EP4269870A2 - Flächenleuchte mit rückseitiger (sekundär-)beleuchtung - Google Patents

Flächenleuchte mit rückseitiger (sekundär-)beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP4269870A2
EP4269870A2 EP23170286.1A EP23170286A EP4269870A2 EP 4269870 A2 EP4269870 A2 EP 4269870A2 EP 23170286 A EP23170286 A EP 23170286A EP 4269870 A2 EP4269870 A2 EP 4269870A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
circuit board
led circuit
emitting element
passage openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23170286.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4269870A3 (de
Inventor
Raymond Keane
David Round
Robert Hodgson
Peter Archer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Lighting Ltd
Original Assignee
Thorn Lighting Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Lighting Ltd filed Critical Thorn Lighting Ltd
Publication of EP4269870A2 publication Critical patent/EP4269870A2/de
Publication of EP4269870A3 publication Critical patent/EP4269870A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/18Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array annular; polygonal other than square or rectangular, e.g. for spotlights or for generating an axially symmetrical light beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2109/00Light sources with light-generating elements disposed on transparent or translucent supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a surface light which, in addition to the particularly diffuse primary lighting, also offers rear (secondary) lighting (e.g. in the sense of a background lighting function).
  • Panel lights of the type mentioned at the beginning are known, in which, in addition to the forward-facing and usually diffuse primary or main light output for illumination (i.e. primary lighting), a secondary lighting function or a background lighting function is also provided.
  • primary lighting primary lighting
  • a secondary lighting function or a background lighting function is also provided.
  • light is usually thrown backwards in relation to the luminaire - for example towards a mounting surface - in the opposite direction to the main light emission direction, for example to create ambient lighting.
  • light sources are usually provided in the form of LEDs, since they are only small in size and the LED circuit boards containing them are small in thickness.
  • LEDs LED circuit boards
  • a central LED circuit board with a smaller diameter, so that light emitted via a diffuser as the front light emission surface is partly reflected backwards, then guided past the laterally outer edge of the LED circuit board and finally emitted to the outside at the rear of the lamp . Since the LED circuit board must have a small diameter in order to allow the light to be ejected from the rear to pass laterally to the rear, when the lamp is viewed from the front there is usually an outer dark ring on the light emission surface used for primary lighting.
  • the lighting appearance of the luminaire may be varied by providing different LED circuit boards, for example towards the main light emission direction.
  • the individual LED circuit boards can then be operated independently of one another in order to create different lighting situations, for example the primary lighting.
  • secondary lighting e.g. ambient lighting
  • front primary lighting
  • the present invention relates to a surface light.
  • the panel light has a flat LED circuit board with a flat front. A large number of LEDs are provided on the flat front.
  • the flat LED circuit board also has a flat back facing away from the front. The front and back are connected to each other via a circumferential front.
  • the panel light also has a front light emission element.
  • the light-emitting element has a front light-emitting surface that is spaced apart from the front. At least the front light-emitting surface and preferably the entire front light-emitting element is designed as a diffuser.
  • the front light emission surface delimits a light space in such a way that light emitted from the LEDs into the light space is at least partially directly (i.e. preferably without further deflection within the light space) to the outside via the front light emission surface - i.e. preferably as primary light for ( front) primary lighting, for example in a primary light emission direction (hereinafter also referred to as main light emission direction) - can be emitted or can be emitted or is emitted.
  • the panel light also has a rear light emission element.
  • the rear light emitting element has a rear light emitting surface.
  • the rear light-emitting surface is provided opposite the back on the side of the LED circuit board facing away from the front light-emitting element.
  • the LED circuit board has light passage openings connecting the front with the back in such a way that from the diffuser or the front light emission surface to the Light from the LEDs reflected towards the light space via the light passage openings and the rear light emission surface on the back of the panel light to the outside - i.e. preferably as secondary light for (rear) secondary lighting, for example against the main light emission direction - can be emitted or can be emitted or is emitted.
  • the light emitted directly by the LEDs via the front light emission surface is preferably emitted forward in a main light emission direction and is used for primary lighting by the surface light.
  • the light emitted on the back through the rear light emission surface serves in particular for secondary lighting (e.g. background lighting or ambient lighting) in a secondary light emission direction which is particularly preferably opposite to the main light emission direction (also called primary light emission direction).
  • secondary lighting e.g. background lighting or ambient lighting
  • a secondary light emission direction which is particularly preferably opposite to the main light emission direction (also called primary light emission direction).
  • the design according to the invention thus makes it possible to achieve both primary lighting - here in the main light emission direction of the panel light - with just a single LED circuit board, and at the same time to enable a secondary lighting function (such as ambient lighting).
  • the lamps required for this are only - preferably exclusively - provided on one side of the LED circuit board, namely the front side, which in turn enables a particularly simply designed LED circuit board.
  • the lamp can also be installed particularly easily.
  • the light passage openings provided in the LED circuit board enable the LED circuit board as a whole to be designed to have a large area as desired without impairing the functionality of the primary lighting and the secondary lighting.
  • the primary light emission to the front to be as homogeneous as possible. Since only a single LED circuit board is used, the surface light can also be made particularly compact overall and particularly low in depth. Assembly is also simplified by minimizing the number of components. In particular, a particularly high level of lighting functionality, lighting quality and lighting homogeneity can thus be achieved. These can also be designed to be highly variable, depending on your preference, by appropriately designing the LED circuit board in terms of size, shape and dimension, the type and number and configuration of LEDs as well as the type, design, positioning, dimensioning, etc. of the light passage openings.
  • the light passage openings preferably extend at least partially and more preferably essentially completely circumferentially (hence essentially closed circumferentially) with respect to the end face.
  • a rear (secondary) lighting function for example ambient lighting.
  • secondary lighting that is evenly distributed over the circumference can be achieved.
  • the light passage openings can extend at a constant distance from the end face.
  • the LED circuit board can therefore be designed easily.
  • a particularly homogeneous light emission towards the rear can be achieved, which in turn results in a lighting scenario that is as homogeneous as possible.
  • the light passage openings preferably extend at least partially around a geometric center of the LED circuit board or its front or back.
  • the LED circuit board can be manufactured in a simple manner and, regardless of the shape of the LED circuit board, a defined and preferably symmetrical light emission scenario of the light emitted from the rear can be achieved.
  • the light passage openings can preferably extend at least partially around the geometric center at a constant radial distance. In this way, regardless of the shape of the LED circuit board, the light emitted from the rear or the secondary light (e.g. ambient light) can be emitted as evenly or symmetrically as possible from the rear, which not least contributes to an aesthetically pleasing light emission from the rear
  • the light passage openings preferably extend along at least one ring or circle or along several rings or circles that preferably surround one another and are also preferably arranged concentrically. In this way, a defined and preferably aesthetically pleasing rear light emission can be achieved.
  • the ring or circles or circles preferably have their center at the geometric center of the LED circuit board or at its front or back. In this way, a symmetrical design of the lamp can be made possible, which in turn can produce a symmetrical light output, which in turn results in particularly aesthetically pleasing lighting.
  • the light passage openings are preferably located closer to the front side than to a geometric center of the LED circuit board or its front or back, preferably within a range of up to 30% or up to 25% or up to 20% of the distance from the front side towards the geometric center.
  • the light passage openings which are preferably provided near the front side, therefore ensure effective rear (secondary) lighting (for example ambient lighting). This appears, for example, specifically as a kind of shimmer around the lamp or its mounting surface.
  • the light passage openings extend essentially in the shape of a ring or circle or like a ring segment or like a segment of a circle.
  • homogeneous rear (secondary) lighting for example ambient lighting
  • the design of the light passage openings in the LED circuit board can be provided in a particularly simple manner in this way.
  • the LED circuit board preferably extends along a plane, which means that it is particularly compact in height, which in turn leads to a particularly low-profile area light.
  • the front can preferably extend in one plane.
  • the back can also extend in one plane.
  • the front and the back particularly preferably extend parallel to one another. In this way, a particularly compact design of the LED circuit board can be provided.
  • the printed circuit board sides that extend in the plane can, for example, simply be equipped with LEDs or can also be easily provided to provide other functionalities.
  • the flat back can simply serve as a contact surface for mounting the LED circuit board.
  • any components can be easily fitted on the front.
  • the LED circuit board or its end face preferably has a round, preferably a circular or oval, or an angular, preferably a square or square or rectangular outer contour.
  • the LED circuit board or its front side can have any contour. This means that the panel light can be provided with an appropriate LED circuit board in any shape and contour to maximize effectiveness. In addition, any aesthetic requirements can be easily met.
  • the LED circuit board preferably has a central flat main section and one surrounding the main section on the outside circumference (thus radially on the outside circumference). flat outer ring section.
  • the main section and the outer ring section are preferably structurally and visually distinguishable areas of the LED circuit board.
  • the main section and the outer ring section together form the front and back.
  • the main section and the outer ring section are at least partially spaced apart via the light passage openings (thus radially spaced).
  • the outer ring section defines the circumferential end face.
  • At least one intermediate ring section is preferably provided between the outer ring section and the main section. This consequently surrounds the main section on the outside circumference and is in turn surrounded by the outer ring section on the outside circumference.
  • the main section, the intermediate ring section and the outer ring section together form the front and back of the LED circuit board.
  • the intermediate ring section is preferably at least partially spaced from the outer ring section and the main section via the light passage openings (thus radially spaced). The functionality of the previously described outer ring section can thus be multiplied from the front side to the center of the LED circuit board, which further increases the overall flexibility and lighting functionality of the luminaire.
  • the main section and the outer ring section and, if present, the at least one intermediate ring section can preferably be connected to one another via connecting webs (thus preferably radial or radially extending connecting webs) of the LED circuit board.
  • the connection through connecting webs enables a minimal use of material to connect the above-described areas of the LED circuit board, so that the light output is not influenced, or only slightly influenced, for example by shadow areas. This means that a good compromise can be achieved between a defined or homogeneous light output on the one hand and a high level of stability of the LED circuit board on the other.
  • the presence of the connecting webs for example, enables the light passage openings to extend, preferably essentially completely circumferentially, with respect to the end face.
  • the main section preferably has 50-90% or 60-85% or 70-80% or 75% of the LED circuit board or its front side. This can be used, for example, to create an all-round rear lighting effect through the secondary lighting Requirements and wishes can be provided in a defined area that is preferably provided on the outside circumference.
  • the LEDs are preferably distributed over the entire front; preferably evenly distributed. In this way, it can be made possible to achieve the most homogeneous possible light emission via the diffuser or the front light emission surface, while at the same time a particularly homogeneous rear (secondary) light emission (for example for ambient light) can be generated.
  • the LEDs are preferably arranged along several surrounding and preferably concentric rings or circles. This makes it easy to equip the LED circuit boards with LEDs.
  • the light distribution can be as homogeneous as possible. If present, at least one of these rings or circles preferably runs along the previously described outer ring section and/or along the at least one intermediate ring section. In this way, the sections of the LED circuit board that are (partially) separated to provide the light passage openings can also be used effectively for the light emission, which overall leads to a particularly homogeneous light emission.
  • Adjacent rings or circles can preferably have a defined radial pitch - therefore a radial distance - which is preferably identical between all adjacent rings or circles.
  • the light output can thus be provided in a defined manner and, particularly preferably, can be generated to the highest degree homogeneously.
  • the light passage openings are preferably provided at least between the two radially outermost rings or circles or preferably at least extend between them. In this way, on the one hand, a particularly homogeneous light output can be achieved, while on the other hand, the rear (secondary) lighting (for example ambient light) can be achieved equally homogeneously.
  • the LEDs can preferably be provided in at least two groups that can be controlled independently of one another. In this way, different lighting situations can be created with the panel light.
  • the groups are preferably arranged surrounding each other and more preferably concentrically surrounding each other on the front. In this way, for example, different lighting situations can be targeted inside and outside or from inside to outside are generated, such as a halo effect and the like. This increases the overall lighting flexibility of the panel light.
  • a first of the groups can preferably be arranged on the main section and a second of the groups on the outer ring section and, if present, further on the at least one intermediate ring section.
  • a ring-like lighting situation can be created on the outside of the surface light, which also serves to provide homogeneous rear illumination.
  • the primary light emission in particular can be operated with high intensity. By operating both or all groups together, effective homogeneity of the luminaire can be achieved. Overall, the flexibility of the panel light can be further increased.
  • the front light-emitting element or the front light-emitting surface can have essentially the same contour as the LED circuit board defined by its end face. This results in an overall uniform luminaire appearance from both an aesthetic and lighting perspective. These contours can particularly preferably be essentially aligned with one another in plan view, so that a high level of effectiveness of the lamp can be achieved through full utilization of the lighting area and a particularly homogeneous appearance.
  • the rear light emission surface can be provided opposite the rear at least in the area of the light passage openings, so that the rear lighting can be achieved as effectively as possible.
  • the rear light emission surface can preferably be provided opposite a circumferential area of the back near the end face.
  • the circumferential area close to the end face is preferably understood to be an area which preferably comprises up to 30% or up to 25% or up to 20% of the distance from the end face, for example to a geometric center of the LED circuit board.
  • the rear light emission surface can preferably be annular or circular. In a particularly preferred embodiment, the rear light emission surface thus follows the arrangement of the light passage openings. In any case, a defined, preferably circumferential and particularly preferably particularly homogeneous rear light emission can be achieved.
  • the rear light-emitting element or at least the rear light-emitting surface are preferably also designed as a diffuser.
  • the light used for rear (secondary) lighting e.g. ambient lighting
  • the light used for rear (secondary) lighting is scattered diffusely, so that an appearance that is as homogeneous as possible can be achieved, in particular for this secondary or background lighting function.
  • the rear light-emitting element preferably has first fastening structures which cooperate with corresponding second fastening structures of the LED circuit board in order to support the LED circuit board on the rear light-emitting element and preferably further position it in a defined aligned manner.
  • the rear light emission element which is preferably intended to provide light emission only in a defined - for example radially outer - area, can fulfill additional functions, so that the overall number of parts can be reduced. This in turn leads to the lowest possible manufacturing and assembly costs.
  • the surface light can preferably also have a lamp housing frame, which further preferably surrounds the light space on the outside circumference - i.e. radially on the outside circumference; further preferably closed on the circumference.
  • a lamp housing frame which further preferably surrounds the light space on the outside circumference - i.e. radially on the outside circumference; further preferably closed on the circumference.
  • the rear light-emitting element and/or the front light-emitting element preferably have first support structures on the outside circumference - i.e. radially on the outside circumference - which cooperate with corresponding second support structures of the lamp housing frame in order to support the lamp housing frame.
  • first support structures on the outside circumference - i.e. radially on the outside circumference - which cooperate with corresponding second support structures of the lamp housing frame in order to support the lamp housing frame.
  • the front light-emitting element can preferably have a circumferential wall extending from the front light-emitting surface, preferably from a circumferential outer edge of the front light-emitting surface, to the back of the LED circuit board or to the rear light-emitting element, which delimits the light space on the outside circumference - i.e. radially on the outside circumference.
  • the front light emission element can, on the one hand, be designed to be dimensionally stable.
  • the light space can be safely closed in this way, which is advantageous on the one hand for preventing the ingress of unwanted elements or particles, and on the other hand can be used to protect the components, such as the LEDs, from mechanical influences.
  • the peripheral wall can also be used for optical purposes, for example, by being designed to be reflective towards the light space, so that the efficiency of the surface light can be further increased.
  • the front light emission element preferably its peripheral wall if present, can preferably have first coupling structures.
  • the rear light emission element preferably its first support structure if present, can have second coupling structures.
  • the coupling structures can then work together accordingly to connect the light-emitting elements in order to securely connect them.
  • a circumferential seal can be provided between the coupling structures to seal the light space, so that the surface light or the light space can be designed according to a defined IP protection class (e.g. IP64); for example as a damp-proof lamp and/or protected against splash water.
  • IP64 IP protection class
  • the panel light can further preferably have a mounting element with first connecting structures, which cooperates with second connecting structures of the rear light emitting element or, if present, of the lamp housing frame in order to attach and support the panel light to a mounting surface.
  • the mounting element can be formed integrally with the rear light emitting element. In this way, the panel light can be mounted easily.
  • a circumferential seal for sealing the surface light from the outside can also be provided between the mounting element or its first connecting structures on the one hand and the second connecting structure or the rear light emission element or the lamp housing frame on the other hand.
  • the mounting element can preferably be designed such that when the surface light is mounted on a mounting surface extending in a plane, the rear light emission surface is positioned at a distance from this plane.
  • secondary lighting e.g. ambient lighting
  • the present invention further relates to a surface light.
  • the panel light has a flat LED circuit board with a flat front. A large number of LEDs are provided on the flat front.
  • the flat LED circuit board also has a flat back facing away from the front. The front and back are connected to each other via a circumferential front.
  • the surface light further has a front light-emitting element, which has a front light-emitting surface provided at a distance from the front. At least the front light-emitting surface and preferably the entire front light-emitting element is designed as a diffuser.
  • the front light emission surface delimits a light space with the LED circuit board in such a way that light emitted by the LEDs into the light space is or can be emitted at least partially directly (i.e. preferably without further deflection within the light space) to the outside via the front light emission surface.
  • the LEDs are provided in at least two groups that can be controlled independently of one another, the groups being arranged on the front side surrounding one another or concentrically surrounding one another.
  • the independent control of the groups is such that at least one, several or all of the following states of the LEDs per group can be changed selectively and arbitrarily. can be changed, namely on the one hand the operating state (ON/OFF), the light color, the light intensity, and the like. Light color or light intensity can be changed smoothly or gradually. In this way, a wide variety of lighting situations can be provided as required, which further increases the flexibility of the luminaire.
  • a surface light 1 in the context of the present invention is understood to be a light which has a width that is many times larger (i.e., for example in the direction of extension of the light-emitting surface or orthogonal to the main light-emitting direction of the lamp) to the depth or height (i.e., for example perpendicular to the direction of extension the light emission surface or parallel to the main light emission direction of the lamp).
  • the multiple is not just a multiple of whole numbers, but any multiple. In particular, this is, for example, a ratio of width to height of, for example, greater than 2/1 or greater than 3/1 or greater than 4/1 or greater than 5/1 or greater than 6/1 or greater than 8/1 or greater than 10/1.
  • the panel light 1 has a flat LED circuit board 2.
  • the LED circuit board 2 preferably extends along a plane, such as Figures 1 and 4 can be seen.
  • the flat LED circuit board 2 has a flat front side 20, as shown in FIG Figures 1-4 can be recognized.
  • the front 20 preferably extends in a plane, such as in particular Figures 1 and 2 as well as that Figure 4 can be seen.
  • the flat LED circuit board 2 further has a flat back 21 facing away from the front 20.
  • the back 21 can preferably also extend in one plane, as in particular in FIG Figures 1 and 2 is shown and also the Figure 5 can be removed.
  • the front 20 and the back 21 extend parallel to one another, as for example Figures 1 and 2 and also that Figures 4 and 5 can be seen.
  • the front 20 and the back 21 are connected to one another via a circumferential end face 22, as shown in FIG Figures 2 to 5 is shown.
  • the LED circuit board 2 or its end face 22 preferably has a round shape and here, as in Figure 3 shown, more preferably a circular outer contour.
  • this outer contour can also have any other shape, such as an oval or a square, preferably a quadrangular or square or rectangular or other polygonal shape or outer contour.
  • LEDs 23 are provided on the front 20 of the LED circuit board 2.
  • the LEDs 23 can preferably be distributed over the entire front 20 and preferably evenly distributed, as in particular Figure 3 but also that Figure 4 can be seen.
  • the LEDs 23 can be arranged, for example, along several mutually surrounding or concentric rings or here circles C, of which in Figure 3 for example six and in Figure 4 four are designated as an example.
  • the surface light 1 further has a front light emission element 3.
  • the front light-emitting element 3 in turn has a front light-emitting surface 30 provided at a distance from the front 20.
  • the front light-emitting surface 30 or preferably the entire front light-emitting element 3 is designed as a diffuser.
  • the front light emission surface 30 delimits a light space 4 with the LED circuit board 2 in such a way that the light emitted by the LEDs 23 into the light space 4 is at least partially emitted directly to the outside via the front light emission surface 30; this preferably in a main light emission direction H.
  • the front light-emitting element 3 or its front light-emitting surface 30 has essentially the same contour as the LED circuit board 2 defined by its end face 22. Like, for example, this one Figure 1 As can be seen, these contours can preferably be essentially aligned with one another in plan view, so that maximum utilization of the light output and thus preferably the most homogeneous possible light output is achieved.
  • the surface light 1 further has a rear light emission element 5.
  • the rear light-emitting element 5 in turn has a rear light-emitting surface 50.
  • the rear light-emitting surface 50 is provided opposite the back 21 on the side of the LED circuit board 2 facing away from the front light-emitting element 3. Therefore, the front light-emitting element 3 or its front light-emitting surface 30 is provided on a front side of the LED circuit board 2 and thus on a front side of the surface light 1.
  • the rear light emission element 5 or its rear Light emission surface 50 is then in turn provided on a back 21 of the LED circuit board 2 or on a back of the panel light 1, as is the case in particular Figures 1, 2 , 4 and 5 can be seen.
  • the rear light-emitting element 30 or at least the rear light-emitting surface 50 can also be designed as a diffuser.
  • the rear light-emitting element 5 can have first fastening structures 54, which cooperate with corresponding second fastening structures 24 of the LED circuit board 2 in order to carry the LED circuit board 2 on the rear light-emitting element 5 and preferably also position it in a defined aligned manner.
  • carrying is preferably achieved in that the first fastening structure 54 is designed as a locking lug, which engages in a corresponding locking receptacle as a second fastening structure 24.
  • the rear light emitting element 5 can also have a first contact surface 55, which in the attached state of the LED circuit board 2 is in flat contact with a corresponding second contact surface 25 of the LED circuit board 2, in order to thus secure the LED circuit board 2 to keep in the supporting connection.
  • the defined alignment or positioning can be achieved in that, for example, as shown here, the respective fastening structures 24, 54 are provided at defined positions here, for example with respect to a circumference of the corresponding components, so that only a defined alignment and positioning of the elements is possible.
  • the fastening structures 24, 54 can be designed, for example, in the form of a unique coding, so that only unique positioning is possible.
  • second fastening structure 24 shown below is designed to be wider than the other three second fastening structures 24.
  • the corresponding corresponding first fastening structures 54 of the rear light emitting element 5 are then designed to correspond to the recesses 24 with a comparable width, so that only a single unique alignment of the two components relative to one another results in an assembly enabled.
  • the surface lamp 1 can preferably also have a lamp housing frame 6, which surrounds the light space 4 (radially) on the outside circumference and preferably surrounds it in a closed manner on the circumference.
  • the rear light emission element 5 like in particular Figures 1, 2 , 4 and 5 can be seen - and/or the front light emitting element 3 (not shown here) can (radially) have first support structures 56 on the outside circumference, which cooperate with corresponding second support structures 66 of the lamp housing frame 6 in order to support the lamp housing frame 6.
  • the LED circuit board 2 has light passage openings 7 connecting the front 20 to the back 21 in such a way that light from the LEDs 23 is reflected from the front light emission surface 30 towards the light space 4 via the light passage openings 7 and the rear light emission surface 50 is emitted to the outside at the back of the panel light; this is preferably in a light emission direction L on the back, as exemplified in the Figures 2 , 4 and 5 is shown.
  • the light passage openings 7 can be designed in any way, as shown below in particular with regard to Figures 3 and 4 is described.
  • the light passage openings 7 preferably extend at least partially and essentially completely circumferentially with respect to the end face 22.
  • “essentially completely circumferential” is understood to mean that the respective light passage openings 7, if necessary, through slightly separating areas of the LED circuit board 2 - here
  • connecting webs 8 described below - can be interrupted.
  • At least some or all of the light passage openings 7 extend at a constant distance D1, D2 to the end face 22.
  • the light passage openings 7 preferably extend at least partially around a geometric center X of the LED circuit board 2 or its front side 20 or back side 21.
  • the light passage openings 7 preferably extend at least partially around the geometric center X at a constant radial distance R1, R2.
  • the light passage openings 7 extend along at least one ring or circle or along several preferably mutually surrounding or concentrically arranged rings or circles K1, K2; in the present exemplary embodiment Figure 3 there are two concentrically arranged circles K1, K2, while in the present exemplary embodiment there are Figure 4 is a circle K1.
  • the one or more rings or circles K2, K2 preferably have their center at the geometric center X of the LED circuit board 2 or its front side 20 or back side 21, as in particular Figure 3 can be seen.
  • the light passage openings 7 are, as in Figure 3 shown and also the Figure 4 can be removed, closer to the end face 22 than to the geometric center X of the LED circuit board 2 or its front 20 or back 21.
  • the light passage openings 7 are preferably provided within a range of up to 30% or up to 25% or up to 20% of the distance from the end face 22 to the geometric center X; therefore in an area near the front.
  • the light passage openings 7 extend essentially in an annular or circular shape or in a ring segment-like or circular segment-like manner.
  • the LED circuit board 2 can have a central flat main section 27 and a flat outer ring section 28 surrounding the main section 27 (radially) on the outside. These together form the front 20 and the back 21; therefore each have a part of the front 20 and the back 21 of the LED circuit board 2.
  • the main section 27 and the outer ring section 28 are at least partially spaced apart (radially) from one another via the light passage openings 7.
  • the outer ring section 28 defines the circumferential end face 22 of the LED circuit board 2.
  • At least one intermediate ring section 29 is preferably provided, all of which together form the front 20 and the back 21 of the LED circuit board 2; Therefore, each of the sections mentioned has a corresponding part of the front 20 or back 21.
  • the intermediate ring section 29 is, as in particular Figure 3 can be seen, each at least partially spaced (radially) from the outer ring section 28 and the main section 27 via the light passage openings 7.
  • the main section 27 and the outer ring section 28 and, if present, also the at least one intermediate ring section 29 can, like that Figures 3 to 5 can be seen, be connected to one another via the previously described connecting webs 8 of the LED circuit board 2.
  • twelve connecting webs 8 are provided evenly distributed over the circumference, with electrical conductor tracks being able to run over at least one of the connecting webs 8.
  • the main section 27 preferably has 50-90% or 60-85% or 70-80% or 75% of the LED circuit board 2 or of its front 20 or its back 21.
  • the LEDs 23 arranged here along several mutually surrounding or concentric rings or circles C preferably run like this Figures 3 and 4 can be seen, at least one of these rings or circles C along the outer ring section 28 and one of these rings or circles C along the at least one intermediate ring section 29 (cf. Figure 3 ), whereby only the outer ring section 28 or the intermediate ring section 29 can be provided with LEDs 23 accordingly.
  • Adjacent rings or circles C preferably have a defined radial pitch P, as shown in FIGS Figures 3 and 4 can be seen, so that a defined arrangement of the LEDs 23 and thus any desired light emission pattern can be achieved.
  • the radial pitch P between all adjacent rings or circles C can be identical, as in the exemplary embodiments Figures 3 and 4 is shown, which leads to an overall uniform distribution of the LEDs 23 and thus homogeneous light output.
  • the light passage openings 7 can be provided at least between the two radially outermost rings or circles C or at least extend between them.
  • the LEDs 23 can be provided in at least two groups that can be controlled independently of one another. These groups can preferably be arranged surrounding each other and preferably concentrically surrounding each other on the front side 20. It is particularly preferably conceivable that a first of the groups is arranged on the main section 27 and a second of the groups on the outer ring section 28 and, if present, alternatively or further on the at least one intermediate ring section 29. Thus, for example, the main section 27 on the one hand and the outer ring section 28 or the intermediate ring section 29 on the other hand can be selectively and independently controlled by lighting technology.
  • the independent control of the respective groups is preferably such that at least one, several or all of the following states of the LEDs 23 per group can be changed: the operating state (ON/OFF), the light color, the light intensity, etc. light color or color temperature or light intensity can preferably be fluid or gradually changeable or controllable; e.g. dimmable.
  • the rear light emission surface 50 is preferably provided opposite the back 21 at least in the area of the light passage openings 7, as is the case in particular Figures 1, 2 , 4 and 5 can be seen.
  • the rear light emission surface 50 can particularly preferably be provided opposite a circumferential area of the rear side 21 near the end face. This area near the front is an example to be understood as a range of up to 30% or up to 25% or up to 20% of the distance from the end face 22 to the geometric center X of the LED circuit board 2.
  • the rear light emission surface 50 can be annular or circular, as shown in FIGS Figures 1 and 5 can be derived.
  • a preferably closed circumferential light emission area can thus be provided for generating the rear secondary lighting or ambient lighting for an overall homogeneous secondary lighting.
  • the front light-emitting element 3 can have a peripheral wall 32 which extends from the front light-emitting surface 30, preferably from a circumferential outer edge 31 of the front light-emitting surface 30, to the back of the LED circuit board 2 or to the rear light-emitting element 5, which covers the light space 4 (radially). limited on the outside circumference, like this for example Figures 1, 2 , 4 and 5 can be seen.
  • a circumferential seal 9 can preferably be provided between or in the area of the coupling structures 37, 57 to seal the clearance 4.
  • the seal 9 can also be provided between a circumferential support structure 39 of the front light emitting element 3 and a circumferential seal receiving structure 59 of the rear light emitting element 5.
  • the circumferential support structure 39 preferably extends laterally outside the peripheral wall 32; here preferably directed towards the lamp housing frame 6.
  • the circumferential support structure is assigned to the rear light-emitting element 5 and the circumferential seal-receiving structure is assigned to the front light-emitting element 3.
  • the surface light 1 can have a mounting element 10.
  • a mounting element 10 This can be the case, for example in the Figures 1, 2 , 4 and 5 shown, provided as a separate element or formed integrally with the rear light emitting element 5.
  • the mounting element 10 can have first connection structures 18, which are connected to second connection structures 58 of the rear light emitting element 5 or If present, the lamp housing frame 6 cooperate to attach and support the panel lamp 1 to a mounting surface (not shown).
  • the mounting element 10 can preferably be designed in such a way that when the panel light 1 is mounted on a mounting surface extending in a plane, the rear light emission surface 50 is positioned away from this plane.
  • a seal 90 for sealing the surface light 1 from the outside can also be provided between the mounting element 10 and the rear light emission element 5.
  • an overall closed luminaire interior I can be provided, which, depending on the design of the coupling structures 37, 57, connecting structures 18, 58 and seals 9, 90, has any defined IP protection class (e.g . IP 64).
  • the mounting element 10 can have a defined distance from the LED circuit board 2 or its back 21 or alternatively also from the rear light emitting element 5 in order to form a receiving space A between them.
  • This can, as exemplified in the Figure 1 shown, for example, to accommodate electrical or electronic components 100, such as here, for example, a driver for the LED circuit board 2.
  • At least such a surface light 1 has the flat LED circuit board 2 with a flat front side 20, on which the plurality of LEDs 23 is provided, and the flat back side 21 facing away from the front side 20, which are connected to one another via the circumferential end face 22.
  • This surface light 1 also has the front light-emitting element 3, which has the front light-emitting surface 30 provided at a distance from the front 20.
  • the front light-emitting element 3 or its front light-emitting surface 30 are designed as a diffuser.
  • the front light emission surface 30 delimits the light space 4 with the LED circuit board 2 in such a way that light emitted by the LEDs 23 into the light space 4 is at least partially emitted to the outside directly via the front light emission surface 30.
  • the LEDs 23 are then provided in the at least two groups that can be controlled independently of one another, the groups being arranged on the front side 20 surrounding one another or concentrically surrounding one another.
  • the surface light 1 designed in this way can optionally be equipped with the be designed with other previously described features, as in the Figures 1-5 are shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flächenleuchte (1) aufweisend eine flächige LED-Leiterplatte (2) mit einer flächigen Vorderseite (20), auf der eine Vielzahl von LEDs (23) vorgesehen ist, und einer von der Vorderseite (20) abgewandten flächigen Rückseite (21), wobei die Vorderseite (20) und die Rückseite (21) über eine umlaufende Stirnseite (22) miteinander verbunden sind, ein vorderes Lichtabgabeelement (3), welches eine zu der Vorderseite (20) beabstandet vorgesehene vordere Lichtabgabefläche (30) aufweist, die als Diffusor ausgebildet ist und die mit der LED-Leiterplatte (2) einen Lichtraum (4) derart begrenzt, so dass von den LEDs (23) in den Lichtraum (4) abgegebenes Licht wenigstens teilweise direkt über die vordere Lichtabgabefläche (30) nach außen abgegeben wird, und ein hinteres Lichtabgabeelement (5), welches eine hintere Lichtabgabefläche (50) aufweist, die der Rückseite (21) gegenüberliegend auf der dem vorderen Lichtabgabeelement (3) abgewandten Seite der LED-Leiterplatte (2) vorgesehen ist, wobei die LED-Leiterplatte (2) die Vorderseite (20) mit der Rückseite (21) verbindende Lichtdurchtrittsöffnungen (7) derart aufweist, so dass von der vorderen Lichtabgabefläche (30) zum Lichtraum (4) hin reflektiertes Licht der LEDs (23) über die Lichtdurchtrittsöffnungen (7) und die hintere Lichtabgabefläche (50) rückseits der Flächenleuchte (1) nach außen abgegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flächenleuchte, welche neben der insbesondere diffusen Primärbeleuchtung ferner eine rückseitige (Sekundär-)Beleuchtung (bspw. im Sinne einer Hintergrundbeleuchtungsfunktion) bietet.
  • Flächenleuchten der eingangs genannten Art sind bekannt, bei denen neben der nach vorne gerichteten und meist diffusen Primär- bzw. Hauptlichtabgabe zur Beleuchtung (d.h. Primärbeleuchtung) zusätzlich eine Sekundärbeleuchtungsfunktion bzw. eine Hintergrundbeleuchtungsfunktion bereitgestellt wird. Für diese Funktion wird Licht in der Regel entgegen der Hauptlichtabgaberichtung bezüglich der Leuchte nach hinten - beispielsweise zu einer Montagefläche hin - geworfen, um z.B. eine Ambiente-Beleuchtung zu erzeugen.
  • Um Flächenleuchten bereitzustellen, werden in der Regel Leuchtmittel in Form von LEDs bereitgestellt, da diese nur eine geringe Baugröße haben und die diese aufweisenden LED-Leiterplatten eine geringe Dicke aufweisen. So ist es beispielsweise bekannt, für die Primärbeleuchtung nach vorne eine erste und beispielsweise großflächige Leiterplatte, und für die Sekundärbeleuchtung eine kleinere, dann nach hinten gerichtete, zweite Leiterplatte bereitzustellen. Dies erfordert einen erhöhten Platzbedarf und das Vorsehen mehrerer separater Bauteile.
  • Alternativ ist es bekannt, eine im Durchmesser kleinere zentrale LED-Leiterplatte zu verwenden, sodass über einen Diffusor als vordere Lichtabgabefläche abgegebenes Licht teils nach hinten reflektiert, dann an dem seitlich äußeren Rand der LED-Leiterplatte vorbeigeführt und schließlich rückseits der Leuchte nach außen abgegeben wird. Da die LED-Leiterplatte einen geringen Durchmesser aufweisen muss, um das rückseitig auszuwerfende Licht seitlich an dieser nach hinten vorbeizulassen, ergibt sich bei Ansicht der Leuchte von vorne meist ein äußerer dunkler Ring an der der Primärbeleuchtung dienenden Lichtabgabefläche.
  • Alternativ ist es bekannt, einen zwischen LED-Leiterplatte und vorderer Lichtabgabefläche vorgesehenen Lichtraum tiefer auszubilden, um die Lichtführung so - bspw. auch unterstützt durch weitere Reflektoren - zu optimieren, was wiederum einen erhöhten Platzbedarf erfordert und einer möglichst kompakten Bauweise einer Flächenleuchte entgegenwirkt.
  • Der Einsatz einer noch matteren Lichtabgabefläche für das Primärlicht, um die Reflektivität nach hinten zu erhöhen, führt andererseits zu einer Reduzierung der Effizienz der Leuchte insbesondere der Primärbeleuchtung in Hauptlichtabgaberichtung der Leuchte.
  • Darüber hinaus kann es wünschenswert sein, die Beleuchtungserscheinung der Leuchte durch Bereitstellen unterschiedlicher LED-Leiterplatten beispielsweise zur Hauptlichtabgaberichtung hin zu variieren. Die einzelnen LED-Leiterplatten können dann wahlweise unabhängig voneinander betrieben werden, um so unterschiedliche Lichtsituationen bspw. der Primärbeleuchtung zu erzeugen.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flächenleuchte bereitzustellen, welche bei möglichst kompakter Bauweise eine hohe Beleuchtungsfunktionalität, Beleuchtungsflexibilität und Beleuchtungshomogenität aufweist. Beispielsweise sollen diese Funktionen zur Erzeugung einer (rückseitigen) Sekundärbeleuchtung (bspw. Ambiente-Beleuchtung) und/oder einer (vorderseitigen) Primärbeleuchtung insbesondere in der Primär- bzw. Hauptlichtabgaberichtung erzielt werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Flächenleuchte. Die Flächenleuchte weist eine flächige LED-Leiterplatte mit einer flächigen Vorderseite auf. Auf der flächigen Vorderseite ist eine Vielzahl von LEDs vorgesehen. Die flächige LED-Leiterplatte weist des Weiteren eine von der Vorderseite abgewandte flächige Rückseite auf. Die Vorderseite und die Rückseite sind über eine umlaufende Stirnseite miteinander verbunden. Die Flächenleuchte weist des Weiteren ein vorderes Lichtabgabeelement auf. Das Lichtabgabeelement weist eine zu der Vorderseite hin beabstandet vorgesehene vordere Lichtabgabefläche auf. Wenigstens die vordere Lichtabgabefläche und bevorzugt das gesamte vordere Lichtabgabeelement ist als Diffusor ausgebildet. Die vordere Lichtabgabefläche begrenzt zusammen mit der LED-Leiterplatte dazwischen einen Lichtraum derart, sodass von den LEDs in den Lichtraum abgegebenes Licht wenigstens teilweise direkt (also bevorzugt ohne weitere Umlenkung innerhalb des Lichtraumes) über die vordere Lichtabgabefläche nach außen - also bevorzugt als Primärlicht zur (vorderseitigen) Primärbeleuchtung bspw. in einer Primärlichtabgaberichtung (im Folgenden auch als Hauptlichtabgaberichtung bezeichnet) - abgebbar ist bzw. abgegeben werden kann bzw. abgegeben wird. Die Flächenleuchte weist des Weiteren ein hinteres Lichtabgabeelement auf. Das hintere Lichtabgabeelement weist eine hintere Lichtabgabefläche auf. Die hintere Lichtabgabefläche ist der Rückseite gegenüberliegend auf der dem vorderen Lichtabgabeelement abgewandten Seite der LED-Leiterplatte vorgesehen. Die LED-Leiterplatte weist die Vorderseite mit der Rückseite verbindende Lichtdurchtrittsöffnungen derart auf, sodass von dem Diffusor beziehungsweise der vorderen Lichtabgabefläche zum Lichtraum hin reflektiertes Licht der LEDs über die Lichtdurchtrittsöffnungen und die hintere Lichtabgabefläche rückseits der Flächenleuchte nach außen - also bevorzugt als Sekundärlicht zur (rückseitigen) Sekundärbeleuchtung bspw. entgegen der Hauptlichtabgaberichtung - abgebbar ist bzw. abgegeben werden kann bzw. abgegeben wird.
  • Das über die vordere Lichtabgabefläche von den LEDs direkt abgegebene Licht wird bevorzugt in einer Hauptlichtabgaberichtung nach vorne abgegeben und dient der Primärbeleuchtung durch die Flächenleuchte. Das rückseitig durch die hintere Lichtabgabefläche abgegebene Licht dient insbesondere der Sekundärbeleuchtung (bspw. eine Hintergrundbeleuchtung bzw. Ambiente-Beleuchtung) in einer besonders bevorzugt der Hauptlichtabgaberichtung (auch Primär-Lichtabgaberichtung genannt) entgegengesetzten Sekundär-Lichtabgaberichtung. Durch die Ausbildung der vorderen Lichtabgabefläche als Diffusor ergibt es sich, dass ein Teil des Lichtes - vorzugsweise zum Lichtraum zurück - reflektiert wird, welches dann genutzt werden kann, um durch die Lichtdurchtrittsöffnungen hindurchtretend einer Sekundärbeleuchtungs- bzw. Hintergrundbeleuchtungsfunktion (wie einer Ambiente-Beleuchtung) zu dienen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird es somit ermöglicht, mit nur einer einzigen LED-Leiterplatte sowohl eine Primärbeleuchtung - hier in Hauptlichtabgaberichtung der Flächenleuchte - zu erzielen, als gleichzeitig auch eine Sekundärbeleuchtungsfunktion (wie eine Ambiente-Beleuchtung) zu ermöglichen. Zudem sind die dafür notwendigen Leuchtmittel nur - bevorzugt ausschließlich - auf einer Seite der LED-Leiterplatte, nämlich hier der Vorderseite, vorgesehen, was wiederum eine besonders einfach ausgebildete LED-Leiterplatte ermöglicht. Durch die Verwendung einer einzigen und vergleichsweise einfachen LED-Leiterplatte ist zudem die Montage der Leuchte besonders einfach möglich. Des Weiteren ermöglichen die in der LED-Leiterplatte vorgesehenen Lichtdurchtrittsöffnungen, dass die LED-Leiterplatte insgesamt nach Belieben großflächig ausgebildet werden kann, ohne die Funktionalität der Primärbeleuchtung und der Sekundärbeleuchtung zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht wiederum bevorzugt eine möglichst homogene Primär-Lichtabgabe nach vorne. Da nur eine einzige LED-Leiterplatte verwendet wird, kann die Flächenleuchte auch insgesamt besonders kompakt und insbesondere in der Tiefe besonders niedrig ausgebildet werden. Auch die Montage wird durch Minimierung der Bauteile vereinfacht. Somit kann insbesondere eine besonders hohe Beleuchtungsfunktionalität, Beleuchtungsqualität und Beleuchtungshomogenität erreicht werden. Diese können zudem, je nach Belieben, durch entsprechende Ausgestaltung der LED-Leiterplatte in Größe, Form und Dimension, nach Art und Anzahl und Bestückung mit LEDs sowie nach Art, Ausgestaltung, Positionierung, Dimensionierung etc. der Lichtdurchtrittsöffnungen in höchstem Maße variabel ausgebildet werden.
  • Die Lichtdurchtrittsöffnungen erstrecken sich bevorzugt wenigstens teilweise und weiter bevorzugt im Wesentlichen vollständig umlaufend (mithin also im Wesentlichen umlaufend geschlossen) bezüglich der Stirnseite. Auf diese Weise können definierte Bereiche bezüglich des Umfangs der Leuchte definiert mit einer rückseitigen (Sekundär-)Beleuchtungsfunktion (beispielsweise Ambiente-Beleuchtung) ausgestattet werden. Bei der im Wesentlichen vollständig umlaufenden Ausgestaltung kann beispielsweise eine gleichmäßig über den Umfang verteilte Sekundärbeleuchtung erzielt werden.
  • Vorzugsweise können sich wenigstens einige oder alle der Lichtdurchtrittsöffnungen mit konstantem Abstand zur Stirnseite erstrecken. Somit kann zum einen die LED-Leiterplatte einfach ausgebildet werden. Zum anderen kann so eine besonders homogene Lichtabgabe nach hinten erzielt werden, welches wiederum in einem möglichst homogenen Beleuchtungsszenario resultiert.
  • Die Lichtdurchtrittsöffnungen erstrecken sich bevorzugt wenigstens teilweise um einen geometrischen Mittelpunkt der LED-Leiterplatte oder dessen Vorderseite beziehungsweise Rückseite herum. Auf diese Weise kann die LED-Leiterplatte in einfacher Weise hergestellt und, unabhängig von der Form der LED-Leiterplatte, ein definiertes und bevorzugt symmetrisches Lichtabgabeszenario des rückseits abgegebenen Lichts erzielt werden.
  • Die Lichtdurchtrittsöffnungen können sich bevorzugt wenigstens teilweise mit konstantem radialen Abstand um den geometrischen Mittelpunkt herum erstrecken. Auf diese Weise kann, unabhängig von der Form der LED-Leiterplatte, das rückseitig abgegebene Licht beziehungsweise das Sekundärlicht (bspw. Ambiente-Licht) möglichst gleichmäßig beziehungsweise symmetrisch rückseitig abgegeben werden, was nicht zuletzt zu einer ästhetisch ansprechenden rückseitigen Lichtabgabe beiträgt
  • Die Lichtdurchtrittsöffnungen erstrecken sich bevorzugt entlang wenigstens eines Ringes oder Kreises oder entlang mehrerer bevorzugt einander umgebender und ferner bevorzugt konzentrisch angeordneter Ringe oder Kreise. Auf diese Weise kann eine definierte und bevorzugt ästhetisch ansprechende rückseitige Lichtabgabe erzielt werden.
  • Der oder die Ringe oder Kreise haben bevorzugt ihren Mittelpunkt im geometrischen Mittelpunkt der LED-Leiterplatte oder von dessen Vorderseite beziehungsweise Rückseite. Auf diese Weise kann eine symmetrische Ausgestaltung der Leuchte ermöglicht werden, welche wiederum eine symmetrische Lichtabgabe erzeugen kann, was wiederum eine besonders ästhetisch ansprechende Beleuchtung zur Folge hat.
  • Die Lichtdurchtrittsöffnungen sind bevorzugt näher an der Stirnseite gelegen als an einem geometrischen Mittelpunkt der LED-Leiterplatte oder dessen Vorderseite beziehungsweise Rückseite, dies vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von bis zu 30 % oder bis zu 25 % oder bis zu 20 % des Abstandes von der Stirnseite zu dem geometrischen Mittelpunkt hin. Die somit bevorzugt nahe der Stirnseite vorgesehenen Lichtdurchtrittsöffnungen sorgen folglich für eine effektive rückseitige (Sekundär-)Beleuchtung (beispielsweise Ambiente-Beleuchtung). Diese erscheint so beispielsweise gezielt als eine Art Schimmer um die Leuchte bzw. deren Montagefläche herum.
  • Die Lichtdurchtrittsöffnungen erstrecken sich im Wesentlichen ringförmig oder kreisförmig oder ringsegmentartig oder kreissegmentartig. Durch eine derartige Ausgestaltung kann bevorzugt über den entsprechenden Erstreckungsbereich und vorzugsweise rings umlaufend eine homogene rückseitige (Sekundär-)Beleuchtung (beispielsweise Ambiente-Beleuchtung) erzeugt werden. Zudem kann auf diese Weise die Ausgestaltung der Lichtdurchtrittsöffnungen in der LED-Leiterplatte besonders einfach bereitgestellt werden.
  • Die LED-Leiterplatte erstreckt sich bevorzugt entlang einer Ebene, wodurch diese in der Höhe besonders kompakt ausgebildet ist, was wiederum zu einer besonders niedrigbauenden Flächenleuchte führt. Die Vorderseite kann sich bevorzugt in einer Ebene erstrecken. Ebenso kann sich die Rückseite in einer Ebene erstrecken. Besonders bevorzugt erstrecken sich die Vorderseite und die Rückseite parallel zueinander. Auf diese Weise kann eine besonders kompakte Bauweise der LED-Leiterplatte bereitgestellt werden. Zudem können die sich so in der Ebene erstreckenden Leiterplattenseiten beispielsweise einfach mit LEDs bestückt werden oder auch zum Vorsehen anderer Funktionalitäten einfach bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die ebene Rückseite einfach als Anlagefläche zum Montieren der LED-Leiterplatte dienen. Auf der Vorderseite können beispielsweise beliebige Komponenten einfach bestückt werden.
  • Die LED-Leiterplatte oder deren Stirnseite weist in Draufsicht gesehen bevorzugt eine runde, vorzugsweise eine kreisförmige oder ovale, oder eine eckige, vorzugsweise eine viereckige oder quadratische oder rechteckige, Außenkontur auf. Im Grunde kann die LED-Leiterplatte beziehungsweise deren Stirnseite jede beliebige Kontur aufweisen. Somit kann die Flächenleuchte in jeder beliebigen Form und Kontur maximal effektiv mit einer entsprechenden LED-Leiterplatte versehen werden. Zudem können so beliebige ästhetische Ansprüche einfach erfüllt werden.
  • Die LED-Leiterplatte weist bevorzugt einen zentralen flächigen Hauptabschnitt und einen den Hauptabschnitt außen umfangsseitig (mithin radial außen umfangsseitig) umgebenden flächigen Außenringabschnitt auf. Bei dem Hauptabschnitt sowie dem Außenringabschnitt handelt es sich dabei bevorzugt um strukturell und visuell unterscheidbare Bereiche der LED-Leiterplatte. Der Hauptabschnitt sowie der Außenringabschnitt bilden zusammen die Vorderseite und die Rückseite. Der Hauptabschnitt und der Außenringabschnitt sind wenigstens partiell über die Lichtdurchtrittsöffnungen beabstandet (mithin also radial beabstandet). Der Außenringabschnitt definiert dabei die umlaufende Stirnseite. Auf diese Weise wird eine LED-Leiterplatte bereitgestellt, welche zwar die optische Funktionalität zweier umeinander herum angeordneter LED-Leiterplatten aufweist, allerdings einstückig ausgebildet ist und somit vom Handling und daher für die Montage vereinfacht eingesetzt werden kann.
  • Zwischen dem Außenringabschnitt und dem Hauptabschnitt ist bevorzugt wenigstens ein Zwischenringabschnitt vorgesehen. Dieser umgibt folglich den Hauptabschnitt außen umfangsseitig und wird wiederum von dem Außenringabschnitt außen umfangsseitig umgeben. Der Hauptabschnitt, der Zwischenringabschnitt sowie der Außenringabschnitt bilden zusammen die Vorderseite und die Rückseite der LED-Leiterplatte. Der Zwischenringabschnitt ist dabei bevorzugt zu dem Außenringabschnitt und dem Hauptabschnitt jeweils wenigstens partiell über die Lichtdurchtrittsöffnungen beabstandet (mithin also radial beabstandet). Somit kann die Funktionalität des zuvor beschriebenen Außenringabschnitts von der Stirnseite zur Mitte der LED-Leiterplatte hin vervielfältigt werden, was insgesamt die Flexibilität sowie die Beleuchtungsfunktionalität der Leuchte weiter erhöht.
  • Der Hauptabschnitt und der Außenringabschnitt sowie, wenn vorhanden, der wenigstens eine Zwischenringabschnitt können bevorzugt über Verbindungsstege (mithin bevorzugt radiale bzw. sich radial erstreckende Verbindungsstege) der LED-Leiterplatte miteinander verbunden sein. Die Verbindung durch Verbindungsstege ermöglicht einen minimalen Materialeinsatz zur Verbindung der vorbeschriebenen Bereiche der LED-Leiterplatte, sodass die Lichtabgabe beispielsweise durch Schattenbereiche nicht oder allenfalls geringfügig beeinflusst wird. Somit kann ein guter Kompromiss zwischen einer definierten oder homogenen Lichtabgabe einerseits und einer hohen Stabilität der LED-Leiterplatte andererseits erzielt werden. Das Vorhandensein der Verbindungsstege ermöglicht beispielhaft die bezüglich der Stirnseite bevorzugt im Wesentlichen vollständig umlaufende Erstreckung der Lichtdurchtrittsöffnungen.
  • Der Hauptabschnitt weist bevorzugt 50-90 % oder 60-85 % oder 70-80 % oder 75 % der LED-Leiterplatte beziehungsweise von dessen Vorderseite auf. Damit kann beispielsweise für einen umlaufenden rückseitigen Lichteffekt durch die Sekundärbeleuchtung ein den Anforderungen und Wünschen entsprechend definierter und bevorzugt außen umfangsseitig vorgesehener Bereich bereitgestellt werden.
  • Die LEDs sind bevorzugt über die gesamte Vorderseite verteilt vorgesehen; vorzugsweise gleichmäßig verteilt. Auf diese Weise kann es ermöglicht werden, eine möglichst homogene Lichtabgabe über den Diffusor beziehungsweise die vordere Lichtabgabefläche zu erzielen, während gleichzeitig eine besonders homogene rückseitige (Sekundär-)Lichtabgabe (beispielsweise für Ambiente-Licht) erzeugt werden kann.
  • Die LEDs sind bevorzugt entlang mehrerer einander umgebender und bevorzugt konzentrischer Ringe oder Kreise angeordnet. Somit kann ein einfaches Bestücken der LED-Leiterplatten mit LEDs erzielt werden. Zudem kann eine möglichst homogene Lichtverteilung ermöglicht werden. Wenn vorhanden, verläuft wenigstens einer dieser Ringe oder Kreise bevorzugt entlang des zuvor beschriebenen Außenringabschnitts und/oder entlang des wenigstens einen Zwischenringabschnitts. Auf diese Weise können auch die zur Bereitstellung der Lichtdurchtrittsöffnungen (teils) separierten Abschnitte der LED-Leiterplatte für die Lichtabgabe effektiv mit genutzt werden, was insgesamt zu einer besonders homogenen Lichtabgabe führt.
  • Benachbarte Ringe oder Kreise können bevorzugt einen definierten radialen Pitch aufweisen - mithin also einen radialen Abstand -, der bevorzugt zwischen allen benachbarten Ringen oder Kreisen identisch ist. Somit kann die Lichtabgabe definiert bereitgestellt und besonders bevorzugt in höchsten Maße homogen erzeugt werden.
  • Die Lichtdurchtrittsöffnungen sind bevorzugt wenigstens zwischen den beiden radial gesehen äußersten Ringen oder Kreisen vorgesehen oder erstrecken sich bevorzugt wenigstens zwischen diesen. Auf diese Weise kann einerseits eine besonders homogene Lichtabgabe erzielt werden, während andererseits gleichzeitig die rückseitige (Sekundär-)Beleuchtung (beispielsweise Ambiente-Licht) gleichermaßen homogen erzielt werden kann.
  • Die LEDs können bevorzugt in wenigstens zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Gruppen vorgesehen sein. Auf diese Weise können unterschiedliche Lichtsituationen mit der Flächenleuchte erzeugt werden.
  • Die Gruppen sind bevorzugt einander umgebend und weiter bevorzugt sich konzentrisch umgebend auf der Vorderseite angeordnet. Auf diese Weise können beispielsweise innen und außen beziehungsweise von innen nach außen unterschiedliche Lichtsituationen gezielt erzeugt werden, wie beispielsweise ein Halo-Effekt und dergleichen. Dies erhöht insgesamt die Beleuchtungsflexibilität der Flächenleuchte.
  • Eine erste der Gruppen kann bevorzugt auf dem Hauptabschnitt und eine zweite der Gruppen auf dem Außenringabschnitt und, wenn vorhanden, ferner auf dem wenigstens einen Zwischenringabschnitt angeordnet sein. Somit kann beispielsweise außen ringartig eine Lichtsituation der Flächenleuchte erzeugt werden, welche zugleich einer homogenen rückseitigen Beleuchtung dient. Andererseits kann im Bereich des Hauptabschnitts insbesondere die Primärlichtabgabe mit hoher Intensität beitrieben werden. Durch gemeinsamen Betrieb der beiden oder aller Gruppen kann eine effektive Homogenität der Leuchte erzielt werden. Insgesamt kann so die Flexibilität der Flächenleuchte weiter erhöht werden.
  • Das vordere Lichtabgabeelement oder die vordere Lichtabgabefläche können im Wesentlichen die gleiche Kontur wie die LED-Leiterplatte durch ihre Stirnseite definiert aufweisen. Somit ergibt sich eine insgesamt gleichmäßige Leuchtenerscheinung sowohl aus ästhetischer als auch aus beleuchtungstechnischer Sicht. Diese Konturen könne besonders bevorzugt in Draufsicht im Wesentlichen miteinander fluchtend verlaufen, sodass eine hohe Effektivität der Leuchte durch volle Ausnutzung der Beleuchtungsfläche und dabei ein besonders homogenes Erscheinungsbild erzielt werden können.
  • Die hintere Lichtabgabefläche kann wenigstens im Bereich der Lichtdurchtrittsöffnungen der Rückseite gegenüberliegend vorgesehen sein, sodass die rückseitige Beleuchtung möglichst effektiv erzielt werden kann.
  • Die hintere Lichtabgabefläche kann bevorzugt einem Stirnseiten-nahen umlaufenden Bereich der Rückseite gegenüberliegend vorgesehen sein. Als Stirnseiten-naher umlaufender Bereich wird dabei bevorzugt ein Bereich verstanden, welcher vorzugsweise von bis zu 30 % oder bis zu 25 % oder bis zu 20 % des Abstandes von der Stirnseite beispielsweise zu einem geometrischen Mittelpunkt der LED-Leiterplatte hin umfasst.
  • Die hintere Lichtabgabefläche kann bevorzugt ringförmig oder kreisförmig ausgebildet sein. In besonders bevorzugter Ausgestaltungsform folgt die hintere Lichtabgabefläche somit der Anordnung der Lichtdurchtrittsöffnungen. In jedem Fall kann so eine definierte, bevorzugt umlaufende und besonders bevorzugt besonders homogene rückseitige Lichtabgabe erzielt werden.
  • Das hintere Lichtabgabeelement oder wenigstens die hintere Lichtabgabefläche sind bevorzugt ebenso als Diffusor ausgebildet. Auf diese Weise wird das zur rückseitigen (Sekundär-)Beleuchtung (bspw. Ambiente-Beleuchtung) dienende Licht diffus gestreut, sodass ein möglichst homogenes Erscheinungsbild insbesondere eben dieser Sekundär- bzw. Hintergrundbeleuchtungsfunktion erzielt werden kann.
  • Das hintere Lichtabgabeelement weist bevorzugt erste Befestigungsstrukturen auf, welche mit korrespondierenden zweiten Befestigungsstrukturen der LED-Leiterplatte zusammenwirken, um die LED-Leiterplatte an dem hinteren Lichtabgabeelement zu tragen und bevorzugt ferner definiert ausgerichtet zu positionieren. Auf diese Weise kann das hintere Lichtabgabeelement, welches bevorzugt nur in einem definierten - bspw. radial äußeren - Bereich eine Lichtabgabe bereitstellen soll, weitere Funktionen erfüllen, sodass insgesamt die Teileanzahl reduziert werden kann. Dies wiederum führt zu möglichst geringen Herstellungs- und Montagekosten.
  • Die Flächenleuchte kann bevorzugt ferner einen Leuchtengehäuserahmen aufweisen, welcher ferner bevorzugt den Lichtraum außen umfangsseitig - mithin radial außen umfangsseitig - umgibt; ferner bevorzugt umfangsseitig geschlossen umgibt. Auf diese Weise kann für die Flächenleuchte ein einerseits ästhetisch beeinflussendes Element und andererseits bevorzugt ein stabilisierendes Element bereitgestellt werden.
  • Das hintere Lichtabgabeelement und/oder das vordere Lichtabgabeelement weisen bevorzugt außen umfangsseitig - mithin radial außen umfangsseitig - erste Tragstrukturen auf, welche mit korrespondierenden zweiten Tragstrukturen des Leuchtengehäuserahmens zusammenwirken, um den Leuchtengehäuserahmen zu tragen. Auf diese Weise können die genannten Komponenten in einfacher Weise miteinander verbunden werden und hier beispielsweise der Leuchtengehäuserahmen sicher gehalten werden. Zudem kann die Teileanzahl reduziert werden, was insgesamt die Herstellungs- und Montagekosten weiter reduziert.
  • Das vordere Lichtabgabeelement kann bevorzugt ein sich von der vorderen Lichtabgabefläche, vorzugsweise von einer umlaufenden Außenkante der vorderen Lichtabgabefläche, rückseits zu der LED-Leiterplatte oder zu dem hinteren Lichtabgabeelement hin erstreckende Umfangswand aufweisen, welche den Lichtraum außen umfangsseitig - mithin radial außen umfangsseitig - begrenzt. Auf diese Weise kann das vordere Lichtabgabeelement einerseits formstabil ausgebildet sein. Zudem kann der Lichtraum auf diese Weise sicher abgeschlossen werden, was einerseits zur Vermeidung von Eindringen von ungewünschten Elementen oder Partikeln vorteilhalft ist, und andererseits zum Schutz der Komponenten, wie beispielsweise der LEDs, vor mechanischen Einflüssen dienen kann. Auch kann die Umfangswand beispielsweise für optische Zwecke genutzt werden, indem diese beispielsweise zum Lichtraum hin reflektierend ausgebildet ist, sodass die Effizienz der Flächenleuchte weiter erhöht werden kann.
  • Das vordere Lichtabgabeelement, vorzugsweise dessen Umfangswand soweit vorhanden, kann bevorzugt erste Koppelstrukturen aufweisen. In diesem Fall kann das hintere Lichtabgabeelement, vorzugsweise dessen erste Tragstruktur sofern vorhanden, zweite Koppelstrukturen aufweisen. Die Koppelstrukturen können dann zur Verbindung der Lichtabgabeelemente entsprechend zusammenwirken, um diese sicher zu verbinden. Vorzugsweise kann zwischen den Koppelstrukturen eine umlaufende Dichtung zur Abdichtung des Lichtraums vorgesehen sein, sodass die Flächenleuchte beziehungsweise der Lichtraum gemäß einer definierter IP-Schutzklasse (bspw. IP64) ausgebildet sein kann; beispielsweise als Feuchtraumleuchte und/oder gegen Spritzwasser geschützt.
  • Die Flächenleuchte kann ferner bevorzugt ein Montageelement mit ersten Verbindungsstrukturen aufweisen, welche mit zweiten Verbindungsstrukturen des hinteren Lichtabgabeelements oder, wenn vorhanden, des Leuchtengehäuserahmens zusammenwirkt, um die Flächenleuchte an einer Montagefläche zu befestigen und zu tragen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform kann das Montageelement integral mit dem hinteren Lichtabgabeelement ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Flächenleuchte in einfacher Weise montiert werden. Vorzugsweise kann zwischen dem Montageelement beziehungsweise dessen ersten Verbindungsstrukturen einerseits und der zweiten Verbindungsstruktur beziehungsweise dem hinteren Lichtabgabeelement beziehungsweise dem Leuchtengehäuserahmen andererseits ebenso eine umlaufende Dichtung zur Abdichtung der Flächenleuchte nach außen vorgesehen sein.
  • Das Montageelement kann bevorzugt derart ausgebildet sein, dass bei Montage der Flächenleuchte an einer sich in einer Ebene erstreckenden Montagefläche die hintere Lichtabgabefläche von dieser Ebene beabstandet positioniert ist. Auf diese Weise kann der Effekt einer Sekundärbeleuchtung (bspw. Ambiente-Beleuchtung) entsprechend des Abstands der Flächenleuchte zur Montagefläche variiert werden. Außerdem kann so die Leuchte auf ihrer Rückseite beispielsweise zu Reinigungs- oder Wartungszwecken einfacherer erreicht werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner eine Flächenleuchte. Die Flächenleuchte weist eine flächige LED-Leiterplatte mit einer flächigen Vorderseite auf. Auf der flächigen Vorderseite ist eine Vielzahl von LEDs vorgesehen. Die flächige LED-Leiterplatte weist des Weiteren eine von der Vorderseite abgewandte flächige Rückseite auf. Die Vorderseite und die Rückseite sind über eine umlaufende Stirnseite miteinander verbunden. Die Flächenleuchte weist des Weiteren ein vorderes Lichtabgabeelement auf, welches eine zu der Vorderseite beabstandet vorgesehene vordere Lichtabgabefläche aufweist. Wenigstens die vordere Lichtabgabefläche und bevorzugt das gesamte vordere Lichtabgabeelement ist als Diffusor ausgebildet. Die vordere Lichtabgabefläche begrenzt mit der LED-Leiterplatte einen Lichtraum derart, sodass von den LEDs in den Lichtraum abgegebenes Licht wenigstens teilweise direkt (also bevorzugt ohne weitere Umlenkung innerhalb des Lichtraumes) über die vordere Lichtabgabefläche nach außen abgegeben wird bzw. werden kann. Die LEDs sind in wenigstens zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Gruppen vorgesehen, wobei die Gruppen sich einander umgebend oder sich einander konzentrisch umgebend auf der Vorderseite angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mit einer entsprechenden Flächenleuchte in einfacher Weise unterschiedliche Lichtsituationen zu erzeugen, wobei nur eine einzige LED-Leiterplatte verwendet wird. Somit sind sowohl Herstellungs- als auch Montagekosten deutlich reduziert. Zudem können beliebige Lichtsituationen in einfacher Weise erzeugt werden, was insgesamt die Einsatzfähigkeit der Flächenleuchte deutlich erhöht.
  • Für beide der vorgenannten Aspekte gilt, sofern die vorbeschriebenen wenigstens zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Gruppen vorhanden sind, dass die unabhängige Ansteuerung der Gruppen derart ist, dass dadurch wenigstens einer, mehrere oder alle der folgenden Zustände der LEDs je Gruppe wahlweise und beliebig veränderbar sind bzw. verändert werden können, nämlich einerseits der Betriebszustand (AN/AUS), die Lichtfarbe, die Lichtintensität, und dergleichen mehr. Lichtfarbe beziehungsweise Lichtintensität können dabei fließend oder stufenweise veränderbar sein. Auf diese Weise können unterschiedlichste Lichtsituationen, je nach Bedarf, bereitgestellt werden, was die Flexibilität der Leuchte weiter erhöht.
  • Weitere Ausgestaltungsformen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Flächenleuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2
    Detail B der Flächenleuchte gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die LED-Leiterplatte der Flächenleuchte gemäß Figur 1
    Figur 4
    zeigt eine perspektivische vorderseitige Schnittansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Flächenleuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
    Figur 5
    zeigt eine perspektivische rückseitige Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Flächenleuchte gemäß Figur 4.
  • Die Figuren zeigen mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäße Flächenleuchte 1 sowie Komponenten derselben. Unter einer Flächenleuchte 1 im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine Leuchte verstanden, welche eine um ein vielfaches größere Breite (also bspw. in Erstreckungsrichtung der Lichtabgabefläche bzw. orthogonal zu der Hauptlichtabgaberichtung der Leuchte) zur Tiefe bzw. Höhe (also bspw. senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Lichtabgabefläche bzw. parallel zu der Hauptlichtabgaberichtung der Leuchte) aufweist. Bei dem Vielfachen handelt es sich dabei nicht nur um ein Vielfaches ganzer Zahlen, sondern um jegliches Vielfaches. Insbesondere handelt es sich dabei beispielsweise um ein Verhältnis von Breite zu Höhe von beispielsweise größer als 2/1 oder größer als 3/1 oder größer als 4/1 oder größer als 5/1 oder größer als 6/1 oder größer als 8/1 oder größer als 10/1.
  • Die Flächenleuchte 1 weist eine flächige LED-Leiterplatte 2 auf. Die LED-Leiterplatte 2 erstreckt sich bevorzugt entlang einer Ebene, wie beispielsweise Figuren 1 und 4 zu entnehmen ist.
  • Die flächige LED-Leiterplatte 2 weist eine flächige Vorderseite 20 auf, wie diese in den Figuren 1-4 zu erkennen ist. Die Vorderseite 20 erstreckt sich dabei bevorzugt in einer Ebene, wie insbesondere den Figuren 1 und 2 sowie auch der Figur 4 zu entnehmen ist. Die flächige LED-Leiterplatte 2 weist des Weiteren eine von der Vorderseite 20 abgewandte flächige Rückseite 21 auf. Die Rückseite 21 kann sich bevorzugt ebenfalls in einer Ebene erstrecken, wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist und auch der Figur 5 entnommen werden kann. Besonders bevorzugt erstrecken sich die Vorderseite 20 und die Rückseite 21 parallel zueinander, wie dies beispielsweise den Figuren 1 und 2 und auch den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist.
  • Die Vorderseite 20 und die Rückseite 21 sind über eine umlaufende Stirnseite 22 miteinander verbunden, wie diese in den Figuren 2 bis 5 gezeigt ist.
  • Die LED-Leiterplatte 2 oder deren Stirnseite 22 weisen in Draufsicht gesehen bevorzugt eine runde und hier, wie in Figur 3 gezeigt, weiter bevorzugt eine kreisförmige Außenkontur auf. Diese Außenkontur kann jedoch auch jede andere Form aufweisen, wie beispielsweise eine ovale oder eine eckige, vorzugsweise eine viereckige oder quadratische oder rechteckige oder anders mehreckige, Form beziehungsweise Außenkontur.
  • Wie insbesondere den Figuren 3 und 4 aber auch den Figuren 1, 2 und 5 zu entnehmen ist, ist auf der Vorderseite 20 der LED-Leiterplatte 2 eine Vielzahl von LEDs 23 vorgesehen. Die LEDs 23 können dabei bevorzugt über die gesamte Vorderseite 20 verteilt und vorzugsweise gleichmäßig verteilt vorgesehen sein, wie insbesondere der Figur 3 aber auch der Figur 4 zu entnehmen ist. Wie in den gezeigten Ausführungsbeispielen zu erkennen ist, können die LEDs 23 beispielsweise entlang mehrere einander umgebender bzw. konzentrischer Ringe oder hier Kreise C angeordnet sein, von denen in Figur 3 beispielhaft sechs und in Figur 4 beispielhaft vier bezeichnet sind.
  • Die Flächenleuchte 1 weist des Weiteren ein vorderes Lichtabgabeelement 3 auf. Das vordere Lichtabgabeelement 3 wiederum weist eine zu der Vorderseite 20 beabstandet vorgesehene vordere Lichtabgabefläche 30 auf. Die vordere Lichtabgabefläche 30 oder bevorzugt das gesamte vordere Lichtabgabeelement 3 ist als Diffusor ausgebildet. Die vordere Lichtabgabefläche 30 begrenzt mit der LED-Leiterplatte 2 einen Lichtraum 4 derart, sodass das von den LEDs 23 in den Lichtraum 4 abgegebene Licht wenigstens teilweise direkt über die vordere Lichtabgabefläche 30 nach außen abgegeben wird; dies bevorzugt in einer Hauptlichtabgaberichtung H.
  • Das vordere Lichtabgabeelement 3 oder dessen vordere Lichtabgabefläche 30 weist im Wesentlichen die gleiche Kontur wie die LED-Leiterplatte 2 durch ihre Stirnseite 22 definiert auf. Wie beispielsweise der Figur 1 zu entnehmen ist, können diese Konturen in Draufsicht bevorzugt im Wesentlichen miteinander fluchtend verlaufen, sodass sich eine maximale Ausnutzung der Lichtabgabe und somit eine bevorzugt möglichst homogene Lichtabgabe ergibt.
  • Die Flächenleuchte 1 weist des Weiteren ein hinteres Lichtabgabeelement 5 auf. Das hintere Lichtabgabeelement 5 wiederum weist eine hintere Lichtabgabefläche 50 auf. Die hintere Lichtabgabefläche 50 ist dabei der Rückseite 21 gegenüberliegend auf der dem vorderen Lichtabgabeelement 3 abgewandten Seite der LED-Leiterplatte 2 vorgesehen. Mithin ist also das vordere Lichtabgabeelement 3 beziehungsweise dessen vordere Lichtabgabefläche 30 auf einer Vorderseite der LED-Leiterplatte 2 und somit auf einer Vorderseite der Flächenleuchte 1 vorgesehen. Das hintere Lichtabgabeelement 5 beziehungsweise dessen hintere Lichtabgabefläche 50 ist dann wiederum auf einer Rückseite 21 der LED-Leiterplatte 2 beziehungsweise auf einer Rückseite der Flächenleuchte 1 vorgesehen, wie dies insbesondere den Figuren 1, 2, 4 und 5 zu entnehmen ist.
  • Das hintere Lichtabgabeelement 30 beziehungsweise wenigstens die hintere Lichtabgabefläche 50 kann ebenso als Diffusor ausgebildet sein.
  • Wie insbesondere den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, kann das hintere Lichtabgabeelement 5 erste Befestigungsstrukturen 54 aufweisen, welche mit korrespondierenden zweiten Befestigungsstrukturen 24 der LED-Leiterplatte 2 zusammenwirken, um die LED-Leiterplatte 2 an dem hinteren Lichtabgabeelement 5 zu tragen und bevorzugt ferner definiert ausgerichtet zu positionieren. Das Tragen wird dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel bevorzugt dadurch erreicht, dass die erste Befestigungsstruktur 54 als Rastnase ausgebildet ist, welche in eine entsprechende Rastaufnahme als zweite Befestigungsstruktur 24 eingreift. Wie beispielsweise den Figuren 2, 4 und 5 zu entnehmen ist, kann das hintere Lichtabgabeelement 5 ferner eine erste Anlagefläche 55 aufweisen, welche im befestigten Zustand der LED-Leiterplatte 2 hier in flächiger Anlage mit einer korrespondierenden zweiten Anlagefläche 25 der LED-Leiterplatte 2 steht, um somit die LED-Leiterpatte 2 sicher in der tragenden Verbindung zu halten. Die definierte Ausrichtung beziehungsweise Positionierung kann dadurch erreicht werden, dass beispielsweise, wie hier dargestellt, die jeweiligen Befestigungsstrukturen 24, 54 an definierten Positionen hier beispielsweise bezüglich eines Umfangs der entsprechenden Komponenten bereitgestellt sind, sodass nur eine definierte Ausrichtung und Positionierung der Elemente möglich ist. Die Befestigungsstrukturen 24, 54 können dabei beispielsweise in Form einer eindeutigen Kodierung ausgebildet sein, sodass nur eine eindeutige Positionierung möglich ist. Dies wird in dem vorliegenden Beispiel beispielsweise dadurch erreicht, dass die in Figur 3 unten dargestellte zweite Befestigungsstruktur 24 breiter ausgebildet ist als die anderen drei zweiten Befestigungsstrukturen 24. Die entsprechenden korrespondierenden ersten Befestigungsstrukturen 54 des hinteren Lichtabgabeelements 5 sind dann entsprechend der Ausnehmungen 24 mit vergleichbarer Breite ausgebildet, sodass nur eine einzige eindeutige Ausrichtung der beiden Komponenten relativ zueinander einen Zusammenbau ermöglicht.
  • Wie den Figuren 1, 2, 4 und 5 zu entnehmen ist, kann die Flächenleuchte 1 bevorzugt ferner einen Leuchtengehäuserahmen 6 aufweisen, welcher den Lichtraum 4 (radial) außen umfangsseitig umgibt und bevorzugt umfangsseitig geschlossen umgibt. Das hintere Lichtabgabeelement 5 - wie insbesondere den Figuren 1, 2, 4 und 5 zu entnehmen ist - und/oder auch das vordere Lichtabgabeelement 3 (vorliegend nicht gezeigt) können (radial) außen umfangsseitig erste Tragstrukturen 56 aufweisen, welche mit korrespondierenden zweiten Tragstrukturen 66 des Leuchtengehäuserahmens 6 zusammenwirken, um den Leuchtengehäuserahmen 6 zu tragen.
  • Die LED-Leiterplatte 2 weist, wie allen Figuren zu entnehmen ist, die Vorderseite 20 mit der Rückseite 21 verbindende Lichtdurchtrittsöffnungen 7 derart auf, sodass von der vorderen Lichtabgabefläche 30 zum Lichtraum 4 hin reflektiertes Licht der LEDs 23 über die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 und die hintere Lichtabgabefläche 50 rückseits der Flächenleuchte nach außen abgegeben wird; dies bevorzugt in einer hier rückseitigen Lichtabgaberichtung L, wie beispielhaft in den Figuren 2, 4 und 5 dargestellt ist.
  • Die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 können in beliebiger Weise ausgebildet sein, wie im Weiteren insbesondere mit Blick auf die Figuren 3 und 4 beschrieben wird.
  • Die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 erstrecken sich bevorzugt wenigstens teilweise und im Wesentlichen vollständig umlaufend bezüglich der Stirnseite 22. Unter "im Wesentlichen vollständig umlaufend" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die jeweiligen Lichtdurchtrittsöffnungen 7 gegebenenfalls durch geringfügig trennende Bereiche der LED-Leiterplatte 2 - hier bspw. in Form von im weiteren noch beschriebenen Verbindungsstegen 8 - unterbrochen sein können. Wenigstens einige oder alle der Lichtdurchtrittsöffnungen 7 erstrecken sich mit konstantem Abstand D1, D2 zur Stirnseite 22.
  • Die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 erstrecken sich bevorzugt wenigstens teilweise um einen geometrischen Mittelpunkt X der LED-Leiterplatte 2 oder dessen Vorderseite 20 beziehungsweise Rückseite 21 herum. Die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 erstrecken sich dabei bevorzugt wenigstens teilweise mit konstantem radialen Abstand R1, R2 um den geometrischen Mittelpunkt X herum.
  • Die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 erstrecken sich entlang wenigstens eines Rings oder Kreises oder entlang mehrerer bevorzugt sich einander umgebender bzw. konzentrisch angeordneter Ringe oder Kreise K1, K2; im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Figur 3 sind es zwei konzentrisch angeordnete Kreise K1, K2, während es im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Figur 4 ein Kreis K1 ist. Der oder die Ringe oder Kreise K2, K2 haben bevorzugt ihren Mittelpunkt im geometrischen Mittelpunkt X der LED-Leiterplatte 2 oder dessen Vorderseite 20 beziehungsweise Rückseite 21, wie insbesondere der Figur 3 zu entnehmen ist.
  • Die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 sind, wie in Figur 3 gezeigt und auch der Figur 4 entnommen werden kann, näher an der Stirnseite 22 als an dem geometrischen Mittelpunkt X der LED-Leiterplatte 2 oder dessen Vorderseite 20 beziehungsweise Rückseite 21 vorgesehen. Dabei sind die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von bis zu 30 % oder bis zu 25 % oder bis zu 20 % des Abstandes von der Stirnseite 22 zu dem geometrischen Mittelpunkt X hin vorgesehen; mithin in einem Stirnseite-nahen Bereich.
  • Wie den Figuren 3 bis 5 ebenso zu entnehmen ist, erstrecken sich die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 im Wesentlichen ringförmig oder kreisförmig oder ringsegmentartig oder kreissegmentartig.
  • Weiter mit Verweis auf die Figuren 3 bis 5 kann die LED-Leiterplatte 2 einen zentralen flächigen Hauptabschnitt 27 und einen den Hauptabschnitt 27 (radial) außen umfangsseitig umgebenden flächigen Außenringabschnitt 28 aufweisen. Diese bilden zusammen die Vorderseite 20 und die Rückseite 21; weisen mithin jeweils einen Teil der Vorderseite 20 sowie der Rückseite 21 der LED-Leiterplatte 2 auf. Der Hauptabschnitt 27 sowie der Außenringabschnitt 28 sind wenigstens partiell über die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 zueinander (radial) beabstandet. Der Außenringabschnitt 28 definiert dabei die umlaufende Stirnseite 22 der LED-Leiterplatte 2.
  • Zwischen dem Außenringabschnitt 28 und dem Hauptabschnitt 27 ist bevorzugt wenigstens ein Zwischenringabschnitt 29 vorgesehen, die alle zusammen die Vorderseite 20 und die Rückseite 21 der LED-Leiterplatte 2 bilden; mithin jeder der genannten Abschnitte jeweils einen entsprechenden Teil der Vorderseite 20 beziehungsweise Rückseite 21 aufweist. Der Zwischenringabschnitt 29 ist dabei, wie insbesondere Figur 3 zu entnehmen ist, zu dem Außenringabschnitt 28 und dem Hauptabschnitt 27 jeweils wenigstens partiell über die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 (radial) beabstandet.
  • Der Hauptabschnitt 27 und der Außenringabschnitt 28 sowie, wenn vorhanden, ebenso der wenigstens eine Zwischenringabschnitt 29 können, wie den Figuren 3 bis 5 zu entnehmen ist, über die bereits vorbeschriebenen Verbindungsstege 8 der LED-Leiterplatte 2 miteinander verbunden sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind über den Umfang verteilt gleichmäßig zwölf Verbindungsstege 8 bereitgestellt, wobei über wenigstens einen der Verbindungsstege 8 elektrische Leiterbahnen verlaufen können.
  • Der Hauptabschnitt 27 weist bevorzugt 50-90 % oder 60-85 % oder 70-80 % oder 75 % der LED-Leiterplatte 2 beziehungsweise von dessen Vorderseite 20 oder dessen Rückseite 21 auf.
  • Von den hier entlang mehrerer einander umgebender bzw. konzentrischer Ringe oder Kreise C angeordneten LEDs 23 verläuft bevorzugt, wie den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, wenigstens einer dieser Ringe oder Kreise C entlang des Außenringabschnitts 28 und einer dieser Ringe oder Kreise C entlang des wenigstens einen Zwischenringabschnitts 29 (vgl. Figur 3), wobei auch nur der Außenringabschnitt 28 oder der Zwischenringabschnitt 29 mit LEDs 23 entsprechend versehen sein kann.
  • Benachbarte Ringe oder Kreise C weisen bevorzugt einen definierten radialen Pitch P auf, wie dies in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, sodass eine definierte Anordnung der LEDs 23 und somit jedes gewünschte Lichtabgabemuster erzielt werden kann. Bevorzugt kann der radiale Pitch P zwischen allen benachbarten Ringen oder Kreisen C identisch sein, wie dies in den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 gezeigt ist, was zu einer insgesamt gleichmäßigen Verteilung der LEDs 23 und somit homogenen Lichtabgabe führt.
  • Wie den Figuren 3 und 4 ferner zu entnehmen ist, können die Lichtdurchtrittsöffnungen 7 wenigstens zwischen den beiden radial gesehen äußersten Ringen oder Kreisen C vorgesehen sein oder sich wenigstens zwischen diesen erstrecken.
  • Die LEDs 23 können in wenigstens zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Gruppen vorgesehen sein. Dabei können diese Gruppen sich bevorzugt einander umgebend und bevorzugt sich konzentrisch umgebend auf der Vorderseite 20 angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist es dabei denkbar, dass eine erste der Gruppen auf dem Hauptabschnitt 27 und eine zweite der Gruppen auf dem Außenringabschnitt 28 und, wenn vorhanden alternativ oder ferner auf dem wenigstens einen Zwischenringabschnitt 29 angeordnet ist. Somit können beispielsweise der Hauptabschnitt 27 einerseits und der Außenringabschnitt 28 beziehungsweise der Zwischenringabschnitt 29 andererseits wahlweise und unabhängig voneinander lichttechnisch angesteuert werden. Die unabhängige Ansteuerung der jeweiligen Gruppen ist bevorzugt derart, dass dadurch wenigstens eine, mehrere oder alle der folgenden Zustände der LEDs 23 je Gruppe verändert werden kann: der Betriebszustand (AN/AUS), die Lichtfarbe, die Lichtintensität, etc. Lichtfarbe bzw. Farbtemperatur beziehungsweise Lichtintensität können dabei bevorzugt fließend oder stufenweise veränderbar beziehungsweise ansteuerbar sein; bspw. dimmbar.
  • Die hintere Lichtabgabefläche 50 ist bevorzugt wenigstens im Bereich der Lichtdurchtrittsöffnungen 7 der Rückseite 21 gegenüberliegend vorgesehen, wie dies insbesondere den Figuren 1, 2, 4 und 5 zu entnehmen ist. Die hintere Lichtabgabefläche 50 kann besonders bevorzugt einen Stirnseiten-nahen umlaufenden Bereich der Rückseite 21 gegenüberliegend vorgesehen sein. Dieser Stirnseiten-nahe Bereich ist dabei beispielsweise als Bereich von bis zu 30 % oder bis zu 25 % oder bis zu 20 % des Abstandes von der Stirnseite 22 zu dem geometrischen Mittelpunkt X der LED-Leiterplatt 2 hin zu verstehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann die hintere Lichtabgabefläche 50 ringförmig oder kreisförmig ausgebildet sein, wie dies aus den Figuren 1 und 5 abgeleitet werden kann. Somit kann ein bevorzugt geschlossen umlaufender Lichtabgabebereich zur Erzeugung der rückseitigen Sekundärbeleuchtung beziehungsweise Ambiente-Beleuchtung für eine insgesamt homogene Sekundärbeleuchtung bereitgestellt werden.
  • Das vordere Lichtabgabeelement 3 kann eine sich von der vorderen Lichtabgabefläche 30, vorzugsweise von einer umlaufenden Außenkante 31 der vorderen Lichtabgabefläche 30, rückseits zu der LED-Leiterplatte 2 oder zu dem hinteren Lichtabgabeelement 5 hin erstreckende Umfangswand 32 aufweisen, welche den Lichtraum 4 (radial) außen umfangsseitig begrenzt, wie dies beispielsweise den Figuren 1, 2, 4 und 5 zu entnehmen ist.
  • Das vordere Lichtabgabeelement 3, vorzugsweise dessen Umfangswand 32, kann erste Koppelstrukturen 37 aufweisen, und das hintere Lichtabgabeelement 50, vorzugsweise dessen erste Tragstruktur 56, kann zweite Koppelstrukturen 57 aufweisen, welche zur Verbindung der Lichtabgabeelemente 3, 5 zusammenwirken, wie dies beispielhaft in der Figur 2 zu erkennen ist. Wie in Figur 2 ebenso zu erkennen ist, kann bevorzugt zwischen den oder im Bereich der Koppelstrukturen 37, 57 eine umlaufende Dichtung 9 zur Abdichtung des Lichtraums 4 vorgesehen sein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 kann die Dichtung 9 auch zwischen einer umlaufenden Stützstruktur 39 des vorderen Lichtabgabeelements 3 und einer umlaufenden Dichtungsaufnahmestruktur 59 des hinteren Lichtabgabeelements 5 vorgesehen sein. Die umlaufende Stützstruktur 39 erstreckt sich in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt seitlich außerhalb der Umfangswand 32; hier bevorzugt zu dem Leuchtengehäuserahmen 6 hin gerichtet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die umlaufenden Stützstruktur dem hinteren Lichtabgabeelement 5 zugeordnet ist und die umlaufenden Dichtungsaufnahmestruktur dem vorderen Lichtabgabeelement 3 zugeordnet ist.
  • Des Weiteren kann die Flächenleuchte 1 ein Montageelement 10 aufweisen. Dies kann, wie beispielsweise in den Figuren 1, 2, 4 und 5 dargestellt, als separates Element bereitgestellt werden oder auch integral mit dem hinteren Lichtabgabeelement 5 ausgebildet sein. In erstgenanntem Fall kann das Montageelement 10 erste Verbindungsstrukturen 18 aufweisen, welche mit zweiten Verbindungsstrukturen 58 des hinteren Lichtabgabeelements 5 oder, wenn vorhanden, des Leuchtengehäuserahmens 6 zusammenwirken, um die Flächenleuchte 1 an einer Montagefläche (nicht gezeigt) zu befestigen und zu tragen. Das Montageelement 10 kann bevorzugt derart ausgebildet sein, dass bei Montage der Flächenleuchte 1 an einer sich in einer Ebene erstreckende Montagefläche die hintere Lichtabgabefläche 50 von dieser Ebene beanstandet positioniert ist.
  • Wie insbesondere den Figuren 2, 4 und 5 zu entnehmen ist, kann zwischen dem Montageelement 10 sowie dem hinteren Lichtabgabeelement 5 ebenso eine Dichtung 90 zur Abdichtung der Flächenleuchte 1 nach außen vorgesehen sein. Somit kann, beispielsweise durch Bereitstellung der beiden Dichtungen 9, 90, ein insgesamt geschlossener Leuchteninnenraum I bereitgestellt werden, der, je nach Ausgestaltung der Koppelstrukturen 37, 57, Verbindungsstrukturen 18, 58 und Dichtungen 9, 90, eine beliebige definierte IP-Schutzklasse (bspw. IP 64) ermöglichen kann.
  • Wie insbesondere den Figuren 1 und 5 zu entnehmen ist, kann das Montageelement 10 zur LED-Leiterplatte 2 beziehungsweise dessen Rückseite 21 oder alternativ auch zu dem hinteren Lichtabgabeelement 5 einen definierten Abstand aufweisen, um so dazwischen einen Aufnahmeraum A zu bilden. Dieser kann, wie beispielhaft in der Figur 1 dargestellt, beispielsweise der Aufnahme elektrischer oder elektronischer Komponenten 100 dienen, wie hier beispielsweise einem Treiber für die LED-Leiterplatte 2.
  • Die Flächenleuchte 1 mit den in wenigstens zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Gruppen von LEDs 23 bildet einen eigenständigen Teil der vorliegenden Erfindung, wobei diese Flächenleuchte 1 jedes beliebige der weiteren Merkmale, wie oben beschrieben, aufweisen kann. Wenigstens weist eine derartige Flächenleuchte 1 die flächige LED-Leiterplatte 2 mit flächiger Vorderseite 20 auf, auf der die Vielzahl von LEDs 23 vorgesehen ist, und die von der Vorderseite 20 abgewandte flächige Rückseite 21, die über die umlaufende Stirnseite 22 miteinander verbunden sind. Diese Flächenleuchte 1 weist ferner das vordere Lichtabgabeelement 3 auf, welches die zu der Vorderseite 20 beabstandet vorgesehene vordere Lichtabgabefläche 30 aufweist. Das vordere Lichtabgabeelement 3 beziehungsweise dessen vordere Lichtabgabefläche 30 sind als Diffusor ausgebildet. Die vordere Lichtabgabefläche 30 begrenzt mit der LED-Leiterplatte 2 den Lichtraum 4 derart, sodass von den LEDs 23 in den Lichtraum 4 abgegebenes Licht wenigstens teilweise direkt über die vordere Lichtabgabefläche 30 nach außen abgegeben wird. Die LEDs 23 sind dann in den wenigstens zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Gruppen vorgesehen, wobei die Gruppen sich einander umgebend bzw. einander konzentrisch umgebend auf der Vorderseite 20 angeordnet sind. Die so ausgebildete Flächenleuchte 1 kann optional mit den weiteren zuvor beschriebenen Merkmalen ausgebildet sein, wie sie auch in den Figuren 1-5 gezeigt sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist.

Claims (15)

  1. Flächenleuchte (1) aufweisend
    eine flächige LED-Leiterplatte (2) mit einer flächigen Vorderseite (20), auf der eine Vielzahl von LEDs (23) vorgesehen ist, und einer von der Vorderseite (20) abgewandten flächigen Rückseite (21), wobei die Vorderseite (20) und die Rückseite (21) über eine umlaufende Stirnseite (22) miteinander verbunden sind,
    ein vorderes Lichtabgabeelement (3), welches eine zu der Vorderseite (20) beabstandet vorgesehene vordere Lichtabgabefläche (30) aufweist, die als Diffusor ausgebildet ist und die mit der LED-Leiterplatte (2) einen Lichtraum (4) derart begrenzt, so dass von den LEDs (23) in den Lichtraum (4) abgegebenes Licht wenigstens teilweise direkt über die vordere Lichtabgabefläche (30) nach außen abgegeben wird, und
    ein hinteres Lichtabgabeelement (5), welches eine hintere Lichtabgabefläche (50) aufweist, die der Rückseite (21) gegenüberliegend auf der dem vorderen Lichtabgabeelement (3) abgewandten Seite der LED-Leiterplatte (2) vorgesehen ist, wobei die LED-Leiterplatte (2) die Vorderseite (20) mit der Rückseite (21) verbindende Lichtdurchtrittsöffnungen (7) derart aufweist, so dass von der vorderen Lichtabgabefläche (30) zum Lichtraum (4) hin reflektiertes Licht der LEDs (23) über die Lichtdurchtrittsöffnungen (7) und die hintere Lichtabgabefläche (50) rückseits der Flächenleuchte (1) nach außen abgegeben wird.
  2. Flächenleuchte (1) nach Anspruch 1, wobei die Lichtdurchtrittsöffnungen (7) sich wenigstens teilweise und im Wesentlichen vollständig umlaufend bezüglich der Stirnseite (22) erstrecken, wobei vorzugsweise wenigstens einige oder alle der Lichtdurchtrittsöffnungen (7) sich mit konstantem Abstand (D1, D2) zur Stirnseite (22) erstrecken, und/oder
    wobei die Lichtdurchtrittsöffnungen (7) sich im Wesentlichen ringförmig oder kreisförmig oder ringsegmentartig oder kreissegmentartig erstrecken.
  3. Flächenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Lichtdurchtrittsöffnungen (7) sich wenigstens teilweise um einen geometrischen Mittelpunkt (X) der LED-Leiterplatte (2) oder dessen Vorderseite (20) herum erstrecken, wobei vorzugsweise die Lichtdurchtrittsöffnungen (7) sich wenigstens teilweise mit konstantem radialen Abstand (R1, R2) um den geometrischen Mittelpunkt (X) herum erstrecken, und/oder
    wobei die Lichtdurchtrittsöffnungen (7) sich entlang wenigstens eines Ringes oder Kreises oder entlang mehrerer, bevorzugt sich einander umgebender oder
    konzentrisch angeordneter, Ringe oder Kreise (K1, K2) erstrecken, wobei der oder die Ringe oder Kreise (K1, K2) ferner bevorzugt ihren Mittelpunkt im geometrischen Mittelpunkt (X) der LED-Leiterplatte (2) oder dessen Vorderseite (20) haben, und/oder
    wobei die Lichtdurchtrittsöffnungen (7) näher an der Stirnseite (22) als an einem geometrischen Mittelpunkt (X) der LED-Leiterplatte (2) oder dessen Vorderseite (20) vorgesehen sind, besonders vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von bis zu 30% oder bis zu 25% oder bis zu 20% des Abstandes von der Stirnseite (22) zu dem geometrischen Mittelpunkt (X) hin.
  4. Flächenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich die LED-Leiterplatte (2) entlang einer Ebene erstreckt, und/oder
    wobei sich die Vorderseite (20) in einer Ebene erstreckt, und/oder
    wobei sich die Rückseite (21) in einer Ebene erstreckt, und/oder
    wobei sich die Vorderseite (20) und die Rückseite (21) parallel zueinander erstrecken.
  5. Flächenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LED-Leiterplatte (2) oder deren Stirnseite (22) in Draufsicht eine runde, vorzugsweise eine kreisförmige oder ovale, oder eine eckige, vorzugsweise eine viereckige oder quadratische oder rechteckige, Außenkontur aufweist, und/oder wobei das vordere Lichtabgabeelement (3) oder die vordere Lichtabgabefläche (30) im Wesentlichen die gleiche Kontur wie die LED-Leiterplatte (2) durch ihre Stirnseite (22) definiert aufweist, wobei diese Konturen in Draufsicht bevorzugt im Wesentlichen miteinander fluchtend verlaufen.
  6. Flächenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LED-Leiterplatte (2) einen zentralen flächigen Hauptabschnitt (27) und einen den Hauptabschnitt (27) außen umfangsseitig umgebenden flächigen Außenringabschnitt (28) aufweist, welche zusammen die Vorderseite (20) und die Rückseite (21) bilden, welche wenigstens partiell über die Lichtdurchtrittsöffnungen (7) beabstandet sind, und wobei der Außenringabschnitt (28) die umlaufende Stirnseite (22) definiert
    wobei vorzugsweise zwischen dem Außenringabschnitt (28) und dem Hauptabschnitt (27) wenigstens ein Zwischenringabschnitt (29) vorgesehen ist, welche zusammen mit dem Außenringabschnitt (28) und dem Hauptabschnitt (27) die Vorderseite (20) und die Rückseite (21) bildet, und welcher zu dem Außenringabschnitt (28) und dem Hauptabschnitt (27) jeweils wenigstens partiell über die Lichtdurchtrittsöffnungen (7) beabstandet ist,
    wobei vorzugsweise der Hauptabschnitt (27) und der Außenringabschnitt (28) und, wenn vorhanden, der wenigstens eine Zwischenringabschnitt (29) über Verbindungsstege (8) der LED-Leiterplatte (2) miteinander verbunden sind,
    wobei vorzugsweise der Hauptabschnitt (27) 50-90% oder 60-85% oder 70-80% oder 75% der Vorderseite (20) aufweist.
  7. Flächenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LEDs (23) über die gesamte Vorderseite (20) verteilt, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, vorgesehen sind, und/oder
    wobei die LEDs (23) entlang mehrerer einander umgebender und bevorzugt konzentrischer Ringe oder Kreise (C) angeordnet sind, wobei, wenn vorhanden, wenigstens einer dieser Ringe oder Kreise (C) entlang des Außenringabschnitts (28) und/oder entlang des wenigstens einen Zwischenringabschnitts (29) verläuft,
    wobei vorzugsweise benachbarte Ringe oder Kreise (C) einen definierten radialen Pitch (P) aufweisen, der weiter bevorzugt zwischen allen benachbarten Ringen oder Kreisen (C) identisch ist,
    wobei vorzugsweise die Lichtdurchtrittsöffnungen (7) wenigstens zwischen den beiden radial gesehen äußersten Ringen oder Kreisen (C) vorgesehen sind oder sich wenigstens zwischen diesen erstrecken.
  8. Flächenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LEDs (23) in wenigstens zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Gruppen vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Gruppen einander umgebend und weiter bevorzugt sich konzentrisch umgebend auf der Vorderseite (20) angeordnet sind,
    wobei vorzugsweise eine erste der Gruppen auf dem Hauptabschnitt (27), wenn vorhanden, und eine zweite der Gruppen auf dem Außenringabschnitt (28), wenn vorhanden, und, wenn zudem vorhanden, ferner auf dem wenigstens einen Zwischenringabschnitt (29) angeordnet ist.
  9. Flächenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hintere Lichtabgabefläche (50) wenigstens im Bereich der Lichtdurchtrittsöffnungen (7) der Rückseite (21) gegenüberliegend vorgesehen ist, und/oder
    wobei die hintere Lichtabgabefläche (50) einem Stirnseiten-nahen umlaufenden Bereich der Rückseite (21) gegenüberliegend vorgesehen, und/oder
    wobei die hintere Lichtabgabefläche (50) ringförmig oder kreisförmig ausgebildet ist, und/oder
    wobei das hintere Lichtabgabeelement (5) oder wenigstens die hintere Lichtabgabefläche (50) als Diffusor ausgebildet ist.
  10. Flächenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hintere Lichtabgabeelement (5) erste Befestigungsstrukturen (54) aufweist, welche mit korrespondierenden zweiten Befestigungsstrukturen (24) der LED-Leiterplatte (2) zusammenwirken, um die LED-Leiterplatte (2) an dem hinteren Lichtabgabeelement (5) zu tragen und bevorzugt ferner definiert ausgerichtet zu positionieren.
  11. Flächenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Leuchtengehäuserahmen (6), welcher den Lichtraum (4) außen umfangsseitig umgibt, bevorzugt umfangsseitig geschlossen umgibt,
    wobei vorzugsweise das hintere Lichtabgabeelement (5) und/oder das vordere Lichtabgabeelement (3) außen umfangsseitig erste Tragstrukturen (56) aufweist, welche mit korrespondierenden zweiten Tragstrukturen (66) des Leuchtengehäuserahmens (6) zusammenwirken, um den Leuchtengehäuserahmen (6) zu tragen.
  12. Flächenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vordere Lichtabgabeelement (3) eine sich von der vorderen Lichtabgabefläche (30), vorzugsweise von einer umlaufenden Außenkante (31) der vorderen Lichtabgabefläche (30), rückseits zu der LED-Leiterplatte (2) oder zu dem hinteren Lichtabgabeelement (5) hin erstreckende Umfangswand (32) aufweist, welche den Lichtraum (4) außen umfangsseitig begrenzt, und/oder
    wobei das vordere Lichtabgabeelement (3), vorzugsweise dessen Umfangswand (32) wenn vorhanden, erste Koppelstrukturen (37) und das hintere Lichtabgabeelement (5), vorzugsweise dessen erste Tragstrukturen (56) wenn vorhanden, zweite Koppelstrukturen (57) aufweisen, welche zur Verbindung der Lichtabgabeelemente (3, 5) zusammenwirken, wobei ferner vorzugsweise zwischen den Koppelstrukturen (37, 57) eine umlaufende Dichtung (9) zur Abdichtung des Lichtraums (4) vorgesehen ist.
  13. Flächenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Montageelement (10) mit ersten Verbindungsstrukturen (18), welche mit zweiten Verbindungsstrukturen (58) des hinteren Lichtabgabeelements (5) oder, wenn vorhanden, des Leuchtengehäuserahmens (6) zusammenwirkt, um die Flächenleuchte (1) an einer Montagefläche zu befestigen und zu tragen,
    wobei das Montageelement (10) derart ausgebildet ist, dass bei Montage der Flächenleuchte (1) an einer sich in einer Ebene erstreckenden Montagefläche die hintere Lichtabgabefläche (50) von dieser Ebene beabstandet positioniert ist.
  14. Flächenleuchte (1) aufweisend
    eine flächige LED-Leiterplatte (2) mit einer flächigen Vorderseite (20), auf der eine Vielzahl von LEDs (23) vorgesehen ist, und einer von der Vorderseite (20) abgewandten flächigen Rückseite (21), wobei die Vorderseite (20) und die Rückseite (21) über eine umlaufende Stirnseite (22) miteinander verbunden sind, und
    ein vorderes Lichtabgabeelement (3), welches eine zu der Vorderseite (20) beabstandet vorgesehene vordere Lichtabgabefläche (30) aufweist, die als Diffusor ausgebildet ist und die mit der LED-Leiterplatte (2) einen Lichtraum (4) derart begrenzt, so dass von den LEDs (23) in den Lichtraum (4) abgegebenes Licht wenigstens teilweise direkt über die vordere Lichtabgabefläche (30) nach außen abgegeben wird, und
    wobei die LEDs (23) in wenigstens zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Gruppen vorgesehen sind, wobei die Gruppen sich einander umgebend oder sich einander konzentrisch umgebend auf der Vorderseite (20) angeordnet sind.
  15. Flächenleuchte (1) nach Anspruch 8 oder 14, wobei die unabhängige Ansteuerung der Gruppen derart ist, dass dadurch wenigstens einer, mehrere oder alle der folgenden Zustände der LEDs (23) je Gruppe verändert werden:
    a) Betriebszustand AN/AUS,
    b) Lichtfarbe,
    c) Lichtintensität,
    wobei die Zustände gemäß b) oder c) fließend oder stufenweise veränderbar sind.
EP23170286.1A 2022-04-27 2023-04-27 Flächenleuchte mit rückseitiger (sekundär-)beleuchtung Pending EP4269870A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102261.5U DE202022102261U1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Flächenleuchte mit rückseitiger (Sekundär-)Beleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4269870A2 true EP4269870A2 (de) 2023-11-01
EP4269870A3 EP4269870A3 (de) 2024-01-03

Family

ID=86271925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23170286.1A Pending EP4269870A3 (de) 2022-04-27 2023-04-27 Flächenleuchte mit rückseitiger (sekundär-)beleuchtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4269870A3 (de)
DE (1) DE202022102261U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101839449B (zh) * 2010-01-18 2012-05-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 双面发光照明装置
CN105960560B (zh) * 2014-01-30 2020-01-07 飞利浦照明控股有限公司 照明装置
CN106662296B (zh) * 2014-07-24 2019-05-31 飞利浦照明控股有限公司 灯和照明设备
US10100987B1 (en) * 2014-09-24 2018-10-16 Ario, Inc. Lamp with directional, independently variable light sources
CH710609A1 (de) 2015-01-14 2016-07-15 Regent Beleuchtungskörper Ag Leuchte mit Primär- und Sekundärabstrahlungsrichtung.
US10487989B2 (en) * 2017-03-02 2019-11-26 Opple Lighting Co., Ltd. LED lighting device
US10451249B2 (en) * 2017-08-01 2019-10-22 Kenall Manufacturing Company Luminaire with uplighting and downlighting capabilities
US11353180B2 (en) 2019-07-31 2022-06-07 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022102261U1 (de) 2023-08-07
EP4269870A3 (de) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10345567A1 (de) Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte
EP2360427B1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102005030374A1 (de) Leuchte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden in dezentraler Anordnung
EP2322847B1 (de) Variables LED-downlight
EP2428723B1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
EP3187773A1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
EP2587134A1 (de) Leuchte
EP0905439A2 (de) Signalgeber mit mehreren Lichtquellen
EP2439445B1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgabebereich
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
EP2796769B1 (de) LED-Leuchte mit einer Lichtleiter-Anordnung
EP4269870A2 (de) Flächenleuchte mit rückseitiger (sekundär-)beleuchtung
EP2556287A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
EP3008381A1 (de) Led-modul mit berührungsschutzelement
EP3171077A1 (de) Blendarme lichttechnik
EP2295851B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP3869093B1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
DE202015001028U1 (de) Fahrradschutzblech, versehen mit einer Rücklichtvorrichtung
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP3865761A1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
EP3686480A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE102013210856A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 109/00 20160101ALN20231129BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20231129BHEP

Ipc: F21Y 105/18 20160101ALN20231129BHEP

Ipc: H05K 1/00 20060101ALI20231129BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20231129BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20231129BHEP

Ipc: F21V 3/00 20150101AFI20231129BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR