EP4271648A1 - Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines behälters mit einem schraubverschluss - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines behälters mit einem schraubverschluss

Info

Publication number
EP4271648A1
EP4271648A1 EP22700055.1A EP22700055A EP4271648A1 EP 4271648 A1 EP4271648 A1 EP 4271648A1 EP 22700055 A EP22700055 A EP 22700055A EP 4271648 A1 EP4271648 A1 EP 4271648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque
screw cap
pulses
container
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22700055.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Schoenfelder
Maximilian Landstorfer
Lutz Kampmann
Simon Gebendorfer
Daniel Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP4271648A1 publication Critical patent/EP4271648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/26Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2013Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
    • B67B3/2033Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2073Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps comprising torque limiting means
    • B67B3/2093Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps comprising torque limiting means whereby the applied torque limit is varied

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for closing a container with a screw cap, for example for closing a beverage container with a screw cap in a beverage bottling plant.
  • Mechanical systems offer no possibility of feedback or process monitoring with regard to the angle of rotation of the screw cap or with regard to the torque applied to the screw cap. In addition, mechanical systems only allow a fixed torque curve that is predetermined by their physical design.
  • devices which have an electric motor, for example a servo motor, for applying the screwing torque to the screw cap.
  • an electric motor for example a servo motor
  • the speed, direction of rotation and torque can be changed or adapted to the respective application.
  • a modification or conversion of the device can be reduced compared to mechanical systems or even omitted entirely. This leads to shorter cleaning times in aseptic applications, for example.
  • a device for closing a container with a screw cap preferably for closing a beverage container with a screw cap in a beverage bottling plant, with the features of claim 1.
  • a device for closing a container with a screw cap preferably for closing a beverage container with a screw cap in a beverage bottling plant, comprising a container holder for holding a container to be closed and a closing unit that can be displaced in an application direction relative to the container holder, wherein the closing unit has an electric motor for applying a torque about the direction of application to a screw cap received by the closing unit, and a control/regulating device for controlling/regulating the electric motor.
  • the control/regulating device is set up to control/regulate the electric motor in such a way that the screw cap can be subjected to a plurality of successive torque pulses of a predetermined level.
  • the control/regulating device is set up to control/regulate the electric motor in such a way that the screw cap can be subjected to a plurality of successive torque pulses of a predetermined level
  • an improved sealing result can be achieved compared to conventional devices.
  • the closing torque of the screw cap at the end of the capping cycle corresponds particularly precisely to a specified value.
  • the plurality of successive torque pulses of a predetermined magnitude correspond to a repeated application of a torque impact to the screw closure.
  • the effect of an "electronic ratchet" can be provided by the plurality of consecutive torque pulses.
  • the plurality of consecutive torque pulses corresponds to here the repeated retightening of the screw cap up to a specified torque or up to a torque of a specified amount in Nm.
  • this electronic ratchet can also be regarded as a kind of torque wrench.
  • the proposed device can reduce the probability of incorrect closures in comparison to conventional devices, so that the percentage of containers with incorrectly closed closures that are rejected is lower.
  • the proposed device can be used to ensure that the desired unscrewing torque for the respective container closure is achieved independently of any short-term resistance during the screwing-on process - for example due to adhesions or irregularities or tolerances in the shape and dimensioning of the thread on the container mouth or in the closure so that a product-safe closure is achieved.
  • control/regulating device is set up to provide for the application of the plurality of successive torque pulses to the screw cap when a predetermined condition of a process of screwing the screw cap onto the container is reached, and/or to provide for the device to be switched off in response to a switch-off command.
  • the predetermined condition of the screwing-on process corresponds to reaching a predetermined angle of rotation of the electric motor and/or the screw cap.
  • the specified condition of the screwing process can correspond to the achievement of a specified final torque, with the first torque pulse of the plurality of torque pulses preferably corresponding to the achievement of the final torque.
  • the control/regulating device is preferably designed to determine the angle of rotation, preferably by means of an angle of rotation sensor.
  • control/regulation device can be designed to determine the torque curve of the electric motor, preferably based on the determination of a Actual current value of the electric motor, the control/regulating device preferably being designed to control/regulate the electric motor as a function of the angle of rotation.
  • the predefined level of at least the first torque pulse corresponds to a predefined final torque of a screwing-on process.
  • the further pulses can then be applied at different and/or variable and, for example, lower torques.
  • the number of torque pulses can preferably be set, with the plurality of torque pulses preferably corresponding to at least 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8 torque pulses.
  • a predetermined pulse duration is provided between two consecutive torque pulses, with the pulse duration preferably being the same between all of the respective consecutive torque pulses.
  • the pulse duration is preferably adjustable, with the pulse duration preferably being 10 ms to 0.1 s, particularly preferably 20 ms to 70 ms, particularly preferably 40 ms to 60 ms and very particularly preferably 50 ms.
  • each torque pulse is followed by a torque drop of a predetermined level, with the torque drop preferably corresponding to 10% to 40%, particularly preferably 20% to 35%, very particularly preferably 25% to 30% of the predetermined level of the torque pulses, or the torque drop corresponds to a complete drop to zero.
  • a surging load or a surging torque curve can be provided by the plurality of torque pulses and the torque drop provided in between.
  • the torque drop can be greater than the specified magnitude of the torque pulses.
  • each torque pulse is followed by a load change, and therefore a change to a torque that is negative in relation to the sign of the torque pulses.
  • the level of the negative torque is preferably 2% to 10% of the predetermined level of the torque pulses.
  • control/regulation device is set up in such a way that at least the torque pulses following the first torque pulse are applied suddenly and/or the control/regulation device is set up in such a way that the curve of the increase in torque increases exponentially or linearly or obeying another increasing function at least in the torque pulses following the first torque pulse before a torque pulse.
  • a method for closing a container with a screw cap preferably for closing a beverage container with a screw cap in a beverage bottling plant, comprising lowering a screw cap onto a container to be closed in an application direction, applying a torque about the application direction to the screw cap .
  • the screw cap is subjected to a plurality of successive torque pulses of a predetermined magnitude.
  • the screw cap is acted upon by the plurality of successive torque pulses when a predetermined condition of a process of screwing the screw cap onto the container is reached, and/or in response to a switch-off command.
  • the predetermined condition of the screwing-on process corresponds to reaching a predetermined angle of rotation of an electric motor and/or the screw cap.
  • the predetermined condition of the screwing process corresponds to reaching a predetermined final torque at the end of a process of screwing the screw cap onto the container, with the first torque pulse of the plurality of torque pulses preferably corresponding to reaching the final torque.
  • the angle of rotation of the screw cap or an electric motor providing the torque required for screwing on is determined, preferably by means of a angle of rotation sensor.
  • the torque curve of the electric motor can be determined, preferably based on the determination of an actual current value of the electric motor, with the electric motor preferably being controlled/regulated as a function of the angle of rotation.
  • the predetermined level of at least the first torque pulse corresponds to a predetermined final torque of a screwing process.
  • the further pulses can then be applied at different and/or variable and, for example, lower torques.
  • the number of torque pulses can also advantageously be set, with the plurality of torque pulses preferably corresponding to at least 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8 torque pulses.
  • a predetermined pulse duration is provided between two consecutive torque pulses, with the pulse duration preferably being the same between all consecutive torque pulses, with the pulse duration preferably being adjustable, with the pulse duration preferably being 10 ms to 0.1 s, particularly preferably 20 ms to 70 ms, particularly preferably 40 ms to 60 ms and very particularly preferably 50 ms.
  • each torque pulse is followed by a torque drop of a predetermined level, with the torque drop preferably corresponding to 10% to 40%, particularly preferably 20% to 35%, very particularly preferably 25% to 30% of the predetermined level of the torque pulses, or the torque drop corresponds to a complete drop to zero.
  • the drop in torque can also be greater than 100% of the specified level of the torque pulses, so that the screw closure is subject to alternating loads.
  • At least the torque pulses following the first torque pulse are applied suddenly.
  • the course of the increase in torque increases exponentially or linearly or obeying another increasing function, at least in the case of the torque pulses following the first torque pulse before a torque pulse.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a device for closing a container with a screw cap according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic top view of a beverage bottling plant, comprising a device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 schematically shows a torque curve for a method for closing a container with a screw cap according to a first embodiment
  • FIG. 4 schematically shows a torque curve for a method for closing a container with a screw cap according to a further embodiment
  • FIG. 5 schematically shows a torque curve for a method for closing a container with a screw cap according to a further embodiment
  • FIG. 6 schematically shows a torque curve for a method for closing a container with a screw cap according to a further embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a device 1 for closing a container 8 with a screw cap 11 according to a preferred embodiment.
  • the device comprises a container holder 3 for holding the container 8 to be closed and a closing unit 2 that can be displaced in an application direction 12 relative to the container holder 3, the closing unit 2 having an electric motor 13, presently in the form of a servo motor, for applying a torque about the application direction 12 a screw cap 11 accommodated by the capping unit 2 .
  • the screw cap 11 is accommodated in a cap receptacle 14 of the capping unit 2 which is rotatably coupled to the electric motor 13 .
  • the device 1 also includes a control/regulation device 4 for controlling/regulating the electric motor 13, which is set up to control/regulate the electric motor 13 in such a way that the screw cap 11 is subjected to a plurality of successive torque pulses of a predetermined level, as described below in Explained in more detail with regard to FIG.
  • the screw cap 11 is applied by lowering the closing unit 2 towards the container 8 until the screw cap 11 comes into contact with a thread 10 arranged on the container mouth 9 .
  • the rotary motion introduced via the electric motor 13 onto the closure receptacle 14 causes the screw closure 11 to be screwed onto the thread 10.
  • control/regulating device 4 is set up to provide for the loading of the screw cap 11 with the plurality of successive torque pulses when a predetermined condition of a screwing process of the screw cap 11 onto the container 8 is reached, which in the present case corresponds to the achievement of the Final torque corresponds to the end of the actual screwing process.
  • the screw closure 11 can be acted upon by the plurality of successive torque pulses in response to a switch-off command for switching off the device 1 .
  • the control/regulating device 4 is optionally designed to determine the angle of rotation of the electric motor 13 and/or the screw cap 11, preferably with a rotation angle sensor, not shown here. In addition, the control/regulation device 4 can determine the torque curve of the electric motor 13, in this case based on the determination of an actual current value of the electric motor 13. The control/regulation device 4 can optionally be designed to control/regulate the electric motor 13 as a function of the angle of rotation.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of a beverage bottling plant 5, which includes a capper carousel 6 in a rotary design, on which a multiplicity of devices 1 according to FIG. 1 are arranged.
  • the closing carousel 6 comprises a closing area 7 in which the closing of the containers 8 by the devices 1 is provided.
  • the sealing area 7 extends in the direction of the table angle ⁇ t> of the sealing carousel, seen from a beginning TA of the sealing area 7 to an end TE of the sealing area 7.
  • FIG. 3 shows schematically a torque curve M for a method for closing a container 8 with a screw cap 11 according to a first embodiment, as is used in the device 1 according to FIG. 1 and FIG.
  • FIG. 3 shows a diagram in which the ordinate shows the torque M in Nm and the abscissa shows the time t in seconds or equivalently the table angle ⁇ t> in degrees.
  • the screwing of the screw cap 11 onto the thread 10 begins (see FIG. 1).
  • the torque M initially increases successively from the starting point in time TA until it reaches the end torque Mend provided for the closing process. Reaching the final torque Mend corresponds to the end of a conventional screwing process.
  • the screw cap 11 is now subjected to a plurality of successive torque pulses P of a predetermined magnitude Mp, with the first torque pulse P representing the achievement of the final torque Mend.
  • the torque curve M experiences a reduction in the amount of a predetermined torque drop AM via the control device 4 . This is followed by a renewed increase in torque M up to the specified level Mp, which represents the next torque pulse P.
  • the predefined level Mp of the torque M of a torque pulse P corresponds to the level of the final torque Mend.
  • the number of torque pulses P can preferably be set via the control device 4 .
  • the final torque Mend is 1.3 Nm and the torque drop AM is 30% of the specified height Mp of the torque pulses P, and consequently 30% of the final torque Mend.
  • Every two consecutive torque pulses P are spaced apart from each other by a predetermined pulse duration Tp, with the pulse duration Tp in the present case between each consecutive torque pulses P is equal. According to this embodiment, it is 50 ms.
  • the time duration of the pulse duration Tp can preferably be set via the control device 4 .
  • the torque pulses P following the first torque pulse P are applied almost suddenly.
  • the progression of the torque increase in the torque pulses P following the first torque pulse P before a torque pulse P is exponential in each case.
  • the profile can also be designed to increase linearly or be designed to obey another increasing function.
  • the unscrewing ends at the end time TE.
  • FIG. 4 schematically shows a torque curve M for a method for closing a container 8 with a screw cap 11 according to a further embodiment.
  • the method essentially corresponds to that described for FIG. 3, in which case, in contrast to the method according to FIG. 3, the torque drop AM is 100% of the specified level Mp. In other words, after each torque pulse P, the screw closure 11 is essentially completely relieved.
  • the torque drop AM can also be greater than 100% of the specified height Mp of the torque pulses P.
  • a negative torque is then applied to the screw cap 11, for example at a level of ⁇ 5% of the specified level Mp of the torque pulses P.
  • FIG. 5 schematically shows a torque curve M for a method for closing a container 8 with a screw cap 11 according to a further embodiment.
  • the method essentially corresponds to that from FIG. 3, with the torque curve M being designed here in accordance with a screw cap 11 with a guarantee band (not shown).
  • the torque curve M has a local maximum MG, which represents a torque that occurs when the guarantee strip of the screw cap 11 is pushed over a ring (not shown) correspondingly provided on the container mouth 9 for fixing the anti-tamper strip occurs, as further detailed in EP 2 203 377 B1.
  • FIG. 6 shows a schematic of a torque curve M for a method for closing a container 8 with a screw cap 11 according to a further embodiment, which essentially corresponds to that described for FIG the final torque Mend or the specified height Mp of the torque pulses P.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Verschließen eines Behälters (8) mit einem Schraubverschluss (11), bevorzugt zum Verschließen eines Getränkebehälters mit einem Schraubverschluss (11) in einer Getränkeabfüllanlage (5), umfassend eine Behälterhalterung (3) zum Halten eines zu verschließenden Behälters (8) und eine in einer Applikationsrichtung (12) relativ zur Behälterhalterung (3) verschiebbare Verschließeinheit (2), wobei die Verschließeinheit (2) einen Elektromotor (13) zum Aufbringen eines Drehmoments (M) um die Applikationsrichtung (12) auf einen durch die Verschließeinheit (2) aufgenommenen Schraubverschluss (11) aufweist, und eine Steuer-/Regelvorrichtung (4) zum Steuern/Regeln des Elektromotors (13), wobei die Steuer-/Regelvorrichtung (4) dazu eingerichtet ist, den Elektromotor (13) derart zu steuern/regeln, dass der Schraubverschluss (11) mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen (P) vorgegebener Höhe (MP) beaufschlagbar ist; sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss, beispielsweise zum Verschließen eines Getränkebehälters mit einem Schraubverschluss in einer Getränkeabfüllanlage.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Behälter mit einem Schraubverschluss zu verschließen. Hierzu ist es bekannt, mechanische Systeme zur Steuerung des Aufschraubens des Schraubverschlusses auf den Behälter beziehungsweise auf dessen Behältermündung vorzusehen.
Mechanische Systeme bieten keine Möglichkeit der Rückkopplung beziehungsweise Prozessüberwachung hinsichtlich des Drehwinkels des Schraubverschlusses oder hinsichtlich des am Schraubverschluss anliegenden Drehmoments. Mechanische Systeme lassen zudem nur jeweils einen durch ihre physische Ausbildung vorgegebenen, fest vorgegebenen Drehmomentverlauf zu.
Um die vorgenannten Nachteile zu adressieren, sind Vorrichtungen bekannt, welche zum Aufbringen des Aufschraub-Drehmoments auf den Schraubverschluss einen Elektromotor, beispielsweise einen Servomotor, aufweisen. Eine derartige Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren sind aus der EP 2 203 377 B1 zu entnehmen. Dadurch können mit entsprechender Ansteuerung die Drehzahl, die Drehrichtung sowie das Drehmoment verändert beziehungsweise dem jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. So kann bei einem Wechsel von der Verarbeitung von Behältern eines ersten Typs auf die Verarbeitung von Behältern eines anderen Typs ein Umbau beziehungsweise Umrüsten der Vorrichtung in Vergleich zu mechanischen Systemen reduziert sein oder gar ganz entfallen. Dies führt beispielsweise bei aseptischen Anwendungen zu kürzeren Reinigungszeiten. Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss, bevorzugt zum Verschließen eines Getränkebehälters mit einem Schraubverschluss in einer Getränkeabfüllanlage, sowie ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss, bevorzugt zum Verschließen eines Getränke be hä Iters mit einem Schraubverschluss in einer Getränkeabfüllanlage, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss, bevorzugt zum Verschließen eines Getränke be hä Iters mit einem Schraubverschluss in einer Getränkeabfüllanlage, vorgeschlagen, umfassend eine Behälterhalterung zum Halten eines zu verschließenden Behälters und eine in einer Applikationsrichtung relativ zur Behälterhalterung verschiebbare Verschließeinheit, wobei die Verschließeinheit einen Elektromotor zum Aufbringen eines Drehmoments um die Applikationsrichtung auf einen durch die Verschließeinheit aufgenommenen Schraubverschluss aufweist, und eine Steuer-ZRegelvorrichtung zum Steuern/Regeln des Elektromotors. Erfindungsgemäß ist die Steuer-ZRegelvorrichtung dazu eingerichtet, den Elektromotor derart zu steuern/regeln, dass der Schraubverschluss mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen vorgegebener Höhe beaufschlagbar ist.
Dadurch, dass die Steuer-ZRegelvorrichtung dazu eingerichtet ist, den Elektromotor derart zu steuern/regeln, dass der Schraubverschluss mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen vorgegebener Höhe beaufschlagbar ist, kann gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen ein verbessertes Verschließergebnis erreicht werden. Entsprechend dem mehrmaligen Aufbringen der Drehmomentpulse mit der vorgegebenen Höhe kann erreicht werden, dass das Schließmoment des Schraubverschlusses am Ende des Verschließzyklus besonders genau einem vorgegebenen Wert entspricht. Die Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen vorgegebener Höhe entsprechen anders ausgedrückt einem mehrmaligen Aufbringen eines Drehmomentschlags auf den Schraubverschluss. Entsprechend kann durch die Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen der Effekt einer „elektronischen Ratsche“ bereitgestellt werden. Die Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen entspricht hierbei dem mehrmaligen Nachziehen des Schraubverschlusses bis zu einem vorgegebenen Drehmoment beziehungsweise bis zu einem Drehmoment vorgegebener Höhe in Nm.
In einer alternativen Betrachtung kann diese elektronische Ratsche auch als eine Art Drehmomentschlüssel betrachtet werden.
Entsprechend kann durch die vorgeschlagene Vorrichtung die Wahrscheinlichkeit von Fehlverschließungen im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen reduziert werden, so dass der prozentuale Ausschuss an Behältern mit fehlerhaft verschlossenem Verschluss geringer ist.
Weiterhin kann mittels der vorgeschlagenen Vorrichtung erreicht werden, dass das gewünschte Aufschraubmoment für den jeweiligen Behälterverschluss unabhängig von etwaigen kurzfristig auftretenden Widerständen im Aufschraubvorgang - beispielsweise durch Verklebungen oder Unregelmäßigkeiten beziehungsweise Toleranzen der Form und Dimensionierung des Gewindes an der Behältermündung oder in dem Verschluss - erreicht wird und damit ein produktsicheres Verschließen erreicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuer-ZRegelvorrichtung dazu eingerichtet, die Beaufschlagung des Schraubverschlusses mit der Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen bei Erreichen einer vorgegebenen Bedingung eines Aufschraubvorgangs des Schraubverschlusses auf den Behälter vorzusehen, und/oder in Reaktion auf einen Abschaltbefehl zum Abschalten der Vorrichtung vorzusehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht die vorgegebene Bedingung des Aufschraubvorgangs dem Erreichen eines vorgegebenen Drehwinkels des Elektromotors und/oder des Schraubverschlusses.
Alternativ oder zusätzlich kann die vorgegebene Bedingung des Aufschraubvorgangs dem Erreichen eines vorgegebenen Enddrehmoments entsprechen, wobei bevorzugt der erste Drehmomentpuls der Mehrzahl von Drehmomentpulsen dem Erreichen des Enddrehmoments entspricht.
Vorzugsweise ist die Steuer-ZRegelvorrichtung ausgebildet, den Drehwinkel zu ermitteln, bevorzugt mittels eines Drehwinkelsensors.
Alternativ oder zusätzlich kann die Steuer-ZRegelvorrichtung dazu ausgebildet sein, den Drehmomentverlauf des Elektromotors zu ermitteln, bevorzugt basierend auf der Ermittlung eines Ist-Stromwerts des Elektromotors, wobei bevorzugt die Steuer-ZRegelvorrichtung dazu ausgebildet ist, den Elektromotor drehwinkelabhängig zu steuern/regeln.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht die vorgegebene Höhe zumindest des ersten Drehmomentpulses einem vorgegebenen Enddrehmoment eines Aufschraubvorgangs. Die weiteren Pulse können dann bei unterschiedlichen und/oder variablen und beispielsweise niedrigeren Drehmomenten aufgebracht werden.
Vorzugsweise ist die Anzahl der Drehmomentpulse einstellbar, wobei bevorzugt die Mehrzahl von Drehmomentpulsen mindestens 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Drehmomentpulsen entspricht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen eine vorgegebene Pulsdauer vorgesehen, wobei bevorzugt die Pulsdauer zwischen allen jeweils aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen gleich groß ist.
Vorzugsweise ist die Pulsdauer einstellbar, wobei die Pulsdauer bevorzugt 10 ms bis 0,1 s, besonders bevorzugt 20 ms bis 70 ms, besonders bevorzugt 40ms bis 60 ms und ganz besonders bevorzugt 50 ms beträgt.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsform ist jedem Drehmomentpuls ein Drehmomentabfall vorgegebener Höhe nachgelagert, wobei bevorzugt der Drehmomentabfall 10 % bis 40 %, besonders bevorzugt, 20 % bis 35 %, ganz besonders bevorzugt 25 % bis 30 % der vorgegebenen Höhe der Drehmomentpulse entspricht, oder der Drehmomentabfall einem kompletten Abfall auf null entspricht. Mit anderen Worten kann durch die Mehrzahl von Drehmomentpulsen und den jeweils dazwischen vorgesehenen Drehmomentabfall eine schwellende Belastung beziehungsweise eine schwellender Drehmomentverlauf bereitgestellt werden.
Alternativ kann der Drehmomentabfall größer sein als die vorgegebene Höhe der Drehmomentpulse. Mit anderen Worten folgt auf jeden Drehmomentpuls ein Lastwechsel, mithin ein Wechsel auf ein in Bezug auf das Vorzeichen der Drehmomentpulse negatives Drehmoment. Vorzugsweise ist die Höhe des negativen Drehmoments 2 % bis 10 % der vorgegebenen Höhe der Drehmomentpulse.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Steuer-ZRegelvorrichtung derart eingerichtet ist, dass zumindest die dem ersten Drehmomentpuls nachfolgenden Drehmomentpulse schlagartig aufgebracht werden und/oder die Steuer-ZRegelvorrichtung derart eingerichtet ist, dass der Verlauf des Drehmomentanstiegs zumindest bei den dem ersten Drehmomentpuls nachfolgenden Drehmomentpulsen vor einem Drehmomentpuls exponentiell oder linear oder einer anderen ansteigenden Funktion gehorchend ansteigt.
Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss, bevorzugt zum Verschließen eines Getränke be hä Iters mit einem Schraubverschluss in einer Getränkeabfüllanlage, mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der vorliegenden Beschreibung und den Figuren.
Entsprechend wird ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss, bevorzugt zum Verschließen eines Getränkebehälters mit einem Schraubverschluss in einer Getränkeabfüllanlage, vorgeschlagen, umfassend das Absenken eines Schraubverschlusses auf einen zu verschließenden Behälter in einer Applikationsrichtung, das Aufbringen eines Drehmoments um die Applikationsrichtung auf den Schraubverschluss. Erfindungsgemäß wird der Schraubverschluss mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen vorgegebener Höhe beaufschlagt.
Durch das Verfahren können die hinsichtlich der Vorrichtung beschriebenen Vorteile und Wirkungen in analoger Weise erzielt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung erfolgt die Beaufschlagung des Schraubverschlusses mit der Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen bei Erreichen einer vorgegebenen Bedingung eines Aufschraubvorgangs des Schraubverschlusses auf den Behälter, und/oder in Reaktion auf einen Abschaltbefehl.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführung entspricht die vorgegebene Bedingung des Aufschraubvorgangs dem Erreichen eines vorgegebenen Drehwinkels eines Elektromotors und/oder des Schraubverschlusses. Alternativ oder zusätzlich entspricht die vorgegebene Bedingung des Aufschraubvorgangs dem Erreichen eines vorgegebenen Enddrehmoments am Ende eines Aufschraubvorgangs des Schraubverschlusses auf den Behälter, wobei bevorzugt der erste Drehmomentpuls der Mehrzahl von Drehmomentpulsen dem Erreichen des Enddrehmoments entspricht.
Vorzugsweise wird der Drehwinkel des Schraubverschlusses oder eines des für das Aufschrauben erforderliche Drehmoment bereitstellenden Elektromotors ermittelt, bevorzugt mittels eines Drehwinkelsensors. Alternativ oder zusätzlich kann der Drehmomentverlauf des Elektromotors ermittelt werden, bevorzugt basierend auf der Ermittlung eines Ist-Stromwerts des Elektromotors, wobei bevorzugt der Elektromotor drehwinkelabhängig gesteuert/geregelt wird.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführung entspricht die vorgegebene Höhe zumindest des ersten Drehmomentpulses einem vorgegebenen Enddrehmoment eines Aufschraubvorgangs. Die weiteren Pulse können dann bei unterschiedlichen und/oder variablen und beispielsweise niedrigeren Drehmomenten aufgebracht werden.
Weiter vorteilhaft ist die Anzahl der Drehmomentpulse einstellbar, wobei bevorzugt die Mehrzahl von Drehmomentpulsen mindestens 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Drehmomentpulsen entspricht.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführung ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen eine vorgegebene Pulsdauer vorgesehen, wobei bevorzugt die Pulsdauer zwischen allen jeweils aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen gleich groß ist, wobei bevorzugt die Pulsdauer einstellbar ist, wobei die Pulsdauer bevorzugt 10 ms bis 0,1 s, besonders bevorzugt 20 ms bis 70 ms, besonders bevorzugt 40ms bis 60 ms und ganz besonders bevorzugt 50 ms beträgt.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführung ist jedem Drehmomentpuls ein Drehmomentabfall vorgegebener Höhe nachgelagert, wobei bevorzugt der Drehmomentabfall 10 % bis 40 %, besonders bevorzugt, 20 % bis 35 %, ganz besonders bevorzugt 25 % bis 30 % der vorgegebenen Höhe der Drehmomentpulse entspricht, oder der Drehmomentabfall einem kompletten Abfall auf null entspricht.
Alternativ kann der Drehmomentabfall auch größer als 100 % der vorgegebenen Höhe der Drehmomentpulse sein, so dass der Schraubverschluss wechselnd belastet wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung werden zumindest die dem ersten Drehmomentpuls nachfolgenden Drehmomentpulse schlagartig aufgebracht. Anders ausgedrückt steigt der Verlauf des Drehmomentanstiegs zumindest bei den dem ersten Drehmomentpuls nachfolgenden Drehmomentpulsen vor einem Drehmomentpuls exponentiell oder linear oder einer anderen ansteigenden Funktion gehorchend an.
Kurze Beschreibung der Figuren Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Figur 2 schematisch eine Draufsicht einer Getränkeabfüllanlage, umfassend eine Vorrichtung gemäß Figur 1 ;
Figur 3 schematisch einen Drehmomentverlauf für ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 4 schematisch einen Drehmomentverlauf für ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 5 schematisch einen Drehmomentverlauf für ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
Figur 6 schematisch einen Drehmomentverlauf für ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführunqsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
In Figur 1 ist schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zum Verschließen eines Behälters 8 mit einem Schraubverschluss 11 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Die Vorrichtung umfasst eine Behälterhalterung 3 zum Halten des zu verschließenden Behälters 8 und eine in einer Applikationsrichtung 12 relativ zur Behälterhalterung 3 verschiebbare Verschließeinheit 2, wobei die Verschließeinheit 2 einen Elektromotor 13, vorliegend in Form eines Servomotors, zum Aufbringen eines Drehmoments um die Applikationsrichtung 12 auf einen durch die Verschließeinheit 2 aufgenommenen Schraubverschluss 11 auf. Der Schraubverschluss 11 ist hierbei in einer mit dem Elektromotor 13 drehgekoppelten Verschlussaufnahme 14 der Verschließeinheit 2 aufgenommen. Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Steuer-ZRegelvorrichtung 4 zum Steuern/Regeln des Elektromotors 13, welche eingerichtet ist, den Elektromotor 13 derart zu steuern/regeln, dass der Schraubverschluss 11 mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen vorgegebener Höhe beaufschlagt wird, wie im Folgenden in Hinblick auf Figur 3 näher erläutert.
Das Applizieren des Schraubverschlusses 1 1 erfolgt durch ein Absenken der Verschließeinheit 2 auf den Behälter 8 zu, bis der Schraubverschluss 11 mit einem an der Behältermündung 9 angeordneten Gewinde 10 in Kontakt kommt. Durch die via des Elektromotors 13 auf die Verschlussaufnahme 14 eingeleitete Drehbewegung erfolgt das Aufschrauben des Schraubverschlusses 11 auf das Gewinde 10.
Wie in Hinblick auf Figur 3 näher erläutert, ist die Steuer-ZRegelvorrichtung 4 dazu eingerichtet, die Beaufschlagung des Schraubverschlusses 11 mit der Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen bei Erreichen einer vorgegebenen Bedingung eines Aufschraubvorgangs des Schraubverschlusses 11 auf den Behälter 8 vorzusehen, welcher vorliegend dem Erreichen des Enddrehmoments am Ende des eigentlichen Aufschraubvorgangs entspricht.
Alternativ kann die Beaufschlagung des Schraubverschlusses 11 mit der Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen in Reaktion auf einen Abschaltbefehl zum Abschalten der Vorrichtung 1 erfolgen.
Die Steuer-ZRegelvorrichtung 4 ist optional ausgebildet, den Drehwinkel des Elektromotors 13 und/oder des Schraubverschlusses 11 zu ermitteln, vorzugsweise mit einem hier nicht gezeigten Drehwinkelsensor. Zusätzlich kann die Steuer-ZRegelvorrichtung 4 den Drehmomentverlauf des Elektromotors 13 ermitteln, vorliegend basierend auf der Ermittlung eines Ist-Stromwerts des Elektromotors 13. Optional kann die die Steuer-ZRegelvorrichtung 4 ausgebildet sein, den Elektromotor 13 drehwinkelabhängig zu steuern/regeln.
Figur 2 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Getränkeabfüllanlage 5, welche ein Verschließerkarussell 6 in Rundläuferbauweise umfasst, an welchem eine Vielzahl von Vorrichtungen 1 gemäß Figur 1 angeordnet sind.
Das Verschließerkarussell 6 umfasst einen Verschließbereich 7, in welchem das Verschließen der Behälter 8 durch die Vorrichtungen 1 vorgesehen ist. Der Verschließbereich 7 erstreckt sich in Richtung des Tischwinkels <t> des Verschließerkarussells gesehen von einem Anfang TA des Verschließbereichs 7 bis zu einem Ende TE des Verschließbereichs 7. Aus Figur 3 ist schematisch ein Drehmomentverlauf M für ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters 8 mit einem Schraubverschluss 11 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt, wie es bei der Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 und Figur 2 Anwendung findet.
Figur 3 zeigt dabei ein Diagramm, bei welchem die Ordinate das Drehmoment M in Nm zeigt, und die Abszisse die Zeit t in Sekunden beziehungsweise gleichbedeutend den Tischwinkel <t> in Grad zeigt.
Ab dem Anfangszeitpunkt TA beginnt das Aufschrauben des Schraubverschlusses 11 auf das Gewinde 10 (siehe Figur 1). Dabei steigt das Drehmoment M ab dem Anfangszeitpunkt TA zunächst sukzessive an, bis es das für den Verschließprozess vorgesehene Enddrehmoment Mend erreicht. Das Erreichen des Endrehmoments Mend entspricht dem Ende eines herkömmlichen Aufschraubprozesses. Nun wird der Schraubverschluss 11 mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen P vorgegebener Höhe Mp beaufschlagt, wobei das Erreichen des Endrehmoments Mend den ersten Drehmomentpuls P darstellt.
Nach Erreichen des Enddrehmoments Mend beziehungsweise des ersten Drehmomentpulses P erfährt der Drehmomentverlauf M via der Steuer-Regelvorrichtung 4 eine Absenkung in Höhe eines vorgegebenen Drehmomentabfalls AM. Im Anschluss daran erfolgt eine erneute Zunahme des Drehmoments M bis zur vorgegebenen Höhe Mp, welches den nächsten Drehmomentpuls P darstellt. Vorliegend entspricht die vorgegebene Höhe Mp des Drehmoments M eines Drehmomentpulses P der Höhe des Enddrehmoments Mend.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind hier exemplarisch vier Drehmomentpulse P vorgesehen. Mithin wird der Schraubverschluss 11 am Ende des Aufschraubvorgangs viermal aufeinanderfolgend, jeweils getrennt durch die zwischenzeitliche Abnahme des Drehmoments M um den Drehmomentabfall AM, mit dem Enddrehmoment Mend beaufschlagt.
Vorzugsweise ist die Anzahl der Drehmomentpulse P via der Steuer-ZRegelvorrichtung 4 einstellbar.
Gemäß dieser optionalen Ausführungsform beträgt das Enddrehmoment Mend 1 ,3 Nm und der Drehmomentabfall AM 30 % der vorgegebenen Höhe Mp der Drehmomentpulse P, mithin 30 % des Enddrehmoments Mend.
Jeweils zwei aufeinanderfolgende Drehmomentpulse P sind um eine vorgegebene Pulsdauer Tp voneinander beabstandet, wobei die Pulsdauer Tp vorliegend zwischen allen jeweils aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen P gleich groß ist. Sie beträgt gemäß dieser Ausführungsform 50 ms.
Vorzugsweise ist die zeitliche Dauer der Pulsdauer Tp via der Steuer-ZRegelvorrichtung 4 einstellbar.
Wie aus Figur 3 zu erkennen ist, werden die dem ersten Drehmomentpuls P nachfolgenden Drehmomentpulse P quasi schlagartig aufgebracht. Mit anderen Worten ist der Verlauf des Drehmomentanstiegs bei den dem ersten Drehmomentpuls P nachfolgenden Drehmomentpulsen P vor einem Drehmomentpuls P jeweils exponentiell ausgebildet. In einer nicht gezeigten Variante kann der Verlauf auch linear ansteigend ausgebildet sein oder einer anderen ansteigenden Funktion gehorchend ausgebildet sein.
Das Aufschrauben endet am Endzeitpunkt TE.
Figur 4 zeigt schematisch einen Drehmomentverlauf M für ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters 8 mit einem Schraubverschluss 11 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das Verfahren entspricht im Wesentlichen jenem wie zu Figur 3 beschrieben, wobei hier im Unterschied zum Verfahren gemäß Figur 3 der Drehmomentabfall AM 100 % der vorgegebenen Höhe Mp beträgt. Mit anderen Worten erfolgt nach jedem Drehmomentpuls P eine im Wesentlichen komplette Entlastung des Schraubverschlusses 11 .
Alternativ kann der Drehmomentabfall AM auch größer als 100 % der vorgegebenen Höhe Mp der Drehmomentpulse P sein. Entsprechend wird dann nach jedem Drehmomentpuls P ein negatives Drehmoment auf den Schraubverschluss 11 aufgebracht, beispielsweise mit einer Höhe von -5 % der vorgegebenen Höhe Mp der Drehmomentpulse P. Mithin wird der Schraubverschluss 11 dann während des Aufbringens der Mehrzahl von Drehmomentpulsen P wechselnd belastet.
Figur 5 zeigt schematisch einen Drehmomentverlauf M für ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters 8 mit einem Schraubverschluss 11 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das Verfahren entspricht im Wesentlichen jenem aus Figur 3, wobei hier der Drehmomentverlauf M entsprechend eines Schraubverschlusses 11 mit Garantieband (nicht gezeigt) ausgebildet ist. Entsprechend weist der Drehmomentverlauf M vor Erreichen des Enddrehmoments Mend am Ende des Aufschraubens des Schraubverschlusses 11 ein lokales Maximum MG auf, welches ein Drehmoment darstellt, das bei Schieben des Garantiebandes des Schraubverschlusses 11 über einen entsprechend an der Behältermündung 9 vorgesehenen Ring (nicht gezeigt) zum Fixieren des Garantiebandes auftritt, wie weiter im Detail der EP 2 203 377 B1 zu entnehmen.
Figur 6 zeigt schematisch einen Drehmomentverlauf M für ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters 8 mit einem Schraubverschluss 11 gemäß einer weiteren Ausführungsform, welche im Wesentlichen jener wie zu Figur 5 beschrieben entspricht, wobei hier das durch das Aufschieben des Garantiebandes auftretende lokale Maximum MG größer ist als das Enddrehmoment Mend respektive die vorgegebene Höhe Mp der Drehmomentpulse P.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
1 Vorrichtung
2 Verschließeinheit
3 Behälterhalterung
4 Steuer-ZRegelvorrichtung
5 Getränkeabfüllanlage
6 Verschließerkarussell
7 Verschließbereich
8 Behälter
9 Behältermündung
10 Gewinde
11 Schraubverschluss
12 Applikationsrichtung
13 Elektromotor
14 Verschlussaufnahme
TA Anfangszeitpunkt des Verschließbereichs
TE Endzeitpunkt des Verschließbereich
<t> Tischwinkel
P Drehmomentpuls
M Drehmomentverlauf
Mp Vorgegebene Höhe
Mend Enddrehmoment
MG Lokales Maximum (Garantieband-Drehmoment)
AM Drehmomentabfall
Tp Pulsdauer

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung (1) zum Verschließen eines Behälters (8) mit einem Schraubverschluss (11), bevorzugt zum Verschließen eines Getränkebehälters mit einem Schraubverschluss (11) in einer Getränkeabfüllanlage (5), umfassend eine Behälterhalterung (3) zum Halten eines zu verschließenden Behälters (8) und eine in einer Applikationsrichtung (12) relativ zur Behälterhalterung (3) verschiebbare Verschließeinheit (2), wobei die Verschließeinheit (2) einen Elektromotor (13) zum Aufbringen eines Drehmoments (M) um die Applikationsrichtung (12) auf einen durch die Verschließeinheit (2) aufgenommenen Schraubverschluss (11) aufweist, und eine Steuer-ZRegelvorrichtung (4) zum Steuern/Regeln des Elektromotors (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-ZRegelvorrichtung (4) dazu eingerichtet ist, den Elektromotor (13) derart zu steuern/regeln, dass der Schraubverschluss (11) mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen (P) vorgegebener Höhe (Mp) beaufschlagbar ist.
2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- ZRegelvorrichtung (4) dazu eingerichtet ist, die Beaufschlagung des Schraubverschlusses (11) mit der Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen (P) bei Erreichen einer vorgegebenen Bedingung eines Aufschraubvorgangs des Schraubverschlusses (11) auf den Behälter (8) vorzusehen, und/oder in Reaktion auf einen Abschaltbefehl zum Abschalten der Vorrichtung (1) vorzusehen.
3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bedingung des Aufschraubvorgangs dem Erreichen eines vorgegebenen Drehwinkels des Elektromotors (13) und/oder des Schraubverschlusses (11) entspricht, und/oder die vorgegebene Bedingung des Aufschraubvorgangs dem Erreichen eines vorgegebenen Enddrehmoments (Mend) entspricht, wobei bevorzugt der erste Drehmomentpuls (P) der Mehrzahl von Drehmomentpulsen (P) dem Erreichen des Enddrehmoments (Mend) entspricht.
4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Höhe (Mp) zumindest des ersten Drehmomentpulses (P) einem vorgegebenen Enddrehmoment (Mend) eines Aufschraubvorgangs entspricht, und/oder dass die Anzahl der Drehmomentpulse (P) einstellbar ist, wobei bevorzugt die Mehrzahl von Drehmomentpulsen (P) mindestens 2, 3, 4,
5,
6,
7 oder 8 Drehmomentpulsen (P) entspricht. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen (P) eine vorgegebene Pulsdauer (Tp) vorgesehen ist, wobei bevorzugt die Pulsdauer (Tp) zwischen allen jeweils aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen (P) gleich groß ist, wobei bevorzugt die Pulsdauer (Tp) einstellbar ist, wobei die Pulsdauer (Tp) bevorzugt 10 ms bis 0,1 s, besonders bevorzugt 20 ms bis 70 ms, besonders bevorzugt 40ms bis 60 ms und ganz besonders bevorzugt 50 ms beträgt. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Drehmomentpuls (P) ein Drehmomentabfall (AM) vorgegebener Höhe nachgelagert ist, wobei bevorzugt der Drehmomentabfall (AM) 10 bis 40 %, besonders bevorzugt, 20 bis 35 %, ganz besonders bevorzugt 25 bis 30 % der vorgegebenen Höhe (Mp) der Drehmomentpulse (P) entspricht, oder der Drehmomentabfall (AM) einem kompletten Abfall auf null entspricht. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-ZRegelvorrichtung (4) dazu eingerichtet ist, dass zumindest die dem ersten Drehmomentpuls (P) nachfolgenden Drehmomentpulse (P) schlagartig aufgebracht werden und/oder dass der Verlauf des Drehmomentanstiegs zumindest bei den dem ersten Drehmomentpuls (P) nachfolgenden Drehmomentpulsen (P) vor einem Drehmomentpuls (P) exponentiell oder linear oder einer anderen ansteigenden Funktion gehorchend ansteigt. Verfahren zum Verschließen eines Behälters (8) mit einem Schraubverschluss (11), bevorzugt zum Verschließen eines Getränkebehälters mit einem Schraubverschluss (11) in einer Getränkeabfüllanlage (5), umfassend das Absenken eines Schraubverschlusses (11) auf einen zu verschließenden Behälter
(8) in einer Applikationsrichtung (12), und das Aufbringen eines Drehmoments (M) um die Applikationsrichtung (12) auf den Schraubverschluss (11), dadurch gekennzeichnet, dass dass der Schraubverschluss (11) mit einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen (P) vorgegebener Höhe (Mp) beaufschlagt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung des Schraubverschlusses (11) mit der Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen (P) bei Erreichen einer vorgegebenen Bedingung eines Aufschraubvorgangs des Schraubverschlusses (11) auf den Behälter (8) erfolgt, und/oder in Reaktion auf einen Abschaltbefehl erfolgt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bedingung des Aufschraubvorgangs dem Erreichen eines vorgegebenen Drehwinkels eines Elektromotors (13) und/oder des Schraubverschlusses (11) entspricht, und/oder die vorgegebene Bedingung des Aufschraubvorgangs dem Erreichen eines vorgegebenen Enddrehmoments (Mend) entspricht, wobei bevorzugt der erste Drehmomentpuls (P) der Mehrzahl von Drehmomentpulsen (P) dem Erreichen des Enddrehmoments (Mend) entspricht.
11 . Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Höhe (Mp) zumindest des ersten Drehmomentpulses (P) einem vorgegebenen Enddrehmoment (Mend) eines Aufschraubvorgangs entspricht, und/oder dass die Anzahl der Drehmomentpulse (P) einstellbar ist, wobei bevorzugt die Mehrzahl von Drehmomentpulsen (P) mindestens 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Drehmomentpulsen (P) entspricht.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen (P) eine vorgegebene Pulsdauer (Tp) vorgesehen ist, wobei bevorzugt die Pulsdauer (Tp) zwischen allen jeweils aufeinanderfolgenden Drehmomentpulsen (P) gleich groß ist, wobei bevorzugt die Pulsdauer (Tp) einstellbar ist, wobei die Pulsdauer (Tp) bevorzugt 10 ms bis 0,1 s, besonders bevorzugt 20 ms bis 70 ms, besonders bevorzugt 40 ms bis 60 ms und ganz besonders bevorzugt 50 ms beträgt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Drehmomentpuls (P) ein Drehmomentabfall (AM) vorgegebener Höhe nachgelagert ist, wobei bevorzugt der Drehmomentabfall (AM) 10 % bis 40 %, besonders bevorzugt, 20 % bis 35 %, ganz besonders bevorzugt 25 % bis 30 % der vorgegebenen Höhe (Mp) der Drehmomentpulse (P) entspricht, oder der Drehmomentabfall (AM) einem kompletten Abfall auf null entspricht.
Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dem ersten Drehmomentpuls (P) nachfolgenden Drehmomentpulse (P) schlagartig aufgebracht werden und/oder dass der Verlauf des Drehmomentanstiegs zumindest bei den dem ersten Drehmomentpuls (P) nachfolgenden Drehmomentpulsen (P) vor einem Drehmomentpuls (P) exponentiell oder linear oder einer anderen ansteigenden Funktion gehorchend ansteigt.
EP22700055.1A 2021-01-04 2022-01-04 Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines behälters mit einem schraubverschluss Pending EP4271648A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100028.9A DE102021100028A1 (de) 2021-01-04 2021-01-04 Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss
PCT/EP2022/050057 WO2022144459A1 (de) 2021-01-04 2022-01-04 Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines behälters mit einem schraubverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4271648A1 true EP4271648A1 (de) 2023-11-08

Family

ID=79288100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22700055.1A Pending EP4271648A1 (de) 2021-01-04 2022-01-04 Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines behälters mit einem schraubverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4271648A1 (de)
CN (1) CN116783138A (de)
DE (1) DE102021100028A1 (de)
WO (1) WO2022144459A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002308380A (ja) * 2001-04-13 2002-10-23 Shibuya Kogyo Co Ltd キャッピング方法とその装置
DE10245879A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Elau Elektronik Automations Ag Vorrichtung zum Anbringen von Schraubverschlüssen
DE102007047742A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen
DE102019127450A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem Schraubverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
CN116783138A (zh) 2023-09-19
DE102021100028A1 (de) 2022-07-07
WO2022144459A1 (de) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029468B1 (de) Verfahren zum bestimmen des verschliess-endmoments beim verschliessen von flaschen oder dergleichen behälter
DE4011398C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Schraubverschlüssen auf Behälter
DE602004004401T2 (de) Verschliesseinheit zum schliessen von behältern mit jeweiligen kappen
EP2338829B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Behältnissen mit Abstandsmessungen
EP0608523B1 (de) Membranventil mit Schliesshubbegrenzung
DE4243068C2 (de) Druckluftschrauber, insbesondere Puls- oder Drehschrauber
EP0103050A2 (de) Verschlusskappe, insbesondere für flaschenartige Behälter, mit einem Originalitätssicherungselement
DE102009042109A1 (de) Verschließmaschine und Verfahren zum Verschließen von Behältern
DE2629112C3 (de) Schutzmechanismus zur verhinderung der uebertragung eines unzulaessigen drehmomentes, insbesondere ventil-schutzmechanismus fuer ventile
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP0085741B1 (de) Kunststoff-Schraubkappe für Flaschen
EP1630125A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergl. Behälter
EP4271648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines behälters mit einem schraubverschluss
WO2018095767A1 (de) Verfahren zum aufschrauben eines aufsatzes auf eine wasch- oder spülmittelflasche
DE3519352A1 (de) Schraubvorrichtung mit motorgetriebenem schraubendreher
EP1529750A1 (de) Verschliessmaschine zum Verschliessen von Behältern oder dergleichen mit Schraubverschlüssen
EP0639529B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen
DE3114138A1 (de) Selbstfurchende schraube
EP1699729A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben von verschlusskappen auf gefässe
EP3812342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines behälters mit einem schraubverschluss
DE102007047742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen
DE102012005300A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Aufschrauben eines Drehverschlusses auf eine Flasche
DE4419323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlüssen auf Behälter
DE102004010124A1 (de) Schraubkopf
EP4011819B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines behälters mit einem behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)