EP4256285A1 - Strukturkörper eines wägesensors - Google Patents

Strukturkörper eines wägesensors

Info

Publication number
EP4256285A1
EP4256285A1 EP21831254.4A EP21831254A EP4256285A1 EP 4256285 A1 EP4256285 A1 EP 4256285A1 EP 21831254 A EP21831254 A EP 21831254A EP 4256285 A1 EP4256285 A1 EP 4256285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural body
leg
movable leg
transverse
lever arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21831254.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Rudolf Burkhard
Bruno Lüchinger
Andreas Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo Schweiz GmbH
Original Assignee
Mettler Toledo Schweiz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo Schweiz GmbH filed Critical Mettler Toledo Schweiz GmbH
Publication of EP4256285A1 publication Critical patent/EP4256285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/24Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
    • G01G21/244Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with flexure-plate fulcrums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/005Means for preventing overload
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids

Definitions

  • the invention relates to a structural body of a weighing sensor with Roberval mechanism, in particular for a weighing sensor according to the electromagnetic force compensation principle, and a method for its production.
  • the invention relates to a body structure of a weight sensor with Roberval mechanism, comprising a first part with the fixed leg of the Roberval mechanism, a second part with the movable leg of the Roberval mechanism, a third part with the upper link of the Roberval -Mechanism, a fourth part with the lower link of the Roberval mechanism, a fifth part with a lever assembly connecting the movable leg to an output side serving for sensory measurement, and a sixth part with a coupler coupling the movable leg to the lever assembly.
  • Such structural bodies of weighing sensors are well known in the prior art, and there is a tendency in the prior art to design the structural bodies as compact as possible so that they require as little space as possible in a weighing device using the weighing sensor, and thus in particular for Applications are suitable in which the weighing device has a plurality of such weighing sensors.
  • the weighing sensors should also have the highest possible weighing accuracy.
  • structural bodies in the form of a so-called monoblock have been developed in the prior art and have essentially become established in this form, as disclosed, for example, in DE 196 05 087 A1 or EP 2 397 824 A1.
  • Such structural bodies are produced by starting from a cuboid block of material of, for example, relative dimensions approximately the shape of a VHS video cassette, the long side of which corresponds to the longitudinal direction to which the links of the Roberval mechanism are parallel, the second longest side of which runs in the load direction , so that the two end areas with respect to the longitudinal direction belong on the one hand to the fixed and on the other hand to the mobile leg of the Roberval mechanism.
  • the monoblock is given a structure such that the links are defined above and below and of the legs and these above and below running links of the Roberval mechanism is divided into different functional areas, namely on the one hand belonging to the fixed leg areas and on the other hand a lever arrangement with usually one, two or three levers are formed, which are mounted on the fixed leg via appropriate bearings and with are connected to the movable leg or possibly between the levers by so-called couplers.
  • the separation between the levers and the material belonging to the fixed leg lies in essentially only thin dividing lines (the advantages of which are described, for example, in DE 41 19 734 A1), since due to the measuring principle after the electromagnetic force compensation, a significant one that exceeds the dimension of the dividing line Movement of the lever does not occur anyway.
  • the last lever in the force transmission path typically has two transverse bores, via which a lever extension is mounted, on the free end area of which the coupling to the electromagnetic force compensation and the position sensor required for this weighing principle is provided, as is well known to those skilled in the art.
  • the invention is based on the object of developing a structural body of the type mentioned again in the direction of a satisfactory combination of the smallest possible space and the highest possible weighing accuracy.
  • At least one area of the space occupied by the structural body which conventionally only is used for exactly one functional part of the structural body, can now be used by at least two different functional parts, or an equivalent support structure with different directions of extent can be created while saving material.
  • the area in the topology of a handle body the space formed by the hole in the handle body is used to provide other functional parts with targeted access to a spatial area that is considered desirable for an optimized path for the flow of the introduced force.
  • the load receptor of the movable leg can be positioned more variably and still be supported in a favorable manner by passing support struts through regions of the fixed leg which are formed in the topology of a handle body.
  • Sections of the upper link can also be guided, for example, through areas of the movable leg, which also brings with it greater flexibility in the positioning of the load receiver, or enables more reliable support and an improved force transmission path of the structural body.
  • the last lever of the lever arrangement can be guided, for example, through a previously inaccessible area of the fixed leg, so that a simplification of the lever arrangement can be achieved through to the coupling to the electromagnetic force compensation.
  • areas of the functional parts in the topology of a handle body in particular also of gender two or more, it is also possible to reduce the overall weight while maintaining the same rigidity and thus smaller dimensions of the structural body, so that, based on the same weight of the structural body, greater compactness is also achieved and/or lower material requirements are achieved.
  • areas of the fixed leg in a structure consisting of a large number of struts can consist of a plurality of longitudinal struts extending predominantly in the longitudinal direction, a plurality of vertical struts in a number predominantly running in the load direction and a plurality of transverse struts in a number predominantly running in the transverse direction running extension are formed instead of solid trained areas.
  • the one-piece nature of the connection also ensures that no additional space is required for mechanical connections or adapters for linking two integrally connected areas are required; in this regard, the invention still has advantages of the monobloc technology explained above.
  • an example of the topology of a handle body of gender one is a torus (doughnut), whereby due to the topological property of the handle body the shape of the boundary of the “hole” (or several holes) is not important, for example also represents a closed frame, is an example of a handle body of at least gender one.
  • the topology of the handle body of one or more of the functional parts is achieved by a frame-like arrangement of three or more struts.
  • the invention also provides a structural body according to the preamble of claim 1, which has at least 12, also 16, in particular 24 longitudinal struts, at least 4, also 2 vertical struts and at least 4, also 8 transverse struts as defined above. At least 8, in particular at least 16 of them can preferably be provided as diagonal struts, that is to say with an extent in one direction that is smaller by order of magnitude compared to the extent in the other two directions.
  • functional parts can also be mutually intertwined, so the penetrating section can be part of an intertwined with the penetrated area area of also the topology of a handle body of at least gender one.
  • a configuration may also be provided in which a hole of such a portion of a functional part is penetrated by a penetrating portion of the same functional part.
  • designs are also envisaged in which components of two different functional parts together form an area of the topology of a handle body of at least gender one, which is penetrated by a penetrating section of one of these functional parts or yet another functional part.
  • a portion of the moveable leg could penetrate a frame structure formed by the upper link and the fixed leg.
  • the gender of the handle body of the penetrated portion may be two or more, and at least one other hole may be pierced by the other part and/or yet another part of the first to sixth parts integrally connected to the penetrated portion . It is also contemplated that each hole of the handle body is penetrated by a portion of a different part.
  • At least one further part from the first to fifth parts has an area of the topology of a handle body of at least gender one, the at least one hole of which is integral with this area of the further part connected (and towards this further part) others is penetrated by the first to sixth parts.
  • multiple penetrations can be provided, and the above-explained joint partial use of a local spatial area can be implemented multiple times at different locations.
  • the first part has such an interpenetrated portion of the topology of a handle body of at least gender one. More preferably, the fifth part has such an interpenetrated region of topology of a handle body of at least gender one.
  • the second part also has such a penetrated area of the topology of a handle body of at least gender one. It can also preferably be provided that the third part also has an area penetrated by the topology of a handle body of at least gender one.
  • first to fifth parts have an area of the topology of a handle body of gender significantly higher than one, the holes of which are partially or even predominantly not penetrated.
  • first part preferably has an area of the topology of a handle body of at least gender two, more preferably at least gender four, in particular at least gender eight, but it could also have the topology of a handle body of at least gender twelve, sixteen, even at least gender twenty-four .
  • the second portion preferably has a portion of the topology of a handle body of at least gender two, preferably at least gender four, especially at least gender eight.
  • the third and/or the fourth part preferably has an area of the topology of a handle body with gender at least two, in particular at least four.
  • the lever arrangement (the fifth part) has a section which, seen in the longitudinal direction of the structural body, extends in the direction from the movable leg beyond the bending points assigned to the fixed leg and, seen in the transverse direction, between the in Transverse direction outer ends of these bending points runs, in particular as a penetrating section.
  • the lever arrangement does not extend over these bending points in the longitudinal direction, and in particular a scanning including a magnet-coil arrangement is located between the bending points of the movable and fixed leg.
  • bending points are provided between the fixed leg and the upper link, the fixed leg and the lower link, the movable leg and the upper link and the movable leg and the lower link.
  • the flexures do not extend continuously from one transverse end to the other, but discontinuously.
  • one, several or all of the bending points are divided into at least two, in particular exactly two, separate transverse sections. In this way, a satisfactory stiffening is achieved, especially in the direction of the load.
  • a further preferred configuration has a structural body in which, viewed in a projection onto a plane orthogonal to the load direction, a section of the lever arrangement that is particularly predominant as seen in the longitudinal direction lies between material regions of the first part, in particular with a ratio of the transverse extent of the lever arrangement section measured in this plane to the transverse extent of the first part of less than 0.9, preferably less than 0.8, in particular less than 0.7 over a longitudinal section of at least 40%, preferably at least 60%, in particular at least 80%, even at least 90% of the longitudinal extent of the handlebars.
  • the absolute dimensions of the longitudinal extension of the links which in addition to the thickness of the bending points influences the restoring force of the parallelogram arrangement, are determined as a function of the standard load of the load cell for which the structural body is to be used.
  • a region of the lever arrangement is in particular crossed several times by sections of the fixed leg, in particular a penetrated region and/or a penetrating section.
  • a bearing of the lever arrangement is supported by at least two struts of the first part with different angles to the plane orthogonal to the load direction. This allows for a satisfactory rigidity in the rigid connection of the load bearing fulcrum. Similar supports can be provided for areas of the first part in which a mounting coupling of the fixed leg is arranged, such as a mounting hole.
  • a particularly preferred configuration has a structural body in which a force transducer of the second part, which absorbs the weight load, is arranged in a view in the longitudinal direction between the bending points assigned to the movable leg on the one hand and the fixed leg on the other hand, and in particular by at least two struts of the second part is supported at different angles to the plane orthogonal to the load direction, the struts being in particular components of a penetrating section and/or penetrated area.
  • a strut of the load cell support of larger angling can penetrate the lever of the structural body, and the area between the struts of different angling can be penetrated by the upper link.
  • an arrangement of the structural body in a weighing device that is favorable for various applications can be achieved with respect to its load shell, for example, which is to be connected to the load receptor.
  • a connection of the load receiver to a support frame of the movable leg runs above the upper link.
  • a support for a reference weight such as a weighing sensor internal reference weight is provided.
  • the load introduced via the force transducer and the load introduced via the support for the reference weight are introduced into the lever arrangement via the same coupler.
  • a holding unit holding the reference weight when not in use could be supported on the fixed leg, for example via a fastening mechanism, in particular coupled to mounting bores which are provided, for example, on outriggers of the fixed leg.
  • the bending points already mentioned above which can have transverse sections spaced apart from one another when viewed in the transverse direction, define corner regions in space through their respective outer end in the transverse direction, which or their convex shell encloses a spatial region of a defined volume (the convex shell is formed by these outer ends of the respective upper and lower bending points being connected to one another and assigned to one another the right way round).
  • the product of this volume with the density of the material of the structural body is greater by a factor of at least 1.2, preferably at least 1.4, in particular at least 1.75 than the mass of the substance in this volume Material of the structure body.
  • This factor can also be two or more, in particular 2.5 or more, even 3 or more, also 4 or more.
  • the invention thus also provides a structural body having the features of the preamble of claim 1, in which the convex hull of the transversely outer ends of the bend points comprises a volume whose product is multiplied by the density of the material of the structural body by a factor of at least 1.2 , preferably at least 1.4, in particular at least 1.75, is greater than the mass of the material of the structural body located in this volume.
  • This factor can also be two or more, in particular 2.5 or more.
  • the maximum extent of the movable leg in the transverse direction is less than that of the fixed leg by a factor of at least 1.125, preferably at least 1.25, in particular at least 1.5.
  • the transverse extension of the link tapers in the direction of the movable leg with an inclination of 6% or more, preferably 12% or more, in particular 18% or more. This variant is particularly suitable for applications with lower loads.
  • the maximum extension of the movable leg in the transverse direction may be less than that of the fixed leg by a maximum of a factor of 1.33, preferably at most 1.25, in particular at most 1.125, and may also be greater than the fixed leg, however, preferably no more than the latter factors. In this variant, more relative importance is given to the diagonal pull of the handlebars than to the mass of the movable leg.
  • the transverse extent of the links can taper in the direction of the movable leg with an inclination of 6% or more, preferably 12% or more, in particular 18% or more, or run evenly or with an inclination of no more than 18%. , preferably as 12%, in particular as 6% or more taper and / or expand.
  • the invention also provides a set of two or more, preferably 3 or more structural bodies according to claim 1 with different transverse extents of the movable leg.
  • the distance between the upper link and the lower link in the load direction is less than the transverse extent of the bending points between the upper link and the fixed leg, in particular by a factor of more than 1.2 , preferably more than 1.4, in particular more than 1.6 smaller.
  • this distance is equal to or greater than the transverse extent of the bending points between the upper link and the fixed leg and/or movable leg, in particular by a factor of more than 1.1, even more than 1.2, even more than 1.3 larger.
  • first to sixth parts are connected to one another in one piece, with the components themselves and their connection preferably being produced in the additive process.
  • a coil holder which is attached to the lever of the structural body is also preferred is integrally formed in one piece with the additive process. Accordingly, the coil holder is preferably not a separate component that would have to be mechanically connected to the lever.
  • the invention also relates to the production of a structural body according to one of the aforementioned aspects using an additive method such as a 3D printing method.
  • the specific molding technique is not limited to certain techniques that are known per se in this regard, for example strand deposition processes, powder bed processes, selective laser melting (SLM), electron beam melting, ADAM processes, LCM processes, and also modified powder bed processes (hypoid with intermediate milling processing ) are used. It is also being considered to use different materials, e.g. for the bending points, e.g. by applying a different powder in the powder bed process at predefined points.
  • plastic materials such as metallic materials can be used.
  • a material based on an aluminum compound could be used, such as AISilOMg.
  • the iron content of the material is no more than 0.1% by weight, preferably no more than 0.08% by weight, more preferably no more than 0.06% by weight, in particular no more than is 0.05% by weight. This ensures lower interference effects of the electromagnetic force compensation, especially when the coil holder itself is part of the additively manufactured system.
  • This type of production is also considered by the invention to be advantageous even for designs according to the preamble of claim 1, in which the individual functional parts are not penetrated by other functional parts in the sense of penetrating the hole of an area of the topology of a handle body, and thus independently and autonomously discloses the production of a structural body according to the preamble of claim 1 in the additive process (3D printing) and a structural body of a weighing sensor produced in this way.
  • the bending points of the Roberval mechanism are post-processed after the additive method in a material-reducing machining step and thereby brought into their final shape.
  • temporary connecting struts can be created in the additive process, which are later removed again to reduce material and are therefore not part of the are completed structural body. The latter can take place in particular after the post-processing step for the bending points.
  • the coupling between the movable leg and the lever arrangement (or the lever in the case of only one lever to the lever coupling) is reworked, and/or the bearing for the lever, particularly in the area near this coupling, is reworked in a material-reducing machining step.
  • individual fixed points such as bearings for the levers, bending points, attachment points of the fixed leg can be defined in one step, in a further step force flow paths between individual fixed points can be determined and variations of the same can be compared with one another, and in the case of a a desired force flow path arrangement crossing of two force flow paths or support structures of individual functional components, a design can be selected from the topology of a handle body for an area whose hole in the crossing area is penetrated by another part from the first to sixth, in order to avoid a space occupied by a functional part to make it accessible to the other functional part alone. In this way, a bionic structure with favorable power transmission in the structure can be realized in a comparatively still small installation space.
  • the structural body has at least one receptacle, which extends predominantly, preferably entirely, in the transverse direction for the temporary connection coupling of at least two of the first, second and fifth part (fixed leg, movable arm and lever arrangement), mediated by a temporarily in the receptacle insertable security element.
  • the components forming the receptacle have surface areas which are aligned with one another when viewed in a projection onto the transverse direction and in which the boundary of the receptacle is defined. Two or more such receptacles can also be provided.
  • a receptacle for receiving a fuse element is provided extending over the fixed part, the movable part and the lever.
  • the receptacles can be formed as through openings through the surface areas or as indentations that are not completely enclosed, so that the movement of the parts relative to one another is restricted.
  • a method for producing a structural body of a weighing sensor with the features of the preamble of claim 1 is disclosed independently as being worthy of protection, in which the first to sixth parts are formed in one piece in the additive process and in the additive method, at least one receptacle that extends predominantly and preferably essentially in the transverse direction is created for the temporary coupling of at least two of the first, second and fifth part of the structural body, which restricts mobility, which can be effected by means of a securing element introduced into the receptacle, the method being preferred comprises the work steps downstream of the additive manufacturing process of introducing a security element into the receptacle and removing the security element from the receptacle again, and wherein at least one material-reducing processing ns the coupling and/or a removal of a material bridge that connects parts and is produced in an additive process preferably takes place during the temporary securing effected by the insertion of the securing element.
  • the security element could be a security bolt, for example; if necessary, the receptacle would still have to be reworked by machining, for example by drilling/milling, if the alignment was not perfect in order to insert the security element.
  • An eroding process can be used to detach the structural body after the additive manufacturing process.
  • an end region of the fixed leg that is axial in the longitudinal direction forms a flat surface that extends in the transverse direction and in the load direction, which can be used as a mounting surface and/or can be formed by such erosion.
  • the invention also relates to a weighing sensor, preferably based on the principle of electromagnetic force compensation, which has a structural body designed according to one of the aforementioned aspects.
  • a calibrating weight, a calibrating lifting device, a magnet system, a coil, a scanning device and an electronic circuit are considered as add-on parts that can be attached in particular to intended attachment points of the structural body.
  • Also covered by the invention are weighing devices with one or more such weighing sensors.
  • the principle of electromagnetic force compensation is well known to a person skilled in the art and is therefore not described in any more detail here, but instead reference is made to e.g. EP 1 726 926 B1, in particular [0008].
  • Such a weighing sensor is preferably designed for the low-load range, for weighing weights of no more than 1000 g, preferably no more than 800 g, more preferably no more than 600 g and in particular no more than 500 g.
  • the lever arrangement has only one lever.
  • an arrangement for applying a reference weight is preferably also provided, which is connected to the movable leg and is also formed in one piece with the movable leg using the additive method.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a structural body for a weighing sensor
  • Fig. 2 shows another perspective view from a different angle
  • Fig. 3 shows the structural body in a side view
  • Fig. 4 shows the structural body in a plan view in the load direction
  • Fig. 5 shows the structural body in a rear (longitudinal) plan view
  • FIG. 6 shows a detail from FIG. 1 with additions to the weighing sensor
  • Figure 7 is a partially sectioned view of a portion of another structural body near the movable leg
  • Fig. 8 shows a perspective view of an end portion to the movable leg of this other structural body
  • Fig. 9 shows the other structural body in a slightly perspective view compared to a pure side view.
  • a structural body 100 is shown, the load direction g is in this view from top to bottom, the longitudinal direction is essentially the diagonal from top left to bottom right, and the transverse direction is the other diagonal.
  • the upper link 30 of the Roberval mechanism of the structural body 100 is not solid, but constructed from a plurality of interconnected struts.
  • the bending point between the upper link 30 and the fixed leg 10 is split in the transverse direction into the two separate transverse sections 130R, 130L, as is the bending point between the upper link 30 and the movable leg 20.
  • a longitudinal strut 31 of the upper link 30 connects each in the transverse direction Q mutually associated transverse sections 130R, 230R, or 130L, 230L of the bending points between the upper link 30 and fixed leg 10 and movable leg 20.
  • Diagonal struts 32 connect the diagonally opposite transverse sections 130R, 230L or 130L, 230R. At the level of the intersection of the diagonal struts 33 are still arranged between the diagonal struts 32 and the longitudinal struts 31 .
  • the upper link 30 tapers from the side of the fixed leg 10 to the movable leg 20 .
  • the transverse extent of the bending point 230 is less than the transverse extent of the bending point 130 by a factor of approximately 2.75. This narrowing can be seen again clearly in FIG from the movable leg 20 towards the fixed leg 10 is.
  • the inclination of the longitudinal struts 31 to the longitudinal direction is approximately 18.5°.
  • the lower link 40 is of the same construction as the upper link 30 with longitudinal struts 41, diagonal struts 42 and transverse struts 43, and connects between the bending point transverse sections 140L, 140R towards the fixed leg 10 and 240L, 240R towards the movable leg 20 .
  • the movable leg 20 has a support frame lying essentially in the plane spanned by the load direction g and the transverse direction Q, with an upper cross brace 23, at the lateral ends of which vertical braces 24 extend in the load direction, and with two diagonal braces 22 forming a supporting cross (see Fig Figure 5) on.
  • a load sensor 28 is provided with a bore 29 , in the example shown in the shape of a circular disk, which is connected to the cross brace 23 via a linkage 27 .
  • the linkage 27 has two longitudinal struts anchored to the crossbar 23
  • the load receiver 28 and linkage 27 are connected.
  • the load receiver 28 and linkage 27 are located above the upper link 30.
  • the load receiver 28 is supported by two more massive support struts 26, which are fixed to a lower area of the vertical supports 24.
  • the direction in which the support struts 26 extend contains directional components both in the load direction g, in the longitudinal direction L and in the transverse direction Q, and these are therefore referred to as spatial diagonal supports 26 .
  • the spatial diagonal supports 26 run orthogonally to the transverse direction in projection onto the plane (in Fig.
  • the transverse direction is the normal to the plane of the paper) at an angle of approximately 23° to the longitudinal direction L in the example shown
  • the two spatial diagonal supports 26 are connected by diagonal struts 262 forming a support cross (see FIG. 5).
  • the load receiver 28 is rigidly connected to the carrier frame 23 , 24 , 22 via the space diagonal supports 26 and the linkage 27 .
  • a diagonal strut 32 of the upper link 30 penetrates an opening defined by a spatial diagonal strut 26, the load receiver 28, a longitudinal strut 271, the transverse strut 23 and a vertical strut.
  • the position of the bending point transverse sections to the upper link 30 is approximately at the level of the intersection of the vertical supports 24 and the transverse support 23 of the movable leg 20, the position of the bending point transverse sections to the lower link 40 via a bent extension of the vertical support 24, the ends of which are connected by another (lower) crossbar 25.
  • the bending points 130, 140, 230, 240 do not yet appear as thin points; their formation, starting from the structural body shown, still takes place in a material-reducing processing step.
  • the connection to the coupling 60 runs, which couples the movable leg 20 to the lever 50 of the lever arrangement, which in this embodiment consists of only one lever.
  • the extent of the belt 60 in the longitudinal direction can be seen clearly in FIG. 3; in a direction Q, the width of the belt 60 is again considerably reduced, see FIG. 5.
  • the lever 50 is designed as a two-armed lever, to whose short arm 51 directed towards the movable leg 20 the coupler 60 is coupled from below, and with a long lever arm 54, on whose far end region there is a coupler 56 for the electromagnetic force compensation (Fig. 6) of the weighing sensor.
  • the free end 58 serves to determine the position of the position sensor (FIG. 6) as is customary in the prior art.
  • the invention is not limited to lever arrangements with only one lever.
  • a multiple lever system could also be formed, in particular with two or three levers; the use of space according to the invention is also advantageous here.
  • the bearing of the lever on the fixed leg 10 is split at a left-hand bearing point 150L and a right-hand bearing point 150R (the L and R for “left” and “right “ is based on the representation of Fig. 1 and is therefore not consistent with the representation of Fig. 5 with regard to the left and right direction there).
  • the bearing points 150R, 150L are arranged very close to the support frame 23, 24, 22, 25, measured from the bending points 130, 140 to the fixed leg 20, the bearing 150 is approximately at a distance of over 90% of the extension of the links 30, 40 in the longitudinal direction L.
  • the short lever arm 51 of the lever 50 has a transverse reinforcement 152 extending between the bearings 150L and 150R and is essentially formed from it, which in this exemplary embodiment is essentially triangular in projection orthogonal to the load direction g, with the coupler 60 at the free end, for example at the apex of the triangle with an obtuse angle.
  • the long lever arm 54 consists of two longitudinal struts 55 over a large part of its longitudinal extension, which converge near the coupling 56 and widen in the direction of the bearing points 150L, 150R that are separate in the transverse direction and fan out again near these bearing points.
  • the integral with the The free end of the long arm 54 formed by the entire lever 50 extends, viewed in the longitudinal direction, beyond the bending points 130, 140 and in the process penetrates a vertical support frame 11 of the fixed leg 10.
  • the fixed leg 10 has a vertical frame 11 extending essentially in the plane orthogonal to the longitudinal direction and a horizontal frame 12 extending in the direction of the movable leg 20 essentially in a plane orthogonal to the load direction (FIG. 3).
  • the vertical frame has two transverse struts 113 and two vertical struts 114, near whose respective connections the bending points 130, 140 are arranged.
  • An opening defined by the upper cross brace 113 and the diagonal brace 32 of the upper link 30 is penetrated by the spatial diagonal supports 26 of the movable leg 30 .
  • the horizontal frame 12 has, as can best be seen from a combination of FIGS. 3 and 4, two essentially parallel longitudinal struts 121, near the far end area of which a transverse strut 123 is provided.
  • each of these struts 121, 121 and 123 is provided with a mounting hole 129, via which the structural body can be fastened to the weighing device.
  • a cross brace 128 connecting the longitudinal struts 121 is attached.
  • Mounting holes 125 are provided on outriggers 124 of the horizontal frame, via which an arrangement for applying a reference weight can be attached.
  • the reference weight (not shown) can be placed on a support 21 which is rigidly connected to the vertical supports 24 of the movable leg 20 via a linkage 214 .
  • both the load of a weight to be measured applied to the load receptor 28 and the load of a reference weight applied to the support 21 are forwarded via the same coupler 60 between the movable leg 20 and the lever 50.
  • the longitudinal struts 121 of the horizontal frame are flanked on both sides by a lower longitudinal strut 14 and an upper longitudinal strut 13, which is connected to the respective longitudinal strut 121 via diagonal struts 15 seen in relation to the plane orthogonal to the transverse direction.
  • the transverse struts 13 are connected to one another and to the transverse strut 113 of the vertical frame via further struts forming a support triangle 16 .
  • a diagonal strut 17 connects the cross strut 113 to the horizontal frame 12 via the support cross 128.
  • the Diagonal support 17 penetrates the opening defined by the longitudinal struts 55 and transverse reinforcement 152 of the lever 50, so that the lever 50 and the fixed leg 10 penetrate each other.
  • the assembly area with the assembly hole 129 of the cross brace 123 is also connected to the cross brace 128 and the longitudinal braces 121 via a cross brace running in the longitudinal and cross direction. It can be seen that the mounting areas are supported multiple times by struts, as are the bearing points 150R, 150L.
  • the longitudinal struts 13, 121 and 14 are thus, as can be seen particularly well in FIG. 4, seen in the transverse direction with respect to the centrally arranged lever 50 further to the outside than the lever 50.
  • All the components 10, 20, 30, 40, 50 and 60 shown in FIGS. 1 to 5 have been produced together in one piece in this exemplary embodiment by way of the additive manufacturing process.
  • the final shape of the thin bending points at the bending points between the levers and the legs of the Roberval mechanism are produced by material-removing processing starting from the material area formed additively there.
  • a completely additive manufacturing is also provided in a different design.
  • Plastic materials as well as metallic materials can be considered as material for the structural body 100 . All parts can be made of the same material, but the use of different materials is also contemplated, for example forming the bending points from a different material than the other areas
  • Structural body 100' has also been produced using the additive method, in this exemplary embodiment from a 3D-printable powder, in this example approximately AISilOMg with an iron content of less than 0.05% by weight.
  • the structural body 100' is also constructed according to the principle of the Roberval mechanism, with a fixed leg 10', a movable leg 20', and an upper link 30' and a lower link 40' (for the second embodiment, the same components are used for the same Reference numbers used, but as primed reference numbers).
  • the load receiver 28' is not only connected via a linkage 27' approximately parallel to the upper link 30' to an axial end region of the movable leg 20', but also viewed orthogonally to the transverse direction Q in the plane sloping diagonal struts, which are connected to the area of the movable leg that is located further down, viewed in the direction of the load, and in the process penetrate penetrated areas of the lever 50'.
  • the upper link 30′ has two struts 32′, 33′ on the right and left side, which extend essentially in the longitudinal direction with a diagonal component, the struts 32′ from the right and left side in the area of penetration of the movable leg 20' are connected to each other.
  • the coil-side end of the lever 50' does not protrude beyond the frame structure 114' of the fixed leg 10'.
  • the frame structure 114′ can be formed as a flat contact surface on the axial end side, viewed in the longitudinal direction.
  • the structural body can be detached from the apparatus after it has been produced, for example by eroding.
  • the coil holder 56′ and the free lever end 58′ provided for sensor coupling are an integral part of the structural body 100′ produced additively and not an additional component coupled to it only after the structural body 100′ has been produced.
  • connections between the links 30 'and 40' with the fixed and movable leg 10 ', 20' are formed by thin areas in the sense of a thin material bridge as in the first embodiment (see 130R ', 140L' in Fig. 9) . These can exist in their final configuration through mechanical reworking, or can already be generated in the additive process to the final geometry.
  • moving parts are preferably temporarily secured against one another.
  • This can be done in that the locking pin receptacles Q1, Q2 and Q3, which can be seen in FIG. 9, are still formed in the additive process in material areas of the parts to be secured against one another for receiving screw pins (not shown).
  • the fixed leg 10', the movable leg 20' and/or the lever 50' have overlapping surface areas seen in projection orthogonally to the transverse direction, through which the securing pin receptacles Q1, Q2, Q3 run.
  • Q1 runs through areas of the fixed leg 10' and the movable leg 20' in the vicinity of the bearing points 150' (crossing the paddock in a central area).
  • a safety pin guided through Q1 can protect the belt when processing the bearing points (top and bottom) and when separating material webs.
  • Q2 runs both through areas of the fixed leg 10' and through areas of the lever 50' and also through the oblique connection of the movable leg 20' to the load receiver 28', which has already been explained above.
  • This configuration is also designed for the low-load range, for loads of preferably less than 1000 g, in particular less than 500 g.
  • loads preferably less than 1000 g, in particular less than 500 g.
  • the one with only one lever 50' is preferred in this embodiment as well.
  • material webs see, for example, 154′ in FIG. 8 to be formed in the additive manufacturing process, which in particular connect the lever 50′ to other components, such as the fixed leg 10′ or the upper link 30′. connect and only afterwards be removed, e.g. if the fuse has been established via the securing pin receptacles Q1, Q2, Q3.
  • the following steps can thus be carried out, for example: (1) attaching the securing pins, (2) post-processing the bearing points and/or couplers by machining, for example, and removing the material webs, ( 3) further assembling a load cell module with the structural body as the basic component, by adding one or more of the components coil, position sensor, PCB/S, load application interface, power supply, wiring, etc., (4) removing the locking pins before putting into operation.
  • the structural body 100 Due to its design with numerous longitudinal, transverse and vertical struts as well as diagonal struts, the structural body 100 is constructed with a comparatively low mass in relation to the overall extent of the structural body but nevertheless high rigidity and allows an extended possibility of use due to the interpenetration of different functional components local installation space areas, which allows the positioning of components of the individual functional parts to be more variable and allows favorable designs for controlling the flow of the power paths.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strukturkörper eines Wägesensors mit Roberval- Mechanismus, aufweisend einen ersten Teil mit dem feststehenden Schenkel des Roberval-Mechanismus, einen zweiten Teil mit dem beweglichen Schenkel des Roberval- Mechanismus, einen dritten Teil mit dem oberen Lenker des Roberval-Mechanismus, einen vierten Teil mit dem unteren Lenker des Roberval-Mechanismus, einen fünften Teil mit einer den beweglichen Schenkel mit einer der sensorischen Messung dienenden Ausgangsseite verbindenden Hebelanordnung, und einen sechsten Teil mit einer den beweglichen Schenkel an die Hebelanordnung ankoppelnden Koppel, wobei wenigstens eines von dem ersten bis fünften Teil einen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Eins aufweist, dessen wenigstens ein Loch von wenigstens einem mit diesem Bereich einstückig verbundenen Abschnitt eines anderen von dem ersten bis sechsten Teil durchdrungen ist.

Description

STRUKTURKÖRPER EINES WÄGESENSORS
[0001] Die Erfindung betrifft einen Strukturkörper eines Wägesensors mit Roberval- Mechanismus, insbesondere für einen Wägesensor nach dem elektromagnetischen Kraftkompensationsprinzip, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
[0002] Insbesondere betrifft die Erfindung einen Strukturkörper eines Wägesensors mit Roberval-Mechanismus, aufweisend einen ersten Teil mit dem feststehenden Schenkel des Roberval-Mechanismus, einen zweiten Teil mit dem beweglichen Schenkel des Roberval-Mechanismus, einen dritten Teil mit dem oberen Lenker des Roberval-Mechanismus, einen vierten Teil mit dem unteren Lenker des Roberval-Mechanismus, einen fünften Teil mit einer den beweglichen Schenkel mit einer der sensorischen Messung dienenden Ausgangsseite verbindenden Hebelanordnung, und einen sechsten Teil mit einer den beweglichen Schenkel an die Hebelanordnung ankoppelnden Koppel.
[0003] Derartige Strukturkörper von Wägesensoren sind im Stand der Technik gut bekannt, und es besteht eine Tendenz im Stand der Technik, die Strukturkörper möglichst kompakt zu gestalten, damit sie in einer den Wägesensor benutzenden Wägeeinrichtung einen möglichst geringen Platzbedarf verursachen, und somit insbesondere für Applikationen geeignet sind, bei denen die Wägeeinrichtung eine Mehrzahl solcher Wägesensoren aufweist. Zudem versteht es sich, dass die Wägesensoren auch eine möglichst hohe Wägegenauigkeit haben sollen.
[0004] Hinsichtlich dieser Anforderungen haben sich im Stand der Technik Strukturkörper in Form eines sogenannten Monoblocks entwickelt und sich in dieser Form im Wesentlichen durchgesetzt, wie sie z.B. in der DE 196 05 087 A1 oder EP 2 397 824 A1 offenbart sind. Derartige Strukturkörper werden hergestellt, indem von einem quaderförmigen Materialblock von z.B. relativen Abmessungen in etwa der Form einer VHS-Videokassette ausgegangen wird, dessen lange Seite der Längsrichtung entspricht, zu der die Parallelität der Lenker des Roberval-Mechanismus vorliegt, deren zweitlängste Seite in Lastrichtung verläuft, so dass die beiden bezüglich der Längsrichtung Endbereiche einerseits zum feststehenden und andererseits zum beweglichen Schenkel des Roberval-Mechanismus zählen. Durch materialabtragende Bearbeitung dieses Monoblocks in Form von Perforierungen oder Schnittlinienbildungen durch Durchstoßen des Blocks in Querrichtung wird dem Monoblock eine Struktur derart verliehen, dass oben und unten die Lenker definiert werden und der von den Schenkeln und diesen oben und unten verlaufenden Lenkern des Roberval-Mechanismus eingeschlossene Innenbereich in unterschiedliche funktionale Bereiche unterteilt wird, nämlich zum einen zum feststehenden Schenkel gehörige Bereiche und zum anderen eine Hebelanordnung mit üblicherweise einem, zwei oder drei Hebeln ausgebildet werden, die über entsprechende Lagerungen am feststehenden Schenkel gelagert sind und mit dem beweglichen Schenkel bzw. ggf. zwischen den Hebeln durch sogenannte Koppeln verbunden sind. Die Trennung zwischen den Hebeln und dem zum feststehenden Schenkel zählenden Material liegt dabei in im Wesentlichen nur dünnen Trennlinien (deren Vorteile z.B. in DE 41 19 734 A1 beschrieben sind), da aufgrund des Messprinzips nach der elektromagnetischen Kraftkompensation eine signifikante, die Abmessung der Trennlinie überschreitende Bewegung der Hebel ohnehin nicht auftritt. Der im Kraftübertragungsweg letzte Hebel weist typischerweise zwei Querbohrungen auf, über welche ein Hebelfortsatz anmontiert ist, an dessen freiem Endbereich dann die für dieses Wägeprinzip erforderliche Ankopplung an die elektromagnetische Kraftkompensation sowie den Positionssensor vorgesehen ist, wie dem Fachmann gut bekannt ist.
[0005] Die Technik dieser minimalen Materialabtragung durch Querperforieren beispielsweise durch Drahterodieren ist mittlerweile so ausgereift, dass selbst die Einarbeitung eines Sub-Roberval-Mechanismus zur Einkopplung der Gewichtslast eines internen Referenzgewichts mit in den Monoblock eingearbeitet werden kann, auch mit Materialschwächungen in Querrichtung wie z.B. in EP 2 397 824 A1 offenbart ist.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strukturkörper der eingangs genannten Art nochmals in Richtung auf eine zufriedenstellende Kombination aus möglichst geringem Bauraum und möglichst hoher Wägegenauigkeit weiterzubilden.
[0007] Diese Aufgabe wird von der Erfindung in vorrichtungstechnischer Hinsicht gelöst durch eine Weiterbildung des Strukturkörpers der eingangs genannten Art, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens eines von dem ersten bis fünften Teil einen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Eins aufweist, dessen wenigstens ein Loch von wenigstens einem mit diesem Bereich einstückig verbundenen Abschnitt eines anderen von dem ersten bis sechsten Teil durchdrungen ist.
[0008] Aufgrund der erfindungsgemäßen Weiterbildung kann wenigstens ein Bereich des von dem Strukturkörper eingenommenen Bauraums, der herkömmlich nur für genau ein funktionales Teil des Strukturkörpers genutzt ist, nun von wenigstens zwei verschiedenen funktionalen Teilen genutzt werden, oder unter Materialeinsparung eine gleichwertige Stützstruktur mit unterschiedlichen Erstreckungsrichtungen geschaffen werden. So wird durch Gestaltung des Bereichs in der Topologie eines Henkelkörpers der durch das Loch des Henkelkörpers gebildete Raum z.B. genutzt, um anderen funktionalen Teilen gezielten Zugang zu einem Raumbereich zu verschaffen, der für einen optimierten Weg für den Fluss der eingeleiteten Kraft als wünschenswert erachtet wird. Beispielsweise kann der Lastaufnehmer des beweglichen Schenkels variabler positioniert und dennoch in günstiger Weise abgestützt werden, indem Stützstreben durch Bereiche des feststehenden Schenkels geführt werden, welche in der Topologie eines Henkelkörpers gebildet sind. Es können auch Abschnitte des oberen Lenkers beispielsweise durch Bereiche des beweglichen Schenkels geführt werden, was ebenfalls eine höhere Flexibilität in der Positionierung des Lastaufnehmers mit sich bringt, bzw. eine zuverlässigere Abstützung und einen verbesserten Kraftführungsweg des Strukturkörpers ermöglicht. Der letzte Hebel der Hebelanordnung kann beispielsweise durch einen bislang unzugänglichen Bereich des feststehenden Schenkels geführt werden, so dass eine Vereinfachung der Hebelanordnung bis hin zur Ankopplung an die elektromagnetische Kraftkompensation erreichbar ist.
[0009] Durch die Gestaltung von Bereichen der funktionalen Teile in Topologie eines Henkelkörpers insbesondere auch von Geschlecht Zwei oder mehr gelingt zudem eine Gesamtgewichtsverringerung bei gleichbleibender Steifigkeit und einer dadurch geringeren Dimensionierung des Strukturkörpers, so dass auch, bezogen auf gleiches Gewicht des Strukturkörpers eine höhere Kompaktheit und/oder geringerer Materialbedarf erreicht wird. So können beispielsweise insbesondere Bereiche des feststehenden Schenkels in einer aus einer Vielzahl von Streben bestehenden Struktur aus einer Mehrzahl von Längsstreben in überwiegend in Längsrichtung verlaufender Erstreckung, einer Mehrzahl von Vertikalstreben in einer überwiegend in Lastrichtung verlaufender Anzahl und einer Mehrzahl von Querstreben in einer überwiegend in Querrichtung verlaufender Erstreckung anstelle von massiv ausgebildeten Bereichen gebildet werden. Aufgrund der einstückigen Verbindung zwischen dem Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers und dem diesen durchdringenden Abschnitt z.B. eines anderen funktionalen Teils wird aufgrund der Einstückigkeit der Verbindung zudem sichergestellt, dass kein zusätzlicher Platzbedarf für mechanische Verbindungen bzw. Adapter zum Verknüpfen zweier nicht einstückig verbundener Bereiche erforderlich sind; diesbezüglich hat die Erfindung weiterhin Vorteile der oben erläuterten Monoblock-Technologie.
[0010] Ein Beispiel für die Topologie eines Henkelkörper von Geschlecht Eins ist bekanntlich ein Torus (Doughnut), wobei es aufgrund der topologischen Eigenschaft des Henkelkörpers auf die Formgebung der Berandung des „Lochs“ (oder der mehreren Löcher) nicht ankommt, beispielsweise stellt auch ein geschlossener Rahmen, ein Beispiel für einen Henkelkörper von wenigstens Geschlecht Eins dar. In einer bevorzugten Variante wird die Topologie des Henkelkörpers eines oder mehrerer der funktionalen Teile durch eine rahmenartige Anordnung dreier oder mehrerer Streben erreicht.
[0011] Die Bauart aus einer großen Anzahl einzelner einstückig miteinander verbundenen Streben wird von der Erfindung auch unabhängig von etwaigen gegenseitigen Durchdringungen als eigenständig vorteilhaft offenbart. So stellt die Erfindung ebenfalls bereit einen Strukturkörper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, der wenigstens 12, auch 16, insbesondere 24 Längsstreben, wenigstens 4, auch 2 Vertikalstreben und wenigstens 4, auch 8 Querstreben wie vorstehend definiert aufweist. Wenigstens 8, insbesondere wenigstens 16 davon können bevorzugt als Diagonalstreben vorgesehen sein, also mit einer im Vergleich zu der Ausdehnung in beiden anderen Richtungen größenordnungsmäßig kleineren Ausdehnung in eine Richtung.
[0012] In einer möglichen Ausführungsform können funktionale Teile auch gegenseitig untereinander verschlungen sein, so kann der durchdringende Abschnitt Bestandteil eines mit dem durchdrungenen Bereich verschlungenen Bereich von ebenfalls der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Eins sein. Auf diese Weise wird eine gute Nutzung des verfügbaren Bauraums unter zufriedenstellender Steifigkeit der jeweiligen funktionalen Teilbereiche ermöglicht. Ebenfalls vorgesehen werden kann eine Konfiguration, in der ein Loch eines solchen Bereichs eines funktionalen Teils von einem durchdringenden Abschnitt des gleichen funktionalen Teils durchdrungen ist. Zudem ist auch an Gestaltungen gedacht, in denen Bestandteile zweier unterschiedlicher funktionaler Teile gemeinsam einen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Eins bilden, der von einem durchdringenden Abschnitt eines dieser funktionalen Teile oder eines nochmals anderen funktionalen Teils durchdrungen ist. Beispielsweise könnte ein Abschnitt des beweglichen Schenkels eine durch den oberen Lenker und den feststehenden Schenkel gebildete Rahmenstruktur durchdringen. [0013] In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann das Geschlecht des Henkelkörpers des durchdrungenen Bereichs zwei oder mehr sein, und wenigstens ein weiteres Loch von dem anderen Teil und/oder einem nochmals anderen mit dem durchdrungenen Bereich einstückig verbundenen Teil des ersten bis sechsten Teils durchdrungen sein. Es wird auch daran gedacht, dass ein Loch des Henkelkörpers von jeweils einem Abschnitt eines unterschiedlichen Teils durchdrungen wird.
[0014] Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass neben dem einen Teil wenigstens ein weiteres Teil von dem ersten bis fünften Teil einen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Eins aufweist, dessen wenigstens ein Loch von wenigstens einem einstückig mit diesem Bereich des weiteren Teils verbundenen (und gegenüber diesem weiteren Teil) anderen von dem ersten bis sechsten Teil durchdrungen ist. Auch diesbezüglich können mehrfache Durchdringungen vorgesehen sein, und die oben erläuterte gemeinsame anteilweise Nutzung eines lokalen Raumbereichs mehrfach an unterschiedlichen Orten realisiert sein.
[0015] Es ist durchaus auch an Varianten gedacht, bei denen einige funktionale Teile durchdrungene Bereiche aufweisen und andere nicht. Bevorzugt weist der erste Teil einen solchen durchdrungenen Bereich der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Eins auf. Weiter bevorzugt weist der fünfte Teil einen solchen durchdrungenen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Eins auf. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist auch der zweite Teil einen solchen durchdrungenen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Eins auf. Ebenfalls kann bevorzugt vorgesehen sein, dass auch der dritte Teil einen durchdrungenen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Eins aufweist.
[0016] Weiter kann vorgesehen sein, dass eines oder mehrere der ersten bis fünften Teile einen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers von Geschlecht deutlich höher als Eins aufweisen, deren Löcher teilweise oder sogar überwiegend nicht durchdrungen sind. So weist bevorzugt der erste Teil einen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Zwei, weiter bevorzugt wenigstens Geschlecht Vier, insbesondere wenigstens Geschlecht Acht auf, er könnte jedoch auch die Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Zwölf, Sechzehn, sogar wenigstens Geschlecht Vierundzwanzig aufweisen. Der zweite Teil weist bevorzugt einen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Zwei, bevorzugt wenigstens Geschlecht Vier, insbesondere wenigstens Geschlecht Acht auf. Das dritte und/oder das vierte Teil weisen bevorzugt einen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers mit Geschlecht wenigstens Zwei, insbesondere wenigstens Vier auf.
[0017] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Hebelanordnung (das fünfte Teil) einen Abschnitt auf, der sich in Längsrichtung des Strukturkörpers gesehen in Richtung von dem beweglichen Schenkel über die dem feststehenden Schenkel zugeordneten Biegestellen hinaus erstreckt und dabei in Querrichtung gesehen zwischen den in Querrichtung äußeren Enden dieser Biegestellen verläuft, insbesondere als durchdringender Abschnitt. In einer alternativen Ausgestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Hebelanordnung sich in Längsrichtung nicht über diese Biegestellen erstreckt, und insbesondere eine Abtastung einschließlich einer Magnet-Spule-Anordnung zwischen den Biegestellen von beweglichem und feststehenden Schenkel sitzt.
[0018] Wie bei Roberval-Mechanismen üblich, sind zwischen dem feststehenden Schenkel und dem oberen Lenker, dem feststehenden Schenkel und dem unteren Lenker, dem beweglichen Schenkel und dem oberen Lenker sowie dem beweglichen Schenkel und dem unteren Lenker Biegestellen (Dünnbiegestellen) vorgesehen. In einer bevorzugten Gestaltung erstrecken sich die Biegestellen nicht kontinuierlich von einem in Querrichtung gesehen Ende zum anderen, sondern diskontinuierlich. In einer besonders bevorzugten Gestaltung sind eine, mehrere oder alle Biegestellen in wenigstens zwei, insbesondere genau zwei separate Querabschnitte unterteilt. Auf diese Weise wird eine zufriedenstellende Versteifung insbesondere auch in Lastrichtung erreicht.
[0019] Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung weist einen Strukturkörper auf, bei dem in Projektion auf eine Ebene orthogonal zur Lastrichtung gesehen ein in Längsrichtung gesehen insbesondere überwiegender Abschnitt der Hebelanordnung zwischen Materialbereichen des ersten Teils liegt, insbesondere mit in dieser Ebene bemessenen Verhältnis aus Querausdehnung des Hebelanordnungsabschnitts zur Querausdehnung des ersten Teils von weniger als 0,9, bevorzugt weniger als 0,8, insbesondere weniger als 0,7 über einen Längsabschnitt von wenigstens 40%, bevorzugt wenigstens 60%, insbesondere wenigstens 80%, sogar wenigstens 90% der Längsausdehnung der Lenker. Absolute Abmessungen der neben der Dicke der Biegestellen die Rückstellkraft der Parallelogrammanordnung beinflussenden Längsausdehnung der Lenker werden abhängig von der Normlast der Wägezelle bestimmt, für die der Strukturkörper eingesetzt werden soll. [0020] In einer weiteren bevorzugten Gestaltung wird in Projektion auf eine Ebene orthogonal zur Querrichtung gesehen ein Bereich der Hebelanordnung insbesondere mehrfach von Abschnitten des feststehenden Schenkels gekreuzt, insbesondere ein durchdrungener Bereich und/oder von einem durchdringenden Abschnitt. Durch eine Ausdehnung des feststehenden Schenkels in Querrichtung gesehen über Bereiche der Hebelanordnung hinaus, jedenfalls bereichsweise, kann eine erhöhte Steifigkeit trotz Aufgabe einer Massivstruktur zugunsten einstückig miteinander verbundener Streben erreicht werden.
[0021] In einer weiteren bevorzugten Gestaltung wird eine Lagerung der Hebelanordnung durch wenigstens zwei Streben des ersten Teils mit unterschiedlicher Winkelanstellung zur Ebene orthogonal zur Lastrichtung abgestützt. Dies erlaubt eine zufriedenstellende Steifigkeit in der starren Verbindung der kraftaufnehmenden Hebelauflage. Ähnliche Abstützungen können für Bereiche des ersten Teils vorgesehen sein, in denen eine Montageankopplung des feststehenden Schenkels angeordnet ist, etwa eine Montagebohrung.
[0022] Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung weist einen Strukturkörper auf, bei dem ein die aufzunehmende Gewichtslast aufnehmender Kraftaufnehmer des zweiten Teils in einem in Längsrichtung gesehen zwischen den einerseits dem beweglichen Schenkel und andererseits dem feststehenden Schenkel zugeordneten Biegestellen angeordnet ist, und insbesondere durch wenigstens zwei Streben des zweiten Teils mit unterschiedlicher Winkelanstellung zur Ebene orthogonal zur Lastrichtung abgestützt ist, wobei die Streben insbesondere Bestandteile eines durchdringenden Abschnitts und/oder durchdrungenen Bereichs sind. Wie später beispielsweise mit Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen der Figuren gezeigt ist, kann eine Strebe der Kraftaufnehmerabstützung größerer Winkelanstellung den Hebel des Strukturkörpers durchdringen, und der Bereich zwischen den Streben unterschiedlicher Winkelanstellung vom oberen Lenker durchdrungen werden.
[0023] Durch den auf diese Weise mehr zentral angeordneten Lastaufnehmer kann eine für diverse Anwendungszwecke günstige Anordnung des Strukturkörpers in einer Wägevorrichtung bezüglich deren z.B. Lastschale erreicht werden, die mit dem Lastaufnehmer zu verbinden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Verbindung des Lastaufnehmers zu einem Stützrahmen des beweglichen Schenkels oberhalb des oberen Lenkers verläuft. Hinsichtlich des beweglichen Schenkels ist ebenfalls vorgesehen, dass eine Auflage für ein Referenzgewicht, etwa ein wägesensorinternes Referenzgewicht vorgesehen ist. Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass die über den Kraftaufnehmer eingeleitete Last wie auch die über die Auflage für das Referenzgewicht eingeleitete Last über dieselbe Koppel in die Hebelanordnung eingeleitet wird. Eine das Referenzgewicht im Nichtgebrauch haltende Halteeinheit könnte sich dabei am feststehenden Schenkel abstützen, beispielsweise über einen Befestigungsmechanismus, insbesondere an Montagebohrungen angekoppelt, die z.B. an Auslegern des feststehenden Schenkels vorgesehen ist.
[0024] Die oben bereits angesprochenen Biegestellen, welche in Querrichtung gesehen voneinander beabstandete Querabschnitte aufweisen können, definieren durch ihr jeweils in Querrichtung äußeres Ende Eckbereiche im Raum, die bzw. deren konvexe Hülle einen Raumbereich eines definierten Volumens einschließen (die konvexe Hülle wird gebildet, indem diese äußeren Enden der jeweils oberen und unteren Biegestellen jeweils untereinander und seitenrichtig zugeordnet miteinander verbunden werden). In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Produkt dieses Volumens mit der Dichte des Materials des Strukturkörpers um einen Faktor von wenigstens 1,2, bevorzugt wenigstens 1,4, insbesondere wenigstens 1,75 größer ist als die Masse des in diesem Volumen befindlichen Material des Strukturkörpers. Dieser Faktor kann auch zwei oder mehr, insbesondere 2,5 oder mehr sein, sogar 3 oder mehr, auch 4 oder mehr.
[0025] Dieser Aspekt wird von der Erfindung auch als eigenständig vorteilhaft und unabhängig von etwaigen Durchdringungen der funktionalen Teile eigenständig offenbart. Die Erfindung stellt somit ebenfalls bereit einen Strukturkörper mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, bei dem die konvexe Hülle der in Querrichtung äußeren Enden der Biegestellen ein Volumen umfasst, dessen Produkt mit der Dichte des Materials des Strukturkörpers um einen Faktor von wenigstens 1,2, bevorzugt wenigstens 1,4, insbesondere wenigstens 1,75 größer ist als die Masse des in diesem Volumen befindlichen Material des Strukturkörpers. Dieser Faktor kann auch zwei oder mehr, insbesondere 2,5 oder mehr sein. Aufgrund der damit einhergehenden Materialverteilung werden bezogen auf das eingesetzte Gesamtmaterial bezüglich einzelner Belastungsrichtungen höhere Flächenträgheitsmomente und daher höhere Biegemomente erreicht und somit materialsparend eine zufriedenstellende Steifigkeit der funktionalen Bestandteile der Strukturvorrichtung erreicht. [0026] In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die maximale Ausdehnung des beweglichen Schenkels in Querrichtung um wenigstens einen Faktor 1,125, bevorzugt wenigstens 1,25, insbesondere wenigstens 1,5 geringer als die des feststehenden Schenkels. Alternativ oder zusätzlich verjüngt sich die Querausdehnung der Lenker in Richtung auf den beweglichen Schenkel hin mit Neigung von 6% oder mehr, bevorzugt 12% oder mehr, insbesondere 18% oder mehr. Diese Variante eignet sich insbesondere für Anwendungen geringerer Lasten. Insbesondere bei grösseren Lasten wird jedoch bevorzugt, dass die maximale Ausdehnung des beweglichen Schenkels in Querrichtung um höchstens einen Faktor 1,33, bevorzugt höchstens 1,25, insbesondere höchstens 1,125 geringer als die des feststehenden Schenkels, auch grösser sein darf als der feststehen Schenkel, jedoch bevorzugt nicht um mehr grösser als die zuletzt genannten Faktoren. Bei dieser Variante wird dem Diagonalzug der Lenker mehr relative Wichtigkeit verliehen als der Masse des beweglichen Schenkels. Alternativ oder zusätzlich kann sich die Querausdehnung der Lenker in Richtung auf den beweglichen Schenkel hin mit Neigung von 6% oder mehr, bevorzugt 12% oder mehr, insbesondere 18% oder mehr verjüngen, bzw. gleichmässig verlaufen oder mit Neigung von nicht mehr als 18%, bevorzugt als 12%, insbesondere als 6% oder mehr verjüngen und/oder erweitern. In diesem Zusammenhang stellt die Erfindung auch bereit einen Satz aus zwei oder mehr, bevorzugt 3 oder mehr Strukturkörpern gemäß Anspruch 1 mit unterschiedlicher Querausdehnung des beweglichen Schenkels.
[0027] In einer u.a.mit Blick auf Einbauräume möglichen Ausgestaltung kann vorgesehen werden, dass der Abstand des oberen Lenkers von dem unteren Lenker in Lastrichtung geringer ist als die Querausdehnung der Biegestellen zwischen oberem Lenker und feststehendem Schenkel insbesondere um Faktor von mehr als 1,2, bevorzugt mehr als 1,4, insbesondere mehr als 1,6 kleiner. Es ist jedoch ebenfalls an Varianten gedacht, in denen dieser Abstand gleich oder grösser ist als die Querausdehnung der Biegestellen zwischen oberem Lenker und feststehendem Schenkel und/oder beweglichem Schenkel, insbesondere um Faktor von mehr als 1,1, auch mehr als 1,2, sogar mehr als 1,3 grösser.
[0028] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere, insbesondere alle vom ersten bis sechsten Teil einstückig miteinander verbunden, wobei die Bauteile selbst wie deren Verbindung bevorzugt im additiven Verfahren hergestellt werden.
[0029] Wie in den Ausführungsbeispielen weiter unten auch konkret dargestellt ist, ist bevorzugt auch ein Spulenhalter, der am Hebel des Strukturkörpers angebracht ist, integral einstückig mit dem additiven Verfahren mitgebildet. Bevorzugt ist der Spulenhalter demnach kein separates Bauteil, das mechanisch mit dem Hebel zu verbinden wäre.
[0030] Demgemäß betrifft die Erfindung auch die Herstellung eines Strukturkörpers nach einem der vorgenannten Aspekte im additiven Verfahren wie einem 3D- Druckverfahren. Die konkrete Formtechnik ist nicht auf bestimmte diesbezüglich per se bekannte Techniken eingeschränkt, beispielsweise können Strang- Ablegeverfahren, Pulverbett-Verfahren, selektives Laserschmelzen (SLM), Elektronenstrahlschmelzen, ADAM-Verfahren, LCM-Verfahren, auch modifizierte Pulverbett-Verfahren (Hypoid mit zwischengeschalteter Fräsbearbeitung) herangezogen werden. Es wird auch daran gedacht, unterschiedliche Materialien zum Einsatz zu bringen, etwa für die Biegestellen, indem z.B. ein anderes Pulver im Pulverbettverfahren an vordefinierten Stellen aufgebracht wird.
[0031] Materialtechnisch können Kunststoffwerkstoffe wie metallische Werkstoffe zum Einsatz kommen. Beispielsweise könnte ein Werkstoff auf der Basis einer Aluminiumverbindung herangezogen werden, etwa AISilOMg. In einer besonders bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass der Eisengehalt des Materials nicht mehr als 0,1 Gew.%, bevorzugt nicht mehr als 0,08 Gew.%, weiter bevorzugt nicht mehr als 0,06 Gew.%, insbesondere nicht mehr als 0,05 Gew.% beträgt. Dies sorgt für geringere Störungseffekte der elektromagnetischen Kraftkompensation insbesondere dann, wenn die Spulenhalterung selbst Bestandteil des additiv gefertigten Systems ist.
[0032] Auch diese Herstellungsart wird von der Erfindung als vorteilhaft selbst für Gestaltungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 angesehen, bei denen die einzelnen funktionalen Teile nicht von anderen funktionalen Teilen im Sinne des Durchdringens des Loches eines Bereichs von der Topologie eines Henkelkörpers durchdrungen ist, und offenbart somit unabhängig und eigenständig die Herstellung eines Strukturkörpers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 im additiven Verfahren (3D-Druck) sowie einen so hergestellten Strukturkörper eines Wägesensors.
[0033] In einer besonders bevorzugten Verfahrensgestaltung werden die Biegestellen des Roberval-Mechanismus im Anschluss an das additive Verfahren in einem materialabnehmenden Bearbeitungsschritt nachbearbeitet und dabei in ihre endgültige Form gebracht. Zusätzlich oder alternativ können bei dem additiven Verfahren temporäre Verbindungsstreben geschaffen werden, die später wieder materialabnehmend entfernt werden und demnach kein Bestandteil des fertiggestellten Strukturkörpers sind. Letzteres kann insbesondere nach dem Nachbearbeitungsschritt für die Biegestellen erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die Kopplung zwischen beweglichem Schenkel und der Hebelanordnung (bzw. dem Hebel im Falle nur eines Hebels zu der Hebelankopplung) nachbearbeitet, und/oder die Lagerung für den Hebel, insbesondere im Bereich nahe dieser Kopplung in einem materialabnehmenden Bearbeitungsschritt. Hinsichtlich der Dünnbiegestellen zwischen den Lenkern und den Schenkeln wird jedoch auch an Ausgestaltungen gedacht, bei denen die finale Herstellung bereits im additiven Verfahren erfolgt. Hinsichtlich dieser Biegestellen wie auch der Kopplung und der Hebellagerung ist, wie in den unten beschriebenen Ausführungsbeispielen konkret dargestellt, bevorzugt vorgesehen, dass diese allein durch Materialdünnstellenbereiche, also Materialbrücken geringerer Stärke gebildet sind. Bevorzugt werden keine komplexeren Gestaltungen herangezogen, insbesondere keine Kreuzfedergelenk-Gestaltungen.
[0034] Bei Auslegung der Gestaltung können einzelne Fixpunkte wie etwa Lager für die Hebel, Biegestellen, Befestigungspunkte des feststehenden Schenkels in einem Schritt definiert werden, in einem weiteren Schritt Kraftflusswege zwischen einzelnen Fixpunkten bestimmt und Variationen selbiger miteinander verglichen werden, und im Falle eines zu einer gewünschten Kraftflussweganordnung auftretenden Kreuzens zweier Kraftflusswege oder Trägerstrukturen einzelner funktionaler Bestandteile eine Gestaltung von der Topologie eines Henkelkörpers für einen Bereich gewählt werden, dessen Loch im Kreuzungsbereich von einem anderen des ersten bis sechsten Teils durchdrungen wird, um einen Bauraumbereich gegenüber einer Bauraumbelegung durch ein funktionales Teil alleine dem anderen funktionalen Teil zugänglich zu machen. Auf diese Weise gelingt bei einem vergleichsweise immer noch kleinen Bauraum die Realisierung einer bionischen Struktur mit günstiger Kraftleitung in der Struktur. In einer weiteren bevorzugten Gestaltung weist der Strukturkörper wenigstens eine sich überwiegend, bevorzugt insgesamt, in Querrichtung erstreckende Aufnahme zur temporären Verbindungskopplung wenigstens zweier von erstem, zweitem und fünftem Teil (feststehender Schenkel, beweglicher Schenkel und Hebelanordnung) auf, vermittelt durch ein temporär in die Aufnahme einbringbares Sicherungselement. Hierzu weisen die die Aufnahme bildenden Bestandteile in Projektion auf die Querrichtung gesehen miteinander fluchtende Flächenbereiche auf, in denen die Begrenzung der Aufnahme definiert ist. Es können auch zwei oder mehrere derartiger Aufnahmen vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Aufnahme zum Aufnehmen eines Sicherungselements sich über den feststehenden Teil, den beweglichen Teil und den Hebel erstreckend vorgesehen. Die Aufnahmen können als Durchgangsöffnungen durch die Flächenbereiche oder als nicht vollständig umschlossene Einkerbungen gebildet sein, so dass die Bewegung der Teile gegeneinander eingeschränkt wird. Durch temporäres Einbringen der Sicherungselemente in die Aufnahmen (eine oder mehrere) können ungewünschte Lasten auf und/oder unerwünscht große Bewegungen der Teile relativ zueinander vermieden werden, wenn beispielsweise eine dem additiven Verfahren nachgelagerte Nachbearbeitung vorgenommen wird.
[0035] In diesem Sinne wird auch unabhängig von der genauen Gestaltung der einzelnen Bestandteile eigenständig als schutzwürdig offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Strukturkörpers eines Wägesensors mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, bei dem dessen erster bis sechster Teil im additiven Verfahren einstückig gebildet werden und beim additiven Verfahren wenigstens eine sich überwiegend und bevorzugt im Wesentlichen in Querrichtung erstreckende Aufnahme zur temporären beweglichkeitseinschränkenden Kopplung von wenigstens zwei vom ersten, zweiten und fünften Teil des Strukturkörpers geschaffen wird, welche mittels eines in die Aufnahme eingebrachten Sicherungselements bewirkbar ist, wobei das Verfahren bevorzugt die dem additiven Herstellungsverfahren nachgelagerten Arbeitsschritte des Einbringens eines Sicherungselements in die Aufnahme und das Wiederherausnehmen des Sicherungselements aus der Aufnahme umfasst, und wobei eine materialabnehmende Bearbeitung wenigstens der Koppel und/oder eine Entfernung einer im additiven Verfahren hergestellten teileverbindenden Materialbrücke bevorzugt während der durch das Einbringen des Sicherungselements bewirkten temporären Sicherung erfolgt. Es versteht sich, dass auch weitere nachgelagerte Bearbeitungsschritte (etwa ein dem Zusammenbau des Wägesensors dienendes Anbringen von Teilen wie etwa Spule, Positionssensor, PCB/S, einem Lasteinleitungs-Interface, einer Stromversorgung und/oder einer Verdrahtung) bevorzugt ausgeführt werden, während die temporäre Sicherung aktiv ist. Das Sicherungselement könnte beispielsweise ein Sicherungsbolzen sein, ggf. wäre die Aufnahme bei nicht perfektem Fluchten zur Einbringung des Sicherheitselements noch spanend, beispielsweise durch Bohren/Fräsen nachzubearbeiten.
[0036] Zum Lösen des Strukturkörpers nach dem additiven Herstellungsverfahren kann ein Erodierverfahren eingesetzt werden. In dem Zusammenhang wird auch bevorzugt vorgesehen, dass ein in Längsrichtung axialer Endbereich des feststehenden Schenkels eine sich in Querrichtung und Lastrichtung erstreckende ebene Fläche bildet, die als Montagefläche nutzbar und/oder durch ein solches Erodieren gebildet sein kann.
[0037] Im Übrigen betrifft die Erfindung auch einen Wägesensor, bevorzugt nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation, der einen nach einem der vorgenannten Aspekte ausgebildeten Strukturkörper aufweist. Als Anbauteile, die insbesondere an vorgesehenen Anbaustellen des Strukturkörpers anbaubar sind, wird an ein Kalibriergewicht, einen Kalibrieranhub, ein Magnetsystem, eine Spule, eine Abtastung sowie eine elektronische Schaltung gedacht. Ebenfalls von der Erfindung umfasst sind Wägevorrichtungen mit einem oder mehreren derartigen Wägesensoren. Das Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation ist dem Fachmann wohlvertraut und es wird daher hier nicht weitergehend beschrieben, sondern diesbezüglich auf z.B. EP 1 726 926 Bl, insbesondere [0008], Bezug genommen. Bevorzugt ist ein solcher Wägesensor für den Niederlastbereich ausgelegt, zur Wägung von Gewichten von nicht mehr als 1000 g, bevorzugt nicht mehr als 800 g, weiter bevorzugt nicht mehr als 600 g und insbesondere nicht mehr als 500 g. Des Weiteren ist, wie bereits gesagt, bevorzugt, dass die Hebelanordnung nur einen Hebel aufweist. Wie unten in den Ausführungsbeispielen dargestellt, ist bevorzugt auch eine Anordnung zum Aufbringen eines Referenzgewichts vorgesehen, die mit dem beweglichen Schenkel verbunden und ebenfalls im additiven Verfahren einstückig mit dem beweglichen Schenkel gebildet ist.
[0038] Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren, von denen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Strukturkörpers für einen Wägesensor zeigt,
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht aus einem anderen Blickwinkel zeigt,
Fig. 3 den Strukturkörper in einer Seitenansicht zeigt,
Fig. 4 den Strukturkörper in einer Draufsicht in Lastrichtung zeigt,
Fig. 5 den Strukturkörper in einer Draufsicht von hinten (in Längsrichtung) zeigt,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit Anbauten des Wägesensors zeigt,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Bereichs eines anderen Strukturkörpers nahe des beweglichen Schenkels zeigt, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs zum beweglichen Schenkel dieses anderen Strukturkörpers zeigt, und
Fig. 9 den anderen Strukturkörper in einer gegenüber einer reinen Seitenansicht leicht perspektivischen Ansicht zeigt.
[0039] In der Perspektivansicht von Fig. 1 ist ein Strukturkörper 100 dargestellt, die Lastrichtung g ist in dieser Darstellung von oben nach unten, die Längsrichtung im Wesentlichen die Diagonale von links oben nach rechts unten, und die Querrichtung die andere Diagonale.
[0040] Der obere Lenker 30 des Roberval-Mechanismus des Strukturkörpers 100 ist nicht massiv, sondern aus mehreren miteinander verbundenen Streben aufgebaut. Zudem ist die Biegestelle zwischen oberem Lenker 30 und feststehendem Schenkel 10 in Querrichtung in die zwei separaten Querabschnitte 130R, 130L aufgespalten, wie auch die Biegestelle zwischen oberem Lenker 30 und beweglichem Schenkel 20. Jeweils eine Längsstrebe 31 des oberen Lenkers 30 verbinden die jeweils in Querrichtung Q einander zugeordneten Querabschnitte 130R, 230R, bzw. 130L, 230L der Biegestellen zwischen oberem Lenker 30 und feststehendem Schenkel 10 und beweglichem Schenkel 20. Diagonalstreben 32 verbinden jeweils die einander diagonal gegenüberliegenden Querabschnitte 130R, 230L bzw. 130L, 230R. Auf Höhe der Kreuzung der Diagonalstreben sind noch Querstreben 33 zwischen den Diagonalstreben 32 und den Längsstreben 31 angeordnet.
[0041] Durch Neigung gegenüber der Längsrichtung L verjüngt sich der obere Lenker 30 von der Seite des feststehenden Schenkels 10 zum beweglichen Schenkel 20 hin. Bei der bildlich dargestellten Ausführungsform ist die Querausdehnung der Biegestelle 230 um einen Faktor von ca. 2,75 geringer als die Querausdehnung der Biegestelle 130. Diese Verjüngung lässt sich in Fig. 5 nochmals gut erkennen, in welcher die Normale zur Papierebene die Blickrichtung in Längsrichtung vom beweglichen Schenkel 20 hin zum festen Schenkel 10 ist. Die Neigung der Längsstreben 31 zur Längsrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel ca. 18,5° .
[0042] Der untere Lenker 40 ist mit Längsstreben 41, Diagonalstreben 42 und Querstreben 43 vom gleichen Aufbau wie der obere Lenker 30, und verbindet zwischen den Biegestellen-Querabschnitten 140L, 140R zum feststehenden Schenkel 10 hin und 240L, 240R zum beweglichen Schenkel 20 hin. [0043] Der bewegliche Schenkel 20 weist einen im Wesentlichen in der aus Lastrichtung g und Querrichtung Q aufgespannten Ebene liegenden Trägerrahmen mit einer oberen Querstrebe 23, an dessen lateralen Enden sich Vertikalstreben 24 in Lastrichtung erstrecken, sowie mit zwei ein Stützkreuz bildende Diagonalstreben 22 (siehe Figur 5) auf. Zur Aufnahme der zu messenden Last ist ein mit einer Bohrung 29 versehener, in dem gezeigten Beispiel kreisscheibenförmiger Lastaufnehmer 28 vorgesehen, der über ein Gestänge 27 mit der Querstrebe 23 verbunden ist. Das Gestänge 27 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei an der Querstange 23 verankerte Längsstreben
271 auf, die untereinander durch zwei ein Stützkreuz bildende Diagonalstreben
272 verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform liegen Lastaufnehmer 28 und Gestänge 27 oberhalb des oberen Lenkers 30. Zudem wird der Lastaufnehmer 28 von zwei massiveren Stützstreben 26 abgestützt, die an einem unteren Bereich der Vertikalstützen 24 festgelegt sind. Die Erstreckungsrichtung der Stützstreben 26 enthält Richtungskomponenten sowohl in Lastrichtung g, Längsrichtung L sowie Querrichtung Q und diese werden daher als Raumdiagonalstützen 26 bezeichnet. Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, verlaufen die Raumdiagonalstützen 26 in Projektion auf die Ebene orthogonal zur Querrichtung (in Fig. 3 ist die Querrichtung die Normale zur Papierebene) unter einem Winkel von in dem bildlich gezeigten Beispiel etwa 23° zur Längsrichtung L. Auch die beiden Raumdiagonalstützen 26 sind durch ein Stützkreuz bildende Diagonalstreben 262 (siehe Figur 5) verbunden. Über die Raumdiagonalstützen 26 und das Gestänge 27 ist der Lastaufnehmer 28 starr mit dem Trägerrahmen 23, 24, 22 verbunden. Eine durch eine Raumdiagonalstütze 26, den Lastaufnehmer 28, eine Längsstrebe 271, die Querstrebe 23 und eine Vertikalstrebe definierte Öffnung wird von einer Diagonalstrebe 32 des oberen Lenkers 30 durchdrungen.
[0044] Die Lage der Biegestellen-Querabschnitte zum oberen Lenker 30 ist in dieser Ausführungsform etwa auf Höhe der Kreuzung der Vertikalstützen 24 und der Querstütze 23 des beweglichen Schenkels 20 angeordnet, die der Biegestellen- Querabschnitte zum unteren Lenker 40 über eine abgeknickte Verlängerung der Vertikalstütze 24, deren Enden durch eine weitere (untere) Querstange 25 verbunden sind. In der bildlich gezeigten Darstellung erscheinen die Biegestellen 130, 140, 230, 240 noch nicht als Dünnstellen, deren Ausbildung ausgehend von dem dargestellten Strukturkörper erfolgt noch in einem materialabnehmenden Bearbeitungsschritt. [0045] In Querrichtung zentral ausgehend von der Querstrebe 25 verläuft die Verbindung zur Koppel 60, welche den beweglichen Schenkel 20 an den Hebel 50 der in dieser Ausführungsform aus nur einem Hebel bestehenden Hebelanordnung koppelt. Die Ausdehnung der Koppel 60 in Längsrichtung ist in Fig. 3 gut zu erkennen, in einer Richtung Q ist die Koppel 60 nochmals erheblich breitenreduziert, siehe Fig. 5.
[0046] Der Hebel 50 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, an dessen zum beweglichen Schenkel 20 gerichteten kurzen Arm 51 die Koppel 60 von unten ankoppelt, und mit einem langen Hebelarm 54, an dessen fernem Endbereich eine Ankopplung 56 für die elektromagnetische Kraftkompensation (Fig. 6) des Wägesensors vorgesehen ist. Das freie Ende 58 dient der Lagebestimmung für den Lagesensor (Fig. 6) wie im Stand der Technik üblich. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Hebelanordnungen mit nur einem Hebel eingeschränkt. Es könnte auch ein Mehrfach-Hebelsystem gebildet sein, insbesondere mit zwei oder drei Hebeln, auch hierfür kommt die erfindungsgemäße Bauraumnutzung vorteilhaft zur Geltung.
[0047] Wie aus den Figuren 1 und 5 gut erkennbar ist, erfolgt die Lagerung des Hebels an dem feststehenden Schenkel 10 in Querrichtung gesehen aufgespalten an einer linken Lagerstelle 150L und einer rechten Lagerstelle 150R (das L und R für „Links“ und „Rechts“ orientiert sich an der Darstellung von Fig. 1 und ist somit nicht mit der Darstellung von Fig. 5 hinsichtlich der dortigen Links- und Rechts-Richtung stimmig). Wie besonders gut aus Fig. 3 zu erkennen ist, sind die Lagerstellen 150R, 150L sehr nahe an dem Stützrahmen 23, 24, 22, 25 angeordnet, von den Biegestellen 130, 140 zum feststehenden Schenkel 20 hin gemessen liegt die Lagerung 150 etwa auf Abstand von über 90% der Erstreckung der Lenker 30, 40 in Längsrichtung L.
[0048] Der kurze Hebelarm 51 des Hebels 50 weist eine sich zwischen der Lagerung 150L und 150R erstreckende Querversteifung 152 auf und ist im Wesentlichen daraus gebildet, die in diesem Ausführungsbeispiel in Projektion orthogonal zur Lastrichtung g im Wesentlichen dreieckförmig gebildet ist, wobei die Koppel 60 am freien Ende, etwa an der Dreiecksspitze mit überstumpfem Winkel, ankoppelt.
[0049] Der lange Hebelarm 54 besteht über einen Großteil seiner Längserstreckung aus zwei Längsstreben 55, die nahe der Ankopplung 56 zusammenlaufen und in Richtung auf die in Querrichtung separaten Lagerstellen 150L, 150R aufweiten und sich nahe dieser Lagerstellen nochmals auffächern. Das einstückig mit dem gesamten Hebel 50 gebildete freie Ende des langen Arms 54 erstreckt sich in Längsrichtung gesehen über die Biegestellen 130, 140 hinweg und durchdringt dabei einen vertikalen Trägerrahmen 11 des feststehenden Schenkels 10.
[0050] So weist der feststehende Schenkel 10 einen im Wesentlichen in der Ebene orthogonal zur Längsrichtung erstreckten Vertikalrahmen 11 und einen sich in Richtung zum beweglichen Schenkel 20 hin im Wesentlichen in einer Ebene orthogonal zur Lastrichtung erstreckenden Horizontalrahmen 12 auf (Fig. 3).
[0051] Der Vertikalrahmen hat zwei Querstreben 113 und zwei Vertikalstreben 114, nahe deren jeweiligen Verbindungen die Biegestellen 130, 140 angeordnet sind. Eine durch die obere Querstrebe 113 und die Diagonalstrebe 32 des oberen Lenkers 30 definierte Öffnung wird von den Raumdiagonalstützen 26 des beweglichen Schenkels 30 durchdrungen. Der Horizontalrahmen 12 weist, wie am besten aus einer Zusammenschau der Figuren 3 und 4 erkennbar ist, zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Längsstreben 121 auf, nahe deren fernen Endbereich eine Querstrebe 123 vorgesehen ist. Jede dieser Streben 121, 121 und 123 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Montagebohrung 129 versehen, über die der Strukturkörper an der Wägevorrichtung befestigbar ist. Auf Höhe etwa der Montagebohrungen 129 setzt ein die Längsstreben 121 verbindendes Stützkreuz 128 an.
[0052] An Auslegern 124 des Horizontalrahmens sind Montagebohrungen 125 vorgesehen, über welche eine Anordnung zum Aufbringen eines Referenzgewichts befestigt werden kann. Das (nicht dargestellte) Referenzgewicht kann auf eine Auflage 21 abgelegt werden, welche über ein Gestänge 214 mit den Vertikalstützen 24 des beweglichen Schenkels 20 starr verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt somit die Weiterleitung sowohl der auf den Lastaufnehmer 28 eingeleiteten Last eines zu messenden Gewichts als auch die auf Auflage 21 eingeleitete Last eines Referenzgewichts über die gleiche Koppel 60 zwischen beweglichem Schenkel 20 und Hebel 50.
[0053] In Querrichtung Q gesehen beidseitig werden die Längsstreben 121 des Horizontalrahmens durch eine untere Längsstrebe 14 und eine obere Längsstrebe 13 flankiert, welche über bezüglich der Ebene orthogonal zur Querrichtung gesehen Diagonalstreben 15 mit der jeweiligen Längsstrebe 121 verbunden ist. Die Querstreben 13 sind untereinander und mit der Querstrebe 113 des Vertikalrahmens über weitere ein Stützdreieck 16 bildende Streben miteinander verbunden. Zudem verbindet eine diagonal verlaufende Strebe 17 die Querstrebe 113 mit dem Horizontalrahmen 12 über das Stützkreuz 128. Die Diagonalstütze 17 durchdringt dabei die durch die Längsstreben 55 und Querversteifung 152 des Hebels 50 definierte Öffnung, so dass sich der Hebel 50 und der feststehende Schenkel 10 wechselseitig durchdringen. Der Montagebereich mit der Montagebohrung 129 der Querstrebe 123 ist zudem noch über ein in Längs- und Querrichtung verlaufendes Stützkreuz mit dem Stützkreuz 128 und den Längsstreben 121 verbunden. Man erkennt, dass die Montagebereiche mehrfach durch Streben gestützt sind, wie auch die Lagerstellen 150R, 150L.
[0054] Die Längsstreben 13, 121 und 14 liegen somit wie insbesondere aus Fig. 4 gut zu erkennen ist, in Querrichtung gesehen bezüglich dem zentral angeordneten Hebel 50 weiter außen als der Hebel 50.
[0055] An der dem beweglichen Schenkel 20 abgewandten Seite des Vertikalrahmens 11 sind über ein Gestänge 19 noch Montagebohrungen 198 für die Magnet- Spule-Anordnung der elektromagnetischen Kraftkompensation 70 mit Magnet und Spule vorgesehen, wobei die Spule am Spulenhalter 56 befestigt wird, sowie Montagebohrungen 199 für den mit dem freien Ende 58 des Hebels 50 zusammenwirkenden Positionssensor 80. Dieser Montagezustand ist in dem Ausschnittsbereich von Fig. 6 bildlich dargestellt. Es versteht sich, dass entsprechende Montageankopplungen im Falle einer auf der anderen Seite des Vertikalrahmens 11 angeordneten Magnet-Spule-Anordnung dann an der dem beweglichen Schenkel 20 zugewandten Seite angeordnet wären.
[0056] Alle in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Bauteile 10, 20, 30, 40, 50 und 60 sind bei diesem Ausführungsbeispiel gemeinsam einheitlich einstückig im Wege des additiven Fertigungsverfahrens entstanden. Wie bereits erwähnt, kann in einer Gestaltungsweise vorgesehen sein, dass die endgültige Form der Dünnbiegestellen an den Biegestellen zwischen den Hebeln und den Schenkeln des Roberval-Mechanismus durch materialabnehmende Bearbeitung ausgehend von dem dort additiven gebildeten Materialbereich erzeugt werden. Alternativ ist in einer anderen Gestaltungsweise auch eine vollständig additive Fertigung vorgesehen. Als Material für den Strukturkörper 100 kommen Kunststoffmaterialien wie auch metallische Materialien in Betracht. Alle Teile können aus dem gleichen Material gefertigt sein, es wird jedoch auch an die Verwendung unterschiedlicher Materialien gedacht, etwa die Biegestellen aus einem anderen Material zu bilden als die übrigen Bereiche
[0057] Eine weitere beispielhafte Ausführungsform wird mit Bezug auf die Figuren 7 bis
9 beschrieben. Der in Fig. 9 in einer leicht perspektivischen Ansicht dargestellte Strukturkörper 100' ist ebenfalls im additiven Verfahren hergestellt worden, in diesem Ausführungsbeispiel aus einem 3D-druckfähigen Pulver, in diesem Beispiel etwa AISilOMg mit Eisenanteilen von weniger als 0,05 Gew.%.
[0058] Der Strukturkörper 100' ist ebenfalls nach dem Prinzip des Roberval- Mechanismus gebaut, mit feststehendem Schenkel 10‘, beweglichem Schenkel 20‘, und oberem Lenker 30' sowie unterem Lenker 40' (für die zweite Ausführungsform werden für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet, jedoch als gestrichene Bezugszeichen).
[0059] Besser aus Fig. 8 zu erkennen ist, dass die Ausdehnung des beweglichen Schenkels 20' in Querrichtung Q wiederum geringer ist als die des feststehenden Schenkels 10'. Die Positionen der Dünnbiegestellen 130R‘, 130L‘, 230R' und 230L' bilden wiederum ein Trapez.
[0060] Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Lastaufnehmer 28' nicht nur über ein Gestänge 27' in etwa parallel zum oberen Lenker 30‘ mit einem axialen Endbereich des beweglichen Schenkels 20' verbunden, sondern auch über in der Ebene orthogonal zur Querrichtung Q gesehen schräg verlaufenden Diagonalstreben, die mit dem in Lastrichtung gesehen weiter unten gelegenen Bereich des beweglichen Schenkels verbunden sind und dabei durchdrungene Bereiche des Hebels 50' durchdringen. Ein in Projektion orthogonal zur Querrichtung gesehener Bereich des beweglichen Schenkels 20' zwischen den Verbindungen hin zum Lastaufnehmer 28' wird dabei von einem Bereich des oberen Lenkers 30' durchdrungen (Fig. 8). In diesem Ausführungsbeispiel weist der obere Lenker 30' auf jeweils der rechten und linken Seite zwei sich im Wesentlichen in Längsrichtung mit Diagonalanteil erstreckende Streben 32‘, 33' auf, wobei die Streben 32' von rechter und linker Seite im Bereich des Durchdringens des beweglichen Schenkels 20' miteinander verbunden sind.
[0061] Im Gegensatz zum ersten gezeigten Ausführungsbeispiel ragt das spulenseitige Ende des Hebels 50' nicht über die Rahmenstruktur 114' des festen Schenkels 10' hinaus. Auf diese Weise kann die Rahmenstruktur 114' an der axialen Endseite in Längsrichtung gesehen als ebene Anlagefläche gebildet sein. An der Stelle der Fläche F kann der Strukturkörper nach seiner Herstellung aus der Apparatur gelöst werden, beispielsweise durch Erodieren. Dennoch ist, wie bereits in der ersten Ausführungsform, der Spulenhalter 56' sowie das zur Sensorkopplung vorgesehene freie Hebelende 58' integraler Bestandteil des additiv hergestellten Strukturkörpers 100' und nicht etwa ein erst nach Herstellung des Strukturkörpers 100' an ihn angekoppeltes zusätzliches Bauteil. [0062] Die Verbindungen zwischen den Lenkern 30‘ und 40' mit dem festen und beweglichen Schenkel 10‘, 20‘ sind wie bei der ersten Ausführungsform durch Dünnstellen im Sinne einer dünnen Materialbrücke gebildet (siehe 130R', 140L' in Fig. 9). Diese können in ihrer Endkonfiguration durch mechanische Nacharbeitung bestehen, oder bereits im additiven Verfahren auf Endgeometrie erzeugt werden.
[0063] Dagegen ist es für die am besten aus Fig. 7 erkennbaren Koppel 60' und Lagerstellen 150L‘, 150R' vorgesehen, dass deren finale Abmessungen durch mechanische Nachbearbeitungen, beispielsweise Fräsen mit mehreren hintereinander gesetzten Fräserbearbeitungsschritten, deren überlappende Konturen die Kontur der Koppel-/Lagerstellen ausbilden, hergestellt werden.
[0064] Für allfällige Nachbearbeitungen nach Erzeugen des Strukturkörpers 100' im additiven Verfahren werden bewegliche Teile bevorzugt temporär gegeneinander gesichert. Dies kann dadurch geschehen, indem die in Fig. 9 erkennbaren Sicherungsstiftaufnahmen Q1, Q2 und Q3 noch im additiven Verfahren in Materialbereichen der gegeneinander zu sichernden Teile zur Aufnahme von (nicht gezeigten) Schraubstiften ausgebildet werden. Hierzu weisen der feste Schenkel 10‘, der bewegliche Schenkel 20' und/oder der Hebel 50' in Projektion orthogonal zur Querrichtung gesehen überlappende Flächenbereiche auf, durch welche die Sicherungsstiftaufnahmen Q1, Q2, Q3 verlaufen. Dabei verläuft Q1 durch Bereiche des festen Schenkels 10' und des beweglichen Schenkels 20‘ in der Nähe der Lagerstellen 150' (den Koppel in einem Mittelbereich durchquerend). Ein durch Q1 geführter Sicherheitsstift kann den Koppel bei der Bearbeitung der Lagerstellen (oben und unten) und beim Trennen von Materialstegen schützen. Q2 verläuft sowohl durch Bereiche des festen Schenkels 10‘, als auch durch Bereiche des Hebels 50' und auch durch die oben bereits erläuterte schräge Anbindung des beweglichen Schenkels 20' zum Lastaufnehmer 28'.
[0065] Auch diese Ausgestaltung ist für den Niederlastbereich ausgelegt, für Lasten von bevorzugt weniger als 1000 g, insbesondere weniger als 500 g. Obwohl grundsätzlich Anordnungen mit mehreren Hebeln möglich sind, wird auch in dieser Ausführungsform diejenige mit nur einem Hebel 50' bevorzugt. Wie auch im ersten Ausführungsbeispiel ist bevorzugt vorgesehen, dass beim additiven Herstellungsverfahren noch Materialstege (siehe z.B. 154' in Fig. 8) gebildet sind, die insbesondere den Hebel 50' mit anderen Bauteilen, etwa dem festen Schenkel 10' oder dem oberen Lenker 30' verbinden und erst nachträglich entfernt werden, z.B. wenn die Sicherung über die Sicherungsstiftaufnahmen Q1, Q2, Q3 hergestellt ist.
[0066] Auf diese Weise werden erforderliche Nachbearbeitungsschritte wie beispielsweise das Schneiden von Gewinden für Befestigungslöcher oder die fräsende Entfernung von herstellungstechnisch bedingten Stützstrukturen, die der finale Strukturkörper nicht aufweisen soll, oder zusätzliche Absicherungen etwa in Form von Materialstegen wie die oben erwähnte Hebelsicherung ohne schädliche Einwirkungen auf die sensible Hebestruktur und ihre Ankopplung befestigt. Auch das Anbringen der weiteren Bestandteile wie der Spule oder die Verdrahtung können ausgeführt werden, bevor die durch die in die Sicherungsstiftaufnahme Q1, Q2, Q3 eingebrachten Sicherungsstifte entfernt werden, also die temporäre Sicherung aufgehoben wird.
[0067] In der Endbearbeitung nach dem 3D-Druck eines Strukturkörpers können somit beispielsweise die folgenden Schritte ausgeführt werden: (1) das Anbringen der Sicherungsstifte, (2) eine beispielsweise spanende Nachbearbeitung der Lagerstellen und/oder Koppel sowie eine Entfernung der Materialstege, (3) den weiteren Zusammenbau eines Lastzellenmoduls mit dem Strukturkörper als Grundbestandteil, durch Anbau von einem oder mehreren der Bestandteile Spule, Positionssensor, PCB/S, Lasteinleitungs-Interface, Stromversorgung, Verdrahtung, etc., (4) Entfernen der Sicherungsstifte vor Inbetriebnahme.
[0068] Der Strukturkörper 100 ist durch ihre Gestaltung mit zahlreichen Längs-, Quer- und Vertikalstreben sowie auch Diagonalstreben mit einem bezogen auf die Gesamtausdehnung des Strukturkörpers vergleichsweise geringen Masse aber dennoch hoher Steifigkeit aufgebaut und erlauben durch das einander Durchdringen unterschiedlicher funktionaler Bestandteile eine erweiterte Nutzungsmöglichkeit lokaler Bauraumbereiche, die eine Positionierung von Bestandteilen der einzelnen funktionalen Teile variabler werden lässt und für die Steuerung des Flusses der Kraftwege günstige Gestaltungen erlaubt.
[0069] Die Erfindung ist nicht auf die in dem bildlich dargestellten Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Vielmehr können die Merkmale der vorstehenden Beschreibung sowie der nachstehenden Ansprüche einzeln und in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Liste der Bezugszeichen [0070]
10 Feststehender Schenkel
11 Vertikalrahmen
12 Horizontalrahmen
13 Längsstrebe
14 Längsstrebe
15 Diagonalstrebe
16 Stützdreieck
17 Diagonalstrebe
19 Gestänge
20 Beweglicher Schenkel
21 Auflage Referenzgewicht
22 Diagonalstrebe
23 Querstrebe
24 Vertikalstrebe
25 Querstrebe
26 Raumdiagonalstütze
27 Gestänge
28 Lastaufnehmer
29 Bohrung
30 Oberer Lenker
31 Längsstrebe
32 Diagnonalstrebe
33 Querstrebe
40 Unterer Lenker
41 Längsstrebe
42 Diagonalstrebe
43 Querstrebe
50 Hebel
51 Kurzer Hebelarm
54 Langer Hebelarm
56 Spulenhalter 58 freies Hebelende
60 Koppel
70 elektromagnetische Kraftkompensation
80 Lagesensor
100 Strukturkörper für Wägesensor
113 Querstrebe
114 Vertikalstrebe
121 Längsstrebe
123 Querstrebe
124 Ausleger
125 Montagebohrung
128 Stützkreuz
129 Montagebohrung
130L, 130R Biegestelle
140L, 140R Biegestelle
150L, 150R Lagerstelle
152 Querversteifung
198 Montagebohrung
199 Montagebohrung
214 Gestänge
230L, 230R Biegestelle
240L, 240R Biegestelle
262 Diagonalstrebe
271 Längsstrebe
272 Diagonalstrebe g Lastrichtung
L Längsrichtung
Q Querrichtung
Q1, Q2, Q3 Sicherungsstiftaufnahme
F Fläche

Claims

Ansprüche
1. Strukturkörper (100) eines Wägesensors mit Roberval-Mechanismus (10, 20, 30, 40), aufweisend einen ersten Teil mit dem feststehenden Schenkel (10) des Roberval- Mechanismus, einen zweiten Teil mit dem beweglichen Schenkel (20) des Roberval- Mechanismus, einen dritten Teil mit dem oberen Lenker (30) des Roberval-Mechanismus, einen vierten Teil mit dem unteren Lenker (40) des Roberval-Mechanismus, einen fünften Teil mit einer den beweglichen Schenkel (20) mit einer der sensorischen Messung dienenden Ausgangsseite verbindenden Hebelanordnung (50), und einen sechsten Teil mit einer den beweglichen Schenkel (20) an die Hebelanordnung (50) ankoppelnden Koppel (60), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines von dem ersten bis fünften Teil einen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Eins aufweist, dessen wenigstens ein Loch von wenigstens einem mit diesem Bereich einstückig verbundenen Abschnitt eines anderen von dem ersten bis sechsten Teil durchdrungen ist. . Strukturkörper nach Anspruch 1, bei dem das Geschlecht des Henkelkörpers des durchdrungenen Bereichs Zwei oder mehr ist, und wenigstens ein weiteres Loch von dem anderen Teil und/oder einem nochmals anderen mit dem durchdrungenen Bereich einstückig verbundenen Teil des ersten bis sechsten Teils wenigstens abschnittsweise durchdrungen ist. . Strukturkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem neben dem einen Teil wenigstens ein weiteres Teil von dem ersten bis fünften Teil einen Bereich von der Topologie eines Henkelkörpers von wenigstens Geschlecht Eins aufweist, dessen wenigstens ein Loch von wenigstens einem einstückig mit diesem Bereich des weiteren Teils verbundenen anderen von dem ersten bis sechsten Teil durchdrungen ist. . Strukturkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hebelanordnung (50) einen Abschnitt (54) aufweist, der sich in Längsrichtung (L) des Strukturkörpers (100) gesehen in Richtung weg von dem beweglichen Schenkel (20) über die dem feststehenden Schenkel zugeordneten Biegestellen (130; 140) hinaus erstreckt und dabei in Querrichtung (Q) gesehen zwischen den in Querrichtung äußeren Enden (130L, 130R; 140L, 140R) dieser Biegestellen verläuft, insbesondere als durchdringender Abschnitt.
5. Strukturkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Projektion auf eine Ebene orthogonal zur Querrichtung (Q) gesehen ein Bereich (54) der Hebelanordnung insbesondere mehrfach von Abschnitten des feststehenden Schenkels gekreuzt wird, insbesondere ein durchdrungener Bereich und/oder von einem durchdringenden Abschnitt.
6. Strukturkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Projektion auf eine Ebene orthogonal zur Lastrichtung (g) gesehen ein in Längsrichtung (L) gesehen insbesondere überwiegender Abschnitt der Hebelanordnung (51, 54) zwischen Materialbereichen des ersten Teils liegt, insbesondere mit in dieser Ebene bemessenen Verhältnis aus Querausdehnung des
Hebelanordnungsabschnitts zur Querausdehnung des ersten Teils von weniger als 0,9, bevorzugt weniger als 0,8, insbesondere weniger als 0,7 über einen Längsabschnitt von wenigstens 40%, bevorzugt wenigstens 60%, insbesondere wenigstens 80% der Längsausdehnung der Lenker (30, 40).
7. Strukturkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein die aufzunehmende Gewichtslast aufnehmender Kraftaufnehmer (28) des zweiten Teils in einem in Längsrichtung (L) gesehen zwischen den zu einer Seite dem beweglichen Schenkel (20) und zur anderen Seite dem feststehenden Schenkel (10) zugeordneten Biegestellen (230, 240; 130, 140) angeordnet ist, und insbesondere durch wenigstens zwei Streben (27; 26) des zweiten Teils mit unterschiedlicher Winkelanstellung zur Ebene orthogonal zur Lastrichtung (g) abgestützt ist, wobei die Streben (26) insbesondere Bestandteile eines durchdringenden Abschnitts und/oder durchdrungenen Bereichs sind.
8. Strukturkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Biegestellen (130, 140; 230, 240) zur Seite des feststehenden und/oder beweglichen Schenkels für den oberen (30) und/oder unteren (40) Lenker in
Querrichtung (Q) gesehen voneinander beabstandete Querabschnitte (130L-130R;
140L-140R; 230L-230R; 240L-240R) aufweisen.
9. Strukturkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die konvexe Hülle der Biegestellenabschnitte (130L, R; 140L, R; 230L, R; 240L, R) bzw. in Querrichtung äußeren Enden der Biegestellen ein Volumen (v) umfasst, dessen Produkt mit der Dichte (ρ ) des Materials des Strukturkörpers (100) um einen Faktor von wenigstens 1,2, bevorzugt wenigstens 1,4, insbesondere wenigstens 1,75 größer ist als die Masse (m) des in diesem Volumen befindlichen Materials des Strukturkörpers (100).
10. Strukturkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die maximale Ausdehnung des beweglichen Schenkels in Querrichtung um wenigstens einen Faktor 1,125, bevorzugt wenigstens 1,25, insbesondere wenigstens 1,5 geringer ist als die des feststehenden Schenkels.
11. Strukturkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere, insbesondere alle vom ersten bis sechsten Teil einstückig miteinander verbunden sind, insbesondere durch Herstellung im additiven Verfahren.
12. Herstellung eines nach einem der vorhergehenden Ansprüche gestalteten Strukturkörpers im additiven Verfahren.
13. Herstellung nach Anspruch 12, bei dem im Anschluss an das additive Verfahren in einem materialabnehmenden Bearbeitungsschritt die Biegestellen des Roberval- Mechanismus nachbearbeitet werden und/oder wobei bei dem additiven Verfahren temporäre Verbindungsstreben geschaffen werden, die später wieder materialabnehmend entfernt werden, letzteres insbesondere nach dem Nachbearbeitungsschritt für die Biegestellen.
14. Wägesensor, insbesondere nach dem Prinzip der elektromagnetischen
Kraftkompensation, mit einem nach einem der Ansprüche 1-11 ausgebildeten Strukturkörper.
15. Wägevorrichtung mit einem oder mehreren nach Anspruch 14 ausgebildeten Wägesensor(en).
16. Verfahren zur Herstellung eines Strukturkörpers eines Wägesensors, wobei der
Strukturkörper aufweist einen ersten Teil mit dem feststehenden Schenkel (10) des Roberval- Mechanismus, einen zweiten Teil mit dem beweglichen Schenkel (20) des Roberval- Mechanismus, einen dritten Teil mit dem oberen Lenker (30) des Roberval-Mechanismus, einen vierten Teil mit dem unteren Lenker (40) des Roberval- Mechanismus, einen fünften Teil mit einer den beweglichen Schenkel (20) mit einer der sensorischen Messung dienenden Ausgangsseite verbindenden Hebelanordnung (50), und einen sechsten Teil mit einer den beweglichen Schenkel (20) an die Hebelanordnung (50) ankoppelnden Koppel (60), bei dem dessen erster bis sechster Teil im additiven Verfahren einstückig gebildet werden und beim additiven Verfahren wenigstens eine sich überwiegend in Querrichtung erstreckende Aufnahme zur temporären beweglichkeitseinschränkenden Kopplung von wenigstens zwei vom ersten, zweiten und fünften Teil des Strukturkörpers geschaffen wird, welche mittels eines in die Aufnahme eingebrachten Sicherungselements bewirkbar ist.
EP21831254.4A 2020-12-04 2021-12-03 Strukturkörper eines wägesensors Pending EP4256285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20212019.2A EP4009013A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Strukturkörper eines wägesensors
PCT/EP2021/084135 WO2022117801A1 (de) 2020-12-04 2021-12-03 Strukturkörper eines wägesensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4256285A1 true EP4256285A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=73726736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20212019.2A Pending EP4009013A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Strukturkörper eines wägesensors
EP21831254.4A Pending EP4256285A1 (de) 2020-12-04 2021-12-03 Strukturkörper eines wägesensors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20212019.2A Pending EP4009013A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Strukturkörper eines wägesensors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240027256A1 (de)
EP (2) EP4009013A1 (de)
JP (1) JP2023551699A (de)
CN (1) CN116981915A (de)
WO (1) WO2022117801A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4063806A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-28 Mettler-Toledo GmbH Monoblock-sensorkörper und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119734A1 (de) 1991-06-14 1992-12-17 Mettler Toledo Ag Vorrichtung zur kraftuntersetzung in einer kraftmesseinrichtung, insbesondere einer waage
DE19605087C2 (de) 1996-02-12 1998-05-20 Mettler Toledo Gmbh Kalibriervorrichtung für eine Waage
EP1726926B1 (de) 2005-05-26 2017-03-22 Mettler-Toledo GmbH Parallelführung für kompakte Wägesysteme
EP2397824B1 (de) 2009-02-10 2019-10-09 Shimadzu Corporation Sensormechanismuskörper und damit elektronische waage
DE102019113001A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Wipotec Gmbh Monolithischer Wägeblock

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023551699A (ja) 2023-12-12
EP4009013A1 (de) 2022-06-08
US20240027256A1 (en) 2024-01-25
WO2022117801A1 (de) 2022-06-09
CN116981915A (zh) 2023-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746922C2 (de) Klapptisch mit Sperrscharnier
DE19923207C1 (de) Wägeaufnehmer
DE2117805C3 (de) Plattformwaage
DE60018960T2 (de) Hybrid- passiver- und aktiver- schwingungsisolator
DE60132604T2 (de) Manipulator zur bewegung eines gegenstandes im raum mit mindestens drei armen
DE102005005369C5 (de) Wägesystem
EP1743144B1 (de) Schmales, seitlich aneinanderreihbares wägesystem
DE69018225T2 (de) Fussstück eines Leichtwasserkernreaktor-Brennstabbündels.
DE69606020T2 (de) Beinmechanismus
EP3798588B1 (de) Monolithischer wägeblock
EP2356416B1 (de) Kraftmessplatte
EP4256285A1 (de) Strukturkörper eines wägesensors
DE69400763T2 (de) Vibrationsisolierende Einheit und dessen Herstellungsverfahren
EP1743143B2 (de) Schmales, seitlich eng aneinanderreihbares wägesystem
EP3252443B1 (de) Dünstellengelenk
EP1892185B1 (de) Strukturrahmen
DE10326699B3 (de) Kompaktes Wägesystem
DE1775472C3 (de) Tragvorrichtung für einen Gegenstand, die die Übertragung von Stößen und Schwingungen auf diesen Gegenstand schwächt
EP3252442B1 (de) Dünnstellengelenk
EP1054242B1 (de) Wägeaufnehmer
DE102020102606B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wägesystems
DE102008000458A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zur Herstellung einer Formkernanordnung einer solchen Form
DE102020118600A1 (de) Fahrzeugsitzmontagesystem
EP2527258B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Auslegers für Raumflugkörper
DE10229016A1 (de) Schwenklager

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240430