DE102015102885A1 - System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs mit einem Hauptmodul und daran anbringbaren Zusatzmodulen, eine Küchenanordnung und ein Flugzeug mit einer solchen Küchenanordnung - Google Patents

System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs mit einem Hauptmodul und daran anbringbaren Zusatzmodulen, eine Küchenanordnung und ein Flugzeug mit einer solchen Küchenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015102885A1
DE102015102885A1 DE102015102885.9A DE102015102885A DE102015102885A1 DE 102015102885 A1 DE102015102885 A1 DE 102015102885A1 DE 102015102885 A DE102015102885 A DE 102015102885A DE 102015102885 A1 DE102015102885 A1 DE 102015102885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
main module
additional
fluid
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015102885.9A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Airbus Operations GmbH Sieben Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102015102885.9A priority Critical patent/DE102015102885A1/de
Priority to EP16705942.7A priority patent/EP3261926B1/de
Priority to PCT/EP2016/053679 priority patent/WO2016135101A1/en
Publication of DE102015102885A1 publication Critical patent/DE102015102885A1/de
Priority to US15/684,247 priority patent/US11358724B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D13/08Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned the air being heated or cooled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0007Devices specially adapted for food or beverage distribution services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/04Galleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/006Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being used to cool structural parts of the aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0046Modular or preassembled units for creating cabin interior structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0629Environmental Control Systems with subsystems for cooling food, catering or special loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs weist Hauptmodul (4) mit einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung, einer Kühleinrichtung und mindestens einem Versorgungsanschluss zum Versorgen des Hauptmoduls (4) mit einem Bedarfsmittel auf. Das System weist ferner mindestens ein mit dem Hauptmodul (4) koppelbares Zusatzmodul (6) auf. Die Kühleinrichtung ist dazu eingerichtet, einen Strom gekühlten Fluids an einem Fluidauslass (44) bereitzustellen. Das Hauptmodul (4) weist auf mindestens einer äußeren Begrenzungsfläche (8) einen mit der elektrischen Energieversorgungseinrichtung gekoppelten elektrischen Anschluss und einen mit dem Fluidauslass (44) gekoppelten Fluidanschluss (48) auf. Die mindestens eine äußere Begrenzungsfläche ist zur Kopplung mit einem Zusatzmodul mit einer korrespondierend geformten Begrenzungsfläche angepasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs mit einem Hauptmodul und einem damit verbindbaren Zusatzmodul, eine Küchenanordnung sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Flugzeug mit einer Küchenanordnung, die aus einem Hauptmodul und mindestens einem damit verbindbaren Zusatzmodul herstellbar ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flugzeuge, die dem Transport einer größeren Anzahl von Passagieren dienen, weisen üblicherweise Küchenanordnungen auf, die insbesondere bei längeren zurückzulegenden Strecken des Flugzeugs Einrichtungen zur Erwärmung, Kühlung, Zubereitung und Lagerung von Speisen und Getränken aufweisen. Da sich die Anforderungen nach Art und Aufgaben der Küchenanordnungen je nach Flugzeugbetreiber und den mit dem Flugzeug zurückzulegenden Strecken deutlich unterscheiden können, besteht oft der Wunsch des Flugzeugbetreibers nach einer individuellen Konzeption. Dies kann erfordern, eine Reihe von unterschiedlichen Komponenten bereitzustellen, die mit- einander kombinierbar sind. Je nach Anzahl insbesondere der elektrischen Einrichtungen, die Wärme erzeugen und einen gewissen Leistungsbedarf besitzen, können flugzeugseitig viele unterschiedliche Anschlüsse für Bedarfsmittel, d.h. elektrische Leistung, Kühlung, Luftabsaugung und dergleichen, notwendig sein. Dies kann das durch die Küchenanordnung bedingte zusätzliche Gewicht im Flugzeug steigern, des Weiteren ist der Montageaufwand deutlich höher, als bei stets gleichbleibenden Küchenanordnungen und notwendigen flugzeugseitigen Anschlüssen.
  • EP 2 650 216 A1 offenbart eine Küchenanordnung mit einer Kühleinrichtung, die ein gekühltes Fluid zu Kühlzwecken in ein Gehäuse leitet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine alternative Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs und insbesondere eines Flugzeugs vorzuschlagen, die möglichst modular nach individuellen Wünschen an das betreffende Fahrzeug bzw. einen darin vorhandenen Bauraum anpassbar ist, jedoch für sämtliche möglichen Anordnungen möglichst geringe oder keine systemseitige Modifikationen erfordert und dennoch flexibel unterschiedlichste Aufgaben erfüllen kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System zum Herstellen einer Küchenanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Es wird ein System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs vorgeschlagen, aufweisend ein Hauptmodul mit einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung und einer Kühleinrichtung, wobei die Kühleinrichtung dazu eingerichtet ist, einen Strom gekühlten Fluids an einem Fluidauslass bereitzustellen, wobei das Hauptmodul auf mindestens einer äußeren Begrenzungsfläche einen mit der elektrischen Energieversorgungseinrichtung gekoppelten elektrischen Anschluss und einen mit dem Fluidauslass gekoppelten Fluidanschluss aufweist und wobei die mindestens eine äußere Begrenzungsfläche zur Kopplung mit einem Zusatzmodul mit einer korrespondierend geformten Begrenzungsfläche angepasst ist. Das Hauptmodul weist ferner mindestens einen Versorgungsanschluss zum Versorgen des Hauptmoduls mit einem Bedarfsmittel auf.
  • Das Hauptmodul bildet durch seinen besonderen Aufbau einen Kern einer individualisierbaren Küchenanordnung, das neben der Erfüllung eigentlicher Aufgaben einer Fahrzeugküche durch Bereitstellung von Stellplätzen, Einschubplätzen für elektrische Geräte, Stauraum und dergleichen auch als Schnittstelle zwischen übergeordneten, fahrzeuggebundenen Systemen und optionalen, an das Hauptmodul anbringbaren Zusatzmodulen zu verstehen ist. Das Hauptmodul kann folglich notwendige Strukturschnittstellen und sämtliche Systemverbindungen zu dem Flugzeug aufweisen, welche für sämtliche Küchenaufgaben erforderlich sind. Die separate Integration von Kühleinrichtungen in Zusatzmodulen oder die separate Zuführung von elektrischen Leitungen von einem übergeordneten Flugzeugsystem ist folglich nicht notwendig. Der gesamte Volumenstrom eines gekühlten Fluids wird über die Kühleinrichtung in dem Hauptmodul generiert, der gesamte Strombedarf wird ferner durch das Hauptmodul gedeckt.
  • Ein Versorgungsanschluss zum Versorgen des Hauptmoduls mit einem Bedarfsmittel ist eine Einrichtung, über die das betreffende Bedarfsmittel von einem fahrzeugseitigen System in das Hauptmodul übertragen wird. Das Bedarfsmittel kann neben Elektrizität, Luft, zentral gekühltem Fluid und Wasser auch eine Drucksenke zum Aufnehmen von Abluft, Abwasser und ähnlichen abzuführenden Stoffen umfassen. Der Versorgungsanschluss kann etwa ein Kabel aufweisen, das mit einem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs verbindbar ist und elektrischen Strom an die elektrische Energieversorgungseinrichtung überträgt. Das Kabel kann mit einem Steck- oder Schraubverbinder ausgerüstet sein, so dass während oder nach Installation des Hauptmoduls eine Verbindung zu einer entsprechenden Leitung des elektrischen Netzwerks herstellbar ist. Bezieht sich das Bedarfsmittel auf Luft, Wasser oder ein anderes Fluid, kann ebenfalls eine Leitung mit einem entsprechenden Verbinder eingesetzt werden, wobei eine fahrzeugseitige Schnittstelle und/oder eine in dem Hauptmodul angeordnete, das betreffende Bedarfsmittel aufnehmende Leitung über ein Ventil verfügt, so dass beim Betrieb, bei der Installation oder Wartung ein unerwünschter Austritt des Bedarfsmittels verhindert wird.
  • Für die Versorgung der gesamten Küchenanordnung sind demnach lediglich Bordanschlüsse im Bereich des zu installierenden Hauptmoduls notwendig. Die Bordanschlüsse sind nach Anforderung des entsprechenden Fahrzeugbetreibers hinsichtlich der Küchenfunktionen auszuwählen und entsprechen den üblichen Konstruktionen aus dem Stand der Technik. Die Bordanschlüsse sind beispielsweise in Form von Leitungen und/oder Steckverbindungen ausgeführt, welche etwa in einem Sockelbereich zwischen Fußboden und Seitenwand einer Kabine liegen, aus dem Fußboden, der Seitenwand oder der Kabinendecke herausgeführt werden, um dann mit den entsprechenden Versorgungsanschlüssen des Hauptmoduls verbunden zu werden.
  • Die in dem Innern eines Gehäuses des Hauptmoduls selbst bereitgestellten Küchenfunktionen sind beliebig. Die Kühleinrichtung sowie die elektrische Energieversorgungseinrichtung sind derart dimensioniert, dass die gewünschten Funktionen in dem Hauptmodul reibungslos erfüllt werden können und für eine entsprechende Anordnung von Zusatzmodulen ausreichen.
  • Die elektrische Energieversorgungseinrichtung dient der Bereitstellung von elektrischer Leistung zumindest an dem elektrischen Anschluss an der mindestens einen Begrenzungsfläche. In einer einfachsten Variante kann diese als eine direkte Leitung oder Abzweigung von einer mit einer Bordstromversorgung verbundenen Leitung ausgeführt sein, d.h. eine passive Komponente. Alternativ dazu kann die Energieversorgungseinrichtung auch als Verteiler und/oder Umwandler ausgeführt sein, der etwa einen Transformator oder Inverter aufweist, so dass innerhalb des Hauptmoduls unterschiedliche Spannungen und Spannungsarten erzeugt werden können. Bevorzugt können mehrere Stränge von elektrischen Leitungen zu einem oder mehreren elektrischen Anschlüssen auf einer oder zwei Begrenzungsflächen geführt werden, die unterschiedliche Spannungen bzw. Spannungsarten führen und ferner mit voneinander getrennten Schutzvorrichtungen abgesichert sind. Es ist ferner denkbar, autarke, elektrische Energie bereitstellende Einrichtungen zu verwenden, beispielsweise eine Brennstoffzelle.
  • Um ein auf das Hauptmodul konzentriertes Energiemanagement zu erlauben, das das vorgesehene Energiebudget optimal auf das Hauptmodul und die Zusatzmodule verteilt, kann auch günstig sein, die Energieversorgungseinrichtung mit einer über einen Bus, eine Datenleitung oder ein Datennetzwerk angesteuerte Steuereinheit auszustatten. Neben der selektiven Schaltbarkeit einzelner Stränge elektrischer Leitungen zu Zusatzmodulen kann auch eine Überwachung von Energieverbräuchen durchgeführt werden, die je nach Prioritäten, Flugzuständen und verfügbarem Energiebudget beeinflusst werden können. Gleichermaßen bietet es sich an, eine Datenschnittstelle vorzusehen, die mechanisch in den elektrischen Anschluss integriert wird oder in unmittelbarer Nähe angeordnet ist. Die Bereitstellung von Energieversorgung und Daten, sowie von zwei verschiedenen Energieversorgungen, kann gegebenenfalls bedingt durch Segregationsvorschriften zur Installation von zwei oder mehr Übergabestellen vom Hauptmodul zum Zusatzmodul führen. Zur Vereinfachung des elektrischen Anschlusses könnte die Datenschnittstelle auch gleich über die elektrische Leitung mit Hilfe des sogenannten Power-Line-Verfahrens realisiert werden. In einem Zusatzmodul könnten dann entsprechende Einrichtungen installiert werden, die Informationen über Zustand, Stromverbrauch, Temperaturen und dergleichen von in dem Zusatzmodul installierten Einrichtungen an das Hauptmodul übertragen, damit dort ein effizientes Energiemanagement erfolgen kann. Das Hauptmodul könnte auch in die Lage versetzt werden, die in den Zusatzmodulen installierten Komponenten durch die Datenschnittstelle im Rahmen des Energiemanagements anzusteuern.
  • Je nach Ausführung der Energieversorgungseinrichtung bietet es sich an, die elektrische Energieversorgungseinrichtung mit einem ausreichenden Abstand zu jeglichen, Wärme erzeugenden Einrichtungen innerhalb des Hauptmoduls vorzusehen, so dass insbesondere keine Beeinträchtigung von Elektronikeinheiten durch Wärmeeinwirkung erfolgt.
  • Die Kühleinrichtung kann auf unterschiedlichen Einrichtungen basieren, die in der Lage sind, einen kontinuierlichen Strom eines gekühlten Fluids bereitzustellen. Die Aufzählung ist nicht abschließend, sondern lediglich als Anregung für einen Fachmann zu verstehen. In einem Flugzeug oder einem anderen Fahrzeug mit einer hohen Passagierkapazität und mehreren Küchen kann es sich anbieten, Kälte an einem zentralen Ort innerhalb des Flugzeugrumpfs zu erzeugen („Remote-Chiller Prinzip“) und über ein flüssiges Kältemittel an mehrere Küchen zu übertragen. So kann die in dem Hauptmodul angeordnete Kühleinrichtung in diesem Fall einen Wärmetauscher aufweisen, der von dem flüssigen Kältemittel durchströmt wird, um aus der Umgebung oder einer dedizierten Leitung stammende Luft durch den Wärmetauscher zu kühlen und zu gekühlt zu dem Fluidauslass strömen zu lassen. Bevorzugt befindet sich hier ein Gebläse an einem Lufteinlass des betreffenden Wärmetauschers. Alternativ kann druckbeaufschlagte Luft aus einer dedizierten Luftleitung, beispielsweise über eine Blende im Volumenstrom angepasst, ohne weitere aktive Mittel durch den Wärmetauscher geleitet werden. Die Kühleinrichtung kann ferner auch eine aktive Kühleinrichtung sein, die etwa über einen Verdampferprozess, einen Absorptionsprozess oder andere geeignete Maßnahmen einen ausreichenden Volumenstrom an gekühltem Fluid erzeugen und bereitstellen kann.
  • Die mindestens eine äußere Begrenzungsfläche ist insbesondere eine Fläche, die eine nicht zum Benutzer gewandte Frontfläche ist. Es bietet sich besonders an, eine Seitenfläche eines Gehäuses des Hauptmoduls zu diesem Zweck zu verwenden, so dass ein Hauptmodul durch seitlich platzierte Zusatzmodule erweiterbar ist und hierbei eine gleichmäßige, harmonische Front mit einer gewünschten Breite zum Ausfüllen des entsprechenden Bauraums ausgebildet wird. Zusätzlich dazu ist möglich, die Tiefenerstreckung des Hauptmoduls und der Zusatzmodule unterschiedlich zu gestalten, so dass eine Anpassung der Küchenanordnung an eine gekrümmte Rumpfwandung oder dergleichen, vor der sich die Küchenanordnung befindet, sehr leicht durchführbar ist.
  • Die mindestens eine äußere Begrenzungsfläche kann ferner auch mechanische Mittel aufweisen, mit denen das Zusatzmodul zumindest teilweise an dem Hauptmodul fixiert wird. Dies kann Befestigungsmittel umfassen, mit denen ein Zusatzmodul mit einer korrespondierend geformten Begrenzungsfläche mechanisch mit der betreffenden Begrenzungsfläche des Hauptmoduls verbunden werden kann.
  • Insgesamt bietet das Hauptmodul für eine Küchenanordnung die Möglichkeit zur Realisierung einer sehr gut individualisierbaren und flexiblen Ausgestaltung einer Küchenanordnung in einem Fahrzeug, ohne Modifikationsaufwand hinsichtlich der Integration von elektrischen Geräten an ein elektrisches Bordnetz oder zu ihrer Kühlung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Hauptmodul ferner einen Rückstromeinlass zum Aufnehmen eines aus einem Zusatzmodul rückströmenden Fluids auf. Bei der stetigen Bereitstellung eines Strom an gekühltem Fluid kann eine Kühlung von Geräten in dem Zusatzmodul erfolgen, wobei jedoch eine Erwärmung des Fluidstroms erfolgt, der von der betreffenden Kühlstelle wieder abgeführt werden muss. Eine einfache Möglichkeit liegt darin, insbesondere einen Luftstrom an einem rückwärtigen Ende eines Zusatzmoduls in einen bodennahen Bereich des Zusatzmoduls auszuleiten, so dass er bei der Verwendung in einem Flugzeug in ein Rezirkulationssystem gerät. Andererseits wäre hierfür erforderlich, dass das Hauptmodul stets mit einem relativ großen Luftvolumenstrom versorgt werden muss, um den stetigen Strom an gekühlter Luft durch die Kühleinrichtung gewährleisten zu können. Durch das Anordnen eines Rückstromeinlasses an der mindestens einen Begrenzungsfläche kann „verbrauchte“ Kühlluft oder ein anders geartetes Fluid wieder in das Hauptmodul zurückströmen, um dort von der Kühleinrichtung wieder verwendet zu werden. Durch einen derartigen Kreislauf wird der Bedarf an der Zufuhr eines Fluids an das Hauptmodul deutlich reduziert, es müssten dann nur eventuelle Leckagen ausgeglichen werden. Das Zusatzmodul muss dann zur Realisierung dieser Funktion einen mit dem Rückstromeinlass korrespondierend angeordneten Rückstromauslass aufweisen, der mit einem Fluidauslass eines Kühlers in dem Zusatzmodul, einem von Kühlluft durchspülten Innenraum eines Gehäuses oder dergleichen in Fluidverbindung steht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Hauptmodul eine Basissektion, eine darauf angeordnete Aufsatzsektion und eine zwischen der Basissektion und der Aufsatzsektion angeordnete Arbeitsfläche auf. Die Arbeitsfläche besitzt einen Hohlraum, der einen zu der Basissektion gerichteten Luftauslass aufweist und mit einem Kühlluftauslass als Fluidauslass der Kühleinrichtung verbunden ist. Der Hohlraum weist ferner einen in der mindestens einen äußeren Begrenzungsfläche mündenden Kühlluftanschluss als Fluidanschluss auf. Die Basissektion ist demzufolge bevorzugt auf einer Bodenfläche der Kabine positionierbar und bildet eine sich in Richtung einer Kabinendecke erstreckende Basis, die insbesondere dazu geeignet ist, Stellplätze für Kabinen-Trolleys, Staufächer, Abfallbehälter und dergleichen bereitzustellen. Die Basissektion wird an ihrem oberen Ende durch eine Arbeitsfläche begrenzt, die bevorzugt eine zum ergonomischen Arbeiten geeignete Höhe aufweist. Auf der Basissektion befindet sich die Aufsatzsektion, welche zumindest geometrisch durch die Arbeitsfläche von der Basissektion getrennt ist. Die Aufsatzsektion muss nicht zwangsläufig die gleiche Tiefe aufweisen wie die Basissektion. Es bietet sich sogar an, die Aufsatzsektion mit einer geringeren Bautiefe auszustatten, so dass die Front der Aufsatzsektion von der Front der Basissektion etwas zurückgesetzt ist, um einen Teil der Arbeitsfläche frei von anderen Einrichtungen bereitzustellen. Die Aufsatzsektion kann von der Basissektion abweichende Aufgaben ausführen und beispielsweise Aufnahmefächer für elektrische Geräte, sogenannte Galley Inserts („GAIN“), die insbesondere mit dedizierten elektrischen Anschlüssen und Absauganschlüssen ausgestattet sind, bereitstellen. Das Basismodul kann folglich auch mit einem fahrzeugseitigen Absauganschluss verbunden sein.
  • Die Kühleinrichtung kann mit einem Hohlraum der Arbeitsfläche in Fluidverbindung stehen, die je nach Erstreckung der Arbeitsfläche und der Funktion der Basissektion einen oder mehrere Kühlluftauslässe aufweist, welche mit durch Kühlluft durchströmbare Kabinen-Trolleys in Fluidverbindung gebracht werden können. Durch den sich in der Arbeitsfläche erstreckenden und als Kühlluftleitung verwendeten Hohlraum kann eine besonders effiziente Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums erfolgen, denn separate Kühlluftleitungen werden eingespart. Die Versorgung eines Zusatzmoduls mit Kühlluft kann demnach durch Anordnen einer Art Zweigleitung, die sich zu der mindestens einen Begrenzungsfläche erstreckt und mit dem Hohlraum in Fluidverbindung steht, realisiert werden. Ein Zusatzmodul kann eine entsprechend gestaltete Arbeitsfläche mit darin angeordneten Hohlräumen aufweisen, die ebenfalls eine Zweigleitung besitzt, welche sich bündig zu der Arbeitsfläche des Hauptmoduls und, genauer, zu dem Kühlluftanschluss erstreckt.
  • Da das Hauptmodul und die Küchenanordnung zu flexibel wählbaren Ausgestaltungen führen sollen, muss auch die Möglichkeit gegeben sein, eine derartige Zweigleitung in der Arbeitsfläche zu verschließen. Die Fertigung von mehreren verschiedenen Arbeitsflächen mit oder ohne Kühlluftanschluss ist nicht besonders bevorzugt, da Kosten durch notwendige Werkzeuge und Lagerhaltung mit der Teilevielfalt steigen. Der Verschluss eines zumindest zeitweise nicht benötigten Kühlluftanschlusses kann durch einen Verschlusseinsatz erfolgen, der dazu eingerichtet ist, in den Kühlluftauslass eingesteckt zu werden, so dass eine fluiddichte Abdeckung erfolgt. Bevorzugt ist diese Abdeckeinrichtung dazu ausgestaltet, die Zweigleitung zu dem Hohlraum vollständig zu verschließen und die Kontur des verbleibenden Hohlraums bündig und strömungsgünstig zu ergänzen. Ist der Hohlraum beispielsweise mäanderförmig oder verästelt angeordnet und eine zusätzliche Zweigleitung daran integriert, kann die Abdeckeinrichtung die gleiche Erstreckung wie die Zweigleitung aufweisen und an seinem Ende ein Profil besitzen, das an die Begrenzungskontur des Hohlraums im Bereich der Zweigleitung angepasst ist. Das Profil kann abgerundet oder gerade sein, je nach Platzierung der entsprechenden Zweigleitung.
  • Der Kühlluftanschluss weist bevorzugt ein abgeflachtes Profil mit abgerundeten Kanten auf. Durch die Abflachung kann trotz einer begrenzten Bauhöhe der Arbeitsfläche ein relativ großer, strömungsgünstiger Querschnitt für den Kühlluftstrom erreicht werden.
  • Der Kühlluftauslass sollte möglichst in einem zur Front der Basissektion gewandten Bereich angeordnet sein, so dass auch Zusatzmodule mit einer geringeren Tiefe, welche dennoch eine gleichmäßige Front mit dem Hauptmodul bilden sollen, angeordnet werden können. Der Kühlluftauslass ist daher bevorzugt in einem Bereich zwischen der Front und der halben Bautiefe des Hauptmoduls angeordnet.
  • Auf analoge Weise ist es ferner möglich, einen Rückströmeinlass zu verschließen, so dass bei nicht angebrachtem Zusatzmodul ein Verlust an gekühlter Luft aus dem Hauptmodul über den Rückströmeinlass verhindert werden kann. Die Abdeckung des Rückströmeinlasses kann in Form eines plattenförmigen Elements realisiert werden, je nach Größe und Erstreckung des Rückströmeinlasses.
  • Es ist zusätzlich denkbar, dass der Rückströmeinlass ein Rückschlagventil aufweist, so dass lediglich bei selektiver Anforderung von Kühlluft in dem Zusatzmodul und folglich nur bei vorhandener, abzuführender Kühlluft in einen Rückströmeinlass eine Öffnung des Rückströmeinlasses erfolgt.
  • Weiterhin sollte auch der elektrische Anschluss derart an der Begrenzungsfläche angeordnet sein, dass er bei Nichtgebrauch möglichst bündig abdeckbar ist.
  • Das mindestens eine Zusatzmodul ist dazu geeignet, mit einem vorangehend genannten Hauptmodul für eine Küchenanordnung koppelbar zu sein. Die besonderen Merkmale des Zusatzmoduls liegen in der korrespondierenden Positionierung eines elektrischen Anschlusses, eines Rückströmauslasses und der Abwesenheit von Anschlusseinrichtungen an einer rückwärtigen Wandung oder dergleichen, die mit einem übergeordneten Flugzeugsystem verbunden werden müssen. Die gesamte Versorgung der elektrischen Einrichtungen und der Kühlung von Einrichtungen erfolgt durch das Hauptmodul gesteuert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Zusatzmodul einen elektrischen Anschluss und einen Fluidanschluss auf, die mit einem elektrischen Einlass und einem Fluideinlass des Zusatzmoduls verbunden sind. Damit wird ermöglicht, eine Kopplung eines Zusatzmoduls an einem Zusatzmodul durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein System zum Herstellen einer Küchenanordnung für ein Fahrzeug, welches ein Hauptmodul und mindestens ein damit koppelbares oben genanntes Zusatzmodul aufweist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Fahrzeug mit einer Kabine und einer Küchenanordnung, die mindestens ein Hauptmodul und in einer vorteilhaften Ausführungsform mindestens ein Zusatzmodul aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Konzepts mit einem Hauptmodul und einem Zusatzmodul als Küchenanordnung.
  • 2 zeigt zwei miteinander gekoppelte Arbeitsflächen mit einem darin angeordneten Hohlraum.
  • 3a bis 3e zeigen ein Hauptmodul ohne oder mit Zusatzmodulen in dreidimensionalen Ansichten.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer durch ein erfindungsgemäßes System hergestellten Küchenanordnung 2 in einem Flugzeug in einer Draufsicht. Die Küchenanordnung 2 kann beispielhaft quer oder parallel zu einer Längsachse des Flugzeugs angeordnet sein, wobei der Einbauort nahe eines Türbereichs, an einem vorderen Ende oder an einem rückwärtigen Ende einer in dem Flugzeug ausgebildeten Kabine liegen kann. Ist die Küchenanordnung 2 an einem rückwärtigen Ende der Kabine positioniert, kann diese direkt vor einem Druckschott liegen. Dieser Bereich der Kabine ist durch eine sich heckwärts verringernde Kabinenbreite gekennzeichnet, wobei sich die Küchenanordnung 2 durch ihre Flexibilität sehr gut an jeden verfügbaren Bauraum durch unterschiedliche Auswahl und räumliche Ausrichtung einzelner Module anpassen lässt.
  • Die Küchenanordnung 2 besteht aus einem Hauptmodul 4 und einem Zusatzmodul 6, die an zwei zueinander gewandten Begrenzungsflächen 8 und 10, wie durch Pfeile angedeutet, miteinander verbunden werden. Das Hauptmodul 4 weist einen oder mehrere Versorgungsanschlüsse 12 auf, die mit korrespondierenden Bordauslässen 14 für gewünschte Bedarfsmittel verbindbar sind. Die Bordauslässe 14 können in Form von Leitungen aus einem Fußboden, einer die Kabine begrenzenden Wand, einem dazwischen liegenden Sockelbereich oder einer Kabinendecke von außerhalb des Hauptmoduls 4 nicht sichtbar geführt werden. Dies kann neben der Übertragung elektrischer Leistung über ein entsprechendes, mit einem elektrischen Netzwerk des Flugzeugs verbundenes Kabel auch eine Datenverbindung über ein separates Kabel oder über das mit dem elektrischen Netzwerk verbundene Kabel, eine Luftleitung, eine Wasserleitung, eine oder mehrere Absaugleitungen zum Abführen von Stoffen und andere Einrichtungen aufweisen, durch die das Hauptmodul 4 für sämtlicher Funktion einer Küchenanordnung ausgerüstet ist.
  • Das Hauptmodul weist ferner eine Kühleinrichtung 16 auf, die mit einem Versorgungsanschluss 12 gekoppelt und dadurch in der Lage ist, insbesondere elektrisch zur Generierung eines gekühlten Fluids, in einer bevorzugten Ausführung gekühlte Luft, betrieben zu werden. Alternativ kann die Kühleinrichtung 16 auch mit einer durch einen Versorgungsanschluss 12 bereitgestellten gekühlten Flüssigkeit versorgt werden, die an einer anderen Stelle innerhalb des Fahrzeugs generiert wird und lokal in der Kühleinrichtung 16 ein Fluid kühlt.
  • Neben der Verwendung des gekühlten Fluids innerhalb des Hauptmoduls 4 ist die Kühleinrichtung 16 mit einem Fluidauslass 18 verbunden. Dieser muss nicht zwangsläufig nur an einer einzigen Begrenzungsfläche 8 angeordnet sein, sondern kann sich auch insbesondere auf einer gegenüberliegenden Seite an einer anderen Begrenzungsfläche 20 befinden. Über den Fluidauslass 18 kann gekühltes Fluid in den Fluideinlass 22 des Zusatzmoduls 6 eingeleitet werden, um dort ebenfalls Kühlaufgaben zu erfüllen. Um die Möglichkeit offen zu halten, ein weiteres Zusatzmodul 6 anzubringen, kann das Zusatzmodul 6 ebenfalls einen an einer von dem Hauptmodul 4 abgewandten Seite des Zusatzmoduls 6 angeordneten Fluidauslass 18 aufweisen, durch den gekühltes Fluid an ein weiteres Zusatzmodul 6 geleitet werden kann. Das gekühlte Fluid steht folglich in dem Hauptmodul 4 und allen mit dem Hauptmodul 4 gekoppelten Zusatzmodulen 6 bereit, um insbesondere darin untergebrachte Kabinen-Trolleys mit Kälte zu versorgen.
  • Das Zusatzmodul 6 wird über einen elektrischen Auslass 24 und einen elektrischen Einlass 26 mit elektrischer Energie versorgt, weiterhin kann ein zusätzlicher elektrischer Auslass 24 auch an einer dem Hauptmodul 4 abgewandten Seite des Zusatzmodul 6 angeordnet sein, so dass weitere Zusatzmodule mit elektrischer Energie versorgt werden können.
  • Zum Verschließen bzw. Abdecken nicht benötigter Auslässe können Abdeckeinrichtungen 28 verwendet werden, die in die Luftauslässe 18 steckbar und dort befestigbar sind. Ein Ausströmen von gekühltem Fluid ohne Abnahme eines Fluidstroms durch ein weiteres Zusatzmodul 6 wird somit verhindert. Zur Sicherheit sollten auch die elektrischen Anschlüsse 24 durch korrespondierende Abdeckplatten 30 abgedeckt werden, so dass die elektrischen Auslässe 24 vor Verschmutzungen geschützt werden. Die Abdeckungen können mit einem an das äußere Erscheinungsbild der Küchenanordnung 2 angepassten Dekor ausgestattet werden.
  • Der elektrische Auslass 24 des Hauptmoduls 4 ist mit einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung 32 verbunden, welche im einfachsten Fall eine Abzweigung oder eine Verteilerschiene ist. Wie vorangehend bereits erwähnt, kann die elektrische Energieversorgungseinrichtung 32 auch einen Transformator, einen Inverter oder dergleichen umfassen, um beliebige Spannungsformen und Spannungshöhen bereitstellen zu können. Wenn gewünscht, können auch die elektrischen Auslässe 24 über eine entsprechende Steuereinrichtung überwacht bzw. angesteuert werden.
  • In 2 wird eine Arbeitsfläche 34 dargestellt, die mit der Kühleinrichtung 16 verbindbar ist. Die Arbeitsfläche 34 weist dafür einen sich in einer Haupterstreckungsebene erstreckenden Hohlraum 36 auf, der in einem Lufteinlass 38 mündet, welcher in einem rückwärtigen Bereich des Hauptmoduls 4 angeordnet ist. In 2 wird eine von einer Front abgewandte Aussparung 40 bzw. ein Ausschnitt in der Arbeitsfläche 34 gezeigt, in der sich die Kühleinrichtung 16 befindet. Diese kann als eine aktive Kühleinrichtung oder ein Wärmetauscher ausgeführt sein, der von einem innerhalb des Flugzeugs zentral gekühlten Kältemittel durchströmt wird. Kalte Luft strömt folglich aus der Kühleinrichtung 16 durch den Lufteinlass 38 in den Hohlraum 36 der Arbeitsfläche und kann über entsprechende, nach unten gerichtete und durch die Unterseite der Arbeitsfläche 34 ragende Öffnungen 42 ausströmen, um darunter befindliche Kabinen-Trolleys mit Kaltluft zu kühlen. In dem gezeigten Fall könnten beispielsweise drei Kabinen-Trolleys mit Kaltluft in dem Hauptmodul 4 versorgt werden.
  • Der in 1 mit 18 bezeichnete Kühlluftauslass wird in 2 als Kühlluftauslass 44 bezeichnet, der am Ende einer Zweigleitung 46 angeordnet ist, die mit dem Hohlraum 36 in Verbindung steht. Hierüber kann Kaltluft in einen entsprechenden Kühllufteinlass 48 des Zusatzmoduls 6 eingeleitet werden, der ebenfalls über eine Zweigleitung 48 mit einem Hohlraum 50 einer weiteren Arbeitsfläche 52 in Verbindung steht. Dort sind ebenfalls Öffnungen 54 vorgesehen, mit denen Kühlluft zu Kabinen-Trolleys oder dergleichen geleitet werden kann.
  • Wie aus der Darstellung in 2 ersichtlich ist, muss das Zusatzmodul 6 nicht zwangsläufig die gleiche Bautiefe aufweisen wie das Hauptmodul 4. Tatsächlich würde nun ein Zwischenraum zwischen einer Rumpfwandung 56 und einer Rückseite 58 des Zusatzmoduls 6 entstehen, der durch andere Einrichtungen ausgefüllt werden kann. Dies wird insbesondere dadurch begünstigt, dass das Zusatzmodul 6 auf seiner Rückseite, die zu der Rumpfwandung 56 gerichtet ist, keine elektrischen oder sonstigen Anschlüsse vorhanden sind. Dieser Raum kann entsprechend sehr leicht für andere Zwecke verwendet werden.
  • Wie durch strichpunktierte Linien 60 angedeutet, kann das Zusatzmodul 6 fest mit dem Hauptmodul 4 verbunden werden, so dass das Hauptmodul 4 neben der Versorgung der in dem Zusatzmodul 6 befindlichen Komponenten auch für eine mechanische Integration des Zusatzmoduls 6 sorgen kann.
  • Das Zusatzmodul 58 aus 2 könnte weiterhin eine zusätzliche Aufnahmefläche 80 aufweisen, an die ein weiteres Zusatzmodul 78 ankoppelbar ist. Dieses muss sich nicht zwangsläufig an einer Seite des Zusatzmoduls 58 befinden, sondern kann auch an dessen Rückseite angeordnet sein. Insbesondere in dem dargestellten Heckbereich der Kabine eines Flugzeugs, in dem sich ein Druckschott 82 befindet, kann der sich in Längsrichtung nach vorne erweiternde Raum durch eine derart abgewinkelte Form noch effizienter ausgenutzt werden, als dies mit konventionellen Küchenanordnungen möglich wäre.
  • 3a zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung eine mögliche Ausführung eines Hauptmoduls 62, welches in dem gezeigten Fall eine Basissektion 64 und eine Aufsatzsektion 66 besitzt. Die Basissektion 64 weist drei Stellplätze 68 für Kabinen-Trolleys auf, die durch die Öffnungen 42 in der in 2 gezeigten Arbeitsfläche 34 mit Kaltluft versorgt werden. Zur besseren Darstellung des Hohlraums 36 in der Arbeitsplatte wird in den Zeichnungen eine den Hohlraum 36 vollständig nach oben hin dicht abdeckende Schicht weggelassen. Eine Oberkante dieser abdeckenden Schicht wird mit einer gestrichelten Linie 35 markiert. Dies gilt analog auch für alle weiteren Figuren sowohl für Haupt- als auch Zusatzmodule, in denen ein solcher Hohlraum dargestellt ist.
  • Der Kühlluftanschluss 44 befindet sich in 3a an einer Begrenzungsfläche 70 in einem zu einer Front 72 gerichteten Bereich, der zwischen einer halben Bautiefe und der Front 72 angeordnet ist. Zur Wiederaufnahme eines verbrauchten Kühlluftstroms aus einem mit dem Hauptmodul 62 verbundenen Zusatzmoduls, das an der Begrenzungsfläche 70 positioniert oder damit verbunden ist, dient ein Rückströmeinlass 74, durch den Luft wieder in das Hauptmodul 62 strömt. An einem oberen Ende der Aufsatzsektion 66 befindet sich weiterhin ein elektrischer Auslass 76, der mit einem entsprechenden elektrischen Anschluss eines Zusatzmoduls verbindbar ist.
  • 3b und 3c zeigen eine weitere Abwandlung in Form eines Hauptmoduls 84, welches dem Hauptmodul 62 im Wesentlichen entspricht, wobei jedoch an einer Rückseite 86 ein Zusatzmodul 88 angeordnet ist. Hierzu ist der Hohlraum 50 mit Kühlluftauslässen 90 versehen, die mit Kühllufteinlässen 92 des Zusatzmoduls 88 in Verbindung stehen. Beispielhaft weist das Zusatzmodul 88 einen Stellplatz für zwei Half-Size-Trolleys auf. Um die Flexibilität des erfindungsgemäßen Systems zu gewährleisten, können mitunter Kühlluftauslässe 90 vorliegen, die nicht durch entsprechende Zusatzmodule 88 verwendet werden. Diese können über korrespondierend geformte Abdeckeinrichtungen 91 verschlossen werden. Diese ragen bevorzugt so weit in die Kühlluftauslässe 90 ein, dass diese vollständig ausgefüllt sind und nach innen gewandte Kanten der Abdeckeinrichtungen 91, wie durch die gestrichelten Linien 93 angedeutet, bis zu einem in dem Hohlraum 50 gebildeten Hauptzweig 95.
  • 3d und 3e zeigen schließlich noch eine weitere Abwandlung in Form des Hauptmoduls 84, bei dem zwei äußere Kühlluftauslässe 90 an der Rückseite des Hauptmoduls 84 mit Zusatzmodulen 94 verbunden sind, wobei die Zusatzmodule 94 jeweils einen Stellplatz für einen Half-Size-Trolley aufweisen.
  • Die Varianten aus den 3b bis 3e eignen sich besonders für die Integration in einen Kabinenbereich, in dem benachbarte Passagiersitze in wechselnden Positionen entlang der Längsachse der Kabine angeordnet sind. Dies ist etwa unter dem Begriff „staggered seats“ bekannt. Ein Hauptmodul kann eine quer zur Längsachse der Kabine verlaufende Front aufweisen. Eine sich durch die wechselnde Positionen der in Längsrichtung auf das Hauptmodul folgenden Sitze kann sich eine Lücke zwischen einem Sitz und dem Hauptmodul ergeben, die durch das an das Hauptmodul angeschlossene Zusatzmodul geschlossen wird. Insbesondere ein Zusatzmodul mit einem Stellplatz für einen Half-Size-Trolley eignet sich für diesen Zweck.
  • Insgesamt wird durch das Hauptmodul, das Zusatzmodul und die vorangehend genannten Merkmale ein äußerst flexibles und leicht individualisierbares Küchenmonument herstellbar, das geringstmögliche Modifikationen eines fahrzeugseitigen Anschlusses erfordert.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt, und „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2650216 A1 [0003]

Claims (12)

  1. System zum Herstellen einer Küchenanordnung (2) für eine Kabine eines Fahrzeugs, aufweisend ein Hauptmodul (4, 62, 84) mit einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung (32), einer Kühleinrichtung (16) und mindestens einem Versorgungsanschluss zum Versorgen des Hauptmoduls (4, 62, 84) mit einem Bedarfsmittel, weiter aufweisend mindestens ein mit dem Hauptmodul (4, 62, 84) koppelbares Zusatzmodul (6, 58, 78, 88), wobei die Kühleinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, einen Strom gekühlten Fluids an einem Fluidauslass (18, 44) bereitzustellen, wobei das Hauptmodul (4, 62, 84) auf mindestens einer äußeren Begrenzungsfläche (8, 20, 70) einen mit der elektrischen Energieversorgungseinrichtung (32) gekoppelten elektrischen Anschluss (24) und einen mit dem Fluidauslass (18, 44) gekoppelten Fluidanschluss (22, 48) aufweist und wobei die mindestens eine äußere Begrenzungsfläche (8, 20, 70) zur Kopplung mit einem Zusatzmodul (6, 58, 78, 88) mit einer korrespondierend geformten Begrenzungsfläche (10) angepasst ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine äußere Begrenzungsfläche (8, 20, 70) an einer Seite oder an der Rückseite des Hauptmoduls (4, 62, 84) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hauptmodul (4, 62, 84) ferner einen Rückstromeinlass (74) zum Aufnehmen eines aus einem mit dem Hauptmodul (4, 62, 84) gekoppelten Zusatzmodul (6, 58, 78, 88) rückströmenden Fluids aufweist.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der Rückstromeinlass (74) ein Rückschlagventil aufweist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hauptmodul (4, 62, 84) eine Basissektion (64), eine darauf angeordnete Aufsatzsektion (66) und eine zwischen der Basissektion (64) und der Aufsatzsektion (66) angeordnete Arbeitsfläche (34) aufweist, wobei die Arbeitsfläche (34) einen Hohlraum (36) besitzt, der einen zu der Basissektion (64) gerichteten Luftauslass (42) aufweist und mit einem Kühlluftauslass der Kühleinrichtung (16) verbunden ist, wobei der Hohlraum (36) ferner einen in der mindestens einen äußeren Begrenzungsfläche (8, 20, 70) mündenden Kühlluftanschluss (18, 44) aufweist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hauptmodul (4, 62, 84) ferner eine Abdeckeinrichtung (28) aufweist, die den Fluidauslass (18, 44) bündig zu der mindestens einen äußeren Begrenzungsfläche (8, 20, 70) verschließt.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Zusatzmodul (6, 58, 78, 88) einen elektrischen Anschluss und einen Fluidanschluss an mindestens einer äußeren Begrenzungsfläche (8, 20, 70) aufweist, die mit korrespondierend angeordneten Auslässen eines Hauptmoduls (4, 62, 84) verbindbar sind und wobei das Zusatzmodul (6, 58, 78, 88) keinen Versorgungsanschluss zum Verbinden des Zusatzmoduls (6, 58, 78, 88) mit einem fahrzeugseitigen System aufweist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das mindestens eine Zusatzmodul (6, 58, 78, 88) auf einer dem Hauptmodul (4, 62, 84) abgewandten Seite eine Aufnahmefläche mit mindestens einem zusätzlichen elektrischen Anschluss und einem zusätzlichen Fluidanschluss aufweist, die mit einem weiteren Zusatzmodul (6, 58, 78, 88) koppelbar ist.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Aufnahmefläche an einer Seite oder einer Rückseite des Zusatzmoduls (6, 58, 78, 88) angeordnet ist.
  10. Kabinenanordnung (2), die durch ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist.
  11. Fahrzeug, aufweisend eine Kabine und mindestens eine durch das System nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellte Küchenanordnung (2) in der Kabine.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei das Fahrzeug ein Flugzeug ist.
DE102015102885.9A 2015-02-27 2015-02-27 System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs mit einem Hauptmodul und daran anbringbaren Zusatzmodulen, eine Küchenanordnung und ein Flugzeug mit einer solchen Küchenanordnung Withdrawn DE102015102885A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102885.9A DE102015102885A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs mit einem Hauptmodul und daran anbringbaren Zusatzmodulen, eine Küchenanordnung und ein Flugzeug mit einer solchen Küchenanordnung
EP16705942.7A EP3261926B1 (de) 2015-02-27 2016-02-22 Flugzeugskücheneinrichtung
PCT/EP2016/053679 WO2016135101A1 (en) 2015-02-27 2016-02-22 Kitchen arrangement for an aircraft
US15/684,247 US11358724B2 (en) 2015-02-27 2017-08-23 System for manufacturing a kitchen arrangement, kitchen arrangement and an aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102885.9A DE102015102885A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs mit einem Hauptmodul und daran anbringbaren Zusatzmodulen, eine Küchenanordnung und ein Flugzeug mit einer solchen Küchenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102885A1 true DE102015102885A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=55409834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102885.9A Withdrawn DE102015102885A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs mit einem Hauptmodul und daran anbringbaren Zusatzmodulen, eine Küchenanordnung und ein Flugzeug mit einer solchen Küchenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11358724B2 (de)
EP (1) EP3261926B1 (de)
DE (1) DE102015102885A1 (de)
WO (1) WO2016135101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205136A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Airbus Operations Gmbh Spülenanordnung, Bordküchenfach und Bordküche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102885A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Airbus Operations Gmbh System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs mit einem Hauptmodul und daran anbringbaren Zusatzmodulen, eine Küchenanordnung und ein Flugzeug mit einer solchen Küchenanordnung
US11492120B2 (en) * 2019-06-10 2022-11-08 B/E Aerospace, Inc. Ultra light weight composite aircraft galley architecture
US11591093B2 (en) * 2020-04-29 2023-02-28 The Boeing Company Variable chiller exhaust with crown ventilation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209492A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Sundstrand Corp., 61101 Rockford, Ill. Plattenluftkuehler fuer eine tragbare speichereinheit
US20060145442A1 (en) * 2003-02-13 2006-07-06 Driessen Aerospace Group N.V. Catering assembly
US20080129159A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Be Aerospace, Inc. Modular integrated galley
WO2011061181A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Airbus Operations Gmbh Trägersystem zum aufnehmen von behältern in einem fahrzeug und verwendung eines trägersystems in einem flugzeug
US20130187000A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley
EP2650216A1 (de) 2012-04-13 2013-10-16 Airbus Operations GmbH Kühlanordnung
US20130269384A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-17 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley chiller system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359751A (en) * 1966-10-14 1967-12-26 Admiral Corp Two temperature refrigerator
US5784836A (en) * 1994-11-03 1998-07-28 Be Aerospace, Inc. Demountable comfort modules for passenger aircraft
US20070228216A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Be Aerospace, Inc. Galley assembly for an aircraft
FR2906121B1 (fr) * 2006-09-22 2009-01-09 Electro Calorique Soc Par Acti Installation pour permettre le raccordement a une borne fixe de deux chariots de transport de plateaux-repas
US8336321B2 (en) * 2006-12-28 2012-12-25 Whirlpool Corporation Hybrid multi-evaporator central cooling system for modular kitchen
US9238398B2 (en) * 2008-09-25 2016-01-19 B/E Aerospace, Inc. Refrigeration systems and methods for connection with a vehicle's liquid cooling system
EP2403728B1 (de) * 2009-03-04 2021-06-23 B/E Aerospace, Inc. Flugzeug-bordküchenfach mit luftkühler am einsatzort
DE102009024210B4 (de) * 2009-06-08 2013-04-18 Airbus Operations Gmbh Geräteträgereinheit für eine Flugzeugbordküche
US9188380B2 (en) * 2011-08-23 2015-11-17 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley liquid cooling system
US9359078B2 (en) * 2012-03-28 2016-06-07 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley monument structure
WO2014057470A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Driessen Aerospace Group Nv Absorption cooling for aircraft trolleys and compartments
DE102012023531B4 (de) * 2012-11-30 2014-07-31 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zur Versorgung der Kabine eines Fahrzeugs mit einem Betriebsstoff
DE102015102885A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Airbus Operations Gmbh System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs mit einem Hauptmodul und daran anbringbaren Zusatzmodulen, eine Küchenanordnung und ein Flugzeug mit einer solchen Küchenanordnung
US11235879B2 (en) * 2016-07-12 2022-02-01 B/E Aerospace, Inc. Aircraft service trolley and galley enclosure therefor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209492A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Sundstrand Corp., 61101 Rockford, Ill. Plattenluftkuehler fuer eine tragbare speichereinheit
US20060145442A1 (en) * 2003-02-13 2006-07-06 Driessen Aerospace Group N.V. Catering assembly
US20080129159A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Be Aerospace, Inc. Modular integrated galley
WO2011061181A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Airbus Operations Gmbh Trägersystem zum aufnehmen von behältern in einem fahrzeug und verwendung eines trägersystems in einem flugzeug
US20130187000A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley
US20130269384A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-17 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley chiller system
EP2650216A1 (de) 2012-04-13 2013-10-16 Airbus Operations GmbH Kühlanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205136A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Airbus Operations Gmbh Spülenanordnung, Bordküchenfach und Bordküche
US10941549B2 (en) 2017-03-27 2021-03-09 Airbus Operations Gmbh Sink unit arrangement, galley compartment and galley

Also Published As

Publication number Publication date
US20170349289A1 (en) 2017-12-07
WO2016135101A1 (en) 2016-09-01
US11358724B2 (en) 2022-06-14
EP3261926A1 (de) 2018-01-03
EP3261926B1 (de) 2021-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440458B1 (de) Schnittstellensystem zur verwendung in einer flugzeugbordküche und verfahren
EP2247504B1 (de) Modularer geräteträger
DE102007030330B4 (de) Schwenkbarer Geräteträger in Kombination mit modifizierter Gepäckablage
DE10361655B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fußbodenheizung in einem Flugzeug
DE102010005902B4 (de) Flugzeug mit mindestens einem druckbeaufschlagten Rumpfbereich und mindestens einem nicht druckbeaufschlagten Bereich sowie Verfahren zum Belüften eines nicht druckbeaufschlagten Bereichs eines Flugzeugs
EP2493760B1 (de) Staufachmodul mit integralem versorgungskanal für optimierte montage
DE102011109390A1 (de) Flugzeugmonument mit einem Sanitärmodul und einem Küchenmodul
DE102006017012B4 (de) Kühlsystem und Frachtcontainer
DE102011016031A1 (de) Kabinensegment, Kabine und Fahrzeug mit einer Kabine
DE102011011704A1 (de) Modulares Kabinensegment, Kabine für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Kabine
EP2874879B1 (de) Kühlkonzept kaltluftdusche
EP0584733A1 (de) Kühlsystem in Luftfahrzeugen
DE102015102885A1 (de) System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs mit einem Hauptmodul und daran anbringbaren Zusatzmodulen, eine Küchenanordnung und ein Flugzeug mit einer solchen Küchenanordnung
DE102007014002B4 (de) Kühlsystem und Frachtcontainer
DE102006007027A1 (de) Doppelwandiges Fußbodensegment für ein Fortbewegungsmittel zur Aufnahme von Systemkomponenten
DE102006034862A1 (de) Verfahren und Kabinenmodul zum Rekonfigurieren einer Fahrzeugkabine
DE102013006145B4 (de) Kabinenmonument und Flugzeugkabine
DE19952523A1 (de) Anordnung zur Kühlluftversorgung von Küchenservicewagen
DE102015210271A1 (de) Trolleyfach und Bordküche
DE102015116798A1 (de) Raumoptimierte Kabinenanordnung für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einer solchen Kabinenanordnung
DE102016125562A1 (de) Flugzeugbordküche
EP3659892B1 (de) Vorrichtung zur wärmeabfuhr für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE102017109437B4 (de) Gepäckablagenmontagesatz für ein Fahrzeug und Montageverfahren
EP3483067B1 (de) Kühlanordnung für eine bordküche und bordküche
WO2013143678A1 (de) Flugzeug-galley mit austauschbaren funktionsträger-einsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination