EP4256253A1 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung

Info

Publication number
EP4256253A1
EP4256253A1 EP21820252.1A EP21820252A EP4256253A1 EP 4256253 A1 EP4256253 A1 EP 4256253A1 EP 21820252 A EP21820252 A EP 21820252A EP 4256253 A1 EP4256253 A1 EP 4256253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expansion
valve element
fluid
section
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21820252.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Eichhorn
Jan Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021213523.4A external-priority patent/DE102021213523A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4256253A1 publication Critical patent/EP4256253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0407Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/12Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve

Definitions

  • the invention relates to a valve device and a valve element for a valve device according to the species of the independent claims.
  • Valves for controlling a fluid flow are already known.
  • DE 10 2017 208 181 A1 discloses a valve with a recess on the surface.
  • the present invention relates to a valve device, in particular an expansion valve for regulating a fluid flow of a fluid, in particular for a refrigerant circuit of a vehicle, having a valve element housing and a valve element arranged in the valve element housing, the valve element having a control passage and at least one expansion recess.
  • the expansion recess has a first expansion section, the first expansion section having an essentially constant flow cross section along the flow direction.
  • the valve device according to the invention with the features of the independent claim advantageously enables the smallest opening cross section to be set more precisely and reliably.
  • the expansion recess is shaped in such a way that it can provide a constant cross-section at the beginning, whereby the smallest opening is independent of tolerances and hysteresis. In this way, the smallest flow cross sections can be set reliably and safely.
  • a substantially constant flow cross section can be understood to mean, in particular, a surface through which the fluid flows, which does not change or changes only insignificantly over the entire longitudinal direction of the flow.
  • the term fluid is understood to mean a medium which, depending on the prevailing thermodynamic conditions, can be present both in a liquid phase and in a gaseous phase.
  • a fluid of the type in question is a heat transfer medium which circulates within the fluid circuit.
  • the fluid is a natural refrigerant such as hydrocarbons, carbon dioxide, ammonia, propane, butane, propene, water or a synthetic refrigerant such as chlorofluorocarbons or hydrofluorocarbons.
  • a control passage can be understood to mean an opening in the valve element, through which a main volume flow of the fluid can preferably flow.
  • the control passage preferably has an opening cross section which is many times larger than the average flow cross section of the expansion recess.
  • the first expansion section preferably extends over a circumferential angle of between 5° and 15°, preferably between 8° and 12°, particularly preferably essentially over 10° of the valve element.
  • the valve element has a second expansion section, with the flow cross section of the second expansion section increasing along the flow direction, in particular continuously increasing, with the second expansion section preferably directly adjoining the first Expansion section adjacent.
  • the first expansion section and the second expansion section together cover a circumferential angle of approximately 90°.
  • the control passage is preferably designed as a through hole through the valve element.
  • the control passage preferably passes through the valve element in the middle.
  • the control passage preferably leads from one side of the valve element to the diametrically opposite side of the valve element.
  • the control passage is preferably designed to be essentially straight, particularly preferably essentially free of projections.
  • the flow cross section of the control passage is preferably a multiple, preferably more than 20 times, larger than the flow cross section of the first expansion section.
  • the valve element has a first expansion recess and a second expansion recess, the expansion recesses being arranged on opposite passage openings of the control passage, in particular being arranged diametrically opposite one another on the valve element.
  • the expansion recesses are preferably designed to be essentially congruent in shape, in particular with the same shape. In this way, the same section of the expansion recess can be in contact with the fluid inlet or fluid outlet at the fluid inlet of the valve element housing and at the fluid outlet of the valve element housing.
  • the expansion recess and the control passage are designed to be fluidically connected to one another, with the expansion recesses and the control passage preferably being arranged within the valve element.
  • the valve element is preferably mounted such that it can rotate about an axis of rotation and has a rotationally symmetrical base body, preferably a spherical or cylindrical base body.
  • the control passage preferably has a first passage opening and a second passage opening along the direction of flow, with the expansion recess being arranged in the region of a passage opening of the control passage.
  • the first expansion section is spaced further from the passage opening than the second expansion section, the second expansion section preferably being fluidically connected to the control passage.
  • the valve element housing has at least one first fluid opening and at least one second fluid opening for a flow of a fluid stream, the fluid openings being fluidically connected to an inner volume arranged in the interior of the housing, the inner volume between the valve element and the valve element housing is formed, wherein the first fluid opening is formed as a fluid inlet and the second fluid opening is formed as a fluid outlet.
  • the first expansion section of the expansion recess is designed as a first expansion groove, in particular as a trough-shaped expansion groove in the lateral surface of the valve element.
  • the expansion groove preferably has a substantially rectangular cross-section.
  • the area through which flow occurs within the first expansion section is designed to be essentially constant, regardless of the circumferential angle.
  • the first expansion section designed as an expansion groove has a constant cross section over its entire extent in the direction of longitudinal extent, that is to say in the direction of flow.
  • the first expansion section of the first expansion recess is therefore preferably fluidically connected to the fluid inlet and the second expansion section of the second expansion recess is fluidically connected to the fluid outlet, with the control passage being arranged entirely in the interior volume of the valve element housing.
  • valve element can be rotated about an axis of rotation and the valve element has a rotationally symmetrical base body, preferably a spherical or cylindrical base body.
  • a valve element can be manufactured particularly easily and inexpensively.
  • the valve element preferably has an engagement which enables interaction with a valve stem moved by the electric drive.
  • a valve element can in particular also be understood to mean a valve means or a valve body.
  • the valve element is preferably arranged in a rotationally fixed manner on a valve stem.
  • the valve element is movably, preferably rotatably, arranged within the valve element housing. Depending on the position of the valve element, in particular the rotational position within the valve element housing, the valve element allows flow through the valve device, wherein the fluid flow can be expanded or compressed depending on the valve position and the flow direction, or can flow through the valve device unhindered.
  • valve element has a second expansion section, with the flow cross section of the second expansion section increasing, in particular continuously increasing.
  • the expansion recess preferably consists of a first expansion section and a second expansion section.
  • the flow area of the first expansion section is smaller than the average flow area of the second expansion section. In this way, tolerances of the drive element can be better compensated, particularly in areas with small flow diameters.
  • control passage has a first passage opening and a second passage opening along the direction of flow.
  • each of the passage openings is assigned an expansion recess.
  • each of the Passage openings are each formed fluidically directly connected to an expansion recess.
  • the first expansion section is preferably formed at a greater distance from the through-opening than the second expansion section.
  • the valve preferably has a separating element which is designed to fluidly separate the expansion recess and the control passage from one another within the valve element.
  • a separating element can be understood to mean an element which is designed to be essentially impermeable to a fluid of the type in question here.
  • the separating element is preferably designed to be liquid-impermeable.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the separating element inside the valve element is also designed to be gas-impermeable.
  • a gas-permeable valve element can be understood to mean a separating element which only permits a leakage rate of less than 10" 7 mbar/s, preferably less than 10" 8 mbarl/s, particularly preferably less than 5*10 -8 mban's .
  • This leakage rate corresponds approximately to a leak diameter of 0.4 pm per 2 mm wall thickness and an average gas loss of approximately 3 cm 3 of gas per year, with the leakage rate being able to be determined quantitatively using a test gas leak detector, for example.
  • Helium or hydrogen forming gas is preferably used as the test medium.
  • the separating function of the separating element is provided within the valve element.
  • the separating element interrupts the fluidic connection between the expansion recess and the control passage.
  • the separating element fluidly separates the expansion recess from the control passage volume in the sense of a blocking element. In order to test the separating function of the separating element within the valve element, it is therefore advantageous to essentially prevent a flow path outside the inner volume of the valve element.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the valve element has at least two expansion recesses, the expansion recesses being in opposite passage openings are arranged, in particular are arranged diametrically opposite one another on the valve element.
  • An advantageous development of the invention provides that the control passage has a first passage opening and a second passage opening along the direction of flow.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that in a minimum flow position, which corresponds to a first valve position, the first expansion section of a first expansion recess is fluidly connected to a fluid inlet and the first expansion section of the second expansion recess is fluidly connected to a fluid outlet and the passage openings of the control passage are arranged entirely in the inner volume.
  • a sealing seat is arranged at the fluid inlet and/or at the fluid outlet.
  • the fluid inlet and/or the fluid outlet is essentially cylindrical.
  • the sealing seat preferably has an essentially cylindrical inner surface, which is arranged in the area of the opening. The flow resistance to the flowing fluid is thus minimized.
  • An advantageous development of the invention provides that at least one expansion recess, preferably all expansion recesses, extends in a radial plane perpendicular to the axis of rotation, the expansion recess preferably being arranged in a plane of symmetry of the valve element.
  • An advantageous development of the invention provides that the expansion recess is designed as an expansion groove in a lateral surface of the valve element. It is advantageous that the expansion recess is formed on the surface of the valve element.
  • Such a recess which is open at least on one side, advantageously enables simple regulation of the fluid flow through the inner volume of the valve element housing in the expansion position of the valve device.
  • a special low-pressure-loss valve can be provided in particular by the fact that the fluid inlet and fluid outlet are essentially aligned.
  • the fluid can thus flow through the valve, starting from the fluid inlet to the fluid outlet, through the straight control passage opening unhindered, uncompressed and straight. Pressure losses are significantly reduced.
  • the control orifice preferably extends centrally through the centerline of the valve member.
  • the valve element has precisely one control passage, the control passage being essentially straight.
  • the control passage is essentially free of curvature, in particular without projections and deflections. Due to the straight design of the control passage, pressure losses when flowing through the control passage can be prevented in an advantageous manner.
  • a particularly simple, flow-optimized passage can be provided in that the control passage is designed as a through hole through the valve element.
  • a particularly simple, small valve can be provided in particular by arranging the fluid openings of the valve element housing in a common radial plane. Inflow pipes or inflow flanges, which are mounted on the fluid openings, are therefore advantageously all in one plane.
  • Such a valve device can be designed to be significantly more space-saving.
  • the axes of symmetry of the fluid openings and the axis of rotation of the valve element preferably meet at a common center point.
  • FIG. 1 is a perspective view of a valve housing element 12,
  • Figure 2 shows a schematic representation of a section through a valve device in a minimum flow position 51
  • Figure 3 shows an enlarged section of a valve device in a minimum flow position 51 according to Figure 2
  • FIG. 4a-b Course of the angular positions of a valve device
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a valve device 10 according to the invention in a perspective view.
  • the valve device 10 has an essentially cuboid housing, which is designed as a valve element housing 12 for a valve element 14 (not shown here).
  • the valve element 14 is movably mounted, in particular rotatably relative to the valve element housing 12 about an axis of rotation 18 extending essentially in the axial direction 16 .
  • the valve element housing 12 has an interior cavity 20 in which the valve element 14 is arranged when the valve device 10 is in the assembled state. In the assembled state, an internal volume 26 through which a flow can flow remains in the cavity 20 between the valve element 14 and the valve element housing 12.
  • the valve element housing 12 has two fluid openings 22a, 22b. The fluid openings 22a, 22b are designed as through-openings through the housing wall of the valve element housing 12.
  • the fluid openings 22a, 22b are designed as through holes. It is also conceivable that a valve device of the type in question has more than two fluid openings 22a, 22b.
  • the fluid opening 22a is designed as a fluid inlet 23a and the fluid opening 22b is designed as a fluid outlet 23b and the opening 22c is designed as a fluid outlet 23c.
  • the Fluid openings in a plane, the radial plane 24 arranged. The fluid inlet 22a and the fluid outlet 22b are arranged in alignment.
  • a sealing seat is arranged at least in the area of a fluid opening 22a.
  • the sealing seat is preferably designed as a sealing ring, which is arranged in the opening cross section of the at least one opening 22a, 22b.
  • the sealing seat is preferably arranged in a region of the at least one fluid opening 22a, 22b that faces the inner volume 26 and essentially completely encloses the fluid opening 22a, 22b in the circumferential direction.
  • the first fluid opening 22a has a first sealing seat 27a and the second fluid opening 22b has a second sealing seat 27b. It is also conceivable that all fluid openings 22a, 22b each have a corresponding sealing seat 27a, 27b.
  • the valve element housing 12 has a passage 31 for a valve stem 32, which is driven by an electric drive.
  • the valve element 14 is arranged on the valve stem 32 .
  • the valve stem 32 passes through the passage 31 of the valve element housing 12 and extends essentially in the axial direction 16.
  • the valve element housing 12 is designed as a valve center block.
  • Such a valve center block is preferably made of aluminum or an aluminum alloy.
  • FIG. 2 shows the sectional view of a valve device 10 along the radial plane 24 in a minimum flow position 51.
  • the valve element housing 12 has two opposite fluid openings 22a, 22b.
  • the fluid opening 22a is designed as a fluid inlet 23a and the fluid opening 22b is designed as a fluid outlet 23b.
  • the fluid inlet 23a and the fluid outlet 23b are arranged in a radial plane 24.
  • Fluid inlet 22a and fluid outlet 22b are preferably aligned with one another.
  • the sealing seats 27a, 27b are not shown in FIG. 2 for reasons of clarity.
  • sealing seats 27a, 27b are arranged at the fluid inlet 23a and at the fluid outlet 23b.
  • the sealing seats are preferably in each case on the side of the fluid inlet 23a and of the fluid outlet 23b facing the inner region 26 .
  • the sealing seats 27a, 27b are designed here, for example, as sealing rings, which are arranged in the opening cross section of 22a, 22b.
  • the sealing seats 27a, 27b are arranged in an area facing the inner volume 26 and enclose the corresponding fluid opening 22a, 22b in the circumferential direction.
  • the valve device 10 has a valve element 14 which has an essentially spherical base body 38 .
  • the valve element 14 is designed to be movable, in particular rotatable relative to the valve element housing 12 .
  • the first valve means housing 12 has an internal volume 26 through which a fluid can flow.
  • a fluid of the type in question is preferably a heat transfer medium which circulates within the fluid circuit.
  • the fluid is a natural refrigerant such as hydrocarbons, carbon dioxide, ammonia, propane, butane, propene, water or a synthetic refrigerant such as chlorofluorocarbons or hydrofluorocarbons.
  • a valve element housing 12 of the type in question can be designed in particular as a valve center block which is designed to be essentially gas-tight due to the thermodynamic conditions prevailing in an expansion valve.
  • the fluid in the flowable inner volume 26 of the valve element housing 12 is at least partially in a gaseous phase, with high pressures in the range between 1-30 bar and briefly up to 100 bar prevailing.
  • the valve element housing 12 made of a metal, preferably aluminum or Aluminum alloy be formed.
  • at least one housing part of the valve element housing 12 has a plastic body with a diffusion-inhibiting barrier layer containing metal.
  • valve element housing 12 can be manufactured simply and inexpensively in comparison to an aluminum block housing. At the same time, due to the gas-tightness of the valve device, it can be used in fluid circuits in which the fluid is at least partially in a gaseous phase.
  • the valve element 14 has a control passage 30 .
  • the control passage 30 has two passage openings 34, 36 along the direction of flow.
  • the passage openings 34, 36 are arranged on the lateral surface of the valve element 14, the second passage opening 36 being arranged upstream of the first passage opening 34.
  • the openings 22a, 22b preferably each have identical inside diameters.
  • the fluid openings preferably have a common axis of symmetry.
  • the control passage 30 is preferably designed as a through opening, in particular as a through bore. In order to avoid flow losses, according to an advantageous development of the invention, the control passage 30 is designed to be essentially straight.
  • First passage opening 34 and second passage opening 36 are preferably arranged diametrically aligned with one another.
  • the inner wall of the control passage 30 is preferably designed without any curvature or projections.
  • the valve element 14 preferably has no further opening cross sections for a fluid flow.
  • the valve element 14 has precisely one control passage 30 .
  • the axis of rotation 18 extends perpendicularly to the radial plane 24 in which the fluid openings 22a, 22b are arranged.
  • the valve element 30 has at least one expansion recess 40 .
  • the valve element 14 has a first expansion recess 40a and a second expansion recess 40b.
  • the expansion recesses 40a, 40b are preferably arranged diametrically opposite one another. According to the embodiment of the invention illustrated in FIG.
  • expansion recesses 40a, 40b are each in the form of a surface notch.
  • the expansion recesses 40a, 40b preferably have a substantially channel-shaped contour.
  • the expansion recesses 40a, 40b preferably each extend along an imaginary circular line on the lateral surface 44 of the essentially spherical valve element 14.
  • the expansion recesses 40a, 40b preferably extend on average a few millimeters deep into the valve element 14.
  • the expansion recesses 40a, 40b are preferably formed in particular as channel-shaped elements each have a substantially rectangular cross-section. However, other cross-sectional shapes are also conceivable. It is also conceivable, for example, for the expansion recesses 40a, 40b to have essentially rounded edges.
  • the expansion recesses 40a, 40b are designed to be congruent in shape to one another.
  • FIG. 2 shows a valve device in a minimum passage position 51.
  • the expansion recesses 40a, 40b preferably each have a first expansion section 60a, 60b. It is also conceivable that only one of the expansion recesses has such a first expansion section 60a, 60b.
  • the first expansion section 60a, 60b is designed as a minimum passage. It therefore preferably has the smallest possible flow cross section within the valve element 14 . According to the invention, it is now provided that the first expansion section 60a, 60b over its entire extent, in particular over its entire extent in the circumferential direction on the lateral surface of the spherical Valve element 14 has a substantially constant cross section.
  • the expansion recesses 40a, 40b thus each have a constant, minimum cross section in their initial area, ie in an area at a maximum distance from the respective passage opening 34, 36.
  • a second expansion section 66a, 66b follows each of these first expansion sections 60a, 60b, which is designed as a constant cross-sectional area, the cross section of which increases continuously in the direction of the passage openings 34, 36.
  • FIG. 2 now shows a valve position, the minimum passage position 51, in which the valve element 14 is set in such a way that the first expansion sections 60a, 60b each bear against the fluid inlet 23a and the fluid outlet 23b.
  • the fluid flowing through the valve device 10 is now conducted through the cross sections of the first expansion sections 60a, 60b.
  • FIG. 3 shows an enlarged representation of the first expansion recess 40a.
  • the first expansion section 60a, 60b preferably extends over a circumferential angle 64 of between 5° and 15°, preferably between 8° and 12°, particularly preferably essentially over 10° of the valve element.
  • the valve element can thus be rotated through an angle between 5° and 15°, preferably between 8° and 12°, particularly preferably essentially more than 10°, while the valve device is in a minimum passage position 51 .
  • Such a long first expansion section 60a, 60b in the direction of flow, which has a constant flow cross section makes it possible to set the smallest opening cross section more precisely and reliably.
  • the first expansion section 60a, 60b allows small flow cross sections to be provided essentially independently of tolerances and hysteresis.
  • a second expansion section 66a, 66b follows the first expansion section 60a, 60b.
  • the first expansion section 60a and the second expansion section 66a of an expansion recess 40a, 40b preferably each jointly cover a circumferential angle of approximately 90°.
  • the second expansion section 66a, 66b thus preferably covers a larger one circumferential angle than the first expansion section 60a, 60b.
  • the second expansion section 66a, 66b connects to the control passage 30.
  • the control passage 30 is fluidly connected to the second expansion sections 66a, 66b.
  • the first expansion section 40a has a constant flow cross section over the entire circumferential angle 64 as a surface function depending on the groove depth 62 and groove width 63 (not shown here). According to a particularly advantageous development of the invention, it can be provided that both the groove depth 62 and the groove width 63 are designed to be essentially constant.
  • FIG. 4a shows four different valve positions.
  • FIG. 4b shows the course of the opening cross-sections for the throughflow of the fluid corresponding to these valve positions (items 1-4).
  • Position 1 shows a position in which the respective first expansion sections 60a, 60b are fluidly connected to the fluid inlet 23a and the fluid outlet 23b.
  • Position 2 shows the transition area between the first expansion section 60a, 60b and the second expansion section 66a, 66b.
  • Position 3 shows a position in which the respective second expansion sections 60a, 60b are fluidly connected to the fluid inlet 23a and the fluid outlet 23b.
  • Position 4 shows a main flow position in which the control passage is fully connected to fluid inlet 23a and fluid outlet 23b.
  • the valve device 10 has a constant opening cross section over the entire angular range 64 in the first valve position (Pos. 1), which is the minimum flow position 51. If the valve device is in the second valve position (pos. 2), the flow cross section changes from the first, constant flow cross section of the first expansion section 60a, 60b to the second expansion section 66a, 66b with its continuously increasing opening cross section. In the third valve position (pos. 3), the second expansion sections 60a, 60b are fluidically connected to the fluid inlet 23a and the fluid outlet 23b. When sweeping the circumferential angle 65 of the second expansion section 66a, 66b, the opening cross section increases continuously to.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung (10), insbesondere Expansionsventil, zum Regeln eines Fluidflusses eines Fluides, insbesondere für einen Kältemittelkreislauf eines Fahrzeuges, aufweisend ein Ventilelementgehäuse (12) und ein in dem Ventilelementgehäuse (12) angeordnetes Ventilelement (14), wobei das Ventilelement (14) einen Regeldurchlass (30) und zumindest eine Expansionsausnehmung (40a, 40b) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Expansionsausnehmung (40a, 40b) einen ersten Expansionsabschnitt (60a, 60b) aufweist, wobei der erste Expansionsabschnitt (60a, 60b) entlang der Durchströmungsrichtung einen im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Ventilvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung und ein Ventilelement für eine Ventilvorrichtung nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Es sind bereits Ventile zur Regelung eines Fluidstroms bekannt. Insbesondere die DE 10 2017 208 181 Al offenbart ein Ventil mit einer Ausnehmung an der Oberfläche.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung, insbesondere ein Expansionsventil zum Regeln eines Fluidflusses eines Fluides, insbesondere für einen Kältemittelkreislauf eines Fahrzeuges, aufweisend ein Ventilelementgehäuse und ein in dem Ventilelementgehäuse angeordnetes Ventilelement, wobei das Ventilelement einen Regeldurchlass und zumindest eine Expansionsausnehmung aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Expansionsausnehmung einen ersten Expansionsabschnitt aufweist, wobei der erste Expansionsabschnitt entlang der Durchströmungsrichtung einen im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt aufweist.
Das erfindungsgemäße Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches ermöglicht in vorteilhafter Weise den kleinsten Öffnungsquerschnitt genauer und zuverlässiger einzustellen. Die Expansionsausnehmung ist so geformt, dass sie zu Beginn einen konstanten Querschnitt bereitstellen kann, wodurch die geringste Öffnung unabhängiger von Toleranzen und Hysterese ist. Auf diese Weise können kleinste Durchströmungsquerschnitte zuverlässig und sicher eingestellt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einem im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt insbesondere eine Vom Fluid durchströmte Fläche verstanden werden, welche sich über die gesamte Längsrichtung der Durchströmung nicht oder nur unwesentlich verändert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff Fluid ein Medium verstanden werden, welches in Abhängigkeit der vorliegenden thermodynamischen Bedingungen sowohl in einer flüssigen Phase als auch in einer gasförmigen Phase vorliegen kann. Bei einem Fluid der hier zur Rede stehenden Art handelt es sich um ein Wärmeträgermedium, welches innerhalb des Fluidkreislaufes zirkuliert. Insbesondere handelt es sich bei dem Fluid um ein natürliches Kältemittel, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Kohlendioxid, Ammoniak, Propan, Butan, Propen, Wasser oder ein synthetisches Kältemittel wie beispielsweise Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einem Regeldurchlass eine Öffnung im Ventilelement verstanden werden, durch welche vorzugweise ein Hauptvolumenstrom des Fluides durchströmen kann. Vorzugweise weist der Regeldurchlass einen Öffnungsquerschnitt auf, welcher um ein Vielfaches größer ist als der gemittelte Durchströmungsquerschnitt der Expansionsausnehmung. Vorzugweise erstreckt sich der erste Expansionsabschnitt über einen Umfangswinkel zwischen 5° und 15°, vorzugsweise zwischen 8° und 12°, besonders bevorzugt im Wesentlichen über 10° des Ventilelementes.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der unabhängigen Merkmale.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Ventilelement einen zweiten Expansionsabschnitt aufweist, wobei der Strömungsquerschnitt des zweiten Expansionsabschnittes entlang der Durchströmungsrichtung zunimmt, insbesondere kontinuierlich zunimmt, wobei vorzugsweise der zweite Expansionsabschnitt unmittelbar an den ersten Expansionsabschnitt angrenzt. Vorzugsweise überdecken der erste Expansionsabschnitt und der zweite Expansionsabschnitt gemeinsam einen Umfangswinkel von näherungsweise 90°.Vorzugweise ist der Regeldurchlass als Durchgangsbohrung durch das Ventilelement ausgebildet. Vorzugweise durchgreift der Regeldurchlass das Ventilelement mittig. Vorzugweise führt der Regeldurchlass von einer Ventilelementseite zur diametral gegenüberliegenden Ventilelementseite Vorzugweise ist der Regeldurchlass im Wesentlichen gerade, besonders bevorzugt im Wesentlichen vorsprungsfrei ausgebildet. Vorzugweise ist der Strömungsquerschnitt des Regeldurchlasses um ein Vielfaches, vorzugweise um mehr als ein 20-faches größer ist als der Strömungsquerschnitt des ersten Expansionsabschnittes.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Ventilelement eine erste Expansionsausnehmung und eine zweite Expansionsausnehmung aufweist, wobei die Expansionsausnehmungen an jeweils gegenüberliegenden Durchlassöffnungen des Regeldurchlasses angeordnet sind, insbesondere diametral gegenüberliegend am Ventilelement angeordnet sind. Vorzugweise sind die Expansionsausnehmungen im Wesentlichen formkongruent insbesondere formgleich ausgebildet. Aus diese Weise kann jeweils am Fluideinlass des Ventilelementgehäuses und am Fluidauslass des Ventilelementgehäuses der gleiche Abschnitt der Expansionsausnehmung jeweils am Fluideinlass beziehungsweise Fluidauslass anliegen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Expansionsausnehmung und der Regeldurchlass fluidisch miteinander verbunden ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Expansionsausnehmungen und der Regeldurchlass innerhalb des Ventilelementes angeordnet sind. Vorzugweise ist das das Ventilelement um eine Drehachse drehbar gelagert und weist einen rotationssymmetrischen Grundkörper, vorzugsweise einen kugelförmigen oder zylinderförmigen Grundkörper auf. Vorzugweise weist der Regeldurchlass entlang der Strömungsrichtung eine erste Durchlassöffnung und eine zweite Durchlassöffnung auf, wobei die Expansionsausnehmung im Bereich einer Durchlassöffnung des Regeldurchlasses angeordnet ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der erste Expansionsabschnitt weiter von der Durchlassöffnung beabstandet ausgebildet ist, als der zweite Expansionsabschnitt, wobei vorzugweise der zweite Expansionsabschnitt fluidisch mit dem Regeldurchlass verbunden ausgebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Ventilelementgehäuse zumindest eine erste Fluidöffnung und zumindest eine zweite Fluidöffnung für einen Durchfluss eines Fluidstromes aufweist, wobei die Fluidöffnungen mit einem im Gehäuseinneren angeordneten Innenvolumen fluidisch verbunden sind, wobei das Innenvolumen zwischen dem Ventilelement und dem Ventilelementgehäuse ausgebildet ist, wobei die erste Fluidöffnung als Fluideinlass ausgebildet ist und die zweite Fluidöffnung als Fluidauslass ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der erste Expansionsabschnitt der Expansionsausnehmung als erste Expansionsnut, insbesondere als rinnenförmige Expansionsnut in der Mantelfläche des Ventilelementes ausgebildet ist. Vorzugweise weist die Expansionsnut einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf.
Zum Ausglich von Toleranzen im Minimaldurchströmungsbereich, das heißt im Bereich der kleinsten Durchströmungsquerschnitte durch die Ventilvorrichtung ist innerhalb des ersten Expansionsabschnittes die durchströmte Fläche unabhängig vom Umfangswinkel im Wesentlich gleichbleibend ausgebildet. Mit anderen Worten der als Expansionsnut ausgebildete erste Expansionsabschnitt weist in Längserstreckungsrichtung, das heißt in Strömungsrichtung über seine gesamte Erstreckung einen konstanten Querschnitt auf. In einer Minimaldurchströmungsposition ist somit vorzugweise der erste Expansionsabschnitt der ersten Expansionsausnehmung fluidisch mit dem Fluideinlass und der zweite Expansionsabschnitt der zweiten Expansionsausnehmung fluidisch mit dem Fluidauslass verbunden ausgebildet, wobei der Regeldurchlass vollständig im Innenvolumen des Ventilelementgehäuses angeordnet ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Ventilelement um eine Drehachse drehbar ist und wobei das Ventilelement einen rotationssymmetrischen Grundkörper, vorzugsweise einen kugelförmigen oder zylinderförmigen Grundkörper aufweist. Eine solches Ventilelement lässt sich besonders einfach und kostengünstig fertigen. Vorzugsweise weist das Ventilelement einen Eingriff auf, der ein Zusammenwirken mit einem durch den elektrischen Antrieb bewegten Ventilschaft ermöglicht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einem Ventilelement insbesondere auch ein Ventilmittel oder ein Ventilkörper verstanden werden. Vorzugsweise ist das Ventilelement drehfest auf einem Ventilschaft angeordnet. Das Ventilelement ist beweglich, vorzugsweise drehbar, innerhalb des Ventilelementgehäuses angeordnet. Abhängig von der Position des Ventilelementes, insbesondere der Drehposition innerhalb des Ventilelementgehäuses, ermöglicht das Ventilelement ein Durchströmen der Ventilvorrichtung, wobei der Fluidstrom in Abhängigkeit der Ventilposition und der Durchströmungsrichtung expandiert oder komprimiert werden kann, oder ungehindert die Ventilvorrichtung durchströmen kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Ventilelement einen zweiten Expansionsabschnitt aufweist, wobei der Strömungsquerschnitt des zweiten Expansionsabschnittes zunimmt, insbesondere kontinuierlich zunimmt. Vorzugsweise besteht die Expansionsausnehmung aus einem ersten Expansionsabschnitt und einem zweiten Expansionsabschnitt. Der Strömungsquerschnitt des ersten Expansionsabschnittes ist kleiner als der gemittelte Strömungsquerschnitt des zweiten Expansionsabschnittes. So können insbesondere in Bereichen kleiner Strömungsdurchmesser Toleranzen des Antriebselementes besser ausgeglichen werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Regeldurchlass entlang der Strömungsrichtung eine erste Durchlassöffnung und eine zweite Durchlassöffnung aufweist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jeder der Durchlassöffnungen jeweils eine Expansionsausnehmung zugeordnet ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass jede der Durchlassöffnungen jeweils mit einer Expansionsausnehmung fluidisch unmittelbar verbunden ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der erste Expansionsabschnitt weiter von der Durchlassöffnung beabstandet ausgebildet ist, als der zweite Expansionsabschnitt.
Vorzugsweise weist das Ventil ein Trennelement auf, welches dazu ausgebildet ist, die Expansionsausnehmung und den Regeldurchlass innerhalb des Ventilelementes fluidisch voneinander zu trennen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einem Trennelement ein Element verstanden werden, welches im Wesentlichen undurchlässig für ein Fluid der hier zur Rede stehenden Art ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Trennelement flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Trennelement innerhalb des Ventilelementes darüber hinaus auch gasundurchlässig ausgebildet ist. Dabei kann unter einem gasdurchlässigen Ventilelement ein Trennelement verstanden werden, welches lediglich eine Leckagerate zulässt, welche kleiner als 10“ 7 mbari/s, vorzugsweise kleiner als 10“8 mbarl/s, besonders vorzugsweise kleiner als 5 * 10-8 mban' s ist. Diese Leckagerate entspricht näherungsweise einem Leckdurchmesser von 0,4pm pro 2mm Wanddicke und einem mittleren Gasverlust von näherungsweise 3cm3 Gas im Jahr, wobei die Leckagerate beispielsweise mit einem Prüfgasleckdetektor quantitativ ermittelt werden kann. Vorzugsweise findet hierbei Helium oder Wasserstoffformiergas als Prüfmedium Anwendung. Die Trennfunktion des Trennelementes wird innerhalb des Ventilelementes bereitgestellt. Das Trennelement unterbricht dabei die fluidische Verbindung zwischen der Expansionsausnehmung und dem Regeldurchlass. Mit anderen Worten, innerhalb des durch die äußere Mantelfläche des Ventilelementes aufgespannten Innenvolumens des Ventilelementes, trennt das Trennelement im Sinne eines Sperrelementes die Expansionsausnehmung fluidisch vom Regeldurchlassvolumen ab. Zur Prüfung der Trennfunktion des Trennelementes innerhalb des Ventilelementes ist es somit vorteilhaft ein Strömungspfad außerhalb des Innenvolumens des Ventilelementes im Wesentlichen zu unterbinden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Ventilelement zumindest zwei Expansionsausnehmungen aufweist, wobei die Expansionsausnehmungen an jeweils gegenüberliegenden Durchlassöffnungen angeordnet sind, insbesondere diametral gegenüberliegend am Ventilelement angeordnet sind. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Regeldurchlass entlang der Strömungsrichtung eine erste Durchlassöffnung und eine zweite Durchlassöffnung aufweist. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in einer Minimaldurchströmungsposition, welche einer ersten Ventilposition entspricht, der erste Expansionsabschnitt einer ersten Expansionsausnehmung fluidisch mit einem Fluideinlass verbunden ist und der erste Expansionsabschnitt der zweiten Expansionsausnehmung fluidisch mit einem Fluidauslass verbunden ist und die Durchlassöffnungen des Regeldurchlasses vollständig im Innenvolumen angeordnet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist am Fluideinlass und/oder am Fluidauslass ein Dichtsitz angeordnet ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Fluideinlass und/oder der Fluidauslass im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Der Dichtsitz weist vorzugsweise eine im Wesentlichen zylinderförmige Innenfläche auf, welche im Bereich der Öffnung angeordnet ist. Der Strömungswiederstand auf das strömende Fluid ist somit minimiert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich zumindest eine Expansionsausnehmung, vorzugweise sämtliche Expansionsausnehmungen in einer Radialebene senkrecht zur Drehachse erstreckt, wobei die Expansionsausnehmung vorzugsweise in einer Symmetrieebene des Ventilelementes angeordnet ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die die Expansionsausnehmung als Expansionsnut in einer Mantelfläche des Ventilelementes ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist, dass die Expansionsausnehmung an der Oberfläche des Ventilelementes ausgebildet ist. Eine solche zumindest einseitig offene Ausnehmung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine einfache Regelung des Fluidstromes durch das Innenvolumen des Ventilelementgehäuses in der Expansionsposition der Ventilvorrichtung. Ein besonderes druckverlustarmes Ventil kann insbesondere dadurch bereitgestellt werden, die Fluideinlass und Fluidauslass im Wesentlichen fluchtend ausgebildet sind. In der Hauptdurchströmungsposition kann das Fluid somit das Ventil ausgehend vom Fluideinlass hin zum Fluidauslass durch die gerade Regeldurchlassöffnung ungehindert, unkomprimiert und gerade durchströmen. Druckverluste sind deutlich reduziert. Die Regeldurchlassöffnung erstreckt sich vorzugsweise mittig durch die Mittellinie des Ventilelementes. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Ventilelement genau einen Regeldurchlass aufweist, wobei der Regeldurchlass im Wesentlichen gerade ausgebildet ist. Der Regeldurchlass ist im Wesentlichen krümmungsfrei, insbesondere ohne Vorsprünge und Umlenkungen ausgebildet. Durch die gerade Ausbildung des Regeldurchlasses können in vorteilhafter Weise Druckverluste beim Durchströmen des Regeldurchlasses verhindert werden. Ein besonders einfacher, strömungsoptimierter Durchlass kann dadurch bereitgestellt werden, dass der Regeldurchlass als Durchgangsbohrung durch das Ventilelement ausgebildet ist.
Ein besonders einfaches, kleines Ventil kann insbesondere dadurch bereitgestellt werden, dass die Fluidöffnungen des Ventilelementgehäuses in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind. Zulaufrohre oder Zulaufflansche, welche an den Fluidöffnungen montiert werden, liegen somit vorteilhaft alle in einer Ebene. Eine solche Ventilvorrichtung kann deutlich baumraumsparender ausgebildet werden. Vorzugsweise treffen sich die Symmetrieachsen der Fluidöffnungen und die Drehachse des Ventilelementes in einen gemeinsamen Mittelpunkt.
Zeichnungen
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Ventilvorrichtung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ventilgehäuseelementes 12,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch eine Ventilvorrichtung in einer Minimaldurchströmungsposition 51, Figur 3 ein vergrößerter Ausschnitt einer Ventilvorrichtung in einer Minimaldurchströmungsposition 51 gemäß Figur 2
Figur 4a-b Verlauf der Winkelpositionen einer Ventilvorrichtung
Beschreibung
In den verschiedenen Ausführungsvarianten erhalten gleiche Teile die gleichen Bezugszahlen.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung 10 in einer perspektivischen Darstellung. Die Ventilvorrichtung 10 weist ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse auf, welches als Ventilelementgehäuse 12 für ein Ventilelement 14 (hier nicht dargestellt) ausgebildet ist. Das Ventilelement 14 ist beweglich, insbesondere gegenüber dem Ventilelementgehäuse 12 drehbar um eine sich im Wesentlichen in Axialrichtung 16 erstreckende Drehachse 18 gelagert.
Das Ventilelementgehäuse 12 weist im Inneren Hohlraum 20 auf, in welchem im montierten Zustand der Ventilvorrichtung 10 das Ventilelement 14 angeordnet ist. Im montierten Zustand verbleibt somit im Hohlraum 20 ein durchströmbares Innenvolumen 26 zwischen dem Ventilelement 14 und dem Ventilelementgehäuse 12. Das Ventilelementgehäuse 12 weist zwei Fluidöffnungen 22a, 22b auf. Die Fluidöffnungen 22a, 22b sind als Durchgangsöffnungen durch die Gehäusewand des Ventilelementgehäuses 12 ausgebildet.
Gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Fluidöffnungen 22a, 22b als Durchgangsbohrungen ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass eine Ventilvorrichtung der hier zur Rede stehenden Art mehr als zwei Fluidöffnungen 22a, 22b aufweist. Gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Fluidöffnung 22a als Fluideinlass 23a ausgebildet und die die Fluidöffnung 22b als Fluidauslass 23b und die Öffnung 22c als Fluidauslass 23c ausgebildet. Wie in Figur 1 deutlich zu erkennen ist, sind die Fluidöffnungen in einer Ebene, der Radialebene 24 angeordnet. Der Fluideinlass 22a und der Fluidauslass 22b sind fluchtend angeordnet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zumindest im Bereich einer Fluidöffnungen 22a ein Dichtsitz angeordnet. Der Dichtsitz ist vorzugsweise als Dichtring ausgebildet, welcher im Öffnungsquerschnitt der zumindest einen Öffnung 22a, 22b angeordnet ist. Der Dichtsitz ist dabei vorzugsweise in einem dem Innenvolumen 26 zugewandten Bereich der zumindest einen Fluidöffnung 22a, 22b angeordnet und umschließen in Umfangsrichtung die Fluidöffnung 22a, 22b im Wesentlichen vollständig. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die erste Fluidöffnung 22a einen ersten Dichtsitz 27a und die zweite Fluidöffnung 22b einen zweiten Dichtsitz 27b auf. Es ist auch denkbar, dass sämtliche Fluidöffnung 22a, 22b jeweils einen entsprechenden Dichtsitz 27a, 27b aufweisen.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, weist das Ventilelementgehäuse 12 eine Durchführung 31 für einen Ventilschaft 32 auf, welcher von einem elektrischen Antrieb angetrieben wird. Auf dem Ventilschaft 32 ist das Ventilelement 14 angeordnet. Der Ventilschaft 32 durchgreift die Durchführung 31 des Ventilelementgehäuses 12 und erstreckt sich im Wesentlichen in Axialrichtung 16. Gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventilelementgehäuse 12 als Ventilmittelblock ausgebildet. Ein solcher Ventilmittelblock ist vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet.
Figur 2 zeigt die Schnittdarstellung einer Ventilvorrichtung 10 entlang der Radialebene 24 in einer Minimaldurchströmungsposition 51. Wie in Figur 2 deutlich zu erkennen ist, weist das Ventilelementgehäuse 12 zwei gegenüberliegende Fluidöffnungen 22a, 22b auf. Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Fluidöffnung 22a als Fluideinlass 23a und die Fluidöffnung 22b als Fluidauslass 23b ausgebildet.
Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind der Fluideinlass 23a und der Fluidauslass 23b in einer Radialebene 24 angeordnet. Vorzugsweise sind Fluideinlass 22a und Fluidauslass 22b fluchtend zueinander ausgerichtet. In Figur 2 sind die Dichtsitze 27a, 27b aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Vorteilhafterweise sind jedoch am Fluideinlass 23a und am Fluidauslass 23b jeweils Dichtsitze 27a, 27b angeordnet. Vorzugweise sind die Dichtsitze jeweils an der dem Innenbereich 26 zugewandten Seite des Fluideinlasses 23a und des Fluidauslasses 23b. Die Dichtsitze 27a, 27b sind hier beispielhaft als Dichtringe ausgebildet, welche im Öffnungsquerschnitt der 22a, 22b angeordnet sind. Die Dichtsitze 27a, 27b sind in einem dem Innenvolumen 26 zugewandten Bereich angeordnet und umschließen die entsprechende Fluidöffnung 22a, 22b in Umfangsrichtung.
Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Ventilvorrichtung 10 ein Ventilelement 14 auf, welches einen im Wesentlichen kugelförmigen Grundkörper 38 aufweist. Das Ventilelement 14 ist beweglich, insbesondere drehbar gegenüber dem Ventilelementgehäuse 12 ausgebildet. Ferner weist das erste Ventilmittelgehäuse 12 ein durchströmbares Innenvolumen 26 auf, welcher von einem Fluid durchströmt wird. Bei einem Fluid der hier zur Rede stehenden Art handelt es sich vorzugsweise um ein Wärmeträgermedium, welches innerhalb des Fluidkreislaufes zirkuliert. Insbesondere handelt es sich bei dem Fluid um ein natürliches Kältemittel, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Kohlendioxid, Ammoniak, Propan, Butan, Propen, Wasser oder ein synthetisches Kältemittel wie beispielsweise Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe.
Ein Ventilelementgehäuse 12 der hier zur Rede stehenden Art kann insbesondere als Ventilmittelblock ausgebildet sein, welches aufgrund der in einem Expansionsventil vorherrschenden, thermodynamischen Bedingungen im Wesentlichen gasdicht ausgebildet ist. In einem Ventilvorrichtung 10 der hier zur Rede stehenden Art liegt das Fluid im durchströmbaren Innenvolumen 26 des Ventilelementgehäuses 12 zumindest teilweise in einer gasförmigen Phase vor, wobei hohe Drücke im Bereich zwischen 1- 30bar und kurzzeitig bis zu 100 bar vorherrschen. Aufgrund dieser thermodynamischen Randbedingungen kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Ventilelementgehäuse 12 aus einem Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass zumindest ein Gehäuseteil des Ventilelementgehäuses 12 einen Kunststoffkörper mit einer diffusionshemmenden Sperrschicht, welche Metall enthält, aufweist. Ein solches Ventilelementgehäuse 12 kann im Vergleich zu einem Aluminiumblockgehäuse einfach und kostengünstig gefertigt werden. Gleichzeitig kann aufgrund der Gasdichtigkeit Ventilvorrichtung ein Einsatz in Fluidkreisläufen ermöglicht werden, bei welchen das Fluid zumindest teilweise in einer gasförmigen Phase vorliegt.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, weist das Ventilelement 14 einen Regeldurchlass 30 auf. Der Regeldurchlass 30 weist dabei entlang der Strömungsrichtung des zwei Durchlassöffnungen 34, 36 auf. Die Durchlassöffnungen 34, 36 sind an der Mantelfläche des Ventilelementes 14 angeordnet, wobei die zweite Durchlassöffnung 36 stromaufwärts der ersten Durchlassöffnung 34 angeordnet ist. Die Fluidöffnungen 22a, 22b sind gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform als Durchgangsbohrungen durch die Wandung des Ventilelementgehäuses 12 ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Öffnungen 22a, 22b jeweils identische Innendurchmesser auf. Die Fluidöffnungen weisen vorzugweise eine gemeinsame Symmetrieachse auf. Vorzugweise ist der Regeldurchlass 30 als Durchgangsöffnung, insbesondere als Durchgangsbohrung ausgebildet. Um Strömungsverluste zu vermeiden, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Regeldurchlass 30 im Wesentlichen gerade ausgebildet. Vorzugsweise sind erste Durchgangsöffnung 34 und zweite Durchgangsöffnung 36 diametral fluchtend zueinander angeordnet. Die Innenwandung des Regeldurchlasses 30 ist vorzugsweise krümmungs- beziehungsweise vorsprungsfrei ausgebildet. Vorzugweise weist das Ventilelement 14 neben dem Regeldurchlass 30 und der Expansionsausnehmungen 40a, 40b keine weiteren Öffnungsquerschnitte für einen Fluidstrom auf.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Ventielement 14 genau einen Regeldurchlass 30 auf. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Drehachse 18 senkrecht zur Radialebene 24 in welcher die Fluidöffnungen 22a, 22b angeordnet sind. Neben der Regeldurchlassöffnung 30 weist das Ventilelement 30 eine zumindest eine Expansionsausnehmung 40 auf. Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist das Ventilelement 14 eine erste Expansionsausnehmung 40a und eine zweite Expansionsausnehmung 40b auf. Die Expansionsausnehmungen 40a, 40b sind vorzugweise diametral gegenüberliegend angeordnet. Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Expansionsausnehmungen 40a, 40b jeweils als Expansionsnut in der Mantelfläche 44 des Ventilelementes 14 ausgebildet.
Vorzugweise weisen Expansionsausnehmungen 40a, 40b jeweils die Form einer Oberflächenkerbe auf. Vorzugweise weisen die Expansionsausnehmungen 40a, 40b eine im Wesentlichen kanalförmige Kontur auf. Vorzugweise erstrecken sich die Expansionsausnehmungen 40a, 40b jeweils auf einer gedachten Kreislinie auf der Mantelfläche 44 des im Wesentlichen kugelförmigen Ventilelementes 14. Vorzugweise erstrecken sich die Expansionsausnehmungen 40a, 40b im Mittel einige wenige Millimeter tief in das Ventilelement 14. Vorzugweise sind die Expansionsausnehmungen 40a, 40b insbesondere als rinnenförmiges Elemente ausgebildet weisen jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Es sind jedoch auch andere Querschnittsformen denkbar. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass die Expansionsausnehmungen 40a, 40b im Wesentlichen abgerundete Kanten aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Expansionsausnehmungen 40a, 40b formkongruent zueinander ausgebildet.
Figur 2 zeigt eine Ventilvorrichtung in einer Minimaldurchlassposition 51. Die Expansionsausnehmungen 40a, 40b weisen vorzugweise jeweils einen ersten Expansionsabschnitt 60a, 60b auf. Es ist auch denkbar, dass lediglich eine der Expansionsausnehmungen einen derartigen ersten Expansionsabschnitt 60a, 60b aufweist. Der erste Expansionsabschnitt 60a, 60b ist als Minimaldurchlass ausgebildet. Er weist somit vorzugweise den kleinstmöglichen Strömungsquerschnitt innerhalb des Ventilelementes 14 auf. Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass der erste Expansionsabschnitt 60a, 60b über seine gesamte Erstreckung, insbesondere über seine gesamte Erstreckung in Umfangsrichtung an der Mantelfläche des kugelförmigen Ventilelementes 14 einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist. Die Expansionsausnehmungen 40a, 40b weisen somit in ihrem Anfangsbereich, sprich in einem maximal zur jeweiligen Durchlassöffnung 34, 36 beabstandeten Bereich jeweils einen konstanten, Minimalquerschnitt auf. An diesen als konstanten Querschnittsbereich ausgebildeten ersten Expansionsabschnitt 60a, 60b schließt sich jeweils ein zweiter Expansionsabschnitt 66a, 66b an, dessen Querschnitt in Richtung der Durchlassöffnungen 34, 36 kontinuierlich zunimmt.
Figur 2 zeigt nunmehr eine Ventilstellung, die Minimaldurchlassposition 51, in welcher das Ventilelement 14 derart eingestellt ist, dass die ersten Expansionsabschnitte 60a, 60b jeweils am Fluideinlass 23a und am Fluidauslass 23b anliegen. Das die Ventilvorrichtung 10 durchströmende Fluid wird nunmehr durch die Querschnitte der ersten Expansionsabschnitte 60a, 60b geleitet.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der ersten Expansionsausnehmung 40a. Der erste Expansionsabschnitt 60a, 60b erstreckt sich vorzugweise über einen Umfangswinkel 64 zwischen 5° und 15°, vorzugsweise zwischen 8° und 12°, besonders bevorzugt im Wesentlichen über 10° des Ventilelementes. Das Ventilelement kann somit um einen Winkel zwischen 5° und 15°, vorzugsweise zwischen 8° und 12°, besonders bevorzugt im Wesentlichen über 10° verdreht werden, während sich die Ventilvorrichtung in einer Minimaldurchlassposition 51 befindet. Eine derart in Durchströmungsrichtung langer erster Expansionsabschnitt 60a, 60b, welcher einen konstanten Strömungsquerschnitt aufweist ist es ermöglich den kleinsten Öffnungsquerschnitt genauer und zuverlässiger einzustellen. Durch den ersten Expansionsabschnitt 60a, 60b können kleine Strömungsquerschnitte im Wesentlichen unabhängig von Toleranzen und Hysterese bereitgestellt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass sich an den ersten Expansionsabschnitt 60a, 60b jeweils ein zweiter Expansionsabschnitt 66a, 66b anschließt. Vorzugweise überdecken jeweils der erste Expansionsabschnitt 60a und der zweite Expansionsabschnitt 66a einer Expansionsausnehmung 40a, 40b jeweils gemeinsam einen Umfangswinkel von näherungsweise 90°. Der zweite Expansionsabschnitt 66a, 66b überdeckt somit vorzugweise einen größeren Umfangswinkel als der erste Expansionsabschnitt 60a, 60b. Vorzugweise schließt der zweite Expansionsabschnitt 66a, 66b an den Regeldurchlass 30 an. Vorzugweise ist der Regeldurchlass 30 mit den zweiten Expansionsabschnitten 66a, 66b fluidisch verbunden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Expansionsabschnitt 40a über den gesamten Umfangswinkel 64 einen konstanten Strömungsquerschnitt als Flächenfunktion in Abhängigkeit der Nuttiefe 62 und Nutbreite 63 (hier nicht dargestellt) aufweist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass sowohl die Nuttiefe 62 als auch die Nutbreite 63 im Wesentlichen konstant ausgebildet ist.
Figur 4a zeigt vier verschiedene Ventilpositionen. In Figur 4b sind entsprechend dieser Ventilpositionen (Pos. 1-4) der Verlauf der Öffnungsquerschnitte für die Durchströmung des Fluides dargestellt. Position 1 zeigt eine Position in welcher jeweils die ersten Expansionsabschnitte 60a, 60b mit den Fluideinlass 23a und dem Fluidauslass 23b fluidisch verbunden sind. Position 2 zeigt den Übergangsbereich zwischen dem ersten Expansionsabschnitt 60a 60b und dem zweiten Expansionsabschnitt 66a, 66b. Position 3 zeigt eine Position in welcher jeweils die zweiten Expansionsabschnitte 60a, 60b mit den Fluideinlass 23a und dem Fluidauslass 23b fluidisch verbunden sind. Position 4 zeigt eine Hauptdurchströmungsposition bei welcher der Regeldurchlass vollumfänglich mit Fluideinlass 23a und Fluidauslass 23b verbunden ist.
Wie in Figur 4b deutlich zu erkennen ist, weist die Ventilvorrichtung 10 in der ersten Ventilposition (Pos. 1), welche die Minimaldurchströmungsposition 51 ist, über den gesamten Winkelbereich 64 einen konstanten Öffnungsquerschnitt auf. Befindet sich die Ventilvorrichtung in der zweiten Ventilposition (Pos. 2) wechselt der Strömungsquerschnitt vom ersten, konstanten Strömungsquerschnitt des ersten Expansionsabschnitt 60a, 60b zum zweiten Expansionsabschnitt 66a, 66b mit seinem kontinuierlich wachsenden Öffnungsquerschnitt. In der dritten Ventilposition (Pos. 3) sind jeweils die zweiten Expansionsabschnitte 60a, 60b mit den Fluideinlass 23a und dem Fluidauslass 23b fluidisch verbunden. Bei Überstreichen des Umfangswinkels 65 des zweiten Expansionsabschnittes 66a, 66b nimmt der Öffnungsquerschnitt kontinuierlich zu. Nach dem vollständigen Überstreichen des Umfangswinkels 65 des zweiten Expansionsabschnittes 66a, 66b überdeckt ein zunehmender Querschnitt des Regeldurchlasses 30 jeweils den Fluideinlass 23a und den Fluidauslass 23b, sodass die Öffnungsfunktion in diesem Winkelbereich als Linearfunktion ausgebildet ist. In einer vierten Ventilposition (Pos. 4), welche der Hauptdurchströmungsposition entspricht, liegt der Regeldurchlass vollumfänglich am Fluideinlass 23a und am Fluidauslass 23b an. Die Ventilvorrichtung 10 ist in der vierten Durchströmungsposition (Pos. 4) vollständig geöffnet.

Claims

Ansprüche Ventilvorrichtung (10), insbesondere Expansionsventil, zum Regeln eines Fluidflusses eines Fluides, insbesondere für einen Kältemittelkreislauf eines Fahrzeuges, aufweisend ein Ventilelementgehäuse (12) und ein in dem Ventilelementgehäuse (12) angeordnetes Ventilelement (14), wobei das Ventilelement (14) einen Regeldurchlass (30) und zumindest eine Expansionsausnehmung (40a, 40b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsausnehmung (40a, 40b) einen ersten Expansionsabschnitt (60a, 60b) aufweist, wobei der erste Expansionsabschnitt (60a, 60b) entlang der Durchströmungsrichtung einen im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt aufweist. Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (14) einen zweiten Expansionsabschnitt (66) aufweist, wobei der Strömungsquerschnitt des zweiten Expansionsabschnittes (66) entlang der Durchströmungsrichtung zunimmt, insbesondere kontinuierlich zunimmt, wobei vorzugsweise der zweite Expansionsabschnitt (66a, 66b) unmittelbar an den ersten Expansionsabschnitt (60a, 60b) angrenzt. Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeldurchlass (30) in einer Symmetrieachse des Ventilelementes angeordnet ist, wobei der Regeldurchlass (30) vorzugweise vorzugsweise als Durchgangsbohrung durch das Ventilelement (14) ausgebildet ist, wobei vorzugweise der Strömungsquerschnitt des Regeldurchlasses (30) um ein Vielfaches, vorzugweise um mehr als ein 20-faches größer ist als der Strömungsquerschnitt des ersten Expansionsabschnittes (60a, 60b). Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (14) eine erste Expansionsausnehmung (40a) und eine zweite Expansionsausnehmung (40b) aufweist, wobei die Expansionsausnehmungen (40a, 40b) an jeweils gegenüberliegenden Durchlassöffnungen (34, 36) des Regeldurchlasses (30) angeordnet sind, insbesondere diametral gegenüberliegend am Ventilelement (14) angeordnet sind. Ventilelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsausnehmung (40a, 40b) und der Regeldurchlass (30) fluidisch miteinander verbunden ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Expansionsausnehmungen (40a, 40b) und der Regeldurchlass (30) innerhalb des Ventilelementes (14) angeordnet sind. Ventilvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (14) um eine Drehachse (18) drehbar ist und wobei das Ventilelement (14) einen rotationssymmetrischen Grundkörper (38), vorzugsweise einen kugelförmigen oder zylinderförmigen Grundkörper (38) aufweist. Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeldurchlass (30) entlang der Strömungsrichtung eine erste Durchlassöffnung (34) und eine zweite Durchlassöffnung (36) aufweist, wobei die Expansionsausnehmung (40a, 40b) im Bereich einer Durchlassöffnung (34, 36) des Regeldurchlasses (30) angeordnet ist. Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Expansionsabschnitt (60a, 60b) weiter von der Durchlassöffnung (34, 36) beabstandet ausgebildet ist, als der zweite Expansionsabschnitt (66a, 66b), wobei vorzugweise der zweite Expansionsabschnitt (66a, 66b) fluidisch mit dem Regeldurchlass (30) verbunden ausgebildet ist. Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Expansionsabschnitt (60a, 60b) über einen Umfangswinkel zwischen 5° und 15°, vorzugsweise zwischen 8° und 12°, besonders bevorzugt im Wesentlichen über 10° des Ventilelementes (14) erstreckt, wobei vorzugsweise der erste Expansionsabschnitt (60a, 66a) und der zweite Expansionsabschnitt (66a, 66b) gemeinsam einen Umfangswinkel von näherungsweise 90° überdecken. Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelementgehäuse (12) zumindest eine erste Fluidöffnung (22a) und zumindest eine zweite Fluidöffnung (22b) für einen Durchfluss eines Fluidstromes aufweist, wobei die Fluidöffnungen (22a, 22b) mit einem im - 19 -
Gehäuseinneren angeordneten Innenvolumen (26) fluidisch verbunden sind, wobei das Innenvolumen (26) zwischen dem Ventilelement (14) und dem Ventilelementgehäuse (12) ausgebildet ist, wobei die erste Fluidöffnung (22a) als Fluideinlass (23a) ausgebildet ist und die zweite Fluidöffnung (22b) als Fluidauslass (23b) ausgebildet ist. Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Expansionsabschnitt (60a, 60b) der Expansionsausnehmung (40a, 40b) als erste Expansionsnut (60a, 60b), insbesondere als rinnenförmige Expansionsnut (60a, 60b) in der Mantelfläche des Ventilelementes (14) ausgebildet ist. Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (14) zwei Expansionsausnehmungen (40a, 40b) aufweist, wobei die Expansionsausnehmungen (40a, 40b) an jeweils gegenüberliegenden Durchlassöffnungen (34, 36) angeordnet sind, insbesondere jeweils diametral gegenüberliegend am Ventilelement (14) angeordnet sind. Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des ersten Expansionsabschnittes (60a, 60b) die durchströmte Fläche unabhängig vom Umfangswinkel (64) im Wesentlich gleichbleibend ausgebildet ist. Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Minimaldurchströmungsposition (51) der erste Expansionsabschnitt (60a) der ersten Expansionsausnehmung (40a) fluidisch mit dem Fluideinlass (23a) und der zweite Expansionsabschnitt (60b) der zweiten Expansionsausnehmung (40b) fluidisch mit dem Fluidauslass (23b) verbunden ausgebildet ist, wobei der Regeldurchlass (30) vollständig im Innenvolumen des Ventilelementgehäuses (12) angeordnet ist. Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidöffnungen (22a, 22b) des Ventilelementgehäuses (12) in einer Radialebene (24) angeordnet sind, wobei sich insbesondere die - 20 -
Symmetrieachsen der Fluidöffnungen (22a, 22b) und die Drehachse (18) des Ventilelementes (14) einen gemeinsamen Mittelpunkt weitgehend treffen. Ventilelement (14) für eine Ventilvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventilelement (14) einen Regeldurchlass (30) für einen
Hauptvolumenstrom (32) des Fluides und zumindest eine Expansionsausnehmung (40a, 40b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsausnehmung (40a, 40b), einen ersten Expansionsabschnitt (60a, 60b) aufweist, wobei der erste Expansionsabschnitt (60a, 60b) entlang der Durchströmungsrichtung einen im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt aufweist.
EP21820252.1A 2020-12-01 2021-12-01 Ventilvorrichtung Pending EP4256253A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215165 2020-12-01
DE102021213523.4A DE102021213523A1 (de) 2020-12-01 2021-11-30 Ventilvorrichtung
PCT/EP2021/083756 WO2022117641A1 (de) 2020-12-01 2021-12-01 Ventilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4256253A1 true EP4256253A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=78822627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21820252.1A Pending EP4256253A1 (de) 2020-12-01 2021-12-01 Ventilvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4256253A1 (de)
WO (1) WO2022117641A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1601103A (en) * 1977-03-11 1981-10-28 Concentric Controls Ltd Gas taps
JP3552438B2 (ja) * 1996-02-05 2004-08-11 株式会社デンソー 流量制御装置
DE102017208181A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022117641A1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216993B1 (de) Regelorgan für gasförmige und flüssige Medien
EP0678178B1 (de) Sicherheitsschliessvorrichtung für gasleitungen
EP3219943B1 (de) Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE2816139A1 (de) Dosierventil
EP0025595A1 (de) Mischventil
DE2457230B2 (de) Hahn zum Absperren und Steuern von Hochtemperatur-Strömungsmedien
CH632326A5 (de) Stroemungsregelventil.
EP2409061B1 (de) Kombiniertes regel-schnellschluss-ventil für eine dampfturbine
DE102021213523A1 (de) Ventilvorrichtung
DE2400699A1 (de) Auseinandernehmbarer hahn
EP0141426B1 (de) Drehschieber
WO2022117648A1 (de) Ventilvorrichtung
EP0606419A1 (de) Ventiloberteil.
EP4256253A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2022063733A1 (de) Elektromagnetisches ventil, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2690333B1 (de) Regelkugelhahn
DE4239767A1 (en) Valve arrangement for pressure setting of steam row - has valve cone with grooved overflow channels of opposing thread directions which intersect and increase in depth
DE10064782C2 (de) Hubventil
DE10106892A1 (de) Vorgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil
DE4137137A1 (de) Vorrichtung zur druckreduzierung von dampf- und gasstroemen in armaturen
WO2022117385A2 (de) Ventil für einen massenstrom in einem fahrzeug
AT407562B (de) Stellarmatur mit einem in einem gehäuse drehbaren stellorgan
DE102016014312A1 (de) Strömungsoptimiertes Rückschlagventil
DE2508549C3 (de) Drosselventil
WO2019007751A1 (de) Ventil zur mischung zweier gasströme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN