DE102005017564A1 - Kraftstoffanlage für eine Kolben-Brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffanlage für eine Kolben-Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005017564A1 DE102005017564A1 DE102005017564A DE102005017564A DE102005017564A1 DE 102005017564 A1 DE102005017564 A1 DE 102005017564A1 DE 102005017564 A DE102005017564 A DE 102005017564A DE 102005017564 A DE102005017564 A DE 102005017564A DE 102005017564 A1 DE102005017564 A1 DE 102005017564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection device
- fuel
- fuel injection
- auxiliary
- auxiliary fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 193
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 95
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 95
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims abstract description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims abstract 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010041235 Snoring Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/06—Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sparking plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B17/00—Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
- F02B17/005—Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0642—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0668—Treating or cleaning means; Fuel filters
- F02D19/0671—Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0686—Injectors
- F02D19/0689—Injectors for in-cylinder direct injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0686—Injectors
- F02D19/0692—Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/081—Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/023—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/10—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M43/00—Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
- F02M57/022—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
- F02M57/027—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P13/00—Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/21—Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Eine Kraftstoffanlage (48) für eine Kolben-Brennkraftmaschine (10) umfasst mindestens eine Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (20). Durch diese wird der Kraftstoff direkt in einen Brennraum (16) eingespritzt. Eine Sekundäreinrichtung (22) lässt mindestens zeitweise einen Teil des eingespritzten Kraftstoffes mindestens in die unmittelbare Nähe einer Entflammungseinrichtung (24) gelangen. Es wird vorgeschlagen, dass die Sekundäreinrichtung mindestens eine Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22) umfasst.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffanlage für eine Kolben-Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Kolben-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Patentanspruchs.
- Aus der
DE 102 39 397 A1 ist bekannt, im Saugrohr einer Brennkraftmaschine zwei Kraftstoffeinspritzvorrichtungen vorzusehen, wobei die eine flüssigen und die andere gasförmigen Kraftstoff in das Saugrohr einbringen kann. DieDE 102 49 954 A1 offenbart eine Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine, bei der über eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung entweder ein Haupt- oder ein Startkraftstoff in den Brennraum eingespritzt werden kann. Die gattungsbildendeDE 44 41 092 A1 wiederum zeigt eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, von deren Einspritzstrahl ein Zündstrahl abzweigt, der in den Bereich einer Zündkerze gelangt, um auf diese Weise ein kraftstoffreiches Kraftstoff-Luft-Gemisch im Bereich des überspringenden Zündfunkens der Zündkerze bereitzustellen. Hierzu verfügt die Kraftstoffeinspritzvorrichtung über eine Ausnehmung in einer Leitfläche. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftstoffanlage und ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine sichere Entflammung des eingespritzten Kraftstoffes in allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine möglich ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Kraftstoffanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Sekundäreinrichtung mindestens eine Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung umfasst. Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die gestellte Aufgabe entsprechend gelöst.
- Vorteile der Erfindung
- Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffanlage wird ein Teil des eingespritzten Kraftstoffes direkt auf die Entflammungseinrichtung, beispielsweise eine Zündkerze oder einen Glühstift, gerichtet, wobei die Drehmoment erzeugende Einspritzung durch die Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung unbeeinflusst bleibt. Dies gestattet es, bereits mit einer minimalen Kraftstoffmenge, die im Bereich von < 1 Prozent einer Vollastmenge liegt, unabhängig von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine im Bereich der Entflammungseinrichtung ein immer zündfähiges Gemisch bereitzustellen. Insbesondere Brennraumdruck und Ladungsbewegung können die Entflammung kaum noch ungünstig beeinflussen.
- In der Folge kann im Schichtbetrieb sowie im Homogen-Magerbetrieb mit sehr hohen Abgasrückführraten gearbeitet werden, was wiederum ein günstiges Emissionsverhalten zur Folge hat. Bei einer Brennkraftmaschine mit Aufladung kann eine schnellere Verbrennung realisiert werden, was wiederum eine Verringerung der Abgastemperatur zur Folge hat und letztlich den Verzicht auf eine Kraftstoffkühlung gestattet, bei gleichzeitig geringer Kohlenwasserstoff-Rohemission und niedrigen Temperaturen des Abgaskrümmers. Außerdem kann die Brennkraftmaschine mit einem sehr mageren Gemisch auch bei niedrigen Temperaturen gestartet werden, ohne dass das Emissionsverhalten ungünstig beeinflusst wird. Durch eine Einspritzung mittels der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann auch eine Nachzündung ausgelöst werden, die eine verbesserte Umsetzung in einem Abgaskatalysator gestattet. Schließlich gestattet es die Erfindung, eine kleinere Entflammungseinrichtung einzusetzen und diese so anzuordnen, dass sie weniger stark in den Brennraum der Brennkraftmaschine hineinragt, was eine störungsfreiere Ladungsbewegung ermöglicht.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kraftstoffanlage sind Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen und Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen an die gleiche Kraftstoffversorgung angeschlossen. Dabei kann bei einer Kraftstoffanlage mit einer Kraftstoff-Sammelleitung ("Rail") die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung an die Kraftstoff-Sammelleitung oder an einen fluidisch davor liegenden Niederdruckbereich angeschlossen sein. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in den geringen Kosten.
- Alternativ hierzu kann für die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine separate Kraftstoffversorgung vorgesehen sein, was den Einsatz besonders zündwilligen Kraftstoffes und damit eine noch sicherere Entflammung gestattet.
- Zwischen Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Kraftstoffversorgung kann ein Überdruckventil angeordnet sein. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung an eine Kraftstoff-Sammelleitung angeschlossen ist. Hierdurch wird ein schneller Druckaufbau in der Kraftstoff-Sammelleitung erleichtert.
- Die Verwendung eines Schnarrventils bei der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist preisgünstig und gestattet darüber hinaus eine hochfrequente und feine Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffes.
- Alternativ hierzu kann die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach dem Pumpe-Düse-Prinzip ausgebildet sein, was die Realisierung hoher Einspritzdrücke und somit ebenfalls eine gute Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffes als feinen Nebel ermöglicht. Eine solche Einrichtung baut sehr einfach, wenn ein Kolben der Pumpe durch ein piezoelektrisches Stellglied gebildet wird oder mit einem solchen gekoppelt ist. Vor allem bei einer solchen Ausgestaltung kann das piezoelektrische Stellglied hochfrequent angesteuert werden, was wiederum das Zündstrahlgemisch hochfrequent anregt und so interne Bindungen aufbrechen hilft. Auf diese Weise kann aus einem normalen Kraftstoff in der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung ein besonders zündwilliger Startkraftstoff hergestellt werden.
- Die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann auch ein Stoßwellenrohr umfassen, mit dem hohe Einspritzdrücke und damit kleine Flüssigkeitströpfchen realisiert werden können.
- Die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann mindestens einen gerichteten Strahl erzeugen, vorzugsweise mit einer Kanalbildung in Richtung der zu zündenden Raumladung.
- Insbesondere in letzterem Fall wird dann das zur Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung nächstliegende Ende des eingespritzten Strahles entzündet, so dass die Entflammung in Richtung der Raumladung fortschreitet.
- Vorteilhaft ist ferner, wenn die Kraftstoffanlage eine Heizeinrichtung umfasst, mit der der einer Auslassöffnung der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung zugeführte Kraftstoff erwärmt wird, denn hierdurch wird eine nochmalige Verbesserung der Zerstäubung des Kraftstoffs erreicht.
- Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Einspritzung durch die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung von mindestens einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, insbesondere von einem Brennverlauf, abhängt. Letztlich kann auf diese Weise sogar ein geschlossener Regelkreis gebildet werden, der beispielsweise den Druck und die Menge des von der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingespritzten Kraftstoffes an die aktuellen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine anpasst. Hierdurch wird eine sichere Entflammung des in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffes bei gleichzeitig geringem Kraftstoffverbrauch ermöglicht.
- Möglich ist ferner, dass eine Mehrfachentflammung durchgeführt wird, und dass zu jedem Entflammungsvorgang von der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung jeweils eine Kraftstoffmenge bereitgestellt wird. Vorteilhafterweise wird die besagte Kraftstoffmenge so gewählt, dass für einen nachfolgenden Entflammungsimpuls noch eine ausreichende Sauerstoffmenge im Bereich der Entflammungseinrichtung vorliegt. Durch die impulsartige Einspritzung des Kraftstoffes wird im Bereich der Entflammungseinrichtung eine Mikroturbulenz erzeugt, welche dort einen Gasaustausch ermöglicht oder zumindest verbessert.
- Das besagte Verfahren kann als Computerprogramm auf einem Speicher eines Steuer- und/oder Regelgeräts abgespeichert sein, so dass bei seiner Anwendung das besagte Verfahren ausgeführt wird.
- Zeichnungen
- Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform einer Kraftstoffanlage mit einer Haupt- und einer Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung; -
2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Kraftstoffanlage mit einer Haupt- und einer Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung; -
3 einen teilweisen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung; -
4 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung; und -
5 einen teilweisen Schnitt durch eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Eine Brennkraftmaschine trägt in
1 insgesamt das Bezugszeichen10 . Sie umfasst einen Motorblock12 und einen Zylinderkopf14 . Der Motorblock umfasst mehrere Zylinder mit jeweils einem Brennraum, von denen in1 jedoch nur einer mit dem Bezugszeichen16 dargestellt ist. Ihm ist ein Kolben18 zugeordnet. - Im Bereich des Brennraums
16 sind im Zylinderkopf14 eine Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung20 , eine Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 und eine Entflammungseinrichtung in Form einer Zündkerze24 angeordnet. Alternativ kann als Entflammungseinrichtung auch ein Glühstift verwendet werden. Die Zündkerze24 weist eine Zentralelektrode26 und eine Außenelektrode28 auf, die im Bereich ihres geringsten Abstandes einen Zündfunken30 erzeugen können. - Während die Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
20 so ausgerichtet ist, dass sie ungefähr in der Mitte des Brennraums16 eine Kraftstoffwolke32 mit einem relativ fetten Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt, ist die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 so ausgerichtet, dass sie einen relativ engen und gerichteten Strahl34 in Richtung jenes Bereichs der Zündkerze24 abgibt, in dem der Zündfunken30 erzeugt wird. Dabei sind Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 und Zündkerze24 wiederum so zueinander angeordnet, dass der Strahl34 nach der Zündkerze24 in den Bereich der Kraftstoffwolke32 gelangt, die von der Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung20 im Brennraum16 erzeugt wurde. - Die Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
20 und die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 sind bei dem in1 gezeigten Ausführungsbeispiel an die gleiche Kraftstoffversorgung36 angeschlossen. Diese umfasst einen Kraftstoffbehälter38 , aus dem eine Vorförderpumpe40 den Kraftstoff zu einer Hochdruckpumpe42 fördert. Diese fördert den Kraftstoff unter hohem Druck in eine Kraftstoff-Sammelleitung44 ("Rail"), an die wiederum die Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen20 der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine10 angeschlossen sind. Die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen22 der einzelnen Zylinder sind an einen zwischen Vorförderpumpe40 und Hochdruckpumpe42 liegenden Niederdruckbereich46 angeschlossen. Die Kraftstoffversorgung36 und die Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen20 sowie die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtungen22 bilden insgesamt eine Kraftstoffanlage48 . - Die Brennkraftmaschine
10 arbeitet folgendermaßen: In einem Schichtbetrieb wird beispielsweise zu Beginn eines Kompressionstaktes von der Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung20 die Kraftstoffwolke32 erzeugt. Unmittelbar vor der geplanten Zündung wird dann der Strahl34 von der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 auf die Zündkerze24 gerichtet. Die dabei von der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 eingespritzte Kraftstoffmenge beträgt ungefähr 1 % der bei Volllast von der Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung20 eingespritzten Kraftstoffmenge. Durch den Zündfunken30 wird der Strahl34 entflammt, mit einer Flammausbreitung längs des Pfeils50 zur Kraftstoffwolke32 hin. Dies führt zu einer zuverlässigen Entflammung auch der Kraftstoffwolke32 . - In
1 erzeugt die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 einen Kraftstoffstrahl34 Möglich ist aber auch die Erzeugung eines zerstäubten Kraftstoffnebels oder die Erzeugung einer Mehrzahl gerichteter Strahlen. Um die Zerstäubung des Kraftstoffes zu verbessern, ist zwischen dem Niederdruckbereich46 und der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung20 eine Heizeinrichtung52 angeordnet, welche den der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 zuströmenden Kraftstoff erwärmt. - Eine alternative Ausführungsform einer Brennkraftmaschine
10 ist in2 gezeigt. Dabei gilt hier wie nachfolgend, dass solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen vorhergehender Ausführungsbeispiele aufweisen, die gleichen Bezugszeichen tragen. Sie sind nicht nochmals im Detail erläutert. - Ein wesentlicher Unterschied der in
2 gezeigten Brennkraftmaschine zu jener von1 besteht darin, dass die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 nicht an den Niederdruckbereich46 , sondern an die Kraftstoff-Sammelleitung44 angeschlossen ist. Darüber hinaus ist zwischen Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 und Kraftstoff-Sammelleitung44 ein Überdruckventil54 angeordnet. Dieses wird von einem Steuer- und Regelgerät56 angesteuert, welches wiederum Eingangssignale von verschiedenen Sensoren erhält, beispielsweise von einem Ionenstromsensor58 , welcher Information über die Brennspannung beziehungsweise den Brennverlauf liefert. Hierdurch kann beispielsweise der Einspritzdruck, in einem anderen Ausführungsbeispiel aber auch der Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 an den aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine10 angepasst werden. - Bei einer nochmals anderen Variante einer Brennkraftmaschine
10 gemäß3 ist die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 an eine separate Kraftstoff-Sammelleitung44b einer separaten Kraftstoffversorgung36b angeschlossen. Diese Kraftstoffversorgung36b kann einen speziellen, besonders leicht entflammbaren Sonderkraftstoff zur Verfügung stellen, beispielsweise Startkraftstoff aus einer Tankfraktionierung oder auch aus einem Reformer, wie er bei einer Auxiliary Power Unit als Vorprodukt erzeugt wird. Vorteilhaft sind dabei Kraftstoffe, die reich an Kohlenwasserstoffverbindungen sind und die leicht im Brennraum Wasserstoff zur Zündauslösung abspalten. Alternativ könnte die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 auch an die gleiche Kraftstoffversorgung wie die Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung angeschlossen sein, jedoch mit einer katalytischen Umwandlung zur Erzeugung leicht entflammbarer Kohlenwasserstoffverbindungen (leichte Abspaltung von Wasserstoff im Brennraum). - Eine mögliche Ausführungsform einer Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
22 ist in4 gezeichnet: Die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 ist als Pumpe-Düse-System ausgelegt mit einem Gehäuse60 , in dem ein piezoelektrisches Stellglied62 angeordnet ist. Zwischen dem piezoelektrischen Stellglied62 und dem Gehäuse60 ist ein Förderraum64 vorhanden, der über ein Rückschlagventil66 und eine steuerbare Drossel54 an eine in4 nicht dargestellte Kraftstoffversorgung angeschlossen ist. Eine Auslassöffnung68 verbindet den Förderraum64 mit einem in4 nicht gezeigten Brennraum. - Die in
4 gezeigte Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 arbeitet wie folgt: Zunächst wird das piezoelektrische Stellglied62 so angesteuert, dass es eine minimale Länge aufweist. Über die Drossel54 und das Rückschlagventil66 wird der Förderraum64 mit Kraftstoff gefüllt. Um eine Einspritzung durch die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 zu realisieren, wird das piezoelektrische Stellglied62 so angesteuert, dass es schlagartig eine größere Länge aufweist. Hierdurch wird das Volumen des Förderraums64 verringert und eine entsprechende Kraftstoffmenge durch die Auslassöffnung68 ausgestoßen. Durch ein sukzessives und stufenweises Erhöhen der Länge des piezoelektrischen Stellglieds62 können Einspritzungen auch in sehr kurz nacheinander liegenden Zeitabständen ausgelöst werden. Möglich ist sogar eine solch hochfrequente Ansteuerung des piezoelektrischen Stellglieds62 , dass hierdurch der Kraftstoff angeregt und interne Bindung aufgebrochen werden (Cracken). - Alternativ möglich, jedoch nicht dargestellt, könnten bei einer n-Zylinder-Brennkraftmaschine mit einem piezoelektrischen Stellglied Druckwellen in einer Kraftstoff-Sammelleitung erzeugt werden, und zwar entsprechend der jeweils für einen Zylinder 1 bis n gewünschten Zündeinspritzung. Mittels eines kostengünstigen Verteilerventils, beispielsweise eines Magnetventils, kann dann die Verteilung auf die einzelnen Zylinder vorgenommen werden. Außerdem kann das piezoelektrische Stellglied auch Nachimpulse für die Nacheinspritzung geringer Mengen zur Verfügung stellen, die beispielsweise zur Regenerierung eines Katalysators oder zu dessen Aufheizung nach einem Kaltstart verwendet werden können. Hierdurch ergeben sich geringere Anforderungen bezüglich Dynamik an den Aktuator der Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
- Eine in
5 gezeigte alternative Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 umfasst ein Schnarrventil70 . Bei diesem ist in einem Gehäuse60 ein durch eine Feder71 belasteter Ventilkolben72 geführt, der mit einem kugeligen Ventilelement74 mit kleinerer Druckfläche als der Ventilkolben72 verbunden ist. Zwischen Ventilkolben72 und Ventilelement74 befindet sich ein Druckraum76 , der über ein Überdruckventil54 an eine in5 nicht dargestellte Kraftstoffversorgung angeschlossen ist. - Gelangt Kraftstoff mit einem bestimmten Druck in den Druckraum
76 , wird der Ventilkolben72 gegen die Kraft der Feder71 bewegt, so dass das Ventilelement74 vom entsprechenden Ventilsitz (ohne Bezugszeichen) frei kommt und Kraftstoff durch die Auslassöffnung68 austreten kann. Hierdurch bricht jedoch der Druck im Druckraum76 zusammen, so dass das Ventilelement über den Ventilkolben72 von der Feder71 wieder an seinen Ventilsitz gedrückt wird. In der Folge ergibt sich ein hochfrequentes Öffnen und Schließen des Schnarrventils70 ("Schnarren"). - Bei der in
6 gezeigten Variante ist die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 in die Zündkerze24 in Form eines Stoßwellenrohres78 integriert. Besonders dann, wenn als Kraftstoff für die Hilfs- Kraftstoffeinspritzvorrichtung22 Erdgas verwendet wird, können hierdurch sehr hohe Einspritzdrücke gezielt werden. - Das hier vorgestellte Konzept kann auch die notwendige Zündauslösung bei einem Betrieb mit Direktstart verbessern. Auch bei einer Raumladungszündung ohne Zündauslösung durch die Funken einer Zündkerze kann das oben aufgezeigte Konzept Vorteile bringen: Der Zündstrahl kann nämlich auch mit hohem Druck und hoher Temperatur eingespritzt werden gemäß den Verhältnissen, die beim Verbrennungsprozess mit Diesel-Brennkraftmaschinen vorliegen, was eine sichere Entflammung in unterschiedlichen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine ermöglicht. Auch hier lassen sich spezielle Kraftstoffmodifikationen einsetzen, um die Verbrennungsauslösung auch im erweiterten Arbeitsbereich zu gewährleisten.
- Generell lässt sich das vorgeschlagene Konzept auch für eine verbesserte Saugrohreinspritzung mit beispielsweise erweitertem Magerbetrieb einsetzen. Ferner bedeutet bei einer Brennkraftmaschine mit Turbolader eine Verringerung des Zündverzugs sowie eine Verbesserung des Zündablaufs, welche mit dem vorgeschlagenen Konzept realisiert werden können, eine wesentliche Verbesserung des Wirkungsgrads mit einer Absenkung der hohen Abgastemperatur unter Volllast. Es kann dann in jenen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine mit hohem Ladedruck auf ein fettes Gemisch mit Kraftstoffkühlung verzichtet werden.
- Vorteile ergeben sich auch bei der Auslegung einer Zündanlage im Hinblick auf die Konstruktion der Zündkerze und der Zündspule. Die gestellten Anforderungen bei Standardkonzepten mit Benzin-Direkteinspritzung für den Schichtbetrieb lassen sich wesentlich reduzieren, da eine geringere Zündspannung und eine niedrigere Zündenergie realisiert werden können. Auch kann die Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung zentral im Brennraum liegen, wodurch der Brennraum optimal erfasst werden kann, und die Zündkerze sowie die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung können dagegen versetzt angeordnet werden.
- Auf Brennkraftmaschinen mit Gas-Direkteinblasung ist das vorliegende Konzept ebenfalls übertragbar, wobei bei einer Aufspaltung des schwer entflammbaren Methans eine vorherige Reformierung in Wasserstoff und Kohlenstoff für die Zündung vorteilhaft ist.
Claims (14)
- Kraftstoffanlage (
48 ) für eine Kolben-Brennkraftmaschine (10 ), mit mindestens einer Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (20 ), die den Kraftstoff direkt in einen Brennraum (16 ) einspritzt, und mit einer Sekundäreinrichtung (22 ), welche mindestens zeitweise einen Teil des eingespritzten Kraftstoffs mindestens in die unmittelbare Nähe einer Entflammungseinrichtung (24 ) gelangen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäreinrichtung mindestens eine Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22 ) umfasst. - Kraftstoffanlage (
48 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (20 ) und die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22 ) an die gleiche Kraftstoffversorgung (36 ) angeschlossen sind. - Kraftstoffanlage (
48 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine separate Kraftstoffversorgung (36b ), insbesondere für Erdgas oder Wasserstoff, für die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22 ) umfasst. - Kraftstoffanlage (
48 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hilfs- Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22 ) und Kraftstoffversorgung (36 ) ein Überdruckventil (54 ) angeordnet ist. - Kraftstoffanlage (
48 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22 ) ein Schnarrventil (70 ) umfasst. - Kraftstoffanlage (
48 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22 ) nach dem Pumpe-Düse-Prinzip ausgebildet ist. - Kraftstoffanlage (
48 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben der Pumpe durch ein piezoelektrisches Stellglied (62 ) gebildet wird oder mit einem solchen gekoppelt ist. - Kraftstoffanlage (
48 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22 ) ein Stoßwellenrohr (78 ) umfasst. - Kraftstoffanlage (
48 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22 ) so ausgebildet ist, dass sie mindestens einen gerichteten Strahl (34 ) erzeugt. - Kraftstoffanlage (
48 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Heizeinrichtung (52 ) umfasst, mit der der einer Auslassöffnung (68 ) der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22 ) zugeführte Kraftstoff erwärmt wird. - Verfahren zum Betreiben einer Kolben-Brennkraftmaschine (
10 ), bei dem der Kraftstoff von mindestens einer Haupt-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (20 ) direkt in einen Brennraum (16 ) eingespritzt wird, und bei dem mindestens zeitweise ein Teil des eingespritzten Kraftstoffs mittels einer Sekundäreinrichtung (22 ) mindestens in die unmittelbare Nähe einer Entflammungseinrichtung (24 ) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens in die unmittelbare Nähe der Entflammungseinrichtung (24 ) gelangende Kraftstoff von mindestens einer Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (22 ) eingespritzt wird. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (
22 ) so angesteuert wird, dass der Kraftstoff mit einer Frequenz zu Schwingungen derart angeregt wird, dass interne Bindungen des Kraftstoffs aufgebrochen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung durch die Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (
22 ) von mindestens einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (10 ), insbesondere von einem Brennverlauf, abhängt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrfachentflammung durchgeführt wird, und dass zu jedem Entflammungsvorgang von der Hilfs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung (
22 ) jeweils eine Kraftstoffmenge bereitgestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005017564A DE102005017564A1 (de) | 2005-04-16 | 2005-04-16 | Kraftstoffanlage für eine Kolben-Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005017564A DE102005017564A1 (de) | 2005-04-16 | 2005-04-16 | Kraftstoffanlage für eine Kolben-Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005017564A1 true DE102005017564A1 (de) | 2006-12-07 |
Family
ID=37401658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005017564A Withdrawn DE102005017564A1 (de) | 2005-04-16 | 2005-04-16 | Kraftstoffanlage für eine Kolben-Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005017564A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008029832B3 (de) * | 2008-06-25 | 2010-02-11 | Johannes Schwarz | Golfschuhpaar |
FR2985776A1 (fr) * | 2012-01-18 | 2013-07-19 | Vianney Rabhi | Dispositif d'allumage par etincelle et stratification haute-pression pour moteur a combustion interne |
-
2005
- 2005-04-16 DE DE102005017564A patent/DE102005017564A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008029832B3 (de) * | 2008-06-25 | 2010-02-11 | Johannes Schwarz | Golfschuhpaar |
FR2985776A1 (fr) * | 2012-01-18 | 2013-07-19 | Vianney Rabhi | Dispositif d'allumage par etincelle et stratification haute-pression pour moteur a combustion interne |
WO2013107972A1 (fr) * | 2012-01-18 | 2013-07-25 | Vianney Rabhi | Dispositif d'allumage par étincelle et stratification haute-pression pour moteur à combustion interne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012107242B4 (de) | Vorkammer-Strahlzünder und Verbrennungsmotor mit einer Verbrennungskammer, die denselben verwendet | |
DE602004002108T2 (de) | Brennkraftmaschine mit gaseinspritzung | |
DE102011007327B4 (de) | Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine | |
EP0708230A1 (de) | Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine | |
WO2004088109A1 (de) | Brennkraftmaschine mit selbstzündung | |
EP1039112A2 (de) | Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
WO2019076581A1 (de) | Zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor und verfahren zum betrieb einer zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor | |
EP2659123A1 (de) | Einspritzvorrichtung für zwei kraftstoffe mit ethanol, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer einspritzvorrichtung | |
DE60314737T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine | |
EP3408528A1 (de) | Emulgiersystem und emulgierverfahren | |
DE102010064166A1 (de) | Einspritzvorrichtung, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Einspritzvorrichtung | |
DE102006023693A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
WO2014037068A1 (de) | Ventileinrichtung, system und verwendung zur einblasung von gasförmigem kraftstoff | |
DE19707811B4 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraftmaschine | |
WO2014191074A1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE4404899A1 (de) | Zweistoff-Brennkraftmaschine | |
DE102005017564A1 (de) | Kraftstoffanlage für eine Kolben-Brennkraftmaschine | |
EP0509982B1 (de) | Mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine mit einer Kaltstarteinrichtung | |
EP3953574B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102004062208A1 (de) | Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Abgasreinigungssystem und Verfahren zur Regeneration eines solchen | |
DE102019006486A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine Hauptbrennkammer und eine Vorkammer, mit Gaskraftstoff. | |
DE10214987B4 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsenergie aus kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffen | |
DE102008016376A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Antriebsvorrichtung | |
DE102015215522A1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE19706959A1 (de) | Zündverfahren für einen Hubkolben-Gasmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20120417 |