EP4274034A1 - Kontakteinsatz für ein steckend mit einem gegensteckverbinderteil verbindbares steckverbinderteil - Google Patents

Kontakteinsatz für ein steckend mit einem gegensteckverbinderteil verbindbares steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
EP4274034A1
EP4274034A1 EP23170364.6A EP23170364A EP4274034A1 EP 4274034 A1 EP4274034 A1 EP 4274034A1 EP 23170364 A EP23170364 A EP 23170364A EP 4274034 A1 EP4274034 A1 EP 4274034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact
connector part
line
contact insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23170364.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cord Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4274034A1 publication Critical patent/EP4274034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis

Definitions

  • the invention relates to a contact insert for a plug connector part which can be connected to a mating connector part according to the preamble of claim 1.
  • Such a contact insert has a holding frame and at least one contact module.
  • the at least one contact module comprises a module housing and at least one electrical contact element for electrical contact with the mating connector part, wherein the at least one contact module can be attached to the holding frame to form the contact insert.
  • Such a contact insert can be manufactured modularly, with the holding frame forming one or more slots for one or more contact modules, so that the holding frame can be modularly equipped with one or more contact modules.
  • the contact insert configured in this way can then be inserted into a housing of a connector part in order to complete the connector part.
  • Different contact modules can provide different arrangements of contact elements, so that a modularly configurable connector part with a plug-in face provided by the contact modules can be created by modularly equipping the holding frame.
  • Contact inserts can be used to create connector parts that are used, for example, to connect an electrical cable to an electrical assembly, for example a control cabinet, or to another cable. Electrical power signals, but also data signals, can be transmitted via the contact inserts and the contact modules arranged thereon.
  • While contact inserts with modular mounting frames are used in particular for so-called heavy connectors (also referred to as industrial connectors) for use in industrial environments and, for example Surrounding housings are particularly protected, other connectors are known for data transmission, for example.
  • so-called M12 connectors are used to create a data connection, for example an Ethernet connection, by establishing a four-pin connection. Since electromagnetic shielding is required for data transmission due to the transmission frequencies used (for example in the gigahertz range), such connectors are adapted in a special way, especially with regard to the shielding, and are usually already assembled by a provider with an electrical data line delivered to a customer in a related manner.
  • Such line connectors used on a (data) line can in particular be designed as so-called push-pull connectors, which enable a plug-in connection with another line connector and are standardized in the IEC61076-2-010 standard.
  • the DE 20 2016 10427121 describes a connector system in which at least one plug and one contact are arranged separately on a support body. The plug is held in the support body using an adapter.
  • the DE 10 2018 122 848 A1 describes a module element for mounting on a holding frame on which an M12 connector is arranged.
  • the object of the present invention is to provide a contact insert for a plug-in connector part that can be connected to a mating connector part, which can be equipped with a connection for a data line in a simple, modular manner, with simple assembly of the contact insert.
  • the contact insert has at least one line connector connected to an electrical line, which has an insulating body, a locking element for locking the at least one line connector with the mating connector part and an actuating element movable relative to the insulating body for unlocking the locking element.
  • the at least one electrical contact element is arranged on the insulating body.
  • the module housing has at least one receiving opening into which the actuating element of the at least one line connector can be used for connection to the module housing.
  • the contact insert can be designed modularly with one or more contact modules, which are attached to a holding frame. At least one contact module provides an opportunity to use a line connector that is connected to an electrical line.
  • the line connector can in particular be designed according to the so-called push-pull principle and has a locking element for locking with the mating connector part when producing the plug-in connection and also an actuating element for unlocking the locking element.
  • a line connector can be plugged into another line connector of the mating connector part and, when plugged in, is locked to the other line connector via the locking element.
  • the line connector is arranged on the contact module (in the assembled position of the contact insert) and is firmly connected to the contact module.
  • the module housing of the contact module has a receiving opening in which the actuating element of the line connector is received for connection to the module housing.
  • the cable connector can be attached to the module housing in such a way that the actuating element comes to rest in the receiving opening and is therefore received in the receiving opening.
  • the line connector can thus be arranged on the contact module, wherein the line connector can already be pre-assembled and connected to the associated electrical line.
  • the line connector can be, for example, a standardized line connector, for example according to the IEC61076-2-010 standard. Because the line connector can be arranged on the contact module in a pre-assembled manner connected to the assigned line, the line connector can be delivered together with the line by a manufacturer and then used by a user on a contact insert. In particular, when the line connector is designed as a data plug on a data line, the line connector can thus be installed in a pre-assembled manner, for example with an already produced electromagnetic shielding, on the contact insert, the line connector with the actuating element being inserted into the receiving opening of the module housing for connection to the contact module and The module housing can then be attached to the holding frame to configure the contact insert.
  • the module housing has two housing parts that can be detached from each other to enable the line connector to be inserted into the receiving opening.
  • the housing parts form the receiving opening between them.
  • the line connector is accommodated in the receiving opening between the housing parts in such a way that the actuating element is fixed between the housing parts and is therefore firmly connected to the module housing.
  • the actuating element is formed by a sleeve which can be displaced along an actuation direction relative to the insulating body.
  • the actuating element can preferably implement a push-pull principle.
  • the contact insert with the line connector arranged thereon can, for example, be attached to an assigned mating connector part along a plug-in direction. The attachment can take place in particular in a plugging direction (push).
  • the actuating element can be displaceable along the plug-in direction relative to the insulating body, so that the actuating element can be actuated to release the connection, for example, counter to the plug-in direction (pull), in order to release the locking of the locking element in this way.
  • the actuating element surrounds the insulating body circumferentially and has a substantially cylindrical basic shape.
  • the actuating element has at least one form-fitting section for a form-fitting connection to the module housing.
  • the form-fitting section of the actuating element engages in an associated counter-forming section on the module housing, so that a form-fitting connection is created between the actuating element and the module housing.
  • the positive connection can exist in particular along a plug-in direction along which the contact insert can be plugged into the mating connector part, so that the actuating element is fixed in a form-fitting manner to the module housing along the plug-in direction and cannot be moved independently of the module housing along the plug-in direction.
  • the actuation direction along which the actuation element is to be actuated is preferably directed along the plug-in direction, so that the actuator can be moved along the plug-in direction relative to the insulating body in order to unlock the locking element.
  • the actuating element has a cylindrical body, from which the at least one form-fitting section protrudes radially.
  • the actuating element therefore has a cylindrical basic shape.
  • the at least one form-fitting section protrudes radially from the cylindrical body, wherein the at least one form-fitting section can be formed, for example, by an annular section running around the body or by any other radially projecting shape.
  • the at least one positive-locking section engages in a counter-positive-locking section of the module housing, for example in the form of a recess that is complementary to the positive-locking section of the actuating element, so that a positive connection is created between the actuating element and the module housing is.
  • the actuating element is accommodated in the receiving opening of the module housing when the line connector is arranged on the contact module, a firm connection is created between the actuating element and the module housing. This means that the actuating element can only be moved relative to the insulating body together with the module housing. The actuating element is thus actuated by moving the module housing, which is received in the mounted position on the holding frame of the contact insert, which in turn is firmly connected to a housing of the associated connector part.
  • the line plug connector on the contact module comes into pluggable connection with one assigned line connector on the mating connector part. This creates a lock between the cable connectors so that the connection is secured. If the connection is to be released, a user can attack the housing of the connector part and move it against a plug-in direction to the mating connector part, whereby (also) the contact insert with the holding frame and the module housing firmly connected to the holding frame is moved relative to the mating connector part.
  • the actuating element of the line connector is actuated and thus the locking of the locking element is released, so that the line connector detaches from the mating connector part according to the push-pull principle and thus the plug connector part can be removed from the mating connector part.
  • the actuation of the actuating element is thus carried out by engaging the housing of the higher-level connector part. Because the actuating element is fixed to the module housing of the contact module, which in turn is accommodated in the holding frame, which is firmly connected to the housing of the plug connector part, attacking the housing of the plug connector part is transmitted to the actuating element and leads to the lock being released.
  • a connector part is thus created in which a lock is established via one or more line connectors, the locking being able to be released overall by moving the housing of the connector part according to the push-pull principle.
  • the actuating element has an actuating section for acting on the locking element.
  • the actuating element acts on the locking element via the actuating section, for example by the actuating element pushing the locking element out of a locking position and thus releasing the locking.
  • the at least one line connector has an electrically conductive plug-in section arranged on the insulating body, on which the actuating element is slidably guided and which can be connected to the mating connector part in a plug-in manner in order to transfer a ground potential.
  • the plug-in section is, for example, electrically connected to a shielding of the line, so that the plug-in section produces a shielding on the side of the line connector and transfers the shielding potential to the mating connector part for uninterrupted shielding even at the transition between the line plug connector and the mating connector part.
  • the actuating element is slidably guided on the plug-in section, so that the actuating element can be moved on the plug-in section, in particular for unlocking the line plug connector.
  • the locking element is electrically conductive and electrically connected to the plug-in section.
  • the locking element can in particular be arranged on the plug-in section and thus be connected directly to the plug-in section.
  • a lock with the mating connector part is established via the locking element, for which purpose the locking element rests on the mating connector part in the locked position.
  • the ground potential for shielding can thus be transferred to the mating connector part, for example an electrically conductive plug-in section on a line connector of the mating connector part.
  • the locking element is elastically adjustable to the plug-in section by actuating the actuating element in order to unlock the locking element.
  • the locking element can, for example, be designed by an elastic spring element which, in the locked position, rests under elastic prestress on the mating connector part, for example a plug-in section of a line plug connector of the mating connector part, so that a defined electrical connection for transferring the ground potential and also via the locking element in the plugged position a mechanical lock is established.
  • the locking element can be deflected elastically on the plug-in section in order to release the locking in this way.
  • the locking element can, for example, have an elastically adjustable locking leg, on which the actuating element acts when actuated and which can be moved out of a locking position via the actuating element in order in this way to release the line connector from the mating connector part.
  • the holding frame has a frame opening into which the at least one contact module can be inserted to form the contact insert.
  • the module housing has a first latching element, while the holding frame has a second latching element.
  • the first locking element and the second locking element are locked together in a position of the at least one contact module inserted into the frame opening, so that the contact module is in the Frame opening of the holding frame is fixed.
  • the holding frame can therefore be modularly equipped with one or more contact modules by inserting the one or more contact modules into the frame opening of the holding frame. In the inserted position, the contact modules are locked to the holding frame via locking elements on the module housing, so that a firm connection is created between the contact modules and the holding frame.
  • the holding frame can provide a plurality of slots that are lined up, for example, along a line-up direction.
  • Contact modules can be attached to the slots in order to create a variably equipped contact insert with a variable plug-in face determined by the contact modules.
  • the contact insert is mounted by equipping the holding frame with one or more contact modules, the contact insert can be inserted into a housing of a plug connector part in order to complete the plug connector part.
  • Such a connector part comprises, in one embodiment, a housing and a contact insert of the type described above which is accommodated in the housing.
  • the housing is firmly connected to the holding frame of the contact insert in a mounted position.
  • the housing encloses the contact insert on the outside and thus provides mechanical protection for the contact insert.
  • the housing can be made of metal or plastic.
  • a plug connector is created by a first plug connector part and a second plug connector part, which can be plugged together along a plugging direction.
  • the connector parts can each be designed according to the type described above and each have a contact insert with a holding frame and at least one contact module as well as a line connector arranged on the contact module.
  • Plug connector 1 shown in one exemplary embodiment has a first plug connector part 2 and a second plug connector part 3, which can be plugged together along a plug-in direction E.
  • the first connector part 2 is arranged, for example, on an electrical assembly, for example a control cabinet, and is fixed to a device wall 21 with a housing 20.
  • the second connector part 3 in contrast, is connected, for example, to a cable 31, which extends via a cable outlet 300 into a housing 30 of the connector part 3 and is secured to the cable outlet 300 in a strain-relieved manner via a cable fastening 301 in the form of a fastening nut.
  • the plug connector parts 2, 3 of the illustrated exemplary embodiment in particular implement so-called heavy plug connectors (also referred to as industrial plug connectors), which are suitable for use in industrial environments and are designed to be resilient and resistant.
  • the plug connector parts 2, 3 each have a contact insert 4, 5, which is housed in the respectively assigned housing 20, 30 of the plug connector part 2, 3 and a plug face on the respectively assigned one Connector part 2, 3 for the plug-in connection of the connector parts 2, 3 to one another.
  • the contact inserts 4, 5 are each formed by a holding frame 41, 51 and contact modules 40, 50 arranged thereon.
  • Line connectors 6, 7 are arranged on at least one contact module 40, 50 of each contact insert 4, 5, which are connected to associated lines 60, 70 and have electrical contact elements 62, 72 for establishing an electrical connection between the connector parts 2, 3.
  • First line connectors 6 are assigned to the first connector part 2 and arranged on the contact insert 4 of the first connector part 2.
  • second line connectors 7 are assigned to the second connector part 3 and are arranged for this purpose on the contact insert 5 of the second connector part.
  • Fig. 2 shows two assigned, mutually complementary line connectors 6, 7 in the plugged position, but without further components of the respectively assigned contact inserts 4, 5 and the connector parts 2, 3.
  • the first line connector 6 is shown in different views Fig. 4-10 shown.
  • the second line connector 7 is shown in different views Fig. 11-15 shown.
  • the line connectors 6, 7 implement a plug connection according to the so-called push-pull principle.
  • Each line connector 6, 7 has an insulating body 61, 71 with an insulating body section 610, 710 projecting in the direction of the other line connector 7, 6, on which electrical contact elements 62, 72 are arranged.
  • the contact elements 62 of the first line connector 6 form socket contacts into which the contact elements 72 of the second line connector 7 can be inserted in the form of pin contacts for electrical contacting.
  • Each line connector 6, 7 has a plug-in section 63, 73 made of an electrically conductive material and with a Shielding of the line 60, 70 is connected and is therefore at the ground potential of the shielding of the line 60, 70.
  • the plug-in sections 63, 73 are plugged into one another, so that the plug-in section 73 designed as a so-called male part engages in the plug-in section 63 designed as a so-called female part and creates a plug-in connection between the line plug connectors 6, 7 is.
  • the line connector 6 has a locking element 65, which is an annular element (see Fig. 3 in conjunction with Fig. 4 ) is arranged within the plug-in section 63 and protrudes radially inwards from the plug-in section 63 with a plurality of tabs arranged in a row in the circumferential direction around the plug-in section 63.
  • the locking element 65 creates a lock between the plug-in sections 63, 73 when the line connectors 6, 7 are plugged in.
  • the line connectors 6, 7 are plugged into one another along a plug-in direction E.
  • the plug-in section 73 slides into the plug-in section 63 in the plug-in direction E, so that in the plugged position the plug-in section 73 of the second plug-in connector 7 comes to rest with a locking head 730 behind the locking element 65 and thus the line plug-in connector 7 can be pulled out against the plug-in direction E Locking element 65 is locked. In the plugged position, the line connectors 6, 7 are thus locked together and cannot be removed from one another in the opposite direction to the plugging direction E, at least not without releasing the lock.
  • one or more seals 630 create a moisture-tight transition between the line connectors 6, 7, so that moisture in particular cannot get into the area of the contact elements 62, 72 on the line connectors 6, 7.
  • an actuating element 64 Arranged on the plug-in section 63 of the line plug connector 6 is an actuating element 64 in the form of a substantially cylindrical sleeve, which is displaceable on the plug-in section 63 along an actuation direction B (which is directed along the plug-in direction E).
  • the actuating element 64 By moving the actuating element 64 in the actuating direction B, the actuating element 64 can be moved on the plug-in section 63, so that the actuating element 64 acts with an actuating section 640 on the tabs of the locking element 65 and adjusts them elastically to the plug-in section 63.
  • the line connectors 6, 7 are locked in this way canceled so that the line connectors 6, 7 can be removed from each other along the plug-in direction E.
  • the line connectors 6, 7 can be plugged into one another along the plug-in direction E (push) and can then be released from each other again by moving the actuating element 64 along the oppositely directed actuating direction B while releasing the locking of the locking element 65 (pull), realize the Connectors 6, 7 have a plug connection based on the push-pull principle.
  • the line connectors 6, 7 can be easily attached to one another, are reliably locked together in the plugged position and can be easily released from one another by a user by releasing the locking.
  • a lock is established by the locking element 65 on the side of the line connector 6.
  • the line connector 7 also has a locking element 75 and an actuating element 74 for unlocking the locking element 75, which enables a connection to another line connector with locking via the locking element 75.
  • the locking element 75 and the actuating element 74 are intended in particular to ensure compatibility with other plug connectors.
  • the line connectors 6, 7 serve in particular to establish a data connection, for example an Ethernet connection, and are designed, for example, as four-pole connectors with a so-called M12 connector face.
  • the line connectors can be standardized, for example.
  • line connector 6, 7 Because in such data connections the line connector 6, 7 has to be connected, for example, to a shielding of an assigned data line 60, 70, such line connectors 6, 7 are usually delivered prefabricated by a manufacturer to a user who uses the line connectors 6, 7 together the already connected lines 60, 70 are then used in the intended manner.
  • line connectors 6, 7, such as those in Fig. 2 , 4 , 5 and 11 are shown to be used on connector parts 2, 3, which can realize heavy connectors (industrial connectors).
  • line connectors 6, 7 are attached to assigned contact modules 40, 50 and used on the contact modules 40, 50 without any adjustment to the connector parts 6, 7 being required.
  • the plug connector parts 2, 3 are plugged in, the line plug connectors 6, 7 of the plug connector parts 2, 3 are connected to one another in a pluggable manner, with a lock being produced on the line plug connectors 6, 7, which is then jointly activated by jointly actuating the actuating elements 64 of the line plug connectors 6 can be canceled again.
  • contact modules 40, 50 for using the line connectors 6, 7 are formed from housing parts 400, 500, which have receiving openings 401, 501 for receiving the line connectors 6, 7 and are attached to one another to complete the respective contact module 40, 50 can be.
  • Fig. 9 shows such a contact module 40 using two line connectors 6.
  • Fig. 14 In contrast, shows a contact module 50 using two line connectors 7.
  • housing parts 400, 500 are placed together to form a module housing 406, 506.
  • the housing parts 400, 500 together form two receiving openings 401, 501, in each of which a line connector 6, 7 can be accommodated.
  • Figs. 4 and 5 in conjunction with Fig. 6 for the cable connector 6 and off Fig. 11 and 12
  • form-fitting sections 641, 741 are formed on the actuating element 64, 74 of the respective line connector 6, 7, which protrude radially from a cylindrically shaped body 642, 742 of the actuating element 64, 74 designed as a sleeve.
  • the form-fitting sections 641, 741 are each formed as circumferential, annular sections on the outside of the body 642, 742 and, when the line connector 6, 7 is in the inserted position, engage in associated form-fitting sections 402, 502 in the form of groove-shaped recesses within the associated receiving opening 401, 501 of the housing parts 400 , 500, so that a positive connection is created between the actuating element 64, 74 and the module housing 406, 506 and the actuating element 64, 74 is positively connected to the module housing 406, 506 along the plug-in direction E.
  • the line connectors 6, 7 are thus each received and secured to the associated module housing 406, 506. In this way, a contact module 40, 50 is created, as shown in Fig. 9 for two cable connectors 6 and in Fig. 14 for two line connectors 7 is shown.
  • Each contact module can now be inserted into the holding frame 41, 51 of the contact insert 4, 5 to form the contact insert 4, 5, as shown in Fig. 10 for contact insert 4 and in Fig. 15 for the contact insert 5 is shown. Because the contact modules 40, 50 with the line connectors 6, 7 arranged thereon are complementary to one another and can be connected to one another to establish an electrical (data) connection, complementary contact inserts 4, 5 are created in this way, which are used to connect the higher-level connector parts 2 , 3 can be connected to each other.
  • each holding frame 41, 51 has side frame parts 410, 510, which are connected to one another via front flange sections 413, 414, 513, 514 and form a plurality of slots arranged in a row for receiving contact modules 40, 50.
  • Locking elements 411, 511 in the form of mechanical springs are arranged on the side frame parts 410, 510, which serve to establish a locking connection with locking elements 405, 505 on the module housings 406, 506 of the contact modules 40, 50 when the contact modules 40, 50 are inserted into the frame opening 412, 512 of the holding frame 41. In the inserted position, the contact modules 40, 50 are thus firmly connected to the holding frame 41, 51 and are therefore firmly and resiliently fixed to the holding frame 41, 51.
  • the contact inserts 4, 5 can be connected to the respective associated housing 20, 30 by screwing the flange sections 413, 414, 513, 514, so that the contact inserts 4, 5 are fixed to the housings 20, 30.
  • the plug connector parts 2, 3 are thus mounted, with plug faces being created on the plug connector parts 2, 3 via the contact modules 40, 50 on the holding frames 41, 51.
  • the actuating elements 64, 74 of the line connectors 6, 7 are fixed to the module housings 406, 506, the actuating elements 64, 74 together with the module housings 406, 506 are relative to the remaining components of the line connectors 6, 7, in particular those through the insulating body 61 , 71, the plug-in section 63, 73 and the locking element 65, 75 created assembly movable.
  • the contact inserts 4, 5 can be placed together along the plugging direction E.
  • the line connectors 6, 7 lock together. If one of the connector parts 2, 3 is now pulled in order to detach the associated connector parts 2, 3 from each other again, the housing 20, 30 of the respective connector part 2, 3 moves, the movement being transferred to the housing 20, 30 Holding frames 41, 51 and above are transferred to the module housings 406, 506 of the contact modules 40, 50. Due to the fixed connection to the module housing 406, 506, the actuating elements 64, 74 on the line connectors 6, 7 are moved so that the locking of the line connectors 6, 7 is released.
  • module housings 406, 506 of the contact modules 40, 50 are adapted to accommodate pre-assembled, possibly standardized line connectors 6, 7, line connectors 6, 7 can be manufactured and delivered with connected lines 60, 70, which are then attached to module housings 406, 506 by a user attached and thus can be used on contact modules 40, 50.
  • this enables a user to use existing, assembled data lines in a variable, modular manner on contact modules 40, 50.
  • a contact module 40, 50 can be adapted to a specific line connector 6, 7, so that fundamentally completely different line connectors 6, 7 can be used on contact modules 40, 50.
  • holding frames, contact modules and also line connectors can have a completely different shape than described using the exemplary embodiments.
  • a data connection can advantageously be established via line connectors, whereby line connectors can be single-pole, two-pole or multi-pole, for example four-pole.
  • an Ethernet connection in particular a Fast Ethernet connection, can be established via line connectors of the type described here.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Kontakteinsatz (4, 5) für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil (2, 3) umfasst einen Halterahmen (41, 51) und zumindest ein Kontaktmodul (40, 50), das ein Modulgehäuse (406, 506) und zumindest ein elektrisches Kontaktelement (62, 72) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil aufweist, wobei das zumindest eine Kontaktmodul (40, 50) zur Ausbildung des Kontakteinsatzes (4, 5) an den Haltrahmen (41, 51) ansetzbar ist. Der Kontakteinsatz weist zudem zumindest einen mit einer elektrischen Leitung (60, 70) verbundenen Leitungssteckverbinder (6, 7) auf, der einen Isolierkörper (61, 71), ein Verriegelungselement (65, 75) zum Verriegeln des zumindest einen Leitungssteckverbinders (6, 7) mit dem Gegensteckverbinderteil und ein relativ zu dem Isolierkörper (61, 71) bewegbares Betätigungselement (64, 74) zum Entriegeln des Verriegelungselements (65, 75) aufweist. Das Modulgehäuse (406, 506) weist zumindest eine Aufnahmeöffnung (401, 501) auf, in die das Betätigungselement (64, 74) des zumindest einen Leitungssteckverbinders (6, 7) zur Verbindung mit dem Modulgehäuse (406, 506) einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kontakteinsatz weist einen Halterahmen und zumindest ein Kontaktmodul auf. Das zumindest eine Kontaktmodul umfasst ein Modulgehäuse und zumindest ein elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil, wobei das zumindest eine Kontaktmodul zur Ausbildung des Kontakteinsatzes an den Halterahmen ansetzbar ist.
  • Ein solcher Kontakteinsatz kann modular hergestellt werden, wobei der Halterahmen ein oder mehrere Steckplätze für ein oder mehrere Kontaktmodule ausbildet, sodass der Halterahmen modular mit einem oder mehreren Kontaktmodulen bestückt werden kann. Der so konfigurierte Kontakteinsatz kann dann in ein Gehäuse eines Steckverbinderteils eingesetzt werden, um auf diese Weise das Steckverbinderteil zu komplettieren.
  • Unterschiedliche Kontaktmodule können hierbei unterschiedliche Anordnungen von Kontaktelementen bereitstellen, sodass durch modulare Bestückung des Halterahmens ein modular konfigurierbares Steckverbinderteil mit einem durch die Kontaktmodule bereitgestellten Steckgesicht geschaffen werden kann.
  • Unterschiedliche Ausgestaltungen von modular bestückbaren Kontakteinsätzen sind beispielsweise aus der DE 20 2012 103 360 U1 , der DE 20 2006 012 687 U1 und der EP 1 026 788 A1 bekannt.
  • Über Kontakteinsätze können Steckverbinderteile geschaffen werden, die dazu verwendet werden, zum Beispiel ein elektrisches Kabel an eine elektrische Baugruppe, zum Beispiel einen Schaltschrank, oder an ein weiteres Kabel anzuschließen. Über die Kontakteinsätze und die daran angeordneten Kontaktmodule können hierbei elektrische Leistungssignale, aber auch Datensignale übertragen werden.
  • Während Kontakteinsätze mit modular bestückbaren Halterahmen insbesondere für sogenannte schwere Steckverbinder (auch bezeichnet als Industriesteckverbinder) zur Anwendung in Industrieumgebungen verwendet werden und zum Beispiel durch umgebende Gehäuse besonders geschützt sind, sind andere Steckverbinder beispielsweise für eine Datenübertragung bekannt. Beispielsweise werden sogenannte M12-Steckverbinder verwendet, um durch Herstellung einer vierpoligen Verbindung eine Datenverbindung, zum Beispiel eine Ethernet-Verbindung zu schaffen. Da für die Datenübertragung aufgrund der verwendeten Übertragungsfrequenzen (beispielsweise im Gigahertz-Bereich) eine elektromagnetische Schirmung erforderlich ist, sind solche Steckverbinder in besonderer Weise, insbesondere mit Blick auf die Schirmung, angepasst und werden üblicherweise von einem Anbieter bereits in konfektionierter, mit einer elektrischen Datenleitung verbundener Weise an einen Kunden ausgeliefert.
  • Solche an einer (Daten-)Leitung verwendeten Leitungssteckverbinder können insbesondere als sogenannte Push-Pull-Steckverbinder ausgestaltet sein, die ein steckendes Verbinden mit einem anderen Leitungssteckverbinder ermöglichen und in der Norm IEC61076-2-010 standardisiert sind.
  • Die DE 20 2016 10427121 beschreibt ein Steckverbindersystem, bei dem an einem Tragkörper zumindest ein Stecker und ein Kontakt separat angeordnet sind. Der Stecker ist hierbei mittels eines Adapters im Tragkörper gehalten.
  • Die DE 10 2018 122 848 A1 beschreibt ein Modulelement zur Aufnahme an einem Halterahmen, an dem ein M12-Steckverbinder angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil bereitzustellen, der in einfacher, modularer Weise mit einem Anschluss für eine Datenleitung bestückt werden kann, bei einfacher Montage des Kontakteinsatzes.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist der Kontakteinsatz zumindest einen mit einer elektrischen Leitung verbundenen Leitungssteckverbinder auf, der einen Isolierkörper, ein Verriegelungselement zum Verriegeln des zumindest einen Leitungssteckverbinders mit dem Gegensteckverbinderteil und ein relativ zu dem Isolierkörper bewegbares Betätigungselement zum Entriegeln des Verriegelungselements aufweist. An dem Isolierkörper ist das zumindest eine elektrische Kontaktelement angeordnet. Das Modulgehäuse weist zumindest eine Aufnahmeöffnung auf, in die das Betätigungselement des zumindest einen Leitungssteckverbinders zur Verbindung mit dem Modulgehäuse einsetzbar ist.
  • Der Kontakteinsatz kann modular mit einem oder mehreren Kontaktmodulen ausgebildet werden, die dazu an einen Halterahmen angesetzt werden. An zumindest einem Kontaktmodul ist hierbei eine Möglichkeit dafür geschaffen, einen Leitungssteckverbinder zu verwenden, der mit einer elektrischen Leitung verbunden ist.
  • Der Leitungssteckverbinder kann insbesondere nach dem sogenannten Push-Pull-Prinzip ausgestaltet sein und weist ein Verriegelungselement zum Verriegeln mit dem Gegensteckverbinderteil bei Herstellung der steckenden Verbindung und zudem eine Betätigungselement zum Entriegeln des Verriegelungselements auf. Ein solcher Leitungssteckverbinder kann mit einem weiteren Leitungssteckverbinder des Gegensteckverbinderteils steckend verbunden werden und ist in gestecktem Zustand mit dem weiteren Leitungssteckverbinder über das Verriegelungselement verriegelt. Durch Betätigung des Betätigungselements, insbesondere durch Verschieben des Betätigungselements relativ zu dem Isolierkörper, kann die Verriegelung aufgehoben werden, sodass dadurch der Leitungssteckverbinder von dem Gegensteckverbinderteil gelöst werden kann.
  • Der Leitungssteckverbinder ist (in montierter Stellung des Kontakteinsatzes) an dem Kontaktmodul angeordnet und fest mit dem Kontaktmodul verbunden. Das Modulgehäuse des Kontaktmoduls weist hierzu eine Aufnahmeöffnung auf, in der das Betätigungselement des Leitungssteckverbinders zur Verbindung mit dem Modulgehäuse aufgenommen ist. Zur Montage kann der Leitungssteckverbinder so an das Modulgehäuse angesetzt werden, dass das Betätigungselement in der Aufnahmeöffnung zu liegen kommt und dadurch in der Aufnahmeöffnung aufgenommen ist.
  • Durch Einsetzen des Betätigungselements in die Aufnahmeöffnung des Modulgehäuses wird eine Verbindung zwischen dem Kontaktmodul und dem Leitungssteckverbinder geschaffen. Der Leitungssteckverbinder kann somit an dem Kontaktmodul angeordnet werden, wobei der Leitungssteckverbinder bereits vorkonfektioniert mit der zugeordneten elektrischen Leitung verbunden sein kann.
  • Bei dem Leitungssteckverbinder kann es sich beispielsweise um einen normierten Leitungssteckverbinder, beispielsweise nach der Norm IEC61076-2-010, handeln. Dadurch, dass der Leitungssteckverbinder in vorkonfektionierter, mit der zugeordneten Leitung verbundener Weise an dem Kontaktmodul angeordnet werden kann, kann der Leitungssteckverbinder gemeinsam mit der Leitung durch einen Hersteller ausgeliefert und sodann durch einen Anwender an einem Kontakteinsatz verwendet werden. Insbesondere bei Ausgestaltung des Leitungssteckverbinders als Datenstecker an einer Datenleitung kann der Leitungssteckverbinder somit in vorkonfektionierter Weise zum Beispiel mit einer bereits hergestellten elektromagnetischen Schirmung an dem Kontakteinsatz verbaut werden, wobei zur Verbindung mit dem Kontaktmodul der Leitungssteckverbinder mit dem Betätigungselement in die Aufnahmeöffnung des Modulgehäuses eingesetzt wird und sodann das Modulgehäuse an den Halterahmen zur Konfigurierung des Kontakteinsatzes angesetzt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist das Modulgehäuse zwei Gehäuseteile auf, die voneinander gelöst werden können, um ein Einsetzen des Leitungssteckverbinders in die Aufnahmeöffnung zu ermöglichen. Die Gehäuseteile bilden zwischen sich die Aufnahmeöffnung aus. Bei aneinander angesetzten Gehäuseteilen ist der Leitungssteckverbinder in der Aufnahmeöffnung zwischen den Gehäuseteilen aufgenommen derart, dass das Betätigungselement zwischen den Gehäuseteilen festgelegt und somit fest mit dem Modulgehäuse verbunden ist.
  • In einer Ausgestaltung ist das Betätigungselement durch eine relativ zu dem Isolierkörper entlang einer Betätigungsrichtung verschiebbare Hülse ausgebildet. Das Betätigungselement kann hierbei vorzugsweise ein Push-Pull-Prinzip verwirklichen. Der Kontakteinsatz mit dem daran angeordneten Leitungssteckverbinder kann beispielsweise entlang einer Steckrichtung an ein zugeordnetes Gegensteckverbinderteil angesetzt werden. Das Ansetzen kann insbesondere in eine Steckrichtung erfolgen (Push). Das Betätigungselement kann dabei entlang der Steckrichtung relativ zu dem Isolierkörper verschiebbar sein, sodass das Betätigungselement zum Lösen der Verbindung beispielsweise entgegen der Steckrichtung (Pull) betätigt werden kann, um auf diese Weise die Verriegelung des Verriegelungselements aufzuheben.
  • Aufgrund seiner Ausgestaltung als Hülse umgibt das Betätigungselement den Isolierkörper umfänglich und weist eine im Wesentlichen zylindrische Grundform auf.
  • In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement zumindest einen Formschlussabschnitt zum formschlüssigen Verbinden mit dem Modulgehäuse auf. In einer Stellung, in der das Betätigungselement in die Aufnahmeöffnung des Modulgehäuses eingesetzt ist, greift der Formschlussabschnitt des Betätigungselements in einen zugeordneten Gegenformschlussabschnitt am Modulgehäuse ein, sodass darüber eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Modulgehäuse geschaffen ist. Der Formschluss kann hierbei insbesondere entlang einer Steckrichtung, entlang derer der Kontakteinsatz steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbunden werden kann, bestehen, sodass das Betätigungselement entlang der Steckrichtung formschlüssig zu dem Modulgehäuse festgelegt ist und entlang der Steckrichtung nicht unabhängig von dem Modulgehäuse bewegt werden kann.
  • Die Betätigungsrichtung, entlang derer das Betätigungselement zu betätigen ist, ist vorzugsweise entlang der Steckrichtung gerichtet, sodass das Betätigungselement entlang der Steckrichtung relativ zu dem Isolierkörper bewegt werden kann, um das Verriegelungselement zu entriegeln.
  • In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement einen zylindrischen Körper auf, von dem der zumindest eine Formschlussabschnitt radial vorsteht. Das Betätigungselement weist somit eine zylindrische Grundform auf. Der zumindest eine Formschlussabschnitt steht radial von dem zylindrischen Körper vor, wobei der zumindest eine Formschlussabschnitt zum Beispiel durch einen an dem Körper umlaufenden, ringförmigen Abschnitt oder durch eine beliebige andere, radial vorstehende Form geformt sein kann. In einer Stellung, in der das Betätigungselement mit dem Modulgehäuse verbunden ist, greift der zumindest eine Formschlussabschnitt in einen Gegenformschlussabschnitt des Modulgehäuses ein, zum Beispiel in Form einer zum Formschlussabschnitt des Betätigungselements komplementären Aussparung, sodass darüber eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Modulgehäuse geschaffen ist.
  • Dadurch, dass das Betätigungselement in der Aufnahmeöffnung des Modulgehäuses aufgenommen ist, wenn der Leitungssteckverbinder an dem Kontaktmodul angeordnet ist, wird eine feste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Modulgehäuse geschaffen. Dies führt dazu, dass das Betätigungselement nur gemeinsam mit dem Modulgehäuse relativ zu dem Isolierkörper bewegt werden kann. Eine Betätigung des Betätigungselements erfolgt somit durch Bewegung des Modulgehäuses, das in montierter Stellung an dem Halterahmen des Kontakteinsatzes aufgenommen ist, der wiederum fest mit einem Gehäuse des zugeordneten Steckverbinderteils verbunden ist.
  • Wird das Steckverbinderteil steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbunden, gelangt der Leitungssteckverbinder an dem Kontaktmodul in steckende Verbindung mit einem zugeordneten Leitungssteckverbinder an dem Gegensteckverbinderteil. Hierbei wird eine Verriegelung zwischen den Leitungssteckverbindern hergestellt, sodass die Verbindung gesichert ist. Soll die Verbindung gelöst werden, kann ein Nutzer an dem Gehäuse des Steckverbinderteils angreifen und dieses entgegen einer Steckrichtung zu dem Gegensteckverbinderteil bewegen, wodurch (auch) der Kontakteinsatz mit dem Halterahmen und dem fest mit dem Halterahmen verbundenen Modulgehäuse relativ zu dem Gegensteckverbinderteil bewegt wird. Dadurch wird das Betätigungselement des Leitungssteckverbinders betätigt und somit die Verriegelung des Verriegelungselements aufgehoben, sodass der Leitungssteckverbinder sich nach dem Push-Pull-Prinzip von dem Gegensteckverbinderteil löst und somit das Steckverbinderteil von dem Gegensteckverbinderteil abgenommen werden kann.
  • Die Betätigung des Betätigungselements erfolgt somit durch Angreifen an dem Gehäuse des übergeordneten Steckverbinderteils. Dadurch, dass das Betätigungselement an dem Modulgehäuse des Kontaktmoduls festgelegt ist, das wiederum in dem Halterahmen aufgenommen ist, der fest mit dem Gehäuse des Steckverbinderteils verbunden ist, wird ein Angreifen an dem Gehäuse des Steckverbinderteils auf das Betätigungselement übertragen und führt zum Aufheben der Verriegelung. Es wird somit ein Steckverbinderteil geschaffen, bei dem eine Verriegelung über einen oder mehrere Leitungssteckverbinder hergestellt ist, wobei die Verriegelung durch Bewegung des Gehäuses des Steckverbinderteils insgesamt nach dem Push-Pull-Prinzip aufgehoben werden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement einen Betätigungsabschnitt zum Einwirken auf das Verriegelungselement auf. Über den Betätigungsabschnitt wirkt das Betätigungselement bei Betätigung auf das Verriegelungselement ein, beispielsweise indem das Betätigungselement das Verriegelungselement aus einer verriegelnden Stellung drückt und somit die Verriegelung aufhebt.
  • In einer Ausgestaltung weist der zumindest eine Leitungssteckverbinder einen an dem Isolierkörper angeordneten, elektrisch leitfähigen Steckabschnitt auf, an dem das Betätigungselement verschiebbar geführt ist und der zur Übergabe eines Massepotenzials steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbindbar ist. Der Steckabschnitt ist beispielsweise elektrisch mit einer Schirmung der Leitung verbunden, sodass der Steckabschnitt eine Schirmung auf Seiten des Leitungssteckverbinders herstellt und das Schirmungspotenzial an das Gegensteckverbinderteil für eine unterbrechungsfreie Schirmung auch am Übergang zwischen dem Leitungssteckverbinder und dem Gegensteckverbinderteil übergibt.
  • An dem Steckabschnitt ist das Betätigungselement verschiebbar geführt, sodass das Betätigungselement insbesondere zum Entriegeln des Leitungssteckverbinders an dem Steckabschnitt verschoben werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist das Verriegelungselement elektrisch leitfähig und elektrisch mit dem Steckabschnitt verbunden. Das Verriegelungselement kann insbesondere an dem Steckabschnitt angeordnet sein und somit unmittelbar mit dem Steckabschnitt verbunden sein. Über das Verriegelungselement wird eine Verriegelung mit dem Gegensteckverbinderteil hergestellt, wozu das Verriegelungselement in verriegelter Stellung an dem Gegensteckverbinderteil anliegt. Über das elektrisch leitfähige Verriegelungselement kann das Massepotential zur Schirmung somit an das Gegensteckverbinderteil, zum Beispiel einen elektrisch leitfähigen Steckabschnitt an einem Leitungssteckverbinder des Gegensteckverbinderteils, übergeben werden.
  • In einer Ausgestaltung ist das Verriegelungselement durch Betätigen des Betätigungselements elastisch zu dem Steckabschnitt verstellbar, um das Verriegelungselement zu entriegeln. Das Verriegelungselement kann beispielsweise durch ein elastisches Federelement ausgestaltet sein, das in verriegelter Stellung unter elastischer Vorspannung an dem Gegensteckverbinderteil, zum Beispiel einem Steckabschnitt eines Leitungssteckverbindern des Gegensteckverbinderteils, anliegt, sodass über das Verriegelungselement in gesteckter Stellung eine definierte elektrische Verbindung zur Übergabe des Massepotenzials und zudem eine mechanische Verriegelung hergestellt ist. Durch Betätigung des Betätigungselements kann das Verriegelungselement elastisch an dem Steckabschnitt ausgelenkt werden, um auf diese Weise die Verriegelung aufzuheben. Das Verriegelungselement kann beispielsweise einen elastisch verstellbaren Verriegelungsschenkel aufweisen, auf den das Betätigungselement bei Betätigung einwirkt und der über das Betätigungselement aus einer verriegelnden Stellung heraus bewegt werden kann, um auf diese Weise den Leitungssteckverbinder von dem Gegensteckverbinderteil freizugeben.
  • In einer Ausgestaltung weist der Halterahmen eine Rahmenöffnung auf, in die das zumindest eine Kontaktmodul zur Ausbildung des Kontakteinsatzes eingesetzt werden kann. Das Modulgehäuse weist hierbei ein erstes Rastelement auf, während der Halterahmen ein zweites Rastelement aufweist. Das erste Rastelement und das zweite Rastelement sind in einer in die Rahmenöffnung eingesetzten Stellung des zumindest einen Kontaktmoduls miteinander verrastet, sodass darüber das Kontaktmodul in der Rahmenöffnung des Halterahmens festgelegt ist. Der Halterahmen kann somit modular durch ein oder mehrere Kontaktmodule bestückt werden, indem das eine oder die mehreren Kontaktmodule in die Rahmenöffnung des Halterahmens eingesetzt werden. In eingesetzter Stellung sind die Kontaktmodule über Rastelemente an dem Modulgehäuse mit dem Halterahmen verrastet, sodass eine feste Verbindung zwischen den Kontaktmodulen und dem Halterahmen geschaffen ist.
  • Der Halterahmen kann eine Mehrzahl von Steckplätzen zur Verfügung stellen, die zum Beispiel entlang einer Anreihrichtung aneinander angereiht sind. An die Steckplätze können Kontaktmodule angesetzt werden, um auf diese Weise einen variabel bestückbaren Kontakteinsatz mit einem variablen, durch die Kontaktmodule bestimmten Steckgesicht zu schaffen.
  • Ist der Kontakteinsatz durch Bestückung des Halterahmens mit einem oder mehreren Kontaktmodulen montiert, so kann der Kontakteinsatz in ein Gehäuse eines Steckverbinderteils eingesetzt werden, um auf diese Weise das Steckverbinderteil zu komplettieren.
  • Ein solches Steckverbinderteil umfasst, in einer Ausgestaltung, ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse aufgenommenen Kontakteinsatz der vorangehend beschriebenen Art. Das Gehäuse ist in einer montierten Stellung fest mit dem Halterahmen des Kontakteinsatzes verbunden. Das Gehäuse haust den Kontakteinsatz nach außen hin ein und stellt somit einen mechanischen Schutz für den Kontakteinsatz zur Verfügung. Das Gehäuse kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Durch Einhausen des Kontakteinsatzes in dem Gehäuse kann insbesondere ein schwerer Steckverbinder geschaffen werden, der auch in Industrieumgebungen eingesetzt werden kann und Belastungen und Umwelteinflüssen im Betrieb widerstehen kann.
  • Ein Steckverbinder ist durch ein erstes Steckverbinderteil und ein zweites Steckverbinderteil geschaffen, die entlang einer Steckrichtung steckend miteinander verbunden werden können. Die Steckverbinderteile können jeweils nach der vorangehend beschriebenen Art ausgestaltet sein und jeweils einen Kontakteinsatz mit einem Halterahmen und zumindest einem Kontaktmodul sowie einem an dem Kontaktmodul angeordneten Leitungssteckverbinder aufweisen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Steckverbinders mit Steckverbinderteilen, die entlang einer Steckrichtung steckend miteinander verbunden werden können;
    Fig. 1B
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 1A;
    Fig. 1C
    eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt A nach Fig. 1B;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht zweier Leitungssteckverbinder in gesteckter Stellung;
    Fig. 3
    eine schematische Prinzipskizze eines Leitungssteckverbinders mit einem Betätigungselement und einem Verriegelungselement in Zusammenwirken mit einem Steckabschnitt eines weiteren Leitungssteckverbinders;
    Fig. 4
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Leitungssteckverbinders an einer zugeordneten Leitung;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Ansicht eines Gehäuseteils eines Modulgehäuses eines Kontaktmoduls;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Gehäuseteils des Modulgehäuses mit einem daran aufgenommenen Leitungssteckverbinder nach Fig. 4;
    Fig. 8
    die Anordnung nach Fig. 7, mit zwei an dem Gehäuseteil angeordneten Leitungssteckverbindern;
    Fig. 9
    die Anordnung nach Fig. 8, nach Ansetzen eines weiteren Gehäuseteils zur Komplettierung des Kontaktmoduls;
    Fig. 10
    eine Ansicht des Kontaktmoduls nach Fig. 9, in einer montierten, an dem Halterahmen des Kontakteinsatzes angeordneten Stellung;
    Fig. 11
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines (zu dem Leitungssteckverbinder nach Fig. 4 komplementären) Leitungssteckverbinders;
    Fig. 12
    eine Ansicht eines Gehäuseteils eines Modulgehäuses eines Kontaktmoduls zur Aufnahme des Leitungssteckverbinders nach Fig. 11;
    Fig. 13
    eine Ansicht des Gehäuseteils nach Fig. 12 mit zwei daran angeordneten Leitungssteckverbindern nach Fig. 11;
    Fig. 14
    die Anordnung nach Fig. 13, mit einem an dem Gehäuseteil angeordneten, weiteren Gehäuseteil zur Komplettierung des Kontaktmoduls;
    Fig. 15
    das Kontaktmodul nach Fig. 14, in einer montierten, an einen Halterahmen angesetzten Stellung; und
    Fig. 16
    eine Ansicht zweier komplementärer, miteinander zu verbindender Kontakteinsätze.
  • Ein in Fig. 1A-1C in einem Ausführungsbeispiel dargestellter Steckverbinder 1 weist ein erstes Steckverbinderteil 2 und ein zweites Steckverbinderteil 3 auf, die entlang einer Steckrichtung E steckend miteinander verbunden werden können. Das erste Steckverbinderteil 2 ist beispielsweise an einer elektrischen Baugruppe, zum Beispiel einem Schaltschrank, angeordnet und dazu mit einem Gehäuse 20 an einer Gerätewandung 21 festgelegt. Das zweite Steckverbinderteil 3 ist demgegenüber beispielsweise mit einem Kabel 31 verbunden, das über einen Kabelabgang 300 in ein Gehäuse 30 des Steckverbinderteils 3 hinein erstreckt und über eine Kabelbefestigung 301 in Form einer Befestigungsmutter an dem Kabelabgang 300 zugentlastet festgelegt ist.
  • Die Steckverbinderteile 2, 3 des dargestellten Ausführungsbeispiels verwirklichen insbesondere sogenannte schwere Steckverbinder (auch bezeichnet als Industriesteckverbinder), die zur Verwendung in Industrieumgebungen geeignet und dazu belastbar und widerstandsfähig ausgebildet sind.
  • Die Steckverbinderteile 2, 3 weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils einen Kontakteinsatz 4, 5 auf, der in dem jeweils zugeordneten Gehäuse 20, 30 des Steckverbinderteils 2, 3 eingehaust ist und ein Steckgesicht an dem jeweils zugeordneten Steckverbinderteil 2, 3 zur steckenden Verbindung der Steckverbinderteile 2, 3 miteinander schafft.
  • Wie dies aus den Schnittansichten gemäß Fig. 1B und 1C ersichtlich ist, sind die Kontakteinsätze 4, 5 durch jeweils einen Halterahmen 41, 51 und daran angeordnete Kontaktmodule 40, 50 ausgebildet. An zumindest einem Kontaktmodul 40, 50 eines jeden Kontakteinsatzes 4, 5 sind hierbei Leitungssteckverbinder 6, 7 angeordnet, die mit zugeordneten Leitungen 60, 70 verbunden sind und elektrische Kontaktelemente 62, 72 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Steckverbinderteilen 2, 3 aufweisen.
  • Erste Leitungssteckverbinder 6 sind hierbei dem ersten Steckverbinderteil 2 zugeordnet und an dem Kontakteinsatz 4 des ersten Steckverbinderteils 2 angeordnet. Zweite Leitungssteckverbinder 7 sind demgegenüber dem zweiten Steckverbinderteil 3 zugeordnet und hierzu an dem Kontakteinsatz 5 des zweiten Steckverbinderteils angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt zwei einander zugeordnete, zueinander komplementäre Leitungssteckverbinder 6, 7 in gesteckter Stellung, jedoch ohne weitere Bauteile der jeweils zugeordneten Kontakteinsätze 4, 5 und der Steckverbinderteile 2, 3.
  • Der erste Leitungssteckverbinder 6 ist in unterschiedlichen Ansichten in Fig. 4-10 dargestellt. Der zweite Leitungssteckverbinder 7 ist demgegenüber in unterschiedlichen Ansichten in Fig. 11-15 dargestellt.
  • Die Leitungssteckverbinder 6, 7 verwirklichen eine Steckverbindung nach dem sogenannten Push-Pull-Prinzip. Ein jeder Leitungssteckverbinder 6, 7 weist einen Isolierkörper 61, 71 mit einem jeweils in Richtung des anderen Leitungssteckverbinders 7, 6 vorstehenden Isolierkörperabschnitt 610, 710 auf, an dem elektrische Kontaktelemente 62, 72 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 62 des ersten Leitungssteckverbinders 6 bilden hierbei Buchsenkontakte aus, in die die Kontaktelemente 72 des zweiten Leitungssteckverbinders 7 in Form von Stiftkontakten zur elektrischen Kontaktierung eingesteckt werden können.
  • Die Leitungssteckverbinder 6, 7 verwirklichen gemeinsam mit den zugeordneten Leitungen 60, 70 eine Datenverbindung. Ein jeder Leitungssteckverbinder 6, 7 weist einen aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigten Steckabschnitt 63, 73 auf, der mit einer Schirmung der Leitung 60, 70 verbunden ist und somit auf dem Massepotential der Schirmung der Leitung 60, 70 liegt. Zum steckenden Verbinden der Leitungssteckverbinder 6, 7 werden die Steckabschnitte 63, 73 aneinander angesteckt, sodass der als sogenanntes Male-Teil ausgebildete Steckabschnitt 73 in den als sogenanntes Female-Teil ausgebildeten Steckabschnitt 63 eingreift und darüber eine steckende Verbindung zwischen den Leitungssteckverbindern 6, 7 geschaffen ist.
  • Der Leitungssteckverbinder 6 weist ein Verriegelungselement 65, das als ringförmiges Element (siehe Fig. 3 in Zusammenschau mit Fig. 4) innerhalb des Steckabschnitts 63 angeordnet ist und mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung um den Steckabschnitt 63 aneinander angereihten Laschen radial von dem Steckabschnitt 63 nach innen vorsteht. Über das Verriegelungselement 65 wird in gesteckter Stellung der Leitungssteckverbinder 6, 7 eine Verriegelung zwischen den Steckabschnitten 63, 73 hergestellt. Zum steckenden Verbinden werden die Leitungssteckverbinder 6, 7 entlang einer Steckrichtung E aneinander angesteckt. Dabei gleitet der Steckabschnitt 73 in den Steckabschnitt 63 in die Steckrichtung E ein, sodass in gesteckter Stellung der Steckabschnitt 73 des zweiten Steckverbinders 7 mit einem Verriegelungskopf 730 hinter dem Verriegelungselement 65 zu liegen kommt und somit ein Herausziehen des Leitungssteckverbinders 7 entgegen der Steckrichtung E durch das Verriegelungselement 65 gesperrt ist. In gesteckter Stellung sind die Leitungssteckverbinder 6, 7 somit miteinander verriegelt und können nicht, jedenfalls nicht ohne Aufheben der Verriegelung, entgegen der Steckrichtung E voneinander abgenommen werden.
  • Durch ein oder mehrere Dichtungen 630 ist in gesteckter Stellung ein feuchtigkeitsdichter Übergang zwischen den Leitungssteckverbindern 6, 7 geschaffen, sodass Feuchtigkeit insbesondere nicht in den Bereich der Kontaktelemente 62, 72 an den Leitungssteckverbindern 6, 7 gelangen kann.
  • An dem Steckabschnitt 63 des Leitungssteckverbinders 6 ist ein Betätigungselement 64 in Form einer im Wesentlichen zylindrischen Hülse angeordnet, das entlang einer Betätigungsrichtung B (die entlang der Steckrichtung E gerichtet ist) an dem Steckabschnitt 63 verschiebbar ist. Durch Verschieben des Betätigungselements 64 in die Betätigungsrichtung B kann das Betätigungselement 64 an dem Steckabschnitt 63 bewegt werden, sodass das Betätigungselement 64 mit einem Betätigungsabschnitt 640 auf die Laschen des Verriegelungselements 65 einwirkt und diese elastisch zu dem Steckabschnitt 63 verstellt. Die Verriegelung der Leitungssteckverbinder 6, 7 wird auf diese Weise aufgehoben, sodass die Leitungssteckverbinder 6, 7 entlang der Steckrichtung E voneinander abgenommen werden können.
  • Dadurch, dass die Leitungssteckverbinder 6, 7 entlang der Steckrichtung E aneinander angesteckt werden können (Push) und sodann durch Verschieben des Betätigungselements 64 entlang der entgegengesetzt gerichteten Betätigungsrichtung B unter Aufhebung der Verriegelung des Verriegelungselements 65 wieder voneinander gelöst werden können (Pull), verwirklichen die Steckverbinder 6, 7 eine Steckverbindung nach dem Push-Pull-Prinzip. Die Leitungssteckverbinder 6, 7 sind einfach aneinander ansetzbar, sind in gesteckter Stellung zuverlässig miteinander verriegelt und können in komfortabler Weise durch einen Nutzer unter Aufhebung der Verriegelung wieder voneinander gelöst werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Verriegelung durch das Verriegelungselement 65 auf Seiten des Leitungssteckverbinders 6 hergestellt. Angemerkt sei, dass auch der Leitungssteckverbinder 7 ein Verriegelungselement 75 sowie ein Betätigungselement 74 zum Entriegeln des Verriegelungselements 75 aufweist, das eine Verbindung mit einem anderen Leitungssteckverbinder unter Verriegelung über das Verriegelungselement 75 ermöglicht. Das Verriegelungselement 75 und das Betätigungselement 74 sind insbesondere vorgesehen, um eine Kompatibilität auch zu anderen Steckverbindern herzustellen.
  • Die Leitungssteckverbinder 6, 7 dienen insbesondere dazu, eine Datenverbindung, zum Beispiel eine Ethernet-Verbindung, herzustellen und sind dazu beispielsweise als vierpolige Steckverbinder mit einem sogenannten M12-Steckgesicht ausgestaltet. Die Leitungssteckverbinder können hierbei beispielsweise normiert sein.
  • Weil bei solchen Datenverbindungen der Leitungssteckverbinder 6, 7 zum Beispiel mit einer Schirmung einer zugeordneten Datenleitung 60, 70 zu verbinden ist, werden solche Leitungssteckverbinder 6, 7 üblicherweise durch einen Hersteller in konfektionierter Weise an einen Anwender ausgeliefert, der die Leitungssteckverbinder 6, 7 gemeinsam mit den bereits angeschlossenen Leitungen 60, 70 sodann in bestimmungsgemäßer Weise verwendet.
  • Vorliegend wird vorgeschlagen, Leitungssteckverbinder 6, 7, wie sie zum Beispiel in Fig. 2, 4, 5 und 11 dargestellt sind, an Steckverbinderteilen 2, 3 zu verwenden, die schwere Steckverbinder (Industriesteckverbinder) verwirklichen können. Die Leitungssteckverbinder 6, 7 werden hierzu an zugeordnete Kontaktmodule 40, 50 angesetzt und an den Kontaktmodulen 40, 50 verwendet, ohne dass hierzu eine Anpassung an den Steckverbinderteilen 6, 7 erforderlich ist. Beim steckenden Verbinden der Steckverbinderteile 2, 3 werden die Leitungssteckverbinder 6, 7 der Steckverbinderteile 2, 3 steckend miteinander verbunden, wobei an den Leitungssteckverbindern 6, 7 jeweils eine Verriegelung hergestellt wird, die sodann gemeinsamer Weise durch gemeinsames Betätigen der Betätigungselemente 64 der Leitungssteckverbinder 6 auch wieder aufgehoben werden kann.
  • Wie dies aus Fig. 6-9 für den Leitungssteckverbinder 6 und aus Fig. 12-14 für den Leitungssteckverbinder 7 ersichtlich ist, werde Kontaktmodule 40, 50 zur Verwendung der Leitungssteckverbinder 6, 7 aus Gehäuseteilen 400, 500 gebildet, die Aufnahmeöffnungen 401, 501 zur Aufnahme der Leitungssteckverbinder 6, 7 aufweisen und zur Komplettierung des jeweiligen Kontaktmoduls 40, 50 aneinander angesetzt werden können. Fig. 9 zeigt ein solches Kontaktmodule 40 unter Verwendung zweier Leitungssteckverbinder 6. Fig. 14 zeigt demgegenüber ein Kontaktmodul 50 unter Verwendung zweier Leitungssteckverbinder 7.
  • Für jedes Kontaktmodul 40, 50 werden zwei Gehäuseteile 400, 500 zur Ausbildung eines Modulgehäuses 406, 506 aneinander angesetzt. Die Gehäuseteile 400, 500 bilden hierbei gemeinsam jeweils zwei Aufnahmeöffnungen 401, 501 aus, in denen jeweils ein Leitungssteckverbinder 6, 7 aufgenommen werden kann.
  • Wie dies aus Fig. 4 und 5 in Zusammenschau mit Fig. 6 für den Leitungssteckverbinder 6 und aus Fig. 11 und 12 für den Leitungssteckverbinder 7 ersichtlich ist, sind an dem Betätigungselement 64, 74 des jeweiligen Leitungssteckverbinders 6, 7 Formschlussabschnitte 641, 741 geformt, die radial von einem zylindrisch geformten Körper 642, 742 des als Hülse ausgebildeten Betätigungselements 64, 74 vorstehen. Die Formschlussabschnitte 641, 741 sind jeweils als umlaufende, ringförmige Abschnitte außenseitig des Körpers 642, 742 geformt und greifen in eingesetzter Stellung des Leitungssteckverbinders 6, 7 in zugeordnete Formschlussabschnitte 402, 502 in Form von nutförmigen Aussparungen innerhalb der zugeordneten Aufnahmeöffnung 401, 501 der Gehäuseteile 400, 500 ein, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungselement 64, 74 und dem Modulgehäuse 406, 506 geschaffen wird und das Betätigungselement 64, 74 entlang der Steckrichtung E formschlüssig mit dem Modulgehäuse 406, 506 verbunden ist.
  • Die Leitungssteckverbinder 6, 7 werden somit jeweils an dem zugeordneten Modulgehäuse 406, 506 aufgenommen und festgelegt. Auf diese Weise wird ein Kontaktmodul 40, 50 geschaffen, wie dies in Fig. 9 für zwei Leitungssteckverbinder 6 und in Fig. 14 für zwei Leitungssteckverbinder 7 gezeigt ist.
  • Ein jedes Kontaktmodul kann nunmehr zur Ausbildung des Kontakteinsatzes 4, 5 in den Halterahmen 41, 51 des Kontakteinsatzes 4, 5 eingesetzt werden, wie dies in Fig. 10 für den Kontakteinsatz 4 und in Fig. 15 für den Kontakteinsatz 5 dargestellt ist. Weil die Kontaktmodule 40, 50 mit den daran angeordneten Leitungssteckverbindern 6, 7 zueinander komplementär sind und zur Herstellung einer elektrischen (Daten-)Verbindung miteinander verbunden werden können, werden auf diese Weise komplementäre Kontakteinsätze 4, 5 geschaffen, die zur Verbindung der übergeordneten Steckverbinderteile 2, 3 miteinander verbunden werden können.
  • Wie dies aus Fig. 10 und 15 ersichtlich ist, weist ein jeder Halterahmen 41, 51 seitliche Rahmenteile 410, 510 auf, die über stirnseitige Flanschabschnitte 413, 414, 513, 514 miteinander verbunden sind und eine Mehrzahl von aneinander angereihten Steckplätzen zur Aufnahme von Kontaktmodulen 40, 50 ausbilden. An den seitlichen Rahmenteile 410, 510 sind hierbei Rastelemente 411, 511 in Form von mechanischen Federn angeordnet, die dazu dienen, eine rastende Verbindung mit Rastelementen 405, 505 an den Modulgehäusen 406, 506 der Kontaktmodule 40, 50 herzustellen, wenn die Kontaktmodule 40, 50 in die Rahmenöffnung 412, 512 des Halterahmens 41 eingesetzt sind. In eingesetzter Stellung sind die Kontaktmodule 40, 50 somit fest mit dem Halterahmen 41, 51 verbunden und somit fest und belastbar an dem Halterahmen 41, 51 festgelegt.
  • Zur Ausbildung der Steckverbinderteile 2, 3 (siehe Fig. 1A-1C) können die Kontakteinsätze 4, 5 durch Verschrauben der Flanschabschnitte 413, 414, 513, 514 mit dem jeweils zugeordneten Gehäuse 20, 30 verbunden werden, sodass die Kontakteinsätze 4, 5 an den Gehäusen 20, 30 festgelegt werden. Die Steckverbinderteile 2, 3 sind somit montiert, wobei über die Kontaktmodule 40, 50 an den Halterahmen 41, 51 Steckgesichter an den Steckverbinderteilen 2, 3 geschaffen sind.
  • Weil die Betätigungselemente 64, 74 der Leitungssteckverbinder 6, 7 an den Modulgehäusen 406, 506 festgelegt sind, sind die Betätigungselemente 64, 74 gemeinsam mit den Modulgehäusen 406, 506 relativ zu den übrigen Bauteilen der Leitungssteckverbinder 6, 7, insbesondere der durch den Isolierkörper 61, 71, den Steckabschnitt 63, 73 und das Verriegelungselement 65, 75 geschaffenen Baugruppe bewegbar. Dies ermöglicht, durch Angreifen an den Gehäusen 20, 30 die Betätigungselemente 64, 74 sämtlicher Leitungssteckverbinder 6, 7 gemeinsam zu betätigen, sodass die Leitungssteckverbinder 6, 7 durch Ansetzen der Steckverbinderteile 2, 3 in einfacher Weise unter Herstellung der Verriegelung über die Leitungssteckverbinder 6, 7 steckend miteinander verbunden werden können, die Verbindung aber durch Angreifen an den Gehäusen 20, 30 der Steckverbinderteile 2, 3 auch wieder einfach unter Aufhebung der Verriegelung gelöst werden kann.
  • Wie dies aus Fig. 16 ersichtlich ist, können die Kontakteinsätze 4, 5 entlang der Steckrichtung E aneinander angesetzt werden. Beim Ansetzen verriegeln die Leitungssteckverbinder 6, 7 miteinander. Wird nunmehr, um die zugeordneten Steckverbinderteile 2, 3 wieder voneinander zu lösen, an einem der Steckverbinderteile 2, 3 gezogen, so bewegt sich das Gehäuse 20, 30 des jeweiligen Steckverbinderteils 2, 3, wobei über das Gehäuse 20, 30 die Bewegung auf die Halterahmen 41, 51 und darüber auf die Modulgehäuse 406, 506 der Kontaktmodule 40, 50 übertragen wird. Aufgrund der festen Verbindung mit dem Modulgehäuse 406, 506 werden somit die Betätigungselemente 64, 74 an den Leitungssteckverbindern 6, 7 bewegt, sodass die Verriegelung der Leitungssteckverbinder 6, 7 aufgehoben wird.
  • Es ergibt sich eine einfache Betätigung der Steckverbinderteile 2, 3 sowohl zum Herstellen der Verbindung als auch zum Lösen.
  • Weil die Modulgehäuse 406, 506 der Kontaktmodule 40, 50 zur Aufnahme vorkonfektionierter, gegebenenfalls standardisierter Leitungssteckverbinder 6, 7 angepasst sind, können Leitungssteckverbinder 6, 7 mit angeschlossenen Leitungen 60, 70 gefertigt und ausgeliefert werden, die durch einen Anwender sodann an Modulgehäuse 406, 506 angesetzt und somit an Kontaktmodulen 40, 50 verwendet werden können. Dies ermöglicht insbesondere, dass ein Anwender bereits bestehende, konfektionierte Datenleitungen in variabler, modularer Weise an Kontaktmodulen 40, 50 verwenden kann.
  • Durch Anpassung der Form der Aufnahmeöffnungen 401, 501 an den Modulgehäusen 406, 506 kann ein Kontaktmodul 40, 50 hierbei einem bestimmten Leitungssteckverbinder 6, 7 angepasst werden, sodass grundsätzlich ganz unterschiedliche Leitungssteckverbinder 6, 7 an Kontaktmodulen 40, 50 zum Einsatz kommen können.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.
  • Insbesondere können Halterahmen, Kontaktmodule und auch Leitungssteckverbinder eine gänzlich andere Form aufweisen als anhand der Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Über Leitungssteckverbinder kann vorteilhafterweise eine Datenverbindung hergestellt werden, wobei Leitungssteckverbinder einpolig, zweipolig oder auch mehrpolig, zum Beispiel vierpolig, ausgebildet sein können.
  • Über Leitungssteckverbinder der hier beschriebenen Art kann insbesondere eine Ethernet-Verbindung, insbesondere eine Fast Ethernet-Verbindung hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Steckverbinderteil
    20
    Gehäuse
    21
    Gerätewandung
    3
    Steckverbinderteil
    30
    Gehäuse
    300
    Kabelabgang
    301
    Schraubbefestigung
    31
    Kabel
    4
    Kontakteinsatz
    40
    Kontaktmodul
    400
    Gehäuseteil
    401
    Aufnahmeöffnung
    402
    Formschlussabschnitte
    403
    Stecköffnung
    404
    Steckabschnitt
    405
    Rastelement
    406
    Modulgehäuse
    41
    Halterahmen
    410
    Rahmenwandungen
    411
    Rastelement (Rastfeder)
    412
    Rahmenöffnung
    413, 414
    Flanschabschnitt
    415,416
    PE-Kontaktierung
    5
    Kontakteinsatz
    50
    Kontaktmodul
    500
    Gehäuseteil
    501
    Aufnahmeöffnung
    502
    Formschlussabschnitte
    504
    Steckabschnitt
    505
    Rastelement
    506
    Modulgehäuse
    51
    Halterahmen
    510
    Rahmenwandungen
    511
    Rastelement (Rastfeder)
    512
    Rahmenöffnung
    513,514
    Flanschabschnitt
    515,516
    PE-Kontaktierung
    6
    Leitungssteckverbinder
    60
    Leitung
    61
    Isolierkörper
    610
    Isolierkörperabschnitt
    62
    Kontaktelemente
    63
    Steckabschnitt
    630
    Dichtung
    64
    Betätigungselement
    640
    Betätigungsabschnitt
    641
    Formschlussabschnitte
    642
    Hülsenkörper
    65
    Verriegelungselement
    7
    Leitungssteckverbinder
    70
    Leitung
    71
    Isolierkörper
    710
    Isolierkörperabschnitt
    72
    Kontaktelemente
    73
    Steckabschnitt
    730
    Verriegelungskopf
    74
    Betätigungselement
    741
    Formschlussabschnitte
    742
    Hülsenkörper
    75
    Verriegelungselement
    E
    Steckrichtung

Claims (15)

  1. Kontakteinsatz (4, 5) für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil (2, 3), mit
    einem Halterahmen (41, 51) und
    zumindest einem Kontaktmodul (40, 50), das ein Modulgehäuse (406, 506) und zumindest ein elektrisches Kontaktelement (62, 72) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil aufweist, wobei das zumindest eine Kontaktmodul (40, 50) zur Ausbildung des Kontakteinsatzes (4, 5) an den Haltrahmen (41, 51) ansetzbar ist,
    gekennzeichnet durch zumindest einen mit einer elektrischen Leitung (60, 70) verbundenen Leitungssteckverbinder (6, 7), der einen Isolierkörper (61, 71), an dem das zumindest eine elektrische Kontaktelement (62, 72) angeordnet ist, ein Verriegelungselement (65, 75) zum Verriegeln des zumindest einen Leitungssteckverbinders (6, 7) mit dem Gegensteckverbinderteil und ein relativ zu dem Isolierkörper (61, 71) bewegbares Betätigungselement (64, 74) zum Entriegeln des Verriegelungselements (65, 75) aufweist, wobei das Modulgehäuse (406, 506) zumindest eine Aufnahmeöffnung (401, 501) aufweist, in die das Betätigungselement (64, 74) des zumindest einen Leitungssteckverbinders (6, 7) zur Verbindung mit dem Modulgehäuse (406, 506) einsetzbar ist.
  2. Kontakteinsatz (4, 5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (406, 506) zwei Gehäuseteile (400, 500) aufweist, die zwischen sich die Aufnahmeöffnung (401, 501) ausbilden.
  3. Kontakteinsatz (4, 5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (64, 74) durch eine relativ zu dem Isolierkörper (61, 71) entlang einer Betätigungsrichtung (B) verschiebbare Hülse ausgebildet ist.
  4. Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (64, 74) zumindest einen Formschlussabschnitt (641, 741) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Modulgehäuse (406, 506) aufweist.
  5. Kontakteinsatz (4, 5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinsatz (40, 50) entlang einer Steckrichtung (E) steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbindbar ist, wobei der zumindest eine Formschlussabschnitt (641, 741) des Betätigungselements (64, 74) in einer verbundenen Stellung formschlüssig zur Festlegung entlang der Steckrichtung (E) mit dem Modulgehäuse (406, 506) verbunden ist.
  6. Kontakteinsatz (4, 5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (64, 74) entlang der Steckrichtung (E) relativ zu dem Isolierkörper (61, 71) bewegbar ist, um das Verriegelungselement (65, 75) zu entriegeln.
  7. Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (64, 74) einen zylindrischen Körper (642, 742) aufweist, von dem der zumindest eine Formschlussabschnitt (641, 741) radial vorsteht.
  8. Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (64, 74) des zumindest einen Leitungssteckverbinders (6, 7) in einer Stellung, in der das Betätigungselement (64, 74) mit dem Modulgehäuse (406, 506) verbunden ist, durch Bewegung des Modulgehäuses (406, 506) relativ zu dem Isolierkörper (61, 71) betätigbar ist, um das Verriegelungselement (65, 75) zu entriegeln.
  9. Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (64, 74) einen Betätigungsabschnitt (640, 740) zum Einwirken auf das Verriegelungselement (65, 75) aufweist.
  10. Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Leitungssteckverbinder (6, 7) einen an dem Isolierkörper (61, 71) angeordneten, elektrisch leitfähigen Steckabschnitt (63, 73) aufweist, an dem das Betätigungselement (64, 74) verschiebbar geführt ist und der zur Übergabe eines Massepotentials steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbindbar ist.
  11. Kontakteinsatz (4, 5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (65, 75) elektrisch leitfähig ist und elektrisch mit dem Steckabschnitt (63, 73) verbunden ist.
  12. Kontakteinsatz (4, 5) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (65, 75) durch Betätigung des Betätigungselements (64, 74) elastisch zu dem Steckabschnitt (63, 73) verstellbar ist, um das Verriegelungselement (65, 75) zu entriegeln.
  13. Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (41, 51) eine Rahmenöffnung (412, 512) aufweist, in die das zumindest eine Kontaktmodul (40, 50) zur Ausbildung des Kontakteinsatzes (4, 5) einsetzbar ist, wobei das Modulgehäuse (406, 506) ein erstes Rastelement (405, 505) und der Halterahmen (41, 51) ein zweites Rastelement (411, 511) aufweisen, wobei das erste Rastelement (405, 505) und das zweite Rastelement (411, 511) in einer in die Rahmenöffnung (412, 512) eingesetzten Stellung des zumindest einen Kontaktmoduls (40, 50) miteinander verrastet sind.
  14. Steckverbinderteil (2, 3) mit einem Gehäuse (20, 30) und einem in dem Gehäuse (20, 30) aufgenommenen Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (20, 30) in einer montierten Stellung fest mit dem Halterahmen (41, 51) des Kontakteinsatzes (4, 5) verbunden ist.
  15. Steckverbinder (1), mit einem ersten Steckverbinderteil (2) nach Anspruch 14 und einem zweiten Steckverbinderteil (3) nach Anspruch 14, wobei das erste Steckverbinderteil (2) und das zweite Steckverbinderteil (3) steckend miteinander verbindbar sind.
EP23170364.6A 2022-05-05 2023-04-27 Kontakteinsatz für ein steckend mit einem gegensteckverbinderteil verbindbares steckverbinderteil Pending EP4274034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225337A BE1030493B1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4274034A1 true EP4274034A1 (de) 2023-11-08

Family

ID=81975207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23170364.6A Pending EP4274034A1 (de) 2022-05-05 2023-04-27 Kontakteinsatz für ein steckend mit einem gegensteckverbinderteil verbindbares steckverbinderteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4274034A1 (de)
CN (1) CN117013303A (de)
BE (1) BE1030493B1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026788A1 (de) 1999-02-04 2000-08-09 Raychem Corporation Modularer Steckverbinder
US20020137392A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Wainio Norman J. Patch cord cable manager
DE102004046259B3 (de) * 2004-09-23 2006-03-09 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelung für eine Steckverbindung
WO2006079555A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder
US7140911B1 (en) * 2005-06-27 2006-11-28 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for aggregating cable connectors
DE202006012687U1 (de) 2006-08-17 2007-12-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modulares Steckverbindersystem
DE202012103360U1 (de) 2011-10-13 2013-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für Steckverbinder
DE202017006920U1 (de) * 2017-10-23 2018-11-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Spiralfeder zum axialen Vorspannen eines Gegensteckverbinderteils
DE102018122848A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulelement zur Aufnahme in einem Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102021122319A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil zum Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104271U1 (de) 2016-08-04 2016-09-13 HARTING Electronics GmbH Steckverbindersystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026788A1 (de) 1999-02-04 2000-08-09 Raychem Corporation Modularer Steckverbinder
US20020137392A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Wainio Norman J. Patch cord cable manager
DE102004046259B3 (de) * 2004-09-23 2006-03-09 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelung für eine Steckverbindung
WO2006079555A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder
US7140911B1 (en) * 2005-06-27 2006-11-28 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for aggregating cable connectors
DE202006012687U1 (de) 2006-08-17 2007-12-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modulares Steckverbindersystem
DE202012103360U1 (de) 2011-10-13 2013-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für Steckverbinder
DE202017006920U1 (de) * 2017-10-23 2018-11-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Spiralfeder zum axialen Vorspannen eines Gegensteckverbinderteils
DE102018122848A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulelement zur Aufnahme in einem Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102021122319A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil zum Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN117013303A (zh) 2023-11-07
BE1030493A1 (de) 2023-11-29
BE1030493B1 (de) 2023-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1629573B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1760837B1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
EP2208259B1 (de) Stecker und steckverbindung für roboter
EP2342782B1 (de) Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen
EP3312940B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE102018005266B4 (de) Verbindervorrichtung und Steckerverbinder
EP3189564B1 (de) Gehäuse zum verbinden mit einem steckverbinderteil
DE102015120921B4 (de) Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
EP3474646B1 (de) Tragschienengehäuse, elektronikmodul mit einem tragschienengehäuse und system, insbesondere steuerungssystem, mit einer mehrzahl von elektronikmodulen
EP3637560B1 (de) Steckverbinderteil mit einem mit einem gehäuseteil zu verbindenden inletteil
EP3203591B1 (de) Steckverbinder
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
EP3665748A1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
DE102007023273A1 (de) Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
DE202017006920U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Spiralfeder zum axialen Vorspannen eines Gegensteckverbinderteils
BE1030493B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil
DE102022111156A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil
EP3605746B1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102009039354A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2169776A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102015106058B4 (de) Steckverbindersystem
LU102725B1 (de) Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
WO2023041110A1 (de) Elektrisches signalverteilungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE