EP4315283A1 - Verfahren zur kontextabhängigen information und/oder bezahlung gebührenpflichtiger streckenabschnitte und system - Google Patents

Verfahren zur kontextabhängigen information und/oder bezahlung gebührenpflichtiger streckenabschnitte und system

Info

Publication number
EP4315283A1
EP4315283A1 EP22716005.8A EP22716005A EP4315283A1 EP 4315283 A1 EP4315283 A1 EP 4315283A1 EP 22716005 A EP22716005 A EP 22716005A EP 4315283 A1 EP4315283 A1 EP 4315283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
route
toll
subject
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22716005.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Echard
Martin Keppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Publication of EP4315283A1 publication Critical patent/EP4315283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level

Definitions

  • the invention relates to a method for context-dependent information and/or payment of toll route sections of a route traveled by a vehicle according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1 and a system according to the type defined in more detail in the preamble of claim 11.
  • the maintenance and expansion of a road network is associated with high costs.
  • authorities or service providers responsible for operating the road network can charge fees for driving on individual sections of the road network. These include, for example, toll fees or costs incurred for driving in a designated environmental zone. Such an environmental zone fee is to be paid in the London region, for example, through the London Congestion Charge.
  • Tolls are typically levied on a vehicle-specific basis, for example, lower tolls apply to cars than to trucks.
  • a vignette is compulsory in some countries.
  • a vignette is to be affixed visibly to the inside of a vehicle's windshield, and allows a temporary driving on route sections that are subject to tolls.
  • a vignette is typically valid for a period of a few days, weeks or a year.
  • there are payment stations at the end of a toll road section with provision being made for the fee required for driving on the respective road section to be paid directly after driving on the road section that is subject to a toll.
  • DE 102005 015693 A1 discloses a method and a device for automated route booking. With the help of the method, it is possible to pay a toll required for driving on a route.
  • a destination is entered into a navigation device, whereupon the navigation device determines a route from a position of a vehicle to the destination.
  • a route analysis device then checks whether the route includes at least one toll route section.
  • the route analysis device transmits the route to a toll system and/or a customer-specific control device so that a person driving the vehicle can check whether a service provider collecting the toll has calculated the toll correctly.
  • the route analysis device checks which route sections of the original route are no longer traveled and which route sections are added to the route instead. Accordingly, route sections that are not used are canceled and the newly added route sections are booked for toll collection.
  • the method and the device for the automated log-in of routes allow a convenient collection and payment of tolls.
  • the disadvantage here, however, is that a route must first be programmed into a navigation device in order to collect the toll.
  • a person driving the vehicle cannot find out about the toll costs incurred before driving on a toll route section. Only after driving the entire route does one of the tolls corresponding to the individual toll route sections become due.
  • the present invention is based on the object of specifying an improved method for context-dependent information and/or payment for route sections that are subject to tolls on a route traveled by a vehicle, with the aid of which a person driving the vehicle is informed particularly easily and conveniently about route sections that are subject to tolls and/or by driving on a corresponding one can pay the fees incurred for each section of the route.
  • this object is achieved by a method for context-dependent information and/or payment of toll sections of a route traveled by a vehicle having the features of claim 1 and a system having the features of claim 11 .
  • a current vehicle position and a current direction of travel of the vehicle are compared with a digital road map in order to detect when the vehicle is approaching a toll route section.
  • a distance of the vehicle from the route section that is subject to toll is determined, so that the approach is recognized when the distance falls below a minimum. This can be done by measuring/determining the distance between the current vehicle position on the digital map and the route section or a toll area.
  • information characterizing the toll route section is shown on a display in the vehicle and/or authorization to drive on the toll route section is acquired from the billing service provider.
  • a person driving the vehicle With the aid of the method according to the invention, it is possible for a person driving the vehicle to view information about route sections that are subject to tolls in a particularly simple and convenient manner and, if necessary, to settle the costs incurred when driving on such a route section that is subject to tolls. It is thus possible to inform a person driving the vehicle about any charges that may be incurred, even if the person driving the vehicle has not programmed a route into a navigation device of the vehicle, i.e. the navigation device is without active route guidance, which is provided according to a preferred embodiment of the invention.
  • a global navigation satellite system such as GPS can be used to determine the current vehicle position.
  • the display can be any display such as an instrument cluster, a head unit, a head-up display, a display of an infotainment system or the like.
  • the vehicle In order to output the information, it is not absolutely necessary for the vehicle to head directly for a toll road section.
  • the information can also be output if the vehicle is less than a minimum distance from a toll road section, for example 10 km.
  • the vehicle can, for example, also drive on a road which does not lead directly to the toll route section, but which, for example, runs parallel to it or leads past it. Since in this case there is also the probability that the vehicle will turn off in order to shortly enter a toll road section, the person driving the vehicle can thus be presented with relevant information at an early stage.
  • the person driving the vehicle can also actively request the information by entering an operator action in a corresponding device on which the information is displayed. This increases convenience for the person driving the vehicle, since they can thus view the information at a time that suits them.
  • the following information can be displayed: a route of the route section that is subject to tolls, conditions relevant for charging the tolls, such as tolls dependent on the type of vehicle or the number of people, possible payment methods or the like. If it is necessary to purchase physical permission, for example in the form of a vignette, to drive on the toll route section, the information can also include information about where there are possible sales outlets close to the current vehicle position and what their opening times are. A validity period for an authorization to drive on the route section that is subject to tolls can also be output. In addition to the output of information, it is also possible to obtain authorization to drive on the toll route section from the billing service provider.
  • a corresponding option for acquiring authorization can be shown on the display.
  • the person driving the vehicle is then able to confirm or reject the acquisition of the authorization.
  • the person driving the vehicle can then enter the data required for this via a corresponding device for inputting operating actions, for example a touch screen.
  • the information is then wirelessly transmitted directly from the vehicle to the billing service provider. It is also possible for data traffic to run via a service provider connected between the vehicle and the billing service provider.
  • the authorization can also be acquired automatically by the billing service provider, for example when the vehicle enters a route section that is subject to tolls.
  • the data required for this can have been stored in advance in a corresponding device in the vehicle, so that the person driving the vehicle does not have to re-enter the required data each time.
  • information for example in the form of a booking confirmation, can be issued about the acquisition of the authorization.
  • an identification feature of the vehicle is stored with the billing service provider or an operator of the route section that is subject to a fee, using which a corresponding authorization can be assigned to the vehicle if the vehicle wants to enter the route section that is subject to a fee.
  • This can be, for example, a license plate number or a chassis number of the vehicle, or the like. If, on the other hand, it was not possible to acquire the authorization, for example due to a data transmission error, an error message can also be issued in this regard.
  • information about the toll route sections traveled on in the past can also be stored in the vehicle, for example a name of the corresponding toll route section, a purchase price, a confirmation code, a period of validity or the like, in order to enable a person driving the vehicle to be able to track transactions that have been made later.
  • An advantageous further development of the method provides that at least part of the information characterizing a route section that is subject to a toll is visualized graphically on a digital road map.
  • route sections that are subject to toll can be displayed on a digital road map of a navigation system.
  • free route sections can be displayed in yellow and toll route sections in red. If authorization to drive on a route section that is subject to charges has already been obtained, such a red section of route can also be displayed in green, for example, in order to show the person driving the vehicle particularly intuitively that no further charges are incurred for driving on the green marked route section that is subject to charges.
  • a further advantageous embodiment of the method provides that driving on a route with at least one toll route section has an advantage over driving on a completely free route, with information about the advantage arising from driving on the toll route being output.
  • the information about the benefit can be shown in analog form on the display in the vehicle.
  • the billing service provider of a route section that is subject to a fee will grant discounts if a certain number of kilometers has been covered on a route section that is subject to a fee and/or a corresponding route section that is subject to a fee has been driven a certain number of times, for example twenty times a month. If the person driving the vehicle is still missing, for example, 10 kilometers and/or driving twice on the toll road section, the person driving the vehicle can do so in order to receive a discount. Such a discount can be granted, for example, if the time required to cover a toll route section is longer than the time typically required for this, for example due to traffic jams and/or construction work.
  • the advantage is that the toll route can be covered in a shorter time than the free route and/or that the toll route has a shorter route length than the free route. It is necessary for the person driving the vehicle to pay for driving on the route that is subject to tolls, but they can get to their desired destination more quickly. If the route subject to charges is shorter than the route free of charge, the person driving the vehicle also saves on fuel costs, since the vehicle requires less fuel. This at least partly compensates for the fee for driving on the route that is subject to a fee. Analogously, a corresponding vehicle emits fewer emissions to reach a destination.
  • a further advantageous embodiment of the method also provides that at least one piece of additional information is output together with the information about the benefit, in particular additional information about various available purchase options for the authorization to drive on the route section that is subject to a fee.
  • the billing service provider can offer different authorizations for a specific toll route section.
  • the authorizations can differ, for example, in terms of a period of validity with which they authorize the person driving the vehicle to drive on the route section that is subject to tolls. For example, a first validity period can be one day, a second validity period can be a week, and a third validity period can be a month.
  • the person driving the vehicle can thus acquire a valid authorization for driving on the route section that is subject to a fee that is suitable for them. It can be provided that the costs incurred for one day for an authorization valid for a longer period of time are lower than the costs incurred for one day for an authorization valid for a shorter period of time Authorization.
  • the additional information can also include any information, for example a current volume of traffic on the toll road section. For example, if there is a traffic jam on the free route and the chargeable route is free, the driver can decide to choose the chargeable route to get to their destination.
  • the advantages achieved with the aid of the method according to the invention can also be used for planned travel routes, for example a travel route planned using a navigation device.
  • a further advantageous refinement of the method also provides that data relevant to the use of the toll route section is collected by a service provider and transmitted to the billing service provider.
  • the relevant data include, for example, a license plate number and/or emission values of the vehicle, as well as a vehicle type, for example a passenger car, truck or also a drive type, for example a vehicle with an internal combustion engine, a hybrid vehicle or an electric vehicle.
  • the relevant data can also include, for example, whether or not the vehicle has a trailer or how many people are currently being transported in the vehicle.
  • the relevant data can be stored with the service provider before the start of the journey. It is therefore not necessary for the person driving the vehicle to transmit the data to the billing service provider himself before entering the toll section. This improves comfort, in particular during travel.
  • blockchain technology can be used to transmit data.
  • the service provider can be, for example, a vehicle manufacturer or an authority such as a registration office or a road maintenance department. The service provider can also act as a spin-off, for example as a subsidiary of the be carried out by the vehicle manufacturer.
  • the service provider can provide its own infrastructure such as Internet servers and wireless communication facilities. Communication between the service provider and billing service provider preferably takes place via the Internet. This ensures reliable and fast transmission of the relevant data.
  • the relevant data can also be transmitted automatically.
  • the relevant data are stored in the vehicle and are transmitted to the service provider from the vehicle after receiving a request signal from the service provider. This may also require authentication. It is also conceivable that the person driving the vehicle defines criteria as to when the relevant data may be transmitted to the service provider. For example, the relevant data may only be transmitted to the service provider if the service provider grants a discount for driving on the toll route section.
  • the payment for the authorization to drive on the route section that is subject to a fee is preferably billed via the service provider.
  • payment information for example an IBAN of the person driving the vehicle, can be stored with the service provider. This forwards the payment information to the billing service provider accordingly. Since the person driving the vehicle does not have to worry about paying for the authorization to drive on the toll road section, comfort for the person driving the vehicle can be improved even further.
  • the vehicle, the computing unit, the navigation device and the wireless communication device are set up to carry out a method described above.
  • the vehicle is any vehicle such as a car, truck, van, bus or the like.
  • the vehicle can have a central on-board computer, a telematics unit, a separate computing unit, a control unit of a vehicle subsystem or the like as the computing unit.
  • the navigation device can also be integrated into the processing unit.
  • the navigation device is a global one Navigation satellite systems such as GPS-based navigation system.
  • the navigation device can be permanently integrated into the vehicle or be designed to be mobile.
  • the wireless communication device enables wireless communication between the vehicle, billing service provider and/or service provider.
  • wireless communication technology for example radio, in particular mobile radio
  • wireless communication is also possible, for example via WiFi, Bluetooth or the like.
  • the computing unit, the navigation device and/or the wireless communication device can be included in a mobile terminal such as a smartphone.
  • At least one computing unit is designed as a vehicle-internal computing unit and/or a vehicle-external, central computing unit.
  • a server of the service provider is understood as the vehicle-external central processing unit.
  • the vehicle can transmit its current vehicle position to the vehicle-external central processing unit, whereupon the latter checks whether the vehicle is approaching a toll route section and, if this is the case, the information and/or the possibility of acquiring authorization to drive on it of the toll route section back to the vehicle.
  • data relevant to acquiring the authorization are advantageously stored on the vehicle-external central processing unit.
  • the relevant data can be stored on the vehicle-external central processing unit, for example, by a person driving the vehicle conveniently from home before starting the journey.
  • the relevant data can be entered via a mobile terminal device and/or a desktop computer, which communicates with the service provider via the Internet, for example.
  • the system preferably includes an identification device for wireless identification of the vehicle.
  • This is, for example, a transmission device which emits an identifier identifying the vehicle.
  • the transmitter can transmit the identifier by means of electromagnetic waves, for example by microwaves, radio, light or the like.
  • the identifier can, for example, be stored digitally in a memory of a computing unit.
  • the Identification device can also be formed by a transponder. With the help of the identification device, it is possible to check the authorization to drive on the toll route section in a particularly convenient manner, since this eliminates the need for physical authorizations, for example in the form of a vignette.
  • a license plate of the vehicle can also be understood as an identification device.
  • vehicle license plates are often recorded with the help of cameras, whereupon a system operated by the billing service provider checks whether an authorization to drive on a toll route section has been stored for the corresponding license plate number.
  • the vehicle can be automatically identified at different collection points or control points for route sections that are subject to tolls by different operators of the respective route sections. This reduces the risk that the person driving the vehicle will have to attach a physical identification feature, for example a vignette, to the vehicle when driving on a specific toll route section whose billing service provider does not enable wireless identification of the vehicle.
  • a physical identification feature for example a vignette
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a vehicle moving in a road traffic network
  • FIG. 1 shows a road network 10 which is made up of a large number of different roads 11 .
  • the road network 10 includes a toll area 12, whose streets 11 are formed by toll road sections 1.
  • the toll route sections 1 or the toll area 12 are, for example, a motorway for which a toll is payable, tunnels for which a tunnel toll is payable, an urban area for which a city toll is payable, an environmental zone , for which an environmental fee is payable or the like.
  • a vehicle 2 is approaching the toll area 12.
  • the vehicle 2 includes a navigation device 7 shown in FIG. 2, which determines which road is on by comparing a geoposition of the vehicle with digital map material
  • the vehicle 2 can also be ascertained/determined whether the vehicle 2 is less than a predetermined minimum distance from the area 12 or from a toll road section 13.1, so that it can be assumed that the vehicle 2 will drive into the area. Since a road section 13 used by the vehicle 2 leads to the toll area 12 , there is a possibility that the vehicle 2 will soon have to pay a toll for entering the toll area 12 . However, the road section 13 forks between the current position of the vehicle 2 and the toll area 12 in a first 13.1 and a second road section 13.2. There is no information about which of the road sections 13.1 or 13.2 the vehicle 2 will take, particularly if no route guidance is activated in the navigation device 7, ie no route has been entered. The second road section 13.2 leads around the toll area 12, so that the vehicle 2 does not have to pay a toll.
  • information about the toll area 12 or the toll route sections 1 it includes is shown on a display 4 in the vehicle 2, which is also shown in FIG .
  • a person driving the vehicle 2 is informed, for example, of a name, fee conditions, costs incurred, and possible payment methods or the like of the toll road section 1 informed. Since this information is displayed on the display 4 in good time, the person driving the vehicle can decide to drive around the toll area 12 or to enter it before reaching the fork. The corresponding information is displayed automatically thanks to the analysis of the vehicle position, which increases comfort for the person driving the vehicle.
  • the information can also be called up manually by the person driving the vehicle by entering an operating action, for example on a display 4 designed as a touch screen.
  • the information can also be output before the start of the journey, for example in the step of planning a route using the navigation device 7.
  • the information and/or the possibility of acquiring authorization to drive on a route section 1 that is subject to a fee is issued if it is determined that the route is a route section that is subject to a fee 1 includes.
  • the person driving the vehicle wants to drive into the area 12 that is subject to a toll, then there are various options available for acquiring an authorization to drive on at least one route section 1 that is subject to a toll.
  • a physical authorization for example a vignette
  • the information shown on the display 4 can, for example, include the location of a payment point 14 for acquiring such a physical entitlement, as well as opening hours and/or a web address or telephone number for the payment point 14 include.
  • the person driving the vehicle is informed in a particularly convenient manner about options for acquiring the physical authorization.
  • a digital authorization to drive on a toll road section 1 can be acquired, whereupon an operator of the toll Area 12 when the vehicle 2 arrives at the edge of the toll area 12 checks whether the vehicle 2 has paid a corresponding fee and the toll area 12 is therefore allowed to drive on.
  • An identification feature is required for this in order to be able to allocate an authorization to a vehicle 2 .
  • a license plate number of the vehicle 2 can be stored with the operator of the toll area 12 for this purpose.
  • automated barriers can be installed at a payment point 14, with vehicles 2 driving into the toll area 12 being detected using cameras and the license plates of the vehicles 2 being scanned. If information about a specific number plate is available, the automated barrier can open and clear a path for the vehicle 2 into the area 12 that is subject to a charge. Identification using license plates is just one example here. In general, vehicle 2 can be identified using any other tried-and-tested method, for example using an identification device 9 shown in FIG.
  • the person driving the vehicle is enabled to automatically obtain the authorization to drive in the area 12 that is subject to a toll or at least one section of the route 1 that is subject to a toll.
  • the vehicle 2 can send relevant data for acquiring the authorization directly or indirectly to the operator of the toll area 12 .
  • relevant data include, for example, a license plate number of the vehicle 2, emission values of the vehicle 2, a vehicle type such as a car, truck, a vehicle with a combustion engine or an electric vehicle, a trailer attached to the vehicle 2, a number of people traveling in the vehicle 2 or the like.
  • the relevant data can also include, for example, payment information such as an IBAN for the person driving the vehicle.
  • Communication between the vehicle 2 and the operator of the toll area 12 preferably takes place wirelessly, for example via radio. Any radio technology such as mobile radio, WiFi, Bluetooth or the like can be used for this purpose.
  • the relevant data can be stored in the vehicle 2 or from the be entered directly into the vehicle 2 by the person driving the vehicle for the transmission of the relevant data.
  • the service provider 5 is, for example, an authority or a vehicle manufacturer.
  • the service provider 5 provides the infrastructure required for this, such as an Internet server.
  • the acquisition of the authorization to drive on at least one route section 1 that is subject to tolls can have to be confirmed by the person driving the vehicle 2 before acquisition. This prevents the person driving the vehicle from spending money unintentionally. In this way, information about a possible acquisition of the authorization can be shown on the display 4, which the person driving the vehicle must agree to by entering a corresponding operator action.
  • the display of the request to acquire the authorization or the automatic obtaining of the authorization can take place, for example, when the vehicle 2 falls below a critical distance from the area 12 that is subject to a charge. This is the case, for example, when the vehicle 2 has approached a corresponding payment point 14 within 50 m or less.
  • a sensor fusion can also take place here.
  • the vehicle 2 can have cameras (not shown), camera images generated by the cameras being evaluated with the aid of image recognition algorithms. If the payment point 14 is recognized in at least one camera image, the authorization to drive into the area 12 that is subject to a fee can then be acquired automatically. It is also conceivable that the vehicle 2 communicates with the payment point 14 by means of a wireless communication interface 8 , which is also shown in FIG. 2, and/or the identification device 9 .
  • FIG. 2 shows a larger view of the vehicle 2.
  • the vehicle 2 also includes at least one in-vehicle computing unit 6.1.
  • the vehicle-internal computing unit 6.1 is integrated into the navigation device 7.
  • the vehicle's internal processing unit 6.1 it can also be a separate computing unit, a control unit of a vehicle subsystem, a telematics unit or the like.
  • the vehicle 2 communicates via the wireless communication interface 8 with the service provider 5 and/or a billing service provider 3 authorized to bill a toll route section 1.
  • the service provider 5 provides a relevant infrastructure for switching between the vehicle 2 and the billing service provider 3, here in the form of a vehicle-external central Processing unit 6.2, for example a cloud server ready.
  • the service provider 5 can communicate with the billing service provider 3 by cable, for example. Communication preferably takes place via the Internet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontextabhängigen Information und/oder Bezahlung gebührenpflichtiger Streckenabschnitte (1) einer von einem Fahrzeug (2) befahrenen Fahrstrecke, wobei eine Information über das Befahren wenigstens eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts (1) an einen zur Abrechnung der Bezahlung autorisierten Abrechnungsdienstleister (3) übermittelt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine aktuelle Fahrzeugposition und eine aktuelle Fahrtrichtung des Fahrzeugs (2) mit einer digitalen Straßenkarte verglichen werden, um eine Annäherung des Fahrzeugs (2) an einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt (1) zu erkennen, und durch manuelles Aufrufen oder bei Erkennen der Annäherung des Fahrzeugs (2) an den gebührenpflichtigen Streckenabschnitt (1), diesen charakterisierende Informationen auf einer Anzeige (4) im Fahrzeug (2) dargestellt werden und/oder eine Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts (1) vom Abrechnungsdienstleister (3) erworben wird.

Description

Verfahren zur kontextabhängigen Information und/oder Bezahlung gebührenpflichtiger
Streckenabschnitte und System
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontextabhängigen Information und/oder Bezahlung gebührenpflichtiger Streckenabschnitte einer von einem Fahrzeug befahrenen Fahrstrecke nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art sowie ein System nach der im Oberbegriff von Anspruch 11 näher definierten Art.
Das Instandhalten und Ausbauen eines Straßenverkehrsnetzes ist mit hohen Kosten verbunden. Um diese Kosten zu decken, können für den Betrieb des Straßenverkehrsnetzes beauftragte Behörden oder Dienstleister Gebühren für das Befahren einzelner Streckenabschnitte des Straßenverkehrsnetzes erheben. Hierzu zählen beispielsweise Mautgebühren oder Kosten, die für das Befahren einer ausgewiesenen Umweltzone anfallen. Eine solche Umweltzonengebühr ist beispielsweise in der Region London durch die London Congestion Charge zu entrichten. Mautgebühren werden typischerweise fahrzeugtypspezifisch erhoben, so gelten beispielsweise für PKWs geringere Mautgebühren als für LKWs. Zudem existieren vor allem länderspezifische Unterschiede in der Art und Weise, wie Mautgebühren erhoben und bezahlt werden. In einigen Ländern gilt eine Vignettenpflicht. So ist eine Vignette sichtbar auf einer Fahrzeuginnenseite einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs anzubringen, und erlaubt ein temporäres Befahren gebührenpflichtiger Streckenabschnitte. Eine Vignette ist dabei typischerweise für eine Zeitdauer von einigen Tagen, Wochen oder einem Jahr gültig. In anderen Ländern finden sich Bezahlstationen am Ende eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts, wobei vorgesehen ist, dass direkt nach Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts die für das Befahren des jeweiligen Streckenabschnitts erforderliche Gebühr bezahlt wird.
Die unterschiedlichen in verschiedenen Ländern geltenden Gebührenordnungen zum Befahren gebührenpflichtiger Streckenabschnitte erhöhen einen Aufwand zur Planung einer Reise durch ebendiese Länder. So muss sich die Person darüber informieren, für welche Streckenabschnitte welche Gebühren erhoben werden und wie diese zu entrichten sind. Das Erfordernis, eine Vignette an einem Fahrzeug anzubringen ist zudem mit einem erhöhten Aufwand verbunden.
Aus der DE 102005 015693 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatisierten Fahrstreckeneinbuchung bekannt. Mit Hilfe des Verfahrens ist das Bezahlen einer für das Befahren einer Fahrstrecke erforderlichen Maut möglich. Hierzu wird in ein Navigationsgerät ein Zielort eingegeben, woraufhin das Navigationsgerät eine von einer Position eines Fahrzeugs zum Zielort reichende Fahrstrecke ermittelt. Eine Fahrstreckenanalyseeinrichtung prüft daraufhin, ob die Fahrstrecke wenigstens einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt umfasst. Die Fahrstreckenanalyseeinrichtung übermittelt die Route an ein Mautsystem und/oder eine kundenspezifische Kontrolleinrichtung, damit eine fahrzeugführende Person des Fahrzeugs prüfen kann, ob ein die Maut erhebender Dienstleister die Maut korrekt berechnet hat. Kommt es unterwegs zu einer unplanmäßigen Änderung der Fahrstrecke bzw. zumindest eines Streckenabschnitts, so prüft die Fahrstreckenanalyseeinrichtung, welche Streckenabschnitte der ursprünglichen Fahrstrecke nun nicht mehr befahren werden und welche Streckenabschnitte stattdessen zur Route hinzugefügt werden. Entsprechend werden nicht-befahrene Streckenabschnitte storniert und die neu hinzugekommenen Streckenabschnitte zur Mauterhebung eingebucht. Das Verfahren und die Vorrichtung zur automatisierten Fahrstreckeneinbuchung erlauben ein komfortables Erheben und Bezahlen von Mautgebühren. Nachteilig ist dabei jedoch, dass zur Mauterhebung vorher eine Fahrtroute in ein Navigationsgerät einprogrammiert werden muss. Zudem kann sich eine fahrzeugführende Person nicht vorab Befahrens eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts über anfallende Mautkosten informieren. So wird lediglich nach Befahren der gesamten Fahrstrecke eine der den einzelnen gebührenpflichtigen Streckenabschnitten entsprechende Mautgebühr fällig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur kontextabhängigen Information und/oder Bezahlung gebührenpflichtiger Streckenabschnitte einer von einem Fahrzeug befahrenen Fahrstrecke anzugeben mit dessen Hilfe eine fahrzeugführende Person besonders einfach und komfortabel über gebührenpflichtige Streckenabschnitte informiert wird und/oder durch das Befahren eines entsprechenden Streckenabschnitts anfallende Gebühren bezahlen kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur kontextabhängigen Information und/oder Bezahlung gebührenpflichtiger Streckenabschnitte einer von einem Fahrzeug befahrenen Fahrstrecke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
Bei einem Verfahren zur kontextabhängigen Information und/oder Bezahlung gebührenpflichtiger Streckenabschnitte der eingangs genannten Art werden erfindungsgemäß eine aktuelle Fahrzeugposition und eine aktuelle Fahrtrichtung des Fahrzeugs mit einer digitalen Straßenkarte verglichen, um eine Annäherung des Fahrzeugs an einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt zu erkennen. Insbesondere ist vorgesehen, dass bei der Annährung des Fahrzeugs ein Abstand des Fahrzeugs zu dem gebührenpflichtigen Streckenabschnitt ermittelt wird, so dass die Annäherung beim Unterschreiten eines Mindestabstands erkannt wird. Dies kann durch Messen/Bestimmen des Abstandes zwischen der aktuellen Fahrzeugposition auf der digitalen Karte und dem Streckenabschnitt bzw. einem gebührenpflichtigen Gebiet erfolgen. Durch manuelles Aufrufen oder bei Erkennen der Annäherung des Fahrzeugs an den gebührenpflichtigen Streckenabschnitt werden den gebührenpflichtigen Streckenabschnitt charakterisierende Informationen auf einer Anzeige im Fahrzeug dargestellt und/oder eine Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts vom Abrechnungsdienstleister erworben.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es einer fahrzeugführenden Person besonders einfach und komfortabel ermöglicht, Informationen über gebührenpflichtige Streckenabschnitte einzusehen, sowie bei Bedarf mit dem Befahren eines solchen gebührenpflichtigen Streckenabschnitts anfallende Kosten zu begleichen. So ist es möglich, eine fahrzeugführende Person über eventuell anfallende Gebühren zu informieren, auch wenn die fahrzeugführende Person keine Route in ein Navigationsgerät des Fahrzeugs einprogrammiert hat, d.h., dass die Navigationseinrichtung ohne aktive Zielführung ist, was nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition kann beispielsweise ein globales Navigationssatellitensystem wie GPS verwendet werden. Durch Vergleich der Fahrzeugposition mit der digitalen Straßenkarte wird ermittelt, welche Straße das Fahrzeug befährt und in welche Richtung. Weist beispielsweise eine entsprechende Straße in Fahrtrichtung des Fahrzeugs voraus wenigstens einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt auf, so werden die entsprechenden Informationen auf der Anzeige des Fahrzeugs dargestellt. Bei der Anzeige kann es sich um eine beliebige Anzeige wie ein Kombiinstrument, eine Head- Unit, ein Head-Up-Display, ein Display eines Infotainmentsystems oder dergleichen handeln.
Zur Ausgabe der Informationen ist es nicht zwangsweise erforderlich, dass das Fahrzeug direkt auf einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt zusteuert. So kann die Ausgabe der Informationen auch erfolgen, wenn das Fahrzeug einen Mindestabstand zu einem gebührenpflichtigen Streckenabschnitt unterschreitet, beispielsweise 10 km. Hierzu kann das Fahrzeug beispielsweise auch auf einer Straße fahren, welche nicht direkt zum gebührenpflichtigen Streckenabschnitt führt, sondern welche bspw. parallel zu diesem verläuft oder an diesem vorbei führt. Da in diesem Falle auch die Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Fahrzeug abbiegt, um einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt in Kürze zu betreten, können der fahrzeugführenden Person somit frühzeitig relevante Informationen dargestellt werden.
Auch kann die fahrzeugführende Person die Informationen aktiv durch Eingabe einer Bedienhandlung in ein entsprechendes Gerät, auf welchem die Informationen dargestellt werden, anfordern. Dies erhöht einen Komfort für die fahrzeugführende Person, da diese somit die Informationen zu einem ihr passenden Zeitpunkt einsehen kann.
Dabei können beispielsweise folgende Informationen dargestellt werden: ein Streckenverlauf des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts, für eine Erhebung der Gebühren relevante Bedingungen wie beispielsweise fahrzeugtyp- oder personenanzahlabhängige Mautgebühren, mögliche Bezahlmethoden oder dergleichen. Ist es erforderlich, eine physische Erlaubnis, beispielsweise in Form einer Vignette zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts zu erwerben, kann die Information auch einen Hinweis umfassen, wo in einer Nähe zur aktuellen Fahrzeugposition mögliche Verkaufsstellen liegen und zu welchen Öffnungszeiten diese geöffnet sind. Auch kann eine Dauer einer Gültigkeit einer Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts ausgegeben werden. Neben dem Ausgeben von Informationen ist auch der Erwerb der Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts vom Abrechnungsdienstleister möglich. Ist dies beispielsweise von der fahrzeugführenden Person gewünscht, so kann auf der Anzeige eine entsprechende Option zum Erwerb der Berechtigung dargestellt werden. Durch Eingabe einer Bedienhandlung ist dann die fahrzeugführende Person dazu in der Lage den Erwerb der Berechtigung zu bestätigen oder abzulehnen. Hierzu erforderliche Daten kann die fahrzeugführende Person dann über ein entsprechendes Gerät zur Eingabe von Bedienhandlungen, beispielsweise einem Touch-Screen eingeben. Die Informationen werden dann direkt vom Fahrzeug an den Abrechnungsdienstleister drahtlos übermittelt. Auch ist es möglich, dass ein Datenverkehr über einen zwischen das Fahrzeug und den Abrechnungsdienstleister geschalteten Serviceanbieter läuft. Zur weiteren Verbesserung eines Komforts der fahrzeugführenden Person, kann die Berechtigung auch automatisch vom Abrechnungsdienstleister erworben werden, beispielsweise wenn das Fahrzeug einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt betritt. Hierzu erforderliche Daten können vorab in ein entsprechendes Gerät des Fahrzeugs eingespeichert worden sein, sodass die fahrzeugführende Person die erforderlichen Daten nicht jedes mal erneut eingeben muss.
Nach erfolgter Transaktion kann eine Information, beispielsweise in Form einer Buchungsbestätigung, über einen Erwerb der Berechtigung ausgegeben werden. In diesem Falle wird ein Identifikationsmerkmal des Fahrzeugs beim Abrechnungsdienstleister beziehungsweise einem Betreiber des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts hinterlegt, anhand dessen eine entsprechende Berechtigung zum Fahrzeug zugeordnet werden kann, wenn das Fahrzeug den gebührenpflichtigen Streckenabschnitt betreten möchte. Dies kann beispielsweise ein Kennzeichen oder eine Fahrgestellnummer des Fahrzeugs sein, oder dergleichen. War der Erwerb der Berechtigung hingegen nicht möglich, beispielsweise aufgrund eines Datenübertragungsfehlers, so kann auch eine Fehlermeldung diesbezüglich ausgegeben werden.
Dabei können auch Informationen über in der Vergangenheit befahrene gebührenpflichtige Streckenabschnitte im Fahrzeug gespeichert werden, beispielsweise ein Name des entsprechenden gebührenpflichtigen Streckenabschnitts, ein Kaufpreis, ein Bestätigungscode, eine Dauer einer Gültigkeit oder dergleichen, um es einer fahrzeugführenden Person zu ermöglichen, auch später noch getätigte Transaktionen nachvollziehen zu können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass zumindest ein Teil der einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt charakterisierenden Informationen grafisch in einer digitalen Straßenkarte visualisiert wird. Neben einer Darstellung der Informationen in Textform, und/oder angereichert durch statische und/oder animierte Symbole ist es auch möglich, dass gebührenpflichtige Streckenabschnitte in einer digitalen Straßenkarte eines Navigationssystems dargestellt werden. So können beispielsweise kostenlose Streckenabschnitte gelb dargestellt werden und gebührenpflichtige Streckenabschnitte rot. Wurde bereits eine Berechtigung zum Befahren eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts erworben, so kann ein solcher roter Streckenabschnitt beispielsweise auch grün dargestellt werden, um es einer fahrzeugführenden Person besonders intuitiv anzuzeigen, dass keine weiteren Gebühren mehr für das Befahren des grün gekennzeichneten gebührenpflichtigen Streckenabschnitts anfallen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass das Befahren einer Fahrstrecke mit wenigstens einem gebührenpflichtigen Streckenabschnitt einen Vorteil gegenüber dem Befahren einer vollständig kostenlosen Fahrstrecke aufweist, wobei eine Information über den durch das Befahren der gebührenpflichtigen Fahrstrecke entstehenden Vorteil ausgegeben wird. Dabei kann die Information über den Vorteil analog auf der Anzeige im Fahrzeug dargestellt werden. Hierdurch kann eine fahrzeugführende Person dazu angeregt werden, einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt zu befahren, auch wenn sie dies ursprünglich nicht geplant hat. So ist es generell denkbar, dass beispielsweise der Abrechnungsdienstleister eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts Rabatte gewährt, wenn eine bestimmte Kilometeranzahl auf einem gebührenpflichtigen Streckenabschnitt zurückgelegt wurde und/oder ein entsprechender gebührenpflichtiger Streckenabschnitt mit einer bestimmten Häufigkeit, beispielsweise zwanzig Mal im Monat befahren wurde. Fehlen dann der fahrzeugführenden Person beispielsweise noch 10 Kilometer und/oder ein zweimaliges Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts, so kann die fahrzeugführende Person dem nachkommen, um einen Rabatt zu erhalten. Ein solcher Rabatt kann beispielsweise auch gewährt werden, wenn eine zum Zurücklegen eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts erforderliche Zeit größer ist, als eine typischerweise hierfür benötigte Zeit, beispielsweise aufgrund von Stau und/oder Bauarbeiten.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens besteht der Vorteil darin, dass die gebührenpflichtige Fahrstrecke in einer kürzeren Zeit als die kostenlose Fahrstrecke zurückgelegt werden kann und/oder, dass die gebührenpflichtige Fahrstrecke eine kürzere Weglänge aufweist als die kostenlose Fahrstrecke. So ist es erforderlich, dass die fahrzeugführende Person für das Befahren der gebührenpflichtigen Fahrstrecke bezahlt, jedoch kann sie dafür schneller an ihr Wunschziel gelangen. Weist die gebührenpflichtige Fahrstrecke dabei eine kürzere Weglänge auf als die kostenlose Fahrstrecke, spart die fahrzeugführende Person zudem Treibstoffkosten, da das Fahrzeug weniger Treibstoff benötigt. Dies gleicht die Gebühr zum Befahren der gebührenpflichtigen Fahrstrecke zumindest teilweise aus. Analog stößt ein entsprechendes Fahrzeug zum Gelangen an ein Fahrtziel weniger Emissionen aus.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ferner vor, dass wenigstens eine Zusatzinformation gemeinsam mit der Information über den Vorteil ausgegeben wird, insbesondere eine Zusatzinformation über verschiedene zur Verfügung stehende Kaufoptionen der Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts. Beispielsweise kann der Abrechnungsdienstleister für einen bestimmten gebührenpflichtigen Streckenabschnitt verschiedene Berechtigungen anbieten. Die Berechtigungen können sich beispielsweise in einer Gültigkeitsdauer unterscheiden, mit der sie die fahrzeugführende Person zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts berechtigen. So kann eine erste Gültigkeitsdauer beispielsweise einen Tag betragen, eine zweite Gültigkeitsdauer eine Woche und eine dritte Gültigkeitsdauer einen Monat betragen. Weiß die fahrzeugführende Person, dass sie innerhalb einer bestimmten Zeitdauer den gebührenpflichtigen Streckenabschnitt mehrmals befahren muss, so kann somit die fahrzeugführende Person eine für sie passenden Zeitraum gültige Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts erwerben. Dabei kann vorgesehen sein, dass die für einen Tag anfallenden Kosten einer für einen längeren Zeitraum gültigen Berechtigung niedriger sind, als die für einen Tag anfallenden Kosten einer für einen kürzeren Zeitraum gültigen Berechtigung. Generell kann die Zusatzinformation jedoch auch eine beliebige Information, beispielsweise ein aktuelles Verkehrsaufkommen auf dem gebührenpflichtigen Streckenabschnitt umfassen. Herrscht beispielsweise auf der kostenlosen Fahrstrecke Stau vor, und ist die gebührenpflichtige Fahrstrecke frei, so kann die fahrzeugführende Person sich dazu entscheiden, die gebührenpflichtige Fahrstrecke zu wählen, um an ihr Ziel zu kommen.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens liegt zumindest ein gebührenpflichtiger Streckenabschnitt auf einer geplanten Fahrtroute des Fahrzeugs, wobei das Annähern des Fahrzeugs an den gebührenpflichtigen Abschnitt bereits beim Planen der Fahrtroute erkannt wird. Somit lassen sich die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erbrachten Vorteile auch für geplante Fahrtrouten, beispielsweise einer mittels eines Navigationsgeräts geplanten Fahrtroute nutzen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ferner vor, dass für die Nutzung des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts relevante Daten von einem Serviceanbieter erhoben und an den Abrechnungsdienstleister übermittelt werden. Hierdurch kann ein Komfort für die fahrzeugführende Person bei der Nutzung ihres Fahrzeugs noch weiter verbessert werden, da mit Aufwand verbundene Schritte zum Erlangen der Berechtigung zum Befahren eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts vom Serviceanbieter erledigt werden. Die relevanten Daten umfassen beispielsweise ein Kennzeichen und/oder Emissionswerte des Fahrzeugs, sowie einen Fahrzeugtyp, beispielsweise einen PKW, LKW oder auch eine Antriebsart, beispielsweise ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug. Die relevanten Daten können beispielsweise auch umfassen, ob das Fahrzeug einen Anhänger aufweist oder nicht oder wie viele Personen aktuell im Fahrzeug transportiert werden. Die relevanten Daten können dabei vor Reiseantritt bei dem Serviceanbieter hinterlegt werden. Somit ist es nicht erforderlich, dass die fahrzeugführende Person vor Betreten des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts selbst die Daten an den Abrechnungsdienstleister übermitteln muss. Hierdurch wird ein Komfort insbesondere während der Reise verbessert. Zur Übertragung von Daten kann insbesondere eine Blockchain-Technologie eingesetzt werden. Bei dem Serviceanbieter kann es sich beispielsweise um einen Fahrzeughersteller oder eine Behörde wie eine Zulassungsstelle oder eine Straßenmeisterei handeln. Dabei kann der Serviceanbieter auch als Ausgliederung, beispielsweise als Tochterunternehmen des Fahrzeugherstellers ausgeführt sein. Der Serviceanbieter kann eine eigene Infrastruktur wie Internetserver und drahtlose Kommunikationseinrichtungen bereithalten. Eine Kommunikation zwischen Serviceanbieter und Abrechnungsdienstleister erfolgt bevorzugt über das Internet. Dies gewährleistet eine zuverlässige und schnelle Übermittelung der relevanten Daten.
Die Übermittlung der relevanten Daten kann auch automatisch erfolgen. Beispielsweise sind die relevanten Daten im Fahrzeug gespeichert und werden nach Empfangen eines Anfragesignals seitens des Serviceanbieters aus dem Fahrzeug an diesen übermittelt. Hierzu kann auch eine Authentifizierung erforderlich sein. Auch ist es denkbar, dass die fahrzeugführende Person Kriterien festlegt, wann die relevanten an den Servicedienstleister übermittelt werden dürfen. Beispielsweise dürfen die relevanten Daten nur dann an den Servicedienstleister übermittelt werden, wenn dieser einen Rabatt zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts gewährt.
Bevorzugt erfolgt eine Abrechnung der Bezahlung der Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts über den Serviceanbieter. Hierzu können Zahlungsinformationen, beispielsweise eine IBAN der fahrzeugführenden Person beim Serviceanbieter hinterlegt sein. Dieser gibt entsprechend die Zahlungsinformationen an den Abrechnungsdienstleister weiter. Da sich so die fahrzeugführende Person auch nicht um das Bezahlen der Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts kümmern muss, kann ein Komfort für die fahrzeugführende Person noch weiter verbessert werden.
Bei einem System wenigstens aus einem Fahrzeug, einer Recheneinheit, einer Navigationseinrichtung und einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung sind das Fahrzeug, die Recheneinheit, die Navigationseinrichtung und die drahtlose Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet, ein im vorigen beschriebenes Verfahren auszuführen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein beliebiges Fahrzeug wie einen PKW, LKW, Transporter, Bus oder dergleichen. Als Recheneinheit kann das Fahrzeug einen zentralen Bordcomputer, eine Telematikeinheit, eine separate Recheneinheit, ein Steuergerät eines Fahrzeuguntersystems oder dergleichen aufweisen. Dabei kann die Navigationseinrichtung auch in die Recheneinheit integriert sein. Insbesondere handelt es sich bei der Navigationseinrichtung um ein auf globalen Navigationssatellitensystemen wie bspw. GPS beruhendes Navigationssystem. Die Navigationseinrichtung kann fest in das Fahrzeug integriert sein, oder mobil ausgeführt sein. Die drahtlose Kommunikationseinrichtung ermöglicht eine drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeug, Abrechnungsdienstleister und/oder Serviceanbieter. Hierzu kann eine beliebige drahtlose Kommunikationstechnologie, beispielsweise Funk, insbesondere Mobilfunk verwendet werden. Generell ist eine drahtlose Kommunikation beispielsweise auch über WiFi, Bluetooth oder dergleichen möglich. Generell ist es auch denkbar, dass die Recheneinheit, die Navigationseinrichtung und/oder die drahtlose Kommunikationseinrichtung von einem mobilen Endgerät wie einem Smartphone umfasst sind.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Systems ist wenigstens eine Recheneinheit als fahrzeuginterne Recheneinheit und/oder fahrzeugexterne, zentrale Recheneinheit ausgeführt. Als fahrzeugexterne zentrale Recheneinheit wird dabei insbesondere ein Server des Serviceanbieters verstanden. Dieser ist insbesondere an das Internet angeschlossen. So kann das Fahrzeug seine aktuelle Fahrzeugposition an die fahrzeugexterne zentrale Recheneinheit übermitteln, woraufhin diese prüft, ob eine Annäherung des Fahrzeugs an einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt vorliegt, und, wenn es der Fall ist, die Informationen und/oder die Möglichkeit des Erwerbs einer Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts an das Fahrzeug rückübermitteln. Dabei sind zum Erwerb der Berechtigung relevante Daten, vorteilhaft auf der fahrzeugexternen zentralen Recheneinheit abgelegt. Das Ablegen der relevanten Daten auf der fahrzeugexternen zentralen Recheneinheit kann beispielsweise von einer fahrzeugführenden Person auch bequem von zuhause vor Fahrtantritt erledigt worden sein. Die Eingabe der relevanten Daten kann dabei über ein mobiles Endgerät und/oder einen Desktopcomputer erfolgen, welcher beispielsweise über das Internet mit dem Serviceanbieter kommuniziert.
Bevorzugt umfasst das System eine Identifikationseinrichtung zur drahtlosen Identifikation des Fahrzeugs. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Sendeeinrichtung, welche eine das Fahrzeug kennzeichnende Kennung aussendet. Der Sender kann die Kennung mittels elektromagnetischer Wellen, beispielsweise per Mikrowellen, Funk, Licht oder dergleichen übertragen. Die Kennung kann beispielsweise digital in einem Speicher einer Recheneinheit abgespeichert sein. Die Identifikationseinrichtung kann auch von einem Transponder ausgebildet sein. Mit Hilfe der Identifikationseinrichtung ist ein besonders komfortables Prüfen der Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts möglich, da hierdurch das Vorsehen physischer Berechtigungen, beispielsweise in Form einer Vignette entfällt.
Im weiteren Sinne kann auch ein Kennzeichen des Fahrzeugs als Identifikationseinrichtung verstanden werden. So werden heutzutage bereits oftmals Kennzeichen von Fahrzeugen mit Hilfe von Kameras erfasst, woraufhin in einem vom Abrechnungsdienstleister betriebenen System geprüft wird, ob für das entsprechende Kennzeichen eine Berechtigung zum Befahren eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts hinterlegt wurde.
Insbesondere durch Vorsehen verschiedener Identifikationseinrichtungen lässt sich sicherstellen, dass ein automatisches Identifizieren des Fahrzeugs bei unterschiedlichen Erhebungs- bzw. Kontrollstellen von gebührenpflichtigen Streckenabschnitten durch verschiedene Betreiber der jeweiligen Streckenabschnitte ermöglicht wird. Somit wird das Risiko reduziert, dass die fahrzeugführende Person beim Befahren eines bestimmten gebührenpflichtigen Streckenabschnitts, dessen Abrechnungsdienstleister keine drahtlose Identifikation des Fahrzeugs ermöglicht, ein physisches Identifikationsmerkmal, beispielsweise eine Vignette am Fahrzeug anbringen muss.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur kontextabhängigen Information und/oder Bezahlung gebührenpflichtiger Streckenabschnitte und des Systems ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines sich in einem Straßenverkehrsnetz fortbewegenden Fahrzeugs; und
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen System zur Information und/oder Bezahlung gebührenpflichtiger Streckenabschnitte. Figur 1 zeigt ein Straßenverkehrsnetz 10, welches sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Straßen 11 zusammensetzt. Das Straßenverkehrsnetz 10 umfasst ein gebührenpflichtiges Gebiet 12, dessen Straßen 11 von gebührenpflichtigen Streckenabschnitten 1 ausgebildet werden. Bei den gebührenpflichtigen Streckenabschnitten 1 bzw. dem gebührenpflichtigen Gebiet 12 handelt es sich beispielsweise um eine Autobahn, für die eine Maut zu entrichten ist, Tunnel, für die eine Tunnelmaut zu entrichten ist, ein Stadtgebiet, für welches eine Citymaut zu entrichten ist, eine Umweltzone, für die eine Umweltgebühr zu entrichten ist oder dergleichen.
Dem gebührenpflichtigen Gebiet 12 nähert sich ein Fahrzeug 2. Das Fahrzeug 2 umfasst eine in Figur 2 dargestellte Navigationseinrichtung 7, welche durch einen Abgleich einer Geoposition des Fahrzeugs mit digitalem Kartenmaterial bestimmt, auf welcher Straße
11 und in welche Richtung das Fahrzeug 2 fährt. Damit kann auch ermittelt/bestimmt werden, ob das Fahrzeug 2 einen vorgegebenen Mindestabstand zum Gebiet 12 bzw. zu einem gebührenpflichtigen Straßenabschnitt 13.1 unterschreitet, so dass davon ausgegangen werden kann, dass das Fahrzeug 2 in das Gebiet einfahren wird. Da ein vom Fahrzeug 2 befahrener Straßenabschnitt 13 zum gebührenpflichtigen Gebiet 12 führt, besteht die Möglichkeit, dass das Fahrzeug 2 in Kürze eine Gebühr zum Befahren des gebührenpflichtigen Gebiets 12 entrichten muss. Der Straßenabschnitt 13 gabelt sich jedoch zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs 2 und dem gebührenpflichtigen Gebiet 12 in einem ersten 13.1 und einem zweiten Straßenabschnitt 13.2. Es liegt keine Information darüber vor, welchen der Straßenabschnitte 13.1 oder 13.2 das Fahrzeug 2 nehmen wird, insbesondere dann, wenn im Navigationsgerät 7 keine Zielführung aktiviert ist, also keine Fahrtroute eingegeben ist. Der zweite Straßenabschnitt 13.2 führt um das gebührenpflichtige Gebiet 12 herum, so dass das Fahrzeug 2 keine Gebühr zu entrichten hat.
Da die Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Fahrzeug 2 das gebührenpflichtige Gebiet
12 betritt, werden auf einer ebenfalls in Figur 2 gezeigten Anzeige 4 im Fahrzeug 2 Informationen über das gebührenpflichtige Gebiet 12 bzw. die von diesem umfasste gebührenpflichtige Streckenabschnitte 1 dargestellt, wenn sich das Fahrzeug dem Gebiet 12 nähert bzw. einen vorgebbaren Mindestabstand zum Gebiet 12 unterschreitet. Hierdurch wird eine fahrzeugführende Person des Fahrzeugs 2 beispielsweise über einen Namen, Gebührenbedingungen, anfallende Kosten, mögliche Bezahlmethoden oder dergleichen des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts 1 informiert. Da diese Informationen auf der Anzeige 4 rechtzeitig dargestellt werden, kann sich die fahrzeugführende Person vor Erreichen der Gabelung dazu entscheiden, das gebührenpflichtige Gebiet 12 zu umfahren oder dieses zu betreten. Die Darstellung der entsprechenden Informationen erfolgt dank der Analyse der Fahrzeugposition automatisch, was einen Komfort für die fahrzeugführende Person erhöht.
Die Informationen sind auch von der fahrzeugführenden Person durch Eingabe einer Bedienhandlung, beispielsweise in eine als Touch-Screen ausgeführte Anzeige 4, manuell abrufbar.
Auch können die Informationen vor Fahrtantritt ausgegeben werden, beispielsweise im Schritt einer Routenplanung mittels der Navigationseinrichtung 7. Insbesondere werden die Informationen und/oder die Möglichkeit zum Erwerb einer Berechtigung zum Befahren eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts 1 ausgegeben, wenn festgestellt wird, dass die Route einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt 1 umfasst.
Möchte die fahrzeugführende Person das gebührenpflichtige Gebiet 12 befahren, so stehen verschiedene Möglichkeiten zum Erwerben einer Berechtigung zum Befahren wenigstens eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts 1 zur Verfügung. Ist zum Befahren des gebührenpflichtigen Gebiets 12 eine physische Berechtigung notwendig, beispielsweise eine Vignette, so muss diese von der fahrzeugführenden Person erworben und am Fahrzeug 2 sichtbar angebracht werden. Um es der fahrzeugführenden Person einfach zu ermöglichen, eine solche physische Berechtigung zu erwerben, kann die auf der Anzeige 4 dargestellte Information beispielsweise einen Ort einer Bezahlstelle 14 zum Erwerben einer solchen physischen Berechtigung sowie Öffnungszeiten und/oder eine Web-Adresse oder Telefonnummer der Bezahlstelle 14 umfassen. Hierdurch wird die fahrzeugführende Person besonders komfortabel über Möglichkeiten zum Erwerb der physischen Berechtigung informiert.
Heutzutage ist es bei einer Vielzahl gebührenpflichtiger Streckenabschnitte 1 nicht mehr erforderlich, eine physische Berechtigung an einem Fahrzeug 2 anzubringen. So kann beispielsweise eine digitale Berechtigung zum Befahren eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts 1 erworben werden, woraufhin ein Betreiber des gebührenpflichtigen Gebiets 12 beim Eintreffen des Fahrzeugs 2 am Rand des gebührenpflichtigen Gebiets 12 prüft, ob das Fahrzeug 2 eine entsprechende Gebühr entrichtet hat und das gebührenpflichtige Gebiet 12 somit befahren darf. Hierzu ist ein Identifikationsmerkmal erforderlich, um eine Berechtigung einem Fahrzeug 2 zuordnen zu können. Beispielsweise kann hierzu ein Kennzeichen des Fahrzeugs 2 beim Betreiber des gebührenpflichtigen Gebiets 12 hinterlegt werden. So können an einer Bezahlstelle 14 beispielsweise automatisierte Schranken angebracht sein, wobei auf das gebührenpflichtige Gebiet 12 zufahrende Fahrzeuge 2 mit Hilfe von Kameras erfasst werden und die Kennzeichen der Fahrzeuge 2 gescannt werden. Ist eine Information über ein bestimmtes Kennzeichen vorhanden, so kann die automatisierte Schranke öffnen und einen Weg für das Fahrzeug 2 in das gebührenpflichtige Gebiet 12 freigeben. Eine Identifikation mittels Kennzeichen stellt hier lediglich ein Beispiel dar. Generell kann eine Identifikation des Fahrzeugs 2 auf jede andere bewährte Methode erfolgen, beispielsweise mit Hilfe einer in Figur 2 dargestellten Identifikationseinrichtung 9. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Transponder, Mikrowellensender oder dergleichen handeln.
Um einen Komfort für die fahrzeugführende Person des Fahrzeugs 2 noch weiter zu erhöhen, wird es der fahrzeugführenden Person ermöglicht, die Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Gebiets 12 bzw. wenigstens eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts 1 automatisch zu beziehen. So kann das Fahrzeug 2 unmittelbar oder mittelbar an den Betreiber des gebührenpflichtigen Gebiets 12 relevante Daten zum Erwerb der Berechtigung versenden. Diese relevanten Daten umfassen beispielsweise ein Kennzeichen des Fahrzeugs 2, Emissionswerte des Fahrzeugs 2, einen Fahrzeugtyp wie ein PKW, LKW, ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder ein Elektrofahrzeug, einen an das Fahrzeug 2 angehängten Anhänger, eine Anzahl im Fahrzeug 2 reisender Personen oder dergleichen. Auch können die relevanten Daten beispielsweise Bezahlinformationen wie eine IBAN der fahrzeugführenden Person umfassen.
Eine Kommunikation zwischen Fahrzeug 2 und dem Betreiber des gebührenpflichtigen Gebiets 12 erfolgt vorzugsweise drahtlos, beispielsweise über Funk. Hierzu kann eine beliebige Funktechnologie wie Mobilfunk, WiFi, Bluetooth oder dergleichen verwendet werden. Die relevanten Daten können im Fahrzeug 2 gespeichert sein oder von der fahrzeugführenden Person zur Übertragung der relevanten Daten direkt in das Fahrzeug 2 eingegeben werden.
Es ist auch denkbar, dass das Übertragen der relevanten Daten und/oder der Bezahlinformationen mittelbar über einen Serviceanbieter 5 geschieht. Dieser ist ebenfalls in Figur 2 dargestellt. Bei dem Serviceanbieter 5 handelt es sich beispielsweise um eine Behörde oder einen Fahrzeughersteller. Der Serviceanbieter 5 stellt hierzu benötigte Infrastruktur wie beispielsweise Internetserver bereit.
Der Erwerb der Berechtigung zum Befahren wenigstens eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts 1 kann vor dem Erwerb von der fahrzeugführenden Person des Fahrzeugs 2 zu bestätigen sein. Hierdurch wird verhindert, dass die fahrzeugführende Person ungewollt Geld ausgibt. So kann auf der Anzeige 4 eine Information über einen möglichen Erwerb der Berechtigung dargestellt werden, welche die fahrzeugführende Person durch Eingabe einer entsprechenden Bedienhandlung zustimmen muss. Das Anzeigen der Aufforderung zum Erwerb der Berechtigung oder das automatische Beziehen der Berechtigung kann beispielsweise erfolgen, wenn das Fahrzeug 2 einen kritischen Abstand zum gebührenpflichtigen Gebiet 12 unterschreitet. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Fahrzeug 2 sich auf 50 m oder weniger einer entsprechenden Bezahlstelle 14 angenähert hat. Dabei kann zusätzlich auch eine Sensorfusion stattfinden. Beispielsweise kann das Fahrzeug 2 nicht dargestellte Kameras aufweisen, wobei von den Kameras erzeugte Kamerabilder mit Hilfe von Bilderkennungsalgorythmen ausgewertet werden. Wird in wenigstens einem Kamerabild die Bezahlstelle 14 erkannt, so kann dann automatisiert die Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Gebiets 12 erworben werden. Auch ist es denkbar, dass mittels einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 8, welche ebenfalls in Figur 2 dargestellt ist, und/oder der Identifikationseinrichtung 9 das Fahrzeug 2 mit der Bezahlstelle 14 kommuniziert.
Figur 2 zeigt eine größere Ansicht des Fahrzeugs 2. Das Fahrzeug 2 umfasst neben der Anzeige 4, der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 8, der Identifikationseinrichtung 9 und der Navigationseinrichtung 7 auch zumindest eine fahrzeuginterne Recheneinheit 6.1. Dabei ist es auch denkbar, dass die fahrzeuginterne Recheneinheit 6.1 in die Navigationseinrichtung 7 integriert ist. Bei der fahrzeuginternen Recheneinheit 6.1 kann es sich jedoch auch um eine separate Recheneinheit, ein Steuergerät eines Fahrzeuguntersystems, eine Telematikeinheit oder dergleichen handeln. Das Fahrzeug 2 kommuniziert über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 8 mit dem Serviceanbieter 5 und/oder einem zur Abrechnung eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts 1 autorisierten Abrechnungsdienstleister 3. Dabei stellt der Serviceanbieter 5 eine zum Vermitteln zwischen Fahrzeug 2 und Abrechnungsdienstleister 3 relevante Infrastruktur, hier in Form einer fahrzeugexternen zentralen Recheneinheit 6.2, beispielsweise einem Cloud-Server bereit. Der Serviceanbieter 5 kann beispielsweise kabelgebunden mit dem Abrechnungsdienstleister 3 kommunizieren. Bevorzugt läuft eine Kommunikation über das Internet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontextabhängigen Information und/oder Bezahlung gebührenpflichtiger Streckenabschnitte (1) einer von einem Fahrzeug (2) befahrenen Fahrstrecke, wobei eine Information über das Befahren wenigstens eines gebührenpflichtigen Streckenabschnitts (1) an einen zur Abrechnung der Bezahlung autorisierten Abrechnungsdienstleister (3) übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktuelle Fahrzeugposition und eine aktuelle Fahrtrichtung des Fahrzeugs (2) mit einer digitalen Straßenkarte verglichen werden, um eine Annäherung des Fahrzeugs (2) an einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt (1) zu erkennen, und durch manuelles Aufrufen oder bei Erkennen der Annäherung des Fahrzeugs (2) an den gebührenpflichtigen Streckenabschnitt (1), diesen charakterisierende Informationen auf einer Anzeige (4) im Fahrzeug (2) dargestellt werden und/oder eine Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts (1) vom Abrechnungsdienstleister (3) erworben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Erkennen der Annäherung des Fahrzeugs (2) an den Streckenabschnitt (1) die Unterschreitung eines Mindestabstands vom Fahrzeug (2) zu dem Streckenabschnitt (1) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Navigationseinrichtung (7) des Fahrzeugs (2) in einem Zustand ohne aktive Zielführung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der einen gebührenpflichtigen Streckenabschnitt (1) charakterisierenden Informationen grafisch in einer digitalen Straßenkarte visualisiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befahren einer Fahrstrecke mit wenigstens einem gebührenpflichtigen Streckenabschnitt (1) einen Vorteil gegenüber dem Befahren einer vollständig kostenlosen Fahrstrecke aufweist, wobei eine Information über den durch das Befahren der gebührenpflichtigen Fahrstrecke entstehenden Vorteil ausgegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorteil darin besteht, dass die gebührenpflichtige Fahrstrecke in einer kürzeren Zeit als die kostenlose Fahrstrecke zurückgelegt werden kann und/oder, dass die gebührenpflichtige Fahrstrecke eine kürzere Weglänge aufweist als die kostenlose Fahrstrecke.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zusatzinformation gemeinsam mit der Information über den Vorteil ausgeben wird, insbesondere eine Zusatzinformation über verschiedene zur Verfügung stehende Kaufoptionen der Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts (1).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein gebührenpflichtiger Streckenabschnitt (1) auf einer geplanten Fahrtroute des Fahrzeugs (2) liegt und das Annähern des Fahrzeugs (2) an den gebührenpflichtigen Streckenabschnitt (1) bereits beim Planen der Fahrtroute erkannt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Nutzung des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts (1) relevante Daten von einem Serviceanbieter (5) erhoben und an den Abrechnungsdienstleister (3) übermittelt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abrechnung der Bezahlung der Berechtigung zum Befahren des gebührenpflichtigen Streckenabschnitts (1) über den Serviceanbieter (5) erfolgt.
11. System, wenigstens aus einem Fahrzeug (2), einer Recheneinheit (6.1 , 6.2), einer Navigationseinrichtung (7) und einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2), die Recheneinheit (6.1, 6.2), die Navigationseinrichtung (7) und die drahtlose Kommunikationseinrichtung (8) dazu eingerichtet sind ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
12. System nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch eine fahrzeuginterne Recheneinheit (6.1) und/oder eine fahrzeugexterne, zentrale Recheneinheit (6.2).
13. System nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Identifikationseinrichtung (9) zur drahtlosen Identifikation des Fahrzeugs (2).
EP22716005.8A 2021-03-30 2022-03-16 Verfahren zur kontextabhängigen information und/oder bezahlung gebührenpflichtiger streckenabschnitte und system Pending EP4315283A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001674.2A DE102021001674A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zur kontextabhängigen lnformation und/oder Bezahlung gebührenpflichtiger Streckenabschnitte und System
PCT/EP2022/056826 WO2022207324A1 (de) 2021-03-30 2022-03-16 Verfahren zur kontextabhängigen information und/oder bezahlung gebührenpflichtiger streckenabschnitte und system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4315283A1 true EP4315283A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=81306768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22716005.8A Pending EP4315283A1 (de) 2021-03-30 2022-03-16 Verfahren zur kontextabhängigen information und/oder bezahlung gebührenpflichtiger streckenabschnitte und system

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240185642A1 (de)
EP (1) EP4315283A1 (de)
JP (1) JP2024513041A (de)
KR (1) KR20230141858A (de)
CN (1) CN117083647A (de)
DE (1) DE102021001674A1 (de)
WO (1) WO2022207324A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003533A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Interaktion mit einem Mautsystem und Fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054378A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Mannesmann Ag Verfahren zur Erhebung von Nutzungsgebühren
DE102005015693A1 (de) 2005-04-05 2006-10-12 T-Mobile International Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Fahrstreckeneinbuchung
DE102005022702A1 (de) 2005-05-18 2006-11-23 Efkon Mobility Gmbh Verfahren zur Erhebung von Straßenbenutzungs-Gebühren in Verbindung mit Zielführung
DE102008037287A1 (de) 2008-08-11 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Navigationssystems
EP2817786B1 (de) * 2012-02-20 2020-11-04 Toll Collect GmbH Buchungs- und stornierungsverfahren sowie gebührenerhebungsverfahren in einem gebührenerhebungssystem
US10134368B2 (en) * 2015-06-04 2018-11-20 Paypal, Inc. Movement based graphical user interface
US20190122447A1 (en) * 2017-10-24 2019-04-25 Asad Ullah SHAH Methods and systems for payments of services used by vehicles based on time, distance and place
GB2581075A (en) * 2017-10-31 2020-08-05 Mitsubishi Heavy Ind Mechatronics Systems Ltd Information relay device, toll collection machine, medium, onboard device, and roadside device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022207324A1 (de) 2022-10-06
KR20230141858A (ko) 2023-10-10
JP2024513041A (ja) 2024-03-21
DE102021001674A1 (de) 2022-10-06
CN117083647A (zh) 2023-11-17
US20240185642A1 (en) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616301B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Wegebenutzungsgebühren
EP2817786B1 (de) Buchungs- und stornierungsverfahren sowie gebührenerhebungsverfahren in einem gebührenerhebungssystem
AT507031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einheben von maut
AT411500B (de) Duales mautsystem
EP1655700B1 (de) Verfahren und System zur Festlegung einer Streckennutzungsgebühr
DE102004048468A1 (de) System und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf eine zulässige Höchstgeschwindigkeit
EP1866872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten fahrstreckeneinbuchung
DE102020106672A1 (de) Geobegrenzte dynamische datenerfassung für die erhebung von strassengebühren und das überwachen der strassennutzung
EP2184717A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bereitstellung verfügbarer Parkplätze unter Verwendung einer in einem Fahrzeug vorhandenen Mauterhebungs- oder Telematikeinheit
EP4315283A1 (de) Verfahren zur kontextabhängigen information und/oder bezahlung gebührenpflichtiger streckenabschnitte und system
EP3002733A1 (de) Mauterhebungszentrale, Mobilgerät und Verfahren zur Erhebung einer Maut
WO2023186914A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer digitalen parkerlaubnis
DE102008033297A1 (de) Verfahren zur Routenplanung und/oder Zielführung, insbesondere in einem Fahrzeug
EP3210194A1 (de) Verfahren und onboard unit (obu) für die mauterfassung
EP1920411B1 (de) Prüfverfahren zur erkennung von abweichungen von geoobjekten
DE102022106898A1 (de) V2x-strassennutzungsgebührenerhebung
DE102019108405B4 (de) System zur Verfügbarkeitsprognose
DE102017214493A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3920149A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer mautgebühr, fahrzeuggerät und mautsystem
EP1385126A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Benutzungsgebühren und Gebührenerfassungssystem
DE102015000497A1 (de) Verfahren zur Erfassung von fahrtenbezogenen Informationen von Fahrgästen von öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer fahrzeuggebunden Steuerungseinheit und einer mobilen Anzeige- und Eingabeeinheit
DE102008011657A1 (de) Navigationsvorrichtung, insbsondere für ein Fahrzeug
EP1659369A2 (de) Navigationsvorrichtung und Navigationssystem
WO2002101661A2 (de) Duales mautsystem
EP1868163A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Erkennung eines mautpflichtigen Verkehrsweges und zur automatischen Bezahlung der Mautgebühr

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)