WO2022199897A1 - Waschmitteltablette - Google Patents

Waschmitteltablette Download PDF

Info

Publication number
WO2022199897A1
WO2022199897A1 PCT/EP2022/050665 EP2022050665W WO2022199897A1 WO 2022199897 A1 WO2022199897 A1 WO 2022199897A1 EP 2022050665 W EP2022050665 W EP 2022050665W WO 2022199897 A1 WO2022199897 A1 WO 2022199897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detergent tablet
detergent
weight
particle size
tablet
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/050665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Sunder
Niklas Matzeit
Marouane JAAFOUR
Mareile Job
Till Überrück
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP22701193.9A priority Critical patent/EP4314225A1/de
Publication of WO2022199897A1 publication Critical patent/WO2022199897A1/de
Priority to US18/472,673 priority patent/US20240010958A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1233Carbonates, e.g. calcite or dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin

Definitions

  • the present invention relates to detergent tablets.
  • the present invention relates to printed detergent tablets with specific surface properties, detergent supply forms which comprise these detergent tablets, and washing and cleaning methods using these detergent tablets.
  • the detergent tablets also usually have coatings made of film materials, which, however, in the case of detergent tablets can be water-soluble or water-insoluble, with the water-insoluble film packaging having to be removed by the consumer before the detergent tablet can be used.
  • Both water-soluble and water-insoluble film packaging offer the manufacturers of the corresponding dosing units the opportunity to provide the washing or cleaning agents with imprints such as product designations, product information, company names or advertising messages and symbols.
  • these advantageous properties of the film packaging are offset by an increased consumption of packaging materials.
  • Water-soluble packaging films which are not removed by the consumer before the detergent tablets are used, also delay the dissolution of the tablets and reduce their product performance, especially in short or cold washing processes.
  • the application was based on the object of providing detergent portion units that can be produced using simplified processes, have high product and storage stability, can be made up easily using very small amounts of packaging materials and are an appealing olfactory, visual and/or haptic appeal.
  • the detergent portion units should have a high product performance and be easy and safe to handle for the consumer.
  • a detergent tablet with a printed phase consisting of a compressed particulate premix is suitable for solving these problems - the particulate premix has a particle size distribution in which at least 60% by weight of the particles have a particle size between 100 gm and 900 gm;
  • L*max ranges from 85 to 100
  • a*max ranges from -3 to +5
  • b*max ranges from +5 to -15.
  • both the particle size distribution of the particulate premix used to produce the tablet and the degree of whiteness of the tablets produced from this premix affect the perceptibility and durability of the printing.
  • both the absolute size of the particles and the proportion by weight of particles of a certain size are of influence.
  • the particulate premix has a particle size distribution in which at least 70% by weight of the particles, preferably at least 80% by weight of the particles and in particular at least 90% by weight of the particles have a particle size between 100 gm and 900 gm. It is also preferred if the particulate premix has a particle size distribution in which at least 60% by weight of the particles have a particle size between 200 ⁇ m and 800 ⁇ m, preferably between 250 ⁇ m and 750 ⁇ m.
  • the degree of whiteness of the tablet surface has proven to be particularly relevant for the perceptibility and legibility of the printing.
  • detergent tablets are preferred in which at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by L*max in the range from 85 to 100, a *max ranges from -3 to +5 b*max ranges from +5 to -15. More preferred are detergent tablets, wherein at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by L*max is in the range from 95 to 100, a*max ranges from -1 to +2 b*max ranges from +2 to -4.
  • Detergent tablets are particularly preferred, where at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by L*max is in the range from 98 to 100, a*max ranges from -1 to +1 b*max ranges from +1 to -1.
  • Detergent tablets are very particularly preferred, where at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by L*max is in the range from 99 to 100, a* max is in the range of 0 b*max is in the range of 0.
  • a phase is a macroscopic region of the detergent tablet which preferably comprises at least 5% by volume, preferably at least 15% by volume and in particular at least 25% by volume of the detergent tablet.
  • Exemplary phases are tablet layers.
  • the detergent tablet has two or more layers. While the production of the tablets tends to become more complex with an increasing number of layers, a tablet design with two or more layers simultaneously increases the degrees of freedom with regard to the particle sizes and the degree of whiteness of the ingredients used in the detergent tablet, since the particle sizes and the degree of whiteness in the non-printed Layers may deviate from the particle sizes and the whiteness of the printed layer.
  • the detergent tablet has two layers which differ in terms of their average particle size D50 and the layer with the lower average particle size D50 has printing.
  • the detergent tablet has two layers which differ in terms of their degree of whiteness and the layer with the higher degree of whiteness has printing.
  • degree of whiteness according to the invention, a number of different procedures are available to the person skilled in the art, which can be used alone or in combination to adjust the degree of whiteness.
  • These technical measures include, for example, the use of preferably particulate components with suitable degrees of whiteness; the use of pigments, in particular white pigments; the selection of a suitable particle size and particle size distribution of the premix to be tableted; the selection of a suitable compression pressure for tabletting the particulate premix the adjustment of a suitable surface roughness of the tablet outer surface
  • the group of components of the particulate premix that are preferred because of their degree of whiteness includes, in particular, inorganic and organic salts.
  • the group of preferred inorganic salts includes, in particular, sodium carbonate, sodium percarbonate, sodium bicarbonate, sodium sulfate, sodium silicate and zeolite.
  • a preferred organic salt is sodium citrate. The use of urea is also preferred.
  • Preferred particulate premixes include, based on their total weight, substances from the group sodium carbonate, sodium percarbonate, sodium hydrogen carbonate, sodium sulfate, sodium silicate, zeolite, sodium citrate and urea in amounts above 40% by weight, preferably above 50% by weight and in particular 55% up to 70% by weight.
  • the pigments that can be used to improve the whiteness of the tablet surface include, for example, calcium carbonate, titanium dioxide, which can be in rutile or anatase crystal modification, zinc oxide, zinc sulfide, white lead (basic lead carbonate), barium sulfate, aluminum hydroxide, antimony oxide, lithopone (zinc sulfide -barium sulphate), kaolin, chalk, talc and/or mica.
  • the mean particle size of such pigments is usually in the range from 0.004 ⁇ m to 50 ⁇ m. It is also possible to use pigments that have been surface-modified with dispersants.
  • titanium dioxide pigments surface-modified with Al, Si, Zr or polyol compounds in particular in rutile form, as is sold, for example, under the trade names Kronos® 2132 (Kronos-Titan) or Hombitan® R 522 (Sachtleben Chemie GmbH). , used.
  • the Tiona® RLL, AG and VC types from Solvay and the Bayertitan® RD, R-KB and AZ types from Bayer AG can also be used.
  • white pigments are the stearates, in particular calcium stearate, magnesium stearate and strontium stearate.
  • these white pigments are also added to the particulate premix before tabletting.
  • the use of calcium stearate and magnesium stearate is particularly preferred as a coating or powdering agent.
  • the white pigments described above are preferably used in amounts of from 0.001 to 0.8% by weight, particularly preferably from 0.01 to 0.6% by weight, based on the total weight of the particulate premix. Particular preference is given to using these white pigments in detergent tablets which contain washing- or cleaning-active enzymes, since these enzymes can bring about an undesirable coloration of the detergent tablet surface.
  • the white pigments can be added to the particulate premix as an integral part of the enzyme granules or as a separate active ingredient.
  • the particle size distribution of the particulate premix in which at least 60 wt. While larger particles generally reduce the degree of whiteness at a given tableting pressure, the use of smaller particles increases abrasion during production and transport.
  • the detergent tablets are preferably obtained by tabletting the particulate premixes using low compression forces. These low pressing pressures correlate with tablet hardnesses of preferably 50 N to 300 N and in particular 70 N to 200 N.
  • the hardness of the tablets is measured by deforming the tablet until it breaks, the force acting on the side surfaces of the tablet and the maximum force the tablet withstands is determined.
  • a tablet testing device from Sotax, for example, is suitable for determining the tablet hardness.
  • the use of higher compression pressures generally achieves a higher degree of whiteness of the tablet surface due to the smoother tablet surface thereby achieved, these high compression pressures adversely affect tablet disintegration due to the likewise increased tablet hardness.
  • the above-mentioned tablet hardnesses of preferably 50N to 300N and in particular 70N to 200N are accompanied by sufficiently rapid tablet disintegration with a simultaneously advantageous degree of whiteness.
  • An average roughness of at least one outer surface of the tablet of from 25 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably from 50 ⁇ m to 300 ⁇ m, has also proven to be advantageous for the desired degree of whiteness combined with good printability.
  • the roughness describes the deviation of a real surface of an ideally smooth surface and is determined, for example, by means of confocal laser scanning microscopy.
  • the printed area of the detergent tablet preferably has an average roughness of from 25 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably from 50 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • the print resolution is preferably 120 to 360 dpi and more preferably 180 to 300 dpi.
  • the surface of the printed phase is preferably 20% to 60% printed, in particular 25% to 45% printed.
  • Print motifs with curved contours have proven to be particularly suitable.
  • the printed surface and the surface of the printed phase outside the printed area have a color difference DE above 20, preferably above 40 and in particular above 60.
  • Detergent tablets are both forms of supply for textile washing and forms of supply for cleaning hard surfaces such as ceramics, glass, metal or tiles.
  • the detergent tablets preferably weigh from 14 g to 42 g, preferably from 20 g to 38 g, in particular from 24 g to 34 g.
  • Preferred detergent tablets are cuboid.
  • Detergent tablets which have a flat underside, the largest diagonal of which is more than twice, preferably more than four times, the height of the detergent tablets are preferred due to their producibility and their removal properties from the outer packaging.
  • the cuboid detergent tablets comprise a bottom, a top and a lateral surface connecting the bottom and the top. It has also proven to be advantageous for the stability of the tablets if the edges delimiting the underside and the upper side are chamfered. In order to increase the stability of the moldings, it may also be advisable to round off the edges of the lateral surfaces connecting the undersides and the upper sides.
  • the density of preferred detergent tablets is 1.1 g/cm 3 to 1.5 g/cm 3 , preferably 1.15 g/cm 3 to 1.3 g/cm 3 .
  • the detergent forms according to the invention described below have comparatively high densities, for example densities in the range from 0.9 g/cm 3 to 1.4 g/cm 3 , preferably in the range from 1.05 g/cm 3 . cm 3 to 1.3 g/cm 3 .
  • the incorporation of specific active substances in the detergent tablet has proven to be advantageous for the sharpness of the contours and the durability of the printed image.
  • detergent tablets which contain at least one active substance from the group of builders, in particular at least one active substance from the group of zeolites, silicates and carbonates, preferably from the group of zeolites.
  • the proportion by weight of these active substances in the total weight of the detergent tablet is preferably 5 to 60% by weight, in particular 10 to 50% by weight.
  • detergent tablets which, based on their total weight, contain 5 to 60% by weight, in particular 10 to 50% by weight, of zeolite.
  • active substances from the group of celluloses and cellulose derivatives preferably from the group of celluloses, microcrystalline celluloses and carboxymethyl celluloses, is also advantageous for the sharpness of the contours and durability of the printed image.
  • the proportion by weight of these cellulose-based active substances in the total weight of the detergent tablet is preferably 2 to 50% by weight.
  • preferred detergent tablets contain less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight and in particular less than 1% by weight, of an organic acid, based on their total weight. Active substances are referred to as organic acids which are contained in the detergent tablets in acid form, i.e. not in the form of their salt.
  • the detergent tablets are preferably obtained by tabletting the particulate premixes using low compression forces. These low pressing pressures correlate with tablet hardnesses of preferably 50 N to 300 N and in particular 70 N to 200 N. The hardness of the tablets is measured by deforming the tablet until it breaks, the force acting on the side surfaces of the tablet and the maximum force the tablet withstands is determined.
  • a tablet testing device from Sotax, for example, is suitable for determining the tablet hardness.
  • preferred detergent tablets have at least one rough outer surface with an average roughness of 25 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably 50 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • the roughness describes the deviation of a real surface from an ideally smooth surface and is determined, for example, using confocal laser scanning microscopy.
  • the printed area of the detergent tablet preferably has an average roughness of from 25 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably from 50 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • the roughness values preferred according to the invention reduce abrasion of the moldings during production and transport and have an advantageous effect on the durability of the printing.
  • the packaging of the detergent tablets in film packaging is also advantageous for the durability of the printing. Detergent tablets which have a separate film packaging are particularly preferred.
  • the water-soluble film material may comprise one or more structurally distinct water-soluble polymer(s).
  • Particularly suitable as water-soluble polymer(s) are polymers from the group of (possibly acetalized) polyvinyl alcohols (PVAL) and their copolymers.
  • Water-soluble film materials are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range from 10,000 to 1,000,000 gmof 1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmof 1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmof 1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmof 1 .
  • the preparation of the polyvinyl alcohol and polyvinyl alcohol copolymers typically involves the hydrolysis of intermediate polyvinyl acetate.
  • Preferred polyvinyl alcohols and polyvinyl alcohol copolymers have a degree of hydrolysis of 70 to 100 mol %, preferably 80 to 90 mol %, particularly preferably 81 to 89 mol % and in particular 82 to 88 mol %.
  • preferred polyvinyl alcohol copolymers include an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, sulfonic acids such as 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (AMPS), acrylic acid, methacrylic acid, acrylic esters, methacrylic esters or mixtures thereof; among the esters, Ci- 4 -alkyl esters or - hydroxyalkyl esters are preferred.
  • sulfonic acids such as 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (AMPS), acrylic acid, methacrylic acid, acrylic esters, methacrylic esters or mixtures thereof; among the esters, Ci- 4 -alkyl esters or - hydroxyalkyl esters are preferred.
  • AMPS 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid
  • Other suitable monomers are ethy
  • film packaging which consists of at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight of polyvinyl alcohol.
  • a detergent supply form comprising a) detergent tablets with a phase printed according to the invention b) outer packaging in the form of a folding box, with a base surface, a top surface and the base surface and the top surface connecting side walls, wherein i) the outer packaging has a filling level of 85% by volume to 99% by volume and ii) the outer packaging contains at least two washing tablets which are sorted and arranged in the outer packaging.
  • the outer packaging is preferably designed as a one-piece folding box.
  • Preferred overwraps have a flat bottom surface whose longest diagonal is greater than the height of the overwrap. This configuration of the outer packaging increases its stability and enables it to be opened and removed easily. It is particularly preferred if the outer packaging has a flat bottom surface, the largest diagonal of which is more than twice, preferably more than four times, the height of the outer packaging.
  • the outer packaging has a cornered bottom surface, preferably a square bottom surface, very particularly preferably a rectangular bottom surface.
  • the outer packaging has a cover surface that is plane-parallel to the base surface. Outer packaging in the form of a parallelepiped is particularly preferred.
  • the outer packaging is resealable.
  • adhesive, snap-in, snap-in or plug-in elements are suitable as closure elements, with adhesive and plug-in elements being particularly preferred.
  • closure elements are plug-in closures or removable adhesive closures.
  • the packaging materials are preferably based on renewable raw materials.
  • the use of packaging materials based on cellulose and waste paper is particularly preferred.
  • the outer packaging is made of cardboard.
  • the advantages of cardboard lie in its large size Variability of the available grades and grammages.
  • Preferred cardboards have a grammage of 150 to 400 g/m 2 .
  • Corrugated board which has proven to be technically superior to cardboard in some respects, is used in a particularly preferred embodiment for manufacturing the outer packaging.
  • Corrugated cardboard is characterized by its low weight and high strength and is a suitable medium for storage and transport, even in large containers.
  • the outer packaging is designed as a box with a hinged lid.
  • An essential feature of the detergent dosage form according to the invention is its high degree of filling of 85 to 99% by volume of the outer packaging.
  • This high degree of filling not only reduces the amount of packaging material that can be used per detergent tablet, but also surprisingly increases the physical stability of the detergent tablets, both with regard to tablet breakage and with regard to tablet abrasion and the durability of the printing.
  • the degree of filling of preferred outer packaging is 88% by volume and 99% by volume, preferably 92% by volume and 99% by volume.
  • the “filling level” refers to that proportion of the inner volume of the outer packaging that is taken up by the detergent tablets in the outer packaging.
  • the detergent supply form comprises at least ten, preferably at least twenty, particularly preferably at least thirty detergent tablets, which are arranged sorted in the outer packaging.
  • Detergent supply forms have proven to be advantageous which comprise at least ten, preferably at least twenty, particularly preferably at least thirty detergent tablets, which are sorted in the outer packaging in such a way that each of the detergent tablets is in direct contact with at least three other detergent tablets.
  • a third subject matter of this application is a process for producing a printed detergent tablet according to the invention, comprising the steps of a) providing a particulate premix b) compressing the particulate premix to form a detergent tablet c) printing the resulting detergent tablet.
  • the detergent tablets according to the invention are suitable for cleaning textiles and for cleaning hard surfaces. Further subjects of the application are therefore methods for textile care or textile cleaning, in which a printed detergent tablet according to the invention is introduced into the dosing chamber or the washing drum of a textile washing machine and methods for dishwashing, in which a printed detergent tablet according to the invention is introduced into the dosing chamber or the interior of a dishwasher. Preferred washing or cleaning processes are carried out at liquor temperatures below 40.degree.
  • items provided by this application include:
  • the particulate premix has a particle size distribution in which at least 60% by weight of the particles have a particle size between 100 ⁇ m and 900 ⁇ m;
  • L*max ranges from 85 to 100
  • a*max ranges from -3 to +5
  • b*max ranges from +5 to -15.
  • Detergent tablet according to point 1 wherein the particulate premix has a particle size distribution in which at least 70% by weight of the particles, preferably at least 80% by weight of the particles and in particular at least 90% by weight of the particles have a particle size between 100 ⁇ m and 900 pm.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the particulate premix has a particle size distribution in which at least 60% by weight of the particles have a particle size between 200 ⁇ m and 800 ⁇ m, preferably between 250 ⁇ m and 750 ⁇ m.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the particulate premix has a bimodal particle size distribution with maxima in the range between 100 ⁇ m and 900 ⁇ m.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by L*max ranges from 85 to 100, a*max ranges from -3 to +5 b*max ranges from +5 to -15.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by
  • L*max ranges from 95 to 100
  • a*max ranges from -1 to +2
  • b*max ranges from +2 to -4.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by
  • L*max ranges from 98 to 100
  • a*max ranges from -1 to +1
  • b*max ranges from +1 to -1.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein at least 90%, preferably at least 95% and in particular at least 98% of the surface of the printed phase outside the printed area has a degree of whiteness which is defined by
  • L*max ranges from 99 to 100, a*max ranges from 0 b*max ranges from 0.
  • Detergent tablet according to one of the previous points wherein the detergent tablet has at least one rough outer surface with an average roughness of 25 gm to 500 gm, preferably of 50 gm to 300 gm.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the detergent tablet has an average roughness of 25 gm to 500 gm, preferably of 50 gm to 300 gm, in the printed area.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the detergent tablet has a tablet hardness of 50N to 300N and in particular from 70N to 200N.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points, wherein the particulate premix, based on its total weight, substances from the group sodium carbonate, sodium percarbonate, sodium bicarbonate, sodium sulfate, sodium silicate, zeolite, sodium citrate and urea in amounts above 40% by weight, preferably above 50% by weight and in particular from 55 to 70% by weight.
  • the particulate premix being a white pigment from the group consisting of titanium dioxide, which can be present in rutile or anatase crystal modification, calcium carbonate, zinc oxide, zinc sulfide, white lead (basic lead carbonate), barium sulfate, aluminum hydroxide, antimony oxide, Lithopone (zinc sulphide barium sulphate), kaolin, chalk, talc and/or mica, preferably from the group titanium dioxide, which can be present in rutile or anatase crystal modification.
  • Detergent tablet according to one of the above points wherein the surface of the detergent tablet is powdered or coated with a white pigment, preferably a white pigment from the group consisting of calcium stearate, magnesium stearate and strontium stearate, in particular calcium stearate and magnesium stearate.
  • a white pigment preferably a white pigment from the group consisting of calcium stearate, magnesium stearate and strontium stearate, in particular calcium stearate and magnesium stearate.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the particulate premix, based on its total weight, comprises a white pigment in amounts of from 0.001 to 0.8% by weight, preferably from 0.01 to 0.6% by weight.
  • Detergent tablet according to one of the previous points wherein the detergent tablet has two layers which differ in terms of their average particle size D50 and the layer with the lower average particle size D50 has a print.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the detergent tablet has two layers which differ in terms of their degree of whiteness and the layer with the higher degree of whiteness has a print.
  • Detergent tablet according to one of the previous points wherein the printing was applied by means of an inkjet printer.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the detergent tablet has a weight of 14 g to 42 g, preferably 20 g to 38 g, in particular 24 g to 34 g.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the detergent tablet has a density between 1.1 g/cm 3 and 1.5 g/cm 3 , preferably between 1.15 g/cm 3 and 1.3 g/cm 3 .
  • Detergent tablet according to one of the preceding points, wherein the detergent tablet comprises at least one active substance from the group of builders, in particular at least one active substance from the group of zeolites, silicates and carbonates, preferably from the group of zeolites.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points, wherein the detergent tablet, based on its total weight, contains at least one active substance from the group of builders, in particular at least one active substance from the group of zeolites, silicates and carbonates, preferably from the group of zeolites in proportions by weight of 5 to 60% by weight, preferably from 10 to 50% by weight.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the detergent tablet comprises at least one active substance from the group of celluloses and cellulose derivatives, preferably from the group of celluloses, microcrystalline celluloses and carboxymethyl celluloses.
  • the detergent tablet contains, based on its total weight, at least one active substance from the group of cellulose and cellulose derivatives, preferably from the group of celluloses, microcrystalline celluloses and carboxymethyl celluloses in proportions by weight of 2 to 50% by weight includes.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the detergent tablet, based on its total weight, comprises less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight and in particular less than 1% by weight of an organic acid.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the detergent tablet has a film packaging which consists of at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight of polyvinyl alcohol.
  • Detergent dosage form comprising a) detergent tablets with a printed phase according to one of points 1 to 39 b) outer packaging in the form of a folding box, with a base surface, a top surface and the base surface and the top surface connecting side walls, wherein i) the outer packaging has a filling level from 85% by volume to 99% by volume and ii) the outer packaging contains at least two washing tablets which are sorted in the outer packaging.
  • Detergent supply form according to point 40 wherein the outer packaging has a cuboid shape.
  • Detergent dosage form according to one of points 40 to 42, wherein the outer packaging is made of cardboard.
  • Detergent dosage form according to one of points 40 to 43, wherein the outer packaging is made of corrugated cardboard.
  • Detergent dosage form according to one of points 40 to 44, wherein the outer packaging has a filling level of 88% by volume to 99% by volume, preferably from 92% by volume to 99% by volume.
  • Detergent supply form comprises at least ten, preferably at least twenty, particularly preferably at least thirty detergent tablets.
  • Detergent supply form comprises at least ten, preferably at least twenty, particularly preferably at least thirty detergent tablets, which are arranged sorted in the outer packaging such that each of the detergent tablets is in direct contact with at least three other detergent tablets.
  • a process for producing a printed detergent tablet according to any one of the preceding points comprising the steps of a) providing a particulate premix b) compressing the particulate premix into a detergent tablet c) printing at least one phase of the resulting detergent tablet.
  • Method for textile care or textile cleaning in which a detergent tablet according to one of points 1 to 39 is introduced into the dosing chamber or the washing drum of a textile washing machine.
  • Method for cleaning dishes in which a detergent tablet according to one of points 1 to 32 is introduced into the dosing chamber or the interior of a dishwasher.
  • Particulate premixes of the composition listed in the table below were compressed in a rotary tablet press to form single-phase tablets having a hardness of 70 N to 200 N (data in % by weight based on the particulate premix). 90% by weight of the particles of the particulate premix had a particle size between 100 ⁇ m and 900 ⁇ m.
  • the resulting detergent tablets had a surface whiteness at which U ranges from 98 to 100, a*max ranges from -1 to +1 and U ranges from +1 to -1.
  • the detergent tablets were printed with a print resolution of 220 dpi in an area of 30% of their surface with a symbol (Yin Yang).
  • the printed image had sharp contours and remained so even after storage.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Waschmitteltablette mit einer bedruckten Phase aus einem verpressten teilchenförmigen Vorgemisch, wobei - das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 60 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 100 µm und 900 µm aufweisen; - mindestens 90 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch L*max liegt im Bereich von 85 bis 100, a*max liegt im Bereich von -3 bis +5 b*max liegt im Bereich von +5 bis -15, Waschmittelangebotsformen, umfassend diese Waschmitteltabletten sowie Wasch- und Reinigungsverfahren unter Einsatz dieser Waschmitteltabletten.

Description

.Waschmitteltablette“
Die vorliegende Erfindung betrifft Waschmitteltabletten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung bedruckte Waschmitteltabletten mit spezifischen Oberflächeneigenschaften, Waschmittelangebotsformen, welche diese Waschmitteltabletten umfassen, sowie Wasch- und Reinigungsverfahren unter Einsatz dieser Waschmitteltabletten.
An die Konfektions- und Angebotsformen von Wasch- und Reinigungsmittel werden sich kontinuierlich ändernde Anforderungen gestellt. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln durch den Verbraucher und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahren notwendigen Arbeitsschritte. Eine technische Lösung bieten vorportionierte Wasch- oder Reinigungsmittel, beispielsweise wasserlösliche Behälter mit einer oder mehreren Aufnahmekammern für pulverförmige oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel. Eine weitere technische Lösung bieten die Waschmitteltabletten, welche ein- oder mehrphasig ausgestaltet sein können.
So wie die wasserlöslichen Behälter weisen auch die Waschmitteltabletten in der Regel Umhüllungen aus Filmmaterialien auf, welche im Falle der Waschmitteltabletten jedoch wasserlöslich oder wasserunlöslich sein können, wobei die wasserunlöslichen Filmverpackungen vor dem Gebrauch der Waschmitteltablette durch den Verbraucher entfernt werden müssen.
Wasserlösliche wie wasserunlösliche Filmverpackungen bieten den Herstellern entsprechender Dosiereinheiten die Möglichkeit, die Wasch- oder Reinigungsmittel mit Aufdrucken wie Produktbezeichnungen, Produktinformationen, Firmennamen oder Werbenachrichten und Symbolen zu versehen. Diesen vorteilhaften Eigenschaften der Filmverpackungen steht im Falle der Waschmitteltabletten ein erhöhter Verbrauch an Verpackungsmitteln nachteilig gegenüber. Wasserlösliche Verpackungsfilme, welche vor Gebrauch der Waschmitteltabletten durch den Verbraucher nicht entfernt werden, verzögern zudem die Auflösung der Tabletten und setzen, insbesondere in Kurz- oder Kaltwaschverfahren deren Produktleistung herab.
Vor dem Hintergrund des zuvor beschriebenen Standes der Technik lag der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, Waschmittelportionseinheiten bereitzustellen, die mittels vereinfachter Verfahren herstellbar sind, über eine hohe Produkt- und Lagerstabilität verfügen, in einfacher Weise unter Einsatz geringster Mengen an Verpackungsmitteln konfektionierbar sind und den Verbraucher durch eine ansprechende Olfaktorik, Optik und/oder Haptik ansprechen. Schließlich sollten die Waschmittelportionseinheiten über eine hohe Produktleistung verfügen und für den Verbraucher einfach und sicher handhabbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgaben eignet sich eine Waschmitteltablette mit einer bedruckten Phase aus einem verpressten teilchenförmigen Vorgemisch, wobei - das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 60 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 100 gm und 900 gm aufweisen;
- mindestens 90 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch
L*max liegt im Bereich von 85 bis 100, a*max liegt im Bereich von -3 bis +5 b*max liegt im Bereich von +5 bis -15.
Überraschenderweise hat es sich erwiesen, dass sowohl die Teilchengrößenverteilung des zur Herstellung der Tablette eingesetzten partikulären Vorgemisches als auch der Weißgrad der aus diesem Vorgemisch hergestellten Tabletten die Wahrnehmbarkeit und Beständigkeit der Bedruckung beeinflussen. In Bezug auf die Teilchengrößenverteilung sind dabei sowohl die absolute Größe der Teilchen als auch der Gewichtsanteil von Teilchen einer bestimmten Größe von Einfluss.
Bevorzugt ist es aus den vorgenannten Gründen daher, dass das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 70 Gew.-% der Partikel, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% der Partikel und insbesondere mindestens 90 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 100 gm und 900 gm aufweisen. Bevorzugt ist es weiterhin, wenn das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 60 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 200 gm und 800 gm, vorzugsweise zwischen 250 gm und 750 gm aufweisen.
Gute Druckergebnisse wurden für teilchenförmige Vorgemische mit einer bimodalen Teilchengrößenverteilung mit Maxima im Bereich zwischen 100 gm und 900 gm beobachtet.
Für die Wahrnehmbarkeit und Lesbarkeit der Bedruckung hat sich der Weißgrad der Tablettenoberfläche als besonders relevant erwiesen.
Bevorzugt sind aus diesem Grund Waschmitteltabletten, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch L*max liegt im Bereich von 85 bis 100, a*max liegt im Bereich von -3 bis +5 b*max liegt im Bereich von +5 bis -15. Weiter bevorzugt sind Waschmitteltabletten, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch L*max liegt im Bereich von 95 bis 100, a*max liegt im Bereich von -1 bis +2 b*max liegt im Bereich von +2 bis -4.
Besonders bevorzugt sind Waschmitteltabletten, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch L*max liegt im Bereich von 98 bis 100, a*max liegt im Bereich von -1 bis +1 b*max liegt im Bereich von +1 bis -1.
Ganz besonders bevorzugt sind Waschmitteltabletten, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch L*max liegt im Bereich von 99 bis 100, a*max liegt im Bereich von 0 b*max liegt im Bereich von 0.
Als Phase wird ein makroskopischer Bereich der Waschmitteltablette bezeichnet, welcher vorzugsweise mindestens 5 Vol.-%, bevorzugt wenigstens 15 Vol.-% und insbesondere wenigstens 25 Vol.-% der Waschmitteltablette umfasst. Beispielhafte Phasen sind Tablettenschichten.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Waschmitteltablette zwei oder mehr Schichten auf. Während mit steigender Anzahl an Schichten die Herstellung der Tabletten tendenziell aufwändiger wird, erweitert ein Tablettendesign mit zwei oder mehr Schichten gleichzeitig die Freiheitsgrade in Bezug auf die Teilchengrößen und den Weißgrad der in der Waschmitteltablette eingesetzten Bestandteile, da die Teilchengrößen und der Weißgrad in den nicht bedruckten Schichten von den Teilchengrößen und dem Weißgrad der bedruckten Schicht abweichen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Waschmitteltablette zwei Schichten auf, welche sich hinsichtlich ihrer mittleren Partikelgröße D50 unterscheiden und die Schicht mit der geringeren mittleren Partikelgröße D50 eine Bedruckung aufweist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Waschmitteltablette zwei Schichten auf, welche sich hinsichtlich ihres Weißgrads unterscheiden und die Schicht mit dem höheren Weißgrad eine Bedruckung aufweist. In Bezug auf die technische Realisierung des erfindungsgemäßen Weißgrads stehen dem Fachmann eine Reihe unterschiedlicher Vorgehensweisen zur Verfügung, welche allein oder in Kombination zur Einstellung des Weißgrads eingesetzt werden können.
Zu diesen technischen Maßnahmen zählen beispielsweise der Einsatz von vorzugsweise partikulären Bestandteilen mit geeigneten Weißgraden; der Einsatz von Pigmenten, insbesondere Weißpigmenten; die Auswahl einer geeigneten Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung des zu tablettierenden Vorgemisches; die Auswahl eines geeigneten Pressdrucks zur Tablettierung des teilchenförmigen Vorgemisches die Einstellung einer geeigneten Oberflächenrauheit der Tablettenaußenfläche
Zur Gruppe der wegen ihres Weißgrad bevorzugten Bestandteile des teilchenförmigen Vorgemisches zählen insbesondere anorganische und organische Salze. Zur Gruppe der bevorzugten anorganischen Salze zählen insbesondere Natriumcarbonat, Natriumpercarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Natriumsilikat und Zeolith. Ein bevorzugtes organisches Salz ist das Natriumcitrat. Bevorzugt ist weiterhin der Einsatz von Harnstoff.
Bevorzugte teilchenförmige Vorgemische umfassen, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, Substanzen aus der Gruppe Natriumcarbonat, Natrium percarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Natriumsilikat, Zeolith, Natriumcitrat und Harnstoff in Mengen oberhalb 40 Gew.-%, vorzugweise oberhalb 50 Gew.-% und insbesondere von 55 bis 70 Gew.-%.
Zu den Pigmenten, mit denen der Weißgrad der Tablettenoberfläche verbessert werden kann, gehören beispielsweise Calciumcarbonat, Titandioxid, welches in Rutil- oder Anatase- Kristallmodifikation vorliegen kann, Zinkoxid, Zinksulfid, Bleiweiß (basisches Bleicarbonat), Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid, Antimonoxid, Lithopone (Zinksulfid-Bariumsulfat), Kaolin, Kreide, Talkum und/oder Glimmer. Üblicherweise liegt die mittlere Teilchengröße derartiger Pigmente im Bereich von 0,004 pm bis 50 gm. Auch der Einsatz von mit Dispergiermitteln oberflächenmodifizierten Pigmenten ist möglich. Vorzugsweise wird mit AI-, Si-, Zr- oder Polyol- Verbindungen oberflächenmodifiziertes Titandioxidpigment, insbesondere in Rutilform, wie es beispielsweise unter den Handelsnamen Kronos® 2132 (Fa. Kronos-Titan) oder Hombitan® R 522 (Sachtleben Chemie GmbH) vertrieben wird, eingesetzt. Brauchbar sind auch die Tiona® RLL-, AG- beziehungsweise VC-Typen der Fa. Solvay sowie die Bayertitan® RD-, R-KB- und AZ-Typen der Fa. Bayer AG.
Eine weitere Gruppe geeigneter Weißpigmente bilden die Stearate, insbesondere Calciumstearat, Magnesiumstearat und Strontiumstearat. Ebenso wie die vorgenannten Weißpigmenten können auch diese Weißpigmente dem teilchenförmigen Vorgemisch vor der Tablettierung zugesetzt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Weißpigmente, insbesondere die Stearate bei oder nach der Tablettierung auf die Tablettenoberfläche aufzubringen. Dies gelingt beispielsweise durch Auftrag des Stearats auf die Stempeloberfläche, wobei das Stearat bei der Tablettierung auf die Tablettenoberfläche übertragen wird, oder durch Abpudern oder Beschichten der Tablettenoberfläche nach erfolgter Tablettierung. Als Beschichtungs- oder Pudermittel besonders bevorzugt ist der Einsatz von Calciumstearat und Magnesiumstearat.
Die zuvor beschriebenen Weißpigmente werden, bezogen auf das Gesamtgewicht des teilchenförmigen Vorgemisches, vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 0,8 Gew.-% besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,6 Gew.-% eingesetzt. Insbesondere bevorzugt ist der Einsatz dieser Weißpigmente in Waschmitteltabletten, welche wasch- oder reinigungsaktive Enzyme enthalten, da diese Enzyme eine unerwünschte Färbung der Waschmitteltablettenoberfläche bewirken können. Die Weißpigmente können dem teilchenförmigen Vorgemisch dabei als integraler Bestandteil des Enzymgranulats oder als separater Aktivstoff zugesetzt werden.
Auch die Teilchengrößenverteilung des teilchenförmigen Vorgemisches, bei welcher mindestens 60 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 100 pm und 900 gm aufweisen, beeinflusst bei gleichzeitig ausreichender Tablettenintegrität den Weißgrad der Tablette vorteilhaft. Während bei einem gegebenen Tablettierdruck größere Partikel den Weißgrad in der Regel hinabsetzen, erhöht der Einsatz kleinerer Partikel den Abrieb bei Herstellung und Transport.
Die Waschmitteltabletten werden vorzugsweise durch Tablettierung der teilchenförmigen Vorgemische mit geringen Pressdrucken erhalten. Diese geringen Pressdrücke korrelieren mit Tablettenhärten von vorzugsweise 50 N bis 300 N und insbesondere 70 N bis 200 N. Die Härte der Tabletten wird durch Verformung der Tablette bis zum Bruch gemessen, wobei die Kraft auf die Seitenflächen der Tablette einwirkt und die maximale Kraft, der die Tablette standhält, ermittelt wird. Zur Bestimmung der Tablettenhärte eignet sich beispielsweise ein Tablettenprüfgerät der Firma Sotax. Zwar wird, bei einem gegebenen Vorgemisch, durch den Einsatz höherer Pressdrucken aufgrund der hierdurch erzielten glatteren Tablettenoberfläche in der Regel ein höherer Weißgrad der Tablettenoberfläche erzielt, jedoch beeinträchtigen diese hohen Pressdrucke aufgrund der ebenfalls erhöhten Tablettenhärte, in unerwünschter Weise den Tablettenzerfall. Die oben angeführten Tablettenhärten von vorzugsweise 50 N bis 300 N und insbesondere 70 N bis 200 N gehen mit einem hinreichend zügigem Tablettenzerfall bei gleichzeitig vorteilhaftem Weißgrad einher.
Als vorteilhaft für den erwünschten Weißgrad bei gleichzeitig guter Bedruckbarkeit hat sich weiterhin eine mittlere Rauheit mindestens einer Außenfläche der Tablette von 25 pm bis 500 pm, vorzugsweise von 50 pm bis 300 pm erwiesen. Die Rauheit beschreibt die Abweichung einer realen Oberfläche von einer ideal glatten Oberfläche und wird beispielsweise mittels konfokaler Laserscanning Mikroskopie bestimmt. Bevorzugt weist der bedruckte Bereich der Waschmitteltablette eine mittlere Rauheit von 25 pm bis 500 gm, vorzugsweise von 50 pm bis 300 pm auf.
In Bezug auf die technische Umsetzung der Bedruckung und die Beständigkeit der erhaltenen Druckbilder hat sich die Bedruckung mittels eines Tintenstrahldruckers als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Druckauflösung beträgt vorzugsweise 120 bis 360 dpi und insbesondere 180 bis 300 dpi.
Die Oberfläche der bedruckten Phase wird vorzugsweise zu 20% bis 60%, insbesondere zu 25% bis 45% bedruckt. Als besonders geeignet haben sich Druckmotive mit gekrümmten Konturen erwiesen.
Aus Gründen der besseren Wahrnehmbarkeit und Erkennbarkeit weisen die bedruckte Oberfläche und die Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs eine Farbdifferenz DE oberhalb 20, vorzugsweise oberhalb 40 und insbesondere oberhalb 60 auf.
Als Waschmitteltabletten werden sowohl Angebotsformen für die textile Wäsche als auch Angebotsformen für die Reinigung harter Oberflächen wie Keramik, Glas, Metall oder Fliesen bezeichnet. Die Waschmitteltabletten weisen vorzugsweise ein Gewicht von 14 g bis 42 g, vorzugsweise von 20 g bis 38 g, insbesondere von 24 g bis 34 g auf.
Bevorzugte Waschmitteltabletten sind quaderförmig. Aufgrund ihrer Herstellbarkeit und ihrer Entnahmeeigenschaften aus der Umverpackung sind Waschmittelformkörper, welche eine flache Unterseite aufweisen, deren größte Diagonale mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Waschmittelformkörper beträgt, bevorzugt.
Die quaderförmigen Waschmitteltabletten umfassen eine Unterseite, eine Oberseite und eine die Unterseite und die Oberseite verbindenden Mantelfläche. Für die Stabilität der Tabletten hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Unterseite und die Oberseite begrenzenden Kanten gefast sind. Zur Erhöhung der Stabilität der Formkörper kann es weiterhin angezeigt sein, die die Unterseiten und die Oberseiten verbindenden Kanten der Mantelflächen abzurunden.
Die Dichte bevorzugter Waschmitteltabletten beträgt 1 ,1 g/cm3 bis 1 ,5 g/cm3, vorzugsweise 1 ,15 g/cm3 bis 1 ,3 g/cm3. Als Konsequenz der hohen Formkörperdichte und des hohen Füllgrades weisen die weiter unten beschriebenen erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsformen vergleichsweise hohe Dichten, beispielsweise Dichten im Bereich von 0,9 g/cm3 bis 1 ,4 g/cm3, vorzugsweise im Bereich von 1 ,05 g/cm3 bis 1 ,3 g/cm3 auf. Die Einarbeitung spezifischer Aktivstoffe in die Waschmitteltablette hat sich für die Konturschärfe und Beständigkeit des Druckbildes als vorteilhaft erwiesen. Aus diesem Grund werden Waschmitteltabletten bevorzugt, welche mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Gerüststoffe, insbesondere mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Zeolithe, Silikate und Carbonate, vorzugsweise aus der Gruppe der Zeolithe enthalten. Der Gewichtsanteil dieser Aktivstoffe am Gesamtgewicht der Waschmitteltablette beträgt vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew.-%. Besonders bevorzugt werden Waschmitteltabletten, welche, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew.-% Zeolith enthalten.
Für die Konturschärfe und Beständigkeit des Druckbildes ist weiterhin auch der Einsatz von Aktivstoff aus der Gruppe der Cellulosen und Cellulosederivate, vorzugsweise aus der Gruppe der Cellulosen, mikrokristallinen Cellulosen und Carboxymethylcellulosen von Vorteil. Der Gewichtsanteil dieser Cellulose basierten Aktivstoffe am Gesamtgewicht der Waschmitteltablette beträgt vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%.
Zur Verbesserung des Druckbildes enthalten bevorzugte Waschmitteltabletten bezogen auf ihr Gesamtgewicht weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew-% einer organischen Säure. Als organische Säure werden solche Aktivstoffe bezeichnet, welche in Säureform, also nicht in Form ihres Salzes, in den Waschmitteltabletten enthalten sind.
Die Waschmitteltabletten werden vorzugsweise durch Tablettierung der teilchenförmigen Vorgemische mit geringen Pressdrucken erhalten. Diese geringen Pressdrücke korrelieren mit Tablettenhärten von vorzugsweise 50 N bis 300 N und insbesondere 70 N bis 200 N. Die Härte der Tabletten wird durch Verformung der Tablette bis zum Bruch gemessen, wobei die Kraft auf die Seitenflächen der Tablette einwirkt und die maximale Kraft, der die Tablette standhält, ermittelt wird. Zur Bestimmung der Tablettenhärte eignet sich beispielsweise ein Tablettenprüfgerät der Firma Sotax.
Wie zuvor ausgeführt, weisen bevorzugte Waschmitteltabletten mindestens eine raue Außenfläche mit einer mittleren Rauheit von 25 pm bis 500 gm, vorzugsweise von 50 pm bis 300 pm auf. Die Rauheit beschreibt die Abweichung einer realen Oberfläche von einer ideal glatten Oberfläche und wird beispielsweise mittels konfokaler Laserscanning Mikroskopie bestimmt. Bevorzugt weist der bedruckte Bereich der Waschmitteltablette eine mittlere Rauheit von 25 pm bis 500 pm, vorzugsweise von 50 pm bis 300 pm auf. Die erfindungsgemäß bevorzugten Rauheitswerte vermindern den Abrieb der Formkörper bei Herstellung und Transport und wirken sich vorteilhaft auf die Haltbarkeit der Bedruckung aus. Vorteilhaft für die Haltbarkeit der Bedruckung ist weiterhin die Konfektionierung der Waschmitteltabletten in Folienverpackungen. Waschmitteltabletten, welche eine separate Folienverpackung aufweisen, sind dabei besonders bevorzugt.
Werden Folienverpackungen eingesetzt, so sind Folienverpackungen aus einem wasserlöslichen Folienmaterial bevorzugt. Das wasserlösliche Folienmaterial kann ein oder mehrere strukturell verschiedene wasserlösliche(s) Polymer(e) umfassen. Als wasserlösliche(s) Polymer(e) eignen sich insbesondere Polymere aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohole (PVAL) sowie deren Copolymere.
Wasserlösliche Folienmaterialien basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmof1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmof1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmof 1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmof1 liegt.
Die Herstellung der Polyvinylalkohol und Polyvinylalkoholcopolymere schließt in der Regel die Hydrolyse intermediären Polyvinylacetats ein. Bevorzugte Polyvinylalkohole und Polyvinylalkoholcopolymere weisen einen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% auf.
Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättigte Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Sulfonsäuren wie die 2-Acrylamido-2- methyl-1-propansulfonsäure (AMPS), Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus; unter den Estern sind Ci-4-Alkylester oder - Hydroxyalkylester bevorzugt. Als weitere Monomere kommen ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren, beispielsweise Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Mischungen daraus in Betracht.
Aufgrund ihrer Verfügbarkeit, einfachen Verarbeitbarkeit und biologischen Abbaubarkeit sind Folienverpackungen bevorzugt, welche zu mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus Polyvinylalkohol bestehen.
Zur Erhöhung der Formkörperstabilität und zur Sicherstellung eines ausreichenden Füllgrads in der Umverpackung ist es bevorzugt, die Folienverpackung auf die Waschmitteltabletten aufzuschrumpfen.
Trotz der zuvor aufgeführten technischen Vorteile kann es aus Gründen der nachhaltigen Produktion und Verpackung der Waschmitteltabletten bevorzugt sein, wenn diese keine separate Folienverpackung, insbesondere keine Folienverpackungen aus einem wasserlöslichen Folienmaterial aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist eine Waschmittelangebotsform, umfassend a) Waschmitteltabletten mit einer erfindungsgemäß bedruckten Phase b) eine Umverpackung in Form einer Faltschachtel, mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und die Bodenfläche und die Deckelfläche verbindenden Seitenwänden, wobei i) die Umverpackung einen Füllgrad von 85 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist und ii) die Umverpackung wenigstens zwei Waschtabletten beinhaltet, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind.
Die Umverpackung ist vorzugsweise als einteilige Faltschachtel ausgestaltet. Bevorzugte Umverpackungen weisen eine flache Bodenfläche auf, deren größte Diagonale größer ist als die Höhe der Umverpackung. Diese Ausgestaltung der Umverpackung erhöht deren Standfestigkeit und ermöglicht eine einfache Öffnung und Entnahme. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Umverpackung eine flache Bodenfläche aufweist, deren größte Diagonale mehr als das Doppelte, vorzugsweise mehr als das Vierfache der Höhe der Umverpackung beträgt.
Zur Erzielung des hohen Füllgrads hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umverpackung eine eckige Bodenfläche, vorzugsweise eine viereckige Bodenfläche, ganz besonders bevorzugt eine rechteckige Bodenfläche aufweist. Aus dem gleichen Grund und zur Verbesserung der Stapelbarkeit der Umverpackungen ist es bevorzugt, dass die Umverpackung eine zur Bodenfläche planparallele Deckelfläche aufweist. Umverpackungen in Quaderform sind besonders bevorzugt.
Für die Erhöhung der Lagerstabilität, insbesondere die chemische Stabilisierung der Waschmittelformkörper hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umverpackung wiederverschließbar ist. Als Verschlusselemente eignen sich beispielsweise Haft-, Rast-, Schnappoder Steckelemente, wobei Haft- und Steckelemente besonders bevorzugt sind. Beispielhafte Verschlusselemente sind Steckverschlüsse oder wiederlösbare Klebverschlüsse.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden zur Herstellung der Umverpackung recycelte und/oder recyclebare Materialien bevorzugt. Vorzugsweise basieren die Verpackungsmaterialien auf nachwachsenden Rohstoffen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Verpackungsmaterialien auf Basis von Zellstoff und Altpapier.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Umverpackung aus Karton gefertigt. Die Vorteile des Kartons liegen neben seiner Verfügbarkeit und Recyclierbarkeit in der großen Variabilität der zur Verfügung stehenden Sorten und Grammaturen. Bevorzugte Kartons weisen eine Grammatur von 150 bis 400 g/m2 auf.
Die Wellpappe, welche sich dem Karton in manchen Belangen als technische überlegen erweisen hat, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform zur Fertigung der Umverpackung eingesetzt. Wellpappe zeichnet sich bei geringem Eigengewicht durch eine hohe Festigkeit aus und ist ein geeignetes Mittel für Lagerung und Transport auch in Großgebinden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Umverpackung als Klappdeckelschachtel ausgestaltet.
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Waschmittelangebotsform ist deren hoher Füllgrad von 85 bis 99 Vol.-% der Umverpackung. Dieser hohe Füllgrad verringert nicht nur die je Waschmittelformkörper einsetzbare Menge an Verpackungsmaterial, sondern erhöht zudem überraschenderweise auch die physikalische Stabilität der Waschmittelformkörper, sowohl im Hinblick auf den Formköperbruch als auch in Bezug auf den Formkörperabrieb und die Beständigkeit der Bedruckung. Der Füllgrad bevorzugter Umverpackungen beträgt 88 Vol.-% und 99 Vol.-%, vorzugsweise 92 Vol.-% und 99 Vol.-%. Als „Füllgrad“ wird jener Anteil des Innenvolumens der Umverpackung bezeichnet, der durch die in der Umverpackung befindlichen Waschmittelformkörper eingenommen wird.
Zur Verminderung des Verpackungsanteils je Waschmittelformkörper ist es bevorzugt, wenn die Waschmittelangebotsform wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmittelformkörper umfasst, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind.
Bei der Integration einer größeren Zahl von Waschmittelformkörpern in die Waschmittelangebotsform kann durch eine gezielte Anordnung der Formkörper, deren Stabilität weiter verbessert werden. Als vorteilhaft haben sich Waschmittelangebotsformen erwiesen, welche wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmittelformkörper umfassen, welche in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass jede der Waschmittelformkörper zu wenigstens drei weiteren Waschmittelformkörpern in direktem Kontakt steht.
Ein dritter Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen bedruckten Waschmitteltablette, umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines teilchenförmigen Vorgemischs b) Verpressen des teilchenförmigen Vorgemischs zu einer Waschmitteltablette c) Bedrucken der resultierenden Waschmitteltablette. Wie eingangs ausgeführt, eignen sich die erfindungsgemäßen Waschmitteltabletten zur Reinigung von Textilien ebenso wie zur Reinigung harter Oberflächen. Weitere Anmeldungsgegenstände sind daher Verfahren zur Textilpflege oder Textilreinigung, bei welchem eine erfindungsgemäße bedruckte Waschmitteltablette in die Dosierkammer oder die Waschtrommel einer Textilwaschmaschine eingebracht wird und Verfahren zur Geschirrreinigung, bei welchem eine erfindungsgemäße bedruckte Waschmitteltablette in die Dosierkammer oder den Innenraum einer Geschirrspülmaschine eingebracht wird. Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsverfahren werden bei Flottentemperaturen unterhalb 40°C durchgeführt.
Zusammenfassend werden durch diese Anmeldung u.a. die folgenden Gegenstände bereitgestellt:
1. Bedruckte Waschmitteltablette mit einer bedruckten Phase aus einem verpressten teilchenförmigen Vorgemisch, wobei
- das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 60 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 100 pm und 900 gm aufweisen;
- mindestens 90 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch
L*max liegt im Bereich von 85 bis 100, a*max liegt im Bereich von -3 bis +5 b*max liegt im Bereich von +5 bis -15.
2. Waschmitteltablette nach Punkt 1 , wobei das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 70 Gew.-% der Partikel, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% der Partikel und insbesondere mindestens 90 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 100 pm und 900 pm aufweisen.
3. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 60 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 200 pm und 800 pm, vorzugsweise zwischen 250 pm und 750 pm aufweisen.
4. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch eine bimodale Teilchengrößenverteilung mit Maxima im Bereich zwischen 100 pm und 900 pm aufweist.
5. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch L*max liegt im Bereich von 85 bis 100, a*max liegt im Bereich von -3 bis +5 b*max liegt im Bereich von +5 bis -15.
6. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch
L*max liegt im Bereich von 95 bis 100, a*max liegt im Bereich von -1 bis +2 b*max liegt im Bereich von +2 bis -4.
7. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch
L*max liegt im Bereich von 98 bis 100, a*max liegt im Bereich von -1 bis +1 b*max liegt im Bereich von +1 bis -1.
8. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere mindestens 98 % der Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch
L*max liegt im Bereich von 99 bis 100, a*max liegt im Bereich von 0 b*max liegt im Bereich von 0.
9. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette mindestens eine raue Außenfläche mit einer mittleren Rauheit von 25 gm bis 500 gm, vorzugsweise von 50 gm bis 300 gm aufweist.
10. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette im bedruckten Bereich eine mittlere Rauheit von 25 gm bis 500 gm, vorzugsweise von 50 gm bis 300 gm aufweist.
11. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette eine Tablettenhärte von 50 N bis 300 N und insbesondere von 70 N bis 200 N aufweist.
12. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch, bezogen auf sein Gesamtgewicht, Substanzen aus der Gruppe Natriumcarbonat, Natriumpercarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Natriumsilikat, Zeolith, Natriumcitrat und Harnstoff in Mengen oberhalb 40 Gew.-%, vorzugweise oberhalb 50 Gew.-% und insbesondere von 55 bis 70 Gew.-% umfasst.
13. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch ein Weißpigment aus der Gruppe Titandioxid, welches in Rutil- oder Anatase-Kristallmodifikation vorliegen kann, Calciumcarbonat, , Zinkoxid, Zinksulfid, Bleiweiß (basisches Bleicarbonat), Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid, Antimonoxid, Lithopone (Zinksulfid-Bariumsulfat), Kaolin, Kreide, Talkum und/oder Glimmer, vorzugsweise aus der Gruppe Titandioxid, welches in Rutil- oder Anatase-Kristallmodifikation vorliegen kann, umfasst.
14. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch ein Weißpigment aus der Gruppe Calciumstearat, Magnesiumstearat und Strontiumstearat, insbesondere Calciumstearat und Magnesiumstearat umfasst.
15. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Oberfläche der Waschmitteltablette mit einem Weißpigment, vorzugsweise einem Weißpigment aus der Gruppe Calciumstearat, Magnesiumstearat und Strontiumstearat, insbesondere Calciumstearat und Magnesiumstearat abgepudert oder beschichtet ist.
16. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch, bezogen auf sein Gesamtgewicht, ein Weißpigment in Mengen von 0,001 bis 0,8 Gew.-% vorzugsweise von 0,01 bis 0,6 Gew.-% umfasst.
17. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei das teilchenförmige Vorgemisch Enzym und Weißpigment umfasst.
18. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette zwei Schichten aufweist.
19. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette zwei Schichten aufweist, welche sich hinsichtlich ihrer mittleren Partikelgröße D50 unterscheiden und die Schicht mit der geringeren mittleren Partikelgröße D50 eine Bedruckung aufweist.
20. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette zwei Schichten aufweist, welche sich hinsichtlich ihres Weißgrads unterscheiden und die Schicht mit dem höheren Weißgrad eine Bedruckung aufweist.
21. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Bedruckung mittels eines Tintenstrahldruckers aufgebracht wurde. 22. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Bedruckung mit einer Druckauflösung von 120 bis 360 dpi, vorzugsweise von 180 bis 300 dpi aufgebracht wurden.
23. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Bedruckung 20% bis 60%, vorzugsweise 25% bis 45% der bedruckten Phase bedeckt.
24. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Bedruckung eine gekrümmte Kontur aufweist.
25. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die bedruckte Oberfläche und die Oberfläche der bedruckten Phase außerhalb des bedruckten Bereichs eine Farbdifferenz DE oberhalb 20, vorzugsweise oberhalb 40 und insbesondere oberhalb 60 aufweisen.
26. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette eine quaderförmige Raumform aufweist.
27. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette ein Gewicht von 14 g bis 42 g, vorzugsweise von 20 g bis 38 g, insbesondere von 24 g bis 34 g aufweist.
28. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette eine Dichte zwischen 1 ,1 g/cm3 und 1 ,5 g/cm3, vorzugsweise zwischen 1 ,15 g/cm3 und 1 ,3 g/cm3 aufweisen.
29. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Gerüststoffe, insbesondere mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Zeolithe, Silikate und Carbonate, vorzugsweise aus der Gruppe der Zeolithe umfasst.
30. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Gerüststoffe, insbesondere mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Zeolithe, Silikate und Carbonate, vorzugsweise aus der Gruppe der Zeolithe in Gewichtsanteilen von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.-% umfasst.
31. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Cellulosen und Cellulosederivate, vorzugsweise aus der Gruppe der Cellulosen, mikrokristallinen Cellulosen und Carboxymethylcellulosen umfasst. 32. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Cellulose und Cellulosederivate, vorzugsweise aus der Gruppe der Cellulosen, mikrokristallinen Cellulosen und Carboxymethylcellulosen in Gewichtsanteilen von 2 bis 50 Gew.-% umfasst.
33. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew-% einer organischen Säure umfasst.
34. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette eine Folienverpackung aufweist.
35. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette eine separate Folienverpackung aufweist.
36. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette eine Folienverpackung aus einem wasserlöslichen Folienmaterial aufweist.
37. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette eine Folienverpackung aufweist, welche zu mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus Polyvinylalkohol besteht.
38. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette eine Folienverpackung aufweist, welche auf den Waschmittelformkörper aufgeschrumpft ist.
39. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette keine Folienverpackung aufweisen.
40. Waschmittelangebotsform, umfassend a) Waschmitteltabletten mit einer bedruckten Phase nach einem der Punkte 1 bis 39 b) eine Umverpackung in Form einer Faltschachtel, mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und die Bodenfläche und die Deckelfläche verbindenden Seitenwänden, wobei i) die Umverpackung einen Füllgrad von 85 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist und ii) die Umverpackung wenigstens zwei Waschtabletten beinhaltet, welche in der Umverpackung sortiert angeordnet sind.
41. Waschmittelangebotsform nach Punkt 40, wobei die Umverpackung eine Quaderform aufweist. 42. Waschmittelangebotsform nach einem der Punkte 40 oder 41 , wobei die Umverpackung wiederverschließbar ist.
43. Waschmittelangebotsform nach einem der Punkte 40 bis 42, wobei die Umverpackung aus Karton gefertigt ist.
44. Waschmittelangebotsform nach einem der Punkte 40 bis 43, wobei die Umverpackung aus Wellpappe gefertigt ist.
45. Waschmittelangebotsform nach einem der Punkte 40 bis 44, wobei die Umverpackung einen Füllgrad von 88 Vol.-% bis 99 Vol.-%, vorzugsweise von 92 Vol.-% bis 99 Vol.-% aufweist.
46. Waschmittelangebotsform nach einem der Punkte 40 bis 45, wobei die
Waschmittelangebotsform wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmitteltabletten umfasst.
47. Waschmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmittelangebotsform wenigstens zehn, vorzugsweise wenigstens zwanzig, besonders bevorzugt wenigstens dreißig Waschmitteltabletten umfasst, welche in der Umverpackung derart sortiert angeordnet sind, dass jede der Waschmitteltabletten zu wenigstens drei weiteren Waschmitteltabletten in direktem Kontakt steht.
48. Verfahren zur Herstellung einer bedruckten Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines teilchenförmigen Vorgemischs b) Verpressen des teilchenförmigen Vorgemischs zu einer Waschmitteltablette c) Bedrucken wenigstens einer Phase der resultierenden Waschmitteltablette.
49. Verfahren zur Textilpflege oder Textilreinigung, bei welchem eine Waschmitteltablette nach einem der Punkte 1 bis 39 in die Dosierkammer oder die Waschtrommel einer Textilwaschmaschine eingebracht wird.
50. Verfahren zur Geschirrreinigung, bei welchem eine Waschmitteltablette nach einem der Punkte 1 bis 32 in die Dosierkammer oder den Innenraum einer Geschirrspülmaschine eingebracht wird.
51. Verfahren nach einem der Punkte 49 oder 50, wobei das Verfahren bei Flottentemperaturen unterhalb 40°C durchgeführt wird.
Beispiel Teilchenförmige Vorgemische der in der nachfolgenden Tabelle angeführten Zusammensetzung wurden in einer Rundläufertablettenpresse zu einphasigen Tabletten mit einer Härte von 70 N bis 200 N verpresst (Angaben in Gew.-% bezogen auf das teilchenförmige Vorgemisch). 90 Gew.-% der Partikel des teilchenförmigen Vorgemisches wiese eine Teilchengröße zwischen 100 pm und 900 pm auf.
Figure imgf000018_0001
Die resultierenden Waschmitteltabletten wiesen an ihrer Oberfläche einen Weißgrad auf, bei welchem, U im Bereich von 98 bis 100 liegt, a*max im Bereich von -1 bis +1 liegt und U im Bereich von +1 bis -1 liegt.
Die Waschmitteltabletten wurden mit einer Druckauflösung von 220 dpi bedruckt in einem Bereich von 30% ihrer Oberfläche mit einem Symbol (Yin Yang) bedruckt. Das Druckbild war konturscharf und blieb dies auch nach Lagerung.

Claims

Patentansprüche
1. Waschmitteltablette mit einer bedruckten Phase aus einem verpressten teilchenförmigen Vorgemisch, wobei
- das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 60 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 100 pm und 900 gm aufweisen;
- mindestens 90 % der Oberfläche der Oberfläche der Phase außerhalb des bedruckten Bereichs einen Weißgrad aufweist, welcher definiert ist durch
L*max liegt im Bereich von 85 bis 100, a*max liegt im Bereich von -3 bis +5 b*max liegt im Bereich von +5 bis -15.
2. Waschmitteltablette nach Anspruch 1 , wobei das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 70 Gew.-% der Partikel, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% der Partikel und insbesondere mindestens 90 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 100 pm und 900 pm aufweisen.
3. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei welcher mindestens 60 Gew.-% der Partikel eine Teilchengröße zwischen 200 pm und 800 pm, vorzugsweise zwischen 250 pm und 750 pm aufweisen.
4. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Waschmitteltablette zwei Schichten aufweist.
5. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Waschmitteltablette zwei Schichten aufweist, welche sich hinsichtlich ihrer mittleren Partikelgröße D50 unterscheiden und die Schicht mit der geringeren mittleren Partikelgröße D50 eine Bedruckung aufweist.
6. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Waschmitteltablette zwei Schichten aufweist, welche sich hinsichtlich ihres Weißgrads unterscheiden und die Schicht mit dem höheren Weißgrad eine Bedruckung aufweist.
7. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Waschmitteltablette mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Gerüststoffe, insbesondere mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Zeolithe, Silikate und Carbonate, vorzugsweise aus der Gruppe der Zeolithe umfasst.
8. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Waschmitteltablette mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Cellulosen und Cellulosederivate, vorzugsweise aus der Gruppe der Cellulosen, mikrokristallinen Cellulosen und Carboxymethylcellulosen umfasst.
9. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Waschmitteltablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew-% einer organischen Säure umfasst.
10. Verfahren zur Herstellung einer bedruckten Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines teilchenförmigen Vorgemischs b) Verpressen des teilchenförmigen Vorgemischs zu einer Waschmitteltablette c) Bedrucken der resultierenden Waschmitteltablette.
PCT/EP2022/050665 2021-03-23 2022-01-13 Waschmitteltablette WO2022199897A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22701193.9A EP4314225A1 (de) 2021-03-23 2022-01-13 Waschmitteltablette
US18/472,673 US20240010958A1 (en) 2021-03-23 2023-09-22 Washing Agent Tablet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21164423.2 2021-03-23
EP21164423 2021-03-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/472,673 Continuation US20240010958A1 (en) 2021-03-23 2023-09-22 Washing Agent Tablet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022199897A1 true WO2022199897A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=75203083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/050665 WO2022199897A1 (de) 2021-03-23 2022-01-13 Waschmitteltablette
PCT/EP2022/054726 WO2022199975A1 (de) 2021-03-23 2022-02-24 Bedruckte waschmitteltablette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/054726 WO2022199975A1 (de) 2021-03-23 2022-02-24 Bedruckte waschmitteltablette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240010958A1 (de)
EP (2) EP4314225A1 (de)
WO (2) WO2022199897A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955240A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9929843D0 (en) * 1999-12-16 2000-02-09 Unilever Plc Process for preparing granular detergent compositions
EP1167508A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 The Procter & Gamble Company Reinigungstabletten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10245260A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung umhüllter Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955240A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022199975A1 (de) 2022-09-29
US20240010958A1 (en) 2024-01-11
EP4314226A1 (de) 2024-02-07
EP4314225A1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FI106140B (fi) Paperinvalmistuksessa käytettävä täyteaine ja menetelmä sen valmistamiseksi
DE102006012564B4 (de) Mit Mikrohohlkugeln beschichtetes Titandioxid-Pigment und Verfahren zur Herstellung
EP1969110B1 (de) Aerosol-reiniger mit korrosionsinhibierender wirkung
DE102012017608A1 (de) Goldpigment
EP1603982B2 (de) Druckfarben mit cyclohexanpolycarbonsäure-derivaten
EP4314225A1 (de) Waschmitteltablette
CH618734A5 (de)
EP3810698A1 (de) Behandeltes titandioxid-pigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur papierherstellung
US9388299B2 (en) Zirconium treated sodium aluminosilicates and methods of making same
CH631482A5 (en) Particulate detergent packed in a bottle
EP4053042A1 (de) Waschmittelangebotsform
EP4053040A1 (de) Waschmittelangebotsform
WO2022184369A1 (de) Waschmittelangebotsform
WO2022184331A1 (de) Waschmittelangebotsform
EP4053032A1 (de) Waschmittelangebotsform
WO2022184371A1 (de) Waschmittelangebotsform
CA2089388C (en) High performance pigments of low oil absorption: preparation, properties and end-use applications
DE3312774A1 (de) Weichmachendes waschmittel fuer textilien und verfahren zu seiner herstellung
EP2821132B1 (de) Form- oder schalungstrennmittel
DE102020214836A1 (de) Waschmittelportionseinheit
WO2017021225A1 (de) Behälter-nassleimetikett, nassleimetiketten-prägewerkzeug für ein behälter-nassleimetikett und behälter oder flasche mit einem behälter-nassleimetikett
DE102022121932A1 (de) Fester und löslicher funktioneller Schaum zur textilen Farberfrischung
DE69817204T2 (de) Papier oder pappe mit verbesserter druckfähigkeit
EP4314230A1 (de) Waschmittelportionseinheit
WO2024012727A1 (de) "waschmittelangebotsform"

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22701193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022701193

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022701193

Country of ref document: EP

Effective date: 20231023