EP4268974A1 - Sprühanlage - Google Patents

Sprühanlage Download PDF

Info

Publication number
EP4268974A1
EP4268974A1 EP23168371.5A EP23168371A EP4268974A1 EP 4268974 A1 EP4268974 A1 EP 4268974A1 EP 23168371 A EP23168371 A EP 23168371A EP 4268974 A1 EP4268974 A1 EP 4268974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
carrier
workpiece
conveyor device
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23168371.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Meeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meeh Pulverbeschichtungs und Staubfilteranlagen GmbH
Original Assignee
Meeh Pulverbeschichtungs und Staubfilteranlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meeh Pulverbeschichtungs und Staubfilteranlagen GmbH filed Critical Meeh Pulverbeschichtungs und Staubfilteranlagen GmbH
Publication of EP4268974A1 publication Critical patent/EP4268974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0264Overhead conveying means, i.e. the object or other work being suspended from the conveying means; Details thereof, e.g. hanging hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1477Arrangements for supplying particulate material means for supplying to several spray apparatus

Definitions

  • the invention relates to a spraying system, such as in particular a powder coating or other painting system, according to the preamble of claim 1.
  • the spraying system has a spray booth and a conveyor device which can be moved along a transport direction in the spray booth for transporting at least one workpiece to be coated.
  • the spray system has at least one automatically movable spray gun for dispensing a coating medium, such as in particular a powder, a paint or another sprayable medium, which is connected to a storage container for the coating medium.
  • a powder coating system which has a spray booth through which a workpiece to be sprayed can be transported hanging by means of a chain conveyor. During this transport through the spray booth, the workpiece is coated with powder particles using at least one stationary spray gun under the influence of an electric field.
  • the spray gun can be automatically moved back and forth during a spraying process using a lifting device.
  • a disadvantage of the known powder coating system is that in order to completely spray a workpiece, a spray booth is required that is sufficiently large to be able to move the workpiece past the movably mounted spray gun over its entire longitudinal extent. As a result, the spray booth is relatively large in relation to the workpieces to be coated in it. In addition, a special carrier must be provided for the at least one spray gun, which enables the spray gun to be mounted movably. As a result, the space requirement and the construction effort for the known powder coating system are relatively high, which means that the manufacturing costs for both the system itself and for the coatings produced therein are also relatively high.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned and to reduce the costs in a spray system of the generic type.
  • a spray system with the features of claim 1.
  • the at least one spray gun is held on a carrier that can be moved in the transport direction.
  • the workpieces to be coated can remain in a substantially fixed position during a spraying process while the at least one spray gun is displaced along the workpiece in question.
  • the spray booth only needs to be dimensioned in such a way that the workpiece to be coated can be accommodated in it in a fixed position.
  • the spraying system can be made particularly compact, which in turn can reduce the costs for the spraying system itself and for the coatings to be produced with it.
  • a commercially available spray gun is used as the spray gun, with which an application efficiency of at least 30%, preferably at least 70%, can be achieved.
  • the carrier is held movably on the conveyor device, via which the respective workpiece can also be moved into and/or out of the spray booth.
  • existing means such as ceiling or floor conveyors, can also be used to relocate the at least one spray gun. This allows the costs and space requirements for the spraying system to be further reduced.
  • the conveyor device is arranged on a ceiling of the spray booth and the carrier is held hanging on the conveyor device, which means that both a particularly comfortable transport of the workpiece to be coated and a particularly comfortable displacement of the at least one spray gun are possible.
  • the use of the ceiling-side conveyor device also has the advantage that excess coating medium can be more easily sucked off during a spraying process and the floor of the spray booth can be cleaned more easily.
  • the carrier is advantageously U-shaped and fastened with both free ends to a receptacle of the conveyor device, both receptacles being able to be displaced parallel to one another in the transport direction. This is it It is possible to move two or more spray guns parallel to the workpiece and thereby coat larger surfaces of the workpiece.
  • the U-shaped design of the carrier ensures a stable position of the carrier and the spray guns relative to one another during displacement by means of the conveyor device.
  • the U-shaped carrier encompasses a spray area in which the at least one workpiece to be coated can be fixed to the conveyor device.
  • the carrier can be arranged around the spray area and the workpiece held therein and can be provided with the at least one spray gun at any desired point.
  • the position and orientation of the at least one spray gun held on the carrier relative to the spray area can be chosen relatively freely.
  • the at least one spray gun can be automatically displaceable on the carrier, for example by a lateral displacement or a pivoting movement.
  • the height of the at least one spray gun can also be changed in order to increase the spray area that can be covered by it.
  • the at least one spray gun can be moved automatically with an oscillating movement in order to be able to produce a particularly uniform coating.
  • At least two spray guns are held on the carrier, which are directed at the spray area from different sides, in order to be able to coat the workpiece simultaneously on two outer sides facing away from one another.
  • the at least two spray guns are directed at one another, or if their movement is coordinated or synchronized in an axially symmetrical manner.
  • the displacement forces generated during spraying can be mutually canceled out, whereby the workpiece hanging on the conveyor device can in turn be held in a particularly stable position.
  • the distribution of the electrostatic charge on the relevant outer sides of the workpiece can be improved in this way.
  • the conveyor device also has at least two bearing rails extending in the transport direction, on each of which a roller device can be moved by means of a cable pull.
  • the carrier can also be driven via an explosion-proof electric motor.
  • the Figures 1 and 2 show a spray system 2 for applying a coating, such as in particular a powder coating, to a workpiece 4.
  • the spray system 2 has a housing 6 which encloses a spray booth 8.
  • a conveyor device 12 which has a plurality of position rails 14, 16, is arranged on a ceiling 10 of the spray booth 8.
  • the workpiece 4 is attached to a first bearing rail 14 in a hanging and preferably movable manner.
  • This first bearing rail 14 is arranged between two external position rails 16, on which a carrier 18 is held.
  • the carrier 18 is U-shaped and held with two free ends E on a receptacle 20 of the conveyor 12.
  • Both recordings 20 have a roller device 22 on, which are on the external bearing rails 14 along a transport direction T (according to Figure 2 ) can be relocated.
  • the U-shaped carrier 18 defines a spray area 24 enclosed by it along the transport direction T Figure 1 , in which the workpiece 4 is held.
  • several spray guns 26 are held on the carrier 18.
  • the spray guns 26 are preferably formed by commercially available spray guns 26, with which an application efficiency of at least 30%, preferably at least 70%, can be achieved. All spray guns 26 are connected to a storage container 28 in which the coating medium to be applied is held, such as a powder, a lacquer, a plastic or another sprayable medium.
  • the storage container 28 is held, for example, on the carrier 18 and is thus displaced along with it in the transport direction T during a spraying process.
  • the spray guns 26 are each held on the carrier 18 so that they can be moved automatically in order to enlarge the spray area of the individual spray guns 26.
  • the spray guns 26 can be moved laterally up and down, as in Figure 1 shown using arrows.
  • the spray guns 26 can also be pivotably mounted and driven.
  • the spray guns 26 can, for example, be moved in an oscillating manner in order to enable the spray medium to be applied as uniformly as possible to the outside of the workpiece 16.
  • two of the spray guns 26 are aimed at the spray area 24 from different sides, directly towards each other, in order to be able to mutually compensate for the respective loading of the workpiece 4 with a displacement force.
  • all spray guns 26 are connected to one of two control devices 30, which are also carried on the carrier 18. Via these control devices 30, for example, the movement of the spray guns 26, the throughput of the coating medium from the storage container 28 and its electrostatic charge can be adjusted and controlled.
  • the workpiece 4 is moved into the spray area 24 via the internal bearing rail 14 or is fastened hanging in it.
  • the carrier 18 with the spray guns 26 held on it is then displaced along the transport direction T.
  • a drive 32 acting on the roller devices 22 can be used, which is formed, for example, by a cable pull or by an explosion-proof electric motor.
  • the coating medium available in the storage containers 28, such as a coating powder is dispensed in a predetermined amount by means of the control devices 30 via the spray guns 26 and, for example, is additionally electrostatically charged.
  • the coating powder is deposited on the surface of the workpiece 4 and adheres to it.
  • the spray guns 26 are directed against each other in pairs and are preferably moved back and forth in a synchronized manner, oscillating with one another, in order to keep the workpiece 4 in a stable position and to achieve a uniform distribution of the coating.
  • the spraying system 2 can completely provide it with the desired coating on both sides.

Abstract

Ein Sprühanlage (2) mit einer Sprühkabine (8), einer entlang einer Transportrichtung (T) in der Sprühkabine (8) verfahrbaren Fördereinrichtung (12) zum Transport wenigstens eines zu beschichtenden Werkstückes (4) und wenigstens einer automatisch bewegten Sprühpistole (26) zur Abgabe eines Beschichtungsmediums, die mit einem Vorratsbehälter (28) für das Beschichtungsmedium verbindbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Sprühpistole (26) an einem in Transportrichtung (T) verlagerbaren Träger (18) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühanlage, wie insbesondere eine Pulverbeschichtungs- oder sonstige Lackieranlage, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Sprühanlage weist dabei eine Sprühkabine und eine entlang einer Transportrichtung in der Sprühkabine verfahrbare Fördereinrichtung zum Transport wenigstens eines zu beschichtenden Werkstückes auf. Zudem weist die Sprühanlage wenigstens eine automatisch bewegbare Sprühpistole zur Abgabe eines Beschichtungsmediums, wie insbesondere eines Pulvers, eines Lackes oder eines sonstigen sprühfähigen Mediums auf, die mit einem Vorratsbehälter für das Beschichtungsmedium verbunden ist.
  • Aus DE4430749A1 ist eine Pulverbeschichtungsanlage bekannt, die eine Sprühkabine aufweist, durch die ein zu besprühendes Werkstück mittels eines Kettenförderers hängend hindurch transportiert werden kann. Während dieses Transports durch die Sprühkabine wird das Werkstück mittels wenigstens einer stationär gehaltenen Sprühpistole unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes mit Pulverteilchen beschichtet. Die Sprühpistole kann dabei während eines Sprühvorganges mittels eines Hubgerätes automatisch hin- und herbewegt werden.
  • Nachteilig an der bekannten Pulverbeschichtungsanlage ist, dass zur vollständigen Besprühung eines Werkstückes eine Sprühkabine benötigt wird, die ausreichend groß ist, um das Werkstück über seine gesamte Längserstreckung hinweg an der beweglich gelagerten Sprühpistole vorbei verlagern zu können. Hierdurch ist die Sprühkabine im Verhältnis zu den hierin zu beschichtenden Werkstücken relativ groß. Zudem muss für die wenigstens eine Sprühpistole ein spezieller Träger vorgesehen werden, der die bewegliche Lagerung der Sprühpistole ermöglicht. Hierdurch ist der Platzbedarf und der Konstruktionsaufwand für die bekannte Pulverbeschichtungsanlage relativ hoch, wodurch auch die Herstellungskosten sowohl für die Anlage selbst als auch für die hierin hergestellten Beschichtungen relativ hoch sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gattungsgemäßen Sprühanlage die genannten Nachteile zu vermeiden und die Kosten zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sprühanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist die wenigstens eine Sprühpistole an einem in Transportrichtung verlagerbaren Träger gehalten. Hierdurch können die zu beschichtenden Werkstücke während eines Besprühungsvorganges in einer im Wesentlichen festen Position verbleiben, während die wenigstens eine Sprühpistole entlang des jeweils betreffenden Werkstückes verlagert wird. Dadurch muss die Sprühkabine lediglich derart dimensioniert werden, dass das zu beschichtende Werkstück darin positionsfest aufgenommen werden kann. Hierdurch kann die Sprühanlage besonders kompakt ausgeführt werden, wodurch wiederum die Kosten für die Sprühanlage selbst als auch für die damit herzustellenden Beschichtungen reduziert werden können. Als Sprühpistole wird hierbei eine handelsübliche Sprühpistole verwendet, mit der eine Auftragungswirkungsgrad von wenigstens 30%, vorzugsweise von wenigstens 70% erreicht werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Träger dabei an der Fördereinrichtung verfahrbar gehalten, über die auch das jeweilige Werkstück in die Sprühkabine hinein und/oder aus dieser heraus verlagert werden kann. Auf diese Weise können bereits vorhandene Mittel, wie beispielsweise decken- oder bodenseitige Fördereinrichtungen, auch zur Verlagerung der wenigstens einen Sprühpistole verwendet werden. Hierdurch können die Kosten und der Platzbedarf für die Sprühanlage weiter vermindert werden.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Fördereinrichtung an einer Decke der Sprühkabine angeordnet und der Träger hängend an der Fördereinrichtung gehalten ist, wodurch sowohl ein besonders komfortabler Transport des zu beschichtenden Werkstückes als auch eine besonders komfortable Verlagerung der wenigstens einen Sprühpistole möglich ist. Die Nutzung der deckenseitigen Fördereinrichtung hat dabei zudem den Vorteil, dass überschüssiges Beschichtungsmedium während eines Sprühvorganges leichter abgesaugt werden kann und der Boden der Sprühkabine leichter gereinigt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Träger U-förmig ausgebildet und mit beiden freien Enden jeweils an einer Aufnahme der Fördereinrichtung befestigt, wobei beide Aufnahmen parallel zueinander in Transportrichtung verlagert werden können. Hierdurch ist es möglich, zwei oder mehrere Sprühpistolen parallel zum Werkstück zu verlagern und dadurch größere Oberflächen der Werkstücke zu beschichten. Die U-förmige Ausbildung des Trägers gewährleistet dabei während der Verlagerung mittels der Fördereinrichtung eine stabile Position des Trägers und der Sprühpistolen zueinander.
  • Hierbei ist es günstig, wenn der U-förmige Träger einen Sprühbereich umgreift, in dem das wenigstens eine, zu beschichtende Werkstück an der Fördereinrichtung fixierbar ist. Hierdurch kann der Träger um den Sprühbereich und das darin gehaltene Werkstück herum angeordnet und an einer beliebigen Stelle mit der wenigstens einen Sprühpistole versehen werden. Dadurch kann die Position und Ausrichtung der wenigstens einen am Träger gehaltenen Sprühpistole gegenüber dem Sprühbereich relativ frei gewählt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Sprühpistole dabei am Träger selbsttätig verlagerbar sein, wie beispielsweise durch eine laterale Verlagerung oder eine Schwenkbewegung. Neben der Verlagerung des Trägers in Transportrichtung kann dadurch insbesondere auch die Höhenlage der wenigstens einen Sprühpistole geändert werden, um den von dieser abdeckbaren Sprühbereich zu vergrößern.
  • Hierbei ist es besonders günstig, wenn die wenigstens eine Sprühpistole mit einer oszillierenden Bewegung selbsttätig verlagerbar ist, um eine besonders gleichmäßige Beschichtung herstellen zu können.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn am Träger wenigstens zwei Sprühpistolen gehalten sind, die von unterschiedlichen Seiten auf den Sprühbereich gerichtet sind, um das Werkstück gleichzeitig an zwei voneinander abgewandten Außenseiten beschichten zu können.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die wenigstens zwei Sprühpistolen aufeinander gerichtet sind, beziehungsweise wenn deren Bewegung achsensymmetrisch aufeinander abgestimmt beziehungsweise synchronisiert erfolgt. Hierdurch können die beim Sprühen erzeugten Verlagerungskräfte gegenseitig aufgehoben werden, wodurch das an der Fördereinrichtung hängende Werkstück wiederum besonders positionsstabil gehalten werden kann. Zudem kann auf diese Weise die Verteilung der elektrostatischen Aufladung an den betreffenden Außenseiten des Werkstückes verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Fördereinrichtung zudem wenigstens zwei sich in Transportrichtung erstreckende Lagerschienen auf, an denen jeweils eine Rolleneinrichtung mittels eines Seilzuges verlagerbar ist. Hierdurch lässt sich in einfacher Weise ein explosionsgeschützter Antrieb des Trägers umsetzen. Alternativ hierzu kann der Antrieb des Trägers auch über einen explosionsgeschützten Elektromotor erfolgen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes untereinander austauschbar beziehungsweise kombinierbar sind, sofern ein Austausch oder eine Kombination derselben aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist.
  • In den Figuren ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Sprühanlage und
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Sprühanlage in Richtung II aus Figur 1.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Sprühanlage 2 zum Auftragen einer Beschichtung, wie insbesondere einer Pulverbeschichtung, auf ein Werkstück 4. Die Sprühanlage 2 weist hierzu ein Gehäuse 6 auf, das eine Sprühkabine 8 umschließt. An einer Decke 10 der Sprühkabine 8 ist dabei eine Fördereinrichtung 12 angeordnet, die mehrere Lageschienen 14, 16 aufweist.
  • An einer ersten Lagerschiene 14 ist dabei das Werkstück 4 hängend und vorzugsweise verlagerbar befestigt. Diese erste Lagerschiene 14 ist dabei zwischen zwei außenliegenden Lageschienen 16 angeordnet, an denen ein Träger 18 gehalten ist. Der Träger 18 ist dabei U-förmig ausgebildet und mit zwei freien Enden E jeweils an einer Aufnahme 20 der Fördereinrichtung 12 gehalten. Beide Aufnahmen 20 weisen eine Rolleneinrichtung 22 auf, die an den außenliegenden Lagerschienen 14 entlang einer Transportrichtung T (gemäß Figur 2) verlagerbar sind.
  • Der U-förmige Träger 18 definiert entlang der Transportrichtung T einen von ihm umschlossenen Sprühbereich 24 gemäß Figur 1, in dem das Werkstück 4 gehalten ist. Um dieses vollständig mit der gewünschten Beschichtung versehen zu können, sind an dem Träger 18 mehrere Sprühpistolen 26 gehalten. Die Sprühpistolen 26 sind dabei vorzugsweise durch handelsübliche Sprühpistolen 26 gebildet, mit denen ein Auftragungswirkungsgrad von wenigstens 30%, vorzugsweise von wenigstens 70% erzielt werden kann. Alle Sprühpistolen 26 sind mit einem Vorratsbehälter 28 verbunden, in dem das aufzutragende Beschichtungsmedium aufgenommen ist, wie beispielsweise ein Pulver, ein Lack, ein Kunststoff oder ein sonstiges sprühfähiges Medium. Der Vorratsbehälter 28 ist hierzu beispielhaft am Träger 18 gehalten und wird somit während eines Sprühvorganges zusammen mit diesem in Transportrichtung T mitverlagert.
  • Die Sprühpistolen 26 sind jeweils selbsttätig verlagerbar am Träger 18 gehalten, um den Sprühbereich der einzelnen Sprühpistolen 26 zu vergrößern. Hierzu können die Sprühpistolen 26 lateral nach oben und unten verlagert werden, wie in Figur 1 anhand von Pfeilen dargestellt. Alternativ oder zusätzlich hierzu können die Sprühpistolen 26 auch verschwenkbar gelagert und angetrieben sein. Die Sprühpistolen 26 können beispielsweise in oszillierender Weise bewegt werden, um eine möglichst gleichmäßige Auftragung des Sprühmediums auf der Außenseite des Werkstückes 16 zu ermöglichen. Zudem sind jeweils zwei der Sprühpistolen 26 von unterschiedlichen Seiten auf den Sprühbereich 24 gerichtet und zwar direkt aufeinander zu, um eine jeweilige Beaufschlagung des Werkstückes 4 mit einer Verlagerungskraft gegenseitig ausgleichen zu können.
  • Zur Steuerung des Sprühbetriebes sind alle Sprühpistolen 26 mit einer von zwei Steuerungseinrichtungen 30 verbunden, die ebenfalls am Träger 18 mitgeführt werden. Über diese Steuerungseinrichtungen 30 ist dabei beispielsweise die Bewegung der Sprühpistolen 26, der Durchsatz des Beschichtungsmediums aus dem Vorratsbehälter 28 sowie dessen elektrostatische Aufladung einstellbar und steuerbar.
  • Zur Durchführung eines Beschichtungsvorganges wird das Werkstück 4 über die innenliegende Lagerschiene 14 in den Sprühbereich 24 verlagert beziehungsweise hängend in diesem befestigt. Anschließend wird der Träger 18 mit den daran gehaltenen Sprühpistolen 26 entlang der Transportrichtung T verlagert. Zur Verlagerung des Trägers 18 kann dabei ein an den Rolleneinrichtungen 22 angreifender Antrieb 32 verwendet werden, der beispielsweise durch einen Seilzug oder durch einen explosionsgeschützten Elektromotor gebildet ist.
  • Während der Verlagerung des Trägers 18 in Transportrichtung T wird das in den Vorratsbehältern 28 zur Verfügung stehende Beschichtungsmedium, wie beispielsweise ein Beschichtungspulver, mittels der Steuerungseinrichtungen 30 über die Sprühpistolen 26 in vorbestimmter Menge abgegeben und dabei beispielsweise zusätzlich elektrostatisch aufgeladen. Dabei schlägt sich das Beschichtungspulver auf der Oberfläche des Werkstückes 4 nieder und haftet an dieser an.
  • Die Sprühpistolen 26 sind dabei paarweise gegeneinander gerichtet und werden vorzugsweise synchronisiert zueinander oszillierend hin- und herbewegt, um das Werkstück 4 positionsstabil zu halten und eine gleichmäßige Verteilung der Beschichtung zu erzielen.
  • Durch die Verlagerung des Trägers 18 in Transportrichtung T entlang der gesamten Länge des Werkstückes 4 kann die Sprühanlage 2 dieses auf diese Weise an beiden Seiten vollständig mit der gewünschten Beschichtung versehen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Elemente und Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes untereinander austauschbar beziehungsweise kombinierbar sind, sofern ein Austausch oder eine Kombination derselben aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist.

Claims (10)

  1. Sprühanlage (2)
    mit einer Sprühkabine (8),
    einer entlang einer Transportrichtung (T) in der Sprühkabine (8) verfahrbaren Fördereinrichtung (12) zum Transport wenigstens eines zu beschichtenden Werkstückes (4)
    und wenigstens einer automatisch bewegten Sprühpistole (26) zur Abgabe eines Beschichtungsmediums, die mit einem Vorratsbehälter (28) für das Beschichtungsmedium verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sprühpistole (26) an einem in Transportrichtung (T) verlagerbaren Träger (18) gehalten und an diesem entlang des Werkstückes (4) verlagerbar ist, während das Werkstück (4) in einer im Wesentlichen festen Position verbleibt.
  2. Sprühanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (18) an der Fördereinrichtung (12) verfahrbar gehalten ist.
  3. Sprühanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (12) an einer Decke (10) der Sprühkabine (8) angeordnet und der Träger (18) hängend an der Fördereinrichtung (12) gehalten ist.
  4. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (18) U-förmig ausgebildet ist und mit beiden freien Enden (E) jeweils an einer Aufnahme (20) der Fördereinrichtung (12) befestigt ist, wobei beide Aufnahmen (20) parallel zueinander in Transportrichtung (T) verlagerbar sind.
  5. Sprühanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Träger (18) einen Sprühbereich (24) umgreift, in dem das wenigstens eine, zu beschichtende Werkstück (4) an der Fördereinrichtung (12) fixierbar ist.
  6. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sprühpistole (26) am Träger (18) selbsttätig verlagerbar ist.
  7. Sprühanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sprühpistole (26) mit einer oszillierenden Bewegung selbsttätig verlagerbar ist.
  8. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (18) wenigstens zwei Sprühpistolen (26) gehalten sind, die von unterschiedlichen Seiten auf den Sprühbereich (24) gerichtet sind.
  9. Sprühanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Sprühpistolen (26) aufeinander gerichtet sind.
  10. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (12) wenigstens zwei sich in Transportrichtung (T) erstreckende Lagerschienen (14) aufweist an denen jeweils eine Rolleneinrichtung (22) mittels eines Seilzuges oder eines explosionsgeschützten Elektromotors verlagerbar ist.
EP23168371.5A 2022-04-26 2023-04-18 Sprühanlage Pending EP4268974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110006.5A DE102022110006A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Sprühanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4268974A1 true EP4268974A1 (de) 2023-11-01

Family

ID=86053569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23168371.5A Pending EP4268974A1 (de) 2022-04-26 2023-04-18 Sprühanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4268974A1 (de)
DE (1) DE102022110006A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430749A1 (de) 1994-08-30 1996-03-14 Licher Hans Josef Pulverbeschichtungsanlage, sowie Verfahren zur Rückgewinnung nicht verbrauchten Pulvermaterials
EP0856362A1 (de) * 1997-01-15 1998-08-05 ITW Limited Vorrichtung zum Erzeugen einer hin und hergehende Bewegung
KR101456849B1 (ko) * 2013-08-23 2014-11-03 삼성중공업 주식회사 도장장치
US20190247884A1 (en) * 2016-11-09 2019-08-15 The Boeing Company Integrated Automation of Paint Processes Incorporating Arrayed Painting and Inkjet Printing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522186A1 (de) 1995-06-19 1997-03-20 Wagner Int Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
DE19523319A1 (de) 1995-06-27 1997-01-09 Tegometall Int Ag Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Werkstücken mit Farbe
EP1358016A1 (de) 2001-01-31 2003-11-05 Nordson Corporation Vorrichtung und verfahren zur automatischen reinigung von einer pulver-sprühbeschichtungskabine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430749A1 (de) 1994-08-30 1996-03-14 Licher Hans Josef Pulverbeschichtungsanlage, sowie Verfahren zur Rückgewinnung nicht verbrauchten Pulvermaterials
EP0856362A1 (de) * 1997-01-15 1998-08-05 ITW Limited Vorrichtung zum Erzeugen einer hin und hergehende Bewegung
KR101456849B1 (ko) * 2013-08-23 2014-11-03 삼성중공업 주식회사 도장장치
US20190247884A1 (en) * 2016-11-09 2019-08-15 The Boeing Company Integrated Automation of Paint Processes Incorporating Arrayed Painting and Inkjet Printing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110006A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745858B1 (de) Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung
EP2040854B1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP2976158B1 (de) Spritzvorrichtung, schnellwechseladapter
EP2318185B1 (de) Lackiereinrichtung
EP1733799A1 (de) Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen
DE1571086A1 (de) Spritzduese zum Erzeugen von UEberzuegen auf Gegenstaenden
DE10359280A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP2791008B1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren
EP2595760B1 (de) Behandlungseinheit und anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP1784288B1 (de) Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP3685925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzlackierung eines werkstücks
EP1419824B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
DE202010002572U1 (de) Lackieranlage
EP4268974A1 (de) Sprühanlage
DE102004040162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
DE4131287A1 (de) Pulver-spruehbeschichtungsanlage
DE202007016072U1 (de) Gestell zur Aufnahme zu lackierender Werkstücke
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE102020109819A1 (de) Beschichtungskabine zum beschichten von fahrzeugfelgen
DE102019007941B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
DE102008004960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten
EP2698211B1 (de) Roboter zur Beschichtung von Gegenständen
DE3249737C2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE102021207806A1 (de) Produktionseinheit für eine 3D-Druckvorrichtung, 3D-Druckvorrichtung
DE202004020614U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR