EP4304814A1 - Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Info

Publication number
EP4304814A1
EP4304814A1 EP22708571.9A EP22708571A EP4304814A1 EP 4304814 A1 EP4304814 A1 EP 4304814A1 EP 22708571 A EP22708571 A EP 22708571A EP 4304814 A1 EP4304814 A1 EP 4304814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine tool
tool
speed
motor
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22708571.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Sattler
Michael Wierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP4304814A1 publication Critical patent/EP4304814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/005Devices for the automatic drive or the program control of the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a machine tool.
  • the machine tool has a tool, in particular a drill bit, and a motor, the motor being a brushless electric motor.
  • An electronically designed speed graduation is implemented in the machine tool, with which a circumferential speed on the tool of the machine tool can be kept essentially constant, with a speed spread DELTA_n of more than 2 being achieved by design, dimensioning and/or control of the motor.
  • the invention relates to a tool, for example a core drilling device, with which the proposed method can be carried out.
  • An essential advantage of the invention is that the speed spread DELTA_n of greater than 2 is achieved without a mechanical gear on the machine tool. Instead, an electronically formed speed graduation is used in the present invention.
  • Tool devices are known in the prior art, with which various uses and applications can be implemented.
  • Such machine tools can in particular be core drills with which cylindrical drill cores can be worked out of a substrate, such as concrete, for example.
  • These core drilling rigs have drill bits as tools, with drill bits having different diameters being used in order to create different sized boreholes.
  • core drilling devices have a mechanical transmission so that a user of the device can select and set a gear for operating the core drilling device. The user can select the passage according to the requirements of the planned drilling work or the underground. For example, the desired torque, the diameter of the drill bit to be used or a desired rotational speed of the drill bit can play a role in the considerations underlying the gear selection or gear setting.
  • the drill bit can be, for example, a diamond drill bit that is studded with diamonds to increase its cutting power.
  • Such diamond drill bits are frequently used to core drill holes in (reinforced) concrete.
  • motor speed and motor torque are optimal for such concrete core drilling work.
  • DELTA_d d_max /d_min.
  • the diameter of the largest drill bit in a drill bit line is divided by the diameter of the smallest drill bit in a drill bit line in order to determine the diameter spread DELTA_d.
  • Typical dimensions for drill bits are, for example, in the range of 12 to 102 mm for the diameter of the drill bit, 8 to 162 mm, 12 to 450 mm or 82 to 600 mm, with the first specified value representing d_min and the second specified value representing d_max.
  • the specified ranges for the diameters of typical drill bits are preferably also referred to as the "tool diameter working range" of the drill bit for the purposes of the invention.
  • a diameter spread DELTA_d can be calculated from the specified minimum and maximum diameter specifications.
  • the corresponding values for the diameter spread for the example drill bits given are, for example, 8.5; 20.3; 37.5 and 7.3, respectively.
  • the object on which the present invention is based is to provide a machine tool and a method for its operation, with which the disadvantages and shortcomings of the prior art can be overcome.
  • a machine tool and an operating method are to be specified with which improved operation of different tools with regard to engine speed and engine torque can be made possible by the machine tool. This is intended to make an increased drilling speed and a longer service life of the machine tool possible.
  • experts would appreciate it if light, compact and handy machine tools could be provided.
  • a method for operating a machine tool has a tool, in particular a drill bit, and a motor, in which case the machine tool can in particular be a core drilling device.
  • the method is characterized in that the motor of the machine tool is a brushless electric motor and in the machine tool there is an electronically designed speed gradation is implemented, with which a circumferential speed on the tool of the machine tool is kept essentially constant, with a speed spread DELTA_n of greater than 2 being achieved by design, dimensioning and/or control of the motor.
  • it is particularly preferred that the circumferential speed on the cutting and/or grinding body of the tool remains constant.
  • the cutting and/or grinding body of the tool can preferably also be referred to as a “segment” within the meaning of the invention.
  • the invention relates to a machine tool with a motor and a tool, in particular a drill bit.
  • the machine tool is designed to carry out the proposed method, with the motor of the machine tool being a brushless electric motor.
  • the proposed machine tool can advantageously achieve a rotational speed spread DELTA_n of greater than 2, with an essential advantage of the invention being that the proposed machine tool does not require a mechanical gear. Instead, it is provided according to the invention that an electronically designed speed graduation is implemented, with which a peripheral speed on the cutting and/or grinding segment of the tool of the machine tool can be kept essentially constant.
  • the circumferential speed at the drill bit is preferably in a range from 1 to 10 m/s and particularly preferably in a range from 2 to 6 m/s.
  • the speed spread DELTA_n of greater than 2 is achieved in particular by the design, dimensioning and/or control of the motor of the machine tool. It is preferred within the meaning of the invention that the machine tool has control electronics with which the corresponding process steps can be carried out or settings can be made.
  • the control electronics can be part of a control device, for example, which can also be part of the machine tool.
  • a speed spread DELTA_n of more than 2 preferably means in the context of the invention that a maximum speed n_max of the machine tool or its motor is at least twice as high as a minimum speed n_min of the machine tool or its motor.
  • the values of the associated torques M_max and M_min are also given for the minimum speed n_min and the maximum speed n_max for forming a working point suitable for the core drilling application.
  • the speed spread DELTA_n of greater than 2 that is aimed for in the context of the present invention is achieved as a function of the torque and/or the operating points on the characteristic curves shown in FIGS.
  • a minimum performance range or a minimum performance working range is considered.
  • the output of the motor is essentially parabolic as a function of the torque M.
  • This is preferably a downwardly open parabola. It begins at the zero point of a power-torque curve, takes on a maximum value at half the value of the maximum torque M_max and intersects the x-axis at this maximum torque M_max.
  • the torque M is plotted on the x-axis of such a power-torque coordinate system, while the power P of the motor is plotted on the y-axis. It has been shown that the parabola described can be shifted upwards in the power-torque coordinate system by the invention.
  • the range of the minimum output or the corresponding working range can be broadened on the x-axis, with this broadening advantageously also leading to the desired increased speed spread of greater than 2, which is shown on the y-axis.
  • the proposed machine tool and the proposed operating method advantageously enable tools with different dimensions or with different tool diameter work areas to be better served by the machine tool with regard to engine speed and/or engine torque.
  • this preferably means that better-fitting combinations of engine speed and engine torque can be provided for these tools or drill bits, or that the machine tool can be operated with these better-fitting combinations of speed and torque, as a result of which a significantly improved performance of the machine tool for the various tools that can be used can be achieved.
  • the provision of more suitable combinations of speed and torque is preferably referred to as "operation" of the machine tool or its tools within the meaning of the invention.
  • service is preferably understood in the sense of "making an offer”.
  • the improved operation of the machine tool is achieved in particular by the electronically designed speed graduation, with which a circumferential speed on the different tools of the machine tool can advantageously be kept essentially constant.
  • Performance of the proposed machine tool can be significantly improved, especially in relation to Bohrge speed and tool life.
  • This can advantageously be achieved by a speed spread DELTA_n of greater than 2, which can be made possible in particular by designing, dimensioning and/or controlling the motor of the proposed machine tool.
  • the motor of the machine tool is a brushless electric motor.
  • an electronically designed speed graduation is used in the machine tool, which makes it possible for the circumferential speed on the different tools of the machine tool to be kept essentially constant.
  • the circumferential speed on the tool of the machine tool which is preferably designed as a drill bit, is in a range from 1 to 10 m/s and preferably in a range from 2 to 6 m/s.
  • a substantially identical peripheral speed can be provided on the drill bit.
  • the speed spread DELTA_n corresponds to the diameter spread DELTA_d and is graded in steps of the known tool diameter.
  • the proposed method manages without a mechanical gear on the machine tool.
  • the proposed machine tool has no mechanical gearbox.
  • the machine tool can be designed to be particularly compact, light and handy, so that it is also significantly easier to operate.
  • the motor of the machine tool is designed for a higher output than it would have to be for the intended applications and tool diameter working ranges.
  • This over-dimensioning of the motor of the proposed machine tool is more than compensated for by the volume saving by omitting the mechanical gear, so that particularly compact and handy machine tools or drills can still be made available with the invention. Consequently, the invention turns away from the prior art, in which motors tuned to the desired areas of application are used, but which then often have to work together with a complex, space-consuming mechanical transmission.
  • the invention turns away from this procedure, which is known in the state of the art, in that the speed gradation of the machine tool is designed or implemented electronically.
  • the proposed machine tool can be optimally optimized for the operation of a large number of different drill bits, for example by selecting an oversized motor.
  • the proposed machine tool can be optimized in particular for more than one tool diameter work area and thus advantageously cover larger tool diameter work areas.
  • the circumferential speed on the drill bit can be set essentially the same and, in particular, optimally over a wide drill bit diameter working range.
  • the machine tool preferably has a speed spread of DELTA_n greater than 2, which can be achieved in particular by the design of the motor, its dimensioning and/or its control.
  • the speed spread of DELTA_n greater than 2 can be made possible in particular by the selected engine design in connection with an increase in speed above the natural maximum speed of the engine.
  • the efficiency can be shifted or expanded from a range with high speeds and low torques to a range with low speeds and high torque through a defined motor design (cf. FIG. 3).
  • Speed n and torque M of the machine tool can be plotted against one another in special diagrams, with a respective relationship between the variables being represented by characteristic curves. Such plots are shown in Figures 2 and 3.
  • a special working range of the machine tool or its motor can be shifted from a range with high speeds and low torques to a range of low speeds and high torque.
  • usual curves, which represent the connection between speed and torque of a conventional machine tool have an optimal working range and thus a range in which the highest efficiency or the highest efficiency can be achieved at high speeds and low torques
  • the proposed one works Machine tool preferably optimal at low speeds and high torques. In other words, it is preferred within the meaning of the invention that the proposed machine tool is operated at low speeds and high torques and has maximum efficiency in this working range.
  • FIG. 1 View of a preferred embodiment of a machine tool with tool Fig. 2 Exemplary plot of speed n versus torque M
  • Fig. 3 example plot of the speed n against the torque M with representation of various operating points and the efficiency of the machine tool
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a machine tool 1 with a tool 2.
  • the machine tool 1 shown in FIG. 1 is preferably designed as a core drill, with the tool 2 being formed by a drill bit.
  • the machine tool 1 also includes a motor 3, which is designed as a brushless electric motor.
  • a subsurface U which is shown in the lower area of FIG. 1, can be machined with the machine tool 1 .
  • vertical walls can also be machined with the machine tool 1.
  • Core drilling devices 1 are in particular configured to cut out substantially cylindrical cores from the subsoil U using the drill bit 2 as the tool 2 .
  • the substrate U is usually made of concrete, which can also have reinforcing iron ("reinforced concrete").
  • the machine tool 1 shown in FIG. 1 is operated together with a drill stand that holds the machine tool 1 during operation. Of course, it can also be a hand-held machine tool 1 .
  • the speed n of the motor 3 of the machine tool 1 is plotted on the y-axis, while the torque M is plotted on the x-axis.
  • the curve that describes the relationship between the speed n and the torque M in a proposed machine tool preferably represents a straight line with a negative slope, i.e. a falling straight line.
  • the straight line intersects the speed axis at a point nO, while the straight line intersects the torque axis at a point MO.
  • the n(M) curve can be changed by applying field weakening. This change in the n(M) curve is indicated by the straight line that bends upwards and has a steeper gradient. It represents the increase in speed due to field weakening.
  • FIG. 3 shows a further exemplary plot of the rotational speed n in relation to the torque M, showing various operating points and the efficiency of the machine tool 1.
  • the operating points are represented by circles in FIG.
  • the degree of efficiency (roughly dashed line) of a conventional machine tool, as is known from the prior art, is such that a maximum degree of efficiency is achieved at the torque M1.
  • the torque of this first operating point preferably corresponds to the maximum efficiency M1 for conventional machine tools.
  • the location of this The operating point and the efficiency curve can be shifted in the context of the present invention so that a second or shifted efficiency curve (narrow dashed line) is obtained.
  • a second operating point which lies on the n(M) curve between points nO and MO, is characterized by a low speed n and a high torque M.
  • the maximum M2 of the shifted efficiency curve corresponds to the torque value M2 of this second operating point of the machine tool 1.
  • the shift in the maximum torque from a value M1 to a value M2 is indicated by the arrow from left to right in the upper area of FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine. Die Werkzeugmaschine weist ein Werkzeug, insbesondere eine Bohrkrone, sowie einen Motor auf, wobei der Motor ein bürstenloser Elektromotor ist. In der Werkzeugmaschine wird eine elektronisch ausgebildete Drehzahlabstufung umsetzt, mit der eine Umfangsgeschwindigkeit an dem Werkzeug der Werkzeugmaschine im Wesentlichen konstant gehalten werden kann, wobei durch eine Auslegung, Dimensionierung und/oder Ansteuerung des Motors eine Drehzahlspreizung DELTA_n von größer 2 erreicht wird. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Werkzeuggerät, beispielsweise ein Kernbohrgerät, mit dem das vorgeschlagene Verfahren durchgeführt werden kann. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Drehzahlspreizung DELTA_n von größer 2 ohne ein mechanisches Getriebe an der Werkzeugmaschine erreicht wird. Stattdessen kommt in der vorliegenden Erfindung eine elektronisch ausgebildete Drehzahlabstufung zum Einsatz.

Description

VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER WERKZEUGMASCHINE UND WERKZEUGMASCHINE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine. Die Werkzeugmaschine weist ein Werkzeug, insbesondere eine Bohrkrone, sowie einen Motor auf, wobei der Motor ein bürstenloser Elektromotor ist. In der Werkzeugmaschine wird eine elektro nisch ausgebildete Drehzahlabstufung umgesetzt, mit der eine Umfangsgeschwindigkeit an dem Werkzeug der Werkzeugmaschine im Wesentlichen konstant gehalten werden kann, wobei durch eine Auslegung, Dimensionierung und/oder Ansteuerung des Motors eine Drehzahlsprei zung DELTA_n von größer 2 erreicht wird. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Werkzeuggerät, beispielsweise ein Kernbohrgerät, mit dem das vorgeschlagene Verfahren durchgeführt werden kann. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Dreh zahlspreizung DELTA_n von größer 2 ohne ein mechanisches Getriebe an der Werkzeugma schine erreicht wird. Stattdessen kommt in der vorliegenden Erfindung eine elektronisch ausge bildete Drehzahlabstufung zum Einsatz.
Hintergrund der Erfindung:
Im Stand der Technik sind Werkzeuggeräte bekannt, mit denen verschiedene Anwendungen und Applikationen umgesetzt werden können. Solche Werkzeugmaschine können insbesondere Kernbohrgeräte sein, mit denen zylinderförmige Bohrkerne aus einem Untergrund, wie beispiels weise Beton, herausgearbeitet werden können. Diese Kernbohrgeräte weisen Bohrkronen als Werkzeuge auf, wobei Bohrkronen mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden kön nen, um unterschiedliche große Bohrlöcher zu erzeugen. Es ist im Stand der Technik darüber hinaus bekannt, dass Kernbohrgeräte ein mechanisches Getriebe aufweisen, damit ein Nutzer des Geräts einen Gang für den Betrieb des Kernbohrgeräts auswählen und einstellen kann. Der Nutzer kann dabei den Gang entsprechend der Anforderungen der geplanten Bohrarbeit oder des Untergrundes auswählen. Bei den Überlegungen, die der Gangauswahl bzw. Gangeinstel lung zugrunde liegen, können beispielsweise das gewünschte Drehmoment, der Durchmesser der zu verwendenden Bohrkrone oder eine gewünschte Drehzahl der Bohrkrone eine Rolle spie len. Bei der Bohrkrone kann es sich beispielsweise um eine Diamant-Bohrkrone handeln, die mit Di amanten besetzt ist, um ihre Schneidkraft zu erhöhen. Solche Diamant-Bohrkronen werden häu fig verwendet, um Kernbohrungen in (armierten) Beton vorzunehmen. Für solche Beton-Kern- bohrarbeiten sind in Abhängigkeit der verwendeten Bohrkrone unterschiedliche Kombinationen von Motor-Drehzahl und Motor-Drehmoment optimal.
Eine Gruppe von Bohrkronen, beispielsweise alle Bohrkronen eines Bohrkronentyps mit unter schiedlichen Durchmessern („Bohrkronenlinie“), lässt sich zum Beispiel durch die sogenannte Durchmesserspreizung DELTA_d charakterisieren, die sich als Quotient eines maximalen Durchmessers d_max und eines minimalen Durchmessers d_min berechnen läßt: DELTA_d = d_max/d_min. Mit anderen Worten wird der Durchmesser der größten Bohrkrone einer Bohrkro nenlinie durch den Durchmesser der kleinsten Bohrkrone einer Bohrkronenlinie geteilt, um die Durchmesserspreizung DELTA_d zu bestimmen. Übliche Abmessungen für Bohrkronen liegen beispielsweise in Bereichen von 12 bis 102 mm für den Durchmesser der Bohrkrone, 8 bis 162 mm, 12 bis 450 mm oder 82 bis 600 mm, wobei jeweils der erste angegebene Wert d_min dar stellt und der zweite angegebene Wert d_max. Die angegebenen Bereiche für die Durchmesser von typischen Bohrkronen werden im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als „Werkzeug-Durch- messer-Arbeitsbereich“ der Bohrkrone bezeichnet. Aus den angegebenen minimalen und maxi malen Durchmesserangaben läßt sich eine Durchmesserspreizung DELTA_d berechnen. Die entsprechenden Werte für die Durchmesserspreizung liegen bei den angegebenen Beispiel bohrkronen beispielsweise bei 8,5; 20,3; 37,5 bzw. 7,3.
Eine Werkzeugmaschine lässt sich durch die sogenannte Drehzahlspreizung DELTA_n charak terisieren, die sich als Quotient einer maximalen Drehzahl n_max und einer minimalen Drehzahl n_min berechnen läßt: DELTA_n = n_max/n_min. Es hat sich gezeigt, dass es wünschenswert ist, wenn die Durchmesserspreizung DELTA_d des Werkzeugs und die Drehzahlspreizung DELTA_n der Werkzeugmaschine aufeinander abgestimmt werden könnten, so dass die Werk zeugmaschine mit einer optimalen Kombination von Motor-Drehzahl und Motor-Drehmoment für die verwendete Bohrkrone betrieben werden kann. Dies ist heute im Bereich der Werkzeugma schinen, die ein mechanisches Getriebe aufweisen, eingeschränkt bereits möglich. Allerdings sind solche Werkzeugmaschinen mit mechanischem Schaltgetriebe sehr voluminös und un handlich, so dass ihre Handhabung erschwert sein kann.
Im Stand der Technik sind Werkzeugmaschinen bekannt, die ein mechanisches Getriebe mit üb licherweise 2 oder 3 Gängen aufweisen. Mit diesen 2 oder 3 Gängen des mechanischen Getrie bes gelingt es den Werkzeugmaschinen, eine Drehzahlspreizung DELTA_n in einem Bereich von beispielsweise 2 bis 5 zu ermöglichen, wobei die mit dem Getriebe und den zur Verfügung stehenden Gängen erreichten Drehzahlmöglichkeiten im Sinne der vorliegenden Erfindung be vorzugt als „Drehzahlabstufungen“ bezeichnet werden.
Mit den Drehzahlabstufungen, die bei Werkzeugmaschine mit mechanischem Getriebe bereitge stellt werden können, ist es nachteiligerweise nicht möglich, alle verschiedenen Kombinationen von Bohrkronen-Abmessungen optimal zu bedienen. Es stellt einen bekannten Nachteil im Stand der Technik dar, dass nicht für alle Bohrkronen mit unterschiedlichen Bohrkronen-Durch- messern bzw. Durchmesserspreizungen durch die Werkzeugmaschine optimale Kombinationen von Motor-Drehzahl und Motor-Drehmoment bereitgestellt werden können. Vielmehr ist es bis her so, dass eine nicht-optimale Bedienung einzelner Bohrkronen-Typen in Kauf genommen wird, um die Werkzeugmaschinen kompakt zu halten und die Elektronik nicht zu aufwändig ge stalten zu müssen. Insbesondere zeigt sich bei Werkzeugmaschinen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, dass Abstriche insbesondere bei der Bohrgeschwindigkeit oder bei der Standzeit der Werkzeugmaschinen in Kauf genommen werden müssen.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, eine Werkzeugma schine und ein Verfahren zu deren Betrieb bereitzustellen, mit denen die Nachteile und Mängel des Standes der Technik überwunden werden können. Es sollen insbesondere eine Werkzeug maschine und ein Betriebsverfahren angegeben werden, mit denen eine verbesserte Bedienung unterschiedlicher Werkzeuge in Bezug auf Motor-Drehzahl und Motor-Drehmoment durch die Werkzeugmaschine ermöglicht werden kann. Dadurch sollen eine erhöhte Bohrgeschwindigkeit und eine längere Lebenszeit der Werkzeugmaschine möglich gemacht werden. Darüber hinaus würde es die Fachwelt begrüßen, wenn leichte, kompakte und handliche Werkzeugmaschinen bereitgestellt werden könnten.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Aus führungsformen zu dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche finden sich in den abhängi gen Ansprüchen.
Beschreibung der Erfindung:
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine vorgesehen. Die Werkzeugmaschine weist ein Werkzeug, insbesondere eine Bohrkrone, sowie einen Motor auf, wobei es sich bei der Werkzeugmaschine insbesondere um ein Kernbohrgerät handeln kann. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Motor der Werkzeugmaschine ein bürsten loser Elektromotor ist und in der Werkzeugmaschine eine elektronisch ausgebildete Drehzahl- abstufung umsetzt wird, mit der eine Umfangsgeschwindigkeit an dem Werkzeug der Werkzeug maschine im Wesentlichen konstant gehalten wird, wobei durch eine Auslegung, Dimensionie rung und/oder Ansteuerung des Motors eine Drehzahlspreizung DELTA_n von größer 2 erreicht wird. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Umfangsgeschwindig keit an dem Schneid- und/oder Schleifkörper des Werkzeuges konstant bleibt. Der Schneid- und/oder Schleifkörper des Werkzeuges kann im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als «Seg ment» bezeichnet werden.
In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine mit einem Motor und ei nem Werkzeug, insbesondere einer Bohrkrone. Die Werkzeugmaschine ist zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ausbildet, wobei der Motor der Werkzeugmaschine ein bürs tenloser Elektromotor ist. Im Kontext der vorliegenden Erfindung kann mit der vorgeschlagenen Werkzeugmaschine vorteilhafterweise eine Drehzahlspreizung DELTA_n von größer 2 erreicht werden, wobei ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin besteht, dass die vorgeschlagene Werkzeugmaschine ohne mechanisches Getriebe auskommt. Stattdessen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine elektronisch ausgebildete Drehzahlabstufung umsetzt wird, mit der eine Umfangsgeschwindigkeit an dem Schneid- und/oder Schleifsegment des Werkzeuges der Werk zeugmaschine im Wesentlichen konstant gehalten werden kann. Dabei liegt die Umfangsge schwindigkeit an der Bohrkrone bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 10 m/s und besonders be vorzugt in einem Bereich von 2 bis 6 m/s. Die Drehzahlspreizung DELTA_n von größer 2 wird insbesondere durch eine Auslegung, Dimensionierung und/oder Ansteuerung des Motors der Werkzeugmaschine erreicht. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugma schine eine Steuer-Elektronik aufweist, mit der die entsprechenden Verfahrensschritte durchge führt bzw. Einstellungen vorgenommen werden können. Die Steuer-Elektronik kann beispiels weise Bestandteil einer Steuervorrichtung sein, die ebenfalls Bestandteil der Werkzeugma schine sein kann.
Eine Drehzahlspreizung DELTA_n von größer 2 bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine maximale Drehzahl n_max der Werkzeugmaschine bzw. ihres Motors mindestens doppelt so groß ist wie eine minimale Drehzahl n_min der Werkzeugmaschine bzw. ihres Mo tors. Ebenfalls sind für die minimale Drehzahl n_min und die maximale Drehzahl n_max die Werte der zugehörigen Drehmomente M_max und M_min zur Ausbildung eines für die Kernboh rungsanwendung geeigneten Arbeitspunktes gegeben. Es ist im Sinne der Erfindung ganz be sonders bevorzugt, dass die im Kontext der vorliegenden Erfindung angestrebte Drehzahlsprei zung DELTA_n von größer 2 in Abhängigkeit von dem Drehmoment und/oder den Arbeitspunk ten auf den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Kennlinien erreicht wird. Insbesondere werden zu diesem Zwecke ein Mindest-Leistungs-Bereich bzw. ein Mindest-Leistungs-Arbeitsbereich be trachtet.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Leistung des Motors in Abhängigkeit von dem Drehmoment M im Wesentlichen parabelförmig ausgebildet ist. Dabei handelt es sich vorzugs weise um eine nach unten offene Parabel. Sie beginnt im Nullpunkt einer Leistungs-Drehmo- ment-Kurve, nimmt einen maximalen Wert bei dem halben Wert des maximalen Drehmoments M_max ein und schneidet die x-Achse bei diesem maximalen Drehmoments M_max. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass auf der x-Achse eines solchen Leistungs-Drehmoment-Ko- ordinatensystems das Drehmoment M aufgetragen wird, während auf dery-Achse die Leistung P des Motors aufgetragen wird. Es hat sich gezeigt, dass die beschriebene Parabel durch die Erfindung in dem Leistungs-Drehmoment-Koordinatensystem nach oben verschoben werden kann. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass der Bereich auf derx-Ache, der im Inneren der Parabel liegt, größer wird. Dadurch kann der Bereich der minimalen Leistung bzw. der entspre chende Arbeitsbereich auf der x-Achse breiter werden, wobei diese Verbreiterung vorteilhafter weise auch zu der angestrebten vergrößerten Drehzahlspreizung größer als 2 führt, die auf der y-Achse abgebildet ist.
Die vorgeschlagene Werkzeugmaschine und das vorgeschlagene Betriebsverfahren ermögli chen vorteilhafterweise, dass Werkzeuge mit unterschiedlichen Abmessungen bzw. mit unter schiedlichen Werkzeug-Durchmesser-Arbeitsbereichen besser von der Werkzeugmaschine be dient werden können im Hinblick auf Motor-Drehzahl und/oder Motor-Drehmoment. Das bedeu tet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass für diese Werkzeuge bzw. Bohrkronen besser pas sende Kombinationen von Motor-Drehzahl und Motor-Drehmoment bereitgestellt werden können bzw. dass die Werkzeugmaschine mit diesen besser passenden Kombinationen von Drehzahl und Drehmoment betrieben werden können, wodurch eine wesentlich verbesserte Performance der Werkzeugmaschine für die verschiedenen, einsetzbaren Werkzeuge erreicht werden kann. Die Bereitstellung von besser passenden Kombinationen von Drehzahl und Drehmoment wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als „Bedienung“ der Werkzeugmaschine bzw. ihrer Werkzeuge bezeichnet. Der Begriff „Bedienung“ wird dabei vorzugsweise im Sinne von „ein Angebot ma chen“ verstanden.
Die verbesserte Bedienung der Werkzeugmaschine wird insbesondere durch die elektronisch ausgebildete Drehzahlabstufung erreicht, mit der vorteilhafterweise eine Umfangsgeschwindig keit an den unterschiedlichen Werkzeugen der Werkzeugmaschine im Wesentlichen konstant gehalten werden kann. Darüber hinaus haben Tests gezeigt, dass mit der Erfindung eine Performance der vorgeschlagenen Werkzeugmaschine insbesondere in Bezug auf Bohrge schwindigkeit und Lebensdauer der Werkzeuge erheblich verbessert werden kann. Dies kann vorteilhafterweise durch eine Drehzahlspreizung DELTA_n von größer 2 erreicht werden, die insbesondere durch eine Auslegung, Dimensionierung und/oder Ansteuerung des Motors der vorgeschlagenen Werkzeugmaschine ermöglicht werden kann. Der Motor der Werkzeugma schine ist ein bürstenloser Elektromotor.
In der Werkzeugmaschine wird eine elektronisch ausgebildete Drehzahlabstufung eingesetzt, die es ermöglicht, dass die Umfangsgeschwindigkeit an den unterschiedlichen Werkzeugen der Werkzeugmaschine im Wesentlichen konstant gehalten werden kann. Es ist im Sinne der Erfin dung bevorzugt, dass die Umfangsgeschwindigkeit an dem bevorzugt als Bohrkrone ausgebilde ten Werkzeug der Werkzeugmaschine in einem Bereich von 1 bis 10 m/s liegt und bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 6 m/s.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass für Bohrkronen mit unterschiedlichen Abmessun gen eine im Wesentlichen gleiche Umfangsgeschwindigkeit an der Bohrkrone bereitgestellt wer den kann. Darüber hinaus ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Drehzahlspreizung DELTA_n der Durchmesserspreizung DELTA_d entspricht und in Schritten der bekannten Werk zeug-Durchmesser abgestuft ist.
Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass das vorgeschlagene Verfahren ohne mechanisches Getriebe an der Werkzeugmaschine auskommt. Mit anderen Worten weist die vorgeschlagene Werkzeugmaschine kein mechanisches Schaltgetriebe auf. Dadurch kann die Werkzeugmaschine besonders kompakt, leicht und handlich ausgebildet sein, so dass auch ihre Bedienung deutlich erleichtert wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Motor der Werkzeugmaschine stärker auf eine höhere Leistung ausgelegt ist, als er das für die vorgesehenen Applikationen und Werkzeug- Durchmesser-Arbeits-bereiche sein müsste. Diese Überdimensionierung des Motors der vorge schlagenen Werkzeug-maschine wird von der Volumeneinsparung durch das Weglassen des mechanischen Getriebes mehr als wettgemacht, so dass nach wie vor mit der Erfindung beson ders kompakte und handliche Werkzeugmaschinen bzw. Bohrgeräte bereitgestellt werden kön nen. Mithin wendet sich die Erfindung vom Stand der Technik ab, in dem auf die gewünschten Anwendungsbereiche abstimmte Motoren verwendet werden, die dann aber häufig mit einem aufwändigen, raumgreifenden mechanischen Getriebe Zusammenarbeiten müssen. Von diesem im Stand der Technik bekannten Vorgehen wendet sich die Erfindung gerade ab, in dem die Drehzahlabstufung der Werkzeugmaschine elektronisch ausgebildet ist bzw. umgesetzt wird. Somit kann die vorgeschlagene Werkzeugmaschine beispielsweise durch die Wahl eines überdi mensionierten Motors optimal für die Bedienung einer Vielzahl von unterschiedlichen Bohrkro nen optimiert sein. Die vorgeschlagene Werkzeugmaschine kann insbesondere für mehr als ei nen Werkzeug-Durch-messer-Arbeitsbereich optimiert sein und somit vorteilhafterweise größere Werkzeug-Durchmesser-Arbeitsbereiche abdecken.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass durch die Verwendung eines bürstenlosen Motors mit elektronisch umgesetzten Drehzahlabstufungen die Umfangsgeschwindigkeit an der Bohr krone über einen weiten Bohrkronen-Durchmesser-Arbeitsbereich im Wesentlichen gleich und insbesondere optimal eingestellt werden kann. Vorzugsweise weist die Werkzeugmaschine eine Drehzahlspreizung von DELTA_n größer als 2 auf, was insbesondere durch die Auslegung des Motors, seine Dimensionierung und/oder seine Ansteuerung erreicht werden kann. Die Dreh zahlspreizung von DELTA_n größer als 2 kann insbesondere durch die gewählte Motorausfüh rung in Verbindung mit einer Drehzahlerhöhung über die natürliche maximale Drehzahl des Mo tors hinaus ermöglicht werden. Darüber hinaus kann durch eine definierte Motorausführung der Wirkungsgrad von einem Bereich mit hohen Drehzahlen und geringen Drehmomenten in einen Bereich geringer Drehzahl und hohen Drehmoment verschoben bzw. erweitert werden (vgl. Fig. 3). Dies ermöglicht vorteilhafterweise, dass insbesondere der höhere Leistungsbedarf von grö ßeren Bohrkronen bzw. Werkzeugen besser bedient werden kann. Vorzugsweise sind für die Bedienung bzw. für den Betrieb von kleineren Bohrkronen kleinere Leistungswerte ausreichend, während für die Bedienung bzw. für den Betrieb von größeren Bohrkronen höhere Leistungen der Werkzeugmaschine erforderlich sind. Um eine weitere Ausweitung bzw. Erweiterung des Ar beitsbereiches der Werkzeugmaschine zu erreichen, kann eine Feldschwächung verwendet werden (vgl. Fig. 2).
Wesentliche Vorteile der Erfindung bestehen in einer erhöhten System-Performance, insbeson dere in Bezug auf Bohrgeschwindigkeit und Standzeit der Werkzeuge, sowie in der Einsparung eines mechanischen Schaltgetriebes innerhalb der Werkzeugmaschine. Darüber hinaus kann ein optimales Leistungsgewicht bei ähnlichem Anwendungsbereich bereitgestellt werden, sowie ein vergleichsweise großer optimal bedienbarer Werkzeug-Durchmesser-Arbeitsbereich. Die Drehzahlerhöhung kann insbesondere durch eine Feldschwächung erreicht werden. Vorteilhaf terweise kann der durch die Erfindung vergrößerte Werkzeug-Durchmesser-Arbeitsbereich durch die Feldschwächung und durch die elektronisch Drehzahlabstufung zusätzlich erweitert werden. Die Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere aus der Kombination von höherer Drehzahlspreizung, elektronischer Drehzahlabstufung und hohem Wirkungsgrad bei geringer Drehzahl des Motors der Werkzeugmaschine, wobei die Vorteile der Erfindung insbesondere durch die gewählte Motorauslegung ermöglicht werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, ei nen überdimensionierten Motor mit einem für Feldschwächungsbetrieb spezifischem elektro magnetischem Design zu verwenden, um die Vorteile der Erfindung zu ermöglichen, wobei mit der Feldschwächung insbesondere eine Erhöhung der Drehzahl des Motors der Werkzeugma- schine erreicht werden kann.
Drehzahl n und Drehmoment M der Werkzeugmaschine können in speziellen Diagrammen ge geneinander aufgetragen werden, wobei ein jeweiliger Zusammenhang zwischen den Größen durch charakteristische Kurven dargestellt wird. Solche Auftragungen werden in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass ein spezieller Ar- beitsbereich der Werkzeugmaschine bzw. ihres Motors von einem Bereich mit hohen Drehzah len und geringen Drehmomenten in einen Bereich geringer Drehzahl und hohen Drehmoment verschoben werden kann. Während übliche Kurven, die den Zusammenhang zwischen Drehzahl und Drehmoment einer konventionellen Werkzeugmaschine darstellen, einen optimalen Arbeits bereich und damit einen Bereich, in dem die höchste Effizienz bzw. der höchste Wirkungsgrad erreicht werden kann, bei hohen Drehzahlen und geringen Drehmomenten aufweisen, arbeitet die vorgeschlagene Werkzeugmaschine vorzugsweise optimal bei geringen Drehzahlen und ho hen Drehmomenten. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die vor geschlagene Werkzeugmaschine bei geringen Drehzahlen und hohen Drehmomenten betrieben wird und in diesem Arbeitsbereich den maximalen Wirkungsgrad aufweist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figuren, die Be schreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Werkzeugmaschine mit Werkzeug Fig. 2 beispielhafte Auftragung der Drehzahl n gegenüber dem Drehmoment M
Fig. 3 beispielhafte Auftragung der Drehzahl n gegenüber dem Drehmoment M mit Darstel lung verschiedener Arbeitspunkt und dem Wirkungsgrad der Werkzeugmaschine
Figurenbeschreibung und Ausführungsbeispiel:
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung. Insbesondere zeigt Fig. 1 eine Werk zeugmaschine 1 mit Werkzeug 2. Die in Fig. 1 dargestellte Werkzeugmaschine 1 ist vorzugs weise als Kernbohrgerät ausgebildet, wobei das Werkzeug 2 von einer Bohrkrone gebildet wird. Die Werkzeugmaschine 1 umfasst darüber hinaus einen Motor 3, der als bürstenloser Elektro motor ausgebildet ist. Mit der Werkzeugmaschine 1 kann ein Untergrund U bearbeitet werden, der im unteren Bereich von Fig. 1 dargestellt ist. Alternativ können auch vertikale Wände mit der Werkzeugmaschine 1 bearbeitet werden. Kernbohrgeräte 1 sind insbesondere dazu eingerich tet, mit Hilfe der Bohrkrone 2 als Werkzeug 2 im Wesentlichen zylinderförmige Bohrkerne aus dem Untergrund U herauszuschneiden. Der Untergrund U wird meistens von Beton gebildet, der auch Armierungseisen aufweisen kann («armierter Beton») Die in Fig. 1 dargestellte Werkzeug maschine 1 wird zusammen mit einem Bohrständer betrieben, die die Werkzeugmaschine 1 während ihres Betriebs hält. Selbstverständlich kann es sich auch um eine handgeführte Werk zeugmaschine 1 handeln.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Auftragung der Drehzahl n gegenüber dem Drehmoment M. Dabei ist die Drehzahl n des Motors 3 der Werkzeugmaschine 1 auf dery-Achse aufgetragen, während das Drehmoment M auf der x-Achse aufgetragen ist. Die Kurve, die den Zusammenhang zwi schen der Drehzahl n und dem Drehmoment M bei einer vorgeschlagenen Werkzeugmaschine beschreibt, stellt vorzugsweise eine Gerade mit negativer Steigung dar, d.h. eine fallende Ge rade. Die Gerade schneidet die Drehzahl-Achse in einem Punkt nO, während die Gerade die Drehmoment-Achse in einem Punkt MO schneidet. Durch Anwendung einer Feldschwächung kann die n(M)-Kurve verändert werden. Diese Veränderung der n(M)-Kurve ist durch die nach oben abknickende Gerade mit einer steileren Steigung angedeutet. Sie stellt die Erhöhung der Drehzahl durch die Feldschwächung dar.
Fig. 3 zeigt eine weitere beispielhafte Auftragung der Drehzahl n gegenüber dem Drehmoment M mit Darstellung verschiedener Arbeitspunkte und dem Wirkungsgrad der Werkzeugmaschine 1. Die Arbeitspunkte sind durch Kreise in der Fig. 3 dargestellt. Dabei verläuft ein Wirkungsgrad (grob gestrichelte Linie) einer konventionellen Werkzeugmaschine, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist so, dass ein maximaler Wirkungsgrad bei dem Drehmoment M1 erreicht wird. Auf der n(M)-Kurve, die sich zwischen den Punkten nO und MO erstreckt, liegt beispiels weise ein erster Arbeitspunkt, der von einer hohen Drehzahl n und einem kleinen Drehmoment M gekennzeichnet ist. Das Drehmoment dieses ersten Arbeitspunkt entspricht bevorzugt dem maximalen Wirkungsgrad M1 für konventionelle Werkzeugmaschinen. Die Lage dieses Arbeitspunkts und die Wirkungsgradkurve können im Kontext der vorliegenden Erfindung ver schoben werden, so dass eine zweite oder verschobenen Wirkungsgradkurve (eng gestrichelte Linie) erhalten wird. Ein zweiter Arbeitspunkt, der auf der n(M)-Kurve zwischen den Punkten nO und MO liegt, wird von einer geringen Drehzahl n und einem großen Drehmoment M gekenn- zeichnet ist. Das Maximum M2 der verschobenen Wirkungsgradkurve entspricht dem Drehmo mentswert M2 dieses zweiten Arbeitspunktes der Werkzeugmaschine 1. Die Verschiebung der maximalen Drehmomente von einem Wert M1 zu einem Wert M2 wird durch den Pfeil von links nach rechts im oberen Bereich der Fig. 3 angedeutet.
Bezugszeichenliste
1 Werkzeugmaschine
2 Werkzeug 3 Motor n Drehzahl des Motors M Drehmoment U Untergrund

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine (1), wobei die Werkzeugmaschine (1) ein Werkzeug (2), insbesondere eine Bohrkrone, sowie einen Motor (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) ein bürstenloser Elektromotor ist und in der Werkzeugmaschine (1) eine elektronisch ausgebildete Drehzahlabstufung umsetzt wird, mit der eine Umfangsge schwindigkeit an dem Werkzeug (2) der Werkzeugmaschine (1) im Wesentlichen kon stant gehalten wird, wobei durch eine Auslegung, Dimensionierung und/oder Ansteue rung des Motors (3) eine Drehzahlspreizung DELTA_n von größer 2 erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit am Werkzeug (2) der Werkzeugmaschine (1) in einem Bereich von 1 bis 10 m/s liegt und bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 6 m/s.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ohne mechanisches Getriebe an der Werkzeugmaschine (1) auskommt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlspreizung DELTA_n der Werkzeugmaschine (1) einer Durchmessersprei zung DELTA_d des Werkzeugs entspricht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1) bei geringen Drehzahlen n und hohen Drehmomenten M betrieben wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit an dem Schneid- und/oder Schleifkörper des Werkzeu ges (2) der Werkzeugmaschine (1) im Wesentlichen konstant gehalten wird.
7. Werkzeugmaschine (1) mit einem Motor (3) und einem Werkzeug (3), insbesondere einer Bohrkrone, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorher- gehenden Ansprüche ausbildet ist, wobei der Motor (3) der Werkzeugmaschine (1 ) ein bürstenloser Elektromotor ist.
8. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1) kein mechanisches Getriebe aufweist.
9. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1) bei geringen Drehzahlen n und hohen Drehmomenten M betreibbar ist.
EP22708571.9A 2021-03-11 2022-03-02 Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine Pending EP4304814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21162050.5A EP4056323A1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
PCT/EP2022/055239 WO2022189224A1 (de) 2021-03-11 2022-03-02 Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4304814A1 true EP4304814A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=74871265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21162050.5A Withdrawn EP4056323A1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP22708571.9A Pending EP4304814A1 (de) 2021-03-11 2022-03-02 Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21162050.5A Withdrawn EP4056323A1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240123593A1 (de)
EP (2) EP4056323A1 (de)
WO (1) WO2022189224A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252086B4 (de) * 2002-11-08 2007-03-29 Reiden Technik Ag Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Werkzeugmaschine
DE102008009233A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co KG Antriebsgerät für Werkzeuge, vorzugsweise für Kernbohrkronen
EP2915633A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-09 HILTI Aktiengesellschaft Adaptive Leistungsanzeige
EP3088150A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 HILTI Aktiengesellschaft Adaptive generierung von bohrparametern beim automatisierten kernbohren

Also Published As

Publication number Publication date
EP4056323A1 (de) 2022-09-14
US20240123593A1 (en) 2024-04-18
WO2022189224A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392544B1 (de) Bohrwerkzeug
EP2502695A1 (de) Gewindeschneidsystem
EP2358502A1 (de) Schaltbares planetengetriebe in einer handwerkzeugmaschine
DE3407427A1 (de) Bohrkrone
EP1260296B1 (de) Bohrer
EP3237164A1 (de) Bohrring für eine kernbohrkrone
EP0937860B1 (de) Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
EP2794194A2 (de) Werkzeuggerät mit einer vorrichtung zum schalten zwischen einer ersten und zweiten übersetzungsstufe durch drehrichtungsumkehr
DE102019102726A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Bohrung
DE19807609A1 (de) Spiralbohrer
DE4405085A1 (de) Spreizbares Honwerkzeug in Modularbauweise
DE19942987A1 (de) Bohrwerkzeug
EP4304814A1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE102007010179A1 (de) Getriebevorrichtung
EP3073044B1 (de) Deckschichtbohrvorrichtung und verfahren zum bohren eines kerns in eine deckschicht
EP3943226A1 (de) Bohrmaschine
DE10134000B4 (de) Bohrmaschine für Netz- und Akkubetrieb
DE19615307C2 (de) Hydraulischer Bohrhammer
EP3854532A1 (de) Handwerkzeugmaschine, werkzeug und handwerkzeugmaschinensystem mit bestimmtem drehzahl-schlagleistungs-verhältnis
EP4289533A1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP4079456A1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE3124619C2 (de) Schlagbohrmaschine
DE202014104217U1 (de) Werkzeugmaschine sowie Getriebe hierfür
EP4289534A1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine mit unterschiedlichen geräte- und motorkennlinien
EP3919209A1 (de) Kernbohrgerät ohne getriebe, bei dem eine bohrkrone über eine motorwelle von einem motor angetrieben wird

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)