EP4311975A1 - Vorrichtung zur kompression und speicherung eines gasförmigen mediums - Google Patents

Vorrichtung zur kompression und speicherung eines gasförmigen mediums Download PDF

Info

Publication number
EP4311975A1
EP4311975A1 EP23186772.2A EP23186772A EP4311975A1 EP 4311975 A1 EP4311975 A1 EP 4311975A1 EP 23186772 A EP23186772 A EP 23186772A EP 4311975 A1 EP4311975 A1 EP 4311975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
gaseous medium
modules
compression
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23186772.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan HILLEBRAND
Cedric Frances
Samuel Jose Sala Sirvent
Felix Teppe
Carsten Rahier
Nick DIPPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sera GmbH
Original Assignee
Sera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sera GmbH filed Critical Sera GmbH
Publication of EP4311975A1 publication Critical patent/EP4311975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • F17C2250/0434Pressure difference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0447Composition; Humidity
    • F17C2250/0452Concentration of a product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations

Definitions

  • the invention relates to a device for compressing and storing a gaseous medium according to the preamble of claim 1.
  • Such a device has at least three modules, of which a compression module is provided for compressing the gaseous medium, a drive module for driving the compression module and a storage module for storing the compressed gaseous medium.
  • the at least three modules are arranged in a common enclosure.
  • the gaseous medium can be, for example, hydrogen.
  • Hydrogen is often transported and stored in compressed form. Motor vehicles that run on hydrogen are fueled with hydrogen, which should have a prescribed pressure.
  • hydrogen or another gas can be stored in storage bottles in the storage module of the device.
  • the compression module can be set up and intended to compress the hydrogen, for example, up to 1000 bar.
  • the compressed hydrogen can be stored in the storage module and delivered to a motor vehicle when required.
  • the object of the present invention is to provide an improved device for storing the gaseous medium.
  • the housing has partition walls on the inside, which are arranged in such a way that at least one of the modules is arranged in a first module space and at least one of the remaining modules is arranged in a second module space.
  • the device can therefore have two separate module spaces, which can optionally also be spatially spaced apart from one another.
  • the compression module and the storage module can, for example, be arranged in the first module space, while the drive module can be arranged in the second module space.
  • the enclosure can have lockable access openings to the module rooms.
  • the enclosure can comprise a container which optionally has at least one closable access opening for each module space through which the enclosure is accessible.
  • an electrolysis module for producing gaseous medium in the form of hydrogen by electrolysis and/or a control module for controlling the device is arranged in the housing. At least one further module can therefore be provided. Each of the further modules can be arranged in a further module space which is separated from the remaining module spaces by partition walls.
  • a remote filling module can be provided, which can be filled with gaseous medium (for example by delivery from a tanker) and which is set up to provide the gaseous medium for compression.
  • an electrolysis control module can be provided for controlling the electrolysis module, which is arranged in an assigned module space.
  • the electrolysis module can additionally be set up and provided to clean and dry the gaseous medium produced, in particular to remove water residues from the hydrogen produced. It can be set up and intended to make the hydrogen produced available to the compression module for compression.
  • the control module can be provided for controlling and/or regulating the other modules.
  • the control module can also be used in addition or as an alternative to Control and / or for regulating the transport of the gaseous medium in the device can be provided. It can be arranged in an assigned, separate module space.
  • control module is set up and intended to control at least one valve of the device, the compression module and/or the drive module.
  • a pneumatic control can be provided for the at least one valve, which can be actuated by the control module.
  • the device can, for example, have at least one valve block that can be actuated by the control module.
  • the device can have a module for supplying compressed air, with the compressed air being made available to the pneumatic control.
  • the control module can fundamentally provide common control of the at least three modules.
  • the compressed air supply module can provide a common compressed air supply to the at least three modules.
  • the control module can also be set up and intended to carry out the control depending on the need for gaseous medium.
  • the control module can in particular control the production of the gaseous medium, the compression and the storage of the gaseous medium.
  • the control module can control according to a PID control.
  • the optional electrolysis module it can be arranged in its own, assigned module space.
  • control module With the control module, the process of the gaseous medium, for example from the hydrogen production in the electrolysis module (if the gaseous medium comprises hydrogen) and alternatively and / or optionally from the remote filling module to the compression module and from the compression module to the storage module, as well as refueling via an optional refueling module being controlled.
  • An increased concentration of the gaseous medium may be present within a zone around any module in which a gaseous medium is contained, in particular in compressed form above 200 bar or above 500 bar. Such a zone can therefore form a potentially explosive area. Operating a module such as the drive module or a heat-generating tool in the potentially explosive atmosphere can result in explosions that could result in fatalities and major property damage.
  • first modules in which no gaseous medium for storage or compression is contained
  • second modules which contain gaseous medium for storage or compression
  • safety in the operation of the device and in maintenance can be improved.
  • the second modules can be arranged in such a way that connecting lines between the modules that transport gaseous medium are short, so that pressure losses, which are proportional to the length of the connecting lines, are low.
  • the separation can be done, for example, by gas-tight partitions between the module spaces.
  • a refueling module for removing the gaseous medium and/or a cooling module is arranged on or in the common housing.
  • the refueling module can in particular have a dispenser for hydrogen or another gaseous medium.
  • An advantage of shared enclosure may be that module spaces can be provided for optional modules that can be used as needed.
  • the refueling module can be arranged in such a module space.
  • Another advantage of the common enclosure is that additional modules can also be arranged on an outer wall of the enclosure to create a compact device.
  • the refueling module can be arranged on the enclosure so that it is easily accessible and can be supplied with gaseous medium via a short connection path (from inside the enclosure).
  • the refueling module can have one, two or a plurality of removal devices through which gaseous medium can be removed.
  • a removal device can, for example, be intended to be connected to a motor vehicle in order to supply gaseous medium to a tank of the motor vehicle.
  • a first removal device can provide gaseous medium with a first pressure and a second removal device can provide gaseous medium with a second pressure that is different from the first.
  • the pressures can be provided by the device in the manner described by way of example below.
  • the control module can be provided and set up to monitor the refueling module and in particular the refueling process.
  • the refueling module can have a system-related communication interface that can be read and processed in the control module.
  • the cooling module can be provided in its own module space.
  • the enclosure can have a roof element on which the cooling module is arranged, in particular on an outside of the enclosure. Excess waste heat can therefore be dissipated via the roof element.
  • all modules except for the cooling module and the partition walls can be arranged between a floor element and the roof element.
  • the cooling module can be provided in particular in combination with the electrolysis module in order to remove waste heat from the electrolysis module. In principle, several cooling modules can be provided.
  • One of the cooling modules can be provided for cooling the electrolysis module, a second cooling module can be provided for cooling the drive module, a third cooling module can be provided for cooling the compression module and/or a fourth cooling module can be provided for cooling an auxiliary module that supplies water for the process Electrolysis provides.
  • individual components of the cooling module or the plurality of cooling modules can be arranged on the roof element, in particular on an outside of the housing, so that waste heat can be transported away in a simple manner.
  • At least two of the modules are connected via connecting lines for transporting the gaseous medium or for transporting a drive fluid, such as hydraulic fluid, between the modules within the housing.
  • the connecting lines can be extended through (gas-tight) passages through the partition walls.
  • the drive module can be connected to the compression module via at least one connecting line for hydraulic fluid, the at least one connecting line extending between the first and the second module space through a partition.
  • the electrolysis module can be connected to the compression module via at least one connecting line for gaseous medium, wherein the at least one connecting line for gaseous medium extends through a partition between the module space of the electrolysis module (third module space) and the first module space.
  • the storage module has at least two storage units for storing the gaseous medium at different pressure levels. By maintaining the gaseous medium at different pressure levels, gaseous medium can be made available as needed.
  • the memory module can, for example, also be a buffer memory that has an interface for connection to an external storage device via which the buffer memory can be filled.
  • the device is set up and provided to provide gaseous medium in a first step at a first pressure from the storage module and in a second step to compress and provide gaseous medium to a second pressure with the compression module, the second pressure being higher as the first print.
  • the compression module can, for example, have pre- and post-compressors, several compression stages or a combination of pre-compressor and a post-compressor with several compression stages.
  • Providing the gaseous medium at a first pressure (for example 350 bar or 500 bar) can, for example, enable rapid refueling up to this pressure.
  • the refueling can initially take place up to the first pressure and then the remaining refueling can take place up to the second pressure (for example 700 bar or 1000 bar). Providing different pressure levels can also enable refueling depending on the desired pressure level.
  • the device can be set up and intended to provide gaseous medium in a variety of staggered pressure levels.
  • the storage module can be set up and provided to provide gaseous medium at different pressure levels.
  • staggered pressure levels in particular can enable cascade filling.
  • the gaseous medium can be made available at a pressure of 200, 500, 700 and 1000 bar.
  • the gaseous medium can be removed in staggered pressure levels from a single removal device of a refueling module or at least two removal devices can be provided which provide gaseous medium with different pressures.
  • a first removal device can be provided, for example, for filling passenger cars with 700 bar and a second removal device for filling trucks and buses with 350 bar.
  • the storage module can be set up and provided as needed to meet the desired requirements for different pressure levels. For example, it can have one or more storage units with different pressure levels, such as 200, 500, 700 and 1000 bar.
  • a measuring device is used to measure a differential pressure between two sections of the device that are used to accommodate gaseous medium serve, provided.
  • the two sections can be used, for example, to store, transport or compress the gaseous medium.
  • Measuring the differential pressure can enable monitoring of the device, for example to detect wear on seals at an early stage. If necessary, the reference pressure can be monitored via remote monitoring, for example via a global data network.
  • a rail arrangement is provided on a floor element of the housing for arranging at least one of the at least three modules, on which the at least one of the at least three modules can be slidably stored.
  • the at least one of the at least three modules can be permanently mounted on the rail arrangement. For service and maintenance purposes, at least one of the at least three modules can be inserted and pulled out on the rail arrangement.
  • an extendable carriage arrangement can be provided on the floor element for arranging the at least one of the at least three modules, on which the at least one of the at least three modules can be slidably stored and/or mounted and can be pushed in and pulled out for service and maintenance purposes.
  • the carriage arrangement can have a carriage which is displaceably mounted relative to the base element and on which the at least one module can be arranged.
  • At least a first of the at least three modules can be mounted on the rail arrangement and at least a second of the at least three modules on the carriage arrangement on the floor element.
  • the at least one of the at least three modules can be arranged in particular in the second module space.
  • the at least one of the at least three modules can be moved along the rail arrangement into one of the module spaces or out of the module space.
  • the rail arrangement and/or the carriage arrangement can be set up and provided so that the at least one module can be fixed thereon in any position.
  • the provision of the rail assembly and/or carriage assembly can enable easy assembly and disassembly of the device, which can significantly reduce service and maintenance times and costs. In particular, this can be at least one of the at least three modules of one of the remaining modules in the second module space.
  • At least one of the at least three modules has at least one module component and a frame arrangement on which the at least one module component is arranged.
  • several module components of the at least one module can be arranged on the frame arrangement.
  • the drive module can, for example, have at least one drive cylinder as a module component.
  • the at least one drive cylinder can be arranged on a frame arrangement of the drive module. The provision of the frame arrangement can enable simple assembly and disassembly of the device because the at least one of the at least three modules can be easily removed with the at least one module component on the frame arrangement, i.e. as a whole.
  • the frame arrangement is designed and intended to be arranged on the rail and/or carriage arrangement.
  • the at least one module can therefore be arranged, in particular in the second module space, via its frame arrangement on the rail and/or on the carriage arrangement.
  • the at least one of the remaining modules can have at least one or a plurality of module components and a frame arrangement on which the at least one module component or the plurality of module components is/are arranged, and on a rail and/or carriage arrangement be arranged in the second module space, so that at least one of the remaining modules is particularly easy to replace.
  • Such a configuration can, for example, have the advantage that modules that are arranged in the second module space and in which no compressed gaseous medium is contained during operation of the device can be easily exchanged.
  • modules that are arranged in the first module space, a particularly easy replacement may not be necessary under certain circumstances, so that they can be arranged with their module components directly on the floor element of the housing cost-effectively without a rail and/or carriage arrangement and frame arrangement.
  • Fig. 1 shows a top view of a device 1 for generating, compressing and storing a gaseous medium with eight modules 21...26, which are arranged in a common housing 10.
  • the enclosure 10 has partition walls on the inside, which are arranged in such a way that several modules are each arranged in their own module space 11, 12, 13, 14, 15, 16.
  • a compression module 21 for compressing the gaseous medium, a storage module 23 and a gas flow control module 231 are arranged in a first module space 11.
  • the compression module 21 can, for example, have at least one compression cylinder, as described in the document DE 10 2018 109 443 B4 is described.
  • the compression module 21 can basically have a pre-compressor and a post-compressor, whereby the gaseous medium can first be compressed with the pre-compressor and then further compressed with the post-compressor.
  • the gas flow control module 231 serves to regulate the gas flow at least within the compression module 21, within the storage module 23 and between the compression module 21 and the storage module 23.
  • a drive module 22 is arranged in a second module space 12, with which the compression module 21 can be driven.
  • the drive module 22 can have a hydraulic unit with which the compression module 21 can be periodically supplied with a hydraulic fluid.
  • the drive module 22 can have at least one drive cylinder, as described in the document DE 10 2018 109 443 B4 is described.
  • the drive module 22 is arranged separated from the compression module 21, the storage module 23 and the gas flow control module 231, so that maintenance and/or replacement can be carried out safely.
  • the first module space 11 is separated from the second module space 12 by a first partition 101, which is arranged along a longitudinal axis of the housing 10, and a second partition 102, which is arranged along a transverse axis of the housing 10. Further partitions 103, 104, which are arranged along the transverse axis of the housing 10 are used to form further module rooms 13... 16 together with the first partition 101.
  • An electrolysis module 24 is arranged in a third module space 13, with which hydrogen can be produced as a gaseous medium from water by means of electrolysis.
  • the electrolysis module 24 is set up and intended to absorb water and for water treatment.
  • a concentration of the gaseous medium in the ambient air can be increased, so that it is favorable to arrange this module separately from an electrolysis control module 241 in a fourth module room 14.
  • the electrolysis control module 241 can therefore be maintained and/or replaced safely and independently of the electrolysis module 24.
  • the electrolysis module 24 is provided with water for the electrolysis process from an auxiliary module 26 in a fifth module space 15. The water can also be taken from another source.
  • the electrolysis module 24 can be set up and intended to clean and dry the hydrogen produced.
  • a control module 25 is arranged in a sixth module space 16 and is designed and intended to control at least one valve of the device 1, the compression module 21 and/or the drive module 22.
  • the control module 25 can use a gaseous control medium (for example control air), which is provided by the auxiliary module 26.
  • the control module 25 can be set up and intended to control the device with the at least three modules (21...26), which in particular includes regulating a flow of the gaseous medium between the at least three modules (21...26). .
  • the arrangement of the modules relative to one another is basically arbitrary. However, it may be advantageous to arrange the control module 25 in the sixth module space 16, which adjoins the fifth module space 15 in which the auxiliary module 26 is arranged, because the auxiliary module 26 provides the gaseous control medium for controlling the at least one valve for the Control module 25 provides. It can also be advantageous to arrange the electrolysis control module 241 in the fourth module room 14, which adjoins the third module room 13, because the control technology for the electrolysis is thus arranged as close as possible to the electrolysis module 24. It can also be advantageous to arrange the drive module 22 in the second module space 12, which adjoins the first module space 11, because this enables a short connection path between the drive module 22 and the compression module 21, via which the one Drive fluid can be transferred.
  • a further advantage of the arrangement shown is that the gaseous medium is transported from generation in the third module space 13 to compression in the compression module 21, to distribution in the gas flow control module 231 and finally to storage in the storage module 23 in the first module space 11 on a particularly short transport path through the device 1 can be passed through. This means that any loss of the (compressed) gaseous medium, which can occur over long connecting paths, can be kept particularly low.
  • Fig. 2 shows a side view of the device 1 with a housing 10 and a cooling module 3.
  • the cooling module 3 can dissipate waste heat that is removed from the gaseous medium.
  • the cooling module 3 can be used to cool the electrolysis module 24 if the device 1 has an electrolysis module 24.
  • the cooling module 3 is arranged on a roof element 105 of the housing 10.
  • the cooling module 3 can be flanged to the roof element 105 so that it is easy to assemble and remove.
  • Other elements, such as roof frames and roof structures can also be flanged to the roof element 105.
  • modules 21...26 which are mounted on a rail arrangement 4 via a frame arrangement 5 shown as an example, a device 1 that can be easily assembled can thus be created.
  • Such a device 1 can also be easily dismantled, so that it can be easily moved spatially.
  • a refueling module 6 for removing the gaseous medium is also arranged on the housing 10.
  • the refueling module 6 is optional. It can also be arranged within the housing 10, in which case it is accessible from the outside so that the gaseous medium can be removed.
  • a remote filling module 7 is provided on the housing 10, which can be filled with gaseous medium (for example by delivery from a tanker) and which is set up and intended to make the gaseous medium available to the compression module 21.
  • the remote filling module 7 is optional. It can also be arranged within the housing 10, in which case it is accessible from the outside so that the gaseous medium can be filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Kompression und Speicherung eines gasförmigen Mediums, mit mindestens drei Modulen, von denen ein Kompressionsmodul zur Kompression des gasförmigen Mediums, ein Antriebsmodul zum Antrieb des Kompressionsmoduls und ein Speichermodul zur Speicherung des komprimierten gasförmigen Mediums vorgesehen ist, wobei die mindestens drei Module in einer gemeinsamen Einhausung angeordnet sind. Die Einhausung weist im Innern Trennwände auf, die derartig angeordnet sind, dass zumindest eines der Module in einem ersten Modulraum und zumindest eines der übrigen Module in einem zweiten Modulraum angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompression und Speicherung eines gasförmigen Mediums nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung weist mindestens drei Module auf, von denen ein Kompressionsmodul zur Kompression des gasförmigen Mediums, ein Antriebsmodul zum Antrieb des Kompressionsmoduls und ein Speichermodul zur Speicherung des komprimierten gasförmigen Mediums vorgesehen ist. Die mindestens drei Module sind in einer gemeinsamen Einhausung angeordnet.
  • Das gasförmige Medium kann beispielsweise Wasserstoff sein. Wasserstoff wird häufig in komprimierter Form transportiert und gelagert. Kraftfahrzeuge, die mit Wasserstoff betrieben werden, werden mit Wasserstoff betankt, der einen vorgeschriebenen Druck haben sollte. In dem Speichermodul der Vorrichtung kann beispielsweise Wasserstoff oder ein anderes Gas in Speicherflaschen gespeichert sein. Das Kompressionsmodul kann dazu eingerichtet und vorgesehen sein, den Wasserstoff beispielsweise auf bis zu 1000 bar zu verdichten. Der verdichtete Wasserstoff kann in dem Speichermodul vorgehalten werden und bei Bedarf an ein Kraftfahrzeug abgegeben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Speicherung des gasförmigen Mediums zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Einhausung im Innern Trennwände aufweist, die derartig angeordnet sind, dass zumindest eines der Module in einem ersten Modulraum und zumindest eines der übrigen Module in einem zweiten Modulraum angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung kann demnach zwei voneinander getrennte Modulräume aufweisen, die gegebenenfalls zusätzlich räumlich zueinander beabstandet sein können. Das Kompressionsmodul und das Speichermodul können beispielsweise in dem ersten Modulraum angeordnet sein, während das Antriebsmodul in dem zweiten Modulraum angeordnet sein kann. Durch eine derartige Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Vorrichtung leichter gewartet und Module leichter ausgetauscht werden. Zudem kann es aufgrund des Vorsehens einer Einhausung leichter sein, zusätzliche, optionale Module zu ergänzen. Die Einhausung kann verschließbare Zugangsöffnungen zu den Modulräumen aufweisen. Beispielsweise kann die Einhausung einen Container umfassen, der optional für jeden Modulraum mindestens eine verschließbare Zugangsöffnung, über die die Einhausung zugänglich ist, aufweist.
  • In einer Ausgestaltung ist ein Elektrolysemodul zur Erzeugung von gasförmigen Medium in Form von Wasserstoff durch Elektrolyse und/oder ein Steuerungsmodul zur Steuerung der Vorrichtung in der Einhausung angeordnet. Es kann demnach mindestens ein weiteres Modul vorgesehen sein. Jedes der weiteren Module kann in einem weiteren Modulraum angeordnet sein, der durch Trennwände von den übrigen Modulräumen getrennt ist. Alternativ oder zusätzlich zu dem Elektrolysemodul kann ein Fernfüllmodul vorgesehen sein, das mit gasförmigem Medium (beispielsweise durch Anlieferung von einem Tankfahrzeug) befüllbar ist und das dazu eingerichtet ist, das gasförmige Medium zur Kompression bereitzustellen.
  • Mit dem Elektrolysemodul kann aus Wasser mittels Elektrolyse Wasserstoff hergestellt werden. Für das Elektrolysemodul kann ein Elektrolysesteuermodul für die Steuerung des Elektrolysemoduls vorgesehen sein, das in einem zugeordneten Modulraum angeordnet ist. Das Elektrolysemodul kann zusätzlich dazu eingerichtet und vorgesehen sein, das erzeugte gasförmige Medium zu reinigen und zu trocknen, insbesondere Wasserreste von erzeugtem Wasserstoff zu entfernen. Es kann dazu eingerichtet und vorgesehen sein, den erzeugten Wasserstoff dem Kompressionsmodul zur Kompression zur Verfügung zu stellen.
  • Das Steuerungsmodul kann zur Steuerung und/oder zur Regelung der anderen Module vorgesehen sein. Ebenso kann das Steuerungsmodul zusätzlich oder alternativ zur Steuerung und/oder zur Regelung des Transports des gasförmigen Mediums in der Vorrichtung vorgesehen sein. Es kann in einem zugeordneten, separaten Modulraum angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung ist das Steuerungsmodul dazu eingerichtet und vorgesehen, mindestens ein Ventil der Vorrichtung, das Kompressionsmodul und/oder das Antriebsmodul zu steuern. Beispielsweise kann eine pneumatische Steuerung für das mindestens eine Ventil vorgesehen sein, die durch das Steuerungsmodul betätigbar ist. Die Vorrichtung kann beispielsweise mindestens einen Ventilblock aufweisen, der durch das Steuerungsmodul betätigbar ist. Optional kann die Vorrichtung ein Modul zur Druckluftversorgung aufweisen, wobei die Druckluft der pneumatischen Steuerung zur Verfügung gestellt wird. Das Steuerungsmodul kann grundsätzlich eine gemeinsame Steuerung der mindestens drei Module bereitstellen. Ebenso kann das Modul zur Druckluftversorgung eine gemeinsame Druckluftversorgung der mindestens drei Module bereitstellen.
  • Das Steuerungsmodul kann weiterhin dazu eingerichtet und vorgesehen sein, die Steuerung in Abhängigkeit eines Bedarfs von gasförmigem Medium vorzunehmen. Zur Steuerung in Abhängigkeit des Bedarfs kann das Steuerungsmodul insbesondere die Herstellung des gasförmigen Mediums, die Komprimierung und das Speichern des gasförmigen Mediums steuern. Das Steuerungsmodul kann die Steuerung gemäß einer PID-Regelung vornehmen. Es kann ebenso wie das optionale Elektrolysemodul in einem eigenen, zugeordneten Modulraum angeordnet sein.
  • Mit dem Steuerungsmodul kann der Prozess des gasförmigen Mediums, beispielsweise von der Wasserstofferzeugung im Elektrolysemodul (falls das gasförmige Medium Wasserstoff umfasst) als auch alternativ und/oder optional vom Fernfüllmodul zu dem Kompressionsmodul und von dem Kompressionsmodul zu dem Speichermodul sowie eine Betankung über ein optionales Betankungsmodul gesteuert werden.
  • Innerhalb einer Zone um ein beliebiges Modul, in dem ein gasförmiges Medium, insbesondere in komprimierter Form über 200 bar oder über 500 bar, enthalten ist, kann eine erhöhte Konzentration des gasförmigen Mediums vorhanden sein. Eine derartige Zone kann daher einen explosionsgefährdeten Bereich bilden. Der Betrieb eines Moduls wie dem Antriebsmodul oder eines Hitze erzeugenden Werkzeugs in dem explosionsgefährdeten Bereich kann zur Entstehung von Explosionen führen, bei denen unter Umständen Menschen zu Tode kommen und große Sachschäden auftreten können.
  • Durch das Separieren von ersten Modulen, in denen kein gasförmiges Medium zur Speicherung oder Komprimierung enthalten ist, von zweiten Modulen, die gasförmiges Medium zur Speicherung oder Komprimierung enthalten, kann die Sicherheit beim Betrieb der Vorrichtung und bei der Wartung verbessert werden. Außerdem können aufgrund der Separierung die zweiten Module derart angeordnet sein, dass Verbindungsleitungen zwischen den Modulen, die gasförmiges Medium transportieren, kurz sind, sodass Druckverluste, die proportional zur Länge der Verbindungsleitungen sind, gering sind. Die Separierung kann beispielsweise durch gasdichte Trennwände zwischen den Modulräumen erfolgen.
  • In einer Ausgestaltung ist an oder in der gemeinsamen Einhausung ein Betankungsmodul zur Entnahme des gasförmigen Mediums und/oder ein Kühlmodul angeordnet. Das Betankungsmodul kann insbesondere einen Dispenser für Wasserstoff oder ein anderes gasförmiges Medium aufweisen. Ein Vorteil der gemeinsamen Einhausung kann es sein, dass Modulräume für optionale Module vorgesehen sein können, die bei Bedarf genutzt werden können. Beispielsweise kann in einem derartigen Modulraum das Betankungsmodul angeordnet sein. Ein weiterer Vorteil der gemeinsamen Einhausung ist es, dass auch an einer Außenwand der Einhausung zur Schaffung einer kompakten Vorrichtung weitere Module angeordnet sein können. Beispielsweise kann das Betankungsmodul an der Einhausung angeordnet sein, so dass es leicht zugänglich ist und auf einem kurzen Verbindungsweg (aus dem Innern der Einhausung) mit gasförmigem Medium versorgt werden kann.
  • Das Betankungsmodul kann eine, zwei oder eine Vielzahl von Entnahmevorrichtungen aufweisen, über die gasförmiges Medium entnommen werden kann. Eine Entnahmevorrichtung kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, mit einem Kraftfahrzeug verbunden zu werden, um einem Tank des Kraftfahrzeugs gasförmiges Medium zuzuführen. Eine erste Entnahmevorrichtung kann dabei gasförmiges Medium mit einem ersten Druck bereitstellen und eine zweite Entnahmevorrichtung kann gasförmiges Medium mit einem zweiten, von dem ersten verschiedenen Druck bereitstellen. Die Drücke können von der Vorrichtung auf die unten beispielhaft beschriebene Weise bereitgestellt werden. Zur Überwachung des Betankungsmoduls und insbesondere des Betankungsvorgangs kann das Steuerungsmodul vorgesehen und eingerichtet sein. Dazu kann das Betankungsmodul eine systemtechnische Kommunikationsschnittstelle aufweisen, die im Steuerungsmodul ausgelesen und verarbeitet werden kann.
  • Das Kühlmodul kann in einem eigenen Modulraum vorgesehen sein. Ebenso kann die Einhausung ein Dachelement aufweisen, an dem das Kühlmodul, insbesondere an einer Außenseite der Einhausung, angeordnet ist. Überschüssige Abwärme kann somit über das Dachelement abgeleitet werden. Beispielsweise können alle Module bis auf das Kühlmodul und die Trennwände zwischen einem Bodenelement und dem Dachelement angeordnet sein. Das Kühlmodul kann insbesondere in Kombination mit dem Elektrolysemodul vorgesehen sein, um Abwärme von dem Elektrolysemodul abzuführen. Grundsätzlich können mehrere Kühlmodule vorgesehen sein. Eines der Kühlmodule kann zur Kühlung des Elektrolysemoduls vorgesehen sein, ein zweites Kühlmodul kann zur Kühlung des Antriebsmoduls vorgesehen sein, ein drittes Kühlmodul kann zur Kühlung des Kompressionsmoduls und/oder ein viertes Kühlmodul kann zur Kühlung eines Hilfsmoduls vorgesehen sein, das Wasser für den Prozess der Elektrolyse zur Verfügung stellt. Insbesondere können einzelne Komponenten des Kühlmoduls oder der mehreren Kühlmodule an dem Dachelement, insbesondere an einer Außenseite der Einhausung, angeordnet sein, so dass Abwärme auf einfache Weise abtransportiert werden kann.
  • In einer Ausgestaltung sind zumindest zwei der Module über Verbindungsleitungen zum Transport des gasförmigen Mediums oder zum Transport eines Antriebsfluids, wie Hydraulikfluid, zwischen den Modulen innerhalb der Einhausung verbunden. Die Verbindungsleitungen können durch (gasdichte) Durchlässe durch die Trennwände hindurch erstreckt sein. Beispielsweise kann das Antriebsmodul über mindestens eine Verbindungsleitung für Hydraulikfluid mit dem Kompressionsmodul verbunden sein, wobei die mindestens eine Verbindungsleitung zwischen dem ersten und dem zweiten Modulraum durch eine Trennwand hindurch erstreckt ist.
  • Ebenso kann das Elektrolysemodul über mindestens eine Verbindungsleitung für gasförmiges Medium mit dem Kompressionsmodul verbunden sein, wobei die mindestens eine Verbindungsleitung für gasförmiges Medium durch eine Trennwand zwischen dem Modulraum des Elektrolysemoduls (dritter Modulraum) und dem ersten Modulraum hindurch erstreckt ist.
  • In einer Ausgestaltung weist das Speichermodul mindestens zwei Speichereinheiten zur Speicherung des gasförmigen Mediums in unterschiedlichen Druckniveaus auf. Durch das Vorhalten des gasförmigen Mediums in unterschiedlichen Druckniveaus kann gasförmiges Medium bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden. Das Speichermodul kann beispielsweise auch ein Pufferspeicher sein, der eine Schnittstelle zur Verbindung mit einer externen Speichervorrichtung aufweist, über die der Pufferspeicher befüllbar ist.
  • In einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung dazu eingerichtet und vorgesehen, gasförmiges Medium in einem ersten Schritt bei einem ersten Druck aus dem Speichermodul bereitzustellen und in einem zweiten Schritt gasförmiges Medium auf einen zweiten Druck mit dem Kompressionsmodul zu komprimieren und bereitzustellen, wobei der zweite Druck höher ist als der erste Druck. Für das Bereitstellen unterschiedlicher Druckniveaus kann das Kompressionsmodul beispielsweise Vor- und Nachverdichter, mehrere Kompressionsstufen oder eine Kombination aus Vorverdichter und einem Nachverdichter mit mehreren Kompressionsstufen aufweisen. Das Bereitstellen des gasförmigen Mediums bei einem ersten Druck (beispielsweise 350 bar oder 500 bar) kann beispielsweise ein schnelles Betanken bis zu diesem Druck ermöglichen. Bei Bedarf eines höheren Druckes als dem ersten Druck kann in dieser Ausgestaltung die Betankung zunächst bis zu dem ersten Druck erfolgen und danach die restliche Betankung bis zu dem zweiten Druck (beispielsweise 700 bar oder 1000 bar). Das Bereitstellen unterschiedlicher Druckniveaus kann außerdem eine Betankung je nach gewünschtem Druckniveau ermöglichen.
  • Grundsätzlich kann die Vorrichtung dazu eingerichtet und vorgesehen sein, gasförmiges Medium in einer Vielzahl von gestaffelten Druckniveaus bereitzustellen. Alternativ oder zusätzlich zu der Bereitstellung eines zweiten und/oder weiteren Druckniveaus durch das Kompressionsmodul gemäß der vorangegangenen Ausgestaltung kann das Speichermodul dazu eingerichtet und vorgesehen sein, gasförmiges Medium in unterschiedlichen Druckniveaus bereitzustellen. Das Bereitstellen insbesondere gestaffelter Druckniveaus kann eine Kaskadenbefüllung ermöglichen. Beispielsweise kann das gasförmige Medium bei einem Druck von 200, 500, 700 und 1000 bar zur Verfügung gestellt werden. Das gasförmige Medium kann hierbei in gestaffelten Druckniveaus von einer einzigen Entnahmevorrichtung eines Betankungsmoduls entnommen werden oder es können mindestens zwei Entnahmevorrichtungen vorgesehen sein, die gasförmiges Medium mit unterschiedlichen Drücken zur Verfügung stellen. Konkret kann eine erste Entnahmevorrichtung beispielsweise zur Befüllung von Personenkraftwagen mit 700 bar und eine zweite Entnahmevorrichtung zur Befüllung von Lastkraftwagen und Bussen mit 350 bar vorgesehen sein. Das Speichermodul kann je nach Bedarf eingerichtet und vorgesehen sein, um die gewünschten Anforderungen an unterschiedliche Druckniveaus zu erfüllen. Es kann beispielsweise eine oder mehrere Speichereinheiten mit unterschiedlichen Druckniveaus, wie 200, 500, 700 und 1000 bar, aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung ist eine Messvorrichtung zur Messung eines Differenzdruckes zwischen zwei Abschnitten der Vorrichtung, die zur Aufnahme von gasförmigem Medium dienen, vorgesehen. Die zwei Abschnitte können beispielsweise zur Speicherung, zum Transport oder zur Komprimierung des gasförmigen Mediums dienen. Die Messung des Differenzdrucks kann eine Überwachung der Vorrichtung ermöglichen, um beispielsweise einen Verschleiß von Dichtungen frühzeitig zu erkennen. Gegebenenfalls kann der Referenzdruck über eine Fernüberwachung beispielsweise über ein globales Datennetzwerk überwacht werden.
  • In einer Ausgestaltung ist an einem Bodenelement der Einhausung zur Anordnung wenigstens eines der mindestens drei Module eine Schienenanordnung vorgesehen, an der das wenigstens eine der mindestens drei Module verschieblich lagerbar ist. Das wenigstens eine der mindestens drei Module kann an der Schienenanordnung fest montiert sein. Für Service- und Wartungszwecke kann das wenigstens eine der mindestens drei Module an der Schienenanordnung einschiebbar und ausziehbar sein.
  • Alternativ kann an dem Bodenelement zur Anordnung des wenigstens einen der mindestens drei Module eine ausziehbare Schlittenanordnung vorgesehen sein, an der das wenigstens eine der mindestens drei Module verschieblich lagerbar und/oder montiert ist sowie für Service- und Wartungszwecke einschiebbar und ausziehbar ist. Dazu kann die Schlittenanordnung einen relativ zum Bodenelement verschieblich gelagerten Schlitten aufweisen, an dem das wenigstens eine Modul angeordnet sein kann.
  • Grundsätzlich kann wenigstens ein erstes der mindestens drei Module über die Schienenanordnung und wenigstens ein zweites der mindestens drei Module an der Schlittenanordnung an dem Bodenelement gelagert sein.
  • Das wenigstens eine der mindestens drei Module kann insbesondere im zweiten Modulraum angeordnet sein. Beispielsweise kann das wenigstens eine der mindestens drei Module entlang der Schienenanordnung in einen der Modulräume hinein oder aus dem Modulraum hinaus verschoben werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Schienenanordnung und/oder die Schlittenanordnung dazu eingerichtet und vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Modul daran in einer beliebigen Position festlegbar ist. Das Vorsehen der Schienenanordnung und/oder Schlittenanordnung kann ein einfaches Montieren und Demontieren der Vorrichtung ermöglichen, was Service- und Wartungszeiten und -kosten erheblich reduzieren kann. Insbesondere kann das wenigstens eine der mindestens drei Module eines der übrigen Module in dem zweiten Modulraum sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist wenigstens eines der mindestens drei Module mindestens eine Modulkomponente und eine Rahmenanordnung auf, an der die mindestens eine Modulkomponente angeordnet ist. Insbesondere können mehrere Modulkomponenten des wenigstens einen Moduls an der Rahmenanordnung angeordnet sein. Das Antriebsmodul kann beispielsweise mindestens einen Antriebszylinder als Modulkomponente aufweisen. Der mindestens eine Antriebszylinder kann an einer Rahmenanordnung des Antriebsmoduls angeordnet sein. Das Vorsehen der Rahmenanordnung kann ein einfaches Montieren und Demontieren der Vorrichtung ermöglichen, weil das wenigstens eine der mindestens drei Module auf einfache Weise mit der mindestens einen Modulkomponente an der Rahmenanordnung, also als Ganzes, entnommen werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist die Rahmenanordnung dazu eingerichtet und vorgesehen, an der Schienen- und/oder Schlittenanordnung anordbar zu sein. Das wenigstens eine Modul kann somit, insbesondere im zweiten Modulraum, über seine Rahmenanordnung an der Schienen- und/oder an der Schlittenanordnung anordbar sein. Mit anderen Worten kann das zumindest eine der übrigen Module in einer Ausgestaltung mindestens eine oder eine Vielzahl von Modulkomponenten und eine Rahmenanordnung aufweisen, an der die mindestens eine Modulkomponente oder die Vielzahl von Modulkomponenten angeordnet ist/sind, und an einer Schienen- und/oder Schlittenanordnung in dem zweiten Modulraum angeordnet sein, so dass das zumindest eine der übrigen Module besonders leicht austauschbar ist. Eine derartige Ausgestaltung kann beispielsweise den Vorteil haben, dass Module, die in dem zweiten Modulraum angeordnet sind und in denen im Betrieb der Vorrichtung kein komprimiertes gasförmiges Medium enthalten ist, leicht ausgetauscht werden können. Bei Modulen, die in dem ersten Modulraum angeordnet sind, kann ein besonders leichter Austausch unter Umständen nicht erforderlich sein, so dass diese kostengünstig ohne Schienen- und/oder Schlittenanordnung und Rahmenanordnung, mit ihren Modulkomponenten direkt an dem Bodenelement der Einhausung angeordnet sein können.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Erzeugung, Kompression und Speicherung eines gasförmigen Mediums und
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit Kühlmodul.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung 1 zur Erzeugung, Kompression und Speicherung eines gasförmigen Mediums mit acht Modulen 21...26, die in einer gemeinsamen Einhausung 10 angeordnet sind. Die Einhausung 10 weist im Innern Trennwände auf, die derartig angeordnet sind, dass mehrere Module jeweils in einem eigenen Modulraum 11, 12, 13, 14, 15, 16 angeordnet sind.
  • In einem ersten Modulraum 11 ist ein Kompressionsmodul 21 zur Kompression des gasförmigen Mediums, ein Speichermodul 23 und ein Gasflussregelmodul 231 angeordnet. Das Kompressionsmodul 21 kann beispielsweise mindestens einen Kompressionszylinder aufweisen, wie er in der Druckschrift DE 10 2018 109 443 B4 beschrieben ist. Das Kompressionsmodul 21 kann grundsätzlich einen Vor- und einen Nachverdichter aufweisen, wobei das gasförmige Medium zunächst mit dem Vorverdichter komprimiert und danach mit dem Nachverdichter weiter komprimiert werden kann. Das Gasflussregelmodul 231 dient zur Regelung des Gasflusses zumindest innerhalb des Kompressionsmoduls 21, innerhalb des Speichermoduls 23 und zwischen dem Kompressionsmodul 21 und dem Speichermodul 23. Bei den drei genannten Modulen kann das Risiko bestehen, dass eine Konzentration des gasförmigen Mediums in der Umgebungsluft um die Module erhöht ist, sodass es günstig ist, die Module in einem abgeschlossenen ersten Modulraum 11 zusammenzufassen, um das gasförmige Medium sicher einzudämmen.
  • In einem zweiten Modulraum 12 ist ein Antriebsmodul 22 angeordnet, mit dem das Kompressionsmodul 21 antreibbar ist. Beispielsweise kann das Antriebsmodul 22 ein Hydraulikaggregat aufweisen, mit dem das Kompressionsmodul 21 periodisch mit einem Hydraulikfluid beaufschlagbar ist. Insbesondere kann das Antriebsmodul 22 mindestens einen Antriebszylinder aufweisen, wie er in der Druckschrift DE 10 2018 109 443 B4 beschrieben ist. Innerhalb des zweiten Modulraums 12 ist das Antriebsmodul 22 abgegrenzt von dem Kompressionsmodul 21, dem Speichermodul 23 und dem Gasflussregelmodul 231 angeordnet, so dass eine Wartung und/oder ein Austausch sicher vorgenommen werden kann.
  • Der erste Modulraum 11 ist von dem zweiten Modulraum 12 durch eine erste Trennwand 101, die entlang einer Längsachse der Einhausung 10 angeordnet ist und eine zweite Trennwand 102, die entlang einer Querachse der Einhausung 10 angeordnet ist, getrennt. Weitere Trennwände 103, 104, die entlang der Querachse der Einhausung 10 angeordnet sind, dienen zur Ausbildung weiterer Modulräume 13... 16 zusammen mit der ersten Trennwand 101.
  • In einem dritten Modulraum 13 ist ein Elektrolysemodul 24 angeordnet, mit dem Wasserstoff als gasförmiges Medium aus Wasser mittels Elektrolyse erzeugt werden kann. Das Elektrolysemodul 24 ist zur Aufnahme von Wasser und zur Wasseraufbereitung eingerichtet und vorgesehen. In dem dritten Modulraum 13 kann eine Konzentration des gasförmigen Mediums in der Umgebungsluft erhöht sein, sodass es günstig ist, dieses Modul getrennt von einem Elektrolysesteuermodul 241 in einem vierten Modulraum 14 anzuordnen. Das Elektrolysesteuermodul 241 kann somit sicher und unabhängig von dem Elektrolysemodul 24 gewartet und/oder ausgetauscht werden. Dem Elektrolysemodul 24 wird Wasser für den Prozess der Elektrolyse von einem Hilfsmodul 26 in einem fünften Modulraum 15 zur Verfügung gestellt. Ebenso kann das Wasser von einer anderen Quelle her aufgenommen werden. Außerdem kann das Elektrolysemodul 24 dazu eingerichtet und vorgesehen sein, den erzeugten Wasserstoff zu reinigen und zu trocknen.
  • In einem sechsten Modulraum 16 ist ein Steuerungsmodul 25 angeordnet, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, mindestens ein Ventil der Vorrichtung 1, das Kompressionsmodul 21 und/oder das Antriebsmodul 22 zu steuern. Zur Steuerung des mindestens einen Ventils kann das Steuerungsmodul 25 ein gasförmiges Steuermedium (beispielsweise Steuerluft) nutzen, die von dem Hilfsmodul 26 zur Verfügung gestellt wird. Grundsätzlich kann das Steuerungsmodul 25 dazu eingerichtet und vorgesehen sein, die Vorrichtung mit den mindestens drei Modulen (21 ...26) zu steuern, was insbesondere eine Regelung eines Flusses des gasförmigen Mediums zwischen den mindestens drei Modulen (21...26) umfasst.
  • Die Anordnung der Module zueinander ist grundsätzlich beliebig. Jedoch kann es von Vorteil sein, das Steuerungsmodul 25, in dem sechsten Modulraum 16 anzuordnen, der an den fünften Modulraum 15 angrenzt, in dem das Hilfsmodul 26 angeordnet ist, weil das Hilfsmodul 26 das gasförmige Steuermedium für die Steuerung des mindestens ein Ventils für das Steuerungsmodul 25 zur Verfügung stellt. Es kann auch von Vorteil sein, das Elektrolysesteuermodul 241 in dem vierten Modulraum 14 anzuordnen, der an den dritten Modulraum 13 angrenzt, weil somit die Steuerungstechnik für die Elektrolyse möglichst nah an dem Elektrolysemodul 24 angeordnet ist. Ebenso kann es von Vorteil sein, dass Antriebsmodul 22 in dem zweiten Modulraum 12 anzuordnen, der an den ersten Modulraum 11 angrenzt, weil somit ein kurzer Verbindungsweg zwischen dem Antriebsmodul 22 und dem Kompressionsmodul 21 ermöglicht wird, über den das ein Antriebsfluid übertragen werden kann. Ein weiterer Vorteil der dargestellten Anordnung ist, dass das gasförmige Medium von der Erzeugung im dritten Modulraum 13 zur Kompression im Kompressionsmodul 21, zur Verteilung im Gasflussregelmodul 231 und schließlich zur Speicherung im Speichermodul 23 im ersten Modulraum 11 auf einem besonders kurzen Transportweg durch die Vorrichtung 1 hindurch geleitet werden kann. Dadurch kann ein Verlust des (komprimierten) gasförmigen Mediums, der über lange Verbindungswege auftreten kann, besonders gering gehalten werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 1 mit einer Einhausung 10 und einem Kühlmodul 3. Das Kühlmodul 3 kann Abwärme, die dem gasförmigen Medium entzogen wird abführen. Zudem kann das Kühlmodul 3 zur Kühlung des Elektrolysemoduls 24 genutzt werden, wenn die Vorrichtung 1 ein Elektrolysemodul 24 aufweist. Das Kühlmodul 3 ist an einem Dachelement 105 der Einhausung 10 angeordnet. Beispielsweise kann das Kühlmodul 3 an dem Dachelement 105 angeflanscht sein, so dass es leicht zu montieren und zu entfernen ist. Weitere Elemente, wie Dachrahmen und Dachaufbauten, können ebenfalls an dem Dachelement 105 anflanschbar sein. Insbesondere zusammen mit Modulen 21 ...26, die über eine beispielhaft eingezeichnete Rahmenanordnung 5 an einer Schienenanordnung 4 gelagert sind, kann so eine auf einfache Weise montierbare Vorrichtung 1 geschaffen werden. Eine solche Vorrichtung 1 ist zudem auch auf einfache Weise demontierbar, so dass sie leicht räumlich verlagerbar ist.
  • An der Einhausung 10 ist zudem ein Betankungsmodul 6 zur Entnahme des gasförmigen Mediums angeordnet. Das Betankungsmodul 6 ist optional. Es kann ebenso innerhalb der Einhausung 10 angeordnet sein, wobei es dann von außen zugänglich ist, so dass das gasförmige Medium entnommen werden kann.
  • Außerdem ist an der Einhausung 10 ein Fernfüllmodul 7 vorgesehen, das mit gasförmigem Medium (beispielsweise durch Anlieferung von einem Tankfahrzeug) befüllbar ist und das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, das gasförmige Medium dem Kompressionsmodul 21 zur Verfügung zu stellen. Das Fernfüllmodul 7 ist optional. Es kann ebenso innerhalb der Einhausung 10 angeordnet sein, wobei es dann von außen zugänglich ist, so dass das gasförmige Medium eingefüllt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    10
    Einhausung
    100
    Bodenelement
    101, 102, 103, 104
    Trennwand
    105
    Dachelement
    11, 12, 13, 14, 15, 16
    Modulraum
    21
    Kompressionsmodul
    22
    Antriebsmodul
    220
    Antriebszylinder
    23
    Speichermodul
    231
    Gasflussregelmodul
    24
    Elektrolysemodul
    241
    Elektrolysesteuermodul
    25
    Steuerungsmodul
    26
    Hilfsmodul
    3
    Kühlmodul
    4
    Schienenanordnung
    5
    Rahmenanordnung
    6
    Betankungsmodul
    7
    Fernfüllmodul

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Kompression und Speicherung eines gasförmigen Mediums, mit mindestens drei Modulen (21...26), von denen ein Kompressionsmodul (21) zur Kompression des gasförmigen Mediums, ein Antriebsmodul (22) zum Antrieb des Kompressionsmoduls (21) und ein Speichermodul (23) zur Speicherung des komprimierten gasförmigen Mediums vorgesehen ist, wobei die mindestens drei Module (21...26) in einer gemeinsamen Einhausung (10) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einhausung (10) im Innern Trennwände (102...104) aufweist, die derartig angeordnet sind, dass zumindest eines der Module in einem ersten Modulraum (11) und zumindest eines der übrigen Module in einem zweiten Modulraum (12) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrolysemodul (24) zur Erzeugung von gasförmigem Medium in Form von Wasserstoff durch Elektrolyse und/oder ein Steuerungsmodul (25) zur Steuerung der Vorrichtung (1) in der Einhausung (10) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmodul (25) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, mindestens ein Ventil der Vorrichtung (1), das Kompressionsmodul (21) und/oder das Antriebsmodul (22) zu steuern.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der gemeinsamen Einhausung (10) ein Betankungsmodul (6) zur Entnahme des gasförmigen Mediums und/oder ein Kühlmodul (3) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach eine der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Module (21, 22, 23, 231, 24, 26) über Verbindungsleitungen zum Transport des gasförmigen Mediums oder zum Transport eines Antriebsfluids zwischen den Modulen innerhalb der Einhausung (10) verbunden sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (23) mindestens zwei Speichereinheiten zur Speicherung des gasförmigen Mediums mit unterschiedlichen Drücken aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, gasförmiges Medium in einem ersten Schritt bei einem ersten Druck aus dem Speichermodul (23) bereitzustellen und in einem zweiten Schritt gasförmiges Medium auf einen zweiten Druck mit dem Kompressionsmodul (21) zu komprimieren und bereitzustellen, wobei der zweite Druck höher ist als der erste Druck.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Messvorrichtung zur Messung eines Differenzdruckes zwischen zwei Abschnitten der Vorrichtung (1), die zur Aufnahme von gasförmigem Mediums dienen.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bodenelement (100) der Einhausung (10) zur Anordnung wenigstens eines der mindestens drei Module (21... 26) eine Schienenanordnung (4) vorgesehen ist, an der das wenigstens eine der mindestens drei Module (21...26) verschieblich lagerbar ist, wobei das wenigstens eine der mindestens drei Module (21...26) insbesondere im zweiten Modulraum (12) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der mindestens drei Module (21...26) mindestens eine Modulkomponente (220) und eine Rahmenanordnung (5) aufweist, an der die mindestens eine Modulkomponente (220) des Moduls (21...26) angeordnet ist.
EP23186772.2A 2022-07-25 2023-07-20 Vorrichtung zur kompression und speicherung eines gasförmigen mediums Pending EP4311975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207571.4A DE102022207571A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Vorrichtung zur Kompression und Speicherung eines gasförmigen Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4311975A1 true EP4311975A1 (de) 2024-01-31

Family

ID=87551185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23186772.2A Pending EP4311975A1 (de) 2022-07-25 2023-07-20 Vorrichtung zur kompression und speicherung eines gasförmigen mediums

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4311975A1 (de)
DE (1) DE102022207571A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356377B1 (de) * 1988-08-15 1993-09-29 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Gasbetankungsgerät für Kraftfahrzeuge
US20030164202A1 (en) * 2002-01-10 2003-09-04 Graham John David Trevor Hydrogen fueling station
US20060180240A1 (en) * 2003-01-24 2006-08-17 Alan Niedzwiechi Transportable hydrogen refueling station
JP2013167288A (ja) * 2012-02-15 2013-08-29 Taiyo Nippon Sanso Corp 水素ステーション
EP3217064A1 (de) * 2014-10-31 2017-09-13 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Wasserstofftankstelle
KR102061832B1 (ko) * 2018-09-19 2020-02-12 광신기계공업 (주) 집속형 모듈화 수소 패키지
DE102018109443B4 (de) 2018-04-19 2020-10-01 Sera Gmbh Kompressorvorrichtung und Kompressionsverfahren
DE102020107337A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Versorgungseinrichtung zum befüllen oder laden eines fahrzeug-energiespeichers
US11162180B2 (en) * 2018-07-05 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Hydrogen station

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004619A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Linde Aktiengesellschaft Anlage zur Bereitstellung und Abgabe von Wasserstoff an Verbraucher
DE202019102516U1 (de) 2019-05-06 2019-05-15 Hps Home Power Solutions Gmbh Energiesystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356377B1 (de) * 1988-08-15 1993-09-29 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Gasbetankungsgerät für Kraftfahrzeuge
US20030164202A1 (en) * 2002-01-10 2003-09-04 Graham John David Trevor Hydrogen fueling station
US20060180240A1 (en) * 2003-01-24 2006-08-17 Alan Niedzwiechi Transportable hydrogen refueling station
JP2013167288A (ja) * 2012-02-15 2013-08-29 Taiyo Nippon Sanso Corp 水素ステーション
EP3217064A1 (de) * 2014-10-31 2017-09-13 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Wasserstofftankstelle
DE102018109443B4 (de) 2018-04-19 2020-10-01 Sera Gmbh Kompressorvorrichtung und Kompressionsverfahren
US11162180B2 (en) * 2018-07-05 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Hydrogen station
KR102061832B1 (ko) * 2018-09-19 2020-02-12 광신기계공업 (주) 집속형 모듈화 수소 패키지
DE102020107337A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Versorgungseinrichtung zum befüllen oder laden eines fahrzeug-energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207571A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834256A1 (de) Anordnung zur klimatisierung von luftfahrzeugkabinen
DE69934277T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung von Helium zu mehreren Produktionslinien
DE10001717C1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008043396A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern desselben
DE102018204393B4 (de) Laservorrichtung
DE3444057A1 (de) Klimaanlage mit luftumwaelzung
DE102012204819A1 (de) Betriebsverfahren für eine Brennstoffzellen-Anlage
EP3521584B1 (de) Ausgleichsbehälter für kühlkreisläufe mit unterschiedlichem temperaturniveau und druckaddition
DE112019005717T5 (de) Fluid-bypass-verfahren und -system zur steuerung der temperatur eines nicht-petroleum-kraftstoffs
EP2994626A1 (de) Modulares treibstoff-kohlendioxid-speichersystem
EP2959244B1 (de) Modulare verfahrenstechnische anlage, insbesondere luftzerlegungsanlage mit einer vielzahl von anlagenkomponenten
DE102007049458B4 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
EP2754870A1 (de) Baumaschine mit Wärmemanagementsystem
EP4311975A1 (de) Vorrichtung zur kompression und speicherung eines gasförmigen mediums
AT519672A4 (de) Schienenfahrzeug
DE102015102885A1 (de) System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs mit einem Hauptmodul und daran anbringbaren Zusatzmodulen, eine Küchenanordnung und ein Flugzeug mit einer solchen Küchenanordnung
EP3521583B1 (de) Kühlvorrichtung mit mindestens zwei kühlkreisläufen und einer gekühlten füllleitung
DE102021132036A1 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
DE102017003105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Bauteils
DE102018220741B3 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
EP3220110B1 (de) Wägevorrichtung mit schaltschrank
DE102019220496A1 (de) Extraktionssystem und Verfahren zur Extraktion von CO2
DE102022121130A1 (de) Kühlsystem für eine elektrische Traktionsmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102018010348A1 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressionsverfahren
EP3787964A1 (de) Modulares energieversorgungssystem, energieversorgungsvorrichtung und verfahren zur energieversorgung eines wasserfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR