BE1030493A1 - Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil - Google Patents

Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
BE1030493A1
BE1030493A1 BE20225337A BE202205337A BE1030493A1 BE 1030493 A1 BE1030493 A1 BE 1030493A1 BE 20225337 A BE20225337 A BE 20225337A BE 202205337 A BE202205337 A BE 202205337A BE 1030493 A1 BE1030493 A1 BE 1030493A1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
contact
plug
connector part
connector
contact insert
Prior art date
Application number
BE20225337A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1030493B1 (de
Inventor
Cord Starke
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority to BE20225337A priority Critical patent/BE1030493B1/de
Priority to EP23170364.6A priority patent/EP4274034A1/de
Priority to CN202310488222.1A priority patent/CN117013303A/zh
Publication of BE1030493A1 publication Critical patent/BE1030493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1030493B1 publication Critical patent/BE1030493B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis

Abstract

Ein Kontakteinsatz (4, 5) für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil (2, 3) umfasst einen Halterahmen (41, 51) und zumindest ein Kontaktmodul (40, 50), das ein Modulgehäuse (406, 506) und zumindest ein elektrisches Kontaktelement (62, 72) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil aufweist, wobei das zumindest eine Kontaktmodul (40, 50) zur Ausbildung des Kontakteinsatzes (4, 5) an den Haltrahmen (41, 51) ansetzbar ist. Der Kontakteinsatz weist zudem zumindest einen mit einer elektrischen Leitung (60, 70) verbundenen Leitungssteckverbinder (6, 7) auf, der einen Isolierkörper (61, 71 ), ein Verriegelungselement (65, 75) zum Verriegeln des zumindest einen Leitungssteckverbinders (6, 7) mit dem Gegensteckverbinderteil und ein relativ zu dem Isolierkörper (61, 71) bewegbares Betätigungselement (64, 74) zum Entriegeln des Verriegelungselements (65, 75) aufweist. Das Modulgehäuse (406, 506) weist zumindest eine Aufnahmeöffnung (401, 501) auf, in die das Betätigungselement (64, 74) des zumindest einen Leitungssteckverbinders (6, 7) zur Verbindung mit dem Modulgehäuse (406, 506) einsetzbar ist.

Description

Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares
Steckverbinderteil
Die Erfindung betrifft einen Kontakteinsatz für ein steckend mit einem _ Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Ein derartiger Kontakteinsatz weist einen Halterahmen und zumindest ein Kontaktmodul auf. Das zumindest eine Kontaktmodul umfasst ein Modulgehäuse und zumindest ein elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit dem
Gegensteckverbinderteil, wobei das zumindest eine Kontaktmodul zur Ausbildung des
Kontakteinsatzes an den Halterahmen ansetzbar ist.
Ein solcher Kontakteinsatz kann modular hergestellt werden, wobei der Halterahmen ein oder mehrere Steckplätze für ein oder mehrere Kontaktmodule ausbildet, sodass der
Halterahmen modular mit einem oder mehreren Kontaktmodulen bestückt werden kann.
Der so konfigurierte Kontakteinsatz kann dann in ein Gehäuse eines Steckverbinderteils eingesetzt werden, um auf diese Weise das Steckverbinderteil zu komplettieren.
Unterschiedliche Kontaktmodule können hierbei unterschiedliche Anordnungen von
Kontaktelementen bereitstellen, sodass durch modulare Bestückung des Halterahmens ein modular konfigurierbares Steckverbinderteil mit einem durch die Kontaktmodule bereitgestellten Steckgesicht geschaffen werden kann.
Unterschiedliche Ausgestaltungen von modular bestückbaren Kontakteinsätzen sind beispielsweise aus der DE 20 2012 103 360 U1, der DE 20 2006 012 687 U1 und der EP 1 026 788 A1 bekannt.
Über Kontakteinsätze können Steckverbinderteile geschaffen werden, die dazu verwendet werden, zum Beispiel ein elektrisches Kabel an eine elektrische Baugruppe, zum Beispiel einen Schaltschrank, oder an ein weiteres Kabel anzuschließen. Über die Kontakteinsätze und die daran angeordneten Kontaktmodule können hierbei elektrische Leistungssignale, aber auch Datensignale übertragen werden.
Während Kontakteinsätze mit modular bestückbaren Halterahmen insbesondere für sogenannte schwere Steckverbinder (auch bezeichnet als Industriesteckverbinder) zur
Anwendung in Industrieumgebungen verwendet werden und zum Beispiel durch umgebende Gehäuse besonders geschützt sind, sind andere Steckverbinder beispielsweise für eine Datenübertragung bekannt. Beispielsweise werden sogenannte
M12-Steckverbinder verwendet, um durch Herstellung einer vierpoligen Verbindung eine
Datenverbindung, zum Beispiel eine Ethernet-Verbindung zu schaffen. Da für die
Datenübertragung aufgrund der verwendeten Übertragungsfrequenzen (beispielsweise im
Gigahertz-Bereich) eine elektromagnetische Schirmung erforderlich ist, sind solche
Steckverbinder in besonderer Weise, insbesondere mit Blick auf die Schirmung, angepasst und werden üblicherweise von einem Anbieter bereits in konfektionierter, mit einer elektrischen Datenleitung verbundener Weise an einen Kunden ausgeliefert.
Solche an einer (Daten-)Leitung verwendeten Leitungssteckverbinder können insbesondere als sogenannte Push-Pull-Steckverbinder ausgestaltet sein, die ein steckendes Verbinden mit einem anderen Leitungssteckverbinder ermöglichen und in der
Norm IEC61076-2-010 standardisiert sind.
Die DE 20 2016 10427121 beschreibt ein Steckverbindersystem, bei dem an einem
Tragkörper zumindest ein Stecker und ein Kontakt separat angeordnet sind. Der Stecker ist hierbei mittels eines Adapters im Tragkörper gehalten.
Die DE 10 2018 122 848 A1 beschreibt ein Modulelement zur Aufnahme an einem
Halterahmen, an dem ein M12-Steckverbinder angeordnet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kontakteinsatz für ein steckend mit einem
Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil bereitzustellen, der in einfacher, modularer Weise mit einem Anschluss für eine Datenleitung bestückt werden kann, bei einfacher Montage des Kontakteinsatzes.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weist der Kontakteinsatz zumindest einen mit einer elektrischen Leitung verbundenen Leitungssteckverbinder auf, der einen Isolierkôrper, ein
Verriegelungselement zum Verriegeln des zumindest einen Leitungssteckverbinders mit dem Gegensteckverbinderteil und ein relativ zu dem |Isolierkörper bewegbares
Betätigungselement zum Entriegeln des Verriegelungselements aufweist. An dem lsolierkörper ist das zumindest eine elektrische Kontaktelement angeordnet. Das
Modulgehäuse weist zumindest eine Aufnahmeöffnung auf, in die das Betätigungselement des zumindest einen Leitungssteckverbinders zur Verbindung mit dem Modulgehäuse einsetzbar ist.
Der Kontakteinsatz kann modular mit einem oder mehreren Kontaktmodulen ausgebildet werden, die dazu an einen Halterahmen angesetzt werden. An zumindest einem
Kontaktmodul ist hierbei eine Möglichkeit dafür geschaffen, einen Leitungssteckverbinder zu verwenden, der mit einer elektrischen Leitung verbunden ist.
Der Leitungssteckverbinder kann insbesondere nach dem sogenannten Push-Pull-Prinzip ausgestaltet sein und weist ein Verriegelungselement zum Verriegeln mit dem
Gegensteckverbinderteil bei Herstellung der steckenden Verbindung und zudem eine
Betätigungselement zum Entriegeln des Verriegelungselements auf. Ein solcher
Leitungssteckverbinder kann mit einem weiteren Leitungssteckverbinder des
Gegensteckverbinderteils steckend verbunden werden und ist in gestecktem Zustand mit dem weiteren Leitungssteckverbinder über das Verriegelungselement verriegelt. Durch
Betätigung des Betätgungselements, insbesondere durch Verschieben des
Betätigungselements relativ zu dem Isolierkörper, kann die Verriegelung aufgehoben werden, sodass dadurch der Leitungssteckverbinder von dem Gegensteckverbinderteil gelöst werden kann.
Der Leitungssteckverbinder ist (in montierter Stellung des Kontakteinsatzes) an dem
Kontaktmodul angeordnet und fest mit dem Kontaktmodul verbunden. Das Modulgehäuse des Kontaktmoduls weist hierzu eine Aufnahmeöffnung auf, in der das Betätigungselement des Leitungssteckverbinders zur Verbindung mit dem Modulgehäuse aufgenommen ist.
Zur Montage kann der Leitungssteckverbinder so an das Modulgehäuse angesetzt werden, dass das Betätigungselement in der Aufnahmeöffnung zu liegen kommt und dadurch in der
Aufnahmeöffnung aufgenommen ist.
Durch Einsetzen des Betätigungselements in die Aufnahmeöffnung des Modulgehäuses wird eine Verbindung zwischen dem Kontaktmodul und dem Leitungssteckverbinder geschaffen. Der Leitungssteckverbinder kann somit an dem Kontaktmodul angeordnet werden, wobei der Leitungssteckverbinder bereits vorkonfektioniert mit der zugeordneten elektrischen Leitung verbunden sein kann.
Bei dem Leitungssteckverbinder kann es sich beispielsweise um einen normierten
Leitungssteckverbinder, beispielsweise nach der Norm IEC61076-2-010, handeln.
Dadurch, dass der Leitungssteckverbinder in vorkonfektionierter, mit der zugeordneten
Leitung verbundener Weise an dem Kontaktmodul angeordnet werden kann, kann der
Leitungssteckverbinder gemeinsam mit der Leitung durch einen Hersteller ausgeliefert und sodann durch einen Anwender an einem Kontakteinsatz verwendet werden. Insbesondere bei Ausgestaltung des Leitungssteckverbinders als Datenstecker an einer Datenleitung kann der Leitungssteckverbinder somit in vorkonfektionierter Weise zum Beispiel mit einer bereits hergestellten elektromagnetischen Schirmung an dem Kontakteinsatz verbaut werden, wobei zur Verbindung mit dem Kontaktmodul der Leitungssteckverbinder mit dem
Betätigungselement in die Aufnahmeöffnung des Modulgehäuses eingesetzt wird und sodann das Modulgehäuse an den Halterahmen zur Konfigurierung des Kontakteinsatzes angesetzt werden kann.
In einer Ausgestaltung weist das Modulgehäuse zwei Gehäuseteile auf, die voneinander gelöst werden können, um ein Einsetzen des Leitungssteckverbinders in die
Aufnahmeöffnung zu ermöglichen. Die Gehäuseteile bilden zwischen sich die
Aufnahmeöffnung aus. Bei aneinander angesetzten Gehäuseteilen ist der
Leitungssteckverbinder in der Aufnahmeöffnung zwischen den Gehäuseteilen aufgenommen derart, dass das Betätigungselement zwischen den Gehäuseteilen festgelegt und somit fest mit dem Modulgehäuse verbunden ist.
In einer Ausgestaltung ist das Betätigungselement durch eine relativ zu dem Isolierkörper entlang einer Betätgungsrichtung verschiebbare Hülse ausgebildet. Das
Betätigungselement kann hierbei vorzugsweise ein Push-Pull-Prinzip verwirklichen. Der
Kontakteinsatz mit dem daran angeordneten Leitungssteckverbinder kann beispielsweise entlang einer Steckrichtung an ein zugeordnetes Gegensteckverbinderteil angesetzt werden. Das Ansetzen kann insbesondere in eine Steckrichtung erfolgen (Push). Das
Betätigungselement kann dabei entlang der Steckrichtung relativ zu dem Isolierkörper verschiebbar sein, sodass das Betätigungselement zum Lösen der Verbindung beispielsweise entgegen der Steckrichtung (Pull) betätigt werden kann, um auf diese
Weise die Verriegelung des Verriegelungselements aufzuheben.
Aufgrund seiner Ausgestaltung als Hülse umgibt das Betätigungselement den Isolierkôrper umfänglich und weist eine im Wesentlichen zylindrische Grundform auf.
In einer Ausgestaltung weist das Betätgungselement zumindest einen
Formschlussabschnitt zum formschlüssigen Verbinden mit dem Modulgehäuse auf. In einer Stellung, in der das Betätigungselement in die Aufnahmeôffnung des Modulgehäuses eingesetzt ist, greift der Formschlussabschnitt des Betätigungselements in einen zugeordneten Gegenformschlussabschnitt am Modulgehäuse ein, sodass darüber eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Modulgehäuse geschaffen ist. Der Formschluss kann hierbei insbesondere entlang einer Steckrichtung, 5 entlang derer der Kontakteinsatz steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbunden werden kann, bestehen, sodass das Betätigungselement entlang der Steckrichtung formschlüssig zu dem Modulgehäuse festgelegt ist und entlang der Steckrichtung nicht unabhängig von dem Modulgehäuse bewegt werden kann.
Die Betätigungsrichtung, entlang derer das Betätigungselement zu betätigen ist, ist vorzugsweise entlang der Steckrichtung gerichtet, sodass das Betätigungselement entlang der Steckrichtung relativ zu dem Isolierkörper bewegt werden kann, um das
Verriegelungselement zu entriegeln.
In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement einen zylindrischen Körper auf, von dem der zumindest eine Formschlussabschnitt radial vorsteht. Das Betätigungselement weist somit eine zylindrische Grundform auf. Der zumindest eine Formschlussabschnitt steht radial von dem zylindrischen Körper vor, wobei der zumindest eine
Formschlussabschnitt zum Beispiel durch einen an dem Körper umlaufenden, ringförmigen _ Abschnitt oder durch eine beliebige andere, radial vorstehende Form geformt sein kann. In einer Stellung, in der das Betätigungselement mit dem Modulgehäuse verbunden ist, greift der zumindest eine Formschlussabschnitt in einen Gegenformschlussabschnitt des
Modulgehäuses ein, zum Beispiel in Form einer zum Formschlussabschnitt des
Betätigungselements komplementären Aussparung, sodass darüber eine formschlüssige
Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Modulgehäuse geschaffen ist.
Dadurch, dass das Betätigungselement in der Aufnahmeöffnung des Modulgehäuses aufgenommen ist, wenn der Leitungssteckverbinder an dem Kontaktmodul angeordnet ist, wird eine feste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Modulgehäuse geschaffen. Dies führt dazu, dass das Betätigungselement nur gemeinsam mit dem
Modulgehäuse relativ zu dem Isolierkörper bewegt werden kann. Eine Betätigung des
Betätigungselements erfolgt somit durch Bewegung des Modulgehäuses, das in montierter
Stellung an dem Halterahmen des Kontakteinsatzes aufgenommen ist, der wiederum fest mit einem Gehäuse des zugeordneten Steckverbinderteils verbunden ist.
Wird das Steckverbinderteil steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbunden, gelangt der Leitungssteckverbinder an dem Kontaktmodul in steckende Verbindung mit einem zugeordneten Leitungssteckverbinder an dem Gegensteckverbinderteil. Hierbei wird eine
Verriegelung zwischen den Leitungssteckverbindern hergestellt, sodass die Verbindung gesichert ist. Soll die Verbindung gelöst werden, kann ein Nutzer an dem Gehäuse des
Steckverbinderteils angreifen und dieses entgegen einer Steckrichtung zu dem
Gegensteckverbinderteil bewegen, wodurch (auch) der Kontakteinsatz mit dem
Halterahmen und dem fest mit dem Halterahmen verbundenen Modulgehäuse relativ zu dem Gegensteckverbinderteil bewegt wird. Dadurch wird das Betätigungselement des
Leitungssteckverbinders betätigt und somit die Verriegelung des Verriegelungselements aufgehoben, sodass der Leitungssteckverbinder sich nach dem Push-Pull-Prinzip von dem
Gegensteckverbinderteil löst und somit das Steckverbinderteil von dem
Gegensteckverbinderteil abgenommen werden kann.
Die Betätigung des Betätigungselements erfolgt somit durch Angreifen an dem Gehäuse des übergeordneten Steckverbinderteils. Dadurch, dass das Betätigungselement an dem
Modulgehäuse des Kontaktmoduls festgelegt ist, das wiederum in dem Halterahmen aufgenommen ist, der fest mit dem Gehäuse des Steckverbinderteils verbunden ist, wird ein Angreifen an dem Gehäuse des Steckverbinderteils auf das Betätigungselement übertragen und führt zum Aufheben der Verriegelung. Es wird somit ein Steckverbinderteil geschaffen, bei dem eine Verriegelung Über einen oder mehrere Leitungssteckverbinder hergestellt ist, wobei die Verriegelung durch Bewegung des Gehäuses des
Steckverbinderteils insgesamt nach dem Push-Pull-Prinzip aufgehoben werden kann.
In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement einen Betätigungsabschnitt zum
Einwirken auf das Verriegelungselement auf. Über den Betätigungsabschnitt wirkt das
Betätigungselement bei Betätigung auf das Verriegelungselement ein, beispielsweise indem das Betätigungselement das Verriegelungselement aus einer verriegelnden
Stellung drückt und somit die Verriegelung aufhebt.
In einer Ausgestaltung weist der zumindest eine Leitungssteckverbinder einen an dem lIsolierkörper angeordneten, elektrisch leitfähigen Steckabschnitt auf, an dem das
Betätigungselement verschiebbar geführt ist und der zur Übergabe eines Massepotenzials steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbindbar ist. Der Steckabschnitt ist beispielsweise elektrisch mit einer Schirmung der Leitung verbunden, sodass der
Steckabschnitt eine Schirmung auf Seiten des Leitungssteckverbinders herstellt und das
Schirmungspotenzial an das Gegensteckverbinderteil für eine unterbrechungsfreie
Schirmung auch am Übergang zwischen dem Leitungssteckverbinder und dem
Gegensteckverbinderteil übergibt.
An dem Steckabschnitt ist das Betätigungselement verschiebbar geführt, sodass das
Betätigungselement insbesondere zum Entriegeln des Leitungssteckverbinders an dem
Steckabschnitt verschoben werden kann.
In einer Ausgestaltung ist das Verriegelungselement elektrisch leitfähig und elektrisch mit dem Steckabschnitt verbunden. Das Verriegelungselement kann insbesondere an dem
Steckabschnitt angeordnet sein und somit unmittelbar mit dem Steckabschnitt verbunden sein. Über das Verriegelungselement wird eine Verriegelung mit dem
Gegensteckverbinderteil hergestellt, wozu das Verriegelungselement in verriegelter
Stellung an dem Gegensteckverbinderteil anliegt. Über das elektrisch leitfähige
Verriegelungselement kann das Massepotential zur Schirmung somit an das
Gegensteckverbinderteil, zum Beispiel einen elektrisch leitfähigen Steckabschnitt an einem Leitungssteckverbinder des Gegensteckverbinderteils, übergeben werden.
In einer Ausgestaltung ist das Verriegelungselement durch Betätigen des
Betätigungselements elastisch zu dem Steckabschnitt verstellbar, um das
Verriegelungselement zu entriegeln. Das Verriegelungselement kann beispielsweise durch ein elastisches Federelement ausgestaltet sein, das in verriegelter Stellung unter elastischer Vorspannung an dem Gegensteckverbinderteil, zum Beispiel einem
Steckabschnitt eines Leitungssteckverbindern des Gegensteckverbinderteils, anliegt, sodass über das Verriegelungselement in gesteckter Stellung eine definierte elektrische
Verbindung zur Übergabe des Massepotenzials und zudem eine mechanische
Verriegelung hergestellt ist. Durch Betätigung des Betätigungselements kann das
Verriegelungselement elastisch an dem Steckabschnitt ausgelenkt werden, um auf diese
Weise die Verriegelung aufzuheben. Das Verriegelungselement kann beispielsweise einen elastisch verstellbaren Verriegelungsschenkel aufweisen, auf den das Betätigungselement bei Betätigung einwirkt und der über das Betätigungselement aus einer verriegelnden
Stellung heraus bewegt werden kann, um auf diese Weise den Leitungssteckverbinder von dem Gegensteckverbinderteil freizugeben.
In einer Ausgestaltung weist der Halterahmen eine Rahmenöffnung auf, in die das zumindest eine Kontaktmodul zur Ausbildung des Kontakteinsatzes eingesetzt werden kann. Das Modulgehäuse weist hierbei ein erstes Rastelement auf, während der
Halterahmen ein zweites Rastelement aufweist. Das erste Rastelement und das zweite
Rastelement sind in einer in die Rahmenöffnung eingesetzten Stellung des zumindest einen Kontaktmoduls miteinander verrastet, sodass darüber das Kontaktmodul in der
Rahmenöffnung des Halterahmens festgelegt ist. Der Halterahmen kann somit modular durch ein oder mehrere Kontaktmodule bestückt werden, indem das eine oder die mehreren Kontaktmodule in die Rahmenöffnung des Halterahmens eingesetzt werden. In eingesetzter Stellung sind die Kontaktmodule über Rastelemente an dem Modulgehäuse mit dem Halterahmen verrastet, sodass eine feste Verbindung zwischen den
Kontaktmodulen und dem Halterahmen geschaffen ist.
Der Halterahmen kann eine Mehrzahl von Steckplätzen zur Verfügung stellen, die zum
Beispiel entlang einer Anreihrichtung aneinander angereiht sind. An die Steckplätze können Kontaktmodule angesetzt werden, um auf diese Weise einen variabel bestückbaren Kontakteinsatz mit einem variablen, durch die Kontaktmodule bestimmten
Steckgesicht zu schaffen.
Ist der Kontakteinsatz durch Bestückung des Halterahmens mit einem oder mehreren
Kontaktmodulen montiert, so kann der Kontakteinsatz in ein Gehäuse eines
Steckverbinderteils eingesetzt werden, um auf diese Weise das Steckverbinderteil zu komplettieren.
Ein solches Steckverbinderteil umfasst, in einer Ausgestaltung, ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse aufgenommenen Kontakteinsatz der vorangehend beschriebenen Art. Das
Gehäuse ist in einer montierten Stellung fest mit dem Halterahmen des Kontakteinsatzes verbunden. Das Gehäuse haust den Kontakteinsatz nach außen hin ein und stellt somit einen mechanischen Schutz für den Kontakteinsatz zur Verfügung. Das Gehäuse kann aus
Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Durch Einhausen des Kontakteinsatzes in dem _ Gehäuse kann insbesondere ein schwerer Steckverbinder geschaffen werden, der auch in
Industrieumgebungen eingesetzt werden kann und Belastungen und Umwelteinflüssen im
Betrieb widerstehen kann.
Ein Steckverbinder ist durch ein erstes Steckverbinderteil und ein zweites
Steckverbinderteil geschaffen, die entlang einer Steckrichtung steckend miteinander verbunden werden können. Die Steckverbinderteile können jeweils nach der vorangehend beschriebenen Art ausgestaltet sein und jeweils einen Kontakteinsatz mit einem
Halterahmen und zumindest einem Kontaktmodul sowie einem an dem Kontaktmodul angeordneten Leitungssteckverbinder aufweisen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1A eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Steckverbinders mit
Steckverbinderteilen, die entlang einer Steckrichtung steckend miteinander verbunden werden können;
Fig. 1B eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 1A;
Fig. 1C eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt A nach Fig. 1B;
Fig. 2 eine Schnittansicht zweier Leitungssteckverbinder in gesteckter Stellung;
Fig. 3 eine schematische Prinzipskizze eines Leitungssteckverbinders mit einem
Betätigungselement und einem Verriegelungselement in Zusammenwirken mit einem Steckabschnitt eines weiteren Leitungssteckverbinders;
Fig. 4 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Leitungssteckverbinders an einer zugeordneten Leitung;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht eines Gehäuseteils eines Modulgehäuses eines
Kontaktmoduls;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Gehäuseteils des Modulgehäuses mit einem daran aufgenommenen Leitungssteckverbinder nach Fig. 4;
Fig. 8 die Anordnung nach Fig. 7, mit zwei an dem Gehäuseteil angeordneten
Leitungssteckverbindern;
Fig. 9 die Anordnung nach Fig. 8, nach Ansetzen eines weiteren Gehäuseteils zur
Komplettierung des Kontaktmoduls;
Fig. 10 eine Ansicht des Kontaktmoduls nach Fig. 9, in einer montierten, an dem
Halterahmen des Kontakteinsatzes angeordneten Stellung;
Fig. 11 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines (zu dem
Leitungssteckverbinder nach Fig. 4 komplementären)
Leitungssteckverbinders;
Fig. 12 eine Ansicht eines Gehäuseteils eines Modulgehäuses eines
Kontaktmoduls zur Aufnahme des Leitungssteckverbinders nach Fig. 11;
Fig. 13 eine Ansicht des Gehäuseteils nach Fig. 12 mit zwei daran angeordneten
Leitungssteckverbindern nach Fig. 11;
Fig. 14 die Anordnung nach Fig. 13, mit einem an dem Gehäuseteil angeordneten, weiteren Gehäuseteil zur Komplettierung des Kontaktmoduls;
Fig. 15 das Kontaktmodul nach Fig. 14, in einer montierten, an einen Halterahmen angesetzten Stellung; und
Fig. 16 eine Ansicht zweier komplementärer, miteinander zu verbindender
Kontakteinsätze.
Ein in Fig. 1A-1C in einem Ausführungsbeispiel dargestellter Steckverbinder 1 weist ein erstes Steckverbinderteil 2 und ein zweites Steckverbinderteil 3 auf, die entlang einer
Steckrichtung E steckend miteinander verbunden werden können. Das erste
Steckverbinderteil 2 ist beispielsweise an einer elektrischen Baugruppe, zum Beispiel einem Schaltschrank, angeordnet und dazu mit einem Gehäuse 20 an einer
Gerätewandung 21 festgelegt. Das zweite Steckverbinderteil 3 ist demgegenüber beispielsweise mit einem Kabel 31 verbunden, das über einen Kabelabgang 300 in ein
Gehäuse 30 des Steckverbinderteils 3 hinein erstreckt und über eine Kabelbefestigung 301 in Form einer Befestigungsmutter an dem Kabelabgang 300 zugentlastet festgelegt ist.
Die Steckverbinderteile 2, 3 des dargestellten Ausführungsbeispiels verwirklichen insbesondere sogenannte schwere Steckverbinder (auch bezeichnet als
Industriesteckverbinder), die zur Verwendung in Industrieumgebungen geeignet und dazu belastbar und widerstandsfähig ausgebildet sind.
Die Steckverbinderteile 2, 3 weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils einen Kontakteinsatz 4, 5 auf, der in dem jeweils zugeordneten Gehäuse 20, 30 des
Steckverbinderteils 2, 3 eingehaust ist und ein Steckgesicht an dem jeweils zugeordneten
Steckverbinderteil 2, 3 zur steckenden Verbindung der Steckverbinderteile 2, 3 miteinander schafft.
Wie dies aus den Schnittansichten gemäß Fig. 1B und 1C ersichtlich ist, sind die
Kontakteinsätze 4, 5 durch jeweils einen Halterahmen 41, 51 und daran angeordnete
Kontaktmodule 40, 50 ausgebildet. An zumindest einem Kontaktmodul 40, 50 eines jeden
Kontakteinsatzes 4, 5 sind hierbei Leitungssteckverbinder 6, 7 angeordnet, die mit zugeordneten Leitungen 60, 70 verbunden sind und elektrische Kontaktelemente 62, 72 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Steckverbinderteilen 2, 3 aufweisen.
Erste Leitungssteckverbinder 6 sind hierbei dem ersten Steckverbinderteil 2 zugeordnet und an dem Kontakteinsatz 4 des ersten Steckverbinderteils 2 angeordnet. Zweite
Leitungssteckverbinder 7 sind demgegenüber dem zweiten Steckverbinderteil 3 zugeordnet und hierzu an dem Kontakteinsatz 5 des zweiten Steckverbinderteils angeordnet.
Fig. 2 zeigt zwei einander zugeordnete, zueinander komplementäre
Leitungssteckverbinder 6, 7 in gesteckter Stellung, jedoch ohne weitere Bauteile der jeweils zugeordneten Kontakteinsätze 4, 5 und der Steckverbinderteile 2, 3.
Der erste Leitungssteckverbinder 6 ist in unterschiedlichen Ansichten in Fig. 4-10 dargestellt. Der zweite Leitungssteckverbinder 7 ist demgegenüber in unterschiedlichen
Ansichten in Fig. 11-15 dargestellt.
Die Leitungssteckverbinder 6, 7 verwirklichen eine Steckverbindung nach dem sogenannten Push-Pull-Prinzip. Ein jeder Leitungssteckverbinder 6, 7 weist einen
Isolierkörper 61, 71 mit einem jeweils in Richtung des anderen Leitungssteckverbinders 7, 6 vorstehenden Isolierkôrperabschnitt 610, 710 auf, an dem elektrische Kontaktelemente 62, 72 angeordnet sind. Die Kontaktelemente 62 des ersten Leitungssteckverbinders 6 bilden hierbei Buchsenkontakte aus, in die die Kontaktelemente 72 des zweiten
Leitungssteckverbinders 7 in Form von Stiftkontakten zur elektrischen Kontaktierung eingesteckt werden können.
Die Leitungssteckverbinder 6, 7 verwirklichen gemeinsam mit den zugeordneten Leitungen 60, 70 eine Datenverbindung. Ein jeder Leitungssteckverbinder 6, 7 weist einen aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigten Steckabschnitt 63, 73 auf, der mit einer
Schirmung der Leitung 60, 70 verbunden ist und somit auf dem Massepotential der
Schirmung der Leitung 60, 70 liegt. Zum steckenden Verbinden der Leitungssteckverbinder 6, 7 werden die Steckabschnitte 63, 73 aneinander angesteckt, sodass der als sogenanntes Male-Teil ausgebildete Steckabschnitt 73 in den als sogenanntes Female-
Teil ausgebildeten Steckabschnitt 63 eingreift und darüber eine steckende Verbindung zwischen den Leitungssteckverbindern 6, 7 geschaffen ist.
Der Leitungssteckverbinder 6 weist ein Verriegelungselement 65, das als ringförmiges
Element (siehe Fig. 3 in Zusammenschau mit Fig. 4) innerhalb des Steckabschnitts 63 angeordnet ist und mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung um den Steckabschnitt 63 aneinander angereihten Laschen radial von dem Steckabschnitt 63 nach innen vorsteht.
Über das Verriegelungselement 65 wird in gesteckter Stellung der Leitungssteckverbinder 6, 7 eine Verriegelung zwischen den Steckabschnitten 63, 73 hergestellt. Zum steckenden
Verbinden werden die Leitungssteckverbinder 6, 7 entlang einer Steckrichtung E _ aneinander angesteckt. Dabei gleitet der Steckabschnitt 73 in den Steckabschnitt 63 in die
Steckrichtung E ein, sodass in gesteckter Stellung der Steckabschnitt 73 des zweiten
Steckverbinders 7 mit einem Verriegelungskopf 730 hinter dem Verriegelungselement 65 zu liegen kommt und somit ein Herausziehen des Leitungssteckverbinders 7 entgegen der
Steckrichtung E durch das Verriegelungselement 65 gesperrt ist. In gesteckter Stellung sind die Leitungssteckverbinder 6, 7 somit miteinander verriegelt und können nicht, jedenfalls nicht ohne Aufheben der Verriegelung, entgegen der Steckrichtung E voneinander abgenommen werden.
Durch ein oder mehrere Dichtungen 630 ist in gesteckter Stellung ein feuchtigkeitsdichter
Übergang zwischen den Leitungssteckverbindern 6, 7 geschaffen, sodass Feuchtigkeit insbesondere nicht in den Bereich der Kontaktelemente 62, 72 an den
Leitungssteckverbindern 6, 7 gelangen kann.
An dem Steckabschnitt 63 des Leitungssteckverbinders 6 ist ein Betätigungselement 64 in
Form einer im Wesentlichen zylindrischen Hülse angeordnet, das entlang einer
Betätigungsrichtung B (die entlang der Steckrichtung E gerichtet ist) an dem Steckabschnitt 63 verschiebbar ist. Durch Verschieben des Betätigungselements 64 in die
Betätigungsrichtung B kann das Betätigungselement 64 an dem Steckabschnitt 63 bewegt werden, sodass das Betätigungselement 64 mit einem Betätigungsabschnitt 640 auf die
Laschen des Verriegelungselements 65 einwirkt und diese elastisch zu dem Steckabschnitt 63 verstellt. Die Verriegelung der Leitungssteckverbinder 6, 7 wird auf diese Weise aufgehoben, sodass die Leitungssteckverbinder 6, 7 entlang der Steckrichtung E voneinander abgenommen werden können.
Dadurch, dass die Leitungssteckverbinder 6, 7 entlang der Steckrichtung E aneinander angesteckt werden können (Push) und sodann durch Verschieben des
Betätigungselements 64 entlang der entgegengesetzt gerichteten Betätigungsrichtung B unter Aufhebung der Verriegelung des Verriegelungselements 65 wieder voneinander gelöst werden können (Pull), verwirklichen die Steckverbinder 6, 7 eine Steckverbindung nach dem Push-Pull-Prinzip. Die Leitungssteckverbinder 6, 7 sind einfach aneinander ansetzbar, sind in gesteckter Stellung zuverlässig miteinander verriegelt und können in komfortabler Weise durch einen Nutzer unter Aufhebung der Verriegelung wieder voneinander gelöst werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Verriegelung durch das
Verriegelungselement 65 auf Seiten des Leitungssteckverbinders 6 hergestellt. Angemerkt sei, dass auch der Leitungssteckverbinder 7 ein Verriegelungselement 75 sowie ein
Betätigungselement 74 zum Entriegeln des Verriegelungselements 75 aufweist, das eine
Verbindung mit einem anderen Leitungssteckverbinder unter Verriegelung über das
Verriegelungselement 75 ermöglicht. Das Verriegelungselement 75 und das
Betätgungselement 74 sind insbesondere vorgesehen, um eine Kompatibilität auch zu anderen Steckverbindern herzustellen.
Die Leitungssteckverbinder 6, 7 dienen insbesondere dazu, eine Datenverbindung, zum
Beispiel eine Ethernet-Verbindung, herzustellen und sind dazu beispielsweise als vierpolige Steckverbinder mit einem sogenannten M12-Steckgesicht ausgestaltet. Die
Leitungssteckverbinder können hierbei beispielsweise normiert sein.
Weil bei solchen Datenverbindungen der Leitungssteckverbinder 6, 7 zum Beispiel mit einer Schirmung einer zugeordneten Datenleitung 60, 70 zu verbinden ist, werden solche
Leitungssteckverbinder 6, 7 üblicherweise durch einen Hersteller in konfektionierter Weise an einen Anwender ausgeliefert, der die Leitungssteckverbinder 6, 7 gemeinsam mit den bereits angeschlossenen Leitungen 60, 70 sodann in bestimmungsgemäfBer Weise verwendet.
Vorliegend wird vorgeschlagen, Leitungssteckverbinder 6, 7, wie sie zum Beispiel in Fig. 2, 4, 5 und 11 dargestellt sind, an Steckverbinderteilen 2, 3 zu verwenden, die schwere
Steckverbinder (Industriesteckverbinder) verwirklichen können. Die
Leitungssteckverbinder 6, 7 werden hierzu an zugeordnete Kontaktmodule 40, 50 angesetzt und an den Kontaktmodulen 40, 50 verwendet, ohne dass hierzu eine
Anpassung an den Steckverbinderteilen 6, 7 erforderlich ist. Beim steckenden Verbinden der Steckverbinderteile 2, 3 werden die Leitungssteckverbinder 6, 7 der Steckverbinderteile 2, 3 steckend miteinander verbunden, wobei an den Leitungssteckverbindern 6, 7 jeweils eine Verriegelung hergestellt wird, die sodann gemeinsamer Weise durch gemeinsames
Betätigen der Betätigungselemente 64 der Leitungssteckverbinder 6 auch wieder aufgehoben werden kann.
Wie dies aus Fig. 6-9 für den Leitungssteckverbinder 6 und aus Fig. 12-14 für den
Leitungssteckverbinder 7 ersichtlich ist, werde Kontaktmodule 40, 50 zur Verwendung der
Leitungssteckverbinder 6, 7 aus Gehäuseteilen 400, 500 gebildet, die Aufnahmeöffnungen 401, 501 zur Aufnahme der Leitungssteckverbinder 6, 7 aufweisen und zur Komplettierung des jeweiligen Kontaktmoduls 40, 50 aneinander angesetzt werden können. Fig. 9 zeigt ein solches Kontaktmodule 40 unter Verwendung zweier Leitungssteckverbinder 6. Fig. 14 zeigt demgegenüber ein Kontaktmodul 50 unter Verwendung zweier
Leitungssteckverbinder 7.
Für jedes Kontaktmodul 40, 50 werden zwei Gehäuseteile 400, 500 zur Ausbildung eines
Modulgehäuses 406, 506 aneinander angesetzt. Die Gehäuseteile 400, 500 bilden hierbei gemeinsam jeweils zwei Aufnahmeöffnungen 401, 501 aus, in denen jeweils ein
Leitungssteckverbinder 6, 7 aufgenommen werden kann.
Wie dies aus Fig. 4 und 5 in Zusammenschau mit Fig. 6 für den Leitungssteckverbinder 6 und aus Fig. 11 und 12 für den Leitungssteckverbinder 7 ersichtlich ist, sind an dem
Betätigungselement 64, 74 des jeweiligen Leitungssteckverbinders 6, 7
Formschlussabschnitte 641, 741 geformt, die radial von einem zylindrisch geformten
Körper 642, 742 des als Hülse ausgebildeten Betätigungselements 64, 74 vorstehen. Die
Formschlussabschnitte 641, 741 sind jeweils als umlaufende, ringförmige Abschnitte auhenseitig des Körpers 642, 742 geformt und greifen in eingesetzter Stellung des
Leitungssteckverbinders 6, 7 in zugeordnete Formschlussabschnitte 402, 502 in Form von nutförmigen Aussparungen innerhalb der zugeordneten Aufnahmeöffnung 401, 501 der
Gehäuseteile 400, 500 ein, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem
Betätigungselement 64, 74 und dem Modulgehäuse 406, 506 geschaffen wird und das
Betätigungselement 64, 74 entlang der Steckrichtung E formschlüssig mit dem
Modulgehäuse 406, 506 verbunden ist.
Die Leitungssteckverbinder 6, 7 werden somit jeweils an dem zugeordneten Modulgehäuse 406, 506 aufgenommen und festgelegt. Auf diese Weise wird ein Kontaktmodul 40, 50 geschaffen, wie dies in Fig. 9 für zwei Leitungssteckverbinder 6 und in Fig. 14 für zwei
Leitungssteckverbinder 7 gezeigt ist.
Ein jedes Kontaktmodul kann nunmehr zur Ausbildung des Kontakteinsatzes 4, 5 in den
Halterahmen 41, 51 des Kontakteinsatzes 4, 5 eingesetzt werden, wie dies in Fig. 10 für den Kontakteinsatz 4 und in Fig. 15 für den Kontakteinsatz 5 dargestellt ist. Weil die
Kontaktmodule 40, 50 mit den daran angeordneten Leitungssteckverbindern 6, 7 zueinander komplementär sind und zur Herstellung einer elektrischen (Daten-)Verbindung miteinander verbunden werden können, werden auf diese Weise komplementäre
Kontakteinsätze 4, 5 geschaffen, die zur Verbindung der übergeordneten
Steckverbinderteile 2, 3 miteinander verbunden werden können.
Wie dies aus Fig. 10 und 15 ersichtlich ist, weist ein jeder Halterahmen 41, 51 seitliche
Rahmenteile 410, 510 auf, die über stirnseitige Flanschabschnitte 413, 414, 513, 514 miteinander verbunden sind und eine Mehrzahl von aneinander angereihten Steckplätzen zur Aufnahme von Kontaktmodulen 40, 50 ausbilden. An den seitlichen Rahmenteile 410, 510 sind hierbei Rastelemente 411, 511 in Form von mechanischen Federn angeordnet, die dazu dienen, eine rastende Verbindung mit Rastelementen 405, 505 an den
Modulgehäusen 406, 506 der Kontaktmodule 40, 50 herzustellen, wenn die Kontaktmodule 40, 50 in die Rahmenöffnung 412, 512 des Halterahmens 41 eingesetzt sind. In eingesetzter Stellung sind die Kontaktmodule 40, 50 somit fest mit dem Halterahmen 41, 51 verbunden und somit fest und belastbar an dem Halterahmen 41, 51 festgelegt.
Zur Ausbildung der Steckverbinderteile 2, 3 (siehe Fig. 1A-1C) können die Kontakteinsätze 4, 5 durch Verschrauben der Flanschabschnitte 413, 414, 513, 514 mit dem jeweils zugeordneten Gehäuse 20, 30 verbunden werden, sodass die Kontakteinsätze 4, 5 an den
Gehäusen 20, 30 festgelegt werden. Die Steckverbinderteile 2, 3 sind somit montiert, wobei über die Kontaktmodule 40, 50 an den Halterahmen 41, 51 Steckgesichter an den
Steckverbinderteilen 2, 3 geschaffen sind.
Weil die Betätigungselemente 64, 74 der Leitungssteckverbinder 6, 7 an den
Modulgehäusen 406, 506 festgelegt sind, sind die Betätigungselemente 64, 74 gemeinsam mit den Modulgehäusen 406, 506 relativ zu den übrigen Bauteilen der
Leitungssteckverbinder 6, 7, insbesondere der durch den Isolierkörper 61, 71, den
Steckabschnitt 63, 73 und das Verriegelungselement 65, 75 geschaffenen Baugruppe bewegbar. Dies ermöglicht, durch Angreifen an den Gehäusen 20, 30 die
Betätigungselemente 64, 74 sämtlicher Leitungssteckverbinder 6, 7 gemeinsam zu betätigen, sodass die Leitungssteckverbinder 6, 7 durch Ansetzen der Steckverbinderteile 2, 3 in einfacher Weise unter Herstellung der Verriegelung über die Leitungssteckverbinder 6, 7 steckend miteinander verbunden werden können, die Verbindung aber durch
Angreifen an den Gehäusen 20, 30 der Steckverbinderteile 2, 3 auch wieder einfach unter
Aufhebung der Verriegelung gelöst werden kann.
Wie dies aus Fig. 16 ersichtlich ist, können die Kontakteinsätze 4, 5 entlang der
Steckrichtung E aneinander angesetzt werden. Beim Ansetzen verriegeln die
Leitungssteckverbinder 6, 7 miteinander. Wird nunmehr, um die zugeordneten
Steckverbinderteile 2, 3 wieder voneinander zu lösen, an einem der Steckverbinderteile 2, 3 gezogen, so bewegt sich das Gehäuse 20, 30 des jeweiligen Steckverbinderteils 2, 3, wobei über das Gehäuse 20, 30 die Bewegung auf die Halterahmen 41, 51 und darüber auf die Modulgehäuse 406, 506 der Kontaktmodule 40, 50 übertragen wird. Aufgrund der festen Verbindung mit dem Modulgehäuse 406, 506 werden somit die
Betätigungselemente 64, 74 an den Leitungssteckverbindern 6, 7 bewegt, sodass die
Verriegelung der Leitungssteckverbinder 6, 7 aufgehoben wird.
Esergibt sich eine einfache Betätigung der Steckverbinderteile 2, 3 sowohl zum Herstellen der Verbindung als auch zum Lösen.
Weil die Modulgehäuse 406, 506 der Kontaktmodule 40, 50 zur Aufnahme vorkonfektionierter, gegebenenfalls standardisierter Leitungssteckverbinder 6, 7 _ angepasst sind, können Leitungssteckverbinder 6, 7 mit angeschlossenen Leitungen 60, 70 gefertigt und ausgeliefert werden, die durch einen Anwender sodann an Modulgehäuse 406, 506 angesetzt und somit an Kontaktmodulen 40, 50 verwendet werden können. Dies ermöglicht insbesondere, dass ein Anwender bereits bestehende, konfektionierte
Datenleitungen in variabler, modularer Weise an Kontaktmodulen 40, 50 verwenden kann.
Durch Anpassung der Form der Aufnahmeöffnungen 401, 501 an den Modulgehäusen 406, 506 kann ein Kontaktmodul 40, 50 hierbei einem bestimmten Leitungssteckverbinder 6, 7 angepasst werden, sodass grundsätzlich ganz unterschiedliche Leitungssteckverbinder 6, 7 an Kontaktmodulen 40, 50 zum Einsatz kommen können.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer
Weise verwirklichen.
Insbesondere können Halterahmen, Kontaktmodule und auch Leitungssteckverbinder eine gänzlich andere Form aufweisen als anhand der Ausführungsbeispiele beschrieben,
Über Leitungssteckverbinder kann vorteilhafterweise eine Datenverbindung hergestellt werden, wobei Leitungssteckverbinder einpolig, zweipolig oder auch mehrpolig, zum
Beispiel vierpolig, ausgebildet sein können.
Über Leitungssteckverbinder der hier beschriebenen Art kann insbesondere eine Ethernet-
Verbindung, insbesondere eine Fast Ethernet-Verbindung hergestellt werden.
Bezugszeichenliste 1 Steckverbinder 2 Steckverbinderteil
20 Gehäuse 21 Gerätewandung 3 Steckverbinderteil 30 Gehäuse 300 Kabelabgang
301 Schraubbefestigung 31 Kabel 4 Kontakteinsatz 40 Kontaktmodul 400 Gehäuseteil
401 Aufnahmeöffnung 402 Formschlussabschnitte 403 Stecköffnung 404 Steckabschnitt 405 Rastelement
406 Modulgehäuse 41 Halterahmen 410 Rahmenwandungen 411 Rastelement (Rastfeder) 412 Rahmenöffnung
413, 414 Flanschabschnitt 415, 416 PE-Kontaktierung 5 Kontakteinsatz 50 Kontaktmodul 500 Gehäuseteil
501 Aufnahmeôffnung 502 Formschlussabschnitte 504 Steckabschnitt 505 Rastelement 506 Modulgehäuse
51 Halterahmen 510 Rahmenwandungen 511 Rastelement (Rastfeder)
512 Rahmenöffnung 513, 514 Flanschabschnitt 515, 516 PE-Kontaktierung 6 Leitungssteckverbinder 60 Leitung 61 Isolierkörper 610 Isolierkörperabschnitt 62 Kontaktelemente 63 Steckabschnitt 630 Dichtung 64 Betätigungselement 640 Betätigungsabschnitt 641 Formschlussabschnitte 642 Hülsenkörper 65 Verriegelungselement 7 Leitungssteckverbinder 70 Leitung 71 Isolierkörper 710 Isolierkörperabschnitt 72 Kontaktelemente 73 Steckabschnitt 730 Verriegelungskopf 74 Betätigungselement 741 Formschlussabschnitte 742 Hülsenkörper 75 Verriegelungselement
E Steckrichtung

Claims (15)

Patentansprüche
1. Kontakteinsatz (4, 5) für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil (2, 3), mit einem Halterahmen (41, 51) und zumindest einem Kontaktmodul (40, 50), das ein Modulgehäuse (406, 506) und zumindest ein elektrisches Kontaktelement (62, 72) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil aufweist, wobei das zumindest eine Kontaktmodul (40, 50) zur Ausbildung des Kontakteinsatzes (4, 5) an den Haltrahmen (41, 51) ansetzbar ist, gekennzeichnet durch zumindest einen mit einer elektrischen Leitung (60, 70) verbundenen Leitungssteckverbinder (6, 7), der einen Isolierkörper (61, 71), an dem das zumindest eine elektrische Kontaktelement (62, 72) angeordnet ist, ein Verriegelungselement (65, 75) zum Verriegeln des zumindest einen Leitungssteckverbinders (6, 7) mit dem Gegensteckverbinderteil und ein relativ zu dem Isolierkörper (61, 71) bewegbares Betätigungselement (64, 74) zum Entriegeln des Verriegelungselements (65, 75) aufweist, wobei das Modulgehäuse (406, 506) zumindest eine Aufnahmeöffnung (401, 501) aufweist, in die das Betätigungselement (64, 74) des zumindest einen Leitungssteckverbinders (6, 7) zur Verbindung mit dem Modulgehäuse (406, 506) einsetzbar ist.
2. Kontakteinsatz (4, 5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (406, 506) zwei Gehäuseteile (400, 500) aufweist, die zwischen sich die Aufnahmeöffnung (401, 501) ausbilden.
3. Kontakteinsatz (4, 5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (64, 74) durch eine relativ zu dem Isolierkörper (61, 71) entlang einer Betätigungsrichtung (B) verschiebbare Hülse ausgebildet ist.
4. Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (64, 74) zumindest einen Formschlussabschnitt (641, 741) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Modulgehäuse (406, 506) aufweist.
5. Kontakteinsatz (4, 5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinsatz (40, 50) entlang einer Steckrichtung (E) steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbindbar ist, wobei der zumindest eine Formschlussabschnitt (641, 741) des Betätigungselements (64, 74) in einer verbundenen Stellung formschlüssig zur Festlegung entlang der Steckrichtung (E) mit dem Modulgehäuse (406, 506) verbunden ist.
6. Kontakteinsatz (4, 5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (64, 74) entlang der Steckrichtung (E) relativ zu dem Isolierkörper (61, 71) bewegbar ist, um das Verriegelungselement (65, 75) zu entriegeln.
7. Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (64, 74) einen zylindrischen Körper (642, 742) aufweist, von dem der zumindest eine Formschlussabschnitt (641, 741) radial vorsteht.
8. Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (64, 74) des zumindest einen Leitungssteckverbinders (6, 7) in einer Stellung, in der das Betätigungselement (64, 74) mit dem Modulgehäuse (406, 506) verbunden ist, durch Bewegung des Modulgehäuses (406, 506) relativ zu dem Isolierkörper (61, 71) betätigbar ist, um das Verriegelungselement (65, 75) zu entriegeln.
9. Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (64, 74) einen Betätigungsabschnitt (640, 740) zum Einwirken auf das Verriegelungselement (65, 75) aufweist.
10. Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Leitungssteckverbinder (6, 7) einen an dem Isolierkörper (61, 71) angeordneten, elektrisch leitfähigen Steckabschnitt (63, 73) aufweist, an dem das Betätigungselement (64, 74) verschiebbar geführt ist und der zur Übergabe eines Massepotentials steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbindbar ist.
11. Kontakteinsatz (4, 5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (65, 75) elektrisch leitfähig ist und elektrisch mit dem Steckabschnitt (63, 73) verbunden ist.
12. Kontakteinsatz (4, 5) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (65, 75) durch Betätigung des Betätigungselements (64, 74) elastisch zu dem Steckabschnitt (63, 73) verstellbar ist, um das Verriegelungselement (65, 75) zu entriegeln.
13. Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (41, 51) eine Rahmenöffnung (412, 512) aufweist, in die das zumindest eine Kontaktmodul (40, 50) zur Ausbildung des Kontakteinsatzes (4, 5) einsetzbar ist, wobei das Modulgehäuse (406, 506) ein erstes Rastelement (405, 505) und der Halterahmen (41, 51) ein zweites Rastelement (411, 511) aufweisen, wobei das erste Rastelement (405, 505) und das zweite Rastelement (411, 511) in einer in die Rahmenöffnung (412, 512) eingesetzten Stellung des zumindest einen Kontaktmoduls (40, 50) miteinander verrastet sind.
14. Steckverbinderteil (2, 3) mit einem Gehäuse (20, 30) und einem in dem Gehäuse (20, 30) aufgenommenen Kontakteinsatz (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (20, 30) in einer montierten Stellung fest mit dem Halterahmen (41, 51) des Kontakteinsatzes (4, 5) verbunden ist.
15. Steckverbinder (1), mit einem ersten Steckverbinderteil (2) nach Anspruch 14 und einem zweiten Steckverbinderteil (3) nach Anspruch 14, wobei das erste Steckverbinderteil (2) und das zweite Steckverbinderteil (3) steckend miteinander verbindbar sind.
BE20225337A 2022-05-05 2022-05-05 Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil BE1030493B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225337A BE1030493B1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil
EP23170364.6A EP4274034A1 (de) 2022-05-05 2023-04-27 Kontakteinsatz für ein steckend mit einem gegensteckverbinderteil verbindbares steckverbinderteil
CN202310488222.1A CN117013303A (zh) 2022-05-05 2023-05-04 用于能够插接式与配对插接连接器部件连接的插接连接器部件的接触插件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225337A BE1030493B1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1030493A1 true BE1030493A1 (de) 2023-11-29
BE1030493B1 BE1030493B1 (de) 2023-12-05

Family

ID=81975207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20225337A BE1030493B1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4274034A1 (de)
CN (1) CN117013303A (de)
BE (1) BE1030493B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026788A1 (de) 1999-02-04 2000-08-09 Raychem Corporation Modularer Steckverbinder
DE202006012687U1 (de) 2006-08-17 2007-12-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modulares Steckverbindersystem
DE202012103360U1 (de) 2011-10-13 2013-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für Steckverbinder
DE202016104271U1 (de) 2016-08-04 2016-09-13 HARTING Electronics GmbH Steckverbindersystem
DE102018122848A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulelement zur Aufnahme in einem Halterahmen für einen Steckverbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020137392A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Wainio Norman J. Patch cord cable manager
DE102004046259B3 (de) * 2004-09-23 2006-03-09 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelung für eine Steckverbindung
US7597562B2 (en) * 2005-01-28 2009-10-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Plug-in connector
US7140911B1 (en) * 2005-06-27 2006-11-28 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for aggregating cable connectors
DE202017006920U1 (de) * 2017-10-23 2018-11-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Spiralfeder zum axialen Vorspannen eines Gegensteckverbinderteils
DE102021122319A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil zum Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026788A1 (de) 1999-02-04 2000-08-09 Raychem Corporation Modularer Steckverbinder
DE202006012687U1 (de) 2006-08-17 2007-12-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modulares Steckverbindersystem
DE202012103360U1 (de) 2011-10-13 2013-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für Steckverbinder
DE202016104271U1 (de) 2016-08-04 2016-09-13 HARTING Electronics GmbH Steckverbindersystem
DE102018122848A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulelement zur Aufnahme in einem Halterahmen für einen Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN117013303A (zh) 2023-11-07
BE1030493B1 (de) 2023-12-05
EP4274034A1 (de) 2023-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1629573B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3312940B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE102017203820B4 (de) Steckverbindung
WO2011134625A1 (de) Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
DE102015120921B4 (de) Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
EP3637560B1 (de) Steckverbinderteil mit einem mit einem gehäuseteil zu verbindenden inletteil
EP3203591B1 (de) Steckverbinder
WO2020239928A1 (de) Steckverbinder mit verriegelungssystem
WO2018091422A1 (de) Steckverbinderteil, insbesondere zum übertragen eines ladestroms zum aufladen eines elektrofahrzeugs
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
BE1030493B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil
WO2019030035A1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
DE102007023273A1 (de) Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
DE202017006920U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Spiralfeder zum axialen Vorspannen eines Gegensteckverbinderteils
EP1286425B1 (de) Steckverbinder mit Adapter
DE102022111156A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil
DE102009016122B4 (de) Steckverbinder
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
EP2169776A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102009039354A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102015106058B4 (de) Steckverbindersystem
DE102021212541B4 (de) Kupplung für zwei Steckverbinder sowie Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20231205