EP0316470A1 - Radialgebläse mit Innenspirale - Google Patents

Radialgebläse mit Innenspirale Download PDF

Info

Publication number
EP0316470A1
EP0316470A1 EP87116970A EP87116970A EP0316470A1 EP 0316470 A1 EP0316470 A1 EP 0316470A1 EP 87116970 A EP87116970 A EP 87116970A EP 87116970 A EP87116970 A EP 87116970A EP 0316470 A1 EP0316470 A1 EP 0316470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
impeller
radial
opening
radial fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316470B1 (de
Inventor
Wilhelm Reinhardt
Gerhard Ruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Original Assignee
Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH filed Critical Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Priority to EP19870116970 priority Critical patent/EP0316470B1/de
Priority to DE8787116970T priority patent/DE3786171D1/de
Publication of EP0316470A1 publication Critical patent/EP0316470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316470B1 publication Critical patent/EP0316470B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4233Fan casings with volutes extending mainly in axial or radially inward direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers

Definitions

  • the invention relates to a radial fan, in particular for gaseous media, such as air, consisting of a housing with a substantially cylindrical peripheral wall, a front and a rear end wall, an inlet opening and an outlet opening, and a concentrically arranged within the housing about an axis of rotation
  • Radial impeller which has a rear cover disk connected to a drive shaft with essentially radially arranged radial blades, which are distributed in the circumference and extend axially from the rear cover disk in the direction of the front end wall, and preferably one with the rotor blades on their has rear cover plate axially opposite side connected front cover plate, the blades with their radially inner ends surrounding an axial inlet connected to the inlet opening, and at least within the housing in the axial direction on one side of the impeller an inner spiral chamber is formed which widens in cross section in the direction of rotation of the impeller and merges into the outlet opening.
  • Such a radial fan with an internal spiral is known from the literature reference "Bruno Eck, Ventilatoren, Springer-Verlag, 5th edition 1972, pages 212 and 213".
  • the spiral which is laid inwards has the consequence that the housing itself can be cylindrical.
  • the impeller of the known radial fan has both a front and a rear cover plate, each of which extends in the radial direction up to the outer ends of the blades.
  • the peripheral wall of the housing must enclose the impeller with a radial distance so that the axially sucked-in and radially accelerated or compressed medium radially flow out of the impeller and in the axial direction into the inner spiral chamber adjacent to the impeller and from there again radially or tangentially the outlet opening can flow.
  • the known radial fan presumably due to this guidance or deflection of the medium, causes a relatively high level of noise and has an unsatisfactory efficiency and a relatively flat characteristic curve.
  • the invention has for its object to minimize the noise, optimize the efficiency and improve the characteristic in a radial fan of the generic type.
  • this is achieved in that the rotor blades of the impeller with their radial direction outer ends in the immediate vicinity in front of the inner surface of the peripheral wall of the housing, and that the cover disk facing the inner spiral chamber has an annular opening opening into the inner spiral chamber in the axial direction.
  • “close proximity” is to be understood as the smallest possible radial distance between the ends of the rotor blades and the circumferential wall, which enables a smooth rotation of the impeller within the housing. (An air flow in the radial direction should be as small as possible.
  • the distance between the outer ends of the blades and the inner surface of the peripheral wall can be up to about 5% of the diameter of the impeller.
  • the design according to the invention creates a radial blower which, in comparison to designs known from the prior art, has a very steep characteristic curve, has a good efficiency and the noise level is reduced to a minimum.
  • the radial fan according to the invention can also be made much smaller and more compact, since according to the invention a radial distance between the impeller and the peripheral wall of the housing is unnecessary.
  • Air flow in the radial direction should be as low as possible.
  • the distance between the outer ends of the rotor and the inner surface of the peripheral wall can be up to approximately 5% of the diameter of the impeller.
  • a radial fan 2 consists of a housing 4 with an essentially cylindrical or hollow cylindrical peripheral wall 6, a front end wall 8 and a rear end wall 10.
  • the housing 4 also has an inlet opening 12 in the front end wall 8 and an outlet opening 14.
  • inlet opening 12 and the outlet opening 14 are possible, which will be explained in more detail below.
  • a radial impeller 20 is arranged concentrically to the peripheral wall 6 and rotatable about an axis of rotation 16, which has a circular, for example a hub 21 with a drive shaft 22 connected or connectable rear cover disk 24 with substantially radially arranged, extending in the axial direction from the rear cover disk 24 forward, distributed over its circumference arranged radial rotor blades 26.
  • the impeller 20 also has a front cover disk 28 which is connected to the rotor blades 26 on their side axially opposite the rear cover disk 24.
  • the rotor blades 26 are designed to be curved forward, but the invention is in no way limited to this, but the impeller 20 can also have rotor blades 26 that are curved backwards or straight out.
  • the blades 26 can furthermore have a blade depth measured in the axial direction, which decreases in the radial direction from the inside to the outside (FIG. 1) or is constant (FIGS. 4 and 5).
  • the drive shaft 22 extends through the rear end wall 10 of the housing 4 and is connected to a drive motor 30 fastened to this end wall 10, which in the example shown is an external rotor motor.
  • a drive motor 30 fastened to this end wall 10, which in the example shown is an external rotor motor.
  • other types of engine are also possible.
  • the blades 26 lie with their inner ends 31 in the radial direction on the circumference of an axial inlet 32 which is circular in cross section, which has the circular inlet opening 12 of the front end wall 8 and a likewise circular inflow opening 34 of the front cover disk 28 which may be present (only in FIG 1 to 4) in the axial direction (axis 16) is substantially aligned.
  • the front cover disk 28 is consequently - due to the inflow opening 34 - in the form of an annular disk and possibly - due to the shape of the rotor blades 26 shown in FIG. 1 - slightly conical.
  • an inner spiral chamber 36 is formed in the axial direction, at least on one side of the impeller 20, which widens in cross section in the direction of rotation of the impeller (arrow 38 in FIGS. 2 and 6) and merges into the outlet opening 14.
  • the radial fan 2 according to the invention has a diameter ratio D1 / D2 in the range from 0.2 to 0.6, in particular 0.32 in the examples shown, D1 being the diameter of the inlet 32 and D2 the outer diameter of the impeller (see FIG. 2) .
  • the blades 26 of the impeller 20 end with their outer ends 39 in the radial direction at a short distance from the inner surface 40 of the housing peripheral wall 6, ie between the ends 39 of the blades 26 and the inner wall surface 40, according to the invention, there is only a minimal one, while observing tolerances customary in production radial distance available, which is just sufficient to enable a smooth rotation of the impeller 20 within the housing 4. Furthermore, it is provided according to the invention that the cover plate facing the inner spiral chamber 36, ie the front cover plate 28 in the example according to FIGS. 1 and 2 and the rear cover plate 24 in the examples according to FIGS.
  • the outlet opening 14 of the housing 4 is, according to the invention, offset in all the illustrated embodiments in the axial direction relative to the impeller 20.
  • the outlet opening 14 is designed as a blow-out nozzle 46 arranged or integrally formed in the housing peripheral wall 6, which preferably has a rectangular flow cross section.
  • the outlet connection 46 has a front wall 47, a rear wall 48 parallel to this, an upper wall 49 and a lower wall 50 parallel to this.
  • the front wall 47 is formed as an extension of the front end wall 8 of the housing 4.
  • the circumferential wall 6 of the housing 4 merges continuously into the upper wall 49 forming a tangent and into the lower wall 50 via a curvature 52.
  • the rear wall 48 forms a housing edge 54 in a transition region to the housing peripheral wall 6, it being essential to the invention that this housing edge 54 lies axially outside an axial region X (FIG. 1) defined by the axial length of the outer ends 39 of the blades 26 , which has a particularly advantageous effect on the desired noise reduction.
  • An enlargement of the inlet opening should therefore always be carried out by shifting the lower wall 50 of the blow-out connector 46 or the curvature 52 in the circumferential direction or by a lateral housing expansion in the region of the front end wall 8.
  • a further reduction in running noise is achieved according to the invention in that a web 56 is arranged along the housing edge 54 in the corner region between the rear wall 48 and the lower wall 50 of the blow-out connector 46, the web 56 viewed in the direction of rotation of the wheel 38 approximately after 1 / 4 to 1/3 of the length of the housing edge 54 begins and then increases steadily in its axially measured height, wherein in the region of the curvature 52 or the lower wall 50 of the outlet nozzle 46 it is its greatest height, in particular approximately 50-70% of that in the axial direction Direction measured length of the curvature 52 or the lower wall 50 of the blow-out spigot 46 (see in particular Fig. 3).
  • the inner spiral chamber 36 is, according to the invention, of a spiral, starting from the front housing end wall 8 in the axial direction up to the immediate vicinity of the front cover disk 28 extending separator 60 formed.
  • the separating web 60 spirally surrounds the inlet opening 12 up to an end point 66 lying on an imaginary extension of the lower wall 50 of the outlet connector 46 and goes here into an end point 66 with the Starting point 64 connecting, essentially straight web portion 60a. This results in the inner spiral chamber 36 between the cylindrical housing peripheral wall 6 and the spiral separating web 60, which increases in cross-section in the direction of rotation 38 of the impeller 20 starting from the end point 66.
  • the front cover disk 28 has an annular web 70 which surrounds the inflow opening 34 and points in the direction of the front housing end wall 8. Furthermore, the front housing end wall 8 also has an annular web 72 which surrounds the inlet opening 12 but points in the direction of the inlet 32 of the impeller 20 and forms an inlet nozzle. In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, it is now provided according to the invention that the annular web 72 of the housing end wall 8 engages axially in the area enclosed by the annular web 70 of the cover disk 28.
  • the front cover plate 28 and the front end wall 8 likewise have the aforementioned ring webs 70 and 72 in the inlet area, but according to the invention, the ring webs 70, 72 are essentially flush with one another in the axial direction with a small spacing.
  • the circular opening 42 is now formed in the region of the rear cover disk 24, while the front cover disk 28 extends radially to the outer end 39 of the moving blades 26.
  • the inner spiral chamber 36 is formed axially between the impeller 20 and the rear housing end wall 10.
  • the rear housing end wall 10 according to the invention has a dividing web 76, the design and arrangement of which corresponds to that of the dividing web 60 already described, it extending axially from the rear end wall 10 to the vicinity of the rear cover disk 24.
  • the outlet opening 14 is designed analogously to FIGS. 1 to 3, but is arranged in the region of the housing peripheral wall 6 which axially adjoins the rear end wall 10.
  • the outlet opening 14 is designed analogously to FIGS. 1 to 3, but is arranged in the region of the housing peripheral wall 6 which axially adjoins the rear end wall 10.
  • the inlet opening 12 is, according to the invention, a circular hole opening in the front end wall 8 which preferably coincides with the inlet 32 of the impeller 20 in the axial direction educated.
  • the impeller 20 can be arranged very close to the inner surface of the front end wall 8, which advantageously leads to a further reduction in the axial overall length.
  • a front cover plate can also be dispensed with in this way. Consequently, the annular opening 42 is also formed here by the rear cover plate 24.
  • the design of the inner spiral chamber 36 is analogous to the embodiment according to FIG. 4, so that reference can be made to the relevant explanations at this point.
  • the outlet opening 14 is formed in the axial direction in the rear end wall 10.
  • the blower according to the invention can be constructed in two parts from die-cast or plastic with blades made from die-cast or steel or sheet metal for applications in the hot air or gas blower area. For other applications that involve less thermal stress, it is of course also possible to use plastic impellers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Radialgebläse mit einem Gehäuse mit einer zylindrischen Umfangswandung, einer vorderen und hinteren Stirnwandung, einer Einlaßöffnung und Auslaßöffnung sowie mit konzentrisch innerhalb des Gehäuses drehbarem Radial-Laufrad, welches eine mit einer Antriebswelle verbundene hintere Deckscheibe mit radial angeordneten, sich in axialer Richtung in Richtung der vorderen Stirnwandung erstreckenden, auf den Umfang verteilt angeordneten Radial-Laufschaufeln sowie eine mit den Laufschaufeln auf deren der hinteren Deckscheibe axial gegenüberliegenden Seite verbundene vorderen Deckscheibe aufweist wobei die Laufschaufeln mit ihren in radialer Richtung inneren Enden einen axialen, mit der Einlaßöffnung verbundenen Einlaß umgeben und wobei innerhalb des Gehäuses in axialer Richtung einseitig des Laufrades eine sich in Laufrad-Drehrichtung erweiternde in die Auslaßföffnung übergehende Innenspiralkammer gebildet ist, wobei die Laufschaufeln (26) des Laufrades (20) mit ihren in radialer Richtung äußeren Enden (39) in unmittelbarer Nähe vor der Innenfläche (40) der Umfangswandung des Gehäuses (4) enden und daß die der Innenspiralkammer (36) zugekehrte Deckscheibe (24/28) eine kreisringförmige, in axialer Richtung in die Innenspiralkammer (36) mündende Öffnung (42) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse insbesondere für gasförmige Medien, wie z.B. Luft, bestehend aus einem Gehäuse mit einer im wesentlichen zylindrischen Umfangs­wandung, einer vorderen und einer hinteren Stirnwandung, einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung, sowie aus einem konzentrisch innerhalb des Gehäuses um eine Dreh­achse drehbar angeordneten Radial-Laufrad, welches eine mit einer Antriebswelle verbundene hintere Deckscheibe mit im wesentlichen radial angeordneten, sich in axialer Richtung von der hinteren Deckscheibe in Richtung der vorderen Stirnwandung erstreckenden, auf den Umfang verteilt angeordneten Radial-Laufschaufeln sowie vorzugsweise eine mit den Laufschaufeln auf deren der hinteren Deckscheibe axial gegenüberliegenden Seite verbundene vordere Deck­scheibe aufweist, wobei die Laufschaufeln mit ihren in radialer Richtung inneren Enden einen axialen, mit der Einlaßöffnung verbundenen Einlaß umgeben, und wobei innerhalb des Gehäuses in axialer Richtung zumindest einseitig des Laufrades eine sich in Laufrad-Drehrichtung im Querschnitt erweiternde, in die Auslaßöffnung übergehende Innenspiralkammer gebildet ist.
  • Ein derartiges Radialgebläse mit Innenspirale ist aus der Literaturstelle "Bruno Eck, Ventilatoren, Springer-Verlag, 5. Auflage 1972, Seiten 212 und 213" bekannt. Die im Gegen­satz zu einer ebenfalls bekannten, spiralförmigen Gehäuse­ausbildung (Außenspirale) nach innen verlegte Spirale hat zur Folge, daß das Gehäuse selbst zylindrisch ausgebildet werden kann. Dabei weist das Laufrad des bekannten Radial­gebläses sowohl eine vordere als auch eine hintere Deck­scheibe auf, die sich jeweils in radialer Richtung bis zu den äußeren Enden der Laufschaufeln erstrecken. Daher muß die Gehäuse-Umfangswandung das Laufrad mit einem radialen Abstand umschließen, damit das axial angesaugte und radial beschleunigte bzw. verdichtete Medium radial aus dem Laufrad ausströmen und in axialer Richtung in die an das Laufrad angrenzende Innenspiralkammer sowie von dort wieder radial bzw. tangential aus der Auslaßöffnung strömen kann. Dabei hat sich jedoch gezeigt, daß das bekannte Radialgebläse, vermutlich bedingt durch diese Führung bzw. Umlenkung des Mediums, eine relativ hohe Geräuschentwicklung verursacht sowie einen unbefriedigenden Wirkungsgrad und eine relativ flache Kennlinie aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Radial­gebläse der gattungsgemäßen Art die Geräuschentwicklung zu minimieren, den Wirkungsgrad zu optimieren sowie die Kenn­linie zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Lauf­schaufeln des Laufrades mit ihren in radialer Richtung äußeren Enden in unmittelbarer Nähe vor der Innenfläche der Umfangswandung des Gehäuses enden, und daß die der Innen­spiralkammer zugekehrte Deckscheibe eine kreisringförmige, in axialer Richtung in die Innenspiralkammer mündende Öffnung aufweist. Unter "unmittelbarer Nähe" ist in diesem Zusammenhang der kleinstmögliche, gerade eine reibungsfreie Drehung des Laufrades innerhalb des Gehäuses ermöglichende, radiale Abstand zwischen den Enden der Laufschaufeln und der Umfangswandung zu verstehen. (Es soll eine Luftströmung in radialer Richtung möglichst gering sein. In Abstimmung mit der Wirkung der kreisring­förmigen Öffnung kann dabei der Abstand zwischen den äuße­ren Enden der Laufschaufeln und der Innenfläche der Um­fangswandung bis zu etwa 5 % des Durchmessers des Lauf­rades betragen.) Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann das in radialer Richtung von den Laufschaufeln beschleunigte Medium bereits in axialer Richtung aus dem Laufrad austreten, d.h. es erfolgt praktisch schon "innerhalb" das Laufrades die Umlenkung von der radialen in die axiale Richtung. Nachfolgend kann das Medium aus der Auslaßöffnung des Gehäuses ausströmen, die entweder in radialer bzw. tangentialer oder aber - in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung - in axialer Richtung angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Radial­gebläse geschaffen, das im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen eine sehr steile Kennlinie besitzt, einen guten Wirkungsgrad aufweist und dessen Geräuschentwicklung auf ein Minimum reduziert ist. Zudem tritt noch der unerwartete und überraschende Effekt auf, daß das erfindungsgemäße Radialgebläse auch sehr viel kleiner und kompakter ausgebildet sein kann, da sich erfindungsgemäß ja ein radialer Abstand zwischen dem Laufrad und der Umfangswandung des Gehäuses erübrigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • */ Es soll eine Luftströmung in radiaier Richtung mögiichst gering sein. In Abstimmung mit der Wirkung der kreisring­förmigen Öffnung kann dabei der Abstend zwischen den äuße­ren Enden der LauFsohauFeIn und der Innenfläche der Um­Fangswandung bis zu etwa 5 % des Durchmessers des Lauf­rades betragen.
  • Anhand der Zeichnung soll im folgenden die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radialgebläses mit einem nicht geschnitten dargestellten Antriebsmotor,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Teilansicht in Pfeilrichtung III in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Axialschnitt ähnlich Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radialgebläses,
    • Fig. 5 einen Axialschnitt ähnlich Fig. 1 bzw. 4 einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radialgebläses und
    • Fig. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung VI in Fig. 5.
  • Ein erfindungsgemäßes Radialgebläse 2 besteht aus einem Gehäuse 4 mit einer im wesentlichen zylindrischen bzw. hohlzylindrischen Umfangswandung 6, einer vorderen Stirn­wandung 8 und einer hinteren Stirnwandung 10. Das Gehäuse 4 weist weiterhin eine Einlaßöffnung 12 in der vorderen Stirn­wandung 8 sowie eine Auslaßöffnung 14 auf. Dabei sind gemäß der Erfindung unterschiedliche Varianten der Anordnung bzw. Ausbildung der Einlaßöffnung 12 und der Auslaßöffnung 14 möglich, die im folgenden noch näher erläutert werden.
  • Innerhalb des Gehäuses 4 ist konzentrisch zu der Umfangs­wandung 6 sowie um eine Drehachse 16 drehbar ein Radial-­Laufrad 20 angeordnet, welches eine kreisförmige, z.B. über eine Nabe 21 mit einer Antriebswelle 22 verbundene oder verbindbare hintere Deckscheibe 24 mit im wesentlichen radial angeordneten, sich in axialer Richtung von der hinteren Deckscheibe 24 nach vorne erstreckenden, auf ihren Umfang verteilt angeordneten Radial-Laufschaufeln 26 besitzt. In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 weist das Laufrad 20 auch eine mit den Laufschaufeln 26 auf deren der hinteren Deckscheibe 24 axial gegenüberliegenden Seite verbundene vordere Deckscheibe 28 auf.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Laufschaufeln 26 vorwärts gekrümmt ausgebildet, jedoch ist die Erfindung hierauf keineswegs beschränkt, sondern das Laufrad 20 kann ebenfalls rückwärts gekrümmte oder gerade auslaufende Laufschaufeln 26 besitzen. Dabei können die Laufschaufeln 26 weiterhin eine in axialer Richtung gemessene Schaufeltiefe aufweisen, die in radialer Richtung von innen nach außen abnimmt (Fig. 1) oder aber konstant ist (Fig. 4 und 5).
  • Die Antriebswelle 22 erstreckt sich durch die hintere Stirnwandung 10 des Gehäuses 4 hindurch und ist mit einem an dieser Stirnwandung 10 befestigten Antriebsmotor 30 verbunden, der im dargestellten Beispiel ein Außenläufer­motor ist. Allerdings sind auch andere Motorarten möglich.
  • Die Laufschaufeln 26 liegen mit ihren in radialer Richtung inneren Enden 31 auf dem Umfang eines im Querschnitt kreis­förmigen, axialen Einlasses 32, der mit der kreisförmigen Einlaßöffnung 12 der vorderen Stirnwandung 8 sowie einer ebenfalls kreisförmigen Einströmöffnung 34 der gegebenen­falls vorhandenen vorderen Deckscheibe 28 (nur in Fig. 1 bis 4) in axialer Richtung (Achse 16) im wesentlichen fluchtet.
  • Die Mittelpunkte dieser Öffnungen 12 und 34 sowie die Mit­telachse des Einlasses 32 liegen dabei auf der Drehachse 16. Die vordere Deckscheibe 28 ist folglich - bedingt durch die Einströmöffnung 34 - kreisringscheibenförmig sowie ggf. - bedingt durch die in Fig. 1 dargestellte Form der Lauf­schaufeln 26 - leicht konisch ausgebildet.
  • Innerhalb des Gehäuses 4 ist in axialer Richtung zumindest einseitig des Laufrades 20 eine Innenspiralkammer 36 gebildet, die sich in Laufrad-Drehrichtung (Pfeil 38 in Fig. 2 und 6) im Querschnitt erweitert und in die Auslaßöffnung 14 übergeht.
  • Das erfindungsgemäße Radialgebläse 2 besitzt ein Durch­messerverhältnis D1/D2 im Bereich von 0,2 bis 0,6, in den dargestellten Beispielen insbesondere 0,32, wobei D1 der Durchmesser des Einlasses 32 ist und D2 der Außendurchmesser des Laufrades (siehe Fig. 2).
  • Erfindungsgemäß enden die Laufschaufeln 26 des Laufrades 20 mit ihren in radialer Richtung äußeren Enden 39 mit geringem Abstand zu der Innenfläche 40 der Gehäuse-Umfangswandung 6, d.h. zwischen den Enden 39 der Laufschaufeln 26 und der Wandungsinnenfläche 40 ist erfindungsgemäß unter Einhaltung fertigungsüblicher Toleranzen nur ein minimaler radialer Abstand vorhanden, der gerade ausreicht, um eine reibungs­freie Drehung des Laufrades 20 innerhalb des Gehäuses 4 zu ermöglichen. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die jeweils der Innenspiralkammer 36 zugekehrte Deckscheibe, d.h. im Beispiel nach Fig. 1 und 2 die vordere Deckscheibe 28 und in den Beispielen nach Fig. 4 bis 6 die hintere Deck­scheibe 24, in axialer Richtung eine kreisringförmige in die Innenspiralkammer 36 mündende Öffnung 42 aufweist, die vorzugsweise im an den äußeren Umfang des Laufrades 20 an­grenzenden Bereich gebildet ist, d.h., die Deckscheibe 24 bzw. 28 überdeckt erfindungsgemäß in radialer Richtung das Laufrad 20 nur bis auf die ringförmige Öffnung 42.
  • Bei einem Laufrad-Außendurchmesser D2 liegt der Außendurch­messer d der jeweiligen Deckscheibe 24 bzw. 28 vorteil­hafterweise in einem Bereich von 0,6 D2 bis 0,93 D2 (0,6 D2 ≦ d ≦ 0,93 D2) und ist insbesondere d = 0,81 D2 (siehe Fig. 2). Erfindungsgemäß ist es damit möglich, durch Veränderung des Deckscheiben-Außendurchmessers d innerhalb der an­gegebenen Grenzen und die damit verbundene Veränderung der Flächengröße (Strömungsquerschnitt) der ringförmigen Öffnung 42 eine Optimierung des Gebläses 2 vorzunehmen.
  • Die Auslaßöffnung 14 des Gehäuses 4 ist erfindungsgemäß in allen dargestellten Ausführungen in axialer Richtung versetzt zu dem Laufrad 20 angeordnet.
  • Im folgenden soll auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele zur Erläuterung alternativ möglicher Einzelmerkmale näher eingegangen werden.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radialgebläses 2 ist die Auslaßöffnung 14 als in der Gehäuse-Umfangswandung 6 i.w. tangential angeordneter bzw. angeformter Ausblasstutzen 46 ausgebildet, der vorzugsweise einen rechteckigen Strömungsquerschnitt aufweist. Dabei besitzt der Ausblasstutzen 46 eine vordere Wandung 47, eine zu dieser parallele hintere Wandung 48, eine obere Wandung 49 sowie eine hierzu parallele untere Wandung 50. Die vordere Wandung 47 ist als Verlängerung der vorderen Stirnwandung 8 des Gehäuses 4 gebildet. Die Umfangswandung 6 des Gehäuses 4 geht stetig in die eine Tangente bildende obere Wandung 49 sowie über eine Krümmung 52 in die untere Wandung 50 über. Die hintere Wandung 48 bildet in einem Übergangsbereich zu der Gehäuse-Umfangs­wandung 6 eine Gehäusekante 54, wobei es erfindungswesent­lich ist, daß diese Gehäusekante 54 axial außerhalb eines von der axialen Länge der äußeren Enden 39 der Laufschaufeln 26 definierten Axialbereichs X (Fig. 1) liegt, was sich besonders vorteilhaft auf die angestrebte Geräuschminderung auswirkt. Eine Vergrößerung der Einlaßöffnung, z.B. zum Zwecke der Erhöhung des Volumenstromes, sollte daher stets durch eine Verschiebung der unteren Wandung 50 des Ausblas­stutzens 46 bzw. der Krümmung 52 in Umfangsrichtung oder aber durch eine seitliche Gehäuseerweiterung im Bereich der vorderen Stirnwandung 8 vorgenommen werden.
  • Eine weitere Verringerung des Laufgeräusches wird erfin­dungsgemäß dadurch erreicht, daß im Eckbereich zwischen der hinteren Wandung 48 und der unteren Wandung 50 des Ausblas­stutzens 46 ein Steg 56 längs der Gehäusekante 54 angeordnet ist, wobei der Steg 56 in Laufrad-Drehrichtung 38 gesehen etwa nach 1/4 bis 1/3 der Länge der Gehäusekante 54 beginnt und dann stetig in seiner axial gemessenen Höhe zunimmt, wobei er im Bereich der Krümmung 52 bzw. der unteren Wandung 50 des Ausblasstutzens 46 seine größte Höhe von insbesondere etwa 50-70% der in axialer Richtung gemessenen Länge der Krümmung 52 bzw. der unteren Wandung 50 des Ausblasstutzens 46 aufweist (siehe insbesondere Fig. 3).
  • Die Innenspiralkammer 36 ist in dieser Ausführungsform erfindungsgemäß von einem spiralförmigen, sich ausgehend von der vorderen Gehäuse-Stirnwandung 8 in axialer Richtung bis in die unmittelbare Nähe der vorderen Deckscheibe 28 erstreckenden Trennsteg 60 gebildet. Ausgehend von einem auf einer in Fig. 2 eingezeichneten Ordinate 62 liegenden Anfangspunkt 64 umgibt der Trennsteg 60 die Einlaßöffnung 12 spiralförmig bis zu einem auf einer gedachten Verlängerung der unteren Wandung 50 des Ausblasstutzens 46 liegenden Endpunkt 66 und geht hier in einen den Endpunkt 66 mit dem Anfangspunkt 64 verbindenden, im wesentlichen geradlinigen Stegabschnitt 60a über. Es ergibt sich folglich zwischen der zylindrischen Gehäuse-Umfangswandung 6 und dem spiral­förmigen Trennsteg 60 die Innenspiralkammer 36, die sich in Drehrichtung 38 des Laufrades 20 ausgehend von dem Endpunkt 66 stetig im Querschnitt vergrößert.
  • Die vordere Deckscheibe 28 weist erfindungsgemäß einen die Einströmöffnung 34 umschließenden, in Richtung der vorderen Gehäuse-Stirnwandung 8 weisenden Ringsteg 70 auf. Weiterhin weist auch die vordere Gehäuse-Stirnwandung 8 einen die Ein­laßöffnung 12 umschließenden, jedoch in Richtung des Einlasses 32 des Laufrades 20 weisenden, eine Einlaufdüse bildenden Ringsteg 72 auf. In der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Ringsteg 72 der Gehäuse-Stirnwandung 8 axial in den von dem Ringsteg 70 der Deckscheibe 28 umschlossenen Bereich eingreift.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 weisen die vordere Deckscheibe 28 sowie die vordere Stirnwandung 8 ebenfalls die erwähnten Ringstege 70 bzw. 72 im Einlaßbereich auf, jedoch liegen sich hier erfindungsgemäß die Ringstege 70, 72 in axialer Richtung im wesentlichen fluchtend mit geringem Abstand gegenüber.
  • Außerdem ist bei dieser Ausführungsform nun die kreisförmige Öffnung 42 im Bereich der hinteren Deckscheibe 24 gebildet, während sich die vordere Deckscheibe 28 radial bis zum äußeren Ende 39 der Laufschaufeln 26 erstreckt. Die Innenspiralkammer 36 ist hierbei axial zwischen dem Laufrad 20 und der hinteren Gehäuse-Stirnwandung 10 gebildet. Hier­zu weist die hintere Gehäuse-Stirnwandung 10 erfindungsgemäß einen Trennsteg 76 auf, dessen Ausbildung und Anordnung derjenigen des bereits beschriebenen Trennsteges 60 entspricht, wobei er sich von der hinteren Stirnwandung 10 axial bis in die Nähe der hinteren Deckscheibe 24 erstreckt. Allerdings ist hier eine vorteilhafte Weiterbildung dahingehend vorgesehen, daß sich an das dem Laufrad 20 bzw. der Deckscheibe 24 zugekehrten Ende des Trennsteges 76 ein zu der Stirnwandung 10 paralleler Wandungsbereich 10a derart anschließt, daß eine von dem Trennsteg 76 umschlossene Vertiefung 78 auf der Außenseite des Gehäuses 4 gebildet ist, in der vorteilhafterweise der Antriebsmotor 30 angeordnet ist. Diese vorteilhafte Ausbildung führt zu einer Verringerung der axialen Baulänge des erfindungs­gemäßen Radialgebläses 2.
  • Die Auslaßöffnung 14 ist im Beispiel nach Fig. 4 analog zu Fig. 1 bis 3 ausgebildet, ist jedoch in dem axial an die hintere Stirnwandung 10 angrenzenden Bereich der Gehäuse-­Umfangswandung 6 angeordnet. Im übrigen kann insbesondere auch hinsichtlich der Maßnahmen zur Geräuschminderung auf die Erklärungen zu den Fig. 1 bis 3 verwiesen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 ist die Einlaßöffnung 12 erfindungsgemäß als kreisförmige, sich vorzugsweise mit dem Einlaß 32 des Laufrades 20 in axialer Richtung deckende Lochöffnung in der vorderen Stirnwandung 8 gebildet. Es ist folglich bei dieser Ausführung kein eine Einlaufdüse bildender Ringsteg vorgesehen, so daß das Laufrad 20 sehr dicht an der Innenfläche der vorderen Stirn­wandung 8 angeordnet sein kann, was vorteilhafterweise zu einer weiteren Reduzierung der axialen Baulänge führt. Weiterhin kann hierdurch auch auf eine vordere Deckscheibe verzichtet werden. Folglich ist auch hier die kreis­ringförmige Öffnung 42 durch die hintere Deckscheibe 24 gebildet. Die Ausbildung der Innenspiralkammer 36 ist analog zu der Ausführungsform nach Fig. 4, so daß an dieser Stelle auf die diesbezüglichen Erläuterungen verwiesen werden kann.
  • Allerdings ist im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 4 hier vorgesehen, daß die Auslaßöffnung 14 in axialer Richtung in der hinteren Stirnwandung 10 gebildet ist.
  • Alle beschriebenen Merkmale insbesondere hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der Einlaßöffnung 12, der Auslaß­öffnung 14, des Laufrades 20 mit den Deckscheiben 24 bzw. 28, der Innenspiralkammer 36 sowie der Trennstege 60 bzw. 76 sind selbstverständlich untereinander austauschbar und nicht nur jeweils auf die angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Das erfindungsgemäße Gebläse kann zweiteilig aus Druckguß oder Kunststoff mit Laufschaufeln aus Druckguß bzw. Stahl oder Blech für Anwendungen im Heißluft- bzw. Gasgebläsebereich ausgebildet sein. Für andere Anwendungen, die eine geringere thermische Beanspruchung mit sich bringen, ist es natürlich ebenfalls möglich, Kunststofflaufräder zu verwenden.

Claims (14)

1. Radialgebläse insbesondere für gasförmige Medien, wie z.B. Luft, bestehend aus einem Gehäuse mit einer im wesentlichen zylindrischen Umfangswandung, einer vorderen und einer hinteren Stirnwandung, einer Ein­laßöffnung und einer Auslaßöffnung, sowie aus einem konzentrisch innerhalb des Gehäuses um eine Drehachse drehbar angeordneten Radial-Laufrad, welches eine mit einer Antriebswelle verbundene hintere Deckscheibe mit im wesentlichen radial angeordneten, sich in axialer Richtung von der hinteren Deckscheibe in Richtung der vorderen Stirnwandung erstreckenden, auf den Umfang verteilt angeordneten Radial-Laufschaufeln sowie vorzugsweise eine mit den Laufschaufeln auf deren der hinteren Deckscheibe axial gegenüberliegen­den Seite verbundene vordere Deckscheibe aufweist, wobei die Laufschaufeln mit ihren in radialer Richtung inneren Enden einen axialen, mit der Einlaß­öffnung verbundenen Einlaß umgeben, und wobei inner­halb des Gehäuses in axialer Richtung zumindest ein­seitig des Laufrades eine sich in Laufrad-Drehrich­tung im Querschnitt erweiternde, in die Auslaßöffnung übergehende Innenspiralkammer gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschaufeln (26) des Laufrades (20) mit ihren in radialer Richtung äußeren Enden (39) in unmittel­barer Nähe vor der Innenfläche (40) der Umfangswan­dung (6) des Gehäuses (4) enden, und daß die der Innenspiralkammer (36) zugekehrte Deckscheibe (24/28) eine kreisringförmige, in axialer Richtung in die Innenspiralkammer (36) mündende Öffnung (42) aufweist.
2. Radialgebläse nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringförmige Öffnung (42) der Deckscheibe (24/28) in ihrem an den äußeren Umfang des Laufrades (20) angrenzenden Bereich gebildet ist.
3. Radialgebläse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die die kreisringförmige Öffnung (42) aufweisende Deckscheibe (24/28) einen Außendurchmesser (d) besitzt, der 60% bis 93%, insbesondere 81%, des Außendurchmessers (D2) des Laufrades (20) beträgt.
4. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (14) des Gehäuses (4) in axialer Richtung versetzt zu dem Laufrad (20) ange­ ordnet ist und insbesondere in axialer Richtung voll­ständig außerhalb eines von der axialen Länge der äußeren Enden (39) der Laufschaufeln (26) definierten Axialbereichs (X) liegt.
5. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (14) als in der Gehäuse-Umfangswandung (6) im wesentlichen tangential angeordneter Ausblas­stutzen (46) mit vorzugsweise rechteckigem Strömungs­querschnitt ausgebildet ist.
6. Radialgebläse nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Ausblasstutzens (46) in seinem in axialer Richtung dem Laufrad (20) sowie in radialer Richtung der Drehachse (16) zugekehrten Eckbereich ein Steg (56) längs einer zwischen dem Anschluß­stutzen (46) und der Gehäuse-Umfangswandung (6) gebildeten Gehäusekante (54) angeordnet ist, wobei der Steg (56) in Drehrichtung (38) des Laufrades (20) in seiner in axialer Richtung gemessenen Höhe zunimmt.
7. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (14) in axialer Richtung in einer der Gehäuse-Stirnwandungen (8, 10), vorzugsweise in der hinteren Gehäuse-Stirnwandung (10), gebildet ist.
8. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenspiralkammer (36) von einem spiralförmigen, sich in axialer Richtung von einer der Stirnwandungen (8, 10) bis in die unmittelbare Nähe der jeweils gegen­überliegenden Deckscheibe (24/28) erstreckenden Trennsteg (60, 76) gebildet ist.
9. Radialgebläse nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß sich an das der Deckscheibe (24) zugekehrte, freie Ende des Trennsteges (76) ein zu der Gehäuse-­Stirnwandung (10) paralleler Wandungsbereich (10a) derart anschließt, daß eine von dem Trennsteg (76) umschlossene Vertiefung (78) auf der Außenseite des Gehäuses (4) zur Aufnahme eines Antriebsmotors (30) gebildet ist.
10. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Deckscheibe (28) einen eine Einströmöffnung (34) umschließenden, in Richtung der vorderen Gehäuse-Stirnwandung (8) weisenden Ringsteg (70) auf­weist.
11. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gehäuse-Stirnwandung (8) einen die Einlaßöff­nung (12) umschließenden, in Richtung des Einlasses (32) des Laufrades (20) weisenden, eine Einlaufdüse bildenden Ringsteg (72) aufweist.
12. Radialgebläse nach Anspruch 10 und 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (72) der Gehäuse-Stirnwandung (8) axial in den von dem Ringsteg (70) der Deckscheibe (28) um­schlossenen Bereich eingreift.
13. Radialgebläse nach Anspruch 10 und 11,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringstege (72, 70) der Stirnwandung (8) und der Deckscheibe (28) mit geringem Abstand axial gegenüberliegen.
14. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (12) als kreisförmige, sich vorzugs­weise mit dem Einlaß (32) des Laufrades (20) deckende Lochöffnung in der vorderen Stirnwandung (8) sowie das Laufrad (20) vorzugsweise ohne vordere Deck­scheibe ausgebildet sind.
EP19870116970 1987-11-17 1987-11-17 Radialgebläse mit Innenspirale Expired - Lifetime EP0316470B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19870116970 EP0316470B1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Radialgebläse mit Innenspirale
DE8787116970T DE3786171D1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Radialgeblaese mit innenspirale.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19870116970 EP0316470B1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Radialgebläse mit Innenspirale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316470A1 true EP0316470A1 (de) 1989-05-24
EP0316470B1 EP0316470B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=8197454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870116970 Expired - Lifetime EP0316470B1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Radialgebläse mit Innenspirale

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0316470B1 (de)
DE (1) DE3786171D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450272A2 (de) * 1990-03-28 1991-10-09 ebm Elektrobau Mulfingen GmbH & Co. Radialgebläse mit Innenspirale
EP0602558A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fördern eines gasförmigen Mediums
DE4141106C2 (de) * 1991-12-13 2001-10-04 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Radialgebläse
EP1193399A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 PAPST-MOTOREN GmbH & Co. KG Radialgebläse, insbesondere für Beatmungsgeräte
CN106321512A (zh) * 2016-10-31 2017-01-11 广东威灵电机制造有限公司 叶轮和具有其的风机
CN106402020A (zh) * 2016-10-31 2017-02-15 广东威灵电机制造有限公司 叶轮和具有其的风机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101975192A (zh) * 2010-07-28 2011-02-16 苏州顶裕节能设备有限公司 一种叶轮前盖板

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321847A (en) * 1928-11-29 1929-11-21 James Keith & Blackman Company Improvements in or relating to centrifugal fans
US1876871A (en) * 1930-09-29 1932-09-13 H H Franklin Mfg Company Fan construction
GB381431A (en) * 1931-01-22 1932-10-06 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to centrifgal compressors
CH219997A (de) * 1941-02-17 1942-03-15 Ventilator A G Ventilator.
US2462518A (en) * 1946-12-14 1949-02-22 Jet Heet Inc Air compressor
US3093299A (en) * 1961-05-15 1963-06-11 Trane Co Centrifugal fan
DE2323035A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-21 Kirchmeier Kg Verfahren zur herstellung eines kunststoffgehaeuses fuer ein geblaese oder dgl
GB2057567A (en) * 1979-08-24 1981-04-01 Borg Warner Expanding scroll diffuser for radial flow impeller

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321847A (en) * 1928-11-29 1929-11-21 James Keith & Blackman Company Improvements in or relating to centrifugal fans
US1876871A (en) * 1930-09-29 1932-09-13 H H Franklin Mfg Company Fan construction
GB381431A (en) * 1931-01-22 1932-10-06 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to centrifgal compressors
CH219997A (de) * 1941-02-17 1942-03-15 Ventilator A G Ventilator.
US2462518A (en) * 1946-12-14 1949-02-22 Jet Heet Inc Air compressor
US3093299A (en) * 1961-05-15 1963-06-11 Trane Co Centrifugal fan
DE2323035A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-21 Kirchmeier Kg Verfahren zur herstellung eines kunststoffgehaeuses fuer ein geblaese oder dgl
GB2057567A (en) * 1979-08-24 1981-04-01 Borg Warner Expanding scroll diffuser for radial flow impeller

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450272A2 (de) * 1990-03-28 1991-10-09 ebm Elektrobau Mulfingen GmbH & Co. Radialgebläse mit Innenspirale
EP0450272A3 (en) * 1990-03-28 1991-12-04 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co. Radial fan with an internal spiral
DE4141106C2 (de) * 1991-12-13 2001-10-04 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Radialgebläse
DE4143663B4 (de) * 1991-12-13 2007-03-29 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Radialgebläse
EP0602558A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fördern eines gasförmigen Mediums
EP1193399A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 PAPST-MOTOREN GmbH & Co. KG Radialgebläse, insbesondere für Beatmungsgeräte
EP1193399A3 (de) * 2000-09-28 2003-04-23 PAPST-MOTOREN GmbH & Co. KG Radialgebläse, insbesondere für Beatmungsgeräte
AU775384B2 (en) * 2000-09-28 2004-07-29 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Radial blower, in particular, for a breathing apparatus
CN106321512A (zh) * 2016-10-31 2017-01-11 广东威灵电机制造有限公司 叶轮和具有其的风机
CN106402020A (zh) * 2016-10-31 2017-02-15 广东威灵电机制造有限公司 叶轮和具有其的风机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0316470B1 (de) 1993-06-09
DE3786171D1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774180B1 (de) Radialgebläserad
DE2551614A1 (de) Axial kurzer axialventilator
DE10313054A1 (de) Radialgebläde
DE102008056459A1 (de) Diagonallüfter
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
EP0964635B1 (de) Elektromotor mit einem gebläserad
EP3702620B1 (de) Axialventilator mit geräuschreduzierenden lüfterradschaufeln, die bohrungen aufweisen
EP0316470A1 (de) Radialgebläse mit Innenspirale
EP0449861B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl
EP0567874B1 (de) Strömungsmaschine zur Gasverdichtung
DE69402975T2 (de) Konvergierende Pumpstufe für Turbomolekularpumpe
DE10314425B4 (de) Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
DE4304334A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3926152C2 (de)
DE2919074C2 (de)
EP0863314B1 (de) Seitenkanalverdichter mit sich verjüngendem Kanalquerschnitt
EP3935283B1 (de) Seitenkanalgebläse
EP1122444A2 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
DE3108214A1 (de) "kraftstoff-foerderpumpe mit zwei hintereinander geschalteten pumpenstufen"
EP3592985A1 (de) Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters
DE4230770C2 (de) Kreiselverdichter zur Gasverdichtung
EP0450272B1 (de) Radialgebläse mit Innenspirale
DE3209060C2 (de)
DE4242474A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines gasförmigen Mediums
DE10045942A1 (de) Gebläse, insbesondere Radialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3786171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930721

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87116970.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991011

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991013

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991115

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010125

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87116970.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051117