EP4328147A1 - Kunststofffolienbeutel, insbesondere manipulationssicherer kunststofffolienbeutel, zuschnitt für einen kunststofffolienbeutel sowie verwendung des kunststofffolienbeutels als transport- und/oder verpackungsgebinde - Google Patents

Kunststofffolienbeutel, insbesondere manipulationssicherer kunststofffolienbeutel, zuschnitt für einen kunststofffolienbeutel sowie verwendung des kunststofffolienbeutels als transport- und/oder verpackungsgebinde Download PDF

Info

Publication number
EP4328147A1
EP4328147A1 EP22191983.0A EP22191983A EP4328147A1 EP 4328147 A1 EP4328147 A1 EP 4328147A1 EP 22191983 A EP22191983 A EP 22191983A EP 4328147 A1 EP4328147 A1 EP 4328147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic film
front wall
rear wall
bag
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22191983.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René DONNER
Patrick Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler KG
Original Assignee
Papier Mettler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier Mettler KG filed Critical Papier Mettler KG
Priority to EP22191983.0A priority Critical patent/EP4328147A1/de
Priority to AU2023219827A priority patent/AU2023219827A1/en
Priority to US18/454,667 priority patent/US20240067410A1/en
Publication of EP4328147A1 publication Critical patent/EP4328147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • B65D33/20End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using pressure-sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means

Definitions

  • the present invention relates to a plastic film bag, in particular a tamper-proof plastic film bag, e.g. a duty-free plastic film bag.
  • the invention further relates to a blank for a plastic film bag.
  • the invention is based on the use of the plastic film bags according to the invention as transport and/or packaging containers, particularly in the duty-free sector.
  • Plastic film bags are generally common, ready-to-use transport or packaging containers that are used for a variety of purposes. In order to keep material costs low, the thickness of the plastic films has been reduced from time to time. Common plastic carrier bags, such as those found in supermarkets, usually have a film thickness of around 60 ⁇ m. A further reduction in the thickness of the plastic films used is generally limited by the associated reduced tear resistance. Despite the low thickness of the films for plastic film bags, they are usually co-extruded film systems. The individual layers used here are often used to either ensure printability or to adjust the elastic or mechanical property profile to the respective intended use.
  • plastic film bags that are to be used as transport or packaging containers in the duty-free area of airports, for example, in addition to the tear resistance, it is often of particular interest that manipulation of the contents can be ruled out after being filled with the duty-free item .
  • plastic film bags for the duty-free sector are always produced in large numbers. If you want to avoid production interruptions, for example due to a product backlog at the level of intermediate products, special care is often required when conducting the process.
  • the present invention was based on the object of making a plastic film bag available which does not suffer from the disadvantages of the prior art and which, in particular, provides fully functional plastic film bags, e.g. for the duty-free sector, in a material-saving manner and makes it accessible in a simple yet reliable way, especially in automated mass production.
  • the upper edge of the plastic film front wall and the upper edge of the plastic film rear wall form the transition from the plastic film front wall to the plastic film rear wall by means of gluing or welding, in particular welding, or that the plastic film front wall and the plastic film rear wall merge into one another in one piece at their respective upper edges, and / or, in particular and , that the lower edge of the plastic film front wall and the lower edge of the plastic film rear wall in the area of the bag bottom form the transition from the plastic film front wall to the plastic film rear wall by means of gluing or welding, in particular welding, or that the plastic film front wall and the plastic film rear wall merge into one another in one piece at their respective lower edges.
  • Plastic film bags are preferably used in which the plastic film front wall and the plastic film rear wall merge into one another at their respective upper edges, in particular in one piece, and in which the plastic film front wall and the plastic film rear wall merge into one another at their respective lower edges, in particular in one piece.
  • the plastic film front wall and the plastic film rear wall merge into one another in one piece at their respective upper edges, that the plastic film front wall and the plastic film rear wall merge into one another in one piece at their respective lower edges, that the plastic film front wall and the plastic film rear wall in the area of the first side edges of which are glued or welded together, in particular welded, in that section which lies below the first or second adhesive area, and that the plastic film front wall and the plastic film rear wall are glued or welded, in particular welded, together in the area of their second side edges in that section , which lies below the first or second detention area.
  • the particularly one-piece transition from the plastic film front wall to the plastic film rear wall is preferably designed as a fold or fold in the area of the upper edges of the plastic film bags according to the invention.
  • the particularly one-piece transition from the plastic film front wall to the plastic film rear wall is also designed as a fold or fold in the area of their lower edges. This transition, which is designed as a fold or fold, then also forms the bottom of the bag or is part of it.
  • the object on which the invention is based is preferably also achieved by plastic film bags according to the invention in which the plastic film front wall and the plastic film rear wall merge into one another in one piece at their respective first side edges in that section which lies below the first or second adhesive area, and in which the plastic film front wall and the Plastic film back wall in the area of the second side edges in the section welded together that lies below the first or second adhesive area.
  • the plastic film front wall and the plastic film rear wall are welded together in the area of their first side edges in the section that lies below the first or second adhesive area, and that the Plastic film front wall and the plastic film rear wall are present welded together in the area of their second side edges in that section which lies below the first or second adhesive area.
  • the transition from the plastic film front wall to the plastic film rear wall in the area of their first side edges, if they are not welded together is preferably designed as a fold or fold.
  • plastic film bags in which the plastic film front wall and the plastic film rear wall are welded together in the area of their first side edges in the section that lies below the first or second adhesive area, and in which the plastic film front wall and the plastic film rear wall are also in the area of the second side edges of which are welded together in that section which lies below the first or second adhesive area.
  • Embodiments are also particularly suitable in which the plastic film front wall and the plastic film rear wall merge into one another at their respective upper edges, in particular in one piece, and in which the plastic film front wall and the plastic film rear wall merge into one another at their respective lower edges, in particular in one piece.
  • plastic film bags according to the invention are characterized in expedient embodiments in particular by the fact that the plastic film front wall and the plastic film rear wall do not merge into one another or are not connected to one another on their respective first side edges in that section which is in the area of the first or second adhesive area and extends up to Bag opening edge extends, and that the plastic film front wall and the plastic film rear wall do not merge into one another or are not connected to one another at their respective second side edges in that section which lies in the area of the first or second adhesive area and extends to the bag opening edge.
  • the plastic film front wall preferably forms a fold-over closure tab with a width (C) in the area from the bag opening edge in the direction of the loot bottom, in which the first and second side edges of the plastic film front wall are not connected to the first and second side edges of the plastic film rear wall or do not merge into one another .
  • the width (C) in this case represents the extent of the fold-over closure flap transversely to the extent between the first and second side edges of the plastic film front wall and plastic film rear wall from the bag opening edge in the direction of the bag bottom.
  • Such plastic film bags according to the invention solve the problem on which the invention is based particularly reliably, in which the second adhesive area is in the area of the fold-over closure tab or in which the first adhesive area is on the inside of the plastic film rear wall in an area that can be brought into alignment with the fold-over closure flap.
  • the width (A) of the first adhesive area or the width (B) of the second adhesive area is expediently regularly smaller or equal to the width (C) of the fold-over closure tab.
  • the at least one connecting area of the plastic film bags according to the invention represents a weld seam, in particular a thermoplastic weld seam, which extends from the first side edges of the plastic film front wall and plastic film rear wall to the second side edges of the plastic film front wall and plastic film rear wall extends and which preferably runs essentially parallel, particularly preferably parallel, to the bag opening edge.
  • a weld seam in particular a thermoplastic weld seam
  • the upper section of the bag into which, for example, handle holes can be incorporated, is reliably and safely separated from the lower bag section, which has the bag opening and which is intended to hold objects.
  • the at least one connection area in particular the weld seam, preferably thermoplastic weld seam, is closer to the bag opening edge than to the upper edge of the plastic film front wall, in particular adjacent to the bag opening edge. If the weld seam, in particular a thermoplastic weld seam, is located adjacent to the bag opening edge, this weld seam is pragmatically not in line with the bag opening edge, but is then preferably always slightly spaced apart.
  • the at least one first or second adhesive area is arranged below the bag opening edge, in particular adjacent to the bag opening edge.
  • the film section of the front wall, which ends with the bag opening edge, lies flat on the inside of the rear wall, which is also flat.
  • the use of at least one adhesive cover set up and designed to temporarily cover the first or second adhesive area, has proven to be expedient.
  • Such removable protective covers which prevent the adhesive area from sticking together at an early stage, are known to those skilled in the art.
  • the plastic film front wall and the plastic film rear wall each have at least one essentially congruent, in particular congruent, handle hole in the section between the connecting area and the upper edges of the plastic film front wall and the plastic film rear wall.
  • the plastic film front wall and/or plastic film rear wall of the plastic film bag can, for example, be made from or include a single or multi-layer film material. In many cases, the use of a single-layer film material is sufficient.
  • Polyolefins preferably polyethylene and/or polypropylene and particularly preferably HD polyethylene, are used for the film material of the plastic film front wall and/or, in particular and, plastic film rear wall.
  • the film material of the plastic film front wall and/or, in particular and, plastic film rear wall can also be designed to be transparent in one embodiment.
  • plastic film bags according to the invention are accessible in which the plastic film front wall, the bag bottom, for example in the form of a fold or fold, and the plastic film rear wall are formed in one piece.
  • plastic film bags according to the invention can be equipped with at least one support element, in particular in the form of a holding loop or a handle.
  • plastic film bags according to the invention are also suitable as, in particular, tamper-proof, transport and/or packaging containers, particularly in the duty-free sector or as a carrying bag for fruit or vegetables.
  • the present invention is accompanied by the surprising finding that plastic film bags are accessible in a very material-saving manner and nevertheless provide a reliable transport and/or packaging container that can even be used as a tamper-proof transport and/or packaging container, e.g. for the duty-free area. or can also be used as a fruit or vegetable carrier bag.
  • Out of Figure 1 shows a first embodiment of a plastic film bag (1) according to the invention in a side sectional view with a plastic film front wall (2), containing an inner and an outer side (20, 22), with an upper and an opposite lower edge (8, 10) and a plastic film rear wall (18), containing an inner and an outer side (32, 34), with an upper and an opposite lower edge (28, 30). While the plastic film rear wall (18) is continuous, the bag opening (12) is in the plastic film front wall (2). Unlike conventional plastic carrier bags, the bag opening (12) is not located at the top end of the bag, but in the embodiment shown is located in the upper half of the plastic film front wall (2).
  • the plastic film front wall (2) can be obtained, for example, by folding over a first film area (3) in the area that forms the upper edge (8) of the plastic film bag, and by folding over a second film area (5) in the area that forms the lower edge (36) of the plastic film bag.
  • the bag opening (12) is therefore at a distance from the upper edge (8).
  • the upper end of the second film area (5) forms the bag opening edge (16).
  • the lower end (7) of the first film area (3) is located above, in particular adjacent to the bag opening edge (16).
  • the plastic film front wall (2) and the plastic film rear wall (18) are connected to one another in the area of their lower edges (10, 30) and form the bag bottom (36) there.
  • the plastic film front wall (2) and the plastic film rear wall (18) merge into one another in one piece in this area.
  • the plastic film front wall (2) and the plastic film rear wall (18) are connected to one another between their upper edges (8, 28) and the bag opening edge (16) via a connecting area (38) in the form of a weld seam.
  • the weld seam is preferably applied in the lower region of the first film area (3) and thus adjacent to the bag opening (12).
  • This weld seam extends regularly from the first side edges (4, 24) of the plastic film front wall (2) and the plastic film rear wall (18) to the second side edges (6, 26) of the plastic film front wall (2) and plastic film rear wall (18).
  • first adhesive area (40) on the inside (32) of the plastic film rear wall (18). This is attached below and adjacent to the weld seam (38) and temporarily covered with a protective film (52). After the protective film (52) has been removed, the corresponding section of the inside (20) can be connected to the first adhesive area (40) while closing the film bag.
  • the detention area (40) has a width (A). In the present case, the width (A) should be an extension in the direction from the upper edge (28) to the lower edge (30) can be understood.
  • the plastic film front wall (2) and the plastic film rear wall (18) are connected to one another or merge into one another up to or just below the first adhesive area (40). In this way, the upper section of the second area (5) of the plastic film front wall (2) remains unconnected to the plastic film rear wall (18) and forms a so-called fold-over closure tab (66).
  • the second embodiment of a plastic film bag (1) according to the invention differs from the first embodiment Figure 1 that the adhesive area, in the present case called the second adhesive area (42), is not on the inside (32) of the plastic film rear wall (18), but on the inside (20) of the plastic film front wall (2).
  • This second adhesive area (42) is attached below the bag opening edge (16), namely adjacent to this bag opening edge (16).
  • the detention area (42) has a width (B).
  • the width (B) is to be understood as an extension in the direction from the upper edge (8) to the lower edge (10).
  • the embodiment of a plastic film bag according to the invention according to Figure 3 differs from the embodiment according to this alone Figure 1 that the bag bottom (36) is designed as a bottom with a bottom fold.
  • FIG 4 shows the embodiment of a plastic film bag (1) according to the invention, as in Figure 1 reproduced, in a schematic side view.
  • the plastic film front wall (2) and the plastic film rear wall (18) are welded together in the area of the first side edges (4, 24) in that section (44, 46) which lies below the first adhesive area (40).
  • the plastic film front wall (2) and the plastic film rear wall (18) are also welded together in the area of the second side edges (6, 26) in that section (48, 50) which is below the first adhesive area (40). lies.
  • the upper section of the second area (5) of the plastic film front wall (2) thus remains unconnected to the plastic film rear wall (18) and forms the fold-over closure tab (66).
  • the fourth embodiment of the plastic film bag according to the invention shown in a perspective view, essentially corresponds to that in the characters 1 and 4 illustrated embodiment.
  • the only difference is that the plastic film front wall (2) and the plastic film rear wall (18) are not only welded together in the area of the first side edges (4, 6, 24, 26) in those sections (44, 46, 48, 50), which lie below the first adhesive area (40), but also in the area of the first film area (3) of the plastic film front wall (2).
  • Figures 1 to 4 can be designed in such a way that the plastic film front wall (2) and the plastic film rear wall (18) are welded together not only in the area of the first side edges (4, 6, 24, 26) in those sections (44, 46, 48, 50) which are below the first adhesive area (40), but also in the area of the first film area (3) of the plastic film front wall (2).
  • These embodiments are preferred. They provide an even higher level of stability and comfort.
  • By folding the fold-over closure tab (66) outwards along the dashed line the opening of the plastic film bag can be enlarged again. This is very useful for the filling process.
  • the fold-over closure tab (66) has a width (C), which in the embodiment shown essentially corresponds to the width (A) of the adhesive area (40).
  • the bag opening (12) extends from the first side edge (4) of the plastic film front wall (2) to the second side edge (6) of the plastic film front wall (2).
  • the connection area (38) also extends in the form of a weld seam from the first side edges (4, 24) of the plastic film front wall (2) and plastic film rear wall (18) to the second side edges (6, 26) of the plastic film front wall (2 ) and plastic film back wall (18).
  • the adhesive area (40) extends from the first side edge (24) of the plastic film rear wall (18) to the second side edge (26) of the plastic film rear wall (18).
  • the plastic film bag (1) according to Figure 6 differs from the embodiment according to this alone Figure 5 that in the area between the weld seam (38) and the upper edges (8,28) congruent handle holes (54,56) are provided in the plastic film front wall (2) and the plastic film rear wall (18). This type of attachment of handle holes allows even heavy goods to be transported very safely.
  • FIG 7 shows a schematic representation of a blank according to the invention for a plastic film bag according to the invention according to the embodiment, as in Figure 6 reproduced, formed from a single-layer plastic film.
  • This blank contains (100). a first plastic film front wall section (2A) equipped with a handle hole (54), which forms the first film area (3) of the plastic film front wall in the plastic film bag. Accordingly, the upper edge of the blank (100) represents the lower end (7) of the film area (3).
  • This section is adjoined seamlessly, ie in one piece, by the plastic film rear wall section (18A), which is also equipped with a handle hole (56). .
  • the section (18A) is seamlessly followed by a second plastic film front wall section (2B). Its lower edge forms the bag opening edge (16) of the second film area (5) in the finished plastic film bag according to the invention.
  • the length of the plastic film rear wall section (18A) is slightly larger than the cumulative length of the first plastic film front wall section (2A) and the second plastic film front wall section (2B). The result of this is that the edge (7) and the edge (16) in the plastic film bag obtained from the blank (100) do not abut one another directly.
  • the cutting according to the invention enables reliable, automated, large-scale production of the plastic film bags according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststofffolienbeutel (1) mit einer Beutelöffnung (12) mit einem Beutelöffnungsrand (16), beabstandet vom oberen Rand (8) des Beutels, einem Verbindungsareal (38), das die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) zwischen deren oberen Rändern (8, 28) und dem Beutelöffnungsrand (16) miteinander verbindet, und einem ersten Haftareal (40), das sich unterhalb des Verbindungsareals (38) auf der Innenseite (32) der Kunststofffolienrückwand von dem ersten Seitenrand (24) der Kunststofffolienrückwand (18) bis zum zweiten Seitenrand (26) der Kunststofffolienrückwand (18) erstreckt, oder einem zweiten Haftareal (42), das sich unterhalb des Beutelöffnungsrands (16) auf der Innenseite (20) der Kunststofffolienvorderwand (2) von dem ersten Seitenrand (4) der Kunststofffolienvorderwand (2) bis zum zweiten Seitenrand (6) der Kunststofffolienvorderwand (2) erstreckt. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels (1) als Verpackungsgebinde, insbesondere im Duty-free-Bereich, oder als Obst- oder Gemüsetragetasche. Außerdem wird mit der Erfindung abgestellt auf einen Zuschnitt (100) für den erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststofffolienbeutel, insbesondere einen manipulationssicheren Kunststofffolienbeutel, z.B. einen Duty-free-Kunststofffolienbeutel. Ferner betrifft die Erfindung einen Zuschnitt für einen Kunststofffolienbeutel. Schließlich stellt die Erfindung ab auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel als Transport- und/oder Verpackungsgebinde, insbesondere im Duty-free-Bereich.
  • Kunststofffolienbeutel stellen im Allgemeinen gängige gebrauchsfertige Transport- bzw. Verpackungsgebinde dar, die für vielfältige Zwecke eingesetzt werden. Um den Materialaufwand gering zu halten, ist zum Beispiel die Dicke der Kunststofffolien von Mal zu Mal reduziert worden. Übliche Kunststofftragetaschen, wie man sie aus Supermärkten kennt, verfügen in der Regel über eine Foliendicke im Bereich von etwa 60 µm. Einer noch weitergehenden Reduzierung der Dicke der verwendeten Kunststofffolien wird im Allgemeinen durch die damit einhergehende verminderte Reißfestigkeit eine Grenze gesetzt. Trotz der geringen Dicken der Folien für Kunststofffolienbeutel handelt es sich üblicherweise um coextrudierte Foliensysteme. Die hierbei zum Einsatz kommenden Einzellagen werden vielfach genutzt, um entweder die Bedruckbarkeit sicherzustellen oder um das elastische bzw. mechanische Eigenschaftsprofil auf den jeweiligen Verwendungszweck einzustellen.
  • Für Kunststofffolienbeutel, die im Duty-free-Bereich von zum Beispiel Flughäfen als Transport- oder Verpackungsgebinde eingesetzt werden sollen, ist vielfach neben der Reißfestigkeit von besonderem Interesse, dass nach dem Befüllen mit dem Duty-Free-Artikel eine Manipulation des Inhalts ausgeschlossen werden kann. Wie viele andere Verkaufsgebinde werden auch Kunststofffolienbeutel für den Duty-free-Bereich stets in großer Zahl gefertigt. Möchte man Produktionsunterbrechungen vermeiden, beispielsweise bedingt durch einen Produktstau auf der Ebene von Zwischenprodukten, ist häufig eine besondere Obacht bei der Verfahrensführung erforderlich.
  • Vor dem geschilderten Hintergrund lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kunststofffolienbeutel verfügbar zu machen, der nicht mit den Nachteilen des Stands der Technik behaftet ist und der insbesondere auf materialsparende Weise voll funktionsfähige Kunststofffolienbeutel, z.B. für den Duty-free-Bereich, auf apparativ und produktionstechnisch einfache, gleichwohl zuverlässige Weise, insbesondere auch in der automatisierten maschinellen Massenfertigung, zugänglich macht.
  • Demzufolge wurde ein Kunststofffolienbeutel gefunden, umfassend
    • eine Kunststofffolienvorderwand mit einer Innen- und einer Außenseite und mit einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand sowie einem oberen und einem gegenüberliegenden unteren Rand und mit einer Beutelöffnung beabstandet vom oberen Rand mit einem Beutelöffnungsrand, der sich von oder beabstandet von dem ersten Seitenrand der Kunststofffolienvorderwand bis zu oder in Richtung des zweiten Seitenrands der Kunststofffolienvorderwand erstreckt,
    • eine Kunststofffolienrückwand mit einer Innen- und einer Außenseite und mit einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand sowie einem oberen und einem gegenüberliegenden unteren Rand und
    • einen Beutelboden,
    • wobei die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand zwischen deren oberen Rändern und dem Beutelöffnungsrand miteinander über mindestens ein Verbindungsareal verbunden sind, das sich von oder beabstandet von den ersten Seitenrändern von Kunststofffolienvorderwand und Kunststofffolienrückwand bis zu oder in Richtung der zweiten Seitenränder von Kunststofffolienvorderwand und Kunststofffolienrückwand erstreckt, sowie ferner umfassend
    • mindestens ein erstes Haftareal, das sich unterhalb des Verbindungsareals, und insbesondere benachbart zum Verbindungsareal, auf der Innenseite der Kunststofffolienrückwand von oder beabstandet von dem ersten Seitenrand der Kunststofffolienrückwand bis zu oder in Richtung des zweiten Seitenrands der Kunststofffolienrückwand erstreckt und das quer zu dieser Erstreckung über eine Breite (A) verfügt, und/oder, insbesondere oder, mindestens ein zweites Haftareal, das sich unterhalb des Beutelöffnungsrands, und insbesondere benachbart zum Beutelöffnungsrand, auf der Innenseite der Kunststofffolienvorderwand von oder beabstandet von dem ersten Seitenrand der Kunststofffolienvorderwand bis zu oder in Richtung des zweiten Seitenrands der Kunststofffolienvorderwand erstreckt und das quer zu dieser Erstreckung über eine Breite (B) verfügt,
    • wobei die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen ersten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt, insbesondere einstückig, ineinander übergehen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals liegt, oder wobei die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand im Bereich von deren ersten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt miteinander verklebt oder verschweißt, insbesondere verschweißt, vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals liegt, und
    • wobei die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen zweiten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt, insbesondere einstückig, ineinander übergehen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals liegt, oder wobei die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand im Bereich von deren zweiten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt miteinander verklebt oder verschweißt, insbesondere verschweißt, vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals liegt.
  • Soweit im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel Begriffe wie "untere", "obere", "unterhalb" und "oberhalb" verwendet werden, wird hierbei abgestellt auf einen bei gattungsgemäßer Verwendung zweckmäßigerweise mit Hilfe von Grifflöchern oder Schlaufen getragenen Beutel.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels kann dabei vorgesehen sein, dass
  • der obere Rand der Kunststofffolienvorderwand und der obere Rand der Kunststofffolienrückwand den Übergang von der Kunststofffolienvorderwand zu der Kunststofffolienrückwand mittels Verklebung oder Verschweißung, insbesondere Verschweißung, bilden oder dass die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen oberen Rändern einstückig ineinander übergehen, und/ oder, insbesondere und, dass
    der untere Rand der Kunststofffolienvorderwand und der untere Rand der Kunststofffolienrückwand im Bereich des Beutelbodens den Übergang von der Kunststofffolienvorderwand zu der Kunststofffolienrückwand mittels Verklebung oder Verschweißung, insbesondere Verschweißung, bilden oder dass die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen unteren Rändern einstückig ineinander übergehen.
  • Bevorzugt kommen solche Kunststofffolienbeutel zum Einsatz, bei denen die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen oberen Rändern, insbesondere einstückig, ineinander übergehen und bei denen die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen unteren Rändern, insbesondere einstückig, ineinander übergehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels ist vorgesehen, dass die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen oberen Rändern einstückig ineinander übergehen, dass die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen unteren Rändern einstückig ineinander übergehen, dass die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand im Bereich von deren ersten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt miteinander verklebt oder verschweißt, insbesondere verschweißt, vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals liegt, und dass die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand im Bereich von deren zweiten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt miteinander verklebt oder verschweißt, insbesondere verschweißt, vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals liegt.
  • Der insbesondere einstückige Übergang von Kunststofffolienvorderwand zu Kunststofffolienrückwand ist bei den erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeuteln bevorzugt im Bereich von deren oberen Rändern als Falte oder Falz ausgebildet ist. Alternativ sowie insbesondere zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der insbesondere einstückige Übergang von Kunststofffolienvorderwand zu Kunststofffolienrückwand im Bereich von deren unteren Rändern ebenfalls als Falte oder Falz ausgebildet ist. Dieser als Falte oder Falz ausgebildete Übergang bildet dann auch den Beutelboden aus oder ist Bestandteil hiervon.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bevorzugt auch durch solche erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel gelöst, bei denen die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen ersten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt einstückig ineinander übergehen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals liegt, und bei denen die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand im Bereich von deren zweiten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt miteinander verschweißt vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals liegt. Alternativ kann, insbesondere unter herstellungstechnischen Aspekten, in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand im Bereich von deren ersten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt miteinander verschweißt vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals liegt, und dass die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand im Bereich von deren zweiten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt miteinander verschweißt vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals liegt. Bei den vorangehend geschilderten Ausführungsformen ist der Übergang von Kunststofffolienvorderwand zu Kunststofffolienrückwand im Bereich von deren ersten Seitenrändern, sofern diese nicht miteinander verschweißt vorliegen, bevorzugt als Falte oder Falz ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt kommen auch solche Kunststofffolienbeutel zum Einsatz, bei denen die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand im Bereich von deren ersten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt miteinander verschweißt vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals liegt, und bei denen ferner die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand im Bereich von deren zweiten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt miteinander verschweißt vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals liegt. Hierbei sind auch solche Ausführungsformen besonders geeignet, bei denen zusätzlich die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen oberen Rändern, insbesondere einstückig, ineinander übergehen und bei denen die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen unteren Rändern, insbesondere einstückig, ineinander übergehen.
  • Die erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel zeichnen sich in zweckmäßigen Ausgestaltungen insbesondere auch dadurch aus, dass die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen ersten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt, nicht ineinander übergehen oder nicht miteinander verbunden vorliegen, der im Bereich des ersten oder zweiten Haftareals liegt und sich bis zum Beutelöffnungsrand erstreckt, und dass die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand an deren jeweiligen zweiten Seitenrändern in demjenigen Abschnitt nicht ineinander übergehen oder nicht miteinander verbunden vorliegen, der im Bereich des ersten oder zweiten Haftareals liegt und sich bis zum Beutelöffnungsrand erstreckt. Hierbei bildet die Kunststofffolienvorderwand in dem Bereich von dem Beutelöffnungsrand in Richtung des Beutebodens, in dem die ersten und zweiten Seitenränder der Kunststofffolienvorderwand nicht mit den ersten und zweiten Seitenrändern der Kunststofffolienrückwand verbunden vorliegen oder nicht ineinander übergehen, bevorzugt eine Umklappverschlusslasche mit einer Breite (C) aus. Die Breite (C) stellt in diesem Fall die Ausdehnung der Umklappverschlusslasche quer zur Erstreckung zwischen den ersten und zweiten Seitenrändern von Kunststofffolienvorderwand und Kunststofffolienrückwand von dem Beutelöffnungsrand in Richtung des Beutelbodens dar.
  • Solche erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel lösen die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besonders zuverlässig, bei denen das zweite Haftareal im Bereich der Umklappverschlusslasche vorliegt oder bei denen das erste Haftareal auf der Innenseite der Kunststofffolienrückwand in einem Bereich vorliegt, der in Deckung mit der Umklappverschlusslasche bringbar ist. Zweckmäßigerweise ist die Breite (A) des ersten Haftareals oder die Breite (B) des zweiten Haftareals dabei regelmäßig kleiner oder gleich der Breite (C) der Umklappverschlusslasche.
  • Für viele Anwendungen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, dass das mindestens eine Verbindungsareal der erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel eine Schweißnaht, insbesondere thermoplastische Schweißnaht, darstellt, das bzw. die sich von den ersten Seitenrändern von Kunststofffolienvorderwand und Kunststofffolienrückwand bis zu den zweiten Seitenrändern von Kunststofffolienvorderwand und Kunststofffolienrückwand erstreckt und die bevorzugt im Wesentlichen parallel, besonders bevorzugt parallel, zu dem Beutelöffnungsrand verläuft. Auf diese Weise wird der obere Abschnitt des Beutels, in den z.B. Grifflöcher eingearbeitet werden können, zuverlässig und sicher von dem unterem Beutelabschnitt, der die Beutelöffnung aufweist und der für die Aufnahme von Gegenständen vorgesehen ist, getrennt. Obwohl der erfindungsgemäße Kunststofffolienbeutel mit einem sehr geringen Materialeinsatz auskommt, erhält man auf diese Weise bereits ein sehr stabiles und gleichzeitig manipulationssicheres Transport- und Verpackungsgebinde.
  • Hierbei kann in bevorzugten Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass das mindestens eine Verbindungsareal, insbesondere die Schweißnaht, bevorzugt thermoplastische Schweißnaht, näher beabstandet zu dem Beutelöffnungsrand als zu dem oberen Rand der Kunststofffolienvorderwand vorliegt, insbesondere benachbart zum Beutelöffnungsrand. Liegt die Schweißnaht, insbesondere thermoplastische Schweißnaht, benachbart zum Beutelöffnungsrand vor, befindet sich diese Schweißnaht pragmatischer Weise nicht in Deckung mit dem Beutelöffnungsrand, sie liegt dann vielmehr bevorzugt noch stets geringfügig beabstandet vor.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine erste oder zweite Haftareal unterhalb des Beutelöffnungsrands, insbesondere benachbart zum Beutelöffnungsrand, angeordnet ist. Hierbei liegt der Folienabschnitt der Vorderwand, der mit dem Beutelöffnungsrand endet, flach auf der ebenfalls flach ausgelegten Rückwand an dessen Innenseite an.
  • Für den gattungsgemäßen Gebrauch des erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels hat sich die Mitverwendung mindestens einer Haftmittelabdeckung, eingerichet und ausgelegt zur temporären Abdeckung des ersten oder zweiten Haftareals, als zweckmäßig erwiesen. Derartige abziehbare Schutzabdeckungen, die das frühzeitige Verkleben des Haftareals verhindern, sind dem Fachmann bekannt.
  • Zwecks Vereinfachung des Transports der erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel kann vorgesehen sein, dass die Kunststofffolienvorderwand und die Kunststofffolienrückwand jeweils mindestens ein im Wesentlichen deckungsgleiches, insbesondere deckungsgleiches, Griffloch in dem Abschnitt zwischen dem Verbindungsareal und den oberen Rändern von Kunststofffolienvorderwand und Kunststofffolienrückwand aufweisen.
  • Die Kunststofffolienvorderwand und/oder Kunststofffolienrückwand des Kunststofffolienbeutels können z.B. aus einem ein- oder mehrlagiges Folienmaterial gefertigt sein oder ein solches umfassen. Vielfach ist die Verwendung eines einlagigen Folienmaterials ausreichend.
  • Dabei wird für das Folienmaterial von Kunststofffolienvorderwand und/oder, insbesondere und, Kunststofffolienrückwand insbesondere auf Polyolefine, bevorzugt Polyethylen und/oder Polypropylen und besonders bevorzugt HD-Polyethylen, zurückgegriffen.
  • Das Folienmaterial von Kunststofffolienvorderwand und/oder, insbesondere und, Kunststofffolienrückwand kann in einer Ausführungsform auch transparent ausgestaltet sein.
  • Von besonderem Vorteil ist ferner, dass erfindungsgemäße Kunststofffolienbeutel zugänglich sind, bei denen Kunststofffolienvorderwand, der Beutelboden, z.B. als Falte oder Falz vorliegend, und die Kunststofffolienrückwand einstückig ausgebildet sind.
  • Ferner können erfindungsgemäße Kunststofffolienbeutel mit mindestens einen Trageelement, insbesondere in Form einer Halteschlaufe oder eines Haltegriffs, ausgestattet sein.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Zuschnitt für einen erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel aus einer ein- oder mehrlagigen Kunststofffolie mit
    • einem ersten Kunststofffolienvorderwandabschnitt, insbesondere enthaltend ein Griffloch,
    • einem sich hieran, insbesondere einstückig, anschließenden Kunststofffolienrückwandabschnitt, insbesondere enthaltend ein Griffloch, und einem sich an diesen, insbesondere einstückig, anschließenden zweiten Kunststofffolienvorderwandabschnitt, enthaltend einen Beutelöffnungsrand, wobei die Länge des Kunststofffolienrückwandabschnitts größer oder gleich der kumulierten Länge von erstem Kunststofffolienvorderwandabschnitt und zweitem Kunststofffolienvorderwandabschnitt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel eignen sich auch als, insbesondere manipulationssicheres, Transport- und/oder Verpackungsgebinde, insbesondere im Duty-free-Bereich oder als Tragetasche für Obst oder Gemüse.
  • Mit der vorliegenden Erfindung geht die überraschende Erkenntnis einher, dass Kunststofffolienbeutel auf sehr materialsparende Weise zugänglich sind und gleichwohl ein zuverlässiges Transport- und/oder Verpackungsgebinde liefern, das sogar als manipulationssicheres Transport- und/oder Verpackungsgebinde, z.B. für den Duty-free-Bereich, oder auch als Obst- oder Gemüsetragetasche eingesetzt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen beispielhaft erläutert werden, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels in seitlicher Schnittansicht,
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels in seitlicher Schnittansicht,
    Figur 3
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels in seitlicher Schnittansicht,
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels,
    Figur 5
    eine schematische perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels,
    Figur 6
    eine schematische perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels und
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zuschnitts für einen erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel.
  • Aus Figur 1 geht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels (1) in seitlicher Schnittansicht hervor mit einer Kunststofffolienvorderwand (2), enthaltend eine Innen- und eine Außenseite (20, 22), mit einem oberen und einem gegenüberliegenden unteren Rand (8, 10) und einer Kunststofffolienrückwand (18), enthaltend eine Innen- und einer Außenseite (32, 34), mit einem oberen und einem gegenüberliegenden unteren Rand (28, 30). Während die Kunststofffolienrückwand (18) durchgängig ausgebildet ist, liegt in der Kunststofffolienvorderwand (2) die Beutelöffnung (12) vor. Anders als bei herkömmlichen Kunststofftragetaschen ist die Beutelöffnung (12) nicht oben am oberen Ende der Tasche angeordnet, sondern befindet sich in der dargestellten Ausführungsform in der oberen Hälfte der Kunststofffolienvorderwand (2). Die Kunststofffolienvorderwand (2) kann zum Beispiel erhalten werden durch Umschlagen eines ersten Folienareals (3) in dem Bereich, der den oberen Rand (8) des Kunststofffolienbeutels bildet, sowie durch Umschlagen eines zweiten Folienareals (5) in dem Bereich, der den unteren Rand (36) des Kunststofffolienbeutels bildet. Die Beutelöffnung (12) liegt demgemäß beabstandet vom oberen Rand (8) vor. Das obere Ende des zweiten Folienareals (5) bildet dabei den Beutelöffnungsrand (16). Das untere Ende (7) des ersten Folienareals (3) befindet sich oberhalb, insbesondere benachbart zu dem Beutelöffnungsrand (16). Die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) sind im Bereich ihrer unteren Ränder (10, 30) miteinander verbunden und bilden dort den Beutelboden (36) aus. In der dargestellten Ausführungsform gehen die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) in diesem Bereich einstückig ineinander über. Gemäß der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels (1) sind die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) zwischen deren oberen Rändern (8, 28) und dem Beutelöffnungsrand (16) über ein Verbindungsareal (38) in Form einer Schweißnaht miteinander verbunden. Hierbei wird die Schweißnaht bevorzugt im unteren Bereich des ersten Folienareals (3) und damit benachbart zur Beutelöffnung (12) angebracht. Diese Schweißnaht (nicht abgebildet) erstreckt sich regelmäßig von den ersten Seitenrändern (4, 24) der Kunststofffolienvorderwand (2) und der Kunststofffolienrückwand (18) bis zu den zweiten Seitenrändern (6, 26) von Kunststofffolienvorderwand (2) und Kunststofffolienrückwand (18). Auf der Innenseite (32) der Kunststofffolienrückwand (18) liegt in der dargestellten Ausführungsform ein erstes Haftareal (40) vor. Dieses ist unterhalb sowie benachbart zu der Schweißnaht (38) angebracht und mit einer Schutzfolie (52) temporär abgedeckt. Nach dem Abziehen der Schutzfolie (52) kann der korrespondierende Abschnitt der Innenseite (20) mit dem ersten Haftareal (40) unter Verschluss des Folienbeutels verbunden werden. Das Haftareal (40) verfügt über eine Breite (A). Unter der Breite (A) soll im vorliegenden Fall eine Erstreckung in Richtung vom oberen Rand (28) zum unteren Rand (30) verstanden werden. An den ersten und zweiten Seitenrändern (4, 6, 24, 26) sind die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) bis zum bzw. bis knapp unterhalb des ersten Haftareals (40) miteinander verbunden bzw. gehen ineinander über. Auf diese Weise verbleibt der obere Abschnitt des zweiten Areals (5) der Kunststofffolienvorderwand (2) unverbunden mit der Kunststofffolienrückwand (18) und bildet eine sogenannte Umklappverschlusslasche (66) aus.
  • Die zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels (1), wie in Figur 2 wiedergegebenen, unterscheidet sich dadurch von der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1, dass das Haftareal, im vorliegenden Fall zweites Haftareal (42) genannt, nicht auf der Innenseite (32) der Kunststofffolienrückwand (18), sondern auf der Innenseite (20) der Kunststofffolienvorderwand (2) vorliegt. Dieses zweite Haftareal (42) ist dabei unterhalb des Beutelöffnungsrands (16), und zwar benachbart zu diesem Beutelöffnungsrand (16) angebracht. Erneut kann durch Abziehen der Schutzfolie (52) eine haftende Verbindung mit der Innenseite (32) der Kunststofffolienrückwand (18) herbeigeführt werden, wodurch der Beutel verschlossen ist. Das Haftareal (42) verfügt über eine Breite (B). Unter der Breite (B) soll im vorliegenden Fall eine Erstreckung in Richtung von dem oberen Rand (8) zum unteren Rand (10) verstanden werden.
  • Die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels gemäß Figur 3 unterscheidet sich allein dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 1, dass der Beutelboden (36) als Boden mit einer Bodenfalte ausgebildet ist.
  • Figur 4 zeigt die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels (1), wie in Figur 1 wiedergegeben, in schematischer Seitenansicht. Bei dieser Ausführungsvariante liegen die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) im Bereich der ersten Seitenränder (4, 24) in demjenigen Abschnitt (44, 46) miteinander verschweißt vor, der unterhalb des ersten Haftareals (40) liegt. Bei dieser Ausführungsvariante liegen (nicht abgebildet) die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) ebenfalls im Bereich der zweiten Seitenränder (6, 26) in demjenigen Abschnitt (48, 50) miteinander verschweißt vor, der unterhalb des ersten Haftareals (40) liegt. Somit verbleibt der obere Abschnitt des zweiten Areals (5) der Kunststofffolienvorderwand (2) unverbunden mit der Kunststofffolienrückwand (18) und bildet die Umklappverschlusslasche (66) aus.
  • Die in Figur 5 in perspektivischer Darstellung wiedergegebene vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 1 und 4 wiedergegebenen Ausführungsform. Der alleinige Unterschied besteht darin, dass die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) nicht nur im Bereich der ersten Seitenränder (4, 6, 24, 26) in denjenigen Abschnitten (44, 46, 48, 50) miteinander verschweißt vorliegen, die unterhalb des ersten Haftareals (40) liegen, sondern ebenfalls im Bereich des ersten Folienareals (3) der Kunststofffolienvorderwand (2). Selbstverständlich sind auch die Ausführungsformen der Figuren 1 bis 4 derart ausbildbar, dass die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) nicht nur im Bereich der ersten Seitenränder (4, 6, 24, 26) in denjenigen Abschnitten (44, 46, 48, 50) miteinander verschweißt vorliegen, die unterhalb des ersten Haftareals (40) liegen, sondern ebenfalls im Bereich des ersten Folienareals (3) der Kunststofffolienvorderwand (2). Diese Ausführungsformen sind bevorzugt. Sie liefern ein nochmals höheres Maß an Stabilität und Tragekomfort. Durch Umschlagen der Umklappverschlusslasche (66) nach außen entlang der gestrichelten Linie kann die Öffnung des Kunststofffolienbeutels nochmals vergrößert werden. Dies ist für den Befüllvorgang sehr zweckdienlich. Die Umklappverschlusslasche (66) verfügt über eine Breite (C), die in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen der Breite (A) des Haftareals (40) entspricht. Die Beutelöffnung (12) erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform sich von dem ersten Seitenrand (4) der Kunststofffolienvorderwand (2) bis zum zweiten Seitenrand (6) der Kunststofffolienvorderwand (2). Ferner erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform das Verbindungsareal (38) in Form einer Schweißnaht ebenfalls von den ersten Seitenrändern (4, 24) von Kunststofffolienvorderwand (2) und Kunststofffolienrückwand (18) bis zu den zweiten Seitenrändern (6, 26) von Kunststofffolienvorderwand (2) und Kunststofffolienrückwand (18). Schließlich erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform das Haftareal (40) von dem ersten Seitenrand (24) der Kunststofffolienrückwand (18) bis zu dem zweiten Seitenrand (26) der Kunststofffolienrückwand (18).
  • Der Kunststofffolienbeutel (1) gemäß Figur 6 unterscheidet sich allein dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 5, dass im Bereich zwischen der Schweißnaht (38) und den oberen Rändern (8,28) deckungsgleiche Grifflöcher (54,56) in der Kunststofffolienvorderwand (2) und der Kunststofffolienrückwand (18) vorgesehen sind. Diese Art der Anbringung von Grifflöchern erlaubt ein sehr sicheres Transportieren auch von schweren Füllgütern.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zuschnitts für einen erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel gemäß der Ausführungsform, wie in Figur 6 wiedergegeben, gebildet aus einer einlagigen Kunststofffolie. Dieser Zuschnitt (100) enthält einen mit einem Griffloch (54) ausgestatteten ersten Kunststofffolienvorderwandabschnitt (2A), der in dem Kunststofffolienbeutel das erste Folienareal (3) der Kunststofffolienvorderwand bildet. Demgemäß stellt der obere Rand des Zuschnitts (100) das untere Ende (7) des Folienareals (3) dar. An diesen Abschnitt schließt sich übergangslos, d. h. einstückig, der Kunststofffolienrückwandabschnitt (18A) an, welcher ebenfalls mit einem Griffloch (56) ausgestattet ist. Auf der Innenseite des Zuschnitts (100) ist im Bereich des Kunststofffolienrückwandabschnitts (18A) ein erstes Haftareal (40), das sich von einem ersten Seitenrand bis zum gegenüberliegenden zweiten Seitenrand erstreckt, angebracht, das bevorzugt auch bereits mit einer Schutzfolie (52) abgedeckt ist. An den Abschnitt (18A) schließt sich in der dargestellten Ausführungsform übergangslos ein zweiter Kunststofffolienvorderwandabschnitt (2B) an. Dessen unterer Rand bildet den Beutelöffnungsrand (16) des zweiten Folienareals (5) in dem fertigen erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel. In der dargestellten Ausführungsform ist die Länge des Kunststofffolienrückwandabschnitts (18A) geringfügig größer als die kumulierte Länge von erstem Kunststofffolienvorderwandabschnitt (2A) und zweitem Kunststofffolienvorderwandabschnitt (2B). Dies hat zur Folge, dass der Rand (7) und der Rand (16) in dem aus dem Zuschnitt (100) erhaltenen Kunststofffolienbeutel nicht direkt aneinander anstoßen. Der erfindungsgemäße Zuschnitt ermöglicht eine zuverlässige automatisierte großtechnische Fertigung der erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (23)

  1. Kunststofffolienbeutel (1), umfassend
    - eine Kunststofffolienvorderwand (2) mit einer Innen- und einer Außenseite (20, 22) und mit einem ersten Seitenrand (4) und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand (6) sowie einem oberen und einem gegenüberliegenden unteren Rand (8, 10) und mit einer Beutelöffnung (12), beabstandet vom oberen Rand (8), mit einem Beutelöffnungsrand (16), der sich von oder beabstandet von dem ersten Seitenrand (4) der Kunststofffolienvorderwand (2) bis zu oder in Richtung des zweiten Seitenrands (6) der Kunststofffolienvorderwand (2) erstreckt,
    - eine Kunststofffolienrückwand (18) mit einer Innen- und einer Außenseite (32, 34) und mit einem ersten Seitenrand (24) und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand (26) sowie einem oberen und einem gegenüberliegenden unteren Rand (28, 30) und
    - einen Beutelboden (36),
    wobei die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) zwischen deren oberen Rändern (8, 28) und dem Beutelöffnungsrand (16) miteinander über mindestens ein Verbindungsareal (38) verbunden sind, das sich von oder beabstandet von den ersten Seitenrändern (4, 24) von Kunststofffolienvorderwand (2) und Kunststofffolienrückwand (18) bis zu oder in Richtung der zweiten Seitenränder (6, 26) von Kunststofffolienvorderwand (2) und Kunststofffolienrückwand (18) erstreckt, sowie ferner umfassend mindestens ein erstes Haftareal (40), das sich unterhalb des Verbindungsareals (38), und insbesondere benachbart zum Verbindungsareal (38), auf der Innenseite (32) der Kunststofffolienrückwand von oder beabstandet von dem ersten Seitenrand (24) der Kunststofffolienrückwand (18) bis zu oder in Richtung des zweiten Seitenrands (26) der Kunststofffolienrückwand (18) erstreckt und das quer zu dieser Erstreckung über eine Breite (A) verfügt, und/ oder, insbesondere oder, mindestens ein zweites Haftareal (42), das sich unterhalb des Beutelöffnungsrands (16), und insbesondere benachbart zum Beutelöffnungsrand (16), auf der Innenseite (20) der Kunststofffolienvorderwand (2) von oder beabstandet von dem ersten Seitenrand (4) der Kunststofffolienvorderwand (2) bis zu oder in Richtung des zweiten Seitenrands (6) der Kunststofffolienvorderwand (2) erstreckt und das quer zu dieser Erstreckung über eine Breite (B) verfügt,
    wobei die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) an deren jeweiligen ersten Seitenrändern (4, 24) in demjenigen Abschnitt (44, 46), insbesondere einstückig, ineinander übergehen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42) liegt, oder wobei die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) im Bereich von deren ersten Seitenrändern (4, 24) in demjenigen Abschnitt (44, 46) miteinander verklebt oder verschweißt, insbesondere verschweißt, vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42) liegt,
    und wobei die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) an deren jeweiligen zweiten Seitenrändern 6, 26) in demjenigen Abschnitt (48, 50), insbesondere einstückig, ineinander übergehen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42) liegt, oder wobei die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) im Bereich von deren zweiten Seitenrändern (6, 26) in demjenigen Abschnitt (48, 50) miteinander verklebt oder verschweißt, insbesondere verschweißt, vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42) liegt.
  2. Kunststofffolienbeutel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (8) der Kunststofffolienvorderwand (2) und der obere Rand (28) der Kunststofffolienrückwand (18) den Übergang von der Kunststofffolienvorderwand (2) zu der Kunststofffolienrückwand (18), insbesondere mittels Verklebung oder Verschweißung, bilden oder dass die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) an deren jeweiligen oberen Rändern 8, 28), insbesondere einstückig, ineinander übergehen und/oder, insbesondere und, dass der untere Rand (10) der Kunststofffolienvorderwand (2) und der untere Rand (30) der Kunststofffolienrückwand (18) im Bereich des Beutelbodens (36) den Übergang von der Kunststofffolienvorderwand (2) zu der Kunststofffolienrückwand (18), insbesondere mittels Verklebung oder Verschweißung, bilden oder dass die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) an deren jeweiligen unteren Rändern (10, 30), insbesondere einstückig, ineinander übergehen.
  3. Kunststofffolienbeutel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von Kunststofffolienvorderwand (2) zu Kunststofffolienrückwand (18) im Bereich von deren oberen Rändern (8, 28) als Falte oder Falz ausgebildet ist und/ oder, insbesondere und, dass der Übergang von Kunststofffolienvorderwand (2) zu Kunststofffolienrückwand (18) im Bereich von deren unteren Rändern (10, 30) als Falte oder Falz ausgebildet ist.
  4. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) an deren jeweiligen ersten Seitenrändern (4, 24) in demjenigen Abschnitt (44, 46) einstückig ineinander übergehen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42) liegt, und dass
    die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) im Bereich von deren zweiten Seitenrändern (6, 26) in demjenigen Abschnitt (48, 50) miteinander verschweißt vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42) liegt, oder dass
    die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) im Bereich von deren ersten Seitenrändern (4, 24) in demjenigen Abschnitt (44, 46) miteinander verschweißt vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42) liegt, und dass
    die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) im Bereich von deren zweiten Seitenrändern (6, 26) in demjenigen Abschnitt (48, 50) miteinander verschweißt vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42) liegt.
  5. Kunststofffolienbeutel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Der einstückige Übergang von Kunststofffolienvorderwand (2) zu Kunststofffolienrückwand (18) im Bereich von deren ersten Seitenrändern (4, 24) als Falte oder Falz ausgebildet ist.
  6. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Verbindungsareal (38) eine Schweißnaht darstellt, die sich von den ersten Seitenrändern (4, 24) von Kunststofffolienvorderwand (2) und Kunststofffolienrückwand (18) bis zu den zweiten Seitenrändern (6, 26) von Kunststofffolienvorderwand (2) und Kunststofffolienrückwand (18) erstreckt und die bevorzugt im Wesentlichen parallel, besonders bevorzugt parallel, zu dem Beutelöffnungsrand (16) verläuft.
  7. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Verbindungsareal (38), insbesondere die Schweißnaht, näher beabstandet zu dem Beutelöffnungsrand (16) als zu dem oberen Rand (8) der Kunststofffolienvorderwand (2) vorliegt, insbesondere benachbart zum Beutelöffnungsrand (16).
  8. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine erste oder zweite Haftareal (40, 42) unterhalb des Beutelöffnungsrands (16), insbesondere benachbart zum Beutelöffnungsrand (16), angeordnet ist.
  9. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend
    mindestens eine Haftmittelabdeckung (52), eingerichtet und ausgelegt zur temporären Abdeckung des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42).
  10. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) jeweils mindestens ein im Wesentlichen deckungsgleiches, insbesondere deckungsgleiches, Griffloch (54, 56) in dem Abschnitt zwischen dem Verbindungsareal (38) und den oberen Rändern von Kunststofffolienvorderwand (2) und Kunststofffolienrückwand (18) aufweisen.
  11. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststofffolienvorderwand (2) und/oder Kunststofffolienrückwand (18) ein ein- oder mehrlagiges Folienmaterial umfassen oder daraus bestehen.
  12. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Folienmaterial von Kunststofffolienvorderwand (2) und/oder, insbesondere und, Kunststofffolienrückwand (18) Polyolefine, bevorzugt Polyethylen und/oder Polypropylen und besonders bevorzugt HD-Polyethylen, umfasst oder hieraus besteht und/oder, insbesondere und, dass Folienmaterial von Kunststofffolienvorderwand (2) und/oder, insbesondere und, Kunststofffolienrückwand (18) transparent ist.
  13. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststofffolienvorderwand (2), der Beutelboden (36) und die Kunststofffolienrückwand (18) einstückig ausgebildet sind.
  14. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend
    mindestens ein Trageelement, insbesondere in Form einer Halteschlaufe oder eines Haltegriffs.
  15. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) an deren jeweiligen ersten Seitenrändern (4, 24) in demjenigen Abschnitt (44, 46), nicht ineinander übergehen oder nicht miteinander verbunden vorliegen, der im Bereich des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42) liegt und sich bis zum Beutelöffnungsrand (16) erstreckt, und dass
    die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) an deren jeweiligen zweiten Seitenrändern 6, 26) in demjenigen Abschnitt (48, 50) nicht ineinander übergehen oder nicht miteinander verbunden vorliegen, der im Bereich des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42) liegt und sich bis zum Beutelöffnungsrand (16) erstreckt.
  16. Kunststofffolienbeutel (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolienvorderwand (2) in dem Bereich von dem Beutelöffnungsrand (16) in Richtung des Beutebodens (36), in dem die ersten und zweiten Seitenränder (4, 6) der Kunststofffolienvorderwand (2) nicht mit den ersten und zweiten Seitenrändern (24, 26) der Kunststofffolienrückwand (18) verbunden vorliegen oder nicht ineinander übergehen, eine Umklappverschlusslasche (66) mit einer Breite (C) ausbildet.
  17. Kunststofffolienbeutel (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Haftareal (42) im Bereich der Umklappverschlusslasche (66) vorliegt.
  18. Kunststofffolienbeutel (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Haftareal (40) auf der Innenseite der (32) der Kunststofffolienrückwand (18) in einem Bereich vorliegt, der in Deckung mit der Umklappverschlusslasche (66) bringbar ist.
  19. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite (A) des ersten Haftareals (40) oder die Breite (B) des zweiten Haftareals (42) kleiner oder gleich der Breite (C) der Umklappverschlusslasche (66) ist.
  20. Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) im Bereich von deren ersten Seitenrändern (4, 24) in demjenigen Abschnitt (44, 46) miteinander verschweißt vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42) liegt, und dass
    die Kunststofffolienvorderwand (2) und die Kunststofffolienrückwand (18) im Bereich von deren zweiten Seitenrändern (6, 26) in demjenigen Abschnitt (48, 50) miteinander verschweißt vorliegen, der unterhalb des ersten oder zweiten Haftareals (40, 42) liegt.
  21. Zuschnitt (100) für einen Kunststofffolienbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit einander gegenüberliegenden Seitenrändern aus einer ein- oder mehrlagigen Kunststofffolie mit
    einem ersten Kunststofffolienvorderwandabschnitt (2A), insbesondere enthaltend ein Griffloch (54),
    einem sich hieran, insbesondere einstückig, anschließenden Kunststofffolienrückwandabschnitt (18A), insbesondere enthaltend ein Griffloch (56), und
    einem sich an diesen, insbesondere einstückig, anschließenden zweiten Kunststofffolienvorderwandabschnitt (2B), enthaltend einen Beutelöffnungsrand (16), der sich zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenrändern erstreckt, wobei die Länge des Kunststofffolienrückwandabschnitts (18A), bestimmt entlang den einander gegenüberliegenden Seitenrändern, größer oder gleich der kumulierten Länge von erstem Kunststofffolienvorderwandabschnitt (2A) und zweitem Kunststofffolienvorderwandabschnitt (2B) ist.
  22. Zuschnitt (100) nach Anspruch 21, ferner umfassend
    in dem Kunststofffolienrückwandabschnitt (18A) mindestens ein erstes Haftareal (40), das sich von oder beabstandet von dem einen Seitenrand bis zum oder in Richtung des gegenüberliegenden Seitenrands erstreckt, sowie vorzugsweise mindestens eine Haftmittelabdeckung (52), eingerichtet und ausgelegt zur temporären Abdeckung des ersten Haftareals (40),
    oder
    in dem zweitem Kunststofffolienvorderwandabschnitt (2B) mindestens ein zweites Haftareal (42), das sich von oder beabstandet von dem einen Seitenrand bis zum oder in Richtung des gegenüberliegenden Seitenrands erstreckt, sowie vorzugsweise mindestens eine Haftmittelabdeckung (52), eingerichtet und ausgelegt zur temporären Abdeckung des zweiten Haftareals (42).
  23. Verwendung des Kunststofffolienbeutels (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 als Verpackungsgebinde, insbesondere im Duty-free-Bereich oder als Obst- oder Gemüsetragetasche.
EP22191983.0A 2022-08-24 2022-08-24 Kunststofffolienbeutel, insbesondere manipulationssicherer kunststofffolienbeutel, zuschnitt für einen kunststofffolienbeutel sowie verwendung des kunststofffolienbeutels als transport- und/oder verpackungsgebinde Pending EP4328147A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22191983.0A EP4328147A1 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Kunststofffolienbeutel, insbesondere manipulationssicherer kunststofffolienbeutel, zuschnitt für einen kunststofffolienbeutel sowie verwendung des kunststofffolienbeutels als transport- und/oder verpackungsgebinde
AU2023219827A AU2023219827A1 (en) 2022-08-24 2023-08-22 Plastic film bag, in particular tamper-proof plastic film bag, blank for a plastic film bag and use of the plastic film bag as transport and/or packaging container
US18/454,667 US20240067410A1 (en) 2022-08-24 2023-08-23 Plastic film bag, such as a tamper-proof plastic film bag, blank for a plastic film bag and use of the plastic film bag as transport and/or packaging container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22191983.0A EP4328147A1 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Kunststofffolienbeutel, insbesondere manipulationssicherer kunststofffolienbeutel, zuschnitt für einen kunststofffolienbeutel sowie verwendung des kunststofffolienbeutels als transport- und/oder verpackungsgebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4328147A1 true EP4328147A1 (de) 2024-02-28

Family

ID=83059229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22191983.0A Pending EP4328147A1 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Kunststofffolienbeutel, insbesondere manipulationssicherer kunststofffolienbeutel, zuschnitt für einen kunststofffolienbeutel sowie verwendung des kunststofffolienbeutels als transport- und/oder verpackungsgebinde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240067410A1 (de)
EP (1) EP4328147A1 (de)
AU (1) AU2023219827A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2193484A (en) * 1986-08-08 1988-02-10 Interpoly Ltd Security bag
GB2315730A (en) * 1996-07-29 1998-02-11 Rexam Flexible Packaging Welto Sealable carrier bag
FR2908112A1 (fr) * 2006-11-08 2008-05-09 Guinardiere Sarl Sac de securite
US20110182531A1 (en) * 2009-12-18 2011-07-28 Mark Steele Package having a fill and seal feature

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2193484A (en) * 1986-08-08 1988-02-10 Interpoly Ltd Security bag
GB2315730A (en) * 1996-07-29 1998-02-11 Rexam Flexible Packaging Welto Sealable carrier bag
FR2908112A1 (fr) * 2006-11-08 2008-05-09 Guinardiere Sarl Sac de securite
US20110182531A1 (en) * 2009-12-18 2011-07-28 Mark Steele Package having a fill and seal feature

Also Published As

Publication number Publication date
US20240067410A1 (en) 2024-02-29
AU2023219827A1 (en) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796977B1 (de) Beutel aus papier oder kunststoff
DE3629563C2 (de)
EP1195332A2 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
EP1360912B1 (de) Wiederverschliessbares Verpackungsbehältnis
EP1247747A2 (de) Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweissbarem Material
DD201870A5 (de) Ausgusstuellanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
EP3015394B1 (de) Versandbeutel
DE202014011111U1 (de) Versandtasche
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
EP4328147A1 (de) Kunststofffolienbeutel, insbesondere manipulationssicherer kunststofffolienbeutel, zuschnitt für einen kunststofffolienbeutel sowie verwendung des kunststofffolienbeutels als transport- und/oder verpackungsgebinde
DE60003241T2 (de) Tragezugbeutel mit tragegriff
EP0553413B1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
EP2998236A1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
EP3812295B1 (de) Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche
CH682228A5 (de)
EP3770078A1 (de) Halteschlaufe für eine kunststofftragetasche
DE3003481A1 (de) Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton
DE102018213921A1 (de) Mehrkammertüte
EP3450343B2 (de) Kunststofftragetasche und halteschlaufe für eine kunststofftragetasche
DE102007008441A1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE202023103038U1 (de) Kunststofftragetasche, insbesondere Kunststoffversandtasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR