EP4263903A1 - Yttriumoxid beschichtetes bauteil aus refraktärmetall - Google Patents

Yttriumoxid beschichtetes bauteil aus refraktärmetall

Info

Publication number
EP4263903A1
EP4263903A1 EP21843577.4A EP21843577A EP4263903A1 EP 4263903 A1 EP4263903 A1 EP 4263903A1 EP 21843577 A EP21843577 A EP 21843577A EP 4263903 A1 EP4263903 A1 EP 4263903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
layer
refractory metal
coated
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21843577.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert SCHIFTNER
Katrin KNITTL
Thomas Huber
Michael Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plansee SE
Original Assignee
Plansee SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee SE filed Critical Plansee SE
Publication of EP4263903A1 publication Critical patent/EP4263903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0675Removal of sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to a component consisting of a refractory metal, characterized in that the surface of the component is at least partially coated with a layer of Y2O3.
  • the invention also relates to the production of the coated component and the use of Y2O3 as a release agent in high-temperature applications.
  • auxiliary and separating means such as sleeves or applied separating layers of pastes
  • these methods quickly reach their limits under extreme conditions.
  • some auxiliaries and release agents cannot be used in a vacuum due to the risk of evaporation of their components and/or are limited in their application temperature due to decomposition.
  • AI2O3, ZrÜ2 or boron nitride sprays or powders are currently used in furnace construction.
  • these variants are unsuitable for applications with temperatures around 1400°C, since cross-contamination between components and the auxiliary and separating agent is a particular problem.
  • DE 102013213503 relates to a screw connection for vacuum applications with a screw with an external thread and a component with an internal nut thread, with either the component or the screw or both being made of a stainless austenitic steel, the coating of the component/screw with the base materials different coating materials different pairs of contact surfaces are created, which allow mutual sliding without vacuum-damaging lubricants.
  • a first element suitable for selectively engaging a second element comprising a coating and at least an engaging portion of the first element being coated in the coating, the coating being formed by vapor deposition to form a to provide a thermochemically stable layer for temperatures up to 800 °C.
  • the coating may include one or more nitrides, oxides, or carbides of titanium, chromium, or aluminum.
  • the coating may include one or more of titanium nitride, chromium nitride, aluminum nitride, titanium oxide, chromium oxide, aluminum oxide, titanium carbide, chromium carbide, or aluminum carbide.
  • the object of the present invention is to provide a coated component which can be detached even after use at temperatures in the range from 1000° C. to 1400° C., in particular up to 1900° C., with no cross-contamination with other components or treated products occurring.
  • This object is achieved by providing a component according to claim 1 consisting of a refractory metal whose surface is at least partially coated with a layer of Y2O3, its production and the use of Y2O3 as a release agent in high-temperature applications.
  • Advantageous configurations of the invention are the subject matter of the dependent claims, which can be freely combined with one another.
  • a layer of Y2O3 allows the components to be used in different atmospheres, such as hydrogen or in a vacuum, without having to worry about cross-contamination or decomposition.
  • the application of these layers also ensures non-destructive replacement or non-destructive opening of components. This prevents individual parts from sintering and thus ensures that they remain detachable.
  • the Y2O3 layer can cover a temperature application range of 1000° C. to 1400° C., in particular up to 1900° C., without the risk of soiling/contamination or galling, and the detachability of the components/machine elements can be achieved.
  • connection is releasable when surfaces of components in direct contact with one another can be separated again without damaging the components and non-releasable when the components must be at least partially destroyed in order to separate the contacting surfaces from one another again.
  • the coated component according to the invention is particularly suitable for high-temperature applications, ie for applications with temperatures in the range from 1000° C. to 2000° C., in particular 1400° C. to 1900° C. in the present case.
  • the device of the present invention is made of a refractory metal.
  • a refractory metal is a metal selected from the group consisting of titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum, tungsten and rhenium and alloys of the metals mentioned, also referred to here as refractory metal alloys.
  • Refractory metal alloys are alloys with at least 50 at.% of one or more of the above metals meant, preferably with at least 70 at.%, more preferably with at least 90 at.% and even more preferably with at least 95 at.%.
  • the melting point of the refractory metal defined above is selected in such a way that the component is suitable for the temperature aimed for in use.
  • the refractory metal has a melting point greater than 1400°C, more preferably greater than 1800°C, and more preferably greater than 2000°C.
  • the component consists of molybdenum, together with unavoidable impurities, or of a molybdenum alloy.
  • the alloy consists of up to 30% by weight of other refractory metal elements mentioned above in addition to molybdenum.
  • compositions are preferred which, in addition to molybdenum, consist of the following percentages by weight of elements:
  • the details of the proportions and the details relate to the element referred to in each case (e.g. Mo, C or W), regardless of whether this is present in the molybdenum base material in elemental or bonded form.
  • the proportions of the different elements are determined by chemical analysis.
  • Machine elements in particular construction means for exchange or are suitable for the reversible attachment and detachment of machine elements, as well as assemblies made up of individual parts.
  • Suitable components are, in particular, screws, nuts, pins, dowel pins, washers, bolts, metal sheets, clamps, tubes, rods and U-rails.
  • Welded and riveted components such as gas inlet pipes, heater mounts and charging frames, are particularly important as assemblies.
  • the term components within the meaning of the present invention expressly excludes cutting parts of cutting tools.
  • Preferred components as production aids are contact parts such as separating plates and washers.
  • separating plates are preferred.
  • Components that have a thread are also preferred as design aids.
  • a screw is particularly preferred.
  • the coating of the component consists of Y2O3.
  • the Y2O3 layer is typically applied to the component by brushing, spraying, printing or dipping a Y2O3 suspension and then dried.
  • the Y2O3 suspension is preferably an ethanol-based suspension.
  • the Y2O3 suspension is preferably sintered onto the component in a hydrogen atmosphere at around 1800° C. over a period of 2 to 6 hours. This improves the initial layer adhesion.
  • the coated components have a Y2Ü3 layer with a thickness in a range from 10 ⁇ m to 150 ⁇ m, preferably from 20 ⁇ m to 110 ⁇ m, more preferably from 40 ⁇ m to 80 ⁇ m and more preferably from 50 ⁇ m to 70 ⁇ m.
  • the thickness of the layer can be determined by lateral REM measurement of a cross section of the coated component.
  • the component typically has no further layers made of other materials. If additional layers are present, for example to promote adhesion, the Y2Ü3 layer is the outermost layer of the coated component.
  • the layer is completely on top of the other components to be contacted
  • the layer is only partially applied to the surface of the coated component that is to be contacted with other components.
  • the coated component to be contacted with a further component is coated with the layer, more preferably 50 to 100%.
  • the present invention can be used wherever good detachability of a component from another component is required after it has been used in the high-temperature range. Accordingly, the use of Y2O3 as a release agent to improve the detachability of components for high-temperature applications is also the subject of the present invention.
  • the yttrium oxide is preferably used in the form of a layer applied by means of slurry coating, preferably on a component consisting of a refractory metal.
  • TZM plate (molybdenum with a weight percentage of 0.5 Ti and 0.08 Zr as well as 0.01 to 0.04 C) 140x80x9mm, 9 mm long through hole milled with M6 thread Molybdenum washer: 18x6, 4x1, 5mm Molybdenum screw: M6xl2mm
  • the ZrCh and TaC-coated screws already show seizure at low temperatures from 400 °C and are therefore unsuitable for high-temperature applications.
  • the ZrC-coated screws show galling from 1000 °C and are therefore also not suitable for high-temperature applications.
  • the coating can achieve the detachability of contacting refractory metal components. In addition, no cross-contamination between the components could be detected.
  • Example 2 Production and Evaluation of Coated Dividers Various products were tested and evaluated as possible release agents for sheet stack annealing. To do this, the various release agents were introduced between the sheets. The sprays or suspensions were applied to one side of 1 mm thick molybdenum sheets (area approx. 40 ⁇ 20 mm). The layers applied had a thickness of between 50 and 70 ⁇ m. 25 sheets were annealed in a stack at 1900°C for one hour in a hydrogen atmosphere.
  • ZrCh slurry via corrosion laboratory (ISTO) as a pump spray Separation only possible with a tool; Slurry "burnt in” on trays; unsuitable.
  • Sheets can be separated after annealing, but a 10-20 ⁇ m thick molybdenum boride layer forms during annealing; not suitable.
  • ZrO2 spray (spray from ZYP Coatings Inc. 98% ZrO2, 0.7% MgO, 1.2% SiO2):
  • the spray layer is mainly loose on the sheet. contamination of the plant by flaking of the ZrO2 spray layer; not suitable.
  • the suspension shows poor wetting of the metal sheets.
  • the sheets After annealing, the sheets are strongly bonded in the sandwich and the layer cannot be removed from the coated sheets. In some cases there are residues of the layer on uncoated sheet metal sides; not suitable.
  • the suspension shows good wetting of the metal sheets.
  • the sheets can be easily separated after annealing. There are no residues of the layer on the uncoated sheet metal sides. Additional section analyzes showed that there was no surface diffusion into the sheet; suitable.
  • 1 mm molybdenum sheets (area 265 mm x 265 mm) were coated on both sides with a Y2O3 suspension and used for several stack annealings at 1850°C for 6 h in a hydrogen atmosphere as separating sheets between molybdenum charging sheets (each paired next to each other; 2 mm x 130 mm x 260 mm) used.
  • a MoY2O3 separating plate is followed by two charging plates placed next to each other, followed by a separating plate, and so on.
  • the charging plate layers were rotated alternately by 90° so that a Cross layer structure is created.
  • the stacks comprised between 20 and 25 charging plate layers.
  • the dividers were still usable after 13 uses.
  • the charging plates do not sinter.
  • the stacked sheets could be separated again without any problems after annealing.
  • the Y2O3 layer adheres stably to the separating plates even after several applications. After the heat treatment, the sheets can always be easily separated from one another. In addition, no negative effects on the base material and the sintering furnace due to contamination were found. It turns out that Mo carrier sheets with a thin Y2Ü3 layer on both sides are very well suited for high-temperature treatment of charging sheets. In particular, the multiple use of such Y2O3-coated molybdenum separating sheets results in a considerable economic and ecological advantage compared to tungsten thin sheets.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil bestehend aus einem Refraktärmetall, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bauteils mindestens teilweise mit einer Schicht aus Y2O3 beschichtet ist, die Herstellung des beschichteten Bauteils sowie die Verwendung von Y2O3 als Trennmittel bei Hochtemperaturanwendungen.

Description

YTTRIUMOXID BESCHICHTETES BAUTEIL AUS REFRAKTÄRMETALL
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil bestehend aus einem Refraktärmetall, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bauteils mindestens teilweise mit einer Schicht aus Y2O3 beschichtet ist.
Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung des beschichteten Bauteils sowie die Verwendung von Y2O3 als Trennmittel bei Hochtemperaturanwendungen.
Bei Hochtemperaturanlagen, wie beispielsweise Sinteröfen, Wärmebehandlungsanlagen und Quarzschmelzanlagen oder auch bei Lichtanlagen und Verdampfungsanlagen kommt es zum Einsatz von Bauteilen, die auch nach mehrmaliger Temperatur- und Spannungsbelastung lösbar sein müssen. Die Lösbarkeit solcher Bauteile nach Einwirkung hoher Temperaturen im Bereich von 1000 °C bis 1400 °C stellt eine besondere Herausforderung dar, da die typischerweise metallgefertigten Bauteile an ihrer Kontaktfläche zur Versinterung mit der Gegenkontaktfläche, dem Phänomen des Fressens, neigen. Werden die Kontaktflächen zusätzlich mit Druck beaufschlagt, wie beispielsweise im Falle einer Schraubverbindung, wird die metallurgische Verbindung der Kontaktflächenpaare noch gefördert. Danach können die Kontaktflächenpaare nicht mehr zerstörungsfrei voneinander getrennt werden und die Trennung bedingt den Untergang mindestens eines Bauteils.
Zur Vermeidung dieses Problems werden unterschiedliche Werkstoffpaarungen oder Hilfs- und Trennmitteln, wie beispielweise Hülsen oder aufgebrachte Trennschichten von Pasten, eingesetzt. Jedoch stoßen diese Methoden unter extremen Bedingungen schnell an ihre Grenzen. So sind zum Beispiel manche Hilfs- und Trennmittel aufgrund der Abdampfungsgefahr ihrer Bestandteile nicht in Vakuum verwendbar und/oder aufgrund von Zersetzung in ihrer Einsatztemperatur beschränkt. Aktuell werden für den Einsatz im Ofenbau beispielweise AI2O3-, ZrÜ2- oder Bornitrid-Sprays oder Pulver eingesetzt. Jedoch sind diese Varianten ungeeignet für Anwendungen mit Temperaturen um 1400°C, da insbesondere die Querkontamination zwischen Bauteilen und dem Hilfs- und Trennmittel ein Problem darstellt.
Bei der Herstellung von grobkörnigen, kriechbeständigen Molybdän-Chargierblechen ist eine Rekristallisationsglühung bei Temperaturen von 1700°C bis 1900 °C notwendig, wobei im Stapel Bleche teilweise versintern und daher nach der Glühfahrt nicht mehr trennbar sind. Bisher wurden Wolfram-Feinbleche als Trennhilfsmittel verwendet. Nachteilig ist jedoch, dass die Wolfram-Feinbleche nur einmal verwendbar sind und dadurch wesentlich zu den hohen Herstellungskosten von Chargierblechen beitragen.
Die DE 102013213503 betrifft eine Schraubverbindung für Vakuumanwendungen mit einer Schraube mit Außengewinde und einem Bauteil mit einem innen liegenden Muttergewinde, wobei entweder das Bauteil oder die Schraube oder beide aus einem nichtrostenden austenitischen Stahl gebildet sind, wobei durch das Beschichten von Bauteil/Schraube mit zu den Grundwerkstoffen unterschiedlichen Beschichtungsstoffen unterschiedliche Kontaktflächenpaare geschaffen werden, die ein gegenseitiges Gleiten ohne vakuumschädliche Schmierstoffe ermöglichen.
In der GB201110939 wird ein erstes Element bereitgestellt, das zum selektiven Eingreifen in ein zweites Element geeignet ist, wobei das erste Element eine Beschichtung umfasst und mindestens ein Eingriffsabschnitt des ersten Elements in der Beschichtung beschichtet ist, wobei die Beschichtung durch Aufdampfen gebildet ist, um eine thermochemisch stabile Schicht für Temperaturen bis zu 800 °C bereitzustellen. Die Beschichtung kann ein oder mehrere Nitride, Oxide oder Carbide von Titan, Chrom oder Aluminium umfassen. Beispielsweise kann die Beschichtung eines oder mehrere Titannitrid, Chromnitrid, Aluminiumnitrid, Titanoxid, Chromoxid, Aluminiumoxid, Titancarbid, Chromcarbid oder Aluminiumcarbid umfassen.
Auf dem Gebiet von Hochtemperaturbehandlungen wird zunehmend der Einsatz von besonders hohen Temperaturen von 1400 °C bis 1900 °C gefordert. Gleichzeitig werden immer höhere Anforderungen an die Reinheit der behandelten Produkte gestellt.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin ein beschichtetes Bauteil bereitzustellen, welches auch nach einem Einsatz mit Temperaturen im Bereich von 1000 °C bis 1400 °C, insbesondere bis 1900 °C lösbar ist, wobei keine Querkontamination mit anderen Bauteilen oder behandelten Produkten auftritt. Diese Aufgabe wird gelöst durch Bereitstellen eines Bauteils gemäß Anspruch 1 bestehend aus einem Refraktärmetall, dessen Oberfläche mindestens teilweise mit einer Schicht aus Y2O3 beschichtet ist, dessen Herstellung sowie der Verwendung von Y2O3 als Trennmittel bei Hochtemperaturanwendungen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, die frei untereinander kombinierbar sind.
Die Verwendung einer Schicht aus Y2O3 ermöglicht den Einsatz der Bauteile in verschiedenen Atmosphären, wie Wasserstoff oder im Vakuum, ohne dass mit einer Querkontamination oder Zersetzung gerechnet werden muss. Das Aufträgen dieser Schichten gewährleistet zudem den zerstörungsfreien Austausch bzw. das zerstörungsfreie Öffnen von Bauteilen. Ein Versintern von Einzelteilen kann dadurch verhindert werden und somit gewährleistet, dass sie lösbar bleiben. Durch die Y2O3 Schicht kann insbesondere ein Temperaturanwendungsbereich von 1000 °C bis 1400 °C, insbesondere bis zu 1900°C ohne Verunreinigungs-/Kontaminationsgefahr oder Fressen abgedeckt und die Lösbarkeit der Bauteile/Maschinenelemente erreicht werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung lösbar, wenn in direktem Kontakt zueinanderstehende Oberflächen von Bauteilen ohne Beschädigung der Bauteile wieder voneinander getrennt werden können und nicht lösbar, wenn die Bauteile mindestens teilweise zerstört werden müssen, um die kontaktierenden Oberflächen wieder voneinander zu trennen.
Das erfindungsgemäße beschichtete Bauteil ist insbesondere für Hochtemperaturanwendungen geeignet, also für Anwendungen mit Temperaturen im Bereich von 1000 °C bis 2000 °C, vorliegend insbesondere 1400 °C bis 1900 °C.
Um diesen Temperaturen standzuhalten besteht das Bauteil der vorliegenden Erfindung aus einem Refraktärmetall.
Unter einem Refraktärmetall wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Rhenium und Legierungen der genannten Metalle, vorliegend auch als Refraktärmetalllegierungen bezeichnet, verstanden. Refraktärmetalllegierungen sind Legierungen mit wenigstens 50 at. % eines oder mehrerer der oben genannten Metalle gemeint, bevorzugt mit wenigstens 70 at. %, weiter bevorzugt mit wenigstens 90 at. % und noch weiter bevorzugt mit wenigstens 95 at. %.
Es versteht sich, dass der Schmelzpunkt des oben definierten Refraktärmetalls so gewählt wird, dass das Bauteil geeignet für die im Einsatz angestrebte Temperatur ist. Vorzugsweise hat das Refraktärmetall einen Schmelzpunkt von mehr als 1400 °C, weiter bevorzugt von mehr als 1800 °C und weiter bevorzugt von mehr als 2000 °C.
In einer Ausführungsform besteht das Bauteil aus Molybdän, nebst unvermeidbaren Verunreinigungen oder aus einer Molybdänlegierung.
In einer Ausführungsform ist weiter bevorzugt, dass die Legierung neben Molybdän aus bis zu 30 Gew.-% weiterer der oben genannten Refraktärmetallelemente besteht.
In einer weiteren Ausführungsform werden Zusammensetzungen bevorzugt, welche neben Molybdän aus den folgenden, in Gewichtsprozent angegebenen Anteilen von Elementen bestehen:
0,5 Gew.-% Ti und 0,08 Gew.-% Zr sowie 0,01 Gew.-% bis 0,04 Gew.-% C. 1,2 Gew.-% Hf und 0,01 Gew.-% bis 0,04 Gew.-% C. 0,3 Gew.-% LazCh. 0,7 Gew.-% LazCh. 0,47 Gew.-% YzCh und 0,08 CezCh. 0,005 bis 0,1 Gew.-% K und 0,005 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% Si sowie 0,01 bis 0,2 Gew.-% O. 5 Gew.-% Re oder 41 Gew.-% Re. 30 Gew.-% W. Des Weiteren sind auch Zusammensetzungen umfasst, bei denen die hier angegebenen Anteile um bis zu 10 % abweichen.
Die Angaben der Anteile sowie die Angaben beziehen sich auf das jeweils in Bezug genommene Element (z.B. Mo, C oder W), unabhängig davon, ob dieses in dem Molybdänbasiswerkstoff in elementarer oder gebundener Form vorliegt. Die Anteile der verschiedenen Elemente werden über chemische Analyse bestimmt.
Der Begriff Bauteil im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst Einzelteile
(Maschinenelemente, Komponenten), insbesondere Konstruktionsmittel die zum Austausch oder zum reversiblen Befestigen und Lösen von Maschinenelementen geeignet sind, sowie aus Einzelteilen zusammengesetzte Baugruppen. Als geeignete Bauteile sind insbesondere Schrauben, Muttern, Stifte, Passstifte, Unterlegscheiben, Bolzen, Bleche, Klammern, Rohre, Stangen und U-Schienen zu nennen. Als Baugruppen sind insbesondere verschweißte und vernietete Bauteile, wie Gaseinlass-Rohre, Heizungsaufhängungen und Chargiergestelle zu nennen. Der Begriff Bauteile im Sinne der vorliegenden Erfindung schließt ausdrücklich Schneidteile von Zerspanungswerkzeugen aus.
Bevorzugte Bauteile als Produktionshilfsmittel sind Kontaktteile, wie Trennbleche und Unterlegscheiben. Insbesondere sind Trennbleche bevorzugt.
Zudem bevorzugt sind Bauteile als Konstruktionshilfsmittel, die ein Gewinde aufweisen, wie eine Schraube oder eine Mutter. Besonders bevorzugt ist eine Schraube.
Die Beschichtung des Bauteils besteht erfindungsgemäß aus Y2O3. Die Y2O3 Schicht wird typischerweise durch Pinseln, Sprayen, Drucken oder Tauchen einer Y2O3 Suspension auf das Bauteil aufgebracht und anschließend getrocknet. Vorzugsweise handelt es sich bei der Y2O3 Suspension um eine Suspension auf Ethanolbasis.
Bevorzugt wird die Y2O3-Suspension in Wasserstoffatmosphäre bei etwa 1800 °C über einen Zeitraum von 2 bis 6 h auf das Bauteil gesintert. Dies verbessert die initiale Schichthaftung.
Die beschichteten Bauteile weisen eine Y2Ü3-Schicht mit einer Dicke in einem Bereich von 10 pm bis 150 pm, bevorzugt 20 pm bis 110 pm, weiter bevorzugt 40 pm bis 80 pm und weiter bevorzugt 50 pm bis 70 pm auf. Die Dicke der Schicht kann mittels lateraler REM-Messung eines Querschliffs des beschichteten Bauteils bestimmt werden. Das Bauteil weist typischerweise keine weiteren Schichten aus anderen Materialien auf. Sollten weitere Schichten vorhanden sein, beispielweise zur Haftvermittlung, ist die Y2Ü3-Schicht die äußerste Schicht des beschichteten Bauteils.
Typischerweise ist die Schicht vollständig auf der mit weiteren Bauteilen zu kontaktierender
Oberfläche des beschichteten Bauteils aufgebracht. Um eine verbesserte Lösbarkeit der Bauteile zu erzielen, ist es bereits ausreichend, wenn die Schicht nur teilweise auf der mit weiteren Bauteilen zu kontaktierender Oberfläche des beschichteten Bauteils aufgebracht wird.
Bevorzugt sind 20 bis 100 % der mit einem weiteren Bauteil zu kontaktierender Fläche des beschichteten Bauteils mit der Schicht beschichtet, weiter bevorzugt 50 bis 100 %.
Die vorliegende Erfindung kann überall dort verwendet werden, wo nach dem Einsatz eines Bauteils im Hochtemperaturbereich eine gute Lösbarkeit desselben von einem anderen Bauteil erforderlich ist. Entsprechend ist die Verwendung von Y2O3 als Trennmittel zur Verbesserung der Lösbarkeit von Bauteilen für Hochtemperaturanwendungen ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise wird das Yttriumoxid in Form einer mittels Slurry- Beschichtung aufgebrachten Schicht verwendet, vorzugsweise auf einem Bauteil bestehend aus einem Refraktärmetall.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Beispiel 1: Schraubverbindungen
TZM Platte (Molybdän mit einem Gewichtsanteil von 0,5 Ti und 0,08 Zr sowie 0,01 bis 0,04 C) 140x80x9mm, 9 mm lange Durchgangsbohrung gefräst mit M6 Gewinde Molybdänunterlegscheibe: 18x6, 4x1, 5mm Molybdänschraube: M6xl2mm
Mehrere Schrauben wurden durch Slurry-Beschichtung mit einer Y2O3- (erfindungsgemäß), ZrÜ2-, TaC- oder ZrC-Suspension beschichtet und anschließend getrocknet. Die Schichten wiesen eine Dicke im Bereich von 50 bis 70 pm auf.
Wie in nachstehender Tabelle angegeben, wurden mehrere Versuche zur Bewertung der Y2O3- Schicht gegenüber den Vergleichsschichten unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt. Dazu wurden jeweils drei Schrauben (S1 bis S3) mit Unterlegscheibe ausgewählt und bei einem Anzugsdrehmoment von 12 Nm in die Platte geschraubt. Es wurden Hochtemperaturbehandlungen bei Temperaturen (T (in °C)) von 400 °C bis 1400 °C und verschiedenen Atmosphären (A) (Wasserstoff (H), Vakuum 10-6 mbar (V)) bei einer Haltezeit von 2 h durchgeführt. Das Öffnungsdrehmoment (L (in Nm)) wurde nach der Hochtemperaturbehandlung gemessen und die Gewinde visuell auf Fressen (F) untersucht und gegebenenfalls Bruch (B) der Schraube festgestellt.
Wie anhand der vorstehenden Tabelle deutlich wird, zeigen die ZrCh und TaC beschichteten Schrauben bereits bei niedrigen Temperaturen ab 400 °C ein Fressen und sind deshalb ungeeignet für Hochtemperaturanwendungen. Die ZrC beschichteten Schrauben zeigen ab 1000 °C ein Fressen und sind deshalb ebenfalls nicht für Hochtemperaturanwendungen geeignet.
Hingegen tritt mit der erfindungsgemäßen YzOs-Beschichtung kein Fressen der
Schraubverbindung auf. Mithin kann die Beschichtung die Lösbarkeit von sich kontaktierenden Refraktärmetallbauteilen erreichen. Zudem konnte keine Querkontamination zwischen den Bauteilen festgestellt werden.
Beispiel 2: Herstellung und Bewertung von beschichteten Trennblechen Es wurden verschiedene Produkte als mögliche Trennmittel für Stapelglühungen von Blechen getestet und bewertet. Dazu wurden die verschiedenen Trennmittel zwischen die Bleche eingebracht. Die Sprays oder Suspensionen wurden auf einer Seite von 1 mm dicken Molybdän- Blechen (Fläche ca. 40 x 20 mm) aufgetragen. Die aufgebrachten Schichten wiesen eine Dicke zwischen 50 und 70 pm auf. 25 Bleche wurden im Stapel bei 1900°C eine Stunde lang in Wasserstoffatmosphäre geglüht.
Die Bewertungsergebnisse sind im Folgenden zusammengefasst:
ZrCh-Slurry via Korrosionslabor (ISTO) als Pumpspray: Trennung nur mit Werkzeug möglich; Slurry „eingebrannt" auf Blechen; ungeeignet.
AI2O3 Feststoff via Korrosionslabor (ISTO), Keramik, 99.7% Reinheit: Trennung nur mit Werkzeug möglich; Keramiken teilweise mit Kantenabdrücken von den Blechen; ungeeignet.
Bornitrid-Spray (Spray Henze HeBoCoat 21E):
Bleche trennbar nach Glühung, jedoch bildet sich eine 10-20 pm dicke Molybdänboridschicht bei der Glühung; ungeeignet.
ZrOz-Spray (Spray von ZYP Coatings Inc. 98% ZrÜ2, 0.7% MgO, 1.2% SiÜ2):
Die Bleche sind zwar trennbar nach der Glühung, die Sprayschicht liegt jedoch vorwiegend nur lose am Blech. Kontamination der Anlage durch Abblätterung der ZrO2-Sprayschicht; ungeeignet.
ZrÜ2 Feststoff 80pm Keramik von CeramTec 3YSZ:
Der Feststoff verklebt am Blech und die Bleche können nur mit Widerstand getrennt werden; der Feststoff lässt sich sehr schwer und teilweise nicht mehr vollständig entfernen; ungeeignet.
ZrÜ2 Feststoff 300pm Keramik von CeramTec 5YSZ:
Der Feststoff verklebt am Blech und die Bleche können nur mit Widerstand getrennt werden. Der Feststoff lässt sich sehr schwer und teilweise nicht mehr vollständig entfernen und ein Abdruck des Feststoffs zeichnet sich auf der Gegenseite ab; ungeeignet. ZrOz Suspension von Sindlhauser Materials Type Zr-W-37:
Die Suspension zeigt im Pinselauftragsverfahren eine schlechte Benetzung der Bleche. Die Bleche sind nach dem Glühen im Sandwich stark verklebt und die Schicht lässt sich von den bestrichenen Blechen nicht entfernen. Teilweise befinden sich Rückstände der Schicht auf unbestrichenen Blechseiten; ungeeignet.
Y2O3 Suspension von Sindlhauser Materials Type Y-E-32:
Die Suspension zeigt im Pinselauftragsverfahren eine gute Benetzung der Bleche. Die Bleche lassen sich nach dem Glühen gut trennen. Es befinden sich keine Rückstände der Schicht auf den unbestrichenen Blechseiten. Zusätzliche Schliffanalysen ergaben, dass keine Oberflächendiffusion in das Blech erfolgt; geeignet.
Wie sich aus der obigen Bewertung ergibt, sind einige Produkte nicht als Trennmittel im Hochtemperatureinsatz geeignet. ZrÜ2-Spray und Bornitrid-Spray vermögen zwar eine Lösbarkeit der Bleche zu erhalten, jedoch kommt es zur Kontamination von Apparaturen oder Produkten, da die Abblätterung der ZrO2-Sprayschicht nach dem Hochtemperatureinsatz spezielle Reinigungen in Sinteranlagen bedingt und Bornitrid-Spray das Glühgut an der Oberfläche boriert. Zudem ist in einer Produktionsumgebung mit Serienfertigung der Einsatz von Sprays nur bedingt geeignet.
Hingegen ermöglicht die Verwendung einer mittels Y2O3-Suspension aufgebrachten Schicht die einfache Trennung von bei 1900°C geglühten Mo-Blechen. Die Schicht blättert nicht von den Blechen ab und es findet keine Diffusion der Schicht in die Oberfläche der Bleche statt. Deshalb ist Y2O3 als Trennmittel bei Hochtemperaturanwendungen hervorragend geeignet.
In einer weiteren Versuchsreihe wurden 1 mm Molybdän-Bleche (Fläche 265mm x 265 mm) mit einer Y2O3-Suspension beidseitig bestrichen und für mehrere Stapelglühungen 1850°C für 6 h in Wasserstoffatmosphäre als Trennbleche zwischen Molybdänchargierblechen (jeweils nebeneinander gepaart; 2 mm x 130 mm x 260 mm) eingesetzt. Zur Stapelung folgt auf ein Mo- Y2O3-Trennblech zwei nebeneinander gelegten Chargierblechen, gefolgt von einem Trennblech, und so weiter. Die Chargierblechlagen wurden abwechselnd um 90° gedreht, sodass ein Kreuzlagenaufbau entsteht. Die Stapel umfassten zwischen 20 bis 25 Chargierblechlagen. Die Trennbleche waren nach 13 Anwendungen immer noch einsatzfähig.
Aufgrund der Y2O3 Schicht tritt ein Versintern der Chargierbleche nicht auf. Die gestapelten Bleche konnten auch hier nach dem Glühen ohne Probleme wieder getrennt werden. Die Y2O3- Schicht haftet auch nach mehreren Anwendungen stabil auf den Trennblechen. Nach der Wärmebehandlung lassen sich die Bleche stets leicht voneinander trennen. Es wurden zudem keine negativen Auswirkungen auf das Grundmaterial und den Sinterofen durch Kontamination festgestellt. Es zeigt sich, dass Mo-Trägerbleche mit beidseitiger dünner Y2Ü3-Schicht sehr gut für Hochtemperaturbehandlungen von Chargierblechen geeignet sind. Insbesondere durch die mehrfache Verwendbarkeit solcher Y2O3 beschichteten Molybdän-Trennbleche entsteht ein erheblicher ökonomischer und ökologischer Vorteil und gegenüber Wolfram-Feinblechen.

Claims

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Bauteil bestehend aus einem Refraktärmetall, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bauteils mindestens teilweise mit einer Schicht aus Y2O3 beschichtet ist.
2. Bauteil nach Anspruch 2, wobei das Refraktärmetall ein Metall ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Rhenium sowie Legierungen der genannten Metalle.
3. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Refraktärmetall aus mindestens 70 Gew.% Molybdän besteht.
4. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bauteil eine Schraube, eine Mutter, ein Stift, ein Passstift, eine Unterlegscheibe, ein Bolzen, ein Blech, eine Klammer, ein Rohr, eine Stange oder eine U-Schiene ist.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bauteil eine Baugruppe aus verschweißten und/oder vernieteten Einzelteilen ist.
6. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die YzOs-Schicht eine Dicke im Bereich von 10 pm bis 150 pm aufweist.
7. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche des Bauteils vollständig beschichtet ist.
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Oberfläche des Bauteils teilweise beschichtet ist.
9. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus durch Slurry-Beschichtung aufgebrachtem Y2O3 besteht.
10. Verwendung von Y2O3 als Trennmittel für Bauteile für Hochtemperaturanwendungen. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Bauteils bestehend aus einem Refraktärmetall
- Aufbringen einer Schicht aus Y2O3 auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Bauteils durch Slurry-Beschichtung. Verfahren nach Anspruch 11, wobei für die Slurry-Beschichtung eine YzOs-Slurry auf Ethanolbasis verwendet wird.
EP21843577.4A 2020-12-15 2021-11-25 Yttriumoxid beschichtetes bauteil aus refraktärmetall Pending EP4263903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50251/2020U AT17485U1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Yttriumoxid beschichtetes bauteil aus refraktärmetall
PCT/AT2021/060447 WO2022126158A1 (de) 2020-12-15 2021-11-25 Yttriumoxid beschichtetes bauteil aus refraktärmetall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4263903A1 true EP4263903A1 (de) 2023-10-25

Family

ID=81535419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21843577.4A Pending EP4263903A1 (de) 2020-12-15 2021-11-25 Yttriumoxid beschichtetes bauteil aus refraktärmetall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240117496A1 (de)
EP (1) EP4263903A1 (de)
JP (1) JP2023552481A (de)
CN (1) CN116601330A (de)
AT (1) AT17485U1 (de)
WO (1) WO2022126158A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294040B (en) * 1989-05-10 1996-07-03 Remet Corp Ceramic shell molds and cores for casting of reactive metals
WO1993020026A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-14 Moltech Invent Sa Prevention of oxidation of carbonaceous and other materials at high temperatures
US5769918A (en) * 1996-10-24 1998-06-23 Corning Incorporated Method of preventing glass adherence
EP1049817B1 (de) * 1998-01-20 2006-11-02 MOLTECH Invent S.A. Aufschlämmung zum beschichten von kohlenstofffreien anoden auf metallbasis für zellen zur aluminiumherstellung
AT4408U1 (de) * 2000-05-18 2001-06-25 Plansee Ag Verfahren zur herstellung einer elektrischen lampe
AT5322U1 (de) * 2001-05-11 2002-05-27 Plansee Ag Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe
DE102006038821A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Stromdurchführungssystem für eine Lampe
EP1992430A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-19 Treibacher Industrie AG Yttrium-basierte hochschmelzende Zusammensetzung
DE102013213503A1 (de) 2013-07-10 2014-08-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Schraubverbindung für vakuumanwendungen
CN109277518B (zh) * 2017-07-21 2020-09-18 中国科学院金属研究所 一种TiAl合金精密铸造用耐火材料的制备方法
CN108585897B (zh) * 2018-05-16 2020-10-02 中南大学 一种难熔金属高温抗氧化Si-Mo-YSZ涂层及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20240117496A1 (en) 2024-04-11
JP2023552481A (ja) 2023-12-15
AT17485U1 (de) 2022-05-15
CN116601330A (zh) 2023-08-15
WO2022126158A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118246T2 (de) Diffusionslötlegierung auf nickelbasis und verfahren zur reparatur von superlegierungen
DE102008016222B4 (de) Metallfolie
EP2978869B1 (de) Hartstoffschichten mit ausgewählter wärmeleitfähigkeit
AT12919U1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochtemperaturfesten verbundkörpers
EP3929325A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsquelle zur physikalischen gasphasenabscheidung von crtan, sowie dadurch hergestellte crta beschichtungsquelle
EP3688200A1 (de) Molybdän-sinterteil
EP3530763A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer gradierten tial - legierung und entsprechend hergestelltes bauteil
EP3333281B1 (de) Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen
DE102017100086B4 (de) Superlegierungs-verbundmaterial-vorformlinge und deren anwendungen
AT517894B1 (de) Rührreibschweißwerkzeug
EP0669902B1 (de) Thermisch hoch belastbares bauteil
DE69913998T2 (de) Durch heissisostatisches Pressen verbundener Körper und dessen Herstellungsverfahren
EP4263903A1 (de) Yttriumoxid beschichtetes bauteil aus refraktärmetall
WO2019192703A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem überzug versehenen stahlbauteils aus einem stahlflachprodukt, stahlflachprodukt und stahlbauteil
AT17511U1 (de) Titandiborid beschichtetes bauteil aus refraktärmetall
AT15356U1 (de) Sputtering Target
DE112016002130T5 (de) Hartbeschichtung und Element, das mit der Hartbeschichtung bedeckt ist
EP2999807B1 (de) Barriereschicht für turbolader
DE3602104A1 (de) Gleit- oder reibelement mit funktionsteil aus keramischem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3088567B1 (de) Multilayerbeschichtung
WO2017059467A1 (de) Komponente einer metallverarbeitungsmaschine
DE102007060254A1 (de) Platinbasierte Hochtemperaturschutzschicht auf Aluminium-reichen Titanlegierungen und Titan-Aluminiden
WO2022117220A1 (de) Al-Si KORROSIONSSCHUTZSCHICHTEN
DE112022001739T5 (de) Hartmetall und Schneidwerkzeug
WO2024165268A1 (de) Siliziumhaltige übergangsmetallboridverdampfungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)