EP4305292A1 - Verbesserte wasserstoff-einblasanlage mit zwei gasinjektoren pro brennraum - Google Patents

Verbesserte wasserstoff-einblasanlage mit zwei gasinjektoren pro brennraum

Info

Publication number
EP4305292A1
EP4305292A1 EP22700980.0A EP22700980A EP4305292A1 EP 4305292 A1 EP4305292 A1 EP 4305292A1 EP 22700980 A EP22700980 A EP 22700980A EP 4305292 A1 EP4305292 A1 EP 4305292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrogen
gas injector
internal combustion
combustion engine
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22700980.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Boee
Frank Ilgner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4305292A1 publication Critical patent/EP4305292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • the present invention relates to a hydrogen injection system for an internal combustion engine operated with hydrogen, which has two gas injectors per combustion chamber and has improved operating behavior with reduced hydrogen consumption.
  • direct injection gas injectors of this type When gaseous hydrogen is injected directly into a combustion chamber, direct injection gas injectors of this type must have very large sealing seat cross sections in order to allow hydrogen to be injected directly into the combustion chamber at all in conjunction with high injector dynamics and short opening and closing times. Such direct-blowing gas injectors and blowing-in concepts are extremely demanding, insofar as they can be realized at all at a reasonable cost. It would therefore be desirable to have an improved way of introducing gaseous hydrogen into an internal combustion engine. Disclosure of Invention
  • the hydrogen injection system according to the invention for an internal combustion engine with the features of claim 1 has the advantage that improved hydrogen injection is possible in all load states of the internal combustion engine.
  • the hydrogen injection system according to the invention can be constructed very simply and be carried out inexpensively.
  • improved mixture formation between hydrogen and oxygen during operation of the internal combustion engine can be achieved and consumption of the internal combustion engine can be reduced.
  • the hydrogen injection system has a first and a second gas injector.
  • the first gas injector is set up to inject hydrogen into an intake manifold of the internal combustion engine.
  • the second gas injector is set up to inject hydrogen directly into a combustion chamber of the internal combustion engine. In this way, injection can be carried out with only one of the gas injectors or with both gas injectors, in particular depending on a load state of the internal combustion engine.
  • the hydrogen injection system includes an ignition device, for example a spark plug.
  • an ignition device for example a spark plug.
  • the internal combustion engine can be operated according to the Otto principle.
  • a first injection pressure of the first gas injector for the intake manifold is lower than a second injection pressure of the second gas injector for direct injection into the combustion chamber.
  • the first injection pressure is in a range of preferably 3 ⁇ 10 5 Pa to 7 ⁇ 10 5 Pa and is preferably approximately 5 ⁇ 10 5 Pa.
  • the second injection pressure of the second gas injector is preferably in a range from 15 x 10 5 Pa to 30 x 10 5 Pa and is preferably about 25 x 10 5 Pa.
  • first injection pressure of the first gas injector and/or the second injection pressure of the second gas injector is constant during operation.
  • the first and second injection pressures are preferably equal.
  • the hydrogen injection system also includes a control unit which is set up to control hydrogen injection by means of the first gas injector and/or the second gas injector depending on a load state of the internal combustion engine.
  • the control unit is preferably set up in such a way that when the internal combustion engine is idling and in a lower partial load range, up to approximately 50% of full load, hydrogen is injected exclusively by means of the first gas injector. Furthermore, the control unit is preferably set up to inject the hydrogen using the first gas injector and the second gas injector in the remaining load state of the internal combustion engine, i.e. when the load state is above the limit of the lower partial load range (approx. 50% full load). In this way, the difficult and rapid pre-pressure control required for direct injection can be dispensed with, since in the lower load range or in the idling range, injection can only take place via the first gas injector.
  • both gas injectors are preferably used so that the required amount of hydrogen per combustion cycle can be blown into the combustion chamber.
  • the second gas injector which injects the hydrogen directly into the combustion chamber, can also be made significantly smaller, so that corresponding cost savings are possible, particularly with this gas injector.
  • the first and second gas injectors are particularly preferably of identical design. As a result, the gas injectors can be manufactured more cost-effectively as mass-produced components.
  • the hydrogen injection system also includes a common hydrogen storage and a line system for supplying hydrogen to the first and second gas injector.
  • a first pressure regulator is arranged in a feed line to the first gas injector and a second pressure regulator is arranged in a feed line to the second gas injector.
  • the pressure regulators reduce the hydrogen, which is usually stored under a very high pressure of approx. 700 ⁇ 10 5 Pa, to the correspondingly necessary pressure levels for the first and second gas injector.
  • the first and/or second pressure regulator can preferably be adjusted in order to enable the pressure of the hydrogen fed to the first and second gas injector to be regulated.
  • a mechanical pressure regulator is used for constant pressure and an electrical pressure regulator is used for variable pressure
  • control unit is set up to implement an injection pressure and/or an opening duration of the first and second gas injector as a function of a load state of the internal combustion engine.
  • the present invention relates to an internal combustion engine with a hydrogen injection system according to the invention.
  • the internal combustion engine is preferably constructed in such a way that the second gas injector is arranged centrally or laterally on the combustion chamber in a cylinder head of the internal combustion engine.
  • the present invention also relates to a method for operating an internal combustion engine with gaseous hydrogen as fuel, with a first gas injector for blowing hydrogen into an intake manifold and a second gas injector for blowing hydrogen directly into a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the method carries out the injection of hydrogen in such a way that, depending on a load condition of the internal combustion engine, injection is carried out exclusively with only one of the gas injectors or with both gas injectors.
  • the method preferably carries out the gas injection of hydrogen at idle and in a lower part-load range using only the first gas injector, which injects gas into the intake manifold. In all other load ranges above the limit of the lower part-load range and at full load, the process carries out the hydrogen injection with both gas injectors or only with the second gas injector. It should be noted that the lower part-load range is between idling of the internal combustion engine and approximately 50% of full load, preferably 20% of full load of the internal combustion engine.
  • Figure 1 is a schematic representation of an internal combustion engine with a hydrogen injection system according to a preferred embodiment of the invention.
  • An internal combustion engine 1 with a hydrogen injection system 2 and a method for injecting hydrogen into an internal combustion engine according to the present invention are described in detail below with reference to FIG.
  • the internal combustion engine 1 also includes an ignition device 5, which is a spark plug in this exemplary embodiment.
  • the hydrogen injection system 2 comprises a first gas injector 3 and a second gas injector 4.
  • the first gas injector 3 is arranged in such a way that the gaseous hydrogen is blown into the intake manifold 6.
  • the second gas injector 4 is arranged in such a way that the gaseous hydrogen can be blown directly into the combustion chamber 8 .
  • the second gas injector 4 is arranged centrally in a cylinder head 17 of the internal combustion engine. Alternatively, the second gas injector can also be arranged on the side of the combustion chamber.
  • the hydrogen injection system 2 also includes a hydrogen tank 11 and a line system for supplying the hydrogen to the first and second gas injector 3, 4.
  • a main line 12 from the hydrogen tank 11 to the first gas injector 3 is provided as a supply line.
  • a branch line 13 which branches off from the main line 12 and leads to the second gas injector 4 is provided.
  • a first pressure regulator 14 is arranged in the main line 12 in the direction of flow from the hydrogen tank 11 to the first gas injector 3 after the branch of the branch line 13 .
  • a second pressure regulator 15 is also arranged in the branch line 13 in the branch line 13, a second pressure regulator 15 is also arranged.
  • the first and second pressure regulators 14, 15 are adjustable, so that a pressure level of the hydrogen at the first and second gas injector 3, 4 can be regulated.
  • a pressure sensor 16 is also provided on the second gas injector 4 in order to directly measure a pressure level in the branch line 13 in the region of the second gas injector 4 .
  • the hydrogen injection system 2 also includes a control unit 10.
  • the control unit 10 is set up to control the injection of hydrogen by means of the first and/or second gas injector as a function of a load condition of the internal combustion engine 1.
  • the pressure sensor 16 on the branch line 13 also supplies corresponding pressure values in the branch line 13 to the control unit 10.
  • the control unit 10 is preferably set up in such a way that when idling and in a lower part-load range, which is less than 50% of full load, the hydrogen is injected into the intake manifold 6 exclusively by means of the first gas injector 3 .
  • a pressure level of the hydrogen for blowing in by means of the first gas injector 3 is preferably about 5 ⁇ 10 5 Pa.
  • a pressure level of the second gas injector 4 is preferably 25 ⁇ 10 5 Pa.
  • the control unit 10 is further preferably set up in such a way that the injection durations and/or also the pressures of the hydrogen for the injection by means of the first and second gas injector 3, 4 are adapted for the injection depending on the load condition Control of two variables the best possible hydrogen injection is realized depending on the load condition.
  • Internal combustion engine 1 can be further improved. Furthermore, it is also possible that an optimized mixture formation is achieved depending on the load condition. Furthermore, the problem that exists with pure intake manifold injections, that undesired backfires can occur due to reduced amounts of hydrogen in the intake manifold, can also be solved.
  • the internal combustion engine can also be made possible for high engine ratings, for example 120 kW per liter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserstoff-Einblasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr und einem Brennraum, umfassend einen ersten Gasinjektor (3), welcher eingerichtet ist, eine Einblasung von Wasserstoff in das Saugrohr (6) der Brennkraftmaschine auszuführen, und einen zweiten Gasinjektor (4), welcher eingerichtet ist, eine Einblasung von Wasserstoff direkt in einen Brennraum (8) der Brennkraftmaschine auszuführen.

Description

Beschreibung
Titel
Verbesserte Wasserstoff-Einblasanlage mit zwei Gasinjektoren pro Brennraum
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserstoff-Einblasanlage für eine mit Wasserstoff betriebene Brennkraftmaschine, die je Brennraum zwei Gasinjektoren aufweist und ein verbessertes Betriebsverhalten bei reduziertem Wasserstoffverbrauch aufweist.
In jüngster Zeit gibt es verstärkt Anstrengungen, Wasserstoff als Kraftstoff für Brennkraftmaschinen zu verwenden. Bei der Wasserstoffeinblasung werden hierbei zwei Grundkonzepte verfolgt, nämlich einmal ein Einblasen über ein Saugrohr oder ein Direkteinblasen von Wasserstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 102008041 239 A1 Brennkraftmaschinen bekannt, welche zwei Einspritzventile für flüssigen Kraftstoff vorschlagen. Derartige Konzepte für Brennkraftmaschinen mit flüssigen Kraftstoffen können jedoch bei einer Einblasung von gasförmigem Wasserstoff nicht unmittelbar umgesetzt werden, da aufgrund des gasförmigen Wasserstoffs andere Randbedingungen herrschen. Bei einer Einblasung von gasförmigem Wasserstoff in ein Saugrohr tritt eine Luftverdrängung auf, wodurch eine maximal erreichbare Zylinderleistung begrenzt ist. Bei einer Direkteinblasung von gasförmigem Wasserstoff in einen Brennraum müssen derartige direkteinblasende Gasinjektoren sehr große Dichtsitzquerschnitte aufweisen, um in Verbindung mit einer hohen Injektordynamik bei kurzen Öffnungs- und Schließzeiten überhaupt eine Einblasung von Wasserstoff direkt in den Brennraum zu ermöglichen. Derartige direkteinblasende Gasinjektoren und Einblaskonzepte sind dabei äußerst anspruchsvoll, sofern sich diese zu vertretbaren Kosten überhaupt realisieren lassen. Es wäre daher wünschenswert, eine verbesserte Möglichkeit einer Einbringung von gasförmigem Wasserstoff in eine Brennkraftmaschine zu haben. Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Wasserstoff-Einblasanlage für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine verbesserte Wasserstoffeinblasung bei allen Lastzuständen der Brennkraftmaschine möglich ist. Hierbei kann die erfindungsgemäße Wasserstoff-Einblasanlage sehr einfach aufgebaut sein und kostengünstig ausgeführt werden. Weiterhin kann eine verbesserte Gemischbildung zwischen Wasserstoff und Sauerstoff im Betrieb der Brennkraftmaschine erreicht werden sowie ein Verbrauch der Brennkraftmaschine reduziert werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Wasserstoff-Einblasanlage einen ersten und einen zweiten Gasinjektor aufweist. Der erste Gasinjektor ist eingerichtet, eine Einblasung von Wasserstoff in ein Saugrohr der Brennkraftmaschine auszuführen. Der zweite Gasinjektor ist eingerichtet, eine Einblasung von Wasserstoff direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine auszuführen. Dadurch kann insbesondere in Abhängigkeit eines Lastzustandes der Brennkraftmaschine eine Einblasung mit nur einem der Gasinjektoren oder mit beiden Gasinjektoren ausgeführt werden.
Erfindungsgemäß werden insbesondere bei einer Kleinmengenzumessung von Wasserstoff, beispielsweise in einem Leerlauf oder einem unteren Teillastbereich große Vorteile erreicht, da bei einem reinen System zur Direkteinblasung häufig eine schnelle Vordruckregelung unabdingbar ist, welcher im Betrieb der Brennkraftmaschine die Druckregelung entsprechend den Lastzuständen anpassen muss.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Weiter bevorzugt umfasst die Wasserstoff-Einblasanlage eine Zündeinrichtung, beispielsweise eine Zündkerze. Dadurch kann die Brennkraftmaschine nach dem Otto-Prinzip betrieben werden.
Weiter bevorzugt ist ein erster Einblasdruck des ersten Gasinjektors für das Saugrohr kleiner als ein zweiter Einblasdruck des zweiten Gasinjektors für die Direkteinblasung in den Brennraum. Der erste Einblasdruck liegt in einem Bereich von vorzugsweise 3 x 105 Pa bis 7 x 105 Pa und beträgt vorzugsweise ungefähr 5 x 105 Pa. Der zweite Einblasdruck des zweiten Gasinjektors liegt bevorzugt in einem Bereich von 15 x 105 Pa bis 30 x 105 Pa und beträgt vorzugsweise ungefähr 25 x 105 Pa.
Ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau ist möglich, wenn der erste Einblasdruck des ersten Gasinjektors und/oder der zweite Einblasdruck des zweiten Gasinjektors im Betrieb jeweils konstant ist. Vorzugsweise sind der erste und zweite Einblasdruck gleich groß.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Wasserstoff-Einblasanlage ferner eine Steuereinheit, welche eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Lastzustandes der Brennkraftmaschine eine Wasserstoffeinblasung mittels des ersten Gasinjektors und/oder des zweiten Gasinjektors zu steuern.
Die Steuereinheit ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass in einem Leerlauf und in einem unteren Teillastbereich der Brennkraftmaschine, bis ca. 50% einer Volllast, Wasserstoff ausschließlich mittels des ersten Gasinjektors eingeblasen wird. Weiterhin ist die Steuereinheit vorzugsweise eingerichtet, im übrigen Lastzustand der Brennkraftmaschine, d.h., wenn der Lastzustand über der Grenze des unteren Teillastbereichs (ca. 50% Volllast) liegt, den Wasserstoff mittels des ersten Gasinjektors und des zweiten Gasinjektors einzublasen. Somit kann die bei Direkteinblasung schwierige und schnelle Vordruckregelung entfallen, da im unteren Lastbereich bzw. im Leerlaufbereich die Einblasung nur über den ersten Gasinjektor erfolgen kann. Bei höheren Lastzuständen werden vorzugsweise beide Gasinjektoren eingesetzt, so dass die erforderliche Wasserstoffmenge pro Verbrennungszyklus in den Brennraum eingeblasen werden kann. Dadurch kann insbesondere auch der zweite Gasinjektor, welcher den Wasserstoff direkt in den Brennraum einbläst, signifikant kleiner gebaut werden, so dass entsprechende Kosteneinsparungen, insbesondere bei diesem Gasinjektor, möglich sind.
Besonders bevorzugt sind der erste und zweite Gasinjektor gleich ausgebildet. Dadurch können die Gasinjektoren als Massenbauteile kostengünstiger hergestellt werden.
Weiter bevorzugt umfasst die Wasserstoff-Einblasanlage ferner einen gemeinsamen Wasserstoffspeicher und ein Leitungssystem zum Zuführen des Wasserstoffs zum ersten und zweiten Gasinjektor. Dabei ist in einer Zuleitung zum ersten Gasinjektor ein erster Druckregler angeordnet und in einer Zuleitung zum zweiten Gasinjektor ist ein zweiter Druckregler angeordnet. Die Druckregler reduzieren dabei den üblicherweise unter einem sehr hohen Druck von ca. 700 x 105 Pa gespeicherten Wasserstoff auf die entsprechend notwendigen Druckhöhen für den ersten und zweiten Gasinjektor. Der erste und/oder zweite Druckregler sind dabei vorzugsweise einstellbar, um eine Druckregelung des dem ersten und zweiten Gasinjektor zugeführten Wasserstoffs zu ermöglichen. Vorzugsweise wird für einen konstanten Druck ein mechanischer Druckregler verwendet und für einen variablen Druck ein elektrischer Druckregler verwendet
Weiter bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, einen Einblasdruck und/oder eine Öffnungsdauer des ersten und zweiten Gasinjektors in Abhängigkeit eines Lastzustands der Brennkraftmaschine auszuführen.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Wasserstoff-Einblasanlage. Die Brennkraftmaschine ist dabei vorzugsweise derart aufgebaut, dass der zweite Gasinjektor zentral oder seitlich am Brennraum in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Wasserstoff als Kraftstoff, wobei ein erster Gasinjektor zum Einblasen des Wasserstoffs in ein Saugrohr vorhanden ist und ein zweiter Gasinjektor zum Einblasen des Wasserstoffs direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine. Das Verfahren führt die Wasserstoffeinblasung dabei derart aus, dass in Abhängigkeit eines Lastzustandes der Brennkraftmaschine eine Einblasung ausschließlich nur mit einem der Gasinjektoren oder mit beiden Gasinjektoren vorgenommen wird.
Vorzugsweise führt das Verfahren die Gaseinblasung von Wasserstoff im Leerlauf und in einem unteren Teillastbereich nur mit dem ersten Gasinjektor, der in das Saugrohr einbläst, aus. In allen anderen Lastbereichen über der Grenze zum unteren Teillastbereich sowie bei Volllast führt das Verfahren die Wasserstoffeinblasung mit beiden Gasinjektoren oder nur mit dem zweiten Gasinjektor aus. Es sei angemerkt, dass der untere Teillastbereich zwischen dem Leerlauf der Brennkraftmaschine und ca. 50% der Volllast, vorzugsweise 20% der Volllast der Brennkraftmaschine liegt.
Zeichnung
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Wasserstoff-Einblasanlage gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 1 eine Brennkraftmaschine 1 mit einer Wasserstoff-Einblasanlage 2 sowie ein Verfahren zum Einblasen von Wasserstoff in eine Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
Wie aus der schematischen Ansicht von Figur 1 ersichtlich ist, umfasst die Brennkraftmaschine 1 ein Saugrohr 6, welches zu einem Brennraum 8 führt, und ein Abgasrohr 7, welches vom Brennraum 8 abführt. Ein Kolben 9 ist in einem Zylinder in bekannter Weise angeordnet. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst ferner eine Zündeinrichtung 5, welche in diesem Ausführungsbeispiel eine Zündkerze ist.
Weiterhin umfasst die Wasserstoff-Einblasanlage 2 einen ersten Gasinjektor 3 und einen zweiten Gasinjektor 4. Der erste Gasinjektor 3 ist dabei derart angeordnet, um den gasförmigen Wasserstoff in das Saugrohr 6 einzublasen.
Der zweite Gasinjektor 4 ist derart angeordnet, dass der gasförmige Wasserstoff direkt in den Brennraum 8 eingeblasen werden kann. Dabei ist der zweite Gasinjektor 4 zentral in einem Zylinderkopf 17 der Brennkraftmaschine angeordnet. Alternativ kann der zweite Gasinjektor auch seitlich am Brennraum angeordnet sein. Die Wasserstoff-Einblasanlage 2 umfasst ferner einen Wasserstofftank 11 sowie ein Leitungssystem zum Zuführen des Wasserstoffs zum ersten und zweiten Gasinjektor 3, 4. Dabei ist eine Hauptleitung 12 vom Wasserstofftank 11 zum ersten Gasinjektor 3 als Zuleitung vorgesehen. Weiterhin ist eine Abzweigleitung 13, welche von der Hauptleitung 12 abzweigt, vorgesehen, welche zum zweiten Gasinjektor 4 führt.
Ein erster Druckregler 14 ist hierbei in der Hauptleitung 12 in Strömungsrichtung vom Wasserstofftank 11 zum ersten Gasinjektor 3 nach dem Abzweig der Abzweigleitung 13 angeordnet. In der Abzweigleitung 13 ist ferner ein zweiter Druckregler 15 angeordnet.
Die ersten und zweiten Druckregler 14, 15 sind dabei einstellbar, so dass jeweils ein Druckniveau des Wasserstoffs an dem ersten und zweiten Gasinjektor 3, 4 geregelt werden kann.
Am zweiten Gasinjektor 4 ist ferner noch ein Drucksensor 16 vorgesehen, um ein Druckniveau in der Abzweigleitung 13 im Bereich des zweiten Gasinjektors 4 direkt zu messen.
Die Wasserstoff-Einblasanlage 2 umfasst ferner eine Steuereinheit 10. Die Steuereinheit 10 ist eingerichtet, in Abhängigkeit eines Lastzustandes der Brennkraftmaschine 1 die Wasserstoffeinblasung mittels des ersten und/oder zweiten Gasinjektors zu steuern. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Steuereinheit 10 dabei sowohl mit dem ersten und zweiten Gasinjektor 3, 4 als auch der erste und zweite Druckregler 14, 15 und der Zündeinrichtung 5 verbunden. Weiterhin liefert auch der Drucksensor 16 an der Zweigleitung 13 entsprechende Druckwerte in der Zweigleitung 13 an die Steuereinheit 10.
Die Steuereinheit 10 ist dabei vorzugsweise derart eingerichtet, dass im Leerlauf und in einem unteren Teillastbereich, welcher kleiner als 50% der Volllast ist, die Wasserstoffeinblasung ausschließlich mittels des ersten Gasinjektors 3 in das Saugrohr 6 ausgeführt wird. Ein Druckniveau des Wasserstoffs für die Einblasung mittels des ersten Gasinjektors 3 liegt dabei vorzugsweise bei ca. 5 x 105 Pa. Im restlichen Lastzustandsbereich, d.h., bei Lastzuständen zwischen dem unteren Teillastbereich und dem Volllastbereich erfolgt eine Wasserstoffeinblasung mit beiden Gasinjektoren 3, 4. Ein Druckniveau des zweiten Gasinjektors 4 liegt dabei vorzugsweise bei 25 x 105 Pa.
Die Steuereinheit 10 ist weiter bevorzugt derart eingerichtet, dass für die Einblasung in Abhängigkeit des Lastzustands jeweils die Einblasdauern angepasst werden und/oder auch die Drücke des Wasserstoffs für die Einblasung mittels des ersten und zweiten Gasinjektors 3, 4. Hierdurch ist es möglich, dass durch Steuerung von zwei Größen eine möglichst optimale Wasserstoffeinblasung in Abhängigkeit des Lastzustands realisiert wird.
Somit kann erfindungsgemäß auf überraschend einfache Weise die Problematik bei der Wasserstoffeinblasung, dass die reine Direkteinblasung von Wasserstoff die im Leerlauf und im unteren Lastbereich erforderlichen kleinen Mengen von Wasserstoff durch eine schnelle Vordruckregelung nicht zufriedenstellend bereitstellen können, gelöst werden. Dadurch kann ein Energieverbrauch der
Brennkraftmaschine 1 weiter verbessert werden. Ferner ist es auch möglich, dass in Abhängigkeit des Lastzustands eine optimierte Gemischbildung erreicht wird. Weiterhin kann auch das Problem, welches bei reinen Saugrohreinblasungen vorhanden ist, dass hierbei unerwünschte Rückzündungen aufgrund von reduzierten Wasserstoffmengen im Saugrohr auftreten können, gelöst werden. Dabei kann die Brennkraftmaschine auch für hohe Motornennleistungen beispielsweise 120 kW pro Liter ermöglicht werden.

Claims

Ansprüche
1. Wasserstoff-Einblasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr und einem Brennraum, umfassend: einen ersten Gasinjektor (3), welcher eingerichtet ist, eine Einblasung von Wasserstoff in das Saugrohr (6) der Brennkraftmaschine auszuführen, und einen zweiten Gasinjektor (4), welcher eingerichtet ist, eine Einblasung von Wasserstoff direkt in einen Brennraum (8) der Brennkraftmaschine auszuführen.
2. Wasserstoff-Einblasanlage nach Anspruch 1, wobei ein Einblasdruck des ersten Gasinjektors (3) kleiner ist als ein Einblasdruck des zweiten Gasinjektors (4) oder wobei die Einblasdrücke des ersten und zweiten Gasinjektors gleich groß sind.
3. Wasserstoff-Einblasanlage nach Anspruch 2, wobei der Einblasdruck des ersten Gasinjektors (3) und/oder des zweiten Gasinjektors (2) in jedem Lastzustand der Brennkraftmaschine konstant ist.
4. Wasserstoff-Einblasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Steuereinheit (10), welche eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Lastzustandes der Brennkraftmaschine die Wasserstoffeinblasung mittels des ersten Gasinjektors (3) und/oder des zweiten Gasinjektors (4) zu steuern.
5. Wasserstoff-Einblasanlage nach Anspruch 4, wobei die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, im Leerlauf und in einem unteren Teillastbereich der Brennkraftmaschine Wasserstoff ausschließlich mittels des ersten Gasinjektors (3) in das Saugrohr (6) einzublasen und wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, im restlichen Lastzustand der Brennkraftmaschine vom unteren Teillastbereich bis zur Volllast Wasserstoff mittels des ersten Gasinjektors (3) und des zweiten Gasinjektors (4) oder ausschließlich mittels des zweiten Gasinjektors (4) einzublasen.
6. Wasserstoff-Einblasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Wasserstofftank (11) und ein Leitungssystem zum Zuführen des Wasserstoffs zum ersten und zweiten Gasinjektor (3, 4), wobei in einer Zuleitung (12) zum ersten Gasinjektor ein erster Druckregler (14) und in einer Abzweigleitung (13) zum zweiten Gasinjektor ein zweiter Druckregler (15) angeordnet ist.
7. Wasserstoff-Einblasanlage nach Anspruch 6, wobei der erste Druckregler (14) und/oder der zweite Druckregler (15) einstellbar sind, um eine Druckregelung des Wasserstoffs, der dem ersten Gasinjektor (3) und/oder dem zweiten Gasinjektor (4) zugeführt wird, zu ermöglichen.
8. Wasserstoff-Einblasanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, einen Einblasdruck des Wasserstoffs am ersten und/oder zweiten Gasinjektor in Abhängigkeit des Lastzustands der Brennkraftmaschine auszuführen, und/oder eine Öffnungsdauer des ersten und/oder zweiten Gasinjektors in Abhängigkeit des Lastzustands der Brennkraftmaschine auszuführen.
9. Brennkraftmaschine, umfassend eine Wasserstoff-Einblasanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, wobei der zweite Gasinjektor (4) zentral in einer Mittellinie des Brennraums an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet ist oder wobei der zweite Gasinjektor seitlich am Brennraum der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
11. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Wasserstoff, welche einen ersten Gasinjektor (3) zum Einblasen von Wasserstoff in ein Saugrohr (6) und einen zweiten Gasinjektor (4) zum Einblasen von Wasserstoff in einen Brennraum (8) aufweist, wobei in Abhängigkeit eines Lastzustandes der Brennkraftmaschine eine Einblasung ausschließlich mit nur einem der Gasinjektoren (3, 4) vorgenommen wird oder wobei in Abhängigkeit des Lastzustands der Brennkraftmaschine eine Einblasung von Wasserstoff mittels beider Gasinjektoren (3, 4) vorgesehen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei im Leerlauf und in einem unteren Teillastbereich, welcher zwischen dem Leerlaufbereich und 50% der Volllast liegt, nur mittels des ersten Gasinjektors (3) in das Saugrohr (6) eingeblasen wird, und wobei in einem Lastbereich ausgehend vom unteren Teillastbereich bis zur Volllast mittels des ersten Gasinjektors (3) und des zweiten
Gasinjektors (4) oder ausschließlich mittels des zweiten Gasinjektors (4) Wasserstoff eingeblasen wird.
EP22700980.0A 2021-03-11 2022-01-21 Verbesserte wasserstoff-einblasanlage mit zwei gasinjektoren pro brennraum Pending EP4305292A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202390.8A DE102021202390A1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Verbesserte Wasserstoff-Einblasanlage mit zwei Gasinjektoren pro Brennraum
PCT/EP2022/051294 WO2022189054A1 (de) 2021-03-11 2022-01-21 Verbesserte wasserstoff-einblasanlage mit zwei gasinjektoren pro brennraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4305292A1 true EP4305292A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=80050774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22700980.0A Pending EP4305292A1 (de) 2021-03-11 2022-01-21 Verbesserte wasserstoff-einblasanlage mit zwei gasinjektoren pro brennraum

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4305292A1 (de)
CN (1) CN117295888A (de)
DE (1) DE102021202390A1 (de)
WO (1) WO2022189054A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079172A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited Fuel injection system for internal combustion engine
DE102008041239A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
CH716217A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-30 Liebherr Machines Bulle Sa Drucktanksystem zur Bereitstellung von Gasen.
GB2585665A (en) * 2019-07-10 2021-01-20 Ulemco Ltd Hydrogen fuelled internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022189054A1 (de) 2022-09-15
CN117295888A (zh) 2023-12-26
DE102021202390A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2016177554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einspritzung von wasser für eine brennkraftmaschine
DE2936426A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1440237A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP2459865A1 (de) Hochdruck-einspritzsystem mit kraftstoffkühlung aus niederdruckbereich
EP3408528A1 (de) Emulgiersystem und emulgierverfahren
DE102007052092B4 (de) Verfahren und Kraftstoffsystem zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine
WO2022189054A1 (de) Verbesserte wasserstoff-einblasanlage mit zwei gasinjektoren pro brennraum
WO2020164789A1 (de) Gas-brennkraftmaschine
DE102018125057B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE10057683B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102004060905A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine der ein gasförmiger Brennstoff zugeführt wird und Vorrichtung zur Druckreduzierung eines Gases
DE102015226462A1 (de) Gasversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102016225454B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP1751423A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016219864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor
WO2016198181A1 (de) Gasversorgungsanordnung einer gasbrennkraftmaschine
DE102018217759A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Wasser in Kraftstoff
DE102005017564A1 (de) Kraftstoffanlage für eine Kolben-Brennkraftmaschine
DE102014016881B4 (de) Pneumatisch-servogesteuerter Kraftstoffinjektor
WO2017174255A1 (de) Einspritzanordnung zur einspritzung von wasser und kraftstoff
DE102022130125A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Kraftstoffs in einen Gasmotor
DE102022213128A1 (de) Gassystem für eine Mobilitätsanwendung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Gassystems, sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein solches Gassystem
WO2005031154A1 (de) Bauteil einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine und kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2024120689A1 (de) Gassystem für eine mobilitätsanwendung, verfahren zum betreiben eines solchen gassystems, sowie steuer- und/oder regeleinrichtung für ein solches gassystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR