung eine Öffnung der Tür durch eine Annäherung eines Haustiers oder eines unberechtigten Kleinkinds verhindert werden. Die Berechtigung kann alternativ auch bereits abgefragt worden sein, bevor die Annäherung erkannt wird. Beispielsweise kann eine Funkreichweite für die Abfrage der Berechtigung grösser als eine Erkennungsreichweite der Sensorik sein.
Ein Notbetrieb der Schiebetür kann erforderlich sein, wenn in der Wohnung oder dem Büro ein Notfall eintritt. Im Notbetrieb kann ein bedingungsloses Verlassen der Wohnung oder des Büros erforderlich sein. Die Schiebetür öffnet im Notbetrieb ohne Zusatzbedingung, wenn die Annäherung von der Innenseite erkannt wird. Im Notbetrieb wird die Schiebetür so auch für das Kleinkind oder das Haustier öffnen. Eine Notöffhung von der Innenseite kann also ohne Berechtigungsnachweis erfolgen. Durch das Ansteuem des Antriebs vorzugsweise bereits bei der Annäherung, beginnt sich die Schiebetür zu öffnen, bevor die Schiebetür erreicht wird. Im Gegensatz dazu kann auch im Notbetrieb bei einer Annäherung von der Aussenseite weiterhin die Berechtigung erforderlich sein. Im Notbetrieb können jedoch zusätzliche Personen oder Personengruppen die Berechtigung zum Öffnen haben. Beispielsweise können im Notbetrieb zusätzliche Schlüssel, Codes, Transponder oder optoelektronisch lesbare Codes für Feuerwehr, Rettungsdienst und/oder Polizei freigeschaltet werden.
Die Regelöffhung kann mit einer vorgegebenen Regelöffhungsgeschwindigkeit erfolgen. Auch eine Regelschliessung kann mit einer vorgegebenen Regelschliessgeschwindigkeit erfolgen, um ein Einklemmen von Personen und/oder Gegenständen zu verhindern. Die Notöffhung kann mit einer Notöffhungsgeschwindigkeit erfolgen. Die Notöffhungsgeschwindigkeit kann grösser als die Regelöffhungsgeschwindigkeit sein. Beispielsweise kann die Schiebetür in weniger als drei Sekunden auf 80 Prozent ihrer maximalen Öffhungsweite geöffnet werden. Die Schiebetür kann auch innerhalb der drei Sekunden z.B. auf mindestens 900 Millimeter Öffhungsweite geöffnet werden. So kann die Schiebetür im Notbetrieb schnell eine Mindestöffhungsweite erreichen.
Wenn der Notbetrieb aktiviert wird, kann eine Notfallmeldung an die übergeordnete Zentralstelle gesendet werden, um die Aktivierung des Notbetriebs zu dokumentieren.
Ebenso kann die Notfallmeldung an Mobilgeräte von Bewohnern der Wohnung oder der in dem Büro Arbeitenden gesendet werden, um über die Aktivierung des Notbetriebs zu informieren. Die Notfallmeldung kann auch auf einem Server hinterlegt werden und dort von einer Benutzerapplikation heruntergeladen werden.
Wenn der Notbetrieb aktiviert wird, kann eine Aufzeichnung von Sensordaten der Sensorik gestartet werden, um einen Verlauf des Notfalls zu dokumentieren. Auch eine Videoaufzeichnung kann begonnen werden. Sensordaten und/oder Videodaten können auch an die Mobilgeräte der Bewohner und/oder die Zentralstelle gesendet werden und/oder auf den Server hinterlegt werden. Die Sensordaten und/oder Videodaten können verschlüsselt gesendet und/oder hinterlegt werden.
Bei dem Wechsel in den Notbetrieb kann eine Empfindlichkeit der Sensorik von einer Regelempfindlichkeit im Regelbetrieb auf eine Notempfindlichkeit erhöht werden. Beispielsweise kann eine Erfassungsreichweite der Sensorik erhöht werden. So kann ein Erfassungsbereich der Sensorik im Notbetrieb grösser sein als im Regelbetrieb. Die Annäherung kann so früher erkannt werden. Durch eine frühere Erkennung der Annäherung kann die Schiebetür bereits vollständig geöffnet sein, wenn die Person die Schiebetür erreicht. Die Erfassungsreichweite kann insbesondere bei aktiven Sensoren durch eine Vergrösserung einer maximalen Empfangsdauer zum Empfangen einer Reflexion vergrössert werden. Alternativ oder ergänzend können Schwellenwerte der charakteristischen Parameter zum Erkennen der Annäherung abgesenkt werden, sodass im Notbetrieb bereits ein sich annäherndes kleines Objekt die Notöffhung auslösen kann, das im Regelbetrieb ignoriert würde, wie beispielsweise ein Haustier.
Das Türsteuergerät kann in den Notbetrieb wechseln, wenn die Sensorik Flammen und/oder Rauch auf der Innenseite signalisiert. Die Sensorik kann einen Rauchmelder und/oder Flammenmelder umfassen. Alternativ oder ergänzend kann das Türsteuergerät auf zumindest einen Rauchmelder und/oder Flammenmelder der Wohnung beziehungsweise des Büros zugreifen, beispielsweise empfängt das Türsteuergerät über eine elektrische Leitung ein Signal vom Rauch- und/oder Flammenmelder. Bei Flammen und/oder Rauch kann eine Flucht aus der Wohnung oder dem Büro schnell erforderlich sein. Daher öffnet die Schiebetür im Notbetrieb bei der Annäherung von der Innenseite ohne zusätzliche Öffhungsbedingung.
Bei geöffneter Schiebetür kann das Türsteuergerät den Antrieb zu einer Notschliessung ansteuem, wenn die Sensorik Flammen und/oder Rauch auf der Innenseite signalisiert und keine Annäherung gemeldet wird. Wenn die Schiebetür offensteht, kann Rauch aus der Wohnung oder dem Büro in den Rest des Gebäudes strömen. Ebenso kann ein Feuer bei geöffneter Schiebetür mit Sauerstoff versorgt werden. Durch eine Notschliessung kann das Ausströmen von Rauch verhindert beziehungsweise gebremst werden.
Weiterhin kann die Sauerstoffzufuhr unterbrochen werden. Zusätzlich werden Flammen von der geschlossenen Schiebetür aufgehalten. Die Schiebetür kann bei der Notschliessung beispielsweise mit der Notschliessgeschwindigkeit geschlossen werden, um den Rauchaustritt möglichst gering zu halten. Die Schiebetür kann beispielsweise in weniger als drei Sekunden geschlossen werden. Die Schiebetür kann so als Brandschutztür verwendet werden. Die Notöffhung bei Annäherung funktioniert auch nach der Notschliessung.
Das Türsteuergerät kann bzw. soll den Antrieb nicht ansteuem, wenn die Sensorik Rauch auf der Innenseite signalisiert und die Annäherung ausschliesslich von einem Näherungssensor der Sensorik signalisiert wird. Ein Näherungssensor kann beispielsweise ein Time-of-flight oder TOF Sensor sein. Der Time-of-flight Sensor sendet Lichtimpulse aus und empfängt Reflexionen der Lichtimpulse. Aus einer Laufzeit zwischen Senden und Empfangen ergibt sich eine Entfernung. Eine Annäherung kann erkannt werden, wenn die gemessene Entfernung über mehrere Messungen abnimmt. Rauch kann den Näherungssensor stören, da er die Lichtimpulse reflektieren kann. Der Näherungssensor kann fälschlicherweise die Annäherung signalisieren, wenn sich der Rauch nähert und die Lichtimpulse in immer kleiner werdendem Abstand zum Näherungssensor reflektiert. Das Türsteuergerät kann im Notbetrieb ferner ein innenseitig angeordnetes Bedienelement der Schiebetür aktivieren und den Antrieb ansteuem, wenn das Bedienelement eine Bedienung signalisiert. Ein Bedienelement kann ein elektrischer Schalter oder Taster sein. Das Bedienelement kann beispielsweise ein Piktogramm für einen Notausgang darstellen. Das Bedienelement kann eine Notausgangsbeleuchtung aufweisen. Die Notausgangsbeleuchtung kann die Flucht- und Rettungstür visuell hervorheben. Die Notausgangsbeleuchtung kann auch einen Rahmen der Schiebetür visuell hervorheben. Das Bedienelement kann beispielsweise einen Touchscreen umfassen. Auf dem Touchscreen kann im Notbetrieb ein Symbol als Bedienelement für die Notöffhung abgebildet werden. Im Notbetrieb kann auch der ganze Touchscreen unabhängig von dem dargestellten Symbol als Bedienelement verwendet werden. Im Regelbetrieb kann der Touchscreen ein alternatives Öffnungspiktogramm darstellen. Das Bedienelement kann in ein inneres Türblatt der Schiebetür integriert sein beziehungsweise auf der Innenseite der Schiebetür angeordnet sein. Das Bedienelement kann auch ein mechanischer Taster oder Drücker sein. Das Bedienelement kann beim Aktivieren aus einer Ebene des Türblatts heraus bewegt werden. Das hervorstehende Bedienelement ist so auch bei dichtem Rauch tastbar. Das Bedienelement kann mechanisch mit dem Verriegelungsmechanismus der Schiebetür gekoppelt sein. Zum Entriegeln des Verriegelungsmechanismus kann das Bedienelement gedrückt werden.
Das Türsteuergerät kann den Antrieb nach einer vordefinierten Öffhungsdauer nach der Notöffhung zu einer Notschliessung ansteuem. Der Antrieb kann angesteuert werden, die Schiebetür nach der Notöffhung für eine vordefinierte Öffhungsdauer offenzuhalten und anschliessend zu schliessen. Die Öffhungsdauer kann beispielsweise fünf Sekunden sein. Durch die Öffhungsdauer hat eine Person ausreichend Zeit die Wohnung oder das Büro zu verlassen. Nach dem Verlassen wird die Schiebetür automatisch wieder geschlossen, um ein unberechtigtes Betreten der Wohnung oder des Büros zu verhindern und/oder die Ausbreitung von Rauch, Feuer und Sauerstoff zu verhindern oder zumindest zu begrenzen.
Das Türsteuergerät kann in den Notbetrieb wechseln, wenn eine Krafteinwirkung auf die Innenseite der Schiebetür signalisiert wird, die grösser als ein Schwellenwert ist. Das Türsteuergerät kann den Antrieb dann zu der Notöffhung ansteuem, wenn eine erneute oder länger anhaltende Krafteinwirkung auf die Innenseite signalisiert wird. Ein den Notbetrieb auslösender Notfall kann eventuell unentdeckt bleiben. Bei einer Flucht aus der Wohnung oder dem Büro kann eine Person beispielsweise in Panik oder durch einen starken Fluchtwillen mit grosser Kraft gegen die geschlossene Schiebetür drücken. Da die Schiebetür seitlich öffnet, kann die Schiebetür nicht in einer Fluchtrichtung weggedrückt werden. Um ein Verkanten der Schiebetür zu verhindern, kann die Notöffnung eingeleitet werden. Der Druck auf die Innenseite kann beispielsweise durch einen zwischen einem Türblatt und einem Rahmen der Schiebetür angeordneten Drucksensor erfasst werden.
Das Türsteuergerät kann in den Notbetrieb wechseln und auch die Notöffhung ansteuem, wenn der Antrieb die Krafteinwirkung signalisiert. Eine Mechanik der Schiebetür kann durch die Krafteinwirkung von der Innenseite geringfügig seitwärts bewegt werden.
Dabei kann der Antrieb bewegt werden. So kann der Druck auch durch den Antrieb der Schiebetür erfasst werden. Wenn der Notfall einen Stromausfall verursacht hat, kann die Schiebetür von der Innenseite auch von Hand aufgeschoben werden.
Die Schiebetür kann ein Aussenpanel und ein Innenpanel aufweisen, die durch die Mechanik gekoppelt sind. Insbesondere können das Aussenpanel und das Innenpanel durch die Mechanik senkrecht zur Öffhungsrichtung der Schiebetür beweglich gelagert sein, um eine Dicke der Schiebetür beim Öffnen zu verringern. Eine Krafteinwirkung auf das Aussenpanel kann durch die Mechanik blockiert werden.
Das Türsteuergerät kann in den Notbetrieb wechseln, wenn die Sensorik andauerndes lautes Schreien auf der Innenseite signalisiert. Die Sensorik kann zumindest ein Mikrofon aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann das Türsteuergerät auf zumindest ein Mikrofon in der Wohnung oder dem Büro zugreifen. Lautes Schreien kann ein Anzeichen für einen Notfall sein. Dabei können Panikschreie oder Alarmrufe von beispielsweise Babygeschrei unterschieden werden. Die Annäherung an die Innenseite kann auch akustisch erfasst werden. Beispielsweise kann eine rennende beziehungsweise fliehende Person akustisch bereits aus einer grossen Entfernung erkannt werden. So kann die Notöffhung rechtzeitig eingeleitet werden.
Das Türsteuergerät kann in den Notbetrieb wechseln, wenn die Sensorik eine Temperatur an der Innenseite grösser als ein Temperaturschwellenwert signalisiert. Die Sensorik kann zumindest einen Temperatursensor aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann das Türsteuergerät auf zumindest einen Temperatursensor in der Wohnung oder dem Büro zugreifen. Eine zu hohe Innentemperatur kann schädlich für Arbeitende, Bewohner und Haustiere sein. Um Hitzeschäden zu vermeiden, kann ein schnelles Verlassen der Wohnung oder des Büros erforderlich sein. Eine stark steigende Innentemperatur kann ein Anzeichen für einen Brand sein. Um einen Notbetrieb durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden, kann ein Temperaturschwellenwert dynamisch an saisonale und/oder wetterbedingte Schwankungen angepasst werden. So kann insbesondere ein markanter Anstieg der Innentemperatur über erwartbare Werte erfasst werden und der Notbetrieb aktiviert werden.
Das Türsteuergerät kann im Notbetrieb den Antrieb zur Notöffhung ansteuem, wenn die übergeordnete Zentralstelle einen Notöffhungsbefehl signalisiert. Ein Notöffhungsbefehl kann beispielsweise von einem berechtigten Gebäudemanager gegeben werden. Durch eine femangesteuerte Notöffnung kann die Schiebetür beispielsweise für die Feuerwehr, den Rettungsdienst oder die Polizei geöffnet werden, damit diese in die Wohnung oder das Büro gelangen können, ohne die Schiebetür aufbrechen zu müssen. Bei aktiviertem Notbetrieb kann die Notöffhung alternativ oder ergänzend auch durch ein Mobilgerät der Feuerwehr, des Rettungsdiensts oder der Polizei ausgelöst werden. Der Notbetrieb kann eine Voraussetzung zum Ansteuem durch ein fremdes Mobilgerät sein. Dazu kann eine spezielle Applikation, wie beispielsweise eine Feuerwehrapp erforderlich sein. Während des Notbetriebs können alle Zugriffe durch ansonsten unberechtigte Personen dokumentiert werden.
Die Schiebetür kann eine Kühleinrichtung zum Kühlen wichtiger Komponenten aufweisen. Das Türsteuergerät kann im Notbetrieb die Kühleinrichtung aktivieren, wenn die Sensorik eine Temperatur an der Innenseite grösser als ein Temperaturschwellenwert signalisiert. Die Kühleinrichtung kann den Antrieb, das Türsteuergerät und/oder eine Energieversorgung der Schiebetür aktiv kühlen. Durch die aktive Kühlung kann die Schiebetür auch über längere Zeit hohen Temperaturen widerstehen. Durch die aktive Kühlung kann die Schiebetür auch nach einer längeren Temperatureinwirkung geöffnet und geschlossen werden. Die Kühleinrichtung kann den Antrieb, das Türsteuergerät und/oder die Energieversorgung für beispielsweise mindestens 15 Minuten kühlen. Die Schiebetür kann eine Energieversorgung aufweisen. Die Energieversorgung kann dazu ausgebildet sein, wichtige Komponenten der Schiebetür nach einem Stromausfall mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Energieversorgung kann als Notstromversorgung bezeichnet werden. Die Energieversorgung kann den Antrieb, die Sensorik und das Türsteuergerät versorgen. Die Energieversorgung kann eine Batterie sein, die gross genug dimensioniert ist, die Schiebetür für einen längeren Zeitraum mit Energie zu versorgen. Durch die Energieversorgung kann die Schiebetür auch bei Stromausfall automatisch öffnen und schliessen. Die Energieversorgung kann beispielsweise gross genug dimensioniert sein, dass die Schiebetür weiter betrieben werden kann, bis ein Servicetechniker innerhalb einer vereinbarten Eingreifzeit die Stromversorgung wieder hersteilen kann.
Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Technologie hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen von Verfahren einerseits und von Vorrichtungen andererseits beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Technologie zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Technologie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Technologie einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer Schiebetür gemäss einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Schiebetür gemäss einem Ausführungsbeispiel.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer Schiebetür 100 gemäss einem Ausführungsbeispiel. Die Schiebetür 100 weist ein Türsteuergerät 102, einen Antrieb 104 und eine Sensorik 106 mit zumindest einem Sensor auf. Die Schiebetür 100 ist eine Wohnungstür einer Wohnung oder Bürotür eines Büros und ist gleichzeitig eine Flucht- und Rettungstür der Wohnung oder des Büros. Die Schiebetür 100 kann dabei beispielsweise zwischen einem Treppenhaus eines Gebäudes und der Wohnung oder dem Büro angeordnet sein. Die Schiebetür 100 wird von dem Antrieb 104 angetrieben und öffnet und schliesst automatisch. Das Türsteuergerät 102 steuert den Antrieb 104 über ein Antriebssignal 108 an. Zum Ansteuem des Antriebs 104 wertet das Türsteuergerät 102 Sensorsignale 110 der Sensorik 106 aus.
Die Schiebetür 100 beziehungsweise das Türsteuergerät 102 kann in einem Regelbetrieb 112 und einem Notbetrieb 114 betrieben werden. Im Regelbetrieb 112 kann die Schiebetür 100 bei einer Annäherung 116 einer Person 118 an die Schiebetür 100 mit einer Regelöffnung 120 geöffnet werden, wenn zumindest eine Öffnungsbedingung 122 zusätzlich zu dem Erkennen der Annäherung 116 erfüllt ist. Beispielsweise kann ein Prüfen der Öffnungsbedingung 122 beinhalten, zu verifizieren, ob eine Person, die sich der Schiebetür 100 nähert, berechtigt ist, diese zu passieren. Die Regelöffnung 120 kann auch über ein Bedienelement 124 angefordert werden. Auch dann kann die zusätzliche Öffnungsbedingung 122 erforderlich sein.
Im Notbetrieb 114 wird die Schiebetür 100 bei einer Annäherung 116 einer Person 118 an eine Innenseite 126 der Schiebetür 100 mit einer Notöffnung 128 geöffnet. Für die Notöffnung 128 von der Innenseite 126 ist keine zusätzliche Öffnungsbedingung 122 erforderlich. Im obigen Beispiel bedeutet dies, dass die Schiebetür 100 während eines Notbetriebs 114 auch für Personen automatisiert öffnet, die während des Regelbetriebs 112 nicht zum Passieren der Schiebetür 100 berechtigt sind. Die Annäherung 116 der Person 118 kann dabei mithilfe mehrerer verschiedener Sensoren der Sensorik 106 erkannt werden. Dabei können beispielsweise auch Sensoren, die während des Regelbetriebs 112 dazu genutzt werden, um die Kriterien für die Öffnungsbedingung 122 zu überwachen, während des Notbetriebs 114 dazu genutzt werden, um die Annäherung 116 von Personen 118 zuverlässig zu erkennen. Zum Beispiel kann ein Sensor, der während des Normalbetriebs 112 dazu genutzt wird, zu erkennen, welche Körpergrösse eine sich der Schiebetür 100 nähernde Person 118 besitzt, um basierend auf dieser Information ein Öffnen der Schiebetür 100 beispielsweise bei einem sich nähernden Kind oder Haustier zu verhindern, während des Notbetriebs 114 genutzt werden, um Personen 118 jeder Grösse zu erkennen und die Schiebetür 100 daraufhin zu öffnen. Durch die Notöffhung 128 öffnet sich die Schiebetür 100 bereits, bevor die Person 118 die Schiebetür 100 erreicht.
Das Türsteuergerät 102 wechselt von dem Regelbetrieb 112 in den Notbetrieb 114, wenn die Sensorik 106 oder eine Zentralstelle 146 einen Notfall 144 signalisiert.
In einem Ausführungsbeispiel wird beim Wechsel in den Notbetrieb 114 ein Anzeigeelement 130 auf der Innenseite 126 der Schiebetür 100 aktiviert. Das Anzeigeelement 130 ist beleuchtet und bildet ein Notausgangspiktogramm ab. Das Anzeigeelement 130 kann ein berührungsempfmdliches Display sein und ein zusätzliches Bedienelement 124 der Schiebetür 100 abbilden. Das Anzeigeelement 130 kann dabei aber auch ganzflächig als das zusätzliche Bedienelement 124 der Schiebetür 100 wirken. Das zusätzliche Bedienelement 124 ist im Notbetrieb 114 als Rückfallebene vorgesehen, falls die Annäherung 116 nicht erkannt wird.
In einem Ausführungsbeispiel wird die Annäherung 116 an die Innenseite 126 der Schiebetür 100 erkannt, wenn zumindest einer der zur Innenseite 126 gerichteten Sensoren der Sensorik 106 die Annäherung 116 meldet. Beispielsweise kann eine Kamera 132 der Sensorik 106 auf einen Bereich 134 der Wohnung oder des Büros vor der Innenseite 126 gerichtet sein. Der Bereich 134 kann beispielsweise 1,5 Meter von der Innenseite 126 betragen, in Fig. 1 ist der Bereich 134 beispielhaft als Halbkreisfläche dargestellt, wobei der Fachmann erkennt, dass sich der Bereich 134 auch in vertikaler Richtung erstreckt. Wenn die Person 118 den Bereich 134 betritt, wird sie durch die Kamera 132 erfasst und die Annäherung 116 gemeldet. Im Notbetrieb 114 wird dann die Notöffhung 128 ohne weitere Öffhungsbedingung 122 ausgelöst.
Ebenso kann ein Näherungssensor 136 den Bereich 134 überwachen. Der Näherungssensor 136 sendet für den Menschen unsichtbare Lichtimpulse in den Bereich 134 und empfängt Reflexionen der Lichtimpulse aus dem Bereich 134, wenn ein Objekt in dem Bereich 134 angeordnet ist. Aus einer Laufzeit des Lichts berechnet der Näherungssensor 136 eine Entfernung zu dem Objekt. Wenn sich das Objekt nicht bewegt, bleibt die Entfernung zwischen aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen konstant und es wird keine Annäherung 116 gemeldet. Wenn die Person 118 den Bereich 134 betritt, wird das Licht an der Person 118 reflektiert und die Entfernung wird zwischen den aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen kleiner. Dann wird die Annäherung 116 gemeldet. Im Notbetrieb 114 wird dann die Notöffhung 128 ohne weitere Öffhungsbedingung 122 ausgelöst.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Schiebetür 100 als Brandschutztür der Wohnung beziehungsweise des Büros ausgelegt. Dabei wird der Näherungssensor 136 ignoriert, wenn Rauch 138 an der Innenseite 126 erkannt wird, da der Rauch 138 die Lichtimpulse wie ein Objekt reflektiert und der wabernde Rauch zu falsch erkannten Annäherungen 116 führt. So kann verhindert werden, dass die Schiebetür 100 durch den Rauch 138 geöffnet wird und der Rauch 138 in das Treppenhaus oder den Flur entweicht.
In einem Ausführungsbeispiel ist bei einer Annäherung 116 einer Person 118 an eine Aussenseite 140 der Schiebetür 100 sowohl im Regelbetrieb 112 als auch im Notbetrieb 114 zumindest eine Öffnungsbedingung 122 erforderlich. Auf der Aussenseite 140 kann die Öffnungsbedingung 122 für die Regelöffnung 120 beispielsweise eine Zutrittsberechtigung 142 sein. Im Regelbetrieb 112 kann die Öffnungsbedingung 122 auch bei der Annäherung 116 an die Innenseite 126 erforderlich sein. Bei der Annäherung 116 an die Innenseite 126 kann für die Regelöffnung 120 aber eine weniger strenge Öffnungsbedingung 122 erforderlich sein.
Die Zutrittsberechtigung 142 kann beispielsweise berührend über einen passenden Schlüssel in einem Schlossschalter der Sensorik 106, oder einen berechtigten Fingerabdruck auf einem Fingerabdrucksensor der Sensorik 106 nachgewiesen werden. Ebenso kann die Zutrittsberechtigung 142 über einen Code, wie beispielsweise einen korrekt eingegebenen Zahlencode auf einem Tastenfeld der Sensorik 106 nachgewiesen werden.
Berührungslos kann die Zutrittsberechtigung 142 optisch oder elektromagnetisch nachgewiesen werden. Beispielsweise kann eine zur Aussenseite 140 gerichtete Kamera der Sensorik 106 ein Gesicht der Person 118 erfassen und eine Gesichtserkennung durchgeführt werden. Wenn das Gesicht als berechtigt erkannt wird, kann die Zutrittsberechtigung 142 vorliegen. Die Kamera kann auch einen optisch lesbaren Code, wie beispielsweise einen QR-Code, einen Barcode, eine Datamatrix oder einen Farbcode einiesen. Mit einem korrekten Code kann die Zutrittsberechtigung 142 nachgewiesen werden.
Ebenso kann eine Antenne der Sensorik 106 ein Funkwellensignal aussenden. Wenn die Person 118 einen korrekt codierten Transponder bei sich trägt, kann die Zutrittsberechtigung 142 nachgewiesen werden. Der Transponder kann dabei beispielsweise ein RFID Chip sein. Ebenso kann der Transponder ein Mobilgerät, wie ein Smartphone oder eine Smartwatch mit einer berechtigten Applikation sein.
Über ein Mikrofon der Sensorik 106 kann eine Stimme der Person 118 erfasst werden. Eine korrekt erkannte Stimme kann als Zugangsberechtigung 142 dienen. Ebenso kann eine Sprach- oder Melodieerkennung durchgeführt werden und ein korrekt wiedergegebener akustischer Code kann als Zugangsberechtigung 142 dienen.
Im Notbetrieb 114 werden in einem Ausführungsbeispiel zusätzliche Zugangsberechtigungen 142 beispielsweise für die Feuerwehr, den Rettungsdienst und die Polizei freigeschaltet. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei können sich beispielsweise über spezielle Transponder ausweisen.
In einem Ausführungsbeispiel besteht zumindest auf der Innenseite 126 eine Öffnungsbedingung 122 darin, dass eine Annäherung 116 in Richtung auf die Schiebetür 100 hin erfolgt. Die Bewegungsrichtung kann dabei von der Kamera 132 und/oder dem Näherungssensor 136 bestimmt werden. So kann auch beim Betreten des Bereichs 134 ein Vorbeigehen an der Schiebetür 100 von einem Zugehen auf die Schiebetür 100 unterschieden werden. Dadurch können Fehlöffnungen der Schiebetür 100 vermieden werden.
In einem Ausführungsbeispiel wechselt die Schiebetür 100 automatisch von dem Regelbetrieb 112 in den Notbetrieb 114, wenn ein Notfall 144 im Gebäude oder in der Wohnung beziehungsweise dem Büro erkannt wird.
Der Notfall 144 kann von einer Zentralstelle 146 gemeldet werden. Die Zentralstelle 146 kann eine Gebäudesteuerung sein. Ebenso kann die Zentralstelle 146 ein Servicecenter eines Betreibers der Schiebetür 100 sein. Beispielsweise kann ein Feueralarm von einer Brandmeldeanlage des Gebäudes ausgelöst werden. Ebenso kann ein Erdbebenalarm, ein Bombenalarm und/oder ein anderer Alarm von der Zentralstelle 146 gemeldet werden.
Der Notfall 144 kann auch über die Sensorik 106 erfasst werden. Beispielsweise kann die Kamera 132 Flammen, Flammenschein und/oder Rauch 138 vor der Innenseite 126 erfassen. Ansprechend auf das Erkennen der Flammen, des Flammenscheins und/oder des Rauchs 138 wechselt die Schiebetür 100 automatisch von dem Regelbetrieb 112 in den Notbetrieb 114. Zusätzlich kann ein Feueralarm an die Zentralstelle 146 gesendet werden.
In einem Ausführungsbeispiel wird eine Notfallmeldung 148 an die Zentralstelle 146 und/oder ein Benutzerportal gesendet, wenn der Notbetrieb 114 aktiviert wird. So können Bewohner der Wohnung oder Büronutzer des Büros auch dann informiert werden, wenn sie nicht in der Wohnung oder dem Büro sind. Ebenso kann jede Notöffhung 128 als zusätzliche Öffhungsmeldung an die Zentralstelle 146 und/oder das Benutzerportal gesendet werden.
Wenn die Schiebetür 100 im Regelbetrieb 112 über einen längeren Zeitraum offensteht, beispielsweise wenn die Schiebetür 100 eine Zwischentür des Büros oder der Wohnung ist, kann eine Notschliessung 150 erfolgen, wenn die Schiebetür 100 automatisch von dem Regelbetrieb 112 in den Notbetrieb 114 wechselt und Flammen, Flammenschein und/oder Rauch 138 erfasst werden.
Ebenso kann das Mikrofon Schreie in der Wohnung oder dem Büro erfassen. Wenn die Schreie vordefinierte Kriterien erfüllen, wird der Notfall 144 erkannt und von dem Regelbetrieb 112 in den Notbetrieb 114 gewechselt.
In einem Ausführungsbeispiel wird der Notfall 144 erkannt, wenn gegen die Innenseite 126 der geschlossenen Schiebetür 100 gedrückt wird. Dabei kann der Notfall 144 erkannt werden, wenn stärker als eine Mindestkraft auf die Innenseite 126 gedrückt wird. Die Kraft kann beispielsweise über einen Kraftsensor der Sensorik 106 gemessen werden. Die Kraft kann aber auch durch den Antrieb 104 erfasst werden. Nach dem Wechsel in den Notbetrieb 114 kann die Notöffnung 128 ausgelöst werden, wenn erneut gegen die Innenseite 126 gedrückt wird. In einem Ausführungsbeispiel aktiviert das Türsteuergerät 102 eine Kühleinrichtung 152 der Schiebetür 100, wenn eine kritische Temperatur überschritten wird. Die Kühleinrichtung 152 kühlt temperaturempfmdliche Komponenten der Schiebetür 100, wie den Antrieb 104, das Türsteuergerät und/oder eine Energieversorgung 154 der Schiebetür 100. Die kritische Temperatur kann dabei von der Sensorik 106 signalisiert werden oder alternativ oder ergänzend von den Komponenten selbst. Die Kühleinrichtung 152 verwendet hier komprimiertes Gas zum Kühlen der Komponenten. Durch die Kühlung kann die Schiebetür 100 auch längeren Temperatureinwirkungen durch Rauch 138 oder Feuer widerstehen.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Schiebetür gemäss einem Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann die Schiebetür aus Fig. 1 angesteuert werden. Die Schiebetür kann in einem Regelbetrieb und einem Notbetrieb betrieben werden.
In einem Schritt S 1 wird überprüft, ob eine Sensorik der Schiebetür mit mehreren Sensoren und/oder eine übergeordnete Zentralstelle einen Notfall signalisiert.
Wenn die Sensorik und die Zentralstelle keinen Notfall signalisiert, wird die Schiebetür im Regelbetrieb betrieben und in einem Schritt S2 überprüft, ob die Sensorik und/oder die Zentralstelle zumindest eine Öffhungsbedingung als erfüllt signalisiert.
Wenn die Sensorik und/oder die Zentralstelle die zumindest eine Öffhungsbedingung als erfüllt signalisiert, wird im Regelbetrieb in einem Schritt S3 überprüft, ob die Sensorik eine Annäherung an die Schiebetür signalisiert.
Wenn die Sensorik eine Annäherung an die Schiebetür signalisiert, wird im Regelbetrieb in einem Schritt S4 ein Antrieb der Schiebetür zu einer Regelöffhung angesteuert.
Wenn im Schritt S2 die Sensorik und/oder die Zentralstelle die zumindest eine Öffhungsbedingung als nicht erfüllt signalisiert oder im Schritt S4 die Sensorik keine Annäherung an die Schiebetür signalisiert, wird im Schritt S 1 erneut überprüft, ob die Sensorik und/oder die Zentralstelle den Notfall signalisiert. Wenn die Sensorik und die Zentralstelle einen Notfall signalisiert, wird die Schiebetür im Notbetrieb betrieben und in einem Schritt S5 unabhängig davon, ob die Sensorik oder die Zentralstelle die zumindest eine Öffnungsbedingung als erfüllt signalisiert, überprüft, ob die Sensorik eine Annäherung an eine Innenseite der Schiebetür signalisiert.
Wenn die Sensorik eine Annäherung an die Innenseite signalisiert, wird im Notbetrieb in einem Schritt S6 der Antrieb zu einer Notöffhung angesteuert.
Wenn im Schritt S4 die Sensorik keine Annäherung an die Schiebetür signalisiert, wird im Schritt S1 erneut überprüft, ob die Sensorik und/oder die Zentralstelle den Notfall signalisiert.
Fig. 1 zeigt eine Gebäude Schiebetür für Flucht- und Rettungswege. Die automatische Gebäudeschiebetür kann auf Flucht- und Rettungswegen eingesetzt werden. Dazu erfüllt die Tür für eine Zertifizierung diverse Anforderungen. Hier wird ein mehrfach redundantes Öffnungskonzept für die Schiebetür vorgestellt. Die Schiebetür funktioniert auch bei Feuer und ca. 600 °C an einer Grenzfläche noch nach ca. 15 Minuten und verklemmt nicht, wenn dagegen gedrückt wird.
In einem ersten Schritt wird der Not-Modus aktiviert. Das kann über diverse Wege erfolgen, wie beispielsweise eine Notsituation im Gebäude, ein Feuer, ein Einbruch, ein Alarm etc.
Nach der Aktivierung des Not-Modus sind auf der Innenseite der Tür alle Sensoren "sensibilisiert". Will nun jemand raus, geht die Tür sofort auf.
Bei Rauch ist der Näherungsmelder ausgeschaltet, da sonst die Tür wegen dem Rauch geöffnet werden könnte.
Bei Stromausfall wird auf eine Notbatterie zurückgegriffen.
Die Komponenten sind durch eine geeignete Positionierung vor Hitze geschützt. Optional kann eine aktive Kühlung für einen weiteren Hitzeschutz sorgen. Falls alles versagt, wenn also beispielsweise der Motor während einer Notsituation einen Defekt hat, kann die Tür als letzte Sicherheitsstufe mechanisch geöffnet werden. Dazu ist eine Entriegelung über die passive oder die aktive Türverriegelung von der Innenseite jederzeit möglich. Die mechanische Notöffhung und die Dichtungen gegen Rauch und Feuer sind durch den speziellen Aufbau der Tür mit Panels, die von innen in die
Wandausschnitte gedrückt werden, möglich.
Es wird angemerkt, dass taggleich mit der vorliegenden Patentanmeldung von der Anmelderin zwei weitere Patentanmeldungen eingereicht werden, die sich ebenfalls auf Schiebetüren beziehen. Dort beschriebene Ausgestaltungen der Schiebetüren und deren
Funktionsweisen können gegebenenfalls in gleicher oder ähnlicher Weise auch bei Ausführungsformen der hierin beschriebenen Schiebetür eingesetzt werden. Der Inhalt der beiden weiteren Patentanmeldungen wird hierin durch Inbezugnahme vollumfänglich aufgenommen.
Abschliessend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschliessen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Schiebetür (100) zur Verwendung als Flucht- und Rettungstür, wobei die Schiebetür (100) einen Antrieb (104) aufweist, der von einem Türsteuergerät (102) der Schiebetür (100) angesteuert wird, wobei das Türsteuergerät (102) konfiguriert ist, Signale von einer Sensorik (106) mit mehreren Sensoren und, optional, von einer übergeordneten Zentralstelle (146) zu empfangen, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, in einem Regelbetrieb (112) den Antrieb (104) zu einer Regelöffhung (120) der Schiebetür (100) anzusteuem, wenn die Sensorik (106) oder die Zentralstelle (146) zumindest eine Öffnungsbedingung (122) als erfüllt signalisiert und die Sensorik (106) eine Annäherung (116) an die Schiebetür (100) signalisiert, wobei das Türsteuergerät (102) weiterhin ausgebildet ist, in einen Notbetrieb (114) zu wechseln, wenn die Sensorik (106) oder die Zentralstelle (146) einen Notfall (144) signalisiert, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, im Notbetrieb (114) unabhängig davon, ob die Sensorik (106) oder die Zentralstelle (146) die zumindest eine Öffnungsbedingung (122) als erfüllt signalisiert, den Antrieb (104) zu einer Notöffnung (128) anzusteuem, wenn zumindest ein Sensor der Sensorik (106) eine Annäherung (116) an eine Innenseite (126) der Schiebetür (100) signalisiert.
2. Schiebetür (100) nach Anspruch 1, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, in den Notbetrieb (114) zu wechseln, wenn die Sensorik (106) als den Notfall (144) Flammen und/oder Rauch (138) auf einer an die Schiebetür (100) angrenzenden Innenseite (126) signalisiert.
3. Schiebetür (100) nach Anspruch 2, wobei das Türsteuergerät (102) dazu ausgebildet ist, bei geöffneter Schiebetür (100) den Antrieb (104) zu einer Notschliessung (150) anzusteuem, wenn die Sensorik (106) Flammen und/oder Rauch (138) auf der Innenseite (126) meldet und keine Annäherung (116) signalisiert.
4. Schiebetür (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, den Antrieb (104) nicht anzusteuem, wenn die Sensorik (106) Rauch (138) auf der Innenseite (126) signalisiert und die Annäherung (116) ausschliesslich von einem Näherungssensor (136) der Sensorik (106) signalisiert wird.
5. Schiebetür (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, im Notbetrieb (114) ein auf der Innenseite (126) angeordnetes Bedienelement (124) der Schiebetür (100) zu aktivieren und den Antrieb (104) anzusteuem, wenn das Bedienelement (124) eine Bedienung signalisiert.
6. Schiebetür (100) nach Anspruch 5, wobei das Bedienelement (124) ausgebildet ist, beim Aktivieren aus einer Ebene der Schiebetür (100) heraus bewegt zu werden.
7. Schiebetür (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, eine vordefinierte Öffhungsdauer nach der Notöffnung (128) den Antrieb (104) zu einer Notschbessung (150) anzusteuem.
8. Schiebetür (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, in den Notbetrieb (114) zu wechseln, wenn eine Krafteinwirkung auf die Innenseite (126) der Schiebetür (100) signalisiert wird, die grösser als ein Schwellenwert ist, wobei das Türsteuergerät (102) dazu ausgebildet ist, in dem Notbetrieb (114) den Antrieb (104) zu der Notöffnung (128) anzusteuem, wenn eine erneute oder länger anhaltende Krafteinwirkung auf die Innenseite (126) signalisiert wird.
9. Schiebetür (100) nach Anspmch 8, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, in den Notbetrieb (114) zu wechseln und/oder den Antrieb (104) zu der Notöffnung (128) anzusteuem, wenn der Antrieb (104) die Krafteinwirkung signalisiert.
10. Schiebetür (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, in den Notbetrieb (114) zu wechseln, wenn die Sensorik (106) andauerndes lautes Schreien auf der Innenseite (126) signalisiert oder wenn die Sensorik (106) eine Temperatur an der Innenseite (126) grösser als ein Temperaturschwellenwert signalisiert.
11. Schiebetür (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, bei dem Wechsel in den Notbetrieb (114) eine Empfindlichkeit der Sensorik (106) von einer Regelempfindlichkeit im Regelbetrieb auf eine Notempfindlichkeit zu erhöhen.
12. Schiebetür (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, in dem Notbetrieb (114) den Antrieb (104) zu der Notöffhung (128) anzusteuem, wenn die übergeordnete Zentralstelle (146) einen Notöffhungsbefehl signalisiert.
13. Schiebetür (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schiebetür (100) eine Kühleinrichtung (152) zum Kühlen von Komponenten der Schiebetür (100) aufweist, wobei das Türsteuergerät (102) ausgebildet ist, in dem Notbetrieb (114) die Kühleinrichtung (152) zu aktivieren, wenn die Sensorik (106) eine Temperatur an der Innenseite (126) grösser als ein Temperaturschwellenwert signalisiert, und/oder wobei die Schiebetür (100) eine Energieversorgung (154) aufweist, wobei die Energieversorgung (154) ausgebildet ist, Komponenten der Schiebetür (100) nach einem Stromausfall mit elektrischer Energie zu versorgen.
14. Verfahren zum Betreiben einer Schiebetür (100) als Flucht- und Rettungstür nach einem der Ansprüche 1 - 13, wobei in einem Regelbetrieb (112) ein Antrieb (104) der Schiebetür (100) ansprechend auf Signale von einer Sensorik (106) der Schiebetür (100) mit mehreren Sensoren und, optional, von einer übergeordneten Zentralstelle (146) zu einer Regelöffhung (120) der Schiebetür (100) angesteuert wird, wenn die Sensorik (106) oder die Zentralstelle (146) zumindest eine Öffhungsbedingung (122) als erfüllt signalisiert und die Sensorik (106) eine Annäherung (116) an die Schiebetür (100) signalisiert, wobei in einen Notbetrieb (114) gewechselt wird, wenn die Sensorik (106) oder die Zentralstelle (146) einen Notfall (144) signalisiert, wobei der Antrieb (104) im Notbetrieb (114) unabhängig davon, ob die Sensorik (106) oder die Zentralstelle (146) die zumindest eine Öffhungsbedingung (122) als erfüllt signalisiert, zu einer Notöffhung (128) angesteuert wird, wenn zumindest ein Sensor der Sensorik (106) eine Annäherung (116) an eine Innenseite (126) der Schiebetür (100) signalisiert.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei bei dem Wechsel in den Notbetrieb (114) eine Empfindlichkeit der Sensorik (106) von einer Regelempfindlichkeit im Regelbetrieb
(112) auf eine Notempfindlichkeit erhöht wird.
EP22727128.5A 2021-05-17 2022-05-04 Schiebetür zur verwendung als flucht- und rettungstür in einem gebäude und verfahren zum betreiben einer schiebetür als flucht- und rettungstür Pending EP4341523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21173991 2021-05-17
PCT/EP2022/061904 WO2022243029A1 (de) 2021-05-17 2022-05-04 Schiebetür zur verwendung als flucht- und rettungstür in einem gebäude und verfahren zum betreiben einer schiebetür als flucht- und rettungstür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4341523A1 true EP4341523A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=75936818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22727128.5A Pending EP4341523A1 (de) 2021-05-17 2022-05-04 Schiebetür zur verwendung als flucht- und rettungstür in einem gebäude und verfahren zum betreiben einer schiebetür als flucht- und rettungstür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4341523A1 (de)
CN (1) CN117321283A (de)
AU (1) AU2022277608A1 (de)
WO (1) WO2022243029A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3935249A1 (de) 2019-03-08 2022-01-12 Inventio AG Schiebetüre
WO2020249454A1 (en) * 2019-06-13 2020-12-17 Assa Abloy Entrance Systems Ab Automatic entrance system with battery-driven evacuation mode
KR102063707B1 (ko) * 2019-07-03 2020-01-09 주식회사 에스에이에스 인공 지능형 도어 시스템
EP3792437B1 (de) * 2019-09-12 2023-06-07 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren zur kraftunterstützten bewegung einer tür und türbetätiger

Also Published As

Publication number Publication date
CN117321283A (zh) 2023-12-29
WO2022243029A1 (de) 2022-11-24
AU2022277608A1 (en) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20020067259A1 (en) Portal intrusion detection apparatus and method
GB2494229A (en) A fastening device with remote monitoring
US11263892B2 (en) Alarm system with first responder code for building access
US9689203B1 (en) Barrier opening system for emergency escape and rescue
DE102005053923A1 (de) Rettungswegüberwachungssystem mit einer Fluchttür
US11790743B2 (en) System and method for property monitoring
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
US10762766B2 (en) Alarm system with door lock
EP2350981B1 (de) Zugangskontroll- und -steuersystem
EP4341523A1 (de) Schiebetür zur verwendung als flucht- und rettungstür in einem gebäude und verfahren zum betreiben einer schiebetür als flucht- und rettungstür
EP2333735A1 (de) Filterung von Videoereignissen in einem gesicherten Bereich mithilfe der losen Kopplung innerhalb eines Sicherheitssystems
US7319391B2 (en) Centralised security closure
US11028616B2 (en) System for alarm system arming and door lock operation
US20200074775A1 (en) Safety system and method
WO2017220364A1 (de) Verfahren und eine anordnung zum senden einer bedienerausgelösten gefahrenmeldung an eine meldezentrale
KR20190143514A (ko) 얼굴인식 도어록과 연동하는 집관리 보안로봇 및 이를 이용한 집관리 보안방법
DE19901487A1 (de) Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung
KR102611113B1 (ko) 이중 출입문 인터로킹 시스템 및 방법
KR100739093B1 (ko) 알에프를 이용한 기계경호 경보 시스템
KR102462824B1 (ko) 수용거실별 전자잠금장치를 이용한 위급상황예측 운영시스템
RU189510U1 (ru) Шлюзовая кабина
Chauhan et al. RAT Trap: Home Surveillance System Using IoT & AI
Kapić et al. Control of a Smart Security Object using an Arduino Platform and a GSM Controller
DE19957044A1 (de) Überwachungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE19638485C2 (de) Alarmsystem für ein Mehrfamilienhaus

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)