DE202004020614U1 - Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien Download PDF

Info

Publication number
DE202004020614U1
DE202004020614U1 DE202004020614U DE202004020614U DE202004020614U1 DE 202004020614 U1 DE202004020614 U1 DE 202004020614U1 DE 202004020614 U DE202004020614 U DE 202004020614U DE 202004020614 U DE202004020614 U DE 202004020614U DE 202004020614 U1 DE202004020614 U1 DE 202004020614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
hollow profile
stiffened
carriage
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020614U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE202004020614U priority Critical patent/DE202004020614U1/de
Priority claimed from DE102004040161A external-priority patent/DE102004040161B4/de
Publication of DE202004020614U1 publication Critical patent/DE202004020614U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
a) einem mehrachsigen, eine Applikationseinrichtung tragenden Roboter;
b) einem den Roboter tragenden, im wesentlichen linear verfahrbaren Schlitten;
c) einer Führungsstruktur, entlang welcher der Schlitten verfahrbar ist und die aufweist:
ca) ein die Kräfte aufnehmendes, sich über den Verfahrweg des Roboters erstreckendes Tragelement;
cb) eine auf der Oberseite des Tragelements angeordnete Führungsschiene, die mit einer komplementären Linearführung des Schlittens zusammenwirkt;
cc) eine auf einer Seitenfläche des Tragelements angeordnete Stützschiene, auf der mindestens eine Führungsrolle des Schlittens abrollt;
dadurch gekennzeichnet, daß
d) das Tragelement von einem Hohlprofil (13) gebildet ist, das an mindestens einer Seite durch eine Mehr zahl von Verstärkungsrippen (16, 19) versteift ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
    • a) einem mehrachsigen, eine Applikationseinrichtung tragenden Roboter;
    • b) einem den Roboter tragenden, im wesentlichen linear verfahrbaren Schlitten;
    • c) einer Führungsstruktur, entlang welcher der Schlitten verfahrbar ist und die aufweist:
    • ca) ein die Kräfte aufnehmendes, sich über den Verfahrweg des Roboters erstreckendes Tragelement;
    • cb) eine auf der Oberseite des Tragelementes angeordnete Führungsschiene, die mit einer komplementären Linearführung des Schlittens zusammenwirkt;
    • cc) eine auf einer Seitenfläche des Tragelements angeordnete Stützschiene, auf der mindestens eine Führungsrolle des Schlittens abrollt.
  • Zum vollautomatischen Lackieren, aber auch sonstigen Beschichten von Gegenständen, wie z. B. Fahrzeugkarosserien, werden mehrachsige Roboter eingesetzt, die eine Applikationseinrichtung für das Beschichtungsmedium, beispielsweise eine Lackspritzpistole führen. Durch ihre Mehrachsigkeit gelingt es, der Kontur des zu beschichtenden Gegenstandes genau zu folgen und dabei bestimmte Kriterien einzuhalten. Zu diesen Kriterien gehört die Wahrung eines bestimmten Abstandes zum zu beschichtenden Gegenstand und die Orientierung des Sprühstrahles, etwa in der Weise, daß dieser immer etwa senkrecht auf die zu beschichtende Oberfläche auftrifft.
  • In der automatisierten Produktion werden die zu beschichtenden Gegenstände im allgemeinen mit Hilfe einer Fördereinrichtung linear oder intermittierend durch die Beschichtungskabine hindurchgeführt. Sofern die Bewegung des Gegenstandes kontinuierlich erfolgt, ist es erforderlich, daß der Roboter während des Lackiervorganges dieser Bewegung des Gegenstandes folgt. Auch bei während des Beschichtungsvorganges stillstehenden Gegenständen, die verhältnismäßig lang sind, ist es häufig zweckmäßig, wenn der Roboter in der Lage ist, zusätzlich zu seinen normalen, im allgemeinen sechs Achsen insgesamt eine Linearbewegung durchzuführen. Diese Linearbewegungsmöglichkeit wird in Fachkreisen auch "siebte Achse" genannt.
  • Bei auf dem Markt befindlichen, bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art ist das Tragelement, das ganz erhebliche Kräfte und – da der Roboter von der Seite her in die Beschichtungskabine hineinragt – auch Kippmomente aufnehmen muß, von einem Massivprofil gebildet. Dieses ist jedoch außerordentlich schwer, damit teuer und schwierig zu handhaben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestal ten, daß sie insgesamt preiswerter und vor Ort einfacher aufzubauen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • d) das Tragelement von einem Hohlprofil gebildet ist, das an mindestens einer Seite durch eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen versteift ist.
  • Erfindungsgemäß wird also das bisher als Tragelement eingesetzte Vollprofil durch ein Hohlprofil ersetzt, dessen Gewicht verständlicherweise sehr viel geringer als dasjenige des Vollprofiles ist. Um gleichwohl die erforderliche mechanische Stabilität des Tragelementes zu erzielen, ist das Hohlprofil zusätzlich von der Seite her durch Verstärkungsrippen versteift. Das erfindungsgemäße Hohlprofil ist nicht nur sehr viel kostengünstiger als das bekannte Tragelement, sondern läßt sich auf der Baustelle auch mit einfacheren Mitteln verbauen, insbesondere dort, wo kein Deckenkran zur Verfügung steht oder der Einbauort von einem Deckenkran nicht erreicht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das Hohlprofil an beiden gegenüberliegenden Seitenflächen durch eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen versteift.
  • Besonders bevorzugt ist diejenige Ausgestaltung der Vorrichtung, bei welcher das Hohlprofil aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Segmenten zusammengesetzt ist. Die Länge jedes Segmentes wird dabei so gewählt, daß es aufgrund seiner Abmessungen und seines Gewichts während des Transportes zur Baustelle und während des Einbaus gut handhabbar ist.
  • Auf der Führungstruktur kann zusätzlich ein Handhabungsroboter verfahrbar sein. Derartige Handhabungsroboter dienen beispielsweise dazu, Türen oder andere bewegliche Teile von Fahrzeugkarosserien beim Lackieren so zu verschwenken, daß alle Oberflächenbereiche vom Lack erreicht werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 einen Teilschnitt durch eine Lackspritzkabine zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien;
  • 2 eine Ausschnittvergrößerung aus 1.
  • In 1 ist eine Lackspritzkabine, wie sie zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien 2 eingesetzt wird, insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Sie wird von einem Stahlbau getragen, von dem in der Zeichnung ein Horizontalträger 3 erkennbar ist. Die Lackspritzkabine 1 wird nach unten durch eine hier nicht näher interessierende Bodenstruktur 4, zu beiden Seiten hin jeweils durch Seitenwände 5, die transparent sein können, und nach oben durch eine nicht dargestellte, ebenfalls nicht interessierende Deckenstruktur begrenzt. Die Fahrzeugkarosserien 2 werden in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Figur durch ein nicht gezeigtes Fördersystem kontinuierlich oder intermittierend hindurchbewegt, während sie in nachfolgend beschriebener Weise lackiert werden.
  • Die Lackierung der Fahrzeugkarosserien 2 erfolgt mit Hilfe einer Spritzpistole 6, die von einem sechsachsigen, insgesamt mit dem Bezugszeichen 7 versehenen Roboter geführt wird. Der Roboter 7 seinerseits ist auf einem Schlitten 8 montiert, der entlang einer weiter unten näher erläuterten Führungsstruktur 9 parallel zur Bewegungsrichtung der Fahrzeugkarosserien 2, also entlang der benachbarten Seitenwand 5, verfahrbar ist.
  • An den unteren Bereich beider Seitenwände 5 ist, mit dem Innenraum der Lackspritzkabine 1 über einen breiten, spaltartigen Zugang 10 verbunden, ein Nebengehäuse 11 angesetzt, in dem verschiedene zur Versorgung und zum Betrieb des Schlittens 8 sowie des Roboters 7 erforderliche Komponenten untergebracht sind. Bei diesen Komponenten handelt es sich insbesondere um nicht eingezeichnete elektrische und pneumatische Steuerungen, Ventile, elektrische Leitungen und Versorgungsleitungen zur Zufuhr von Farbe und Preßluft sowie um Medienführungsketten 12a, 12b. Von diesen Medienführungsketten 12a, 12b sind vier Trums dargestellt. An ihnen sind die verschiedenen elektrischen und medienführenden Verbindungsleitungen gehalten, die in einer Schleife von einem ortsfesten Anschlußpunkt im Bereich des Nebengehäuses 11 zum Schlitten 8 bzw. zu dem daran angebrachten Roboter 7 geführt sind.
  • Zur Beschreibung der Führungsstruktur 9, an welcher der Schlitten 8 mit dem Roboter 7 entlangbewegt wird, wird nunmehr auf die Detailvergrößerung der 2 Bezug genommen. Wie dieser zu entnehmen ist, umfasst die Führungsstruktur 9 als hauptsächliche lastaufnehmende Komponente ein Hohlprofil 13, das als Normteil im Handel erhältlich ist. Das Hohlprofil 13 hat im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei die längeren Rechteckseiten vertikal stehen. Die untere Schmalseite des Hohlprofils 13 ist auf einer horizontalen Tragplatte 14 befestigt, die ihrerseits in der Höhe und Ausrichtung verstellbar über nicht dargestellte Schrauben mit einer auf dem Stahlbau 3 befestigten Un terplatte 15 verbunden ist.
  • An der zum Kabineninneren weisenden Seitenfläche des Hohlprofiles 13 sind in regelmäßigen Abständen Versteifungs-Profilrippen 16 angeschweißt, die in der Seitenansicht der 2 etwa die Form eines rechtwinkligen Dreieckes besitzen. Zwischen den Versteifungs-Profil rippen 16 verläuft eine Führungsleiste 17, die auf der Tragplatte 14 befestigt ist und an ihrer ins Innere der Lackspritzkabine 1 zeigenden Seitenfläche eine gehärtete Laufbahn 18 besitzt.
  • Auch an der von der Innenseite der Lackspritzkabine 1 abgewandten Seitenfläche ist das Hohlprofil 13 in regelmäßigen Abständen mit in der Seitenansicht dreieckigen Versteifungsrippen 19 versehen.
  • Das Hohlprofil 13 besteht, in Längsrichtung, also senkrecht zur Zeichenebene der 1 und 2 gesehen, aus einzelnen Segmenten, deren Länge so bemessen ist, daß die einzelnen Segmente gut handhabbar sind. Diese Segmente sind durch Flacheisen 20, 21, die sich über die Gesamtlänge der Führungsstruktur 9 erstrecken und an der inneren Seitenfläche des Hohlprofiles 13 angeschweißt sind, sowie durch ein Flacheisen 22, welches sich ebenfalls über die gesamte Länge der Führungsstruktur 9 erstreckt und an der äußeren Seitenfläche des Hohlprofils 13 angeschweißt ist, zusammengehalten.
  • Auf der oberen Schmalseite trägt das Hohlprofil 13 eine Profil-Führungsschiene 23, die sich vorzugsweise über alle oder jedenfalls mehrere Segmente des Hohlprofiles 13 hinweg erstreckt.
  • Der Schlitten 8 umfasst einen ins Kabineninnere ragenden Tisch 24, der so gestaltet ist, daß er unterschiedliche Fabrikate von Robotern 7 tragen kann. Zwei Ausleger 25, die mit dem Tisch verbunden und so geformt sind, daß sie die Führungsstruktur 9 von der Seite und oben her übergreifen, tragen an ihrem oberhalb des Hohlprofiles 13 liegenden, im wesentlichen horizontal verlaufenden Bereich 25a jeweils eine Linearführung 26, die auf der Profil-Führungsschiene 23 reibungsarm verschiebbar ist.
  • An der nach außen zeigenden Seitenfläche des Hohlprofiles 13 ist eine horizontal verlaufende, schräg verzahnte Zahnstange 27 angebracht; auch diese erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Hohlprofiles 13 oder doch über mehrere von dessen Segmenten.
  • Der Schlitten 8 führt einen Antriebmotor mit sich, dessen Getriebe 28 in der Zeichnung erkennbar ist und dessen Ausgangsritzel 29 mit der Zahnstange 27 kämmt.
  • Im untersten Bereich des Schlittens 8 sind mehrere Führungsrollen 30 um vertikale Achsen drehbar gelagert, die auf der gehärteten Laufbahn 18 der Führungsleiste 17 abrollen können.
  • Die gesamte Führungsstruktur 9 ist an ihrer nach innen und nach oben weisenden Seite durch ein Abdeckblech 31 geschützt, welches gleichzeitig das Eindringen von Verunreinigungen wie Farbnebel in das Innere des Nebengehäuses 11 verhindert. Ein weiteres Abdeckblech 32 ist mit seinem oberen Rand an der Innenseite der Kabinenwand 5 oberhalb des spaltartigen Zugangs 10 befestigt und erstreckt sich so weit nach unten, daß es das untere Abdeckblech 31 seitlich überlappt. Um zu verhindern, daß durch den Spalt zwischen den beiden Abdeckblechen 31, 32 Schmutz in das Nebengehäuse 11 eindringen kann, wird der Innen raum des Nebengehäuses 11 auf einem höheren Druck als der Innenraum deer Lackspritzkabine 1 gehalten.
  • Im Betrieb der oben beschriebenen Lackspritzkabine 1 werden die Fahrzeugkarosserien 2, wie schon beschrieben, intermittierend oder kontinuierlich senkrecht zur Zeichenebene der 1 und 2, beispielsweise nach oben, bewegt. Während dieser Bewegung oder im Stillstand werden die Fahrzeugkarosserie 2 mit Hilfe der Lackspritzpistole 6 beschichtet, die unter Ausnutzung der sieben Achsen des Roboters 7 so bewegt wird, daß alle zu lackierenden Bereiche der Fahrzeugkarosserie 2 erreicht werden, wobei der günstigste Abstand zwischen Spritzpistole 6 und Fahrzeugkarosserie 2 sowie die jeweils günstigste Orientierung des Farbnebels eingestellt werden. Dabei kann der Roboter 7 entlang seiner durch die Führungsstruktur 9 vorgegebenen "siebten Achse" verfahren werden, entweder, um bei stillstehender Fahrzeugkarosserie 2 an dieser in horizontaler Richtung entlang zu lackieren, oder um die sich bewegende Fahrzeugkarosserie 2 zu verfolgen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit a) einem mehrachsigen, eine Applikationseinrichtung tragenden Roboter; b) einem den Roboter tragenden, im wesentlichen linear verfahrbaren Schlitten; c) einer Führungsstruktur, entlang welcher der Schlitten verfahrbar ist und die aufweist: ca) ein die Kräfte aufnehmendes, sich über den Verfahrweg des Roboters erstreckendes Tragelement; cb) eine auf der Oberseite des Tragelements angeordnete Führungsschiene, die mit einer komplementären Linearführung des Schlittens zusammenwirkt; cc) eine auf einer Seitenfläche des Tragelements angeordnete Stützschiene, auf der mindestens eine Führungsrolle des Schlittens abrollt; dadurch gekennzeichnet, daß d) das Tragelement von einem Hohlprofil (13) gebildet ist, das an mindestens einer Seite durch eine Mehr zahl von Verstärkungsrippen (16, 19) versteift ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (13) an beiden gegenüberliegenden Seitenflächen durch eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen (16, 19) versteift ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (13) aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Segmenten zusammengesetzt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Führungsstruktur (9) zusätzlich ein Handhabungroboter verfahrbar ist.
DE202004020614U 2004-08-19 2004-08-19 Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien Expired - Lifetime DE202004020614U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020614U DE202004020614U1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020614U DE202004020614U1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102004040161A DE102004040161B4 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020614U1 true DE202004020614U1 (de) 2005-10-06

Family

ID=35140369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020614U Expired - Lifetime DE202004020614U1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020614U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108789426A (zh) * 2017-12-29 2018-11-13 金门工程建设有限公司 表面处理机械人

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108789426A (zh) * 2017-12-29 2018-11-13 金门工程建设有限公司 表面处理机械人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403689B1 (de) Roboteranordnung, insbesondere in einer lackierkabine
DE102004033640B4 (de) Farbauftragssystem
EP2040854B1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP1784288B1 (de) Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1784901B2 (de) Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP2791008B1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren
DE60123924T2 (de) Spritzvorrichtung, insbesondere für eine Lackierkabine für Fahrzeugkarosserien
DE4326563A1 (de) Fördereinrichtung für Fahrzeugkarosserien
DE3704952A1 (de) Industrieroboter zum bearbeiten und/oder handhaben insbesondere montieren von gegenstaenden
DE102015002928B4 (de) Transportvorrichtung zum Bewegen von Werkstücken für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE202004020614U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE4034053A1 (de) Rollenbock fuer die auflagerung eines zylindrischen werkstueckes
EP1889666B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE202004020728U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP0091587B1 (de) Kokskuchenführungswagen
WO2016050516A1 (de) Fördersystem für werkstücke
DE10006865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
EP4268974A1 (de) Sprühanlage
DE102004064236B3 (de) Roboter
DE4009386A1 (de) Hubgeraet fuer spruehgeraete zur spruehbeschichtung
DE3533480A1 (de) Verfahren und anlage zum versetzen eines grossen koerpers in einer flaechenbehandlungsanlage
EP3078616A1 (de) Tauchbehandlungsanlage zum tauchbehandeln von gegenständen
DE19853408A1 (de) Anlage zur Bearbeitung und bzw. oder Montage von Bauteilen
DE19802445A1 (de) Kopfträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051110

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20070105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071025

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101105

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110105

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121106

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right