EP4310425A1 - Tanksystem mit einem verstärkten innentank - Google Patents
Tanksystem mit einem verstärkten innentank Download PDFInfo
- Publication number
- EP4310425A1 EP4310425A1 EP23166267.7A EP23166267A EP4310425A1 EP 4310425 A1 EP4310425 A1 EP 4310425A1 EP 23166267 A EP23166267 A EP 23166267A EP 4310425 A1 EP4310425 A1 EP 4310425A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tank
- inner tank
- beads
- water
- bead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 34
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 14
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 11
- 238000012546 transfer Methods 0.000 abstract description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 4
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/006—Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/002—Liquid coolers, e.g. beverage cooler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
- B67D1/0061—Carbonators with cooling means
- B67D1/0066—Carbonators with cooling means outside the carbonator
- B67D1/0067—Cooling coil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
- B67D1/0061—Carbonators with cooling means
- B67D1/0066—Carbonators with cooling means outside the carbonator
- B67D1/0068—Cooling bath
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D1/00—Devices using naturally cold air or cold water
- F25D1/02—Devices using naturally cold air or cold water using naturally cold water, e.g. household tap water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/802—Barrels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/804—Boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/804—Boxes
- F25D2331/8041—Boxes for drinking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/805—Cans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/808—Glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/005—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies combined with heat exchangers
Definitions
- the invention relates to a tank system for cooling, storing and preparing water charged with CO 2 according to the preamble of claim 1.
- Tank-in-tank systems in particular for cooling, storing and preparing water charged with CO 2 , are known from the prior art.
- Such a tank system for cooling, storing and removing a liquid is, for example, in EP 3 915 393 A1 described.
- tank-in-tank systems With the well-known tank-in-tank systems, a lot has to be taken into account in terms of design, so that on the one hand the heat transfer during cooling can be guaranteed, but on the other hand the nested tanks can easily withstand the pressure conditions.
- the object of the invention in contrast, is to propose an improved tank system for cooling, storing and preparing water charged with CO 2 , in which material and cost savings can still be achieved despite the boundary conditions that must be met.
- the tank system according to the invention is characterized in that at least part of the skin of the inner tank has at least one bead to increase the pressure resistance of the inner tank.
- a tank-in-tank system is used as the tank system, in which the inner tank is at least partially arranged in the outer tank.
- the inner tank is at least partially sealed off from the environment and the outer tank can, above all, additionally cool the inner tank without the need for an additional cooling system.
- the tank-in-tank system enables a compact design.
- the tank system according to the invention can be used, for example, in water dispensers, especially for drinking water.
- water dispensers that can be used to dispense not only warm water, but also hot to boiling water, for example to prepare tea or other hot drinks;
- cold water dispensers in which even extremely chilled water, in particular water cooled to a temperature of approx. 4°C or to temperatures in the area of the anomaly point, can be served.
- This version is combined with the option of producing soda water, which can be taken straight from the water outlet and drunk/used.
- the tank system according to the invention is particularly suitable for these applications.
- the beads in the inner tank serve to stiffen the inner tank against deformation caused by the pressure, on the one hand, due to the liquid stored in the outer tank, and on the other hand, also due to the pressure caused by the filling of the inner tank, which is or can be filled with liquid
- gas or carbon dioxide is introduced under pressure to produce carbonated water.
- the pressure is generally not only created by filling the inner tank, but the water is regularly kept under pressure in the tank to allow flow to and from the outlet.
- the pressure is created, for example, via the connection to the water pipe and/or a pressure booster pump.
- the internal tank can be made much thinner-walled, so that material can be saved during production.
- the tank system can advantageously be designed in such a way that the liquid from the inner tank can also be taken fresh directly after carbonization or production of soda water, because the cooling of the water is guaranteed and because the soda water is only produced at this point , so the gas losses due to escaping CO 2 are minimal.
- the at least one bead is at least or primarily incorporated into the jacket of the inner tank, with the inner tank in particular being designed as a rotating body, in particular as a cylinder.
- Other regularly shaped geometric bodies, especially cuboids, are also conceivable.
- the bead can be arranged both circumferentially and in the longitudinal direction of the tank, particularly in the case of a rotationally symmetrical design of the tank.
- the at least one bead is preferably arranged all around.
- At least one of the beads is/are incorporated into the lid and/or bottom of the inner tank, but preferably the beads are incorporated into the casing.
- a bead in the lid and/or base would correspond to the function of an expansion vessel and is therefore generally unnecessary for the present application.
- the bead and/or beads may face inward and/or outward with respect to the volume enclosed by the inner tank. This depends, among other things, on the expected pressure conditions in the inner and outer tank.
- the wall is then not provided with recesses which reduce the wall thickness at this point, but rather the wall thickness can remain essentially constant since the material as a whole is bent.
- the process of embossing the wall material is particularly suitable for thin-walled material, which can now finally be used according to the invention due to its greater stability.
- the beads can therefore point in the direction of the volume lying in the inner tank, but can also be designed to point away from it.
- the beads can be arranged both on the inside of the inner tank, i.e. on the side of the enclosed volume, and on the outside.
- the inner tank is made of a sheet metal with a wall thickness of 0.1 mm and 1.2 mm, in particular between 0.5 mm and 0.7 mm. Tests have shown that such a thickness is sufficiently strong, although less material is required to produce the tank than if it were manufactured without beads, because then a stronger material is inevitably required to sufficiently withstand the pressure conditions. Such a thin one At the same time, sheet metal promotes heat transfer so that the inner tank can effectively give off heat to the outer tank.
- the inner tank has the same wall thickness in the area of the beads as in the area between the bead or beads and/or outside the area of the bead or beads.
- the beads can therefore be produced using an embossing process. In this way, additional material can be saved, making the tank cheaper to manufacture. If the wall thickness is sufficiently large, the necessary stability of the tank can still be ensured.
- the bead and/or at least one of the beads is rounded so as not to counteract a solution of the gas in the water.
- the bead and/or at least one of the beads is rounded so as not to counteract a solution of the gas in the water.
- the walls of the lateral surface, tank surface, etc. can also be designed to be smooth-walled in order to have as few places as possible inside the tank where the dissolved gas is released again.
- the inner tank can be manufactured, for example, by pressing and/or by rolling and materially connecting the jacket with subsequent materially connecting to the lid and base and/or at least partially by deep drawing and/or at least partially by rolling. These are cost-effective but proven tank manufacturing methods.
- the beads are arranged parallel and/or at regular intervals.
- Such a design is particularly advantageous for rotationally symmetrical tanks.
- an arrangement of the beads in which the beads intersect is also conceivable. It is also conceivable that the beads only extend partially in sections on the tank.
- the inner tank is arranged completely in the inner volume of the outer tank.
- the tank system can include one or more tanks.
- a nested structure can be provided, in which the inner tank in turn has an additional tank which is completely accommodated in the volume of the inner tank.
- another hollow volume is arranged inside the inner tank or inside the outer tank.
- a pump or a measuring system can be stored in the other hollow volume.
- a connecting line is provided for transferring water, especially drinking water or mineral or table water, or other liquids from the external tank to the internal tank.
- the liquid is first added to the outer tank, then stored and cooled in it, as cooled liquids can be carbonated more efficiently.
- This Carbonization can be carried out in the inner tank, which is also cooled, for example, directly or indirectly.
- the liquid from the outer tank is transferred to the inner tank via the connecting line and, for example, carbon dioxide is added.
- the inner tank has a carbonization line for supplying gas containing carbon dioxide into the water stored in the inner tank and for producing sparkling water.
- a cooling coil or a double wall of one of the tanks can be provided, for example.
- the helical shape promotes cooling within the entire tank volume by spiraling through the entire tank.
- the coil can be flushed around so that the liquid in the tank volume can be cooled down effectively and quickly.
- the helix can be arranged to save space, particularly around the inner tank.
- a certain cooling effect can also be achieved for the inner tank at the same time, i.e. H. the inner tank is cooled parallel to the volume of the tank.
- the tank system is particularly advantageous for preparing drinks, it can be at least partially made of plastic suitable for drinking water. It is conceivable that the tank or inner tank are made of stainless steel, while, for example, the extraction pipes, filling device and/or deflection device are made of a plastic suitable for drinking water (food-safe).
- Figure 1 shows an inner tank 2 with beads 6 according to the invention.
- the beads 6 are arranged parallel to one another along the lateral surface of the inner tank, with the beads facing away from the volume which the inner tank encloses.
- FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the tank system 1 according to the invention.
- the inner tank 2 is arranged completely within the outer tank 3.
- a temperature control unit 4 is designed as a coil and can cool and/or heat both the liquid in the outer tank 3 and the inner tank 2.
- Cooled water or another liquid can be transferred from the outer tank 3 to the inner tank 2 via a connecting line 5 and then carbonized in the inner tank 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Tanksystem zur Kühlung, Lagerung und Zubereitung von mit CO2 beaufschlagtem Wasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Tank-in-Tank-Systeme, insbesondere zur Kühlung, Lagerung und Zubereitung von mit CO2 beaufschlagtem Wasser, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein solches Tanksystem zur Kühlung, Lagerung und Entnahme einer Flüssigkeit ist beispielsweise in der
EP 3 915 393 A1 beschrieben. Bei den bekannten Tank-in-Tank-Systemen ist konstruktiv sehr viel zu beachten, damit einerseits der Wärmeübertrag beim Kühlen gewährleistet werden kann, andererseits aber auch die ineinander geschachtelten Tanks den Druckverhältnissen problemlos standhalten können. - Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein verbessertes Tanksystem zur Kühlung, Lagerung und Zubereitung von mit CO2 beaufschlagtem Wasser vorzuschlagen, bei dem dennoch trotz der einzuhaltenden Randbedingungen eine Material- und Kosteneinsparung erzielt werden kann.
- Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Tanksystem der eingangs genannten Art, durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
- Dementsprechend zeichnet sich das erfindungsgemäße Tanksystem dadurch aus, dass wenigstens ein Teil der Haut des Innentanks wenigstens eine Sicke zur Verstärkung der Druckbelastbarkeit des Innentanks aufweist.
- Als Tanksystem wird erfindungsgemäß ein Tank-in-Tank-System verwendet, bei dem der Innentank wenigstens teilweise im Außentank angeordnet ist. Dadurch ist der Innentank wenigstens teilweise gegenüber der Umgebung abgeschottet und der Außentank kann den Innentank vor allem zusätzlich kühlen, ohne dass ein zusätzliches Kühlsystem benötigt wird. Außerdem ermöglicht das Tank-in-Tank-System eine kompakte Bauweise.
- Das erfindungsgemäße Tanksystem kann beispielsweise bei Wasserspendern, gerade für Trinkwasser, eingesetzt werden. Zum einen existieren Wasserspender mit denen nicht nur warmes, sondern auch heißes bis kochendes Wasser ausgegeben werden kann, um zum Beispiel Tee oder andere Heißgetränke zuzubereiten; zum anderen gibt es außerdem aber auch Kaltwasserspender, bei denen sogar extrem gekühltes Wasser, insbesondere auf eine Temperatur von ca. 4°C bzw. auf Temperaturen im Bereich des Anomaliepunktes gekühltes Wasser, serviert werden kann. Kombiniert wird diese Ausführung mit der Option, Sodawasser herzustellen, das gleich aus dem Wasserauslass entnommen und getrunken / verwendet werden kann. Für diese Anwendungen eignet sich das erfindungsgemäße Tanksystem besonders.
- Die Sicken im Innentank dienen der Versteifung des Innentanks gegenüber Verformung durch den Druck, der einerseits durch die im äußeren Tank gelagerte Flüssigkeit, andererseits auch durch den Druck durch die Füllung des Innentanks, der zum einen mit Flüssigkeit befüllt ist bzw. werden kann, in den zum anderen aber auch Gas bzw. Kohlensäure unter Druck eingeleitet wird, um kohlensäurehaltiges Wasser zu erzeugen. Der Druck entsteht im Allgemeinen nicht nur durch die Füllung des Innentanks, sondern das Wasser wird regelmäßig unter Druck in dem Tank gehalten, damit eine Strömung zum bzw. aus dem Auslass heraus erfolgen kann. Der Druck entsteht z.B. bereits über die Anbindung an die Wasserleitung und/oder eine Druckerhöhungspumpe.
- Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Sicken kann der innenliegende Tank wesentlich dünnwandiger gebaut werden, sodass bei der Herstellung Material eingespart werden kann.
- Durch den verringerten Materialeinsatz muss auch für die Kühlung der Flüssigkeit im Tank weniger Energie aufgewandt werden, da weniger Masse des Tanks mitgekühlt werden muss und der Energieübertrag über eine dünne Wand schneller und mit weniger Verlust einhergeht als über eine dicke Wand. Dies bedeutet auch eine Kosteneinsparung im laufenden Betrieb. Des Weiteren kann auch rascher eine gekühlte Flüssigkeit zur Verfügung gestellt werden. Denn das Tanksystem kann in vorteilhafter Weise so ausgebildet sein, dass die Flüssigkeit aus dem Innentank nach einer Karbonisierung bzw. Herstellung von Sodawasser auch direkt frisch entnommen werden kann, weil die Abkühlung des Wassers gewährleistet ist und weil das Sodawasser gerade an dieser Stelle erst hergestellt wird, die Gasverluste durch entweichendes CO2 also minimal sind.
- Vorzugsweise ist die wenigstens eine Sicke zumindest bzw. primär in den Mantel des Innentanks eingearbeitet, wobei insbesondere der Innentank als Rotationskörper, insbesondere als Zylinder ausgebildet ist. Denkbar sind auch andere regelmäßig geformte geometrische Körper, insbesondere Quader. Die Sicke kann dabei, insbesondere bei einer rotationssymmetrischen Ausgestaltung des Tanks, sowohl umlaufend als auch in Längsrichtung des Tanks angeordnet sein. Bevorzugt ist aus Stabilitätsgründen die wenigstens eine Sicke umlaufend angeordnet. Durch eine solche Ausbildung des Innentanks kann eine gleichmäßige Kraftverteilung erzielt werden, sodass das Tanksystem an Stabilität gewinnt, somit eine optimierte Lastverteilung des Tanks erzielt und dadurch die Langlebigkeit des Tanks gesteigert werden kann.
- Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass wenigstens eine der Sicken in den Deckel und/oder Boden des Innentanks eingearbeitet ist / sind, aber vorzugsweise sind die Sicken im Mantel eingearbeitet. Eine Sicke im Deckel und/oder Boden entspräche vielmehr der Funktion eines Expansionsgefäßes und ist daher im Allgemeinen bei der vorliegenden Anwendung entbehrlich.
- Die Sicke und/oder die Sicken können in Bezug auf das vom Innentank eingeschlossene Volumen nach innen und/oder nach außen weisen. Dies hängt unter anderem von den zu erwartenden Druckverhältnissen im Innen- bzw. Außentank ab. Denkbar ist es je nach Ausführungsvariante, die Sicken durch Prägung des Wandmaterials oder durch Einarbeiten von Ausnehmungen herzustellen. D.h. die Sicken können an der inneren und/oder äußeren Oberfläche als Ein- und/oder Ausbuchtung ausgebildet sein. Die Wandung ist dann nicht mit Ausnehmungen versehen, welche die Wandstärke an dieser Stelle verringern, sondern die Wandstärke kann im Wesentlichen konstant bleiben, da das Material insgesamt gebogen wird. Der Vorgang der Prägung des Wandmaterials eignet sich besonders für dünnwandiges Material, welches erfindungsgemäß nunmehr aufgrund der höheren Stabilität endlich verwendet werden kann. Die Sicken können demnach in Richtung des vom Innentank liegenden Volumen weisen, aber auch von diesem wegweisend ausgebildet sein. Die Sicken können sowohl an der Innenseite des Innentanks, also an der Seite des umschlossenen Volumens, als auch an der Außenseite angeordnet sein.
- Beispielsweise ist der Innentank aus einem Blech der Wandstärke 0,1 mm und 1,2 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 0,7 mm ausgebildet. Tests haben eine solche Dicke als ausreichend stark ausgewiesen, bei der jedoch weniger Material zur Herstellung des Tanks benötigt wird als bei einer Herstellung ohne Sicken, weil dann zwangsläufig ein stärkeres Material benötigt wird, um den Druckverhältnissen genügend standzuhalten. Ein derart dünnes Blech fördert gleichzeitig aber den Wärmeübertrag, sodass der Innentank effektiv Wärme an den Außentank abgeben kann.
- Vorteilhafterweise besitzt der Innentank im Bereich der Sicken die gleiche Wandstärke wie im Bereich zwischen der Sicke bzw. Sicken und/oder außerhalb des Bereichs der Sicke bzw. Sicken. Die Sicken können also durch ein Prägungsverfahren hergestellt werden. Auf diese Weise kann zusätzlich Material eingespart werden, sodass der Tank in seiner Herstellung günstiger wird. Bei ausreichend groß gewählter Wandstärke kann dennoch für die notwendige Stabilität des Tanks gesorgt werden.
- Bei einer Ausführungsvariante ist die Sicke und/oder wenigstens eine der Sicken abgerundet ausgebildet, um dort einer Lösung des Gases im Wasser nicht entgegenzuwirken. Insbesondere bei der Verwendung des Tanks zur Karbonisierung der innen liegenden Flüssigkeit ist es von Vorteil, die Sicken möglichst kantenfrei auszugestalten, da sich gerade in den Bereichen um Winkel herum Gase aus Flüssigkeiten heraus lösen und anlagern. Durch abgerundete Sicken wird diese Auslösung weitestgehend unterbunden, sodass weniger Kohlenstoffdioxid zur Karbonisierung der Flüssigkeit verwendet werden muss. Durch eine solche Maßnahme können also Ressourcen und damit direkte Kosten eingespart werden.
- Dementsprechend können auch die Wände der Mantelfläche, Tankoberfläche usw. glattwandig ausgebildet sein, um möglichst wenig Stellen im Tankinneren aufzuweisen, an denen das gelöste Gas wieder frei wird.
- Der Innentank kann beispielsweise durch Pressen und/oder durch Rollen und stoffschlüssiges Verbinden des Mantels mit anschließendem stoffschlüssigem Verbinden mit Deckel und Boden und/oder wenigstens teilweise durch Tiefziehen und/oder wenigstens teilweise durch Walzen gefertigt sein. Dies sind kosteneffiziente, aber bewährte Herstellungsmethoden für Tanks.
- Denkbarerweise sind die Sicken parallel und/oder in regelmäßigen Abständen angeordnet. Insbesondere bei rotationssymmetrischen Tanks ist eine solche Ausführung vorteilhaft. Denkbar ist beispielsweise auch eine Anordnung der Sicken, bei denen sich die Sicken schneiden. Denkbar ist auch, dass die Sicken jeweils nur partiell abschnittsweise an dem Tank erstrecken.
- Beispielsweise ist der Innentank vollständig im Innenvolumen des Außentanks angeordnet. Grundsätzlich kann das Tanksystem einen oder mehrere Tanks umfassen. In vorteilhafter Weise kann zum Beispiel ein geschachtelter Aufbau vorgesehen sein, bei dem der Innentank wiederum einen zusätzlichen Tank aufweist, der vollständig in dem Volumen des Innentanks aufgenommen ist. Denkbar ist auch, dass ein anderes Hohlvolumen im Inneren des Innentanks oder im Inneren des Außentanks angeordnet wird. Beispielsweise kann eine Pumpe oder ein Messsystem in dem anderen Hohlvolumen gelagert sein.
- Beispielsweise ist eine Verbindungsleitung zur Überführung von Wasser, vor allem Trinkwasser bzw. Mineral- oder Tafelwasser, oder anderen Flüssigkeiten vom Außentank in den Innentank vorgesehen. Die Flüssigkeit wird dem äußeren Tank zunächst beigefügt, anschließend in diesem gelagert und gekühlt, da sich gekühlte Flüssigkeiten effizienter karbonisieren lassen. Diese Karbonisierung kann im Innentank durchgeführt werden, welcher beispielsweise ebenfalls, direkt oder auch indirekt, gekühlt ist. Hierfür wird die Flüssigkeit aus dem äußeren Tank über die Verbindungsleitung in den inneren Tank überführt und beispielsweise mit Kohlenstoffdioxid versetzt. Beispielsweise weist der Innentank eine Karbonisierungsleitung zur Zuführung von Kohlendioxid-haltigem Gas in das im Innentank bevorratete Wasser und zur Erzeugung von gesprudeltem Wasser auf.
- Zum Kühlen des gesamten Volumens kann beispielsweise eine Kühlwendel oder eine Doppelwandung eines der Tanks vorgesehen sein. Die Wendelform begünstigt die Kühlung innerhalb des gesamten Tankvolumens, indem sie sich spiralförmig durch den gesamten Tank zieht. Die Wendel kann umspült werden, sodass die Flüssigkeit im Tankvolumen effektiv und schnell herabgekühlt werden kann. Die Wendel kann insbesondere um den Innentank herum platzsparend angeordnet werden. Ein gewisser Kühleffekt kann gleichzeitig somit auch für den Innentank erzielt werden, d. h. der Innentank wird parallel zum Volumen des Tanks mitgekühlt.
- Da sich das Tanksystem besonders vorteilhaft für die Getränkezubereitung eignet, kann dieses wenigstens teilweise insbesondere aus trinkwassertauglichen Kunststoff gefertigt werden. Es ist denkbar, dass Tank bzw. Innentank aus Edelstahl gefertigt sind, während zum Beispiel Entnahmerohre, Füllvorrichtung und/oder Umlenkvorrichtung aus einem trinkwassertauglichen (lebensmittelechten) Kunststoff bestehen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
- Figur 1:
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Innentanks mit Sicken und
- Figur 2:
- eine schematische Darstellung des Tanksystems gemäß der Erfindung.
-
Figur 1 zeigt einen Innentank 2 mit Sicken 6 gemäß der Erfindung. Die Sicken 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel parallel zueinander entlang der Mantelfläche des Innentanks angeordnet, wobei die Sicken von dem Volumen, welches der Innentank umschließt, wegweisen. -
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Tanksystems 1 gemäß der Erfindung. Der Innentank 2 ist dabei vollständig innerhalb des äußeren Tanks 3 angeordnet. Eine Temperiereinheit 4 ist in diesem Beispiel als Wendel ausgebildet, und kann sowohl die Flüssigkeit im äußeren Tank 3 als auch den Innentank 2 kühlen und/oder erwärmen. - Über eine Verbindungsleitung 5 kann gekühltes Wasser oder eine andere Flüssigkeit vom äußeren Tank 3 in den Innentank 2 überführt und anschließend im Innentank 2 karbonisiert werden.
-
- 1
- Tanksystem
- 2
- Innentank
- 3
- Außentank
- 4
- Temperiereinheit
- 5
- Verbindungsleitung
- 6
- Sicke
Claims (13)
- Tanksystem (1) zur Kühlung, Lagerung und Zubereitung von mit CO2 beaufschlagtem Wasser, umfassend einen Innentank (2) zur Bevorratung des mit CO2 zu beaufschlagenden Wassers und einen Außentank (3), wobei der Innentank (2) wenigstens teilweise innerhalb des Außentanks (3) angeordnet ist, um gekühltes Wasser zur Kühlung des Innentanks (2) zu bevorraten,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Haut des Innentanks (2) wenigstens eine Sicke (6) zur Verstärkung der Druckbelastbarkeit des Innentanks (2) aufweist. - Tanksystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sicke (6) zumindest in den Mantel des Innentanks (2) eingearbeitet ist, wobei insbesondere der Innentank (2) als Rotationskörper, insbesondere als Zylinder und/oder als regelmäßig geformter geometrischer Körper, insbesondere als Quader, ausgebildet ist.
- Tanksystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Sicken (6) in den Deckel und/oder Boden des Innentanks (2) eingearbeitet ist.
- Tanksystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (6) und/oder die Sicken (6) und/oder wenigstens eine der Sicken (6) in Bezug auf das vom Innentank (2) eingeschlossene Volumen:• nach innen und/oder nach außen weisen und/oder• an der inneren und/oder äußeren Oberfläche als Einund/oder Ausbuchtung ausgebildet sind.
- Tanksystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentank (2) aus einem Blech der Wandstärke zwischen 0,1 mm und 1,2 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 0,7 mm, ausgebildet ist.
- Tanksystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentank (2) im Bereich der Sicken (6) die gleiche Wandstärke besitzt wie im Bereich zwischen der Sicke (6) bzw. Sicken (6) und/oder außerhalb des Bereichs der Sicke bzw. Sicken (6).
- Tanksystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (6) und/oder wenigstens eine der Sicken (6) abgerundet ausgebildet ist, um dort einer Lösung des Gases im Wasser nicht entgegenzuwirken.
- Tanksystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentank (2):• durch Pressen und/oder• wenigstens teilweise durch Tiefziehen und/oder• durch Rollen und stoffschlüssiges Verbinden des Mantels mit anschließendem stoffschlüssigen Verbinden mit Deckel und Boden und/oder• wenigstens teilweise durch Walzen gefertigt ist.
- Tanksystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel und/oder die Tankoberfläche innen und/oder außen bis auf die Sicken (6) glattwandig ausgebildet ist.
- Tanksystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (6) parallel und/oder in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
- Tanksystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentank (2) vollständig im Innenvolumen des Außentanks (3) angeordnet ist.
- Tanksystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsleitung (5) zur Überführung von Wasser vom Außentank (3) in den Innentank (2) vorgesehen ist.
- Tanksystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentank (2) eine Karbonisierungsleitung zur Zuführung von Kohlendioxid-haltigem Gas in das im Innentank bevorratete Wasser und zur Erzeugung von gesprudeltem Wasser aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022118445.5A DE102022118445A1 (de) | 2022-07-22 | 2022-07-22 | Tanksystem mit verstärktem Innentank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4310425A1 true EP4310425A1 (de) | 2024-01-24 |
Family
ID=85800784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23166267.7A Pending EP4310425A1 (de) | 2022-07-22 | 2023-04-03 | Tanksystem mit einem verstärkten innentank |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4310425A1 (de) |
DE (1) | DE102022118445A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2171934A (en) * | 1938-01-31 | 1939-09-05 | Ethel H Morrison | Container |
US2433248A (en) * | 1946-11-26 | 1947-12-23 | Jr George D Sweier | Beverage mixer and cooler |
US20080302127A1 (en) * | 2007-06-07 | 2008-12-11 | Cote Scott E | Beverage cooler and method |
US20090293532A1 (en) * | 2008-06-02 | 2009-12-03 | Nabil Najjar | Beverage carrier |
WO2009145444A2 (ko) * | 2008-03-31 | 2009-12-03 | Ji Ki Cheong | 냉각 컵 및 냉각 컵을 구비한 냉각 테이블 |
CN104026925A (zh) * | 2014-06-26 | 2014-09-10 | 南京冠超工业自动化有限公司 | 一种子母速冷杯 |
CN110870692A (zh) * | 2019-11-22 | 2020-03-10 | 厦门阿玛苏电子卫浴有限公司 | 一种多功能出水装置 |
EP3915393A1 (de) | 2020-05-29 | 2021-12-01 | Aquis Systems AG | Tanksystem zur kühlung einer flüssigkeit mit thermischer schichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1941277U (de) | 1966-03-31 | 1966-06-23 | Baw Behaelter U App Bau Erich | Behaelter. |
-
2022
- 2022-07-22 DE DE102022118445.5A patent/DE102022118445A1/de active Pending
-
2023
- 2023-04-03 EP EP23166267.7A patent/EP4310425A1/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2171934A (en) * | 1938-01-31 | 1939-09-05 | Ethel H Morrison | Container |
US2433248A (en) * | 1946-11-26 | 1947-12-23 | Jr George D Sweier | Beverage mixer and cooler |
US20080302127A1 (en) * | 2007-06-07 | 2008-12-11 | Cote Scott E | Beverage cooler and method |
WO2009145444A2 (ko) * | 2008-03-31 | 2009-12-03 | Ji Ki Cheong | 냉각 컵 및 냉각 컵을 구비한 냉각 테이블 |
US20090293532A1 (en) * | 2008-06-02 | 2009-12-03 | Nabil Najjar | Beverage carrier |
CN104026925A (zh) * | 2014-06-26 | 2014-09-10 | 南京冠超工业自动化有限公司 | 一种子母速冷杯 |
CN110870692A (zh) * | 2019-11-22 | 2020-03-10 | 厦门阿玛苏电子卫浴有限公司 | 一种多功能出水装置 |
EP3915393A1 (de) | 2020-05-29 | 2021-12-01 | Aquis Systems AG | Tanksystem zur kühlung einer flüssigkeit mit thermischer schichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022118445A1 (de) | 2024-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2519798B1 (de) | Vorrichtung und anlage zum zwischenspeichern thermischer energie | |
DE3338879C2 (de) | Druckgasbehälter | |
EP2742984B1 (de) | Filter mit absorbierendem expansionsvolumen | |
DE3142223C2 (de) | Doppelwand-Wärmetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1529887B1 (de) | Beschichteter formkoerper | |
DE10051946A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus PGM-Werkstoffen gefertigten rohrförmigen Konstrutkrionsteilen mit radial umlaufenden wellenförmigen Auswölbungen | |
DE1539996A1 (de) | Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor | |
EP2295889B1 (de) | Wärmepumpenkreislauf mit einem Kondensationsspeicherkessel | |
AT395642B (de) | Biegbares rohr zum foerdern von waermetragenden fluessigkeiten oder kuehlfluessigkeiten | |
EP4310425A1 (de) | Tanksystem mit einem verstärkten innentank | |
DE2361360A1 (de) | Fluessiggasbehaelter | |
EP1454875B1 (de) | Wasserstoffspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3995754B1 (de) | Wärmespeicher | |
DE3823810C2 (de) | ||
DE3403337A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen von wasser | |
WO2020182725A1 (de) | Energiespeicherzelle, energiespeicher sowie verfahren zum herstellen einer energiespeicherzelle | |
EP2234737B9 (de) | Behälterzelle, insbesondere flaschenzelle, behälterkorb mit derartigen behälterzellen sowie verfahren zum herstellen von behälterzellen | |
EP2734803B1 (de) | Speicherbehälter für fluide | |
DE2308317B2 (de) | Waermetauscher grosser abmessung fuer den betrieb bei hohen temperaturen und druecken | |
DE3839754C2 (de) | ||
AT345941B (de) | Unterirdischer heisswasserspeicher mit metallischem druckbehaelter | |
DE1684918A1 (de) | Schutzmantel aus vorgespanntem Beton und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE20207522U1 (de) | Solaranlage | |
DE2905593A1 (de) | Druckbehaelter fuer heisse medien | |
DE1529887C (de) | Beschichteter Formkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240417 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |