EP4339090A1 - Entfaltbare süllerhöhung - Google Patents
Entfaltbare süllerhöhung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4339090A1 EP4339090A1 EP23192159.4A EP23192159A EP4339090A1 EP 4339090 A1 EP4339090 A1 EP 4339090A1 EP 23192159 A EP23192159 A EP 23192159A EP 4339090 A1 EP4339090 A1 EP 4339090A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- submarine
- compensation unit
- pressure compensation
- receiving body
- hatch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 claims description 6
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 3
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G8/00—Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
- B63G8/04—Superstructure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G8/00—Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
- B63G8/40—Rescue equipment for personnel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B19/00—Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
- B63B19/08—Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
Definitions
- the invention relates to a submarine with a hatch with a deployable coaming elevation, also called a deployable bulwark or inflatable or deployable freeboard extension or deployable freeboard elevation, which surrounds the hatch in the deployed state, the deployable coaming elevation in the storage state outside the pressure hull and outside a lock, a shaft or a similar exit option from the pressure hull of a submarine is permanently arranged.
- a deployable coaming elevation also called a deployable bulwark or inflatable or deployable freeboard extension or deployable freeboard elevation
- the object of the invention is to provide a deployable coaming elevation for permanent use in a submarine.
- the submarine according to the invention has a pressure hull and at least partially an outer shell.
- the submarine has at least a first hatch.
- the first hatch is, for example and preferably a battery compartment.
- the at least one first hatch is arranged in the freeboard deck, i.e. on the top, but not in the tower. In the normal state of the surfaced submarine, the freeboard deck is above water, although waves can flow comparatively easily over the freeboard deck if the waves are appropriate. If the submarine is deeper in the water, for example because water has penetrated into the pressure hull, the freeboard deck may also be flooded.
- the freeboard deck is formed by the outer shell, at least in the area of the first hatch.
- the freeboard deck on a submarine is the top of the submarine, above which only the tower rises. The surface thus represents the uppermost continuous deck of a submarine.
- the at least one first hatch is surrounded by a stowage device for a deployable coaming elevation in the unfolded state.
- the stowage device has a receiving body that is open at the top and a lid that closes the receiving body at the top.
- the unfoldable coaming elevation is arranged in the unfolded state within the interior space formed by the receiving body and the cover.
- the interior is filled with a fluid, preferably gas-free.
- the interior is fluidly connected to a first side of a pressure compensation unit, for example a pressure compensation piston.
- the second side of the first pressure compensation unit is connected to the environment. This creates balance. This means that accommodation in a pressure-tight housing can be avoided.
- permanent storage is possible without, for example, corrosion or fouling being problematic.
- the receiving body and the lid are glued together.
- the receiving body and the lid are glued together with silicone.
- the stowage device can have at least one first cutting element.
- the first cutting element is arranged in such a way that the first cutting element penetrates into the bond between the receiving body and the lid during the opening movement of the lid.
- the first cutting element is preferably arranged under the adhesive, so that when the lid is opened upwards, it cuts into the adhesive from below and thus prevents uncontrolled and sudden tearing.
- the receiving body preferably has three to eight cutting elements.
- the cutting element preferably has a triangular or trapezoidal blade, with the tip directed towards bonding. This initially only creates a small, but widening incision.
- the fluid is ethane-1,2-diol, also called, for example, ethylene glycol.
- ethane-1,2-diol also called, for example, ethylene glycol.
- This combines antifreeze properties and therefore usability in arctic waters with good corrosion protection properties.
- Many plastics can also be stored stably in ethane-1,2-diol for long periods of time.
- the submarine has a triggering device for triggering the deployment of the deployable coaming elevation, wherein the triggering device can be actuated from inside the pressure body.
- the triggering device can be actuated from inside the pressure body.
- the triggering device preferably works with compressed air. This has two advantages. On the one hand, compressed air is usually used to deploy the deployable coaming (alternatively, a gas-generating reaction analogous to an airbag would be possible), and on the other hand, compressed air is usually still available in an emergency, for example from gas bottles, even after electrical systems fail in an emergency.
- the top of the lid lies in the plane of the outside of the outer casing. In the normal state, a flat, flow-optimized surface is formed. The storage device therefore does not generate any turbulence that would have a negative impact on consumption or signature.
- a docking flange is arranged between the hatch and the stowage device.
- the docking flange is used to dock a submerged rescue vehicle (SRV).
- SSV submerged rescue vehicle
- the first pressure compensation unit preferably in the form of a pressure compensation piston
- the piston rod is designed as a level indicator for visual control.
- the piston rod has numbers and/or stripes of different colors. This makes it possible to see how much the pressure compensation unit is filled with fluid, i.e. how much pressure compensation volume of fluid is available. This simple solution eliminates the need for additional, error-prone parts.
- the pressure compensation unit has a membrane accumulator.
- the seawater is located within a membrane of the membrane storage unit and therefore only comes into contact with the membrane but not with other components of the pressure compensation unit. This reduces moving parts in contact with seawater, thereby minimizing the risk of corrosion and associated malfunction.
- the first pressure compensation unit has a volume of 1 to 10 l.
- the first pressure compensation unit has a spring element on the second side. This ensures that the storage device always has a slight excess pressure and that fluid escapes into the environment in the event of a leak, but no water gets into the interior.
- the submarine has a second pressure compensation unit and a third pressure compensation unit.
- the interior is fluidly connected to a first side of the second pressure compensation unit and the second side of the second pressure compensation unit is connected to the environment.
- the interior is further fluidly connected to a first side of the third pressure compensation unit and the second side of the third pressure compensation unit is connected to the environment.
- Additional pressure compensation units can also be provided. By using three or more pressure compensation units, the pressure compensation units become smaller and are therefore easier to integrate structurally. In addition, if there is a failure in a pressure compensation unit, for example a jammed piston, pressure compensation is still guaranteed, only with a reduced reserve volume.
- the receiving body and the lid are made of fiber-reinforced plastic, in particular glass fiber-reinforced plastic.
- Fiber-reinforced plastics unlike carbon fiber reinforced plastics, are insulating and have less interaction with the other materials used in the submarine.
- the submarine has a cutting device, the cutting device being designed to separate the deployable coaming elevation in the deployed state. This is advantageous if the evacuation on the water surface cannot be completed and additional people need to be rescued from the sunken submarine with a rescue submarine.
- a submarine 10 is shown with unfolded coamings 20.
- the tower lock 32 can be used for the evacuation, but also the two battery shafts 30.
- the water surface 40 would be too close to the hatch, so that water could penetrate.
- Fig. 2 shows a top view of the Luk 34. Surrounding it is initially a docking flange 50 for a rescue submarine (SRV). The stowage device 60 is arranged behind it.
- SSV rescue submarine
- Fig. 3 the stowage device 60 is shown in cross section.
- the deployable coaming elevation 20 is shown in the unfolded state, i.e. the normal operating state.
- the receiving body 130 and the cover 140 glued to the receiving body 130 form an interior 150 in which the coaming elevation 20 is arranged.
- the interior is filled with a fluid, in particular ethane-1,2-diol, so that the change in volume of the interior is minimal at different external pressures (diving depths).
- the interior 150 is connected to the first side 162 of the pressure compensation unit 160.
- the second side 164 of the pressure compensation unit 160 is connected to the environment via an ambient connection 166 and is therefore always under the ambient pressure.
- a spring can optionally be arranged in the second side 164, so that there is always a slight excess pressure in the interior 150.
- the receiving body 130 and the lid 140 are tightly connected to one another via adhesive bonds 170.
- cutting elements 180 are arranged on the cover 140.
- these cutting elements 180 are U-shaped and firmly connected to the cover 140.
- the sharp side ends just before the bond 170, so that as soon as the lid is pressed upwards, it cuts into the bond 170.
- a triggering device 190 for example in the form of a gas valve, is arranged inside the pressure body 100, so that gas from the compressed gas supply 200 is guided into the coaming increase 20 and this is thereby inflated and thus unfolded.
- the lid 140 forms part of the outer shell 110, so that an aerodynamic surface is created.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit einem Luk mit einer entfaltbaren Süllerhöhung, auch entfaltbares Schanzkleid oder aufblasbare oder entfaltbare Freibord-Verlängerung oder entfaltbare Freiborderhöhung genannt, welches das Luk im entfalteten Zustand umgibt, wobei die entfaltbare Süllerhöhung im Lagerzustand außerhalb des Druckkörpers und außerhalb einer Schleuse, einem Schacht oder einer ähnlichen Ausstiegsmöglichkeit aus dem Druckkörper eines Unterseebootes dauerhaft angeordnet ist.
- Wenn ein Unterseeboot im Notfall auftaucht, um die Besatzung zu evakuieren kann es vorkommen, dass beispielsweise durch eingedrungenes Wasser das Unterseeboot tiefer im Wasser liegt, sodass Schleusen, welche auf das Oberdeck führen, nicht genutzt werden können, da diese unterhalb der Wasserlinie liegen oder von Wellen überspült werden können. Daher kann dann gegebenenfalls nur noch die im Turm angeordnete Schleuse genutzt werden, was die Evakuierung verlangsamt. Es ist daher notwendig, eine Süllerhöhung um die tieferliegenden Ausstiege/Schleusen zu erreichten, um diese nutzen zu können. Dafür sind beispielsweise in die Schleuse einbringbare Systeme bekannt, die sich dann beim Öffnen der Schleuse entfalten. Das hat jedoch zwei Nachteile. Zum einen muss das System in den Ausstieg/die Schleuse eingebracht werden, was Zeit kostet. Zum anderen kann ein Entfalten erst nach dem Öffnen erfolgen, sodass Wasser in die Schleuse eindringt.
- Militärische Unterseeboot haben eine hohe Standzeit auf Wasser. Damit müssen Systeme für den langfristigen Kontakt mit Seewasser geeignet sein. Außerdem ist ein sehr breiter Temperaturbereich für das umgebende Wasser abzudecken. Hinzu kommen wechselnde Druckbelastungen durch den unterschiedlichen Druck bei verschiedenen Tauchtiefen. Um dieses zu erreichen, kann die entfaltbare Süllerhöhung im eingefaltetem Zustand in einem druckfesten Behälter angeordnet werden. Nachteil hiervon ist jedoch der hohe Platz- und Gewichtsbedarf.
- Eine weitere Randanforderung ist, dass die entfaltbare Süllerhöhung einen Zugang für ein Rettungsunterseeboot nicht blockieren darf. Ein Andocken an den entsprechenden Flansch muss weiter möglich sein.
- Aus der
DE 18 66 612 U ist ein Boot für Tiefseetauchungen bekannt. - Aus der
US 2014 / 0 090 590 A1 ist ein schleppbares, druckbeaufschlagtes Trockentauchfahrzeug mit Luftversorgung an der Oberfläche bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine entfaltbare Süllerhöhung für den dauerhaften Einsatz in einem Unterseeboot bereitzustellen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
- Das erfindungsgemäße Unterseeboot weist einen Druckkörper und wenigstens bereichsweise eine äußere Hülle auf. Das Unterseeboot weist wenigstens ein erstes Luk auf. Das erste Luk ist beispielsweise und bevorzugt ein Batterieschacht. Das wenigstens eine erste Luk ist im Freiborddeck angeordnet, also an der Oberseite, aber nicht im Turm. Das Freiborddeck ist in Normalzustand bei dem aufgetauchten Unterseeboot über Wasser, wobei Wellen jedoch vergleichsweise leicht über das Freiborddeck fließen können, wenn der Wellengang entsprechend ist. Liegt das Unterseeboot tiefer im Wasser, beispielsweise, weil Wasser ins Innere des Druckkörpers eingedrungen ist, so kann das Freiborddeck auch überspült sein. Das Freiborddeck wird wenigstens im Bereich des ersten Luks durch die äußere Hülle gebildet. Das Freiborddeck bei einem Unterseeboot ist die Oberseite des Unterseebootes über die sich nur noch der Turm erhebt. Die Oberfläche stellt somit das oberste durchlaufende Deck eines Unterseebootes dar. Das wenigstens eine erste Luk ist von einer Stauvorrichtung für eine entfaltbare Süllerhöhung im nicht entfalteten Zustand umgeben.
- Erfindungsgemäß weist die Stauvorrichtung einen nach oben offenen Aufnahmekörper und einen den Aufnahmekörper nach oben verschließenden Deckel auf. Innerhalb des durch den Aufnahmekörper und den Deckel gebildeten Innenraum ist die entfaltbares Süllerhöhung im nicht entfalteten Zustand angeordnet. Der Innenraum ist, vorzugsweise gasfrei, mit einem Fluid verfüllt. Da dabei naturgemäß kleine Restgasmengen nicht vollständig vermieden werden können und es dadurch bei unterschiedlichen Tauchtiefen und damit Umgebungsdrücken zu einer Volumenänderung kommen kann, ist der Innenraum fluidführend mit einer ersten Seite einer Druckausgleichseinheit, beispielsweise einem Druckausgleichskolben, verbunden. Die zweite Seite der ersten Druckausgleichseinheit ist mit der Umgebung verbunden. Dadurch erfolgt der Ausgleich. Eine Unterbringung in einem druckfesten Gehäuse kann dadurch vermieden werden. Gleichzeitig ist durch die Unterbringung in einem geschlossenen und mit Fluid gefüllten Aufnahmekörper eine dauerhafte Lagerung möglich, ohne dass beispielsweise Korrosion oder Bewuchs problematisch sind.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der Aufnahmekörper und der Deckel miteinander verklebt. Insbesondere sind der Aufnahmekörper und der Deckel mit Silikon miteinander verklebt. Um ein gezieltes Aufbrechen der Verklebung beim Entfalten der entfaltbaren Süllerhöhung zu erreichen, kann die Stauvorrichtung wenigstens ein erstes Schneidelement aufweisen. Das erste Schneidelement ist derart angeordnet, dass das erste Schneidelement während der Öffnungsbewegung des Deckels in die Verklebung zwischen Aufnahmekörper und Deckel eindringt. Damit ist das erste Schneidelement bevorzugt unter der Verklebung angeordnet, sodass dieses beim Öffnen des Deckels nach oben von unten in die Verklebung einschneidet und somit ein unkontrolliertes und schlagartiges aufreißen verhindert wird. Bevorzugt weist der Aufnahmekörper drei bis acht Schneidelemente auf. Bevorzugt weist das Schneidelement eine dreieckige oder trapezförmige Klinge auf, wobei die Spitze zur Verklebung gerichtet ist. Damit wird zunächst nur ein kleiner, sich aber verbreiternder Einschnitt erzielt.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Fluid Ethan-1,2-diol, auch beispielsweise Ethylenglykol genannt. Dieses verbindet Gefrierschutzeigenschaften und damit auch Einsatzfähigkeit in arktischen Gewässern mit guten Korrosionsschutzeigenschaften. Auch lassen sich viele Kunststoffe auch über lange Zeiträume stabil in Ethan-1,2-diol lagern.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Unterseeboot eine Auslösevorrichtung zum Auslösen des Entfaltens der entfaltbaren Süllerhöhung auf, wobei die Auslösevorrichtung aus dem Inneren des Druckkörpers betätigt werden kann. Dieses ermöglicht ein Auslösen bereits vor dem Öffnen des Luks, sodass maximal das Wasser, welches innerhalb der entfalteten Süllerhöhung ist, beim Öffnen des Luks in das Unterseeboot eindringen kann. Bevorzugt arbeitet die Auslösevorrichtung mit Druckluft. Dieses hat zwei Vorteile. Zum einen wird Druckluft üblicherweise zum Entfalten der entfaltbaren Süllerhöhung verwendet (alternativ wäre eine gaserzeugende Reaktion analog einem Airbag möglich), zum anderen ist Druckluft auch nach Ausfall elektrischer Systeme in einem Notfall meist noch verfügbar, beispielsweise aus Gasflaschen.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt die Oberseite des Deckels in der Ebene der Außenseite der äußeren Hülle. Im Normalzustand bildet sich somit eine ebene, strömungsoptimierte Fläche. Die Stauvorrichtung erzeugt somit keine Verwirbelungen, die sich negativ auf Verbrauch oder Signatur auswirken.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Luk und der Stauvorrichtung ein Andockflansch angeordnet. Insbesondere dient der Andockflansch zum Andocken eines Rettungsunterseebootes ("Submerged Rescue Vehicle", SRV).
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erste Druckausgleichseinheit, bevorzugt in Form eines Druckausgleichskolbens, eine Kolbenstange auf. Die Kolbenstange ist als Füllstandsanzeiger für die visuelle Kontrolle ausgeführt. Beispielsweise weist die Kolbenstange Zahlen und oder unterschiedlich farbige Streifen auf. Dadurch ist erkennbar, wie weit die Druckausgleichseinheit mit Fluid gefüllt ist, wieviel Druckausgleichsvolumen an Fluid also zur Verfügung steht. Durch diese einfache Lösung kann auf weitere und damit fehleranfällige Teile verzichtet werden.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Druckausgleichseinheit einen Membranspeicher auf. Das Seewasser befindet sich in dieser Ausführung innerhalb einer Membran des Membranspeichers und kommt somit nur mit der Membran aber nicht mit weiteren Bauteilen der Druckausgleichseinheit in Kontakt. Dadurch werden bewegliche Teile mit Seewasserkontakt reduziert und so das Risiko einer Korrosion und damit verbundenen Fehlfunktion minimiert.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erste Druckausgleichseinheit ein Volumen von 1 bis 10 I auf.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erste Druckausgleichseinheit ein Federelement auf der zweiten Seite auf. Somit wird dafür gesorgt, dass die Stauvorrichtung immer einen leichten Überdruck aufweist und somit bei einem Leck Fluid in die Umgebung austritt, aber kein Wasser in den Innenraum gelangt.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Unterseeboot eine zweite Druckausgleichseinheit und eine dritte Druckausgleichseinheit auf. Der Innenraum ist fluidführend mit einer ersten Seite der zweiten Druckausgleichseinheit verbunden und die zweite Seite der zweiten Druckausgleichseinheit ist mit der Umgebung verbunden. Der Innenraum ist weiter fluidführend mit einer ersten Seite der dritten Druckausgleichseinheit verbunden und die zweite Seite der dritten Druckausgleichseinheit ist mit der Umgebung verbunden. Es können auch noch weitere Druckausgleichseinheiten vorgesehen sein. Durch die Verwendung von drei oder mehr Druckausgleichseinheiten werden die Druckausgleichseinheiten kleiner und lassen sich so leichter baulich integrieren. Außerdem, sollte es bei einer Druckausgleichseinheit zu einem Versagen kommen, zum Beispiel einem verklemmten Kolben, so ist der Druckausgleich noch gewährleistet, nur mit verringertem Reservevolumen.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen der Aufnahmekörper und der Deckel aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind im Gegensatz zu kohlefaserverstärkten Kunststoffen isolierend und weniger Wechselwirkung zu den anderen im Unterseeboot verwendeten Materialien.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Unterseeboot eine Schneidevorrichtung auf, wobei die Schneidevorrichtung zur Abtrennung der entfaltbaren Süllerhöhung im entfalteten Zustand ausgebildet ist. Dieses ist vorteilhaft, wenn die Evakuierung an der Wasseroberfläche nicht abgeschlossen werden kann und weitere Personen aus dem gesunkenem Unterseeboot mit einem Rettungs-Unterseeboot gerettet werden sollen.
- Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Unterseeboot anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
-
Fig. 1 Unterseeboot -
Fig. 2 Aufsicht -
Fig. 3 Querschnitt - In
Fig. 1 ist ein Unterseeboot 10 mit entfalteten Süllerhöhungen 20 gezeigt. Hierdurch können nicht nur die Turmschleuse 32 für die Evakuierung verwendet werden, sondern auch die beiden Batterieschächte 30. Ohne die entfalteten Süllerhöhungen 20 wäre die Wasseroberfläche 40 zu nah am Luk, sodass Wasser eindringen könnte. -
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf das Luk 34. Umgebend ist zunächst ein Andockflansch 50 für ein Rettungs-Unterseeboot (SRV) angeordnet. Dahinter ist die Stauvorrichtung 60 angeordnet. - In
Fig. 3 ist die Stauvorrichtung 60 im Querschnitt dargestellt. Im Gegensatz zuFig. 1 ist hier die entfaltbare Süllerhöhung 20 im nicht entfalteten Zustand gezeigt, also dem normalen Betriebszustand. Der Aufnahmekörper 130 und der mit dem Aufnahmekörper 130 verklebte Deckel 140 bilden einen Innenraum 150, in welchem die Süllerhöhung 20 angeordnet ist. Der Innenraum ist mit einem Fluid, insbesondere Ethan-1 ,2-diol verfüllt, sodass die Volumenänderung des Innenraums bei unterschiedlichen Außendrücken (Tauchtiefen) minimal ausfallen. Um diese dennoch kompensieren zu können ist der Innenraum 150 mit der ersten Seite 162 der Druckausgleichseinheit 160 verbunden, Die zweite Seite 164 der Druckausgleichseinheit 160 ist über eine Umgebungsverbindung 166 mit der Umgebung verbunden und steht damit immer unter dem Umgebungsdruck. In der zweiten Seite 164 kann optional eine Feder angeordnet sein, sodass im Innenraum 150 immer ein geringer Überdruck vorherrscht. - Der Aufnahmekörper 130 und der Deckel 140 sind über Verklebungen 170 dicht miteinander verbunden. Um diese Verklebungen 170 gezielt zu öffnen, wenn die Süllerhöhung 20 entfaltet wird, sind am Deckel 140 Schneidelemente 180 angeordnet.
- Diese Schneidelemente 180 sind im gezeigten Beispiel U-förmig ausgebildet und fest mit dem Deckel 140 verbunden. Die scharfe Seite endet kurz vor der Verklebung 170, sodass diese, sobald der Deckel nach oben gedrückt wird, in die Verklebung 170 einschneidet.
- Um die Süllerhöhung 20 zu entfalten ist im Inneren des Druckkörpers 100 eine Auslösevorrichtung 190, beispielsweise in Form eines Gasventils, angeordnet, sodass Gas aus dem Druckgasvorrat 200 in die Süllerhöhung 20 geführt und dieses dadurch aufgeblasen und somit entfaltet wird.
- Der Deckel 140 bildet einen Teil der äußeren Hülle 110, sodass eine strömungsgünstige Oberfläche entsteht.
-
- 10
- Unterseeboot
- 20
- Süllerhöhung
- 30
- Batterieschacht
- 32
- Turmschleuse
- 34
- Luk
- 40
- Wasseroberfläche
- 50
- Andockflansch
- 60
- Stauvorrichtung
- 100
- Druckkörper
- 110
- äußere Hülle
- 130
- Aufnahmekörper
- 140
- Deckel
- 150
- Innenraum
- 160
- Druckausgleichseinheit
- 162
- erste Seite
- 164
- zweite Seite
- 166
- Umgebungsverbindung
- 170
- Verklebung
- 180
- Schneidelement
- 190
- Auslösevorrichtung
- 200
- Druckgasvorrat
Claims (14)
- Unterseeboot (10), wobei das Unterseeboot (10) einen Druckkörper (100) und wenigstens bereichsweise eine äußere Hülle (110) aufweist, wobei das Unterseeboot (10) wenigstens ein erstes Luk (34) aufweist, wobei das wenigstens eine erste Luk (34) im Freiborddeck angeordnet ist, wobei das Freiborddeck wenigstens im Bereich des ersten Luks (34) durch die äußere Hülle (110) gebildet wird, wobei das wenigstens eine erste Luk (34) von einer Stauvorrichtung (60) für eine entfaltbare Süllerhöhung (20) im nicht entfalteten Zustand umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauvorrichtung (60) einen nach oben offenen Aufnahmekörper (130) und einen den Aufnahmekörper (130) nach oben verschließenden Deckel (140) aufweist, wobei innerhalb des durch den Aufnahmekörper (130) und den Deckel (140) gebildeten Innenraum (150) die entfaltbare Süllerhöhung (20) im nicht entfalteten Zustand angeordnet ist, wobei der Innenraum (150) gasfrei mit einem Fluid verfüllt ist, wobei der Innenraum (150) fluidführend mit einer ersten Seite (162) einer ersten Druckausgleichseinheit (160) verbunden ist, wobei die zweite Seite (164) der ersten Druckausgleichseinheit (160) mit der Umgebung verbunden ist.
- Unterseeboot (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (130) und der Deckel (140) miteinander verklebt sind.
- Unterseeboot (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (130) und der Deckel (140) mit Silikon miteinander verklebt sind.
- Unterseeboot (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauvorrichtung (60) wenigstens ein erstes Schneidelement (180) aufweist, wobei das erste Schneidelement (180) derart angeordnet ist, dass das erste Schneidelement (180) während der Öffnungsbewegung des Deckels (140) in die Verklebung (170) zwischen Aufnahmekörper (130) und Deckel (140) eindringt.
- Unterseeboot (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Ethan-1,2-diol ist.
- Unterseeboot (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterseeboot (10) eine Auslösevorrichtung (190) zum Auslösen des Entfaltens der entfaltbaren Süllerhöhung (20) aufweist, wobei die Auslösevorrichtung (190) aus dem Inneren des Druckkörpers (100) betätigt werden kann.
- Unterseeboot (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (190) mit Druckluft arbeitet.
- Unterseeboot (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Deckels (140) in der Ebene der Außenseite der äußeren Hülle (110) liegt.
- Unterseeboot (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Luk (34) und der Stauvorrichtung (60) ein Andockflansch (50) angeordnet ist.
- Unterseeboot (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckausgleichseinheit (160) eine Kolbenstange aufweist, wobei die Kolbenstange als Füllstandsanzeiger für die visuelle Kontrolle ausgeführt ist.
- Unterseeboot (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckausgleichseinheit (160) ein Volumen von 1 bis 10 I aufweist.
- Unterseeboot (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterseeboot (10) eine zweite Druckausgleichseinheit (160) und eine dritte Druckausgleichseinheit (160) aufweist, wobei der Innenraum (150) fluidführend mit einer ersten Seite (162) der zweiten Druckausgleichseinheit (160) verbunden ist, wobei die zweite Seite (164) der zweiten Druckausgleichseinheit (160) mit der Umgebung verbunden ist, wobei der Innenraum (150) fluidführend mit einer ersten Seite (162) der dritten Druckausgleichseinheit (160) verbunden ist, wobei die zweite Seite (164) der dritten Druckausgleichseinheit (160) mit der Umgebung verbunden ist.
- Unterseeboot (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (130) und der Deckel (140) aus faserverstärktem Kunststoff bestehen, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
- Unterseeboot (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterseeboot (10) eine Schneidevorrichtung aufweist, wobei die Schneidevorrichtung zur Abtrennung der entfaltbaren Süllerhöhung (20) im entfalteten Zustand ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022208823.9A DE102022208823B4 (de) | 2022-08-25 | 2022-08-25 | Entfaltbare Süllerhöhung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4339090A1 true EP4339090A1 (de) | 2024-03-20 |
Family
ID=87748191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23192159.4A Pending EP4339090A1 (de) | 2022-08-25 | 2023-08-18 | Entfaltbare süllerhöhung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4339090A1 (de) |
DE (1) | DE102022208823B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1866612U (de) | 1959-07-22 | 1963-01-31 | Spirotechnique | Boot fuer tiefseetauchungen. |
US20140090590A1 (en) | 2012-10-02 | 2014-04-03 | Richard Ross Maurer | Towable pressurized dry personal submersible using surface air replenishment |
KR20170002733U (ko) * | 2016-01-21 | 2017-07-31 | 대우조선해양 주식회사 | 잠수함의 갑판 해치용 휴대용 물막이 장치 |
-
2022
- 2022-08-25 DE DE102022208823.9A patent/DE102022208823B4/de active Active
-
2023
- 2023-08-18 EP EP23192159.4A patent/EP4339090A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1866612U (de) | 1959-07-22 | 1963-01-31 | Spirotechnique | Boot fuer tiefseetauchungen. |
US20140090590A1 (en) | 2012-10-02 | 2014-04-03 | Richard Ross Maurer | Towable pressurized dry personal submersible using surface air replenishment |
KR20170002733U (ko) * | 2016-01-21 | 2017-07-31 | 대우조선해양 주식회사 | 잠수함의 갑판 해치용 휴대용 물막이 장치 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022208823A1 (de) | 2024-03-07 |
DE102022208823B4 (de) | 2024-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009032364B4 (de) | Vorrichtung für den Unterwasserbetrieb | |
WO2019011831A1 (de) | Unterwasserkörper mit veränderbarem volumen und verfahren zum betreiben eines solchen unterwasserkörpers | |
DE69905202T2 (de) | System zur erhaltung der schwimmfähigkeit jeglicher art von schiff im falle eines lecks | |
EP0736450B1 (de) | Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge in Seenot | |
EP2532577B1 (de) | Unterseeboot | |
EP1816069B1 (de) | Unterseeboot und Unterseebootrettungsgerät | |
WO2017076637A1 (de) | Abdeckvorrichtung sowie strahlruder | |
DE102022208823B4 (de) | Entfaltbare Süllerhöhung | |
EP1457419A1 (de) | Unterseeboot | |
WO2017072205A1 (de) | Unterwasserlagervorrichtung | |
EP1950521B1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot | |
EP1645501B1 (de) | Anblasvorrichtung für ein Unterseeboot | |
DE10235842A1 (de) | Transportsystem für Taucher | |
DE102007035433B3 (de) | Unterseeboot | |
DE3413483A1 (de) | Rettungsgeraet zum verhindern des sinkens eines in seenot geratenen schiffes | |
DE102011120860A1 (de) | Antriebssystem für ein Unterwasserfahrzeug | |
EP2345578B1 (de) | Unterseeboot | |
DE212020000512U1 (de) | Anti-Sink-Maßnahmen für Wasserfahrzeuge | |
DE102014110912A1 (de) | Rettungssystem zur Rettung von Besatzungsmitgliedern eines Schiffs | |
WO2022268610A1 (de) | Absetzsystem für schlauchboote für ein unterseeboot, insbesondere für verdeckte operationen | |
DE102005047805A1 (de) | System zum Ausgleich von Druckdifferenzen | |
WO2021089989A1 (en) | Parachute sea anchor | |
DE4420141A1 (de) | Auftriebskörper | |
US1841178A (en) | Method for rescuing the crews of submarine boats | |
DE102019203075A1 (de) | Deckel mit Entlüftung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240222 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240611 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |