EP4339061A1 - Drehgelenk für ein jakobs-drehgestell und schienenfahrzeug mit einem drehgelenk - Google Patents

Drehgelenk für ein jakobs-drehgestell und schienenfahrzeug mit einem drehgelenk Download PDF

Info

Publication number
EP4339061A1
EP4339061A1 EP22196138.6A EP22196138A EP4339061A1 EP 4339061 A1 EP4339061 A1 EP 4339061A1 EP 22196138 A EP22196138 A EP 22196138A EP 4339061 A1 EP4339061 A1 EP 4339061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
joint
swivel joint
bearing component
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22196138.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin SAMES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemscheidt Engineering GmbH and Co KG
Original Assignee
Hemscheidt Engineering GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemscheidt Engineering GmbH and Co KG filed Critical Hemscheidt Engineering GmbH and Co KG
Priority to EP22196138.6A priority Critical patent/EP4339061A1/de
Publication of EP4339061A1 publication Critical patent/EP4339061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a swivel joint for a Jakobs bogie and a rail vehicle that is equipped with such a swivel joint.
  • Jakobs bogie With a Jakobs bogie, two successive car bodies of a rail vehicle are supported on a common bogie. By using Jakobs bogies, the number of bogies required is lower than if each car is supported on two bogies.
  • the car bodies connected to each other by a Jakobs bogie are usually permanently coupled to one another.
  • Swivel joints are known in which a ball joint is formed between the joint brackets. Such a swivel joint has the disadvantage that shocks between adjacent car bodies can be transmitted undamped.
  • the invention is based on the object of presenting a swivel joint and a rail vehicle with which these disadvantages are avoided.
  • the task is solved with the features of the independent claims.
  • Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • the swivel joint according to the invention for a Jakobs bogie has a first joint bracket and a second joint bracket as well as a first bearing component and a second bearing component.
  • the first bearing component is connected to the first joint bracket.
  • the second bearing component is connected to the second joint bracket.
  • the first bearing component forms a bearing pairing with the second bearing component.
  • a rubber bearing is formed between the first bearing component and the first joint bracket.
  • the swivel joint according to the invention is based on the idea of functionally separating rotational movements and damping from one another.
  • the two bearing components which work together as a bearing pair, provide a conventional rotary bearing in which the bearing components can move relative to one another without high friction and without large restoring forces. Shocks can be dampened by the rubber bearing arranged between the first bearing component and the first joint bracket. When movements occur between the bearing components, the rubber bearing is not loaded. In other words, the joint bearing absorbs rotational movements related to the joint center through a relative movement between the first bearing component and the second bearing component. Other movements between the joint brackets, in particular translational movements, are absorbed by a relative movement between the first bearing component and the first joint bracket.
  • a relative movement between the first bearing component and the first joint bracket leads to a deformation of the rubber bearing, which is associated with both a restoring force as well as damping.
  • the swivel joint is designed in such a way that translational movements in any direction are accommodated within the rubber bearing.
  • the first joint bracket can be designed to form a rigid connection with the frame of a first car body.
  • the second joint bracket can be designed to form a rigid connection with the frame of a second car body. Movements of the car bodies relative to one another are then directly transferred into a movement between the bearing components.
  • the first bearing component can be a bearing shell of a ball joint.
  • the second bearing component can be a spherical segment-shaped bearing component that fits the bearing shell.
  • the reverse design is also possible, in which the first bearing component is designed as a spherical segment-shaped bearing component and the second bearing component is designed as a bearing shell.
  • the first bearing component and the second bearing component can work together as a plain bearing.
  • the degrees of freedom of a ball joint can be provided with such bearing components.
  • the first bearing component and the second bearing component can therefore be rotated or pivoted relative to one another in all directions. However, translational movements between the bearing components are excluded.
  • Such a bearing is suitable for absorbing the rotational movements, pitching movements and rolling movements that occur during the operation of a rail vehicle.
  • a rotation movement is a movement that takes place between two car bodies when the vehicle travels around a curve on the flat.
  • a pitching movement occurs when the vehicle travels over a crest or through a depression.
  • the car bodies rotate relative to one another about a horizontal longitudinal axis.
  • the swivel joint according to the invention forms the central one Articulation point for these movements. All of these movements are possible without deforming the rubber bearing. Conversely, rotational movements, pitching movements and rolling movements would still be possible if the rubber bearing were replaced by a rigid component.
  • a rubber bearing is a bearing in which the forces are transmitted between a first receiving surface and a second receiving surface via an elastic material.
  • the elastic material can in particular be a rubber material that is vulcanized onto the first receiving surface and the second receiving surface.
  • the first receiving surface and the second receiving surface can be spaced apart from one another and kept at a distance from one another by the elastic material.
  • the elastic material can form a ring between the first receiving surface and the second receiving surface. Because the rubber bearing is designed as a ring, translational movements in any direction can be accommodated within the rubber bearing.
  • the first receiving surface of the rubber bearing can be arranged in a rigid position relative to the first bearing component.
  • the second receiving surface of the rubber bearing can be arranged in a rigid position relative to the first joint bracket.
  • the space between the first receiving surface and the second receiving surface can be filled with the elastic material.
  • the rubber bearing makes it possible to move the first receiving surface relative to the second receiving surface under the action of suitable forces with elastic deformation of the material.
  • the car bodies involved move relative to one another in a way that does not correspond to the degrees of freedom of the bearing formed by the bearing components, these movements can be absorbed by a deformation of the elastic material of the rubber bearing.
  • a shock in the longitudinal direction between the two car bodies can be dampened by deforming the elastic material.
  • the rubber bearing is designed as a metal-rubber bearing.
  • the metal-rubber bearing can have an outer sleeve and an inner sleeve, between which the elastic material is arranged.
  • the outer sleeve and/or the inner sleeve can be made of metal.
  • the metal-rubber bearing comprises one or more intermediate sleeves that are arranged between the outer sleeve and the inner sleeve. In this way, several radially staggered spaces can be created in the metal-rubber bearing.
  • the elastic material can be arranged in each of the spaces.
  • the metal-rubber bearing can be segmented.
  • the outer sleeve and the inner sleeve can be designed in two parts, so that a two-part rubber bearing results.
  • the two parts of the rubber bearing can be arranged between the first joint bracket and the first bearing component such that the rubber bearing forms a closed ring between the first joint bracket and the first bearing component.
  • the rubber bearing can be dimensioned to match the first bearing component, so that the rubber bearing does not exert any pressure on the first bearing component without the influence of external forces.
  • the rubber bearing is undersized in relation to the first bearing component. If the first bearing component is pressed by the rubber bearing in the direction of the second bearing component, wear occurring between the first bearing component and the second bearing component can be automatically compensated for.
  • the first joint console can include a console projection in which the rubber bearing is arranged.
  • the second joint console may include a first fork projection and a second fork projection that sandwich the console projection of the first joint console.
  • the second bearing component can comprise a bearing pin, via which the second bearing component is connected to the second joint bracket.
  • the second bearing component includes a first journal and a second journal that enclose the second bearing component between them.
  • the bearing journals can be coaxial with one another.
  • the second joint bracket can form a fork-shaped receptacle within which the second bearing component is received. The first bearing pin and the second bearing pin can be held in the first fork projection and the second fork projection of the second joint console.
  • the bearing pins can be aligned parallel, in particular coaxially, to a central axis of the first bearing component.
  • the bearing journals can be aligned horizontally so that a pitching movement of the car bodies causes a joint movement about the axis of the bearing journals.
  • the bearing pins can be aligned vertically, so that a rotational movement of the car bodies causes a joint movement about the axis of the bearing pins.
  • the swivel joint can be designed to transmit forces acting in the longitudinal direction to a chassis.
  • the swivel joint can have a king pin which is designed to engage with the chassis.
  • the king pin may be located in a position that is lower than the position of the bearing components. In the normal state of the rail vehicle, the king pin can be aligned vertically.
  • the chassis can have a receptacle into which the king pin engages, so that forces acting perpendicular to the axis of the king pin can be transmitted to the chassis.
  • the king pin can form the second joint bracket. With a fork-shaped design of the second joint console, the king pin can have a connection to both fork projections.
  • the invention also relates to a rail vehicle which comprises a first car body and a second car body.
  • a chassis in the form of a Jakobs bogie can be arranged between the first car body and the second car body.
  • a swivel joint according to the invention can form the connection between the first car body and the second car body.
  • Each of the car bodies can rest on a further chassis, with the further chassis being able to be arranged adjacent to the other end of the car body.
  • the additional chassis can also be a Jakobs bogie or a chassis that is exclusively assigned to the relevant car body.
  • the first joint console can be in a rigid connection with the frame of the first car body.
  • the second hinged console can be in a rigid connection with the frame of the second car body.
  • a vertical support separate from the swivel joint can be formed between the first car body and the chassis.
  • the vertical support can be designed as a spring element, so that vertical shocks are not transmitted undamped from the chassis to the first car body.
  • the spring element can be an air spring element. Since the swivel joint forms the pivot point for movements between the car bodies, shifts in the horizontal direction can occur in the area of vertical support.
  • the vertical support is therefore preferably designed so that the upper end can be displaced in the horizontal direction relative to the lower end.
  • the range of movement in the horizontal direction can extend over at least 5 cm, preferably over at least 10 cm.
  • the rail vehicle can have a plurality of vertical supports arranged between the first car body and the chassis. A vertical support with the same features can be formed between the second car body and the chassis.
  • the chassis can include a receptacle for a king pin of the swivel joint, so that forces acting in the longitudinal direction of the rail vehicle are transmitted between the king pin and the receptacle.
  • the kingpin can be rotatable about a horizontal axis in the holder.
  • FIG. 1 A rail vehicle according to the invention is shown in the form of a passenger train, which is intended to transport passengers.
  • the rail vehicle comprises a first car body 14 and a second car body 15, between which a passenger transition 16 is formed, so that the passengers can switch between the first car body 14 and the second car body 15 while driving.
  • the passenger crossing is surrounded by a bellows that protects the passengers from environmental influences.
  • the two car bodies 14, 15 rest on three chassis 18, 19, 20.
  • the chassis 18, 19, 20 are bogies that are rotatably mounted relative to the car bodies 14, 15.
  • the middle chassis 19, on which both car bodies 14, 15 rest, is a Jakobs bogie.
  • the two other chassis 18, 20 each support only one of the two car bodies 14, 15.
  • the car bodies 14, 15 are permanently connected to one another via a swivel joint 17 according to the invention. After the swivel joint 17 is separated, not all car bodies 14, 15 can roll independently.
  • the chassis 19 has two axles with wheels 20, 21 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the swivel joint 17, which forms the pivot point for movements between the car bodies 14, 15, is arranged between the two axles in relation to the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the first car body 14 is supported on the chassis 19 via a vertical support in the form of a schematically shown air spring element 22. Shocks in the vertical direction are cushioned by the air spring element 22.
  • the air spring element 22 allows displacements in the horizontal direction that occur between the first car body 14 and the chassis 19 when the rail vehicle travels around a curve.
  • the second car body 15 is supported on the chassis 19 via a corresponding air spring element 23.
  • the swivel joint 17 includes a first joint bracket 24 and a second joint bracket 25.
  • the first joint bracket 24 is attached to a frame of the first car body 14 via screws 29.
  • the second joint bracket 25 is attached to a frame of the second car body 15 via screws 29. Relative movements between the first car body 14 and the second car body 15 are absorbed by a bearing arrangement 32 formed between the joint brackets 24, 25, which defines the pivot point of the movements.
  • the second joint bracket 25 includes two fork projections 26, 27 which enclose the bearing arrangement 32 between them.
  • the first joint console 24 has a central console projection 28 which projects between the fork projections 26, 27 and which holds the bearing arrangement 32.
  • the console projection 28 surrounds a housing 35 of the bearing arrangement 32 and thus holds the bearing arrangement 32 in a fixed position relative to the first joint bracket 24.
  • Two bearing pins 33, 34 of the bearing arrangement 32 are held in the fork projections 26, 27.
  • a ball joint is formed between the first joint console 24 and the second joint console 25.
  • the ball joint is formed from a ball segment 30 arranged between the bearing pins 33, 34 and a bearing shell 31 connected to the central console projection 28 and matching the ball segment.
  • the bearing shell 31 forms a first bearing component and the ball segment 30 forms a second bearing component in the sense of the invention .
  • the spherical segment-shaped bearing component 30 and the bearing shell 31 form a bearing pairing of a plain bearing.
  • the spherical segment-shaped bearing component 30 can be rotated in all directions relative to the bearing shell 31. Translational movements between the bearing components 30, 31 are excluded.
  • the bearing components 30, 31 define the pivot point for rotational movements, pitching movements and rolling movements between the car bodies 14, 15.
  • the bearing arrangement 32 further comprises a rubber bearing 36 arranged between the central console projection 28 and the bearing shell 31.
  • the rubber bearing 36 is formed by a rubber material which is vulcanized between the outside of the bearing shell 31 and an inner surface of the central console projection 28 and thus forms an elastomeric plastic , which acts as an elastic material of the rubber bearing 36.
  • the rubber bearing 36 is designed as a separate metal-rubber bearing, in which the elastic material of the rubber bearing 36 is inserted between an inner sleeve 37 and an outer sleeve 38.
  • the outer sleeve 38 also forms the housing 35 of the bearing arrangement.
  • the inner sleeve 37 sits in a groove which is formed on the outside of the bearing shell 31, so that the inner sleeve 37 cannot be displaced in the axial direction.
  • the metal-rubber bearing consists of a first half-shell 39 and a second half-shell 40, which are brought separately from the outside to the bearing shell 31 and are assembled into a closed ring.
  • the separation point between the two half-shells 39, 40 is aligned so that it does not coincide with one of the main load directions of the swivel joint 17.
  • the bearing shell 31 can also be composed of two half-shells, which are brought separately from one another to the spherical segment-shaped bearing component 30 and are assembled into a closed ring.
  • the separation point of the bearing shell 31 is preferably aligned so that it does not coincide with the separation point of the metal-rubber bearing and also does not coincide with one of the main load directions of the swivel joint 17.
  • a kingpin 41 can be seen projecting downwards from the second joint bracket.
  • the kingpin 41 is received in a receptacle of the chassis 19, so that forces acting in the longitudinal direction of the rail vehicle are transmitted between the kingpin 41 and the receptacle of the chassis 19.
  • the bearing shell 31 of the bearing arrangement 32 consists of two half-shells 39, 40, which are undersized compared to the spherical segment-shaped bearing component 30. After the half-shells 39, 40 have been attached to the spherical segment-shaped bearing component 30, a slot remains between the two half-shells 39, 40.
  • the inner sleeve 37 of the metal-rubber bearing is undersized compared to the outside of the bearing shell 31, so that after the half-shells have been attached a slot between the both the two halves of the inner sleeve 37 remain. In this way, it becomes possible to compensate for wear caused by friction between the bearing components 30, 31. Under the pressure of the rubber bearing 36, the bearing shell 31 can be adjusted until the slot is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Drehgelenk für ein Jakobs-Drehgestell, mit einer ersten Gelenkkonsole (24) und einer zweiten Gelenkkonsole (25), mit einer ersten Lagerkomponente (31) und einer zweiten Lagerkomponente (30), wobei die erste Lagerkomponente (31) an die erste Gelenkkonsole (24) angeschlossen ist, wobei die zweite Lagerkomponente (30) an die zweite Gelenkkonsole (25) angeschlossen ist. Die erste Lagerkomponente (31) bildet eine Lagerpaarung mit der zweiten Lagerkomponente (30). Zwischen der ersten Lagerkomponente (31) und der ersten Gelenkkonsole (24) ist ein Gummilager (36) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehgelenk für ein Jakobs-Drehgestell sowie ein Schienenfahrzeug, das mit einem solchen Drehgelenk ausgestattet ist.
  • Bei einem Jakobs-Drehgestell stützen sich zwei aufeinanderfolgende Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs auf einem gemeinsamen Drehgestell ab. Durch die Verwendung von Jakobs-Drehgestellen ist die Anzahl der erforderlichen Drehgestelle geringer als wenn jeder Wagen auf zwei Drehgestellen abgestützt ist. Die durch ein Jakobs-Drehgestell miteinander verbundenen Wagenkästen sind üblicherweise dauerhaft miteinander gekoppelt.
  • Bekannt sind Drehgelenke, bei denen zwischen den Gelenkkonsolen ein Kugelgelenk ausgebildet ist. Ein solches Drehgelenk hat den Nachteil, dass Stöße zwischen benachbarten Wagenkästen ungedämpft übertragen werden können.
  • Es gibt auch Drehgelenke, bei denen die Wagenkästen über eine Gummilagerung miteinander verbunden sind. Durch ein elastisches Material der Gummilagerung werden Stöße zwischen benachbarten Wagenkästen gedämpft. Relativbewegungen zwischen den Wagenkästen führen bei einem solchen Drehgelenk zu einer Verformung des elastischen Materials des Gummilagers, so dass das Gummilager eine der Bewegung der Wagenkästen entgegenwirkende Rückstellkraft entwickelt. Die Bewegungsfreiheit eines solchen Drehgelenks ist begrenzt. Bei einer Bewegung des Drehgelenks über eine vorgesehene Grenze hinaus, zum Beispiel weil das Schienenfahrzeug um eine zu enge Kurve fährt, kann das Material des Gummilagers beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehgelenk und ein Schienenfahrzeug vorzustellen, mit denen diese Nachteile vermieden werden. Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Drehgelenk für ein Jakobs-Drehgestell hat eine erste Gelenkkonsole und eine zweite Gelenkkonsole sowie eine erste Lagerkomponente und eine zweite Lagerkomponente. Die erste Lagerkomponente ist an die erste Gelenkkonsole angeschlossen. Die zweite Lagerkomponente ist an die zweite Gelenkkonsole angeschlossen. Die erste Lagerkomponente bildet eine Lagerpaarung mit der zweiten Lagerkomponente. Zwischen der ersten Lagerkomponente und der ersten Gelenkkonsole ist ein Gummilager ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Drehgelenk beruht auf dem Gedanken, Drehbewegungen und Dämpfung funktional voneinander zu trennen. Durch die beiden Lagerkomponenten, die als Lagerpaarung zusammenwirken, wird eine konventionelle Drehlagerung bereitgestellt, in der die Lagerkomponenten sich ohne hohe Reibung und ohne große Rückstellkräfte relativ zueinander bewegen können. Durch das zwischen der ersten Lagerkomponente und der ersten Gelenkkonsole angeordnete Gummilager können Stöße gedämpft werden. Bei Bewegungen, die zwischen den Lagerkomponenten aufgenommen werden, wird das Gummilager nicht belastet. Mit anderen Worten nimmt das Gelenklager auf den Gelenkmittelpunkt bezogene Rotationsbewegungen durch eine Relativbewegung zwischen der ersten Lagerkomponente und der zweiten Lagerkomponenten auf. Andere Bewegungen zwischen den Gelenkkonsolen, insbesondere Translationsbewegungen werden durch eine Relativbewegung zwischen der ersten Lagerkomponente und der ersten Gelenkkonsole aufgenommen. Eine Relativbewegung zwischen der ersten Lagerkomponente und der ersten Gelenkkonsole führt zu einer Verformung des Gummilagers, die sowohl mit einer Rückstellkraft als auch einer Dämpfung einhergeht. Das Drehgelenk ist so gestaltet, dass Translationsbewegungen in beliebigen Richtungen innerhalb des Gummilagers aufgenommen werden.
  • Die erste Gelenkkonsole kann dazu ausgelegt sein, eine starre Verbindung mit dem Rahmen eines ersten Wagenkastens einzugehen. Die zweite Gelenkkonsole kann dazu ausgelegt sein, eine starre Verbindung mit dem Rahmen eines zweiten Wagenkastens einzugehen. Bewegungen der Wagenkästen relativ zueinander übertragen sich dann direkt in eine Bewegung zwischen den Lagerkomponenten.
  • Die erste Lagerkomponente kann eine Lagerschale eines Kugelgelenks sein. Die zweite Lagerkomponente kann eine zu der Lagerschale passende kugelsegmentförmige Lagerkomponente sein. Möglich ist auch die umgekehrte Gestaltung, bei der die erste Lagerkomponente als kugelsegmentförmige Lagerkomponente und die zweite Lagerkomponente als Lagerschale ausgebildet ist. Die erste Lagerkomponente und die zweite Lagerkomponente können als Gleitlager zusammenwirken. Mit solchen Lagerkomponenten können die Freiheitsgrade eines Kugelgelenks bereitgestellt werden. Die erste Lagerkomponente und die zweite Lagerkomponente können also in alle Richtungen relativ zueinander gedreht bzw. geschwenkt werden. Translatorische Bewegungen zwischen den Lagerkomponenten hingegen sind ausgeschlossen.
  • Ein solches Lager ist geeignet, die im Betrieb eines Schienenfahrzeugs auftretenden Drehbewegungen, Nickbewegungen und Wankbewegungen aufzunehmen. Als Drehbewegung wird eine Bewegung bezeichnet, die zwischen zwei Wagenkästen stattfindet, wenn das Fahrzeug in der Ebene um eine Kurve fährt. Eine Nickbewegung findet statt, wenn das Fahrzeug über eine Kuppe oder durch eine Senke fährt. Bei einer Wankbewegung verdrehen sich die Wagenkästen relativ zueinander um eine horizontale Längsachse. Das erfindungsgemäße Drehgelenk bildet den zentralen Gelenkpunkt für diese Bewegungen. Alle diese Bewegungen sind möglich, ohne dass das Gummilager verformt wird. Umgekehrt formuliert wären Drehbewegungen, Nickbewegungen und Wankbewegungen immer noch möglich, wenn das Gummilager durch ein starres Bauteil ersetzt würde.
  • Als Gummilager wird ein Lager bezeichnet, bei dem die Kräfte zwischen einer ersten Aufnahmefläche und einer zweiten Aufnahmefläche über ein elastisches Material übertragen werden. Das elastische Material kann insbesondere ein Gummimaterial sein, das an die erste Aufnahmefläche und an die zweite Aufnahmefläche anvulkanisiert ist. Die erste Aufnahmefläche und die zweite Aufnahmefläche können voneinander beabstandet sein und durch das elastische Material auf Abstand voneinander gehalten werden. Das elastische Material kann einen Ring zwischen der ersten Aufnahmefläche unter zweiten Aufnahmefläche bilden. Indem das Gummilager als Ring ausgebildet ist, können Translationsbewegungen in beliebige Richtungen innerhalb des Gummilagers aufgenommen werden.
  • Die erste Aufnahmefläche des Gummilagers kann in einer starren Position relativ zu der ersten Lagerkomponente angeordnet sein. Die zweite Aufnahmefläche des Gummilagers kann in einer starren Position relativ zu der ersten Gelenkkonsole angeordnet sein. Der Raum zwischen der ersten Aufnahmefläche und der zweiten Aufnahmefläche kann mit dem elastischen Material ausgefüllt sein. Durch das Gummilager wird es ermöglicht, die erste Aufnahmefläche bei Einwirkung geeigneter Kräfte unter elastischer Verformung des Materials relativ zu der zweiten Aufnahmefläche zu bewegen. Indem das Gummilager zwischen der ersten Lagerkomponente und der ersten Gelenkkonsole angeordnet ist, ergibt sich ein Kraftfluss, der sich von der ersten Gelenkkonsole über das Gummilager, die erste Lagerkomponente und die zweite Lagerkomponente bis zu der zweiten Gelenkkonsole erstreckt.
  • Bewegen sich die beteiligten Wagenkästen in einer Weise relativ zueinander, die nicht mit den Freiheitsgraden des durch die Lagerkomponenten gebildeten Lagers übereinstimmt, so können diese Bewegungen durch eine Verformung des elastischen Materials des Gummilagers aufgenommen werden. Beispielsweise kann ein Stoß in Längsrichtung zwischen den beiden Wagenkästen durch Verformung des elastischen Materials gedämpft werden.
  • Es ist möglich, das elastische Material des Gummilagers direkt an eine Aufnahmefläche der ersten Lagerkomponente und/oder eine Aufnahmefläche der ersten Gelenkkonsole anzuvulkanisieren. In einer Ausführungsform ist das Gummilager als Metall-Gummi-Lager ausgebildet. Das Metall-Gummi-Lager kann eine Außenhülse und eine Innenhülse aufweisen, zwischen denen das elastische Material angeordnet ist. Die Außenhülse und/oder die Innenhülse können aus Metall bestehen. In einer Ausführungsform umfasst das Metall-Gummi-Lager ein oder mehrere Zwischenhülsen, die zwischen der Außenhülse und der Innenhülse angeordnet sind. Auf diese Weise können in dem Metall-Gummi-Lager mehrere radial gestaffelte Zwischenräume erzeugt werden. In jedem der Zwischenräume kann das elastische Material angeordnet sein.
  • Das Metall-Gummi-Lager kann segmentiert sein. Insbesondere können die Außenhülse und die Innenhülse zweigeteilt ausgeführt sein, sodass sich ein zweigeteiltes Gummilager ergibt. Die beiden Teile des Gummilagers können so zwischen der ersten Gelenkkonsole und der ersten Lagerkomponente angeordnet sein, dass das Gummilager einen geschlossenen Ring zwischen der ersten Gelenkkonsole und der ersten Lagerkomponente bildet.
  • Das Gummilager kann passend zu der ersten Lagerkomponente dimensioniert sein, sodass das Gummilager ohne Einwirkung äußerer Kräfte keinen Druck auf die erste Lagerkomponente ausübt.
  • In einer Ausführungsform hat das Gummilager ein Untermaß bezogen auf die erste Lagerkomponente. Wird die erste Lagerkomponente durch das Gummilager in Richtung der zweiten Lagerkomponente gedrückt, so kann ein zwischen der ersten Lagerkomponente und der zweiten Lagerkomponente entstehender Verschleiß selbsttätig ausgeglichen werden.
  • Die erste Gelenkkonsole kann einen Konsolenvorsprung umfassen, in dem das Gummilager angeordnet ist. Die zweite Gelenkkonsole kann einen ersten Gabelvorsprung und einen zweiten Gabelvorsprung umfassen, die den Konsolenvorsprung der ersten Gelenckonsole zwischen sich einschließen. Die zweite Lagerkomponente kann einen Lagerzapfen umfassen, über den die zweite Lagerkomponente an die zweite Gelenkkonsole angeschlossen ist. In einer Ausführungsform umfasst die zweite Lagerkomponente einen ersten Lagerzapfen und einen zweiten Lagerzapfen, die die zweite Lagerkomponente zwischen sich einschließen. Die Lagerzapfen können koaxial zueinander sein. Die zweite Gelenkkonsole kann eine gabelförmige Aufnahme bilden, innerhalb derer die zweite Lagerkomponente aufgenommen wird. Der erste Lagerzapfen und der zweite Lagerzapfen können in dem ersten Gabelvorsprung und dem zweiten Gabelvorsprung der zweiten Gelenckonsole gehalten sein.
  • Im Normalzustand des Schienenfahrzeugs, in dem die Wagenkästen auf einer ebenen Fläche gerade hintereinander stehen, können die Lagerzapfen parallel, insbesondere koaxial zu einer zentralen Achse der ersten Lagerkomponente ausgerichtet sein. Die Lagerzapfen können waagerecht ausgerichtet sein, sodass eine Nickbewegung der Wagenkästen eine Gelenkbewegung um die Achse der Lagerzapfen bewirkt. In anderen Ausführungsformen können die Lagerzapfen senkrecht ausgerichtet sein, sodass eine Drehbewegung der Wagenkästen eine Gelenkbewegung um die Achse der Lagerzapfen bewirkt.
  • Das Drehgelenk kann dazu ausgelegt sein, in Längsrichtung wirkende Kräfte auf ein Fahrgestell zu übertragen. Das Drehgelenk kann zu diesem Zweck einen Königszapfen aufweisen, der für einen Eingriff mit dem Fahrgestell ausgelegt ist. Der Königszapfen kann in einer Position angeordnet sein, die tiefer ist als die Position der Lagerkomponenten. Im Normalzustand des Schienenfahrzeugs kann der Königszapfen senkrecht ausgerichtet sein. Das Fahrgestell kann eine Aufnahme aufweisen, in die der Königszapfen eingreift, sodass senkrecht zur Achse des Königszapfens wirkende Kräfte auf das Fahrgestell übertragen werden können. Der Königszapfen kann der zweiten Gelenkkonsole bilden. Bei einer gabelförmigen Gestaltung der zweiten Gelenkkonsole kann der Königszapfen einen Anschluss zu beiden Gabelvorsprüngen aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Schienenfahrzeug, das einen ersten Wagenkasten und einen zweiten Wagenkasten umfasst. Zwischen dem ersten Wagenkasten und dem zweiten Wagenkasten kann ein Fahrgestell in Form eines Jakobs-Drehgestells angeordnet sein. Ein erfindungsgemäßes Drehgelenk kann die Verbindung zwischen dem ersten Wagenkasten und dem zweiten Wagenkasten bilden. Jeder der Wagenkästen kann auf einem weiteren Fahrgestell aufliegen, wobei das weitere Fahrgestell jeweils benachbart zu dem anderen Ende des Wagenkastens angeordnet sein kann. Das weitere Fahrgestell kann jeweils ebenfalls ein Jakobs-Drehgestell sein oder ein ausschließlich dem betreffenden Wagenkasten zugeordnetes Fahrgestell.
  • Die erste Gelenkkonsole kann in einer starren Verbindung mit dem Rahmen des ersten Wagenkastens stehen. Die zweite Gelenckonsole kann in einer starren Verbindung mit dem Rahmen des zweiten Wagenkastens stehen.
  • Zur Übertragung von vertikalen Lasten zwischen dem ersten Wagenkasten und dem Fahrgestell kann eine von dem Drehgelenk separate vertikale Abstützung zwischen dem ersten Wagenkasten und dem Fahrgestell ausgebildet sein. Die vertikale Abstützung kann als Federelement ausgebildet sein, sodass vertikale Stöße nicht ungedämpft von dem Fahrgestell auf den ersten Wagenkasten übertragen werden. Das Federelement kann ein Luft-Federelement sein. Da das Drehgelenk den Drehpunkt für Bewegungen zwischen den Wagenkästen bildet, kann es im Bereich der vertikalen Abstützung zu Verschiebungen in horizontaler Richtung kommen. Die vertikale Abstützung ist deswegen vorzugsweise so gestaltet, dass das obere Ende in horizontaler Richtung relativ zu dem unteren Ende verlagert werden kann. Der Bewegungsbereich in horizontaler Richtung kann sich über mindestens 5 cm, vorzugsweise über mindestens 10 cm erstrecken. Das Schienenfahrzeug kann eine Mehrzahl von zwischen dem ersten Wagenkasten und dem Fahrgestell angeordneten vertikalen Abstützungen aufweisen. Zwischen dem zweiten Wagenkasten und dem Fahrgestell kann eine vertikale Abstützung mit denselben Merkmalen ausgebildet sein.
  • Das Fahrgestell kann eine Aufnahme für einen Königszapfen des Drehgelenks umfassen, sodass in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs wirkende Kräfte zwischen dem Königszapfen und der Aufnahme übertragen werden. Der Königszapfen kann in der Aufnahme um eine horizontale Achse drehbar sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand vorteilhafter Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug;
    Fig. 2:
    das Jakobs-Drehgestell des Schienenfahrzeugs aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 3:
    ein erfindungsgemäßes Drehgelenk in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4:
    die Lageranordnung des Drehgelenks aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 5:
    die Lageranordnung aus Fig. 4 in einem Schnitt;
    Fig. 6:
    den Schnitt aus Fig. 5 in einer anderen Perspektive;
    Fig. 7:
    das Drehgelenk aus Fig. 3 in einer Schnittdarstellung;
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug in Form eines Personenzugs gezeigt, der zur Beförderung von Passagieren bestimmt ist. Das Schienenfahrzeug umfasst einen ersten Wagenkasten 14 und einen zweiten Wagenkasten 15, zwischen denen ein Passagierübergang 16 ausgebildet ist, sodass die Passagiere während der Fahrt zwischen dem ersten Wagenkasten 14 und dem zweiten Wagenkasten 15 wechseln können. Der Passagierübergang ist mit einem Faltenbalg umgeben, durch den die Passagiere vor Umgebungseinflüssen geschützt sind.
  • Die beiden Wagenkästen 14, 15 liegen auf drei Fahrgestellen 18, 19, 20 auf. Die Fahrgestelle 18, 19, 20 sind Drehgestelle, die relativ zu den Wagenkästen 14, 15 drehbar gelagert sind. Das mittlere Fahrgestell 19, auf dem beide Wagenkästen 14, 15 aufliegen, ist ein Jakobs-Drehgestell. Die beiden weiteren Fahrgestelle 18, 20 stützen jeweils nur einen der beiden Wagenkästen 14, 15 ab. Die Wagenkästen 14, 15 sind über ein erfindungsgemäßes Drehgelenk 17 dauerhaft miteinander verbunden. Nach einer Trennung des Drehgelenks 17 sind nicht mehr alle Wagenkästen 14, 15 selbstständig rollfähig.
  • Gemäß Fig. 2 hat das Fahrgestell 19 zwei in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs hintereinander angeordnete Achsen mit Laufrädern 20, 21. Das Drehgelenk 17, das den Drehpunkt für Bewegungen zwischen den Wagenkästen 14, 15 bildet, ist bezogen auf die Längsrichtung des Schienenfahrzeugs zwischen den beiden Achsen angeordnet. Der erste Wagenkasten 14 ist über eine vertikale Abstützung in Form eines schematisch dargestellten Luftfederelements 22 auf dem Fahrgestell 19 abgestützt. Durch das Luftfederelement 22 werden Stöße in vertikaler Richtung abgefedert. Das Luftfederelement 22 erlaubt Verschiebungen in horizontaler Richtung, die zwischen dem ersten Wagenkasten 14 und dem Fahrgestell 19 auftreten, wenn das Schienenfahrzeug um eine Kurve fährt. Das zweite Wagenkasten 15 stützt sich über ein entsprechendes Luftfederelement 23 auf dem Fahrgestell 19 ab.
  • Wie die vergrößerte Darstellung in Fig. 3 zeigt, umfasst das Drehgelenk 17 eine erste Gelenkkonsole 24 und eine zweite Gelenkkonsole 25. Die erste Gelenkkonsole 24 wird über Schrauben 29 an einem Rahmen des ersten Wagenkastens 14 befestigt. Die zweite Gelenkkonsole 25 wird über Schrauben 29 an einem Rahmen des zweiten Wagenkastens 15 befestigt. Relativbewegungen zwischen dem ersten Wagenkasten 14 und dem zweiten Wagenkasten 15 werden durch eine zwischen den Gelenkkonsolen 24, 25 ausgebildete Lageranordnung 32 aufgenommen, die den Drehpunkt der Bewegungen definiert.
  • Die zweite Gelenkkonsole 25 umfasst zwei Gabelvorsprünge 26, 27, die die Lageranordnung 32 zwischen sich einschließen. Die erste Gelenkkonsole 24 hat einen zentralen Konsolenvorsprung 28, der zwischen die Gabelvorsprünge 26, 27 ragt und der die Lageranordnung 32 hält. Der Konsolenvorsprung 28 umgibt ein Gehäuse 35 der Lageranordnung 32 und hält damit die Lageranordnung 32 in einer festen Position relativ zu der ersten Gelenkkonsole 24. In den Gabelvorsprüngen 26, 27 sind zwei Lagerzapfen 33, 34 der Lageranordnung 32 gehalten.
  • Zwischen der ersten Gelenkkonsole 24 und der zweiten Gelenckonsole 25 ist ein Kugelgelenk ausgebildet. Das Kugelgelenk wird gebildet aus einem zwischen den Lagerzapfen 33, 34 angeordneten Kugelsegment 30 und einer mit dem zentralen Konsolenvorsprung 28 verbundenen und zu dem Kugelsegment passenden Lagerschale 31. Die Lagerschale 31 bildet eine erste Lagerkomponente und das Kugelsegment 30 bildet eine zweite Lagerkomponente im Sinne der Erfindung. Die kugelsegmentförmige Lagerkomponente 30 und die Lagerschale 31 bilden eine Lagerpaarung eines Gleitlagers. Die kugelsegmentförmige Lagerkomponente 30 kann in alle Richtungen relativ zu der Lagerschale 31 gedreht werden. Translatorische Bewegungen zwischen den Lagerkomponenten 30, 31 sind ausgeschlossen. Durch die Lagerkomponenten 30, 31 wird der Drehpunkt für Drehbewegungen, Nickbewegungen und Wankbewegungen zwischen den Wagenkästen 14, 15 definiert.
  • Die Lageranordnung 32 umfasst weiter ein zwischen dem zentralen Konsolenvorsprung 28 und der Lagerschale 31 angeordnetes Gummilager 36. Das Gummilager 36 wird gebildet durch ein Kautschukmaterial, das zwischen der Außenseite der Lagerschale 31 und einer Innenfläche des zentralen Konsolenvorsprungs 28 anvulkanisiert ist und damit einen elastomeren Kunststoff bildet, der als elastisches Material des Gummilagers 36 wirkt.
  • Gemäß Fig. 5, 6 ist das Gummilager 36 als separates Metall-Gummi-Lager ausgebildet, bei dem das elastische Material des Gummilagers 36 zwischen einer Innenhülse 37 und einer Außenhülse 38 eingebracht ist. Die Außenhülse 38 bildet zugleich das Gehäuse 35 der Lageranordnung. Die Innenhülse 37 sitzt in einer Nut, die an der Außenseite der Lagerschale 31 ausgebildet ist, sodass die Innenhülse 37 nicht in Axialrichtung der verschoben werden kann.
  • Das Metall-Gummi-Lager besteht aus einer ersten Halbschale 39 und einer zweiten Halbschale 40, die getrennt voneinander von außen an die Lagerschale 31 herangeführt werden und zu einem geschlossenen Ring zusammengesetzt werden. Die Trennstelle zwischen den beiden Halbschalen 39, 40 ist so ausgerichtet, dass sie nicht mit einer der Hauptlastrichtungen des Drehgelenks 17 zusammenfällt. Die Lagerschale 31 kann ebenfalls aus zwei Halbschalen zusammengesetzt sein, die getrennt voneinander an die kugelsegmentförmige Lagerkomponente 30 herangeführt werden und zu einem geschlossenen Ring zusammengesetzt werden. Die Trennstelle der Lagerschale 31 wird vorzugsweise so ausgerichtet, dass sie nicht mit der Trennstelle des Metall-Gummi-Lagers zusammenfällt und auch nicht mit einer der Hauptlastrichtungen des Drehgelenks 17 zusammenfällt.
  • In der Schnittdarstellung der Fig. 7 ist ein Königszapfen 41 zu sehen, der nach unten von der zweiten Gelenkkonsole vorspringt. Im montierten Zustand des Drehgelenks ist der Königszapfen 41 in einer Aufnahme des Fahrgestells 19 aufgenommen, sodass in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs wirkende Kräfte zwischen dem Königszapfen 41 und der Aufnahme des Fahrgestells 19 übertragen werden.
  • Die Lagerschale 31 der Lageranordnung 32 besteht aus zwei Halbschalen 39, 40, die ein Untermaß gegenüber der kugelsegmentförmigen Lagerkomponente 30 haben. Nach dem Ansetzen der Halbschalen 39, 40 an die kugelsegmentförmige Lagerkomponente 30 bleibt ein Schlitz zwischen den beiden Halbschalen 39, 40. Ebenso hat die Innenhülse 37 des Metall-Gummi-Lagers ein Untermaß gegenüber der Außenseite der Lagerschale 31, sodass nach dem Ansetzen der Halbschalen ein Schlitz zwischen den beiden den beiden Hälften der Innenhülse 37 bleibt. Auf diese Weise wird es möglich, einen durch Reibung zwischen den Lagerkomponenten 30, 31 zu entstehenden Verschleiß auszugleichen. Unter dem Druck des Gummilagers 36 kann die Lagerschale 31 nachgeführt werden, bis der Schlitz geschlossen ist.

Claims (11)

  1. Drehgelenk für ein Jakobs-Drehgestell, mit einer ersten Gelenkkonsole (24) und einer zweiten Gelenkkonsole (25), mit einer ersten Lagerkomponente (31) und einer zweiten Lagerkomponente (30), wobei die erste Lagerkomponente (31) an die erste Gelenkkonsole (24) angeschlossen ist, wobei die zweite Lagerkomponente (30) an die zweite Gelenkkonsole (25) angeschlossen ist, wobei die erste Lagerkomponente (31) eine Lagerpaarung mit der zweiten Lagerkomponente (30) bildet, und wobei zwischen der ersten Lagerkomponente (31) und der ersten Gelenkkonsole (24) ein Gummilager (36) ausgebildet ist.
  2. Drehgelenk nach Anspruch 1, wobei die erste Lagerkomponente (31) eine Lagerschale eines Kugelgelenks ist.
  3. Drehgelenk nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Lagerkomponente (31) und die zweite Lagerkomponente (30) als Gleitlager zusammenwirken.
  4. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gummilager (36) als Metall-Gummi-Lager (39, 40) ausgebildet ist.
  5. Drehgelenk nach Anspruch 4, wobei das Metall-Gummi-Lager (39, 40) segmentiert ist.
  6. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gummilager (36) ein Untermaß relativ zu der ersten Lagerkomponente (31) hat.
  7. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweite Gelenkkonsole (25) einen ersten Gabelvorsprung (26) und einen zweiten Gabelvorsprung (27) umfasst und wobei ein Gelenkvorsprung (28) der ersten Gelenkkonsole (24) zwischen dem ersten Gabelvorsprung (26) und dem zweiten Gabelvorsprung (27) angeordnet ist.
  8. Drehgelenk nach Anspruch 7, wobei die zweite Lagerkomponente (30) einen ersten Lagerzapfen (33) und einen zweiten Lagerzapfen (34) aufweist und wobei der erste Lagerzapfen (33) in dem ersten Gabelvorsprung (26) gehalten ist und der zweite Lagerzapfen (34) in dem zweiten Gabelvorsprung (27) gehalten ist.
  9. Drehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Drehgelenk einen Königszapfen (41) aufweist, der für einen Eingriff mit dem Fahrgestell (19) ausgelegt ist.
  10. Schienenfahrzeug mit einem ersten Wagenkasten (14) und einem zweiten Wagenkasten (15), wobei der erste Wagenkasten (14) und der zweite Wagenkasten (15) über ein Drehgelenk (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 miteinander verbunden sind und wobei der erste Wagenkasten (14) und der zweite Wagenkasten (15) auf einem gemeinsamen Fahrgestell (19) abgestützt sind.
  11. Schienenfahrzeug nach AnslOuch 12, wobei das Fahrgestell (19) eine Aufnahme für einen Königszapfen (41) des Drehgelenks (17) umfasst.
EP22196138.6A 2022-09-16 2022-09-16 Drehgelenk für ein jakobs-drehgestell und schienenfahrzeug mit einem drehgelenk Pending EP4339061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22196138.6A EP4339061A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Drehgelenk für ein jakobs-drehgestell und schienenfahrzeug mit einem drehgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22196138.6A EP4339061A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Drehgelenk für ein jakobs-drehgestell und schienenfahrzeug mit einem drehgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4339061A1 true EP4339061A1 (de) 2024-03-20

Family

ID=83360926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22196138.6A Pending EP4339061A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Drehgelenk für ein jakobs-drehgestell und schienenfahrzeug mit einem drehgelenk

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4339061A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105445B (de) * 1958-03-27 1961-04-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einstellvorrichtung fuer ein zwischen zwei Wagen angeordnetes, einem Durchgang dienendes Mittelportal, insbesondere fuer Eisenbahnpersonenwagen
EP0520301A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 ABB HENSCHEL WAGGON UNION GmbH Kupplungsvorrichtung für die auf einem gemeinsamen Drehgestell abgestützten Enden zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugeinheiten
DE20117712U1 (de) * 2001-10-30 2003-03-20 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Kupplungsvorrichtung für die auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützten Enden zweier gelenkig miteinander verbundenen, benachbarten Fahrzeugeinheiten eines schienengebundenen Gliederfahrzeuges
CN105292166A (zh) * 2015-11-30 2016-02-03 南车株洲电力机车有限公司 一种机车车辆连接的铰接装置
DE202018104702U1 (de) * 2018-08-16 2018-08-31 Voith Patent Gmbh Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105445B (de) * 1958-03-27 1961-04-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einstellvorrichtung fuer ein zwischen zwei Wagen angeordnetes, einem Durchgang dienendes Mittelportal, insbesondere fuer Eisenbahnpersonenwagen
EP0520301A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 ABB HENSCHEL WAGGON UNION GmbH Kupplungsvorrichtung für die auf einem gemeinsamen Drehgestell abgestützten Enden zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugeinheiten
DE20117712U1 (de) * 2001-10-30 2003-03-20 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Kupplungsvorrichtung für die auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützten Enden zweier gelenkig miteinander verbundenen, benachbarten Fahrzeugeinheiten eines schienengebundenen Gliederfahrzeuges
CN105292166A (zh) * 2015-11-30 2016-02-03 南车株洲电力机车有限公司 一种机车车辆连接的铰接装置
DE202018104702U1 (de) * 2018-08-16 2018-08-31 Voith Patent Gmbh Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137757C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Sportwagen
DE68902107T2 (de) Obere gelenkverbindung zwischen einer feder-daempfer-einheit und dem rahmen eines kraftfahrzeugs.
EP0567950B1 (de) Schienenfahrzeug
EP2027003B1 (de) Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeigteilen, z.b. eines gelenkfahrzeugs, aufweisend ein knickgelenk
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE3333706C2 (de) Aufhängung einer Starrachse für Fahrzeuge
DE3781713T2 (de) Abfederungsanlage.
DE1630839A1 (de) Aufhaengung fuer Fahrzeuge
DE3610987A1 (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE4017275C2 (de) Fahrzeug-Radaufhängung
CH623784A5 (de)
DE3433312A1 (de) Aufhaengung der lenkbaren triebachse eines gelaendegaengigen zugfahrzeuges
DE69401719T2 (de) Gelenkbus
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP4339061A1 (de) Drehgelenk für ein jakobs-drehgestell und schienenfahrzeug mit einem drehgelenk
EP1878632A1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE2911105A1 (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE1274453B (de) Radaufhaengung fuer Landfahrzeuge
DE2801261C2 (de) Selbsttragende Fahrerkabine für Nutzfahrzeuge
DE4110492A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
DE1912330A1 (de) Stuetzeinrichtung fuer eine Rahmenkonstruktion
DE3314404A1 (de) Fahrkabinen-kippsystem
DE102008027178A1 (de) Radaufhängung, insbesondere für lenkbare Vorderachsen
EP0485732A2 (de) Baufahrzeug, vorzugsweise Radlader mit Knickrahmenlenkung
DE3048515C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR