EP4296522A1 - Gehäuse für verschieden grosse radiallaufräder - Google Patents

Gehäuse für verschieden grosse radiallaufräder Download PDF

Info

Publication number
EP4296522A1
EP4296522A1 EP22180965.0A EP22180965A EP4296522A1 EP 4296522 A1 EP4296522 A1 EP 4296522A1 EP 22180965 A EP22180965 A EP 22180965A EP 4296522 A1 EP4296522 A1 EP 4296522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
radial
blow
receiving area
radial impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22180965.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Novosel
Maik Herrmann
Johann Paul Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esta Apparatebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Esta Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esta Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Esta Apparatebau GmbH and Co KG
Priority to EP22180965.0A priority Critical patent/EP4296522A1/de
Publication of EP4296522A1 publication Critical patent/EP4296522A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/002Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans

Definitions

  • the present invention relates to a housing for a radial impeller.
  • the invention further relates to a blower with such a housing and a radial impeller.
  • blowers with spiral casings are known, in which air is sucked in through a suction opening in the axial direction of the radial impeller and is blown out tangentially to the radial impeller.
  • the radial impeller is circumferentially surrounded by a baffle, the radial distance from the radial impeller increases over the circumference towards a tangentially oriented blow-out opening.
  • the geometry of the housing is matched and fixed to the geometry of the radial impeller and enables the blower to be operated efficiently over a limited range of operating points.
  • the disadvantage is that completely different housings have to be provided and/or manufactured individually for different radial impeller sizes that cover different ranges of operating points, so that, disadvantageously, offering different operating points, for example with differently sized extraction systems, results in a high logistical effort. Furthermore, if a system is changed to a different operating point, the limit of a bandwidth is quickly reached and the entire blower must therefore be replaced, which results in high costs.
  • blower will be used entirely replaced with one with a larger housing and larger radial impeller. Furthermore, with such housings, no adjustments to the geometry are possible even within a range of operating points, so that the efficiency of the blower can vary within the range.
  • the object is achieved by a housing for a radial impeller, having a receiving area for the radial impeller and a blow-out space arranged radially on the outside of the receiving area and having a blow-out opening, the receiving area being designed to accommodate radial impellers of different sizes, and where At least one aperture designed to change the arrangement of the blow-out opening is arranged in order to change the geometry of the blow-out opening.
  • a receiving area is understood to be a volume which, in the case of a radial impeller arranged in the housing, is at least partially filled by the radial impeller.
  • this volume of the receiving area is only partially filled with a radial impeller of a first size and completely filled with a radial impeller of a second size.
  • the size of a radial impeller is understood in particular in terms of its diameter and/or its height.
  • fastening means or devices for fastening means are preferably provided on the housing, by means of which a radial impeller can be fastened to the housing.
  • the radial impeller can also be supported by a drive shaft.
  • the receiving area or a radial impeller arranged in the receiving area defines a cylindrical coordinate system, which is referred to here.
  • the cylindrical coordinate system includes an axial direction that is coaxially aligned with the axis of rotation of a radial impeller to be arranged in the receiving area, as well as a radial direction resulting from the axial direction and a circumferential direction resulting from the axial direction.
  • a suction space arranged radially on the inside of the vanes of the radial impeller is formed.
  • a suction space is understood to be a volume in which an inlet-side flow can form on the radial impeller. Such a flow preferably forms as a deflection of an axial flow into a radial flow.
  • the suction chamber is enclosed by a radial impeller arranged on the housing.
  • the radial impeller forms a suction opening.
  • such a Suction opening formed together through the housing or through the radial impeller and the housing.
  • a blow-out space is understood as a volume in which an outlet-side flow is formed on the radial impeller. Such a flow preferably forms as a deflection of a radial flow into a circumferential flow.
  • the blow-out space is particularly preferably defined by a guide plate which extends circumferentially around the receiving area and whose radial distance from the radial impeller increases over the circumference towards a tangentially oriented blow-out opening.
  • the guide plate does not run exactly parallel to the circumferential direction but essentially along the circumferential direction.
  • an outlet-side flow of the radial impeller can be formed, for example, as a deflection of a radial flow into an axial flow.
  • the receiving area is designed to accommodate radial impellers of different sizes
  • radial impellers arranged therein can in particular have different radial or axial extensions.
  • the receiving area is designed to accommodate a certain number of discrete sizes of radial impellers. For example, a discrete number of receiving geometries are provided into which radial impellers of the respective size are fitted.
  • the housing then forms a geometry, in particular of the blow-out space, with each of the discrete sizes, which results in an efficiently operable operating point.
  • further parts of the housing are designed to be variable in their arrangement in order to adapt the geometry of the blow-out chamber to the respective radial impeller sizes.
  • the first aspect of the invention now includes the teaching that a housing is designed to accommodate various radial impellers, the various radial impellers being operable over different bandwidths of operating points.
  • the operating point is understood to be a ratio of pressure difference and volume flow at the radial impeller.
  • the housing can be changed by the adjustable aperture in such a way that efficient operating points can be achieved with several radial impellers.
  • the flow geometry for each radial impeller can be adjusted in such a way that a low pressure loss and/or a flow velocity that is sufficient for a variety of applications is achieved.
  • a change in the clear cross section of the blow-out opening and/or a change in the geometry of the blow-out space can be achieved in order to adapt the housing to different radial impellers for efficient operation.
  • the geometry of the blow-out chamber can also be changed without replacing the radial impeller in order to change the operating point within its bandwidth with a specific radial impeller and therefore provide a more efficient geometry.
  • the advantage is achieved that a housing with several radial impellers can be used efficiently and can therefore be used over a wide range of operating points or over several ranges of operating points. Different operating points can therefore be provided with the housing, with a corresponding radial impeller being selected and arranged in the housing and the arrangement of the aperture being selected accordingly.
  • the logistical effort required for this is low, since only components for exactly one housing geometry have to be kept, with this housing geometry being variable due to the changeable aperture.
  • a fan formed from the housing and a radial impeller can also be easily converted to a different operating point by replacing the radial impeller arranged in the housing with a larger or smaller radial impeller without having to replace the housing. The arrangement of the aperture is then changed accordingly.
  • the aperture is arranged at the outlet opening so as to be displaceable relative to another element of the housing.
  • the housing is then designed to be particularly simple, with the aperture being arranged to be variable only in one spatial dimension and being easily adapted to the respective radial impeller arranged in the housing.
  • a stop or an optical marking for positioning the aperture relative to the further element of the housing can be provided for each radial impeller size. The aperture can then be arranged particularly easily and incorrect arrangement is avoided.
  • the aperture is arranged at the blow-out opening so as to be displaceable along a linear guide.
  • a linear guide can be formed, for example, by one or more elongated holes or by rails or grooves. Moving the panel is then easy and the panel can be positioned securely.
  • fastening means are provided for fixing the aperture, so that the aperture can be fixed in an arrangement intended or selected for a specific radial impeller.
  • fastening means are designed, for example, as screws or clamps that interact with the linear guide.
  • screws are provided which pass through elongated holes on the further element of the housing and thus position the cover relative to the elongated holes.
  • screw nuts for example, are then screwed onto the screws in order to brace the cover against the other element of the housing.
  • an actuator for displacing the panel is provided on a panel which is arranged to be displaceable relative to a further element of the housing.
  • the actuator has an electric motor.
  • the actuator is designed, for example, as a pneumatic or hydraulic actuator.
  • the shape of the diaphragm is designed to be changeable.
  • the aperture is then preferably fixed rigidly to another element of the housing and a change in the geometry of the blow-out opening is achieved by the change in shape.
  • the panel is rolled up, folded, folded, pushed together or apart and/or bent.
  • the panel has a plurality of segments that can be moved relative to one another and are, for example, designed to be displaceable or pivotable relative to one another.
  • the panel is at least partially formed from a deformable material, for example from an elastomer.
  • fastening means can be provided to fix the panel in a specific shape.
  • the aperture itself can be designed in such a way that it stably maintains certain shapes.
  • the aperture can have properties of a dead center spring or can be held in certain shapes by means of a dead center spring.
  • the housing is particularly preferably designed as a spiral housing, in which the flow in the blow-out area is deflected from the radial direction into a circumferential direction.
  • the receiving area is preferably circumferentially surrounded by a baffle whose radial distance from the receiving area increases over the circumference towards a tangentially oriented blow-out opening.
  • the aperture preferably extends circumferentially to the receiving area and a minimum radial distance is formed on the aperture between the receiving area and the housing. So the aperture is radial arranged on the inside of the blow-out opening and forms part of the baffle plate which extends circumferentially around the receiving area.
  • the radial distance from the receiving area can also be changed, so that the aperture can be adjusted in its radial distance from a radial impeller arranged in the receiving area in order to achieve a geometry of the blow-out space for efficient operation of the blower to accomplish.
  • the aperture preferably has a curvature or bend, so that on the one hand it extends circumferentially as part of the baffle and on the other hand it extends tangentially in the area of the blow-out opening.
  • the receiving area has at least two receiving geometries for radial impellers of different sizes.
  • the radial impellers can then be positioned easily and safely on the receiving geometries.
  • the receiving geometries are particularly preferably formed by hole patterns for connecting means between the housing and the radial impeller.
  • a standardized hole pattern can also be provided for several radial impellers.
  • the receiving geometries can also be formed by recesses and/or stops.
  • the object is achieved by a blower, having at least one housing according to the first aspect of the invention and a radial impeller arranged in the receiving area.
  • the blower according to the second aspect of the invention the advantages described above of the first aspect of the invention can be achieved accordingly.
  • the blower is designed to be equipped with radial impellers of different sizes in a housing of the same design and thus to provide different bandwidths of operating points with a single housing.
  • the fan can be easily set up for a different range of operating points by simply replacing the radial impeller and arranging the aperture accordingly.
  • the blower particularly preferably comprises a drive device for driving the radial impeller, the drive device being in particular an electric one Machine, hydraulic motor or pneumatic motor is designed.
  • the drive can, for example, take place via a gearbox, in particular via a belt drive.
  • Figure 1a shows a blower 1 with a housing 2.
  • the housing 2 is essentially formed by a rear wall 2.1, a guide plate 2.2 extending circumferentially to the radial impeller 3 and a front wall, not shown.
  • a radial impeller 3 is arranged in the housing 2, through whose axis of rotation a cylindrical coordinate system with an axial direction A, a radial direction R and a circumferential direction U is spanned.
  • the radial impeller 3 also has a suction opening 3.1 and several blades 3.2.
  • the radial impeller 3 is arranged in a receiving area 4.1 of the housing 2 and forms a radially inner suction space 4.2, in which a volume flow flowing in the axial direction A through the suction opening 3.1 is deflected into the radial direction R.
  • the suction can take place via a suction nozzle, not shown, which is arranged between the radial impeller 3 and the housing 2.
  • the radial impeller 3 is surrounded by a blow-out space 4.3 extending between the radial impeller 3 and the guide plate 2.2, in which a volume flow flowing out of the radial impeller 3 in the radial direction R is deflected into the circumferential direction U.
  • the blow-out space 4.3 has an increasing radial extent from a first end 5.1 of the baffle 2.2 to a second end 5.2 of the baffle 2.2, i.e. an increasing distance between the receiving area 4.1 or the radial impeller 3 and the baffle 2.2, so that a spiral casing is formed Housing 2 results.
  • a blow-out opening 6 is also formed between the first end 5.1 and the second end 5.2.
  • a diaphragm 7 is arranged, which extends as part of the baffle 2.2 and thus circumferentially to the receiving area 4.1 or the radial impeller 3 arranged there.
  • the Aperture 7 has two through holes 7.1, which are in the Figure 1b corresponds to the elongated holes 8 shown on the guide plate 2.2. In the Figure 1b the aperture 7 is not shown.
  • the through holes 7.1 and the elongated holes 8 can be penetrated by screws (not shown), so that the panel 7 can be moved linearly relative to the elongated holes 8.
  • the elongated holes 8 therefore form a linear guide.
  • the cover 7 can then be braced relative to the guide plate 2.2 and thus its arrangement can be fixed, with the screws forming fastening means.
  • moving the panel 7 along the elongated holes 8 causes a change in the geometry of the blow-out opening 6.
  • a change in the geometry of the blow-out space 4.3 is also achieved.
  • the housing 2 can accommodate radial impellers 3 of different sizes, with each housing geometry being able to be set for efficient operation of the radial impeller 3.
  • FIGS. 2 and 3 show another embodiment of the Figures 1a and 1b largely corresponding embodiment of a blower 1. A repeated description of elements already described is therefore omitted.
  • the radial impeller 3 is driven by a drive device 9 in the form of an electric machine, which is arranged coaxially to the radial impeller 3.
  • the rear wall 2.1 is penetrated by a drive shaft 10.
  • the rear wall 2.1 points, as in Figure 3 can be seen, an opening covered by a cover 11, the cover 11 in turn enclosing the drive shaft 10.
  • the cover 11 or the opening covered by it is designed to have a larger diameter than the radial impeller 3, so that the radial impeller 3 or another radial impeller 3 can be guided through the opening, for example when being replaced. Replacing a radial impeller 3 is particularly easy in this way.
  • Fig. 2 The front wall 2.3 of the housing 2 is also shown.
  • fasteners 12 which are designed as a screw with a screw nut, for fixing the cover 7 on the baffle 2.2 via the through holes 7.1 and the elongated holes 8.
  • the Figure 4 shows another embodiment of the Figures 1a, 1b , 2 and 3 largely corresponding embodiment of a blower 1. A repeated description of elements already described is therefore omitted.
  • the fan 1 according to Figure 4 has an actuator 13 with an electric motor 13.1 and an actuating element 13.2, by means of which the aperture 7 can be moved.
  • Movable connecting means are preferably provided between the panel 7 and the baffle 2.2, so that there is a connection at all times.
  • the aperture 7 can be set, for example, by locking the actuator 13.
  • the Figure 5 shows an embodiment of a panel 7 whose shape can be changed.
  • the panel 7 has several segments 14.1, ..., 14.7, which can be pivoted relative to one another via joints 15.
  • the shape of the aperture 7 can be changed by pivoting individual segments 14.1, ..., 14.7 relative to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse (2) für ein Radiallaufrad (3), aufweisend eine Aufnahmebereich (4.1) für den Radiallaufrad (3), und einen radial außenliegend zu dem Aufnahmebereich (4.1) angeordneten Ausblasraum (4.3) aufweisend eine Ausblasöffnung (6), wobei der Aufnahmebereich (4.1) zur Aufnahme verschieden großer Radiallaufräder (3) ausgebildet ist, und wobei an der Ausblasöffnung (6) zumindest eine zum Verändern der Geometrie der Ausblasöffnung (6) in Ihrer Anordnung veränderbar ausgebildete Blende (7) angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Gebläse (1), aufweisend zumindest ein solches Gehäuse (2) sowie einen in dem Aufnahmebereich (4.1) angeordneten Radiallaufrad (3).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Radiallaufrad. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gebläse mit einem solchen Gehäuse und einem Radiallaufrad.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Gehäuse bzw. Gebläse sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Insbesondere sind Gebläse mit Spiralgehäusen bekannt, bei denen Luft durch eine Ansaugöffnung in axialer Richtung des Radiallaufrads angesaugt wird und tangential zum Radiallaufrad ausgeblasen wird. Das Radiallaufrad ist dabei umfänglich von einem Leitblech umgeben, dessen radialer Abstand zu dem Radiallaufrad über den Umfang hin zu einer in der tangential orientierten Ausblasöffnung ansteigt.
  • Bei solchen bekannten Gebläsen ist die Geometrie des Gehäuses auf die Geometrie des Radiallaufrads abgestimmt und festgelegt und ermöglicht das effiziente Betreiben des Gebläses über eine begrenzte Bandbreite von Betriebspunkten. Nachteilig müssen für verschiedene Radiallaufradgrößen, die unterschiedliche Bandbreiten von Betriebspunkten abdecken, gänzlich unterschiedliche Gehäuse bereitgestellt werden und/oder individuell gefertigt werden, sodass nachteilig zum Anbieten verschiedener Betriebspunkte, beispielsweise bei unterschiedlich dimensionierten Absauganlagen, ein hoher logistischer Aufwand entsteht. Weiterhin wird bei einer Veränderung einer Anlage hin zu einem anderen Betriebspunkt schnell die Grenze einer Bandbreite erreicht und daher ein Austausch des ganzen Gebläses notwendig, wodurch hohe Kosten entstehen. Soll beispielsweise eine industrielle Absauganlage bei einer Erweiterung eines Industriebetriebs für einen größeren Volumenstrom oder ein größeren Differenzdruck eingerichtet werden, so wird das Gebläse gänzlich gegen eines mit größerem Gehäuse und größerem Radiallaufrad ausgetauscht. Ferner sind bei derartigen Gehäusen auch innerhalb einer Bandbreite von Betriebspunkten keine Anpassungen der Geometrie möglich, sodass die Effizienz des Gebläses innerhalb der Bandbreite variieren kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Aufwand zum Bereitstellen mehrerer und/oder größerer Bandbreiten von Betriebspunkten bei Gebläsen zu verringern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Sofern technisch möglich, können die Lehren der Unteransprüche beliebig mit den Lehren der Haupt- und Unteransprüche kombiniert werden.
  • Nachfolgend werden Vorteile der beanspruchten Erfindungsaspekte erläutert und weiter nachfolgend bevorzugte modifizierte Ausführungsformen der Erfindungsaspekte beschrieben. Erläuterungen, insbesondere zu Vorteilen und Definitionen von Merkmalen, sind dem Grunde nach beschreibende und bevorzugte, jedoch nicht limitierende Beispiele. Sofern eine Erläuterung limitierend ist, wird dies ausdrücklich erwähnt.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Gehäuse für ein Radiallaufrad, aufweisend einen Aufnahmebereich für den Radiallaufrad und einen radial außenliegend zu dem Aufnahmebereich angeordneten Ausblasraum aufweisend eine Ausblasöffnung, wobei der Aufnahmebereich zur Aufnahme verschieden großer Radiallaufräder ausgebildet ist, und wobei an der Ausblasöffnung zumindest eine zum Verändern der Geometrie der Ausblasöffnung in Ihrer Anordnung veränderbar ausgebildete Blende angeordnet ist.
  • Als Aufnahmebereich wird ein Volumen verstanden, das bei einem in dem Gehäuse angeordneten Radiallaufrad durch den Radiallaufrad zumindest teilweise ausgefüllt ist. Insbesondere ist dieses Volumen des Aufnahmebereichs mit einem Radiallaufrad einer ersten Größe nur teilweise ausgefüllt und mit einem Radiallaufrad einer zweiten Größe gänzlich ausgefüllt. Die Größe eines Radiallaufrads wird insbesondere bezüglich deren Durchmesser und/oder deren Höhe verstanden. Die hier beschriebenen geometrischen Verhältnisse und technischen Zusammenhänge zwischen dem Aufnahmebereich und den weiteren Elementen des Gehäuses entsprechen geometrischen Verhältnissen und technischen Zusammenhängen zwischen dem Gehäuse und einem in dem Aufnahmebereich angeordneten Radiallaufrad. In dem Aufnahmebereich sind an dem Gehäuse bevorzugt Befestigungsmittel oder Vorrichtungen für Befestigungsmittel wie etwa Löcher vorgesehen, mittels denen ein Radiallaufrad an dem Gehäuse befestigt werden kann. Das Radiallaufrad kann auch durch eine Antriebswelle getragen sein.
  • Der Aufnahmebereich bzw. ein in dem Aufnahmebereich angeordneter Radiallaufrad definiert ein zylindrisches Koordinatensystem, auf das sich vorliegend bezogen wird. Das zylindrische Koordinatensystem umfasst eine axiale Richtung, die koaxial mit der Drehachse eines in dem Aufnahmebereich anzuordnenden Radiallaufrads ausgerichtet ist sowie eine sich aus der axialen Richtung ergebende radiale Richtung und eine sich aus der axialen Richtung ergebende Umfangsrichtung.
  • Durch das Gehäuse und/oder einen darin angeordneten Radiallaufrad wird ein radial innenliegend zu Flügeln des Radiallaufrads angeordneter Ansaugraum ausgebildet. Als Ansaugraum wird ein Volumen verstanden, in dem sich eine eingangsseitige Strömung an dem Radiallaufrad ausbilden kann. Bevorzugt bildet sich eine solche Strömung als Umlenkung einer axialen Strömung in eine radiale Strömung aus. Der Ansaugraum ist bei einem an dem Gehäuse angeordneten Radiallaufrad durch diesen umschlossen. In einer Ausgestaltung bildet das Radiallaufrad eine Ansaugöffnung. Alternativ wird eine solche Ansaugöffnung durch das Gehäuse oder durch den Radiallaufrad und das Gehäuse gemeinsam ausgebildet.
  • Ein Ausblasraum wird als Volumen verstanden, in dem sich eine ausgangsseitige Strömung an dem Radiallaufrad ausbildet. Bevorzugt bildet sich eine solche Strömung als Umlenkung einer radialen Strömung in eine Umfangsströmung aus. Dabei ist der Ausblasraum besonders bevorzugt durch ein sich umfänglich um den Aufnahmebereich erstreckendes Leitblech definiert, dessen radialer Abstand zu dem Radiallaufrad über den Umfang hin zu einer in der tangential orientierten Ausblasöffnung ansteigt. Das Leitblech verläuft insofern nicht genau parallel zur Umfangsrichtung aber im Wesentlichen entlang der Umfangsrichtung. Alternativ kann sich eine ausgangsseitige Strömung des Radiallaufrads beispielsweise als Umlenkung einer radialen Strömung in eine axiale Strömung ausbilden.
  • Insofern der Aufnahmebereich zur Aufnahme verschieden großer Radiallaufräder ausgebildet ist, können darin angeordnete Radiallaufräder insbesondere unterschiedliche radiale oder axiale Erstreckungen aufweisen. Insbesondere ist der Aufnahmebereich zur Aufnahme einer bestimmten Anzahl an diskreten Größen von Radiallaufräder ausgebildet. Beispielsweise ist eine diskrete Anzahl an Aufnahmegeometrien vorgesehen, in die Radiallaufräder der jeweiligen Größe jeweils eingepasst werden. Das Gehäuse bildet dann mit jeder der diskreten Größen eine Geometrie, insbesondere des Ausblasraums, aus, bei der sich ein effizient betreibbarer Betriebspunkt ergibt. In einer Ausführungsform sind neben der Blende weitere Teile des Gehäuses in ihrer Anordnung veränderlich ausgebildet, um den Ausblasraum in seiner Geometrie auf jeweilige Radiallaufradgrößen anzupassen.
  • Der erste Erfindungsaspekt umfasst nun die Lehre, dass ein Gehäuse zur Aufnahme verschiedener Radiallaufräder ausgebildet ist, wobei die verschiedenen Radiallaufräder über unterschiedliche Bandbreiten von Betriebspunkten betreibbar sind. Als Betriebspunkt wird dabei ein Verhältnis aus Druckdifferenz und Volumenstrom an dem Radiallaufrad verstanden. Dabei ist das Gehäuse durch die veränderbar anordnenbare Blende derart veränderbar, dass mit mehreren Radiallaufräder effiziente Betriebspunkte erreichbar sind. Insbesondere ist durch die Veränderung der Geometrie der Ausblasöffnung die Strömungsgeometrie für jeden Radiallaufrad derart anpassbar, dass ein geringer Druckverlust und/oder eine für eine Vielzahl von Anwendungen ausreichende Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird. Bei einer Veränderung der Anordnung der Blende kann insbesondere eine Veränderung des lichten Querschnitts der Ausblasöffnung und/oder eine Veränderung der Geometrie des Ausblasraums erreicht werden, um das Gehäuse auf unterschiedliche Radiallaufräder für einen effizienten Betrieb anzupassen. Die Geometrie des Ausblasraums kann dabei auch ohne Austausch des Radiallaufrads verändert werden, um mit einem bestimmten Radiallaufrad den Betriebspunkt innerhalb dessen Bandbreite zu verändern und dafür eine effizientere Geometrie bereitzustellen.
  • Mit der Lehre des ersten Erfindungsaspekts wird also der Vorteil erreicht, dass ein Gehäuse mit mehreren Radiallaufräder effizient genutzt werden kann und insofern über eine große Bandbreite von Betriebspunkten bzw. über mehrere Bandbreiten von Betriebspunkten eingesetzt werden kann. Mit dem Gehäuse können also verschiedene Betriebspunkte bereitgestellt werden, wobei ein entsprechendes Radiallaufrad ausgewählt und in dem Gehäuse angeordnet wird und die Anordnung der Blende entsprechend gewählt wird. Dabei ist der dafür notwendige logistische Aufwand gering, da nur Bauteile für genau eine Gehäusegeometrie vorgehalten werden müssen, wobei diese Gehäusegeometrie durch die veränderbare Blende variabel ist. Auch kann ein aus dem Gehäuse und einem Radiallaufrad gebildetes Gebläse auf einfache Weise hin zu einem anderen Betriebspunkt umgebaut werden, indem der in dem Gehäuse angeordnete Radiallaufrad gegen einen größeren oder kleineren Radiallaufrad getauscht wird, ohne dass dafür das Gehäuse ausgetauscht werden muss. Es wird dann lediglich die Blende entsprechend in ihrer Anordnung verändert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blende gegenüber einem weiteren Element des Gehäuses verschiebbar an der Ausblasöffnung angeordnet. Das Gehäuse ist dann besonders einfach ausgebildet, wobei die Blende lediglich in einer Raumdimension veränderlich angeordnet ist und einfach auf den jeweiligen in dem Gehäuse angeordneten Radiallaufrad angepasst werden kann. Insofern das Gehäuse zur Verwendung mit einer bestimmten Anzahl an diskreten Radiallaufradgrößen vorgesehen ist, kann für jede Radiallaufradgröße ein Anschlag oder eine optische Markierung zur Positionierung der Blende gegenüber dem weiteren Element des Gehäuses vorgesehen sein. Die Anordnung der Blende ist dann besonders einfach möglich und eine fehlerhafte Anordnung wird vermieden.
  • Besonders bevorzugt ist die Blende entlang einer Linearführung verschiebbar an der Ausblasöffnung angeordnet. Eine solche Linearführung kann beispielsweise durch ein oder mehrere Langlöcher oder durch Schienen oder Nuten gebildet sein. Das Verschieben der Blende ist dann einfach möglich und die Blende lässt sich sicher positionieren.
  • Insbesondere sind bei einer verschiebbaren Blende Befestigungsmittel zum Festlegen der Blende vorgesehen, sodass die Blende in einer für einen bestimmten Radiallaufrad vorgesehenen oder gewählten Anordnung festgesetzt werden kann. Derartige Befestigungsmittel sind etwa als Schrauben oder Klemmen ausgebildet, die mit der Linearführung zusammenwirken. Beispielsweise sind Schrauben vorgesehen, die Langlöcher an dem weiteren Element des Gehäuses durchgreifen und die Blende insofern gegenüber den Langlöchern positionieren. Zum Festsetzten werden dann beispielsweise Schraubenmuttern an den Schrauben festgeschraubt, um die Blende gegen das weitere Element des Gehäuses zu verspannen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an einer gegenüber einem weiteren Element des Gehäuses verschiebbar angeordneten Blende ein Aktor zum Verschieben der Blende vorgesehen. Insbesondere weist der Aktor dabei einen Elektromotor auf. Alternativ ist der Aktor beispielsweise als pneumatischer oder hydraulischer Aktor ausgebildet. Mit einem Aktor wird der Vorteil erreicht, dass die Blende sicher und einfach ohne Ausbau oder Auseinandernehmen des Gehäuses positioniert werden kann, insbesondere, ohne dass die Blende dafür zugänglich sein muss. Der Aktor kann zudem auch eine Arretierung der Blende bewirken, sodass auch zum Festlegen der Blende diese nicht zugänglich sein muss.
  • In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Blende in Ihrer Form veränderbar ausgebildet. Die Blende ist dann bevorzugt starr an einem weiteren Element des Gehäuses festgelegt und eine Veränderung der Geometrie der Ausblasöffnung wird durch die Formänderung erreicht. Beispielsweise wird die Blende dazu aufgerollt, geknickt, geklappt, zusammen- oder auseinandergeschoben und/oder gebogen. In einer Ausführungsform weist die Blende mehrere gegeneinander bewegbare Segmente auf, die beispielsweise zueinander verschiebbar oder verschwenkbar ausgebildet sind. Alternativ oder ergänzend ist die Blende in einer weiteren Ausführungsform zumindest teilweise aus einem verformbaren Material ausgebildet, beispielweise aus einem Elastomer.
  • Auch bei einer verformbaren Blende können Befestigungsmittel zum Festlegen der Blende in einer bestimmten Form vorgesehen sein. Die Blende kann insbesondere auch selbst derart ausgebildet sein, dass sie bestimmte Formen stabil beibehält. Beispielsweise kann die Blende Eigenschaften einer Totpunktfeder aufweisen oder mittels einer Totpunktfeder in bestimmten Formen gehalten werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Gehäuse als Spiralgehäuse ausgebildet, bei dem die Strömung in dem Ausblasbereich von der radialen Richtung in eine Umfangsrichtung umgelenkt wird. Bevorzugt ist der Aufnahmebereich dazu umfänglich von einem Leitblech umgeben, dessen radialer Abstand zu dem Aufnahmebereich über den Umfang hin zu einer tangential orientierten Ausblasöffnung ansteigt.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Blende in umfänglich zu dem Aufnahmebereich und an der Blende ist ein minimaler radialer Abstand zwischen dem Aufnahmebereich und dem Gehäuse ausgebildet. Die Blende ist also radial innenliegend an der Ausblasöffnung angeordnet und bildet einen Teil des sich umfänglich um den Aufnahmebereich erstreckenden Leitblechs. In einer bevorzugten Ausführungsform ist durch die Veränderung der Anordnung der Blende auch der radiale Abstand zu dem Aufnahmebereich veränderbar, sodass die Blende in ihrem radialen Abstand zu einem in dem Aufnahmebereich angeordneten Radiallaufrad eingestellt werden kann, um eine Geometrie des Ausblasraums für einen effizienten Betrieb des Gebläses zu schaffen. Weiterhin bevorzugt weist die Blende eine Krümmung oder Biegung auf, sodass sie sich einerseits als Teil des Leitblechs umfänglich und anderseits im Bereich der Ausblasöffnung tangential erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmebereich zumindest zwei Aufnahmegeometrien für verschieden große Radiallaufräder auf. Die Radiallaufräder können dann einfach und sicher an den Aufnahmegeometrien positioniert werden. Besonders bevorzugt sind die Aufnahmegeometrien durch Lochmuster für Verbindungsmittel zwischen Gehäuse und Radiallaufrad gebildet. Es kann dabei auch ein standardisiertes Lochmuster für mehrere Radiallaufräder vorgesehen sein. Die Aufnahmegeometrien können auch durch Ausnehmungen und/oder Anschläge ausgebildet sein.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Gebläse, aufweisend zumindest ein Gehäuse nach dem ersten Erfindungsaspekt sowie einen in dem Aufnahmebereich angeordneten Radiallaufrad. Mit dem Gebläse nach dem zweiten Erfindungsaspekt sind die vorbeschriebenen Vorteile des ersten Erfindungsaspekts entsprechend zu erreichen. Insbesondere ist das Gebläse also dazu eingerichtet, bei einem gleich ausgebildeten Gehäuse mit verschieden großen Radiallaufräder ausgestattet zu werden und so mit einem einzigen Gehäuse verschiedene Bandbreiten von Betriebspunkten bereitzustellen. Zudem kann das Gebläse durch Austausch lediglich des Radiallaufrads und entsprechende Anordnung der Blende auf einfache Weise für eine veränderte Bandbreite von Betriebspunkten eingerichtet werden. Besonders bevorzug umfasst das Gebläse eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben des Radiallaufrads, wobei die Antriebsvorrichtung insbesondere als elektrische Maschine, Hydraulikmotor oder Pneumatikmotor ausgebildet ist. Der Antrieb kann beispielsweise übe ein Getriebe erfolgen, insbesondere über einen Riementrieb.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Formulierung Figur ist in den Zeichnungen mit Fig. abgekürzt.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Schnittansicht eines Gebläses nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts;
    Fig. 1b
    eine weitere perspektivische Schnittansicht des Gebläses nach Fig. 1a;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Gebläses nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des Gebläses nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht eines Gebläses nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts; und
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht einer Blende nach einer bevorzugten Ausführungsform.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, das für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Anspruchskategorie beschrieben wird, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Anspruchskategorie eingesetzt werden.
  • Figur 1a zeigt ein Gebläse 1 mit einem Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 ist im Wesentlichen durch eine hintere Wandung 2.1, ein sich umfänglich zu dem Radiallaufrad 3 erstreckenden Leitblech 2.2 und eine nicht dargestellte vordere Wandung ausgebildet. In dem Gehäuse 2 ist ein Radiallaufrad 3 angeordnet, durch dessen Drehachse ein zylindrisches Koordinatensystem mit einer axialen Richtung A, einer radialen Richtung R sowie einer Umfangsrichtung U aufgespannt wird. Das Radiallaufrad 3 weist weiterhin eine Ansaugöffnung 3.1 sowie mehrere Flügel 3.2 auf. Das Radiallaufrad 3 ist in einem Aufnahmebereich 4.1 des Gehäuses 2 angeordnet und bildet einen radial innenliegenden Ansaugraum 4.2 aus, in dem eine in axialer Richtung A durch die Ansaugöffnung 3.1 einströmender Volumenstrom in die radiale Richtung R umgelenkt wird. Das Ansaugen kann dabei über eine nicht dargestellte Ansaugdüse erfolgen, die zwischen dem Radiallaufrad 3 und dem Gehäuse 2 angeordnet wird. Weiterhin ist das Radiallaufrad 3 von einem sich zwischen dem Radiallaufrad 3 und dem Leitblech 2.2 erstreckenden Ausblasraum 4.3 umgeben, in dem ein in radialer Richtung R aus dem Radiallaufrad 3 ausströmender Volumenstrom in die Umfangsrichtung U umgelenkt wird. Der Ausblasraum 4.3 weist von einem ersten Ende 5.1 des Leitblechs 2.2 zu einem zweiten Ende 5.2 des Leitblechs 2.2 eine ansteigende radiale Erstreckung auf, also einen ansteigenden Abstand zwischen dem Aufnahmebereich 4.1 bzw. dem Radiallaufrad 3 und dem Leitblech 2.2, sodass sich ein als Spiralgehäuse ausgebildetes Gehäuse 2 ergibt. Zwischen dem ersten Ende 5.1 und dem zweiten Ende 5.2 ist zudem eine Ausblasöffnung 6 gebildet.
  • An dem ersten Ende 5.1 des Leitblechs 2.2 ist eine Blende 7 angeordnet, die sich als Teil des Leitblechs 2.2 und somit umfänglich zu dem Aufnahmebereich 4.1 bzw. dem dort angeordneten Radiallaufrad 3 erstreckt. Die Blende 7 weist zwei Durchgangslöcher 7.1 auf, die mit in der Figur 1b dargestellten Langlöchern 8 an dem Leitblech 2.2 korrespondiert. In der Figur 1b ist dazu die Blende 7 nicht dargestellt. Die Durchgangslöcher 7.1 sowie die Langlöcher 8 können durch nicht dargestellte Schrauben durchgriffen werden, sodass die Blende 7 gegenüber den Langlöchern 8 linear verschiebbar ist. Die Langlöcher 8 bilden also eine Linearführung aus. Durch die Schrauben bzw. an den Schrauben aufgedrehte Schraubmuttern kann dann die Blende 7 gegenüber dem Leitblech 2.2 verspannt und somit in ihrer Anordnung festgelegt werden, wobei die Schrauben Befestigungsmittel bilden. Auf diese Weise ist durch Verschieben der Blende 7 entlang der Langlöcher 8 eine Veränderung der Geometrie der Ausblasöffnung 6 bewirkt. Zudem ist durch ein Verschieben der Blende 7 entlang den Langlöchern 8 auch eine Veränderung der Geometrie des Ausblasraums 4.3 erreicht. Durch die genannten Veränderungen kann das Gehäuse 2 Radiallaufräder 3 unterschiedlicher Größe aufnehmen, wobei jeweils eine Gehäusegeometrie für einen effizienten Betrieb des Radiallaufrads 3 eingestellt werden kann.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine weitere, der Ausführungsform der Figuren 1a und 1b weitgehend entsprechende, Ausführungsform eines Gebläses 1. Auf eine wiederholende Beschreibung bereits beschriebener Elemente wird daher verzichtet. Wie in Figur 2 zu erkennen, wird das Radiallaufrad 3 von einer Antriebsvorrichtung 9 in Form einer elektrischen Maschine angetrieben, die koaxial zu dem Radiallaufrad 3 angeordnet ist. Die hintere Wandung 2.1 wird dazu von einer Antriebswelle 10 durchgriffen. Die hintere Wandung 2.1 weist, wie in Figur 3 zu erkennen, eine durch eine Abdeckung 11 abgedeckte Öffnung auf, wobei die Abdeckung 11 ihrerseits die Antriebswelle 10 umschließt. Die Abdeckung 11 bzw. die damit überdeckte Öffnung, ist im Durchmesser größer ausgebildet als das Radiallaufrad 3, sodass das Radiallaufrad 3 bzw. ein anderer Radiallaufrad 3, beispielsweise bei einem Austausch, durch die Öffnung hindurchgeführt werden kann. Der Austausch eines Radiallaufrads 3 ist auf diese Weise besonders einfach. In Fig. 2 ist weiterhin auch die vordere Wandung 2.3 des Gehäuses 2 dargestellt. In Figur 3 sind weiterhin Befestigungsmittel 12, die als Schraube mit einer Schraubmutter ausgebildet sind, zum Festlegen der Blende 7 an dem Leitblech 2.2 über die Durchgangslöcher 7.1 und die Langlöcher 8 dargestellt.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere, der Ausführungsform der Figuren 1a, 1b, 2 und 3 weitgehend entsprechende, Ausführungsform eines Gebläses 1. Auf eine wiederholende Beschreibung bereits beschriebener Elemente wird daher verzichtet. Das Gebläse 1 gemäß Figur 4 weist einen Aktor 13 mit einem Elektromotor 13.1 und einem Stellelement 13.2 auf, mittels dem die Blende 7 verschoben werden kann. Dabei sind bevorzugt bewegliche Verbindungmittel zwischen der Blende 7 und dem Leitblech 2.2 vorgesehen, sodass jederzeit eine Verbindung besteht. Ein Festlegen der Blende 7 kann beispielsweise durch ein Sperren des Aktors 13 erfolgen.
  • Die Figur 5 zeigt eine Ausführungsform einer in ihrer Form veränderbaren Blende 7. Die Blende 7 weist mehrere Segmente 14.1, ..., 14.7 auf, die über Gelenke 15 gegeneinander verschwenkbar sind. Wie an den Segmenten 14.6 und 14.7 durch gestrichelt dargestellte alternative Anordnungen verdeutlicht, kann die Blende 7 durch Verschwenken einzelner Segmente 14.1, ..., 14.7 gegeneinander in ihrer Form verändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebläse
    2
    Gehäuse
    2.1
    hintere Wandung des Gehäuses
    2.2
    Leitblech des Gehäuses
    2.3
    vordere Wandung des Gehäuses
    3
    Radiallaufrad
    3.1
    Ansaugöffnung
    3.2
    Flügel
    4.1
    Aufnahmebereich
    4.2
    Ansaugraum
    4.3
    Ausblasraum
    5.1
    erstes Ende des Leitblechs
    5.2
    zweites Ende des Leitblechs
    6
    Ausblasöffnung
    7
    Blende
    7.1
    Durchgangslöcher an der Blende
    8
    Langlöcher
    9
    Antriebsvorrichtung
    10
    Antriebswelle
    11
    Abdeckung
    12
    Befestigungsmittel
    13
    Aktor
    13.1
    Elektromotor
    13.2
    Stellelement
    14.1
    Segment
    14.2
    Segment
    14.3
    Segment
    14.4
    Segment
    14.5
    Segment
    14.6
    Segment
    14.7
    Segment
    15
    Gelenk

Claims (15)

  1. Gehäuse (2) für ein Radiallaufrad (3), aufweisend
    einen Aufnahmebereich (4.1) für den Radiallaufrad (3); und
    einen radial außenliegend zu dem Aufnahmebereich (4.1) angeordneten Ausblasraum (4.3) aufweisend eine Ausblasöffnung (6);
    wobei der Aufnahmebereich (4.1) zur Aufnahme verschieden großer Radiallaufräder (3) ausgebildet ist; und
    wobei an der Ausblasöffnung (6) zumindest eine zum Verändern der Geometrie der Ausblasöffnung (6) in Ihrer Anordnung veränderbar ausgebildete Blende (7) angeordnet ist.
  2. Gehäuse (2) nach Anspruch 1, wobei die Blende (7) gegenüber einem weiteren Element des Gehäuses (2) verschiebbar an der Ausblasöffnung (6) angeordnet ist.
  3. Gehäuse (2) nach Anspruch 2, wobei die Blende (7) entlang einer Linearführung verschiebbar an der Ausblasöffnung (6) angeordnet ist.
  4. Gehäuse (2) nach Anspruch 2 oder 3, aufweisend Befestigungsmittel (12) zum Festlegen der Blende (7).
  5. Gehäuse (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, aufweisend einen Aktor (13) zum Verschieben der Blende (7), wobei der Aktor (13) insbesondere einen Elektromotor (13.1) aufweist.
  6. Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blende (7) in Ihrer Form veränderbar ausgebildet ist.
  7. Gehäuse (2) nach Anspruch 6, wobei die Blende (7) mehrere gegeneinander bewegbare Segmente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5, 14.6, 14.7) aufweist.
  8. Gehäuse (2) nach Anspruch 7, wobei Segmente (14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5, 14.6, 14.7) zueinander verschiebbar oder verschwenkbar ausgebildet sind.
  9. Gehäuse (2) nach Anspruch 6, wobei die Blende (7) zumindest teilweise aus einem verformbaren Material, insbesondere aus einem Elastomer, ausgebildet ist.
  10. Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet als Spiralgehäuse.
  11. Gehäuse (2) nach Anspruch 10, wobei die Blende (7) sich umfänglich zu dem Aufnahmebereich (4.1) erstreckt und ein minimaler radialer Abstand zwischen dem Aufnahmebereich (4.1) und dem Gehäuse (2) an der Blende (7) ausgebildet ist.
  12. Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmebereich (4.1) zumindest zwei Aufnahmegeometrien für verschieden große Radiallaufräder (3) aufweist.
  13. Gehäuse (2) nach Anspruch 12, wobei die Aufnahmegeometrien durch Lochmuster für Verbindungsmittel zwischen Gehäuse (2) und Radiallaufrad (3) gebildet sind.
  14. Gebläse (1), aufweisend zumindest ein Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einen in dem Aufnahmebereich (4.1) angeordneten Radiallaufrad (3).
  15. Gebläse (1) nach Anspruch 14, weiterhin aufweisend eine Antriebsvorrichtung (9) zur Antreiben des Radiallaufrads (3), wobei die Antriebsvorrichtung (9) insbesondere als elektrische Maschine ausgebildet ist.
EP22180965.0A 2022-06-24 2022-06-24 Gehäuse für verschieden grosse radiallaufräder Pending EP4296522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22180965.0A EP4296522A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Gehäuse für verschieden grosse radiallaufräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22180965.0A EP4296522A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Gehäuse für verschieden grosse radiallaufräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4296522A1 true EP4296522A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=82308601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22180965.0A Pending EP4296522A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Gehäuse für verschieden grosse radiallaufräder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4296522A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190626130A (en) * 1906-11-19 1907-10-17 Hammersley Heenan Improvements in and relating to Centrifugal Fans.
US5772399A (en) * 1993-12-21 1998-06-30 American Standard Inc. Apparatus and method for efficiency and output capacity matching in a centrifugal fan
US20160208817A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Blower assembly for a vehicle
US10718536B2 (en) * 2017-05-12 2020-07-21 Trane International Inc. Blower housing with two position cutoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190626130A (en) * 1906-11-19 1907-10-17 Hammersley Heenan Improvements in and relating to Centrifugal Fans.
US5772399A (en) * 1993-12-21 1998-06-30 American Standard Inc. Apparatus and method for efficiency and output capacity matching in a centrifugal fan
US20160208817A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Blower assembly for a vehicle
US10718536B2 (en) * 2017-05-12 2020-07-21 Trane International Inc. Blower housing with two position cutoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114647T2 (de) Axialströmungsgebläse.
DE102008011644A1 (de) Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich
EP3775565B1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
WO2019015946A9 (de) Gehäuse für eine strömungsmaschine, insbesondere für einen radiallüfter
DE69104749T2 (de) Verbesserte Turbomolekularpumpe.
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
EP3869020A1 (de) Verdichter
DE112017004220T5 (de) Turbolader mit variabler Verdrängung
EP4296522A1 (de) Gehäuse für verschieden grosse radiallaufräder
DE102022115805A1 (de) Gehäuse für verschieden große Radiallaufräder
EP1522738B1 (de) Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe
EP2362079B1 (de) Gasturbine mit einer Zapflufteinrichtung für den Verdichter
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
DE19629220A1 (de) Hochdruck-Gebläse
EP3835589A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem elektromotor und einer integralen gebläsevorrichtung
EP3596341B1 (de) Lüfter
DE102007037012B4 (de) Gebläseeinheit und handgetragenes Blasgerät
EP0316470A1 (de) Radialgebläse mit Innenspirale
EP3712442B1 (de) Entstaubungsanlage
EP3486494B1 (de) Radialgebläsegehäuse und radialgebläse
EP2698542A2 (de) Radiallüfter mit Spiralgehäuse
EP3853481B1 (de) Verdichter
DE102009009715A1 (de) Verdichter mit Leitgitter mit radial veränderlicher Abströmung
DE102018212285B4 (de) Verdichter für ein Antriebsaggregat, Abgasturbolader für ein Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Verdichters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN