EP4320060A1 - Druckmaschine mit mehreren jeweils bogen bearbeitenden bearbeitungsstationen - Google Patents

Druckmaschine mit mehreren jeweils bogen bearbeitenden bearbeitungsstationen

Info

Publication number
EP4320060A1
EP4320060A1 EP22737433.7A EP22737433A EP4320060A1 EP 4320060 A1 EP4320060 A1 EP 4320060A1 EP 22737433 A EP22737433 A EP 22737433A EP 4320060 A1 EP4320060 A1 EP 4320060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
transport
suction belt
suction
belt table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22737433.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Michael Koch
Benjamin GOHL
Volker Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP4320060A1 publication Critical patent/EP4320060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • B65H5/38Article guides or smoothers, e.g. movable in operation immovable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/64Collecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/001Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for coating or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/007Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with selective printing mechanisms, e.g. ink-jet or thermal printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0456Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by infrared dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0463Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection
    • B41F23/0466Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection by using heated air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0476Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0483Drying combined with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/06Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of sheet or web feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/08Conveyor bands or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/546Combination of different types, e.g. using a thermal transfer head and an inkjet print head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/12Adjusting leading edges, e.g. front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a digital printing machine with a plurality of processing stations, each processing sheets, according to the preamble of claim 1.
  • the suction belt table described below is a machine unit for use in a machine arrangement that processes sheet-like substrates (referred to as sheets for short), such a machine arrangement having a plurality of machine units arranged one after the other in the transport direction of the sheets. At least two of these machine units have transport devices that transport the sheets.
  • a suction belt table is used to transport sheets that have been processed or are to be processed along a linear transport path in the relevant machine arrangement, with these sheets being transported individually on at least one conveyor belt. While they are lying on the at least one conveyor belt, the individual sheets are each held in place by a suction force, d. H. held by a holding force caused by a suction flow frictionally or non-positively on the conveyor belt in question.
  • the suction force is usually realized by a negative pressure acting on the respective sheet with reference to the surrounding barometric air pressure by means of a suction device.
  • the suction belt table is arranged in a sheet-processing machine arrangement in the transport direction of the sheets after a dryer that dries the sheets.
  • the dryer is first followed by a cooling section for air conditioning and/or conditioning of the sheets heated in the dryer, so that the suction belt table is only arranged after the cooling section.
  • a machine arrangement of the type mentioned above, whether with or without a cooling section after the dryer, usually has several in a row in the transport direction of the sheets arranged respectively on the sheet acting processing stations, each of these processing stations z. B. is formed as a machine unit in this sheet-processing machine assembly.
  • the suction belt table can be arranged immediately after the dryer, so that no further processing station is arranged between the named dryer and the suction belt table, or only after the cooling section formed after the dryer.
  • at least the transport device of the dryer upstream of the suction belt table or of the associated cooling section is designed as a transport device that transports the sheets lying flat along a linear transport section.
  • the dryer is thus designed in particular as a continuous dryer for sheets in a single layer.
  • a further transport device downstream of the suction belt table in the transport direction of the sheets is designed as a transport device that transports the sheets along a curved, in particular arc-shaped transport path.
  • This further transport device is preferably arranged immediately after the suction belt table, i. H.
  • no further processing station is arranged between the suction belt table and the downstream transport device.
  • the sheets to be transported by this machine arrangement thus change from a linear transport path to a curved transport path, in particular in the form of a circular arc.
  • a change from a linear transport path to a curved transport path, in particular a transport path designed in the shape of a circular arc is sometimes very problematic on a suction belt table.
  • DE 102016207397 A1 discloses a sheet-processing machine arrangement with a suction belt table arranged after a dryer that dries the sheets known.
  • US 2009/0190981 A1 discloses a device with a fan unit for separating moving sheets from a conveyor belt transporting the sheets, with the fan unit blowing air in its middle section essentially counter to and perpendicular to the direction of movement of the sheets and in a side section air in Blows essentially counter to and laterally to the direction of movement of the sheet.
  • the invention is based on the object of creating a digital printing machine with a plurality of processing stations that each process sheets.
  • FIG. 1 shows a suction belt table in a sheet-processing machine arrangement
  • FIG. 2 shows a side view of the suction belt table according to FIG. 1
  • FIG. 3 is a plan view of the suction belt table shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a side view of a catching device integrated into the suction belt table
  • FIG. 5 shows the catching device of FIG. 4 in its parking position
  • FIG. 6 shows the catching device of FIG. 4 in its catching position
  • FIG. 7 shows a detail from FIG. 2 with the catching device in its catching position
  • FIG. 11 shows a diagram of the acceleration of the cylinder piston during operation of the catching device
  • Fig. 13 is a schematic representation of a circuit for canceling a
  • FIG. 14 shows a detail from the suction belt table shown in FIG. 3 in a plan view
  • FIG. 20 shows a section of the plan view shown in FIG. 3 of the suction belt table with a nozzle arrangement
  • FIG. 21 shows a detail from the side view of the suction belt table shown in FIG.
  • FIG. Such a machine arrangement is z. B. known from the mentioned DE 102016207397 A1.
  • the machine arrangement selected as an example for processing sheets has, viewed in the transport direction T of the sheets, first a sheet feeder 01, in which a first stack 02 of sheets is ready for processing.
  • the sheets are preferably rectangular substrates of paper, card or paperboard. Paper, cardboard and cardboard differ in their respective grammage, ie the weight in grams for one square meter of these sheets. Paper has a basis weight between 30 g/m 2 and 150 g/m 2 , cardboard has a basis weight between 150 g/m 2 and 600 g/m 2 and cardboard a basis weight of more than 600 g/m 2 .
  • the sheets can also each be a substrate made of a plastic and/or formed as a thin sheet.
  • Sheet feeder 01 can also be embodied as a magazine feeder having a plurality of first stacks 02.
  • a suction head 03 successively grips each of the stacked sheets from above and guides these sheets, e.g. B. by means of a first rocking gripper 04 and, if necessary, a transfer drum 34 interacting with the first rocking gripper 04 in a sequence of sheets separated from one another, e.g. g. to a first coating device 05, with this first coating device 05 e.g. B. is designed as a primer application device.
  • the first coating device 05 has a z. B. designed as a pressure cylinder transport cylinder 06 and z. B.
  • a printing unit cylinder 07 that interacts with this transport cylinder 06 and has an forme roller 08 that is or at least can be set against this printing unit cylinder 07, preferably in the form of an anilox roller, with at least one doctor blade being positioned in the axial direction of the forme roller 08 for optimal dosing of a coating material to be applied to the surface of the sheet 09 or a chamber doctor blade system 09 extends.
  • Transport cylinder 06 transports the sheets held on its lateral surface along a curved transport path, in particular in the shape of a circular arc.
  • the first coating device 05 carries the coating material, e.g. B. a primer either over the entire surface or only at certain, ie at predetermined locations, ie partially.
  • the sheets are then transported by the transport cylinder 06 of the first coating device 05, e.g. B. by means of a first gripper system 11, in particular a first chain conveyor, and z. B. at least one first conveyor belt 12 is transferred to a non-impact printing device 13, with the first gripper system 11 and the first conveyor belt 12 interacting when the sheets are transferred to the non-impact printing device 13 in such a way that the first gripper system 11 releases the sheets to the first conveyor belt 12, which has a linear transport path, with a transfer of the Sheet to the non-impact printing device 13 from the first conveyor belt 12 takes place.
  • the first conveyor belt 12 is preferably designed as a circulating endless belt.
  • a first dryer 14 is provided in the area of the first gripper system 11, which dries the sheets that have been coated in the first coating unit 05.
  • B. is designed as a hot air dryer and / or as a drying by IR radiation or UV radiation dryer.
  • the non-impact printing device 13 usually has at least four inkjet printing devices that can be controlled independently of one another, each of these inkjet printing devices for creating a preferably multicolored print image applying a different printing color to the z. B. previously coated in the first coating device 05 side of the sheet.
  • the non-impact printing device 13 preferably has a second conveyor belt 16, so that the sheets are printed by the inkjet printing devices while they are lying on this second conveyor belt 16.
  • the second conveyor belt 16 is preferably designed as a circulating endless belt. However, several such. B. on two in the transport direction T of the sheets arranged parallel to each other conveyor belts 16 may be provided.
  • a second dryer 17 drying the printed sheets is arranged downstream of the non-impact printing device 13 in the transport direction T of the sheets.
  • B. is designed as a hot air dryer and / or as a drying by IR radiation or UV radiation dryer.
  • the second dryer 17 has a transport device 18 which transports the sheets horizontally in a translatory manner, ie along a linear transport path.
  • This transport device 18 is designed as a third transport belt 18 in the machine arrangement shown as an example in FIG. 1 .
  • the third conveyor belt 18 is also preferably designed as a circulating endless belt.
  • the transport device 18 of the second dryer 17 in this example transfers the dried sheets to a suction belt table 19, from which the sheets z. B.
  • the second coating device 22 is z. B. designed as a painting device, said second coating device 22 a coating material, z. B. applies a varnish in particular to a print image previously created in the non-impact printing device 13 .
  • the second coating device 22 has a z. B. designed as a pressure cylinder transport cylinder 23, with this transport cylinder 23 z. B.
  • a printing unit cylinder 24 interacts with an applicator roller 26 that is or at least can be positioned on this printing unit cylinder 24, preferably in the form of an anilox roller, with at least one doctor blade 27 or a chamber doctor blade system 27 extending in the axial direction of the applicator roller 26.
  • the sheets are then from the transport cylinder 23 of the second coating device 22 z. B. by means of a second gripper system 28, in particular a second chain conveyor, to a delivery 29, the sheets processed in this machine arrangement described as an example being deposited by the second gripper system 28 in the delivery, preferably in a second stack 32.
  • a third dryer 31 drying the sheets coated in the second coating device 22 is provided in the area of the second gripper system 28.
  • B. is designed as a hot air dryer and / or as a drying by IR radiation or UV radiation dryer.
  • the delivery 29 can also be embodied as a multi-stack delivery having a plurality of second stacks 32 .
  • the machine arrangement shown as an example in FIG. 1 is designed as a digital printing machine for use in an industrial printing process, in particular for producing printed products in mass production.
  • Fig. 2 shows a side view of the suction belt table 19 as z. B. in a Machine arrangement according to FIG. 1 is arranged.
  • the transport direction T of the sheets is directed from right to left in FIG. So the suction belt table 19 individual sheets are sequentially from a in Fig. 2 only partially shown transport device 18 with a transport speed of several thousand sheets per hour, z. B. of about 10,000 sheets per hour.
  • Adjacent individual sheets in their transport direction T, ie, individual sheets that follow one another directly in the sequence, are each spaced apart from one another by a gap. This gap is significantly smaller than a length of the sheets extending in the transport direction T of the sheets and is only a few millimeters, e.g. B. about 20 mm.
  • the transport device 18 arranged upstream of the suction belt table 19 in the transport direction T of the sheets belongs to a dryer 17, with this dryer 17 being a second dryer 17 in accordance with the machine arrangement shown by way of example in Fig. 1, with the sheets being transported by this transport device 18 lying, in particular lying on a conveyor belt, in each case translationally, ie transported along a linear transport route.
  • the suction belt table 19 initially accepts each individual sheet in a conveying plane defined by the transport device 18 upstream of this suction belt table 19 and conceptually extended in the transport direction T of the sheets, with this conveying plane preferably being aligned horizontally.
  • the conveying plane E19 (Fig.
  • each sheet strikes with its leading edge in the transport direction T against front lays 36 of the oscillating gripper 21 arranged downstream of the suction belt table 19, this oscillating gripper 21 being a second oscillating gripper 21 in the machine arrangement shown as an example in Fig. 1 .
  • Each sheet is transferred individually from this swing gripper 21 to a transfer drum 33 that interacts with this swing gripper 21 .
  • the arches are braked completely at the front lays and aligned true to register.
  • the suction belt table 19 has a shingling device for sheets to be transported.
  • the shingling device has a box-shaped housing, the so-called blower box 37, which preferably extends over the entire width of the sheets, i.e. transversely to the transport direction T of the sheets, wherein in the blower box 37 on the conveying plane E19 of the suction belt table 19 Facing side in the transport direction T of the sheets are arranged one behind the other several blowing nozzles.
  • At least two rows of a plurality of blowing nozzles arranged next to one another are arranged one behind the other in the transport direction T of the sheets and in each case transversely to the transport direction T of the sheets.
  • a respective blowing direction of the blowing nozzles is directed essentially parallel to the conveying plane E19 of the suction belt table 19 against the transport direction T of the sheets.
  • the blowing direction of the blowing nozzles is z. B. determined by at least one channeling the flow of the blown air, each arranged and / or formed on the blow nozzle in question.
  • the respective guide surface is on the side of the blow box 37 facing the conveying plane E19 of the suction belt table 19, e.g. B. as a projecting from this blow box 37 ramp.
  • a blowing air flowing out of the respective blowing nozzles is preferably controlled by adjustable pneumatic valves, e.g. B. controlled in time and / or in intensity, the valves z. B. are or are controlled by a preferably digital control unit 71 processing a program.
  • the valves are z. B. by the control unit 71 switched in particular in a cycle, wherein a cycle time and / or a clock frequency is preferably set depending on the feed of the suction belt table 19 fed sheet or are.
  • Valves controlled in a cycle by a preferably digital control unit 71 are also referred to as cycle valves.
  • a partition plate 38 is arranged in an area between the conveying plane E19 of the suction belt table 19 and the side of the blower box 37 facing this conveying plane E19 in front of the first blower nozzle or the first blower nozzle row, with the partition plate 38 covering the leading edge of a subsequent sheet, i.e of a sheet, which directly follows a sheet lifted by the blast air from at least one of the blast nozzles of the blow box 37, against the suction effect caused by the blow nozzles arranged in the blow box 37.
  • the sheet lifted by at least one of the blower nozzles or rows of blower nozzles of blower box 37 from the conveying plane E19 of suction belt table 19 channels the blower air flowing out of the at least one blower nozzle of blower box 37 and directs this blower air over the surface of partition plate 38 facing blower box 37.
  • the partition plate 38 preferably has a concave curvature at its end located in the blowing direction, this curvature giving the blowing air an outflow direction away from the conveying plane E19 of the suction belt table 19, ie directed away.
  • the front edge of a sheet that directly follows a sheet lifted by the blown air from at least one of the blower nozzles remains unaffected by the partition plate 38 until the lifted sheet, due to its own progression of movement or feed in the transport direction T, with its rear end blow nozzle or blow nozzle row that was reached first in this sheet in its transport direction T.
  • the blast air of the relevant Blowing nozzle or row of blowing nozzles is switched off by means of the associated valve depending on the movement progress or feed of the sheet currently being lifted from the conveying plane E19 of the suction belt table 19 and directly preceding a sheet located between the partition plate 38 and the conveying plane E19 of the suction belt table 19.
  • a sheet raised by the blast nozzles or rows of blast nozzles is due to the suction effect caused by the respective blast air (Venturi effect) above the conveying plane E19 of the suction belt table 19 in a certain, e.g. B. by a distance from the side of the blower box 37 measured towards the conveying plane E19 of the suction belt table 19, this floating height being dependent on the intensity of the blowing air in question and/or on the mass of the sheet in question and/or on the transport speed of the sheet in question is.
  • a certain, e.g. B. by a distance from the side of the blower box 37 measured towards the conveying plane E19 of the suction belt table 19, this floating height being dependent on the intensity of the blowing air in question and/or on the mass of the sheet in question and/or on the transport speed of the sheet in question is.
  • a plurality of openings 39 are preferably provided at least in an area opposite the blower box 37, through which air flows under the currently lifted sheet to equalize the pressure.
  • These openings 39 are z. B. circular with a diameter in the range of a few millimeters.
  • a plurality of suction chambers 41 that can be controlled in terms of their respective fluidic effect. These suction chambers 41 are preferably arranged one behind the other in the transport direction T of the sheets and z. B. by means of a controlled by the control unit 71 suction device in particular individually and independently switchable in their respective pressure.
  • Fig. 3 shows a plan view of the suction belt table 19 shown in FIG Transport direction T of the sheets is directed from right to left as in FIG.
  • individual sheets are sequentially fed to the suction belt table 19 by a transport device that transports the sheets in a translatory manner, in particular by a transport device belonging to a dryer 17 .
  • the sheets are each at least on a conveyor belt 18, preferably on several, z. B. on two conveyor belts 18 arranged parallel to one another in the transport direction T of the sheets.
  • These conveyor belts 18 are each z. B. as endlessly circulating flat bands or flat belts.
  • a guide device 42 Arranged at the transition from the transport device upstream of the suction belt table 19 to this suction belt table 19 is a guide device 42 which extends transversely to the transport direction T of the sheets and preferably has a plurality of lifting nozzles 43 arranged in at least one row.
  • at least one transfer belt 44 In the transport direction T of the sheets then follows at least one transfer belt 44, which z. B. as a arranged in the central region of the conveying plane E19 of the suction belt table 19 circulating flat belt and also preferably as a suction belt, wherein the suction belt at least partially has a perforation.
  • the distance between the creases 46; 47 preferably spanning two ramp belts 48 arranged parallel to one another in the transport direction T of the sheets, e.g. B. arranged in the form of endless belts that are each encircling, preferably in the form of a suction belt.
  • the chute belts 48 are pivotably mounted at their rear end in the transport direction T of the sheets, which is thus reached first by a sheet brought in particular by the transfer belt 44, so that these chute belts 48 are inclined upwards at an acute angle opening in the transport direction T of the sheets can be pivoted out of the previous conveying plane E19 of the suction belt table 19 and, in their exposed operating state, form an erected ramp for the sheets to be transported.
  • the chute belts 48 are shown in their normal operating state, ie in their operating state that is not pivoted out and is preferably flush with the remaining conveying plane E19 of the suction belt table 19 .
  • nozzles 49 are arranged at least in the respective longitudinal edge areas of the area of the conveying plane E19 of the suction belt table 19 spanned by the jump belts 48.
  • This arrangement of the Venturi nozzles begins in the transport direction T of the sheets at a distance z. B. less than 200 mm, preferably less than 100 mm behind the at least one siphon nozzle 43.
  • a catcher blower 51 extending transversely to the transport direction T of the sheets (Figs. 2 and 3), with this catcher blower 51 having a plurality of blower nozzles which are arranged in a manner across the entire width B19 of the Conveying level E19 of the suction belt table 19 extending row are arranged.
  • the suction bores 53 in the switching area 52 form and open up a fluidic connection to at least one of the preferably several suction chambers 41 arranged below the conveying plane E19 of the suction belt table 19, these suction chambers 41 being controlled by the control unit 71 are or at least can be switched in their respective pressure individually and independently of one another, so that a negative pressure is set or at least adjustable in this switching area 52 by means of the suction bores 53 and by the respective setting of the pressure in the relevant suction chamber 41 in the conveying plane E19 of the suction belt table 19 is.
  • the arranged in the switching area 52 suction holes 53 are z. B. symmetrically to the center line M of the conveying plane E19 of the suction belt table 19 in several, z. B.
  • the sheet follows the switching area 52, e.g. B. overlapping with the switching area 52 at least one feed belt 54 designed in particular as a suction belt, wherein the suction belt has a perforation at least in sections, wherein the at least one feed belt 54 extends in the transport direction T of the sheets preferably to below the blower box 37 of the shingling device.
  • the at least one feed belt 54 is preferably designed as a circulating endless belt.
  • z. B. symmetrically to the center line M of the conveying plane E19 of the suction belt table 19 several, z. B. two feed belts 54 are provided.
  • the sheets follow the at least one feed belt 54 and/or the shingling device in the conveying plane E19 of the suction belt table 19, e.g. B. arranged symmetrically to the center line M preferably each as a revolving endless band trained brake bands 56, which have the function, the respective transport speed of brought up Arches before their transfer to a suction belt table 19 immediately downstream transport device, z. B. to a swing gripper 21 to reduce.
  • the sheets which are preferably reduced in terms of their respective transport speed, are then gripped as they continue to move in the transport direction T by a rotating or at least rotatable suction roller 57 to which vacuum is applied by a suction device, with this suction roller 57 extending transversely to the transport direction T of the sheets, preferably at least over the entire Width of the sheet or over the entire width B19 of the suction belt table 19 extends.
  • each of the sheets is successively and individually held by the suction roller 57 with its front edge in the transport direction T, ie its front edge z. B. to the front lays 36 of the swinging gripper 21 immediately downstream of the suction belt table 19.
  • the sheets that were previously transported individually lying one behind the other, each with a gap to one another, are transported transferred into an imbricated stream before these sheets to a suction belt table 19 immediately downstream transport device, z. B. to a swing gripper 21, to then be transferred to a suction belt table 19 having this z. B. designed as a digital printing machine machine assembly rotating to a coating device 22, z. B. to be transported to a coating device 22 designed as a painting device and through it.
  • a suction belt table 19 with a catching device 58 is therefore proposed, with which catching device 58 successive individual sheets are caught and stacked on the suction belt table 19 before they are transferred to a transport device downstream of the suction belt table 19 .
  • this suction belt table 19, which preferably has a shingling device, is arranged in the transport direction T of the sheets after a dryer 17 that is arranged downstream of a non-impact printing device 13.
  • the suction belt table 19 is arranged in a machine arrangement at a point at which the sheets are transferred from a linear transport path arranged directly upstream of this suction belt table 19 to a curved, in particular arc-shaped, transport path arranged immediately downstream of this suction belt table 19.
  • the proposed catching device 58 has a slider-crank mechanism whose coupler has at least one stop surface 66 for the sheets to be caught. Details of the catching device 58 and how it works are described below with reference to FIGS.
  • Fig. 4 shows an example of a side view of the catching device 58.
  • this catching device 58 is arranged below the conveying plane E19 of the suction belt table 19, preferably approximately one in the transport direction T of the Arc extending arc length from a line drawn from the catch blower 51 perpendicularly to the conveying plane E19 of the suction belt table 19 corresponding to the distance A51 away at the end from the switching area 52 of this suction belt table 19 having suction bores 53.
  • the catching device 58 has a drive 59, which is preferably designed as a double-acting pneumatic cylinder 81, the cylinder piston 82 of which can be pressurized with compressed air on both sides (FIG. 8).
  • a bidirectional, linearly movable piston rod 61 of the pneumatic cylinder 81 is connected to a crank 62 designed as an angle lever, forming a pivot point G61, the crank 62 being rotatably mounted in a pivot point D62 fixedly arranged in the suction belt table 19.
  • the crank 62 designed as an angle lever has a short lever and a longer lever than this short lever, the short lever linking the pivot point G61, at which the piston rod 61 of the pneumatic cylinder 81 is connected to the crank 62, with the pivot point D62 of the Crank 62 connects.
  • the crank 62 is in turn connected to a coupler 63, forming a pivot point G62.
  • the longer lever of the crank 62 extends between its pivot point D62 and the pivot point G62, at which the crank 62 is connected to the coupling 63.
  • the coupling 63 and the crank 62 driving the coupling 63 form a slider crank mechanism in their interaction, with an end point E2 of the coupling 63 facing away from the drive 59 of the catching device 58 being bidirectionally linearly movable along a path 64 arranged parallel to the conveying plane E19 of the suction belt table 19.
  • the end point E2 of the coupling 63 facing away from the drive 59 of the catching device 58 and the pivot point D62 of the crank 62 consequently lie on a straight line G64 connecting them with one another, this straight line G64 running parallel to the conveying plane E19 of the suction belt table 19 .
  • the coupler 63 has at least one stop surface 66 for sheets to be caught in a region between its end point E1 facing the drive 59 of the catching device 58 and the pivot point G62 at which the crank 62 is connected to the coupler 63 .
  • the stop surface 66 in question is thus preferably a component of the coupler 63.
  • the stop surface 66 in question is preferably made of a plastic, e.g. B. from a polyamide (abbreviation PA) or from a thermoplastic material such as. B. polyoxymethylene (abbreviation POM).
  • the slider-crank mechanism has a central slider-crank, which means that the three sections G62-D62, G62-E2 and G62-E1 shown in FIG.
  • the length ratio of the short lever and the longer lever of the crank 62 to one another is such that they increase the speed of a movement triggered by the drive 59 of the catching device 58 and acting on the coupler 63 .
  • FIGS. 2 and 5 show the capture device 58 in its inactive, i. H. unactuated starting position or parking position, in which the at least one stop surface 66 formed on the coupling 63 is arranged below the conveying plane E19 of the suction belt table 19.
  • the sheets can thus pass the suction belt table 19 unhindered in its conveying plane E19, which is indicated in FIG. 5 by two consecutive directional arrows.
  • the piston rod 61 of the pneumatic cylinder 81 forming the drive 59 of the catching device 58 is extended by a corresponding loading of this pneumatic cylinder 81 with compressed air and the end point E2 of the coupling 63 facing away from the drive 59 of the catching device 58 takes on the Web 64 its farthest from the drive 59 of the catching device 58 location.
  • the catching device 58 in its catching position.
  • the at least one stop surface 66 which is preferably formed on the coupler 63, pierces through a corresponding, e.g. B. slit-shaped opening 67 (Fig. 3) the conveying plane E19 of the suction belt table 19 and is provided by a pivoting movement from a previously at a preferably acute angle to Conveying plane E19 of the suction belt table 19 inclined position, preferably perpendicular to this conveying plane E19 (FIGS. 6 and 7), so that sheets transported on the suction belt table 19 against the at least one erected, e.g. B.
  • the piston rod 61 of the pneumatic cylinder 81 forming the drive 59 of the catching device 58 is retracted by a corresponding loading of this pneumatic cylinder 81 with compressed air and the end point E2 of the coupler 63 facing away from the drive 59 of the catching device 58 takes its path 64 to the drive 59 the catching device 58 next layer.
  • Fig. 7 shows a detail from Fig. 2 with chute belts 48, which are shown in their operating state from the previous conveying plane E19 of the suction belt table 19 at an acute angle opening in the transport direction T of the sheets, and with a z. B. by the control unit 71 activated catch blower 51, the activation of which is indicated in FIG.
  • the catching device 58 is switched into its Switched catching position by the drive 59 of the catching device 58 from a control unit 71, usually from the other, preferably all functions of the suction belt table 19 controlling control unit 71 automatically, in particular programmatically is actuated.
  • This control unit 71 controls z. B. also the valves of the blow box 37 (Fig. 2).
  • the transport speed of the sheets can be reduced by the catch device 58 in the transport direction T of the sheets upstream transport devices reduce their respective transport speed. Even if the transport speed of a transport device arranged upstream of the catching device 58 in the transport direction T of the sheets is not reduced immediately when the catching device 58 is actuated, e.g. B.
  • the negative pressure set in the relevant suction chamber 41 by means of a suction device 72 controlled by the control unit 71 is switched off in any case, with this suction chamber 41 being 19 formed suction bores 53 is fluidically connected to the relevant switching area 52 and at least partially overlaps with a floor plan of the stack to be formed of the sheets to be caught.
  • the at least one stop surface 66 of the catching device 58 is then shot into a sheet gap between the trailing edge of a preceding sheet and a leading edge of a first subsequent sheet to be caught.
  • control unit 71 actuates at least one pneumatic switching valve 86, preferably two pneumatic switching valves 86 at the same time; 87, so that the piston rod 61 of the pneumatic cylinder 81 forming the drive 59 of the catching device 58 is retracted.
  • this pneumatic cylinder 81 has a bottom chamber 68 and a bearing chamber 69 separated from the bottom chamber 68 by a cylinder piston 82 fixedly connected to the piston rod 61, with a first pneumatic switching valve 86 being connected to the bottom chamber 68 and a second pneumatic Switching valve 87 is connected to the bearing chamber 69.
  • These two switching valves 86; 87 are each controlled by the control unit 71 of the catching device 58 .
  • the bottom chamber 68 can have barometric pressure.
  • the bottom chamber 68 can have a differential pressure that is greater than the barometric pressure and less than the pressure in the storage chamber 69 .
  • the piston rod 61 of the drive 59 of the catching device 58 forming pneumatic cylinder 81 by pressurizing the bearing chamber 69 z. B. retracted with 7 bar.
  • the cylinder piston 82 of the pneumatic cylinder works in this retraction of the piston rod 61 of the pneumatic cylinder 81 against in the bottom chamber 68 z. B. with 2 bar prestressed compressed air, which can escape throttled via the open pneumatic switching valve 86 of the bottom chamber 68 and, if necessary, in accordance with the subsequent throttle valve 91.
  • the proposed slider-crank mechanism it is possible to achieve the at least one stop surface 66 of the catching device 58 even at a high transport speed of the sheets of several thousand sheets per hour, z. B. of about 10,000 sheets per hour by a z. B. only about 20 mm measuring sheet gap to bring through into the catch position.
  • the response time that can be achieved with the proposed slider-crank mechanism thus clearly surpasses the switching times of simple folding and/or sliding mechanisms, the z. B. of switching magnets or are driven directly, ie without gearing, by a pneumatic cylinder 81 .
  • a further advantage of the solution found is that the proposed slider-crank mechanism is designed to be comparatively simple and space-saving.
  • a control unit 71 provided for the suction belt table 19 actuates the catching device 58 as a function of a malfunction occurring in a processing station downstream of the suction belt table 19 in such a way that the catching device 58 assumes its catching position.
  • the suction belt table 19 is also preferably arranged in front of a processing station designed as a coating device 22, in particular as a painting device.
  • the Coating device 22 has, in particular, a transport cylinder 23 as the transport device for sheets to be transported, with this transport cylinder 23 preferably a printing unit cylinder 24 interacting with an applicator roller 26 that is or at least can be thrown onto this printing unit cylinder 24, with at least one doctor blade 27 or one Chamber doctor blade system 27 extends.
  • This machine arrangement is designed to transport the sheets at a transport speed of preferably several thousand sheets per hour, in particular about 10,000 sheets per hour.
  • the transport device 18 upstream of the suction belt table 19, which transports the sheets lying flat along a linear transport path, is designed to transport the individual sheets that follow one another directly in a sequence, each with a sheet gap of preferably about 20 mm.
  • a suction belt table 19 for sheet-like substrates to be transported lying individually with the suction belt table 19 being arranged between a transport device arranged upstream in the transport direction T of the substrates and a correspondingly arranged downstream transport device, with the suction belt table 19 having a catching device 58 with a catching position assumed as a result of its actuation for individual substrates that follow one another in a sequence, with the catching device 58 in its catching position catching substrates fed to the suction belt table 19 from the upstream transport device before they are transferred to the transport device arranged downstream of the suction belt table 19 on the suction belt table 19, i.e. on a point directed in the transport direction T Movement progression hinders and preferably stacks.
  • the transport device upstream of the suction belt table 19 has a translational transport path for the sheet-shaped substrates to be transported lying individually and/or the transport device arranged downstream of the suction belt table 19 has a rotary transport path or a translatory transport path for the sheet-shaped substrates to be transported. It is one In particular, digital control unit 71 is provided, this control unit 71 actuating the catching device 58 depending on a disturbance that has occurred along the transport route belonging to the transport device downstream of the suction belt table 19 in such a way that the catching device 58 assumes its catching position.
  • the catching device 58 has at least one pivotable stop surface 66 for substrates to be caught, the relevant stop surface 66 being arranged below a conveying plane E19 of the suction belt table 19 when the catching device 58 is in the non-actuated state of the control unit 71 and when the catching device 58 is actuated by the control unit 71 pivoted through an opening 67 in the conveying plane E19 of the suction belt table 19 and positioned perpendicularly to this conveying plane E19, so that substrates transported on the suction belt table 19 collide with the at least one stop surface 66 protruding from the conveying plane E19 of the suction belt table 19.
  • the catching device 58 has a slider-crank mechanism, the slider-crank mechanism having a coupling 63 and a crank 62 interacting with the coupling 63 , the crank 62 being driven by a drive 59 .
  • the crank 62 is rotatably mounted in a pivot point D62 fixed in the suction belt table 19, with the crank 62 being designed as an angled lever and having a short lever and a lever which is longer than this short lever, the short lever having a pivot point G61, at which the drive 59 acts on the crank 62, to the pivot point D62 of the crank 62, with the longer lever of the crank 62 extending between its pivot point D62 and a pivot point G62, at which the crank 62 is connected to the coupling 63.
  • the length ratio of the short lever and the longer lever of the crank 62 to one another is such that they increase the speed of a movement acting on the coupler 63 from the drive 59 of the catching device 58 .
  • the speed-up ratio i is preferably at least 1:5.
  • An end point E2 of the coupler 63 facing away from the drive 59 of the catching device 58 can be linearly moved bidirectionally along a path 64 arranged parallel to the conveying plane E19 of the suction belt table 19, with the end point E2 of the catching device 58 End point E2 of the coupling 63 facing away and the pivot point D62 of the crank 62 are arranged on a straight line G64 connecting these two points with one another, this straight line G64 running parallel to the conveying plane E19 of the suction belt table 19 .
  • the at least one stop surface 66 for substrates to be caught is formed in a region between an end point E1 of the coupling 63 facing the drive 59 of the catching device 58 and the pivot point G62 at which the crank 62 is connected to the coupling 63 .
  • the slider crank mechanism preferably has a central slider crank, in which the three routes G62-D62; G62-E2; G62-E1 are each of the same length and the end points E1; E2 of the coupler 63 together with the articulation point G62 arranged in between all of the end points E1; E2 of the coupling 63 connecting straight lines G63 are arranged.
  • the drive 59 of the catching device 58 is advantageously designed as a double-acting pneumatic cylinder 81, this pneumatic cylinder 81 having a bottom chamber 68 and a bearing chamber 69 separated from the bottom chamber 68 by a cylinder piston 82 firmly connected to its piston rod 61.
  • the bearing chamber 69 is arranged at that end of the pneumatic cylinder 81 which faces the pivot point G61 at which the drive 59 acts on the crank 62 .
  • the floor chamber 68 is arranged at that end of the pneumatic cylinder 81 which faces away from the pivot point G61, at which the drive 59 acts on the crank 62.
  • a first pneumatic switching valve 86 is connected to the bottom chamber 68 and a second pneumatic switching valve 87 is connected to the storage chamber 69, these two switching valves 86; 87 are each controlled by the control unit 71 of the catching device 58 .
  • the bottom chamber 68 either has barometric pressure or the bottom chamber 68 has a differential pressure greater than the barometric pressure and less than the pressure in the storage chamber 69 .
  • the piston rod 61 of the pneumatic cylinder 81 is compressed by pressurizing the bearing chamber 69 z. B. retracted with 7 bar.
  • the cylinder piston 82 of the pneumatic cylinder 81 works against the retraction of the piston rod 61 of the pneumatic cylinder 81 in the bottom chamber 68 z. B. compressed air preloaded with 2 bar, this compressed air coming from a chamber connected to the bottom chamber 68 connected compressed air source 93 is provided.
  • suction belt table 19 for horizontally transporting individual sheet-like substrates in a conveying plane E19, with suction belt table 19 having a catching device 58 and at least one chute belt 48, with catching device 58 and the at least one chute belt 48 each being controlled by a control unit 71, optionally with one are designed to accommodate two different operating states, with the first operating state being an inactive operating state and the second operating state being an activated operating state with respect to the safety device 58 and the at least one ski jumping ramp 48, with the safety device 58 in its activated state being at least one vertical to the conveying plane E19 of the suction belt table 19 has stop surface 66 for substrates to be caught, the at least one jump belt 48 extending in the transport direction T of the substrates by at least one in the transport direction T of the substrates substrate length in front of the at least one stop surface 66 set up perpendicularly to the conveying plane E19 of the suction belt table 19, the at least one skid belt 48 being in its activated state with its end
  • the suction belt table 19 is arranged between a transport device arranged upstream in the transport direction T of the substrates and a correspondingly arranged downstream transport device, the transport device arranged upstream of the suction belt table 19 having a translational transport path for the sheet-shaped substrates to be transported lying individually and/or the transport device arranged downstream of the suction belt table 19 having a has a rotary transport path or a translatory transport path for the sheet-shaped substrates to be transported.
  • the chute belt 48 is pivoted above the conveying plane E19 of the suction belt table 19, a collector blower 51 with several blower nozzles arranged in a row extending transversely to the transport direction T of the substrates, with the collector blower 51 in its activated state blown air from its nozzles z. B. blows vertically in the direction of the conveying plane E19 of the suction belt table 19.
  • the control unit 71 actuates the catching device 58 depending on a disruption that has occurred along the transport route belonging to the transport device downstream of the suction belt table 19 in such a way that the catching device 58 sets up its at least one stop surface 66 for substrates to be caught perpendicularly to the conveying plane E19 of the suction belt table 19 and/or this control unit 71 actuates the at least one chute belt 48 as a function of the disruption that has occurred along the transport route belonging to the transport device downstream of the suction belt table 19 in such a way that the at least one chute belt 48 is pivoted obliquely upwards out of the conveying plane E19 of the suction belt table 19 at the acute angle and/or this control unit 71 actuates the blower 51 depending on the disruption that has occurred along the transport route belonging to the transport device downstream of the suction belt table 19 in such a way that the blower 51 Blown air blows out of its blast nozzles in the direction of the conveying plane E19 of the suction belt table 19.
  • the suction belt table 19 is preferably designed such that a blower box 37 of a shingling device belonging to the suction belt table 19 is arranged after the catching device 58 in the transport direction T of the substrates after the catching device 58 above the conveying plane E19 of the suction belt table 19 .
  • a blower box 37 of a shingling device belonging to the suction belt table 19 is arranged after the catching device 58 in the transport direction T of the substrates after the catching device 58 above the conveying plane E19 of the suction belt table 19 .
  • e.g. B arranged transversely to the transport direction T of the substrates extending guide 42 with a plurality of lifting nozzles 43.
  • At least one suction chamber 41 is arranged, the respective pressure of the respective suction chamber 41 being set or at least adjustable by the control unit 71, whereby from the control unit 71 through suction bores 53 formed in the conveying plane E19 of the suction belt table 19 to the respective suction chamber 41 in the conveying plane E19 of the suction belt table 19 a vacuum is set or at least adjustable.
  • the negative pressure set in the conveying plane E19 of the suction belt table 19 by means of the suction chamber 41 is switched off in the event of a fault occurring along the transport path belonging to the transport device downstream of the suction belt table 19 .
  • the control unit 71 is preferably designed in such a way that it reduces a transport speed of the substrates at least in the transport device arranged upstream of the catching device 58 in the transport direction T of the substrates.
  • two parallel ramp belts 48 are provided in the transport direction T of the sheets in the form of circulating endless belts, with these two ramp belts 48 being arranged symmetrically to the center line M of the conveying plane E19 of the suction belt table 19.
  • a pneumatic drive 59 controlled by the control unit 71 actuates the catching device 58 .
  • z. B. of about 10,000 sheets per hour, and the relatively small gap of z. B.
  • a cylinder piston 82 in a pneumatic cylinder 81 exerts such a large force impact on the inner stops of this pneumatic cylinder 81 as a result of the kinetic energy achieved that these stops are worn out in a very short time and are thus destroyed.
  • this pneumatic cylinder 81 has sufficient wear resistance in the use described and thus an operating life that is as unrestricted as possible.
  • a pneumatic circuit be provided for the operation of the double-acting pneumatic cylinder 81 of the catching device 58, which controls the movement of the cylinder piston 82 in such a way that for the cylinder piston 82 in a first half of its stroke a positive acceleration and in a second half of its stroke following the first half a negative acceleration is set.
  • This pneumatic cylinder 81 has a bottom chamber 68 and a bearing chamber 69 which is separated from the bottom chamber 68 by the cylinder piston 82 , the cylinder piston 82 being firmly connected to the piston rod 61 .
  • the bearing chamber 69 is arranged at that end of the pneumatic cylinder 81 which faces the pivot point G61 at which the drive 59 acts on the crank 62 .
  • the floor chamber 68 is arranged at that end of the pneumatic cylinder 81 which faces away from the pivot point G61, at which the drive 59 acts on the crank 62.
  • the cylinder piston 82 preferably has an end position damping element 83; 84 on.
  • the pneumatic circuit described in detail below is implemented by changing a dynamic pressure balance in the two chambers 68; 69 of the pneumatic cylinder 81 a controlled acceleration phase and a controlled braking phase over the entire stroke of the cylinder piston 82.
  • the pneumatic circuit has a first pneumatic switching valve 86 and a second pneumatic switching valve 87, both switching valves 86; 87 are each actuated by the control unit 71, preferably electrically. Both switching valves 86; 87 are each connected to their respective compressed air source 93 in one of their switching positions.
  • Fig. 8 shows the operating position of the pneumatic cylinder 81 in which the piston rod 61 of the pneumatic cylinder 81 forming the drive 59 of the catching device 58 is retracted and the catching device 58 is thus activated, which means that the stop surface 66 of the catching device 58 is in the conveying plane E19 of the suction belt table 19 is set up.
  • At least the switching valve 86 for the bottom chamber 68 is preferably preceded by a pressure reducer 88 in order to build up a defined initial back pressure in the bottom chamber 68 when the compressed air flows out.
  • a pressure reducer 89 can also be connected upstream of the switching valve 87 for the bearing chamber 69 .
  • the switching valve 86 of the bottom chamber 68 is followed by a throttle valve 91 in order to use this throttle valve 91, whose cross-section is preferably adjustable, to influence the outflow speed of the compressed air from the bottom chamber 68 and thus the dynamic pressure profile in the pneumatic cylinder 81 and thus the speed of the cylinder piston 82. It can e.g.
  • a throttle valve 92 is also arranged in the air outlet from the bearing chamber 69 of the pneumatic cylinder 81 in order to limit the speed of the cylinder piston 82 .
  • the throttle valve 91 of the bottom chamber 68 and optionally the throttle valve 92 of the bearing chamber 69 are only when compressed air flows out of the respective chamber 68; 69 harnessed into the atmosphere.
  • the bearing chamber 69 of the pneumatic cylinder 81 is preferably depressurized, ie there is a pressure z. B. equal to barometric pressure.
  • the bearing chamber 69 of the pneumatic cylinder 81 is subjected to a pressure greater than the barometric pressure, e.g. B. with a pressure that corresponds to the pressure in the bottom chamber 68, so preferably with a pressure z. B. from 2 bar. If in both chambers 68; 69 set pressure is the same, the cylinder piston 82 is held in a stable end position. In the compressed air z. B.
  • the storage chamber 69 is from its compressed air source 93 with compressed air at more than 5 bar, in particular at a pressure of z. B. 7 bar and the air in the bottom chamber 68, which is prestressed at approx.
  • 10% of the previously achieved maximum speed at the end position damping element 83 of the pneumatic cylinder 81 is braked.
  • the cylinder piston 82 is accelerated over the first half of its stroke and braked over its second half. In the first half of its stroke, the cylinder piston 82 reaches its maximum possible speed. In the theoretically ideal case, the cylinder piston 82 arrives at its respective end position at zero speed. However, this is not achieved in real operation. Therefore, the small residual energy that is still present at the respective end position damping element 83; 84 to be dismantled.
  • This very rapid movement of the cylinder piston 82 is transmitted in a greatly translated manner from the crank 62 to the coupling 63, which is preferably arranged in the central position of the sliding crank.
  • the described pneumatic circuit and the setting values for the pressure mentioned by way of example make it possible to bring the at least one stop surface 66 of the catching device 58 into a catching position through the already mentioned very narrow sheet gap, even at the already mentioned high transport speed of the sheets.
  • high shock loads and peak loads are avoided by the solution shown in the entire kinematic system. Because the clamped air column, which dampens the drive movement of the cylinder piston 82 at the end, particularly in the bottom chamber 68, effectively prevents the cylinder bottom from being destroyed.
  • a safe end position of the cylinder piston 82 in its retracted state is achieved without additional mechanical elements and thus without additional costs.
  • the reduction in pressure in the storage chamber 69 also saves energy and reduces any leakage.
  • Figs. 9 to 12 illustrate again by way of example in a diagram over the time t plotted on the abscissa the dynamic behavior of some physical variables with reference to the cylinder piston 82 of the pneumatic cylinder 81 during a switching process when the catching device 58 of the suction belt table 19 in question is actuated in particular is shifted from its home position to its catch position by a control signal from the control unit 71.
  • Fig. 9 shows a change in position of the cylinder piston 82 between its two end positions in the pneumatic cylinder 81. A travel z and thus the stroke of the cylinder piston 82 is here e.g. B. shown with 10 mm.
  • FIG. 10 shows an example of the speed v of the cylinder piston 82 during its movement along the travel z.
  • 11 shows an example of the associated acceleration a, with which the cylinder piston 82 executes its movement along the adjustment path z.
  • the piston force F exerted by the cylinder piston 82 is then shown as an example in FIG. 12 .
  • a suction belt table 19 for horizontally transporting individual sheet-like substrates in a conveying plane E19, with the suction belt table 19 having a catching device 58 with at least one stop surface 66 for substrates to be caught, which is set up in its catching position in the conveying plane E19 of the suction belt table 19, with this at least a stop surface 66, starting from an inactive starting position of the catching device 58, is set up by a double-acting pneumatic cylinder 81 by a movement of its cylinder piston 82 into the catching position, this pneumatic cylinder 81 having a bottom chamber 68 and a bearing chamber 69 separated from the bottom chamber 68 by the cylinder piston 82 has, wherein a pneumatic circuit is provided for controlling the movement of the cylinder piston 82, the pneumatic circuit having a bottom chamber 68 connected to the first pneumatic switching valve 86 and a bearing chamber 69 connected to between eites pneumatic switching valve 87, both switching valves 86; 87 are each
  • the catching device 58 has a crank mechanism driven by the cylinder piston 82 of the pneumatic cylinder 81 in accordance with the preceding description.
  • the movement of the cylinder piston 82 is controlled by the control unit 71 such that a positive acceleration is set for the cylinder piston 82 in a first half of its stroke and a negative acceleration is set in a second half of its stroke following the first half.
  • At least the first switching valve 86 connected to the floor chamber 68 is preceded by a pressure reducer 88 .
  • at least the first switching valve 86 connected to the bottom chamber 68 e.g. B. a preferably adjustable in its opening cross section Throttle valve 91 downstream. The opening cross section of the throttle valve 91 z. B.
  • the cylinder piston 82 preferably has an end position damping element 83; 84, the residual speed of the cylinder piston 82 remaining at the end of the second half of its stroke at the relevant end position damping element 83; 84 is braked.
  • at least the bottom chamber 68 of the pneumatic cylinder 81 is at a pressure greater than the barometric pressure, preferably at a pressure of z. B. 2 bar applied.
  • the control unit 71 switches the first switching valve 86, which is connected to the bottom chamber 68, to a position that diverts the air mass from the bottom chamber 68 and at the same time switches the second switching valve 87, which is connected to the storage chamber 69, so that the storage chamber 69 is supplied with compressed air is subjected to a pressure of more than 5 bar.
  • the suction belt table 19 has in its conveying plane E19 a switching area 52 with a plurality of suction bores 53 extending in the transport direction T of the sheets, with preferably several controllable fluidic effects below the conveying plane E19 of the suction belt table 19
  • Suction chambers 41 are arranged. These suction chambers 41 are preferably arranged one behind the other in the transport direction T of the sheets and, in particular, their respective pressure is or at least can be switched individually and independently of one another.
  • the suction bores 53 in the switching area 52 form a fluidic connection to at least one of the preferably several suction chambers 41 arranged below the conveying plane E19 of the suction belt table 19, with the respective setting of the pressure in the relevant suction chamber 41 in this switching area 52 using a suction device 72 controlled by the control unit 71 a vacuum is set or at least adjustable at the suction holes 53 in the conveying plane E19 of the suction belt table 19 .
  • This negative pressure causes a sheet lying on the at least one feed belt 54 in the conveying plane E19 of the suction belt table 19 to be held in a frictional or non-positive manner. This is because the switching area 52 at least partially overlaps with the outline of the arc to be caught.
  • the feed belt 54 in question is z. B. is designed as an endlessly circulating suction belt, with a suction belt having a perforation at least in sections, so that the vacuum set at the suction bores 53 in the conveying plane E19 of the suction belt table 19 can take effect through the feed belt 54 in question on the sheet lying on it.
  • the feed belt 54 is preferably designed as a flat belt or as a flat belt.
  • At least one pneumatic timing valve 74 controlled by a control unit 71 is arranged in a supply line 73 that pneumatically connects the suction chamber 41 in question to the respective suction bores 53, with the timing valve 74 in question providing the pneumatic connection during displacement the catching device 58 interrupts in its catching position.
  • the clock valve 74 in question is designed in such a way that, at the same time as the pneumatic connection between the suction chamber 41 in question and the respective suction bores 53 is interrupted, a section of the supply line 73 between the clock valve 74 in question and the respective suction bores 53 is supplied with barometric pressure or with a pressure which is 3% to 10% higher than barometric pressure, preferably 5% higher.
  • the transport speed of the sheets corresponds to a cycle time in which directly successive sheets reach the position of the at least one stop surface 66 of the catching device 58 protruding from the conveying plane E19 of the suction belt table 19 .
  • a switching time of the cycle valve 74 in question is dimensioned to be shorter than the cycle time of sheets directly following one another and is preferably in a range between 20 ms and 100 ms, in particular 40 ms.
  • the switching time of the clock valve 74 in question is the time beginning with the point in time of its actuation until reaching that point in time at which the clock valve 74 in question has stably changed from its first operating position into its second operating position.
  • the control unit 71 is preferably designed in such a way that it puts the cycle valve 74 in question into the state that interrupts the pneumatic connection between the suction chamber 41 in question and the respective suction bores 53 one cycle time earlier before actuation of the catching device 58 .
  • the deflection roller 76 arranged at the point of discontinuity 78 has e.g. B. several nozzle-shaped openings, wherein a compressed air jet emerges from each of these openings, wherein one of the compressed air jets is directed at least in the direction of the at least one siphon nozzle 43.
  • Fig. 14 shows an example in a top view of a section of the z. 3 described in connection with FIG. B. belonging to a dryer 17 circulating conveyor belt 18 lying in a conveying plane E19 transferred to the suction belt table 19.
  • a rotating deflection roller 76 that moves the conveyor belt 18 in the transport direction T of the sheets 77 and deflects it at the end of the transport device arranged directly upstream of the suction belt table 19.
  • the sheets 77 must overcome a point of discontinuity 78 in their mechanical support located in the conveying plane E19.
  • the transfer belt 44 follows in the transport direction T of the sheet 77 z. B. two parallel ramps 48 z. B. in the form of each encircling endless belts. Fig.
  • FIG. 15 shows a schematic and highly simplified example of the guide device 42 arranged in a point of discontinuity 78 relating to the mechanical support of the sheets 77 to be transported, with at least one siphon nozzle 43, preferably with a plurality of siphon nozzles 43, this point of discontinuity 78 e.g. B. between a belonging to a non-impact printing device 13 circulating conveyor belt 16 and a belonging to a dryer 17 circulating conveyor belt 18 is arranged.
  • a sheet 77 transported in the transport direction T tends, as a result of the rotation of the deflection roller 76, to be drawn with its leading edge into a gap located at the point of discontinuity 78 in the periphery of the deflection roller 76 and extending transversely to the transport direction T of the sheets 77, and thus to a malfunction cause.
  • Such a point of discontinuity 78 in the mechanical support of the sheets 77 to be transported consists of a sheet shown as an example in FIG.
  • FIGS. 16 to 19 explain how the in such a point of discontinuity works
  • the guide device 42 has a tapered profile element 79 extending transversely to the transport direction T of the sheets 77, preferably in the form a squeegee, the tip of this profile element 79 preferably being arranged approximately tangentially in the opposite direction to the transport direction T of the sheets 77 to the transport belt 16 of the non-impact printing device 13, the tip of this profile element 79 being deflected by the transport belt 16 deflected on the rotating deflection roller 76 of the Non-impact printing device 13 is preferably spaced apart by a gap, this gap having a greater width in relation to the thickness of the sheets 77 in the range z. B. between 1 mm and 5 mm.
  • the control unit 71 controlled activation of the guide device 42, i.e. at least one of its lifting nozzles 43, an air jet indicated by a directional arrow in FIG is.
  • the sheet 77 lying on the conveyor belt 16 of the non-impact printing device 13 has moved to the guide device 42 as a result of the rotation of the deflection roller 76 in comparison to the initial situation shown in Fig. 16 formed gap is increasingly approached, the leading edge of the relevant sheet 77 in a manner potentially provoking a malfunction of the curvature of the deflection roller 76 continues to follow.
  • the air jet blown out of the at least one lifting nozzle 43 arranged in the profile element 79 when the guide device 42 is activated flows against the conveyor belt 16 of the non-impact printing device 13, which is deflected at the deflection roller 76 meets this jet of air in such a way on the conveyor belt 16 that the direction of the core jet of this air jet circular peripheral line of the deflection roller 76 intersects as a secant.
  • this air jet is directed onto the conveyor belt 16 in such a way that a free upper limit of this air jet facing the front edge of the relevant sheet 77 neither intersects nor exceeds a tangent between the peripheral line of the deflection roller 76 and the relevant lifting nozzle 43 of the guide device 42.
  • This air jet which follows the curvature of the deflection roller 76 due to the Coanda effect and is converted into a wall flow, finally detaches the front edge of the relevant sheet 77 from the conveyor belt 16 of the non-impact printing device 13 (Fig. 18) and lifts it as the deflection roller 76 continues to rotate due to the resulting back pressure, the front edge of the sheet 77 in question moves further and further away from the conveyor belt 16 of the non-impact printing unit 13 (Fig.
  • the transport device of the non-impact printing device 13 mentioned here as an example which is immediately upstream of the point of discontinuity 78 in the transport direction T of the sheets 77, has several, e.g. B. has at least two transport belts 16 arranged parallel to one another in the transport direction T of the sheets 77, provision can be made for at least one blower nozzle to be arranged between adjacently arranged transport belts 16 in the direction of the sheet 77 resting on these transport belts 16.
  • the guide device 42 z. B. preferably deactivated by the control unit 71 by the air jet flowing out of the at least one siphon nozzle 43 being switched off.
  • the air jet flowing out of the at least one lifting nozzle 43 is therefore preferably active in a clocked manner, with this clock being synchronized with the arrival of the front edge of the respective sheet 77 at the deflection roller 76 of the conveyor belt 16 deflected by means of this deflection roller 76.
  • An air jet flowing out of the at least one siphon nozzle 43 of guide device 42 is therefore preferably only maintained until the front edge of the respective sheet 77 passes the gap located in the periphery of deflection roller 76 and extending transversely to the transport direction T of the sheets 77 at point of discontinuity 78 and the front edge of the respective sheet 77 has been lifted onto the profile element 79 of the guide device 42.
  • a guide device 42 which extends transversely to the transport direction T of the sheets 77 and has a profile element 79 tapering to a point, is arranged at this point of discontinuity 78, with the tip of this profile element 79 being directed counter to the transport direction T of the sheets 77 towards the transport belt 16 of the first transport device, with at least one siphon nozzle 43 is arranged on the profile element 79, the relevant siphon nozzle 43 being designed to open in the direction of the tip of this profile element 79.
  • the tip of the profile element 79 is spaced from the deflected on the rotating deflection roller 76 conveyor belt 16 of the first transport device by a gap, this gap having a greater width in relation to the thickness of the sheet 77 in the range between 1 mm and 5 mm.
  • a plurality of lifting nozzles 43 are arranged in the profile element 79 in a row extending transversely to the transport direction T of the sheets 77 .
  • an air jet flowing out of the mouth of the respective lifting nozzle 43 is directed or at least can be directed against the conveyor belt 16 of the first transport device, which is deflected at the deflection roller 76, with this air jet being directed onto the conveyor belt 16 in such a way that that a core jet of this air jet intersects the peripheral line of the deflection roller 76 as a secant.
  • the air jet in question is also aligned in particular in such a way that a free upper limit of this air jet, facing a front edge of a sheet 77 being transported on conveyor belt 16 of the first transport device, does not intersect a tangent between the peripheral line of deflection roller 76 and the relevant lifting nozzle 43 of guide device 42 still exceeds.
  • the control device 42 is activated by the control unit 71 .
  • the control unit 71 activates the guide device 42 z. B. clocked, this clock is synchronized with the arrival of the front edge of the respective sheet 77 at the deflection roller 76 of the conveyor belt 16 of the first transport device, which is deflected by means of this deflection roller 76.
  • the guide device 42 is therefore preferably designed to maintain the air jet flowing out of the relevant siphon nozzle 43 only until the front edge of the respective sheet 77 passes the gap at the point of discontinuity 78 that is located in the periphery of the deflection roller 76 and extends transversely to the transport direction T of the sheets 77 and the front edge of the respective sheet 77 has been lifted onto the tip of the profile element 79 of the guide device 42 by the air jet flowing out of the relevant lifting nozzle 43 .
  • the deflection roller 76 that deflects the at least one conveyor belt 16 of the first transport device and the guide device 42 together with its profile element 79 are each arranged below the conveying plane E19 of the sheets 77 to be transported and preferably flush with this conveying plane E19 at the top.
  • the processing station having the first transport device is designed either as a non-impact printing device 13 or as a dryer 17 or as a cooling section.
  • FIG. 20 shows an enlarged section of the suction belt table 19 shown in FIG. 3 in a plan view, this section being in particular refers to an arrangement of nozzles 49 in an area between one of the two deflector belts 48 arranged parallel to one another in the transport direction T of the sheets and an edge 94 running longitudinally to the transport direction T of the sheets and laterally delimiting the conveying plane E19 of the suction belt table 19.
  • the jump tapes
  • FIG. 20 The transport direction T of the sheets is indicated in FIG. 20 by a directional arrow.
  • the blowing direction of the nozzles 49 arranged in this area is either orthogonal to the edge 94 laterally delimiting the conveying plane E19 of the suction belt table 19 or at 45° in the transport direction T of the sheets to which the conveying plane E19 of the Suction belt table 19 laterally bounding edge 94 directed inclined. It can advantageously also be provided that the blowing direction of a first subset of the nozzles 49 z. B. orthogonal to the edge 94 laterally delimiting the conveying plane E19 of the suction belt table 19 and the blowing direction of a second subset of the nozzles
  • Fig. 21 shows a section of the side view of the suction belt table 19 shown in Fig. 2. It is provided that sheets fed to the suction belt table 19, in particular from a dryer 17, are gripped by at least one transfer belt 44 and transported further in the conveying plane E19 of the suction belt table 19 should be. In particular in the area of the at least one transfer belt 44 as well as in the area of the chute belts 48 of the suction belt table 19 that are arranged downstream of the at least one transfer belt 44 in the transport direction T of the sheets or in the transport direction T of the sheets directly following a point of discontinuity 78 in the mechanical support of the sheets to be transported, e.g.
  • a plurality of nozzles 49 are arranged, for example, between the at least one transfer belt 44 belonging to the suction belt table 19 and a circulating conveyor belt 18 belonging to a dryer 17 (FIGS. 3 and 20). These nozzles 49 are designed in particular as venturi nozzles and are connected to a compressed air source 93 by means of a pneumatically connecting supply line 96 .
  • a control valve 97 for adjusting and/or controlling the pressure of an air stream flowing out of the respective nozzle 49 is arranged in the supply line 96 connecting at least one of the nozzles 49 to the compressed air source 93 .
  • a z. B. controlled by the control unit 71 clock valve 74 is arranged.
  • Such a clock valve 74 is preferably controlled by the control unit 71 in such a way that at least one of the nozzles 49 is pressurized with compressed air at the precise moment when the front edge of a sheet to be transported is covered by the relevant nozzle 49.
  • the application of compressed air to the relevant nozzle 49 is interrupted again by the control unit 71 in particular when the leading edge of the relevant sheet to be transported is brought into overlap by a nozzle 49 closest in the transport direction T of the sheets. It is also provided that the application of compressed air to the nozzles 49 arranged in the outline of a sheet to be caught is then interrupted by means of the relevant timing valve 74 when the catching device 58 of the suction belt table 19 is switched to its catching position.
  • Edge 94 has an arrangement of a plurality of nozzles 49, with these nozzles 49 each being designed as Venturi nozzles, with a flow direction of at least a first subset of the nozzles 49 arranged in the region mentioned being directed in the transport direction T of the sheets and/or with a flow direction of at least of a second subset of the nozzles 49 arranged in the named area is directed orthogonally to the edge 94 laterally delimiting the conveying plane E19 of the
  • the conveying plane E19 of the suction belt table 19 experiences a downward inclination with an acute angle in the range between 5° and 30° compared to the previous orientation of the conveying plane, with the in the area between the at least one transfer belt 44 and the relevant conveying plane E19 the arrangement of the nozzles 49 formed on the edge 94 delimiting the suction belt table 19 in the transport direction T of the sheets over the relevant bend 46; 47 extends beyond.
  • the nozzles 49 are each z. B. arranged in several rows extending transversely to the transport direction T of the sheets (FIGS. 3 and 20).
  • the nozzles 49 are each connected by means of a pneumatically connecting supply line 96 with a Compressed air source 93, with at least one of the at least one of the nozzles 49 connecting the supply lines 96 to the compressed air source 93 preferably having a control valve 97 for adjusting and/or controlling the pressure of an air stream flowing out of the respective nozzle 49.
  • a clock valve 74 is arranged in the feed line 96 in question that connects at least one of the nozzles 49 to the compressed air source 93 between the control valve 97 in question and the nozzle 49 in question.
  • the control valve 97 in question and/or the clock valve 74 in question are controlled by a control unit 71 .
  • the clock valve 74 in question is activated by the control unit 71 in particular when the leading edge of a sheet to be transported is overlapped by the nozzle 49 in question.
  • the clock valve 74 in question is deactivated by the control unit 71 in particular when the front edge of the sheet to be transported in question is brought into overlap by a nozzle 49 that is closest in the transport direction T of the sheets.
  • the suction belt table 19 has a catching device 58 with the features described above for sheets to be caught, the clock valve 74 in question being deactivated by the control unit 71 when the catching device 58 is switched to its catching position.
  • the nozzles 49 are each designed as a Venturi nozzle, they generate a suction force on a sheet to be transported that is many times greater than a holding force generated by the suction flow on a suction belt arranged in the conveying plane E19 of the suction belt table 19 is provided for holding a sheet lying flat on the relevant suction belt.
  • the width of the region that has the arrangement of nozzles 49, extending transversely to the transport direction T of the sheets, is designed to be significantly larger than the width of the relevant suction belt, which extends transversely to the transport direction T of the sheets, so that the width of the suction belt outside the width of the relevant suction belt the arrangement of nozzles 49 exhibiting area in a much more favorable ratio to the width of the high arched front edge of the concerned arc stands. Consequently, an effective surface formed by the arrangement of the nozzles 49 and acting on the arched front edge of the sheet in question is significantly larger than the effective surface acting on the arched front edge of the sheet in question by the suction belt in question.
  • the nozzles 49 designed as Venturi nozzles can cause the highly arched front edge of the relevant sheet to be sucked forward until the relevant Leading edge reaches the working area of the suction flow of the suction belt in question.
  • control unit 71 is thus designed in such a way that it first applies compressed air to nozzles 49 and only then, i.e. with a delay, does the suction force exerted on the sheet by at least one transfer belt 44 designed as a suction belt begin to act.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit mehreren jeweils Bogen (77) bearbeitenden Bearbeitungsstationen, wobei diese Bearbeitungsstationen in Transportrichtung (T) der Bogen (77) hintereinander angeordnet sind, wobei mindestens eine dieser Bearbeitungsstationen eine Non-Impact-Druckeinrichtung (13) aufweist, wobei die betreffende die Non-Impact-Druckeinrichtung (13) aufweisende Bearbeitungsstation oder eine andere der Bearbeitungsstationen eine die Bogen (77) entlang einer linearen Transportstrecke transportierende erste Transporteinrichtung mit mindestens einem an einer rotierenden Umlenkwalze (76) umgelenkten endlos umlaufenden Transportband (16) aufweist, wobei diese erste Transporteinrichtung aufeinander folgende einzelne Bogen (77) jeweils auf ihrem mindestens einen Transportband (16) liegend transportierend ausgebildet ist, wobei dieser die erste Transporteinrichtung aufweisenden Bearbeitungsstation eine die Bogen (77) ebenfalls auf mindestens einem endlos umlaufenden Transportband (18) liegend transportierende zweite Transporteinrichtung nachgeordnet ist, wobei an der Stelle einer Übergabe der zu transportierenden Bogen (77) vom Transportband (16) der ersten Transporteinrichtung zu dem Transportband (18) der in Transportrichtung (T) der Bogen (77) nachfolgenden zweiten Transporteinrichtung in einer Förderebene (E19) dieser zu transportierenden Bogen (77) eine Unstetigkeitsstelle (78) in der mechanischen Stützung dieser jeweils zu übergebenden Bogen (77) ausgebildet ist, wobei die das mindestens eine Transportband (16) der ersten Transporteinrichtung umlenkende Umlenkwalze (76) an der Unstetigkeitsstelle (78) der zu übergebenden Bogen (77) angeordnet ist, wobei an dieser Unstetigkeitsstelle (78) eine sich quer zur Transportrichtung (T) der Bogen (77) erstreckende Leiteinrichtung (42) mit einem spitz zulaufenden Profilelement (79) angeordnet ist, wobei die Spitze dieses Profilelementes (79) entgegen der Transportrichtung (T) der Bogen (77) zum Transportband (16) der ersten Transporteinrichtung gerichtet ist.

Description

Beschreibung
DRUCKMASCHINE MIT MEHREREN JEWEILS BOGEN BEARBEITENDEN BEARBEITUNGSSTATIONEN
Die Erfindung betrifft einen Digitaldruckmaschine mit mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der hier nachfolgend beschriebene Saugbändertisch ist eine Maschineneinheit zur Verwendung in einer bogenförmige Substrate (kurz als Bogen bezeichnet) bearbeitenden Maschinenanordnung, wobei eine solche Maschinenanordnung mehrere in Transportrichtung der Bogen nacheinander angeordnete Maschineneinheiten aufweist. Dabei weisen mindestens zwei dieser Maschineneinheiten jeweils die Bogen transportierende Transporteinrichtungen auf. Ein Saugbändertisch dient dem Transport bearbeiteter oder zu bearbeitender Bogen entlang einer linearen Transportstrecke in der betreffenden Maschinenanordnung, wobei diese Bogen auf mindestens einem Transportband einzeln aufliegend transportiert werden. Während ihres Aufliegens auf dem mindestens einen Transportband werden die einzelnen Bogen jeweils durch eine Saugkraft, d. h. durch eine von einer Saugströmung verursachte Haltekraft reibschlüssig bzw. kraftschlüssig an dem betreffenden Transportband gehalten. Die Saugkraft wird i.d.R. durch einen an den jeweiligen Bogen angreifenden mit Bezug auf den umgebenden barometrischen Luftdruck mittels einer Saugeinrichtung eingestellten Unterdrück realisiert.
In einer bevorzugten Verwendung ist der Saugbändertisch in einer Bogen bearbeitenden Maschinenanordnung in Transportrichtung der Bogen nach einem die Bogen trocknenden Trockner angeordnet. In einer weiterbildenden Ausführung folgt dem Trockner zunächst eine Kühlstrecke zum Klimatisieren und/oder Konditionieren der im Trockner erhitzten Bogen, so dass der Saugbändertisch erst im Anschluss an die Kühlstrecke angeordnet ist. Eine Maschinenanordnung der vorgenannten Bauart, sei es mit oder ohne Kühlstrecke nach dem Trockner, weist i.d.R. mehrere in Transportrichtung der Bogen hintereinander angeordnete jeweils auf die Bogen einwirkende Bearbeitungsstationen auf, wobei jede dieser Bearbeitungsstationen z. B. als eine Maschineneinheit in dieser Bogen bearbeitenden Maschinenanordnung ausgebildet ist. Der Saugbändertisch kann - wie erwähnt - unmittelbar nach dem Trockner angeordnet sein, so dass zwischen dem genannten Trockner und dem Saugbändertisch keine weitere Bearbeitungsstation angeordnet ist, oder aber erst im Anschluss an die nach dem Trockner ausgebildete Kühlstrecke. Bei der hier als bevorzugte Ausführung zugrunde gelegten Maschinenanordnung ist zumindest die Transporteinrichtung des dem Saugbändertisch vorgeordneten Trockners oder der zugehörigen Kühlstrecke als eine die Bogen liegend entlang einer linearen Transportstrecke transportierende Transporteinrichtung ausgebildet. Der Trockner ist somit insbesondere als ein Durchlauftrockner für Bogen in Einzellage ausgebildet.
Eine weitere, dem Saugbändertisch in Transportrichtung der Bogen nachgeordnete Transporteinrichtung ist als eine die Bogen entlang einer gekrümmten, insbesondere kreisbogenförmigen Transportstrecke transportierende Transporteinrichtung ausgebildet. Diese weitere Transporteinrichtung ist vorzugsweise unmittelbar nach dem Saugbändertisch angeordnet, d. h. zwischen dem Saugbändertisch und der nachgeordneten Transporteinrichtung ist in der betreffenden Maschinenanordnung keine weitere Bearbeitungsstation angeordnet. Die durch diese Maschinenanordnung zu transportierenden Bogen wechseln somit nach ihrem Verlassen des Saugbändertisches von einer linearen Transportstrecke zu einer gekrümmten, insbesondere kreisbogenförmig ausgebildeten Transportstrecke. Wie nachfolgend ersichtlich, ist an einem Saugbändertisch ein Wechsel von einer linearen Transportstrecke zu einer gekrümmten, insbesondere kreisbogenförmig ausgebildeten Transportstrecke bisweilen sehr problembehaftet.
Durch die DE 102016207397 A1 ist eine Bogen bearbeitende Maschinenanordnung mit einem nach einem die Bogen trocknenden Trockner angeordneten Saugbändertisch bekannt.
Durch die US 2009/0190981 A1 ist eine Vorrichtung mit einer Gebläseeinheit zum Trennen von bewegten Bogen von einem die Bogen transportierenden Transportband bekannt, wobei die Gebläseeinheit in ihrem mittleren Abschnitt Luft im Wesentlichen entgegen und senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bogen bläst und in einem Seitenabschnitt Luft im Wesentlichen entgegen und seitlich zur Bewegungsrichtung der Bogen bläst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Digitaldruckmaschine mit mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche zeigen jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen der gefundenen Lösung.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass in der Digitaldruckmaschine zwischen ihren Bearbeitungsstationen eine störungsfreie Übergabe von Bogen ermöglicht wird. Weitere Vorteile sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Saugbändertisch in einer Bogen bearbeitenden Maschinenanordnung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Saugbändertisches gemäß Fig. 1 Fig. 3 eine Draufansicht des in der Fig. 2 dargestellten Saugbändertisches;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer in den Saugbändertisch integrierten Fangeinrichtung;
Fig. 5 die Fangeinrichtung der Fig. 4 in ihrer Parkposition;
Fig. 6 die Fangeinrichtung der Fig. 4 in ihrer Fangposition;
Fig. 7 einen Ausschnitt aus der Fig. 2 mit der Fangeinrichtung in ihrer Fangposition;
Fig. 8 eine pneumatische Schaltung für den Betrieb der Fangeinrichtung;
Fig. 9 ein Diagramm zum Hub des Zylinderkolbens eines die Fangeinrichtung antreibenden Pneumatikzylinders;
Fig. 10 ein Diagramm zur Geschwindigkeit des Zylinderkolbens beim Betrieb der Fangeinrichtung;
Fig. 11 ein Diagramm zur Beschleunigung des Zylinderkolbens beim Betrieb der Fangeinrichtung;
Fig. 12 ein Diagramm zum Verlauf der Kolbenkraft des Zylinderkolbens beim Betrieb der Fangeinrichtung;
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Schaltung zur Aufhebung eines
Reibschlusses bzw. Kraftschlusses von auf dem Saugbändertisch gehaltenen Bogen; Fig. 14 einen Ausschnitt aus dem in der Fig. 3 in einer Draufsicht dargestellten Saugbändertisch;
Fig. 15 eine Leiteinrichtung zwischen zwei in Transportrichtung der Bogen nacheinander angeordneten Transportbändern;
Fig. 16 eine Ausgangssituation für die Funktion der Leiteinrichtung;
Fig. 17 die Leiteinrichtung zu Beginn ihrer Aktivierung;
Fig. 18 die aktivierte Leiteinrichtung;
Fig. 19 die Leiteinrichtung bei der Übernahme eines Bogens;
Fig. 20 einen Ausschnitt aus der in der Fig. 3 dargestellten Draufsicht auf den Saugbändertisch mit einer Düsenanordnung;
Fig. 21 einen Ausschnitt aus der in der Fig. 2 dargestellten Seitenansicht des Saugbändertisches.
Ein Beispiel für die eingangs genannte Maschinenanordnung ist in der Fig. 1 dargestellt. Eine solche Maschinenanordnung ist z. B. aus der genannten DE 102016207397 A1 bekannt. Die als Beispiel gewählte Bogen bearbeitende Maschinenanordnung weist in Transportrichtung T der Bogen gesehen zunächst einen Bogenanleger 01 auf, in welchem ein erster Stapel 02 von Bogen zur Bearbeitung bereit steht. Die Bogen sind vorzugsweise rechteckige Substrate aus Papier, Karton oder Pappe. Papier, Karton und Pappe unterscheiden sich in ihrem jeweiligen Grammatur genannten Flächengewicht, d. h. dem Gewicht in Gramm für einen Quadratmeter dieser Bogen. Papier hat ein Flächengewicht zwischen 30 g/m2 und 150 g/m2, Karton ein Flächengewicht zwischen 150 g/m2 und 600 g/m2 und Pappe ein Flächengewicht von mehr als 600 g/m2. Die Bogen können jedoch auch jeweils ein Substrat aus einem Kunststoff und/oder als eine dünne Tafel ausgebildet sein. Der Bogenanleger 01 kann auch als ein mehrere erste Stapel 02 aufweisender Magazinanleger ausgebildet sein.
Ein Saugkopf 03 ergreift von oben nacheinander jeden der gestapelten Bogen und führt diese Bogen z. B. mittels eines ersten Schwinggreifers 04 und gegebenenfalls einer mit dem ersten Schwinggreifer 04 zusammenwirkenden Übergabetrommel 34 in einer Sequenz von voneinander separierten Bogen z. B. einer ersten Beschichtungseinrichtung 05 zu, wobei diese erste Beschichtungseinrichtung 05 z. B. als eine Primerauftrageinrichtung ausgebildet ist. Die erste Beschichtungseinrichtung 05 weist einen z. B. als ein Druckzylinder ausgebildeten Transportzylinder 06 und z. B. einen mit diesem Transportzylinder 06 zusammenwirkenden Druckwerkszylinder 07 mit einer an diesen Druckwerkszylinder 07 angestellten oder zumindest anstellbaren Auftragswalze 08 vorzugsweise in Form einer Rasterwalze auf, wobei sich zur optimalen Dosierung eines auf die Oberfläche der Bogen aufzutragenden Beschichtungsstoffes in Axialrichtung der Auftragswalze 08 mindestens eine Rakel 09 oder ein Kammerrakelsystem 09 erstreckt. Der Transportzylinder 06 transportiert die auf seiner Mantelfläche gehaltenen Bogen entlang einer gekrümmten, insbesondere kreisbogenförmig ausgebildeten Transportstrecke. Die erste Beschichtungseinrichtung 05 trägt auf einer der beiden Seiten der Bogen den Beschichtungsstoff, z. B. einen Primer entweder vollflächig oder nur an bestimmten, d. h. an zuvor festgelegten Stellen, d. h. partiell auf. Die Bogen werden sodann vom Transportzylinder 06 der ersten Beschichtungseinrichtung 05 z. B. mittels eines ersten Greifersystems 11 , insbesondere eines ersten Kettenförderers, und z. B. mindestens eines ersten Transportbandes 12 an eine Non-Impact-Druckeinrichtung 13 übergeben, wobei das erste Greifersystem 11 und das erste Transportband 12 bei der Übergabe der Bogen an die Non-Impact-Druckeinrichtung 13 Zusammenwirken, und zwar derart, dass das erste Greifersystem 11 die Bogen jeweils an das eine lineare Transportstrecke aufweisende erste Transportband 12 abgibt, wobei eine Übergabe der Bogen an die Non-Impact-Druckeinrichtung 13 vom ersten Transportband 12 aus erfolgt. Das erste Transportband 12 ist vorzugsweise als ein umlaufendes Endlosband ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausführung ist im Bereich des ersten Greifersystems 11 ein die in der ersten Beschichtungseinrichtung 05 beschichteten Bogen trocknender erster Trockner 14 vorgesehen, wobei dieser Trockner 14 z. B. als ein Heißlufttrockner und/oder als ein durch IR-Strahlung oder durch UV-Strahlung trocknender Trockner ausgebildet ist.
Die Non-Impact-Druckeinrichtung 13 weist i.d.R. mindestens vier jeweils unabhängig voneinander steuerbare Inkjet-Druckeinrichtungen auf, wobei jede dieser Inkjet- Druckeinrichtungen zur Erstellung eines vorzugsweise mehrfarbigen Druckbildes jeweils eine andere Druckfarbe auf der z. B. zuvor in der ersten Beschichtungseinrichtung 05 beschichteten Seite der Bogen aufträgt. Die Non-Impact-Druckeinrichtung 13 weist in der hier beispielhaft beschriebenen Maschinenanordnung vorzugsweise ein zweites Transportband 16 auf, so dass die Bogen während ihres Aufliegens auf diesem zweiten Transportband 16 von den Inkjet-Druckeinrichtungen bedruckt werden. Das zweite Transportband 16 ist vorzugsweise als ein umlaufendes Endlosband ausgebildet. Es können jedoch auch mehrere, z. B. auf zwei in Transportrichtung T der Bogen parallel zueinander angeordneten Transportbänder 16 vorgesehen sein. In Transportrichtung T der Bogen ist nach der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 ein die bedruckten Bogen trocknender zweiter Trockner 17 angeordnet, wobei dieser zweite Trockner 17 gleichfalls z. B. als ein Heißlufttrockner und/oder als ein durch IR-Strahlung oder durch UV-Strahlung trocknender Trockner ausgebildet ist. Der zweite Trockner 17 weist eine Transporteinrichtung 18 auf, welche die Bogen liegend translatorisch, d. h. entlang einer linearen Transportstrecke transportiert. Diese Transporteinrichtung 18 ist in der in der Fig. 1 beispielhaft dargestellten Maschinenanordnung als ein drittes Transportband 18 ausgebildet. Auch das dritte Transportband 18 ist vorzugsweise als ein umlaufendes Endlosband ausgebildet. Die Transporteinrichtung 18 des in diesem Beispiel zweiten Trockners 17 übergibt die getrockneten Bogen an einen Saugbändertisch 19, von welchem die Bogen z. B. mittels eines zweiten Schwinggreifers 21 und gegebenenfalls einer mit dem zweiten Schwinggreifer 21 zusammenwirkenden Übergabetrommel 33 an eine zweite Beschichtungseinrichtung 22 übergeben werden. Die zweite Beschichtungseinrichtung 22 ist z. B. als eine Lackiereinrichtung ausgebildet, wobei diese zweite Beschichtungseinrichtung 22 einen Beschichtungsstoff, z. B. einen Lack insbesondere auf ein zuvor in der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 erstelltes Druckbild aufträgt. Die zweite Beschichtungseinrichtung 22 weist als Transporteinrichtung für zu transportierende Bogen wiederum einen z. B. als ein Druckzylinder ausgebildeten Transportzylinder 23 auf, wobei mit diesem Transportzylinder 23 z. B. ein Druckwerkszylinder 24 mit einer an diesen Druckwerkszylinder 24 angestellten oder zumindest anstellbaren Auftragswalze 26 vorzugsweise in Form einer Rasterwalze zusammenwirkt, wobei sich in Axialrichtung der Auftragswalze 26 mindestens eine Rakel 27 oder ein Kammerrakelsystem 27 erstreckt.
Die Bogen werden sodann vom Transportzylinder 23 der zweiten Beschichtungseinrichtung 22 z. B. mittels eines zweiten Greifersystems 28, insbesondere eines zweiten Kettenförderers, zu einer Auslage 29 transportiert, wobei die in dieser beispielhaft beschriebenen Maschinenanordnung bearbeiteten Bogen vom zweiten Greifersystem 28 in der Auslage vorzugsweise in einem zweiten Stapel 32 abgelegt werden. In einer vorteilhaften Ausführung ist im Bereich des zweiten Greifersystems 28 ein die in der zweiten Beschichtungseinrichtung 22 beschichteten Bogen trocknender dritter Trockner 31 vorgesehen, wobei dieser dritte Trockner 31 z. B. als ein Heißlufttrockner und/oder als ein durch IR-Strahlung oder durch UV-Strahlung trocknender Trockner ausgebildet ist. Die Auslage 29 kann auch als eine mehrere zweite Stapel 32 aufweisende Mehrstapelauslage ausgebildet sein. Die in der Fig. 1 beispielhaft dargestellte Maschinenanordnung ist als eine Digitaldruckmaschine zur Verwendung in einem industriellen Druckprozess ausgebildet, insbesondere zur Herstellung von Druckerzeugnissen in einer Massenproduktion.
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht den Saugbändertisch 19, wie er z. B. in einer Maschinenanordnung gemäß der Fig. 1 angeordnet ist. Die Transportrichtung T der Bogen ist in der Fig. 2 von rechts nach links gerichtet. So werden dem Saugbändertisch 19 einzelne Bogen sequentiell von einer in der Fig. 2 nur teilweise dargestellten Transporteinrichtung 18 mit einer Transportgeschwindigkeit von mehreren tausend Bogen pro Stunde, z. B. von etwa 10.000 Bogen pro Stunde zugeführt. Dabei sind in ihrer Transportrichtung T benachbarte, d. h. in der Sequenz unmittelbar aufeinander folgende einzelne Bogen jeweils durch eine Lücke voneinander beabstandet. Diese Lücke ist deutlich kleiner als eine sich in Transportrichtung T der Bogen erstreckende Länge der Bogen und beträgt nur einige Millimeter, z. B. etwa 20 mm. In der hier bevorzugten Ausführung gehört die dem Saugbändertisch 19 in Transportrichtung T der Bogen vorgeordnete Transporteinrichtung 18 zu einem Trockner 17, wobei dieser Trockner 17 gemäß der in der Fig. 1 beispielhaft dargestellten Maschinenanordnung ein zweiter Trockner 17 ist, wobei die Bogen durch diese Transporteinrichtung 18 liegend, insbesondere auf einem Transportband liegend jeweils translatorisch, d. h. entlang einer linearen Transportstrecke transportiert werden. Der Saugbändertisch 19 übernimmt jeden einzelnen Bogen zunächst in einer von der diesem Saugbändertisch 19 vorgeordneten Transporteinrichtung 18 definierten und gedanklich in Transportrichtung T der Bogen verlängerten Förderebene, wobei diese Förderebene vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist. Im weiteren Verlauf des Transportweges der Bogen weist die Förderebene E19 (Fig. 4) des Saugbändertisches 19 mit Bezug auf die horizontale Förderebene der diesem Saugbändertisch 19 vorgeordneten Transporteinrichtung 18 eine abwärts gerichtete Neigung mit einem spitzen Winkel im Bereich zwischen 5° und 30° auf, vorzugsweise im Bereich zwischen 15° und 25°. Am Ende des durch den Saugbändertisch 19 bestimmten Transportweges schlägt jeder Bogen mit seiner in Transportrichtung T vorderen Kante an Vordermarken 36 des dem Saugbändertisch 19 nachgeordneten Schwinggreifers 21 an, wobei dieser Schwinggreifer 21 in der in der Fig. 1 beispielhaft dargestellten Maschinenanordnung ein zweiter Schwinggreifer 21 ist. Von diesem Schwinggreifer 21 wird jeder Bogen einzeln an eine mit diesem Schwinggreifer 21 zusammenwirkende Übergabetrommel 33 übergeben. Die Bogen werden an den Vordermarken vollständig abgebremst und registerhaltig ausgerichtet.
Der Saugbändertisch 19 weist in seiner bevorzugten Ausführung eine Unterschuppungseinrichtung für zu transportierende Bogen auf. Die Unterschuppungseinrichtung weist oberhalb der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 ein sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Bogen, d. h. quer zur Transportrichtung T der Bogen erstreckendes kastenförmiges Gehäuse auf, den sogenannten Blaskasten 37, wobei in dem Blaskasten 37 auf dessen der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 zugewandten Seite in Transportrichtung T der Bogen hintereinander mehrere Blasdüsen angeordnet sind. In der bevorzugten Ausführung sind in Transportrichtung T der Bogen hintereinander und jeweils quer zur Transportrichtung T der Bogen mindestens zwei Reihen von mehreren jeweils nebeneinander angeordneten Blasdüsen angeordnet. Eine jeweilige Blasrichtung der Blasdüsen ist im Wesentlichen parallel zur Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 entgegen der Transportrichtung T der Bogen gerichtet. Die jeweilige Blasrichtung der Blasdüsen istz. B. durch mindestens eine jeweils die Strömung der Blasluft kanalisierende, jeweils an der betreffenden Blasdüse angeordnete und/oder angeformte Leitfläche festgelegt. Die jeweilige Leitfläche ist an der der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 zugewandten Seite des Blaskastens 37 z. B. als eine von diesem Blaskasten 37 abstehende Rampe ausgebildet. Eine aus den jeweiligen Blasdüsen ausströmende Blasluft ist vorzugsweise durch einstellbare pneumatische Ventile z. B. zeitlich und/oder in der Intensität gesteuert, wobei die Ventile z. B. von einer vorzugsweise digitalen ein Programm abarbeitenden Steuereinheit 71 gesteuert sind bzw. werden. Die Ventile sind z. B. von der Steuereinheit 71 insbesondere in einem Takt geschaltet, wobei eine Taktdauer und/oder eine Taktfrequenz vorzugsweise in Abhängigkeit vom Vorschub der dem Saugbändertisch 19 zugeführten Bogen eingestellt ist bzw. sind. Von einer vorzugsweise digitalen Steuereinheit 71 in einem Takt gesteuerte Ventile werden auch als Taktventile bezeichnet. In Transportrichtung T der Bogen ist in einem Bereich zwischen der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 und der dieser Förderebene E19 zugewandten Seite des Blaskastens 37 vor der ersten Blasdüse bzw. der ersten Blasdüsenreihe ein Schottblech 38 angeordnet, wobei das Schottblech 38 die Vorderkante eines Nachfolgebogens, d. h. eines Bogens, der einem von der Blasluft von mindestens einer der Blasdüsen des Blaskastens 37 angehobenen Bogen direkt nachfolgt, gegen die von den im Blaskasten 37 angeordneten Blasdüsen hervorgerufene Sogwirkung abschirmt. Der von mindestens einer der Blasdüsen bzw. Blasdüsenreihen des Blaskastens 37 von der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angehobene Bogen kanalisiert die aus der mindestens einen Blasdüse des Blaskastens 37 abströmende Blasluft und leitet diese Blasluft über die dem Blaskasten 37 zugewandte Fläche des Schottbleches 38. Das Schottblech 38 weist an seinem in der Blasrichtung gelegenen Ende vorzugsweise eine konkave Wölbung auf, wobei diese Wölbung der Blasluft eine von der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 abgewandte, d. h. weg gerichtete Abströmrichtung gibt. Durch das Schottblech 38 bleibt die Vorderkante von einem Bogen, der einem von der Blasluft von mindestens einer der Blasdüsen angehobenen Bogen direkt nachfolgt, solange unbeeinflusst, bis der angehobene Bogen durch seinen eigenen in Transportrichtung T gerichteten Bewegungsfortschritt bzw. Vorschub mit seinem hinteren Ende die von diesem Bogen in seiner Transportrichtung T zuerst erreichte Blasdüse bzw. Blasdüsenreihe frei legt. Um zu verhindern, dass die Vorderkante desjenigen Bogens, der einem von der Blasluft von mindestens einer der Blasdüsen angehobenen Bogen direkt nachfolgt, verfrüht aufgrund der Wirkung der vom hinteren Ende des vorausgehenden Bogens frei gelegten Blasdüse bzw. Blasdüsenreihe angehoben wird, wird die Blasluft der betreffenden Blasdüse bzw. Blasdüsenreihe mittels des jeweils zugehörigen Ventils in Abhängigkeit vom Bewegungsfortschritt bzw. Vorschub des aktuell von der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angehobenen, einem zwischen dem Schottblech 38 und der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 befindlichen Bogen direkt vorausgehenden Bogens abgeschaltet. Ein von den Blasdüsen bzw. Blasdüsenreihen angehobener Bogen wird aufgrund der von der jeweiligen Blasluft hervorgerufenen Sogwirkung (Venturieffekt) über der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 in eine bestimmte, z. B. durch einen Abstand von der der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 zugewandten Seite des Blaskastens 37 bemessene Schwebehöhe angehoben, wobei diese Schwebehöhe von der Intensität der jeweiligen Blasluft und/oder von der Masse des betreffenden Bogens und/oder von der Transportgeschwindigkeit des betreffenden Bogens abhängig ist. Um zu verhindern, dass Bogen z. B. großer Masse und/oder hoher Transportgeschwindigkeit bei ihrem Transport in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 in Schwingungen geraten und zu flattern beginnen, ist in dem Bereich zwischen der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 und der dieser Förderebene E19 zugewandten Seite des Blaskastens 37 vorzugsweise ein den angehobenen Bogen stützendes Stützblech vorgesehen, wobei das z. B. in einem spitzen Winkel zu der der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 zugewandten Seite des Blaskastens 37 angeordnete Stützblech z. B. in Form eines luftdurchlässigen Gitters ausgebildet ist. Der durch den Sog der Blasluft angehobene und an das Stützblech angelegte Bogen wird dort in einer ruhigen Bewegung, d. h. ohne zu flattern, in seiner Transportrichtung T entlang dieses Stützbleches geführt. In der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 sind zumindest in einem Bereich gegenüber dem Blaskasten 37 vorzugsweise mehrere Öffnungen 39 (Fig. 3) vorgesehen, durch welche zum Druckausgleich Luft unter den aktuell angehobenen Bogen nachströmt. Diese Öffnungen 39 sind z. B. kreisrund mit einem Durchmesser im Bereich weniger Millimeter ausgebildet. Zudem sind unterhalb der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 mehrere in ihrer jeweiligen strömungstechnischen Wirkung steuerbare Saugkammern 41 angeordnet. Diese Saugkammern 41 sind vorzugsweise in Transportrichtung T der Bogen hintereinander angeordnet und z. B. mittels einer von der Steuereinheit 71 gesteuerten Saugeinrichtung insbesondere einzeln und unabhängig voneinander in ihrem jeweiligen Druck schaltbar.
Fig. 3 zeigt in einer Draufansicht den in der Fig. 2 dargestellten Saugbändertisch 19. Die Transportrichtung T der Bogen ist wie in der Fig. 2 von rechts nach links gerichtet. So werden dem Saugbändertisch 19 einzelne Bogen sequentiell von einer die Bogen translatorisch transportierenden Transporteinrichtung zugeführt, insbesondere von einer zu einem Trockner 17 gehörenden Transporteinrichtung. Dabei liegen die Bogen jeweils mindestens auf einem Transportband 18, vorzugsweise auf mehreren, z. B. auf zwei in Transportrichtung T der Bogen parallel zueinander angeordneten Transportbändern 18 auf. Diese Transportbänder 18 sind jeweils z. B. als endlos umlaufende Flachbänder bzw. Flachriemen ausgebildet. Am Übergang von der dem Saugbändertisch 19 vorgeordneten Transporteinrichtung zu diesem Saugbändertisch 19 ist eine sich quer zur Transportrichtung T der Bogen erstreckende Leiteinrichtung 42 mit vorzugsweise mehreren in mindestens einer Reihe angeordneten Heberdüsen 43 angeordnet. In Transportrichtung T der Bogen folgt sodann mindestens ein Übernahmeband 44, welches z. B. als ein im Mittenbereich der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angeordneter umlaufender Flachriemen und zudem vorzugsweise als ein Saugband ausgebildet ist, wobei das Saugband zumindest abschnittsweise eine Perforation aufweist. In Transportrichtung T der Bogen folgen nach dem Übernahmeband 44 oder in dessen Wirkbereich in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 mindestens ein Knick 46, vorzugsweise für eine schrittweise Krümmung der zuvor z. B. horizontalen Förderebene mehrere aufeinanderfolgende Knicke 46; 47, wobei an jedem dieser Knicke 46; 47 die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 gegenüber der vorherigen Ausrichtung der Förderebene jeweils eine gegebenenfalls weitere abwärts gerichtete Neigung mit einem spitzen Winkel im Bereich zwischen 5° und 30° erfährt. In dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Beispiel sind zwei aufeinanderfolgende Knicke 46; 47 dargestellt, wobei der erste Knick 46 im Wrkbereich des Übernahmebandes 44 und der zweite Knick 47 in geringem Abstand von weniger als einer Bogenlänge in Transportrichtung T der Bogen nach dem Übernahmeband 44 angeordnet ist. In der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 sind z. B. symmetrisch zu dessen Mittellinie M den Abstand zwischen den Knicken 46; 47 überspannend vorzugsweise zwei in Transportrichtung T der Bogen parallel zueinander angeordnete Schanzenbänder 48 z. B. in Form von jeweils umlaufenden vorzugsweise jeweils als ein Saugband ausgebildeten Endlosbändern angeordnet. Die Schanzenbänder 48 sind an ihrem in Transportrichtung T der Bogen hinteren Ende, welches von einem insbesondere vom Übernahmeband 44 herangeführten Bogen somit zuerst erreicht wird, schwenkbar gelagert, so dass diese Schanzenbänder 48 in einem sich in Transportrichtung T der Bogen öffnenden spitzen Winkel schräg nach oben aus der vorherigen Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 herausschwenkbar sind und in ihrem herausgestellten Betriebszustand für die zu transportierenden Bogen eine aufgestellte Rampe ausbilden. In der Fig. 2 sind die Schanzenbänder 48 in ihrem normalen, d. h. nicht herausgeschwenkten vorzugsweise bündig mit der übrigen Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 abschließenden Betriebszustand dargestellt. In einer bevorzugten Ausführung sind zumindest in den jeweiligen längsseitigen Randbereichen des von den Schanzenbändern 48 überspannten Bereichs der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 jeweils mehrere vorzugsweise jeweils als Venturidüsen ausgebildete Düsen 49 angeordnet. Diese Anordnung der Venturidüsen beginnt in Transportrichtung T der Bogen in einem Abstand z. B. von weniger als 200 mm, vorzugsweise weniger als 100 mm hinter der mindestens einen Heberdüse 43.
Oberhalb der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 ist in einem Abstand A51 ein sich quer zur Transportrichtung T der Bogen erstreckender Fangbläser 51 angeordnet (Fig. 2 und 3), wobei dieser Fangbläser 51 mehrere Blasdüsen aufweist, die in einer sich über die gesamte Breite B19 der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 erstreckenden Reihe angeordnet sind. Unterhalb des Fangbläsers 51 beginnt in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 insbesondere in deren Mittenbereich ein sich in Transportrichtung T der Bogen erstreckender mehrere Saugbohrungen 53 aufweisender Schaltbereich 52. Die Saugbohrungen 53 im Schaltbereich 52 bilden und eröffnen eine strömungstechnische Verbindung zu mindestens einer der vorzugsweise mehreren jeweils unterhalb der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angeordneten Saugkammern 41, wobei diese Saugkammern 41 von der Steuereinheit 71 insbesondere einzeln und unabhängig voneinander in ihrem jeweiligen Druck geschaltet oder zumindest schaltbar sind, so dass in diesem Schaltbereich 52 vermittels der Saugbohrungen 53 und durch die jeweilige Einstellung des Drucks in der betreffenden Saugkammer 41 in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 ein Unterdrück eingestellt oder zumindest einstellbar ist. Die im Schaltbereich 52 angeordneten Saugbohrungen 53 sind z. B. symmetrisch zur Mittellinie M der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 in mehreren, z. B. in zwei Reihen angeordnet und jeweils z. B. als ein den Bernoulli-Effekt nutzender Sauger ausgebildet. In Transportrichtung T der Bogen schließt sich an den Schaltbereich 52 z. B. in mit dem Schaltbereich 52 überlappender Weise mindestens ein insbesondere als Saugband ausgebildetes Zuführband 54 an, wobei das Saugband zumindest abschnittsweise eine Perforation aufweist, wobei sich das mindestens eine Zuführband 54 in Transportrichtung T der Bogen vorzugsweise bis unterhalb des Blaskastens 37 der Unterschuppungseinrichtung erstreckt. Das mindestens eine Zuführband 54 ist vorzugsweise als ein umlaufendes Endlosband ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführung sind z. B. symmetrisch zur Mittellinie M der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 mehrere, z. B. zwei Zuführbänder 54 vorgesehen. Derjenige Bereich, der sich in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 gegenüber dem Blaskasten 37 erstreckt und in welchem vorzugsweise mehrere Öffnungen 39 (Fig. 3) vorgesehen sind, durch welche zum Druckausgleich Luft unter einen aktuell von der Unterschuppungseinrichtung angehobenen Bogen nachströmt, erstreckt sich randseitig in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 in Transportrichtung T der Bogen zumindest teilweise längs zu dem mindestens einen Zuführband 54.
In Transportrichtung T der Bogen folgen nach dem mindestens einen Zuführband 54 und/oder nach der Unterschuppungseinrichtung in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 z. B. symmetrisch zu deren Mittellinie M angeordnete vorzugsweise jeweils als ein umlaufendes Endlosband ausgebildete Bremsbänder 56, welche die Funktion haben, die jeweilige Transportgeschwindigkeit von herangeführten Bogen vor ihrer Übergabe an eine dem Saugbändertisch 19 unmittelbar nachgeordnete Transporteinrichtung, z. B. an einen Schwinggreifer 21, zu reduzieren. Die vorzugsweise in ihrer jeweiligen Transportgeschwindigkeit reduzierten Bogen werden sodann bei ihrem weiteren in Transportrichtung T gerichteten Bewegungsfortschritt von einer von einer Saugeinrichtung mit Unterdrück beaufschlagten rotierenden oder zumindest rotierbaren Saugwalze 57 erfasst, wobei sich diese Saugwalze 57 quer zur Transportrichtung T der Bogen vorzugsweise zumindest über die gesamte Breite der Bogen oder über die gesamte Breite B19 des Saugbändertisches 19 erstreckt. Danach gelangt jeder der Bogen nacheinander und einzeln jeweils von der Saugwalze 57 gehalten mit seiner in Transportrichtung T vorderen Kante, d. h. seiner Vorderkante z. B. an die Vordermarken 36 des dem Saugbändertisch 19 unmittelbar nachgeordneten Schwinggreifers 21. Durch ein Zusammenwirken der Unterschuppungseinrichtung, der Bremsbänder 56, der Saugwalze 57 und der Vordermarken 36 des Schwinggreifers 21 werden die zuvor einzeln liegend, jeweils mit einer Lücke zueinander, hintereinander transportierten Bogen in einen Schuppenstrom überführt, bevor diese Bogen an eine dem Saugbändertisch 19 unmittelbar nachgeordnete Transporteinrichtung, z. B. an einen Schwinggreifer 21, übergeben werden, um anschließend in einer diesen Saugbändertisch 19 aufweisenden z. B. als Digitaldruckmaschine ausgebildeten Maschinenanordnung rotativ zu einer Beschichtungseinrichtung 22, z. B. zu einer als eine Lackiereinrichtung ausgebildeten Beschichtungseinrichtung 22 und durch diese hindurch transportiert zu werden.
Im Betrieb einer solchen Maschinenanordnung, insbesondere im industriellen Druckprozess einer Digitaldruckmaschine kann es immer wieder einmal aus unterschiedlichen Gründen zu einer Störung in einer dem Saugbändertisch 19 nachgeordneten, z. B. als Beschichtungseinrichtung 22 ausgebildeten Bearbeitungsstation kommen. Eine schwerwiegende Störung in einer solchen Bearbeitungsstation hat zur Folge, dass die Übergabe von Bogen an die dem Saugbändertisch 19 nachgeordnete Transporteinrichtung abrupt zu unterbrechen ist. Dieser Betriebsfall bildet einen Stopper. Bei einem Stopper müssen in der Maschinenanordnung im Transport befindliche Bogen sehr rasch wirksam gesammelt und gestapelt werden. In einer eine Digitaldruckmaschine bildenden Maschinenanordnung ist es jedoch aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten, insbesondere aufgrund eines Fehlens an erforderlichem Raum in der Höhe nicht möglich, in einer dem Saugbändertisch 19 vorgeordneten Bearbeitungsstation wie z. B. in einer ersten Beschichtungseinrichtung 05 oder in der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 oder in einem der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 nachgeordneten Trockner 17 eine Vielzahl von in rascher Folge, d. h. mit hoher Transportgeschwindigkeit dicht beabstandet hintereinander transportierten Bogen zu sammeln und zu stapeln. Dabei ist es keine zufriedenstellende Lösung, in Transportrichtung T der Bogen nach dem der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 nachgeordneten Trockner 17 und vor dem Saugbändertisch 19 eine Ausschleuseinrichtung anzuordnen, wobei diese Ausschleuseinrichtung bei einem Stopper alle noch aus dem der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 nachgeordneten Trockner 17 herausgeführten Bogen unter den Saugbändertisch 19 leitet und dort ablegt. Denn die dortige Ablage der Bogen gelingt nur mehr oder weniger geordnet. Diese Lösung hat zudem den Nachteil, dass unter dem Saugbändertisch 19 gesammelte Bogen nur unter ergonomisch sehr ungünstigen Bedingungen wieder entnommen werden können. Außerdem besteht auch kaum eine Möglichkeit, im Bereich der Ausschleuseinrichtung erforderliche Förderelemente für die im störungsfreien Betrieb vorzunehmende Übernahme des Stromes von einzelnen Bogen aus dem Trockner 17 anzuordnen. Ohne derartige geeignete Förderelemente kann es jedoch zu einem Verlust der Haltekraft kommen, mit welcher die durch den Wärmeeintrag beim Trocknen zumeist erheblich verkrümmten Bogen gehalten werden. Eine Störung im Transport der Bogen wäre die Folge. Deshalb stellt sich die Aufgabe, die Bogen vor ihrer Übergabe an die dem Saugbändertisch 19 nachgeordnete Transporteinrichtung auf dem Saugbändertisch 19 zu fangen und zu stapeln. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es nicht möglich ist, an der Unterschuppungseinrichtung des Saugbändertisches 19 eine fortlaufende Unterschuppung zur Stapelbildung vorzunehmen. Denn die zur Unterschuppung von oben saugend auf die Hinterkante des betreffenden Bogens wirkenden Düsen sind spätestens bei einem unmittelbar nachfolgenden Bogen wirkungslos, weil der Vorgängerbogen bei einem Sammeln der Bogen ja nicht abtransportiert wird und somit die Saugwirkung auf den darunter liegenden nächsten Bogen abschirmt.
Es wird daher ein Saugbändertisch 19 mit einer Fangeinrichtung 58 vorgeschlagen, mit welcher Fangeinrichtung 58 in einer Sequenz aufeinander folgende einzelne Bogen vor ihrer Übergabe an eine dem Saugbändertisch 19 nachgeordnete Transporteinrichtung auf dem Saugbändertisch 19 gefangen und gestapelt werden. Dabei ist dieser vorzugsweise eine Unterschuppungseinrichtung aufweisende Saugbändertisch 19 in der bevorzugten Ausführung in Transportrichtung T der Bogen nach einem einer Non-Impact- Druckeinrichtung 13 nachgeordneten Trockner 17 angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist der Saugbändertisch 19 in einer Maschinenanordnung an einer Stelle angeordnet, an welcher die Bogen von einer diesem Saugbändertisch 19 unmittelbar vorgeordneten linearen Transportstrecke hin zu einer diesem Saugbändertisch 19 unmittelbar nachgeordneten gekrümmten, insbesondere kreisbogenförmig ausgebildeten Transportstrecke überführt werden.
Die vorgeschlagene Fangeinrichtung 58 weist ein Schubkurbelgetriebe auf, dessen Koppel mindestens eine Anschlagfläche 66 für die zu fangenden Bogen aufweist. Einzelheiten der Fangeinrichtung 58 sowie ihre Funktionsweise werden nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 6 beschrieben.
Fig. 4 zeigt beispielhaft eine Seitenansicht der Fangeinrichtung 58. Diese Fangeinrichtung 58 ist, solange sie inaktiv, d. h. z. B. von der Steuereinheit 71 unbetätigt ist, unterhalb der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angeordnet, und zwar vorzugsweise in etwa eine sich in Transportrichtung T der Bogen erstreckende Bogenlänge von einer vom Fangbläser 51 lotrecht zur Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 entsprechend dem Abstand A51 gezogenen Linie entfernt am Ende von dem Saugbohrungen 53 aufweisenden Schaltbereich 52 dieses Saugbändertisches 19. Die Fangeinrichtung 58 weist einen Antrieb 59 auf, welcher vorzugsweise als ein doppelt wirkender Pneumatikzylinder 81 ausgebildet ist, dessen Zylinderkolben 82 beidseitig mit Druckluft beaufschlagbar ist (Fig. 8). Eine bidirektional linear bewegbare Kolbenstange 61 des Pneumatikzylinders 81 ist unter Ausbildung eines Gelenkpunktes G61 mit einer als Winkelhebel ausgebildeten Kurbel 62 verbunden, wobei die Kurbel 62 in einem im Saugbändertisch 19 ortsfest angeordneten Drehpunkt D62 drehbeweglich gelagert ist. Die als Winkelhebel ausgebildete Kurbel 62 weist einen kurzen Hebel und einen im Vergleich zu diesem kurzen Hebel längeren Hebel auf, wobei der kurze Hebel den Gelenkpunkt G61, an dem die Kolbenstange 61 des Pneumatikzylinders 81 mit der Kurbel 62 verbunden ist, mit dem Drehpunkt D62 der Kurbel 62 verbindet. Die Kurbel 62 ist ihrerseits unter Ausbildung eines Gelenkpunktes G62 mit einer Koppel 63 verbunden. Dabei erstreckt sich der längere Hebel der Kurbel 62 zwischen ihrem Drehpunkt D62 und dem Gelenkpunkt G62, an welchem die Kurbel 62 mit der Koppel 63 verbunden ist. Die Koppel 63 und die die Koppel 63 treibende Kurbel 62 bilden in ihrem Zusammenwirken ein Schubkurbelgetriebe aus, wobei ein vom Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 abgewandter Endpunkt E2 der Koppel 63 längs einer parallel zur Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angeordneten Bahn 64 bidirektional linear bewegbar ist. Der vom Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 abgewandte Endpunkt E2 der Koppel 63 und der Drehpunkt D62 der Kurbel 62 liegen folglich auf einer sie miteinander verbindenden Geraden G64, wobei diese Gerade G64 parallel zur Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 verläuft.
Die Koppel 63 weist in einem Bereich zwischen ihrem dem Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 zugewandten Endpunkt E1 und dem Gelenkpunkt G62, an welchem die Kurbel 62 mit der Koppel 63 verbunden ist, mindestens eine Anschlagfläche 66 für zu fangende Bogen auf. Die betreffende Anschlagfläche 66 ist somit vorzugsweise ein Bestandteil der Koppel 63. Die betreffende Anschlagfläche 66 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgebildet, z. B. aus einem Polyamid (Kurzzeichen PA) oder aus einem thermoplastischen Kunststoff wie z. B. Polyoxymethylen (Kurzzeichen POM). Das Schubkurbelgetriebe weist in einer bevorzugten Ausführung eine zentrische Schubkurbel auf, was bedeutet, dass die drei in der Fig. 4 dargestellten Strecken G62- D62, G62-E2 und G62-E1 jeweils gleich lang ausgebildet sind und die Endpunkte E1; E2 der Koppel 63 mitsamt dem dazwischen angeordneten Gelenkpunkt G62 alle auf einer die Endpunkte E1; E2 der Koppel 63 miteinander verbindenden Geraden G63 liegen. Der kurze Hebel und der längere Hebel der Kurbel 62 sind in ihrem Längenverhältnis zueinander derart beschaffen, dass sie eine vom Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 ausgelöste und auf die Koppel 63 wirkende Bewegung ins Schnellere übersetzen. Das Übersetzungsverhältnis i ins Schnellere beträgt vorzugsweise mindestens 1:5 (i = 0,2).
In Verbindung mit den Fig. 5 bis 7 ist die Funktionsweise der Fangeinrichtung 58 ersichtlich. Die Fig. 2 und 5 zeigen die Fangeinrichtung 58 in ihrer inaktiven, d. h. unbetätigten Ausgangsposition oder Parkposition, in welcher die mindestens eine jeweils an der Koppel 63 ausgebildete Anschlagfläche 66 unterhalb der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angeordnet ist. Somit können die Bogen den Saugbändertisch 19 in seiner Förderebene E19 ungehindert passieren, was in der Fig. 5 durch zwei aufeinanderfolgende Richtungspfeile angedeutet ist. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Kolbenstange 61 des den Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 bildenden Pneumatikzylinders 81 durch eine entsprechende Beaufschlagung dieses Pneumatikzylinders 81 mit Druckluft ausgefahren und der vom Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 abgewandte Endpunkt E2 der Koppel 63 nimmt auf der Bahn 64 seine vom Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 fernste Lage ein.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die Fangeinrichtung 58 in ihrer Fangposition. In der Fangposition durchstößt die mindestens eine vorzugsweise an der Koppel 63 ausgebildete Anschlagfläche 66 durch eine entsprechende, z. B. schlitzförmig ausgebildete Öffnung 67 (Fig. 3) die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 und stellt sich durch eine Schwenkbewegung aus einer zuvor in einem vorzugsweise spitzen Winkel zur Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 geneigten Position vorzugsweise senkrecht zu dieser Förderebene E19 auf (Fig. 6 und 7), so dass auf dem Saugbändertisch 19 transportierte Bogen gegen die mindestens eine aufgestellte, z. B. jeweils etwa 50 mm aus der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 herausragende Anschlagfläche 66 stoßen (siehe Richtungspfeile in der Fig. 6) und auf diese Weise gefangen und an einem weiteren in Transportrichtung T gerichteten Bewegungsfortschritt gehindert werden. Aufeinander folgend transportierte und jeweils gegen die aufgestellte Anschlagfläche 66 stoßende Bogen werden in Transportrichtung T dieser Bogen vor der aufgestellten Anschlagfläche 66 aufeinander abgelegt und damit gestapelt. In der Fangposition ist die Kolbenstange 61 des den Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 bildenden Pneumatikzylinders 81 durch eine entsprechende Beaufschlagung dieses Pneumatikzylinders 81 mit Druckluft eingefahren und der vom Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 abgewandte Endpunkt E2 der Koppel 63 nimmt auf der Bahn 64 seine zum Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 nächste Lage ein.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt aus der Fig. 2 mit Schanzenbändern 48, die in ihrem aus der vorherigen Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 in einem sich in Transportrichtung T der Bogen öffnenden spitzen Winkel schräg nach oben herausgestellten Betriebszustand dargestellt sind, sowie mit einem z. B. von der Steuereinheit 71 aktivierten Fangbläser 51, dessen Aktivierung in der Fig. 7 durch einen zur Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 gerichteten Blasrichtungspfeil angedeutet ist.
Wenn der einen Stopper bildende Betriebsfall eintritt, indem in einer dem Saugbändertisch 19 nachgeordneten, z. B. als Beschichtungseinrichtung 22 ausgebildeten Bearbeitungsstation der den Saugbändertisch 19 aufweisenden Maschinenanordnung eine schwerwiegende Störung mit der Folge eintritt, dass die Übergabe von Bogen an die dem Saugbändertisch 19 nachgeordnete Transporteinrichtung abrupt zu unterbrechen ist, dann wird die Fangeinrichtung 58 in ihre Fangposition geschaltet, indem der Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 von einer Steuereinheit 71, i.d.R. von der noch weitere, vorzugsweise alle Funktionen des Saugbändertisches 19 steuernden Steuereinheit 71 automatisch, insbesondere programmgesteuert betätigt wird. Diese Steuereinheit 71 steuert z. B. auch die Ventile des Blaskastens 37 (Fig. 2). Gleichzeitig mit der Betätigung der Fangeinrichtung 58 kann z. B. die Transportgeschwindigkeit der Bogen verringert werden, indem der Fangeinrichtung 58 in Transportrichtung T der Bogen vorgeordnete Transporteinrichtungen ihre jeweilige Transportgeschwindigkeit verringern. Auch wenn die Transportgeschwindigkeit einer der Fangeinrichtung 58 in Transportrichtung T der Bogen vorgeordneten Transporteinrichtung nicht unverzüglich mit der Betätigung der Fangeinrichtung 58 verringert wird, z. B. die Transportgeschwindigkeit der Schanzenbänder 48 und/oder des Zuführbandes 54, so wird in jedem Fall der in der betreffenden Saugkammer 41 mittels einer von der Steuereinheit 71 gesteuerten Saugeinrichtung 72 eingestellte Unterdrück abgeschaltet, wobei diese Saugkammer 41 mittels der in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 ausgebildeten Saugbohrungen 53 mit dem betreffenden Schaltbereich 52 strömungstechnisch verbunden ist und sich zumindest teilweise mit einem Grundriss des zu bildenden Stapels der zu fangenden Bogen überschneidet. Sodann wird die mindestens eine Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 in eine Bogenlücke zwischen der Hinterkante eines Vorgängerbogens und einer Vorderkante eines zu fangenden ersten Folgebogens eingeschossen. Dazu betätigt die Steuereinheit 71 mindestens ein pneumatischen Schaltventil 86, vorzugsweise gleichzeitig zwei pneumatische Schaltventile 86; 87, so dass die Kolbenstange 61 des den Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 bildenden Pneumatikzylinders 81 eingefahren wird.
In einer vorteilhaften Ausbildung weist dieser Pneumatikzylinder 81 eine Bodenkammer 68 und eine von der Bodenkammer 68 durch einen mit der Kolbenstange 61 fest verbundenen Zylinderkolben 82 getrennte Lagerkammer 69 auf, wobei ein erstes pneumatisches Schaltventil 86 mit der Bodenkammer 68 und ein zweites pneumatisches Schaltventil 87 mit der Lagerkammer 69 verbunden ist. Diese beiden Schaltventile 86; 87 sind jeweils von der Steuereinheit 71 der Fangeinrichtung 58 gesteuert. In einer ersten Ausführungsvariante kann die Bodenkammer 68 barometrischen Druck aufweisen. In einer anderen zweiten Ausführungsvariante kann die Bodenkammer 68 einen Differenzdruck größer dem barometrischen Druck und kleiner dem Druck in der Lagerkammer 69 aufweisen. In einer bevorzugten Ausführung wird die Kolbenstange 61 des den Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 bildenden Pneumatikzylinders 81 durch eine Druckbeaufschlagung der Lagerkammer 69 z. B. mit 7 bar eingefahren. Der Zylinderkolben 82 des Pneumatikzylinders arbeitet bei diesem Einfahren der Kolbenstange 61 des Pneumatikzylinders 81 gegen in der Bodenkammer 68 z. B. mit 2 bar vorgespannte Druckluft, die über das geöffnete pneumatische Schaltventil 86 der Bodenkammer 68 und gegebenenfalls überein sich anschließendes Drosselventil 91 gedrosselt entweichen kann. Die bremsende Wirkung dieses Gegendruckes setzt erst verhältnismäßig spät ein, sodass die Bewegung des Zylinderkolbens 82 und damit auch der Kolbenstange 61 am Anfang eine sehr große Beschleunigung mit resultierender Geschwindigkeit erfährt, bevor die Bewegung des Zylinderkolbens 82 an ihrem Ende durch die aktiv eingespannte Luftsäule gebremst wird und die Restgeschwindigkeit an einem Endlagendämpfungselement 83; 84 des Pneumatikzylinders 81 gebremst wird. Diese sehr schnelle Bewegung des Zylinderkolbens 82 wird von der Kurbel 62 auf die in zentrischer Schubkurbellage angeordnete Koppel 63 stark übersetzt, vorzugsweise mit einem Übersetzungsverhältnis i ins Schnellere mindestens von 1:5 (i = 0,2).
Mit dem vorgeschlagenen Schubkurbelgetriebe gelingt es, die mindestens eine Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 selbst bei einer hohen Transportgeschwindigkeit der Bogen von mehreren tausend Bogen pro Stunde, z. B. von etwa 10.000 Bogen pro Stunde durch eine z. B. nur etwa 20 mm messende Bogenlücke hindurch in die Fangposition zu bringen. Die mit dem vorgeschlagenen Schubkurbelgetriebe erreichbare Reaktionszeit übertrifft damit deutlich die Schaltzeiten einfacher Klapp- und/oder Schiebemechanismen, die z. B. von Schaltmagneten oder direkt, d. h. getriebelos von einem Pneumatikzylinder 81 angetrieben sind. Ein weiterer Vorteil der gefundenen Lösung besteht darin, dass das vorgeschlagene Schubkurbelgetriebe vergleichsweise einfach und raumsparend ausgebildet ist.
Somit ergibt sich eine Maschinenanordnung mit mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen, wobei diese Bearbeitungsstationen in Transportrichtung T der Bogen hintereinander angeordnet sind, wobei zumindest eine dieser Bearbeitungsstationen eine die Bogen liegend entlang einer linearen Transportstrecke transportierende Transporteinrichtung 18 aufweist, wobei diese Transporteinrichtung 18 in einer Sequenz unmittelbar aufeinander folgende einzelne Bogen jeweils durch eine Lücke voneinander beabstandet transportierend ausgebildet ist, wobei dieser die Bogen liegend entlang einer linearen Transportstrecke transportierenden Transporteinrichtung 18 ein Saugbändertisch 19 nachgeordnet ist, wobei der Saugbändertisch 19 eine Fangeinrichtung 58 mit einer infolge einer Betätigung eingenommenen Fangposition für in einer Sequenz aufeinander folgende einzelne Bogen aufweist, wobei die Fangeinrichtung 58 in ihrer Fangposition von derjenigen Transporteinrichtung 18, die die Bogen liegend entlang einer linearen Transportstrecke transportiert und dem Saugbändertisch 19 vorgeordnet ist, dem Saugbändertisch 19 zugeführte Bogen vor einer jeweiligen Übergabe an eine dem Saugbändertisch 19 nachgeordnete Transporteinrichtung auf dem Saugbändertisch 19 fängt und stapelt. Eine für den Saugbändertisch 19 vorgesehene Steuereinheit 71 betätigt die Fangeinrichtung 58 in Abhängigkeit von einer in einer dem Saugbändertisch 19 nachgeordneten Bearbeitungsstation aufgetretenen Störung derart, dass die Fangeinrichtung 58 ihre Fangposition einnimmt. In der bevorzugten Ausführung gehört die dem Saugbändertisch 19 vorgeordnete Transporteinrichtung 18, die die Bogen liegend entlang einer linearen Transportstrecke transportiert, zu einem Trockner 17. Dieser Trockner 17 istz. B. einer als eine Non-Impact-Druckeinrichtung 13 ausgebildeten Bearbeitungsstation nachgeordnet. Der Saugbändertisch 19 ist auch vorzugsweise einer als eine Beschichtungseinrichtung 22, insbesondere einer als eine Lackiereinrichtung ausgebildeten Bearbeitungsstation vorgeordnet. Dabei weist die Beschichtungseinrichtung 22 als Transporteinrichtung für zu transportierende Bogen insbesondere einen Transportzylinder 23 auf, wobei mit diesem Transportzylinder 23 vorzugsweise ein Druckwerkszylinder 24 mit einer an diesen Druckwerkszylinder 24 angestellten oder zumindest anstellbaren Auftragswalze 26 zusammenwirkt, wobei sich in Axialrichtung der Auftragswalze 26 mindestens eine Rakel 27 oder ein Kammerrakelsystem 27 erstreckt. Diese Maschinenanordnung ist die Bogen mit einer Transportgeschwindigkeit vorzugsweise von mehreren tausend Bogen pro Stunde, insbesondere von etwa 10.000 Bogen pro Stunde transportierend ausgebildet. Die dem Saugbändertisch 19 vorgeordnete Transporteinrichtung 18, die die Bogen liegend entlang einer linearen Transportstrecke transportiert, ist die in einer Sequenz unmittelbar aufeinander folgenden einzelnen Bogen jeweils mit einer vorzugsweise etwa 20 mm messenden Bogenlücke transportierend ausgebildet.
Es ergibt sich also ein Saugbändertisch 19 für einzeln liegend zu transportierende bogenförmige Substrate, wobei der Saugbändertisch 19 zwischen einer in Transportrichtung T der Substrate vorgeordneten Transporteinrichtung und einer entsprechend nachgeordneten Transporteinrichtung angeordnet ist, wobei der Saugbändertisch 19 eine Fangeinrichtung 58 mit einer infolge ihrer Betätigung eingenommenen Fangposition für in einer Sequenz aufeinander folgende einzelne Substrate aufweist, wobei die Fangeinrichtung 58 in ihrer Fangposition dem Saugbändertisch 19 von der vorgeordneten Transporteinrichtung zugeführte Substrate vor deren jeweiligen Übergabe an die dem Saugbändertisch 19 nachgeordnete Transporteinrichtung auf dem Saugbändertisch 19 fängt, d. h. an einem in Transportrichtung T gerichteten Bewegungsfortschritt hindert und vorzugsweise stapelt. Dabei weist die dem Saugbändertisch 19 vorgeordnete Transporteinrichtung eine translatorische Transportstrecke für die einzeln liegend zu transportierenden bogenförmigen Substrate und/oder die dem Saugbändertisch 19 nachgeordnete Transporteinrichtung eine rotative Transportstrecke odereine translatorische Transportstrecke für die zu transportierenden bogenförmigen Substrate auf. Es ist eine insbesondere digitale Steuereinheit 71 vorgesehen, wobei diese Steuereinheit 71 die Fangeinrichtung 58 in Abhängigkeit von einer entlang der zu der dem Saugbändertisch 19 nachgeordneten Transporteinrichtung gehörenden Transportstrecke aufgetretenen Störung derart betätigt, dass die Fangeinrichtung 58 ihre Fangposition einnimmt. Die Fangeinrichtung 58 weist mindestens eine schwenkbare Anschlagfläche 66 für zu fangende Substrate auf, wobei die betreffende Anschlagfläche 66 im von der Steuereinheit 71 unbetätigten Zustand der Fangeinrichtung 58 unterhalb einer Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angeordnet ist und im von der Steuereinheit 71 betätigten Zustand der Fangeinrichtung 58 durch eine Öffnung 67 in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 hindurchgeschwenkt senkrecht zu dieser Förderebene E19 aufgestellt ist, so dass auf dem Saugbändertisch 19 transportierte Substrate gegen die mindestens eine aufgestellte, aus der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 herausragende Anschlagfläche 66 stoßen. Die Fangeinrichtung 58 weist in ihrer bevorzugten Ausführung ein Schubkurbelgetriebe auf, wobei das Schubkurbelgetriebe eine Koppel 63 und eine mit der Koppel 63 zusammenwirkende Kurbel 62 aufweist, wobei die Kurbel 62 von einem Antrieb 59 angetrieben ist. Die Kurbel 62 ist in einem im Saugbändertisch 19 ortsfest angeordneten Drehpunkt D62 drehbeweglich gelagert, wobei die Kurbel 62 als ein Winkelhebel ausgebildet ist und einen kurzen Hebel und einen im Vergleich zu diesem kurzen Hebel längeren Hebel aufweist, wobei der kurze Hebel einen Gelenkpunkt G61, an dem der Antrieb 59 an der Kurbel 62 angreift, mit dem Drehpunkt D62 der Kurbel 62 verbindet, wobei sich der längere Hebel der Kurbel 62 zwischen ihrem Drehpunkt D62 und einem Gelenkpunkt G62 erstreckt, an welchem die Kurbel 62 mit der Koppel 63 verbunden ist. Der kurze Hebel und der längere Hebel der Kurbel 62 sind in ihrem Längenverhältnis zueinander derart beschaffen, dass sie eine vom Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 auf die Koppel 63 wirkende Bewegung ins Schnellere übersetzen.
Das Übersetzungsverhältnis i ins Schnellere beträgt vorzugsweise mindestens 1:5. Ein vom Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 abgewandter Endpunkt E2 der Koppel 63 ist längs einer parallel zur Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angeordneten Bahn 64 bidirektional linear bewegbar, wobei der vom Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 abgewandte Endpunkt E2 der Koppel 63 und der Drehpunkt D62 der Kurbel 62 auf einer diese beiden Punkte miteinander verbindenden Geraden G64 angeordnet sind, wobei diese Gerade G64 parallel zur Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 verläuft. Die mindestens eine Anschlagfläche 66 für zu fangende Substrate ist in einem Bereich zwischen einem dem Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 zugewandten Endpunkt E1 der Koppel 63 und dem Gelenkpunkt G62, an welchem die Kurbel 62 mit der Koppel 63 verbunden ist, ausgebildet. Das Schubkurbelgetriebe weist vorzugsweise eine zentrische Schubkurbel auf, bei dem die drei Strecken G62-D62; G62-E2; G62-E1 jeweils gleich lang ausgebildet sind und die Endpunkte E1; E2 der Koppel 63 mitsamt dem dazwischen angeordneten Gelenkpunkt G62 alle auf einer die Endpunkte E1 ; E2 der Koppel 63 miteinander verbindenden Geraden G63 angeordnet sind. Der Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 ist vorteilhafterweise als ein doppelt wirkender Pneumatikzylinder 81 ausgebildet, wobei dieser Pneumatikzylinder 81 eine Bodenkammer 68 und eine von der Bodenkammer 68 durch einen mit seiner Kolbenstange 61 fest verbundenen Zylinderkolben 82 getrennte Lagerkammer 69 aufweist. Dabei ist die Lagerkammer 69 an demjenigen Ende des Pneumatikzylinders 81 angeordnet, das dem Gelenkpunkt G61, an dem der Antrieb 59 an der Kurbel 62 angreift, zugewandt ist. Die Bodenkammer 68 ist an demjenigen Ende des Pneumatikzylinders 81 angeordnet, das vom Gelenkpunkt G61, an dem der Antrieb 59 an der Kurbel 62 angreift, abgewandt ist. Ein erstes pneumatisches Schaltventil 86 ist mit der Bodenkammer 68 und ein zweites pneumatisches Schaltventil 87 ist mit der Lagerkammer 69 verbunden, wobei diese beiden Schaltventile 86; 87 jeweils von der Steuereinheit 71 der Fangeinrichtung 58 gesteuert sind. Die Bodenkammer 68 weist entweder barometrischen Druck auf oder die Bodenkammer 68 weist einen Differenzdruck größer dem barometrischen Druck und kleiner dem Druck in der Lagerkammer 69 auf. Die Kolbenstange 61 des Pneumatikzylinders 81 wird durch eine Druckbeaufschlagung der Lagerkammer 69 z. B. mit 7 bar eingefahren. Der Zylinderkolben 82 des Pneumatikzylinders 81 arbeitet beim Einfahren der Kolbenstange 61 des Pneumatikzylinders 81 gegen in der Bodenkammer 68 z. B. mit 2 bar vorgespannte Druckluft, wobei diese Druckluft aus einer mit der Bodenkammer 68 verbundenen Druckluftquelle 93 bereit gestellt wird.
Es ergibt sich auch ein Saugbändertisch 19 zum liegenden Transport einzelner bogenförmiger Substrate in einer Förderebene E19, wobei der Saugbändertisch 19 eine Fangeinrichtung 58 sowie mindestens ein Schanzenband 48 aufweist, wobei die Fangeinrichtung 58 und das mindestens eine Schanzenband 48 jeweils von einer Steuereinheit 71 gesteuert wahlweise einen von zwei verschiedenen Betriebszuständen einnehmend ausgebildet sind, wobei jeweils mit Bezug auf die Fangeinrichtung 58 und das mindestens eine Schanzenband 48 der erste Betriebszustand ein inaktiver Betriebszustand ist und der zweite Betriebszustand ein aktivierter Betriebszustand ist, wobei die Fangeinrichtung 58 in ihrem aktivierten Zustand mindestens eine sich senkrecht zur Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 aufgestellte Anschlagfläche 66 für zu fangende Substrate aufweist, wobei das mindestens eine Schanzenband 48 in Transportrichtung T der Substrate um mindestens eine sich in Transportrichtung T der Substrate erstreckende Substratlänge vor der mindestens einen senkrecht zur Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 aufgestellten Anschlagfläche 66 angeordnet ist, wobei das mindestens eine Schanzenband 48 in seinem aktivierten Zustand mit seinem in Transportrichtung T der Substrate gerichteten Ende in einem sich in Transportrichtung T der Substrate öffnenden spitzen Winkel schräg nach oben aus der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 herausgeschwenkt ist. Dabei ist der Saugbändertisch 19 zwischen einer in Transportrichtung T der Substrate vorgeordneten Transporteinrichtung und einer entsprechend nachgeordneten Transporteinrichtung angeordnet, wobei die dem Saugbändertisch 19 vorgeordnete Transporteinrichtung eine translatorische Transportstrecke für die einzeln liegend zu transportierenden bogenförmigen Substrate aufweist und/oder die dem Saugbändertisch 19 nachgeordnete Transporteinrichtung eine rotative Transportstrecke odereine translatorische Transportstrecke für die zu transportierenden bogenförmigen Substrate aufweist. In vorteilhafter Weise ist in einem sich in Transportrichtung T der Substrate zwischen der aufgestellten Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 und dem mindestens einen in dem spitzen Winkel schräg nach oben aus der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 herausgeschwenkten Schanzenband 48 erstreckenden Bereich oberhalb der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 ein Fangbläser 51 mit mehreren in einer sich quer zur Transportrichtung T der Substrate erstreckenden Reihe angeordneten Blasdüsen angeordnet, wobei der Fangbläser 51 in seinem aktivierten Zustand Blasluft aus seinen Blasdüsen z. B. lotrecht in Richtung der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 bläst. Die Steuereinheit 71 betätigt die Fangeinrichtung 58 in Abhängigkeit von einer entlang der zu der dem Saugbändertisch 19 nachgeordneten Transporteinrichtung gehörenden Transportstrecke aufgetretenen Störung derart, dass die Fangeinrichtung 58 ihre mindestens eine Anschlagfläche 66 für zu fangende Substrate senkrecht zur Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 aufstellt und/oder diese Steuereinheit 71 betätigt das mindestens eine Schanzenband 48 in Abhängigkeit von der entlang der zu der dem Saugbändertisch 19 nachgeordneten Transporteinrichtung gehörenden Transportstrecke aufgetretenen Störung derart, dass das mindestens eine Schanzenband 48 in dem spitzen Wnkel schräg nach oben aus der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 herausgeschwenkt ist und/oder diese Steuereinheit 71 betätigt den Fangbläser 51 in Abhängigkeit von der entlang der zu der dem Saugbändertisch 19 nachgeordneten Transporteinrichtung gehörenden Transportstrecke aufgetretenen Störung derart, dass der Fangbläser 51 Blasluft aus seinen Blasdüsen in Richtung der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 bläst. Der Saugbändertisch 19 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass in Transportrichtung T der Substrate nach der Fangeinrichtung 58 oberhalb der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 ein Blaskastens 37 einer zu dem Saugbändertisch 19 gehörenden Unterschuppungseinrichtung angeordnet ist. Zudem ist in Transportrichtung T der Substrate vor dem mindestens einen Schanzenband 48 am Übergang von der dem Saugbändertisch 19 vorgeordneten Transporteinrichtung zu diesem Saugbändertisch 19 z. B. eine sich quer zur Transportrichtung T der Substrate erstreckende Leiteinrichtung 42 mit mehreren Heberdüsen 43 angeordnet. Auch ist in dem sich in Transportrichtung T der Substrate zwischen der aufgestellten mindestens einen Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 und dem mindestens einen in dem spitzen Winkel schräg nach oben aus der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 herausgeschwenkten Schanzenband 48 erstreckenden Bereich unterhalb der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 z. B. mindestens eine Saugkammer 41 angeordnet, wobei die betreffende Saugkammer 41 in ihrem jeweiligen Druck von der Steuereinheit 71 eingestellt oder zumindest einstellbar ist, wobei von der Steuereinheit 71 durch in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 ausgebildete Saugbohrungen 53 zur betreffenden Saugkammer 41 in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 ein Unterdrück eingestellt oder zumindest einstellbar ist. Dabei ist der in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 mittels der Saugkammer 41 eingestellte Unterdrück im Fall einer entlang der zu der dem Saugbändertisch 19 nachgeordneten Transporteinrichtung gehörenden Transportstrecke aufgetretenen Störung abgeschaltet. Die Steuereinheit 71 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie eine Transportgeschwindigkeit der Substrate zumindest in der der Fangeinrichtung 58 in Transportrichtung T der Substrate vorgeordneten Transporteinrichtung verringert. Vorzugsweise sind jeweils in Transportrichtung T der Bogen zwei parallel zueinander angeordnete Schanzenbänder 48 in Form von jeweils umlaufenden Endlosbändern vorgesehen, wobei diese beiden Schanzenbänder 48 symmetrisch zur Mittellinie M der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angeordnet sind.
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass ein von der Steuereinheit 71 gesteuerter pneumatischer Antrieb 59 die Fangeinrichtung 58 betätigt. Wie bereits dargestellt, ist es im Betriebsfall eines Stoppers aufgrund der hohen Transportgeschwindigkeit von mehreren tausend in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 transportierten Bogen pro Stunde, z. B. von etwa 10.000 Bogen pro Stunde, und der relativ geringen Lücke von z. B. nur etwa 20 mm zwischen in ihrer Transportrichtung T unmittelbar aufeinanderfolgenden einzelnen Bogen erforderlich, die mindestens eine Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 in sehr kurzer Zeit in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 aufzustellen und damit in die lineare Transportstrecke der Bogen einzuschießen, so dass eine Übergabe von weiteren dem Saugbändertisch 19 nach dem Aufstellen der mindestens einen Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 zugeführten Bogen an eine gekrümmte, insbesondere kreisbogenförmige Transportstrecke einer dem Saugbändertisch 19 nachgeordnete Transporteinrichtung wirksam verhindert wird. Bei diesen kurzen Schaltzeiten übtein Zylinderkolben 82 in einem Pneumatikzylinder 81 infolge der erreichten kinetischen Energie einen derart großen Kraftstoß auf die inneren Anschläge dieses Pneumatikzylinders 81 aus, dass diese Anschläge in kürzester Zeit verschlissen sind und somit zerstört werden. Insofern besteht das Bedürfnis nach einer Lösung für eine verbesserte Dämpfung an den inneren Anschlägen des Pneumatikzylinders 81, so dass dieser Pneumatikzylinder 81 bei der beschriebenen Verwendung eine ausreichende Verschleißfestigkeit und damit eine möglichst uneingeschränkte Betriebsdauer aufweist.
Wie aus der Fig. 8 ersichtlich ist, wird daher vorgeschlagen, dass für den Betrieb des doppeltwirkenden Pneumatikzylinders 81 der Fangeinrichtung 58 eine pneumatische Schaltung vorgesehen ist, die die Bewegung des Zylinderkolbens 82 derart steuert, dass für den Zylinderkolben 82 in einer ersten Hälfte seines Hubs eine positive Beschleunigung und in einer der ersten Hälfte nachfolgenden zweiten Hälfte seines Hubs eine negative Beschleunigung eingestellt ist. Dabei weist dieser Pneumatikzylinder 81 eine Bodenkammer 68 und eine von der Bodenkammer 68 durch den Zylinderkolben 82 getrennte Lagerkammer 69 auf, wobei der Zylinderkolben 82 mit der Kolbenstange 61 fest verbunden ist. Die Lagerkammer 69 ist an demjenigen Ende des Pneumatikzylinders 81 angeordnet, das dem Gelenkpunkt G61, an dem der Antrieb 59 an der Kurbel 62 angreift, zugewandt ist. Die Bodenkammer 68 ist an demjenigen Ende des Pneumatikzylinders 81 angeordnet, das vom Gelenkpunkt G61, an dem der Antrieb 59 an der Kurbel 62 angreift, abgewandt ist. Der Zylinderkolben 82 weist vorzugsweise beidseitig jeweils ein Endlagendämpfungselement 83; 84 auf. Die nachfolgend im Einzelnen beschriebene pneumatische Schaltung realisiert durch eine Änderung eines dynamischen Druckgleichgewichtes in den beiden Kammern 68; 69 des Pneumatikzylinders 81 eine kontrollierte Beschleunigungsphase und eine kontrollierte Bremsphase über den gesamten Hub des Zylinderkolbens 82.
Die pneumatische Schaltung weist ein erstes pneumatisches Schaltventil 86 und ein zweites pneumatisches Schaltventil 87 auf, wobei beide Schaltventile 86; 87 jeweils von der Steuereinheit 71 vorzugsweise elektrisch betätigt sind. Beide Schaltventile 86; 87 sind in einer ihrer Schaltstellungen jeweils mit ihrer jeweiligen Druckluftquelle 93 verbunden. Fig. 8 zeigt diejenige Betriebsstellung des Pneumatikzylinders 81, in der die Kolbenstange 61 des den Antrieb 59 der Fangeinrichtung 58 bildenden Pneumatikzylinders 81 eingefahren und damit die Fangeinrichtung 58 aktiviert ist, was bedeutet, dass die Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 aufgestellt ist. Zumindest dem Schaltventil 86 für die Bodenkammer 68 ist vorzugsweise ein Druckminderer 88 vorgeschalten, um in der Bodenkammer 68 beim Ausströmen der Druckluft einen definierten anfänglichen Gegendruck aufzubauen. Aber auch dem Schaltventil 87 für die Lagerkammer 69 kann ein Druckminderer 89 vorgeschalten sein. Zusätzlich ist dem Schaltventil 86 der Bodenkammer 68 ein Drosselventil 91 nachgeordnet, um mit diesem in seinem Querschnitt vorzugsweise einstellbaren Drosselventil 91 die Ausströmgeschwindigkeit der Druckluft aus der Bodenkammer 68 und damit den dynamischen Druckverlauf im Pneumatikzylinder 81 und damit die Geschwindigkeit des Zylinderkolbens 82 zu beeinflussen. Es kann z. B. auch vorgesehen sein, dass auch im Luftabgang aus der Lagerkammer 69 des Pneumatikzylinders 81 ein Drosselventil 92 angeordnet ist, um die Geschwindigkeit des Zylinderkolbens 82 zu beschränken. Das Drosselventil 91 der Bodenkammer 68 und gegebenenfalls das Drosselventil 92 der Lagerkammer 69 werden nur beim Ausströmen von Druckluft aus der jeweiligen Kammer 68; 69 in die Atmosphäre genutzt.
Bevor die Fangeinrichtung 58 aktiviert wird, ist die Lagerkammer 69 des Pneumatikzylinders 81 vorzugsweise drucklos, d. h. es herrscht in ihr ein Druck z. B. gleich dem barometrischem Druck. In einer alternativen Ausführung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Lagerkammer 69 des Pneumatikzylinders 81 überden gegebenenfalls mit ihr verbundenen Druckminderer 89 mit einem Druck größer dem barometrischem Druck beaufschlagt ist, z. B. mit einem Druck, der dem Druck in der Bodenkammer 68 entspricht, also vorzugsweise mit einem Druck z. B. von 2 bar. Wenn der in beiden Kammern 68; 69 eingestellte Druck gleich groß ist, wird der Zylinderkolben 82 in einer stabilen Endposition gehalten. In der mit Druckluft z. B. von 2 bar vorgespannten Bodenkammer 68 wird eine über den Druck steuerbare Luftmasse bereitgestellt, die zum Abbremsen der bei Aktivierung der Fangeinrichtung 58 erfolgenden Verfahrbewegung des Zylinderkolbens 82 benötigt wird. Die Aktivierung der Fangeinrichtung 58 mit dem Einschießen ihrer mindestens einen Anschlagfläche 66 in eine Bogenlücke zwischen der Hinterkante eines Vorgängerbogens und der Vorderkante eines ersten zu fangenden Folgebogens erfolgt dadurch, dass die beiden Schaltventile 86; 87 von der Steuereinheit 71 insbesondere gleichzeitig betätigt werden. Dadurch wird die Lagerkammer 69 von ihrer Druckluftquelle 93 mit Druckluft mit mehr als 5 bar, insbesondere mit einem Druck von z. B. 7 bar gefüllt und die Luft in der mit ca. 2 bar vorgespannten Bodenkammer 68 kann nun gesteuert über das Drosselventil 91 in die Atmosphäre entweichen, wodurch schon nach sehr kurzer Zeit ein Differenzdruck von etwa 5 bar und damit eine entsprechende Kraft am Zylinderkolben 82 ansteht, die diesen Zylinderkolben 82 in Bewegung setzt. Steuerbar über die in der Lagerkammer 69 eingesperrte Luftmasse und den Öffnungsquerschnitt des Drosselventils 91 setzt die bremsende Wirkung so ein, dass die Bewegung des Zylinderkolbens 82 am Anfang eine sehr große Beschleunigung mit resultierender Geschwindigkeit erfährt, bevor diese Bewegung des Zylinderkolbens 82 am Ende weitgehend durch die aktiv eingespannte Luftsäule gebremst wird und nur eine verbliebene Restgeschwindigkeit von weniger als z. B. 10% der zuvor erreichten maximal möglichen Geschwindigkeit am Endlagendämpfungselement 83 des Pneumatikzylinders 81 gebremst wird. Bei einer Aktivierung der Fangeinrichtung 58 wird der Zylinderkolben 82 über die erste Hälfte seines Hubes beschleunigt und über seine zweite Hälfte gebremst. In der ersten Hälfte seines Hubes erreicht der Zylinderkolben 82 seine maximal mögliche Geschwindigkeit. Im theoretisch idealen Fall kommt der Zylinderkolben 82 mit der Geschwindigkeit null in seiner jeweiligen Endlage an. In einem realen Betrieb wird dies jedoch nicht erreicht. Daher muss die geringe noch vorhandene Restenergie am jeweiligen Endlagendämpfungselement 83; 84 abgebaut werden. Diese sehr schnelle Bewegung des Zylinderkolbens 82 wird von der Kurbel 62 auf die in vorzugsweise zentrischer Schubkurbellage angeordnete Koppel 63 stark übersetzt übertragen.
Durch die beschriebene pneumatische Schaltung und mit den beispielhaft genannten Einstellwerten für den Druck gelingt es, die mindestens eine Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 selbst bei der bereits genannten hohen Transportgeschwindigkeit der Bogen durch die bereits genannte sehr schmale Bogenlücke hindurch in eine Fangposition zu bringen. Vorteilhafterweise werden durch die aufgezeigte Lösung im gesamten kinematischen System hohe Stoßbeanspruchungen und Lastspitzen vermieden. Denn die eingespannte, die Antriebsbewegung des Zylinderkolbens 82 am Ende dämpfende Luftsäule insbesondere in der Bodenkammer 68 beugt einer Zerstörung des Zylinderbodens wirksam vor. Zudem wird eine sichere Endlage des Zylinderkolbens 82 in seinem eingefahrenen Zustand ohne zusätzliche mechanische Elemente und damit ohne zusätzliche Kosten erreicht. Durch die Druckreduktion in der Lagerkammer 69 wird auch eine Energieeinsparung sowie eine Reduktion einer eventuellen Leckage erreicht.
Die Fig. 9 bis 12 illustrieren nochmals beispielhaft jeweils in einem Diagramm über der auf der Abszisse aufgetragenen Zeit t das dynamische Verhalten einiger physikalischer Größen mit Bezug auf den Zylinderkolben 82 des Pneumatikzylinders 81 während eines Schaltvorgangs, wenn die Fangeinrichtung 58 des betreffenden Saugbändertisches 19 insbesondere betätigt durch ein Steuersignal der Steuereinheit 71 aus ihrer Ausgangsposition in ihre Fangposition versetzt wird. Fig. 9 zeigt eine Positionsveränderung des Zylinderkolbens 82 zwischen seinen beiden Endlagen im Pneumatikzylinder 81. Ein Stellweg z und damit der Hub des Zylinderkolbens 82 ist hier z. B. mit 10 mm dargestellt. Fig. 10 zeigt beispielhaft die Geschwindigkeit v des Zylinderkolbens 82 während seiner Bewegung entlang des Stellweges z. Fig. 11 zeigt beispielhaft die zugehörige Beschleunigung a, mit der der Zylinderkolben 82 seine Bewegung entlang des Stellweges z ausführt. In der Fig. 12 ist dann noch die vom Zylinderkolben 82 ausgeübte Kolbenkraft F beispielhaft dargestellt.
Wie beschrieben ergibt sich ein Saugbändertisch 19 zum liegenden Transport einzelner bogenförmiger Substrate in einer Förderebene E19, wobei der Saugbändertisch 19 eine Fangeinrichtung 58 mit mindestens einer in ihrer Fangposition in die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 aufgestellte Anschlagfläche 66 für zu fangende Substrate aufweist, wobei diese mindestens eine Anschlagfläche 66 ausgehend von einer inaktiven Ausgangsposition der Fangeinrichtung 58 von einem doppelt wirkenden Pneumatikzylinder 81 durch eine Bewegung von dessen Zylinderkolben 82 in die Fangposition aufgestellt ist, wobei dieser Pneumatikzylinder 81 eine Bodenkammer 68 und eine von der Bodenkammer 68 durch den Zylinderkolben 82 getrennte Lagerkammer 69 aufweist, wobei zur Steuerung der Bewegung des Zylinderkolbens 82 eine pneumatische Schaltung vorgesehen ist, wobei die pneumatische Schaltung ein mit der Bodenkammer 68 verbundenes erstes pneumatisches Schaltventil 86 und ein mit der Lagerkammer 69 verbundenes zweites pneumatisches Schaltventil 87 aufweist, wobei beide Schaltventile 86; 87 jeweils von der Steuereinheit 71 vorzugsweise elektrisch betätigt sind. Dabei weist die Fangeinrichtung 58 ein vom Zylinderkolben 82 des Pneumatikzylinders 81 angetriebenes Schubkurbelgetriebe gemäß der vorangegangenen Beschreibung auf. Die Bewegung des Zylinderkolbens 82 ist von der Steuereinheit 71 derart gesteuert, dass für den Zylinderkolben 82 in einer ersten Hälfte seines Hubs eine positive Beschleunigung und in einer der ersten Hälfte nachfolgenden zweiten Hälfte seines Hubs eine negative Beschleunigung eingestellt ist. Zumindest dem mit der Bodenkammer 68 verbundenen ersten Schaltventil 86 ist ein Druckminderer 88 vorgeschalten. Auch ist zumindest dem mit der Bodenkammer 68 verbundenen ersten Schaltventil 86 z. B. ein in seinem Öffnungsquerschnitt vorzugsweise einstellbares Drosselventil 91 nachgeordnet. Dabei ist der Öffnungsquerschnitt des Drosselventils 91 z. B. von der Steuereinheit 71 derart eingestellt, dass die Bewegung des Zylinderkolbens 82 am Ende der zweiten Hälfte seines Hubs eine Restgeschwindigkeit von weniger als 10% der zuvor in der ersten Hälfte seines Hubs erreichten maximal Geschwindigkeit aufweist. Der Zylinderkolben 82 weist vorzugsweise beidseitig jeweils ein Endlagendämpfungselement 83; 84 auf, wobei die am Ende der zweiten Hälfte seines Hubs verbliebene Restgeschwindigkeit des Zylinderkolbens 82 am betreffenden Endlagendämpfungselement 83; 84 gebremst wird. In der inaktiven Ausgangsposition der Fangeinrichtung 58 ist zumindest die Bodenkammer 68 des Pneumatikzylinders 81 mit einem Druck größer dem barometrischem Druck, vorzugsweise mit einem Druck von z. B. 2 bar beaufschlagt. Die Steuereinheit 71 schaltet zur Einstellung der Fangposition der Fangeinrichtung 58 das mit der Bodenkammer 68 verbundene erste Schaltventil 86 in eine die Luftmasse aus der Bodenkammer 68 ableitende Stellung und dabei gleichzeitig das mit der Lagerkammer 69 verbundene zweite Schaltventil 87, so dass die Lagerkammer 69 mit Druckluft mit einem Druck von mehr als 5 bar beaufschlagt wird.
In Verbindung mit der Fig. 2 wurde beschrieben, dass der Saugbändertisch 19 in seiner Förderebene E19 einen sich in Transportrichtung T der Bogen erstreckenden Schaltbereich 52 mit mehreren Saugbohrungen 53 aufweist, wobei unterhalb der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 vorzugsweise mehrere in ihrer jeweiligen strömungstechnischen Wirkung steuerbare Saugkammern 41 angeordnet sind. Diese Saugkammern 41 sind vorzugsweise in Transportrichtung T der Bogen hintereinander angeordnet und insbesondere einzeln und unabhängig voneinander in ihrem jeweiligen Druck geschaltet oder zumindest schaltbar. Auch wurde erläutert, dass die Saugbohrungen 53 im Schaltbereich 52 eine strömungstechnische Verbindung zu mindestens einer der vorzugsweise mehreren jeweils unterhalb der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angeordneten Saugkammern 41 bilden, wobei in diesem Schaltbereich 52 durch die jeweilige Einstellung des Drucks in der betreffenden Saugkammer 41 mittels einer von der Steuereinheit 71 gesteuerten Saugeinrichtung 72 an den Saugbohrungen 53 in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 ein Unterdrück eingestellt oder zumindest einstellbar ist. Dieser Unterdrück bewirkt, dass ein in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 auf dem mindestens einen Zuführband 54 aufliegender Bogen reibschlüssig bzw. kraftschlüssig gehalten wird. Denn der Schaltbereich 52 überschneidet sich zumindest teilweise mit dem Grundriss des zu fangenden Bogens. Das betreffende Zuführband 54 istz. B. als ein endlos umlaufendes Saugband ausgebildet ist, wobei ein Saugband zumindest abschnittsweise eine Perforation aufweist, so dass der an den Saugbohrungen 53 in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 eingestellte Unterdrück durch das betreffende Zuführband 54 hindurch am aufliegenden Bogen wirksam werden kann. Vorzugsweise ist das Zuführband 54 als ein Flachband oder als ein Flachriemen ausgebildet.
Wenn der Betriebsfall eines Stoppers eintritt und die mindestens eine Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 in ihre Fangposition versetzt wird, muss der Reibschluss bzw. Kraftschluss zwischen dem jeweiligen Zuführband 54 und dem aufliegenden Bogen in einer sehr kurzen Zeit aufgehoben werden, weil andernfalls der auf dem betreffenden Zuführband 54 aufliegende Bogen bei seinem Aufprall an der mindestens einen aus der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 herausragenden Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 zusammengeschoben, d. h. zerknautscht werden würde. Denn bei einer Transportgeschwindigkeit von mehreren tausend Bogen pro Stunde, z. B. von etwa 10.000 Bogen pro Stunde ist es weder möglich, in der erforderlichen Kürze der Zeit in der betreffenden Saugkammer 41 den dort mittels der von der Steuereinheit 71 gesteuerten Saugeinrichtung 72 eingestellten Unterdrück und damit die auf den auf dem jeweiligen Zuführband 54 aufliegenden Bogen wirkende Haltekraft aufzuheben noch das betreffende Zuführband 54 als solches rechtzeitig vor einem Anschlägen des betreffenden Bogens an der mindestens einen Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 zu stoppen. Zur Vermeidung einer Beschädigung eines beim Eintritt des Betriebsfalls eines Stoppers auf dem jeweiligen Zuführband 54 aufliegenden und als erster an der mindestens einen aus der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 herausragenden Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 anschlagenden Bogens besteht somit das Bedürfnis, den genannten Reibschluss bzw. Kraftschluss im Vergleich zu einer Abschaltung der Saugeinrichtung 72 der betreffenden Saugkammer 41 und/oder im Vergleich zu einem Stoppen des betreffenden Zuführbandes 54 schneller aufzuheben.
Wie aus der Fig. 13 ersichtlich wird daher vorgeschlagen, dass in einer die betreffende Saugkammer 41 mit den jeweiligen Saugbohrungen 53 pneumatisch verbindenden Zuleitung 73 mindestens ein von einer Steuereinheit 71 gesteuertes pneumatisches Taktventil 74 angeordnet ist, wobei das betreffende Taktventil 74 die pneumatische Verbindung beim Versetzen der Fangeinrichtung 58 in ihre Fangposition unterbricht. In einer bevorzugten Ausführung ist das betreffende Taktventil 74 derart ausgebildet, dass gleichzeitig mit der Unterbrechung der pneumatischen Verbindung zwischen der betreffenden Saugkammer 41 und den jeweiligen Saugbohrungen 53 ein Abschnitt der Zuleitung 73 zwischen dem betreffenden Taktventil 74 und den jeweiligen Saugbohrungen 53 mit barometrischem Druck oder mit einem gegenüber dem barometrischem Druck um 3% bis 10%, vorzugsweise um 5% erhöhten Druck belüftet wird. Mit der Transportgeschwindigkeit der Bogen korrespondiert eine Taktzeit, in welcher unmittelbar aufeinanderfolgende Bogen die Position der mindestens einen aus der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 herausragenden Anschlagfläche 66 der Fangeinrichtung 58 erreichen. Eine Schaltzeit des betreffenden Taktventils 74 ist kürzer bemessen als die Taktzeit unmittelbar aufeinanderfolgender Bogen und liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 20 ms und 100 ms, insbesondere bei 40 ms. Die Schaltzeit des betreffenden Taktventils 74 ist diejenige Zeit beginnend mit dem Zeitpunkt seiner Betätigung bis zum Erreichen desjenigen Zeitpunkts, zu dem das betreffende Taktventil 74 ausgehend von seiner ersten Betriebsstellung stabil in seine zweite Betriebsstellung gewechselt ist. Die Steuereinheit 71 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie das betreffende Taktventil 74 um die Dauer einer Taktzeit früher vor einer Betätigung der Fangeinrichtung 58 in den die pneumatische Verbindung zwischen der betreffenden Saugkammer 41 und den jeweiligen Saugbohrungen 53 unterbrechenden Zustand versetzt. Der Vorteil dieser gefundenen Lösung besteht darin, dass im Betriebsfall eines Stoppers auch der erste von der Fangeinrichtung 58 gefangene Bogen nicht zusammengeschoben oder zerknautscht wird. Vielmehr wird durch die Anordnung mindestens eines von der Steuereinheit 71 gesteuerten Taktventils 74 in der Zuleitung 73 zwischen der betreffenden Saugkammer 41 und den jeweiligen Saugbohrungen 53 erreicht, dass der Vorgang des Fangens von einem nach der Detektion des Stoppers unvermeidlichen Nachlaufen des mindestens einen Zuführbandes 54 und/oder einer anhaltenden Saugwirkung der betreffenden Saugkammer 41 unabhängig ist.
Wie bereits in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 erläutert, werden mehrere Bogen von einer dem Saugbändertisch 19 unmittelbar vorgeordneten Transporteinrichtung dem Saugbändertisch 19 zugeführt, wobei diese Bogen zumindest in dieser Transporteinrichtung und auf dem Saugbändertisch 19 einzeln liegend, jeweils mit einer schmalen Lücke zueinander, hintereinander entlang einer linearen Transportstrecke transportiert werden. Der Transport dieser Bogen erfolgt dabei in der bevorzugten Ausführung mittels mehrerer in Transportrichtung T der Bogen hintereinander angeordneter Transportbänder, angefangen von dem umlaufenden Transportband 18 der dem Saugbändertisch 19 unmittelbar vorgeordneten Transporteinrichtung über mindestens ein zum Saugbändertisch 19 gehörendes Übernahmeband 44, welches z. B. als ein vorzugsweise im Mittenbereich der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angeordneter umlaufender Flachriemen ausgebildet ist, wobei in Transportrichtung T der Bogen nach dem Übernahmeband 44 z. B. zwei parallel zueinander angeordnete Schanzenbänder 48 z. B. in Form von jeweils umlaufenden Endlosbändern angeordnet sind, gefolgt von mindestens einem insbesondere als ein Saugband ausgebildeten Zuführband 54 und z. B. zwei parallel zueinander angeordneten jeweils als ein umlaufendes Endlosband ausgebildeten Bremsbänder 56. Bei jedem Übergang von einem umlaufenden Endlosband -z. B. bei einem Übergang zwischen zwei aufeinanderfolgenden Maschineneinheiten wie von einer Non-Impact-Druckeinrichtung 13 oder von einem Trockner 17 oder von einem Saugbändertisch 19 zu einer jeweils anderen Maschineneinheit, wobei von diesen Maschineneinheiten mindestens eine eine Transporteinrichtung in Form eines umlaufenden Endlosbandes aufweist - zu einer dem betreffenden Transportband in Transportrichtung T der Bogen nachfolgenden Transporteinrichtung besteht in der Förderebene E19 der Bogen durch einen in dieser Förderebene E19 zu einer rotierenden Umlenkwalze 76 des betreffenden Transportbandes bestehenden Spalt mit einer im Verhältnis zur Dicke der Bogen großen Weite im Bereich z. B. zwischen 1 mm und 5 mm eine Unstetigkeitsstelle 78 in der mechanischen Stützung der zu transportierenden Bogen, wobei diese Unstetigkeitsstelle 78 gerade bei einer hohen Transportgeschwindigkeit von mehreren tausend Bogen pro Stunde, z. B. von etwa 10.000 Bogen pro Stunde das Risiko für eine Betriebsstörung in sich birgt. Denn beim Transport von auf einem umlaufenden Band aufliegenden Bogen besteht die Gefahr, dass die Vorderkante des betreffenden Bogen am Ende der durch das betreffende Transportband gegebenen Transportstrecke aufgrund seines Anhaftens an dem betreffenden dort am Ende mittels der Umlenkwalze 76 umgelenkten Transportband in die betreffende Unstetigkeitsstelle 78 hineingelenkt wird, wodurch ein solcher Bogen an seinem Weitertransport gehindert und selbst zu einem Hindernis für nachfolgende Bogen wird. Dieses Problem besteht insbesondere bei allen Übergängen, wenn zumindest eines der an dem betreffenden Übergang wirkenden Transportbänder über eine sich quer zur Transportrichtung T der Bogen erstreckende Breite von mindestens 25% der Breite der zu transportierenden Bogen beträgt. Dies ist in der bevorzugten Ausführung z. B. auch am Übergang von der dem Saugbändertisch 19 unmittelbar vorgeordneten, z. B. zu einem Trockner 17 gehörenden Transporteinrichtung zu diesem Saugbändertisch 19 der Fall.
Es wird daher vorgeschlagen, die Unstetigkeitsstelle 78 der mechanischen Stützung der in der Förderebene E19 zu transportierenden Bogen durch eine pneumatische Druckkraft zu ersetzen. Dies erfolgt dadurch, dass am Übergang von der z. B. dem Saugbändertisch 19 unmittelbar vorgeordneten Transporteinrichtung zu diesem Saugbändertisch 19 eine sich quer zur Transportrichtung T der Bogen erstreckende Leiteinrichtung 42 mit vorzugsweise mehreren in mindestens einer Reihe angeordneten Heberdüsen 43 angeordnet ist. Diese Leiteinrichtung 42 mit ihren mehreren Heberdüsen 43 ist in Transportrichtung T der Bogen insbesondere vor dem mindestens einen Schanzenband 48 am Übergang von der dem Saugbändertisch 19 vorgeordneten Transporteinrichtung zu diesem Saugbändertisch 19 angeordnet. In einer vorteilhaften Ausführung weist die an der Unstetigkeitsstelle 78 angeordnete Umlenkwalze 76 an ihrer Mantelfläche z. B. mehrere düsenförmige Öffnungen auf, wobei aus diesen Öffnungen jeweils ein Druckluftstrahl austritt, wobei einer der Druckluftstrahlen zumindest in Richtung der mindestens einen Heberdüse 43 gerichtet ist.
Fig. 14 zeigt beispielhaft in einer Draufsicht einen Ausschnitt aus dem z. B. in Verbindung mit der Fig. 3 beschriebenen Saugbändertisch 19. Ein bogenförmiges Substrat, vorzugsweise ein Druckbogen, kurz Bogen 77 genannt, wird zufolge seiner translatorischen Bewegung auf einem z. B. zu einem Trockner 17 gehörenden umlaufenden Transportband 18 liegend in einer Förderebene E19 an den Saugbändertisch 19 übergeben. Unterhalb der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 und vorzugsweise mit dieser Förderebene E19 nach oben bündig abschließend ist eine das Transportband 18 in Transportrichtung T der Bogen 77 bewegende und am Ende der dem Saugbändertisch 19 unmittelbar vorgeordneten Transporteinrichtung umlenkende rotierende Umlenkwalze 76 angeordnet. Bei ihrem Übergang von der dem Saugbändertisch 19 unmittelbar vorgeordneten Transporteinrichtung zum Saugbändertisch 19 müssen die Bogen 77 eine sich in der Förderebene E19 befindende Unstetigkeitsstelle 78 in ihrer mechanischen Stützung überwinden. Übergebene Bogen 77 werden z. B. von einem zum Saugbändertisch 19 gehörenden Übernahmeband 44 erfasst, wobei dieses Übernahmeband 44 z. B. als ein im Mittenbereich der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angeordneter umlaufender Flachriemen und/oder als ein Saugband ausgebildet ist. Dem Übernahmeband 44 folgen in Transportrichtung T der Bogen 77 z. B. zwei parallel zueinander angeordnete Schanzenbänder 48 z. B. in Form von jeweils umlaufenden Endlosbändern. Fig. 15 zeigt schematisch und stark vereinfacht beispielhaft die in einer die mechanische Stützung der zu transportierenden Bogen 77 betreffende Unstetigkeitsstelle 78 angeordnete Leiteinrichtung 42 mit mindestens einer Heberdüse 43, vorzugsweise mit mehreren Heberdüsen 43, wobei diese Unstetigkeitsstelle 78 z. B. zwischen einem zu einer Non-Impact-Druckeinrichtung 13 gehörenden umlaufenden Transportband 16 und einem zu einem Trockner 17 gehörenden umlaufenden Transportband 18 angeordnet ist. Ein in Transportrichtung T transportierter Bogen 77 neigt dazu, mit seiner Vorderkante infolge der Rotation der Umlenkwalze 76 in einen sich an der Unstetigkeitsstelle 78 in der Peripherie der Umlenkwalze 76 befindlichen quer zur Transportrichtung T der Bogen 77 erstreckenden Spalt hineingezogen zu werden und damit eine Betriebsstörung zu verursachen. Eine derartige Unstetigkeitsstelle 78 in der mechanischen Stützung der zu transportierenden Bogen 77 besteht in einer in der Fig. 1 beispielhaft dargestellten, Bogen
77 liegend transportierenden Digitaldruckmaschine an mehreren Positionen, z. B. am jeweiligen Übergang zur und nach der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 sowie am Übergang vom Trockner 17 zum Saugbändertisch 19.
Die Fig. 16 bis 19 erläutern die Funktionsweise der in einer derartigen Unstetigkeitsstelle
78 angeordneten Leiteinrichtung 42 mit Bezug auf eine Bogen 77 liegend transportierende Digitaldruckmaschine am Übergang der Bogen 77 von der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 zu einem der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 unmittelbar nachgeordneten Trockner 17. Diese Erläuterungen gelten sinngemäß auch für alle anderen Positionen, an denen eine gattungsgemäße Leiteinrichtung 42 in der betreffenden, vorzugsweise als eine Digitaldruckmaschine ausgebildeten Maschinenanordnung angeordnet oder zumindest anordenbar ist.
Fig. 16 zeigt die Ausgangssituation für die Funktion der in der Unstetigkeitsstelle 78 angeordneten Leiteinrichtung 42. Ein auf dem zu der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 gehörenden umlaufenden Transportband 16 aufliegender Bogen 77 erreicht mit seiner Vorderkante die Unstetigkeitsstelle 78 am Übergang der Bogen 77 z. B. vom Transportband 16 der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 zu einem der Non-Impact- Druckeinrichtung 13 unmittelbar nachgeordneten Transportband 18 eines Trockners 17. Die Leiteinrichtung 42 weist ein spitz zulaufendes sich quer zur Transportrichtung T der Bogen 77 erstreckendes Profilelement 79 vorzugsweise in Form einer Rakel auf, wobei die Spitze dieses Profilelementes 79 vorzugsweise annähernd tangential entgegen der Transportrichtung T der Bogen 77 zum Transportband 16 der Non-Impact- Druckeinrichtung 13 gerichtet angeordnet ist, wobei die Spitze dieses Profilelementes 79 vom an der rotierenden Umlenkwalze 76 umgelenkten Transportband 16 der Non-Impact- Druckeinrichtung 13 vorzugsweise durch einen Spalt beabstandet ist, wobei dieser Spalt eine im Verhältnis zur Dicke der Bogen 77 größere Weite im Bereich z. B. zwischen 1 mm und 5 mm aufweist. In dem Profilelement 79 ist mindestens eine in Richtung von dessen Spitze mündende Heberdüse 43 angeordnet, durch welche Heberdüse 43 bei einer z. B. von der Steuereinheit 71 gesteuerten Aktivierung der Leiteinrichtung 42, d. h. mindestens einer ihrer Heberdüsen 43, ein in der Fig. 17 durch einen Richtungspfeil angedeuteter Luftstrahl gegen das an der Umlenkwalze 76 umgelenkte Transportband 16 der Non- Impact-Druckeinrichtung 13 gerichtet oder zumindest richtbar ist. Im Zustand der in der Fig. 17 dargestellten aktivierten Leiteinrichtung 42 hat sich der auf dem Transportband 16 der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 aufliegende Bogen 77 durch die Rotation der Umlenkwalze 76 im Vergleich zu der in der Fig. 16 dargestellten Ausgangssituation dem zur Leiteinrichtung 42 ausgebildeten Spalt zunehmend genähert, wobei die Vorderkante des betreffenden Bogens 77 in potentiell eine Betriebsstörung provozierender Weise der Krümmung der Umlenkwalze 76 weiter folgt.
Wie aus den Fig. 18 und 19 ersichtlich ist, strömt der bei der Aktivierung der Leiteinrichtung 42 aus der mindestens einen in dem Profilelement 79 angeordneten Heberdüse 43 ausgeblasene Luftstrahl gegen das an der Umlenkwalze 76 umgelenkte Transportband 16 der Non-Impact-Druckeinrichtung 13. Dabei trifft dieser Luftstrahl derart auf das Transportband 16, dass die Richtung des Kernstrahls dieses Luftstrahls die kreisförmige Umfangslinie der Umlenkwalze 76 als Sekante schneidet. Zudem ist dieser Luftstrahl derart auf das Transportband 16 gerichtet, dass eine freie der Vorderkante des betreffenden Bogens 77 zugewandte obere Grenze dieses Luftstrahls eine Tangente zwischen der Umfangslinie der Umlenkwalze 76 und der betreffenden Heberdüse 43 der Leiteinrichtung 42 weder schneidet noch überschreitet. Der gegen die konvexe Oberfläche des an der Umlenkwalze 76 umgelenkten Transportbandes 16 der Non- Impact-Druckeinrichtung 13 gerichtete Luftstrahl wird dort durch die Krümmung der Umlenkwalze 76 in Richtung der sich nähernden Vorderkante des betreffenden Bogens 77 gelenkt. Dieser aufgrund des Coanda-Effekts der Krümmung der Umlenkwalze 76 folgende und zu einer Wandströmung gewandelte Luftstrahl löst schließlich die Vorderkante des betreffenden Bogens 77 vom Transportband 16 der Non-Impact- Druckeinrichtung 13 (Fig. 18) und hebt bei der weiteren Rotation der Umlenkwalze 76 aufgrund eines entstehenden Staudrucks die Vorderkante des betreffenden Bogens 77 immer mehr vom Transportband 16 der Non-Impact-Druckeinrichtung 13 ab (Fig. 19), so dass die Vorderkante des noch größtenteils auf dem Transportband 16 der Non-Impact- Druckeinrichtung 13 aufliegenden Bogens 77 bei seinem weiteren Transport auf das Profilelement 79 und damit auf die Leiteinrichtung 42 gehoben wird. Für den Fall, dass die Transporteinrichtung der in Transportrichtung T der Bogen 77 der Unstetigkeitsstelle 78 unmittelbar vorgeordneten hier beispielhaft genannten Non-Impact-Druckeinrichtung 13 mehrere, z. B. mindestens zwei in Transportrichtung T der Bogen 77 parallel zueinander angeordnete Transportbänder 16 aufweist, kann vorgesehen sein, dass zwischen benachbart angeordneten Transportbändern 16 mindestens eine Druckluft in Richtung des auf diesen Transportbändern 16 aufliegenden Bogens 77 ausstoßende Blasdüse angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine Transportband 16 der in Transportrichtung T der Bogen 77 der Unstetigkeitsstelle 78 unmittelbar vorgeordneten Transporteinrichtung erhabene Längsstege aufweist, wobei zwischen benachbarten Bandstegen jeweils eine Nut ausgebildet ist, wobei die Spitze des Profilelementes 79 der Leiteinrichtung 42 kammartig in die Nuten des Bandstege aufweisenden Transportbandes 16 hineinragend angeordnet ist. Nachdem die Vorderkante des betreffenden Bogens 77 sicher auf dem Profilelement 79 aufliegt, wird die Leiteinrichtung 42 z. B. von der Steuereinheit 71 vorzugsweise deaktiviert, indem der aus der mindestens einen Heberdüse 43 ausströmende Luftstrahl abgeschaltet wird. Der aus der mindestens einen Heberdüse 43 ausströmende Luftstrahl ist somit vorzugsweise getaktet aktiv, wobei dieser T akt mit der Ankunft der Vorderkante des jeweiligen Bogens 77 an der Umlenkwalze 76 des mittels dieser Umlenkwalze 76 umgelenkten Transportbandes 16 synchronisiert ist. Ein aus der mindestens einen Heberdüse 43 der Leiteinrichtung 42 ausströmender Luftstrahl wird daher vorzugsweise nur solange aufrecht erhalten, bis die Vorderkante des jeweiligen Bogens 77 den in der Peripherie der Umlenkwalze 76 befindlichen sich quer zur Transportrichtung T der Bogen 77 erstreckenden Spalt an der Unstetigkeitsstelle 78 passiert hat und die Vorderkante des jeweiligen Bogens 77 auf das Profilelement 79 der Leiteinrichtung 42 gehoben worden ist.
Somit ergibt sich eine Maschinenanordnung mit mehreren jeweils Bogen 77 bearbeitenden Bearbeitungsstationen, wobei diese Bearbeitungsstationen in Transportrichtung T der Bogen 77 hintereinander angeordnet sind, wobei mindestens eine dieser Bearbeitungsstationen eine die Bogen 77 entlang einer linearen Transportstrecke transportierende erste Transporteinrichtung mit mindestens einem an einer rotierenden Umlenkwalze 76 umgelenkten endlos umlaufenden Transportband 16 aufweist, wobei diese erste Transporteinrichtung in einer Sequenz unmittelbar aufeinander folgende einzelne Bogen 77 jeweils auf ihrem mindestens einen Transportband 16 liegend transportierend ausgebildet ist, wobei dieser die erste Transporteinrichtung aufweisenden Bearbeitungsstation eine die Bogen 77 ebenfalls auf mindestens einem endlos umlaufenden Transportband 18 liegend entlang einer linearen Transportstrecke transportierende zweite Transporteinrichtung oder ein Saugbändertisch 19 nachgeordnet ist, wobei an der Stelle einer Übergabe der zu transportierenden Bogen 77 vom Transportband 16 der ersten Transporteinrichtung entweder zu dem Transportband 18 der in Transportrichtung T der Bogen 77 nachfolgenden zweiten Transporteinrichtung oder zu dem Saugbändertisch 19 in einer Förderebene E19 dieser zu transportierenden Bogen 77 jeweils eine Unstetigkeitsstelle 78 in der mechanischen Stützung dieser jeweils zu übergebenden Bogen 77 ausgebildet ist, wobei die das mindestens eine Transportband 16 der ersten Transporteinrichtung umlenkende Umlenkwalze 76 an der Unstetigkeitsstelle 78 in der mechanischen Stützung der zu übergebenden Bogen 77 angeordnet ist. Dabei ist an dieser Unstetigkeitsstelle 78 eine sich quer zur Transportrichtung T der Bogen 77 erstreckende Leiteinrichtung 42 mit einem spitz zulaufenden Profilelement 79 angeordnet, wobei die Spitze dieses Profilelementes 79 entgegen der Transportrichtung T der Bogen 77 zum Transportband 16 der ersten Transporteinrichtung gerichtet ist, wobei in dem Profilelement 79 mindestens eine Heberdüse 43 angeordnet ist, wobei die betreffende Heberdüse 43 in Richtung der Spitze dieses Profilelement 79 mündend ausgebildet ist. Die Spitze des Profilelementes 79 ist vom an der rotierenden Umlenkwalze 76 umgelenkten Transportband 16 der ersten Transporteinrichtung durch einen Spalt beabstandet, wobei dieser Spalt eine im Verhältnis zur Dicke der Bogen 77 größere Weite im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm aufweist. In einer bevorzugten Ausführung sind in dem Profilelement 79 mehrere Heberdüsen 43 in einer sich quer zur Transportrichtung T der Bogen 77 erstreckenden Reihe angeordnet. Bei einer z. B. von einer Steuereinheit 71 gesteuerten Aktivierung der Leiteinrichtung 42 ist ein aus der Mündung der jeweiligen Heberdüse 43 ausströmender Luftstrahl gegen das an der Umlenkwalze 76 umgelenkte Transportband 16 der ersten Transporteinrichtung gerichtet oder zumindest richtbar, wobei dieser Luftstrahl derart auf das Transportband 16 gerichtet ist, dass ein Kernstrahl dieses Luftstrahls die Umfangslinie der Umlenkwalze 76 als Sekante schneidet. Der betreffende Luftstrahl ist zudem insbesondere auch derart ausgerichtet, dass eine freie, einer Vorderkante eines auf dem Transportband 16 der ersten Transporteinrichtung transportierten Bogens 77 zugewandte obere Grenze dieses Luftstrahls eine Tangente zwischen der Umfangslinie der Umlenkwalze 76 und der betreffenden Heberdüse 43 der Leiteinrichtung 42 weder schneidet noch überschreitet. Die Leiteinrichtung 42 ist von der Steuereinheit 71 aktiviert. Dabei aktiviert die Steuereinheit 71 die Leiteinrichtung 42 z. B. getaktet, wobei dieser Takt mit der Ankunft der Vorderkante des jeweiligen Bogens 77 an der Umlenkwalze 76 des mittels dieser Umlenkwalze 76 umgelenkten Transportbandes 16 der ersten Transporteinrichtung synchronisiert ist. Die Leiteinrichtung 42 ist den aus der betreffenden Heberdüse 43 ausströmenden Luftstrahl daher vorzugsweise nur solange aufrecht erhaltend ausgebildet, bis die Vorderkante des jeweiligen Bogens 77 den in der Peripherie der Umlenkwalze 76 befindlichen sich quer zur Transportrichtung T der Bogen 77 erstreckenden Spalt an der Unstetigkeitsstelle 78 passiert hat und die Vorderkante des jeweiligen Bogens 77 durch den aus der betreffenden Heberdüse 43 ausströmenden Luftstrahl auf die Spitze des Profilelementes 79 der Leiteinrichtung 42 gehoben worden ist. Die das mindestens eine Transportband 16 der ersten Transporteinrichtung umlenkende Umlenkwalze 76 und die Leiteinrichtung 42 mitsamt ihrem Profilelement 79 sind jeweils unterhalb der Förderebene E19 der zu transportierenden Bogen 77 und vorzugsweise mit dieser Förderebene E19 nach oben bündig abschließend angeordnet.
Da die Maschinenanordnung in ihrer bevorzugten Ausführung als eine Digitaldruckmaschine ausgebildet ist, ist die die erste Transporteinrichtung aufweisende Bearbeitungsstation entweder als eine Non-Impact-Druckeinrichtung 13 oder als ein Trockner 17 oder als eine Kühlstrecke ausgebildet.
Bei einem Durchlauf durch einen z. B. durch Heißluft und/oder durch IR-Strahlung trocknenden Trockner 17 werden auf einem Transportband 18 einzeln flach aufliegende zuvor in einer Non-Impact-Druckeinrichtung 13 bedruckte Bogen mit einem sehr hohen Wärmeeintrag beaufschlagt, was zur Folge hat, dass sich diese getrockneten Bogen verformen, d. h. insbesondere aufwölben, und dadurch ihre Planlage zumindest teilweise verlieren. Eine Aufwölbung der getrockneten Bogen kann solche Ausmaße annehmen, dass der betreffende Bogen seine Haftung zu dem Transportband 18 des Trockners 17 verliert und zumindest nicht mehr lagegenau transportiert wird. Im Ergebnis können am Ausgang des Trockners 17 bereitgestellte aufgewölbte Bogen von einem Übernahmeband 44 einer dem Trockner 17 in Transportrichtung T der Bogen unmittelbar nachgeordneten Transporteinrichtung, die z. B. zu einem Saugbändertisch 19 oder zu einer Kühlstrecke gehört, aufgrund mangelhafter Erfassung nicht mehr zuverlässig übernommen werden, was in einer mehrere Transporteinrichtungen aufweisenden Maschinenanordnung insbesondere dann sehr schnell zu einer Betriebsstörung führt, wenn solche Bogen mit einer Transportgeschwindigkeit von mehreren tausend Bogen pro Stunde, z. B. von etwa 10.000 Bogen pro Stunde aufeinander folgen. Die Ursache für die mangelhafte Erfassung der aufgewölbten Bogen besteht insbesondere darin, dass die der Wölbung der betreffenden Bogen inne wohnenden Biegewiderstandskräfte von einer von einem Saugband ausgeübten höhenabhängigen Saugkraft nicht überwunden werden. Dieses Problem der unzuverlässigen Übernahme von in ihrem Randbereich, insbesondere an ihrer jeweiligen Vorderkante aufgewölbten Bogen durch ein Saugband kann auch in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 an einem Knick 46; 47 auftreten, an welchem eine Krümmung der zuvor z. B. horizontalen Förderebene ausgebildet ist (Fig. 2 und 3). Zur Vermeidung einer Beschädigung eines zuvor in der Non-Impact- Druckeinrichtung 13 auf der Oberseite der betreffenden Bogen aufgebrachten Druckbildes verbietet es sich jedoch, an den genannten Stellen in der hier beschriebenen Maschinenanordnung aufgewölbte Bogen von oben zur Planlage zu zwingen, z. B. mittels einer mechanischen Niederhaiteeinrichtung.
Um einen erforderlichen Reibschluss bzw. Kraftschluss von einem insbesondere durch einen Wärmeeintrag aufgewölbten Bogen zu einem Saugband herzustellen und diesen Bogen mit dem Saugband lagegenau zu transportieren, wird vorgeschlagen, die physikalische Erscheinung des aerodynamischen Paradoxon insbesondere mit Bezug auf die seitlichen Randbereiche einer hochgewölbten Vorderkante eines von einem Saugband zu übernehmenden Bogens und/oder eines von einem Saugband zu transportierenden Bogens zu nutzen.
Die gefundene Lösung wird beispielhaft am zuvor beschriebenen Saugbändertisch 19 erläutert. Fig. 20 zeigt einen Vergrößerungsausschnitt aus dem in der Fig. 3 in einer Draufsicht dargestellten Saugbändertisch 19, wobei sich dieser Ausschnitt insbesondere auf eine Anordnung von Düsen 49 in einem Bereich zwischen einem der beiden in Transportrichtung T der Bogen parallel zueinander angeordneten Schanzenbänder 48 und einem längs zur Transportrichtung T der Bogen verlaufenden, die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 seitlich begrenzenden Rand 94 bezieht. Die Schanzenbänder
48 sind ebenso wie das mindestens eine ihnen in Transportrichtung T der Bogen vorgeordnete Übernahmeband 44 vorzugsweise in Form von jeweils umlaufenden Endlosbändern, insbesondere jeweils als ein Saugband ausgebildet, wobei das betreffende Saugband in einer pneumatischen Wirkverbindung mit einer Saugeinrichtung 72 steht und infolge seiner zumindest abschnittsweisen Perforation eine Saugkraft auf einen aufliegenden Bogen ausüben kann. Die Transportrichtung T der Bogen ist in der Fig. 20 durch einen Richtungspfeil angedeutet. Eine Blasrichtung der in dem vorgenannten Bereich angeordneten Düsen 49, d. h. eine Strömungsrichtung eines aus diesen Düsen 49 austretenden Luftstroms istz. B. in Transportrichtung T der Bogen gerichtet. In einer bevorzugten und in der Fig. 20 dargestellten Ausführung ist die Blasrichtung der in diesem Bereich angeordneten Düsen 49 entweder orthogonal zu dem die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 seitlich begrenzenden Rand 94 oder um 45° in Transportrichtung T der Bogen zu dem die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 seitlich begrenzenden Rand 94 geneigt gerichtet. Es kann vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass die Blasrichtung einer ersten Teilmenge der Düsen 49 z. B. orthogonal zu dem die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 seitlich begrenzenden Rand 94 und die Blasrichtung einer zweiten Teilmenge der Düsen
49 z. B. um 45° in Transportrichtung T der Bogen zu dem die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 seitlich begrenzenden Rand 94 geneigt gerichtet ist.
Fig. 21 zeigt einen Ausschnitt aus der in der Fig. 2 dargestellten Seitenansicht des Saugbändertisches 19. Es ist vorgesehen, dass dem Saugbändertisch 19 insbesondere von einem Trockner 17 zugeführte Bogen von mindestens einem Übernahmeband 44 erfasst und in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 weiter transportiert werden sollen. Insbesondere im Bereich des mindestens einen Übernahmebandes 44 sowie im Bereich der dem mindestens einen Übernahmeband 44 in Transportrichtung T der Bogen nachgeordneten Schanzenbänder 48 des Saugbändertisches 19 oder in Transportrichtung T der Bogen im direkten Anschluss an eine Unstetigkeitsstelle 78 in der mechanischen Stützung der zu transportierenden Bogen z. B. zwischen dem mindestens einen zum Saugbändertisch 19 gehörenden Übernahmeband 44 und einem zu einem Trockner 17 gehörenden umlaufenden Transportband 18 sind mehrere Düsen 49 angeordnet (Fig. 3 und 20). Diese Düsen 49 sind insbesondere als Venturidüsen ausgebildet und mittels einer pneumatisch verbindenden Zuleitung 96 mit einer Druckluftquelle 93 verbunden. In einer bevorzugten Ausführung ist in der mindestens eine der Düsen 49 mit der Druckluftquelle 93 verbindenden Zuleitung 96 ein Regelventil 97 zur Einstellung und/oder zur Regelung des Druckes eines aus der jeweiligen Düse 49 ausströmenden Luftstroms angeordnet. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist in der mindestens eine der Düsen 49 mit der Druckluftquelle 93 verbindenden Zuleitung 96 zwischen dem betreffenden Regelventil 97 und der betreffenden Düse 49 ein z. B. von der Steuereinheit 71 gesteuertes Taktventil 74 angeordnet. Ein solches Taktventil 74 wird von der Steuereinheit 71 vorzugsweise derart gesteuert, dass mindestens eine der Düsen 49 genau in demjenigen Moment mit Druckluft beaufschlagt ist, wenn eine Überdeckung der Vorderkante eines zu transportierenden Bogens mit der betreffenden Düse 49 erfolgt. Die Beaufschlagung der betreffenden Düse 49 mit Druckluft wird von der Steuereinheit 71 insbesondere dann wieder unterbrochen, wenn die Vorderkante des betreffenden zu transportierenden Bogens von einer in Transportrichtung T der Bogen nächsten Düse 49 in Überdeckung gebracht ist. Überdies ist vorgesehen, dass mittels des betreffenden Taktventils 74 die Beaufschlagung der im Grundriss eines zu fangenden Bogens angeordneten Düsen 49 mit Druckluft dann unterbrochen ist, wenn die Fangeinrichtung 58 des Saugbändertisches 19 in ihre Fangposition geschaltet ist.
Es ergibt sich somit ein Saugbändertisch 19 mit mindestens einem als Saugband ausgebildeten endlos umlaufenden Übernahmeband 44 zur Übernahme in einer Förderebene E19 einzeln liegend transportierter Bogen von einem dem Saugbändertisch 19 in Transportrichtung T der Bogen unmittelbar vorgeordneten Transportband 18 eines Trockners 17, wobei der Saugbändertisch 19 in seiner Förderebene E19 zumindest in einem Bereich zwischen dem mindestens einen sich längs zur Transportrichtung T der Bogen erstreckenden Übernahmeband 44 und einem die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 seitlich begrenzenden Rand 94 eine Anordnung von mehreren Düsen 49 aufweist, wobei diese Düsen 49 jeweils als Venturidüsen ausgebildet sind, wobei eine Strömungsrichtung zumindest von einer ersten Teilmenge der in dem genannten Bereich angeordneten Düsen 49 in Transportrichtung T der Bogen gerichtet ist und/oder wobei eine Strömungsrichtung zumindest von einer zweiten Teilmenge der in dem genannten Bereich angeordneten Düsen 49 orthogonal zu dem die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 seitlich begrenzenden Rand 94 gerichtet ist und/oder wobei eine Strömungsrichtung zumindest von einer dritten Teilmenge der in dem genannten Bereich angeordneten Düsen 49 um 45° zur Transportrichtung T der Bogen zu dem die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 seitlich begrenzenden Rand 94 geneigt gerichtet ist. Zudem kann in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 in Transportrichtung T der Bogen dem mindestens einen Übernahmeband 44 nachgeordnet mindestens ein Knick 46; 47 ausgebildet sein, wobei an jedem dieser Knicke 46; 47 die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 gegenüber der vorherigen Ausrichtung der Förderebene jeweils eine abwärts gerichtete Neigung mit einem spitzen Winkel im Bereich zwischen 5° und 30° erfährt, wobei sich die in dem Bereich zwischen dem mindestens einen Übernahmeband 44 und dem betreffenden die Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 seitlich begrenzenden Rand 94 ausgebildete Anordnung der Düsen 49 in Transportrichtung T der Bogen über den betreffenden Knick 46; 47 hinaus erstreckt. In dem genannten Bereich bzw. in den in Transportrichtung T der Bogen aufeinanderfolgenden Bereichen sind die Düsen 49 jeweils z. B. in mehreren sich jeweils quer zur Transportrichtung T der Bogen erstreckenden Reihen angeordnet (Fig. 3 und 20).
Die Düsen 49 sind jeweils mittels einer pneumatisch verbindenden Zuleitung 96 mit einer Druckluftquelle 93 verbunden, wobei in mindestens einer der mindestens eine der Düsen 49 mit der Druckluftquelle 93 verbindenden Zuleitungen 96 vorzugsweise ein Regelventil 97 zur Einstellung und/oder zur Regelung des Druckes eines aus der jeweiligen Düse 49 ausströmenden Luftstroms angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführung ist in der betreffenden mindestens eine der Düsen 49 mit der Druckluftquelle 93 verbindenden Zuleitung 96 zwischen dem betreffenden Regelventil 97 und der betreffenden Düse 49 ein Taktventil 74 angeordnet. Das betreffende Regelventil 97 und/oder das betreffende Taktventil 74 sind von einer Steuereinheit 71 gesteuert. Das betreffende Taktventil 74 ist von der Steuereinheit 71 insbesondere dann aktiviert, wenn eine Überdeckung der Vorderkante eines zu transportierenden Bogens mit der betreffenden Düse 49 gegeben ist. Das betreffende Taktventil 74 ist von der Steuereinheit 71 insbesondere dann deaktiviert, wenn die Vorderkante des betreffenden zu transportierenden Bogens von einer in Transportrichtung T der Bogen nächsten Düse 49 in Überdeckung gebracht ist. In einer besonders bevorzugten Ausführung weist der Saugbändertisch 19 eine Fangeinrichtung 58 mit den zuvor beschriebenen Merkmalen für zu fangende Bogen auf, wobei das betreffende Taktventil 74 von der Steuereinheit 71 dann deaktiviert ist, wenn die Fangeinrichtung 58 in ihre Fangposition geschaltet ist.
Da die Düsen 49 jeweils als eine Venturidüse ausgebildet sind, erzeugen sie mit Wirkung auf einen zu transportierenden Bogen eine Ansaugkraft, die betragsmäßig um ein Vielfaches größer ist als eine von der Saugströmung an einem in der Förderebene E19 des Saugbändertisches 19 angeordneten Saugband erzeugte Haltekraft, die zum Halten eines auf dem betreffenden Saugband plan aufliegenden Bogens bereit gestellt wird. Außerdem ist eine sich quer zur Transportrichtung T der Bogen erstreckende Breite des die Anordnung von Düsen 49 aufweisenden Bereichs deutlich größer ausgebildet als die sich quer zur Transportrichtung T der Bogen erstreckende Breite des betreffenden Saugbandes, so dass die außerhalb der Breite des betreffenden Saugbandes liegende Breite des die Anordnung von Düsen 49 aufweisenden Bereichs in einem wesentlich günstigeren Verhältnis zur Breite der hochgewölbten Vorderkante des betreffenden Bogens steht. Demzufolge ist eine von der Anordnung der Düsen 49 ausgebildete und auf die hochgewölbte Vorderkante des betreffenden Bogens wirkende Wirkfläche deutlich größer als die vom betreffenden Saugband auf die hochgewölbte Vorderkante des betreffenden Bogens wirkende Wirkfläche. Je größer jedoch die jeweilige Wirkfläche ist, desto besser lassen sich die der Wölbung der betreffenden Bogen inne wohnenden Biegewiderstandskräfte überwinden. Da die Wirkung der Saugströmung des betreffenden Saugbandes höhenabhängig ist und mitzunehmender Höhe, d. h. dem Abstand zwischen dem betreffenden Saugband und dem zu transportierenden Bogen immer stärker nachlässt, können die als Venturidüsen ausgebildeten Düsen 49 ein Voransaugen der hochgewölbten Vorderkante des betreffenden Bogens bewirken, bis die betreffende Vorderkante in den Wrkbereich der Saugströmung des betreffenden Saugbandes gelangt. Nachdem sich dann die hochgewölbte Vorderkante des betreffenden Bogens durch die Wirkung der Düsen 49 ausreichend tief im Wrkbereich der Saugströmung des betreffenden Saugbandes befindet, ist diese Saugströmung unter Umständen stark genug, um die hochgewölbte Vorderkante des betreffenden Bogens über die verbliebene Resthöhe hinweg an das betreffende Saugband anzusaugen und den für einen lagegenauen Transport des betreffenden Bogens erforderlichen Reibschluss bzw. Kraftschluss herzustellen. In einer bevorzugten Ausführung ist die Steuereinheit 71 somit derart ausgebildet, dass sie zuerst die Düsen 49 mit Druckluft beaufschlagt, und erst danach, d. h. zeitlich verzögert eine vom mindestens einen jeweils als Saugband ausgebildeten Übernahmeband 44 auf den Bogen ausgeübte Saugkraft zu wirken beginnt.
Bezugszeichenliste
01 Bogenanleger 02 erster Stapel 03 Saugkopf 04 erster Schwinggreifer 05 erste Beschichtungseinrichtung 06 Transportzylinder 07 Druckwerkszylinder 08 Auftragswalze 09 Rakel; Kammerrakelsystem 10
11 erstes Greifersystem
12 Transportband
13 Non-Impact-Druckeinrichtung
14 erster Trockner
15 -
16 Transportband
17 zweiter T rockner
18 Transporteinrichtung; Transportband
19 Saugbändertisch 0 1 zweiterSchwinggreifer 2 zweite Beschichtungseinrichtung 3 Transportzylinder 4 Druckwerkszylinder 5 - 6 Auftragswalze 7 Rakel; Kammerrakelsystem zweites Greifersystem Auslage - dritter Trockner zweiter Stapel Übergabetrommel Übergabetrommel - Vordermarke Blaskasten Schottblech Öffnung - Saugkammer Leiteinrichtung Heberdüse Übernahmeband - erster Knick zweiter Knick Schanzenband Düse - Fangbläser Schaltbereich Saugbohrung Zuführband - Bremsband Saugwalze Fangeinrichtung Antrieb - Kolbenstange Kurbel Koppel Bahn - Anschlagfläche Öffnung Bodenkammer Lagerkammer - Steuereinheit Saugeinrichtung Zuleitung Taktventil - Umlenkwalze Bogen Unstetigkeitsstelle Profilelement - Pneumatikzylinder Zylinderkolben Endlagendämpfungselement Endlagendämpfungselement - 86 erstes pneumatisches Schaltventil
87 zweites pneumatisches Schaltventil
88 Druckminderer
89 Druckminderer
90 -
91 Drosselventil
92 Drosselventil
93 Druckluftquelle
94 Rand
95 -
96 Zuleitung
97 Regelventil a Beschleunigung
F Kolbenkraft i Übersetzungsverhältnis
M Mittellinie t Zeit
T Transportrichtung v Geschwindigkeit z Stellweg
A51 Abstand
B19 Breite
D62 Drehpunkt E1 Endpunkt
E2 Endpunkt
E19 Förderebene G61 Gelenkpunkt G62 Gelenkpunkt G63 Gerade
G64 Gerade

Claims

Ansprüche
1. Digitaldruckmaschine mit mehreren jeweils Bogen (77) bearbeitenden
Bearbeitungsstationen, wobei diese Bearbeitungsstationen in Transportrichtung (T) der Bogen (77) hintereinander angeordnet sind, wobei mindestens eine dieser Bearbeitungsstationen eine Non-Impact-Druckeinrichtung (13) aufweist, wobei die betreffende die Non-Impact-Druckeinrichtung (13) aufweisende Bearbeitungsstation oder eine andere der Bearbeitungsstationen eine die Bogen (77) entlang einer linearen Transportstrecke transportierende erste Transporteinrichtung mit mindestens einem an einer rotierenden Umlenkwalze (76) umgelenkten endlos umlaufenden Transportband (16) aufweist, wobei diese erste Transporteinrichtung in einer Sequenz aufeinander folgende einzelne Bogen (77) jeweils auf ihrem mindestens einen Transportband (16) liegend transportierend ausgebildet ist, wobei dieser die erste Transporteinrichtung aufweisenden Bearbeitungsstation eine die Bogen (77) ebenfalls auf mindestens einem endlos umlaufenden Transportband (18) liegend entlang einer linearen Transportstrecke transportierende zweite Transporteinrichtung nachgeordnet ist, wobei an der Stelle einer Übergabe der zu transportierenden Bogen (77) von dem betreffenden Transportband (16) der ersten Transporteinrichtung zu dem betreffenden Transportband (18) der in Transportrichtung (T) der Bogen (77) nachfolgenden zweiten Transporteinrichtung in einer Förderebene (E19) dieser zu transportierenden Bogen (77) eine Unstetigkeitsstelle (78) in der mechanischen Stützung dieser jeweils zu übergebenden Bogen (77) ausgebildet ist, wobei die das mindestens eine Transportband (16) der ersten Transporteinrichtung umlenkende Umlenkwalze (76) an der Unstetigkeitsstelle (78) in der mechanischen Stützung der zu übergebenden Bogen (77) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dieser Unstetigkeitsstelle (78) eine sich quer zur Transportrichtung (T) der Bogen (77) erstreckende Leiteinrichtung (42) mit einem spitz zulaufenden Profilelement (79) angeordnet ist, wobei die Spitze dieses Profilelementes (79) entgegen der Transportrichtung (T) der Bogen (77) zu dem betreffenden Transportband (16) der ersten Transporteinrichtung gerichtet ist.
2. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Profilelement (79) mindestens eine Heberdüse (43) angeordnet ist, wobei die betreffende Heberdüse (43) in Richtung der Spitze dieses Profilelement (79) mündend ausgebildet ist.
3. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das mindestens eine Transportband (16) der ersten Transporteinrichtung umlenkende Umlenkwalze (76) und die Leiteinrichtung (42) jeweils unterhalb der Förderebene (E19) der zu transportierenden Bogen (77) und mit dieser Förderebene (E19) nach oben bündig abschließend angeordnet sind.
4. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Profilelementes (79) von dem betreffenden an der rotierenden Umlenkwalze (76) umgelenkten Transportband (16) der ersten Transporteinrichtung durch einen Spalt beabstandet ist, wobei dieser Spalt eine Weite im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm aufweist.
5. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Profilelement (79) mehrere Heberdüsen (43) in einer sich quer zur Transportrichtung (T) der Bogen (77) erstreckenden Reihe angeordnet sind.
6. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (71) vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Heberdüse (43) oder mindestens eine der Heberdüsen (43) der Leiteinrichtung (42) von der Steuereinheit (71) aktiviert oder zumindest aktivierbar ist.
7. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktivierung der Leiteinrichtung (42) ein aus der Mündung der jeweiligen Heberdüse (43) ausströmender Luftstrahl gegen das betreffende an der Umlenkwalze (76) umgelenkte Transportband (16) der ersten Transporteinrichtung gerichtet ist.
8. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen das betreffende Transportband (16) der ersten Transporteinrichtung gerichtete Luftstrahl derart auf das betreffende Transportband (16) gerichtet ist, dass ein Kernstrahl dieses Luftstrahls die Umfangslinie der Umlenkwalze (76) als Sekante schneidet.
9. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Mündung der jeweiligen Heberdüse (43) ausströmende Luftstrahl derart auf das betreffende Transportband (16) gerichtet ist, dass eine freie, einer Vorderkante eines auf dem betreffenden Transportband (16) der ersten Transporteinrichtung transportierten Bogens (77) zugewandte obere Grenze dieses Luftstrahls eine Tangente zwischen der Umfangslinie der Umlenkwalze (76) und der betreffenden Heberdüse (43) der Leiteinrichtung (42) weder schneidet noch überschreitet.
10. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (42) von der Steuereinheit (71) getaktet aktiviert ist, wobei dieser Takt mit der Ankunft der Vorderkante des jeweiligen Bogens (77) an der Umlenkwalze (76) des betreffenden mittels dieser Umlenkwalze (76) umgelenkten Transportbandes (16) der ersten Transporteinrichtung synchronisiert ist.
11. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (71) die Leiteinrichtung (42) derart steuert, dass die Leiteinrichtung (42) den aus der betreffenden Heberdüse (43) ausströmenden Luftstrahl nur solange aufrecht erhält, bis die Vorderkante des jeweiligen Bogens (77) den in der Peripherie der Umlenkwalze (76) befindlichen sich quer zur Transportrichtung (T) der Bogen (77) erstreckenden Spalt an der Unstetigkeitsstelle (78) passiert hat und die Vorderkante des jeweiligen Bogens (77) durch den aus der betreffenden Heberdüse (43) ausströmenden Luftstrahl auf die Spitze des Profilelementes (79) der Leiteinrichtung (42) gehoben worden ist.
12. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die der Bearbeitungsstation mit der ersten Transporteinrichtung (18) unmittelbar nachgeordnete Bearbeitungsstation als ein Trockner (17) oder als eine Kühlstrecke oder als ein Saugbändertisch (19) ausgebildet ist.
13. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbändertisch (19) eine Fangeinrichtung (58) mit einer infolge einer Betätigung eingenommenen Fangposition für die in einer Sequenz aufeinander folgenden einzelnen Bogen (77) aufweist, wobei die Fangeinrichtung (58) in ihrer Fangposition von der dem Saugbändertisch (19) vorgeordneten ersten Transporteinrichtung (18) dem Saugbändertisch (19) zugeführte Bogen (77) vor einer jeweiligen Übergabe an eine dem Saugbändertisch (19) nachgeordnete Transporteinrichtung auf dem Saugbändertisch (19) fängt und stapelt.
14. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leiteinrichtung (42) steuernde Steuereinheit (71) die Fangeinrichtung (58) in Abhängigkeit von einer in einer dem Saugbändertisch (19) nachgeordneten Bearbeitungsstation aufgetretenen Störung derart betätigt, dass die Fangeinrichtung (58) ihre Fangposition einnimmt.
15. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leiteinrichtung (42) steuernde Steuereinheit (71) derart ausgebildet ist, dass sie im Fall einer in einer dem Saugbändertisch (19) nachgeordneten Bearbeitungsstation aufgetretenen Störung eine Transportgeschwindigkeit der Bogen (77) zumindest in der der Fangeinrichtung (58) in Transportrichtung (T) der Bogen (77) vorgeordneten Transporteinrichtung verringert.
16. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 12 oder 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbändertisch (19) mindestens ein als Saugband ausgebildetes endlos umlaufendes Übernahmeband (44) zur Übernahme der in der Förderebene (E19) einzeln liegend transportierten Bogen (77) von dem dem Saugbändertisch (19) in Transportrichtung (T) der Bogen (77) vorgeordneten Transportband (18) aufweist, wobei der Saugbändertisch (19) in seiner Förderebene (E19) zumindest in einem Bereich zwischen dem mindestens einen sich längs zur Transportrichtung (T) der Bogen (77) erstreckenden Übernahmeband (44) und einem die Förderebene (E19) des Saugbändertisches (19) seitlich begrenzenden Rand (94) eine Anordnung von mehreren Düsen (49) aufweist, wobei die in dem Bereich zwischen dem mindestens einen sich längs zur Transportrichtung (T) der Bogen (77) erstreckenden Übernahmeband (44) und einem die Förderebene (E19) des Saugbändertisches (19) seitlich begrenzenden Rand (94) angeordneten Düsen (49) jeweils als Venturidüsen ausgebildet sind.
17. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Venturidüsen in Transportrichtung (T) der Bogen (77) in einem Abstand von weniger als 200 mm hinter der mindestens einen Heberdüse (43) beginnt.
18. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Unstetigkeitsstelle (78) angeordnete Umlenkwalze (76) an ihrer Mantelfläche mindestens eine düsenförmige Öffnung aufweist, wobei aus der betreffenden Öffnung jeweils ein Druckluftstrahl austritt, wobei einer der Druckluftstrahlen zumindest in Richtung der mindestens einen Heberdüse (43) gerichtet ist.
19. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transporteinrichtung mehrere in Transportrichtung (T) der Bogen (77) parallel zueinander angeordnete Transportbänder (16) aufweist, wobei zwischen benachbart angeordneten Transportbändern (16) mindestens eine Druckluft in Richtung eines auf diesen Transportbändern (16) aufliegenden Bogens (77) ausstoßende Blasdüse angeordnet ist.
20. Digitaldruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Transportband (16) der in Transportrichtung (T) der Bogen (77) der Unstetigkeitsstelle (78) unmittelbar vorgeordneten Transporteinrichtung erhabene Längsstege aufweist, wobei zwischen benachbarten Bandstegen jeweils eine Nut ausgebildet ist, wobei die Spitze des Profilelementes (79) der Leiteinrichtung (42) kammartig in die Nuten des Bandstege aufweisenden Transportbandes (16) hineinragend angeordnet ist.
EP22737433.7A 2021-07-16 2022-06-21 Druckmaschine mit mehreren jeweils bogen bearbeitenden bearbeitungsstationen Pending EP4320060A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118468.1A DE102021118468B3 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Maschinenanordnung mit mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
PCT/EP2022/066842 WO2023285080A1 (de) 2021-07-16 2022-06-21 Druckmaschine mit mehreren jeweils bogen bearbeitenden bearbeitungsstationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4320060A1 true EP4320060A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=82385617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22737433.7A Pending EP4320060A1 (de) 2021-07-16 2022-06-21 Druckmaschine mit mehreren jeweils bogen bearbeitenden bearbeitungsstationen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4320060A1 (de)
CN (1) CN117320985A (de)
DE (1) DE102021118468B3 (de)
WO (1) WO2023285080A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117434A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenzuführvorrichtung
DE102023103065B3 (de) 2023-02-08 2023-12-21 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum Fördern bogenförmiger Substrate, aufweisend einen ersten Bandförderer und einen zweiten Bandförderer, und eine Druckmaschine mit dieser Maschinenanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009205131A (ja) 2008-01-28 2009-09-10 Seiko Epson Corp 転写材分離装置、転写装置および画像形成装置
EP3025991B1 (de) * 2014-11-27 2017-07-26 OCE-Technologies B.V. Verfahren und bogentransportanordnung zur übertragung eines bogens zwischen zwei förderern
DE102016207397A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Unterschuppen von Bogen
DE102017214689A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Digitaldruckmaschine
DE102017212984A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine
CN110723571A (zh) * 2018-07-16 2020-01-24 海德堡印刷机械股份公司 具有页张传送带的印刷机

Also Published As

Publication number Publication date
CN117320985A (zh) 2023-12-29
DE102021118468B3 (de) 2022-08-18
WO2023285080A1 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4320060A1 (de) Druckmaschine mit mehreren jeweils bogen bearbeitenden bearbeitungsstationen
DE3442135C2 (de)
DE19733691C2 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102020124433A1 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine
DE102021118475B4 (de) Saugbändertisch zum liegenden Transport einzelner bogenförmiger Substrate in einer Förderebene
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
WO2023285081A1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren jeweils bogenförmige substrate bearbeitenden bearbeitungsstationen
DE102021118474A1 (de) Saugbändertisch zum liegenden Transport einzelner bogenförmiger Substrate in einer Förderebene auf mindestens einem umlaufenden Zuführband
DE102021118470A1 (de) Saugbändertisch zum liegenden Transport einzelner bogenförmiger Substrate in einer Förderebene
DE102021006551A1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102021118476A1 (de) Saugbändertisch mit mindestens einem als Saugband ausgebildeten endlos umlaufenden Übernahmeband
DE102021118473A1 (de) Saugbändertisch für einzeln liegend zu transportierende bogenförmige Substrate
DE102020122815B4 (de) Blasvorrichtung sowie Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine mit einer Blasvorrichtung
DE102017217843B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen
DE10106669A1 (de) Einrichtung zur Ablage von Bogen
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE102015215166A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen
DE102015220406B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
DE102016211627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102019127353B3 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127356B4 (de) Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102021100500A1 (de) Blaseinrichtung zur Handhabung von Bogen im Substratpfad einer Bogen verarbeitenden Maschine, Bogenanlage sowie Bogenverarbeitungsmaschine
DE102015220404B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
DE102007030456A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR