EP4331055A1 - Anschlussvorrichtung und verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung - Google Patents

Anschlussvorrichtung und verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung

Info

Publication number
EP4331055A1
EP4331055A1 EP22719300.0A EP22719300A EP4331055A1 EP 4331055 A1 EP4331055 A1 EP 4331055A1 EP 22719300 A EP22719300 A EP 22719300A EP 4331055 A1 EP4331055 A1 EP 4331055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
actuating means
clamping
connection
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22719300.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas BRÖKER
Eugen KLONINGER
Reinhard Nolting
Jasper Schreiber
Frank SIEKMANN
Marco Waldhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP4331055A1 publication Critical patent/EP4331055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the invention relates to a connection device according to the preamble of claim 1, a series connection arrangement with two such connection devices and a method for installing such a connection device.
  • Direct plug-in technology (also known as “push-in technology”) is regularly used to enable quick, easy and safe connection of an electrical conductor to an electrical device, in particular an electrical connection device.
  • the electrical conductor is inserted without tools through a feed opening into an insulating material housing and clamped there between a busbar and a clamping means such as a clamping spring.
  • a clamping means such as a clamping spring.
  • connection devices often have an actuating means with which the clamping spring, releasing the conductor, can be adjusted.
  • the actuating means according to the prior art - and also according to the invention - can also be used to open the clamping spring in order to insert a conductor.
  • EP 1 670 098 B1 discloses such a connecting device, which has an actuating means, in particular approximately L-shaped, which can be actuated from two actuating directions aligned at an angle to one another in order to release the electrical conductor from the connecting device.
  • This design of the connecting device also enables the actuating means to be actuated in a manner that does justice to most installation situations, even in confined spaces.
  • connection device which has been further developed and which does justice to even more restricted space and the continued miniaturization of the electrical devices and components.
  • connection device with the features of the un dependent claim 1, a series connection arrangement with the Features of independent claim 14, as well as a method for installing such a connection device with the features of independent claim 15.
  • Advantageous embodiments can be found in the dependent claims.
  • a connection device is created with at least one direct plug-in terminal connection designed for plugging in an electrical conductor using push-in technology or direct plug-in technology.
  • the direct plug-in terminal connection has a clamping spring that acts as a compression spring when the conductor is connected, as well as a busbar and/or a terminal cage, with the clamping spring being designed to electrically conductively contact an electrical conductor inserted into the direct plug-in terminal connection, the busbar and/or the terminal cage to get stuck in this.
  • the direct plug-in terminal connection has an actuating means which, starting from a basic position, can be moved into an actuating position, in which case it adjusts the clamping spring, releasing the electrical conductor, in the actuating position.
  • the actuating means has at least two actuating areas which are provided for attaching an actuating tool and which are arranged at an angle greater than 0° relative to one another.
  • the angle is preferably arranged in a range between 0° and 140°. Particularly preferably, it is an approximately right or exactly right angle.
  • connection device is characterized in that the actuating means is adjusted when moving from the basic position to the actuating position and when moving back from the actuating position to the basic position around a position-changing fictitious pivot point or an axis of rotation that changes the position in space, in particular also is pivoted.
  • the change in position of the fictitious pivot point, around which the actuating means rotates during adjustment enables an even more compact design of the direct plug-in terminal connection compared to the prior art mentioned.
  • the direct plug-in terminal connection can be made even smaller and more compact.
  • this design of the direct plug-in terminal connection allows the actuating tool to be applied in actuating areas that are arranged in a larger angular range relative to one another. In this case, it is preferred that the actuating means slides along a guide when being adjusted from the basic position into the actuating position or back. As a result, controlled actuation of the actuating tool is possible.
  • the guide can be arranged on a (insulated) housing of the connection device.
  • the direct plug-in terminal connection can be of modular design and in turn have a terminal housing in and/or on which the guide is formed.
  • the guide is formed in an arc shape. This training enables a smooth pushing movement when the actuating means is actuated.
  • the installation space required for the actuating means is particularly small as a result.
  • the guide is particularly preferably designed to correspond approximately to the position of the changing, fictitious pivot point.
  • the guide is preferably in the form of a groove and the counter-guide is preferably in the form of a web, or vice versa.
  • the actuating means preferably has a counter-guide designed to correspond to the contour of the guide.
  • the counter-guide is forcibly guided along the guide.
  • the contour of the guide and the counter-guide determine the change in position of the imaginary pivot point.
  • the actuating means has an arcuate contour. It is preferably designed approximately in the shape of a sickle.
  • the guide can be arranged on a top side of the actuating means, or can be formed by the top side of the actuating means.
  • the actuating means also preferably has a clamping end which rests against the clamping spring when it is actuated and interacts with the clamping spring.
  • the actuating means preferably presses the clamping spring from a clamping position, in which the clamping spring is provided for clamping the electrical conductor, against a restoring force of the clamping spring into a release position in which it releases the electrical conductor.
  • the actuating means is preferably pushed back from the actuating position into the basic position by the restoring force of the clamping spring. It is particularly preferred if the clamping spring presses the counter-guide against the guide in the basic position. As a result, the actuating means is jammed in the connecting device.
  • a first actuation area, on which the actuation means can be actuated by means of an actuation tool, is preferably arranged between an actuation end and a clamping end opposite the actuation end. Furthermore, a second such actuation area is preferably arranged at the actuation end of the actuation means.
  • the actuation areas are preferably each accessible from the outside through an actuation opening in the housing of the connecting device.
  • the actuating means is arranged in an actuating space connected to the actuating openings.
  • the actuation space is open to the interior of the connection device, in which the clamping spring and the clamping cage and/or the busbar are arranged. As a result, the clamping spring can be actuated by sliding the actuating means.
  • the actuating openings are arranged at an angle greater than 0° to one another.
  • One of the actuating areas is preferably arranged on an upper side of the actuating means, in particular one that faces away from the clamping spring.
  • an actuating area can also be arranged on an inner side of the actuating means facing the clamping spring or on a transverse side connecting the outer side and the inner side.
  • the clamping spring is approximately V-shaped. It preferably has a holding leg and a clamping leg. Since it is preferred that the holding leg is fixed in the direct plug-in terminal connection.
  • the clamping leg also preferably extends into an interior space of the direct plug-in clamp connection. It can preferably be adjusted in a release direction against a restoring force, so that the spring moves from the clamped position to the release position. In the basic position of the actuating means, it is preferred that the clamping leg rests against the conductor rail and/or the clamping cage when the electrical conductor is not plugged into the direct plug-in clamp connection.
  • the clamping leg When the electrical conductor is plugged into the direct plug-in terminal, the clamping leg rests against the electrical conductor, clamping the electrical conductor between the clamping leg and the conductor rail and/or the clamping cage.
  • the clamping leg is preferably adjusted in the release direction against the restoring force of the clamping spring by actuating the actuating means, in particular with the actuating tool. This releases the electrical conductor plugged into the direct plug-in terminal connection. It can then be removed from the direct plug-in clamp connection.
  • the actuating means is also preferably reset from the actuating position to the basic position.
  • connection device has a stop and the actuating means has a counter-stop, which interact and are provided for securing the actuating means in the actuating space.
  • the stop and the counter stop secure the actuation means in the actuation space against falling out / slipping out, especially under vibration loads.
  • connection device can be provided for connecting electrical conductors to one another or to electrical components, in particular electrical circuits.
  • connection device is a series connection device that can in particular be snapped onto a mounting rail.
  • the series connection device preferably has at least one, particularly preferably at least two, direct plug-in clamp connections.
  • Such a series connection device is preferably used in switch cabinet construction and/or in production devices.
  • the object is also achieved with a series connection arrangement with at least two such connection devices arranged next to one another.
  • the connection devices are preferably arranged next to one another along a mounting rail.
  • connection device in particular such a connection device, in which a clamping spring is first installed in a housing of the connection device, and in which an actuating means is then used to release one with the clamping spring in the connection device jammed electrical conductor is provided, is installed by the actuating means being pushed into the connecting device through an actuating opening which is provided in the assembled state of the connecting device for actuating the actuating means.
  • the clamping spring clamps the actuating means in a basic position in the connection device after it has been pushed in. Due to sufficient elasticity of the actuation means and/or the housing, the method can be carried out very quickly and easily.
  • the clamping spring also ensures that the actuating element is brought into a position in which the connecting device and actuating element can be gripped from behind, so that the actuating element cannot be lost.t.
  • the actuating means preferably rests against a guide and/or a stop of the connecting device in the basic position.
  • connection device with two direct plug-in clamp connections in a side view and in (b) a detail from the connection device from (a);
  • FIG. 1 in various side and perspective views;
  • Fig. 3 in (a) and (b) each a detail from a direct plug-in
  • FIG. 4 in (a)-(d) a detail from the direct plug-in terminal connection of the connecting device of FIG. 1 when the actuating means is actuated from a first actuating direction;
  • FIG. 5 in (a)-(d) each a detail from the direct plug-in clamp connection of the connection device of FIG. 1 when actuating the actuating means from a second actuating direction;
  • Fig. 6 in (a) a second embodiment of a connection device with two direct plug-in terminal connections in a perspective view, in (b) a section of the connection device in (a), in (c) and in (d) each the connection device during their assembly, and in (e) and (f) each the connection device when inserting an electrical conductor;
  • FIG. 7 in (a)-(h) an actuating means for the connection device of FIG. 6;
  • connection device 1 shows in (a) a connecting device 1 with two direct plug-in terminal connections 2 in a side view, and in (b) a section of the connecting device 1 from (a). It is a series connection device which is intended for mounting onto a mounting rail (not shown), in particular a hat-shaped mounting rail.
  • the connecting device 1 can have a latching means 141 , 142 on opposite sides 11 , 12 for latching onto the mounting rail.
  • connection device 1 and series connection device are also used synonymously.
  • the one or more direct plug-in terminal connections 2 are designed for plugging in an electrical conductor 6 (see FIG. 3) using push-in technology or direct plug-in technology. Furthermore, they are arranged in an (insulating material) housing 13 on the opposite sides 11 , 12 of the connecting device 1 . They are aligned as mirror images of each other. They each have an interior 10 in which a clamping spring 21 and a clamping cage 22 are arranged.
  • the respective clamping spring 21 is approximately V-shaped and, in this embodiment, the connecting terminal 1 is approximately vertically aligned. When contacting the conductor, it acts as a compression spring. It has a holding leg 211 and a clamping leg 212 and is placed around a clamping bar 27. The holding leg 211 is fixed in the direct plug-in direct plug-in terminal connection 2 and the clamping leg 212 extends into the terminal cage 22 . The clamping leg 212 can be pivoted from a clamping position K into a release position L against a restoring force of the clamping spring 21 in a release direction (not shown) about a clamping axis (not shown) along which the clamping web 27 extends. A clamping angle (not shown) between the holding leg 211 and the clamping leg 212 decreases.
  • the clamping cage 22 is designed to be electrically conductive. It is used here as a busbar and is here, for example, arranged on a busbar connecting the clamping cages 22 .
  • a busbar (not shown) can extend in the clamping cage 22 and/or in the interior 10 .
  • the conductor rail is then arranged in such a way that the clamping spring 21 in the clamping position K clamps an electrical conductor 6 inserted into the connecting terminal 1 between the clamping spring 21 and the conductor rail.
  • the electrical conductor 6 contacts the busbar and/or the clamping cage 22 in an electrically conductive manner.
  • Each of the one or more direct plug-in terminal connections 2 is assigned a conductor insertion opening 15 through which an electrical conductor 6 can be inserted into the direct plug-in direct plug-in terminal connection 2 .
  • connection device 1 is described below using a single direct plug-in direct plug-in clamp connection 2 .
  • the description relates in an analogous manner to the one or more additional direct plug-in direct plug-in terminal connections 2 of the connecting device 1 that may be present.
  • the respective direct plug-in direct plug-in terminal connection 2 has an actuating means 4 .
  • the actuating means 4 can be adjusted from a basic position G into an actuating position B. It is designed to be slidable. It is shown here in the B actuation position. In the operating position B, it presses the clamping spring 21, releasing an inserted electrical conductor 6, into the release position L. For this purpose, the clamping leg 212 of the clamping spring 21 is pressed in the operating position B with the operating means 4 in the release direction.
  • the actuating means 4 moves along a guide 17 in an actuation direction 33. This enables controlled actuation of an actuating tool 5 used to actuate the actuating means 4.
  • the actuating means 4 has a counter-guide 47, which is at least partially forced out by means 4 when moving the actuating means along the guide 17.
  • the Actuate supply means 4 and its guide 47 are arcuate. As a result, the installation space required for actuating the actuating means 4 is particularly small.
  • the guide 17 and the counter guide can also have a backup function against falling out of the housing
  • connection device 1 can also have a stop in other ways
  • the stop 18 and the actuating means 4 have a counter-stop 46 (see FIG. 2), which interact and are provided for securing the actuating means 4 in an actuating space 16 in which it is arranged in the connecting device 1.
  • the stop 18 and the respective counter-stop 46 provided here in a connecting link secure the actuating means 4 against falling out of the housing 13, in particular under vibration stress.
  • the stop 18 in FIG. 1b is a web which serves as a counter-stop when the actuating means is unscrewed
  • actuating the actuating means 4 To actuate the actuating means 4, it has two actuating regions 423, 424, which are provided for applying the actuating tool 5.
  • the actuation areas 423, 424 are arranged at an angle a greater than 0° relative to one another, here at an approximately right angle.
  • the actuating space 16, in which the actuating means 4 is arranged, and the inner space 10, in which the direct plug-in terminal connection 2 is arranged, are connected to one another.
  • the clamping spring 21 can be activated with the actuating means 4.
  • the first actuating area 423 arranged on the actuating means 4 is accessible from the outside through a first actuating opening 161 in the housing 13 .
  • the second activation area 424 is accessible through a second activation opening 162 in the housing 13 from the outside.
  • the actuating tool 5 can be actuated to actuate the actuating means 4 through the first actuating opening 161 in a first actuating direction 31, and to actuate the actuating means 4 through the second actuating opening 162 in a second actuating direction 32.
  • the actuating openings 161, 162 are in approximately the same angle to each other angeord net, in which the actuating areas 423, 424 are arranged to each other.
  • FIG. 2 shows in (a)-(g) the actuating means 4 for the connecting device 1 of FIG. 1 in various side and perspective views.
  • the actuating means 4 is approximately crescent-shaped. It has an actuating end 43 and a terminal end 41, the terminal end 41 being provided for actuating the clamping spring 21.
  • the first actuating portion 423 is arranged between the actuating end 43 and the terminal end 41, wherein the second actuating portion 424 at the Actuating end 43 of the actuating means 4 is arranged.
  • the actuation areas 423, 424 are formed here by notches, in each of which a screwdriver can be attached as an actuation tool 5.
  • the first actuating area 423 is arranged on an upper side 48 of the actuating means 4 here.
  • the upper side 48 is arranged in its installed state on a side of the actuating means 4 facing away from the clamping spring 21 .
  • a web-shaped projection 45 can optionally be arranged on an underside 44 opposite the top 48 .
  • the transverse sides 49 connecting the top 48 and the bottom 44 each have a narrow wall area 491 and a wide wall area 492 .
  • the narrow wall area 491 is provided in the area of the counter-guide 47 .
  • the counter-guide 47 ends at the wide wall area 492.
  • the counter-guide 47 is pressed with the clamping spring 21 against the guide 17 of the connecting device 1 when the actuating means 4 is displaced.
  • the end of the counter-guide 47 which is denoted by reference number 471 , comes into contact with the guide 17 , so that the actuation means 4 can no longer be displaced against the direction of actuation 33 .
  • the counter-stop 46 is provided on the upper side 48 . It is formed here by a rectangular depression, with the stop 18 of the connection device 1 interacting with an edge of the depression at an upper and at a lower end of the depression. As a result, the actuating means 4 can no longer be displaced further in or against the direction of actuation 33 .
  • FIG. 3 shows in (a) and (b) a detail from the direct plug-in terminal connection 2 of the connection device 1 of FIG actuation position B, it is designated within the framework of FIG. 3 (a) with a floating comma.
  • the guide 17 and the counter-guide 47 are designed here to correspond approximately to the position of the changing, fictitious pivot point 19 .
  • the guide 17 is in the form of a groove and the counter-guide 47 is in the form of a web.
  • Fig. 3 (b) schematically shows the actuation of the actuation means 4 from different angles (not labeled) with an actuation tool 5.
  • FIG. 4 shows in (a)-(d) a detail from the direct plug-in terminal connection 2 of the connection device 1 of FIG. 1 when actuating the actuating means 4 from a first actuating direction 31, namely here from above.
  • FIG. 5 shows in (a)-(d) a detail from the direct plug-in terminal connection 2 of the connection device 1 of FIG. 1 when the actuating means 4 is actuated from a second actuating direction 32, namely here from the side.
  • the actuating directions 31, 32 are arranged here at an approximately right angle to one another.
  • Fig. 4(a) shows the actuating means 4 in the basic position G, with the clamping spring 21 being arranged in the clamping position K. In this case, no electrical conductor 6 has yet been inserted into the direct plug-in terminal connection 2 .
  • FIG. 4(b) shows the actuating means 4 in the basic position G, with the clamping spring 21 being arranged in the clamping position K, and with an electrical conductor 6 to be inserted into the direct plug-in clamping connection 2.
  • FIG. Fig. 4(c) shows the actuating means 4 in the actuating position B, with the clamping spring 21 being arranged in the release position L. The electrical conductor 6 is inserted into the direct plug-in terminal connection 2, but not yet clamped.
  • Fig. 4(d) shows the actuating means 4 in the basic position G, with the clamping spring 21 being arranged in the clamping position K.
  • the electrical conductor 6 is clamped in the direct plug-in terminal connection 2 .
  • Fig. 5(a) shows the actuating means 4 in the basic position G, with the clamping spring 21 being arranged in the clamping position K. In this case, no electrical conductor 6 has yet been inserted into the direct plug-in terminal connection 2 .
  • FIG. 5(b) shows the actuating means 4 in the actuating position B, with the clamping spring 21 being arranged in the release position L, and with an electrical conductor 6 being inserted into the direct plug-in clamping connection 2.
  • Fig. 5(c) shows the actuating means 4 in the actuating position B, with the clamping spring 21 being arranged in the release position L.
  • the electrical conductor 6 is inserted into the direct plug-in terminal connection 2, but not yet clamped.
  • Fig. 5(d) shows the actuating means 4 in the basic position G, with the clamping spring 21 being arranged in the clamping position K.
  • the electrical conductor 6 is clamped in the direct plug-in terminal connection 2 .
  • connection device 1 shows in (a) a second embodiment of a connection device 1 with two direct plug-in clamp connections 2 in a perspective view, and in (b) a detail from the connection device 1 in (a).
  • This connection device 1 is also a series connection device.
  • the clamping spring 21 is aligned approximately horizontally.
  • the second actuating region 424 arranged at the actuating end 43 is accessible here through the first actuating opening 161, in particular from above, with the area between the clamping end 41 and the actuating end 43 arranged first actuating area 423 is accessible here through the second actuating opening 162, in particular from the side (s. Fig. 6 (b)).
  • Fig. 6 shows in (c) and in (d) each of the connection device 1 during its assembly days.
  • Fig. 6 (c) Visible in Fig. 6 (c) is the introduction of the actuating means 4 through the first actuating opening 161, and in Fig. 6 (d) the introduction of the actuating means 4 through the second actuating opening 162.
  • the clamping spring 21 is installed in the housing 13 of the connection device 1 first. Only then is the actuating means 4 pushed into the actuating space 16 through one of the actuating openings 161 , 162 .
  • the clamping spring 21 clamps the actuating means 4 in the basic position G.
  • the actuating means 4 then rests with its counter-guide 47 on the guide 17 of the connecting device 1 and is clamped in this.
  • FIG. 6 (e) and (f) each show the insertion of the electrical conductor 6 into one of the direct plug-in terminal connections 2.
  • FIG. 6 (e) shows the actuation of the actuation means 4 through the first actuation opening 161 during insertion of the electrical conductor 6 through the conductor insertion opening 15, and in FIG.
  • FIG. 7 shows in (a)-(h) the actuating means 4 for the connecting device 1 of FIG. 6.
  • the actuating means 4 of FIG. 7 differs from the actuating means 4 of FIG the upper side 48 of the actuating means 4.
  • Guide webs 131 which are arranged on the housing 13 of the connecting device 1, engage in the recess 40.
  • the guiding of the actuating means 4 is further improved, and these contours can be selected in such a way that they act like a dovetail guide so that the walls are ideally pulled together rather than pushed apart in the direction of the bay.
  • connection device 1 of FIG. 1 with the actuating means 4 of FIG ) show an enlarged section of (a).

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Anschlussvorrichtung mit wenigstens einem zum Einstecken eines elektrischen Leiters in Direktstecktechnik ausgebildeten Direktsteck-Klemmanschluss, der eine Klemmfeder sowie eine Stromschiene und/oder einen Klemmkäfig aufweist, wobei die Klemmfeder dazu ausgebildet ist, einen in den Direktsteck-Klemmanschluss eingesteckten elektrischen Leiter, die Stromschiene und/oder den Klemmkäfig elektrisch leitend kontaktierend, in diesem zu verklemmen, wobei der Direktsteck-Klemmanschluss zudem ein Betätigungsmittel aufweist, das von einer Grundposition ausgehend in eine Betätigungsposition und zurück verstellbar ist, wobei es in der Betätigungsposition die Klemmfeder, den elektrischen Leiter freigebend, verstellt, wobei das Betätigungsmittel wenigstens zwei Betätigungsbereiche aufweist, die zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs vorgesehen sind und die in einem Winkel größer als 0° relativ zueinander angeordnet sind, wobei das Betätigungsmittel beim Verstellen von der Grundposition in die Betätigungsposition und beim Zurückstellen von der Betätigungsposition in die Grundposition um einen die Lage verändernden fiktiven Drehpunkt verstellt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Reihenanschlussanordnung mit wenigstens zwei solchen, als Reihenanschlussvorrichtungen ausgebildeten Anschlussvorrichtungen. Beschrieben wird ferner ein Verfahren zum Montieren einer solchen Anschlussvorrichtung.

Description

Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen
Anschlussvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des An spruchs 1 , eine Reihenanschlussanordnung mit zwei solchen Anschlussvorrichtun gen und ein Verfahren zum Montieren einer solchen Anschlussvorrichtung.
Um ein schnelles, einfaches und sicheres Anschließen eines elektrischen Leiters an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere eine elektrische Anschlussvorrichtung, zu ermöglichen, wird regelmäßig die Direktstecktechnik (auch „Push In Technik“ ge nannt) genutzt. Dabei wird der elektrische Leiter durch eine Zuführöffnung werkzeug los in ein Isolierstoffgehäuse eingeführt und dort zwischen einer Stromschiene und einem Klemmmittel wie beispielsweise einer Klemmfeder verklemmt. Solche An schlussvorrichtungen weisen zumindest zum Lösen des elektrischen Leiters aus dem Isolierstoffgehäuse oftmals ein Betätigungsmittel auf, mit dem die Klemmfeder, den Leiter freigebend, verstellbar ist. Das Betätigungsmittel nach dem Stand der Technik - und auch nach der Erfindung - kann alternativ auch das genutzt werden, um die Klemmfeder zu öffnen, um einen Leitereinzuführen.
Die EP 1 670 098 B1 offenbart eine solche Anschlussvorrichtung, wobei diese ein, insbesondere etwa L- förmig ausgebildetes, Betätigungsmittel aufweist, das zum Lö sen des elektrischen Leiters aus der Anschlussvorrichtung aus zwei winkelig zuei nander ausgerichteten Betätigungsrichtungen betätigbar ist. Diese Ausbildung der Anschlussvorrichtung ermöglicht auch unter beengten Platzverhältnissen eine den meisten Einbausituationen gerecht werdende Betätigung des Betätigungsmittels.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine nochmals weiterentwickelte An schlussvorrichtung zu schaffen, die noch stärker beengten Platzverhältnissen sowie der fortführenden Miniaturisierung der elektrischen Vorrichtungen und Komponenten gerecht wird.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Anschlussvorrichtung mit den Merkmalen des un abhängigen Patentanspruchs 1 , einer Reihenanschlussanordnung mit den Merkmalen es unabhängigen Patentanspruchs 14, sowie mit einem Verfahren zum Montieren einer solchen Anschlussvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 15. Vorteilhaft Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprü chen entnehmbar.
Dafür wird eine Anschlussvorrichtung mit wenigstens einem zum Einstecken eines elektrischen Leiters in Push-In-Technik bzw. Direktstecktechnik ausgebildeten Direkt- steck-Klemmanschluss geschaffen. Der Direktsteck-Klemmanschluss weist eine beim Leiteranschluss als Druckfeder wirkende Klemmfeder sowie eine Stromschiene und/oder einen Klemmkäfig auf, wobei die Klemmfeder dazu ausgebildet ist, einen in den Direktsteck-Klemmanschluss eingesteckten elektrischen Leiter, die Strom schiene und/oder den Klemmkäfig elektrisch leitend kontaktierend, in diesem zu ver klemmen. Weiterhin weist der Direktsteck-Klemmanschluss ein Betätigungsmittel auf, das von einer Grundposition ausgehend in eine Betätigungsposition verstellbar ist, wobei es in der Betätigungsposition die Klemmfeder, den elektrischen Leiter freige bend, verstellt. Das Betätigungsmittel weist wenigstens zwei Betätigungsbereiche auf, die zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs vorgesehen sind und die in ei nem Winkel größer als 0° relativ zueinander angeordnet sind der Winkel ist bevor zugt in einem Bereich zwischen 0° und 140° angeordnet. Besonders bevorzugt han delt es sich um einen etwa rechten oder genau rechten Winkel.
Die Anschlussvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungsmittel beim Verstellen von der Grundposition in die Betätigungsposition und beim Zurück stellen von der Betätigungsposition in die Grundposition um einen die Lage verän dernden fiktiven Drehpunkt bzw. eine die Lage im Raum verändernde Drehachse verstellt wird, insbesondere auch verschwenkt wird.
Die Lageveränderung des fiktiven Drehpunktes, um den sich das Betätigungsmittel beim Verstellen dreht, ermöglicht eine noch kompaktere Ausbildung des Direktsteck- Klemmanschlusses im Vergleich zum genannten Stand der Technik. Dadurch kann der Direktsteck-Klemmanschluss noch kleiner und kompakter gebaut werden. Zudem ermöglicht diese Ausbildung des Direktsteck-Klemmanschlusses ein Ansetzen des Betätigungswerkzeugs in Betätigungsbereichen, die in einem größeren Winkelbe reich relativ zueinander angeordnet sind. Dabei ist es bevorzugt, dass sich das Betätigungsmittel beim Verstellen von der Grundposition in die Betätigungsposition oder zurück entlang einer Führung ver schiebt. Dadurch ist eine kontrollierte Betätigung des Betätigungswerkzeugs möglich. Die Führung kann an einem (Isolierstoff-) Gehäuse der Anschlussvorrichtung ange ordnet sein. Zudem kann der Direktsteck-Klemmanschluss modular ausgebildet sein und seinerseits ein Klemmgehäuse aufweisen, in und/oder an dem die Führung aus gebildet ist.
Dabei ist es bevorzugt, dass die Führung bogenförmig ausgebildet ist. Diese Ausbil dung ermöglicht eine fließende Schubbewegung beim Betätigen des Betätigungsmit tels. Zudem ist der für das Betätigungsmittel benötigte Bauraum dadurch besonders klein. Die Führung ist dabei besonders bevorzugt etwa korrespondierend zur Lage des sich verändernden, fiktiven Drehpunkts ausgebildet. Dafür sind die Führung be vorzugt nutförmig und die Gegenführung bevorzugt stegförmig ausgebildet, oder um gekehrt.
Weiterhin bevorzugt weist das Betätigungsmittel eine zur Kontur der Führung korres pondierend ausgebildete Gegenführung auf. Dadurch verschiebt sich beim Betätigen des Betätigungsmittels die Gegenführung entlang der Führung zwangsgeführt. Die Kontur der Führung sowie der Gegenführung bestimmen die Lageveränderung des fiktiven Drehpunktes.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Betätigungsmittel eine bogenför mige Kontur auf. Vorzugsweise ist es etwa sichelförmig ausgebildet. In dieser Aus führungsform kann die Führung an einer Oberseite des Betätigungsmittels angeord net, oder durch die Oberseite des Betätigungsmittels gebildet sein.
Dabei weist das Betätigungsmittel weiterhin bevorzugt ein Klemmende auf, das beim Betätigen der Klemmfeder an dieser anliegt und mit der Klemmfeder zusammenwirkt. Vorzugsweise drückt das Betätigungsmittel die Klemmfeder von einer Klemmposi tion, in der die Klemmfeder zum Verklemmen des elektrischen Leiters vorgesehen ist, gegen eine Rückstellkraft der Klemmfeder in eine Löseposition, in der sie den elektrischen Leiter freigibt. Vorzugsweise wird das Betätigungsmittel durch die Rückstellkraft der Klemmfeder von der Betätigungsposition in die Grundposition zurückgedrückt. Dabei ist es beson ders bevorzugt, wenn die Klemmfeder die Gegenführung in der Grundposition gegen die Führung drückt. Dadurch wird das Betätigungsmittel in der Anschlussvorrichtung verklemmt.
Ein erster Betätigungsbereich, an dem das Betätigungsmittel mittels eines Betäti gungswerkzeugs betätigbar ist, ist bevorzugt zwischen einem Betätigungsende und einem dem Betätigungsende gegenüberliegenden Klemmende angeordnet. Weiter hin bevorzugt ist ein zweiter solcher Betätigungsbereich an dem Betätigungsende des Betätigungsmittels angeordnet. Die Betätigungsbereiche sind bevorzugt jeweils durch eine Betätigungsöffnung im Gehäuse der Anschlussvorrichtung von außen zu gänglich. Dabei ist das Betätigungsmittel in einem mit den Betätigungsöffnungen ver bundenen Betätigungsraum angeordnet. Der Betätigungsraum ist zum Innenraum der Anschlussvorrichtung, in dem die Klemmfeder sowie der Klemmkäfig und/oder die Stromschiene angeordnet sind, geöffnet. Dadurch ist die Klemmfeder durch Ver schieben des Betätigungsmittels betätigbar. Dabei sind die Betätigungsöffnungen in dem Winkel größer als 0° zueinander angeordnet.
Vorzugsweise ist einer der Betätigungsbereiche an einer, insbesondere der Klemm feder abgewandten, Oberseite des Betätigungsmittels angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Betätigungsbereich an einer der Klemmfeder zugewandten Innenseite des Betätigungsmittels oder an einer die Außen- und die Innenseite ver bindenden Querseite angeordnet sein.
Die Klemmfeder ist in einer bevorzugten Ausführungsform etwa v- förmig ausgebil det. Vorzugsweise weist sie einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel auf. Da bei ist es bevorzugt, dass der Halteschenkel im Direktsteck-Klemmanschluss festge legt ist. Ebenfalls bevorzugt erstreckt sich der Klemmschenkel in einen Innenraum des Direktsteck-Klemmanschlusses hinein. Er ist bevorzugt gegen eine Rückstellkraft in eine Löserichtung verstellbar, so dass die Feder sich von der Klemmposition in die Löseposition verstellt. In der Grundposition des Betätigungsmittels ist es bevorzugt, dass der Klemmschen kel bei nicht im Direktsteck-Klemmanschluss eingestecktem elektrischem Leiter an der Stromschiene und/oder dem Klemmkäfig anliegt. Bei im Direktsteck-Klemman schluss eingestecktem elektrischem Leiter liegt der Klemmschenkel hingegen, den elektrischen Leiter zwischen dem Klemmschenkel, und der Stromschiene und/oder dem Klemmkäfig, verklemmend, am elektrischen Leiter an. Bevorzugt wird der Klemmschenkel durch Betätigen des Betätigungsmittels, insbesondere mit dem Betä tigungswerkzeug, gegen die Rückstellkraft der Klemmfeder in Löserichtung verstellt. Dadurch wird der in den Direktsteck-Klemmanschluss eingesteckte elektrische Leiter freigegeben. Er ist dann dem Direktsteck-Klemmanschluss entnehmbar.
Ein Lösen des Betätigungswerkzeugs bewirkt aufgrund der Rückstellkraft der Klemmfeder ein selbsttätiges Zurückstellen des Klemmschenkels. Dabei wird bevor zugt auch das Betätigungsmittel von der Betätigungsposition in die Grundposition zu rückgestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Anschlussvorrichtung ei nen Anschlag und das Betätigungsmittel einen Gegenanschlag auf, die Zusammen wirken und zum Sichern des Betätigungsmittels in dem Betätigungsraum vorgesehen sind. Der Anschlag und der Gegenanschlag sichern das Betätigungsmittel im Betäti gungsraum gegen Herausfallen / Herausrutschen, insbesondere unter Vibrationsbe lastung.
Die Anschlussvorrichtung kann zum Verbinden elektrischer Leiter miteinander oder mit elektrischen Komponenten, insbesondere elektrischen Schaltungen, vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anschlussvorrichtung eine, insbeson dere auf eine Tragschiene aufrastbare, Reihenanschlussvorrichtung. In dieser Aus führungsform weist die Reihenanschlussvorrichtung bevorzugt wenigstens einen, be sonders bevorzugt wenigstens zwei, Direktsteck-Klemmanschlüsse auf. Eine solche Reihenanschlussvorrichtung findet bevorzugt im Schaltschrankbau und/oder in Ferti gungsvorrichtungen Verwendung. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Reihenanschlussanordnung mit wenigs tens zwei solchen nebeneinander angeordneten Anschlussvorrichtungen. Die An schlussvorrichtungen sind dabei bevorzugt entlang einer Tragschiene nebeneinander angeordnet.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Montieren einer An schlussvorrichtung, insbesondere einer solchen Anschlussvorrichtung, bei dem zu nächst eine Klemmfeder in ein Gehäuses der Anschlussvorrichtung montiert wird, und bei dem danach ein Betätigungsmittel, das zum Lösen eines mit der Klemmfeder in der Anschlussvorrichtung verklemmten elektrischen Leiters vorgesehen ist, mon tiert wird, indem das Betätigungsmittel durch eine Betätigungsöffnung, die im mon tierten Zustand der Anschlussvorrichtung zum Betätigen des Betätigungsmittels vor gesehen ist, in die Anschlussvorrichtung eingeschoben wird. Dabei verklemmt die Klemmfeder das Betätigungsmittel nach dem Einschieben in einer Grundposition in der Anschlussvorrichtung. Aufgrund einer ausreichenden Elastizität des Betätigungs mittels und/oder des Gehäuses ist das Verfahren sehr schnell und einfach durchführ bar. Die Klemmfeder sorgt zudem dafür, dass das Betätigungselement in eine Posi tion gebracht wird, dass Hintergriffe an Anschlussvorrichtung und Betätigungsele ment wirksam werden können, so dass das Betätigungselement nicht verloren gehen kann.t.
Dabei liegt das Betätigungsmittel bevorzugt in der Grundposition an einer Führung und/oder einem Anschlag der Anschlussvorrichtung an.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Es zeigen:
Fig. 1 in (a) eine Anschlussvorrichtung mit zwei Direktsteck-Klemman- schlüssen in einer Seitenansicht und in (b) einen Ausschnitt aus der Anschlussvorrichtung aus (a);
Fig. 2 in (a) - (g) ein Betätigungsmittel für die Anschlussvorrichtung der
Fig. 1 in verschiedenen Seiten- und perspektivischen Ansichten; Fig. 3 in (a) und (b) jeweils einen Ausschnitt aus einem Direktsteck-
Klemmanschluss der Anschlussvorrichtung der Fig. 1 ;
Fig. 4 in (a) - (d) jeweils einen Ausschnitt aus dem Direktsteck-Klemm- anschluss der Anschlussvorrichtung der Fig. 1 beim Betätigen des Betätigungsmittels aus einer ersten Betätigungsrichtung;
Fig. 5 in (a) - (d) jeweils einen Ausschnitt aus dem Direktsteck-Klemm- anschluss der Anschlussvorrichtung der Fig. 1 beim Betätigen des Betätigungsmittels aus einer zweiten Betätigungsrichtung;
Fig. 6 in (a) eine zweite Ausführungsform einer Anschlussvorrichtung mit zwei Direktsteck-Klemmanschlüssen in einer perspektivischen An sicht, in (b) einen Ausschnitt aus der Anschlussvorrichtung in (a), in (c) und in (d) jeweils die Anschlussvorrichtung während ihrer Montage, und in (e) und (f) jeweils die Anschlussvorrichtung beim Einführen eines elektrischen Leiters;
Fig. 7 in (a) - (h) jeweils ein Betätigungsmittel für die Anschlussvorrich tung der Fig. 6; und
Fig. 8 in (a) und (b) die Anschlussvorrichtung der Fig. 1 mit dem Betäti gungsmittel der Fig. 7, wobei (a) einen Ausschnitt der Anschluss vorrichtung beim Einführen eines elektrischen Leiters, und (b) ei nen vergrößerten Ausschnitt aus (a) zeigen.
Fig. 1 zeigt in (a) eine Anschlussvorrichtung 1 mit zwei Direktsteck-Klemmanschlüs sen 2 in einer Seitenansicht, und in (b) einen Ausschnitt aus der Anschlussvorrich tung 1 aus (a). Es handelt sich um eine Reihenanschlussvorrichtung, die zum Aufras ten auf eine, insbesondere hutförmige, Tragschiene (nicht gezeigt) vorgesehen ist. Zum Aufrasten auf die Tragschiene kann die Anschlussvorrichtung 1 an gegenüber liegenden Seiten 11 , 12 jeweils ein Rastmittel 141 , 142 aufweisen. Im Folgenden werden die Begriffe Anschlussvorrichtung 1 und Reihenanschlussvorrichtung auch synonym verwendet.
Die eine oder mehreren Direktsteck-Klemmanschlüsse 2 sind zum Einstecken eines elektrischen Leiters 6 (s. Fig. 3) in Push-In-Technik bzw. Direktstecktechnik ausgebil det. Weiterhin sind sie in einem (Isolierstoff-) Gehäuse 13 an den gegenüberliegen den Seiten 11 , 12 der Anschlussvorrichtung 1 angeordnet. Sie sind spiegelbildlich zueinander ausgerichtet. Sie weisen jeweils einen Innenraum 10 auf, in dem eine Klemmfeder 21 sowie ein Klemmkäfig 22 angeordnet sind.
Die jeweilige Klemmfeder 21 ist etwa v- förmig ausgebildet und in dieser Ausfüh rungsform der Anschlussklemme 1 etwa vertikal ausgerichtet. Sie wirkt beim Leiter kontaktieren als Druckfeder. Sie weist einen Halteschenkel 211 sowie einen Klemm schenkel 212 auf und ist um einen Klemmsteg 27 gelegt. Dabei ist der Halteschenkel 211 in dem Direktsteck-Direktsteck-Klemmanschluss 2 festgelegt, und der Klemm schenkel 212 erstreckt sich in den Klemmkäfig 22 hinein. Der Klemmschenkel 212 ist gegen eine Rückstellkraft der Klemmfeder 21 in eine Löserichtung (nicht gezeigt) um eine Klemmachse (nicht gezeigt), entlang der sich der Klemmsteg 27 erstreckt, von einer Klemmposition K in eine Löseposition L verschwenkbar. Dabei verringert sich ein Klemmwinkel (nicht gezeigt) zwischen dem Halteschenkel 211 und dem Klemm schenkel 212. Ein Zurückschwenken von der Löseposition L gegen die Löserichtung in die Klemmposition K erfolgt mit der Rückstellkraft der Klemmfeder 21 .
Der Klemmkäfig 22 ist elektrisch leitend ausgebildet. Er wird hier als Stromschiene genutzt und ist hier beispielhaft an einer die Klemmkäfige 22 verbindenden Strom schiene angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich kann sich im Klemmkäfig 22 und/oder im Innenraum 10 eine Stromschiene (nicht gezeigt) erstrecken. Die Stromschiene ist dann so angeord net, dass die Klemmfeder 21 in der Klemmposition K einen in die Anschlussklemme 1 eingeführten elektrischen Leiter 6 zwischen der Klemmfeder 21 und der Strom schiene verklemmt. Dabei kontaktiert der elektrische Leiter 6 die Stromschiene und/oder den Klemmkäfig 22 elektrisch leitend. Jedem der einen oder mehreren Direktsteck-Klemmanschlüsse 2 ist jeweils eine Lei tereinführöffnung 15 zugeordnet, durch die ein elektrischer Leiter 6 in den Direkt- steck-Direktsteck-Klemmanschluss 2 einführbar ist.
Fig. 1 (b) zeigt einen Ausschnitt aus der jeweiligen Anschlussvorrichtung 1 aus (a).
Im Folgenden wird die Anschlussvorrichtung 1 anhand eines einzelnen Direktsteck- Direktsteck-Klemmanschlusses 2 beschrieben. Die Beschreibung betrifft in analoger Weise den oder die mehreren ggf. vorhandenen weiteren Direktsteck-Direktsteck- Klemmanschlüsse 2 der Anschlussvorrichtung 1 .
Der jeweilige Direktsteck-Direktsteck-Klemmanschluss 2 weist ein Betätigungsmittel 4 auf. Das Betätigungsmittel 4 ist von einer Grundposition G ausgehend in eine Betä tigungsposition B verstellbar. Es ist verschiebbar vorgesehen. Es ist hier in der Betä tigungsposition B gezeigt. In der Betätigungsposition B drückt es die Klemmfeder 21 , einen eingesteckten elektrischen Leiter 6 freigebend, in die Löseposition L. Dafür wird der Klemmschenkel 212 der Klemmfeder 21 in der Betätigungsposition B mit dem Betätigungsmittel 4 in Löserichtung gedrückt.
Beim Verstellen von der Grundposition G in die Betätigungsposition B oder zurück verschiebt sich das Betätigungsmittel 4 entlang einer Führung 17 in eine Betäti gungsrichtung 33. Dadurch ist eine kontrollierte Betätigung eines für das Betätige des Betätigungsmittels 4 genutzten Betätigungswerkzeugs 5 möglich. Die Führung
17 ist hier am Gehäuse 13 der Anschlussvorrichtung 1 angeordnet. Das Betätigungs mittel 4 weist eine Gegenführung 47 auf, die beim Verschieben des Betätigungsmit tels 4 zumindest teilweise entlang der Führung 17 zwangsgeführt wird. Das Betäti gungsmittel 4 sowie seine Führung 47 sind bogenförmig ausgebildet. Dadurch ist der für das Betätigen des Betätigungsmittels 4 benötigte Bauraum besonders klein. Die Führung 17 und die Gegenführung können auch eine Sicherungsfunktion gegen Aus fallen aus dem Gehäuse übernehmen
Weiterhin können die Anschlussvorrichtung 1 auch auf andere Weise einen Anschlag
18 und das Betätigungsmittel 4 einen Gegenanschlag 46 (s. Fig. 2) aufweisen, die Zusammenwirken und zum Sichern des Betätigungsmittels 4 in einem Betätigungs raum 16, in dem es in der Anschlussvorrichtung 1 angeordnet ist, vorgesehen sind. Der Anschlag 18 und der jeweilige hier in einer Kulisse vorgesehene Gegenanschlag 46 sichern das Betätigungsmittel 4 gegen ein Herausfallen aus dem Gehäuse 13, insbesondere unter Vibrationsbelastung. Der Anschlag 18 in Fig. 1 b ein Steg, der beim Herausdrehen des Betätigungsmittels als Gegenanschlag dient
Zum Betätigen des Betätigungsmittels 4 weist dieses zwei Betätigungsbereiche 423, 424 auf, die zum Ansetzen des Betätigungswerkzeugs 5 vorgesehen sind. Die Betäti gungsbereiche 423, 424 sind in einem Winkel a größer als 0° relativ zueinander an geordnet, hier in einem etwa rechten Winkel.
Der Betätigungsraum 16, in dem das Betätigungsmittel 4 angeordnet ist, und der In nenraum 10, in dem der Direktsteck-Klemmanschluss 2 angeordnet ist, sind mitei nander verbunden. Dadurch ist die Klemmfeder 21 mit dem Betätigungsmittel 4 betä tigbar.
Der erste am Betätigungsmittel 4 angeordnete Betätigungsbereich 423 ist durch eine erste Betätigungsöffnung 161 im Gehäuse 13 von außen zugänglich. Der zweite Be tätigungsbereich 424 ist durch eine zweite Betätigungsöffnung 162 im Gehäuse 13 von außen zugänglich. Dabei ist das Betätigungswerkzeug 5 zum Betätigen des Be tätigungsmittels 4 durch die erste Betätigungsöffnung 161 in einer ersten Betäti gungsrichtung 31 betätigbar, und zum Betätigen des Betätigungsmittels 4 durch die zweite Betätigungsöffnung 162 in einer zweiten Betätigungsrichtung 32. Die Betäti gungsöffnungen 161 , 162 sind dafür in etwa demselben Winkel zueinander angeord net, in dem die Betätigungsbereiche 423, 424 zueinander angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt in (a) - (g) das Betätigungsmittel 4 für die Anschlussvorrichtung 1 der Fig. 1 in verschiedenen Seiten- und perspektivischen Ansichten.
Das Betätigungsmittel 4 ist etwa sichelförmig ausgebildet. Es weist ein Betätigungs ende 43 und ein Klemmende 41 auf, wobei das Klemmende 41 zum Betätigen der Klemmfeder 21 vorgesehen ist.
Der erste Betätigungsbereich 423 ist zwischen dem Betätigungsende 43 und dem Klemmende 41 angeordnet, wobei der zweite Betätigungsbereich 424 an dem Betätigungsende 43 des Betätigungsmittels 4 angeordnet ist. Die Betätigungsberei che 423, 424 sind hier durch Einkerbungen gebildet, in die jeweils ein Schraubendre her als Betätigungswerkzeug 5 ansetzbar ist. Dabei ist hier der erste Betätigungsbe reich 423 an einer Oberseite 48 des Betätigungsmittels 4 angeordnet. Die Oberseite 48 ist bei dieser Ausführungsform der Anschlussvorrichtung 1 der Fig. 1 in ihrem montierten Zustand an einer der Klemmfeder 21 abgewandten Seite des Betäti gungsmittels 4 angeordnet.
An einer der Oberseite 48 gegenüberliegende Unterseite 44 kann optional ein steg förmiger Vorsprung 45 angeordnet sein. Beim Betätigen der Klemmfeder 21 kann dieser mit der Klemmfeder 21 Zusammenwirken.
Die die Oberseite 48 und die Unterseite 44 verbindenden Querseiten 49 weisen je weils einen schmalen Wandbereich 491 und einen breiten Wandbereich 492 auf. Der schmale Wandbereich 491 ist im Bereich der Gegenführung 47 vorgesehen. Die Ge genführung 47 endet an dem breiten Wandbereich 492. Die Gegenführung 47 wird beim Verschieben des Betätigungsmittels 4 mit der Klemmfeder 21 gegen die Füh rung 17 der Anschlussvorrichtung 1 gedrückt. Beim Verschieben gegen die Betäti gungsrichtung 33 gerät das Ende Gegenführung 47, welches mit dem Bezugszei chen 471 bezeichnet ist, in Anlage an die Führung 17, so dass das Betätigungsmittel 4 nicht weiter gegen die Betätigungsrichtung 33 verschiebbar ist.
Weiterhin ist an der Oberseite 48 der Gegenanschlag 46 vorgesehen. Er ist hier durch eine rechteckförmige Vertiefung gebildet, wobei der Anschlag 18 der An schlussvorrichtung 1 jeweils an einem oberen sowie an einem unteren Ende der Ver tiefung mit einem Rand der Vertiefung zusammenwirkt. Dadurch ist das Betätigungs mittel 4 nicht mehr weiter in oder gegen die Betätigungsrichtung 33 verschiebbar.
Fig. 3 zeigt in (a) und (b) jeweils einen Ausschnitt aus dem Direktsteck-Klemman- schluss 2 der Anschlussvorrichtung 1 der Fig. 1. Sichtbar ist das Verschieben des Betätigungsmittels 4 von der Grundposition G in die Betätigungsposition B. In der Be tätigungsposition B ist es im Rahmen der Fig. 3 (a) mit einem Flochkomma bezeich net. Beim Verschieben des Betätigungsmittels 4 von der Grundposition G in die Betäti gungsposition B, sowie beim Zurückschieben von der Betätigungsposition B in die Grundposition G, wird das Betätigungsmittel 4 um einen die Lage verändernden, fikti ven Drehpunkt bzw. eine die Lage verändernde Drehachse 19 verschoben. Dieser ist in der Fig. 3 (a) schematisch dargestellt.
Die Lageveränderung des fiktiven Drehpunktes 19, um den sich das Betätigungsmit tel 4 beim Verschieben dreht, ermöglicht eine sehr kompakte Ausbildung des Direkt- steck-Klemmanschlusses 2 beziehungsweise der Anschlussvorrichtung 1.
Dafür sind die Führung 17 sowie die Gegenführung 47 hier etwa korrespondierend zur Lage des sich verändernden, fiktiven Drehpunkts 19 ausgebildet. Dabei ist die Führung 17 hier nutförmig und die Gegenführung 47 stegförmig ausgebildet.
Fig. 3 (b) zeigt schematisch das Betätigen des Betätigungsmittels 4 aus verschiede nen Winkeln (nicht bezeichnet) mit einem Betätigungswerkzeug 5.
Fig. 4 zeigt in (a) - (d) jeweils einen Ausschnitt aus dem Direktsteck-Klemman- schluss 2 der Anschlussvorrichtung 1 der Fig. 1 beim Betätigen des Betätigungsmit tels 4 aus einer ersten Betätigungsrichtung 31 , nämlich hier von oben. Fig. 5 zeigt in (a) - (d) jeweils einen Ausschnitt aus dem Direktsteck-Klemmanschluss 2 der An schlussvorrichtung 1 der Fig. 1 beim Betätigen des Betätigungsmittels 4 aus einer zweiten Betätigungsrichtung 32, nämlich hier von der Seite. Die Betätigungsrichtun gen 31 , 32 sind hier in einem etwa rechten Winkel zueinander angeordnet.
Fig. 4(a) zeigt das Betätigungsmittel 4 in der Grundposition G, wobei die Klemmfeder 21 in der Klemmposition K angeordnet ist. Dabei ist noch kein elektrischer Leiter 6 in den Direktsteck-Klemmanschluss 2 eingeführt.
Fig. 4(b) zeigt das Betätigungsmittel 4 in der Grundposition G, wobei die Klemmfeder 21 in der Klemmposition K angeordnet ist, und wobei ein elektrischer Leiter 6 in den Direktsteck-Klemmanschluss 2 eingeführt werden soll. Fig. 4(c) zeigt das Betätigungsmittel 4 in der Betätigungsposition B, wobei die Klemmfeder 21 in der Löseposition L angeordnet ist. Der elektrische Leiter 6 ist in den Direktsteck-Klemmanschluss 2 eingeführt, aber noch nicht verklemmt.
Fig. 4(d) zeigt das Betätigungsmittel 4 in der Grundposition G, wobei die Klemmfeder 21 in der Klemmposition K angeordnet ist. Der elektrische Leiter 6 ist im Direktsteck- Klemmanschluss 2 verklemmt.
Fig. 5(a) zeigt das Betätigungsmittel 4 in der Grundposition G, wobei die Klemmfeder 21 in der Klemmposition K angeordnet ist. Dabei ist noch kein elektrischer Leiter 6 in den Direktsteck-Klemmanschluss 2 eingeführt.
Fig. 5(b) zeigt das Betätigungsmittel 4 in der Betätigungsposition B, wobei die Klemmfeder 21 in der Löseposition L angeordnet ist, und wobei ein elektrischer Lei ter 6 in den Direktsteck-Klemmanschluss 2 eingeführt wird.
Fig. 5(c) zeigt das Betätigungsmittel 4 in der Betätigungsposition B, wobei die Klemmfeder 21 in der Löseposition L angeordnet ist. Der elektrische Leiter 6 ist in den Direktsteck-Klemmanschluss 2 eingeführt, aber noch nicht verklemmt.
Fig. 5(d) zeigt das Betätigungsmittel 4 in der Grundposition G, wobei die Klemmfeder 21 in der Klemmposition K angeordnet ist. Der elektrische Leiter 6 ist im Direktsteck- Klemmanschluss 2 verklemmt.
Fig. 6 zeigt in (a) eine zweite Ausführungsform einer Anschlussvorrichtung 1 mit zwei Direktsteck-Klemmanschlüssen 2 in einer perspektivischen Ansicht, und in (b) einen Ausschnitt aus der Anschlussvorrichtung 1 in (a). Auch bei dieser Anschlussvorrich tung 1 handelt es sich um eine Reihenanschlussvorrichtung.
In dieser Ausführungsform der Anschlussvorrichtung 1 ist die Klemmfeder 21 etwa horizontal ausgerichtet. Dadurch ist der am Betätigungsende 43 angeordnete zweite Betätigungsbereich 424 hier durch die erste Betätigungsöffnung 161, insbesondere von oben aus, zugänglich, wobei der zwischen Klemmende 41 und Betätigungsende 43 angeordnete erste Betätigungsbereich 423 hier durch die zweite Betätigungsöff nung 162, insbesondere von der Seite aus, zugänglich ist (s. Fig. 6 (b)).
Fig. 6 zeigt in (c) und in (d) jeweils die Anschlussvorrichtung 1 während ihrer Mon tage.
Sichtbar ist in Fig. 6 (c) die Einführung des Betätigungsmittels 4 durch die erste Betä tigungsöffnung 161 , und in Fig. 6 (d) die Einführung des Betätigungsmittels 4 durch die zweite Betätigungsöffnung 162.
Bei der Montage wird zunächst die Klemmfeder 21 in das Gehäuse 13 der An schlussvorrichtung 1 eingebaut. Erst danach wird das Betätigungsmittel 4 durch eine der Betätigungsöffnungen 161 , 162 in den Betätigungsraum 16 eingeschoben.
Nach dem Einschieben verklemmt die Klemmfeder 21 das Betätigungsmittel 4 in der Grundposition G. Das Betätigungsmittel 4 liegt dann mit seiner Gegenführung 47 an der Führung 17 der Anschlussvorrichtung 1 an und wird in dieser verklemmt.
Die Fig. 6 (e) und (f) zeigen jeweils das Einführen des elektrischen Leiters 6 in einen der Direktsteck-Klemmanschlüsse 2. Dabei sind in Fig. 6 (e) das Betätigen des Betä tigungsmittels 4 durch die erste Betätigungsöffnung 161 während des Einsteckens des elektrischen Leiters 6 durch die Leitereinführöffnung 15, und in Fig. 6 (f) das Be tätigen des Betätigungsmittels 4 durch die zweite Betätigungsöffnung 162 während des Einsteckens des elektrischen Leiters 6 durch die Leitereinführöffnung 15darge- stellt.
Fig. 7 zeigt in (a) - (h) jeweils das Betätigungsmittel 4 für die Anschlussvorrichtung 1 der Fig. 6. Das Betätigungsmittel 4 der Fig. 7 unterscheidet sich von dem Betäti gungsmittel 4 der Fig. 2 vor allem durch eine Ausnehmung 40 an der Oberseite 48 des Betätigungsmittels 4. In die Ausnehmung 40 greifen Führungsstege 131 ein, die am Gehäuse 13 der Anschlussvorrichtung 1 angeordnet sind. In dieser Ausführungs form ist das Führen des Betätigungsmittels 4 weiter verbessert wobei diese Konturen so gewählt sein können, dass sie wie eine Schwalbenschwanzführung wirken können, sodass die Wände in Anreihrichtung idealerweise eher zusammengezogen als auseinandergedrückt werden.
Fig. 8 zeigt in (a) und (b) die Anschlussvorrichtung 1 der Fig. 1 mit dem Betätigungs- mittel 4 der Fig. 7, wobei (a) einen Ausschnitt der Anschlussvorrichtung 1 beim Ein führen eines elektrischen Leiters 6, und (b) einen vergrößerten Ausschnitt aus (a) zeigen.
Bezugszeichen

Claims

Ansprüche
1. Anschlussvorrichtung (1 ) mit wenigstens einem zum Einstecken eines elektri schen Leiters (6) in Direktstecktechnik ausgebildeten Direktsteck-Klemman- schluss (2), der eine Klemmfeder (21) sowie eine Stromschiene und/oder einen Klemmkäfig (22) aufweist, wobei die Klemmfeder (21) dazu ausgebildet ist, einen in den Direktsteck-Klemmanschluss (2) eingesteckten elektrischen Leiter (6), die Stromschiene und/oder den Klemmkäfig (22) elektrisch leitend kontaktierend, in diesem zu verklemmen, wobei der Direktsteck-Klemmanschluss (2) zudem ein Betätigungsmittel (4) aufweist, das von einer Grundposition (G) ausgehend in eine Betätigungsposition (B) und zurück verstellbar ist, wobei es in der Betäti gungsposition (B) die Klemmfeder (21), den elektrischen Leiter (6) freigebend, verstellt, wobei das Betätigungsmittel (4) wenigstens zwei Betätigungsbereiche (423, 424) aufweist, die zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs (5) vorgese hen sind und die in einem Winkel (a) > 0°, insbesondere 0° < a < 140°, relativ zu einander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (4) beim Verstellen von der Grundposition (G) in die Betäti gungsposition (B) und beim Zurückstellen von der Betätigungsposition (B) in die Grundposition (G) um einen die Lage verändernden fiktiven Drehpunkt (19) ver stellt wird.
2. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Betätigungsmittel (4) beim Verstellen von der Grundposition (G) in die Betäti gungsposition (B) oder zurück entlang einer Führung (17) verschiebt.
3. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Führung (17) bogenförmig ausgebildet ist, insbesondere etwa korrespondierend zur Lage des sich verändernden Drehpunkts (19).
4. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (4) eine zur Kontur der Führung (17) korrespondierend ausgebildete Gegenführung (47) aufweist.
5. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Führung (17) nutförmig und die erste Gegenführung (47) stegförmig ausgebildet sind oder umgekehrt.
6. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (4) eine bogenförmige Kontur aufweist, insbesondere eine etwa sichelförmige Kontur.
7. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (4) ein Klemmende (41) aufweist, das beim Betätigen der Klemmfeder (21) an dieser anliegt und diese von einer Klemmposition (K) gegen eine Rückstellkraft der Klemmfeder (21) in eine Lösepo sition (L) drückt.
8. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (4) durch die Rückstellkraft der Klemm feder (21) von der Betätigungsposition (B) in die Grundposition (G) zurückge drückt wird, wobei die Klemmfeder (21) die Gegenführung (47) in der Grundposi tion (G) gegen die Führung (17) drückt.
9. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass ein erster Betätigungsbereich (423) zwischen einem Betäti gungsende (43) und einem dem Betätigungsende (43) gegenüberliegenden Klemmende (41), und ein zweiter Betätigungsbereich (424) an dem Betätigungs ende (43) des Betätigungsmittels (4) angeordnet sind.
10. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (4) in einem Betätigungsraum (16) an geordnet ist, welcher zum Betätigen des ersten Betätigungsbereichs (423) durch eine erste Betätigungsöffnung (161), und zum Betätigen des zweiten Betätigungs bereichs (424) durch eine zweite Betätigungsöffnung (162) von außen zugänglich ist.
11 .Anschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass einer der Betätigungsbereiche (423, 424) an einer Oberseite (48) des Betätigungsmittels (4) angeordnet ist.
12. Anschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass sie einen Anschlag (18) und das Betätigungsmittel (4) einen Gegenanschlag (46) aufweisen, die Zusammenwirken und zum Sichern des Betä tigungsmittels (4) in dem Betätigungsraum (16) vorgesehen sind.
13. Anschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass sie eine Reihenanschlussvorrichtung (1 ), insbesondere mit wenigstens einem Direktsteck-Klemmanschluss (2), ist.
14. Reihenanschlussanordnung mit wenigstens zwei nebeneinander, insbesondere entlang einer Tragschiene, angeordneten Anschlussvorrichtungen (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 13.
15. Verfahren zum Montieren einer Anschlussvorrichtung (2) nach einem der Ansprü che 1 bis 13, bei dem zunächst eine Klemmfeder (21 ) in ein Gehäuses (13) mon tiert wird, und bei dem danach ein Betätigungsmittel (4), das zum Lösen eines mit der Klemmfeder (21 ) in der Anschlussvorrichtung (2) verklemmten elektrischen Leiters (6) vorgesehen ist, montiert wird, indem das Betätigungsmittel (4) durch eine Betätigungsöffnung (161 , 162), die im montierten Zustand der Anschlussvor richtung (2) zum Betätigen des Betätigungsmittels (4) vorgesehen ist, in die An schlussvorrichtung (2) eingeschoben wird, wobei die Klemmfeder (21 ) das Betäti gungsmittel (4) nach dem Einschieben in einer Grundposition (G) in der An schlussvorrichtung (2) verklemmt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmit tel (4) in der Grundposition (G) an einer Führung (17) und/oder einem Anschlag (18) der Anschlussvorrichtung (1 ) anliegt.
EP22719300.0A 2021-04-29 2022-04-07 Anschlussvorrichtung und verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung Pending EP4331055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111100.5A DE102021111100B4 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Anschlussvorrichtung
PCT/EP2022/059300 WO2022228854A1 (de) 2021-04-29 2022-04-07 Anschlussvorrichtung und verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4331055A1 true EP4331055A1 (de) 2024-03-06

Family

ID=81389056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22719300.0A Pending EP4331055A1 (de) 2021-04-29 2022-04-07 Anschlussvorrichtung und verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4331055A1 (de)
DE (1) DE102021111100B4 (de)
WO (1) WO2022228854A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611092B1 (fr) 1987-02-12 1990-02-16 Alsthom Cgee Agencement de raccordement electrique pour fils rigides et souples
DE4210020C2 (de) * 1992-03-27 1995-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Federkraft-Anschlußklemme
DE4239480A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker
DE202004019109U1 (de) 2004-12-10 2006-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter mit Betätigungsvorrichtung
DE102008033325A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE202009001488U1 (de) * 2009-02-06 2010-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE202009002324U1 (de) * 2009-02-18 2010-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102012110895B4 (de) 2012-11-13 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102015104268A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Elektrisches Schaltgerät mit elektrischen Klemmanschlüssen
DE202015105993U1 (de) 2015-11-09 2017-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme
DE202019105075U1 (de) * 2019-09-13 2020-12-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme für Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021111100B4 (de) 2023-10-12
WO2022228854A1 (de) 2022-11-03
DE102021111100A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
EP1914839B1 (de) Installationsschaltgerät
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
WO2016116476A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
DE102015115612A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE2317040B2 (de) Steckklemme zum Verbinden starrer elektrischer Leiter
EP2917970B1 (de) Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel
DE102017111733A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
WO2008148231A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE10152520A1 (de) Klemmanschluss
DE102014116490A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE202010016894U1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel
DE10152519A1 (de) Klemmanschluss
DE102015108405B4 (de) Anschluss
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP4331055A1 (de) Anschlussvorrichtung und verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung
EP4324051A1 (de) Klemmfederkontakteinrichtung mit überdehnschutz und steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen klemmfederkontakteinrichtung
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
DE102004002850B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1357639A1 (de) Anschluss- und /oder Verbindungsklemme
DE102014116488A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE102005036547A1 (de) Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR