EP4314226A1 - Bedruckte waschmitteltablette - Google Patents

Bedruckte waschmitteltablette

Info

Publication number
EP4314226A1
EP4314226A1 EP22707746.8A EP22707746A EP4314226A1 EP 4314226 A1 EP4314226 A1 EP 4314226A1 EP 22707746 A EP22707746 A EP 22707746A EP 4314226 A1 EP4314226 A1 EP 4314226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed
detergent tablet
detergent
tablet
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22707746.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno DÜFFELS
Matthias Sunder
Marouane JAAFOUR
Smruthi BASAVANAHALLI SOMASHEKAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP4314226A1 publication Critical patent/EP4314226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1233Carbonates, e.g. calcite or dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin

Definitions

  • the present invention relates to printed detergent tablets.
  • the present invention relates to printed detergent tablets of a shrunk-on film pack, detergent supply forms which comprise these detergent tablets, and washing and cleaning methods using these detergent tablets.
  • the detergent tablets also usually have coatings made of film materials, which, however, in the case of detergent tablets can be water-soluble or water-insoluble, with the water-insoluble film packaging having to be removed by the consumer before the detergent tablet can be used.
  • Both water-soluble and water-insoluble film packaging offer the manufacturers of the corresponding dosing units the opportunity to provide the washing or cleaning agents with imprints such as product designations, product information, company names or advertising messages and symbols.
  • the imprints can be applied not to the outer packaging of the tablets but to the tablets themselves before they are packaged with a preferably transparent water-soluble or water-insoluble film material.
  • prints on packaging films can be distorted or reduced in quality during the packaging process, as is the case, for example, when printed packaging films are shrunk onto detergent tablets, the prints applied to the tablet surface go through the packaging process without any corresponding impairment.
  • direct tablet printing has the disadvantage that in highly efficient processes with short process times, the printing ink applied to the tablet surface can rub off onto the inside of the applied packaging film in the subsequent packaging step.
  • the application was based on the object of providing detergent portion units which can be produced by means of simplified processes, have high product stability and storage stability, in a simpler manner Way can be assembled using the smallest amounts of packaging materials and can be produced in an efficient manner.
  • a printed detergent tablet comprising a) at least one phase of a compressed particulate premix, b) printing on the surface of the detergent tablet with a print resolution of 40 to 300 dpi, c) a film packaging shrunk onto the detergent tablet is suitable for solving these tasks the printing is at least partially covered.
  • the printed detergent tablets comprise at least one phase.
  • a phase is a macroscopic region of the detergent tablet which preferably comprises at least 5% by volume, preferably at least 15% by volume and in particular at least 25% by volume of the detergent tablet.
  • Exemplary phases are tablet layers.
  • the detergent tablet has only one phase.
  • Single phase detergent tablets have side faces with identical surface properties. In these cases, it is not necessary to align the detergent tablet after tableting has taken place and before it is printed, for example to avoid undesirable interactions of the printing with ingredients or color or surface roughness of a side surface. Corresponding manufacturing processes are consequently less complex and more efficient.
  • the detergent tablet has two or more layers. While the production of the tablets tends to become more complex as the number of layers increases, a tablet design with two or more layers simultaneously increases the degree of freedom with regard to the color design of the tablet. For example, it is possible to produce detergent tablets with differently colored layers.
  • both the particle size distribution of the particulate premix used to produce the tablet and the degree of whiteness of the tablets produced from this premix affect the perceptibility and durability of the printing.
  • both the absolute size of the particles and the proportion by weight of particles of a certain size are of influence.
  • the particulate premix has a particle size distribution in which at least 70% by weight of the particles, preferably at least 80% by weight of the particles, have a particle size between 100 ⁇ m and 1000 ⁇ m. It is also preferred if the particulate premix has a particle size distribution in which at least 50% by weight of the particles have a particle size between 200 ⁇ m and 800 ⁇ m, preferably between 250 ⁇ m and 750 ⁇ m.
  • the detergent tablet has two layered phases which differ in terms of their average particle size D50, the layer with the lower average particle size D50 being printed.
  • the degree of whiteness of the tablet surface has proven to be particularly relevant for the perceptibility and legibility of the printing.
  • detergent tablets are preferred in which at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by L*max in the range from 85 to 100, a *max ranges from -3 to +5 b*max ranges from +5 to -15.
  • detergent tablets wherein at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by L*max is in the range from 95 to 100, a*max ranges from -1 to +2 b*max ranges from +2 to -4.
  • Detergent tablets are particularly preferred, where at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by L*max is in the range from 98 to 100, a*max ranges from -1 to +1 b*max ranges from +1 to -11.
  • Detergent tablets are very particularly preferred, where at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by L*max is in the range from 99 to 100, a* max is in the range of 0 b*max is in the range of 0.
  • the detergent tablet has two layers which differ in terms of their degree of whiteness and the layer with the higher degree of whiteness has printing.
  • These technical measures include, for example, the use of preferably particulate components with suitable degrees of whiteness; the use of pigments, in particular white pigments; the selection of a suitable particle size and particle size distribution of the premix to be tableted; the selection of a suitable compression pressure for tabletting the particulate premix the adjustment of a suitable surface roughness of the tablet outer surface
  • the group of components of the particulate premix that are preferred because of their degree of whiteness includes, in particular, inorganic and organic salts.
  • the group of preferred inorganic salts includes, in particular, sodium carbonate, sodium percarbonate, sodium bicarbonate, sodium sulfate, sodium silicate and zeolite.
  • a preferred organic salt is sodium citrate. The use of urea is also preferred.
  • Preferred particulate premixes include, based on their total weight, substances from the group sodium carbonate, sodium percarbonate, sodium hydrogen carbonate, sodium sulfate, sodium silicate, zeolite, sodium citrate and urea in amounts above 40% by weight, preferably above 50% by weight and in particular 55% up to 70% by weight.
  • the pigments that can be used to improve the whiteness of the tablet surface include, for example, calcium carbonate, titanium dioxide, which can be in rutile or anatase crystal modification, zinc oxide, zinc sulfide, white lead (basic lead carbonate), barium sulfate, aluminum hydroxide, antimony oxide, lithopone (zinc sulfide -barium sulphate), kaolin, chalk, talc and/or mica.
  • Titanium dioxide which can be in the rutile or anatase crystal modification, is particularly preferred.
  • the mean particle size of such pigments is usually in the range from 0.004 ⁇ m to 50 ⁇ m. It is also possible to use pigments that have been surface-modified with dispersants.
  • titanium dioxide pigments surface-modified with Al, Si, Zr or polyol compounds in particular in rutile form, as is sold, for example, under the trade names Kronos® 2132 (Kronos-Titan) or Hombitan® R 522 (Sachtleben Chemie GmbH). , used.
  • the Tiona® RLL, AG and VC types from Solvay and the Bayertitan® RD, R, KB and AZ types from Bayer AG can also be used.
  • white pigments are the stearates, in particular calcium stearate, magnesium stearate, strontium stearate and talc. Like the aforementioned white pigments, these white pigments can also be added to the particulate premix before tabletting. Alternatively, however, it is also possible to apply the white pigments, in particular the stearates, to the tablet surface during or after tabletting. This is achieved, for example, by applying the stearate to the surface of the stamp, with the stearate being transferred to the tablet surface during tableting, or by powdering or coating the tablet surface after tableting has taken place. The use of talc and magnesium stearate is particularly preferred as coating or powdering agent.
  • the white pigments described above are preferably used in amounts of from 0.001 to 0.8% by weight, particularly preferably from 0.01 to 0.6% by weight, based on the total weight of the particulate premix. Particular preference is given to using these white pigments in detergent tablets which contain washing- or cleaning-active enzymes, since these enzymes can bring about an undesirable coloration of the detergent tablet surface.
  • the white pigments can be added to the particulate premix as an integral part of the enzyme granules or as a separate active ingredient.
  • the particle size distribution of the particulate premix in which at least 60 wt. While larger particles generally reduce the degree of whiteness at a given tableting pressure, the use of smaller particles increases abrasion during production and transport. With regard to the technical implementation of the printing and the durability of the print images obtained, printing using an inkjet printer has proven to be particularly advantageous.
  • the print resolution is preferably 80 and 300 dpi and in particular 120 and 260 dpi.
  • the surface of the printed phase is preferably 10% to 60%, in particular 20% to 45%, printed.
  • Print motifs with curved contours have proven to be particularly suitable.
  • Printed detergent tablet according to any of the previous points, wherein the printing covers 10% to 60%, preferably 20% to 45% of the printed phase.
  • the printing is preferably completely covered by the shrunk-on film packaging.
  • the printed surface and the surface of the printed phase outside the printed area preferably have a color difference DE above 20, particularly preferably above 40 and in particular above 60.
  • An average roughness of at least one outer surface of the tablet of from 25 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably from 50 ⁇ m to 300 ⁇ m, has also proven advantageous for printability.
  • the roughness describes the deviation of a real surface from an ideally smooth surface and is determined, for example, using confocal laser scanning microscopy.
  • the printed area of the detergent tablet preferably has an average roughness of from 25 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably from 50 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • the roughness values preferred according to the invention reduce abrasion of the moldings during production and transport and have an advantageous effect on the durability of the printing.
  • the detergent tablets are preferably obtained by tabletting the particulate premixes using low compression forces. These low pressing pressures correlate with tablet hardnesses of preferably 50 N to 300 N and in particular 70 N to 200 N.
  • the hardness of the tablets is measured by deforming the tablet until it breaks, the force acting on the side surfaces of the tablet and the maximum force the tablet withstands is determined.
  • a tablet testing device from Sotax, for example, is suitable for determining the tablet hardness.
  • the use of higher compression pressures generally achieves a higher degree of whiteness of the tablet surface due to the smoother tablet surface thereby achieved, these high compression pressures adversely affect tablet disintegration due to the likewise increased tablet hardness.
  • the above tablet hardnesses of preferably 50 N to 300 N and in particular 70N to 200N are accompanied by sufficiently rapid tablet disintegration with a simultaneously advantageous degree of whiteness.
  • Detergent tablets are both forms of supply for textile washing and forms of supply for cleaning hard surfaces such as ceramics, glass, metal or tiles.
  • the detergent tablets preferably weigh from 14 g to 42 g, preferably from 20 g to 38 g, in particular from 24 g to 34 g.
  • Preferred detergent tablets are cuboid.
  • the cuboid detergent tablets comprise a bottom, a top and a lateral surface connecting the bottom and the top. It has also proven to be advantageous for the stability of the tablets if the edges delimiting the underside and the upper side are chamfered. In order to increase the stability of the moldings, it may also be advisable to round off the edges of the lateral surfaces connecting the undersides and the upper sides.
  • the density of preferred detergent tablets is 1.1 g/cm 3 to 1.5 g/cm 3 , preferably 1.15 g/cm 3 to 1.3 g/cm 3 .
  • the detergent forms according to the invention described below have comparatively high densities, for example densities in the range from 0.9 g/cm 3 to 1.4 g/cm 3 , preferably in the range from 1.05 g/cm 3 . cm 3 to 1.3 g/cm 3 .
  • detergent tablets which contain at least one active substance from the group of builders, in particular at least one active substance from the group of zeolites, silicates and carbonates, preferably from the group of zeolites.
  • the proportion by weight of these active substances in the total weight of the detergent tablet is preferably 5 to 60% by weight, in particular 10 to 50% by weight.
  • detergent tablets which, based on their total weight, contain 5 to 60% by weight, in particular 10 to 50% by weight, of zeolite.
  • active substances from the group of celluloses and cellulose derivatives preferably from the group of celluloses, microcrystalline celluloses and carboxymethyl celluloses, is also advantageous for the sharpness of the contours and durability of the printed image.
  • the proportion by weight of these cellulose-based active substances in the total weight of the detergent tablet is preferably 2 to 50% by weight.
  • preferred detergent tablets contain, based on their total weight, less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight and in particular less than 1% by weight of an organic acid. Active substances are referred to as organic acids which are contained in the detergent tablets in acid form, i.e. not in the form of their salt.
  • the detergent tablet contains less than 10% by weight, preferably less than 2% by weight, based on its total weight % and in particular no binder from the group of polyethylene glycols. Corresponding detergent tablets are preferred.
  • the shrunk-on film packaging preferably consists of a water-soluble film material.
  • the water-soluble film material may comprise one or more structurally distinct water-soluble polymer(s). Particularly suitable as water-soluble polymer(s) are polymers from the group of (possibly acetalized) polyvinyl alcohols (PVAL) and their copolymers.
  • PVAL polyvinyl alcohols
  • the shrunk-on film packaging consists preferably of at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight of polyvinyl alcohol.
  • the shrunk-on film packaging is preferably transparent.
  • Water-soluble film materials are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range from 10,000 to 1,000,000 gmof 1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmof 1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmof 1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmof 1 .
  • the preparation of the polyvinyl alcohol and polyvinyl alcohol copolymers typically involves the hydrolysis of intermediate polyvinyl acetate.
  • Preferred polyvinyl alcohols and polyvinyl alcohol copolymers have a degree of hydrolysis of 70 to 100 mol %, preferably 80 to 90 mol %, particularly preferably 81 to 89 mol % and in particular 82 to 88 mol %.
  • preferred polyvinyl alcohol copolymers include an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, sulfonic acids such as 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (AMPS), acrylic acid, methacrylic acid, acrylic esters, methacrylic esters or mixtures thereof.
  • APMS 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid
  • outer packaging means known to the person skilled in the art in this area are suitable for further outer packaging of the printed detergent tablets provided with shrink film.
  • the outer packaging takes place by means of a folding box.
  • a detergent supply form comprising a) detergent tablets with a printed phase according to one of points 1 to 35, b) outer packaging in the form of a folding box, with a base surface, a top surface and the base surface and the top surface connecting side walls, wherein i) the Outer packaging has a filling level of 85% by volume to 99% by volume and ii) the outer packaging contains at least two washing tablets which are sorted in the outer packaging.
  • the outer packaging is preferably designed as a one-piece folding box.
  • Preferred overwraps have a flat bottom surface whose longest diagonal is greater than the height of the overwrap. This configuration of the outer packaging increases its stability and enables it to be opened and removed easily. It is particularly preferred if the outer packaging has a flat bottom surface, the largest diagonal of which is more than twice, preferably more than four times, the height of the outer packaging.
  • the outer packaging has a cornered bottom surface, preferably a square bottom surface, very particularly preferably a rectangular bottom surface.
  • the outer packaging has a cover surface that is plane-parallel to the base surface. Outer packaging in the form of a parallelepiped is particularly preferred.
  • the outer packaging is resealable.
  • adhesive, snap-in, snap-in or plug-in elements are suitable as closure elements, with adhesive and plug-in elements being particularly preferred.
  • closure elements are plug-in closures or removable adhesive closures.
  • the packaging materials are preferably based on renewable raw materials.
  • the use of packaging materials based on cellulose and waste paper is particularly preferred.
  • the outer packaging is made of cardboard.
  • the advantages of cardboard lie in the great variability of the types and grammages available.
  • Preferred cardboards have a grammage of 150 to 400 g/m 2 .
  • Corrugated cardboard which has proven to be technically superior to cardboard in some respects, is used in a particularly preferred embodiment for manufacturing the outer packaging.
  • Corrugated cardboard is characterized by its low weight and high strength and is a suitable medium for storage and transport, even in large containers.
  • the outer packaging is designed as a box with a hinged lid.
  • An essential feature of the detergent dosage form according to the invention is its high degree of filling of 85 to 99% by volume of the outer packaging.
  • This high degree of filling not only reduces the amount of packaging material that can be used per detergent tablet, but also surprisingly increases the physical stability of the detergent tablets, both with regard to tablet breakage and with regard to tablet abrasion and the durability of the printing.
  • the degree of filling of preferred outer packaging is 88% by volume and 99% by volume, preferably 92% by volume and 99% by volume.
  • the “filling level” refers to that proportion of the inner volume of the outer packaging that is taken up by the detergent tablets in the outer packaging.
  • the detergent supply form comprises at least ten, preferably at least twenty, particularly preferably at least thirty detergent tablets, which are arranged sorted in the outer packaging.
  • Detergent supply forms have proven to be advantageous which comprise at least ten, preferably at least twenty, particularly preferably at least thirty detergent tablets, which are sorted in the outer packaging in such a way that each of the detergent tablets is in direct contact with at least three other detergent tablets.
  • Another subject of the application is a method for producing a printed detergent tablet as described above, comprising the steps of a) providing a particulate premix, b) compressing the particulate premix to form a detergent tablet with at least one phase, c) printing the surface of the detergent tablet with a Print resolution between 40 and 300 dpi, d) transport of the printed detergent tablet to a packaging machine, e) wrapping the printed tablet in a foil pack and shrinking the foil pack in such a way that the shrunk-on foil pack covers the printing at least partially, preferably completely.
  • the particulate premix in step b) is pressed with a pressure above 0.6 kN/cm 2 , preferably with a pressure above 1 kN/cm 2 , preferably with a pressure of 1 kN/cm 2 to 3 kN/cm 2 .
  • Appropriate pressures have surprisingly proven to be advantageous with regard to the stability of the printed image. Due to the simultaneously better disintegration behavior, pressures of 1 kN/cm 2 to 2.5 kN/cm 2 are particularly preferred.
  • the time between the end of the printing in step c) and the wrapping of the printed tablet in step e) is less than 180 seconds, preferably between 1 and 120 seconds, preferably between 1 and 10 seconds and in particular between 1 and 5 seconds.
  • step e) the film packaging is preferably heat treated using an air stream at a temperature between 180°C and 650°C and subsequently shrunk onto the tablet.
  • the detergent tablets according to the invention are suitable for cleaning textiles and for cleaning hard surfaces. Further subjects of the application are therefore methods for textile care or textile cleaning, in which a printed detergent tablet according to the invention is introduced into the dosing chamber or the washing drum of a textile washing machine and methods for dishwashing, in which a printed detergent tablet according to the invention is introduced into the dosing chamber or the interior of a dishwasher. Preferred washing or cleaning processes are carried out at liquor temperatures below 40.degree.
  • items provided by this application include:
  • a printed detergent tablet comprising a) at least one phase of a compressed particulate premix, b) printing on the surface of the detergent tablet with a print resolution of between 40 and 300 dpi; c) a foil packaging which is shrunk onto the detergent tablet and at least partially covers the printing.
  • Printed detergent tablet according to point 1 wherein the detergent tablet has only one phase.
  • Detergent tablet has two phases, preferably two layered phases.
  • Printed detergent tablet according to any of the previous points, wherein the
  • Detergent tablet has two layered phases, which differ in terms of their average particle size D50 and the layer with the lower average particle size D50 has a print.
  • Printed detergent tablet according to one of the preceding points wherein the particulate premix has a particle size distribution in which at least 70% by weight of the particles, preferably at least 80% by weight of the particles have a particle size between 100 ⁇ m and 1000 ⁇ m.
  • Printed detergent tablet according to any of the preceding points wherein the particulate premix has a bimodal particle size distribution with maxima in the range between 50 ⁇ m and 600 ⁇ m.
  • Printed detergent tablet according to one of the preceding points the printing on the surface of the detergent tablet having a print resolution of between 80 and 300 dpi, preferably between 120 and 260 dpi.
  • Printed detergent tablet according to one of the preceding points the printing having been applied using an inkjet printer.
  • Printed detergent tablet according to any of the previous points wherein the printing covers 10% to 60%, preferably 20% to 45% of the printed phase.
  • Printed detergent tablet according to one of the preceding points the printing having a curved contour.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the printed surface and the surface of the printed phase outside the printed area have a color difference DE above 20, preferably above 40 and in particular above 60.
  • Printed detergent tablet according to one of the preceding points wherein at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by
  • L*max ranges from 85 to 100
  • a*max ranges from -3 to +5
  • b*max ranges from +5 to -15.
  • L*max ranges from 95 to 100
  • a*max ranges from -1 to +2
  • b*max ranges from +2 to -4.
  • L*max ranges from 98 to 100
  • a*max ranges from -1 to +1
  • b*max ranges from +1 to -1.
  • Detergent tablet in the printed area has an average roughness of 25 gm to 500 gm, preferably 50 gm to 300 gm.
  • Detergent tablet has a tablet hardness of 50 N to 300 N and in particular from 70 N to 200 N.
  • Printed detergent tablet according to one of the preceding points, wherein the particulate premix, based on its total weight, substances from the group sodium carbonate, sodium percarbonate, sodium bicarbonate, sodium sulfate, sodium silicate, zeolite, sodium citrate and urea in amounts above 40% by weight, preferably above 50% by weight and in particular from 55 to 70% by weight.
  • the particulate premix contains a white pigment from the group of titanium dioxide, which can be present in rutile or anatase crystal modification, calcium carbonate, zinc oxide, zinc sulfide, white lead (basic lead carbonate), barium sulfate, aluminum hydroxide, antimony oxide, Lithopone (zinc sulphide barium sulphate), kaolin, chalk, talc and/or mica, preferably from the group titanium dioxide, which can be present in rutile or anatase crystal modification.
  • a white pigment from the group of titanium dioxide, which can be present in rutile or anatase crystal modification, calcium carbonate, zinc oxide, zinc sulfide, white lead (basic lead carbonate), barium sulfate, aluminum hydroxide, antimony oxide, Lithopone (zinc sulphide barium sulphate), kaolin, chalk, talc and/or mica, preferably from the group titanium dioxide, which can be present in rutile or anatase
  • the particulate premix comprises a white pigment from the group consisting of calcium stearate, magnesium stearate, strontium stearate and talc, in particular talc and magnesium stearate.
  • Printed detergent tablet according to one of the above points, wherein the surface of the detergent tablet is powdered or coated with a white pigment, preferably a white pigment from the group consisting of calcium stearate, magnesium stearate, strontium stearate and talc, in particular from the group talc and magnesium stearate.
  • a white pigment preferably a white pigment from the group consisting of calcium stearate, magnesium stearate, strontium stearate and talc, in particular from the group talc and magnesium stearate.
  • Printed detergent tablet according to any one of the preceding points, wherein the particulate premix comprises, based on its total weight, a white pigment in amounts of from 0.001 to 0.8% by weight, preferably from 0.01 to 0.6% by weight.
  • Printed detergent tablet according to any of the preceding items, wherein the particulate premix comprises enzyme and white pigment.
  • Printed detergent tablet according to one of the preceding points, wherein the detergent tablet has at least one active substance from the group of builders, in particular at least one active substance from the group of zeolites, silicates and carbonates, preferably from the group of zeolites.
  • Detergent tablets based on their total weight, at least one active substance from the group of builders, in particular at least one active substance from the group of zeolites, silicates and carbonates, preferably from the group of zeolites, in proportions by weight of 5 to 60% by weight, preferably 10 up to 50% by weight.
  • Detergent tablet comprises at least one active ingredient from the group of celluloses and cellulose derivatives, preferably from the group of celluloses, microcrystalline celluloses and carboxymethyl celluloses.
  • Detergent tablet comprises, based on its total weight, at least one active substance from the group of cellulose and cellulose derivatives, preferably from the group of celluloses, microcrystalline celluloses and carboxymethyl celluloses in proportions by weight of 2 to 50% by weight.
  • Detergent tablet based on its total weight, comprises less than 10% by weight, preferably less than 2% by weight and in particular no binder from the group of polyethylene glycols.
  • Detergent tablet has a cuboid three-dimensional shape.
  • Detergent tablet has a weight of 14 g to 42 g, preferably 20 g to 38 g, in particular 24 g to 34 g.
  • Detergent tablets have a density between 1.1 g/cm 3 and 1.5 g/cm 3 , preferably between 1.15 g/cm 3 and 1.3 g/cm 3 .
  • Film packaging consists of at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight of polyvinyl alcohol.
  • Foil packaging is transparent.
  • Detergent dosage form comprising a) detergent tablets with a printed phase according to any one of points 1 to 35; b) outer packaging in the form of a folding box, with a base surface, a top surface and side walls connecting the base surface and the top surface, wherein i) the outer packaging has a filling level of 85% by volume to 99% by volume and ii) the outer packaging has at least includes two washing tablets, which in the
  • Outer packaging are sorted.
  • Detergent supply form according to one of points 37 or 38, the outer packaging being resealable.
  • Detergent dosage form according to one of points 37 to 39, wherein the outer packaging is made of cardboard.
  • Detergent dosage form according to one of points 37 to 40, wherein the outer packaging is made of corrugated cardboard.
  • Detergent dosage form according to one of points 37 to 41, wherein the outer packaging has a filling level of 88% by volume to 99% by volume, preferably from 92% by volume to 99% by volume.
  • Detergent dosage form according to one of points 37 to 42, wherein the detergent dosage form comprises at least ten, preferably at least twenty, particularly preferably at least thirty detergent tablets.
  • a method for producing a printed detergent tablet according to any one of the preceding points comprising the steps of a) providing a particulate premix b) compressing the particulate premix to form a detergent tablet having at least one phase; c) printing the surface of the detergent tablet with a print resolution of between 40 and 300 dpi; d) transporting the printed detergent tablet into a packaging machine; e) wrapping the printed tablet in a foil pack and shrinking the foil pack in such a way that the shrunk-on foil pack covers the printing at least partially, preferably completely.
  • Method for textile care or textile cleaning in which a printed detergent tablet according to one of points 1 to 36 is introduced into the dosing chamber or the washing drum of a textile washing machine.
  • Particulate premixes of the composition listed in the table below were compressed in a tablet press with compression forces of 10, 20 and 30 kN to form single-phase tablets (data in % by weight based on the particulate premix).
  • the compressed surface area of the tablet was 16.75 cm 2 .
  • 80% by weight of the particles of the particulate premix had a particle size between 100 ⁇ m and 1000 ⁇ m.
  • the detergent tablets were printed over an area of 30% of their surface with a print resolution of 150, 300 and 600 dpi.
  • the printed tablets were wrapped in a water-soluble polyvinyl alcohol film at intervals of 1 second, 10 seconds or 120 seconds.
  • the film was subsequently pressed onto the tablet.
  • the color transfer from the tablet surface to the inside of the shrunk-on film was determined. The results were categorized as follows:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Bedruckte Waschmitteltablette, umfassend a) mindestens eine Phase aus einem verpressten teilchenförmigen Vorgemisch, b) eine Bedruckung auf der Oberfläche der Waschmitteltablette mit einer Druckauflösung zwischen 40 und 300 dpi, c) eine auf die Waschmitteltablette aufgeschrumpfte Folienverpackung, welche die Bedruckung wenigstens anteilsweise bedeckt und Verfahren zu deren Herstellung.

Description

„Bedruckte Waschmitteltablette“
Die vorliegende Erfindung betrifft bedruckte Waschmitteltabletten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung bedruckte Waschmitteltabletten einer aufgeschrumpften Folienverpackung, Waschmittelangebotsformen, welche diese Waschmitteltabletten umfassen, sowie Wasch- und Reinigungsverfahren unter Einsatz dieser Waschmitteltabletten.
An die Konfektions- und Angebotsformen von Wasch- und Reinigungsmittel werden sich kontinuierlich ändernde Anforderungen gestellt. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln durch den Verbraucher und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahren notwendigen Arbeitsschritte. Eine technische Lösung bieten vorportionierte Wasch- oder Reinigungsmittel, beispielsweise wasserlösliche Behälter mit einer oder mehreren Aufnahmekammern für pulverförmige oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel. Eine weitere technische Lösung bieten die Waschmitteltabletten, welche ein- oder mehrphasig ausgestaltet sein können.
So wie die wasserlöslichen Behälter weisen auch die Waschmitteltabletten in der Regel Umhüllungen aus Filmmaterialien auf, welche im Falle der Waschmitteltabletten jedoch wasserlöslich oder wasserunlöslich sein können, wobei die wasserunlöslichen Filmverpackungen vor dem Gebrauch der Waschmitteltablette durch den Verbraucher entfernt werden müssen.
Wasserlösliche wie wasserunlösliche Filmverpackungen bieten den Herstellern entsprechender Dosiereinheiten die Möglichkeit, die Wasch- oder Reinigungsmittel mit Aufdrucken wie Produktbezeichnungen, Produktinformationen, Firmennamen oder Werbenachrichten und Symbolen zu versehen. In einer alternativen Verfahrensweise können werden die Aufdrucke nicht auf die Umverpackung der Tabletten, sondern auf die Tabletten selbst aufgebracht, bevor diese mit einem vorzugsweise transparenten wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Filmmaterial verpackt werden. Während Aufdrucke auf Verpackungsfolien im Laufe des Verpackungsprozesses verzerrt oder in ihrer Qualität herabgesetzt werden können, wie dies beispielsweise bei der Aufschrumpfung von bedruckten Verpackungsfilmen auf Waschmitteltabletten der Fall ist, durchlaufen die auf die Tablettenoberfläche aufgebrachten Aufdrucke den Verpackungsprozess ohne entsprechende Beeinträchtigung. Der direkte Tablettenaufdruck hat jedoch den Nachteil, dass in hocheffizienten Verfahren mit geringen Prozesszeiten die auf die Tablettenoberfläche aufgebrachte Druckfarbe in dem nachfolgenden Verpackungsschritt auf die Innenseite des aufgebrachten Verpackungsfilm abfärben kann.
Vor dem Hintergrund des zuvor beschriebenen Standes der Technik lag der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, Waschmittelportionseinheiten bereitzustellen, die mittels vereinfachter Verfahren herstellbar sind, über eine hohe Produkt- und Lagerstabilität verfügen, in einfacher Weise unter Einsatz geringster Mengen an Verpackungsmitteln konfektionierbar sind und in effizienterWeise herstellbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgaben eignet sich eine bedruckte Waschmitteltablette, umfassend a) mindestens eine Phase aus einem verpressten teilchenförmigen Vorgemisch, b) eine Bedruckung auf der Oberfläche der Waschmitteltablette mit einer Druckauflösung von 40 bis 300 dpi, c) eine auf die Waschmitteltablette aufgeschrumpfte Folienverpackung, welche die Bedruckung wenigstens anteilsweise bedeckt.
Überraschenderweise hat es sich erwiesen, dass bei Aufschrumpfung einer Folienverpackung auf die Tabletten die Stabilität und optische Qualität eines auf die Tablettenoberfläche aufgebrachten Aufdrucks durch dessen Druckauflösung beeinflusst wird.
Die bedruckten Waschmitteltabletten umfassen mindestens eine Phase. Als Phase wird ein makroskopischer Bereich der Waschmitteltablette bezeichnet, welcher vorzugsweise mindestens 5 Vol.-%, bevorzugt wenigstens 15 Vol.-% und insbesondere wenigstens 25 Vol.-% der Waschmitteltablette umfasst. Beispielhafte Phasen sind Tablettenschichten.
In einer ersten Ausführungsform weist die Waschmitteltablette nur eine Phase auf. Waschmitteltabletten mit einer einzigen Phase weisen Seitenflächen mit identischen Oberflächeneigenschaften auf. Eine beispielsweise zur Vermeidung unerwünschter Wechselwirkungen der Bedruckung mit Inhaltsstoffen oder Farbe oder Oberflächenrauheit einer Seitenfläche Ausrichtung der Waschmittelmitteltablette nach erfolgter Tablettierung und vor ihrer Bedruckung ist in diesen Fällen nicht notwendig. Entsprechende Herstellverfahren sind folglich weniger komplex und effizienter.
In einer zweiten Ausführungsform weist die Waschmitteltablette zwei oder mehr Schichten auf. Während mit steigender Anzahl an Schichten die Herstellung der Tabletten tendenziell aufwändiger wird, erweitert ein Tablettendesign mit zwei oder mehr Schichten gleichzeitig die Freiheitsgrade in Bezug auf die farbliche Ausgestaltung der Tablette. Beispielsweise ist es möglich, Waschmitteltabletten mit unterschiedlich farbigen Schichten herzustellen.
Überraschenderweise hat es sich erwiesen, dass sowohl die Teilchengrößenverteilung des zur Herstellung der Tablette eingesetzten partikulären Vorgemisches als auch der Weißgrad der aus diesem Vorgemisch hergestellten Tabletten die Wahrnehmbarkeit und Beständigkeit der Bedruckung beeinflussen. In Bezug auf die Teilchengrößenverteilung sind dabei sowohl die absolute Größe der Teilchen als auch der Gewichtsanteil von Teilchen einer bestimmten Größe von Einfluss. Bevorzugt ist es aus den vorgenannten Gründen daher, dass das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 70 Gew.-% der Partikel, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 100 gm und 1000 gm aufweisen. Bevorzugt ist es weiterhin, wenn das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 50 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 200 gm und 800 gm, vorzugsweise zwischen 250 gm und 750 gm aufweisen.
Gute Druckergebnisse wurden für teilchenförmige Vorgemische mit einer bimodalen
Teilchengrößenverteilung mit Maxima im Bereich zwischen 100 gm und 900 gm beobachtet.
Gute Druckergebnisse wurden für teilchenförmige Vorgemische mit einer bimodalen
Teilchengrößenverteilung mit Maxima im Bereich zwischen 50 gm und 600 gm beobachtet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Waschmitteltablette zwei schichtförmige Phasen auf, welche sich hinsichtlich ihrer mittleren Partikelgröße D50 unterscheiden, wobei die Schicht mit der geringeren mittleren Partikelgröße D50 eine Bedruckung aufweist.
Für die Wahrnehmbarkeit und Lesbarkeit der Bedruckung hat sich der Weißgrad der Tablettenoberfläche als besonders relevant erwiesen.
Bevorzugt sind aus diesem Grund Waschmitteltabletten, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch L*max liegt im Bereich von 85 bis 100, a*max liegt im Bereich von -3 bis +5 b*max liegt im Bereich von +5 bis -15.
Weiter bevorzugt sind Waschmitteltabletten, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch L*max liegt im Bereich von 95 bis 100, a*max liegt im Bereich von -1 bis +2 b*max liegt im Bereich von +2 bis -4.
Besonders bevorzugt sind Waschmitteltabletten, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch L*max liegt im Bereich von 98 bis 100, a*max liegt im Bereich von -1 bis +1 b*max liegt im Bereich von +1 bis -11.
Ganz besonders bevorzugt sind Waschmitteltabletten, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch L*max liegt im Bereich von 99 bis 100, a*max liegt im Bereich von 0 b*max liegt im Bereich von 0.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Waschmitteltablette zwei Schichten auf, welche sich hinsichtlich ihres Weißgrads unterscheiden und die Schicht mit dem höheren Weißgrad eine Bedruckung aufweist.
In Bezug auf die technische Realisierung des erfindungsgemäßen Weißgrads stehen dem Fachmann eine Reihe unterschiedlicher Vorgehensweisen zur Verfügung, welche allein oder in Kombination zur Einstellung des Weißgrads eingesetzt werden können.
Zu diesen technischen Maßnahmen zählen beispielsweise der Einsatz von vorzugsweise partikulären Bestandteilen mit geeigneten Weißgraden; der Einsatz von Pigmenten, insbesondere Weißpigmenten; die Auswahl einer geeigneten Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung des zu tablettierenden Vorgemisches; die Auswahl eines geeigneten Pressdrucks zur Tablettierung des teilchenförmigen Vorgemisches die Einstellung einer geeigneten Oberflächenrauheit der Tablettenaußenfläche
Zur Gruppe der wegen ihres Weißgrad bevorzugten Bestandteile des teilchenförmigen Vorgemisches zählen insbesondere anorganische und organische Salze. Zur Gruppe der bevorzugten anorganischen Salze zählen insbesondere Natriumcarbonat, Natriumpercarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Natriumsilikat und Zeolith. Ein bevorzugtes organisches Salz ist das Natriumcitrat. Bevorzugt ist weiterhin der Einsatz von Harnstoff.
Bevorzugte teilchenförmige Vorgemische umfassen, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, Substanzen aus der Gruppe Natriumcarbonat, Natrium percarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Natriumsilikat, Zeolith, Natriumcitrat und Harnstoff in Mengen oberhalb 40 Gew.-%, vorzugweise oberhalb 50 Gew.-% und insbesondere von 55 bis 70 Gew.-%. Zu den Pigmenten, mit denen der Weißgrad der Tablettenoberfläche verbessert werden kann, gehören beispielsweise Calciumcarbonat, Titandioxid, welches in Rutil- oder Anatas- Kristallmodifikation vorliegen kann, Zinkoxid, Zinksulfid, Bleiweiß (basisches Bleicarbonat), Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid, Antimonoxid, Lithopone (Zinksulfid-Bariumsulfat), Kaolin, Kreide, Talkum und/oder Glimmer. Titandioxid, welches in Rutil- oder Anatas- Kristallmodifikation vorliegen kann, wird besonders bevorzugt. Üblicherweise liegt die mittlere Teilchengröße derartiger Pigmente im Bereich von 0,004 pm bis 50 gm. Auch der Einsatz von mit Dispergiermitteln oberflächenmodifizierten Pigmenten ist möglich. Vorzugsweise wird mit AI-, Si-, Zr- oder Polyol-Verbindungen oberflächenmodifiziertes Titandioxidpigment, insbesondere in Rutilform, wie es beispielsweise unter den Handelsnamen Kronos® 2132 (Fa. Kronos-Titan) oder Hombitan® R 522 (Sachtleben Chemie GmbH) vertrieben wird, eingesetzt. Brauchbar sind auch die Tiona® RLL-, AG- beziehungsweise VC-Typen der Fa. Solvay sowie die Bayertitan® RD-, R- KB- und AZ-Typen der Fa. Bayer AG.
Eine weitere Gruppe geeigneter Weißpigmente bilden die Stearate, insbesondere Calciumstearat, Magnesiumstearat, Strontiumstearat und Talkum. Ebenso wie die vorgenannten Weißpigmenten können auch diese Weißpigmente dem teilchenförmigen Vorgemisch vor der Tablettierung zugesetzt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Weißpigmente, insbesondere die Stearate bei oder nach der Tablettierung auf die Tablettenoberfläche aufzubringen. Dies gelingt beispielsweise durch Auftrag des Stearats auf die Stempeloberfläche, wobei das Stearat bei der Tablettierung auf die Tablettenoberfläche übertragen wird, oder durch Abpudern oder Beschichten der Tablettenoberfläche nach erfolgter Tablettierung. Als Besch ichtungs- oder Pudermittel besonders bevorzugt ist der Einsatz von Talkum und Magnesiumstearat.
Die zuvor beschriebenen Weißpigmente werden, bezogen auf das Gesamtgewicht des teilchenförmigen Vorgemisches, vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 0,8 Gew.-% besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,6 Gew.-% eingesetzt. Insbesondere bevorzugt ist der Einsatz dieser Weißpigmente in Waschmitteltabletten, welche wasch- oder reinigungsaktive Enzyme enthalten, da diese Enzyme eine unerwünschte Färbung der Waschmitteltablettenoberfläche bewirken können. Die Weißpigmente können dem teilchenförmigen Vorgemisch dabei als integraler Bestandteil des Enzymgranulats oder als separater Aktivstoff zugesetzt werden.
Auch die Teilchengrößenverteilung des teilchenförmigen Vorgemisches, bei welcher mindestens 60 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 100 pm und 900 pm aufweisen, beeinflusst bei gleichzeitig ausreichender Tablettenintegrität den Weißgrad der Tablette vorteilhaft. Während bei einem gegebenen Tablettierdruck größere Partikel den Weißgrad in der Regel hinabsetzen, erhöht der Einsatz kleinerer Partikel den Abrieb bei Herstellung und Transport. In Bezug auf die technische Umsetzung der Bedruckung und die Beständigkeit der erhaltenen Druckbilder hat sich die Bedruckung mittels eines Tintenstrahldruckers als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Druckauflösung beträgt vorzugsweise 80 und 300 dpi und insbesondere 120 und 260 dpi.
Die Oberfläche der bedruckten Phase wird vorzugsweise zu 10% bis 60%, insbesondere zu 20% bis 45% bedruckt. Als besonders geeignet haben sich Druckmotive mit gekrümmten Konturen erwiesen.
Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Bedruckung 10% bis 60%, vorzugsweise 20% bis 45% der bedruckten Phase bedeckt. Die Bedruckung wird von der aufgeschrumpften Folienverpackung vorzugsweise vollständig bedeckt.
Aus Gründen der besseren Wahrnehmbarkeit und Erkennbarkeit weisen die bedruckte Oberfläche und die Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs vorzugsweise eine Farbdifferenz DE oberhalb 20, besonders bevorzugt oberhalb 40 und insbesondere oberhalb 60 auf.
Als vorteilhaft für die Bedruckbarkeit hat sich weiterhin eine mittlere Rauheit mindestens einer Außenfläche der Tablette von 25 pm bis 500 gm, vorzugsweise von 50 pm bis 300 pm erwiesen. Die Rauheit beschreibt die Abweichung einer realen Oberfläche von einer ideal glatten Oberfläche und wird beispielsweise mittels konfokaler Laserscanning Mikroskopie bestimmt. Bevorzugt weist der bedruckte Bereich der Waschmitteltablette eine mittlere Rauheit von 25 pm bis 500 pm, vorzugsweise von 50 pm bis 300 pm auf. Die erfindungsgemäß bevorzugten Rauheitswerte vermindern den Abrieb der Formkörper bei Herstellung und Transport und wirken sich vorteilhaft auf die Haltbarkeit der Bedruckung aus.
Die Waschmitteltabletten werden vorzugsweise durch Tablettierung der teilchenförmigen Vorgemische mit geringen Pressdrucken erhalten. Diese geringen Pressdrücke korrelieren mit Tablettenhärten von vorzugsweise 50 N bis 300 N und insbesondere 70 N bis 200 N. Die Härte der Tabletten wird durch Verformung der Tablette bis zum Bruch gemessen, wobei die Kraft auf die Seitenflächen der Tablette einwirkt und die maximale Kraft, der die Tablette standhält, ermittelt wird. Zur Bestimmung der Tablettenhärte eignet sich beispielsweise ein Tablettenprüfgerät der Firma Sotax. Zwar wird, bei einem gegebenen Vorgemisch, durch den Einsatz höherer Pressdrucken aufgrund der hierdurch erzielten glatteren Tablettenoberfläche in der Regel ein höherer Weißgrad der Tablettenoberfläche erzielt, jedoch beeinträchtigen diese hohen Pressdrucke aufgrund der ebenfalls erhöhten Tablettenhärte, in unerwünschter Weise den Tablettenzerfall. Die oben angeführten Tablettenhärten von vorzugsweise 50 N bis 300 N und insbesondere 70 N bis 200 N gehen mit einem hinreichend zügigem Tablettenzerfall bei gleichzeitig vorteilhaftem Weißgrad einher.
Als Waschmitteltabletten werden sowohl Angebotsformen für die textile Wäsche als auch Angebotsformen für die Reinigung harter Oberflächen wie Keramik, Glas, Metall oder Fliesen bezeichnet. Die Waschmitteltabletten weisen vorzugsweise ein Gewicht von 14 g bis 42 g, vorzugsweise von 20 g bis 38 g, insbesondere von 24 g bis 34 g auf.
Bevorzugte Waschmitteltabletten sind quaderförmig. Die quaderförmigen Waschmitteltabletten umfassen eine Unterseite, eine Oberseite und eine die Unterseite und die Oberseite verbindenden Mantelfläche. Für die Stabilität der Tabletten hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Unterseite und die Oberseite begrenzenden Kanten gefast sind. Zur Erhöhung der Stabilität der Formkörper kann es weiterhin angezeigt sein, die die Unterseiten und die Oberseiten verbindenden Kanten der Mantelflächen abzurunden.
Die Dichte bevorzugter Waschmitteltabletten beträgt 1 ,1 g/cm3 bis 1 ,5 g/cm3, vorzugsweise 1 ,15 g/cm3 bis 1 ,3 g/cm3. Als Konsequenz der hohen Formkörperdichte und des hohen Füllgrades weisen die weiter unten beschriebenen erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsformen vergleichsweise hohe Dichten, beispielsweise Dichten im Bereich von 0,9 g/cm3 bis 1 ,4 g/cm3, vorzugsweise im Bereich von 1 ,05 g/cm3 bis 1 ,3 g/cm3 auf.
Die Einarbeitung spezifischer Aktivstoffe in die Waschmitteltablette hat sich für die Konturschärfe und Beständigkeit des Druckbildes als vorteilhaft erwiesen. Aus diesem Grund werden Waschmitteltabletten bevorzugt, welche mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Gerüststoffe, insbesondere mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Zeolithe, Silikate und Carbonate, vorzugsweise aus der Gruppe der Zeolithe enthalten. Der Gewichtsanteil dieser Aktivstoffe am Gesamtgewicht der Waschmitteltablette beträgt vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew.-%. Besonders bevorzugt werden Waschmitteltabletten, welche, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew.-% Zeolith enthalten.
Für die Konturschärfe und Beständigkeit des Druckbildes ist weiterhin auch der Einsatz von Aktivstoff aus der Gruppe der Cellulosen und Cellulosederivate, vorzugsweise aus der Gruppe der Cellulosen, mikrokristallinen Cellulosen und Carboxymethylcellulosen von Vorteil. Der Gewichtsanteil dieser Cellulose basierten Aktivstoffe am Gesamtgewicht der Waschmitteltablette beträgt vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%.
Zur Verbesserung des Druckbildes enthalten bevorzugte Waschmitteltabletten bezogen auf ihr Gesamtgewicht weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew-% einer organischen Säure. Als organische Säure werden solche Aktivstoffe bezeichnet, welche in Säureform, also nicht in Form ihres Salzes, in den Waschmitteltabletten enthalten sind.
In Bezug auf die Stabilität des Druckbildes, insbesondere zur Verringerung des Farbübertrags von der bedruckten Tablette auf die umgebende Schrumpfverpackung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Waschmitteltablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-% und insbesondere kein Bindemittel aus der Gruppe der Polyethylenglycole umfasst. Entsprechende Waschmitteltabletten sind bevorzugt.
Die aufgeschrumpfte Folienverpackung besteht vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial. Das wasserlösliche Folienmaterial kann ein oder mehrere strukturell verschiedene wasserlösliche(s) Polymer(e) umfassen. Als wasserlösliche(s) Polymer(e) eignen sich insbesondere Polymere aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohole (PVAL) sowie deren Copolymere. Die aufgeschrumpfte Folienverpackung besteht vorzugsweise zu mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus Polyvinylalkohol.
Die aufgeschrumpfte Folienverpackung ist vorzugsweise transparent.
Wasserlösliche Folienmaterialien basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmof1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmof1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmof 1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmof1 liegt.
Die Herstellung der Polyvinylalkohol und Polyvinylalkoholcopolymere schließt in der Regel die Hydrolyse intermediären Polyvinylacetats ein. Bevorzugte Polyvinylalkohole und Polyvinylalkoholcopolymere weisen einen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% auf.
Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättigte Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Sulfonsäuren wie die 2-Acrylamido-2- methyl-1-propansulfonsäure (AMPS), Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
Zur weiteren Umverpackung der bedruckten und mit Schrumpffolie versehenen Waschmitteltabletten sind grundsätzlich alle dem Fachmann in diesem Bereich bekannten Umverpackungsmittel, beispielsweise Kartonverpackungen oder Standbodenbeutel geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Umverpackung mittels einer Faltschachtel. Besonders bevorzugt ist eine Waschmittelangebotsform, umfassend a) Waschmitteltabletten mit einer bedruckten Phase nach einem der Punkte 1 bis 35, b) eine Umverpackung in Form einer Faltschachtel, mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und die Bodenfläche und die Deckelfläche verbindenden Seitenwänden, wobei i) die Umverpackung einen Füllgrad von 85 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist und ii) die Umverpackung wenigstens zwei Waschtabletten beinhaltet, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind.
Die Umverpackung ist vorzugsweise als einteilige Faltschachtel ausgestaltet. Bevorzugte Umverpackungen weisen eine flache Bodenfläche auf, deren größte Diagonale größer ist als die Höhe der Umverpackung. Diese Ausgestaltung der Umverpackung erhöht deren Standfestigkeit und ermöglicht eine einfache Öffnung und Entnahme. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Umverpackung eine flache Bodenfläche aufweist, deren größte Diagonale mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Umverpackung beträgt.
Zur Erzielung des hohen Füllgrads hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umverpackung eine eckige Bodenfläche, vorzugsweise eine viereckige Bodenfläche, ganz besonders bevorzugt eine rechteckige Bodenfläche aufweist. Aus dem gleichen Grund und zur Verbesserung der Stapelbarkeit der Umverpackungen ist es bevorzugt, dass die Umverpackung eine zur Bodenfläche planparallele Deckelfläche aufweist. Umverpackungen in Quaderform sind besonders bevorzugt.
Für die Erhöhung der Lagerstabilität, insbesondere die chemische Stabilisierung der Waschmittelformkörper hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umverpackung wiederverschließbar ist. Als Verschlusselemente eignen sich beispielsweise Haft-, Rast-, Schnappoder Steckelemente, wobei Haft- und Steckelemente besonders bevorzugt sind. Beispielhafte Verschlusselemente sind Steckverschlüsse oder wiederlösbare Klebverschlüsse.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden zur Herstellung der Umverpackung recycelte und/oder recyclebare Materialien bevorzugt. Vorzugsweise basieren die Verpackungsmaterialien auf nachwachsenden Rohstoffen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Verpackungsmaterialien auf Basis von Zellstoff und Altpapier.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Umverpackung aus Karton gefertigt. Die Vorteile des Kartons liegen neben seiner Verfügbarkeit und Recyclierbarkeit in der großen Variabilität der zur Verfügung stehenden Sorten und Grammaturen. Bevorzugte Kartons weisen eine Grammatur von 150 bis 400 g/m2 auf. Wellpappe, welche sich dem Karton in manchen Belangen als technische überlegen erweisen hat, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform zur Fertigung der Umverpackung eingesetzt. Wellpappe zeichnet sich bei geringem Eigengewicht durch eine hohe Festigkeit aus und ist ein geeignetes Mittel für Lagerung und Transport auch in Großgebinden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Umverpackung als Klappdeckelschachtel ausgestaltet.
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsform ist deren hoher Füllgrad von 85 bis 99 Vol.-% der Umverpackung. Dieser hohe Füllgrad verringert nicht nur die je Waschmittelformkörper einsetzbare Menge an Verpackungsmaterial, sondern erhöht zudem überraschenderweise auch die physikalische Stabilität der Waschmittelformkörper, sowohl im Hinblick auf den Formköperbruch als auch in Bezug auf den Formkörperabrieb und die Beständigkeit der Bedruckung. Der Füllgrad bevorzugter Umverpackungen beträgt 88 Vol.-% und 99 Vol.-%, vorzugsweise 92 Vol.-% und 99 Vol.-%. Als „Füllgrad“ wird jener Anteil des Innenvolumens der Umverpackung bezeichnet, der durch die in der Umverpackung befindlichen Waschmittelformkörper eingenommen wird.
Zur Verminderung des Verpackungsanteils je Waschmittelformkörper ist es bevorzugt, wenn die Waschmittelangebotsform wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmittelformkörper umfasst, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind.
Bei der Integration einer größeren Zahl von Waschmittelformkörpern in die Waschmittelangebotsform kann durch eine gezielte Anordnung der Formkörper, deren Stabilität weiter verbessert werden. Als vorteilhaft haben sich Waschmittelangebotsformen erwiesen, welche wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmittelformkörper umfassen, welche in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass jede der Waschmittelformkörper zu wenigstens drei weiteren Waschmittelformkörpern in direktem Kontakt steht.
Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung einer zuvor beschriebenen bedruckten Waschmitteltablette, umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines teilchenförmigen Vorgemischs, b) Verpressen des teilchenförmigen Vorgemischs unter Ausbildung einer Waschmitteltablette mit mindestens einer Phase, c) Bedrucken der Oberfläche der Waschmitteltablette mit einer Druckauflösung zwischen 40 und 300 dpi, d) Transport der bedruckten Waschmitteltablette in eine Verpackungsmaschine, e) Einschlagen der bedruckten Tablette in eine Folienverpackung und aufschrumpfen der Folienverpackung, derart, dass die aufgeschrumpfte Folienverpackung die Bedruckung wenigstens anteilsweise, vorzugsweise vollständig bedeckt.
Für das Verfahren gelten mutatis mutandis die in Bezug auf die bedruckte Waschmitteltablette beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die dortigen Ausführungen verwiesen.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird das teilchenförmige Vorgemisch in Schritt b) mit einem Pressdruck oberhalb 0,6 kN/cm2, vorzugsweise mit einem Pressdruck oberhalb 1 kN/cm2, bevorzugt mit einem Pressdruck von 1 kN/cm2 bis 3 kN/cm2. Entsprechende Pressdrucke haben sich in Bezug auf die Stabilität des Druckbildes überraschend als vorteilhaft erwiesen. Aufgrund des gleichzeitig besseren Zerfallsverhaltens sind Pressdrucke von 1 kN/cm2 bis 2,5 kN/cm2 besonders bevorzugt.
Zur Verminderung oder vollständigen Vermeidung eines Farbübertrags von der bedruckten Tablettenoberfläche auf die umgebende Schrumpfverpackung bei gleichzeitig effizienter Verfahrensführung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zeitspanne zwischen dem Ende der Bedruckung in Schritt c) und dem Einschlagen der bedruckten Tablette in Schritt e) weniger als 180 Sekunden, vorzugweise zwischen 1 und 120 Sekunden, bevorzugt zwischen 1 und 10 Sekunden und insbesondere zwischen 1 und 5 Sekunden beträgt.
In Schritt e) wird die Folienverpackung vorzugsweise unter Verwendung eines Luftstroms mit einer Temperatur zwischen 180°C und 650°C wärmebehandelt und nachfolgend auf die Tablette aufgeschrumpft.
Wie eingangs ausgeführt, eignen sich die erfindungsgemäßen Waschmitteltabletten zur Reinigung von Textilien ebenso wie zur Reinigung harter Oberflächen. Weitere Anmeldungsgegenstände sind daher Verfahren zur Textilpflege oder Textilreinigung, bei welchem eine erfindungsgemäße bedruckte Waschmitteltablette in die Dosierkammer oder die Waschtrommel einer Textilwaschmaschine eingebracht wird und Verfahren zur Geschirrreinigung, bei welchem eine erfindungsgemäße bedruckte Waschmitteltablette in die Dosierkammer oder den Innenraum einer Geschirrspülmaschine eingebracht wird. Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsverfahren werden bei Flottentemperaturen unterhalb 40°C durchgeführt.
Zusammenfassend werden durch diese Anmeldung u.a. die folgenden Gegenstände bereitgestellt:
1. Bedruckte Waschmitteltablette, umfassend a) mindestens eine Phase aus einem verpressten teilchenförmigen Vorgemisch, b) eine Bedruckung auf der Oberfläche der Waschmitteltablette mit einer Druckauflösung zwischen 40 und 300 dpi; c) eine auf die Waschmitteltablette aufgeschrumpfte Folienverpackung, welche die Bedruckung wenigstens anteilsweise bedeckt. Bedruckte Waschmitteltablette nach Punkt 1 , wobei die Waschmitteltablette nur eine Phase aufweist. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmitteltablette zwei Phasen, vorzugsweise zwei schichtförmige Phasen aufweist. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmitteltablette zwei schichtförmige Phasen aufweist, welche sich hinsichtlich ihrer mittleren Partikelgröße D50 unterscheiden und die Schicht mit der geringeren mittleren Partikelgröße D50 eine Bedruckung aufweist. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 70 Gew.-% der Partikel, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 100 pm und 1000 gm aufweisen. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 50 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 200 pm und 800 pm, vorzugsweise zwischen 250 pm und 750 pm aufweisen. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch eine bimodale Teilchengrößenverteilung mit Maxima im Bereich zwischen 50 pm und 600 pm aufweist. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Bedruckung auf der Oberfläche der Waschmitteltablette eine Druckauflösung zwischen 80 und 300 dpi, vorzugsweise zwischen 120 und 260 dpi aufweist. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Bedruckung mittels eines Tintenstrahldruckers aufgebracht wurde. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Bedruckung 10% bis 60%, vorzugsweise 20% bis 45% der bedruckten Phase bedeckt. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Bedruckung eine gekrümmte Kontur aufweist. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die bedruckte Oberfläche und die Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs eine Farbdifferenz DE oberhalb 20, vorzugsweise oberhalb 40 und insbesondere oberhalb 60 aufweisen. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch
L*max liegt im Bereich von 85 bis 100, a*max liegt im Bereich von -3 bis +5 b*max liegt im Bereich von +5 bis -15. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch
L*max liegt im Bereich von 95 bis 100, a*max liegt im Bereich von -1 bis +2 b*max liegt im Bereich von +2 bis -4. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch
L*max liegt im Bereich von 98 bis 100, a*max liegt im Bereich von -1 bis +1 b*max liegt im Bereich von +1 bis -1. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch
L*max liegt im Bereich von 99 bis 100, a*max liegt im Bereich von 0 b*max liegt im Bereich von 0. 17. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmitteltablette im bedruckten Bereich eine mittlere Rauheit von 25 gm bis 500 gm, vorzugsweise von 50 gm bis 300 gm aufweist.
18. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmitteltablette eine Tablettenhärte von 50 N bis 300 N und insbesondere von 70 N bis 200 N aufweist.
19. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch, bezogen auf sein Gesamtgewicht, Substanzen aus der Gruppe Natriumcarbonat, Natriumpercarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Natriumsilikat, Zeolith, Natriumcitrat und Harnstoff in Mengen oberhalb 40 Gew.-%, vorzugweise oberhalb 50 Gew.-% und insbesondere von 55 bis 70 Gew.-% umfasst.
20. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch ein Weißpigment aus der Gruppe Titandioxid, welches in Rutil- oder Anatase- Kristallmodifikation vorliegen kann, Calciumcarbonat, Zinkoxid, Zinksulfid, Bleiweiß (basisches Bleicarbonat), Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid, Antimonoxid, Lithopone (Zinksulfid-Bariumsulfat), Kaolin, Kreide, Talkum und/oder Glimmer, vorzugsweise aus der Gruppe Titandioxid, welches in Rutil- oder Anatase-Kristallmodifikation vorliegen kann, umfasst.
21. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch ein Weißpigment aus der Gruppe Calciumstearat, Magnesiumstearat, Strontiumstearat und Talkum, insbesondere Talkum und Magnesiumstearat umfasst.
22. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Oberfläche der Waschmitteltablette mit einem Weißpigment, vorzugsweise einem Weißpigment aus der Gruppe Calciumstearat, Magnesiumstearat, Strontiumstearat und Talkum, insbesondere aus der Gruppe Talkum und Magnesiumstearat abgepudert oder beschichtet ist.
23. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch, bezogen auf sein Gesamtgewicht, ein Weißpigment in Mengen von 0,001 bis 0,8 Gew.-% vorzugsweise von 0,01 bis 0,6 Gew.-% umfasst.
24. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch Enzym und Weißpigment umfasst.
25. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Gerüststoffe, insbesondere mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Zeolithe, Silikate und Carbonate, vorzugsweise aus der Gruppe der Zeolithe umfasst.
26. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmitteltablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Gerüststoffe, insbesondere mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Zeolithe, Silikate und Carbonate, vorzugsweise aus der Gruppe der Zeolithe in Gewichtsanteilen von 5 bis 60 Gew.- %, vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.-% umfasst.
27. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmitteltablette mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Cellulosen und Cellulosederivate, vorzugsweise aus der Gruppe der Cellulosen, mikrokristallinen Cellulosen und Carboxymethylcellulosen umfasst.
28. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmitteltablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Cellulose und Cellulosederivate, vorzugsweise aus der Gruppe der Cellulosen, mikrokristallinen Cellulosen und Carboxymethylcellulosen in Gewichtsanteilen von 2 bis 50 Gew.-% umfasst.
29. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmitteltablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-% und insbesondere kein Bindemittel aus der Gruppe der Polyethylenglycole umfasst.
30. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmitteltablette eine quaderförmige Raumform aufweist.
31. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmitteltablette ein Gewicht von 14 g bis 42 g, vorzugsweise von 20 g bis 38 g, insbesondere von 24 g bis 34 g aufweist.
32. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmitteltablette eine Dichte zwischen 1 ,1 g/cm3 und 1 ,5 g/cm3, vorzugsweise zwischen 1 ,15 g/cm3 und 1 ,3 g/cm3 aufweisen.
33. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die aufgeschrumpfte Folienverpackung die Bedruckung vollständig bedeckt. 34. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die aufgeschrumpfte Folienverpackung aus einem wasserlöslichen Folienmaterial besteht.
35. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die aufgeschrumpfte
Folienverpackung zu mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus Polyvinylalkohol besteht.
36. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die aufgeschrumpfte
Folienverpackung transparent ist.
37. Waschmittelangebotsform, umfassend a) Waschmitteltabletten mit einer bedruckten Phase nach einem der Punkte 1 bis 35; b) eine Umverpackung in Form einer Faltschachtel, mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und die Bodenfläche und die Deckelfläche verbindenden Seitenwänden, wobei i) die Umverpackung einen Füllgrad von 85 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist und ii) die Umverpackung wenigstens zwei Waschtabletten beinhaltet, welche in der
Umverpackung sortiert angeordnet sind.
38. Waschmittelangebotsform nach Punkt 37, wobei die Umverpackung eine Quaderform aufweist.
39. Waschmittelangebotsform nach einem der Punkte 37 oder 38, wobei die Umverpackung wiederverschließbar ist.
40. Waschmittelangebotsform nach einem der Punkte 37 bis 39, wobei die Umverpackung aus Karton gefertigt ist.
41. Waschmittelangebotsform nach einem der Punkte 37 bis 40, wobei die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist.
42. Waschmittelangebotsform nach einem der Punkte 37 bis 41 , wobei die Umverpackung einen Füllgrad von 88 Vol.-% bis 99 Vol.-%, vorzugsweise von 92 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist.
43. Waschmittelangebotsform nach einem der Punkte 37 bis 42, wobei die Waschmittelangebotsform wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmitteltabletten umfasst.
44. Verfahren zur Herstellung einer bedruckten Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines teilchenförmigen Vorgemischs b) Verpressen des teilchenförmigen Vorgemischs unter Ausbildung einer Waschmitteltablette mit mindestens einer Phase; c) Bedrucken der Oberfläche der Waschmitteltablette mit einer Druckauflösung zwischen 40 und 300 dpi; d) Transport der bedruckten Waschmitteltablette in eine Verpackungsmaschine; e) Einschlagen der bedruckten Tablette in eine Folienverpackung und Aufschrumpfen der Folienverpackung, derart, dass die aufgeschrumpfte Folienverpackung die Bedruckung wenigstens anteilsweise, vorzugsweise vollständig bedeckt.
45. Verfahren nach Punkt 44, wobei das teilchenförmige Vorgemisch in Schritt b) mit einem Pressdruck oberhalb 0,6 kN/cm2, vorzugsweise mit einem Pressdruck oberhalb 1 kN/cm2, bevorzugt mit einem Pressdruck von 1 kN/cm2 bis 3 kN/cm2 und insbesondere mit einem Pressdruck von 1 kN/cm2 bis 3 kN/cm2 verpresst wird.
46. Verfahren nach einem der Punkte 44 oder 45, wobei die Zeitspanne zwischen dem Ende der Bedruckung in Schritt c) und dem Einschlagen der bedruckten Tablette in Schritt e) weniger als 180 Sekunden, vorzugweise zwischen 1 und 120 Sekunden, bevorzugt zwischen 1 und 10 Sekunden und insbesondere zwischen 1 und 5 Sekunden beträgt.
47. Verfahren nach einem der Punkte 44 bis 46, wobei die Folienverpackung in Schritt e) unter Verwendung eines Luftstroms mit einer Temperatur zwischen 180°C und 650°C wärmebehandelt und nachfolgend auf die Tablette aufgeschrumpft wird.
48. Verfahren zur Textilpflege oder Textilreinigung, bei welchem eine bedruckte Waschmitteltablette nach einem der Punkte 1 bis 36 in die Dosierkammer oder die Waschtrommel einer Textilwaschmaschine eingebracht wird.
49. Verfahren zur Geschirrreinigung, bei welchem eine Waschmitteltablette nach einem der Punkte 1 bis 36 in die Dosierkammer oder den Innenraum einer Geschirrspülmaschine eingebracht wird.
50. Verfahren nach einem der Punkte 49 oder 50, wobei das Verfahren bei Flottentemperaturen unterhalb 40°C durchgeführt wird. Beispiel
Teilchenförmige Vorgemische der in der nachfolgenden Tabelle angeführten Zusammensetzung wurden in einer Tablettenpresse mit Presskräften von 10, 20 und 30 kN zu einphasigen Tabletten verpresst (Angaben in Gew.-% bezogen auf das teilchenförmige Vorgemisch). Die mit Pressdruck beaufschlagte Oberfläche der Tablette war 16,75 cm2. 80 Gew.-% der Partikel des teilchenförmigen Vorgemisches wiese eine Teilchengröße zwischen 100 pm und 1000 gm auf.
Die Waschmitteltabletten wurden flächig mit einer Druckauflösung von 150, 300 und 600 dpi in einem Bereich von 30% ihrer Oberfläche bedruckt.
Im Anschluss an die Bedruckung wurden die bedruckten Tabletten in einem zeitlichen Abstand von 1 Sekunde, 10 Sekunden oder 120 Sekunden in einen wasserlöslichen Polyvinylalkoholfilm eingeschlagen. Der Film wurde nachfolgend auf die Tablette aufgedrückt. Es wurde der Farbübertrag von der Tablettenoberfläche auf die Innenseite des aufgeschrumpften Films bestimmt. Die Ergebnisse wurden wie folgt kategorisiert:
0 = kein Farbübertrag
1 = geringer Farbübertrag
2 = signifikanter Farbübertrag
Die Ergebnisse der Farbübertragsbestimmung sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Claims

Patentansprüche
1. Bedruckte Waschmitteltablette, umfassend a) mindestens eine Phase aus einem verpressten teilchenförmigen Vorgemisch, b) eine Bedruckung auf der Oberfläche der Waschmitteltablette mit einer Druckauflösung zwischen 40 und 300 dpi, c) eine auf die Waschmitteltablette aufgeschrumpfte Folienverpackung, welche die Bedruckung wenigstens anteilsweise bedeckt.
2. Bedruckte Waschmitteltablette nach Anspruch 1 , wobei die Bedruckung auf der Oberfläche der Waschmitteltablette eine Druckauflösung zwischen 80 und 300 dpi, vorzugsweise zwischen 120 und 260 dpi aufweist.
3. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bedruckung mittels eines Tintenstrahldruckers aufgebracht wurde.
4. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bedruckung 10% bis 60%, vorzugsweise 20% bis 45% der bedruckten Phase bedeckt.
5. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Waschmitteltablette eine Tablettenhärte von 50 N bis 300 N und insbesondere von 70 N bis 200 N aufweist.
6. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Waschmitteltablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-% und insbesondere kein Bindemittel aus der Gruppe der Polyethylenglycole umfasst.
7. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die aufgeschrumpfte Folienverpackung die Bedruckung vollständig bedeckt.
8. Bedruckte Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die aufgeschrumpfte Folienverpackung aus einem wasserlöslichen Folienmaterial besteht.
9. Verfahren zur Herstellung einer bedruckten Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines teilchenförmigen Vorgemischs, b) Verpressen des teilchenförmigen Vorgemischs unter Ausbildung einer Waschmitteltablette mit mindestens einer Phase, c) Bedrucken der Oberfläche der Waschmitteltablette mit einer Druckauflösung zwischen 40 und 300 dpi, d) Transport der bedruckten Waschmitteltablette in eine Verpackungsmaschine, e) Einschlagen der bedruckten Tablette in eine Folienverpackung und aufschrumpfen der Folienverpackung, derart, dass die aufgeschrumpfte Folienverpackung die Bedruckung wenigstens anteilsweise bedeckt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Zeitspanne zwischen dem Ende der Bedruckung in Schritt c) und dem Einschlagen der bedruckten Tablette in Schritt e) weniger als 180 Sekunden, vorzugweise zwischen 1 und 120 Sekunden, bevorzugt zwischen 1 und 10 Sekunden und insbesondere zwischen 1 und 5 Sekunden beträgt.
EP22707746.8A 2021-03-23 2022-02-24 Bedruckte waschmitteltablette Pending EP4314226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21164423 2021-03-23
PCT/EP2022/054726 WO2022199975A1 (de) 2021-03-23 2022-02-24 Bedruckte waschmitteltablette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4314226A1 true EP4314226A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=75203083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22701193.9A Pending EP4314225A1 (de) 2021-03-23 2022-01-13 Waschmitteltablette
EP22707746.8A Pending EP4314226A1 (de) 2021-03-23 2022-02-24 Bedruckte waschmitteltablette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22701193.9A Pending EP4314225A1 (de) 2021-03-23 2022-01-13 Waschmitteltablette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240010958A1 (de)
EP (2) EP4314225A1 (de)
WO (2) WO2022199897A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955240A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern
GB9929843D0 (en) * 1999-12-16 2000-02-09 Unilever Plc Process for preparing granular detergent compositions
EP1167508A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 The Procter & Gamble Company Reinigungstabletten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10245260A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung umhüllter Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022199975A1 (de) 2022-09-29
US20240010958A1 (en) 2024-01-11
EP4314225A1 (de) 2024-02-07
WO2022199897A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11293144B2 (en) Fibrous structures including an active agent and having a graphic printed thereon
DE102006012564B4 (de) Mit Mikrohohlkugeln beschichtetes Titandioxid-Pigment und Verfahren zur Herstellung
FI106140B (fi) Paperinvalmistuksessa käytettävä täyteaine ja menetelmä sen valmistamiseksi
DE3151471C2 (de)
EP2004417A1 (de) Verfahren zur aufbringung von interferenzpigmenten auf ein substrat
DE60107698T2 (de) Wasserlöslicher Beutel
US20070215005A1 (en) Titanium dioxide pigment coated with hollow bodies and method for its manufacture
DE60129173T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von wasserlöslicher Verpackung, und beschichtete Verpackung
DE60311975T2 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltendes kolloidales siliziumdioxid und damit hergestellte glänzende tintenstrahlaufzeichnungsblätter
WO2014037079A1 (de) Goldpigment
DE69915631T2 (de) Tintenaufnahmeschichten sowie ein sie enthaltendes aufzeichnungsmedium
EP1603982B2 (de) Druckfarben mit cyclohexanpolycarbonsäure-derivaten
DE60106258T2 (de) Wässrige nanopartikulare keramik dispersion für tintenempfangschicht eines inkjet-aufzeichungsmateriales
EP4314226A1 (de) Bedruckte waschmitteltablette
DE60302642T2 (de) Gemustertes Papier mit verbesserten Druck- und Beschriftungseigenschaften
DE60311777T3 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltend kolloidales siliziumdioxid und damit hergestellte glänzende tintenstrahlaufzeichnungsblätter
EP4053042A1 (de) Waschmittelangebotsform
DE102004030900A1 (de) Herstellung teilchenförmiger Peroxycarbonsäurezusammensetzungen
WO2022184370A1 (de) Waschmittelangebotsform
EP4053031A1 (de) Waschmittelangebotsform
WO2022184371A1 (de) Waschmittelangebotsform
WO2022184334A1 (de) Waschmittelangebotsform
EP4053039A1 (de) Waschmittelangebotsform
CA2089388C (en) High performance pigments of low oil absorption: preparation, properties and end-use applications
US20210148044A1 (en) Graphic-Containing Soluble Articles and Methods for Making Same

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR