EP4297713A1 - Operationstisch mit lastsensoranordnung - Google Patents

Operationstisch mit lastsensoranordnung

Info

Publication number
EP4297713A1
EP4297713A1 EP22702150.8A EP22702150A EP4297713A1 EP 4297713 A1 EP4297713 A1 EP 4297713A1 EP 22702150 A EP22702150 A EP 22702150A EP 4297713 A1 EP4297713 A1 EP 4297713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
operating table
tipping
overload
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22702150.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rodrigo Del Alcazar von Buchwald
Achim Schäfer
Tim Golde
Immanuel Gaiser
Jan Donat Olszewski
Mike Obert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Priority to EP23213438.7A priority Critical patent/EP4306095A3/de
Publication of EP4297713A1 publication Critical patent/EP4297713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/129Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having surface parts for adaptation of the size, e.g. for extension or reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/32General characteristics of devices characterised by sensor means for force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/44General characteristics of devices characterised by sensor means for weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort

Definitions

  • German patent application no. 10 2021 107 833.4 which was filed with the German Patent and Trademark Office on March 29, 2021.
  • the disclosure content of German Patent Application No. 10 2021 107 833.4 is hereby incorporated into the disclosure content of the present application.
  • the present disclosure relates to an operating table with a load sensor arrangement.
  • the accessories used should be matched to the patient's weight.
  • the configuration of the accessories should also be adjusted to the patient's weight.
  • the patient support surface on which the patient is located should only be moved within permitted limits.
  • the operating table can collide and damage expensive equipment, e.g. C-arms.
  • an operating table includes a load sensor assembly having a plurality of load sensors.
  • the load sensor arrangement is for measuring at least one variable, i. H. precisely one or more variables, from which a load acting on the load sensor arrangement can be determined.
  • the load acting on the load sensor arrangement can in particular include all external force values, i. H. Forces and moments that act on the load sensor assembly.
  • the load sensors can be, for example, force sensors, in particular load cells, which each measure a force acting on the respective sensor.
  • the measured quantity may be the force measured by each of the force sensors, i. that is, each of the force sensors measures a corresponding quantity.
  • the force sensors can each emit an electrical signal, for example an electrical voltage, as an output signal, from which the respectively measured force can be derived.
  • the force sensors each output the specific size of the force they measure, for example in digital form.
  • the load sensor arrangement measures a resultant total force as a quantity, with the resultant total force being obtained from the individual forces acting on the different force sensors.
  • the load sensor arrangement can, in particular, measure precisely one variable, namely the resulting total force.
  • the total force can again be output as an electrical signal, for example as an electrical voltage, from which the force measured in each case can be derived, or as a specific variable, for example in digital form.
  • the load acting on the load sensor arrangement includes, for example, the load caused by the components of the operating table arranged above the load sensor arrangement, as well as the load caused by the patient lying on the operating table or other objects on the operating table. Furthermore, a person can also cause a load on the operating table, for example by the person standing next to the operating table and leaning on the operating table with a hand or another part of the body. Additionally, external forces generated otherwise may create a load on the operating table. Such loads can also be measured by the load sensor arrangement.
  • the load sensor arrangement with the multiple load sensors is arranged between at least two parts of the operating table.
  • the at least two parts are essentially immovable with respect to one another. If, during operation, the operating table, in particular the patient storage area, is moved or adjusted, e.g. B. tenlager Technology when tilting and / or extending the patient, the at least two parts do not move towards each other substantially, d. that is, they remain in substantially the same position relative to each other. This applies both to the distance between the at least two parts and the angle or angles that the at least two parts form with one another.
  • the at least two parts can move very slightly relative to each other to the extent that the load sensors are physically deformed by weight and pressure.
  • substantially the same position includes relative movement of the at least two parts by up to 3 millimeters due to temporary deformation of the load sensors.
  • the plurality of load sensors or the at least two parts are only movable relative to one another by a maximum of 3 millimeters, and/or they are only movable to the extent that the load sensors are physically deformed.
  • the at least two parts of the operating table can be arranged directly next to or adjacent to the load sensor arrangement.
  • the load sensor arrangement can be in contact with the two parts.
  • the load sensor assembly can touch the two parts, respectively.
  • the two parts can be firmly connected to the load sensor arrangement.
  • the load sensor arrangement can be arranged at different positions in the operating table.
  • the load sensor arrangement can be integrated into the column of the operating table.
  • a first side of the load sensor arrangement can be connected to at least a first part of the column
  • a second side of the load sensor arrangement which can in particular be opposite the first side, can be connected to a second part of the column.
  • the first and the second part of the column are designed in such a way that they cannot move relative to one another.
  • the first part of the column can be arranged above the second part of the column.
  • the load sensor assembly may be located at or adjacent to interfaces that the column forms with the patient support surface or pedestal (or base). Consequently, the load sensor arrangement can be arranged, for example, between the patient support surface and the column.
  • the first side of the load sensor arrangement can be connected to a part of the patient support surface and the second side of the load sensor arrangement can be connected to a part of the column, the two parts being immovable with respect to one another.
  • the load sensor arrangement can be arranged, for example, between the column and the base.
  • the first side of the load sensor arrangement can be connected to a part of the column and the second side of the load sensor arrangement can be connected to a part of the base, the two parts being immovable with respect to one another.
  • the integration of the load sensors between two or more non-moving structural parts of the operating table has several advantages over other solutions, in particular solutions where the load sensors are integrated in joints.
  • the load sensors are integrated into several universal joints in such a way that the load sensors are each between several, z. B. three mutually movable parts are the.
  • Such a solution is not ideal since dynamic effects lead to major accuracy problems.
  • moving parts tend to wear out over time, making the system less reliable and requiring constant maintenance and calibration.
  • Such problems are reduced or even eliminated by placing the load sensors between at least two structurally non-moving parts.
  • the load sensor arrangement can be integrated into the operating table in such a way that the entire load flows or is transmitted through the load sensor arrangement. In particular, that load can flow through the load sensor arrangement or be transmitted through it, which is caused above the load sensor arrangement.
  • the load sensors of the load sensor arrangement can be arranged parallel and in mirror image to one another.
  • the load sensor arrangement can have a total of four force sensors or load cells. This configuration has the advantage of increased accuracy and reliability.
  • the load sensors of the load sensor arrangement can be arranged mirror-symmetrically with respect to a first imaginary axis and mirror-symmetrically with respect to a second imaginary axis.
  • the first and second axes may be orthogonal to each other.
  • the first axis can, for example, run parallel to a main axis of the patient support surface, while the second axis runs perpendicular to this main axis but parallel to the patient support surface.
  • the load sensor arrangement can be arranged between the patient support surface and the operating table column.
  • the load sensors are arranged in a grid pattern or grid with a plurality of load sensors on each "side". In some embodiments, all load sensors are arranged in a common plane.
  • the load sensors can be arranged in a 2 x 2 grid.
  • the load sensors can be arranged, for example, in a grid arrangement with 2 to 4 load sensors in each dimension.
  • the mirror-symmetrically arranged load sensors can be aligned in the same direction.
  • the mirror-symmetrically arranged load sensors can be aligned parallel to one another.
  • the load sensors can each have a main axis aligned parallel to one another.
  • the load sensors of the load sensor arrangement can be structurally identical.
  • the load sensors have an elongated shape.
  • the load sensors can be rectangular bodies.
  • the operating table can have a load determination unit.
  • the load determination unit can be coupled to the load sensor arrangement and can receive the measured at least one variable from the load sensor arrangement.
  • the load sensor arrangement can use the measured at least one variable to determine at least one of the following loads and/or one of the following focal points: a measuring load and/or the focal point of the measuring load; an active load and/or the center of gravity of the active load; and an overall load and/or the center of gravity of the overall load.
  • the load sensor arrangement can be designed in such a way that it determines either all three of the aforementioned loads and/or their focal points, or a selection of two of the three aforementioned loads and/or their focal points, or only one of the aforementioned loads and/or their focal points.
  • the measurement load is the load that acts on the load sensor arrangement.
  • the measurement load corresponds to the load generated by all people, objects and forces on the operating table above the load sensors.
  • the measurement load corresponds to the load value measured by the load sensor arrangement.
  • the active load corresponds to the load which is caused by components that are not assigned to the operating table, and people and external forces, and which acts on the operating table.
  • Components associated with the operating table are components recognized by the operating table, e.g. B. the bearing surface main section and on the bearing surface main section fasten bearing surface secondary sections and/or other accessories recognized by the operation table.
  • the influence of the components assigned to the operating table is not taken into account in the effective load. Only the remaining components of the operating table contribute to the active load, ie the components not assigned to the operating table. This can, for example, be accessories that are not recognized by the operating table.
  • the patient on the operating table contributes to the active load. All external forces acting on the operating table, which are exerted on the operating table by people and/or objects outside the operating table, for example, also contribute to the active load.
  • the total load is the load that results from the measuring load and from a load caused by components that are assigned to the operating table and are located below the load sensor arrangement.
  • the total load consequently takes into account loads from components that are located below the load sensor arrangement and cannot be measured by the load sensor arrangement and therefore do not contribute to the measurement load.
  • the total load is therefore the load resulting from the entire operating table, the patient, the components assigned to the operating table, the components not assigned to the operating table and other external forces.
  • the operating table can also have a safety unit which is coupled to the load determination unit and receives from the load determination unit at least one load value determined by the load determination unit and/or at least one center of gravity determined by the load determination unit. Based on the at least one load and/or the at least one center of gravity, the safety unit can generate a safety signal that indicates whether the operating table is in a safety-critical state.
  • a safety-critical condition exists, for example, when the safety of the patient on the operating table is endangered. For example, this can be the case when there is a risk that the operating table will tip over or be overloaded.
  • the safety unit can use additional parameters to generate the safety signal, e.g. B. Position data of the operating table, which indicate in which position in particular the patient support surface is located, information about recognized accessories and the Ge weight and center of gravity of the recognized accessories.
  • the safety unit makes it possible to warn the user of the operating table when a safety-critical condition occurs, in order to ensure the safety of the patient. Furthermore, measures can be taken to avert or prevent the safety-critical state.
  • one or more measures can be taken if the safety unit generates the safety signal in such a way that it indicates a safety-critical state of the operating table.
  • the operating table can generate an acoustic and/or visual warning signal.
  • a warning signal can be generated in text form, which can be displayed to the user, for example, on a remote control of the operating table.
  • the movement of the operating table can be restricted. For example, the extension and/or tilting of the patient support surface and/or the movement of the operating table can be slowed down or stopped.
  • at least one functionality of the operating table can be blocked.
  • the measures taken can be reduced or canceled when the safety signal again indicates a safe state of the operating table.
  • the safety unit can have an anti-tilt unit which, based on the total load and/or the center of gravity of the total load, generates a non-tilt signal that indicates whether there is a risk of the operating table tipping over.
  • the anti-tip signal is therefore a safety signal from the safety unit.
  • acoustic and/or visual warnings can be generated to the user and/or measures can be taken to prevent the operating table from tipping. For example, movements of the operating table can be blocked or the speed of the operating table can be reduced.
  • the tilt prevention unit can determine a residual tilting moment for at least one tilting point based on the total load and/or the center of gravity of the total load. Furthermore, the tipping prevention unit compares the determined residual tipping moment with a predetermined residual tipping moment threshold value and generates the tipping safety signal in such a way that it indicates a risk of tipping if the residual tipping moment falls below the residual tipping moment threshold value.
  • a tipping point is a point or, where appropriate, an axis about which the operating table can tip.
  • a tipping point can be located on a lower side edge of the stand foot, which faces the floor.
  • a tipping point can be characterized by a roller with which the operating table can be moved on the floor.
  • the tipping points may be defined as all points along the perimeter of a table base or stand that faces (and in some cases touches) the underlying floor.
  • all points along the perimeter of a rectangular table base can be tipping points.
  • the tipping points can be defined as all points along the edges of a conceptual polygon defined by the far corners of a base.
  • the tipping points would be the four corners of the H and the edges of a conceptual rectangle formed by the four corners of the H.
  • any point on the circumference would be a tipping point.
  • the operating table remains stable when the center of gravity of the total load is above an area bounded by the tipping points. However, if the center of gravity of the total load is not directly above this area, the operating table will tip over.
  • the residual overturning moment at a tipping point can be determined by multiplying the distance of the tipping point from the center of gravity of the total load by the total load, where the total load is expressed as a force.
  • the residual tipping moment is referred to as "residual tipping torque" in the English-language technical literature. If the specific value for the residual tipping moment is positive, this means that the operating table is stable with respect to this tipping point is. If the residual tilting moment is negative, the operating table will tip over. The larger the value of the residual tilting moment, the more stable the operating table.
  • the residual breakdown torque threshold value is specified, which has a value of 225 Nm, for example. This means that the residual tilting moment should not be less than 225 Nm. If the residual tilting moment falls below the threshold value, the operating table can warn the user acoustically or visually. Other possibilities are blocking movements or reducing the speed of the operating table.
  • the anti-tipping unit can determine a respective residual tipping moment for a plurality of tipping points, in particular for all possible tipping points.
  • the rollover prevention unit can compare these several residual tipping moments with the threshold value of the residual tipping moment. If only one of the tipping moments falls below the residual tipping moment threshold value, the tipping prevention unit can generate the tipping safety signal in such a way that it indicates a risk of tipping. This creates a high degree of security with regard to the operating table tilting.
  • At least one virtual or imaginary line can be specified, which runs through at least one tipping point and which encloses a specified angle, a so-called stability angle, with a specified normal vector, with the anti-tipping unit generating the anti-tipping signal in such a way that it indicates a risk of tipping , if the center of gravity of the total load runs through at least one virtual line.
  • the tipping safety signal can indicate a risk of tipping when the center of gravity of the total load runs through the at least one virtual line in a direction in which the residual tipping moment decreases.
  • This refinement also includes the case in which the virtual line is shifted in parallel and accordingly does not run through the tipping point. In this case, the center of gravity of the total load must also be shifted accordingly in order to be able to indicate the risk of tipping.
  • the normal vector can be defined, for example, by the vector of the weight of the operating table when the operating table is on a flat, non-sloping floor. then the normal vector is oriented perpendicular to the ground surface.
  • the normal vector can also be defined, for example, by the base plate of the base or the patient support surface in the normal position. Then the normal vector is aligned perpendicular to the base plate of the stand or perpendicular to the patient support surface in the normal position.
  • At least one virtual or imaginary line can be specified for a plurality of tipping points, in particular for all possible tipping points, which runs through the respective tipping point and which encloses a specified angle, a so-called stability angle, with the specified normal vector.
  • the multiple virtual lines define a space. As long as the center of gravity of the total load is within this space, there is no risk of the operating table tipping over. Only when the center of gravity of the total load leaves the space defined or delimited by the virtual lines can the operating table tip over.
  • the tipping prevention unit therefore generates the tipping safety signal in such a way that it indicates a risk of tipping if the center of gravity of the total load leaves the space defined by the virtual lines.
  • the predefined stability angle which the virtual or imaginary line encloses through a tipping point with the predefined normal vector, can depend on the nature of the tipping point. For example, the stability angle can be larger if the tipping point is given by a roller. In comparison, the angle of stability can be smaller if the tipping point does not include a roller, but is located, for example, on a lower side edge of the base.
  • a stability angle of 10 degrees can be selected if the tipping point is given by a roller.
  • a stability angle of 5 degrees can be selected.
  • the stability angle is at least 2 or at least 5 degrees, or is in the range of 5 to 15 degrees, or in the range of 3 to 20 degrees. In some configurations with retractable wheels or casters, the angle of stability is at least 2 degrees when the operating table is on the floor and at least 8 degrees when on wheels or rolls. Certain safety regulations require that medical tables remain stable at an incline of 5 degrees when placed directly on the floor and at an incline of 10 degrees when placed on wheels. This technology is useful to meet such security regulations, but is not limited to this purpose.
  • the two configurations described above, in which the residual tipping moment is compared with the residual tipping moment threshold value or it is checked whether the center of gravity of the total load passes through at least one virtual line can be used independently of one another to generate the tipping safety signal. Furthermore, the two methods can also be combined with one another.
  • the safety unit can have an overload protection unit that generates an overload protection signal based on a defined load and/or the center of gravity of the defined load.
  • the defined load is a load from the group of measured, active and total loads.
  • the overload protection signal indicates whether there is a risk of overloading the operating table and/or at least one component of the operating table.
  • the overload protection signal is a safety signal from the safety unit.
  • the overload protection unit prevents damage, for example bending or even breaking of a component of the operating table, due to an excessive load acting on the operating table. This also prevents the patient from being endangered.
  • the at least one component of the operating table for which the risk of overloading is determined can be, for example, a table surface subsidiary section of the patient table or another accessory of the operating table or another component of the operating table, for example a castor or the operating table column. If there is a risk of overloading, for example, acoustic and/or visual warnings can be generated for the user and/or measures can be taken to prevent the operating table from being overloaded. For example, movements of the operating table can be blocked or the speed of the operating table can be reduced.
  • the overload protection unit can compare the defined load with at least one predetermined overload threshold value. If the defined load exceeds the at least one overload threshold, the overload protection unit generates the overload protection signal in such a way that it indicates a risk of overloading.
  • the at least one overload threshold may be specific to the operating table and/or the at least one component. Consequently, an individual overload threshold can be used for each component of the operating table. This makes it possible to determine the overload risk for components of different stability.
  • the operating table can have a patient support surface.
  • the patient storage area is used to support the patient, for example during a surgical procedure.
  • the patient support surface can be of modular design and have a main support surface section which can be expanded by coupling various flat support surface sections.
  • the main bearing surface section and the secondary bearing surface sections can have mechanical connecting elements with which the main and secondary bearing surface sections can be detachably connected.
  • minor bearing surface portions may be leg or head portions.
  • secondary bearing surface sections can also be extension or intermediate sections that are inserted, for example, between the main bearing surface section and the head section.
  • the operating table can have a patient support surface with a main support surface section and at least one secondary support surface section.
  • the at least one minor bearing surface portion may be detachably connected to the major bearing surface portion.
  • the at least one minor bearing surface portion is the at least one component.
  • a bearing surface subsection may have an individual load limit.
  • a load limit that differs from the load limits of the individual secondary bearing surface sections.
  • the load limit for the interconnected bearing surface sub-section configuration may be less than the load limit of the individual bearing surface sub-sections. In one embodiment, this fact is taken into account.
  • an overload threshold value can be specified for the configuration in which the secondary bearing surface sections are connected to one another and to the main bearing surface section.
  • the overload protection unit can compare the defined load with the overload threshold predetermined for the configuration of the bearing surface sub-sections and generate the overload protection signal such that it indicates a risk of overload if the defined load exceeds the overload threshold.
  • overload risks for specific sections or areas of the patient bed can also be determined.
  • the areas can extend, for example, along the outer boundaries of the bearing surface secondary sections.
  • an area comprises a certain number of bearing surface sub-sections.
  • a region boundary does not run along the outer boundaries of the secondary bearing surface sections.
  • part of a bearing surface sub-section can belong to one area, while the remaining part of the bearing surface sub-section belongs to the neighboring area.
  • at least part of the patient bed area can therefore be divided virtually or notionally into a number of areas, and an overload threshold value can be specified for each area.
  • the overload protection unit checks the area in which the center of gravity of the defined load is located and compares the defined load with the overload threshold value specified for this area. If the defined load exceeds the overload threshold specified for this area exceeds the overload protection unit can generate the overload protection signal in such a way that it indicates a risk of overloading.
  • a graph or a curve can be specified, which extends along at least part of the patient support surface.
  • a respective overload threshold value is specified at each point of the at least one part of the patient support surface by the graph or the curve.
  • the graph or curve can be a straight line, for example. In particular, the straight line can fall towards a distal end of the patient support surface, so that the overload threshold value becomes smaller towards the end of the patient support surface.
  • the overload protection unit can check where the center of gravity of the defined load is on the patient support surface.
  • the phrase "at which point on the patient support surface the center of gravity of the defined load is located" does not necessarily mean that the center of gravity of the defined load is within the patient support surface.
  • the center of gravity can also be outside of the patient support surface.
  • the corresponding point of the The overload protection unit compares the defined load with the overload threshold specified for the determined location and generates the overload protection signal in such a way that it indicates a risk of overload if the defined load exceeds the limit for this location location exceeds the specified overload threshold.
  • the operating table can have at least one drive.
  • the overload protection unit can use the measuring load and/or the center of gravity of the measuring load to determine a load acting on the at least one drive and compare the load determined with at least one predefined overload threshold value. If the determined load exceeds the at least one overload threshold, the overload protection unit may generate the overload protection signal in such a way that it indicates a risk of overloading. This can prevent the drive from being overloaded.
  • the drive can in particular be an electric drive, for example for adjusting the patient support surface or individual components of the patient support surface, in particular for extending or tilting the patient support surface.
  • the operating table can further include several drives. An individual overload threshold value that is specific to the respective drive can be specified for each of the drives. This allows individual overload risks for the drives to be specified.
  • a load sensor arrangement of the operating table comprises a plurality of load sensors and measures at least one variable from which a load acting on the load sensor arrangement can be determined.
  • the load sensor arrangement is arranged between at least two parts of the operating table. The at least two parts are essentially non-movable with respect to one another.
  • the method according to the second aspect can have all configurations that are described in the present disclosure in connection with the operating table according to the first aspect.
  • an operating table includes a load sensor assembly having a plurality of load sensors, a load determination unit, and an anti-tilt unit.
  • the load sensor arrangement with the multiple load sensors is used to measure at least one variable from which a load acting on the load sensor arrangement can be determined.
  • the load determination unit is coupled to the load sensor unit and uses the measured at least one variable to determine a total load and/or the center of gravity of the total load.
  • the total load results from the load acting on the load sensor assembly and from a load caused by components associated with the operating table and located below the load sensor assembly.
  • the tilt prevention unit Based on the total load and/or the center of gravity of the total load, the tilt prevention unit generates a tilt safety signal which indicates whether there is a risk of the operating table tipping over.
  • the operating table and its components according to the third aspect can have all of the configurations that are described in the present disclosure in connection with the operating table and its components according to the first aspect.
  • the operating table can generate an acoustic and/or visual warning signal and/or a warning signal in text form and/or a movement of the operating table can be slowed down or stopped and/or at least one functionality of the operating table can be blocked.
  • the tipping prevention unit can determine a residual tipping moment for at least one tipping point based on the total load and/or the center of gravity of the total load and can compare the residual tipping moment with a predefined residual tipping moment threshold value. If the residual tipping moment falls below the residual tipping moment threshold value, the tipping safety signal is generated in such a way that it indicates a risk of tipping.
  • the tilt prevention unit can determine the residual tilting moment at the at least one tipping point by the tilt prevention unit multiplying the distance of the min at least one tipping point from the center of gravity of the total load by the total load.
  • the tipping prevention unit can determine a respective residual tipping moment for a plurality of tipping points, in particular for all possible tipping points, and can compare the residual tipping moments with the predefined residual tipping moment threshold value. If at least one of the residual tipping moments falls below the residual tipping moment threshold value, the tipping prevention unit can generate the tipping safety signal in such a way that it indicates a tipping risk.
  • At least one virtual line can be specified, which runs through at least one tipping point and which encloses a specified angle, a so-called stability angle, with a specified normal vector.
  • the anti-tilt unit can generate the tipping safety signal in such a way that it indicates a risk of tipping if the center of gravity of the total load passes through the at least one virtual line.
  • multiple virtual lines can be specified, each passing through a tipping point and each enclosing a specified angle, a so-called stability angle, with the specified normal vector.
  • the multiple virtual lines can define a space.
  • the tilt prevention unit generates the tilt safety signal such that it indicates a risk of tilting if the center of gravity of the total load leaves the space defined by the multiple virtual lines.
  • the predefined stability angle which a virtual line encloses through a tipping point with the predefined normal vector, can depend on the nature of the tipping point.
  • the stability angle can be larger if the tipping point is given by a roller.
  • the stability angle can be smaller if the tipping point does not have a caster.
  • a method of operating an operating table is provided.
  • a load sensor arrangement of the operating table with several load sensors measures at least one variable from which a load acting on the load sensor arrangement can be determined.
  • a total load which results from the load acting on the load sensor arrangement and from a load caused by components that are assigned to the operating table and are located below the load sensor arrangement, and/or the center of gravity of the total load is determined .
  • a tilt safety signal is generated that indicates whether there is a risk of the operating table tipping over.
  • the method according to the fourth aspect can have all configurations that are described in the present disclosure in connection with the operating table according to the first aspect and the operating table according to the third aspect.
  • an operating table includes a load sensor assembly having a plurality of load sensors, a load determination unit, and an overload protection unit.
  • the load sensor arrangement with the multiple load sensors is used to measure at least one variable from which a load acting on the load sensor arrangement can be determined.
  • the load determination unit is coupled to the load sensor unit and uses the measured at least one variable to determine at least one defined load, which can be the measurement load, effective load or total load defined above, and/or the center of gravity of the defined load. Based on the defined load and/or the center of gravity of the defined load, the overload protection unit generates an overload protection signal that indicates whether there is a risk of overloading the operation table and/or at least one component of the operation table.
  • the operating table and its components according to the fifth aspect can have all of the configurations that are described in the present disclosure in connection with the operating table and its components according to the first aspect.
  • an acoustic and/or visual warning signal and/or a warning signal in text form can be generated and/or a movement of the operating table is slowed down or stopped and/or at least one functionality of the operating table is blocked.
  • the overload protection unit can compare the defined load with at least one predetermined overload threshold value and generate the overload protection signal in such a way that it indicates a risk of overload if the defined load exceeds the at least exceeds an overload threshold.
  • the at least one overload threshold may be specific to the operating table and/or the at least one component.
  • the operating table can have a patient support surface with a main support surface section and at least one secondary support surface section that is detachably connected to the main support surface section, the at least one component being the at least one secondary support surface section.
  • the patient support surface can have a plurality of secondary support surface sections, an overload threshold value being predetermined for the configuration in which the secondary support surface sections are connected to one another and to the main support surface section.
  • the overload protection unit can compare the defined load with the overload threshold value predetermined for the configuration of the bearing surface subsections and generate the overload protection signal in such a way that it indicates a risk of overloading if the defined load exceeds the overload threshold value.
  • At least part of the patient support surface can be virtually divided into a number of areas and an overload threshold value can be specified for each area.
  • the overload protection unit can check the area in which the center of gravity of the defined load is located and compare the defined load with the overload threshold value specified for this area.
  • the overload protection unit can generate the overload protection signal in such a way that it indicates a risk of overloading if the defined load exceeds the overload threshold value specified for this area.
  • a respective overload threshold value can be specified for each point of at least part of the patient support surface.
  • the overload protection unit can check at which point on the patient support surface the center of gravity of the defined load is located and compare the defined load with the overload threshold specified for this point.
  • the overload protection unit can generate the overload protection signal in such a way that it indicates a risk of overloading if the defined load exceeds the overload threshold value specified for this point.
  • the operating table can have at least one drive.
  • the overload protection unit can use the measuring load and/or the center of gravity of the measuring load to determine a load acting on the at least one drive and compare the load determined with at least one predefined overload threshold value.
  • the overload protection signal can be generated in such a way that it indicates a risk of overloading if the determined load exceeds the at least one overload threshold value.
  • a method of operating an operating table is provided.
  • a load sensor arrangement of the operating table with several load sensors measures at least one variable from which a load acting on the load sensor arrangement can be determined.
  • At least one defined load which can be the measuring load defined above, effective load or total load, and/or the center of gravity of the defined load, are determined on the basis of the measured at least one variable.
  • an overload protection signal is generated which indicates whether there is a risk of overloading the operating table and/or at least one component of the operating table.
  • the method according to the sixth aspect can have all configurations that are described in the present disclosure in connection with the operating table according to the first aspect and the operating table according to the fifth aspect.
  • the present disclosure also includes circuitry and/or electronic instructions for controlling surgical tables.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an operating table with a patient positioned on a patient support surface of the operating table;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the system architecture of an operating table according to the disclosure with a load sensor arrangement, a load determination unit and a safety unit;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an operating table according to the disclosure to illustrate the measuring load, the active load and the total load;
  • FIGS. 4A to 4C show schematic representations of various embodiments of an operating table according to the invention with a load sensor arrangement arranged between two parts which cannot be moved in relation to one another;
  • 7A and 7B are schematic representations to illustrate the reduction of lateral forces due to the symmetrical arrangement of the force sensors.
  • Fig. 8 is a schematic representation to illustrate the determination of the
  • FIG. 9 shows a schematic representation of an operating table according to the disclosure with a load sensor arrangement, a load determination unit and a tilt prevention unit; 10A and 10B schematic representations of an operating table according to the disclosure in a locked and unlocked position with tipping points;
  • FIG. 11A and 11B schematic representations of an operating table according to the disclosure with a focus of the total load inside and outside the contact area of the tipping points;
  • FIG. 12 shows a schematic representation of an operating table according to the disclosure with virtual 5 or 10 degree lines
  • FIG. 14 is a schematic representation of an operating table according to the disclosure having a configuration of extension sections
  • FIG. 16 shows a schematic representation of an operating table according to the disclosure in an extreme Trendelenburg position.
  • the mobile operating table 10 which can be used to support and transport a patient 12 during a surgical procedure.
  • the mobile operating table 10 comprises, from bottom to top, a base 14 for placing the operating table 10 on a surface, a vertically arranged operating table column 16 including the base 14 and a patient support surface 18 attached to an upper end of the operating table column 16.
  • the patient support surface 18 can be
  • the operating table column 16 can be firmly connected or, alternatively, can be releasably attached to the operating table column 16 .
  • the patient support surface 18 has a modular design and is used to support the patient 12.
  • the patient support surface 18 includes a support surface main section 20 connected to the operating table column 16, which can be expanded as desired by coupling various secondary support surface sections.
  • a leg section 22, a shoulder section 24 and a head section 26 are coupled to the bearing surface main section 10 as secondary bearing sections.
  • the patient support surface 18 of the operating table 10 can be brought to a suitable height and can be tilted as well as tilted.
  • the operating table column 16 is adjustable in height and has an internal mechanism for adjusting the height of the patient support surface 18 of the operating table 10 .
  • the mecha technology is arranged in a housing 28, which protects the components from contamination.
  • the base 14 has two sections SO, 32 of different lengths.
  • Section 30 is a short section associated with a foot end of leg section 22, ie, the end of patient support surface 18 on which the feet of patient 12 to be treated rest.
  • Section 32 is a long section associated with head section 26 of patient support surface 18 .
  • the base 14 can have wheels or rollers with which the operating table 10 can be moved on the floor.
  • the base 14 can be firmly anchored to the ground ver.
  • a Cartesian coordinate system X-Y-Z is entered in FIG. 1.
  • the X-axis and the Y-axis are the horizontal axes, the Z-axis is the vertical axis.
  • the X-axis extends along the adjacent bearing surface sections 22, 24, 26.
  • Fig. 2 shows schematically the system architecture of an operating table 100 according to the disclosure.
  • the operating table 100 has a load sensor arrangement 102, a load determination unit 104, a safety unit 106, a monitoring and calibration unit 108, a data memory 110 and other components 112 of the operating table 100.
  • the safety unit 106 contains a tilt prevention unit 114 and an overload protection unit 116.
  • the load sensor arrangement 102 contains a plurality of load sensors and is designed to measure at least one variable from which a load acting on the load sensor arrangement 102 can be determined.
  • the load sensors are force sensors, each of which measures a force acting on the respective sensor.
  • the force values measured by the individual force sensors are output by the load sensor arrangement 102 as a signal 120 in digital form.
  • the load sensor arrangement 102 contains electronic components which are necessary for the operation of the force sensors.
  • the load determination unit 104 receives the signal 120 with the measured force values and uses it to determine a desired load and/or a load center. In detail, the load determination unit 104 can determine a measurement load, an effective load and/or a total load and the associated load centers.
  • the load determination unit 104 needs some data on the geometry and the masses or weights of the operating table 100 and the accessories. This data is stored in data memory 110 and is made available to load determination unit 104 by means of a signal 122 . In particular, information on the masses and centers of gravity of the individual components of the operating table 100 and the accessories can be taken from this data.
  • the data memory 110 can be expanded via a connectivity module of the operating table 100 .
  • the load determination unit 104 generates a signal 124 as an output signal, which contains information about the determined loads and load centers. This information is transmitted to the security unit 106, where all available data is analyzed, including the loads, centers of gravity and the position data of the operating table 100 and the accessories recognized by the operating table 100.
  • the safety unit 106 decides whether the operating table 100 is safe or whether it is in a dangerous situation.
  • the safety unit 106 generates a safety signal 126 which indicates whether the operating table 100 is in a safety-critical state.
  • the algorithm reacts accordingly.
  • the operating table 100 may only issue a warning or stop moving.
  • the warnings can be given by the operating table 100 via an acoustic or visual signal or in the form of text via the remote control.
  • the measures can vary from slowing down the movement speed to stopping the movement to blocking some functionalities and can last until a state is reached in which the operating table 100 is safe again. It can be provided that the safety functions can be deactivated by the user at any time and the movement of the operating table 100 can be continued at his own risk.
  • the tilt prevention unit 114 and the overload protection unit 116 are sub-units of the safety unit 106.
  • the tilt prevention unit 114 generates a tilt safety signal 128 based on the total load and/or the center of gravity of the total load, which indicates whether there is a risk that the operating table 100 will tip over.
  • the overload protection unit 116 Based on the active load and/or the center of gravity of the active load, the overload protection unit 116 generates an overload protection signal 130 that indicates whether there is a risk of the operating table 100 and/or at least one component of the operating table 100 being overloaded.
  • the overload protection unit 116 can use the measurement load or the total load and/or the center of gravity of one of these loads to generate the overload protection signal 130 .
  • Both the tipping safety signal 128 and the overload protection signal 130 are safety signals of the safety unit 106.
  • the anti-tilt unit 114 can be deactivated or not implemented in the safety unit 106 .
  • the system Since the system should reliably recognize critical situations, the system also has a monitoring and calibration unit 108. This software module checks the plausibility of the measured values and recognizes whether the system is working incorrectly or whether the system needs to be calibrated or tared.
  • the monitoring and calibration unit 108 generates corresponding output signals 132, 134, which are transmitted to the load determination unit 104 or the components 112 of the operating table 100.
  • FIG. 3 schematically illustrates the various loads that the load determination unit 104 can determine based on the data received from the load sensor unit 102 .
  • the measurement load, the real load and the total load are indicated by reference numerals 140, 142 and 144, respectively.
  • the measurement load is the load that acts on the load sensor arrangement 102 .
  • the measurement load corresponds to the load generated by all people, objects and forces on the operating table 100 above the load sensors.
  • the measurement load corresponds to the load value measured by the load sensor arrangement 102 .
  • the active load corresponds to that load which is caused by components which are not associated with the operating table 100, and people and external forces and which acts on the operating table 100.
  • the influence of the components assigned to the operating table 100 and recognized accessories is not taken into account in the effective load. Only the remaining components of the operating table 100 contribute to the effective load, i. that is, the components not associated with the operating table 100. These can be accessories, for example, which are not recognized by the operating table 100 .
  • the patient on the operating table 100 contributes to the active load. All forces acting externally on the operating table 100, which are exerted on the operating table 100 by persons and/or objects outside the operating table 100, for example, also contribute to the active load.
  • the real load is basically the measurement load without the influence of the known objects like table top parts, detected accessories etc.
  • the total load is that load which results from the measuring load and from a load caused by components which are assigned to the operating table 100 and are located below the load sensor arrangement 102 .
  • the total load consequently takes into account loads from components that are located below the load sensor arrangement 102 and cannot be measured by the load sensor arrangement 102 and therefore do not contribute to the measurement load.
  • the total load is consequently the load resulting from the entire operating table 100, the patient, the components associated with the operating table 100, the components not associated with the operating table 100 and other external forces.
  • 4A to 4C schematically show an operating table 200 according to the disclosure in various embodiments which.
  • the operating table 200 is largely similar to the operating table 100 shown schematically in FIG. 2. Elements of the operating table 200 that are identical or similar to elements of the operating table 100 are provided with identical reference characters.
  • the operating table 200 is an operating table according to the first aspect of the present application and can be operated with a method according to the second aspect.
  • the load sensor arrangement 102 with the plurality of load sensors is arranged between at least two parts of the operating table 200 .
  • the at least two parts are essentially immovable with respect to one another. If table 200, in particular the patient support surface 18, is moved or adjusted during operation of the operation, e.g. B. when tilting and / or extending the patient support surface 18, the at least two parts do not move to each other substantially, d. that is, they remain in substantially the same position relative to each other. This applies both to the distance between the at least two parts and to the angle or angles that the at least two parts enclose with one another.
  • the load sensor arrangement 102 is preferably integrated into the operating table 200 in such a way that the entire load above the load sensors flows or is transmitted through the load sensor arrangement 102 .
  • the force sensors 1a, 1b, 2a, 2c each have a main axis which is aligned parallel to the first axis 210 in FIG. 5B.
  • the main axes of the force sensors 1a, 1b, 2a, 2b are aligned parallel to the second axis 212 in FIG. 5C.
  • the force sensors 1a, 1b, 2a, 2b are arranged in pairs with mirror symmetry to the axes 210, 212.
  • the pairs (1a, 1b), (1a, 2a), (1b, 2b) and (2a, 2b) each form a mirror-symmetrical pair of force sensors.
  • the force sensors 1a, 1b, 2a, 2b are arranged in a 2 ⁇ 2 grid as shown.
  • the grid arrangement has at least two force sensors 1a, 1b, 2a, 2b on each side.
  • the force sensors 1a, 1b, 2a, 2b all lie in a single common plane that is intersected by both the first axis 210 and the second axis 212.
  • the force sensors can also be arranged within the sensor arrangement 102 differently than in FIGS. 5B and 5C. Several exemplary alternative arrangements of the force sensors in the sensor assembly 102 are shown in FIG. 5D.
  • the measured load can be calculated by adding all the forces measured by the sensors 1a, 1b, 2a, 2b.
  • the appropriate center of gravity can be calculated using the torque balance equation given below and the forces shown in Figures 6A and 6B.
  • 6A shows a Sectional view along the x-axis
  • FIG. 6B shows a sectional view along the y-axis.
  • the torque balance equation can be applied in either direction, so the x and y components of the center of gravity can be determined:
  • Fi_ast is the weight force generated by the patient.
  • the forces Fi a , Fib, F2a and F2b are the forces measured by the sensors 1a, 1b, 2a, 2b.
  • the parameters a and b are the distances between the sensors in the x and y directions.
  • X cg and Y cg are the x and y coordinates, respectively, of the center of gravity of the load imposed by the patient.
  • the real load and total load and their respective center of gravity values can be calculated by adding or subtracting the respective components of the operating table 200 and their center of gravity values stored in the data store 110 .
  • the operating table 300 comprises a load sensor arrangement 102 with several load sensors, a load determination unit 104 and a tilt prevention unit 114.
  • the load determination unit 104 uses the forces measured by the force sensors to determine the total load of the operating table 300 and the center of gravity of the total load. Based on the total load and/or the center of gravity of the total load, the tilt prevention unit 114 generates a tilt safety signal 128 which indicates whether there is a risk of the operating table 300 tipping over around a tipping point 310 .
  • the tipping prevention unit 114 determines a residual tipping moment M r at a tipping point 310 by multiplying the distance xi between the tipping point 310 and the center of gravity COG of the total load by the total load.
  • a positive value for the residual tilting moment M r means that the operating table 300 is stable with respect to this tilting point 310 (cf. FIG. 11A).
  • the tipping prevention unit 114 can determine a respective residual tipping moment for all possible tipping points and compare these residual tipping moments with the threshold value of the residual tipping moment. If only one of the tipping moments falls below the residual tipping moment threshold value, the tipping prevention unit 114 can determine that there is an increased risk of tipping and appropriate measures can be taken.
  • a further embodiment for determining the risk of tipping is based on the stability requirements of standard 60601-1.
  • the 60601-1 standard stipulates that the operating table 300 must remain stable at an inclination of 5 degrees under all circumstances of the intended use and that it only remains stable at an inclination of 10 degrees for the defined transport position got to. This requirement can be translated into a virtual 5 degree line 320 at each pivot point and a 10 degree line 322 at each pivot point with a caster 312 as shown in FIG.
  • the angles of 5 and 10 degrees can be referred to as the stability angles. Therefore, in some configurations, there is a first angle of stability when the operating table is standing directly on the floor and a second, larger angle of stability when the operating table is in a transport position on casters or wheels.
  • the stability angles are determined using a predefined normal vector 324 .
  • the normal vector 324 can be defined, for example, by the base plate of the stand 14 or the patient support surface 18 in the normal position, i. H. in a non-extended position.
  • the normal vector 324 is aligned perpendicular to the base plate of the stand foot 14 or perpendicular to the patient support surface 18 in the normal position.
  • other suitable stability angles can also be selected for the virtual lines 320, 322.
  • the operating table 400 is an operating table according to the fifth aspect of the present application and can be operated with a method according to the sixth aspect.
  • the operating table 400 comprises a load sensor arrangement 102 with several load sensors, a load determination unit 104 and an overload protection unit 116.
  • the load determination unit 104 uses the forces measured by the force sensors to determine the active load and/or the center of gravity of the active load.
  • the overload protection unit 116 uses the active load and/or the center of gravity of the active load to determine an overload protection signal 130.
  • the overload protection signal 130 indicates whether there is a risk of the operating table 400 and/or at least one component of the operating table 400 being overloaded.
  • the surgical table 400 shown in FIG. 13 includes as accessories a head section 402, a leg section 404 and two extension sections 406 and 406 which are connected to a bearing surface main section 408 in the configuration shown. For each of the accessories hearing parts is in Fig. 13 specify a maximum load capacity.
  • the accessory can also be overloaded if the configuration in which the accessory is connected is not suitable for the applied load.
  • three extension sections 406 can be cascaded in series. Although each of the extension sections 406 is individually suitable for a load of 454 kg, a combination 410 of three extension sections 406 is only suitable for 155 kg. Therefore, in some embodiments, the allowable weight for the table configuration is determined by considering a plurality of extension sections 406 connected to the operating table, with the addition of more extension sections 406 reducing the allowable weight for the table configuration overall compared to configurations with fewer extension sections 406.
  • the overload protection unit 116 can determine whether the permissible weight for the configuration 410 is exceeded or not. If the allowable weight is exceeded, the operating table 400 can warn the user audibly or visually. Other possibilities are blocking movements or reducing the speed of the operating table 400.
  • FIG. 15A the case where the patient is seated on the head portion 402 and the center of gravity of the entire patient is over the head portion 402 is shown.
  • the accessory 402 is suitable for use with patients weighing 380 kg the accessory 402 is only intended as a headrest, ie it is not allowed to sit on it.
  • the overload protection unit 116 can check the load and its center of gravity. The overload protection unit 116 can detect if the patient is improperly positioned and if an accessory or configuration of accessories or the entire operating table 400 is overloaded.
  • the overload protection unit 116 can also determine overload risks for certain sections or areas of the patient support surface 18 .
  • the patient bed area 18 is subdivided into different areas for which maximum load capacities of 155 kg, 250 kg or 55 kg apply.
  • the overload protection unit 116 checks the area in which the center of gravity of the active load is located and compares the active load with the overload threshold value specified for this area, i. i.e. the maximum load capacity. If the active load exceeds the maximum carrying capacity specified for this area, the overload protection unit 116 can generate the overload protection signal 130 in such a way that it indicates a risk of overloading.
  • FIG. 16 shows an extreme longitudinal displacement and Trendelenburg position in combination with a heavy patient. This may be a position from which the operating table 400 cannot return to its home position because the drives for the longitudinal translation and the Trendelenburg drives are overloaded.
  • the Trendelenburg drives cannot apply the torque that is generated measured by the force F.
  • the drives for the longitudinal displacement cannot generate the longitudinal force Fi ongitudinai .
  • the overload protection unit 116 can determine the load on each drive based on the measurement load and/or the center of gravity of the measurement load. There is a load limit for each drive that should not be exceeded. If this limit is exceeded, the user is warned. Other options are blocking the movements of the overloaded drives or reducing the speed of the operating table 400.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Abstract

Operationstisch (100) umfassend eine Lastsensoranordnung (102) mit mehreren Lastsensoren zur Messung mindestens einer Größe, aus der sich eine auf die Lastsensoranordnung (102) wirkende Last bestimmen lässt, wobei die Lastsensoranordnung (102) zwischen mindestens zwei Teilen des Operationstischs (100) angeordnet ist, und wobei die mindestens zwei Teile zueinander im Wesentlichen nicht beweglich sind.

Description

OPERATIONSTISCH MIT LASTSENSORANORDNUNG
Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2021 107 833.4 in Anspruch, die am 29. März 2021 beim Deutschen Patent- und Markenamt einge reicht wurde. Der Offenbarungsgehalt der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2021 107 833.4 wird hiermit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
Technisches Gebiet
Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Operationstisch mit einer Lastsensoranordnung.
Hintergrund der Offenbarung
Operationstische dienen zur Lagerung eines Patienten, beispielsweise während eines chirurgi schen Eingriffs. Derzeit müssen Pflegekräfte und Ärzte aufgrund der Flexibilität bei der Aufstel lung des Operationstischs, der Anzahl der Zubehörteile und der verschiedenen Möglichkeiten der Patientenpositionierung, die der Operationstisch bietet, viele wichtige Aspekte beachten, um den Operationstisch richtig verwenden zu können. Einige dieser Aspekte sind nachstehend aufgeführt:
Das verwendete Zubehör sollte auf das Patientengewicht abgestimmt sein.
Die Konfiguration des Zubehörs sollte ebenfalls auf das Patientengewicht abgestimmt sein. Die Patientenlagerfläche, auf welcher der Patient sich befindet, sollte nur innerhalb erlaub ter Grenzen verschoben werden.
Falls eine Bewegungseinschränkung gilt, sollte darauf geachtet werden, die erlaubten Gren zen zu keiner Zeit zu überschreiten.
Beim Verstellen des Operationstischs sollte darauf geachtet werden, dass der Operations tisch nicht mit einem externen Objekt, z.B. einem C-Arm, kollidiert. Des Weiteren sollte beim Verstellen des Operationstischs darauf geachtet werden, dass der
Patient korrekt gesichert ist und nicht vom Operationstisch fällt oder abrutscht.
Wichtige Informationen zu den oben aufgeführten Punkten sind in der Gebrauchsanweisung des Operationstischs aufgeführt. Wenn der Benutzer die Gebrauchsanweisung ignoriert oder nicht genügend Aufmerksamkeit auf Kollisionen und den Patienten richtet, können folgende gefährli che Ereignisse auftreten:
Umkippen des Operationstischs: Sturz des Patienten, der zu bleibenden Verletzungen und sogar zum Tod führen kann.
Überlastung von Strukturteilen des Zubehörs und des Operationstischs: Dies kann dazu füh ren, dass sich Strukturteile dauerhaft verbiegen oder brechen und bleibende Verletzungen oder sogar den Tod des Patienten verursachen.
Überlastung der motorisierten Gelenke: Verursacht eine eingeschränkte Mobilität, da der Operationstisch sich nicht bewegen kann.
Kollision des Operationstischs mit externem Objekt: Während der Bewegung kann der Ope rationstisch kollidieren und teure Ausrüstung beschädigen, z.B. C-Bögen.
Sturz des Patienten: Wenn der Patient nicht ausreichend gesichert ist, kann der Patient bei Tischbewegungen zu rutschen beginnen, was im schlimmsten Fall zum Sturz des Patienten auf den Boden führen kann.
Zusammenfassung der Offenbarung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Operationstisch mit einer Lastsenso ranordnung bereitzustellen, wobei die Lastsensoranordnung in vorteilhafter Weise dazu ausge staltet ist, eine Größe zu messen, aus der sich eine auf die Lastsensoranordnung wirkende Last bestimmen lässt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen Operationstisch zu schaffen, der ein Signal erzeugt, welches ein Risiko angibt, dass der Operationstisch umkippt. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen Operationstisch bereit zustellen, der ein Signal erzeugt, welches ein Überlastungsrisiko für den Operationstisch und/o der eine Komponente des Operationstischs angibt.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Operationstisch eine Lastsensoranordnung mit mehreren Lastsensoren. Die Lastsensoranordnung ist zur Messung mindestens einer Größe, d. h. genau einer oder mehrerer Größen, ausgebildet, aus der sich eine auf die Lastsensoranordnung wirkende Last bestimmen lässt.
Die auf die Lastsensoranordnung wirkende Last kann insbesondere alle äußeren Kraftgrößen, d. h. Kräfte und Momente, umfassen, die auf die Lastsensoranordnung wirken. Die Lastsensoren können beispielsweise Kraftsensoren, insbesondere Wägezellen, sein, die jeweils eine auf den jeweiligen Sensor wirkende Kraft messen. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die gemes sene Größe die von jedem der Kraftsensor gemessene Kraft sein, d. h., jeder der Kraftsensoren misst eine entsprechende Größe. Die Kraftsensoren können als Ausgangssignal jeweils ein elekt risches Signal, beispielsweise eine elektrische Spannung, ausgeben, aus dem sich die jeweils ge messene Kraft ableiten lässt. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass die Kraftsensoren je weils die konkrete Größe der jeweils von ihnen gemessenen Kraft, beispielsweise in digitaler Form, ausgeben.
Es ist weiterhin denkbar, dass die Lastsensoranordnung eine resultierende Gesamtkraft als Größe misst, wobei sich die resultierende Gesamtkraft aus den auf die unterschiedlichen Kraft sensoren wirkenden Einzelkräften ergibt. In diesem Fall kann die Lastsensoranordnung insbe sondere genau eine Größe, nämlich die resultierende Gesamtkraft, messen. Die Gesamtkraft kann wieder als ein elektrisches Signal, beispielsweise als eine elektrische Spannung, aus dem sich die jeweils gemessene Kraft ableiten lässt, oder als eine konkrete Größe, beispielsweise in digitaler Form, ausgegeben werden.
Die auf die Lastsensoranordnung wirkende Last umfasst beispielsweise die von den oberhalb der Lastsensoranordnung angeordneten Komponenten des Operationstischs bewirkte Last sowie die durch den auf dem Operationstisch gelagerten Patienten oder anderen auf dem Operations tisch befindlichen Objekten bewirkte Last. Ferner kann auch eine Person eine Last auf den Ope rationstisch bewirken, beispielsweise indem die Person neben dem Operationstisch steht und sich mit einer Hand oder einem anderen Körperteil auf den Operationstisch stützt. Außerdem können anders erzeugte externe Kräfte eine Last auf den Operationstisch erzeugen. Auch derar tige Lasten können von der Lastsensoranordnung gemessen werden.
Die Lastsensoranordnung mit den mehreren Lastsensoren ist zwischen mindestens zwei Teilen des Operationstischs angeordnet. Die mindestens zwei Teile sind zueinander im Wesentlichen nicht beweglich. Wenn während des Betriebs der Operationstisch, insbesondere die Patienten lagerfläche, verfahren bzw. verstellt wird, z. B. beim Verkippen und/oder Ausfahren der Patien tenlagerfläche, bewegen sich die mindestens zwei Teile zueinander im Wesentlichen nicht, d. h., sie verbleiben im Wesentlichen in der gleichen Position zueinander. Dies gilt sowohl für den Ab stand der mindestens zwei Teile voneinander als auch den oder die Winkel, den bzw. die die mindestens zwei Teile miteinander einschließen.
Die mindestens zwei Teile können sich jedoch sehr geringfügig in dem Maße relativ zueinander bewegen, in dem die Lastsensoren durch Gewicht und Druck physikalisch verformt werden. So mit beinhaltet "im Wesentlichen die gleiche Position" eine Relativbewegung der mindestens zwei Teile um bis zu 3 Millimeter aufgrund einer temporären Verformung der Lastsensoren. In einer alternativen Formulierung könnte man sagen, dass die mehreren Lastsensoren oder die mindestens zwei Teile nur um maximal 3 Millimeter relativ zueinander beweglich sind, und/oder sie sind nur in dem Maße beweglich, wie die Lastsensoren physikalisch verformt werden.
Die mindestens zwei Teile des Operationstischs können direkt neben bzw. benachbart zu der Lastsensoranordnung angeordnet sein. Die Lastsensoranordnung kann mit den zwei Teilen in Kontakt stehen. Beispielsweise kann die Lastsensoranordnung die zwei Teile jeweils berühren. Zumindest während des Betriebs des Operationstischs können die zwei Teile fest mit der Last sensoranordnung verbunden sein. Die Lastsensoranordnung kann an unterschiedlichen Positionen in dem Operationstisch ange ordnet sein. Beispielsweise kann die Lastsensoranordnung in die Säule des Operationstischs in tegriert sein. In diesem Fall kann eine erste Seite der Lastsensoranordnung mit mindestens ei nem ersten Teil der Säule verbunden sein, und eine zweite Seite der Lastsensoranordnung, die insbesondere der ersten Seite gegenüberliegen kann, kann mit einem zweiten Teil der Säule ver bunden sein. Der erste und der zweite Teil der Säule sind derart ausgestaltet, dass sie zueinander nicht beweglich sind. Weiterhin kann der erste Teil der Säule oberhalb des zweiten Teils der Säule angeordnet sein.
Weiterhin kann die Lastsensoranordnung an oder benachbart zu Schnittstellen angeordnet sein, welche die Säule mit der Patientenlagerfläche oderdem Standfuß (bzw. der Basis) bildet. Folglich kann die Lastsensoranordnung beispielsweise zwischen der Patientenlagerfläche und der Säule angeordnet sein. In diesem Fall kann die erste Seite der Lastsensoranordnung mit einem Teil der Patientenlagerfläche und die zweite Seite der Lastsensoranordnung kann mit einem Teil der Säule verbunden sein, wobei die beiden Teile zueinander nicht beweglich sind.
Alternativ kann die Lastsensoranordnung beispielsweise zwischen der Säule und dem Standfuß angeordnet sein. In diesem Fall kann die erste Seite der Lastsensoranordnung mit einem Teil der Säule und die zweite Seite der Lastsensoranordnung kann mit einem Teil des Standfußes ver bunden sein, wobei die beiden Teile zueinander nicht beweglich sind.
Die Integration der Lastsensoren zwischen zwei oder mehr nicht bewegliche Strukturteile des Operationstischs hat mehrere Vorteile gegenüber anderen Lösungen, insbesondere Lösungen, bei denen die Lastsensoren in Gelenke integriert sind. Beispielsweise ist es denkbar, dass bei derartigen Lösungen die Lastsensoren in mehrere Kardangelenke derart integriert sind, dass die Lastsensoren sich jeweils zwischen mehreren, z. B. drei, zueinander beweglichen Teilen befin den. Eine derartige Lösung ist nicht ideal, da dynamische Effekte zu großen Genauigkeitsproble men führen. Außerdem neigen bewegliche Teile im Laufe der Zeit zu Verschleiß, was das System unzuverlässiger macht und ständige Wartung und Kalibrierung erforderlich macht. Derartige Probleme werden durch die Platzierung der Lastsensoren zwischen mindestens zwei strukturell nicht bewegliche Teile reduziert oder gar unterbunden. Die Lastsensoranordnung kann derart in den Operationstisch integriert sein, dass die komplette Last durch die Lastsensoranordnung fließt bzw. übertragen wird. Insbesondere kann diejenige Last durch die Lastsensoranordnung fließen bzw. durch sie übertragen werden, die oberhalb der Lastsensoranordnung bewirkt wird.
In einer Ausgestaltung können die Lastsensoren der Lastsensoranordnung parallel und spiegel bildlich zueinander angeordnet sein. Beispielsweise kann die Lastsensoranordnung insgesamt vier Kraftsensoren bzw. Wägezellen aufweisen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil erhöhter Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
Mehrere oder alle der Lastsensoren der Lastsensoranordnung können spiegelsymmetrisch be züglich einer ersten gedanklichen Achse und spiegelsymmetrisch bezüglich einer zweiten ge danklichen Achse angeordnet sind. Die erste und die zweite Achse können orthogonal zueinan der ausgerichtet sein. Die erste Achse kann beispielswiese parallel zu einer Hauptachse der Pa tientenlagerfläche verlaufen, während die zweite Achse senkrecht zur dieser Hauptachse, aber parallel zur Patientenlagerfläche verläuft. In diesem Fall kann die Lastsensoranordnung zwischen der Patientenlagerfläche und der Operationstischsäule angeordnet sein.
In einigen Ausgestaltungen sind die Lastsensoren in einem Gittermuster oder Raster mit einer Vielzahl von Lastsensoren auf jeder "Seite" angeordnet. In einigen Ausführungsformen sind alle Lastsensoren in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Zum Beispiel können die Lastsensoren in einem 2 x 2-Raster angeordnet sein. Die Lastsensoren können beispielsweise in einer Raster anordnung mit 2 bis 4 Lastsensoren in jeder Dimension angeordnet sein.
Die spiegelsymmetrisch angeordneten Lastsensoren können in die gleiche Richtung ausgerichtet sein. Insbesondere können die spiegelsymmetrisch angeordneten Lastsensoren parallel zueinan der ausgerichtet sein. Die Lastsensoren können jeweils eine Hauptachse aufweisen, die parallel zueinander ausgerichtet sind.
Die Lastsensoren der Lastsensoranordnung können baugleich sein. In einigen Ausführungsformen haben die Lastsensoren eine längliche Form. Zum Beispiel können die Lastsensoren rechteckige Körper sein.
In einer Ausgestaltung kann der Operationstisch eine Lastbestimmungseinheit aufweisen. Die Lastbestimmungseinheit kann an die Lastsensoranordnung gekoppelt sein und von der Last sensoranordnung die gemessene mindestens eine Größe erhalten. Anhand der gemessenen mindestens einen Größe kann die Lastsensoranordnung zumindest eine der folgenden Lasten und/oder einen der folgenden Schwerpunkte bestimmen: eine Messlast und/oder den Schwerpunkt der Messlast; eine Wirklast und/oder den Schwerpunkt der Wirklast; und eine Gesamtlast und/oder den Schwerpunkt der Gesamtlast.
Die Lastsensoranordnung kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass sie entweder alle drei vorstehend genannten Lasten und/oder deren Schwerpunkte oder eine Auswahl von zwei der drei genannten Lasten und/oder deren Schwerpunkte oder nur eine der genannten Lasten und/oder deren Schwerpunkt bestimmt.
Die Messlast ist diejenige Last, welche auf die Lastsensoranordnung wirkt. Die Messlast ent spricht der Last, die von allen Personen, Objekten und Kräften auf den Operationstisch oberhalb der Lastsensoren erzeugt wird. Die Messlast entspricht dem Lastwert, der von der Lastsensoran ordnung gemessen wird.
Die Wirklast entspricht derjenigen Last, welche durch Komponenten, die nicht dem Operations tisch zugeordnet sind, und Personen und externe Kräfte verursacht wird und auf den Operati onstisch wirkt. Dem Operationstisch zugeordnete Komponenten sind Komponenten, die von dem Operationstisch erkannt werden, z. B. der Lagerflächenhauptabschnitt sowie an dem Lager flächenhauptabschnitt befestige Lagerflächennebenabschnitte und/oder andere von dem Ope rationstisch erkannte Zubehörteile. Der Einfluss der dem Operationstisch zugeordneten Kompo nenten bleibt bei der Wirklast unberücksichtigt. Zur Wirklast tragen nur die übrigen Komponen ten des Operationstischs bei, d. h., die nicht dem Operationstisch zugeordneten Komponenten. Dies können beispielsweise Zubehörteile sein, die von dem Operationstisch nicht erkannt wer den. Weiterhin trägt der auf dem Operationstisch befindliche Patient zur Wirklast bei. Zur Wirk last tragen außerdem alle auf den Operationstisch von extern wirkenden Kräfte bei, die beispiels weise von Personen und/oder Objekten außerhalb des Operationstischs auf den Operationstisch ausgeübt werden.
Die Gesamtlast ist diejenige Last, welche sich aus der Messlast und aus einer durch Komponen ten verursachten Last, die dem Operationstisch zugeordnet sind und sich unterhalb der Last sensoranordnung befinden, ergibt. Die Gesamtlast berücksichtigt folglich Lasten von Komponen ten, die sich unterhalb der Lastsensoranordnung befinden und von der Lastsensoranordnung nicht gemessen werden können und demnach nicht zur Messlast beitragen. Die Gesamtlast ist folglich die Last, die sich aus dem gesamten Operationstisch, dem Patienten, den dem Operati onstisch zugeordneten Komponenten, den dem Operationstisch nicht zugeordneten Komponen ten und sonstigen externen Kräften ergibt.
In einer Ausgestaltung kann der Operationstisch fernereine Sicherheitseinheit aufweisen, die an die Lastbestimmungseinheit gekoppelt ist und von der Lastbestimmungseinheit mindestens ei nen von der Lastbestimmungseinheit bestimmten Lastwert und/oder mindestens einen von der Lastbestimmungseinheit bestimmten Schwerpunkt erhält. Anhand der mindestens einen Last und/oder des mindestens einen Schwerpunkts kann die Sicherheitseinheit ein Sicherheitssignal erzeugen, das angibt, ob der Operationstisch sich in einem sicherheitskritischen Zustand befin det. Ein sicherheitskritischer Zustand ist beispielsweise gegeben, wenn die Sicherheit des auf dem Operationstisch befindlichen Patienten gefährdet ist. Beispielsweise kann dies der Fall sein, wenn ein Risiko besteht, das der Operationstisch umkippt oder überlastet ist.
Die Sicherheitseinheit kann zur Erzeugung des Sicherheitssignals weitere Parameter heranzie hen, z. B. Positionsdaten des Operationstischs, die angeben, in welcher Position sich insbeson dere die Patientenlagerfläche befindet, Informationen über erkannte Zubehörteile und das Ge wicht und den Schwerpunkt der erkannten Zubehörteile. Die Sicherheitseinheit ermöglicht es, den Benutzer des Operationstischs beim Eintreten eines sicherheitskritischen Zustands zu warnen, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Fer ner können Maßnahmen ergriffen werden, um den sicherheitskritischen Zustand abzuwenden oder zu verhindern.
In einer Ausgestaltung können eine oder mehrere Maßnahmen ergriffen werden, wenn die Si cherheitseinheit das Sicherheitssignal derart erzeugt, dass es einen sicherheitskritischen Zustand des Operationstischs angibt. Beispielsweise kann der Operationstisch ein akustisches und/oder optisches Warnsignal erzeugen. Weiterhin kann ein Warnsignal in Textform erzeugt werden, das dem Benutzer beispielsweise auf einer Fernbedienung des Operationstischs angezeigt werden kann. Darüber hinaus kann die Bewegung des Operationstischs eingeschränkt werden. Z. B. kann das Ausfahren und/oder Verkippen der Patientenlagerfläche und/oder das Verfahren des Ope rationstischs verlangsamt oder angehalten werden. Außerdem kann mindestens eine Funktio nalität des Operationstischs blockiert werden.
Die ergriffenen Maßnahmen können reduziert oder aufgehoben werden, wenn das Sicherheits signal wieder einen sicheren Zustand des Operationstischs anzeigt.
In einer Ausgestaltung kann die Sicherheitseinheit eine Kippverhinderungseinheit aufweisen, die anhand der Gesamtlast und/oder des Schwerpunkts der Gesamtlast ein Kippsicherheitssignal erzeugt, das angibt, ob ein Risiko besteht, dass der Operationstisch umkippt. Das Kippsicher heitssignal ist demnach ein Sicherheitssignal der Sicherheitseinheit.
Wenn ein Kipprisiko besteht, können beispielsweise akustische und/oder visuelle Warnungen an den Benutzer erzeugt werden und/oder Maßnahmen ergriffen werden, um das Kippen des Ope rationstischs zu verhindern. Beispielsweise können Bewegungen des Operationstischs blockiert werden oder die Geschwindigkeit des Operationstischs kann reduziert werden.
In einer Ausgestaltung kann die Kippverhinderungseinheit anhand der Gesamtlast und/oder des Schwerpunkts der Gesamtlast ein Restkippmoment für mindestens einen Kipppunkt bestimmen. Ferner vergleicht die Kippverhinderungseinheit das bestimmte Restkippmoment mit einem vor gegebenen Restkippmomentschwellenwert und erzeugt das Kippsicherheitssignal derart, dass es ein Kipprisiko angibt, falls das Restkippmoment den Restkippmomentschwellenwert unter schreitet.
Ein Kipppunkt ist ein Punkt odergegebenenfalls eine Achse, um den bzw. die der Operationstisch kippen kann. Beispielsweise kann sich ein Kipppunkt an einer unteren Seitenkante des Standfu ßes befinden, welche dem Boden zugewandt ist. Ferner kann ein Kipppunkt durch eine Laufrolle gekennzeichnet sein, mit welcher der Operationstisch auf dem Boden verschoben werden kann.
In einigen Ausgestaltungen können die Kipppunkte als alle Punkte entlang des Umfangs eines Tischfußes bzw. Standfußes definiert werden, der dem darunterliegenden Boden zugewandt ist (und in einigen Fällen diesen berührt). Zum Beispiel können alle Punkte entlang des Umfangs eines rechteckigen Tischfußes Kipppunkte sein. In anderen Ausgestaltungen, z. B. wenn der Standfuß eine weniger regelmäßige Form hat, können die Kipppunkte als alle Punkte entlang der Kanten eines konzeptionellen bzw. gedanklichen Polygons definiert werden, das durch die ent fernten Ecken eines Standfußes definiert ist. Im Fall einer H-förmigen Basis wären die Kipppunkte zum Beispiel die vier Ecken des H und die Kanten eines konzeptionellen Rechtecks, das durch die vier Ecken des H gebildet wird. Bei einer runden Basis wäre jeder Punkt auf dem Umfang ein Kipppunkt.
Allgemein kann gesagt werden, dass der Operationstisch stabil bleibt, wenn der Schwerpunkt der Gesamtlast oberhalb einer Fläche liegt, die von den Kipppunkten begrenzt wird. Wenn der Schwerpunkt der Gesamtlast jedoch nicht direkt oberhalb dieser Fläche liegt, kippt der Operati onstisch um.
Das Restkippmoment an einem Kipppunkt kann bestimmt werden, indem der Abstand des Kipp punkts von dem Schwerpunkt der Gesamtlast mit der Gesamtlast multipliziert wird, wobei die Gesamtlast als Kraft angegeben wird. Das Restkippmoment wird in der englischsprachigen Fach literatur als „residual tipping torque" bezeichnet. Wenn der bestimmte Wert für das Restkipp moment positiv ist, bedeutet dies, dass der Operationstisch bezüglich dieses Kipppunkts stabil ist. Wenn das Restkippmoment negativ ist, kippt der Operationstisch um. Je größer der Wert des Restkippmoments ist, desto stabiler ist der Operationstisch. In dieser Ausgestaltung wird der Restkippmomentschwellenwert vorgegeben, der zum Beispiel einen Wert von 225 Nm hat. Das bedeutet, dass das Restkippmoment nicht kleiner als 225 Nm sein sollte. Wird der Restkippmo mentschwellenwert unterschritten, kann der Operationstisch den Benutzer akustisch oder visu ell warnen. Andere Möglichkeiten sind die Blockierung von Bewegungen oder die Reduzierung der Geschwindigkeit des Operationstischs.
In einer Ausgestaltung kann die Kippverhinderungseinheit für eine Mehrzahl von Kipppunkten, insbesondere für alle möglichen Kipppunkte, ein jeweiliges Restkippmoment bestimmen. Diese mehreren Restkippmomente kann die Kippverhinderungseinheit jeweils mit dem Restkippmo mentschwellenwert vergleichen. Falls nur eines der Kippmomente den Restkippmomentschwel lenwert unterschreitet, kann die Kippverhinderungseinheit das Kippsicherheitssignal derart er zeugen, dass es ein Kipprisiko angibt. Dadurch wird eine hohe Sicherheit hinsichtlich des Verkip pens des Operationstischs erzeugt.
In einer Ausgestaltung kann mindestens eine virtuelle bzw. gedankliche Linie vorgegeben sein, die mindestens einen Kipppunkt durchläuft und die einen vorgegebenen Winkel, einen soge nannten Stabilitätswinkel, mit einem vorgegebenen Normalvektor einschließt, wobei die Kipp verhinderungseinheit das Kippsicherheitssignal derart erzeugt, dass es ein Kipprisiko angibt, falls der Schwerpunkt der Gesamtlast die mindestens eine virtuelle Linie durchläuft. Insbesondere kann das Kippsicherheitssignal ein Kipprisiko dann angeben, wenn der Schwerpunkt der Gesamt last die mindestens eine virtuelle Linie in eine Richtung durchläuft, in der das Restkippmoment abnimmt. Diese Ausgestaltung umfasst auch den Fall, dass die virtuelle Linie parallel verschoben ist und dementsprechend nicht durch den Kipppunkt verläuft. In diesem Fall muss auch der Schwerpunkt der Gesamtlast entsprechend verschoben werden, um das Kipprisiko angeben zu können.
Der Normalvektor kann beispielsweise durch den Vektor der Gewichtskraft des Operationstischs definiert sein, wenn der Operationstisch auf einem ebenen, nicht geneigten Boden steht. Dann ist der Normalvektor senkrecht zur Bodenfläche ausgerichtet. Der Normalvektor kann beispiels weise auch durch die Bodenplatte des Standfußes oder die Patientenlagerfläche in Normalposi tion definiert sein. Dann ist der Normalvektor senkrecht zur Bodenplatte des Standfußes oder senkrecht zur Patientenlagerfläche in Normalposition ausgerichtet.
In einer Ausgestaltung kann für eine Mehrzahl von Kipppunkten, insbesondere für alle möglichen Kipppunkte, jeweils mindestens eine virtuelle bzw. gedankliche Linie vorgegeben sein, die den jeweiligen Kipppunkt durchläuft und die einen vorgegebenen Winkel, einen sogenannten Stabi litätswinkel, mit dem vorgegebenen Normalvektor einschließt. Die mehreren virtuellen Linien definieren einen Raum. Sofern sich der Schwerpunkt der Gesamtlast innerhalb dieses Raums befindet, besteht kein Risiko, dass der Operationstisch umkippt. Erst wenn der Schwerpunkt der Gesamtlast den durch die virtuellen Linien definierten bzw. eingegrenzten Raum verlässt, kann der Operationstisch umkippen. Die Kippverhinderungseinheit erzeugt das Kippsicherheitssignal daher derart, dass es ein Kipprisiko angibt, falls der Schwerpunkt der Gesamtlast den durch die virtuellen Linien definierten Raum verlässt.
In einer Ausgestaltung kann der vorgegebene Stabilitätswinkel, den die virtuelle bzw. gedankli che Linie durch einen Kipppunkt mit dem vorgegebenen Normalvektor einschließt, von der Be schaffenheit des Kipppunkts abhängen. Beispielsweise kann der Stabilitätswinkel größer sein, wenn der Kipppunkt durch eine Laufrolle gegeben ist. Im Vergleich dazu kann der Stabilitätswin kel kleiner sein, wenn der Kipppunkt keine Laufrolle beinhaltet, sondern sich beispielsweise an einer unteren Seitenkante des Standfußes befindet.
In einer Ausgestaltung kann ein Stabilitätswinkel von 10 Grad gewählt werden, wenn der Kipp punkt durch eine Laufrolle gegeben ist. Bei allen übrigen Kipppunkten, insbesondere starren Ba sen bzw. Unterbauten, kann ein Stabilitätswinkel von 5 Grad gewählt werden.
In einigen Ausgestaltungen beträgt der Stabilitätswinkel mindestens 2 oder mindestens 5 Grad oder liegt im Bereich von 5 bis 15 Grad oder im Bereich von 3 bis 20 Grad. In einigen Ausgestal tungen mit einziehbaren Rädern oder Rollen beträgt der Stabilitätswinkel mindestens 2 Grad, wenn der Operationstisch auf dem Boden steht, und mindestens 8 Grad, wenn er auf Rädern oder Rollen steht. Bestimmte Sicherheitsvorschriften verlangen, dass medizinische Tische bei einer Neigung von 5 Grad, wenn sie direkt auf dem Boden stehen, und bei einer Neigung von 10 Grad, wenn sie auf Rädern stehen, stabil bleiben. Diese Technologie ist nützlich, um solche Si cherheitsvorschriften zu erfüllen, ist aber nicht auf diesen Zweck beschränkt.
Die beiden vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen, bei denen das Restkippmoment mit dem Restkippmomentschwellenwert verglichen bzw. geprüft wird, ob der Schwerpunkt der Ge samtlast die mindestens eine virtuelle Linie durchläuft, können unabhängig voneinander zur Er zeugung des Kippsicherheitssignals verwendet werden. Ferner können die beiden Verfahren auch miteinander kombiniert werden.
In einer Ausgestaltung kann die Sicherheitseinheit eine Überlastungsschutzeinheit aufweisen, die anhand einer definierten Last und/oder des Schwerpunkts der definierten Last ein Überlas tungsschutzsignal erzeugt. Die definierte Last ist eine Last aus der Gruppe der Mess-, Wirk- und Gesamtlasten. Das Überlastungsschutzsignal gibt an, ob ein Überlastungsrisiko für den Operati onstisch und/oder mindestens eine Komponente des Operationstischs besteht.
Das Überlastungsschutzsignal ist ein Sicherheitssignal der Sicherheitseinheit.
Die Überlastungsschutzeinheit verhindert eine Beschädigung, beispielsweise ein Verbiegen oder gar einen Bruch einer Komponente des Operationstischs, aufgrund einer zu hohen auf den Ope rationstisch wirkenden Last. Dadurch wird auch eine Gefährdung des Patienten unterbunden.
Die mindestens eine Komponente des Operationstischs, für die das Überlastungsrisiko bestimmt wird, kann beispielsweise ein Lagerflächennebenabschnitt der Patientenlagerfläche oder ein an deres Zubehörteil des Operationstischs oder eine andere Komponente des Operationstischs, zum Beispiel eine Rolle oder die Operationstischsäule, sein. Wenn ein Überlastungsrisiko besteht, können beispielsweise akustische und/oder visuelle War nungen an den Benutzer erzeugt werden und/oder Maßnahmen ergriffen werden, um das Über lasten des Operationstischs zu verhindern. Beispielsweise können Bewegungen des Operations tischs blockiert werden oder die Geschwindigkeit des Operationstischs kann reduziert werden.
In einer Ausgestaltung kann die Überlastungsschutzeinheit die definierte Last mit mindestens einem vorgegebenen Überlastungsschwellenwert vergleichen. Falls die definierte Last den min destens einen Überlastungsschwellenwert überschreitet, erzeugt die Überlastungsschutzeinheit das Überlastungsschutzsignal derart, dass es ein Überlastungsrisiko angibt. Der mindestens eine Überlastungsschwellenwert kann spezifisch für den Operationstisch und/oder die mindestens eine Komponente sein. Folglich kann für jede Komponente des Operationstischs ein individueller Überlastungsschwellenwert verwendet werden. Dies ermöglicht es, das Überlastungsrisiko für unterschiedlich stabile Komponenten zu bestimmen.
In einer Ausgestaltung kann der Operationstisch eine Patientenlagerfläche aufweisen. Die Pati entenlagerfläche dient zur Lagerung des Patienten, beispielsweise während eines chirurgischen Eingriffs. Die Patientenlagerfläche kann modular ausgebildet sein und einen Lagerflächenhaupt abschnitt aufweisen, der durch Ankopplung diverser Lagerflächenebenabschnitte erweitert wer den kann. Der Lagerflächenhauptabschnitt und die Lagerflächennebenabschnitte können hierzu mechanische Verbindungselemente aufweisen, mit denen sich die Lagerflächenhaupt- und -ne- benabschnitte lösbar verbinden lassen. Lagerflächennebenabschnitte können beispielsweise Bein- oder Kopfabschnitte sein. Weiterhin können Lagerflächennebenabschnitte auch Verlänge- rungs- bzw. Zwischenabschnitte sein, die beispielsweise zwischen den Lagerflächenhauptab schnitt und den Kopfabschnitt eingefügt werden.
In einer Ausgestaltung kann der Operationstisch eine Patientenlagerfläche mit einem Lagerflä chenhauptabschnitt und mindestens einem Lagerflächennebenabschnitt aufweisen. Der min destens eine Lagerflächennebenabschnitt kann lösbar mit dem Lagerflächenhauptabschnitt ver bunden sein. In der vorliegenden Ausgestaltung ist der mindestens eine Lagerflächennebenab schnitt die mindestens eine Komponente. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, ein Überlastungs risiko für einen oder mehrere Lagerflächennebenabschnitte zu bestimmen. Ferner können für mehrere Lagerflächennebenabschnitte individuelle Überlastungsrisiken angegeben werden und bei drohender Überlastung geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
Ein Lagerflächennebenabschnitt kann eine individuelle Belastungsgrenze haben. Für eine Konfi guration aus mehreren miteinander verbundenen Lagerflächennebenabschnitten kann eine Be lastungsgrenze bestehen, die sich von den Belastungsgrenzen der einzelnen Lagerflächenneben abschnitte unterscheidet. Insbesondere kann die Belastungsgrenze für die Konfiguration aus miteinander verbundenen Lagerflächennebenabschitten kleiner sein als die Belastungsgrenze der individuellen Lagerflächennebenabschnitte. In einer Ausgestaltung wird dieser Umstand be rücksichtigt. Dazu kann für die Konfiguration, in welcher die Lagerflächennebenabschnitte un tereinander und mit dem Lagerflächenhauptabschnitt verbunden sind, ein Überlastungsschwel lenwert vorgegeben werden. Die Überlastungsschutzeinheit kann die definierte Last mit dem für die Konfiguration der Lagerflächennebenabschnitte vorgegebenen Überlastungsschwellenwert vergleichen und das Überlastungsschutzsignal derart erzeugen, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den Überlastungsschwellenwert überschreitet.
Neben möglichen Überlastungsrisiken für individuelle Lagerflächenabschnitte und eine Konfigu ration von Lagerflächennebenabschnitten können auch Überlastungsrisiken für bestimmte Ab schnitte bzw. Bereiche der Patientenlagerfläche bestimmt werden. Die Bereiche können sich beispielsweise entlang der äußeren Begrenzungen der Lagerflächennebenabschnitte erstrecken. In diesem Fall umfasst ein Bereich eine bestimmte Zahl von Lagerflächennebenabschnitten. Es ist aber auch denkbar, dass eine Bereichsgrenze nicht entlang der äußeren Begrenzungen der Lagerflächennebenabschnitte verläuft. In diesem Fall kann ein Teil eines Lageflächennebenab- schnitts zu einem Bereich gehören, während der übrige Teil des Lagerflächennebenabschnitts zu dem benachbarten Bereich gehört. In einer Ausgestaltung kann zumindest ein Teil der Patien tenlagerfläche demnach virtuell bzw. gedanklich in mehrere Bereiche unterteilt sein und für je den Bereich kann ein Überlastungsschwellenwert vorgegeben sein. Die Überlastungsschutzein heit überprüft, in welchem Bereich sich der Schwerpunkt der definierten Last befindet und ver gleicht die definierte Last mit dem für diesen Bereich vorgegebenen Überlastungsschwellen wert. Falls die definierte Last den für diesen Bereich vorgegebenen Überlastungsschwellenwert überschreitet, kann die Überlastungsschutzeinheit das Überlastungsschutzsignal derart erzeu gen, dass es ein Überlastungsrisiko angibt.
Weiterhin kann ein Graph oder eine Kurve vorgegeben sein, die sich entlang zumindest eines Teils der Patientenlagerfläche erstreckt. Durch den Graph bzw. die Kurve wird an jeder Stelle des zumindest einen Teils der Patientenlagerfläche ein jeweiliger Überlastungsschwellenwert vorge geben. Der Graph bzw. die Kurve kann beispielsweise eine Gerade sein. Insbesondere kann die Gerade zu einem distalen Ende der Patientenlagerfläche abfallen, sodass der Überlastungs schwellenwert zum Ende der Patientenlagerfläche hin kleiner wird. Die Überlastungsschutzein heit kann überprüfen, an welcher Stelle der Patientenlagerfläche sich der Schwerpunkt der de finierten Last befindet. Die Formulierung „an welcher Stelle der Patientenlagerfläche sich der Schwerpunkt der definierten Last befindet" bedeutet nicht zwingend, dass sich der Schwerpunkt der definierten Last innerhalb der Patientenlagerfläche befindet. Der Schwerpunkt kann sich auch außerhalb der Patientenlagerfläche befinden. In diesem Fall kann die entsprechende Stelle der Patientenlagerfläche beispielsweise durch eine senkrechte Projektion des Schwerpunkts auf die Patientenlagerfläche ermittelt werden. Die Überlastungsschutzeinheit vergleicht die defi nierte Last mit dem für die ermittelte Stelle vorgegebenen Überlastungsschwellenwert und er zeugt das Überlastungsschutzsignal derart, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die defi nierte Last den für diese Stelle vorgegebenen Überlastungsschwellenwert überschreitet.
In einer Ausgestaltung kann der Operationstisch mindestens einen Antrieb aufweisen. Die Über lastungsschutzeinheit kann anhand der Messlast und/oder des Schwerpunkts der Messlast eine auf den mindestens einen Antrieb wirkende Last bestimmen und die bestimmte Last mit min destens einem vorgegebenen Überlastungsschwellenwert vergleichen. Falls die bestimmte Last den mindestens einen Überlastungsschwellenwert überschreitet, kann die Überlastungsschutz einheit das Überlastungsschutzsignal derart erzeugen, dass es ein Überlastungsrisiko angibt. Dadurch kann die Überlastung des Antriebs verhindert werden.
Der Antrieb kann insbesondere ein elektrischer Antrieb sein, der beispielsweise zum Verstellen der Patientenlagerfläche oder einzelner Komponenten der Patientenlagerfläche, insbesondere zum Ausfahren oder Verkippen der Patientenlagerfläche, dient. Der Operationstisch kann wei terhin mehrere Antriebe umfassen. Für jeden der Antriebe kann ein individueller Überlastungs schwellenwert angegeben werden, der spezifisch für den jeweiligen Antrieb ist. Dadurch können individuelle Überlastungsrisiken für die Antriebe angegeben werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Operationstischs bereitgestellt. Eine Lastsensoranordnung des Operationstischs umfasst mehrere Lastsensoren und misst mindestens eine Größe, aus der sich eine auf die Lastsensoran ordnung wirkende Last bestimmen lässt. Die Lastsensoranordnung ist zwischen mindestens zwei Teilen des Operationstischs angeordnet. Die mindestens zwei Teile sind zueinander im Wesent lichen nicht beweglich.
Das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt kann sämtliche Ausgestaltungen aufweisen, die in der vorliegenden Offenbarung im Zusammenhang mit dem Operationstisch gemäß dem ersten Aspekt beschrieben sind.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Operationstisch eine Lastsensoranordnung mit mehreren Lastsensoren, eine Lastbestimmungseinheit und eine Kipp verhinderungseinheit.
Die Lastsensoranordnung mit den mehreren Lastsensoren dient zur Messung mindestens einer Größe, aus der sich eine auf die Lastsensoranordnung wirkende Last bestimmen lässt. Die Last bestimmungseinheit ist an die Lastsensoreinheit gekoppelt und bestimmt anhand der gemesse nen mindestens einen Größe eine Gesamtlast und/oder den Schwerpunkt der Gesamtlast. Die Gesamtlast ergibt sich aus der auf die Lastsensoranordnung wirkenden Last und aus einer durch Komponenten verursachten Last, die dem Operationstisch zugeordnet sind und sich unterhalb der Lastsensoranordnung befinden. Die Kippverhinderungseinheit erzeugt anhand der Gesamt last und/oder des Schwerpunkts der Gesamtlast ein Kippsicherheitssignal, das angibt, ob ein Ri siko besteht, dass der Operationstisch umkippt. Der Operationstisch und seine Komponenten gemäß dem dritten Aspekt können sämtliche Aus gestaltungen aufweisen, die in der vorliegenden Offenbarung im Zusammenhang mit dem Ope rationstisch und seinen Komponenten gemäß dem ersten Aspekt beschrieben sind.
Wenn die Kippverhinderungseinheit das Kippsicherheitssignal derart erzeugt, dass es ein Kippri siko des Operationstischs angibt, kann der Operationstisch in einer Ausgestaltung ein akusti sches und/oder optisches Warnsignal und/oder ein Warnsignal in Textform erzeugen und/oder eine Bewegung des Operationstischs kann verlangsamt oder angehalten werden und/oder min destens eine Funktionalität des Operationstischs kann blockiert werden.
In einer Ausgestaltung kann die Kippverhinderungseinheit anhand der Gesamtlast und/oder des Schwerpunkts der Gesamtlast ein Restkippmoment für mindestens einen Kipppunkt bestimmen und das Restkippmoment mit einem vorgegebenen Restkippmomentschwellenwert verglei chen. Falls das Restkippmoment den Restkippmomentschwellenwert unterschreitet, wird das Kippsicherheitssignal derart erzeugt, dass es ein Kipprisiko angibt.
In einer Ausgestaltung kann die Kippverhinderungseinheit das Restkippmoment an dem mindes tens einen Kipppunkt bestimmen, indem die Kippverhinderungseinheit den Abstand des min destens einen Kipppunkts von dem Schwerpunkt der Gesamtlast mit der Gesamtlast multipli ziert.
In einer Ausgestaltung kann die Kippverhinderungseinheit für eine Mehrzahl von Kipppunkten, insbesondere für alle möglichen Kipppunkte, ein jeweiliges Restkippmoment bestimmen und die Restkippmomente jeweils mit dem vorgegebenen Restkippmomentschwellenwert vergleichen. Falls zumindest eines der Restkippmomente den Restkippmomentschwellenwert unterschreitet, kann die Kippverhinderungseinheit das Kippsicherheitssignal derart erzeugen, dass es ein Kippri siko angibt.
In einer Ausgestaltung kann mindestens eine virtuelle Linie vorgegeben sein, die mindestens ei nen Kipppunkt durchläuft und die einen vorgegebenen Winkel, einen sogenannten Stabilitäts winkel, mit einem vorgegebenen Normalvektor einschließt. Die Kippverhinderungseinheit kann das Kippsicherheitssignal derart erzeugen, dass es ein Kipprisiko angibt, falls der Schwerpunkt der Gesamtlast die mindestens eine virtuelle Linie durchläuft.
In einer Ausgestaltung können mehrere virtuelle Linien vorgegeben sein, die jeweils einen Kipp punkt durchlaufen und die jeweils einen vorgegebenen Winkel, einen sogenannten Stabilitäts winkel, mit dem vorgegebenen Normalvektor einschließen. Die mehreren virtuellen Linien kön nen einen Raum definieren. Die Kippverhinderungseinheit erzeugt das Kippsicherheitssignal der art, dass es ein Kipprisiko angibt, falls der Schwerpunkt der Gesamtlast den durch die mehreren virtuellen Linien definierten Raum verlässt.
In einer Ausgestaltung kann der vorgegebene Stabilitätswinkel, den eine virtuelle Linie durch einen Kipppunkt mit dem vorgegebenen Normalvektor einschließt, von der Beschaffenheit des Kipppunkts abhängen.
In einer Ausgestaltung kann der Stabilitätswinkel größer sein, wenn der Kipppunkt durch eine Laufrolle gegeben ist. Der Stabilitätswinkel kann kleiner sein, wenn der Kipppunkt keine Laufrolle aufweist.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Operationstischs bereitgestellt. Eine Lastsensoranordnung des Operationstischs mit meh reren Lastsensoren misst mindestens eine Größe, aus der sich eine auf die Lastsensoranordnung wirkende Last bestimmen lässt. Anhand der gemessenen mindestens einen Größe werden eine Gesamtlast, welche sich aus der auf die Lastsensoranordnung wirkenden Last und aus einer durch Komponenten verursachten Last, die dem Operationstisch zugeordnet sind und sich un terhalb der Lastsensoranordnung befinden, ergibt, und/oder der Schwerpunkt der Gesamtlast bestimmt. Ferner wird anhand der Gesamtlast und/oder des Schwerpunkts der Gesamtlast ein Kippsicherheitssignal erzeugt, das angibt, ob ein Risiko besteht, dass der Operationstisch um kippt. Das Verfahren gemäß dem vierten Aspekt kann sämtliche Ausgestaltungen aufweisen, die in der vorliegenden Offenbarung im Zusammenhang mit dem Operationstisch gemäß dem ersten As pekt und dem Operationstisch gemäß dem dritten Aspekt beschrieben sind.
Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Operationstisch eine Lastsensoranordnung mit mehreren Lastsensoren, eine Lastbestimmungseinheit und eine Über lastungsschutzeinheit.
Die Lastsensoranordnung mit den mehreren Lastsensoren dient zur Messung mindestens einer Größe, aus der sich eine auf die Lastsensoranordnung wirkende Last bestimmen lässt. Die Last bestimmungseinheit ist an die Lastsensoreinheit gekoppelt und bestimmt anhand der gemesse nen mindestens einen Größe zumindest eine definierte Last, welche die oben definierte Mess last, Wirklast oder Gesamtlast sein kann, und/oder den Schwerpunkt der definierten Last. Die Überlastungsschutzeinheit erzeugt anhand der definierten Last und/oder des Schwerpunkts der definierten Last ein Überlastungsschutzsignal, das angibt, ob ein Überlastungsrisiko für den Ope rationstisch und/oder mindestens eine Komponente des Operationstischs besteht.
Der Operationstisch und seine Komponenten gemäß dem fünften Aspekt können sämtliche Aus gestaltungen aufweisen, die in der vorliegenden Offenbarung im Zusammenhang mit dem Ope rationstisch und seinen Komponenten gemäß dem ersten Aspekt beschrieben sind.
Wenn die Überlastungsschutzeinheit das Überlastungsschutzsignal derart erzeugt, dass es ein Überlastungsrisiko für den Operationstisch und/oder die mindestens eine Komponente des Ope rationstischs angibt, kann in einer Ausgestaltung ein akustisches und/oder optisches Warnsignal und/oder ein Warnsignal in Textform erzeugt werden und/oder eine Bewegung des Operations tischs verlangsamt oder angehalten werden und/oder mindestens eine Funktionalität des Ope rationstischs blockiert werden.
In einer Ausgestaltung kann die Überlastungsschutzeinheit die definierte Last mit mindestens einem vorgegebenen Überlastungsschwellenwert vergleichen und das Überlastungsschutzsignal derart erzeugen, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den mindestens einen Überlastungsschwellenwert überschreitet. Der mindestens eine Überlastungsschwellen wert kann spezifisch für den Operationstisch und/oder die mindestens eine Komponente sein.
In einer Ausgestaltung kann der Operationstisch eine Patientenlagerfläche mit einem Lagerflä chenhauptabschnitt und mindestens einem Lagerflächennebenabschnitt, der lösbar mit dem La gerflächenhauptabschnitt verbunden ist, aufweisen, wobei die mindestens eine Komponente der mindestens eine Lagerflächennebenabschnitt ist.
In einer Ausgestaltung kann die Patientenlagerfläche mehrere Lagerflächennebenabschnitte aufweisen, wobei für die Konfiguration, in welcher die Lagerflächennebenabschnitte unterei nander und mit dem Lagerflächenhauptabschnitt verbunden sind, ein Überlastungsschwellen wert vorgegeben ist. Die Überlastungsschutzeinheit kann die definierte Last mit dem für die Kon figuration der Lagerflächennebenabschnitte vorgegebenen Überlastungsschwellenwert verglei chen und das Überlastungsschutzsignal derart erzeugen, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den Überlastungsschwellenwert überschreitet.
In einer Ausgestaltung kann zumindest ein Teil der Patientenlagerfläche virtuell in mehrere Be reiche unterteilt sein und für jeden Bereich kann ein Überlastungsschwellenwert vorgegeben sein. Die Überlastungsschutzeinheit kann überprüfen, in welchem Bereich sich der Schwerpunkt der definierten Last befindet und die definierte Last mit dem für diesen Bereich vorgegebenen Überlastungsschwellenwert vergleichen. Die Überlastungsschutzeinheit kann das Überlastungs schutzsignal derart erzeugen, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den für diesen Bereich vorgegebenen Überlastungsschwellenwert überschreitet.
In einer Ausgestaltung kann für jede Stelle zumindest eines Teils der Patientenlagerfläche ein jeweiliger Überlastungsschwellenwert vorgegeben sein. Die Überlastungsschutzeinheit kann überprüfen, an welcher Stelle der Patientenlagerfläche sich der Schwerpunkt der definierten Last befindet und die definierte Last mit dem für diese Stelle vorgegebenen Überlastungsschwel lenwert vergleichen. Die Überlastungsschutzeinheit kann das Überlastungsschutzsignal derart erzeugen, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den für diese Stelle vor gegebenen Überlastungsschwellenwert überschreitet. In einer Ausgestaltung kann der Operationstisch mindestens einen Antrieb aufweisen. Die Über lastungsschutzeinheit kann anhand der Messlast und/oder des Schwerpunkts der Messlast eine auf den mindestens einen Antrieb wirkende Last bestimmen und die bestimmte Last mit min destens einem vorgegebenen Überlastungsschwellenwert vergleichen. Das Überlastungsschutz signal kann derart erzeugt werden, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die bestimmte Last den mindestens einen Überlastungsschwellenwert überschreitet.
Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Operationstischs bereitgestellt. Eine Lastsensoranordnung des Operationstischs mit meh reren Lastsensoren misst mindestens eine Größe, aus der sich eine auf die Lastsensoranordnung wirkende Last bestimmen lässt. Anhand der gemessenen mindestens einen Größe werden zu mindest eine definierte Last, welche die oben definierte Messlast, Wirklast oder Gesamtlast sein kann, und/oder der Schwerpunkt der definierten Last bestimmt. Anhand der definierten Last und/oder des Schwerpunkts der definierten Last wird ein Überlastungsschutzsignal erzeugt, das angibt, ob ein Überlastungsrisiko für den Operationstisch und/oder mindestens eine Kompo nente des Operationstischs besteht.
Das Verfahren gemäß dem sechsten Aspekt kann sämtliche Ausgestaltungen aufweisen, die in der vorliegenden Offenbarung im Zusammenhang mit dem Operationstisch gemäß dem ersten Aspekt und dem Operationstisch gemäß dem fünften Aspekt beschrieben sind.
Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Schaltungen und/oder elektronische Anweisungen zur Steuerung von Operationstischen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Operationstischs mit einem auf einer Patientenlagerfläche des Operationstisches positionierten Patienten;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Systemarchitektur eines offenbarungsge mäßen Operationstischs mit einer Lastsensoranordnung, einer Lastbestim mungseinheit und einer Sicherheitseinheit;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines offenbarungsgemäßen Operationstischs zur Veranschaulichung der Messlast, der Wirklast und der Gesamtlast;
Fig. 4A bis 4C schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen eines offenba rungsgemäßen Operationstischs mit einer zwischen zwei zueinander nicht be weglichen Teilen angeordneten Lastsensoranordnung;
Fig. 5A bis 5D schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen eines offenba rungsgemäßen Operationstischs mit parallel und spiegelsymmetrisch angeord neten Kraftsensoren;
Fig. 6A und 6B schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der auf die Kraftsensoren wirkenden Kräfte;
Fig. 7A und 7B schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der Reduktion von Quer kräften aufgrund der symmetrischen Anordnung der Kraftsensoren;
Fig. 8 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Bestimmung des
Gravitationsvektors bei einer geneigten Patientenlagerfläche;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines offenbarungsgemäßen Operationstischs mit einer Lastsensoranordnung, einer Lastbestimmungseinheit und einer Kipp verhinderungseinheit; Fig. 10A und 10B schematische Darstellungen eines offenbarungsgemäßen Operationstischs in einer verriegelten bzw. nicht-verriegelten Position mit Kipppunkten;
Fig. 11A und 11B schematische Darstellungen eines offenbarungsgemäßen Operationstischs mit einem Schwerpunkt der Gesamtlast innerhalb bzw. außerhalb der Aufstands fläche der Kipppunkte;
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines offenbarungsgemäßen Operationstischs mit virtuellen 5 bzw. 10 Grad-Linien;
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines offenbarungsgemäßen Operationstischs mit einer Lastsensoranordnung, einer Lastbestimmungseinheit und einer Überlastungsschutzeinheit;
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines offenbarungsgemäßen Operationstischs- mit einer Konfiguration aus Verlängerungsabschnitten;
Fig. 15A und 15B schematische Darstellungen eines offenbarungsgemäßen Operationstischs mit abschnitts- oder punktweise unterschiedlichen Belastungsgrenzen; und
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines offenbarungsgemäßen Operationstischs in einer extremen Trendelenburg-Position.
Detaillierte Figurenbeschreibung
In der folgenden Beschreibung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhafte
Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die Zeichnungen sind dabei nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, sondern sollen die jeweiligen Merkmale lediglich sche matisch illustrieren. Dabei ist zu beachten, dass die nachstehend beschriebenen Merkmale und Komponenten je weils miteinander kombiniert werden können, unabhängig davon, ob sie im Zusammenhang mit einer einzigen Ausführungsform beschrieben worden sind. Die Kombination von Merkmalen in den jeweiligen Ausführungsformen dient lediglich der Veranschaulichung des grundsätzlichen Aufbaus und der Funktionsweise der beanspruchten Vorrichtung.
In den Figuren sind identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
Fig. 1 zeigt schematisch einen mobilen Operationstisch 10, der zur Lagerung eines Patienten 12 während eines chirurgischen Eingriffs und zu seinem Transport verwendet werden kann. Der mobile Operationstisch 10 umfasst von unten nach oben einen Standfuß 14 zum Abstellen des Operationstisches 10 auf einem Untergrund, eine den Standfuß 14 umfassende senkrecht ange ordnete Operationstischsäule 16 sowie eine an einem oberen Ende der Operationstischsäule 16 befestigte Patientenlagerfläche 18. Die Patientenlagerfläche 18 kann mit der Operationstisch säule 16 fest verbunden sein oder alternativ lösbar an der Operationstischsäule 16 befestigt sein.
Die Patientenlagerfläche 18 ist modular ausgebildet und dient der Lagerung des Patienten 12. Die Patientenlagerfläche 18 umfasst einen mit der Operationstischsäule 16 verbundenen Lager flächenhauptabschnitt 20, der durch Ankopplung diverser Lagerflächennebenabschnitte beliebig erweitert werden kann. In Fig. 1 sind an den Lagerflächenhauptabschnitt 10 ein Beinabschnitt 22, ein Schulterabschnitt 24 sowie ein Kopfabschnitt 26 als Lagerflächennebenabschnitte gekop pelt.
Die Patientenlagerfläche 18 des Operationstisches 10 kann je nach Art des durchzuführenden chirurgischen Eingriffs in eine geeignete Höhe gebracht und sowohl gekantet als auch geneigt werden.
Die Operationstischsäule 16 ist höhenverstellbar ausgebildet und weist eine innere Mechanik zur Einstellung der Höhe der Patientenlagerfläche 18 des Operationstisches 10 auf. Die Mecha nik ist in einem Gehäuse 28 angeordnet, welches die Bauteile vor Verschmutzung schützt. Der Standfuß 14 weist zwei unterschiedlich lange Abschnitte SO, 32 auf. Der Abschnitt 30 ist ein kurzer Abschnitt, der einem Fußende des Beinabschnitts 22 zugeordnet ist, d. h. dem Ende der Patientenlagerfläche 18, auf welchem die Füße des zu behandelnden Patienten 12 liegen. Der Abschnitt 32 ist ein langer Abschnitt, der dem Kopfabschnitt 26 der Patientenlagerfläche 18 zu geordnet ist.
Weiterhin kann der Standfuß 14 über Räder oder Rollen verfügen, mit denen der Operationstisch 10 auf dem Boden verfahren werden kann. Alternativ kann der Standfuß 14 fest am Boden ver ankert sein.
Zur besseren Veranschaulichung ist in Fig. 1 ein kartesisches Koordinatensystem X-Y-Z eingetra gen. Die X-Achse und die Y-Achse sind die waagrechten Achsen, die Z-Achse ist die senkrechte Achse. Die X-Achse erstreckt sich entlang der nebeneinander angeordneten Lagerflächenneben- abschnitte 22, 24, 26.
Fig. 2 zeigt schematisch die Systemarchitektur eines offenbarungsgemäßen Operationstischs 100. Der Operationstisch 100 weist eine Lastsensoranordnung 102, eine Lastbestimmungsein heit 104, eine Sicherheitseinheit 106, eine Überwachungs- und Kalibrierungseinheit 108, einen Datenspeicher 110 sowie weitere Komponenten 112 des Operationstischs 100 auf. Ferner ent hält die Sicherheitseinheit 106 eine Kippverhinderungseinheit 114 und eine Überlastungsschutz einheit 116.
Die Lastsensoranordnung 102 enthält mehrere Lastsensoren und ist zur Messung mindestens einer Größe ausgebildet, aus der sich eine auf die Lastsensoranordnung 102 wirkende Last be stimmen lässt. In dem vorliegenden Fall sind die Lastsensoren Kraftsensoren, die jeweils eine auf den jeweiligen Sensor wirkende Kraft messen. Die von den einzelnen Kraftsensoren gemessenen Kraftwerte werden von der Lastsensoranordnung 102 als Signal 120 in digitaler Form ausgege ben. Ferner enthält die Lastsensoranordnung 102 Elektronikkomponenten, die zum Betrieb der Kraftsensoren erforderlich sind. Die Lastbestimmungseinheit 104 empfängt das Signal 120 mit den gemessenen Kraftwerten und bestimmt daraus eine gewünschte Last und/oder einen Lastschwerpunkt. Im Einzelnen kann die Lastbestimmungseinheit 104 eine Messlast, eine Wirklast und/oder eine Gesamtlast sowie die zugehörigen Lastschwerpunkte bestimmen.
Um die gelieferten Kraftwerte adäquat verarbeiten und analysieren zu können, benötigt die Last bestimmungseinheit 104 einige Daten zur Geometrie und den Massen bzw. Gewichten des Ope rationstischs 100 und der Zubehörteile. Diese Daten sind in dem Datenspeicher 110 abgelegt und werden der Lastbestimmungseinheit 104 mittels eines Signals 122 zur Verfügung gestellt. Diesen Daten können insbesondere Informationen zu den Massen und Schwerpunkten der ein zelnen Komponenten des Operationstischs 100 und der Zubehörteile entnommen werden. Der Datenspeicher 110 ist über ein Konnektivitätsmodul des Operationstischs 100 erweiterbar.
Die Lastbestimmungseinheit 104 erzeugt als Ausgangssignal ein Signal 124, welches Informatio nen über die bestimmten Lasten sowie Lastschwerpunkte enthält. Diese Informationen werden an die Sicherheitseinheit 106 übertragen, wo alle verfügbaren Daten analysiert werden, ein schließlich der Lasten, Schwerpunkte sowie den Positionsdaten des Operationstischs 100 und der von dem Operationstisch 100 erkannten Zubehörteile.
Die Sicherheitseinheit 106 entscheidet, ob der Operationstisch 100 sicher ist oder ob er sich in einer gefährlichen Situation befindet. Die Sicherheitseinheit 106 erzeugt ein Sicherheitssignal 126, das angibt, ob der Operationstisch 100 sich in einem sicherheitskritischen Zustand befindet.
Abhängig von der Schwere der erkannten Situation reagiert der Algorithmus entsprechend. Der Operationstisch 100 kann zum Beispiel nur eine Warnung ausgeben oder die Bewegung stoppen. Die Warnungen können über ein akustisches oder optisches Signal durch den Operationstisch 100 oder in Form von Text über die Fernsteuerung erfolgen. Die Maßnahmen können von der Verlangsamung der Bewegungsgeschwindigkeit über das Anhalten der Bewegung bis hin zur Blo ckierung einiger Funktionalitäten variieren und so lange andauern, bis ein Zustand erreicht ist, in dem der Operationstisch 100 wieder sicher ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Sicherheitsfunktionen vom Benutzer jederzeit deaktiviert wer den können und die Bewegung des Operationstischs 100 auf eigenes Risiko fortgesetzt werden kann.
Die Kippverhinderungseinheit 114 sowie die Überlastungsschutzeinheit 116 sind Untereinheiten der Sicherheitseinheit 106. Die Kippverhinderungseinheit 114 erzeugt anhand der Gesamtlast und/oder des Schwerpunkts der Gesamtlast ein Kippsicherheitssignal 128, das angibt, ob ein Ri siko besteht, dass der Operationstisch 100 umkippt. Die Überlastungsschutzeinheit 116 erzeugt anhand der Wirklast und/oder des Schwerpunkts der Wirklast ein Überlastungsschutzsignal 130, das angibt, ob ein Überlastungsrisiko für den Operationstisch 100 und/oder mindestens eine Komponente des Operationstischs 100 besteht. Alternativ kann die Überlastungsschutzeinheit 116 die Messlast oder die Gesamtlast und/oder den Schwerpunkt einer dieser Lasten zur Erzeu gung des Überlastungsschutzsignals 130 verwenden. Sowohl das Kippsicherheitssignal 128 als auch das Überlastungsschutzsignal 130 sind Sicherheitssignale der Sicherheitseinheit 106.
Falls der der Standfuß 14 über keine Räder oder Rollen verfügt und stattdessen fest mit dem Boden verbunden ist, kann die Kippverhinderungseinheit 114 deaktiviert oder nicht in der Si cherheitseinheit 106 implementiert sein.
Da das System kritische Situationen zuverlässig erkennen soll, verfügt das System auch über eine Überwachungs- und Kalibrierungseinheit 108. Dieses Softwaremodul prüft die Plausibilität der Messwerte und erkennt, ob das System fehlerhaft arbeitet oder ob eine Kalibrierung oder Tarie rung des Systems erforderlich ist. Die Überwachungs- und Kalibrierungseinheit 108 erzeugt ent sprechende Ausgangssignale 132, 134, die an die Lastbestimmungseinheit 104 bzw. die Kompo nenten 112 des Operationstischs 100 übertragen werden.
Die Komponenten 112 des Operationstischs 100 generieren kontinuierlich Positionsdaten, Daten zur Einstellung einzelner Komponenten sowie Informationen zu dem von dem Operationstisch 100 erkannten Zubehör. Diese Daten werden dem System mit einem Signal 136 zur Verfügung gestellt. Fig. 3 veranschaulicht schematisch die verschiedenen Lasten, welche die Lastbestimmungsein heit 104 anhand der von der Lastsensoreinheit 102 gelierten Daten bestimmen kann. In Fig. 3 sind die Messlast, die Wirklast und die Gesamtlast durch Bezugszeichen 140, 142 bzw. 144 ge kennzeichnet.
Die Messlast ist diejenige Last, welche auf die Lastsensoranordnung 102 wirkt. Die Messlast ent spricht der Last, die von allen Personen, Objekten und Kräften auf den Operationstisch 100 ober halb der Lastsensoren erzeugt wird. Die Messlast entspricht dem Lastwert, der von der Last sensoranordnung 102 gemessen wird.
Die Wirklast entspricht derjenigen Last, welche durch Komponenten, die nicht dem Operations tisch 100 zugeordnet sind, und Personen und externe Kräfte verursacht wird und auf den Ope rationstisch 100 wirkt. Der Einfluss der dem Operationstisch 100 zugeordneten Komponenten und erkannten Zubehörteile bleibt bei der Wirklast unberücksichtigt. Zur Wirklast tragen nur die übrigen Komponenten des Operationstischs 100 bei, d. h., die nicht dem Operationstisch 100 zugeordneten Komponenten. Dies können beispielsweise Zubehörteile sein, die von dem Ope rationstisch 100 nicht erkannt werden. Weiterhin trägt der auf dem Operationstisch 100 befind liche Patient zur Wirklast bei. Zur Wirklast tragen außerdem alle auf den Operationstisch 100 von extern wirkenden Kräfte bei, die beispielsweise von Personen und/oder Objekten außerhalb des Operationstischs 100 auf den Operationstisch 100 ausgeübt werden. Die Wirklast ist im Grunde genommen die Messlast ohne den Einfluss der bekannten Objekte wie Tischplattenteile, erkanntes Zubehör usw.
Die Gesamtlast ist diejenige Last, welche sich aus der Messlast und aus einer durch Komponen ten verursachten Last, die dem Operationstisch 100 zugeordnet sind und sich unterhalb der Last sensoranordnung 102 befinden, ergibt. Die Gesamtlast berücksichtigt folglich Lasten von Kom ponenten, die sich unterhalb der Lastsensoranordnung 102 befinden und von der Lastsensoran ordnung 102 nicht gemessen werden können und demnach nicht zur Messlast beitragen. Die Gesamtlast ist folglich die Last, die sich aus dem gesamten Operationstisch 100, dem Patienten, den dem Operationstisch 100 zugeordneten Komponenten, den dem Operationstisch 100 nicht zugeordneten Komponenten und sonstigen externen Kräften ergibt. Fig. 4A bis 4C zeigen schematisch einen offenbarungsgemäßen Operationstisch 200 in verschie denen Ausführungsformen. Der Operationstisch 200 ist in weiten Teilen ähnlich zu dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Operationstisch 100. Elemente des Operationstischs 200, die mit Ele menten des Operationstischs 100 identisch oder ihnen ähnlich sind, sind mit identischen Bezugs zeichen versehen.
Der Operationstisch 200 ist ein Operationstisch gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden An meldung und kann mit einem Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt betrieben werden.
Im Operationstisch 200 ist die Lastsensoranordnung 102 mit den mehreren Lastsensoren zwi schen mindestens zwei Teilen des Operationstischs 200 angeordnet. Die mindestens zwei Teile sind zueinander im Wesentlichen nicht beweglich. Wenn während des Betriebs der Operations tisch 200, insbesondere die Patientenlagerfläche 18, verfahren bzw. verstellt wird, z. B. beim Verkippen und/oder Ausfahren der Patientenlagerfläche 18, bewegen sich die mindestens zwei Teile zueinander im Wesentlichen nicht, d. h., sie verbleiben im Wesentlichen in der gleichen Position zueinander. Dies gilt sowohl für den Abstand der mindestens zwei Teile zueinander als auch den oder die Winkel, den bzw. die die mindestens zwei Teile miteinander einschließen.
Die Lastsensoranordnung 102 ist vorzugsweise derart in den Operationstisch 200 integriert, dass die komplette Last oberhalb der Lastsensoren durch die Lastsensoranordnung 102 fließt bzw. übertragen wird.
Die Lastsensoranordnung 102 kann an unterschiedlichen Positionen in dem Operationstisch 200 angeordnet sein. In der in Fig. 4A dargestellten Ausführungsform ist die Lastsensoranordnung 102 zwischen dem Standfuß 14 und der Operationstischsäule 16 angeordnet, während die Last sensoranordnung 102 in Fig. 4B in die Operationstischsäule 16 integriert ist. In Fig. 4C befindet sich die Lastsensoranordnung 102 benachbart zu der Schnittstelle zwischen Patientenlagerfläche 18 und Operationstischsäule 16. Fig. 5A zeigt den Operationstisch 200 mit einer zwischen der Patientenlagerfläche 18 und der Operationstischsäule 16 angeordneten Lastsensoranordnung 102. Die Lastsensoranordnung 102 enthält vier baugleiche Kraftsensoren la, lb, 2a und 2b, die parallel und spiegelbildlich zueinan der angeordnet sind. Zwei verschiedene Varianten zur Platzierung der Kraftsensoren la, lb, 2a, 2b sind in Fig. 5B und 5C veranschaulicht. Fig. 5B und 5C zeigen jeweils eine Draufsicht auf die Lastsensoranordnung 102 entlang einer Linie A-A, die in Fig. 5A eingezeichnet ist.
Zur Ausrichtung der Kraftsensoren la, lb, 2a, 2c sind eine erste Achse 210 und eine zweite Achse 212 vorgegeben, die senkrecht aufeinander stehen. Die erste Achse 210 erstreckt sich parallel zu einer Hauptachse der Patientenlagerfläche 18, während die zweite Achse 212 senkrecht zur dieser Hauptachse, aber parallel zur Patientenlagerfläche 18 verläuft.
Die Kraftsensoren la, lb, 2a, 2c haben jeweils eine Hauptachse, die in Fig. 5B parallel zur ersten Achse 210 ausgerichtet ist. In Fig. 5C sind die Hauptachsen der Kraftsensoren la, lb, 2a, 2b pa rallel zur zweiten Achse 212 ausgerichtet. Ferner sind die Kraftsensoren la, lb, 2a, 2b jeweils paarweise spiegelsymmetrisch zu den Achsen 210, 212 angeordnet. Die Paare (la, lb), (la, 2a), (lb, 2b) und (2a, 2b) bilden jeweils ein spiegelsymmetrisches Kraftsensorpaar. In einigen Aus führungsformen sind die Kraftsensoren la, lb, 2a, 2b wie dargestellt in einem 2 x 2-Raster an geordnet. In einigen Ausführungsformen weist die Rasteranordnung mindestens zwei Krafts ensoren la, lb, 2a, 2b auf jeder Seite auf. In einigen Ausführungsformen liegen die Kraftsenso ren la, lb, 2a, 2b alle in einer einzigen gemeinsamen Ebene, die sowohl von der ersten Achse 210 als auch von der zweiten Achse 212 geschnitten wird.
Die Kraftsensoren können innerhalb der Sensoranordnung 102 auch anders als in Fig. 5B und 5C angeordnet sein. Mehrere beispielhafte alternative Anordnungen der Kraftsensoren in der Sen soranordnung 102 sind in Fig. 5D dargestellt.
Am Beispiel der in Fig. 5B oder 5C dargestellten Sensoranordnung 102 kann die gemessene Last durch Addition aller von den Sensoren la, lb, 2a, 2b gemessenen Kräfte berechnet werden. Der entsprechende Schwerpunkt kann mit Hilfe der unten angegebenen Drehmomentausgleichsglei chung sowie der in Fig. 6A und 6B dargestellten Kräfte berechnet werden. Fig. 6A zeigt eine Schnittdarstellung entlang der x-Achse und Fig. 6B zeigt eine Schnittdarstellung entlang der y- Achse. Die Drehmomentausgleichsgleichung kann in beiden Richtungen angewendet werden, so dass die x- und y-Komponente des Schwerpunkts bestimmt werden können:
Plast ~ Pia + P2a + Plb + p2b (1)
(2)
(3)
In Gleichungen (1) bis (3) ist Fi_ast die von dem Patienten erzeugte Gewichtskraft. Die Kräfte Fia, Fib, F2a und F2b sind die von den Sensoren la, lb, 2a, 2b gemessenen Kräfte. Die Parameter a und b sind die Abstände der Sensoren in x- bzw. in y-Richtung. Xcg und Ycg sind die x- bzw. y- Koordinaten des Schwerpunkts der von dem Patienten verursachten Last.
Die Wirklast und die Gesamtlast sowie ihre entsprechenden Schwerpunktwerte können durch Addition oder Subtraktion der entsprechenden Komponenten des Operationstischs 200 und de ren Schwerpunktwerte, die in dem Datenspeicher 110 gespeichert sind, berechnet werden.
Die in Fig. 5B und 5C vorgeschlagene Anordnung der Sensoren la, lb, 2a, 2b macht das System robust gegenüber Querkräften. Aufgrund der symmetrischen Anordnung werden Querkräfte aufgehoben, wie in Fig. 7A und 7B gezeigt ist.
Die Aufhebung der Querkräfte erlaubt es dem beschriebenen System auch, Kräfte und Schwer punkt zuverlässig zu messen, wenn sich die Patientenlagerfläche 18 in einer geneigten Position befindet. Fig. 8 zeigt, wie der Gravitationsvektor Fi_ast in zwei Komponenten aufgeteilt werden kann. Eine Komponente befindet sich lateral zu den Kraftsensoren und wird aufgrund der oben erläuterten Effekte aufgehoben. Die zweite Komponente Fgemessen verläuft senkrecht zu den Kraftsensoren und wird zuverlässig gemessen. Bei Kenntnis des Neigungswinkels a der Patien tenlagerfläche 18 kann die tatsächliche Last über den Sensoren und deren Schwerpunkt berech net werden. Fig. 9 zeigt schematisch einen offenbarungsgemäßen Operationstisch 300, der in weiten Teilen ähnlich zu dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Operationstisch 100 ist. Elemente des Opera tionstischs 300, die mit Elementen des Operationstischs 100 identisch oder ihnen ähnlich sind, sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
Der Operationstisch 300 ist ein Operationstisch gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden An meldung und kann mit einem Verfahren gemäß dem vierten Aspekt betrieben werden.
Der Operationstisch 300 umfasst eine Lastsensoranordnung 102 mit mehreren Lastsensoren, eine Lastbestimmungseinheit 104 und eine Kippverhinderungseinheit 114. Die Lastbestim mungseinheit 104 ermittelt anhand der von den Kraftsensoren gemessenen Kräfte die Gesamt last des Operationstischs 300 und den Schwerpunkt der Gesamtlast. Die Kippverhinderungsein heit 114 erzeugt anhand der Gesamtlast und/oder des Schwerpunkts der Gesamtlast ein Kippsi cherheitssignal 128, das angibt, ob ein Risiko besteht, dass der Operationstisch 300 um einen Kipppunkt 310 herum umkippt.
Fig. 10A und 10B zeigen den Operationstisch 300 jeweils von der Seite und von vorne. In Fig. 10A befindet sich der Operationstisch 300 in der abgesenkten oder verriegelten Position, d. h., der Standfuß 14 steht auf dem Boden auf, so dass der Operationstisch 300 nicht verfahren werden kann. In dieser Position kann der Operationstisch 300 um die unteren Seitenkanten des Stand fußes 14, welche dem Boden zugewandt sind, kippen.
In Fig. 10B befindet sich der Operationstisch 300 in der nicht-verriegelten Position, d. h., der Operationstisch 300 steht auf Laufrollen 312 und kann auf dem Boden verfahren werden. In dieser Position sind mögliche Kipppunkte durch die Laufrollen 312 gegeben.
Grundsätzlich ist der Operationstisch 300 stabil, solange der Schwerpunkt COG der Gesamtlast innerhalb der Aufstandsfläche der Kipppunkte 310, d. h. direkt oberhalb einer Fläche, die von den Kipppunkten 310 begrenzt wird, liegt. Veranschaulichend ist diese Situation in Fig. 11A ge zeigt. Wenn der der Schwerpunkt COG der Gesamtlast jedoch nicht direkt oberhalb der Auf standsfläche der Kipppunkte 310 liegt, wie es Fig. 11B zeigt, kippt der Operationstisch 300 um.
In einer Ausgestaltung ermittelt die Kippverhinderungseinheit 114 ein Restkippmoment Mr an einem Kipppunkt 310, indem der Abstand xi zwischen dem Kipppunkt 310 und dem Schwerpunkt COG der Gesamtlast mit der Gesamtlast multipliziert wird. In Fig. 11A und 11B sind ein Kraftvek tor F als Gesamtlast und ferner der Abstand xi zwischen dem Kraftvektor F und dem Kipppunkt 310 eingezeichnet. Für das Restkippmoment Mr gilt folglich Mr = F * xi. Ein positiver Wert für das Restkippmoment Mr bedeutet, dass der Operationstisch 300 bezüglich dieses Kipppunkts 310 stabil ist (vgl. Fig. 11A). Mit kleiner werdendem Abstand xi wird das Restkippmoment Mr eben falls kleiner und der Operationstisch 300 wird weniger stabil. Wenn das Restkippmoment Mr negativ ist, was bedeutet, dass der Schwerpunkt COG und der Kraftvektor F nicht direkt oberhalb der von den Kipppunkten 310 begrenzten Fläche liegt, kippt der Operationstisch 300 um (vgl. Fig. 11B). Je größer der Wert des Restkippmoments Mr ist, desto stabiler ist der Operationstisch 300. Es wird ein Restkippmomentschwellenwert vorgegeben, der zum Beispiel einen Wert von 225 Nm hat. Das bedeutet, dass das Restkippmoment nicht kleiner als 225 Nm sein sollte. Wenn der Restkippmomentschwellenwert unterschritten wird, kann der Operationstisch 300 den Be nutzer akustisch oder visuell warnen. Andere Möglichkeiten sind die Blockierung von Bewegun gen oder die Reduzierung der Geschwindigkeit des Operationstischs 300.
Weiterhin kann die Kippverhinderungseinheit 114 für alle möglichen Kipppunkte ein jeweiliges Restkippmoment ermitteln und diese Restkippmomente jeweils mit dem Restkippmoment schwellenwert vergleichen. Falls nur eines der Kippmomente den Restkippmomentschwellen wert unterschreitet, kann die Kippverhinderungseinheit 114 feststellen, dass ein erhöhtes Kipprisiko besteht und es können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Eine weitere Ausgestaltung zur Ermittlung des Kipprisikos orientiert sich an den Stabilitätsanfor derungen der Norm 60601-1. Die Norm 60601-1 schreibt vor, dass der Operationstisch 300 bei einer Neigung von 5 Grad unter allen Umständen des Verwendungszwecks stabil bleiben muss und dass er in einer Neigung von 10 Grad nur für die definierte Transportstellung stabil bleiben muss. Diese Anforderung kann in eine virtuelle 5 Grad-Linie 320 an jedem Kipppunkt und in eine 10 Grad-Linie 322 an jedem Kipppunkt mit einer Laufrolle 312 umgesetzt werden, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. Die Winkel von 5 und 10 Grad können als Stabilitätswinkel bezeichnet werden. Daher gibt es in einigen Ausgestaltungen einen ersten Stabilitätswinkel, wenn der Operations tisch direkt auf dem Boden steht, und einen zweiten, größeren Stabilitätswinkel, wenn sich der Operationstisch in einer Transportstellung auf Rollen oder Rädern befindet.
Die Stabilitätswinkel (von beispielsweise 5 bzw. 10 Grad) werden mittels eines vorgegebenen Normalvektors 324 ermittelt. Der Normalvektor 324 kann beispielsweise durch die Bodenplatte des Standfußes 14 oder die Patientenlagerfläche 18 in Normalposition, d. h. in nicht ausgefah rener Position, definiert sein. Der Normalvektor 324 ist senkrecht zur Bodenplatte des Standfu ßes 14 bzw. senkrecht zur Patientenlagerfläche 18 in Normalposition ausgerichtet. Anstelle des 5 bzw. 10 Grad-Stabilitätswinkels mit dem Normalvektor 324 können für die virtuellen Linien 320, 322 auch andere geeignete Stabilitätswinkel gewählt werden.
Falls der Schwerpunkt COG der Gesamtlast eine der virtuellen 5 Grad-Linien 320 verletzt, d. h. durchläuft, kann der Operationstisch 300 den Benutzer akustisch oder visuell warnen. Andere Möglichkeiten sind die teilweise oder vollständige Blockierung von Funktionalitäten oder die Re duzierung der Geschwindigkeit des Operationstischs 300. Wenn eine der virtuellen 10 Grad-Li nien 322 von dem Schwerpunkt COG überschritten wird, kann die motorisierte Transportfunk tion des Operationstischs 300 blockiert werden.
Durch die virtuellen 5 Grad-Linien 320 bzw. die virtuellen 10 Grad-Linien 322 wird jeweils ein dreidimensionaler Raum definiert. Typischerweise neigen sich die "Wände" des dreidimensio nalen Raums nach innen, wenn man sich von der Basis des Operationstischs 300 aus weiter nach oben bewegt, so dass der Schwerpunkt COG bei einem höheren Schwerpunkt COG seitlich stär ker eingeschränkt ist als bei einem niedrigeren, näher am Boden liegenden Schwerpunkt COG. Die nach innen gerichtete Neigung der "Wände" des dreidimensionalen Raums wird durch den Stabilitätswinkel bestimmt. In einer Ausgestaltung kann die Kippverhinderungseinheit 114 ein Kipprisiko anzeigen, wenn der Schwerpunkt COG der Gesamtlast einen der definierten Räume verlässt. Fig. 13 zeigt schematisch einen offenbarungsgemäßen Operationstisch 400, der in weiten Teilen ähnlich zu dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Operationstisch 100 ist. Elemente des Opera tionstischs 400, die mit Elementen des Operationstischs 100 identisch oder ihnen ähnlich sind, sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
Der Operationstisch 400 ist ein Operationstisch gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Anmeldung und kann mit einem Verfahren gemäß dem sechsten Aspekt betrieben werden.
Der Operationstisch 400 umfasst eine Lastsensoranordnung 102 mit mehreren Lastsensoren, eine Lastbestimmungseinheit 104 und eine Überlastungsschutzeinheit 116. Die Lastbestim mungseinheit 104 ermittelt anhand der von den Kraftsensoren gemessenen Kräfte die Wirklast und/oder den Schwerpunkt der Wirklast. Die Überlastungsschutzeinheit 116 ermittelt anhand der Wirklast und/oder des Schwerpunkts der Wirklast ein Überlastungsschutzsignal 130. Das Überlastungsschutzsignal 130 gibt an, ob ein Überlastungsrisiko für den Operationstisch 400 und/oder mindestens eine Komponente des Operationstischs 400 besteht.
Die Überlastungsschutzeinheit 116 kann erkennen, ob ein Zubehörteil oder eine Konfiguration aus Zubehörteilen für die auf den Operationstisch 400 wirkende Last nicht geeignet ist. Die Über lastungsschutzeinheit 116 hilft weiterhin dabei, Bewegungslimits einzuhalten, die für bestimmte Gewichtsklassen gelten.
Zubehörteile werden in der Regel für ein Patientengewicht freigegeben. Wenn ein Detektions verfahren zur Erkennung des Zubehörs durchgeführt wird und der Operationstisch 400 demnach darüber informiert ist, welche Zubehörteile angebracht sind, kann die Überlastungsschutzein heit 116 prüfen, ob das gemessene Gewicht die Gewichtsgrenze für das Zubehör nicht über schreitet. Wenn die Gewichtsgrenze des Operationstischs 400 oder des Zubehörs überschritten wird, kann der Operationstisch 400 den Benutzer akustisch oder visuell warnen. Andere Mög lichkeiten sind die Blockierung von Bewegungen oder die Reduzierung der Geschwindigkeit des Operationstischs 400. Der in Fig. 13 dargestellte Operationstisch 400 weist als Zubehörteile einen Kopfabschnitt 402, einen Beinabschnitt 404 und zwei Verlängerungsabschnitte 406 und auf, die mit einem Lagerflä chenhauptabschnitt 408 in der dargestellten Konfiguration verbunden sind. Für jedes der Zube hörteile ist in Fig. 13 eine maximale Tragfähigkeit angeben. Der Kopfabschnitt 402 hat eine ma ximale Tragfähigkeit von 250 kg, der Beinabschnitt 404 hat eine maximale Tragfähigkeit von 135 kg, jeder der Verlängerungsabschnitte 406 hat eine maximale Tragfähigkeit von 454 kg und der gesamte Operationstisch 400 hat eine maximale Tragfähigkeit von 545 kg. Die Überlastungs schutzeinheit 116 kann prüfen, ob eine der Komponenten überlastet wird.
Das Zubehör kann auch dann überlastet werden, wenn die Konfiguration, in welcher die Zube hörteile miteinander verbunden sind, nicht für die einwirkende Last geeignet ist. Zum Beispiel können wie in Fig. 14 gezeigt drei Verlängerungsabschnitte 406 hintereinander kaskadiert wer den. Obwohl jeder der Verlängerungsabschnitte 406 einzeln für eine Last von 454 kg geeignet ist, ist eine Kombination 410 aus drei Verlängerungsabschnitten 406 nur für 155 kg geeignet. Daher wird in einigen Ausgestaltungen das zulässige Gewicht für die Tischkonfiguration unter Berücksichtigung einer Vielzahl von mit dem Operationstisch verbundenen Verlängerungsab schnitten 406 bestimmt, wobei das Hinzufügen weiterer Verlängerungsabschnitte 406 das zuläs sige Gewicht für die Tischkonfiguration insgesamt im Vergleich zu Konfigurationen mit weniger Verlängerungsabschnitten 406 reduziert.
Bei Kenntnis der Wirklast und der Konfiguration des Operationstischs 400 kann die Überlastungs schutzeinheit 116 feststellen, ob das zulässige Gewicht für die Konfiguration 410 überschritten wird oder nicht. Wenn das zulässige Gewicht überschritten wird, kann der Operationstisch 400 den Benutzer akustisch oder visuell warnen. Andere Möglichkeiten sind die Blockierung von Be wegungen oder die Reduzierung der Geschwindigkeit des Operationstischs 400.
Es ist auch denkbar, dass eine Überlastungssituation durch eine falsche Lagerung des Patienten verursacht wird. Beispielsweise ist in Fig. 15A der Fall gezeigt, dass der Patient auf dem Kopfab schnitt 402 sitzt und der Schwerpunkt des gesamten Patienten über dem Kopfabschnitt 402 liegt. Obwohl das Zubehörteil 402 für die Verwendung von 380 kg schweren Patienten geeignet ist, ist das Zubehörteil 402 nur als Kopfstütze vorgesehen, d. h., es ist nicht erlaubt, sich darauf zu set zen.
Die Überlastungsschutzeinheit 116 kann die Last und deren Schwerpunktlage überprüfen. Die Überlastungsschutzeinheit 116 kann erkennen, ob der Patient falsch positioniert ist und ob ein Zubehörteil oder eine Konfiguration aus Zubehörteilen oder der gesamte Operationstisch 400 überlastet ist.
Weiterhin kann die Überlastungsschutzeinheit 116 auch Überlastungsrisiken für bestimmte Ab schnitte bzw. Bereiche der Patientenlagerfläche 18 bestimmen. In Fig. 15A ist die Patientenla gerfläche 18 beispielhaft in unterschiedliche Bereiche unterteilt, für die maximale Tragfähigkei ten von 155 kg, 250 kg bzw. 55 kg gelten. Die Überlastungsschutzeinheit 116 überprüft, in wel chem Bereich sich der Schwerpunkt der Wirklast befindet und vergleicht die Wirklast mit dem für diesen Bereich vorgegebenen Überlastungsschwellenwert, d. h., der maximalen Tragfähig keit. Falls die Wirklast die für diesen Bereich vorgegebene maximale Tragfähigkeit überschreitet, kann die Überlastungsschutzeinheit 116 das Überlastungsschutzsignal 130 derart erzeugen, dass es ein Überlastungsrisiko angibt.
Fig. 15B zeigt eine Weiterbildung des in Fig. 15A dargestellten Operationstischs 400. Der den Kopfabschnitt 402 umfassende vordere Teil der Patientenlagerfläche 18 ist in der in Fig. 15B dargestellten Ausgestaltung nicht in verschiedene Bereiche mit jeweils konstantem Überlas tungsschwellenwert unterteilt, stattdessen ist eine Gerade 420 vorgegeben, die sich entlang des vorderen Teils der Patientenlagerfläche 18 erstreckt. Die Gerade 420 gibt für jede Stelle des vor deren Teils der Patientenlagerfläche 18 einen jeweiligen Überlastungsschwellenwert vor. In Richtung des Kopfendes der Patientenlagerfläche 18 wird der Überlastungsschwellenwert klei ner. Die Gerade 420 ist definiert durch F/Mschweiiwert, wobei F die Kraft am Schwerpunkt COG der Wirklast und Mschweiiwert eine Konstante ist.
Während des Betriebs überprüft die Überlastungsschutzeinheit 116, an welcher Stelle der Pati entenlagerfläche 18 sich der Schwerpunkt der Wirklast befindet und vergleicht die Wirklast mit dem für diese ermittelte Stelle vorgegebenen Überlastungsschwellenwert. Falls die Wirklast die für diesen Bereich vorgegebene maximale Tragfähigkeit überschreitet, kann die Überlastungs schutzeinheit 116 das Überlastungsschutzsignal 130 derart erzeugen, dass es ein Überlastungs risiko angibt.
Eine weitere Überlastungssituation liegt vor, wenn Antriebe des Operationstischs 400 überlastet sind und der Operationstisch 400 nicht in seine ursprüngliche Position zurückfahren kann. Dies geschieht zum Beispiel, wenn die Bewegungseinschränkungen nicht beachtet werden. Beispiel haft zeigt Fig. 16 eine extreme Längsverschiebung und Trendelenburg-Position in Kombination mit einem schweren Patienten. Dies kann eine Position sein, aus der der Operationstisch 400 nicht in seine Ausgangsposition zurückkehren kann, weil die Antriebe für die Längsverschiebung und die Trendelenburg-Antriebe überlastet sind. Insbesondere können die Trendelenburg-An- triebe nicht das Drehmoment aufbringen, das durch die Kraft Fgemessen erzeugt wird. Darüber hin aus können die Antriebe für die Längsverschiebung nicht die longitudinale Kraft Fiongitudinai erzeu gen.
Die Überlastungsschutzeinheit 116 kann anhand der Messlast und/oder des Schwerpunkts der Messlast die Belastung eines jeden Antriebs ermitteln. Für jeden Antrieb gibt es ein Belastungs limit, das nicht überschritten werden sollte. Wenn dieses Limit überschritten wird, wird der Be nutzer gewarnt. Andere Möglichkeiten sind die Blockierung der Bewegungen der überlasteten Antriebe oder die Reduzierung der Geschwindigkeit des Operationstischs 400.

Claims

Ansprüche
1. Operationstisch (100, 200), umfassend: eine Lastsensoranordnung (102) mit mehreren Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) zur Messung mindestens einer Größe, aus der sich eine auf die Lastsensoranordnung (102) wirkende Last bestimmen lässt, wobei die Lastsensoranordnung (102) zwischen mindestens zwei Teilen des Ope rationstischs (100, 200) angeordnet ist, und wobei die mindestens zwei Teile zueinander im Wesentlichen nicht beweglich sind.
2. Operationstisch (100, 200) nach Anspruch 1, wobei die Lastsensoranordnung (102) derart in den Operationstisch (100, 200) integriert ist, dass die komplette Last durch die Lastsensoranordnung (102) übertragen wird.
3. Operationstisch (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens zwei Teile nur bis zum Ausmaß der physikalischen Verformung der Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) relativ zueinander beweglich sind, wobei diese Relativbewegung nicht mehr als 3 Millimeter beträgt.
4. Operationstisch (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere der Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) spiegelsymmetrisch bezüglich einer ers ten Achse (210) und spiegelsymmetrisch bezüglich einer zweiten Achse (212) an geordnet sind, wobei die erste und die zweite Achse (210, 212) orthogonal zueinander ausgerich tet sind, und wobei die spiegelsymmetrisch angeordneten Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) in die gleiche Richtung ausgerichtet sind.
5. Operationstisch (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere der Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) spiegelsymmetrisch bezüglich einer ers ten Achse (210) und spiegelsymmetrisch bezüglich einer zweiten Achse (212) an geordnet sind, wobei die erste und die zweite Achse (210, 212) orthogonal zueinander ausgerich tet sind, wobei mindestens einige der Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) in einer Rasteranord nung in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei die Rasteranordnung mindestens zwei Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) auf jeder Seite aufweist, wobei sich die gemeinsame Ebene zwischen den mindestens zwei Teilen des Ope rationstischs (100, 200) befindet; und wobei die Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) in der Rasteranordnung und die mindestens zwei Teile des Operationstischs (100, 200) alle im Wesentlichen unbeweglich in Be zug zueinander befestigt sind.
6. Operationstisch (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) in einer einzigen gemeinsamen Ebene zwi schen den mindestens zwei Teilen des Operationstischs (100, 200) angeordnet sind.
7. Operationstisch (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um fassend eine Lastbestimmungseinheit (104), die an die Lastsensoranordnung (102) gekoppelt ist und anhand der gemessenen mindestens einen Größe zumindest eine der folgenden Lasten und/oder einen der folgenden Schwerpunkte bestimmt: eine Messlast, welche die auf die Lastsensoranordnung (102) wirkende Last ist, und/oder den Schwerpunkt der Messlast, eine Wirklast, welche eine durch Personen und Komponenten, die nicht dem Ope rationstisch (100, 200) zugeordnet sind, sowie durch externe Kräfte verursachte und auf den Operationstisch (100, 200) wirkende Last ist, und/oder den Schwer punkt der Wirklast, und eine Gesamtlast, welche sich aus der Messlast und aus einer durch Komponenten verursachten Last, die dem Operationstisch (100, 200) zugeordnet sind und sich unterhalb der Lastsensoranordnung (102) befinden, ergibt, und/oder den Schwer punkt der Gesamtlast.
8. Operationstisch (100, 200) nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Sicherheitsein heit (106), die an die Lastbestimmungseinheit (104) gekoppelt ist und anhand min destens einer der von der Lastbestimmungseinheit (104) bestimmten Lasten und/oder mindestens eines der von der Lastbestimmungseinheit (104) bestimm ten Schwerpunkten ein Sicherheitssignal (126) erzeugt, das angibt, ob der Operati onstisch (100, 200) sich in einem sicherheitskritischen Zustand befindet.
9. Operationstisch (100, 200) nach Anspruch 8, wobei, wenn die Sicherheitseinheit (106) das Sicherheitssignal (126) derart erzeugt, dass es einen sicherheitskritischen Zustand des Operationstischs (100, 200) angibt, ein akustisches und/oder opti sches Warnsignal und/oder ein Warnsignal in Textform erzeugt werden und/oder eine Bewegung des Operationstischs (100, 200) verlangsamt oder angehalten wird und/oder mindestens eine Funktionalität des Operationstischs (100, 200) blockiert wird.
10. Operationstisch (100, 200, 300) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Sicherheitsein heit (106) eine Kippverhinderungseinheit (114) umfasst, die anhand der Gesamt last und/oder des Schwerpunkts der Gesamtlast ein Kippsicherheitssignal (128) er zeugt, das angibt, ob ein Risiko besteht, dass der Operationstisch (100, 200, 300) umkippt.
11. Operationstisch (100, 200, 300) nach Anspruch 10, wobei die Kippverhinderungs einheit (114) anhand der Gesamtlast und/oder des Schwerpunkts der Gesamtlast ein Restkippmoment für mindestens einen Kipppunkt (310) bestimmt, das Rest kippmoment mit einem vorgegebenen Restkippmomentschwellenwert vergleicht und das Kippsicherheitssignal (128) derart erzeugt, dass es ein Kipprisiko angibt, falls das Restkippmoment den Restkippmomentschwellenwert unterschreitet.
12. Operationstisch (100, 200, 300) nach Anspruch 10 oder 11, wobei mindestens eine virtuelle Linie (320, 322) vorgegeben ist, die mindestens einen Kipppunkt (310) durchläuft und die einen vorgegebenen Stabilitätswinkel mit einem vorgegebenen Normalvektor (324) einschließt, wobei die Kippverhinderungseinheit (114) das Kippsicherheitssignal (128) derart erzeugt, dass es ein Kipprisiko angibt, falls der Schwerpunkt der Gesamtlast die mindestens eine virtuelle Linie (320, 322) durch läuft.
13. Operationstisch (100, 200, 400) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Si cherheitseinheit (106) eine Überlastungsschutzeinheit (116) umfasst, die anhand einer definierten Last, welches die Messlast, die Wirklast oder die Gesamtlast ist, und/oder des Schwerpunkts der definierten Last ein Überlastungsschutzsignal (130) erzeugt, das angibt, ob ein Überlastungsrisiko für den Operationstisch (100, 200, 400) und/oder mindestens eine Komponente des Operationstischs (100, 200, 400) besteht.
14. Operationstisch (100, 200, 400) nach Anspruch 13, wobei die Überlastungsschutz einheit (116) die definierte Last mit mindestens einem vorgegebenen Überlas tungsschwellenwert vergleicht und das Überlastungsschutzsignal (130) derart er zeugt, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den mindes tens einen Überlastungsschwellenwert überschreitet, wobei der mindestens eine Überlastungsschwellenwert spezifisch für den Operationstisch (100, 200, 400) und/oder die mindestens eine Komponente ist.
15. Operationstisch (100, 200, 400) nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Operations tisch eine Patientenlagerfläche (18) mit einem Lagerflächenhauptabschnitt (408) und mindestens einem Lagerflächennebenabschnitt (402, 404, 406), der lösbar mit dem Lagerflächenhauptabschnitt (408) verbunden ist, aufweist, wobei die mindes tens eine Komponente der mindestens Lagerflächennebenabschnitt (402, 404, 406) ist.
16. Operationstisch (100, 200, 400) nach Anspruch 15, wobei die Patientenlagerfläche (18) mehrere Lagerflächennebenabschnitte (402, 404, 406) aufweist, wobei für die Konfiguration (410), in welcher die Lagerflächennebenabschnitte (402, 404, 406) untereinander und mit dem Lagerflächenhauptabschnitt (408) ver bunden sind, ein Überlastungsschwellenwert vorgegeben ist, und wobei die Überlastungsschutzeinheit (116) die definierte Last mit dem für die Kon figuration (410) der Lagerflächennebenabschnitte (402, 404, 406) vorgegebenen Überlastungsschwellenwert vergleicht und das Überlastungsschutzsignal (130) derart erzeugt, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den Überlastungsschwellenwert überschreitet.
17. Operationstisch (100, 200, 400) nach Anspruch 15 oder 16, wobei zumindest ein Teil der Patientenlagerfläche (18) virtuell in mehrere Bereiche unterteilt ist und für jeden Bereich ein Überlastungsschwellenwert vorgegeben ist, und wobei die Überlastungsschutzeinheit (116) überprüft, in welchem Bereich sich der Schwerpunkt der definierten Last befindet und die definierte Last mit dem für die sen Bereich vorgegebenen Überlastungsschwellenwert vergleicht und das Überlas tungsschutzsignal (130) derart erzeugt, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den für diesen Bereich vorgegebenen Überlastungsschwellen wert überschreitet.
18. Operationstisch (100, 200, 400) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei für jede Stelle zumindest eines Teils der Patientenlagerfläche (18) ein jeweiliger Über lastungsschwellenwert vorgegeben ist, und wobei die Überlastungsschutzeinheit (116) überprüft, an welcher Stelle der Patien tenlagerfläche (18) sich der Schwerpunkt der definierten Last befindet und die de finierte Last mit dem für diese Stelle vorgegebenen Überlastungsschwellenwert vergleicht und das Überlastungsschutzsignal (130) derart erzeugt, dass es ein Über lastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den für diese Stelle vorgegebenen Überlastungsschwellenwert überschreitet.
19. Operationstisch (100, 200, 400) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei der Operationstisch (100, 200, 400) mindestens einen Antrieb aufweist, und wobei die Überlastungsschutzeinheit (116) anhand der Messlast und/oder des Schwerpunkts der Messlast eine auf den mindestens einen Antrieb wirkende Last bestimmt und die bestimmte Last mit mindestens einem vorgegebenen Überlas tungsschwellenwert vergleicht und das Überlastungsschutzsignal (130) derart er zeugt, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die bestimmte Last den mindes tens einen Überlastungsschwellenwert überschreitet.
20. Verfahren zum Betreiben eines Operationstischs (100, 200), wobei eine Lastsenso ranordnung (102) des Operationstischs (100, 200) mit mehreren Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) mindestens eine Größe misst, aus der sich eine auf die Lastsensoran ordnung (102) wirkende Last bestimmen lässt, wobei die Lastsensoranordnung (102) zwischen mindestens zwei Teilen des Ope rationstischs (100, 200) angeordnet ist, und wobei die mindestens zwei Teile zueinander im Wesentlichen nicht beweglich sind.
21. Operationstisch (100, 300), umfassend: eine Lastsensoranordnung (102) mit mehreren Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) zur Messung mindestens einer Größe, aus der sich eine auf die Lastsensoranordnung (102) wirkende Last bestimmen lässt, eine Lastbestimmungseinheit (104), die an die Lastsensoreinheit (102) gekoppelt ist und anhand der gemessenen mindestens einen Größe eine Gesamtlast, welche sich aus der auf die Lastsensoranordnung (102) wirkenden Last und aus einer durch Komponenten verursachten Last, die dem Operationstisch (100, 300) zugeordnet sind und sich unterhalb der Lastsensoranordnung (102) befinden, ergibt, und/oder den Schwerpunkt der Gesamtlast bestimmt, und eine Kippverhinderungseinheit (114), die anhand der Gesamtlast und/oder des
Schwerpunkts der Gesamtlast ein Kippsicherheitssignal (128) erzeugt, das angibt, ob ein Risiko besteht, dass der Operationstisch (100, 300) umkippt.
22. Operationstisch (100, 300) nach Anspruch 21, wobei, wenn die Kippverhinderungs einheit (114) das Kippsicherheitssignal (128) derart erzeugt, dass es ein Kipprisiko des Operationstischs (100, 300) angibt, ein akustisches und/oder optisches Warn signal und/oder ein Warnsignal in Textform erzeugt werden und/oder eine Bewe gung des Operationstischs (100, 300) verlangsamt oder angehalten wird und/oder mindestens eine Funktionalität des Operationstischs (100, 300) blockiert wird.
23. Operationstisch (100, 300) nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Kippverhinde rungseinheit (114) anhand der Gesamtlast und/oder des Schwerpunkts der Ge samtlast ein Restkippmoment für mindestens einen Kipppunkt (310) bestimmt, das Restkippmoment mit einem vorgegebenen Restkippmomentschwellenwert ver gleicht und das Kippsicherheitssignal (128) derart erzeugt, dass es ein Kipprisiko angibt, falls das Restkippmoment den Restkippmomentschwellenwert unterschrei tet.
24. Operationstisch (100, 300) nach Anspruch 23, wobei die Kippverhinderungseinheit (114) zur Bestimmung des Restkippmoments an dem mindestens einen Kipppunkt (310) den Abstand des mindestens einen Kipppunkts (310) von dem Schwerpunkt der Gesamtlast mit der Gesamtlast multipliziert.
25. Operationstisch (100, 300) nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die Kipp verhinderungseinheit (114) für eine Mehrzahl von Kipppunkten (310), insbeson dere für alle möglichen Kipppunkte (310), ein jeweiliges Restkippmoment be stimmt, die Restkippmomente jeweils mit dem vorgegebenen Restkippmoment schwellenwert vergleicht und das Kippsicherheitssignal (128) derart erzeugt, dass es ein Kipprisiko angibt, falls zumindest eines der Restkippmomente den Restkipp momentschwellenwert unterschreitet.
26. Operationstisch (100, 300) nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei mindestens eine virtuelle Linie (320, 322) vorgegeben ist, die mindestens einen Kipppunkt (310) durchläuft und die einen vorgegebenen Stabilitätswinkel mit einem vorgege benen Normalvektor (324) einschließt, wobei die Kippverhinderungseinheit (114) das Kippsicherheitssignal (128) derart erzeugt, dass es ein Kipprisiko angibt, falls der Schwerpunkt der Gesamtlast die mindestens eine virtuelle Linie (320, 322) durchläuft.
27. Operationstisch (100, 300) nach Anspruch 26, wobei mehrere virtuelle Linien (320, 322) vorgegeben sind, die jeweils einen Kipppunkt (310) durchlaufen und die je weils einen vorgegebenen Stabilitätswinkel mit dem vorgegebenen Normalvektor (324) einschließen, wobei die mehreren virtuellen Linien (320, 322) einen Raum definieren und die Kippverhinderungseinheit (114) das Kippsicherheitssignal (128) derart erzeugt, dass es ein Kipprisiko angibt, falls der Schwerpunkt der Gesamtlast den durch die mehreren virtuellen Linien (320, 322) definierten Raum verlässt.
28. Operationstisch (100, 300) nach Anspruch 26 oder 27, wobei der vorgegebene Sta bilitätswinkel, den eine virtuelle Linie (320, 322) durch einen Kipppunkt (310) mit dem vorgegebenen Normalvektor (324) einschließt, von der Beschaffenheit des Kipppunkts (310) abhängt.
29. Operationstisch (100, 300) nach Anspruch 28, wobei der Stabilitätswinkel größer ist, wenn der Kipppunkt (310) durch eine Laufrolle (312) gegeben ist, und ansons ten kleiner ist.
30. Verfahren zum Betreiben eines Operationstischs (100, 300), wobei eine Lastsenso ranordnung (102) des Operationstischs (100, 300) mit mehreren Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) mindestens eine Größe misst, aus der sich eine auf die Lastsensoran ordnung (102) wirkende Last bestimmen lässt, wobei anhand der gemessenen mindestens einen Größe eine Gesamtlast, welche sich aus der auf die Lastsensoranordnung (102) wirkenden Last und aus einer durch Komponenten verursachten Last, die dem Operationstisch (100, 300) zugeordnet sind und sich unterhalb der Lastsensoranordnung (102) befinden, ergibt, und/oder der Schwerpunkt der Gesamtlast bestimmt werden, und wobei anhand der Gesamtlast und/oder des Schwerpunkts der Gesamtlast ein Kippsicherheitssignal (128) erzeugt wird, das angibt, ob ein Risiko besteht, dass der Operationstisch (100, 300) umkippt.
31. Operationstisch (100, 400), umfassend: eine Lastsensoranordnung (102) mit mehreren Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) zur Messung mindestens einer Größe, aus der sich eine auf die Lastsensoranordnung (102) wirkende Last bestimmen lässt, eine Lastbestimmungseinheit (104), die an die Lastsensoreinheit (102) gekoppelt ist und anhand der gemessenen mindestens einen Größe zumindest eine definierte Last, die eine Messlast, eine Wirklast oder eine Gesamtlast ist, und/oder den Schwerpunkt der definierten Last bestimmt, und eine Überlastungsschutzeinheit (116), die anhand der definierten Last und/oder des Schwerpunkts der definierten Last ein Überlastungsschutzsignal (130) erzeugt, das angibt, ob ein Überlastungsrisiko für den Operationstisch (100, 400) und/oder mindestens eine Komponente des Operationstischs (100, 400) besteht, wobei die Messlast die auf die Lastsensoranordnung (102) wirkende Last ist, wobei die Wirklast eine durch Personen und Komponenten, die nicht dem Opera tionstisch (100, 400) zugeordnet sind, sowie durch externe Kräfte verursachte und auf den Operationstisch (100, 400) wirkende Last ist, und wobei die Gesamtlast sich aus der Messlast und aus einer durch Komponenten ver ursachten Last, die dem Operationstisch (100, 400) zugeordnet sind und sich un terhalb der Lastsensoranordnung (102) befinden, ergibt.
32. Operationstisch (100, 400) nach Anspruch 31, wobei, wenn die Überlastungs schutzeinheit (116) das Überlastungsschutzsignal (130) derart erzeugt, dass es ein Überlastungsrisiko für den Operationstisch (100, 400) und/oder die mindestens eine Komponente des Operationstischs (100, 400) angibt, ein akustisches und/oder optisches Warnsignal und/oder ein Warnsignal in Textform erzeugt werden und/o der eine Bewegung des Operationstischs (100, 400) verlangsamt oder angehalten wird und/oder mindestens eine Funktionalität des Operationstischs (100, 400) blo ckiert wird.
33. Operationstisch (100, 400) nach Anspruch 31 oder 32, wobei die Überlastungs schutzeinheit (116) die definierte Last mit mindestens einem vorgegebenen Über lastungsschwellenwert vergleicht und das Überlastungsschutzsignal (130) derart erzeugt, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den mindes tens einen Überlastungsschwellenwert überschreitet, wobei der mindestens eine Überlastungsschwellenwert spezifisch für den Operationstisch (100, 400) und/oder die mindestens eine Komponente ist.
34. Operationstisch (100, 400) nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei der Opera tionstisch (100, 400) eine Patientenlagerfläche (18) mit einem Lagerflächenhaupt abschnitt (408) und mindestens einem Lagerflächennebenabschnitt (402, 404, 406), der lösbar mit dem Lagerflächenhauptabschnitt (408) verbunden ist, auf weist, wobei die mindestens eine Komponente der mindestens eine Lagerflächen nebenabschnitt (402, 404, 406) ist.
35. Operationstisch (100, 400) nach Anspruch 34, wobei die Patientenlagerfläche (18) mehrere Lagerflächennebenabschnitte (402, 404, 406) aufweist, wobei für die Konfiguration (410), in welcher die Lagerflächennebenabschnitte (402, 404, 406) untereinander und mit dem Lagerflächenhauptabschnitt (408) ver bunden sind, ein Überlastungsschwellenwert vorgegeben ist, und wobei die Überlastungsschutzeinheit (116) die definierte Last mit dem für die Kon figuration (410) der Lagerflächennebenabschnitte (402, 404, 406) vorgegebenen Überlastungsschwellenwert vergleicht und das Überlastungsschutzsignal (130) derart erzeugt, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den
Überlastungsschwellenwert überschreitet.
36. Operationstisch (100, 400) nach Anspruch 34 oder 35, wobei zumindest ein Teil der Patientenlagerfläche (18) virtuell in mehrere Bereiche unterteilt ist und für jeden Bereich ein Überlastungsschwellenwert vorgegeben ist, und wobei die Überlastungsschutzeinheit (116) überprüft, in welchem Bereich sich der Schwerpunkt der definierten Last befindet und die definierte Last mit dem für die sen Bereich vorgegebenen Überlastungsschwellenwert vergleicht und das Überlas tungsschutzsignal (130) derart erzeugt, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den für diesen Bereich vorgegebenen Überlastungsschwellen wert überschreitet.
37. Operationstisch (100, 400) nach einem der Ansprüche 34 bis 36, wobei für jede Stelle zumindest eines Teils der Patientenlagerfläche (18) ein jeweiliger Überlas tungsschwellenwert vorgegeben ist, und wobei die Überlastungsschutzeinheit (116) überprüft, an welcher Stelle der Patien tenlagerfläche (18) sich der Schwerpunkt der definierten Last befindet und die de finierte Last mit dem für diese Stelle vorgegebenen Überlastungsschwellenwert vergleicht und das Überlastungsschutzsignal (130) derart erzeugt, dass es ein Über lastungsrisiko angibt, falls die definierte Last den für diese Stelle vorgegebenen Überlastungsschwellenwert überschreitet.
38. Operationstisch (100, 400) nach einem der Ansprüche 31 bis 37, wobei der Opera tionstisch (100, 400) mindestens einen Antrieb aufweist, und wobei die Überlastungsschutzeinheit (116) anhand der Messlast und/oder des Schwerpunkts der Messlast eine auf den mindestens einen Antrieb wirkende Last bestimmt und die bestimmte Last mit mindestens einem vorgegebenen Überlas tungsschwellenwert vergleicht und das Überlastungsschutzsignal derart erzeugt, dass es ein Überlastungsrisiko angibt, falls die bestimmte Last den mindestens ei nen Überlastungsschwellenwert überschreitet.
9. Verfahren zum Betreiben eines Operationstischs (100, 400), wobei eine Lastsenso ranordnung (102) des Operationstischs (100, 400) mit mehreren Lastsensoren (la, lb, 2a, 2b) mindestens eine Größe misst, aus der sich eine auf die Lastsensoran ordnung (102) wirkende Last bestimmen lässt, wobei anhand der gemessenen mindestens einen Größe zumindest eine definierte Last, die eine Messlast, eine Wirklast oder eine Gesamtlast ist, und/oder der Schwerpunkt der definierten Last bestimmt werden, und wobei anhand der definierten Last und/oder des Schwerpunkts der definierten Last ein Überlastungsschutzsignal (130) erzeugt wird, das angibt, ob ein Überlastungs risiko für den Operationstisch (100, 400) und/oder mindestens eine Komponente des Operationstischs (100, 400) besteht, wobei die Messlast die auf die Lastsensoranordnung (102) wirkende Last ist, wobei die Wirklast eine durch Personen und Komponenten, die nicht dem Opera tionstisch (100, 400) zugeordnet sind, sowie durch externe Kräfte verursachte und auf den Operationstisch (100, 400) wirkende Last ist, und wobei die Gesamtlast sich aus der Messlast und aus einer durch Komponenten ver ursachten Last, die dem Operationstisch (100, 400) zugeordnet sind und sich un terhalb der Lastsensoranordnung (102) befinden, ergibt.
EP22702150.8A 2021-03-29 2022-01-11 Operationstisch mit lastsensoranordnung Pending EP4297713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23213438.7A EP4306095A3 (de) 2021-03-29 2022-01-11 Operationstisch mit lastsensoranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107833.4A DE102021107833A1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Operationstisch mit Lastsensoranordnung
PCT/EP2022/050443 WO2022207150A1 (de) 2021-03-29 2022-01-11 Operationstisch mit lastsensoranordnung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23213438.7A Division EP4306095A3 (de) 2021-03-29 2022-01-11 Operationstisch mit lastsensoranordnung
EP23213438.7A Division-Into EP4306095A3 (de) 2021-03-29 2022-01-11 Operationstisch mit lastsensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4297713A1 true EP4297713A1 (de) 2024-01-03

Family

ID=80168290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22702150.8A Pending EP4297713A1 (de) 2021-03-29 2022-01-11 Operationstisch mit lastsensoranordnung
EP23213438.7A Pending EP4306095A3 (de) 2021-03-29 2022-01-11 Operationstisch mit lastsensoranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23213438.7A Pending EP4306095A3 (de) 2021-03-29 2022-01-11 Operationstisch mit lastsensoranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240016688A1 (de)
EP (2) EP4297713A1 (de)
JP (1) JP2024513216A (de)
CN (1) CN117136043A (de)
DE (1) DE102021107833A1 (de)
WO (1) WO2022207150A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107833A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 MAQUET GmbH Operationstisch mit Lastsensoranordnung
DE102022108635A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-12 MAQUET GmbH System zur detektion eines objekts oder zubehörteils an medizinischen tischen
DE102022110888A1 (de) * 2022-05-03 2023-11-09 MAQUET GmbH Sicherheitssystem zur detektion von fehlern in medizinischen tischen
BE1030980B1 (nl) * 2022-10-21 2024-05-27 Orfit Ind Een patiënt ondersteuningstafel omvattende een extensie en een basisstation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE345760T1 (de) 1999-12-29 2006-12-15 Hill Rom Services Inc Krankenbett
EP2020217B1 (de) 2007-08-03 2011-04-27 TRUMPF Medizin Systeme GmbH Operationstisch
DE102011080691A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Patiententisch zur Lagerung eines Patienten
US11602474B2 (en) * 2016-11-28 2023-03-14 Verb Surgical Inc. Surgical table base with high stiffness and adjustable support members with force feedback
DE102016225689A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Kuka Roboter Gmbh Patientenpositioniervorrichtung und medizinische Anlage
CN110167504B (zh) * 2017-02-27 2022-03-29 瑞穗株式会社 医疗装置
EP3659569B1 (de) * 2018-11-29 2021-09-01 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationstisch und verfahren zur bedienung des operationstisches
DE102021107833A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 MAQUET GmbH Operationstisch mit Lastsensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117136043A (zh) 2023-11-28
DE102021107833A1 (de) 2022-09-29
WO2022207150A9 (de) 2022-12-15
EP4306095A3 (de) 2024-04-10
JP2024513216A (ja) 2024-03-22
EP4306095A2 (de) 2024-01-17
WO2022207150A1 (de) 2022-10-06
US20240016688A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4297713A1 (de) Operationstisch mit lastsensoranordnung
EP1772333B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern
DE60315773T2 (de) Hebebühne mit Lastmessung
WO2023088666A1 (de) Sicherheitssystem zur verwendung in medizinischen tischen
DE60303090T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung des Kippmoments
DE4320443C2 (de) Ausbalancierbares Stativ
WO2015169288A1 (de) Verfahren zur feststellung der ausrichtung eines systems und anzeigesystem
EP3470362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans
EP2674384A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran
DE2232536A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer einen kran mit auf- und abschwenkbarem ausleger
DE3807966C2 (de)
EP1454584B1 (de) Messvorrichtung mit einer auf Messzellen gelagerten Tragplatte für eine Person
DE102012211905B4 (de) Kranken- oder Pflegebett und Verfahren zum Betreiben eines Kranken- oder Pflegebetts
DE102022115287A1 (de) Sicherheitssystem zur Detektion einer Kollision eines medizinischen Tischs
EP2015675B1 (de) Anzeigesystem und verfahren zur darstellung von bodenreaktionskräften auf einem menschlichen körper
WO2005059488A1 (de) Wägezelle
WO2023213868A1 (de) Sicherheitssystem zur detektion von fehlern in medizinischen tischen
DE102014015363A1 (de) Arbeitsgerät
DE102022122929A1 (de) System zur bestimmung und anzeige von beschränkungen beim betrieb von medizinischen tischen
EP3366432B1 (de) Messsystem und fördervorrichtung
DE102023122286B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Beschleunigungssensors und Sensorvorrichtung
EP0212448B1 (de) Einrichtung zur Zerlegung von Vektorkräften
DE19520795C3 (de) Schaltvorrichtung für Hubelemente
DE10349938B4 (de) Vorrichtung zur Vermessung von Körpern
WO2023194540A1 (de) System zur detektion eines objekts oder zubehörteils an medizinischen tischen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240813