EP4290001A1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4290001A1
EP4290001A1 EP22178316.0A EP22178316A EP4290001A1 EP 4290001 A1 EP4290001 A1 EP 4290001A1 EP 22178316 A EP22178316 A EP 22178316A EP 4290001 A1 EP4290001 A1 EP 4290001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot axis
warp knitting
knitting machine
linear guide
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22178316.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Arnold
Ferdinand Stender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP22178316.0A priority Critical patent/EP4290001A1/de
Priority to CN202211047140.5A priority patent/CN117248325A/zh
Publication of EP4290001A1 publication Critical patent/EP4290001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor

Definitions

  • the present invention relates to a warp knitting machine with a slide needle bar, which has a plurality of slide needles, and a drive acting on the slide needle bar, which has a linear guide with a first part and a second part movable relative to the first part, the first part having a pivoting movement can be pivoted about a pivot axis and the second part is connected to the slide needle bar.
  • knitting or working needles When producing a warp knitted fabric, knitting or working needles, which in the present case are designed as slider needles, must be moved relative to laying needles in such a way that the knitting needles are moved through alleys between the laying needles.
  • This movement can be realized by pivoting the laying needles, which are attached to a laying needle bar, or by pivoting the slide needles with the slide needle bar relative to the laying needle bar. The latter movement is particularly found in Raschel machines.
  • the knitting needles must be moved up and down in order to pull a thread through a stitch that has been formed on the knitting needle when producing the knitted fabric.
  • a catch space in the knitting needle must be closed. With a slide needle, this is done by moving a slide relative to the slide needle in order to close the catch space.
  • the invention is based on the object of generating the movement of a slide needle bar in a Raschel machine in a simple manner.
  • pivot axis is a first pivot axis and the second part is articulated to a linkage which can be pivoted about a second pivot axis which is separate from the first pivot axis.
  • the first pivot axis, the second pivot axis and the hinge point at which the linkage is connected to the second part form a triangle.
  • the angles of this triangle change. This change in angle then leads to a change in the side of the triangle on which the linear guide is arranged. Changing the length of this side of the triangle is possible because the second part is movable relative to the first part of the linear guide. You can therefore easily create the linear movement of the second part without having to use a cam.
  • the linear movement of the second part of the linear guide relative to the first part is generated exclusively via the linkage. If the linear movement of the second part of the linear guide is then superimposed on the pivoting movement of the linear guide, the desired movement curve of the slide needle bar results.
  • the first part is connected to a crank drive which is driven by a main shaft of the warp knitting machine.
  • a crank mechanism With such a crank mechanism, the pivoting movement, which is limited to a specific pivot angle, can be generated in a simple manner.
  • crank mechanism is connected to the first part via a lever. This allows a certain translation to be achieved so that the swivel angle can be adjusted relatively precisely.
  • the second pivot axis can be displaced synchronously with the pivoting movement of the linear guide. If you shift the second pivot axis synchronously with the pivot movement of the linear guide, then the second pivot axis still forms a corner point of the above-mentioned triangle. However, by relocating the second pivot axis, you can ensure that the slide needle bar moves on a different curved path during a pivoting movement in one direction than when pivoting in the opposite direction. To put it simply, the curved path composed of two sections then describes a “teardrop shape”.
  • the second pivot axis is preferably displaceable on a circular arc. Such a displacement movement can be generated in a simple manner.
  • the crank mechanism is a first crank mechanism and the lever is a first lever and the second pivot axis is arranged on a second lever which is pivotable about a third pivot axis, the second lever being pivotable with the aid of a second crank mechanism which has a phase shift to the first Crank drive works.
  • the two crank mechanisms work synchronously, but with a certain phase shift. With this phase shift, the course of the trajectory of the slide needle bar becomes relative preset to the course of a slide bar, whereby the movement of the slide needle bar in a pivoting direction but on a different path than the movement in the opposite direction.
  • the linear guide is a first linear guide and the warp knitting machine has a slide bar with slides, the slide bar being connected to a second element of a second linear guide, which is displaceable relative to a first element of the second linear guide, the first element of the second linear guide being around the first pivot axis is pivotable and the second element is articulated to a second linkage, which is displaceable about a fourth pivot axis, which is separated from the first pivot axis and from the second pivot axis.
  • the slides and the slide needles can then be moved in the same way in a simple manner, with the only difference being that the slides are moved linearly relative to the slide needles in order to close or open a catch space of the slide needles.
  • the fourth pivot axis is preferably displaceable. By relocating the fourth pivot axis, it can be achieved that the slide bar runs through a different movement path when pivoting in one direction than when moving in the opposite direction. The sliders can then follow the movement of the slider needles with greater accuracy.
  • the fourth pivot axis can be displaced on a circular arc around the third pivot axis.
  • Such a shift can be implemented relatively easily.
  • the second pivot axis and the fourth pivot axis can be displaced with the same phase position. This results in a synchronous movement of the sliding needle bar and the slide bar with the difference mentioned above that the slides can release or close the catch space of the slide needles.
  • the fourth pivot axis is arranged on a third lever which can be pivoted about the third pivot axis. This is a simple way to move the fourth pivot axis on a circular arc.
  • the second crank mechanism preferably engages the third lever.
  • the second crank mechanism then pivots the third lever about the third pivot axis and can in this way displace the fourth pivot axis.
  • the first linear guide and the second linear guide can be displaced together about the first pivot axis. This allows the desired synchronous pivoting movement of the slide needle bar and slide bar to be achieved.
  • a knock-off element bar is arranged to be pivotable about the first pivot axis.
  • the tee bar just needs to be pivoted.
  • An overlay with a linear movement is not necessary here.
  • Fig. 1 shows a highly schematic part of a warp knitting machine, namely a drive 1 of a slide needle bar 2.
  • the slide needle bar 2 has a large number of slide needles in a manner not shown in detail but known per se.
  • the slide needle bar 2 is arranged on a linear guide 3, which has a first part 4 and a second part 5 that is movable relative to the first part 4 and to which the slide needle bar 2 is connected.
  • the first part 4 can be pivoted about a pivot axis 6.
  • the second part 5 is connected in an articulated manner to a linkage 7, which can be pivoted about a second pivot axis 8.
  • the second pivot axis 8 is separated from the first pivot axis 6.
  • the linkage 7 is connected to the second part 5 via a hinge point 9.
  • the first part 4 is connected in a rotationally fixed manner to a first lever 10, which can be pivoted via a first crank mechanism 11.
  • the first crank drive 11 is driven by a main shaft 12 of the warp knitting machine.
  • the crank mechanism 11 has a crank 14, which is connected via an intermediate lever 15 to a pivot point 16 arranged on the first lever 10.
  • the crank 14 is connected to the intermediate lever via a hinge point 17.
  • the first part 4 of the linear guide 3 then moves with the same pivoting movement as the first lever 10.
  • the first pivot axis 6, the second pivot axis 8 and the pivot point 9 form a triangle. If the linear guide 3 is pivoted, then change it the angles of the triangle. So if the linear guide 3 is pivoted clockwise about the first pivot axis 6 (based on the illustration of Fig. 1 ), then the side opposite the second pivot axis 8 shortens and the second part 5 of the linear guide 3 moves into the first part 4. The slide needle bar 2 is then not only pivoted clockwise, but also moves towards the first pivot axis 6. The movement path of the slide needle bar 2 thus deviates from a circular arc in the desired manner. When the linear guide 3 pivots counterclockwise, the second part 5 moves out of the first part 4 of the linear guide 3, i.e. it moves away from the first pivot axis 6.
  • a slide needle bar 2 In the warp knitting machine, however, not only a slide needle bar 2 has to be moved, but also a slide bar and a knock-off element bar.
  • the slide bar carries a slide for each slide needle, which opens or closes a catch space for the respective slide needle.
  • the slide needle bar must therefore be controlled with a similar movement curve as the slide needle bar 2.
  • a pivoting movement is sufficient. An overlay by a linear movement is not necessary here.
  • Fig. 2 shows schematically the drive 1, which is related to Fig. 1 has been described, and additionally a drive for a slide bar and for a knock-off element bar.
  • the slide bar and the knock-off element bar, as well as the slide needle bar, are not shown. Only a movement curve 18 for the slide needle bar, a movement curve 19 for the slide bar and a movement curve 20 for the knock-off element are shown.
  • a second linear guide is provided to control the movement of the slide bar along curve 19, which is in Fig. 2 is not visible.
  • the second linear guide is located perpendicular to the drawing plane behind the linear guide 3, which is referred to below as the “first linear guide”.
  • the second linear guide has a first element that is pivotable about the first pivot axis 6 and a second element that is linearly displaceable relative to the first element of the second linear guide.
  • the second element is articulated to a second linkage 21, which is pivotable about a fourth pivot axis 22, which is separated from the first pivot axis 6 and from the second pivot axis 8.
  • the connection between the second linkage 21 and the second element takes place via a hinge point 23.
  • first pivot axis 6, the fourth pivot axis 22 and the articulation point 23 form a triangle, the angle of which changes when the second linear guide is pivoted about the first pivot axis 6.
  • the fourth pivot axis 22 is shown here on the other side of the first linear guide 3 as the second pivot axis 8.
  • the fourth pivot axis 22 can also be on the same side as the second pivot axis 8 arrange.
  • opposite linear movement components occur.
  • the linear movement components are aligned.
  • the slide bar then also results in a movement curve 19 that deviates from a circular shape.
  • the movement curve 19 is made up of two parts together, namely a pivoting movement that corresponds to a circular arc, and on the other hand a superimposed linear movement that is generated via the second linkage 21.
  • the knock-off element bar which is also not shown in more detail, moves along the movement curve 20.
  • the movement curve 20 corresponds to part of a circular arc. It is generated in that the knock-off element bar is arranged on a lever, not shown, which is also pivoted about the first pivot axis 6.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which 2 different movement paths can be achieved for the "outward movement” and for the “backward movement” of the slide needle bar. Same elements as in the Fig. 1 and 2 are provided with the same reference numbers.
  • the second pivot axis 8 is now no longer arranged stationary, but can be moved on a circular arc.
  • the second pivot axis 8 is arranged on a second lever 24, which can be pivoted about a third pivot axis 25.
  • the second lever 24 is pivoted via a second crank mechanism 26, which operates with a phase shift to the first crank mechanism 11.
  • the phase shift can be small.
  • the second crank mechanism 26 is also driven by the main shaft 12.
  • the second crank mechanism 26 drives a third lever 28 with a pivoting movement via an intermediate rod 27.
  • the third lever 28 is connected to the second lever 24 in a rotationally fixed manner.
  • the second lever 24 and the third lever 28 are together the third pivot axis 25 can be pivoted.
  • the intermediate rod 27 is connected to the third lever 28 via a hinge point 29.
  • the fourth pivot axis 22 can also be moved during operation of the warp knitting machine.
  • the fourth pivot axis 22 is arranged on the third lever 28.
  • the second pivot axis 8 and the fourth pivot axis 22 are arranged on different sides of the linear guide 3. This representation was chosen for reasons of clarity. It is also possible to arrange the two pivot axes 8, 22 on the same side of the linear guide 3.
  • the position of the second pivot axis 8 and the fourth pivot axis 22 as well as the position of the third pivot axis 25 and the articulation point 29 in relation to the position of the linear guide 3 can in principle be freely selected. Depending on the positions selected, opposing linear movement components or rectified linear movement components then result. How the individual linear movement components should be superimposed depends on the desired trajectory of the individual bars.
  • the movement curves for the slide needle bar 2 and for the slide bar i.e. the curves 18, 19, when the respective linear guides are pivoted in one direction look different than the movement when the linear guides pivot in the opposite direction.
  • the movement curve 19 is also designed with two different branches, which, however, are so close to each other that they are in the Fig. 3 cannot be recognized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Kettenwirkmaschine angegeben mit einer Schiebernadelbarre (2), die eine Mehrzahl von Schiebernadeln aufweist, und einem auf die Schiebernadelbarre (2) wirkenden Antrieb (1), der eine Linearführung (3) mit einem ersten Teil (4) und einem gegenüber dem ersten Teil (4) beweglichen zweiten Teil aufweist, wobei der erste Teil (4) mit einer Schwenkbewegung um eine Schwenkachse verschwenkbar ist und der zweite Teil (5) mit der Schiebernadel (2) verbunden ist.Man möchte auf einfache Weise eine Bewegung einer Schiebernadelbarre (2) in einer Raschelmaschine erzeugen können.Hierzu ist vorgesehen, dass die Schwenkachse eine erste Schwenkachse (6) ist und der zweite Teil (5) gelenkig mit einem Gestänge (7) verbunden ist, das um eine zweite Schwenkachse (8) verschwenkbar ist, die von der ersten Schwenkachse (6) getrennt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit einer Schiebernadelbarre, die eine Mehrzahl von Schiebernadeln aufweist, und einem auf die Schiebernadelbarre wirkenden Antrieb, der eine Linearführung mit einem ersten Teil und einem gegenüber dem ersten Teil beweglichen zweiten Teil aufweist, wobei der erste Teil mit einer Schwenkbewegung um eine Schwenkachse verschwenkbar ist und der zweite Teil mit der Schiebernadelbarre verbunden ist.
  • Bei der Herstellung einer Kettenwirkware müssen Wirk- oder Arbeitsnadeln, die im vorliegenden Fall als Schiebernadeln ausgebildet sind, relativ zu Legenadeln so bewegt werden, dass die Wirknadeln durch Gassen zwischen den LegenadeIn hindurchbewegt werden. Diese Bewegung kann dadurch realisiert werden, dass die Legenadeln, die an einer Legenadelbarre befestigt sind, verschwenkt werden oder dadurch, dass die Schiebernadeln mit der Schiebernadelbarre gegenüber der Legenadelbarre verschwenkt werden. Die letztere Bewegung findet sich insbesondere bei Raschelmaschinen.
  • Weiterhin müssen die Wirknadeln auf und ab bewegt werden, um bei der Herstellung der Wirkware jeweils einen Faden durch eine Masche zu ziehen, die auf der Wirknadel gebildet worden ist. Bei diesem Teil des Maschenbildungsvorgangs muss ein Fangraum der Wirknadel geschlossen werden. Bei einer Schiebernadel erfolgt dies dadurch, dass ein Schieber relativ zur Schiebernadel bewegt wird, um den Fangraum zu verschließen.
  • Um diese Bewegung der Schiebernadelbarre zu erzeugen, verwendet man die Überlagerung von zwei Bewegungen, nämlich einmal die Schwenkbewegung der Linearführung, um die Schiebernadeln durch Gassen zwischen den LegenadeIn hindurchzuführen, und zum anderen die lineare Bewegung des zweiten Teils gegenüber dem ersten Teil der Linearführung. Diese Bewegung wird im Stand der Technik durch eine Kurvenscheibe erzeugt. Die Herstellung einer derartigen Kurvenscheibe ist jedoch relativ aufwändig und kompliziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise die Bewegung einer Schiebernadelbarre in einer Raschelmaschine zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Schwenkachse eine erste Schwenkachse ist und der zweite Teil gelenkig mit einem Gestänge verbunden ist, das um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar ist, die von der ersten Schwenkachse getrennt ist.
  • Die erste Schwenkachse, die zweite Schwenkachse und der Gelenkpunkt, an dem das Gestänge mit dem zweiten Teil verbunden ist, bilden damit ein Dreieck. Wenn die Linearführung um die erste Schwenkachse verschwenkt wird, ändern sich die Winkel dieses Dreiecks. Diese Winkeländerung führt dann zu einer Änderung der Seite des Dreiecks, an der die Linearführung angeordnet ist. Die Änderung der Länge dieser Seite des Dreiecks ist möglich, weil hier der zweite Teil gegenüber dem ersten Teil der Linearführung beweglich ist. Man kann also die lineare Bewegung des zweiten Teils auf einfache Weise erzeugen, ohne eine Kurvenscheibe benutzen zu müssen. Die lineare Bewegung des zweiten Teils der Linearführung gegenüber dem ersten Teil wird ausschließlich über das Gestänge erzeugt. Wenn sich dann die lineare Bewegung des zweiten Teils der Linearführung mit der Schwenkbewegung der Linearführung überlagert, ergibt sich die gewünschte Bewegungskurve der Schiebernadelbarre.
  • Vorzugsweise ist der erste Teil mit einem Kurbeltrieb verbunden, der von einer Hauptwelle der Kettenwirkmaschine angetrieben ist. Mit einem derartigen Kurbeltrieb lässt sich die Schwenkbewegung, die auf einen bestimmten Schwenkwinkel begrenzt ist, auf einfache Weise erzeugen.
  • Bevorzugterweise ist der Kurbeltrieb über einen Hebel mit dem ersten Teil verbunden. Damit lässt sich eine gewisse Übersetzung erreichen, so dass man den Schwenkwinkel relativ genau einstellen kann.
  • Vorzugsweise ist die zweite Schwenkachse zeitlich synchron mit der Schwenkbewegung der Linearführung verlagerbar. Wenn man die zweite Schwenkachse synchron mit der Schwenkbewegung der Linearführung verlagert, dann bildet die zweite Schwenkachse nach wie vor einen Eckpunkt des oben genannten Dreiecks. Man kann durch die Verlagerung der zweiten Schwenkachse allerdings dafür sorgen, dass sich die Schiebernadelbarre bei einer Schwenkbewegung in die eine Richtung auf einer anderen Kurvenbahn bewegt als bei der Schwenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung. Die aus zwei Abschnitten zusammengesetzte Kurvenbahn beschreibt dann vereinfacht ausgedrückt eine "Tropfenform". Auf diese Weise kann man einerseits sicherstellen, dass die Schiebernadeln bei einer Schwenkbewegung der Linearführung in die eine Richtung jeweils einen Faden ergreifen können, andererseits die Schiebernadeln bei einer Bewegung in die andere Richtung nicht mit Fäden in Konflikt kommen, sondern mit einer gewissen Entfernung daran vorbeigeführt werden.
  • Vorzugsweise ist die zweite Schwenkachse auf einem Kreisbogen verlagerbar. Eine derartige Verlagerungsbewegung lässt sich auf einfache Weise erzeugen.
  • Bevorzugterweise ist der Kurbeltrieb ein erster Kurbeltrieb und der Hebel ein erster Hebel und die zweite Schwenkachse ist an einem zweiten Hebel angeordnet, der um eine dritte Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei der zweite Hebel mit Hilfe eines zweiten Kurbeltriebs verschwenkbar ist, der mit einer Phasenverschiebung zum ersten Kurbeltrieb arbeitet. Die beiden Kurbeltriebe arbeiten synchron, allerdings mit einer gewissen Phasenverschiebung. Mit dieser Phasenverschiebung wird der Verlauf der Bahnkurve der Schiebernadelbarre relativ zum Verlauf einer Schieberbarre voreingestellt, wobei die Bewegung der Schiebernadelbarre in eine Schwenkrichtung aber auf einer anderen Bahn erfolgt als die Bewegung in die entgegengesetzte Richtung.
  • Vorzugsweise ist die Linearführung eine erste Linearführung und die Kettenwirkmaschine weist eine Schieberbarre mit Schiebern auf, wobei die Schieberbarre mit einem zweiten Element einer zweiten Linearführung verbunden ist, das gegenüber einem ersten Element der zweiten Linearführung verschiebbar ist, wobei das erste Element der zweiten Linearführung um die erste Schwenkachse verschwenkbar ist und das zweite Element mit einem zweiten Gestänge gelenkig verbunden ist, das um eine vierte Schwenkachse verlagerbar ist, die von der ersten Schwenkachse und von der zweiten Schwenkachse getrennt ist. Man kann dann die Bewegung der Schieberbarre auf ähnliche Weise steuern wie die Bewegung der Schiebernadelbarre. Die Schieber und die Schiebernadeln können dann auf einfache Weise gleichartig bewegt werden mit dem einzigen Unterschied, dass die Schieber relativ zu den Schiebernadeln linear bewegt werden, um einen Fangraum der Schiebernadeln zu verschließen oder zu öffnen.
  • Vorzugsweise ist die vierte Schwenkachse verlagerbar. Durch die Verlagerung der vierten Schwenkachse kann man erreichen, dass die Schieberbarre bei einer Schwenkbewegung in die eine Richtung einen anderen Bewegungspfad durchläuft als bei der Bewegung in die entgegengesetzte Richtung. Die Schieber können dann der Bewegung der Schiebernadeln mit einer größeren Genauigkeit folgen.
  • Vorzugsweise ist die vierte Schwenkachse auf einem Kreisbogen um die dritte Schwenkachse verlagerbar. Eine derartige Verlagerung lässt sich relativ einfach realisieren.
  • Vorzugsweise sind die zweite Schwenkachse und die vierte Schwenkachse mit der gleichen Phasenlage verlagerbar. Damit ergibt sich eine synchrone Bewegung der Schiebenadelbarre und der Schieberbarre mit dem oben erwähnten Unterschied, dass die Schieber den Fangraum der Schiebernadeln freigeben oder verschließen können.
  • Vorzugsweise ist die vierte Schwenkachse auf einem dritten Hebel angeordnet, der um die dritte Schwenkachse verschwenkbar ist. Dies ist eine einfache Möglichkeit, die vierte Schwenkachse auf einem Kreisbogen zu verlagern.
  • Vorzugsweise greift der zweite Kurbeltrieb am dritten Hebel an. Der zweite Kurbeltrieb verschwenkt dann den dritten Hebel um die dritte Schwenkachse und kann auf diese Weise die vierte Schwenkachse verlagern.
  • Bevorzugterweise sind die erste Linearführung und die zweite Linearführung gemeinsam um die erste Schwenkachse verlagerbar. Damit lässt sich die gewünschte synchrone Schwenkbewegung von Schiebernadelbarre und Schieberbarre erreichen.
  • Vorzugsweise ist eine Abschlagelementbarre um die erste Schwenkachse verschwenkbar angeordnet. Die Abschlagelementbarre muss nur verschwenkt werden. Eine Überlagerung mit einer linearen Bewegung ist hier nicht erforderlich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung erläutert. Hierin zeigen:
  • Fig.1
    eine stark schematisierte Darstellung zur Erläuterung des Antriebs einer Schiebernadelbarre,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform der Erfindung mit Bewegungskurven einer Schiebernadelbarre, einer Schieberbarre und einer Abschlagelementbarre und
    Fig 3
    eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert einen Teil einer Kettenwirkmaschine, nämlich einen Antrieb 1 einer Schiebernadelbarre 2. Die Schiebernadelbarre 2 weist in nicht näher dargestellter, aber an sich bekannter Weise eine Vielzahl von Schiebernadeln auf. Die Schiebernadelbarre 2 ist an einer Linearführung 3 angeordnet, die einen ersten Teil 4 und einen gegenüber dem ersten Teil 4 beweglichen zweiten Teil 5 aufweist, mit dem die Schiebernadelbarre 2 verbunden ist. Der erste Teil 4 ist um eine Schwenkachse 6 verschwenkbar. Der zweite Teil 5 ist gelenkig mit einem Gestänge 7 verbunden, das um eine zweite Schwenkachse 8 verschwenkbar ist. Die zweite Schwenkachse 8 ist von der ersten Schwenkachse 6 getrennt. Das Gestänge 7 ist über einen Gelenkpunkt 9 mit dem zweiten Teil 5 verbunden.
  • Der erste Teil 4 ist drehfest mit einem ersten Hebel 10 verbunden, der über einen ersten Kurbeltrieb 11 verschwenkt werden kann. Der erste Kurbeltrieb 11 wird dabei von einer Hauptwelle 12 der Kettenwirkmaschine angetrieben. Wenn sich die Hauptwelle 12 dreht, dann wird der erste Hebel 10 in Richtung eines Doppelpfeils 13 verschwenkt. Hierzu weist der Kurbeltrieb 11 eine Kurbel 14 auf, die über einen Zwischenhebel 15 mit einem am ersten Hebel 10 angeordneten Gelenkpunkt 16 verbunden ist. Die Kurbel 14 ist mit dem Zwischenhebel über einen Gelenkpunkt 17 verbunden. Der erste Teil 4 der Linearführung 3 bewegt sich dann mit der gleichen Schwenkbewegung, wie der erste Hebel 10.
  • Die erste Schwenkachse 6, die zweite Schwenkachse 8 und der Gelenkpunkt 9 bilden ein Dreieck. Wenn die Linearführung 3 verschwenkt wird, dann ändern sich die Winkel des Dreiecks. Wenn also die Linearführung 3 um die erste Schwenkachse 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (bezogen auf die Darstellung der Fig. 1), dann verkürzt sich die der zweiten Schwenkachse 8 gegenüberliegende Seite und der zweite Teil 5 der Linearführung 3 fährt in den ersten Teil 4 ein. Die Schiebernadelbarre 2 wird dann nicht nur im Uhrzeigersinn verschwenkt, sondern bewegt sich auch auf die erste Schwenkachse 6 zu. Der Bewegungspfad der Schiebernadelbarre 2 weicht damit in gewünschter Weise von einem Kreisbogen ab. Bei einer Schwenkbewegung der Linearführung 3 entgegen dem Uhrzeigersinn fährt der zweite Teil 5 wieder aus dem ersten Teil 4 der Linearführung 3 heraus, entfernt sich also von der ersten Schwenkachse 6.
  • In der Kettenwirkmaschine muss allerdings nicht nur eine Schiebernadelbarre 2 bewegt werden, sondern auch eine Schieberbarre und eine Abschlagelementbarre. Die Schieberbarre trägt für jede Schiebernadel einen Schieber, der einen Fangraum der jeweiligen Schiebernadel freigibt oder verschließt. Die Schiebernadelbarre muss also mit einer ähnlichen Bewegungskurve gesteuert werden, wie die Schiebernadelbarre 2. Bei der Abschlagelementbarre ist hingegen eine Schwenkbewegung ausreichend. Eine Überlagerung durch eine lineare Bewegung ist hier nicht erforderlich.
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Antrieb 1, der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist, und zusätzlich einen Antrieb für eine Schieberbarre und für eine Abschlagelementbarre. Die Schieberbarre und die Abschlagelementbarre sind, wie auch die Schiebernadelbarre, nicht mit eingezeichnet. Dargestellt ist lediglich eine Bewegungskurve 18 für die Schiebernadelbarre, eine Bewegungskurve 19 für die Schieberbarre und eine Bewegungskurve 20 für die Abschlagelem entbarre.
  • Im Übrigen sind gleiche Elemente wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Für die Bewegungssteuerung der Schieberbarre entlang der Kurve 19 ist eine zweite Linearführung vorgesehen, die in Fig. 2 nicht sichtbar ist. Die zweite Linearführung befindet sich senkrecht zur Zeichenebene hinter der Linearführung 3, die im Folgenden als "erste Linearführung" bezeichnet wird.
  • Die zweite Linearführung weist ein erstes Element auf, das um die erste Schwenkachse 6 verschwenkbar ist, und ein zweites Element, das gegenüber dem ersten Element der zweiten Linearführung linear verschiebbar ist. Das zweite Element ist mit einem zweiten Gestänge 21 gelenkig verbunden, das um eine vierte Schwenkachse 22 verschwenkbar ist, die von der ersten Schwenkachse 6 und von der zweiten Schwenkachse 8 getrennt ist. Die Verbindung zwischen dem zweiten Gestänge 21 und dem zweiten Element erfolgt über einen Gelenkpunkt 23.
  • Auch hier bilden dann die erste Schwenkachse 6, die vierte Schwenkachse 22 und der Gelenkpunkt 23 ein Dreieck, dessen Winkel sich ändern, wenn die zweite Linearführung um die erste Schwenkachse 6 verschwenkt wird.
  • Die vierte Schwenkachse 22 ist hier aus Gründen der Übersichtlichkeit auf der anderen Seite der ersten Linearführung 3 gezeigt als die zweite Schwenkachse 8. Man kann in Abhängigkeit von den gewünschten Bewegungskurven 18, 19 allerdings auch die vierte Schwenkachse 22 auf der gleichen Seite wie die zweite Schwenkachse 8 anordnen. Bei einer Anordnung der Schwenkachsen 8, 22 auf unterschiedlichen Seiten der ersten Linearführung 3 treten entgegengesetzte lineare Bewegungsanteile auf. Bei einer Anordnung auf der gleichen Seite der ersten Linearführung 3 sind die linearen Bewegungsanteile gleichgerichtet.
  • Auch bei der Schieberbarre ergibt sich dann eine Bewegungskurve 19, die von einer Kreisform abweicht. Die Bewegungskurve 19 setzt sich aus zwei Anteilen zusammen, nämlich einmal einer Schwenkbewegung, die einem Kreisbogen entspricht, und zum anderen einer überlagerten Linearbewegung, die über das zweite Gestänge 21 erzeugt wird.
  • Die Abschlagelementbarre, die ebenfalls nicht näher dargestellt ist, bewegt sich entlang der Bewegungskurve 20. Die Bewegungskurve 20 entspricht einem Teil eines Kreisbogens. Sie wird dadurch erzeugt, dass die Abschlagelementbarre an einem nicht näher dargestellten Hebel angeordnet ist, der ebenfalls um die erste Schwenkachse 6 verschwenkt wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 1 und 2 wird die Schiebernadelbarre 2 bei einer Schwenkbewegung der Linearführung 3 in beide Richtungen auf dem gleichen Bewegungspfad bewegt. Dies kann in manchen Fällen nicht erwünscht sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung, bei der man für die "Hin-Bewegung" und für die "Rück-Bewegung" der Schiebernadelbarre 2 andere Bewegungspfade erreichen kann. Gleiche Elemente wie in den Fig. 1 und 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die zweite Schwenkachse 8 ist nun nicht mehr stationär angeordnet, sondern auf einem Kreisbogen verlagerbar. Die zweite Schwenkachse 8 ist zu diesem Zweck an einem zweiten Hebel 24 angeordnet, der um eine dritte Schwenkachse 25 verschwenkbar ist. Der zweite Hebel 24 wird über einen zweiten Kurbeltrieb 26 verschwenkt, der mit einer Phasenverschiebung zum ersten Kurbeltrieb 11 arbeitet. Die Phasenverschiebung kann klein sein. Der zweite Kurbeltrieb 26 wird ebenfalls von der Hauptwelle 12 angetrieben. Der zweite Kurbeltrieb 26 treibt über eine Zwischenstange 27 einen dritten Hebel 28 mit einer Schwenkbewegung an. Der dritte Hebel 28 ist drehfest mit dem zweiten Hebel 24 verbunden. Der zweite Hebel 24 und der dritte Hebel 28 sind gemeinsam um die dritte Schwenkachse 25 verschwenkbar. Die Zwischenstange 27 ist über einen Gelenkpunkt 29 mit dem dritten Hebel 28 verbunden.
  • Auch die vierte Schwenkachse 22 ist im Betrieb der Kettenwirkmaschine verlagerbar. Die vierte Schwenkachse 22 ist auf dem dritten Hebel 28 angeordnet.
  • Auch hier sind die zweite Schwenkachse 8 und die vierte Schwenkachse 22 auf unterschiedlichen Seiten der Linearführung 3 angeordnet. Diese Darstellung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählt. Es ist auch möglich, die beiden Schwenkachsen 8, 22 auf der gleichen Seite der Linearführung 3 anzuordnen. Die Lage der zweiten Schwenkachse 8 und der vierten Schwenkachse 22 sowie die Lage der dritten Schwenkachse 25 und des Gelenkpunkts 29 in Bezug zur Lage der Linearführung 3 ist im Prinzip frei wählbar. In Abhängigkeit von den gewählten Positionen ergeben sich dann entgegengesetzte lineare Bewegungsanteile oder gleichgerichtete lineare Bewegungsanteile. Es hängt somit von der gewünschten Bahnkurve der einzelnen Barren ab, wie die einzelnen linearen Bewegungsanteile überlagert werden sollen.
  • Wenn sich die zweite Schwenkachse 8 und die vierte Schwenkachse 22 im Betrieb synchron miteinander verlagern, dann wird erreicht, dass die Bewegungskurven für die Schiebernadelbarre 2 und für die Schieberbarre, also die Kurven 18, 19, bei einem Verschwenken der jeweiligen Linearführungen in die eine Richtung anders aussehen als die Bewegung bei einer Schwenkbewegung der Linearführungen in die entgegengesetzte Richtung. Dies ist schematisch in Fig. 3 dargestellt, wo die Bewegungskurve 18 einen ersten Ast 18a und einen zweiten Ast 18b aufweist. Auch die Bewegungskurve 19 ist mit zwei unterschiedlichen Ästen ausgebildet, die jedoch so nahe beieinander liegen, dass sie in der Fig. 3 nicht zu erkennen sind.
  • Durch die Wahl der Länge des zweiten Hebels 24 und durch die Anordnung der vierten Schwenkachse 22 auf den dritten Hebel 28 lässt sich der Unterschied zwischen den jeweiligen Ästen 18a, 18b der Bewegungskurven 18 und 19 verändern.

Claims (14)

  1. Kettenwirkmaschine mit einer Schiebernadelbarre (2), die eine Mehrzahl von Schiebernadeln aufweist, und einem auf die Schiebernadelbarre (2) wirkenden Antrieb (1), der eine Linearführung (3) mit einem ersten Teil (4) und einem gegenüber dem ersten Teil (4) beweglichen zweiten Teil (5) aufweist, wobei der erste Teil (4) mit einer Schwenkbewegung um eine Schwenkachse verschwenkbar ist und der zweite Teil (5) mit der Schiebernadelbarre (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse eine erste Schwenkachse (6) ist und der zweite Teil (5) gelenkig mit einem Gestänge (7) verbunden ist, das um eine zweite Schwenkachse (8) verschwenkbar ist, die von der ersten Schwenkachse (6) getrennt ist.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (4) mit einem Kurbeltrieb (11) verbunden ist, der von einer Hauptwelle (12) der Kettenwirkmaschine angetrieben ist.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb (12) über einen Hebel (10) mit dem ersten Teil verbunden ist.
  4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkachse (8) zeitlich synchron mit der Schwenkbewegung der Linearführung (3) verlagerbar ist.
  5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkachse (8) auf einem Kreisbogen verlagerbar ist.
  6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb ein erster Kurbeltrieb (12) und der Hebel ein erster Hebel (10) ist und die zweite Schwenkachse (8) an einem zweiten Hebel (24) angeordnet ist, der um eine dritte Schwenkachse (25) verschwenkbar ist, wobei der zweite Hebel (24) mit Hilfe eines zweiten Kurbeltriebs (26) verschwenkbar ist, der mit einer Phasenverschiebung zum ersten Kurbeltrieb (11) arbeitet.
  7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung eine erste Linearführung (3) ist und die Kettenwirkmaschine eine Schieberbarre mit Schiebern aufweist, wobei die Schieberbarre mit einem zweiten Element einer zweiten Linearführung verbunden ist, das gegenüber einem ersten Element der zweiten Linearführung verschiebbar ist, wobei das erste Element der zweiten Linearführung um die erste Schwenkachse (6) verschwenkbar ist, und das zweite Element mit einem zweiten Gestänge (21) gelenkig verbunden ist, das um eine vierte Schwenkachse (22) verschwenkbar ist, die von der ersten Schwenkachse (6) und von der zweiten Schwenkachse (8) getrennt ist.
  8. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Schwenkachse (22) verlagerbar ist.
  9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Schwenkachse (22) auf einem Kreisbogen um die dritte Schwenkachse (25) verlagerbar ist.
  10. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkachse (8) und die vierte Schwenkachse (22) mit der gleichen Phasenlage verlagerbar sind.
  11. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Schwenkachse (22) auf einem dritten Hebel (28) angeordnet ist, der um die dritte Schwenkachse (25) verschwenkbar ist.
  12. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kurbeltrieb (26) am dritten Hebel angreift (28).
  13. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linearführung (3) und die zweite Linearführung gemeinsam um die erste Schwenkachse (6) verschwenkbar sind.
  14. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschlagelementbarre um die erste Schwenkachse (6) verschwenkbar angeordnet ist.
EP22178316.0A 2022-06-10 2022-06-10 Kettenwirkmaschine Pending EP4290001A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22178316.0A EP4290001A1 (de) 2022-06-10 2022-06-10 Kettenwirkmaschine
CN202211047140.5A CN117248325A (zh) 2022-06-10 2022-08-30 经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22178316.0A EP4290001A1 (de) 2022-06-10 2022-06-10 Kettenwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4290001A1 true EP4290001A1 (de) 2023-12-13

Family

ID=82019164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22178316.0A Pending EP4290001A1 (de) 2022-06-10 2022-06-10 Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4290001A1 (de)
CN (1) CN117248325A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511751A1 (de) * 1975-03-18 1976-10-07 Schlafhorst & Co W Mehrzweck-gelenkgetriebe fuer wirkmaschinen
DE69015599T2 (de) * 1989-12-20 1995-05-11 Comez Spa Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen.
CN204474894U (zh) * 2014-12-09 2015-07-15 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种单针床曲轴连杆经编机
EP3216903B1 (de) * 2016-03-11 2019-05-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511751A1 (de) * 1975-03-18 1976-10-07 Schlafhorst & Co W Mehrzweck-gelenkgetriebe fuer wirkmaschinen
DE69015599T2 (de) * 1989-12-20 1995-05-11 Comez Spa Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen.
CN204474894U (zh) * 2014-12-09 2015-07-15 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种单针床曲轴连杆经编机
EP3216903B1 (de) * 2016-03-11 2019-05-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN117248325A (zh) 2023-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050591C2 (de) Flachstrickmaschine mit einstelbarer Maschendichte
DE2721024A1 (de) Schusseintrageinheit fuer hakennadelwebstuehle
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
EP1055755A2 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
DE3813504A1 (de) Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP4290001A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3325102C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
EP0302209B1 (de) Häkelgalonmaschine
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
EP1347088B1 (de) Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen
DE1919533B2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE102010032996B4 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE102008034621B4 (de) Strickschloss einer Flachstrickmaschine
DE2933841A1 (de) Einrichtung fuer eine maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der einrichtung
DE1585487A1 (de) Flachstrickmaschine
WO1988002038A1 (en) Warp knit fabric and weft knitting machine for production of a warp knit fabric
DE3033102A1 (de) Doppelzylinder-strickmaschine
EP1592829B1 (de) Wirkmaschinen
DE19519410C2 (de) Polbildende Kettenwirkmaschine
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE2704526C3 (de) Strickmaschine
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
DE2613130C3 (de) Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln
DE3037948A1 (de) Haekelmaschine
DE2925042C2 (de) Vorrichtung zum mustergemäßen Kuppeln bzw. Entkuppeln der Klöppel einer Spitzenklöppelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240131

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3