EP4292477A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP4292477A1
EP4292477A1 EP23178981.9A EP23178981A EP4292477A1 EP 4292477 A1 EP4292477 A1 EP 4292477A1 EP 23178981 A EP23178981 A EP 23178981A EP 4292477 A1 EP4292477 A1 EP 4292477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
seating furniture
receiving opening
arrangement
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23178981.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Toth
Mag. PROBST (FH) Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ada Moebelfabrik GmbH
Original Assignee
Ada Moebelfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ada Moebelfabrik GmbH filed Critical Ada Moebelfabrik GmbH
Publication of EP4292477A1 publication Critical patent/EP4292477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs

Definitions

  • the invention relates to seating furniture according to the preamble of claim 1.
  • seating furniture In addition to the actual seat, seating furniture also has a backrest. This backrest is firmly connected to the seat. In order to be compatible with people of different physical builds, these backrests have a padded backrest. The so-called softness is achieved through appropriately designed padding.
  • the upper part of the backrest in particular adapts very little to different people sitting on the seating furniture.
  • the backrest corresponds to a cantilever beam clamped on one side.
  • the upper area therefore has a deformation under load in relation to the lower area of the backrest.
  • this deformation - due to the required mechanical load-bearing capacity of the backrest - is so small that people hardly notice it. This slight deformation does not result in any adaptation of the seating furniture to the individual physique of different people.
  • the object of the invention is therefore to provide a seating furniture of the type mentioned, with which the disadvantages mentioned can be avoided, and which adapts flexibly to different people in the back area.
  • the back area or the backrest arrangement adapts individually and flexibly to different people who have sat on the corresponding seating furniture and whose backs rest on the backrest arrangement.
  • Such seating furniture can therefore be used in particular in areas in which the type of people sitting on it is expected to constantly change and where comfortable sitting is important is placed, for example in a theater or a lecture hall.
  • this seating furniture is advantageous for people who change over time, who grow or become smaller or whose weight changes significantly, for example due to illness.
  • the Fig. 1 to 3 show a preferred embodiment of a piece of seating furniture 1 comprising at least one seat arrangement 2 and at least one backrest arrangement 3, the backrest arrangement 3 having at least one strip 4, 8, 13, 14, the seat arrangement 2 comprising at least one receiving opening 5, and an end region 6 of the Strip 4, 8, 13, 14 is fastened within the receiving opening 5, a connecting element 7 being arranged between the end region 6 and the receiving opening 5, the connecting element 7 enclosing the end region 6, and the strip 4, 8, 13, 14 has a higher rigidity than the connecting element 7.
  • the back area or the backrest arrangement 3 adapts individually and flexibly to different people who have sat on the corresponding seating furniture and whose backs are leaning on the backrest arrangement 3.
  • Such seating furniture 1 can therefore be used in particular in areas in which a constantly changing type of people sitting on it is to be expected and value is placed on comfortable seating, for example in a theater or a lecture hall.
  • this seating furniture 1 is advantageous for people who change over time, who grow or become smaller or whose weight changes significantly, for example due to illness.
  • the seating furniture 1 is a device or an object which is intended for people to sit on and which has an area on one side against which the sitting person can lean with their back.
  • the seating furniture 1 is preferably an armchair and/or a chair and/or a bench and/or a sofa.
  • the seating is a piece of furniture that is free-standing and/or movable or can be freely positioned.
  • the seating furniture preferably has at least one supporting leg 15, in particular a predeterminable number of supporting legs 15.
  • the seating furniture 1 is firmly secured in a building or a vehicle, such as an airplane, ship, train and/or automobile.
  • the seating furniture then preferably has no legs 15.
  • a corresponding lower part can also be designed as a chest.
  • the seating furniture has a seat arrangement 2, which is intended to support the body part of a person intended for sitting, therefore the buttocks or podex.
  • a seat arrangement 2 which is intended to support the body part of a person intended for sitting, therefore the buttocks or podex.
  • this base part has a central opening, which is preferably not absolutely necessary.
  • a padded contact part (not shown) is arranged on the seat surface arrangement 2 shown, which can also be referred to as padding or padding part.
  • the seat arrangement 2 does not have such a large opening as in the Fig. 1 to 3 shown.
  • the seating furniture 1 is intended and designed accordingly so that a person sitting on it can lean backwards. Since in most cases this is done with the back of the person concerned, the corresponding part of the seating furniture 1 is referred to as the backrest arrangement 3.
  • the backrest arrangement 3 has at least one bar 4, 8, 13, 14.
  • the backrest arrangement 3 preferably has a first bar 4, a second bar 8, a third bar 13 and a fourth bar 14.
  • the backrest arrangement 3 can also include a smaller or a larger predeterminable number of strips 4, 8, 13, 14.
  • the strips 4, 8, 13, 14 can have different shapes. Each bar 4, 8, 13, 14 preferably has a straight longitudinal extension. Therefore, the strips 4, 8, 13, 14 are not rounded or angled - without being subjected to the force of a seated person.
  • the strips 4, 8, 13, 14 can have different cross-sectional shapes and different cross-sectional areas. All strips 4, 8, 13, 14 of one and the same piece of seating furniture 1 preferably have the same or the same cross-sectional shapes and/or the same or the same cross-sectional areas.
  • the preferred embodiment according to Fig. 1 to 3 has a partially round, in particular essentially circular or elliptical, central cross-section, which is expanded on two sides by a first and a second rectangular cross-section. This preferred embodiment can simply be made from two metal strips, in particular sheet metal strips, which have previously been correspondingly mechanically deformed.
  • the strips 4, 8, 13, 14 are preferably each made of the same material.
  • the strips 4, 8, 13, 14 are formed comprising a metal, preferably a steel or an aluminum alloy, and/or a plastic.
  • the strips are particularly preferred as a fiber composite material, in particular comprising glass fibers and/or aramid fibers and/or carbon fibers, educated.
  • the fibers made of glass, in particular fiberglass, aramid and/or carbon are embedded circumferentially in a plastic. The fibers thus form a core of the strips 4, 8, 13, 14 and are covered by the plastic or bordered on the sides.
  • the strip 4, 8, 13, 14 can also be designed as a sandwich construction.
  • the fibers preferably glass, in particular fiberglass, aramid and/or carbon, form a jacket which is arranged on a plastic core or whose individual fibers are spaced apart by the plastic core.
  • An outer surface structure of the jacket is preferably covered by a material, in particular a plastic.
  • the strips 4, 8, 13, 14 can also be made from wood, in particular bamboo. Wood fibers can form the core of the strips 4, 8, 13, 14, which are covered by a plastic. Furthermore, composite materials and composite structures made of several different materials can also preferably be provided.
  • the strips 4, 8, 13, 14 run essentially perpendicularly or vertically.
  • Each bar 4, 8, 13, 14 is preferably attached - each in a two-dimensional measuring surface - at a substantially right angle of 80 to 100 degrees to the seat arrangement.
  • An - independent - inclination of the strips 4, 8, 13, 14 always runs away from the seat arrangement 2.
  • each strip 4, 8, 13, 14 is only connected to the seat surface arrangement 2 in a mechanically load-bearing manner. This means that the strips 4, 8, 13, 14 are arranged in a mechanically connected manner to one another. This includes all connections that are deliberately intended for power transmission, but does not include padding or similar, in particular mainly visually effective, covers, which are preferably provided and permitted.
  • the seat arrangement 2 has at least one receiving opening 5.
  • the seat surface arrangement 2 preferably has such a receiving opening for each bar 4, 8, 13, 14.
  • the seat surface arrangement 2 comprises at least one receiving opening support part 11. This receiving opening support part 11 is attached to an upper side of the base part of the seat surface arrangement 2, in particular comprising screw connections. If a receiving opening supporting part 11 is present, the at least one receiving opening 5 is arranged in the receiving opening supporting part 11.
  • the seat surface arrangement 2 includes a support bearing part 12.
  • This support bearing part 12 - whose construction and purpose will be discussed later - is preferably attached to the receiving opening support part 11.
  • the receiving opening support part 11 is arranged - at least in some areas - between the top of the seat surface arrangement 2 and the support bearing part 12.
  • the support bearing part 12 only extends over one of the two longer sides of the receiving opening support part 11, which can also be referred to as the rear side of the receiving opening support part 11 from the perspective of the sitting person.
  • the at least one strip 4, in particular each of the plurality of strips 4, 8, 13, 14, has an end region 6, which is located on the positioning underside of the strip 4, 8, 13, 14. To fasten the strip 4, 8, 13, 14, the respective end region 6 is arranged within the respective receiving opening 5.
  • a connecting element 7 is arranged between the end region 6 and the receiving opening 5, and that the connecting element 7 encloses the end region 6.
  • the strip 4, 8, 13, 14 or their end region 6 therefore have no direct mechanical contact with the receiving opening 5, but only have contact with the connecting element 7.
  • the end region 6 is enclosed by the connecting element 7 in particular in a form-fitting manner.
  • the connecting element 7 itself is a hollow body whose outer shape corresponds to the inner dimensions and the corresponding shape of the receiving opening 5.
  • the inner shape of the connecting element 7 or its opening is adapted to the outer structure of the bar 4, 8, 13, 14 or the end region 6 of the bar 4, 8, 13, 14, which bar 4, 8, 13, 14 to it is intended to be held in the corresponding connecting element 7.
  • the opening of the connecting element 7 can be designed as a through opening. It is preferably provided that the opening of the connecting element 7 is closed on its underside. This has the advantage that the resistance on the lower end face of the bar 4, 8, 13, 14 can be kept low, thereby supporting the displacement of the bar 4, 8, 13, 14 under the influence of force. In particular, this can prevent the lower end face of the bar 4, 8, 13, 14 from digging into the seat arrangement 2. Such physical penetration would counteract the change in position or the tilting of the connecting element 7 and instead lead to long-term damage to the seat arrangement 2. This can be prevented by a lower closure or a blind hole-like shape of the corresponding opening of the connecting element 7.
  • the strip 4, 8, 13, 14, the receiving opening 5 and the connecting element 7 preferably have surface structures which resist movement of these parts relative to one another.
  • the bar 4, 8, 13, 14 has a higher rigidity than the connecting element 7.
  • the bar 4, 8, 13, 14 has a first rigidity, in particular a bending rigidity.
  • the connecting element 7 has a second rigidity, in particular a rigidity relating to bending deformation.
  • the first stiffness is greater than the second stiffness.
  • the bending angle of the bar 4, 8, 13, 14 is to be determined relative to the local longitudinal extent of the end region 6, even if its position shifts itself - due to loading and deformation of the connecting element 7.
  • the deformation of the connecting element 7 can be determined by the angle by which the position of the end region 6 has changed under the influence of the load.
  • the connecting element 7 preferably has a Shore A hardness between 60 and 100, preferably between 70 and 90, in particular essentially approximately 80. It has been shown that these hardeners enable both a certain dimensional stability and deformability.
  • the connecting element 7 has a modulus of elasticity of less than 10 GPa or 10,000 N/mm 2 . This can specifically ensure that the connecting element 7 deforms sufficiently and tilting of the bar 4, 8, 13, 14 as a whole is supported.
  • the connecting element 7 is designed to be viscoelastic and/or rubber-elastic. These properties have proven themselves in practice.
  • the connecting element 7 is designed as an elastomer. This ensures a high level of flexibility.
  • the connecting element 7 is designed as a thermoplastic elastomer. This thermoplastic elastomer preferably has a Shore A hardness of 80.
  • the connecting element 7 is designed as plastic. This means that there is a wide range of possibilities for manufacturability and a possibility of influencing the properties of the seating furniture 1 simply by selecting a specific plastic.
  • each bar 4, 8, 13, 14 has an end region 6, that the seat surface arrangement 2 has a predeterminable plurality of receiving openings 5, that each end region 6 is arranged in a separate receiving opening 5, and that each End region 6 is fastened within the respectively assigned receiving opening 5 by means of a connecting element 7.
  • a connecting element 7 In the Fig. 1 to 3 is an embodiment with four strips 4, 8, 13, 14 are shown, which are placed in four receiving openings 5 and are each held by a connecting element 7.
  • each receiving opening 5 It is possible for a separate or individual or physically independent connecting element 7 to be arranged in each receiving opening 5. As a result, the receiving opening support part 11 can be attached directly to the top of the seat assembly 2. Furthermore, this makes it possible to use connecting elements 7 that are different in terms of material technology.
  • At least a first separate connecting element 7 has a first rigidity, in particular a first modulus of elasticity, and that at least a second separate connecting element 7 has a second rigidity, in particular a second modulus of elasticity, and that the first Stiffness is different from the second stiffness.
  • the first separate connecting element 7 consists of a first material and the second separate connecting element 7 consists of a second material.
  • the two inner strips 4, 13 of the four strips 4, 8, 13, 14 consist of a first material with a first modulus of elasticity
  • the two outer strips 8, 14 of the four strips 4, 8, 13, 14 consist of a second material with a second modulus of elasticity, and that the second modulus of elasticity is greater than the first modulus of elasticity.
  • the connecting elements 7 are each designed as a portion of a common connecting element body 16.
  • the individual connecting elements 7 are each designed as a part or a partial area of the entire connecting element body 16, therefore of the same body or object. Consequently, these connecting elements 7 are all made of the same material and have the same properties.
  • Fig. 3 It is clearly visible how the connecting element body 16 extends on its underside on both sides beyond the parts that rise upwards or in the direction of the bar 4. The connecting element body 16 therefore has a large lower one
  • the receiving opening support part 11 itself holds or fastens the connecting element body 16 to the top of the seat assembly 2.
  • the support bearing part 12 is also clearly visible in a sectional view.
  • the support bearing part 12 is shaped and arranged in such a way that it is very close to the side of the strips 4, 8, 13, 14.
  • the strips 4, 8, 13, 14 do not touch the support bearing part 12 in the unloaded state.
  • Direct physical contact between the strips 4, 8, 13, 14 and the support bearing part 12 can therefore be completely ruled out as long as the strips 4, 8, 13, 14 are not subject to a predetermined load.
  • a predeterminable load or force can be caused in particular by the back of a sitting text person.
  • the upper edge of the support bearing part 12 represents a support for the bending or deformation process of the bar 4, 8, 13, 14. This can reduce the load and, above all, the deformation of the connecting element 7 can be reduced and its lifespan increased.
  • the connecting element 7 is therefore clearly subjected to pressure on one side only and over its entire surface. Without the support bearing part 12, the support would be undefined within the connecting element 7, which is then heavily loaded on both sides directly on the bearing.
  • the present invention also includes a corresponding arrangement with only a single strip 4.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Bei einem Sitzmöbel (1) umfassend wenigstens eine Sitzflächenanordnung (2) und wenigstens eine Rückenlehnenanordnung (3), wobei die Rückenlehnenanordnung (3) wenigstens eine Leiste (4, 8, 13, 14) aufweist, wobei die Sitzflächenanordnung (2) wenigstens eine Aufnahmeöffnung (5) umfasst, und wobei ein Endbereich (6) der Leiste (4, 8, 13, 14) innerhalb der Aufnahmeöffnung (5) befestigt ist, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Endbereich (6) und der Aufnahmeöffnung (5) ein Verbindungselement (7) angeordnet ist, dass das Verbindungselement (7) den Endbereich (6) umschließt, und dass die Leiste (4, 8, 13, 14) eine höhere Steifigkeit als das Verbindungselement (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Sitzmöbel weisen neben der eigentlichen Sitzfläche weiters eine Rückenlehne auf. Diese Rückenlehne ist fest mit der Sitzfläche verbunden. Um für unterschiedlich körperlich gebaute Menschen verträglich zu sein, weisen diese Rückenlehnen eine gepolsterte Lehne auf. Die sog. Weichheit wird durch eine entsprechend ausgebildete Polsterung erreicht.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich insbesondere der obere Teil der Rückenlehne aufgrund konstruktiver Maßnahmen nur sehr wenig an unterschiedliche, auf dem Sitzmöbel sitzende Personen anpasst. Die Rückenlehne entspricht einem einseitig eingespannten Freiträger. Der obere Bereich weist daher unter Belastung eine Verformung bezogen auf den unteren Bereich der Rückenlehne auf. Jedoch ist diese Verformung - aufgrund der erforderlichen mechanischen Tragfähigkeit der Rückenlehne - derart gering, dass diese von den Menschen kaum wahrgenommen wird. Durch diese geringfügige Verformung erfolgt keinerlei Anpassung des Sitzmöbels an den individuellen Körperbau unterschiedlicher Personen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, und welche sich im Rückenbereich flexibel an unterschiedliche Personen anpasst.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch passt sich der Rückenbereich bzw. die Rückenlehnenanordnung individuell und flexibel an unterschiedliche Personen an, welche sich auf das entsprechende Sitzmöbel gesetzt haben, und deren Rücken an die Rückenlehnenanordnung anlehnen. Dadurch wird ein Sitzmöbel geschaffen, welches sich individuell auf unterschiedliche Personen einstellt bzw. anpasst. Dadurch ist für eine Vielzahl an Menschen ein angenehmes und auch medizinisch sinnvolles bzw. gesundes Sitzen auf ein und demselben Stuhl möglich. Ein derartiges Sitzmöbel ist daher insbesondere in Bereichen einsetzbar, in welchen mit einer stetig ändernden Art der darauf sitzenden Menschen zu rechnen ist und Wert auf ein angenehmes Sitzen gelegt wird, etwa in einem Theater oder einem Hörsaal. Weiters ist dieses Sitzmöbel vorteilhaft für sich zeitlich ändernde Personen, welche etwa wachsen oder kleiner werden oder deren Gewicht sich stark ändert, etwa krankheitsbedingt.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Patentansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung der tragenden Teile eine bevorzugte Ausführungsform eines Sitzmöbels;
    • Fig. 2 das Sitzmöbel gemäß Fig. 1 im Grundriss; und
    • Fig. 3 Schnitt A-A gemäß Fig. 2.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Sitzmöbels 1 umfassend wenigstens eine Sitzflächenanordnung 2 und wenigstens eine Rückenlehnenanordnung 3, wobei die Rückenlehnenanordnung 3 wenigstens eine Leiste 4, 8, 13, 14 aufweist, wobei die Sitzflächenanordnung 2 wenigstens eine Aufnahmeöffnung 5 umfasst, und wobei ein Endbereich 6 der Leiste 4, 8, 13, 14 innerhalb der Aufnahmeöffnung 5 befestigt ist, wobei zwischen dem Endbereich 6 und der Aufnahmeöffnung 5 ein Verbindungselement 7 angeordnet ist, wobei das Verbindungselement 7 den Endbereich 6 umschließt, und wobei die Leiste 4, 8, 13, 14 eine höhere Steifigkeit als das Verbindungselement 7 aufweist.
  • Dadurch passt sich der Rückenbereich bzw. die Rückenlehnenanordnung 3 individuell und flexibel an unterschiedliche Personen an, welche sich auf das entsprechende Sitzmöbel gesetzt haben, und deren Rücken an die Rückenlehnenanordnung 3 anlehnen. Dadurch wird ein Sitzmöbel 1 geschaffen, welches sich individuell auf unterschiedliche Personen einstellt bzw. anpasst. Dadurch ist für eine Vielzahl an Menschen ein angenehmes und auch medizinisch sinnvolles bzw. gesundes Sitzen auf ein und demselben Stuhl möglich. Ein derartiges Sitzmöbel 1 ist daher insbesondere in Bereichen einsetzbar, in welchen mit einer stetig ändernden Art der darauf sitzenden Menschen zu rechnen ist und Wert auf ein angenehmes Sitzen gelegt wird, etwa in einem Theater oder einem Hörsaal. Weiters ist dieses Sitzmöbel 1 vorteilhaft für sich zeitlich ändernde Personen, welche etwa wachsen oder kleiner werden oder deren Gewicht sich stark ändert, etwa krankheitsbedingt.
  • Das Sitzmöbel 1 ist eine Vorrichtung bzw. ein Gegenstand, welche dazu vorgesehen ist, dass sich Mensch daraufsetzen, und welches an einer Seite einen Bereich aufweist, an den sich der sitzende Mensch mit dessen Rücken anlehnen kann.
  • Das Sitzmöbel 1 ist bevorzugt ein Sessel und/oder ein Stuhl und/oder eine Sitzbank und/oder ein Sofa. Insbesondere ist das Sitzmöbel ein Möbelstück, welches frei stehend und/oder beweglich bzw. frei positionierbar ist. Entsprechend weist das Sitzmöbel bevorzugt wenigstens ein Standbein 15, insbesondere eine vorgebbare Anzahl an Standbeinen 15, auf. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Sitzmöbel 1 in einem Gebäude bzw. einem Fahrzeug, etwa einem Flugzeug, Schiff, Zug und/oder Automobil, fest befestigt ist. Bevorzugt weist das Sitzmöbel dann keine Standbeine 15 auf. Ein entsprechender Unterteil kann auch als Truhe ausgebildet sein.
  • Das Sitzmöbel weist eine Sitzflächenanordnung 2 auf, welche dazu vorgesehen ist, den zum Sitzen an sich vorgesehenen Körperteil eines Menschen, daher dessen Gesäß bzw. Podex zu tragen. In den Fig. 1 bis 3 ist dabei jeweils nur ein tragender Unterteil bzw. Basisteil der Sitzflächenanordnung 2 dargestellt. Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform, weist dieser Basisteil eine zentrale Öffnung auf, welche bevorzugt nicht zwingend erforderlich ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf der dargestellten Sitzflächenanordnung 2 ein - nicht dargestellter - gepolsterter Kontaktteil angeordnet ist, welche auch als Polsterung oder Polsterteil bezeichnet werden kann. Es sind jedoch auch Ausführungsformen vorgesehen, bei welchen bereits der, in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Teil der Sitzflächenanordnung 2 dazu vorgesehen ist, dass ein Mensch direkt bzw. unmittelbar darauf platz nimmt. In solchen Ausführungsformen weist die Sitzflächenanordnung 2 keine derart große Öffnung auf, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
  • Wie bereits dargelegt, ist das Sitzmöbel 1 dazu vorgesehen und entsprechend ausgebildet, dass ein darauf sitzender Mensch sich rücklings anlehnen kann. Da dies in den meisten Fällen mit dem Rücken der betreffenden Person erfolgt, wird der entsprechenden Teil des Sitzmöbels 1 als Rückenlehnenanordnung 3 bezeichnet.
  • Die Rückenlehnenanordnung 3 weist wenigstens eine Leiste 4, 8, 13, 14 auf. Bevorzugt weist die Rückenlehnenanordnung 3 eine erste Leiste 4, eine zweite Leiste 8, eine dritte Leiste 13 und eine vierte Leiste 14 auf. Die Rückenlehnenanordnung 3 kann auch eine geringere oder eine größere vorgebbare Anzahl an Leisten 4, 8, 13, 14 umfassen.
  • Die Leisten 4, 8, 13, 14 können unterschiedliche Formgebungen aufweisen. Bevorzugt weist jede Leiste 4, 8, 13, 14 eine gerade Längserstreckung auf. Daher sind die Leisten 4, 8, 13, 14 - ohne Belastung durch die Krafteinwirkung einer sitzenden Person - nicht abgerundet oder abgewinkelt.
  • Die Leisten 4, 8, 13, 14 können unterschiedliche Querschnittsformen und unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen. Bevorzugt weisen alle Leisten 4, 8, 13, 14 ein und desselben Sitzmöbels 1 dieselben bzw. die gleichen Querschnittsformen und/oder dieselben bzw. die gleichen Querschnittsflächen auf. Die bevorzugte Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 weist einen bereichsweise runden, insbesondere im Wesentlichen Kreisrunden oder elliptischen, Zentral-Querschnitt auf, welcher an zwei Seiten durch einen ersten und einen zweiten Rechtecks-Querschnitt erweitert ist. Diese bevorzugte Ausführungsform kann einfach aus zwei - zuvor entsprechend mechanisch verformte - Metallstreifen, insbesondere Blechstreifen, hergestellt werden.
  • Bevorzugt sind die Leisten 4, 8, 13, 14 jeweils aus einem gleichen Werkstoff ausgebildet. Insbesondere sind die Leisten 4, 8, 13, 14 umfassend ein Metall, vorzugsweise ein Stahl oder eine Aluminium-Legierung, und/oder einen Kunststoff ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Leisten als Faserverbundwerkstoff, insbesondere umfassend Glasfasern und/oder Aramidfasern und/oder Carbonfasern, ausgebildet. Besonders bevorzugt sind dabei die Fasern aus Glas, insbesondere Fiberglas, Aramid und/oder Carbon umfänglich in einen Kunststoff eingebettet. Die Fasern bilden damit einen Kern der Leisten 4, 8, 13, 14, und werden vom Kunstsoff ummantelt bzw. seitlich eingefasst.
  • Alternativ dazu kann die Leiste 4, 8, 13, 14 auch als Sandwich-Konstruktion ausgebildet sein. Bei dem Sandwichbau bilden die Fasern, vorzugsweise Glas, insbesondere Fiberglas, Aramid und/oder Carbon, einen Mantel, welcher auf einem Kunststoff-Kern angeordnet ist bzw. dessen Einzelfasern durch den Kunststoff-Kern beabstandet sind. Bevorzugt ist eine äußerer Oberflächenstruktur des Mantels von einem Werkstoff, insbesondere einem Kunststoff, überzogen.
  • Neben den vorstehend dargelegten besonders bevorzugten Ausführungsformen, können die Leisten 4, 8, 13, 14 auch umfassend ein Holz, insbesondere Bambus, hergestellt sein. Holzfasern können dabei den Kern der Leisten 4, 8, 13, 14 ausbilden, welche von einem Kunststoff ummantelt sind. Weiters können auch Verbundwerkstoffe und Verbundkonstruktionen aus mehreren unterschiedlichen Werkstoffen bevorzugt vorgesehen sein.
  • Die Leisten 4, 8, 13, 14 verlaufen im Wesentlichen senkrecht bzw. vertikal. Bevorzugt ist jede Leiste 4, 8, 13, 14 - jeweils in einer zweidimensionalen Messfläche - in einem im Wesentlichen rechten Winkel von 80 bis 100 Grad zur Sitzflächenanordnung befestigt. Eine - davon unabhängige - Neigung der Leisten 4, 8, 13, 14 verläuft dabei immer von der Sitzflächenanordnung 2 weg.
  • Die Leisten 4, 8, 13, 14 sind - wenigstens mittelbar - an der Sitzflächenanordnung 2 befestigt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass jede Leiste 4, 8, 13, 14 lediglich mit der Sitzflächenanordnung 2 mechanisch tragend verbunden ist. Das bedeutet, dass die Leisten 4, 8, 13, 14 zueinander mechanisch Verbindungsfrei angeordnet sind. Dies umfasst alle Verbindungen, welche bewusst zur Kraftübertragung vorgesehen sind, schließt jedoch keine Polsterungen oder ähnliche, insbesondere hauptsächlich optisch wirkende Abdeckungen mit ein, welche bevorzugt vorgesehen und zulässig sind.
  • Wie vorstehend angeführt, ist die wenigstens eine Leiste 4, 8, 13, 14 an der Sitzflächenanordnung 2 befestigt bzw. gelagert. Zu diesem Zweck weist die Sitzflächenanordnung 2 wenigstens eine Aufnahmeöffnung 5 auf. Bevorzugt weist die Sitzflächenanordnung 2 eine derartige Aufnahmeöffnung für jede Leiste 4, 8, 13, 14 auf. Gemäß der dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Sitzflächenanordnung 2 einen wenigstens einen Aufnahmeöffnungstrageteil 11. Dieser Aufnahmeöffnungstrageteil 11 ist auf einer Oberseite des Basisteils der Sitzflächenanordnung 2 befestigt, insbesondere umfassend Schraubverbindungen. Bei Vorhandensein eines Aufnahmeöffnungstrageteils 11 ist die wenigstens eine Aufnahmeöffnung 5 in dem Aufnahmeöffnungstrageteil 11 angeordnet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Sitzflächenanordnung 2 einen Stützlagerteil 12 umfasst. Dieser Stützlagerteil 12 - auf dessen Konstruktion und Zweck noch eingegangen wird - ist bevorzugt auf dem Aufnahmeöffnungstrageteil 11 befestigt. Mit anderen Worten ist der Aufnahmeöffnungstrageteil 11 - wenigstens bereichsweise - zwischen der Oberseite der Sitzflächenanordnung 2 und dem Stützlagerteil 12 angeordnet. Der Stützlagerteil 12 erstreckt sich jedoch nur über eine der beiden längeren Seiten des Aufnahmeöffnungstrageteils 11, welche aus Sicht der sitzenden Person auch als Hinterseite des Aufnahmeöffnungstrageteils 11 bezeichnet werden kann.
  • Die wenigstens eine Leiste 4, insbesondere jede der Mehrzahl an Leisten 4, 8, 13, 14, weist einen Endbereich 6 auf, welcher sich an der lagetechnischen Unterseite der Leiste 4, 8, 13, 14 befindet. Zur Befestigung der Leiste 4, 8, 13, 14 ist der jeweilige Endbereich 6 innerhalb der jeweiligen Aufnahmeöffnung 5 angeordnet.
  • Es ist vorgesehen, dass zwischen dem Endbereich 6 und der Aufnahmeöffnung 5 ein Verbindungselement 7 angeordnet ist, und dass das Verbindungselement 7 den Endbereich 6 umschließt. Die Leiste 4, 8, 13, 14 bzw. deren Endbereich 6 haben daher keinen direkten mechanischen Kontakt zu der Aufnahmeöffnung 5, sondern haben jeweils nur Kontakt zu dem Verbindungselement 7. Die Umschließung des Endbereichs 6 durch das Verbindungselement 7 erfolgt insbesondere formschlüssig. Das Verbindungselement 7 selbst ist ein Hohlkörper, dessen Außenform den inneren Dimensionen und der entsprechenden Formgebung der Aufnahmeöffnung 5 entspricht. Die Innenform des Verbindungselements 7 bzw. von dessen Öffnung ist an die äußere Struktur der Leiste 4, 8, 13, 14 bzw. des Endbereichs 6 der Leiste 4, 8, 13, 14 angepasst, welche Leiste 4, 8, 13, 14 dazu vorgesehen ist, in dem entsprechenden Verbindungselement 7 gehalten zu werden.
  • Die Öffnung des Verbindungselements 7 kann als Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Öffnung des Verbindungselements 7 an dessen Unterseite abgeschlossen ist. Dies hat den Vorteil, dass dadurch der Widerstand an der unterer Stirnseite der Leiste 4, 8, 13, 14 gering gehalten werden kann, wodurch die Verschiebung der Leiste 4, 8, 13, 14 unter Krafteinwirkung unterstützt wird. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass sich die untere Stirnseite der Leiste 4, 8, 13, 14 in die Sitzflächenanordnung 2 gräbt. Ein solches körperliches Eindringen würde der Lageänderung bzw. dem Verkippen des Verbindungselements 7 entgegen wirken, und stattdessen zu einer langfristigen Beschädigung der Sitzflächenanordnung 2 führen. Dies kann durch einen unterer Abschluss bzw. eine sacklochartige Formgebung der entsprechenden Öffnung des Verbindungselements 7 verhindert werden.
  • Bevorzugt weisen die Leiste 4, 8, 13, 14, die Aufnahmeöffnung 5 und das Verbindungselement 7 Oberflächenstrukturen auf, welche einem Bewegen dieser Teile zueinander im Widerstand stehen.
  • Es ist weiters vorgesehen, dass die Leiste 4, 8, 13, 14 eine höhere Steifigkeit als das Verbindungselement 7 aufweist. Die Leiste 4, 8, 13, 14 weist dabei eine erste Steifigkeit, insbesondere eine Biegesteifigkeit, auf. Das Verbindungselement 7 weist eine zweite Steifigkeit, insbesondere eine Steifigkeit betreffend biegeartiges Verformen, auf. Die erste Steifigkeit ist größer als die zweite Steifigkeit. Das bedeutet, dass eine belastungsbedingte Verformung bzw. Lageänderung der Rückenlehnenanordnung 3 in erster Linie auf einer Verformung des wenigstens einen Verbiegungselements 7 beruht. Daher verformt sich - bei einer Belastung der Rückenlehnenanordnung 3 - das Verbindungselement 7 um einen größeren Winkel, als sich die Leiste 4, 8, 13, 14 verbiegt. Der Biegewinkel der Leiste 4, 8, 13, 14 ist dabei gegenüber der lokalen Längserstreckung des Endbereichs 6 zu ermitteln, auch wenn sich dessen Position - durch Belastung und Verformung des Verbindungselements 7 - selbst verschiebt. Die Verformung des Verbindungselements 7 ist durch den Winkel zu ermitteln, um den sich die Lage des Endbereichs 6 unter Lasteinwirkung geändert hat.
  • Bevorzugt weist das Verbindungselement 7 eine Shore A Härte zwischen 60 und 100, vorzugsweise zwischen 70 und 90, insbesondere im Wesentlichen ca. 80, auf. Es hat sich gezeigt, dass diese Härter sowohl eine gewisse Formstabilität als auch eine Verformbarkeit ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass das Verbindungselement 7 einen Elastizitätsmodul kleiner 10 GPa bzw. 10 000 N/mm2 aufweist. Dadurch kann gezielt erreicht werden, dass sich das Verbindungselement 7 ausreichend verformt und ein Verkippen der Leiste 4, 8, 13, 14 als Ganzes unterstützt wird.
  • Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verbindungselement 7 viskoelastisch und/oder gummielastisch ausgebildet ist. Diese Eigenschaften haben sich in der Praxis bewährt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement 7 als Elastomer ausgebildet. Dadurch kann eine hohe Flexibilität sichergestellt werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement 7 als thermoplastisches Elastomer ausgebildet. Vorzugsweise weist dieses thermoplastische Elastomer eine Shore A Härte von 80 auf.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement 7 als Kunststoff ausgebildet. Dadurch besteht eine weite Möglichkeit der Herstellbarkeit und eine Möglichkeit die Eigenschaften des Sitzmöbels 1 einfach durch Auswahl eines bestimmten Kunststoffes zu beeinflussen.
  • Wie auch in den Fog. 1 bis 3 dargestellt, ist bevorzugt vorgesehen, dass jede Leiste 4, 8, 13, 14 einen Endbereich 6 aufweist, dass die Sitzflächenanordnung 2 eine vorgebbare Mehrzahl Aufnahmeöffnungen 5 aufweist, dass jeder Endbereich 6 in einer separaten Aufnahmeöffnung 5 angeordnet ist, und dass jeder Endbereich 6 mittels eines Verbindungselements 7 innerhalb der jeweils zugeordneten Aufnahmeöffnung 5 befestigt ist. In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform mit vier Leisten 4, 8, 13, 14 dargestellt, welche in vier Aufnahmeöffnungen 5 platziert sind, und dabei jeweils von einem Verbindungselement 7 gehalten werden.
  • Es ist möglich, dass in jeder Aufnahmeöffnung 5 ein separates oder ein individuelles oder körperlich eigenständiges Verbindungselement 7 angeordnet ist. Dadurch kann der Aufnahmeöffnungstrageteil 11 direkt auf der Oberseite der Sitzflächenanordnung 2 befestigt werden. Weiters besteht dadurch die Möglichkeit werkstofftechnisch unterschiedliche Verbindungselemente 7 zu verwenden.
  • In Weiterbildung dieser Variante ist daher bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens ein erstes separates Verbindungselement 7 eine erste Steifigkeit, insbesondere einen ersten Elastizitätsmodul, aufweist, und dass wenigstens ein zweites separates Verbindungselement 7 eine zweite Steifigkeit, insbesondere einen zweiten Elastizitätsmodul, aufweist, und dass die erste Steifigkeit unterschiedlich von der zweiten Steifigkeit ist. Dazu ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste separate Verbindungselement 7 aus einem ersten Werkstoff und das zweite separate Verbindungselement 7 aus einem zweiten Werkstoff bestehen. Bei der Verwendung von vier Leisten 4, 8, 13, 14 hat es sich als besonders Vorteilhaft erwiesen, dass die beiden inneren Leisten 4, 13 der vier Leisten 4, 8, 13, 14 aus einem ersten Werkstoff mit einem ersten Elastizitätsmodul bestehen, dass die beiden äußeren Leisten 8, 14 der vier Leisten 4, 8, 13, 14 aus einem zweiten Werkstoff mit einem zweiten Elastizitätsmodul bestehen, und dass der zweite Elastizitätsmodul größer als der erste Elastizitätsmodul ist.
  • Bei der, in den Fig. 1 bis 3 dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens zwei, in der dargestellten Ausführungsform alle vier, der Verbindungselemente 7 jeweils als Teilbereich eines gemeinsamen Verbindungselementekörpers 16 ausgebildet sind. Die einzelnen Verbindungselemente 7 sind jeweils als ein Teil bzw. ein Teilbereich des gesamten Verbindungselementekörpers 16 daher desselben Körpers bzw. Gegenstandes ausgebildet. Folglich bestehen diese Verbindungselemente 7 allesamt aus demselben Werkstoff und weisen dieselben Eigenschaften auf. In Fig. 3 ist gut erkennbar, wie sich der Verbindungselementekörper 16 an dessen Unterseite beidseitig über die, sich nach oben bzw. in Richtung der Leiste 4 erhebenden Teile hinaus erstreckt. Der Verbindungselementekörper 16 weist daher eine große untere
  • Fläche auf, welche bevorzugt den Aufnahmeöffnungstrageteil 11 überragt. Der Aufnahmeöffnungstrageteil 11 selbst hält bzw. befestigt den Verbindungselementekörper 16 an der Oberseite der Sitzflächenanordnung 2.
  • In Fig. 3 ist weiters das Stützlagerteil 12 in geschnittener Ansicht gut sichtbar. Der Stützlagerteil 12 ist derart geformt und angeordnet, dass sich dieser sehr nahe an der Seite der Leisten 4, 8, 13, 14 befindet. Die Leisten 4, 8, 13, 14 berühren jedoch den Stützlagerteil 12 im unbelasteten Zustand nicht. Ein direkter körperlicher Kontakt zwischen der Leisten 4, 8, 13, 14 und der Stützlagerteil 12 kann daher gänzlich ausgeschlossen werden, solange die Leisten 4, 8, 13, 14 nicht vorgebbar belastet ist. Eine solche vorgebbare Belastung bzw. Kraft kann insbesondere durch einen Rücken einer sitzenden Textperson verursacht werden. Erst wenn die Leisten 4, 8, 13, 14 derart belastet werden, wird dadurch eine partielle Verbiegung der Leisten 4, 8, 13, 14 verursacht, durch welche der Spalt zwischen den Leisten 4, 8, 13, 14 und der Stützlagerteil 12 verringert wird, bis die Leisten 4, 8, 13, 14 an dem Stützlagerteil 12 anliegen. Im unbelasteten bzw. statischen Zustand, welcher auch explizit in Fig. 3 dargestellt ist, besteht jedoch zwingend ein Abstand zwischen jeder Leiste 4, 8, 13, 14 und dem Stützlagerteil 12. Dieser Abstand ist optisch wahrnehmbar und beträgt vorzugsweise wenigstens 2 mm.
  • Die obere Kante der Stützlagerteil 12 stellt nach Kontaktierung mit der Leiste 4, 8, 13, 14 ein Auflager für den Verbiege- bzw. Verformungsvorgang der Leiste 4, 8, 13, 14 dar. Dadurch kann die Belastung und vor allem die Verformung des Verbindungselementes 7 verringert und dessen Lebensdauer erhöht werden. Das Verbindungselement 7 wird dadurch klar an einer Seite ausschließlich und über dessen ganze Fläche auf Druck belastet. Ohne den Stützlagerteil 12 würde sich das Auflage undefiniert innerhalb des Verbindungselementes 7 befinden, welches dann, direkt an dem Lager beidseitig stark belastet ist.
  • Wenngleich die Vorrichtung im vorstehenden Absatz stets mit Bezug auf mehrere Leisten 4, 8, 13, 14 beschrieben ist, so umfasst die gegenständliche Erfindung eine entsprechende Anordnung auch mit nur einer einzige Leiste 4.
  • Nachfolgend werden Grundsätze für das Verständnis und die Auslegung gegenständlicher Offenbarung angeführt.
  • Merkmale werden üblicherweise mit einem unbestimmten Artikel "ein, eine, eines, einer" eingeführt. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, ist daher "ein, eine, eines, einer" nicht als Zahlwort zu verstehen.
  • Das Bindewort "oder" ist als inklusiv und nicht als exklusiv zu interpretieren. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, umfasst "A oder B" auch "A und B", wobei "A" und "B" beliebige Merkmale darstellen.
  • Mittels eines ordnenden Zahlwortes, beispielweise "erster", "zweiter" oder "dritter", werden insbesondere ein Merkmal X bzw. ein Gegenstand Y in mehreren Ausführungsformen unterschieden, sofern dies nicht durch die Offenbarung der Erfindung anderweitig definiert wird. Insbesondere bedeutet ein Merkmal X bzw. Gegenstand Y mit einem ordnenden Zahlwort in einem Anspruch nicht, dass eine unter diesen Anspruch fallende Ausgestaltung der Erfindung ein weiteres Merkmal X bzw. einen weiteren Gegenstand Y aufweisen muss.
  • Ein "im Wesentlichen" in Verbindung mit einem Zahlenwert mitumfasst eine Toleranz von ± 10% um den angegebenen Zahlenwert, sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt.
  • Bei Wertebereichen sind die Endpunkte mitumfasst, sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt.

Claims (15)

  1. Sitzmöbel (1) umfassend wenigstens eine Sitzflächenanordnung (2) und wenigstens eine Rückenlehnenanordnung (3), wobei die Rückenlehnenanordnung (3) wenigstens eine Leiste (4, 8, 13, 14) aufweist, wobei die Sitzflächenanordnung (2) wenigstens eine Aufnahmeöffnung (5) umfasst, und wobei ein Endbereich (6) der Leiste (4, 8, 13, 14) innerhalb der Aufnahmeöffnung (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Endbereich (6) und der Aufnahmeöffnung (5) ein Verbindungselement (7) angeordnet ist, dass das Verbindungselement (7) den Endbereich (6) umschließt, und dass die Leiste (4, 8, 13, 14) eine höhere Steifigkeit als das Verbindungselement (7) aufweist.
  2. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) eine Shore A Härte zwischen 60 und 100 und/oder einen Elastizitätsmodul kleiner 10 GPa aufweist.
  3. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) viskoelastisch und/oder gummielastisch ausgebildet ist.
  4. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiste (4, 8, 13, 14) unter Krafteinwirkung weniger verbiegt als sich das Verbindungselement (7) verformt.
  5. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) als Elastomer, insbesondere als thermoplastisches Elastomer, und/oder als Kunststoff ausgebildet ist.
  6. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehnenanordnung (3) eine vorgebbare Mehrzahl Leisten (4, 8, 13, 14) aufweist.
  7. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leiste (4, 8, 13, 14) einen Endbereich (6) aufweist, dass die Sitzflächenanordnung (2) eine vorgebbare Mehrzahl Aufnahmeöffnungen (5) aufweist, dass jeder Endbereich (6) in einer separaten Aufnahmeöffnung (5) angeordnet ist, und dass jeder Endbereich (6) mittels eines Verbindungselements (7) innerhalb der jeweils zugeordneten Aufnahmeöffnung (5) befestigt ist.
  8. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Aufnahmeöffnung (5) ein separates Verbindungselement (7) angeordnet ist.
  9. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes separates Verbindungselement (7) eine erste Steifigkeit, insbesondere einen ersten Elastizitätsmodul, aufweist, und dass wenigstens ein zweites separates Verbindungselement (7) eine zweite Steifigkeit, insbesondere einen zweiten Elastizitätsmodul, aufweist, und dass die erste Steifigkeit unterschiedlich von der zweiten Steifigkeit ist.
  10. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Verbindungselemente (7) jeweils als Teilbereich eines gemeinsamen Verbindungselementekörpers (16) ausgebildet sind.
  11. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leiste (4, 8, 13, 14) lediglich mit der Sitzflächenanordnung (2) mechanisch tragend verbunden ist.
  12. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflächenanordnung (2) einen Stützlagerteil (12) umfasst, und dass der Stützlagerteil (12) vorzugsweise wenigstens bereichsweise seitlich anliegend an wenigstens eine der Leisten (4, 8, 13, 14) angeordnet ist.
  13. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflächenanordnung (2) wenigstens einen Aufnahmeöffnungstrageteil (11) umfasst, und dass die wenigstens eine Aufnahmeöffnung (5) in dem Aufnahmeöffnungstrageteil (11) angeordnet ist.
  14. Sitzmöbel (1) nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeöffnungstrageteil (11) - wenigstens bereichsweise - zwischen einer Oberseite der Sitzflächenanordnung (2) und dem Stützlagerteil (12) angeordnet ist.
  15. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (4, 8, 13, 14) jeweils aus einem gleichen Werkstoff ausgebildet sind und/oder jeweils einen gleichen Querschnitt und/oder jeweils einen Querschnittsverlauf aufweisen.
EP23178981.9A 2022-06-15 2023-06-13 Sitzmöbel Pending EP4292477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500962022 2022-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4292477A1 true EP4292477A1 (de) 2023-12-20

Family

ID=86764568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23178981.9A Pending EP4292477A1 (de) 2022-06-15 2023-06-13 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4292477A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869552A (en) * 1988-09-14 1989-09-26 Shelby Williams Industries, Inc. Flexible backrest assembly for a chair
KR200175104Y1 (ko) * 1999-10-20 2000-03-15 조정범 쿠션의자

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869552A (en) * 1988-09-14 1989-09-26 Shelby Williams Industries, Inc. Flexible backrest assembly for a chair
KR200175104Y1 (ko) * 1999-10-20 2000-03-15 조정범 쿠션의자

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597110B1 (de) Sitz, insbesondere flugzeug- oder fahrzeugsitz
DE4210134C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP0705549A1 (de) Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
DE102021101919A1 (de) Kippbarer stuhl
EP1362534A1 (de) Federungsmatte zur Unterfederung
WO1998011806A1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
DE112020002777T5 (de) Kippbarer Hocker
DE202006013748U1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere Hocker
EP4292477A1 (de) Sitzmöbel
AT526301A1 (de) Sitzmöbel
DE102006040835B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
AT501982A1 (de) Arbeitsstuhl
EP1426263A1 (de) Rahmen für Sessel von Sesselliften
DE3118248C2 (de) Polster, insbesondere Sitz- und/oder Rückenpolster aus Schaumstoff
EP3741259A1 (de) Trägerbauteil für eine sitzvorrichtung
EP3047757B1 (de) Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
DE19526437A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE202011105726U1 (de) Sitzmöbel
DE102011018519A1 (de) Körper abstützendes Element
EP2422652A1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE202023100146U1 (de) Sitzmöbel
EP1459655A1 (de) Sitzvorrichtung zum dynamischen Sitzen
EP0502223B1 (de) Polsterkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR